EP3195938B1 - Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen - Google Patents

Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3195938B1
EP3195938B1 EP17000098.8A EP17000098A EP3195938B1 EP 3195938 B1 EP3195938 B1 EP 3195938B1 EP 17000098 A EP17000098 A EP 17000098A EP 3195938 B1 EP3195938 B1 EP 3195938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
cover element
cover
covering
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000098.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3195938A1 (de
Inventor
Robert Grauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Publication of EP3195938A1 publication Critical patent/EP3195938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3195938B1 publication Critical patent/EP3195938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades

Definitions

  • the present invention relates to a module for covering vulnerable sections or elements on mounted surfaces. Further, the present invention relates to a milling device for removing applied on a fixed surface job with a module for covering vulnerable sections or elements on mounted surfaces.
  • Such fastened surfaces are located at traffic routes (roads), parking garages, parking lots, airports (runways, taxiways), factory grounds, railway station grounds, concrete traffic routes, concrete structures (such as bridges) and the like.
  • traffic routes roads
  • parking garages parking lots
  • airports runways, taxiways
  • factory grounds railway station grounds
  • concrete traffic routes concrete structures (such as bridges) and the like.
  • applied on paved surfaces are lane markings or tire wear on aircraft on a runway.
  • the order consists in particular of adhesive strips, sprayed plastic, cold plastic, thermoplastic, paint or epoxy resin materials.
  • paved surfaces such as roads and runways also have vulnerable sections or components, such as bitumen joints at road segments or transverse joints at patch sites.
  • Such sensitive sections or components may be at the demarcation or removal of other types of order due to the high Pressure from the spray nozzles on the road or the paved surface discharged blasting steel to be damaged. It is therefore an object of the present invention to provide a module of the type described, with which prevents damage to sensitive or vulnerable components of fastened surfaces while affecting the process speed of the milling process in the removal of the order on the surfaces attached by the module for Covering sensitive sections or elements is avoided. This object is achieved with a module for covering vulnerable sections or elements on fixed surfaces with the features of claim 1. Further embodiments emerge from the dependent claims 2 to 13.
  • the module according to the invention for covering vulnerable sections or elements on fixed surfaces comprises at least one fastening device for fixing the module to a milling device for removing applied on a fixed surface order, at least one displaceable cover member for covering a vulnerable portion or element and at least one displacement device for displacing the at least one cover member relative to the at least one fastener.
  • the at least one displacement device is designed such that at least one relative movement can take place between the at least one cover element and the at least one fastening device for a covering operation of a section or element requiring protection.
  • the module according to the invention makes it possible to protect the sensitive sections or components, such as bitumen joints or transverse joints.
  • the demarcation process or the removal of the job is not affected, since in the covering of the at least one cover a relative movement between the at least one cover and the at least one fastening device can be carried out, wherein the fastening device is attached to the milling device.
  • the process speed of demarcation or removal of the job is not reduced by the covering of the sensitive portion or element.
  • the at least one cover element of the module according to the invention prevents the jet of abrasive material, such as a fluid or sand jet, from being discharged under high pressure from impacting on sensitive sections or elements such as bitumen joints or transverse joints.
  • the at least one cover member is located in the vertical direction between the joint and the spray nozzles for discharging the abrasive jet, so that the abrasive jet hits the cover member, but not the sensitive member of the attached surface.
  • An abrasive jet can be generated with any conceivable abrasive such as sand, water, various granules and other solids, gases and mixtures of solids and liquids or gases.
  • the at least one fastening device can be coupled to the at least one fastening device.
  • the coupling can be done for example via a rail arrangement or fittings.
  • sensitive sections or elements such as bitumen joints or transverse joints can be protected on paved surfaces having a width of 200-400 mm.
  • the at least one cover element can be displaceable according to an embodiment of the invention by means of the at least one displacement device between a rest position and a covering position.
  • the rest position is located at a position that the milling process, i. the process of demarcating or ablating the job is not affected on the entire workable area.
  • the rest position of the at least one cover element is selected in such a way that the at least one cover element is provided with a movement pattern which is as simple and fast as possible, as e.g. a linear movement, from the rest position can be converted into the covering position. It is thereby achieved that the transfer of the at least one cover element from the rest position into the covering position does not hinder or impair the demarcation process or the milling process.
  • the at least one displacement device can hold the at least one cover element in a covering process for a vulnerable element in the covering position.
  • the at least one displacement device can bring the at least one cover element into contact with the attached surface in order to cover the element requiring protection.
  • the at least one cover member After the at least one cover of the At least one displacement device has been brought into contact with the sensitive component of the fixed surface, the at least one displacement device during the covering process, the at least one cover member at the predetermined and assumed position on the protected portion or element of the attached surface hold.
  • the position of the at least one covering element on the sensitive section or element can thereby be reliably maintained during a milling operation even when the jet of abrasive agent, for example a jet of water, is applied to the at least one covering element at high pressure from the spray nozzles.
  • the at least one displacement device can be configured such that the at least one fastening device can perform a relative movement relative to the at least one cover element in a covering process for a section requiring protection.
  • the at least one cover element remains at the position predetermined by the at least one displacement device on the protected section or element of the fixed surface, while the at least one fastening device can perform a relative movement to the stationary cover element.
  • a masking operation during a milling operation may be as follows: the cover element is displaced from the rest position to the covering position and in the covering position from the at least one displacing device stationary to the sensitive section or element held the paved surface.
  • the milling process continues undisturbed.
  • the milling device together with the fastening device of the module, performs a relative movement relative to the stationary held at least one cover element. After the cover has been completely “run over” by the milling device during the milling process, the cover is transferred back to the rest position.
  • the at least one displacement device may comprise at least one first cylinder arrangement for displacing the at least one cover element along the longitudinal axis of the milling device.
  • a cylinder arrangement may be coupled to the at least one cover element at each end of the at least one cover element.
  • the at least one cylinder arrangement can be formed, for example, by one or more travel cylinders, via which the at least one cover element is displaced along the longitudinal axis of the attachment device can.
  • the at least one first cylinder arrangement may be coupled to the at least one fastening device.
  • the at least one fastening device extends at least along the travel path of the at least one cylinder arrangement.
  • the at least one displacement device may have at least one second cylinder arrangement for displacing the at least one cover element in the vertical direction.
  • the at least one covering element can be approximated to the fastened surface or removed from it in the vertical direction.
  • the at least one second cylinder arrangement can serve to displace the at least one cover element from the rest position into the covering position and to hold it in the covering position during the covering operation.
  • the at least one second cylinder arrangement can press the at least one cover element against the surface of the sensitive component or surface, such as a traffic route, so that the at least one cover element also has its position on the sensitive section or element under the influence of the blasting agent jet of the milling device can comply.
  • the at least one second cylinder arrangement may be coupled to the at least one first cylinder arrangement.
  • the at least one second cylinder arrangement can be displaced together with the at least one cover element from the at least one first cylinder arrangement in the longitudinal direction of the fastening device.
  • the at least one cover element can be connected to the at least one displacement device via at least one elastic element.
  • the at least one elastic element can be used to compensate for unevenness of the attached surface.
  • the at least one elastic element may have a predetermined breaking point in the event that the cover element should tilt in contact with the fastened surface.
  • the at least one elastic element breaks or tears at a predetermined force effect in order to avoid damage to the displacement device or to the cylinder arrangements of the displacement device.
  • at least one elastic element can be provided at each end portion of the at least one cover element, which in turn is connected to the at least one displacement device.
  • At least one positioning element may be provided on the at least one covering element, which position the at least one covering element in the covering position on the section or element requiring protection.
  • the at least one Positioning element can be formed by a projection.
  • the at least one positioning element can in particular be formed by a prism-shaped projection.
  • the at least one positioning element may be provided on one of the attached surface or the vulnerable element of the fixed surface facing surface of the at least one cover member.
  • the at least one positioning element may be in contact with the sensitive section or element or the attached surface in the covering position of the cover element.
  • the at least one positioning element may contribute to holding the at least one cover element at the position assumed in the covering position on the sensitive component during the milling process.
  • At least one device for manual and / or automated actuation of the module can be provided.
  • the module can be manually operated by a user, for example.
  • Conceivable here is a foot control or an operation on a control panel by hand.
  • the module may include at least one means for detecting a vulnerable element on a fixed surface.
  • the at least one means for detecting a vulnerable element may be electronic and / or mechanical in nature. It is conceivable for mechanical detection probes or the like, which scan the attached surface for features indicating a sensitive portion or a sensitive element.
  • camera systems can be used to detect a vulnerable section or element. If a vulnerable section is detected, the module can be operated manually or automatically. It is also possible that sections or elements requiring protection on the images provided by a camera system are automatically detected and an actuation of the module takes place automatically.
  • the module may include at least one sensor for detecting the position of the at least one cover member.
  • the positions of the first and second cylinder arrangements of the at least one displacement device can be detected by means of at least one sensor.
  • the position of the at least one cover element can be determined.
  • a sensor may be provided for movement of the cover element along the longitudinal axis of the fastening device, which sensor in each case detects when the first cylinder arrangement is in one of its end positions.
