EP3195933B1 - System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung - Google Patents

System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3195933B1
EP3195933B1 EP16000120.2A EP16000120A EP3195933B1 EP 3195933 B1 EP3195933 B1 EP 3195933B1 EP 16000120 A EP16000120 A EP 16000120A EP 3195933 B1 EP3195933 B1 EP 3195933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sample carrier
insert
insert section
receiving
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000120.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3195933A1 (de
Inventor
Christian Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16000120.2A priority Critical patent/EP3195933B1/de
Publication of EP3195933A1 publication Critical patent/EP3195933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3195933B1 publication Critical patent/EP3195933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/04Heat insulating devices, e.g. jackets for flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/50Cryostats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1894Cooling means; Cryo cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally

Definitions

  • the present invention relates to a device for the cryoasservation of biological tissue samples, namely a sample carrier system.
  • cryogenic artifacts can be prevented by immersing the tissue in a suitable cold mediator, such as liquid isopentane, which is precooled.
  • a suitable cold mediator such as liquid isopentane
  • isopentane is inert to the tissue and therefore does not affect subsequent analyzes.
  • Isopentane-mediated shock-freezing is the only common method that preserves biological tissue samples for both structural and molecular biological analyzes.
  • isopentane is a highly flammable and explosive substance, this method is often used only in laboratories. Because some substances in collected biological tissues disintegrate within minutes (such as ribonucleic acids, RNA), adequate preservation at the site of collection (eg in the operating room) is necessary. Therefore surgically taken tissue samples in the operating room are usually shared for special or scientific questions.
  • RNAlater® a standard preservation method for subsequent structural analyzes - unsuitable for RNA analysis
  • a commercially available stabilizer solution eg RNAlater®
  • RNAlater® a commercially available stabilizer solution for subsequent RNA analysis
  • This division into tissue sections with different preservation methods is problematic because some disease processes in the tissue may not be homogeneous but very discontinuous and focal. Thus, it may be that with the formalin-fixed portion of such a focus can be structurally detected, in the section for RNA analysis, however, is not present.
  • clinical and scientific methods of analysis today use very small amounts of sample. Thus, many analytical methods can be performed on or with single or few microscopic sections. Isopentane-mediated shock-frozen tissue is equally well-suited for all these analysis methods.
  • isopentane as a cold mediator is routinely used in muscle biopsies, typically with an open plastic cup containing isopentane placed in a nitrogen tank containing liquid nitrogen to thereby be cooled down to the temperature of the liquid nitrogen.
  • the boiling point of nitrogen is -196 ° C.
  • isopentane also referred to as 2-methylbutane
  • isopentane when stored in the nitrogen tank, will freeze. After removal of the plastic container from the nitrogen container, therefore, the isopentane must first thaw again so far that at least one liquid layer forms in the isopentane cup. In this liquid phase, the tissue to be asserved can be dipped and cryopreserved.
  • tissue cryopreserved in this way can then be stored, for example, in a - 80 ° C freezer or in the gas or liquid phase of the liquid nitrogen stored for further analysis.
  • DE 31 49 624 A1 and CH 672 834 A5 relate to transportable devices that use a temperature control of a transport device using an active system in the form of a Peltier element. Sample containers or substances to be cooled are stored in a suitably cooled metal block.
  • US 4,262,494 relates to a transportable device for freezing, transporting and temporary storage of tissue or tissue samples using dry ice as the refrigerant.
  • DE 37 12 531 C1 discloses a device for keeping the temperature of biological samples constant for their cryosubstitution, with a jacket containing dry ice and a further jacket, liquid nitrogen being arranged in the further jacket and a metal body having bores for receiving samples.
  • US 6,065,294 A describes cassettes for storing containers with cells and a system for heating the containers with cells by the containers can be heated - with or without cassette.
  • the system comprises a container with a heat block containing a thermistor and resistance heaters, and recesses for receiving the cartridge located in the cassette.
  • US 4,487,033 A refers to a device for freezing fertilized eggs, sperm and the like, the containers being stored submerged in a liquid coolant.
  • the prior art has in common that the devices for freezing and short-term storage of tissue samples are indeed suitable. However, these devices are not capable of reducing tissue damage on freezing or simplifying the freezing process for a user.
  • This sample carrier insert has a first insert section, which is preferably reversibly insertable into a sample carrier (1), wherein the first sample carrier insert has a recess for receiving a second insert section of the sample carrier insert.
  • the first insert section is designed as a reversibly insertable section.
  • the first insert section can also have a fastening means which is designed to fasten the first insert section to a sample carrier, in particular to a sample carrier housing.
  • the first insert portion for receiving at least one coolant is formed.
  • the second insert section is designed such that it can be introduced into the recess of the first insert section, preferably in a form-fitting manner. Furthermore, points the second insert portion has a plurality of receiving portions for receiving containers.
  • Such a sample carrier insert makes it possible to securely arrange and transport a container with isopentane, preferably a sealable container, in a sample carrier.
  • a container with isopentane preferably a sealable container
  • both the isopentane and a tissue sample to be preserved can be frozen or stored frozen by a coolant stored in the sample holder insert, preferably dry ice.
  • the isopentane can be stored at a low temperature necessary for cryopreservation and a step for thawing the isopentane can be avoided.
  • tissue preparation it is also possible to enable tissue preparation, isotentane flash freezing, and transfer to a storage container in a device.
  • This can simplify the cryopreservation process and increase the safety of the procedure.
  • it can be avoided in this way that the tissue sample or the materials required for preservation between several devices must be transferred back and forth, which can reduce the risk of contamination of the tissue sample.
  • At least one of the receiving portions of the second insert portion is formed with a predetermined shape, so that the receiving portion is formed in particular for receiving a container having a shape corresponding to the specific shape of the receiving portion.
  • the coolant which is provided in the recess of the first insert section, may in particular be dry ice or have dry ice.
  • liquid nitrogen would also be conceivable as a coolant if care is taken to ensure that the sample carrier does not become colder than -160 ° C. by isolation or sufficient distance from the liquid nitrogen.
  • the sample carrier insert, in particular the first insert section is designed to receive the coolant, in particular to receive at least one dry ice plate.
  • the second insert section is adapted to receive a coolant, such as a dry ice plate.
  • the second insert portion may be formed with a recess for receiving coolant, preferably for receiving a dry ice plate.
  • the first insert portion may also be formed integrally or integrally with a sample carrier in some embodiments.
  • a multi-part construction can also allow a retrofitting of existing sample carriers or sample carrier systems.
  • the isopentane can be cooled to a temperature of -78.64 ° C or stored at that temperature.
  • the first insert portion and / or the second insert portion can be cooled to this temperature or stored at this temperature.
  • the first and / or the second insert section can also be pre-cooled and stored in a freezer, for example a -80 ° C. freezer, before use in a sample carrier, so that the passive cooling, in particular by dry ice, only for temperature stabilization, but not for cooling down the insert sections, must be used.
  • the first and / or second insert section advantageously have a highly conductive material, in particular metal, preferably aluminum.
  • the first and / or the second insert section may comprise a corrosion-resistant, also seawater-resistant, aluminum alloy (Al Mg and Al Mg Mn alloys), such as, for example, aluminum alloys.
  • Al Mg and Al Mg Mn alloys such as, for example, aluminum alloys.
  • B. AlMg3 Euro standard designation: EN AW-5754. It is understood that in addition to aluminum Also, other metals with good corrosion resistance and thermal conductivity can be used.
  • At least one of the receiving portions of the sample holder insert may have at least one projection and / or at least one discontinuously formed edge portion.
  • a "discontinuously formed" edge section is understood to mean a shape which has a non-continuous edge course, that is to say, for example, an edge or a side surface with a kink.
  • a discontinuous edge portion is a corner or edge of a recess in a surface.
  • discontinuous should also fall such edge portions which are introduced into a surface, for example in the second insert portion, and having a plurality of edges which are interconnected via rounded corner or edge portions.
  • the edges between the faces of a box fall under the definition of a discontinuous section.
  • a protrusion formed, for example, on a bottom portion of the receiving portion, or a plurality of protrusions may engage in a correspondingly shaped bottom structure of a container, for example a cryopreserved tissue storage container or a container with isopentane with a correspondingly shaped bottom portion.
  • the projection can also be formed as a tongue or lip which protrudes from one of the surfaces of the recess, in particular from a bottom portion of the recess.
  • an inner ring is inserted in the receiving portion of the e.g. designed as an aluminum ring with a superior "crown", consisting of two opposite ring segments (60-85 ° arc) and a form-pressed depressed "bottom plate".
  • the projection is formed as an internal thread.
  • the container has recesses for receiving or for latching at least one of the protruding lips.
  • the container can be stored in the improved sample carrier insert and secured against accidental removal.
  • the thread and the lips may also be formed in such a way that, for example, they have a sharp-edged design in such a way that they press or cut into a holding region of a container.
  • this is done in such a way that the container is in no way impaired in its function of storing tissue or isopentane.
  • the holding region of the vessel may be, for example, a bottom region or a correspondingly thick-walled section.
  • a container is prevented from rotating in the recess by correspondingly forming the recess
  • the container or containers which are introduced into the recess, to also be operated with one hand.
