EP2072198B1 - Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen - Google Patents

Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2072198B1
EP2072198B1 EP20080172474 EP08172474A EP2072198B1 EP 2072198 B1 EP2072198 B1 EP 2072198B1 EP 20080172474 EP20080172474 EP 20080172474 EP 08172474 A EP08172474 A EP 08172474A EP 2072198 B1 EP2072198 B1 EP 2072198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
unit
locking
housing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080172474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072198A3 (de
EP2072198A2 (de
Inventor
Siegfried Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2072198A2 publication Critical patent/EP2072198A2/de
Publication of EP2072198A3 publication Critical patent/EP2072198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072198B1 publication Critical patent/EP2072198B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners

Definitions

  • the invention relates to a housing unit according to the preamble of patent claim 1, which finds particular use there in which a tool is to be moved against a corresponding restoring force.
  • a housing unit is for example from the GB 2 309 411 A out.
  • the invention relates to a housing unit with a latching unit which is arranged in or on the housing unit, which consists essentially of a protective element having a base body for receiving the tool, for example in the formation of a cutting wheel, grinding wheel or the like.
  • the housing unit has means for mounting a drive unit, which are coupled to the tool.
  • the housing unit itself consists essentially of two mutually displaceable housing parts, wherein a housing part is fixedly coupled to the drive unit, whereas the other housing part is displaceable to the first housing part and a device is provided which causes an independent provision.
  • This device can be both spring-loaded be, as well as be designed so that gas springs, pneumatic cylinders or similar systems cause the provision.
  • the predetermined housing unit with latching unit according to the invention is provided in particular for such devices which are suitable for mechanically processing objects.
  • it is provided to saw or otherwise separate the corresponding objects.
  • machining with the device means grinding, planing or similar processing.
  • separation or grinding all possible processing and separation methods being included herein.
  • Machines are known from the prior art, which have a covering device for cutting and separating tools for the protection of the user. These cover devices are generally displaceable over a detent relative to the tool, so that insertion of the tool when using the machine is made possible.
  • cover devices are from the EP 1 642 674 A1 or the US 2005/0155231 A1 Designs are known in which covers are so inserted into a grid in order to realize a desired processing or cutting depth with a tool can.
  • window frames In old building renovations, it is known that window frames must be removed from the masonry, so that they can be replaced by new ones. For this purpose, it is necessary to remove the rule formed of wood or plastic frame with a separator from the masonry. In particular, here are also metal elements that fix the frame to the masonry, in a separate or in the same step to remove.
  • the devices known from the prior art have a tool, for example in the form of a cutting disc, which are mounted in translation in a housing unit, such as a protective element.
  • the blade itself is coupled to a drive unit so that the blade can be rotated.
  • the housing unit itself consists essentially of two parts, namely a first housing part and a second housing part.
  • the first housing part serves for receiving the drive unit and for supporting the drive shaft or the separating disk.
  • the second housing part serves to enclose the cutting disc.
  • the first housing part is slidably mounted relative to the second housing part.
  • the first housing part is movable or displaceable in one direction relative to the second housing part due to provided slotted links. This means that the second housing part relative to the first housing part has a degree of freedom.
  • first relative to the second housing part is displaceable in two directions.
  • the degrees of freedom may be coupled with each other or there is the possibility that the first is free relative to the second degree of freedom.
  • the cutting disk can first be displaced in the x and then in the y-direction or at the same time in the x and y directions.
  • the cutting disc comes out of the housing unit and performs the machining process.
  • For retracting the cutting disc itself is provided to apply the second housing part to a plane, whereas the first housing part is then relatively moved relative to the second housing part. This results in that the cutting wheel is led out of the second housing part. If the tool is raised again, an intended restoring force ensures that the second housing part is automatically guided over the cutting disc, so that injury to those who operate the tool is avoided.
  • the provision is snap-action, since a spring is provided which provides the restoring force.
  • the restoring device is arranged between the two housing parts, so that, starting from a zero position, the spring is initially tensioned in addition to its actual pretension when the one housing part is moved relative to the other housing part.
  • a housing part is fixed - for example, on a window sill - on. If the device is raised, the further housing part moves back due to the restoring force generated.
  • the object of the invention is to provide a latching unit for such an assembly of the tools described above, with the snap back or the undesirable reset of the other housing part relative to the first housing part of a housing device is avoided.
  • the object is achieved by a housing unit having the features of claim 1 or a hand-held device having the features of claim 6.
  • the inventive design of the locking unit has many advantages.
  • a preferred embodiment provides that the locking unit is housed in a housing unit.
  • Other embodiments may provide that the latching unit can be flange-mounted or screwed on as a separate unit.