  • a sensor may be sufficient, which detects when the cylinder assembly assumes its upper end position, ie, when the at least one cover element has been displaced away from the fastened surface.
  • the module may have at least one control unit which controls at least the at least one displacement device.
  • the at least one control unit may be coupled to the at least one sensor, which detects the position of the at least one displacement device.
  • the positions of the first and second cylinder arrangements can be detected via sensors.
  • the at least one control unit may be coupled to these sensors for detecting the positions of the first and second cylinder assemblies.
  • the at least one control unit can thus control the cylinder arrangements of the at least one displacement device and thus the position of the at least one cover element.
  • the present invention further relates to a milling device for removing applied on a fixed surfaces order, in particular applied road markings or applied tire wear of aircraft on a runway, with a module of the type described above.
  • the milling device can be moved in a working position relative to the fixed surface.
  • the milling device can have an outer housing and an inner housing enclosed by the latter.
  • a spray bar rotatable about an axis of rotation can be arranged with spray nozzles for passing through a high-pressure blasting agent.
  • the milling device may have a suction nozzle connected to the outer housing, which can be connected to a suction device. Based on the working position of the milling direction, the two housings may be open towards the surface being fastened.
  • the spray bar may be rotatable with the spray nozzles about an axis upright to the paved surface. Blasting media emitted from the spray nozzles during milling and milled application can be sucked through a gap formed between the housings and through the suction nozzle.
  • the milling device may in particular be a special accessory for a motor vehicle, in particular a truck, which is used for road maintenance. If this motor vehicle has a suction device and a pump unit for high-pressure fluid, this motor vehicle provided with the milling device can be used advantageously for removing applied application on fixed surfaces. It is only necessary that Furthermore, to connect the pump unit of the motor vehicle for high-pressure fluid via a hose connection with a liquid supply to the rotatable spray bar, also to connect a drive of the milling device for the spray bar to the motor vehicle, for example, oil connections of the motor vehicle with a hydraulic drive to connect the milling device for the spray bar.
  • the spray bars can be set in rotation via the said components, blasting agents are supplied to the spray nozzles and the suction device of the motor vehicle is actuated so that suction air is sucked out through the suction nozzle of the milling device.
  • the module for covering the sensitive portion is actuated.
  • the actuation of the module can be done by the driver of the motor vehicle or automated. After actuation, while milling continues undisturbed, the at least one cover element is displaced from the rest position into the covering position. The at least one displacement device holds the cover member in the covering position on the sensitive portion or element.
  • the milling device with the fastening device of the module attached thereto performs a relative movement relative to the stationary cover element.
  • the covering element shields the sensitive component, ie the transverse or bitumen joints, from the jet of abrasive agent emitted under high pressure from the spray nozzles. If the covering element has been run completely over by the milling device, ie the abrasive jet no longer impinges on the covering element, the covering element is displaced upwards and backwards by the displacement device into the rest position. In other words, the set end position of the cover is achieved, the cover is displaced to the rest position.
  • the milling device Due to the pivotable mounting of the milling device on the motor vehicle, the milling device can assume a position in a non-working position, in which it is folded upwards substantially, whereby can be driven by means of the motor vehicle in a conventional manner. If the milling device is pivoted downwards in its substantially horizontal position, it assumes the working position in which the motor vehicle and thus the milling device can be activated to remove the application applied to the fixed surface.
  • the driving speed of the motor vehicle is relatively slow. The motor vehicle travels at such a speed as to ensure optimum removal of the job applied to the fixed surface.
  • two housings may be provided, which may be formed hood-shaped.
  • the outer, hood-shaped housing may have the function of a suction bell.
  • ambient air is sucked from the area outside the outer housing in the space between the two housings in the space between the inner hood-shaped housing and the outer hood-shaped housing.
  • the blasting agent emitted from the spray nozzles in particular blasting agent dispensed from the spraying nozzles, and the remover removed from the fastened surface by means of the abrasive, are mixed with the ambient air and this mixture is sucked out of the milling device through the suction nozzle.
  • the milling device Due to the suction through the gap, the milling device can generate a strong air velocity at low negative pressure, for example at 20% vacuum, and high air volume. The flow generated thereby absorbs even the smallest abrasive particles. Due to the described suction between the inner housing and the outer housing and the distance of the outer housing to the fixed surface no fluid can accumulate within the outer housing. Since there is a gap between the suction and the attached surface, in a continuous suction process, milled material, blasting media and removed coating / dissolved marking residues are transported away through a (suction) air curtain directly into the extraction system after loosening / spraying.
  • the high-pressure blasting jet such as a jet of fluid, water jet or sandblast, strikes the job to be removed, thus providing very high removal performance of the applied job or, in the case of a pavement marking, a high demarking performance is.
  • This performance is significantly higher than with a conventional high-pressure mill with the same pump capacity. Due to the high air speed, the attached surface after the removal of the applied job is almost dry, and there is at most a minimum Schlemmung, with which then immediately a new order can be applied to the paved surface.
  • the milling device may comprise a chassis with rolling means, in particular rollers or wheels, which contact the fixed surface in the working position of the milling device.
  • rolling means By means of these rolling means ensures that the two housings in the working position of the milling device is a constant distance to retained surface.
  • Rolling means can certainly be designed as circulating chains. When using wheels or rollers may be provided in particular that these are steerable. In principle, it would also be sufficient to use tools such as a motor vehicle in which the milling device is mounted to position the milling device in its working position with a small distance to the fixed surface, without thus bringing about a contact of milling device and fixed surface on said rolling means.
  • the milling device when, in the working position of the milling device, the opening directed towards the fastened surface of the outer housing and / or inner housing forms a flat opening surface.
  • the planar opening surface of the outer housing is arranged at a distance of 10 mm to 60 mm, preferably 20 mm to 30 mm, in particular 25 mm to the fixed surface. It is thus a relatively small sized gap between the outer housing and the fixed surface, through which ambient air into the interior of the outer housing, specifically the space between the inner housing and the outer housing can be sucked.
  • the flat opening surface of the inner housing may also be arranged at a greater distance from the fixed surface than the flat opening surface of the outer housing.
  • the planar opening surface of the outer housing is thus positioned closer to the fixed surface than the planar surface of the inner housing. Due to this greater distance of the inner housing to the fixed surface, the liquid discharged from the spray nozzles and also the remote application can be supplied in a streamlined manner to the air sucked through the outer housing.
  • outside the outer housing may be arranged around the outer housing surrounding skirt.
  • This apron can contact the attached surface in the working position of the milling device.
  • the apron can be flexible or yielding.
  • the apron can also be formed by individual, flexible apron segments.
  • the gap formed between the housings may be formed as an annular space.
  • the space formed between the housings may be divided into clearance areas so that the fluid discharged from the spray nozzles and the milled deposit may flow from the clearance areas into the suction port.
  • the milling device can thus have gap areas for different guidance of suction air, liquid and milled order, so as to achieve optimum suction results. It can be provided in the intermediate space formed between the housings dividing walls, which divide the intermediate space in the intermediate space regions.
  • planar opening area of the inner housing and / or outer housing is circular, wherein an axis of rotation of the spray bar extends through the center of the circle.
  • the milling device may have a frame, which is provided with a receptacle for mounting, in particular pivotable mounting of the milling device in a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a front view of the module 10 for covering a vulnerable element on a fixed surface.
  • the module 10 is arranged on a milling device 12 for removing applied on a fixed surface order.
  • the module 10 is attached via a fastening device 14 to a chassis 16 of the milling device 12.
  • the fastening device 14 is formed by rail-shaped elements 18 which extend along the side surfaces 20 of the chassis 16 of the milling device 12.
  • the elements 18 of the fastening device 14 may be provided with a cover AD.
  • the module 10 further comprises a displacement device 22.
  • the displacement device 22 has cylinder arrangements 24, 26.
  • the cylinder assemblies 24, 26 each include a piston rod 28, 30.
  • the piston rods 28, 30 are connected to elastic bodies 32, 34.
  • the elastic bodies 32 and 34 are in turn connected to the cover member 36.
  • the cover member 36 is thus connected at its two ends via the elastic body 32, 34 with the cylinder assemblies 24, 26.
  • the at least one cover element 36 establishes a connection between the two elastic elements 32, 34 and thus between the cylinder arrangements 24, 26 of the displacement device 22.
  • the milling device 12 is located between the cylinder assemblies 24, 26 or between the rail-shaped elements 18 of the fastening device 14.
  • the length of the cover member 36 and the distance between the cylinder assemblies 24, 26 is designed so that the milling device 12 with its entire cross section between the cylinder assemblies 24, 26 can be moved through the at least one cover member 36 therethrough.
  • the cover element 36 has projections 38, 40.
  • the protrusions 38, 40 are provided at end portions of the cover member 36 on a surface of the cover member 36 facing the fixed surface V.
  • the projections 38, 40 constitute positioning means which secure the cover element 36 in the covering position to a member of a protected need Keep surface such as a bitumen joint or a transverse joint in its predetermined position.
  • FIG. 1 the module 10 is shown in its rest position. This can be seen by the distance A set between the fixed surface V and the cover member 36. In the covering position, the distance A is smaller or almost non-existent, since the covering element 36 bears against the fastened surface V in the covering position.