  • the containers may in particular be closable containers, for example with a screw cap and / or screw cap. Since it may be particularly advantageous to open a vessel with only one hand, the internal thread in the recess may be formed in particular as a left-hand thread or have left-hand thread rings.
  • the second insert portion of the sample tray has a plurality of receiving portions.
  • the plurality of receiving portions may be provided in particular for receiving various types of containers.
  • a receiving portion may be formed such that a container containing isopentane, can be recorded against rotation therein.
  • a specific shape could be a quadrangular shape known from square headed screw-cap wide-mouth bottles.
  • One or more recesses may be designed such that therein cryotubes of known dimensions, for example, those having a threaded / mating thread system with latching function, z.T. also referred to as TwistLock system, e.g. the manufacturer FluidX Ltd. or Micronic, can be arranged.
  • the second insert section is designed to receive a container holding isopentane and to receive a plurality of, in particular five, containers which are provided for cryopreservation and storage of the frozen tissue samples.
  • a recess which is dimensioned such that a square-shaped vessel can be accommodated therein, has an additional recess with an internal thread corresponding to the thread of such a cryotube on a floor structure.
  • a threaded structure projecting from the floor structure can be formed in the receiving section.
  • the use of square screw cap wide-mouth bottles with a volume of 20 ml, which can be closed with a screw cap may be advantageous because the volumes of isopentane used are low. For example, it is sufficient, depending on the size of the tissue samples provided for cryopreservation, that an isopentane volume of only 5-10 ml be used. In this way, the amount of isopentane and thus a safety risk in handling the isopentane can be reduced.
  • the first insert portion may be formed with one or more holders for receiving and storing Isopentan containers.
  • the provision of two such holders provided on opposite sides of the second insert portion may allow containers to be stored in a holder which are still unconsumed and uncontaminated.
  • a receiving portion for receiving a Isopentan examples is provided.
  • the number of preservation container receiving sections may vary according to the methods used in practice.
  • the recess in the first insert section for receiving the second insert section may be formed centrally in the first insert section. "Central" in this context means that the recess is arranged centered in the sample carrier insert in the lateral direction, so that the recess when the sample carrier insert is introduced into a sample carrier is also arranged centered in the sample carrier in the lateral direction. In this way, by the greatest possible distance to the walls of a sample carrier in each lateral direction, a lowest possible temperature or lowest possible temperature gradient at which the tissue pro and isopentane are stored can be achieved.
  • the first recess of the first insert portion may be laterally offset in the lateral direction from the center of the first insert portion.
  • a work surface can be provided or created on the surface of the first insert section. On this work surface, for example, the preparation of the tissue can be made.
  • the second insert section may have at least one color marking. This can in particular be formed adjacent to at least one receiving portion. Such a color marking serves to identify the recess with regard to at least one parameter.
  • a "characteristic" of the recess can be the size of the recess, for example, the diameter or lateral dimensions, the position of the recess in the second insert portion, the geometric depth of the recess, the specific shape of the recess, the type of projection, the snap is formed in a container, as far as it is provided, and / or the type of edge portion which is provided in the recess.
  • the color marking or the color markings on the second insert section correspond with color markings which are provided on the storage containers.
  • markings can be produced, for example, either by production or by the user.
  • the color markers are interchangeable color markers, for example color plates or the like, which can be used as needed, replaced or removed.
  • lids of containers instead of or in addition to color markings and corresponding color marking elements for accommodating color markings, lids of containers have a predetermined color or are marked with a predetermined color. In this way, the lid itself can serve as a color marking, so that the assignment to the respective container is maintained when it is opened to fill it.
  • color marking elements may be formed in the second insert section such that the color marking elements are suitable for receiving lids of the containers for storing the frozen tissue samples.
  • the preservation containers are used as sets, each set having a predefined color coding. Similar tissue samples can be given in each case in each case in similar containers, which can bring a routine user and thus an error reduction.
  • first insert section and / or the second insert section may have a sample-cut template.
  • This sample cut template may be provided as a two-dimensional pattern or as a three-dimensional pattern.
  • a square or several squares with a predetermined edge length are engraved, milled, incised or otherwise introduced into the surface on a work area or a surface of the second insert section, or raised from above Surface is formed protruding.
  • the edge length of a square can be in particular 8.5 mm. It is understood that other dimensions, for example, between 6 mm and 10 mm can be provided. In general, it should be noted that the dimensions are based on the opening diameter of the container used for sample storage or of the cryotube.
  • sample cut template may be formed as a rectangle or otherwise.
  • sample cutting template predetermines a sectional shape and cut size which is useful for a subsequent processing of the tissue samples and therefore depends on the purpose of the further processing or analysis of the tissue sample. In this respect, even more complex shapes and / or sections may be predetermined by the sample section template.
  • a three-dimensional sample section template for example in the form of a cube with a predetermined edge length, for example 8.5 mm, can be arranged on the second insert section. It is understood that the statements regarding the two-dimensional sample-cut template apply equally to the shape and size of the three-dimensional sample-cut template.
  • Such a three-dimensional sample cutting template can be fastened to or on the surface of the insert section, for example, by means of a rod, preferably a metal rod.
  • the rod may be inserted in the surface or in a hole provided in the surface.
  • sample slice template particularly a sample slice template for cube-shaped tissue pieces with an edge length of no more than 8.5 mm
  • a volume of up to 0.6 ml be cooled sufficiently fast in a Isopentanvolumen of about 5 ml to a temperature of below -40 ° C.
  • the volume of isopentane used be reduced to a minimum, which can make the handling of the isopentane during the cryoasservation process safer due to the small volume.
  • this ensures that a frozen piece of tissue / tissue sample can also be inserted into the respective opening diameter of the container or cryotube.
  • isopentane at a temperature of about -80 ° C, ie the temperature of the dry ice, in terms of safety-relevant issues is advantageous because at this temperature, the vapor pressure of isopentane by more than two powers of ten the room temperature is reduced.
  • sample carrier with a sample holder insert as described above, will be described.
  • the sample holder insert can be integrally formed, integrated and / or reversibly introduced into the sample carrier, or arranged and fastened in it.
  • all surfaces of the sample carrier in particular the first insert section, the second insert section, a housing of the sample carrier as well as a handle, if provided, are made of or coated with a washable and disinfectable material.
  • a housing of the sample carrier may be a plastic housing.
  • a carrying handle of the sample carrier may advantageously comprise aluminum. Ensuring these hygiene criteria may allow use in an operating room.
  • a sample carrier system is provided with a sample carrier according to the present description, wherein the sample carrier system comprises at least one isopentane-containing container, which is designed for receiving in at least one receiving portion of the sample carrier or a sample carrier insert.
  • the at least one container is for storage trained by Isopentan. It will be appreciated that according to the various embodiments of the sample carrier described herein, it is also possible that the sample carrier system comprises further containers, for example for the storage of cryopreserved tissue or the like.
  • the sample carrier or the sample carrier system also have a thermally insulated housing.
  • the housing may be, for example, an insulating box commonly used for cooling or cooling storage of tissue samples.
  • the housing may e.g. a cryostable plastic (i.e., stability down to -80 ° C).
  • the housing made of polyethylene with an arranged in the housing wall insulation made of polyurethane (PU full foam) and a labyrinth seal.
  • PU full foam polyurethane
  • PU full foam polyurethane
  • a temperature necessary for the cryoasservation and storage of tissue can thus be maintained in the sample carrier for longer periods of time, for example up to 24 hours and more, without having to top up with coolant.
  • isopentane is immediately ready for use and does not first have to be heated or thawed, as hitherto customary, in order to be in a usable, liquid form.
  • the sample carrier or the sample carrier system can be accommodated by the compact structure and the passive cooling system in an apparatus which may have a low weight, for example a weight of 6 kg or less. This makes the system easily portable.
  • due to the passive cooling allows independence from a power supply.
  • slightly longer transports of the tissue samples can be carried out without the cold chain having to be interrupted for a short time after freezing the samples.
  • the sample carrier or with the sample carrier system it is possible to cryoassify a tissue sample taken from a tissue, for example muscle tissue.
  • Isopentan is kept in a container.
  • the container is stored in a recess in a first or second insert portion of the sample carrier.
  • a coolant is stored in the first or second insert portion of the sample container, so that the temperature of the sample carrier or the sample carrier system at a predetermined temperature, in particular a temperature between about -40 ° C and -80 ° C, can be maintained or Temperature can be lowered to a value in this range.
  • the tissue to be preserved is then introduced into the container located in the recess.
  • the tissue is shock-frozen by the isopentane in the container and can be placed in a storage container.
  • the storage container may also be arranged in a recess of the first or second insert portion.
  • first and / or the second insert section of the sample carrier prefferably stored in a freezer prior to a cryoasservation in order to be cooled to at least the predetermined temperature or below before being introduced into the sample carrier housing.
  • the tissue prior to the introduction of the preserved tissue into the storage container, ie before or after the shock-freezing of the tissue, the tissue is cut into a suitable shape.
  • the fabric can be stored and cut on a work surface created on one of the insert sections.
  • a sample cutting template provided on the first and / or second insert portion may serve as a template for cutting the tissue sample to a predetermined extent.
  • a method may comprise, for example, steps listed below.
  • the first and / or the second insert section may be pre-cooled in a freezer, for example at a temperature of about -80 ° C.