  • the locking unit can be used everywhere, in which a corresponding housing unit, a protection unit or a protective hood is provided, from which emerges a tool for processing.
  • a significant advantage of the invention is that the catch unit according to the invention is designed to be maintenance-free and can be attached everywhere to such devices as cutting and grinding machines.
  • the catch unit can be activated or deactivated.
  • the relative position of the tool and housing unit (protection unit, protective hood or the like) can either be locked for processing in a certain position or, as it is provided by the technical side, automatically moves out of the housing unit or retractable.
  • the latching unit can also be advantageously designed such that when moving out of the tool in the extension direction locked with the extension, so that a provision only by appropriate operation of the locking element (namely unlatching) is possible.
  • the locking unit comprises a latching lever, which causes the latching between the two housing parts.
  • the latching lever cooperates with a latching rail, wherein the latching lever is attached to the one housing part and the latching rail on the further housing part of the housing unit.
  • the locking lever has a pointed free end, which engages tooth-like in the locking rail, which is arranged on the further housing part.
  • the detent lever By actuating the detent lever, which is preferably coupled via a detent pin which protrudes from the housing unit and can be operated correspondingly better, the function of the detent unit can be selected.
  • the setting can be detected by the user in a very simple manner, in which he recognizes a protruding from the housing pin at one position, which is part of the detent pin, whereas in non-activated detent unit, the pin is recessed in the housing.
  • a locking lever which is arranged spring-loaded within a housing part.
  • This latching pin is coupled with its one end to the latching lever, so that by a translational displacement of this latching pin of the latching lever is pivotable about an axis (thus the other free end the locking lever can be disengaged or brought into engagement with the locking rail).
  • this locking unit provides that the locking pin on its side facing the locking lever side has an inclined surface which has the function of a corresponding with this oblique surface slide (instead of the locking lever) either in or out of engagement with a locking rail bring.
  • the slider has on its side facing the locking rail side, a leaf spring, so that the constant pressure on the inclined surface remains ensured.
  • latching unit described herein in such a way that the latching pin is arranged in the second housing part and the latching lever or the slide in the first housing part.
  • a further alternative embodiment provides that at least parts of the detent unit can also be arranged in the device itself.
  • an inventive housing unit 1 is shown mounted on a device 2.
  • the device 2 is a machine tool.
  • a machine tool may be a drive unit with a transmission which is arranged directly on the housing unit 1.
  • the exemplary embodiment illustrated here shows the use of a latching unit 12 according to the invention for an electrically driven and manually operable cutting machine.
  • the housing unit 1 comprises a first housing part 4 and a further housing part 3, wherein a tool 5 is arranged in the first housing part 4.
  • the tool 5 itself is bounded within the first housing part 4 by side walls 6.
  • the cutting disc 5 is mounted on a shaft 7, wherein the shaft 7 is coupled to a drive 8, to enable the cutting disc 5 in rotation. Via a handle 9, the device 2 according to the invention can be moved with the housing unit 1.
  • the housing unit 1 can be moved in any direction.
  • FIG. 4 the inventive locking unit 12 is shown.
  • the further housing part 3 may be opposite the first housing part 4 in the direction of arrow 10 (FIG. FIG. 4 ) are shifted so that the blade 5 can emerge from the first housing part 4.
  • a coupling is provided, so that the movement in the direction of arrow 10 against a restoring force is executable.
  • the further housing part 3 relative to the first housing part 4 is slidably movable, since the further housing part 3 is mounted within a carriage guide 13 on the first housing part 4. In the embodiment shown here, only a unidirectional displacement between the further housing part 3 and the first housing part 4 is possible.
  • the latch unit 12 consists of a like in FIG. 5 Locking pin 14 shown, which protrudes visibly from the first housing part 4. It serves to operate the locking unit 12 accordingly, that is to lock or unlock.
  • the locking pin 14 is mounted in a bore 15, which is spring-loaded within the bore 15. Comparable with a pen can be operated by pressing the detent pin 14, the detent. Coupled with this latching pin 14 is a latching lever 16, which in turn can be coupled with a latching rail 17, which is arranged on the further housing part 3.
  • the latching rail 17 comprises a rack-like formation 18 on the latching lever 16 side, which cooperates with the point-like formation 19 of the latching lever 16.
  • the locking lever 16 itself is pivotally mounted on a bearing 20, whereas by a slide guide 21 of this is coupled to the locking pin 14. As a result, the latching lever 16 is pivotable in and against the arrow direction 22 and thus either engageable or out of engagement with the locking rail 17 can be brought.
  • the further housing part 3 is coupled to the first housing part 4, as already described above, and can be displaced unidirectionally with respect to the first housing part 4.