  • the elastic elements or body 32 and 34 serve on the one hand to compensate for unevenness of the fixed surface V in the covering position of the cover 36 and the other as a predetermined breaking point. Should the cover element 36 tilt during operation of the module 10, for example on the fastened surface V, the elastic elements 32, 34 may break or crack under a predetermined force, whereby damage, in particular to the displacement devices 22, can be prevented.
  • the chassis 16 of the milling device 12 is supported by rollers 42 on the fastened surface V.
  • the milling device 42 has a housing 44 in which inter alia, a not shown rotatable spray bar with spray nozzles and also not shown suction nozzle is located. From the housing 44 exits from the spray nozzles, not shown, discharged under high pressure blasting agent.
  • the jet stream discharged from the spray nozzles is in FIG. 1 schematically indicated by the arrows 46.
  • the blasting agent beam 46 is used for demarcation or for removal of application to the paved surface V. Since fixed surfaces V often have bitumen joints or transverse joints, it may be due to the necessary for the demarcation or removal of the job high pressure of the blasting medium to damage the Joints come.
  • the cover member 36 via the displacement device 22 from the in FIG. 1 shown rest position in vertical direction down in abutment with the joint or the vulnerable element of the fastened surface V brought.
  • the cover member 36 is thus transferred to its covering position.
  • the cover member 36 is held on the cylinder assemblies 24, 26 and the positioning projections 38, 40 at the joint in its predetermined position.
  • the cylinder arrangements 24, 26 press the cover element 36 downwards.
  • the milling device 12 moves with its chassis 16 further relative to the stationary in the covering cover member 36 at the joint.
  • the covering element 36 shields the joint from the hard blasting agent jet emerging from the spray nozzles of the milling device 12, ie the high-pressure blasting agent jet 46 impinges on the covering element 16, but not on the joint.
  • the blasting agent beam 46 strikes the surface of the cover element facing the milling device 12. If the chassis 16 of the milling device 12 has been moved further relative to the cover element 36 so far that the displacement device 22 has arrived at one of its end positions, the piston rods 28, 30 are retracted and the cover element 36 is thereby moved upward in the vertical direction. In the above-described masking process, the process speed with which the milled surface milling device 12 operates is not reduced or the like. The module 10 thus does not interfere with the milling operation of the milling device 12.
  • FIG. 2 shows a side view of the module 10 in a attached to a milling device 12 state.
  • the displacement device 22 comprises, in addition to the cylinder assembly 26, a further cylinder arrangement which is located under the cover AD and thus in FIG. 2 not shown. This further cylinder arrangement serves to displace the cover element 36 along the longitudinal axis L.
  • the displacement device 22 is coupled via a connecting element 48 to the further cylinder arrangement (not shown).
  • the displacement device 22 may comprise rail arrangements 50 for guiding the cylinder arrangement 26 or the not shown further cylinder arrangement. Among other things, the rail arrangements 50 can also be used to connect the displacement device 22 to the fastening device 14.
  • the cylinder assembly 26 may be coupled to the cylinder assembly (not shown) for displacement of a longitudinal axis via the connector 48 such that the cylinder assembly 26 may be displaced from the cylinder assembly, not shown, along the longitudinal axis L.
  • the cover element 36 can be displaced via the displacement device 22, in particular between two end positions PS1 and PS2.
  • a displacement between these two end positions is necessary, in particular, when the cover element 36 has been in the covering position during a milling operation and the milling device 12 has been moved relative to the cover element 36 which is stationary in the covering position.
  • a movement between the two end positions PS1 and PS2 is necessary if after the milling process should be transferred back to the default position. If the cover element 36 is in the cover position and the milling device 12 moves relative to the cover element 36 held stationary, then when the cover element 36 arrives at the end position PS2, the cover element will move upward in the vertical direction and in the direction of the longitudinal axis L. Moves forward to the end position PS1 to start immediately on the next fugue with the next covering.
  • FIG. 3 shows a schematic representation in which the module 10 is at the beginning of a masking operation.
  • both the milling device 12 and the covering module 10 are shown schematically.
  • FIG. 3 a fastened surface V is recognizable, at which a job 52, such as a median marker, is located.
  • the job 52 is removed with the milling device 12.
  • Plotted and hatched area 54 is an area in which the job 52 has already been removed from the milling device 12.
  • the cover member 36 shown schematically, after a joint 56 has been recognized on the fixed surface V, from the in the FIGS. 1 and 2 shown rest position shifted in the covering position.
  • the cover member 36 is located in FIG. 3 still at the front end position PS1 according to FIG. 2 , In the covering position, the covering element 36 conceals the joint 56, so that the jet of abrasive agent emitted by the milling device 12 (FIG. FIG. 1 ) can not hit the sensitive gap 56.
  • FIGS. 3 to 6 not shown in detail.
  • the cover element 36 in the covering position remains stationary on the joint 56, while the milling device 12 is moved further in the direction of the arrow P relative to the cover element 36 on the joint 56.
  • the milling device 12 passes over the cover element 36 at the joint 56.
  • FIG. 5 is the cover 36 at the rear end position PS2 ( Figure 2), ie the cover 36 was completely run over by the milling device 12.
  • the cover 36 was moved back to the rest position after the joint 56 has been completely overrun by the milling device 12 and the job 52 was milled in the region of the joint 56 with the milling device 12.
  • the covering of the joint 56 with the cover 36 is completed accordingly.
  • the cover 36 in FIG. 5 at the rear end position PS2 ( FIG. 2 )
  • it is returned to the rest position at the front end position PS1 (FIG. FIG. 2 ) and is ready for the next milling process.
  • the milling device 12 is displaced further in the direction of the arrow P during the entire covering process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigten Oberflächen.
    Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Fräseinrichtung zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag mit einem Modul zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigten Oberflächen.
    Derartige befestige Oberflächen befinden sich an Verkehrswegen (Straßen), Parkhäusern, Parkplätzen, Flughäfen (Start-/Landebahnen, Taxiways), Betriebsgeländen, Bahnhofsgeländen, Betonverkehrswegen, Betonbauwerken (wie z.B. Brücken) und ähnlichem.
    Bei auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag handelt es sich beispielsweise um Fahrbahnmarkierungen oder Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn. Im Zusammenhang mit Straßenmarkierungen besteht der Auftrag insbesondere aus Klebestreifen, Spritzplastik, Kaltplastik, Thermoplastik, Farbe oder Epoxidharzmaterialien.
  • Aus dem Stand der Technik (wie beispielsweise der US 2003/0066158 A1 oder der EP 2 354 315 A1 ) sind verschiedene Vorrichtungen zum Entfernen von Auftrag auf befestigten Oberflächen bekannt. Beispielsweise vertreibt die Fa. Weigel Hochdruck Technik GmbH & Co. KG eine Demarkierungsmaschine mit der Bezeichnung "Peel Jet". Diese Demarkierungsmaschine umfasst eine Absaughaube, innerhalb der ein rotierbarer Spritzbalken mit Spritzdüsen angeordnet ist. Bei rotierendem Spritzbalken wird Strahlmittel unter hohem Druck durch den Spritzbalken den Spritzdüsen zugeführt und in Richtung der Fahrbahn ausgegeben. Das unter hohem Druck auf die befestigte Oberfläche bzw. die Straße aufgebrachte Strahlmittel dient zum Ablösen der Straßenmarkierung von der Fahrbahn.
    Befestigte Oberflächen wie beispielsweise Straßen und Start-/Landebahnen weisen jedoch auch empfindliche bzw. schutzbedürftige Abschnitte oder Bauteile auf, wie zum Beispiel Bitumenfugen an Straßensegmenten oder Querfugen an Ausbesserungsstellen. Derartige empfindliche Abschnitte oder Bauteile können bei der Demarkierung oder der Entfernung von andersartigem Auftrag aufgrund des unter hohem Druck durch die Spritzdüsen auf die Straße bzw. die befestigte Oberfläche abgegebenen Strahlmittelstahls beschädigt werden.
    Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Modul der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, mit dem Beschädigungen an empfindlichen bzw. schutzbedürftigen Bauteilen von befestigten Oberflächen verhindert und gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Prozessgeschwindigkeit des Fräsvorgangs bei der Entfernung des Auftrags auf den befestigten Oberflächen durch das Modul zum Abdecken von empfindlichen Abschnitten oder Elementen vermieden wird.
    Diese Aufgabe wird mit einem Modul zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigten Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13.
    Das erfindungsgemäße Modul zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigten Oberflächen umfasst wenigstens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Moduls an einer Fräseinrichtung zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag, wenigstens ein verlagerbares Abdeckelement zum Abdecken eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements und wenigstens eine Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements relativ zu der wenigstens einen Befestigungseinrichtung. Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass zwischen dem wenigstens einen Abdeckelement und der wenigstens einen Befestigungseinrichtung für einen Abdeckvorgang eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements wenigstens eine Relativbewegung erfolgen kann.