  • the optionally pre-cooled insert sections are then inserted into the sample carrier.
  • the sample carrier in addition to or as an alternative to cooling with the passive coolant, such as dry ice, may also be a sample carrier having an active cooling device.
  • a cooling for example, by means of a Peltier element, a refrigerant circuit or otherwise done.
  • a plurality of containers in particular square tubes, which are filled with a predetermined volume of isopentane, can be held in a holder of the sample holder insert.
  • the filling of the isopentane can be carried out under sterile conditions in order to reduce or eliminate cross-contamination of the tissue samples during their further processing.
  • Such filled and unused containers may be provided with a seal for identification.
  • the sample carrier is opened, and it is checked whether a container is already provided in the receiving section provided for this purpose. If this is the case, it is checked before use whether this container is still unused, ie whether the seal is already damaged or not. If the container is already in use, an unused container can be removed from the reserved supply in the first insert section and arranged in the second insert section.
  • the container can be pre-cooled in the second insert section for a predetermined time, for example 10 minutes. This can reduce the vapor pressure of isopentane and make dealing with it safer. In addition, a freezing process can be accelerated in this way and it can be ensured that a shock-like freezing of the tissue by a sufficiently low temperature is possible.
  • containers in particular a container set
  • the container set is preferably again arranged in the receiving sections for a predetermined time, for example 5 min, prior to use, ie filling with a tissue sample, so that the containers can be pre-cooled.
  • a container set is used whose container lids are marked with different colors. The containers can then be opened and the colored or color-coded lids can be inserted into the color marking elements. In this way, an easy allocation of the container can be ensured even when the container is open.
  • tissue preservation tissue that has been removed is then placed on a sterile gauze compress in a dish and rinsed, preferably with NaCl. The tissue is then fixed on the gauze compress, for example with tweezers, and cut into small pieces with a scalpel.
  • a sample section template can be used for uniform preparation. In this way, samples with at least approximately the same size can be generated.
  • the chopped pieces of tissue are then successively placed in the precooled liquid isopentane in the prepared container. It should be noted that the tissue does not stick to the container wall above the liquid level, which can lead to the formation of cryo-artifacts on redissociation to damage the tissue or by the unmediated (without liquid isopentane).
  • tissue is removed from the Isopentanbad and distributed in the prepared container, also referred to as tissue tube or cryocontainer distributed.
  • the isopentane container used in these steps is then screwed on and placed in a receptacle of the first insert section.
  • the filled tissue tubes are screwed on and stored in the sample carrier until further use or transport.
  • cryocontainers can be removed from the second insert section and either in further receiving sections, which may be formed, for example, in the first insert section, or in another, similarly constructed transport container, in particular with a pre-cooled, passively cooled and / or or good thermally conductive insert section.
  • the sample holder can be wiped externally with a disinfectant cloth after use.
  • FIG. 1 shows a sample carrier 1 with a sample carrier insert 10.
  • the sample carrier insert 10 has a housing 2, which in the illustrated embodiment has a substantially rectangular shape and enclosing a cavity. On an upper surface an opening is provided in the sample carrier 1, which is closable by means of a lid 3.
  • the lid 3 has for this purpose a sealing means 4, which in the in FIG. 1 shown embodiment is designed as a circumferential seal that seals the opening of the housing 2 against the lid 3 in the closed state of the lid 3.
  • the lid is provided with an additional insulation.
  • the insulation can be arranged on the inside, that is, a side facing the cavity of the housing 2, of the lid 3. Such insulation can increase the insulation performance and thus reduce consumption of coolant, especially dry ice.
  • the inside of the housing 2 can be provided with an additional insulation.
  • the insulation may be formed, for example, by an Armaflex® insulating mat which is covered by a stainless steel sheet.
  • a carrying device is provided on the sample carrier 1, which is designed here as a hinged carrying handle 5.
  • the carrying handle 5 may also comprise aluminum or consist of aluminum.
  • the sample carrier 1 also has a closure 6, which in the closed state urges the lid 3 against the housing 2 and thus increases a sealing effect of the sealing means 4.
  • the closure may have zugelastician loops. In this way, for example, in the case of a caused by the volatile or sublimating coolant pressure in the sealed housing, damage or destruction of the housing can be avoided by the pressure. Thus, with increasing pressure in the housing, the cover would open against the tensile force of the elastic loops until a sufficient pressure equalization has taken place.
  • the closure may for example comprise at least one hook.
  • the housing 2 of the sample holder 1 surrounds a cavity.
  • a sample carrier insert 10 can be introduced.
  • the sample carrier insert 10 shown here consists of two components, a first insert section 11 and a second insert section 20.
  • FIG. 1 shows only the first insert portion 11 of the sample carrier insert 10.
  • the outer contours of the first insert portion 11 correspond to the inner contours of the housing 2, so that the first insert portion 11 in a form-fitting manner in a lateral direction in the Sample carrier 1 can be arranged arranged.
  • the first insert portion 11 is reversibly introduced into the sample carrier 1.
  • the first insert portion 11 has a recess 12.
  • the recess 12 is in the embodiment shown here a substantially cuboidal recess formed in or around the center, in the lateral plane, of the insert portion 11.
  • the shape and the dimensions of the recess 12 preferably correspond to the shape or the outer dimensions of cooling elements, in particular dry ice plates. Of course, it is also conceivable that can be used as a coolant and dry ice pellets.
  • the first insert section 11 may be a solid block, in particular a metal block. Preferably, this metal is aluminum. However, other materials are possible analogously.
  • the first insert portion 11 comprises a material having a high thermal conductivity.
  • the first insert portion may also be formed from a bent metal or sheet metal. This can significantly reduce the weight of the sample carrier.
  • a larger volume of coolant can be stored in the sample carrier in this way.
  • the second insert portion is formed in this case as a stainless steel pan. It is also possible that additional insulation, e.g. in the form of Armaflex® mats, is provided on the inside of the housing 2 such that the insulation fills a space between the first insert portion 11 and the housing 2. In this way, a thermal insulation of the sample carrier 1 can be improved.
  • the first insert portion 11 also has a fastening means 13, which is designed for attachment of the first insert portion 11 to the sample carrier 1.
  • the fastening means 13 may comprise, for example, a screw connection.
  • the first insert portion may also be integrally or inseparably connected to the housing 2 of the sample carrier 1.
  • a second insert portion 20 can be inserted into the recess 12 of the first insert portion 11 and can be stored therein.
  • coolant in particular dry ice or dry ice plates
  • the second insert portion 20 is therefore preferably stored on the coolant. In this way, a direct contact between the coolant and the second insert portion 20 can be achieved, so that an improved cold bridge can be formed. In this way, a cooling of the second insert portion 20 can be achieved.
  • the second insert section 20 comprises a material with high thermal conductivity, in particular aluminum or other materials. In this way, heat can be easily dissipated through the body of the second insert portion 20, and cooling can be enabled or further improved.
  • the lateral dimensions of the second insert portion 20 are shown in FIG. 2 designated embodiment smaller than the lateral dimensions of the recess 12. Therefore, the second insert portion 20 can be easily stored in the recess 12. In other embodiments, it is conceivable that the lateral dimensions of the second insert section 20 correspond to those of the recess 12 of the first insert section 11. In this case, the second insert portion 20 can be positively inserted into the first insert portion 11. Thus for example, shifting or blurring of the second insert portion 20 in the recess 12 can be reduced or prevented. This can be particularly advantageous if dry ice pellets or another volatile coolant is used as the coolant.
  • guide grooves or guide ribs extending in the plug-in direction can be provided on the edge of the recess 12, which cooperate with corresponding guide ribs or guide grooves radially outwardly on the second insert section 20 to facilitate optimum alignment of the second insert section 20 in the recess 12 and tilting of the second insert section 20 to prevent.
  • the second insert portion 20 has in the illustrated embodiment also has a receiving portion 21 which is suitable from its dimensions and its shape for receiving a container 31.
  • a receiving portion 21 which is suitable from its dimensions and its shape for receiving a container 31.
  • two or more such receiving sections 21 may be formed in the second insert section 20, but additionally or alternatively also in the first insert section 11.
  • the second insert portion 20 has a plurality of additional receiving portions 22, which may differ in their dimensions and the shape of the aforementioned receiving portion 21.
  • the recesses 22 are dimensioned and shaped so that they can preferably accommodate a different type of containers 32 with appropriate shape and size.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 two color markings 24, which are provided for marking an associated receiving portion in the second insert portion 20.
  • the color markings 24 can here be reversibly arranged on or in the second insert section 20.
  • five receiving portions 22 are provided, wherein the second and fourth receiving portion is covered with a container 32.
  • Each of the receiving portions 22 is a color marking element 25, here associated in the form of a recess in the second insert portion 20, wherein in the illustrated embodiment, only the corresponding second and fourth color marking element 25 actually with a Color mark 24 is equipped.
  • the ink marks 24 may mark the respective containers 32 in the receiving portions 22 and allow differentiation between the various containers.
  • the color marking elements 25 can also be designed and dimensioned such that they can receive a lid of a container 32. In this way, a secure storage of the lid of the container can be ensured during the preservation procedure. It is particularly conceivable that the lid of the container 32 itself have a predetermined color or are marked with a predetermined color.
  • a plurality of receiving sections 21 for receiving containers 31 may be provided, for example for storing isopentane.