  • the further housing part 3 can be moved relative to the first housing part 4. Since the further housing part 3 and the first housing part 4 are coupled to each other via the slide guide 13, the further housing part 3 is unidirectionally displaceable relative to the first housing part 4.
  • the first housing part 4 comes during processing to the plant and remains stationary.
  • the locking pin 14 has a pin 24 which projects far out of the first housing part 4.
  • the application takes place in such a way that the housing unit 1 is placed on the end face S of the device 2 and the further housing part 3 is displaced relative to the first, stationary housing part 4 so that the cutting disc 5 can emerge on the end face S from the outlet opening A. Since the latching lever 16 is not in engagement with the latching rail 17, the further housing part 3 moves back relative to the first housing part 4 in its original position, since the restoring action described above occurs.
  • FIG. 9 an enlarged view is shown.
  • the activation of the locking can also be done by suitable positioning of the housing unit 1, for example on the window frame.
  • the locking lever 16 After pressing the pin 24, the locking lever 16 is pivoted about the bearing 20 against the arrow 22, so that its free end 19 engages with the recesses 18 of the locking rail 17.
  • the recess 18, which are configured tooth-like, are designed such that the feed force in the direction of arrow 25, which is preferably applied via the handle 9 of the device 2, after, so the reached position, that is, the relative position of the first housing part 4 opposite obtained the further housing part 3.
  • the pin 24 is arranged on the end face S of the housing unit 1. This means that when placing the housing unit 1 on a surface, the pin 24 is automatically pressed, so that the latch unit 12 is activated. This means that when the user lifts the device 2, the relative position of the first housing part 3 with respect to the other housing part 4 remains and the cutting disk 5 remains outside the housing unit 1.
  • the inventive locking unit 12 can be applied to all types of tools, in which a relative movement of a housing part on the machine tool is executable and can be moved against a return device.
  • cut-off grinders for example, cut-off grinders, surface milling machines, planers, saws for shadow joints or similar devices can be equipped with the locking device according to the invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet und Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehäuseeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die insbesondere dort ihren Einsatz findet, bei dem ein Werkzeug gegen eine entsprechende Rückstellkraft zu bewegen ist. Eine derartige Gehäuseeinheit geht beispielsweise aus der GB 2 309 411 A hervor. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit, die in oder an der Gehäuseeinheit angeordnet ist, die im Wesentlichen aus einem ein Schutzelement aufweisenden Grundkörper zur Aufnahme des Werkzeugs, beispielsweise in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, besteht.
  • Ferner weist die Gehäuseeinheit Mittel zur Lagerung einer Antriebseinheit auf, die mit dem Werkzeug gekoppelt sind. Die Gehäuseeinheit selbst besteht im Wesentlichen aus zwei zueinander verschieblichen Gehäuseteilen, wobei ein Gehäuseteil fest mit der Antriebseinheit koppelbar ist, wohingegen das weitere Gehäuseteil zu dem ersten Gehäuseteil verschieblich ist und eine Einrichtung vorhanden ist, die eine selbstständige Rückstellung bewirkt. Diese Einrichtung kann sowohl federbelastet sein, als auch derart ausgestaltet sein, dass Gasdruckfedern, Pneumatikzylinder oder vergleichbare Systeme die Rückstellung bewirken.
  • Die vorgegebene erfindungsgemässe Gehäuseeinheit mit Rasteinheit ist insbesondere für solche Geräte vorgesehen, die geeignet sind, Gegenstände mechanisch zu bearbeiten. Insbesondere ist vorgesehen, die entsprechenden Gegenstände zu sägen oder anderweitig zu trennen. Ferner wird unter der Bearbeitung mit dem Gerät Schleifen, Hobeln oder eine ähnliche Bearbeitung verstanden. Der einfachheithalber wird im Folgenden ausschliesslich von Trennen oder Schleifen gesprochen, wobei hierin alle denkbaren Bearbeitungs- und Trennungsverfahren umfasst sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Maschinen bekannt, welche eine Abdeckvorrichtung für Schneid- und Trennwerkzeuge zum Schutz des Benutzers aufweisen. Diese Abdeckvorrichtungen sind in der Regel über eine Rastierung gegenüber dem Werkzeug verschiebbar, damit ein Einsetzen der Werkzeugs beim Benutzen der Maschine ermöglicht wird. Beispielsweise sind aus der EP 1 642 674 A1 oder der US 2005/0155231 A1 Ausführungen bekannt, bei welchen Abdeckungen derart in ein Raster einschiebbar sind, um eine gewünschte Bearbeitungs- bzw. Schnitttiefe mit einem Werkzeug realisieren zu können.