    Das erfindungsgemäße Modul erlaubt es, die empfindlichen Abschnitte oder Bauteile, wie Bitumenfugen oder Querfugen, zu schützen. Der Demarkierungsvorgang bzw. die Entfernung des Auftrags wird dadurch nicht beeinträchtigt, da in der Abdeckstellung des wenigstens einen Abdeckelements eine Relativbewegung zwischen dem wenigstens einen Abdeckelement und der wenigstens einen Befestigungseinrichtung erfolgen kann, wobei die Befestigungseinrichtung an der Fräseinrichtung befestigt ist. Die Prozessgeschwindigkeit der Demarkierung bzw. der Entfernung des Auftrags wird durch den Abdeckvorgang des empfindlichen Abschnitts oder Elements nicht reduziert.
  • In einem an der Fräseinrichtung angebrachten Zustand verhindert das wenigstens eine Abdeckelement des erfindungsgemäßen Moduls, dass der von den Spritzdüsen unter hohem Druck abgegebene Strahlmittelstrahl wie beispielsweise ein Fluid- oder Sandstrahl auf empfindlichen Abschnitte oder Elemente wie Bitumenfugen oder Querfugen trifft. Anders ausgedrückt befindet sich das wenigstens eine Abdeckelement in vertikaler Richtung zwischen der Fuge und den Spritzdüsen zur Abgabe des Strahlmittelsstrahls, sodass der Strahlmittelstrahl auf das Abdeckelement auftrifft, aber nicht auf das empfindliche Bauteil der befestigten Oberfläche. Ein Strahlmittelstrahl kann mit jedem denkbaren Strahlmittel wie beispielsweise Sand, Wasser, verschiedenen Granulaten und anderen Festkörpern, Gasen sowie Gemischen aus Festkörpern und Flüssigkeiten oder Gasen erzeugt werden.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann mit der wenigstens einen Befestigungseinrichtung gekoppelt sein. Die Kopplung kann beispielsweise über eine Schienenanordnung oder Verschraubungen erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Modul können empfindliche Abschnitt oder Elemente wie zum Beispiel Bitumenfugen oder Querfugen an befestigten Oberflächen mit einer Breite von 200 - 400 mm geschützt werden.
  • Das wenigstens eine Abdeckelement kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mittels der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung zwischen einer Ruhestellung und einer Abdeckstellung verlagerbar sein. Die Ruhestellung befindet sich dabei an einer Position, die den Fräsvorgang, d.h. den Vorgang zur Demarkierung bzw. zum Abtragen des Auftrags, auf der gesamten bearbeitbaren Fläche nicht beeinträchtigt. Die Ruhestellung des wenigstens einen Abdeckelements wird derart gewählt, dass das wenigstens eine Abdeckelement mit einem möglichst einfach und schnell auszuführenden Bewegungsmuster, wie z.B. einer linearen Bewegung, aus der Ruhestellung in die Abdeckstellung überführbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Überführung des wenigstens einen Abdeckelements aus der Ruhestellung in die Abdeckstellung den Demarkierungsvorgang bzw. den Fräsvorgang nicht behindert oder beeinträchtigt.
  • Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung kann das wenigstens eine Abdeckelement bei einem Abdeckvorgang für ein schutzbedürftiges Element in der Abdeckstellung halten. Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung kann das wenigstens eine Abdeckelement in Kontakt mit der befestigten Oberfläche bringen, um das schutzbedürftige Element abzudecken. Nachdem das wenigstens eine Abdeckelement von der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung mit dem empfindlichen Bauteil der befestigten Oberfläche in Kontakt gebracht wurde, kann die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung während des Abdeckvorgangs das wenigstens eine Abdeckelement an der vorbestimmten und eingenommenen Position an dem schutzbedürftigen Abschnitt oder Element der befestigten Oberfläche halten. Die Position des wenigstens einen Abdeckelements an dem empfindlichen Abschnitt oder Element kann dadurch bei einem Fräsvorgang selbst dann sicher eingehalten werden, wenn der unter einem hohen Druck von den Spritzdüsen abgegebene Strahlmittelstrahl wie beispielsweise ein Wasserstrahl auf das wenigstens eine Abdeckelement einwirkt.
  • Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die wenigstens eine Befestigungseinrichtung bei einem Abdeckvorgang für einen schutzbedürftigen Abschnitt eine Relativbewegung relativ zu dem wenigstens einen Abdeckelement ausführen kann. Anders ausgedrückt verbleibt das wenigstens eine Abdeckelement an der über die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung vorgegebenen Position an dem schutzbedürftigen Abschnitt oder Element der befestigten Oberfläche, während die wenigstens eine Befestigungseinrichtung eine Relativbewegung zu dem stationären Abdeckelement ausführen kann. Wenn das Modul über die wenigstens eine Befestigungseinrichtung an einer Fräseinrichtung angebracht wurde, kann ein Abdeckvorgang während eines Fräsvorgangs beispielhaft folgendermaßen ablaufen: Das Abdeckelement wird aus der Ruhestellung in die Abdeckstellung verlagert und in der Abdeckstellung von der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung stationär an dem empfindlichen Abschnitt oder Element der befestigten Oberfläche gehalten. Gleichzeitig läuft der Fräsvorgang unbeeinträchtigt weiter. Die Fräseinrichtung führt dabei zusammen mit der Befestigungseinrichtung des Moduls eine Relativbewegung relativ zu dem stationär gehaltenen wenigstens einen Abdeckelement aus. Nachdem das Abdeckelement während des Fräsvorgangs vollständig von der Fräseinrichtung "überfahren" wurde, wird das Abdeckelement zurück in die Ruhestellung überführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung wenigstens eine erste Zylinderanordnung zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements entlang der Längsachse der Fräseinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann an jedem Ende des wenigstens einen Abdeckelements eine Zylinderanordnung mit dem wenigstens einen Abdeckelement gekoppelt sein. Die wenigstens eine Zylinderanordnung kann beispielsweise von einem oder mehreren Verfahrzylindern gebildet werden, über die das wenigstens eine Abdeckelement entlang der Längsachse der Befestigungseinrichtung verlagert werden kann. Die wenigstens eine erste Zylinderanordnung kann mit der wenigstens einen Befestigungseinrichtung gekoppelt sein. Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung erstreckt sich zumindest entlang des Verfahrwegs der wenigstens einen Zylinderanordnung.
  • Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung kann wenigstens eine zweite Zylinderanordnung zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements in vertikaler Richtung aufweisen. Über die wenigstens eine zweite Zylinderanordnung kann das wenigstens eine Abdeckelement an die befestigte Oberfläche angenähert oder von dieser in vertikaler Richtung entfernt werden. Insbesondere kann die wenigstens eine zweite Zylinderanordnung dazu dienen, das wenigstens eine Abdeckelement aus der Ruhstellung in die Abdeckstellung zu verlagern und in der Abdeckstellung während des Abdeckvorgangs zu halten. Mit anderen Worten kann die wenigstens eine zweite Zylinderanordnung das wenigstens eine Abdeckelement gegen die Oberfläche des empfindlichen Bauteils bzw. der befestigten Oberfläche wie beispielsweise einem Verkehrsweg drücken, damit das wenigstens eine Abdeckelement auch unter Einwirkung des Strahlmittelstrahls der Fräseinrichtung seine Position an dem empfindlichen Abschnitt oder Element einhalten kann. Die wenigstens eine zweite Zylinderanordnung kann mit der wenigstens einen ersten Zylinderanordnung gekoppelt sein. Dabei kann die wenigstens eine zweite Zylinderanordnung zusammen mit dem wenigstens einen Abdeckelement von der wenigstens einen ersten Zylinderanordnung in Längsrichtung der Befestigungseinrichtung verlagert werden.
  • Das wenigstens eine Abdeckelement kann über wenigstens ein elastisches Element mit der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung verbunden sein. Das wenigstens eine elastische Element kann zum Ausgleich von Unebenheiten der befestigten Oberfläche dienen. Zudem kann das wenigstens eine elastische Element eine Sollbruchstelle aufweisen für den Fall, dass sich das Abdeckelement im Kontakt mit der befestigten Oberfläche verkanten sollte. In diesem Fall bricht bzw. reißt das wenigstens eine elastische Element bei einer vorbestimmten Kraftwirkung, um Schäden an der Verlagerungseinrichtung bzw. an den Zylinderanordnungen der Verlagerungseinrichtung zu vermeiden. Vorzugsweise kann an jedem Endabschnitt des wenigstens einen Abdeckelements jeweils wenigstens ein elastisches Element vorgesehen sein, das wiederum mit der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung verbunden ist.