  • corresponding receiving portions are provided in the first insert portion 11.
  • a receiving portion in the second insert portion 20 if it should be desired, for example, to increase the working surface on the second insert portion 20 or to provide generally there.
  • the second insert portion 20 is also provided with a hinged carrying handle 26.
  • the carrying handle 26 allows for easier insertion and removal of the second insert section 20 into and out of the recess 12 of the first insert section 11.
  • the carrying handle 26 can likewise comprise aluminum or consist of aluminum.
  • the carrying handle to facilitate handling with a sheath is provided, on the one hand has a low thermal conductivity and hygienic (as good disinfectable) and on the other hand is resistant to cold, such as polytetrafluoroethylene (Teflon®).
  • FIG. 2 as well as the enlarged partial view in FIG. 3 also shows a cube 34 which can be used as a sample cutting template.
  • the cube 34 preferably has an edge length of 8.5 mm. However, the cube can also have other edge lengths, depending on the size of the tissue samples that are to be preserved.
  • FIG. 3 clearly visible, the cube 34 is connected by a rod 35 with the second insert portion 20.
  • the sample cut template may also have a different shape or be formed directly on the surface of the first and / or second insert portion without a fastener or as a two-dimensional pattern.
  • FIG. 3 also shows a container 31 containing isopentane and / or for receiving a tissue sample, on the surface of the second insert portion 20 adjacent to a receiving portion 21.
  • FIG. 4 shows a plan view of a receiving portion 22 for receiving the other container 32, in particular cryotubes or Kryoasserv ists representativeer, which usually serve to store the prepared tissue samples.
  • the receiving portion 22 has a thread 23 along its inner wall. In the receiving section but instead of the thread and an aluminum ring with a superior "crown" consisting of two opposite ring segments (about 60 - 85 ° arc) and a form-pressed depressed "bottom plate” may be introduced.
  • the receiving portion 22 in the in FIG. 4 also shown on a bottom portion a protruding tongue 23 'on.
  • the thread 23 is a left-hand thread.
  • a Kryoasserv ists cmer be stored for storage of tissue samples in the receiving portion 22 and stored securely therein.
  • the special design of the receiving portions 21, 22 allow a one-handed opening or closing of the container 31, 32.
  • an opening 28 is provided at the bottom portion of the receiving portion 22.
  • the opening 28 is formed centrally in the bottom portion.
  • the opening 28 may be closed by means of a pressed-in plug of metal, in particular aluminum.
  • the bottom portion of the receiving portion 22 may be formed entirely without an opening.
  • FIG. 5 shows a second insert portion 20 according to an embodiment of the invention.
  • a receiving portion 21 for receiving a container 31 in a central region of the second insert portion 20 is cuboid.
  • Around three of the four edges of the receiving portion 21 are further receiving portions 22, here five receiving portions 22, formed which are adapted to receive a respective container 32.
  • color marking elements 25 are formed.
  • the color marking elements 25 are recesses in the surface of the second insert section 20. The position of the color marking elements 25 is selected so that each color marking element 25 is in each case designed as a clear nearest neighbor to one of the receiving section 22.
  • the recesses of the color marking elements 25 are dimensioned such that they can receive a lid of the container 32 provided in the receiving sections 22.
  • the container lid By colored provision of the container lid they can serve as a color mark 24, so that a clear identification of the samples is always possible in the containers, even if the insert section moves and the position of the container is changed thereby.
  • FIG. 6 shows a sample carrier system with a sample carrier 1 according to an embodiment of the present invention.
  • a holder 40 or 40 'for receiving and holding a plurality of containers 31 is provided on the surface of the first insert portion 10 in the lateral direction on opposite sides in a region which faces a surface of the housing 2 of the sample carrier 1.
  • brackets 40, 40 ' extend between a front surface and a rear surface respectively parallel to one in plan view of FIG FIG. 6 left and right side surface of the housing 2.
  • Each of these brackets 40, 40 ' is suitable for receiving four containers 31 for the provision of isopentane or 2-methylbutane.
  • the brackets 40, 40 ' are designed as rails or clamping rails, which rest on the surface of the second insert section. The rails or clamping rails make it possible to clamp up to 4 containers 31 between the container inner wall and the rail.
  • the brackets 40, 40 ' are reversibly fastened to the first insert section 10 by fastening means 41.
  • the attachment can also be irreversible, for example by welding, soldering or gluing. However, it is advantageous to ensure that the fastening is on the one hand kryofest and effective at low temperatures, and on the other hand, that the respective mounting against water, detergents and disinfectant is resistant.
  • brackets 40, 40 ' may also be integrally formed with the first insert portion 10.
  • at least one of the holders 40, 40 ' is formed as a recess in the second receiving portion.
  • Provision of two holders 40, 40 ', in particular on opposite sides of the sample carrier 1, may be advantageous.
  • a first holder 40 in this case, as in FIG. 6 shown holding containers 31A, which were used unused and ideally under sterile conditions. These containers 31A may be provided with a seal 33 to indicate that these containers 31A are unused. After use of the containers 31A, and thus after breakage of the seal 33, the containers are marked as used containers 31B due to the broken seal and can be stored in the second holder 40 'until disposal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kryoasservierung von biologischen Gewebeproben, nämlich ein Probenträgersystem.
  • Für viele diagnostische oder wissenschaftliche Analysen von operativ entnommenen Gewebeproben ist ein Einfrieren, insbesondere ein Schockfrosten der Gewebeproben, notwendig. Dies kann auf einfache Weise dadurch erlangt werden, dass Gewebeproben unmittelbar in flüssigen Stickstoff eingetaucht werden. Dabei kann es jedoch im Gewebe zu Kryoartefakten kommen, hervorgerufen durch das sogenannte Leydenfrost'sche Phänomen. Diese Kryoartefakte imponieren im Gewebe als mikroskopisch kleine Löcher oder Risse. Derartige Artefakte machen das Gewebe für strukturelle mikroskopische Analysen nahezu unbrauchbar.
  • Die Bildung von Kryoartefakten kann dadurch verhindert werden, dass das Gewebe in einen entsprechenden Kältevermittler, wie beispielsweise flüssiges Isopentan, eingetaucht wird, der vorgekühlt ist. Insbesondere Isopentan verhält sich gegenüber dem Gewebe inert und beeinflusst daher nachfolgende Analysen nicht. Das Isopentan-vermittelte Schockgefrieren ist die einzige gängige Methode, die biologische Gewebeproben sowohl für strukturelle als auch für molekularbiologische Analysen bewahrt. Da Isopentan jedoch eine hochentzündliche und explosive Substanz ist, wird dieses Verfahren häufig nur in Laboratorien angewandt. Weil einige Stoffe in entnommenen biologischen Geweben schon innerhalb von Minuten zerfallen (wie z.B. Ribonukleinsäuren, RNA), ist eine angemessene Konservierung bereits am Entnahmeort (z.B. im Operationssaal) notwendig. Deshalb werden operativ entnommene Gewebeproben im Operationssaal für besondere oder wissenschaftliche Fragestellungen meist geteilt. Ein Teil wird dann in Formalinlösung fixiert, eine Standardkonservierungsmethode für nachfolgende Strukturanalysen - ungeeignet jedoch für RNA-Analytik, ein anderer Teil in eine kommerziell verfügbare Stabilisatorlösung (z. B. RNAlater®) für nachfolgende RNA-Analytik gegeben, die jedoch nicht die Struktur des Gewebes konserviert. Diese Aufteilung in Gewebeteilstücke mit unterschiedlichen Konservierungsverfahren ist problematisch, da sich manche Krankheitsprozesse im Gewebe nicht homogen sondern sehr diskontinuierlich und fokal auswirken können. So kann es sein, dass mit dem Formalin-fixierten Teilstück ein solcher Fokus strukturell nachgewiesen werden kann, im Teilstück für RNA-Analytik jedoch nicht vorhanden ist. Andererseits kommen klinische und wissenschaftliche Analyseverfahren heute mit sehr geringen Probenmengen aus. So können viele Analyseverfahren auf bzw. mit einzelnen oder wenigen mikroskopischen Schnitten durchgeführt werden. Isopentan-vermittelt schockgefrorenes Gewebe ist für alle diese Analyseverfahren gleichermaßen optimal geeignet.
  • Mit der hier vorgestellten Erfindung werden die Sicherheitsrisiken im Umgang mit Isopentan minimiert und die Handhabung der Kryokonservierung erleichtert.
  • Isopentan als Kältevermittler wird beispielsweise routinemäßig bei Muskelbiopsien verwendet, wobei in der Regel ein offener Kunststoffbecher, der Isopentan enthält, in einen Stickstofftank, der flüssigen Stickstoff enthält, eingebracht wird, um dadurch auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs heruntergekühlt zu werden. Die Siedetemperatur von Stickstoff liegt bei -196°C. Isopentan hingegen, auch bezeichnet als 2-Methylbutan, liegt dagegen nur bis -159,7 °C in flüssiger Form vor. Daher wird Isopentan, wenn dieses in dem Stickstofftank gelagert wird, gefrieren. Das Isopentan muss daher nach der Entnahme des Kunststoffbehälters aus dem Stickstoffgefäß zunächst wieder soweit auftauen, so dass sich zumindest eine flüssige Schicht in dem Isopentanbecher bildet. In diese flüssige Phase kann das zu asservierende Gewebe eingetaucht und kryokonserviert werden.