  • Bei Altbausanierungen ist es bekannt, dass Fensterrahmen aus dem Mauerwerk entfernt werden müssen, sodass diese durch neue ersetzt werden können. Hierzu ist es erforderlich, die in der Regel aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Rahmen mit einer Trenneinrichtung von dem Mauerwerk zu entfernen. Insbesondere sind hier auch Metallelemente, die den Rahmen an dem Mauerwerk fixieren, in einem separaten oder aber auch im gleichen Arbeitsschritt zu entfernen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen ein Werkzeug, beispielsweise in der Ausbildung einer Trennscheibe, auf, die translatorisch in einer Gehäuseeinheit, wie beispielsweise einem Schutzelement, gelagert sind. Die Trennscheibe selbst ist mit einer Antriebseinheit gekoppelt, sodass die Trennscheibe in Rotation versetzt werden kann. Um vor unsachgemässen Gebrauch und vor Verletzungen zu schützen, ist vorgesehen, die Gehäuseeinheit vollständig um die Trennscheibe herum anzuordnen. Die Gehäuseeinheit selbst besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil dient zur Aufnahme der Antriebseinheit und zur Lagerung der Antriebswelle beziehungsweise der Trennscheibe. Das zweite Gehäuseteil dient zum Umschliessen der Trennscheibe.
  • Das erste Gehäuseteil ist gegenüber dem zweiten Gehäuseteil verschieblich gelagert. Bei einigen Ausführungen ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil aufgrund vorgesehener Kulissen gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in eine Richtung beweglich beziehungsweise verschieblich ist. Dies bedeutet, dass das zweite Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil einen Freiheitsgrad aufweist.
  • Andere Ausführungsformen sehen vor, dass das erste gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in zwei Richtungen verschiebbar ist. Dies bedeutet, dass zwei Freiheitsgrade vorgesehen sind. Die Freiheitsgrade können miteinander gekoppelt sein oder aber es besteht die Möglichkeit, dass der erste gegenüber dem zweiten Freiheitsgrad frei ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Trennscheibe zuerst in x- und anschliessend in γ-Richtung oder aber gleichzeitig in x- und y-Richtung verschoben werden kann.
  • Zur Bearbeitung selbst tritt die Trennscheibe aus der Gehäuseeinheit heraus und führt den Bearbeitungsprozess durch. Zum Herausfahren der Trennscheibe selbst ist vorgesehen, das zweite Gehäuseteil an einer Ebene anzulegen, wohingegen das erste Gehäuseteil dann gegenüber dem zweiten Gehäuseteil relativ bewegt wird. Dies führt dazu, dass die Trennscheibe aus dem zweiten Gehäuseteil herausgeführt wird. Wird das Werkzeug wieder angehoben, so sorgt eine vorgesehene Rückstellkraft dafür, dass das zweite Gehäuseteil selbsttätig über die Trennscheibe geführt wird, sodass eine Verletzung desjenigen, der das Werkzeug bedient, vermieden wird.
  • In der Regel erfolgt gemäss dem Stand der Technik die Rückstellung schnappartig, da eine Feder vorgesehen ist, die die Rückstellkraft bereitstellt. Die Rückstelleinrichtung ist zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet, sodass ausgehend von einer Nullstellung zunächst die Feder zusätzlich zur ihrer eigentlichen Vorspannung weiter gespannt wird, wenn das eine Gehäuseteil gegenüber dem anderen Gehäuseteil bewegt wird. Dabei liegt ein Gehäuseteil fest - beispielsweise an einem Fenstersims - auf. Wird die Vorrichtung angehoben, so fährt das weitere Gehäuseteil aufgrund der erzeugten Rückstellkraft zurück.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rasteinheit für eine solche Baugruppe der oben beschriebenen Werkzeuge bereitzustellen, mit der das Zurückschnellen beziehungsweise das unerwünschte Zurückstellen des weiteren Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil einer Gehäuseeinrichtung vermieden wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Gehäuseeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einem Handgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Rasteinheit hat viele Vorteile. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Rasteinheit in einer Gehäuseeinheit untergebracht ist. Andere Ausführungsbeispiele können vorsehen, dass die Rasteinheit als separate Einheit angeflanscht beziehungsweise angeschraubt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Rasteinheit überall dort einsetzbar, bei der eine entsprechende Gehäuseeinheit, eine Schutzeinheit oder eine Schutzhaube vorgesehen ist, aus der ein Werkzeug zur Bearbeitung austritt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass die erfindungsgemässe Rasteinheit wartungsfrei ausgestaltet ist und überall an solchen Einrichtungen, wie Trenn- und Schleifmaschinen, anbringbar ist.