  • An dem wenigstens einen Abdeckelement kann wenigstens ein Positionierelement vorgesehen sein, das das wenigstens eine Abdeckelement in der Abdeckstellung an dem schutzbedürftigen Abschnitt oder Element positioniert. Das wenigstens eine Positionierelement kann von einem Vorsprung gebildet werden. Das wenigstens eine Positionierelement kann insbesondere von einem prismenförmigen Vorsprung gebildet werden. Das wenigstens eine Positionierelement kann an einer der befestigten Oberfläche bzw. dem schutzbedürftigen Element der befestigten Oberfläche zugewandten Fläche des wenigstens einen Abdeckelements vorgesehen sein. Das wenigstens eine Positionierelement kann in der Abdeckstellung des Abdeckelements mit dem empfindlichen Abschnitt oder Element bzw. der befestigten Oberfläche in Kontakt stehen. Das wenigstens eine Positionierelement kann zum Halten des wenigstens einen Abdeckelements an der in der Abdeckstellung eingenommen Position an dem empfindlichen Bauteil während des Fräsvorgangs beitragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann wenigstens eine Einrichtung zum manuellen und/oder automatisierten Betätigen des Moduls vorgesehen sein. Das Modul kann beispielsweise von einem Nutzer manuell betätigt werden. Denkbar ist hier eine Fußbetätigung oder eine Betätigung über ein Bedienpult von Hand.
  • Das Modul kann wenigstens eine Einrichtung zum Erfassen eines schutzbedürftigen Elements auf einer befestigten Oberfläche aufweisen. Die wenigstens eine Einrichtung zum Erfassen eines schutzbedürftigen Elements kann elektronischer und/oder mechanischer Natur sein. Denkbar sind zur mechanischen Erkennung Taster oder ähnliches, die die befestigte Oberfläche nach Merkmalen abtasten, die einen empfindlichen Abschnitt oder ein empfindliches Element anzeigen. Ferner können Kamerasysteme zur Erkennung eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements dienen. Wird ein schutzbedürftiger Abschnitt erfasst, kann das Modul manuell oder automatisch betätigt werden. Es ist zudem möglich, dass schutzbedürftige Abschnitte oder Elemente auf den von einem Kamerasystem bereitgestellten Bildern automatisiert erfasst werden und eine Betätigung des Moduls automatisch erfolgt.
  • Das Modul kann wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Position des wenigstens einen Abdeckelements aufweisen. Insbesondere können die Positionen der ersten und zweiten Zylinderanordnungen der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung mittels wenigstens einen Sensors erfasst werden. Anhand der erfassten Positionen der ersten und zweiten Zylinderanordnung kann die Position des wenigstens einen Abdeckelements ermittelt werden. Beispielsweise kann bei der ersten Zylinderanordnung für eine Bewegung des Abdeckelements entlang der Längsachse der Befestigungseinrichtung jeweils ein Sensor vorgesehen sein, der jeweils erfasst, wenn sich die erste Zylinderanordnung in einer ihrer Endpositionen befindet. Bei der zweiten Zylinderanordnung kann ein Sensor ausreichend sein, der erfasst, wenn die Zylinderanordnung ihre obere Endposition einnimmt, d.h. wenn das wenigstens eine Abdeckelement von der befestigten Oberfläche wegverlagert wurde.
  • Das Modul kann wenigstens eine Steuereinheit aufweisen, die zumindest die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung steuert. Die wenigstens eine Steuereinheit kann mit dem wenigstens einen Sensor gekoppelt sein, der die Position der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung erfasst. Insbesondere können, wie voranstehend ausgeführt wurde, die Positionen der ersten und zweiten Zylinderanordnung über Sensoren erfasst werden. Die wenigstens eine Steuereinheit kann mit diesen Sensoren zur Erfassung der Positionen der ersten und zweiten Zylinderanordnungen gekoppelt sein. Die wenigstens eine Steuereinheit kann somit die Zylinderanordnungen der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung und damit die Position des wenigstens einen Abdeckelements steuern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Fräseinrichtung zum Entfernen von auf befestigen Oberflächen aufgebrachtem Auftrag, insbesondere aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen oder aufgebrachtem Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn, mit einem Modul der voranstehend beschriebenen Art.
  • Die Fräseinrichtung kann in einer Arbeitsstellung relativ zur befestigten Oberfläche verfahrbar sein. Die Fräseinrichtung kann ein äußeres Gehäuse und ein von diesem umschlossenes inneres Gehäuse aufweisen. Innerhalb des inneren Gehäuses kann ein um eine Drehachse rotierbarer Spritzbalken mit Spritzdüsen zum Durchleiten von einem unter hohem Druck stehenden Strahlmittel angeordnet sein. Ferner kann die Fräseinrichtung einen mit dem äußeren Gehäuse verbundenen Saugstutzen aufweisen, der mit einer Saugeinrichtung verbindbar ist. Bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräsrichtung können die beiden Gehäuse zur befestigten Oberfläche hin offen sein. Der Spritzbalken kann mit den Spritzdüsen um eine zur befestigten Oberfläche aufrechte Achse rotierbar sein. Beim Fräsen aus den Spritzdüsen ausgegebenes Strahlmittel und gefräster Auftrag können durch einen zwischen den Gehäusen gebildeten Zwischenraum und durch den Saugstutzen abgesaugt werden.
  • Bei der Fräseinrichtung kann es sich insbesondere um ein Sonderzubehör für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, handeln, der für die Straßeninstandhaltung Verwendung findet. Weist dieses Kraftfahrzeug eine Saugeinrichtung und eine Pumpeneinheit für Hochdruck-Flüssigkeit auf, kann dieses mit der Fräseinrichtung versehene Kraftfahrzeug vorteilhaft zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag eingesetzt werden. Es ist nur erforderlich, die Saugeinrichtung des Kraftfahrzeuges an den Saugstutzen der Fräseinrichtung anzuschließen, ferner die Pumpeneinheit des Kraftfahrzeugs für Hochdruck-Flüssigkeit über eine Schlauchverbindung mit einer Flüssigkeitszuführung zum rotierbaren Spritzbalken zu verbinden, ferner einen Antrieb der Fräseinrichtung für den Spritzbalken an das Kraftfahrzeug anzuschließen, beispielsweise Ölanschlüsse des Kraftfahrzeuges mit einem hydraulischen Antrieb der Fräseinrichtung für den Spritzbalken zu verbinden. Bei einer Ansteuerung der Komponenten der Fräseinrichtung durch den Führer des Kraftfahrzeuges kann über die genannten Komponenten der Spritzbalken in Rotation versetzt werden, Strahlmittel den Spritzdüsen zugeführt und die Saugeinrichtung des Kraftfahrzeuges betätigt werden, sodass Saugluft durch den Saugstutzen der Fräseinrichtung abgesaugt wird. Wird ein empfindlicher Abschnitt oder ein empfindliches Element, wie eine Bitumenfuge oder eine Querfuge, erfasst, wird das Modul zum Abdecken des empfindlichen Abschnitts betätigt. Die Betätigung des Moduls kann durch den Führer des Kraftfahrzeugs oder automatisiert erfolgen. Nach der Betätigung wird, während Fräsvorgang unbeeinträchtigt weiterläuft, das wenigstens eine Abdeckelement aus der Ruhestellung in die Abdeckstellung verlagert. Die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung hält das Abdeckelement in der Abdeckstellung an dem empfindlichen Abschnitt oder Element. Die Fräseinrichtung mit der daran angebrachten Befestigungseinrichtung des Moduls führt dabei eine Relativbewegung relativ zu dem stationären Abdeckelement aus. Das Abdeckelement schirmt in der Abdeckstellung das empfindliche Bauteil, d.h. die Quer- oder Bitumenfugen, vor dem unter hohem Druck aus den Spritzdüsen abgegebenen Strahlmittelstrahl ab. Wurde das Abdeckelement vollständig von der Fräseinrichtung überfahren, d.h. der Strahlmittelstrahl trifft nicht mehr auf das Abdeckelement auf, wird das Abdeckelement von der Verlagerungseinrichtung in vertikaler Richtung nach oben und zurück in den Ruhestellung verlagert. Anders ausgedrückt wird die eingestellte Endposition des Abdeckelements erreicht, wird das Abdeckelement in die Ruhestellung verlagert.
  • Durch die schwenkbare Lagerung der Fräseinrichtung an dem Kraftfahrzeug kann die Fräseinrichtung in einer Nichtarbeitsstellung eine Stellung einnehmen, in der sie im Wesentlichen nach oben geklappt ist, womit mittels des Kraftfahrzeuges in üblicher Art und Weise gefahren werden kann. Ist die Fräseinrichtung nach unten in deren im Wesentlichen horizontalen Lage geschwenkt, nimmt sie die Arbeitsstellung ein, in der das Kraftfahrzeug und damit die Fräseinrichtung zum Entfernen des auf die befestigte Oberfläche aufgebrachten Auftrags aktiviert werden kann. Die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ist hierbei relativ langsam. Das Kraftfahrzeug fährt mit einer solchen Geschwindigkeit, dass ein optimales Entfernen des auf die befestigte Oberfläche aufgebrachten Auftrags sichergestellt ist.