  • Das auf diese Weise kryokonservierte Gewebe kann dann beispielsweise in einem - 80°C-Gefrierschrank oder in der Gas- bzw. Flüssigphase des flüssigen Stickstoffs bis zur weiteren Analyse gelagert werden.
  • Die Verwendung von Isopentan ist jedoch problematisch, da sowohl die flüssige wie auch die Dampfphase dieser Substanz extrem leicht entzündbar sind. Daher verbietet sich ein Einsatz in besonders sicherheitssensiblen Bereichen, wie beispielsweise Operationssälen, solange nicht spezielle Sicherheitskonzepte umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch einen nicht unerheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand.
  • Entsprechend ist es bislang kompliziert, Gewebeproben in einem Operationssaal schnell und sicher einzufrieren.
  • DE 31 49 624 A1 und CH 672 834 A5 betreffen transportable Vorrichtungen, die eine Temperaturregulierung einer Transportvorrichtung mit Hilfe eines aktiven Systems in Form eines Peltierelements verwenden. Probengefäße oder zu kühlende Substanzen werden in einem entsprechend gekühlten Metallblock gelagert.
  • US 4,262,494 betrifft eine transportable Vorrichtung zum Gefrieren, Transportieren und vorübergehender Lagerung von Gewebe oder Gewebeproben, wobei als Kühl- bzw. Gefriermittel Trockeneis verwendet wird.
  • DE 37 12 531 C1 offenbart eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur biologischer Proben zu deren Kryosubstitution, mit einer Ummantelung, die Trockeneis und eine weitere Ummantelung enthält, wobei in der weiteren Ummantelung flüssiger Stickstoff sowie ein Metallkörper mit Bohrungen zur Aufnahme von Proben angeordnet sind.
  • US 6,065,294 A beschreibt Kassetten zur Aufbewahrung von Behältern mit Zellen sowie ein System zur Erwärmung der Behälter mit Zellen, indem die Behälter - mit oder ohne Kassette - erwärmt werden können. Das System umfasst einen Behälter mit einem Wärmeblock, der einen Thermistor und Widerstandsheizungen enthält, sowie Aussparungen zur Aufnahme der in der Kassette befindlichen Zellbehälter.
  • US 4,487,033 A bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gefrieren befruchteter Eizellen, Spermien und ähnlichem, wobei die Behälter eingetaucht in einem flüssigen Kühlmittel gelagert werden.
  • Dem Stand der Technik ist gemein, dass die Vorrichtungen zum Einfrieren und kurzfristigen Lagern von Gewebeproben zwar geeignet sind. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht geeignet, Gewebeschäden beim Einfrieren zu reduzieren oder den Einfrierprozess für einen Anwender zu vereinfachen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einen der oben genannten Nachteile zu umgehen und eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein vereinfachtes und höheren Sicherheitsanforderungen genügendes Kryoasservieren von Gewebeproben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst ein Probenträgersystem gemäß Anspruch 1. Im Übrigen wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung gemäß Anspruch 15 in einem Verfahren zur Kryoasservierung von Gewebeproben.
  • Im Folgenden wird zunächst ein Probenträgereinsatz beschrieben. Dieser Probenträgereinsatz weist einen ersten Einsatzabschnitt auf, der vorzugsweise reversibel in einen Probenträger (1) einbringbar ist, wobei der erste Probenträgereinsatz eine Ausnehmung zur Aufnahme eines zweiten Einsatzabschnitts des Probenträgereinsatzes aufweist. Dazu ist der erste Einsatzabschnitt als ein reversibel einbringbarer Abschnitt ausgebildet. Der erste Einsatzabschnitt kann zudem ein Befestigungsmittel aufweisen, das zum Befestigen des ersten Einsatzabschnitts an einem Probenträger, insbesondere an einem Probenträgergehäuse, ausgebildet ist. Im Übrigen ist der erste Einsatzabschnitt zur Aufnahme wenigstens eines Kühlmittels ausgebildet. Der zweite Einsatzabschnitt ist derart ausgebildet, dass er in die Ausnehmung des ersten Einsatzabschnitts, vorzugsweise formschlüssig, einbringbar ist. Des Weiteren weist der zweite Einsatzabschnitt eine Mehrzahl an Aufnahmeabschnitten auf, zur Aufnahme von Behältern.
  • Ein derartiger Probenträgereinsatz erlaubt es, einen Behälter mit Isopentan, vorzugsweise einen verschließbaren Behälter, sicher in einem Probenträger anzuordnen und zu transportieren. Dabei kann sowohl das Isopentan wie auch eine zu asservierende Gewebeprobe durch ein in dem Probenträgereinsatz gelagertes Kühlmittel, vorzugsweise Trockeneis, eingefroren oder gefroren gelagert werden. Das Isopentan kann auf einer zur Kryokonservierung notwendigen, niedrigen Temperatur gelagert werden und ein Schritt zum Auftauen des Isopentans kann vermieden werden.
  • Somit ist es auch ermöglicht, dass eine Gewebepräparierung, Schockgefrierung mit Isopentan und Transferierung in einen Lagerbehälter in einer Vorrichtung ermöglicht werden. Dies kann das Kryoasservierungsverfahren vereinfachen und die Sicherheit der Durchführung erhöhen. Zudem kann auf diese Weise vermieden werden, dass die Gewebeprobe oder die zur Konservierung notwendigen Materialien zwischen mehreren Vorrichtungen hin und her transferiert werden müssen, was die Gefahr einer Kontamination der Gewebeprobe verringern kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist wenigstens einer der Aufnahmeabschnitte des zweiten Einsatzabschnitts mit einer vorbestimmten Form ausgebildet, so dass der Aufnahmeabschnitt insbesondere zur Aufnahme eines Behälters mit einer zu der speziellen Form des Aufnahmeabschnitts korrespondierenden Form ausgebildet ist.
  • Dies kann insbesondere eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verkippen, Umkippen oder Verschieben des Behälters darstellen. Im Übrigen kann, insbesondere in einem Fall, in dem der Aufnahmeabschnitt und der Behälter eine nicht rein rotationssymmetrische Form aufweisen, auch ein Verdrehen des Behälters in dem Aufnahmeabschnitt verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Das Kühlmittel, welches in der Ausnehmung des ersten Einsatzabschnitts vorgesehen ist, kann insbesondere Trockeneis sein oder Trockeneis aufweisen. Alternativ wäre auch flüssiger Stickstoff als Kühlmittel denkbar, wenn durch Isolierung - bzw. genügenden Abstand zum flüssigen Stickstoff - dafür gesorgt wird, dass der Probenträger nicht kälter als -160°C wird. Der Probenträgereinsatz, insbesondere der erste Einsatzabschnitt, ist zur Aufnahme des Kühlmittels, insbesondere zur Aufnahme wenigstens einer Trockeneisplatte, ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass zusätzlich oder in alternativen Ausführungsformen der zweite Einsatzabschnitt dazu ausgebildet ist, ein Kühlmittel, wie beispielsweise eine Trockeneisplatte, aufzunehmen. Dazu kann auch oder alternativ der zweite Einsatzabschnitt mit einer Ausnehmung zur Aufnahme von Kühlmittel, vorzugsweise zur Aufnahme einer Trockeneisplatte, ausgebildet sein. Der erste Einsatzabschnitt kann in einigen Ausführungen auch einstückig oder integral mit einem Probenträger ausgebildet sein. Ein mehrteiliger Aufbau kann jedoch auch eine Nachrüstung bestehender Probenträger oder Probenträgersysteme erlauben.
  • Durch die Verwendung von Trockeneis als Kühlmittel kann das Isopentan auf eine Temperatur von -78,64 °C gekühlt werden oder bei dieser Temperatur gelagert werden. Gleichsam können der erste Einsatzabschnitt und/oder der zweite Einsatzabschnitt auf diese Temperatur gekühlt werden oder bei dieser Temperatur gelagert werden. Dabei versteht es sich, dass der erste und/oder der zweite Einsatzabschnitt auch vor einer Verwendung in einem Probenträger in einem Gefrierschrank, beispielsweise einem -80 °C-Gefrierschrank, vorgekühlt und gelagert werden können, so dass die passive Kühlung, insbesondere durch Trockeneis, lediglich zur Temperaturstabilisierung, jedoch nicht zum Herunterkühlen der Einsatzabschnitte, herangezogen werden muss. Der erste und/oder zweite Einsatzabschnitt weisen dabei vorteilhafterweise ein gut leitfähiges Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium, auf. In besonderen Ausführungsformen können der erste und/oder der zweite Einsatzabschnitt eine korrosionsbeständige, auch seewasserfest genannte, Aluminiumlegierung (AI Mg- und Al Mg Mn-Legierungen) aufweisen, wie z. B. AlMg3 (Euro-Norm Bezeichnung: EN AW-5754). Es versteht sich, dass neben Aluminium auch weitere Metalle mit guter Korrosionsbeständigkeit und Temperaturleitfähigkeit verwendet werden können.