  • Auf sehr einfache Art und Weise kann je nach Anwendungsfall die Rasteinheit aktiviert oder deaktiviert werden. Damit ist es möglich, dass die relative Position von Werkzeug und Gehäuseeinheit (Schutzeinheit, Schutzhaube oder ähnliches) entweder zur Bearbeitung in einer bestimmten Stellung arretiert werden kann oder aber, so wie es an sich von technischer Seite vorgesehen ist, selbsttätig aus der Gehäuseeinheit herausfahr- beziehungsweise einfahrbar ist. Die Rasteinheit kann auch vorteilhafterweise derart gestaltet sein, dass beim Herausfahren des Werkzeugs in Ausfahrrichtung mit dem Ausfahren verrastet, sodass eine Rückstellung nur durch entsprechendes Betätigen des Rastelements (nämlich Entrasten) möglich ist.
  • Die erfindungsgemässe Rasteinheit umfasst einen Rasthebel, der die Verrastung zwischen den beiden Gehäuseteilen bewirkt. Der Rasthebel wirkt mit einer Rastschiene zusammen, wobei der Rasthebel an dem einen Gehäuseteil und die Rastschiene an dem weiteren Gehäuseteil der Gehäuseeinheit angebracht ist. Der Rasthebel weist ein spitzes freies Ende auf, das in der Rastschiene, die an dem weiteren Gehäuseteil angeordnet ist, zahnartig eingreift. Bei Verschieben des einen Gehäuseteils gegenüber dem weiterem Gehäuseteil rastet der Rasthebel in inkrementalen Schritten ein, wohingegen bei einer Feststellung der Verrastung eine Betätigung des erfindungsgemässen Rasthebels, der als Teil der Rasteinheit ausgebildet ist, erfolgen muss.
  • Durch Betätigung des Rasthebels, der vorzugsweise über einen Raststift gekoppelt ist, der aus der Gehäuseeinheit ragt und so entsprechend besser bedient werden kann, kann die Funktion der Rasteinheit gewählt werden. Vorteilhafterweise kann die Einstellung von dem Benutzer auf sehr einfache Art und Weise erkannt werden, in dem er bei einer Stellung einen aus dem Gehäuse ragenden Zapfen erkennt, der Teil des Raststifts ist, wohingegen bei nicht aktivierter Rasteinheit der Zapfen im Gehäuse versenkt ist.
  • Auch alternative Lösungen für das Bedienen des Rasthebels sind vorgesehen. So ist jede Art der Ausbildung, der Feststellung des schwenkbaren Rasthebels ausführbar, wobei die Feststellung lösbar sein muss. Die Wahl der aktivierten Rasteinheit über der nicht aktivierten Rasteinheit ist daher durch einfaches Bedienen eines mit dem Rasthebel gekoppelten Elements möglich.
  • Vorzugsweise wird ein Rasthebel vorgeschlagen, der federbelastet innerhalb eines Gehäuseteils angeordnet ist. Dieser Raststift ist mit seinem einen Ende mit dem Rasthebel gekoppelt, sodass durch eine translatorische Verschiebung dieses Raststifts der Rasthebel um eine Achse verschwenkbar ist (damit das weitere freie Ende des Rasthebels ausser Eingriff oder in Eingriff mit der Rastschiene gebracht werden kann).
  • Eine alternative Ausführung dieser Rasteinheit sieht vor, dass der Raststift auf seiner an sich dem Rasthebel zugewandten Seite eine schräge Fläche aufweist, die die Funktion hat, einen mit dieser schrägen Fläche korrespondierenden Schieber (anstelle des Rasthebels) entweder in oder ausser Eingriff mit einer Rastschiene zu bringen. Vorzugsweise weist der Schieber auf seiner zur Rastschiene hinweisenden Seite eine Blattfeder auf, damit der ständige Andruck an die schräge Fläche gewährleistet bleibt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, die hierin beschriebene Rasteinheit derart anzuordnen, dass der Raststift in dem zweiten Gehäuseteil und der Rasthebel oder der Schieber im ersten Gehäuseteil angeordnet ist.
  • Eine weitere Alternativausführung sieht vor, dass zumindest Teile der Rasteinheit auch in dem Gerät selbst angeordnet sein können.