  • Bei der Fräseinrichtung können somit zwei Gehäuse vorgesehen sein, die haubenförmig ausgebildet sein können. Das äußere, haubenförmige Gehäuse kann die Funktion einer Absaugglocke aufweisen. Von der in der Arbeitsstellung der befestigten Oberfläche zugewandten Seite der beiden haubenförmigen Gehäuse wird in den Zwischenraum zwischen dem inneren, haubenförmigen Gehäuse und dem äußeren, haubenförmigen Gehäuse Umgebungsluft von dem Bereich außerhalb des äußeren Gehäuses in den Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen eingesaugt. Mittels dieser eingesaugten Umgebungsluft wird das aus den Spritzdüsen ausgegebene Strahlmittel, insbesondere aus den Spritzdüsen ausgegebenes Strahlmittel, und mittels des Strahlmittels von der befestigten Oberfläche entfernter Auftrag angesaugt, mit der Umgebungsluft vermischt und dieses Gemisch durch den Saugstutzen aus der Fräseinrichtung abgesaugt. Aufgrund des Absaugens durch den Zwischenraum kann die Fräseinrichtung bei geringem Unterdruck, beispielsweise bei 20 % Vakuum, und hoher Luftmenge eine starke Luftgeschwindigkeit erzeugen. Die dadurch generierte Strömungsmenge nimmt selbst kleinste Strahlmittelpartikel mit auf. Aufgrund der beschriebenen Absaugung zwischen innerem Gehäuse und äußerem Gehäuse und dem Abstand des äußeren Gehäuses zur befestigten Oberfläche kann sich innerhalb des äußeren Gehäuses keine Flüssigkeit anstauen. Da zwischen der Absaugung und der befestigten Oberfläche ein Abstand besteht, werden in einem kontinuierlichen Absaugvorgang Fräsgut, Strahlmittel und entfernter Auftrag/gelöste Markierungsreste durch einen (Saug-)Luftvorhang direkt nach dem Lösen/Aufspritzen ins Absaugsystem abtransportiert.
  • Der mit Hochdruck erzeugte Strahlmittelstrahl wie beispielsweise ein Fluidstrahl, Wasserstrahl oder Sandstrahl trifft direkt auf den zu entfernenden Auftrag, womit eine sehr hohe Leistung beim Entfernen des aufgebrachten Auftrags, bzw. für den Fall, dass es sich um eine Fahrbahnmarkierung handelt, um eine hohe Demarkierungsleistung handelt. Diese Leistung ist deutlich höher als bei einer herkömmlichen Hochdruckfräse mit gleicher Pumpenleistung. Durch die hohe Luftgeschwindigkeit ist die befestigte Oberfläche nach dem Entfernen des aufgebrachten Auftrags nahezu trocken, und es kommt zu einer allenfalls minimalen Verschlemmung, womit anschließend unmittelbar ein neuer Auftrag auf die befestigte Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • Die Fräseinrichtung kann ein Fahrgestell mit Rollmitteln, insbesondere Rollen oder Räder, aufweisen, die in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung die befestigte Oberfläche kontaktieren. Mittels dieser Rollmittel ist gewährleistet, dass die beiden Gehäuse in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung einen konstanten Abstand zur befestigten Oberfläche beibehalten. Rollmittel können durchaus auch als umlaufende Ketten gestaltet sein. Bei Verwendung von Rädern oder Rollen kann insbesondere vorgesehen sein, dass diese lenkbar sind. Grundsätzlich wäre es auch ausreichend, über Hilfsmittel, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, in dem die Fräseinrichtung gelagert ist, die Fräseinrichtung in deren Arbeitsstellung mit geringem Abstand zur befestigten Oberfläche zu positionieren, ohne somit einen Kontakt von Fräseinrichtung und befestigten Oberfläche über die genannten Rollmittel zu bewerkstelligen. Besonders gute Arbeitsergebnisse lassen sich mit der Fräseinrichtung erzielen, wenn, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung, die zur befestigten Oberfläche hin gerichtete Öffnung von äußerem Gehäuse und/oder innerem Gehäuse eine ebene Öffnungsfläche bildet. Vorzugsweise ist, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung, die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses in einem Abstand von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise 20 mm bis 30 mm, insbesondere 25 mm zur befestigten Oberfläche angeordnet. Es handelt sich somit um einen relativ klein bemessenen Spalt zwischen äußerem Gehäuse und befestigter Oberfläche, durch den Umgebungsluft in das Innere des äußeren Gehäuses, konkret den Zwischenraum zwischen innerem Gehäuse und äußerem Gehäuse eingesaugt werden kann. Dies bedingt hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Saugluft in diesem Bereich, womit die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und der entfernte Auftrag optimal mittels des mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstroms mitgefördert werden. Die ebene Öffnungsfläche des inneren Gehäuses kann auch in einem größeren Abstand zur befestigten Oberfläche angeordnet sein als die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses. Die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses ist somit näher zur befestigten Oberfläche positioniert als die ebene Oberfläche des inneren Gehäuses. Durch diesen größeren Abstand des inneren Gehäuses zur befestigten Oberfläche kann die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und auch der entfernte Auftrag strömungsgünstig der durch das äußere Gehäuse gesaugten Luft zugeführt werden.
  • Außerhalb des äußeren Gehäuses kann eine um das äußere Gehäuse umlaufende Schürze angeordnet sein. Diese Schürze kann in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung die befestigte Oberfläche umlaufend kontaktieren. Die Schürze kann flexibel bzw. nachgiebig ausgebildet sein. Die Schürze kann auch von einzelnen, flexiblen Schürzensegmenten gebildet werden. Durch diese Schürze wird somit zusätzlich verhindert, dass Partikel, die beim Entfernen des Auftrags von der befestigten Oberfläche anfallen, neben der Fräseinrichtung stehende Personen gefährden. Grundsätzlich ist diese umlaufende Schürze aber nicht erforderlich, weil wegen der von radial außen nach radial innen strömenden Luft, die als Umgebungsluft unterhalb des äußeren Gehäuses einströmt, Fräsgut nicht in den Bereich außerhalb des äußeren Gehäuses gelangt. Solches Fräsgut wird von der Saugluft nach innen mitgerissen.
  • Der zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum kann als Ringraum ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich recht homogene Strömungsverhältnisse beim Durchtritt der Saugluft durch den Zwischenraum erreichen.
  • Der zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum kann in Zwischenraumbereiche unterteilt sein, sodass die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und der abgefräste Auftrag von den Zwischenraumbereichen in den Saugstutzen strömen kann. Die Fräseinrichtung kann somit Zwischenraumbereiche zum unterschiedlichen Führen von Saugluft, Flüssigkeit und gefrästem Auftrag aufweisen, um so optimale Absaugergebnisse zu erzielen. Es können in dem zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum Trennwände vorgesehen sein, die den Zwischenraum in die Zwischenraumbereiche unterteilen.
  • Unter dem Aspekt optimaler Strömungsverhältnisse im Bereich der beiden Gehäuse wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die ebene Öffnungsfläche von innerem Gehäuse und/oder äußerem Gehäuse kreisförmig ist, wobei eine Rotationsachse des Spritzbalkens durch den Kreismittelpunkt verläuft. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine weiter optimierte Strömung aufgrund der symmetrischen Zuordnung der kreisförmigen Öffnungsflächen und der Rotationsachse des Spritzbalkens.
  • Die Fräseinrichtung kann einen Rahmen aufweisen, der mit einer Aufnahme zur Lagerung, insbesondere schwenkbaren Lagerung der Fräseinrichtung in einem Kraftfahrzeug versehen ist.
  • Es wird somit eine Fräseinrichtung vorgeschlagen, bei der keine Abdichtung am äußeren Gehäuse und/oder am inneren Gehäuse zur befestigten Oberfläche benötigt wird. Es bildet sich keine gestaute Flüssigkeit mit gefrästem Auftrag zwischen dem rotierbaren Spritzbalken und der befestigten Oberfläche.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht des Moduls im an einer Fräseinrichtung angebrachten Zustand;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Moduls im an einer Fräseinrichtung angebrachten Zustand; und
    Figuren 3 bis 6
    schematische Darstellungen von einzelnen Verfahrenszuständen eines Fräsvorgangs einer Fräseinrichtung mit angebrachtem Modul.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht des Moduls 10 zum Abdecken eines schutzbedürftigen Elements an einer befestigten Oberfläche.
  • Das Modul 10 ist an einer Fräseinrichtung 12 zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag angeordnet. Das Modul 10 ist über eine Befestigungseinrichtung 14 an einem Fahrgestell 16 der Fräseinrichtung 12 angebracht. Die Befestigungseinrichtung 14 wird von schienenförmigen Elementen 18 gebildet, die sich entlang der Seitenflächen 20 des Fahrgestells 16 der Fräseinrichtung 12 erstrecken. Die Elemente 18 der Befestigungseinrichtung 14 können mit einer Abdeckung AD versehen sein.