  • Wenigstens einer der Aufnahmeabschnitte des Probenträgereinsatzes kann wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens einen diskontinuierlich ausgebildeten Kantenabschnitt aufweisen. Unter einen "diskontinuierlich ausgebildeten" Kantenabschnitt wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung eine Form verstanden, die einen nicht stetigen Randverlauf, also beispielsweise eine Kante oder eine Seitenfläche mit einem Knick aufweist. Insbesondere ist ein derartiger diskontinuierlicher Kantenabschnitt eine Ecke bzw. eine Kante einer Ausnehmung in einer Oberfläche. Mit einem derartig geformten Aufnahmeabschnitt und einem Behälter, der entsprechend der Form des Aufnahmeabschnitts geformt ist, kann somit ein Verdrehen der Behälter in dem Aufnahmeabschnitt zuverlässig verhindert werden, wenn ein formschlüssig oder nahezu formschlüssig geformter Behälter in den Aufnahmeabschnitt eingebracht wird.
  • Unter das Verständnis des Begriffes "diskontinuierlich" sollen dabei auch derartige Kantenabschnitte fallen, die in eine Oberfläche, beispielsweise in den zweiten Einsatzabschnitt, eingebracht sind, und eine Mehrzahl von Kanten aufweisen, die über abgerundete Eck- bzw. Kantenabschnitte miteinander verbunden sind. So fallen beispielsweise die Kanten zwischen den Flächen eines Quaders unter die Definition eines diskontinuierlichen Abschnitts. Als eine Konsequenz einer derartigen Form ist es nicht ermöglicht, dass ein Objekt, das formschlüssig in eine derartige Vertiefung oder Ausnehmung eingebracht ist, um wenigstens eine seiner Rotationsachsen frei verdreht werden kann.
  • Auf gleiche Weise kann ein beispielsweise an einem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts ausgebildeter Vorsprung, oder eine Mehrzahl an Vorsprüngen, in eine entsprechend gestaltete Bodenstruktur eines Behälters, beispielsweise eines Lagerbehälters für kryoasserviertes Gewebe oder für einen Behälter mit Isopentan mit entsprechend geformtem Bodenabschnitt, eingreifen. Der Vorsprung kann dabei auch als eine Zunge oder Lippe ausgebildet sein, die von einer der Oberflächen der Ausnehmung hervorragt, insbesondere von einem Bodenabschnitt der Ausnehmung.
  • Vorzugsweise ist in dem Aufnahmeabschnitt ein Innenring eingebracht der z.B. als Aluminiumring mit einer überragenden "Krone", bestehend aus zwei gegenüberliegenden Ringsegmenten (ca. 60 - 85° Bogen) und einer formschlüssig eingedrückte "Bodenplatte" ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, dass gemäß einigen Ausführungsformen in dem Aufnahmeabschnitt der Vorsprung als ein Innengewinde ausgebildet ist. In diesem Fall weist der Aufnahmeabschnitt bzw. der Vorsprung das Gewinde und/oder eine oder mehrere hervorstehende Lippen zum Eingreifen in ein an einem einzubringenden Behälter vorgesehenen Außengewinde auf, welches zu dem Innengewinde korrespondiert. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Behälter Ausnehmungen zur Aufnahme bzw. zum Einrasten wenigstens einer der hervorstehenden Lippen aufweist. Auf diese Weise kann das Behältnis verbessert in dem Probenträgereinsatz gelagert werden und gegen ein unbeabsichtigtes Herausnehmen gesichert werden. Alternativ können das Gewinde und die Lippen auch derart ausgebildet sein, indem sie beispielsweise scharfkantig ausgestaltet sind, dass sie in einen Haltebereich eines Behälters eindrücken oder einschneiden. Vorzugsweise geschieht dies auf eine derartige Weise, dass der Behälter in seiner Funktion zur Lagerung von Gewebe oder Isopentan in keiner Weise beeinträchtigt wird. Der Haltebereich des Gefäßes kann dabei beispielsweise ein Bodenbereich oder ein entsprechend dickwandiger Abschnitt sein.
  • Im Übrigen kann in den Ausführungsformen, wonach ein Behälter gegen Verdrehen in der Ausnehmung durch entsprechendes Ausbilden der Ausnehmung vermieden wird, ermöglicht sein, dass der bzw. die Behälter, die in die Ausnehmung eingebracht sind, auch einhändig bedient werden können. Dabei können die Behälter insbesondere verschließbare Behälter, beispielsweise mit einem Drehverschluss und/oder Schraubverschluss, sein. Da es insbesondere vorteilhaft sein kann, ein Gefäß mit lediglich einer Hand zu öffnen, kann das Innengewinde in der Ausnehmung insbesondere als ein Linksgewinde ausgebildet sein bzw. Linksgewinderinge aufweisen.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen weist der zweite Einsatzabschnitt des Probenträgereinsatzes eine Mehrzahl an Aufnahmeabschnitten auf. Die Mehrzahl an Aufnahmeabschnitten kann insbesondere zur Aufnahme verschiedenartiger Behälter vorgesehen sein.
  • "Verschiedenartig" soll in diesem Kontext derart verstanden werden, dass Behälter verschiedener Form, Größe und Funktion in dem bzw. den Aufnahmeabschnitten aufnehmbar sind. So kann beispielsweise ein Aufnahmeabschnitt derart ausgebildet sein, dass ein Behältnis, das Isopentan enthält, darin verdrehsicher aufgenommen werden kann. Eine spezifische Form könnte hier beispielsweise eine viereckige Form sein, wie sie von Vierkant-Schraubdeckel-Weithalsflaschen bekannt ist. Eine oder mehrere Ausnehmungen können derart gestaltet sein, dass darin Kryoröhrchen mit bekannten Abmessungen, beispielsweise auch solche, die ein Gewinde/Gegengewinde-System mit Rastfunktion, z.T. auch als TwistLock-System bezeichnet, z.B. der Hersteller FluidX Ltd. oder Micronic, aufweisen, angeordnet werden können.
  • Der zweite Einsatzabschnitt ist zur Aufnahme eines Behälters, der Isopentan vorhält, sowie zur Aufnahme von mehreren, insbesondere fünf Behältern, die zur Kryokonservierung und Lagerung der gefrorenen Gewebeproben vorgesehen sind, ausgebildet.
  • Es ist auch denkbar, dass eine Ausnehmung, die derart dimensioniert ist, dass ein Vierkant-Gefäß darin aufgenommen werden kann, an einer Bodenstruktur eine zusätzliche Vertiefung mit einem Innengewinde entsprechend dem Gewinde eines derartigen Kryoröhrchens aufweist. Auch kann eine von der Bodenstruktur hervorstehende Gewindestruktur in dem Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein. Insbesondere die Verwendung von Vierkant-Schraubdeckel-Weithalsflaschen mit einem Volumen von 20 ml, die mit einem Schraubverschluss verschließbar sind, kann vorteilhaft sein, da die verwendeten Volumina des Isopentans gering sind. Es ist beispielsweise ausreichend, abhängig von der Größe der zur Kryokonservierung vorgesehenen Gewebeproben, dass ein Isopentan-Volumen von lediglich 5 - 10 ml verwendet wird. Auf diese Weise kann die Menge des Isopentans und damit ein Sicherheitsrisiko im Umgang mit dem Isopentan reduziert werden.
  • Im Übrigen kann eine Mehrzahl an derartigen Isopentan-Behältern in einem Probenträger bzw. in entsprechenden Ausnehmungen des Probenträgereinsatzes vorgehalten werden. Auf diese Weise kann für jede Gewebeprobe ein separater IsopentanBehälter verwendet werden, so dass eine Kreuzkontamination von Gewebeproben, die zu asservieren sind, reduziert werden kann. Dies ist u.a. auch dann von Vorteil, wenn nacheinander Gewebeproben mehrerer Patienten zu asservieren sind. Dazu kann in einigen Weiterbildungen beispielsweise der erste Einsatzabschnitt mit einer oder mehreren Halterungen zur Aufnahme und Vorrathaltung von Isopentanbehältern ausgebildet sein. Insbesondere kann das Vorsehen von zwei an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Einsatzabschnitts vorgesehenen derartigen Halterungen es ermöglichen, dass in einer Halterung Behälter gelagert sind, die noch unverbraucht und nicht verunreinigt sind. In der weiteren Halterung hingegen können diejenigen Isopentanbehälter gelagert werden, die bereits verwendet wurden und dadurch gegebenenfalls verunreinigt wurden. Insbesondere kann durch ein derartiges Lagersystem mittels einer oder mehrerer Halterungen die Gefahr von Kreuzkontaminationen der Gewebeproben, insbesondere der Gewebeproben verschiedener Gewebetypen oder verschiedener Gewebequellen, verringert werden. Zudem erleichtert dies die Handhabung des Systems, um nacheinander Proben mehrerer biologischer Individiuen bzw. Patienten zu asservieren.
  • In dem zweiten Einsatzabschnitt ist ein Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Isopentanbehälters vorgesehen. Zudem können eine Mehrzahl, insbesondere fünf, Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme von Kryokonservierungsbehältern, auch als Kryoröhrchen bezeichnet, vorgesehen werden. Die Anzahl der Aufnahmeabschnitte für Konservierungsbehälter kann entsprechend der in der Praxis angewandten Verfahren variieren.