  • Somit wird eine technisch sehr einfache aber funktionsgerechte und für den Alltag zu verwendende Rasteinheit vorgeschlagen, die zudem auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Trennen mit einer Gehäuseeinheit, wobei die Gehäuseeinheit aus zwei Teilen besteht, die miteinander verschieblich gelagert sind, in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäss Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3
    die Vorrichtung gemäss Figur 1 in Draufsicht;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf die Gehäuseeinheit zusammen mit der erfindungsgemässen Rasteinheit;
    Figur 5
    eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit gemäss Figur 4, teilweise im Querschnitt;
    Figur 6
    eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit ist gemäss Figur 4 im Längsschnitt;
    Figur 7
    eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit, nicht eingerastet;
    Figur 8
    eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit, eingerastet;
    Figur 9
    eine vergrösserte Darstellung der Rasteinheit in Figur 8.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 bis 5 ist eine erfinderische Gehäuseeinheit 1 montiert an einem Gerät 2 dargestellt. Das Gerät 2 ist eine Werkzeugmaschine. Eine solche Werkzeugmaschine kann eine Antriebseinheit mit einem Getriebe sein, das unmittelbar an der Gehäuseeinheit 1 angeordnet ist. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung einer erfindungsgemässen Rasteinheit 12 für eine elektrisch angetriebene und von Hand bedienbare Trennmaschine.
  • Die Gehäuseeinheit 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 4 sowie ein weiteres Gehäuseteil 3, wobei in dem ersten Gehäuseteil 4 ein Werkzeug 5 angeordnet ist. Das Werkzeug 5 selbst ist innerhalb des ersten Gehäuseteils 4 durch Seitenwände 6 eingegrenzt. Die Trennscheibe 5 ist an einer Welle 7 gelagert, wobei die Welle 7 mit einem Antrieb 8 gekoppelt ist, um die Trennscheibe 5 in Rotation zu versetzen. Über ein Griff 9 lässt sich das erfindungsgemässe Gerät 2 mit der Gehäuseeinheit 1 bewegen.
  • Mittels des Griffes 9 lässt sich die Gehäuseeinheit 1 in beliebige Richtungen bewegen.
  • In Figur 4 ist die erfindungsgemässe Rasteinheit 12 dargestellt. Das weitere Gehäuseteil 3 kann gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 in Pfeilrichtung 10 (Figur 4) verschoben werden, sodass die Trennscheibe 5 aus dem ersten Gehäuseteil 4 heraustreten kann. Zwischen dem weiteren Gehäuseteil 3 und dem ersten Gehäuseteil 4 ist eine Kopplung vorgesehen, sodass die Bewegung in Pfeilrichtung 10 entgegen einer Rückstellkraft ausführbar ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 schlittenartig beweglich, da das weitere Gehäuseteil 3 innerhalb einer Schlittenführung 13 an dem ersten Gehäuseteil 4 gelagert ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ausschliessliche eine unidirektionale Verschiebung zwischen dem weiteren Gehäuseteil 3 und dem ersten Gehäuseteil 4 möglich.
  • Die Rasteinheit 12 besteht aus einem wie in Figur 5 dargestellten Raststift 14, der sichtbar aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausragt. Er dient dazu, die Rasteinheit 12 entsprechend zu bedienen, dass heisst zu verrasten oder zu entrasten.
  • Der Raststift 14 ist in einer Bohrung 15 gelagert, wobei dieser innerhalb der Bohrung 15 federbelastet ist. Vergleichbar mit einem Kugelschreiber kann durch Drükken des Raststifts 14 die Rastierung bedient werden. Gekoppelt mit diesem Raststift 14 ist ein Rasthebel 16, der wiederum mit einer Rastschiene 17, die an dem weiteren Gehäuseteil 3 angeordnet ist, koppelbar ist. Die Rastschiene 17 umfasst eine auf der dem Rasthebel 16 zugeordneten Seite zahnstangenartige Ausbildung 18 auf, die mit der spitzartigen Ausbildung 19 des Rasthebels 16 zusammenwirkt. Der Rasthebel 16 selbst ist drehgelenkig über ein Lager 20 gelagert, wohingegen durch eine Kulissenführung 21 dieser mit dem Raststift 14 gekoppelt ist. Dadurch ist der Rasthebel 16 in und gegen die Pfeilrichtung 22 schwenkbar und damit entweder in Eingriff oder ausser Eingriff mit der Rastschiene 17 bringbar.
  • Funktionsweise
  • In Figur 5 und 6 ist die Ausgangssituation dargestellt. Das weitere Gehäuseteil 3 ist mit dem ersten Gehäuseteil 4, wie bereits zuvor beschrieben, gekoppelt und in Bezug auf das erste Gehäuseteil 4 unidirektional verschiebbar. Je nach Kraftausübung auf den Griff 9, der mit dem Gerät 2, wie in Figur 1 bis 3 dargestellt ist, gekoppelt ist, kann das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 verschoben werden. Da das weitere Gehäuseteil 3 und das erste Gehäuseteil 4 miteinander über die Schlittenführung 13 gekoppelt sind, ist das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 unidirektional verschieblich. Das erste Gehäuseteil 4 kommt bei der Bearbeitung zur Anlage und bleibt ortsfest.