  • Das Modul 10 weist ferner eine Verlagerungseinrichtung 22 auf. Die Verlagerungseinrichtung 22 weist Zylinderanordnungen 24, 26 auf. Die Zylinderanordnungen 24, 26 umfassen jeweils eine Kolbenstange 28, 30. Die Kolbenstangen 28, 30 sind mit elastischen Körpern 32, 34 verbunden. Die elastischen Körper 32 und 34 sind wiederum mit dem Abdeckelement 36 verbunden. Das Abdeckelement 36 ist somit an seinen beiden Enden über die elastischen Körper 32, 34 mit den Zylinderanordnungen 24, 26 verbunden. Anders ausgedrückt stellt das wenigstens eine Abdeckelement 36 eine Verbindung zwischen den beiden elastischen Elementen 32, 34 und damit zwischen den Zylinderanordnungen 24, 26 der Verlagerungseinrichtung 22 her. Die Fräseinrichtung 12 befindet sich zwischen den Zylinderanordnungen 24, 26 bzw. zwischen den schienenförmigen Elementen 18 der Befestigungseinrichtung 14. Die Länge des Abdeckelements 36 bzw. der Abstand zwischen den Zylinderanordnungen 24, 26 ist dafür ausgelegt, dass die Fräseinrichtung 12 mit ihrem gesamten Querschnitt zwischen den Zylinderanordnungen 24, 26 hindurch über das wenigstens eine Abdeckelement 36 bewegt werden kann. Das Abdeckelement 36 weist Vorsprünge 38, 40 auf. Die Vorsprünge 38, 40 sind an Endabschnitten des Abdeckelements 36 an einer der befestigten Oberfläche V zugewandten Fläche des Abdeckelements 36 vorgesehen. Die Vorsprünge 38, 40 stellen Positioniermittel dar, die das Abdeckelement 36 in der Abdeckstellung an einem schutzbedürftigen Element einer befestigten Oberfläche wie zum Beispiel einer Bitumenfuge oder einer Querfuge in seiner vorbestimmten Position halten.
  • In Figur 1 ist das Modul 10 in seiner Ruhestellung gezeigt. Dies wird durch den Abstand A ersichtlich, der zwischen der befestigten Oberfläche V und dem Abdeckelement 36 eingestellt ist. In der Abdeckstellung ist der Abstand A kleiner oder auch nahezu nicht vorhanden, da das Abdeckelement 36 in der Abdeckstellung an der befestigten Oberfläche V anliegt.
  • Die elastischen Elemente bzw. Körper 32 und 34 dienen zum einen zum Ausgleich von Unebenheiten der befestigten Oberfläche V in der Abdeckstellung des Abdeckelements 36 und zum anderen als Sollbruchstelle. Sollte sich das Abdeckelement 36 im Betrieb des Moduls 10 beispielsweise an der befestigten Oberfläche V verkanten, können die elastischen Elemente 32, 34 bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung brechen oder reißen, wodurch Schäden insbesondere an den Verlagerungseinrichtungen 22 verhindert werden können.
  • Das Fahrgestell 16 der Fräseinrichtung 12 stützt sich über Rollen 42 an der befestigten Oberfläche V ab. Die Fräseinrichtung 42 weist ein Gehäuse 44 auf, in dem sich unter anderem ein nicht gezeigter rotierbarer Spritzbalken mit Spritzdüsen sowie ein ebenfalls nicht gezeigter Saugstutzen befindet. Aus dem Gehäuse 44 tritt von den nicht gezeigten Spritzdüsen unter hohem Druck abgegebenes Strahlmittel aus. Der von den Spritzdüsen abgegebene Strahlmittelstrom ist in Figur 1 schematisch durch die Pfeile 46 angezeigt. Der Strahlmittelstrahl 46 dient zur Demarkierung bzw. zum Abtragen von Auftrag an der befestigten Oberfläche V. Da befestigte Oberflächen V häufig Bitumenfugen oder Querfugen aufweisen, kann es aufgrund des für die Demarkierung bzw. den Abtrag des Auftrags notwendigen hohen Drucks des Strahlmittels zu Schäden an den Fugen kommen.
  • Mit dem Modul 10 können derartige Fugen abgedeckt und somit Schäden an den Fugen verhindert werden. Dazu wird das Abdeckelement 36 über die Verlagerungseinrichtung 22 aus der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung in vertikaler Richtung nach unten in Anlage mit der Fuge bzw. dem schutzbedürftigen Element der befestigten Oberfläche V gebracht. Das Abdeckelement 36 wird somit in seine Abdeckstellung überführt. Das Abdeckelement 36 wird über die Zylinderanordnungen 24, 26 und die Positioniervorsprünge 38, 40 an der Fuge in seiner vorbestimmten Position gehalten. Dazu drücken die Zylinderanordnungen 24, 26 das Abdeckelement 36 nach unten. Bei einem Fräsvorgang bewegt sich die Fräseinrichtung 12 mit ihrem Fahrgestell 16 weiter relativ zu dem in der Abdeckstellung stationären Abdeckelement 36 an der Fuge. Das Abdeckelement 36 schirmt die Fuge von dem aus den Spritzdüsen der Fräseinrichtung 12 austretenden harten Strahlmittelstrahl ab, d.h. der Hochdruck-Strahlmittelstrahl 46 trifft auf das Abdeckelement 16, aber nicht auf die Fuge. Der Strahlmittelstrahl 46 trifft dabei die der Fräseinrichtung 12 zugewandte Fläche des Abdeckelements. Wurde das Fahrgestell 16 der Fräseinrichtung 12 solange weiter relativ zu dem Abdeckelement 36 bewegt, dass die Verlagerungseinrichtung 22 an einer ihrer Endlagen angekommen ist, werden die Kolbenstangen 28, 30 eingefahren und dadurch das Abdeckelement 36 in vertikaler Richtung nach oben bewegt. Bei dem voranstehend beschriebenen Abdeckvorgang wird die Prozessgeschwindigkeit, mit der die Fräseinrichtung 12 der befestigten Oberfläche bearbeitet, nicht reduziert oder dergleichen. Das Modul 10 beeinträchtigt somit den Fräsvorgang der Fräseinrichtung 12 nicht.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Moduls 10 in einem an einer Fräseinrichtung 12 angebrachten Zustand.
  • Die Verlagerungseinrichtung 22 umfasst neben der Zylinderanordnung 26 eine weitere Zylinderanordnung, die sich unter der Abdeckung AD befindet und damit in Figur 2 nicht gezeigt ist. Diese weitere Zylinderanordnung dient zur Verlagerung des Abdeckelements 36 entlang der Längsachse L. Die Verlagerungseinrichtung 22 ist über ein Verbindungselement 48 mit der nicht gezeigten weiteren Zylinderanordnung gekoppelt. Die Verlagerungseinrichtung 22 kann Schienenanordnungen 50 zur Führung der Zylinderanordnung 26 bzw. der nicht gezeigten weiteren Zylinderanordnung umfassten. Die Schienenanordnungen 50 können unter anderem auch zur Verbindung der Verlagerungseinrichtung 22 mit der Befestigungseinrichtung 14 dienen. Die Zylinderanordnung 26 kann mit der Zylinderanordnung (nicht gezeigt) zur Verlagerung einer Längsachse über das Verbindungselement 48 derart gekoppelt sein, dass die Zylinderanordnung 26 von der nicht gezeigten Zylinderanordnung entlang der Längsachse L verlagert werden kann.
  • Entlang der Längsachse L kann das Abdeckelement 36 über die Verlagerungseinrichtung 22 insbesondere zwischen zwei Endpositionen PS1 und PS2 verlagert werden. Eine Verlagerung zwischen diesen beiden Endpositionen ist insbesondere dann notwendig, wenn sich das Abdeckelement 36 bei einem Fräsvorgang in der Abdeckstellung befunden hat und die Fräseinrichtung 12 relativ zu dem in der Abdeckstellung stationären Abdeckelement 36 bewegt wurde. Zudem ist eine Bewegung zwischen den beiden Endpositionen PS1 und PS2 notwendig, wenn nach dem Fräsvorgang zurück in die Ruhstellung überführt werden soll. Befindet sich das Abdeckelement 36 in der Abdeckstellung und bewegt sich die Fräseinrichtung 12 relativ zu dem stationär gehaltenen Abdeckelement 36, so wird dann, wenn das Abdeckelement 36 an der Endlage PS2 ankommt, das Abdeckelement in vertikaler Richtung nach oben und in Richtung der Längsachse L nach vorne zur Endposition PS1 bewegt, um bei der nächsten Fuge wieder unmittelbar mit dem nächsten Abdeckvorgang beginnen zu können.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 3 bis 6 beschrieben.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung, in der sich das Modul 10 am Anfang eines Abdeckvorgangs befindet. In Figur 3 sind sowohl die Fräseinrichtung 12 als auch das Modul 10 zum Abdecken schematisch dargestellt.
  • In Figur 3 ist eine befestige Oberfläche V erkennbar, an der sich ein Auftrag 52 wie beispielsweise eine Mittelstreifenmarkierung, befindet. Der Auftrag 52 wird mit der Fräseinrichtung 12 abgetragen. Bei dem in Figur 3 eingezeichneten und schraffierten Bereich 54 handelt es sich um einen Bereich, in dem der Auftrag 52 bereits von der Fräseinrichtung 12 abgetragen wurde.