  • Die Ausnehmung in dem ersten Einsatzabschnitts zur Aufnahme des zweiten Einsatzabschnitts kann zentral in dem ersten Einsatzabschnitt ausgebildet sein. "Zentral" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die Ausnehmung in lateraler Richtung zentriert in dem Probenträgereinsatz angeordnet ist, so dass die Ausnehmung, wenn der Probenträgereinsatz in einen Probenträger eingebracht ist, ebenso in der lateralen Richtung zentriert in dem Probenträger angeordnet ist. Auf diese Weise können durch in jeder lateralen Richtung größtmöglichen Abstand zu den Wandungen eines Probenträgers eine geringstmögliche Temperatur oder geringstmögliche Temperaturgradienten erreicht werden, bei der die Gewebeproberi bzw. das Isopentan gelagert sind.
  • Alternativ kann die erste Ausnehmung des ersten Einsatzabschnitts seitlich in der lateralen Richtung zu dem Zentrum des ersten Einsatzabschnitts versetzt ausgebildet sein. Auf diese Weise kann auf der Oberfläche des ersten Einsatzabschnitts eine Arbeitsfläche bereitgestellt bzw. geschaffen werden. Auf dieser Arbeitsfläche kann beispielsweise die Präparierung des Gewebes vorgenommen werden.
  • Zudem kann der zweite Einsatzabschnitt wenigstens eine Farbmarkierung aufweisen. Diese kann insbesondere benachbart zu wenigstens einem Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein. Eine derartige Farbmarkierung dient zur Kennzeichnung der Ausnehmung hinsichtlich wenigstens einer Kenngröße. Als eine "Kenngröße" der Ausnehmung kann dabei die Größe der Ausnehmung, beispielsweise deren Durchmesser oder laterale Abmessungen, die Position der Ausnehmung in dem zweiten Einsatzabschnitt, die geometrische Tiefe der Ausnehmung, die spezifische Form der Ausnehmung, die Art des Vorsprungs, der zum Einrasten in einen Behälter ausgebildet ist, soweit dieser vorgesehen ist, und/oder die Art des Kantenabschnitts, der in der Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Es ist dabei auch denkbar, dass die Farbmarkierung bzw. die Farbmarkierungen an dem zweiten Einsatzabschnitt mit Farbmarkierungen korrespondieren, die an den Lagerbehältern vorgesehen sind. An den Behältern können derartige Markierungen beispielsweise entweder herstellungsbedingt oder vom Anwender erzeugt sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Farbmarkierungen auswechselbare Farbmarkierungen, beispielsweise Farbplättchen oder ähnliches, sind, welche nach Bedarf verwendet, ersetzt oder entfernt werden können. Zudem ist es denkbar, dass anstelle oder zusätzlich von Farbmarkierungen und entsprechenden Farbmarkierungselementen zur Aufnahme von Farbmarkierungen Deckel von Behältern eine vorbestimmte Farbe aufweisen oder mit einer vorbestimmten Farbe markiert sind. Auf diese Weise können die Deckel selbst als Farbmarkierung dienen, so dass die Zuordnung zum jeweiligen Behälter erhalten bleibt, wenn dieser geöffnet wird um diesen zu befüllen. Vorteilhafterweise können Farbmarkierungselemente derart in dem zweiten Einsatzabschnitt ausgebildet sein, dass die Farbmarkierungselemente zur Aufnahme von Deckeln der Behälter zum Lagern der eingefrorenen Gewebeproben geeignet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass die Konservierungsbehälter als Sets verwendet werden, wobei jedes Set eine fest vorgegebene Farbcodierung aufweist. Gleichartige Gewebeproben können dann in jedem Verfahren jeweils in gleichartige Behälter gegeben werden, was eine Routinierung der Anwender und somit eine Fehlerminderung mit sich bringen kann.
  • Zudem können der erste Einsatzabschnitt und/oder der zweite Einsatzabschnitt eine Probenschnittschablone aufweisen. Diese Probenschnittschablone kann als zweidimensionales Muster oder als dreidimensionales Muster vorgesehen sein. Im Falle eines zweidimensionalen Musters ist es beispielsweise denkbar, dass auf einem Arbeitsbereich bzw. einer Oberfläche des zweiten Einsatzabschnitts ein Quadrat oder mehrere Quadrate mit vorbestimmter Kantenlänge eingraviert, eingefräst, eingeritzt oder auf andere Weise in die Oberfläche eingebracht ist, oder erhaben von der Oberfläche hervorstehend ausgebildet ist. Die Kantenlänge eines Quadrats kann dabei insbesondere 8,5 mm betragen. Es versteht sich, dass andere Abmessungen, beispielsweise zwischen 6 mm und 10 mm vorgesehen werden können. Allgemein ist zu beachten, dass sich die Abmessungen an dem Öffnungsdurchmesser des zur Probeneinlagerung verwendeten Behälters bzw. des Kryoröhrchens orientieren.
  • Auch kann die Probenschnittschablone als ein Rechteck oder auf andere Weise ausgebildet sein. Allgemein ist es denkbar, dass die Probenschnittschablone eine Schnittform und Schnittgröße vorgibt, die einer anschließenden Bearbeitung der Gewebeproben dienlich ist und daher von dem Zweck der Weiterbearbeitung oder Analyse der Gewebeprobe abhängt. Insofern können auch komplexere Formen und/oder Schnitte durch die Probenschnittschablone vorgegeben sein.
  • Analog kann auf dem zweiten Einsatzabschnitt eine dreidimensionale Probenschnittschablone, beispielsweise in Form eines Würfels mit einer vorbestimmten Kantenlänge, beispielsweise 8,5 mm, angeordnet sein. Es versteht sich, dass für die Form und Größe der dreidimensionalen Probenschnittschablone die Ausführungen hinsichtlich der zweidimensionalen Probenschnittschablone in gleicher Weise gelten.
  • Eine derartige dreidimensionale Probenschnittschablone kann beispielsweise mittels einer Stange, vorzugsweise einer Metallstange, an oder auf der Oberfläche des Einsatzabschnitts befestigt sein. Alternativ kann die Stange in die Oberfläche bzw. in ein in der Oberfläche vorgesehenes Loch eingesteckt sein.
  • Die Verwendung einer Probenschnittschablone, insbesondere einer Probenschnittschablone für Gewebestücke mit Würfel-Form und einer Kantenlänge von nicht mehr als 8,5 mm, erlaubt eine genaue Definition des Volumens der Gewebeprobe, in diesem Fall nämlich ein Volumen bis 0,6 ml. Dieses Volumen kann in einem Isopentanvolumen von ca. 5 ml ausreichend schnell auf eine Temperatur von unter -40 °C gekühlt werden. Auf diese Weise kann das eingesetzte Volumen von Isopentan auf ein Minimum reduziert werden, was den Umgang mit dem Isopentan während des Kryoasservierungs-Vorgangs aufgrund des geringen Volumens sicherer gestalten kann. Ferner wird dadurch sichergestellt, dass ein eingefrorenes Gewebestück/Gewebeprobe auch in den jeweiligen Öffnungsdurchmesser des Behälters bzw. Kryoröhrchens einführbar ist.
  • Es ist dabei auch zu beachten, dass der Einsatz von Isopentan auch bei einer Temperatur von ca. -80 °C, also der Temperatur des Trockeneises, hinsichtlich sicherheitsrelevanter Fragestellungen vorteilhaft ist, da bei dieser Temperatur der Dampfdruck von Isopentan um mehr als zwei Zehnerpotenzen gegenüber der Raumtemperatur verringert ist.
  • Im Folgenden wird ein Probenträger mit einem Probenträgereinsatz, wie oben dargestellt, beschrieben. Der Probenträgereinsatz kann dabei integral, integriert und/oder reversibel einbringbar in den Probenträger ausgebildet bzw. darin angeordnet und befestigbar sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind dabei alle Oberflächen des Probenträgers, insbesondere der erste Einsatzabschnitt, der zweite Einsatzabschnitt, ein Gehäuse des Probenträgers wie auch ein Griff, soweit dieser vorgesehen ist, aus einem abwaschbaren und desinfizierbaren Material hergestellt oder damit beschichtet. Insbesondere kann ein Gehäuse des Probenträgers ein Kunststoffgehäuse sein. Ein Tragegriff des Probenträgers kann vorteilhafterweise Aluminium aufweisen. Die Gewährleistung dieser Hygienekriterien können eine Verwendung in einem Operationssaal ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Probenträgersystem mit einem Probenträger gemäß der vorliegenden Beschreibung bereitgestellt, wobei das Probenträgersystem wenigstens einen Isopentan-enthaltenden Behälter aufweist, der zur Aufnahme in wenigstens einem Aufnahmeabschnitt des Probenträgers bzw. eines Probenträgereinsatzes ausgebildet ist. Der wenigstens eine Behälter ist dabei zur Lagerung von Isopentan ausgebildet. Es versteht sich, dass es gemäß der verschiedenen Ausführungsformen des hierin beschriebenen Probenträgers zudem möglich ist, dass das Probenträgersystem weitere Behälter, beispielsweise zur Aufbewahrung von kryoasserviertem Gewebe oder ähnliche, aufweist.