  • Der Raststift 14 weist einen Zapfen 24 auf, der weit aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausragt. So kann der Benutzer erkennen, dass die Rasteinheit 12 ausser Eingriff ist und er erkennt, dass er damit rechnen muss, dass, wenn die Kraft, ausgeübt auf das weitere Gehäuseteil 3, nachlässt, eine Rückstellwirkung eintritt. Die Rückstellwirkung wird durch Einrichtungen erzielt, die vorzugsweise aus dem Stand der Technik bekannt sind. Diese sind aus Vereinfachungsgründen nicht in den Zeichnungen dargestellt. In dieser Ausgangssituation ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Trennscheibe 5 aus dem ersten Gehäuseteil 4 herausfahrbar, da das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 unidirektional in beide Richtungen verschiebbar ist. Die Anwendung erfolgt derart, dass auf der Stirnseite S des Geräts 2 die Gehäuseeinheit 1 aufgesetzt wird und das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem erste, ortsfesten Gehäuseteil 4 verschoben, sodass die Trennscheibe 5 auf der Stirnseite S aus der Austrittsöffnung A heraustreten kann. Da der Rasthebel 16 nicht in Eingriff mit der Rastschiene 17 ist, verfährt das weitere Gehäuseteil 3 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 4 in seine ursprüngliche Position zurück, da die zuvor beschriebene Rückstellwirkung eintritt.
  • Ist der Zapfen 24 der Rasteinheit 12, so wie es in Figur 8 und 9 dargestellt ist, eingedrückt, steht der Rasthebel 16 mit der Rastschiene 17 in Eingriff. Dadurch wir die eigentliche Funktion der Rasteinheit 12 aktiviert.
  • In Figur 9 ist eine vergrösserte Darstellung gezeigt.
  • Die Aktivierung der Verrastung kann auch durch geeignetes Positionieren der Gehäuseeinheit 1 beispielsweise an dem Fensterrahmen erfolgen.
  • Nach Drücken des Zapfens 24 wird der Rasthebel 16 um das Lager 20 entgegen der Pfeilrichtung 22 verschwenkt, sodass dessen freies Ende 19 mit den Ausnehmungen 18 der Rastschiene 17 in Eingriff kommt. Die Ausnehmung 18, die zahnartig ausgestaltet sind, sind derart ausgelegt, lässt die Vorschubkraft in Pfeilrichtung 25, die vorzugsweise über den Griff 9 des Gerätes 2 aufgebracht wird, nach, so bleibt die erreichte Stellung, dass heisst die relative Position des ersten Gehäuseteils 4 gegenüber dem weiteren Gehäuseteil 3 erhalten.
  • Soll die Rasteinheit 12 wieder ausser Eingriff gebracht werden, sodass auch die ursprüngliche Ausgangslage wieder hergestellt wird, so ist der Zapfen 24 des Raststifts 14 einzudrücken.
  • Vorzugsweise ist der Zapfen 24 auf der Stirnseite S der Gehäuseeinheit 1 angeordnet. Dies bedeutet, dass beim Aufsetzen der Gehäuseeinheit 1 auf eine Fläche, der Zapfen 24 selbsttätig eingedrückt wird, sodass die Rasteinheit 12 aktiviert wird. Dies bedeutet, dass wenn der Benutzer das Gerät 2 anhebt, verbleibt die Relativposition des ersten Gehäuseteils 3 gegenüber dem weiteren Gehäuseteil 4 und die Trennscheibe 5 verbleibt ausserhalb der Gehäuseeinheit 1.
  • Die dargestellte erfindungsgemässe Rasteinheit 12 lässt sich auf alle Arten von Werkzeugen tragen, bei denen eine Relativbewegung eines Gehäuseteils an der Werkzeugmaschine ausführbar ist und die gegen eine Rückstelleinrichtung verschoben werden können.