  • Das schematisch dargestellte Abdeckelement 36 wurde, nachdem eine Fuge 56 an der befestigten Oberfläche V erkannt wurde, aus der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ruhestellung in die Abdeckstellung verlagert. Das Abdeckelement 36 befindet sich in Figur 3 noch an der vorderen Endposition PS1 gemäß Figur 2. In der Abdeckstellung verdeckt das Abdeckelement 36 die Fuge 56, so dass der von der Fräseinrichtung 12 abgegebene Strahlmittelstrahl (Figur 1) nicht auf die empfindliche Fuge 56 auftreffen kann. Dies ist in Figuren 3 bis 6 nicht näher dargestellt. Das Abdeckelement 36 in der Abdeckstellung verbleibt stationär an der Fuge 56, während die Fräseinrichtung 12 weiter in Richtung des Pfeils P relativ zu dem Abdeckelement 36 an der Fuge 56 bewegt wird. Dabei überfährt die Fräseinrichtung 12 das Abdeckelement 36 an der Fuge 56.
  • Insbesondere in den Figuren 4 und 5 wird deutlich, dass sich die Fräseinrichtung 12 während eines Fräsvorgangs zum Abtragen des Auftrags 52 weiter relativ zu dem Abdeckelement 36 in Richtung des Pfeils P bewegt, wohingegen das Abdeckelement 36 stationär an der Fuge 56 verbleibt und diese abdeckt. Das Abdeckelement 36 deckt die Fuge 56 solange ab, bis kein Strahlmittelstrahl mehr auf die Fuge 56 auftreffen kann. Der Abdeckvorgang mit dem Abdeckelement 36 behindert somit den Fräsvorgang der Fräseinrichtung 12 in keinster Weise.
  • In Figur 5 befindet sich das Abdeckelement 36 an der hinteren Endposition PS2 (Figur 2), d.h. das Abdeckelement 36 wurde vollständig von der Fräseinrichtung 12 überfahren.
  • In Figur 6 wurde das Abdeckelement 36 zurück in die Ruhestellung verlagert, nachdem die Fuge 56 vollständig von der Fräseinrichtung 12 überfahren und der Auftrag 52 im Bereich der Fuge 56 mit der Fräseinrichtung 12 abgefräst wurde. Der Abdeckvorgang der Fuge 56 mit dem Abdeckelement 36 ist dementsprechend abgeschlossen. Nachdem das Abdeckelement 36 in Figur 5 an der hinteren Endposition PS2 (Figur 2) angekommen ist, wird es zurück in die Ruhestellung an der vorderen Endposition PS1 (Figur 2) verlagert und ist so für den nächsten Fräsvorgang bereit. Gleichzeitig wird die Fräseinrichtung 12 während des gesamten Abdeckvorgangs weiter in Richtung des Pfeils P verlagert.
  • Mit der Erfindung kann wirksam verhindert werden, dass in einem Abtragprozess empfindliche Abschnitte, wie Bitumenfugen, einer Fahrbahn beschädigt werden. Ein zeitraubendes manuelles Eingreifen ist nicht erforderlich. Das Abdecken solcher empfindlicher Abschnitte, wie Bitumenfugen, einer Fahrbahn kann automatisiert werden.

Claims (14)

  1. Modul (10) zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen an befestigten Oberflächen (V) mit
    - wenigstens einer Befestigungseinrichtung (14) zum Befestigen des Moduls (10) an einer Fräseinrichtung (12) zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen (V) aufgebrachtem Auftrag,
    - wenigstens einem verlagerbaren Abdeckelement (36) zum Abdecken eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements, und
    - wenigstens einer Verlagerungseinrichtung (22) zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements (36) relativ zu der wenigstens einen Befestigungseinrichtung (14),
    wobei die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass zwischen dem wenigstens ein Abdeckelement (36) und der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (14) für einen Abdeckvorgang eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements wenigstens eine Relativbewegung ausführbar ist.
  2. Modul (10) nach Anspruch 1,
    wobei das wenigstens eine Abdeckelement (36) mittels der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung (22) zwischen einer Ruhestellung und einer Abdeckstellung verlagerbar ist.
  3. Modul (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) das wenigstens eine Abdeckelement (36) bei einem Abdeckvorgang für einen schutzbedürftigen Abschnitt oder ein schutzbedürftiges Element in der Abdeckstellung hält.
  4. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (14) bei einem Abdeckvorgang für einen schutzbedürftigen Abschnitt oder ein schutzbedürftiges Element eine Relativbewegung relativ zu dem wenigstens einen Abdeckelement (36) ausführt.
  5. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) wenigstens eine erste Zylinderanordnung zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements (36) entlang der Längsachse der Befestigungseinrichtung (14) aufweist.
  6. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) wenigstens eine zweite Zylinderanordnung (26) zum Verlagern des wenigstens einen Abdeckelements (36) in vertikaler Richtung aufweist.
  7. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das wenigstens eine Abdeckelement (36) über wenigstens ein elastisches Element (32, 34) mit der wenigstens einen Verlagerungseinrichtung (22) verbunden ist.
  8. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei an dem wenigstens einen Abdeckelement (36) wenigstens ein Positionierelement (38, 40) vorgesehen ist, das das wenigstens eine Abdeckelement (36) in der Abdeckstellung an dem schutzbedürftigen Abschnitt oder Element positioniert.
  9. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei wenigstens eine Einrichtung zum manuellen und/oder automatisierten Betätigen des Moduls vorgesehen ist.
  10. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das Modul (10) wenigstens eine Einrichtung zum Erfassen eines schutzbedürftigen Abschnitts oder Elements auf einer befestigten Oberfläche (V) aufweist.
  11. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei das Modul (10) wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Positionen des wenigstens einen Abdeckelements (36) aufweist.
  12. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei das Modul (10) wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die zumindest die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (22) steuert.
  13. Fräseinrichtung (12) zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen (V) aufgebrachtem Auftrag, insbesondere aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen oder aufgebrachtem Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn, mit einem Modul (10) zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigten Oberflächen (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Fräseinrichtung (12) nach Anspruch 13,
    wobei die Fräseinrichtung (12) in einer Arbeitsstellung relativ zur Oberfläche (V) verfahrbar ist, mit einem äußeren Gehäuse (44) und einem von diesem umschlossenen inneren Gehäuse, einem innerhalb des inneren Gehäuses angeordneten, um eine Drehachse rotierbaren Spritzbalken mit Spritzdüsen zum Durchleiten von eines unter hohem Druck stehenden Strahlmittel, sowie mit einem mit dem äußeren Gehäuse (44) verbundenen Saugstutzen, der mit einer Saugeinrichtung verbindbar ist, wobei, bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (12), die beiden Gehäuse (44) zur Oberfläche (V) hin offen sind, wobei der Spritzbalken mit den Spritzdüsen um eine zur Oberfläche (V) aufrechte Achse rotierbar ist, und wobei beim Fräsen aus den Spritzdüsen ausgegebenes Strahlmittel und gefräster Auftrag durch einen zwischen den Gehäusen gebildeten Zwischenraum und durch den Saugstutzen absaugbar ist.
EP17000098.8A 2016-01-21 2017-01-20 Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen Active EP3195938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000594.7A DE102016000594A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Modul zum Abdecken von schutzbedürftigen Abschnitten oder Elementen auf befestigen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3195938A1 EP3195938A1 (de) 2017-07-26
EP3195938B1 true EP3195938B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=57956062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000098.8A Active EP3195938B1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3195938B1 (de)
DE (1) DE102016000594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101453A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Volkmann Strassen- und Verkehrstechnik GmbH Strahlschablone für eine Einrichtung zum Entfernen von auf befestigten Oberflächen aufgebrachtem Auftrag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991968A (en) * 1997-07-11 1999-11-30 Moll; Frank J. High pressure cleaning and removal system
US20030066158A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Porter Lanny L. Cleaning apparatus for concrete and tile
DE102006062129B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP2354315B1 (de) * 2010-02-08 2015-09-02 Skanska Sverige AB Reinigungs- und Materialentfernungssystem, Verwendung des Systems und Verfahren zum Reinigen und Entfernen von Material von einer asphaltierten Straße
DE102012015346A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000594A1 (de) 2017-07-27
EP3195938A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160381A2 (de) Anordnung zur Entfernung von Bremsspuren bzw, Reifengummiabrieb von einer Fahrbahn
EP3365216B1 (de) Pneumatische trittplattenreinigung
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
DE19520551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
WO2003100172A1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
EP3159228B1 (de) Reinigungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE1929177B2 (de) Strassenraeumgeraet
EP0773327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
DE102016005043A1 (de) Abgassystem für eine Kaltfräse mit Zugangstüren
EP3037585B1 (de) Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
DE102011115325A1 (de) Rotorgehäuse für eine Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung, Fräsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rotorgehäuses
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
EP3195938B1 (de) Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen
WO2010105760A1 (de) Kehrgerät für eine oberfläche
EP0644102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Strassenfahrzeuges, vorzugsweise in engen Verkehrsflächen
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE10042042C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Fahrbahn
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
DE202013102616U1 (de) Spülsystem für einen Brechhammer
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE102016002880B4 (de) Portalanlage zur automatischen Flugzeugenteisung
EP2923902A1 (de) Verfahren zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens und Vorrichtung zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens
EP3456881B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017000157

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0013000000

Ipc: B05B0012160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/00 20060101ALI20180301BHEP

Ipc: E01C 23/08 20060101ALI20180301BHEP

Ipc: B05B 12/16 20180101AFI20180301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000157

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8