  • So können beispielsweise Trennschleifer, Oberflächenfräsen, Hobel, Sägen für Schattenfugen oder ähnliche Einrichtungen mit der erfindungsgemässen Rastierung ausgestattet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuseeinheit
    2
    Gerät
    3
    weiteres Gehäuseteil
    4
    erstes Gehäuseteil
    5
    Trennscheibe
    6
    Seitenwände
    7
    Welle
    8
    Antrieb
    9
    Griff
    10
    Pfeilrichtung
    11
    --
    12
    Rasteinheit
    13
    Schlittenführung
    14
    Raststift
    15
    Bohrung
    16
    Rasthebel
    17
    Rastschiene
    18
    zahnstangenartige Ausbildung / Ausnehmungen
    19
    spitzartige Ausbildung / freies Ende
    20
    Lager
    21
    Kulissenführung
    22
    Pfeilrichtung
    23
    --
    24
    Zapfen
    25
    Pfeilrichtung
    S
    Stirnseite
    A
    Austrittsöffnung

Claims (6)

  1. Gehäuseeinheit besteht aus
    - einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten ersten Gehäuseteil (4) zur Aufnahme eines Werkzeugs (5) in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie
    - einem weiteren Gehäuseteil (3), das Mittel zur Lagerung eines Antriebs (8), der mit dem Werkzeug gekoppelt ist, vorsieht, sowie
    - einer Kulissenführung (13), über die das erste Gehäuseteil (4) relativ zum weiteren Gehäuseteil (3) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rasteinheit (12) angeordnet ist, die zur lösbaren Verrastung zwischen dem ersten Gehäuseteil (4) und dem weiteren Gehäuseteil (3) dient, und eine Einrichtung vorhanden ist, die eine selbstständige Rückstellung der Gehäuseteile zueinander bewirkt.
  2. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (1) aus einem in dem ersten Gehäuseteil (4) angeordneten Raststift (14) besteht, der mittelbar oder unmittelbar mit einem Rasthebel (16) gekoppelt ist, derart, dass bei Betätigen des Raststifts (14) der Rasthebel (16) aus einer mit dem weiteren Gehäuseteil (3) gekoppelten Rastschiene (17) ausser Eingriff oder in Eingriff bringbar ist.
  3. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (16) ein Kipphebel ist.
  4. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (16) ein Schiebeelement ist, das auf einer schrägen Ebene, die Teil des Raststiftes (14) ist, gleitet.
  5. Gehäuseeinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (16) federbelastet ist.
  6. Handgerät zum Trennen oder Schleifen, bestehend aus
    • einer Antriebseinheit, die das Werkzeug in Bewegung versetzt sowie
    • eine Gehäuseeinheit, bestehend aus
    ○ einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten ersten Gehäuseteil zur Aufnahme des Werkzeugs in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie
    ○ einem weiteren Gehäuseteil, das Mittel zur Lagerung eines Antriebs, der mit dem Werkzeug gekoppelt ist, vorsieht, sowie
    ○ einer Kulissenführung, über die das erste Gehäuseteil relativ zum weiteren Gehäuseteil verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rasteinheit (12) angeordnet ist, die zur lösbaren Verrastung zwischen dem ersten Gehäuseteil (4) und weiteren Gehäuseteil (3) vorgesehen ist und eine Einrichtung vorhanden ist, die eine selbstständige Rückstellung der Gehäuseteile zueinander bewirkt.
EP20080172474 2007-12-20 2008-12-19 Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen Not-in-force EP2072198B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062503 2007-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072198A2 EP2072198A2 (de) 2009-06-24
EP2072198A3 EP2072198A3 (de) 2012-11-21
EP2072198B1 true EP2072198B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=40456350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080172474 Not-in-force EP2072198B1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072198B1 (de)
DE (1) DE202008013834U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110497486B (zh) * 2019-08-15 2021-09-17 吉荣家具有限公司 一种木板开槽机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503974A1 (de) * 1966-02-05 1970-07-30 Metabowerke Kg Handkreissaege
GB2309411A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Chi Pin Lee Mortise making attachment for a machine tool
US7290342B2 (en) * 2004-01-16 2007-11-06 Robert Bosch Gmbh Bevel and depth of cut detent system
DE102004047277A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072198A3 (de) 2012-11-21
DE202008013834U1 (de) 2009-03-19
EP2072198A2 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
EP0487926B1 (de) Motorisch betriebenes Werkzeug
EP2755804B1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
DE102011052967B4 (de) Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
EP1693170B1 (de) Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung
AT514078B1 (de) Biegewerkzeug
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0641616A1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP2072198B1 (de) Gehäuseeinheit mit einer Rasteinheit für Trennscheibengeräte und dergleichen
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE4439590A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0438611B1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
WO2002034336A1 (de) Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
EP3318375B1 (de) Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung
EP2363242B1 (de) Handarbeitsgerät
EP1862241B1 (de) Kraftspannfutter
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP1132552B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen
EP3868516A1 (de) Hand-werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 5/08 20060101AFI20121016BHEP

Ipc: B27B 9/02 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: B27F 5/02 20060101ALI20121016BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011187

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011187

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701