  • Der Probenträger bzw. das Probenträgersystem weisen zudem ein thermoisoliertes Gehäuse auf. Das Gehäuse kann beispielsweise eine üblicherweise zur Kühlung bzw. Kühl-Lagerung von Gewebeproben verwendete Isolierbox sein. Das Gehäuse kann z.B. einen kryostabilen Kunststoff (d.h. Stabilität bis -80°C) aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse aus Polyethylen mit einer in der Gehäusewand angeordneten Isolierung aus Polyurethan (PU-Vollausschäumung) und eine LabyrinthDichtung bestehen. Bei einer Verwendung von Trockeneis zum Kühlen, insbesondere bei einer Verwendung von mehreren, beispielsweise zwei bis 3 Trockeneisplatten, kann somit in dem Probenträger eine zur Kryoasservierung und Lagerung von Gewebe notwendige Temperatur über längere Zeiträume, beispielsweise bis zu 24 Stunden und mehr, aufrechterhalten werden, ohne Kühlmittel nachfüllen zu müssen. Zudem ist das Isopentan unmittelbar einsatzbereit und muss nicht zunächst, wie bislang üblich, erwärmen bzw. aufgetaut werden, um in einsatzfähiger, flüssiger Form vorzuliegen.
  • Der Probenträger bzw. das Probenträgersystem kann durch den kompakten Aufbau und das passive Kühlsystem in einer Apparatur untergebracht werden, die ein geringes Gewicht, beispielsweise ein Gewicht von 6kg oder weniger haben kann. Dies macht das System leicht portabel. Zudem ist aufgrund der passiven Kühlung eine Unabhängigkeit von einer Stromversorgung ermöglicht. So können nach einem konservieren der Gewebeproben auch leicht längere Transporte der Gewebeproben durchgeführt werden, ohne dass die Kühlkette nach dem Einfrieren der Proben auch nur kurzzeitig unterbrochen werden muss.
  • Mit dem Probenträger bzw. mit dem Probenträgersystem ist es möglich, eine aus einem Gewebe, beispielsweise Muskelgewebe, entnommene Gewebeprobe zu kryoasservieren. Dazu wird Isopentan in einem Behälter vorgehalten. Der Behälter wird in einer Ausnehmung in einem ersten oder zweiten Einsatzabschnitt des Probenträgers gelagert. Zudem wird in dem ersten oder zweiten Einsatzabschnitt des Probenbehälters eine Kühlmittel gelagert, so dass die Temperatur des Probenträgers bzw. des Probenträgersystems bei einer vorbestimmten Temperatur, insbesondere einer Temperatur zwischen ca. -40°C und -80°C, gehalten werden kann oder die Temperatur auf einen Wert in diesem Bereich gesenkt werden kann.
  • Das zu konservierende Gewebe wird dann in den in der Ausnehmung befindlichen Behälter eingebracht. Das Gewebe wird durch das in dem Behälter befindliche Isopentan Schock-gefroren und kann in einen Lagerbehälter eingebracht werden. Der Lagerbehälter kann ebenfalls in einer Ausnehmung des ersten oder zweiten Einsatzabschnitts angeordnet sein.
  • Durch die spezielle formschlüssige Aufnahme der Behälter und der möglichen Ausbildung von Vorsprüngen, diskontinuierlichen Abschnitten und/oder Gewinden in den Ausnehmungen des ersten und/oder zweiten Einsatzabschnitts, kann es dabei ermöglicht werden, dass ein Verwender die Behälter mit einer Hand öffnen und/oder schließen kann, so dass die Verwendung des Probenträgereinsatzes, Probenträgers und/oder des erfindungsgemäßen Probenträgersystems ein Verfahren zum Kryoasservieren vereinfachen kann. Dies ist insbesondere bei Isopentan gefüllten Behältern von Vorteil, da der Isopentan-gefüllte Behälter verdrehsicher in der Ausnehmung sitzt und zum Öffnen daher nicht in die Hand genommen werden muss. Somit kann der Behälter auch nicht geöffnet aus der Hand fallen und unbeabsichtigt ausgeschüttet werden.
  • Es ist denkbar, dass der erste und/oder der zweite Einsatzabschnitt des Probenträgers vor einer Kryoasservierung in einem Gefrierschrank gelagert werden, um vor einem Einbringen in das Probenträgergehäuse zumindest auf die vorbestimmte Temperatur oder darunter gekühlt zu werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass vor dem Einbringen des konservierten Gewebes in den Lagerbehälter, also vor oder nach dem Schockgefrieren des Gewebes, das Gewebe in eine passende Form geschnitten wird. Dazu kann das Gewebe auf einer auf einem der Einsatzabschnitte geschaffenen Arbeitsfläche gelagert und geschnitten werden. Insbesondere kann eine Probenschnittschablone, die auf dem ersten und/oder dem zweiten Einsatzabschnitt vorgesehen ist, als Schablone zum Schneiden der Gewebeprobe auf ein vorbestimmtes Maß dienen.
  • Erfindungsgemäß kann ein Verfahren beispielsweise nachfolgend aufgeführte Schritte aufweisen.
  • Zunächst kann in einigen Durchführungsformen der erste und/oder der zweite Einsatzabschnitt in einem Gefrierschrank vorgekühlt werden, beispielsweise auf eine Temperatur von ca. -80°C. Der bzw. die gegebenenfalls vorgekühlten Einsatzabschnitte werden dann in den Probenträger eingesetzt.
  • Es versteht sich, dass der Probenträger in einigen Ausführungsformen zusätzlich oder alternativ zu der Kühlung mit dem passiven Kühlmittel, wie beispielsweise Trockeneis, auch ein Probenträger mit einer aktiven Kühleinrichtung sein kann. Dabei kann eine Kühlung beispielsweise mittels eines Peltierelements, eines Kältemittelkreislaufs oder auf andere Weise erfolgen.
  • Vor einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, können in einer Halterung des Probenträgereinsatzes eine Mehrzahl an Behältern, insbesondere Vierkantröhrchen, vorgehalten werden, die mit einem vorbestimmten Volumen von Isopentan befüllt sind. Die Abfüllung des Isopentans kann unter sterilen Bedingungen erfolgen, um Kreuzkontaminationen der Gewebeproben bei deren Weiterverarbeitung zu reduzieren oder auszuschließen. Derartig abgefüllte und unbenutzte Behälter können zur Kennzeichnung mit einem Siegel versehen sein.
  • Bei der Gewebekonservierung wird der Probenträger geöffnet, und es wird überprüft, ob bereits ein Behälter in dem dazu vorgesehenen Aufnahmeabschnitt bereitgestellt ist. Ist dies der Fall, wird vor einer Verwendung überprüft, ob dieser Behälter noch unbenutzt ist, ob also das Siegel bereits beschädigt ist, oder nicht. Sollte der Behälter bereits benutzt sein, kann aus dem vorgehaltenen Vorrat in dem ersten Einsatzabschnitt ein unbenutzter Behälter entnommen und in dem zweiten Einsatzabschnitt angeordnet werden.
  • Wurden die vorgehaltenen Behälter nicht bereits gekühlt gelagert, kann der Behälter in dem zweiten Einsatzabschnitt für eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 10 min, vorgekühlt werden. Dies kann den Dampfdruck des Isopentans reduzieren und den Umgang damit entsprechend sicherer gestalten. Zudem kann ein Einfrierprozess auf diese Weise beschleunigt werden und sichergestellt werden, dass ein schockartiges Einfrieren des Gewebes durch eine ausreichend niedrige Temperatur möglich wird.
  • In einem weiteren Schritt können Behälter, insbesondere ein Behälterset, zur Kryokonservierung in den übrigen Aufnahmeabschnitten des zweiten, oder auch des ersten, Einsatzabschnitts angeordnet werden. Vorzugsweise wird das Behälterset wiederum eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 5min, vor der Verwendung, also der Befüllung mit einer Gewebeprobe, in den Aufnahmeabschnitten angeordnet, so dass die Behälter vorgekühlt werden können. Dadurch wird verhindert, dass schockgefrorenes Gewebe in den Behältern an- oder auftaut bzw. an einer warmen Innenwand des Behälters anhaftet und festfriert. Vorzugsweise wird ein Behälterset verwendet, dessen Behälterdeckel mit verschiedenen Farben gekennzeichnet sind. Die Behälter können dann geöffnet werden und die farbigen oder farbig markierten Deckel können in die Farbmarkierungselemente eingelegt werden. Auf diese Weise kann auch bei geöffnetem Behälter eine leichte Zuordnung der Behälter gewährleistet sein.
  • Zur Gewebeasservierung wird dann entnommenes Gewebe auf einer sterilen Mullkompresse in eine Schale gelegt und abgespült, vorzugsweise mit NaCl. Das Gewebe wird anschließend auf der Mullkompresse fixiert, beispielsweise mit einer Pinzette, und mit einem Skalpell in kleine Stücke geschnitten. Bei dem Zerschneiden kann zur einheitlichen Präparation eine Probenschnittschablone verwendet werden. Auf diese Weise können Proben mit zumindest annähernd gleicher Größe erzeugt werden.
  • Die kleingeschnittenen Gewebestücke werden anschließend nacheinander in das vorgekühlte flüssige Isopentan in dem vorbereiteten Behälter eingelegt. Dabei ist zu beachten, dass das Gewebe nicht an der Behälterwand oberhalb des Flüssigkeitsspiegels anklebt, was beim Wiederablösen zur Beschädigung des Gewebes bzw. durch das unvermittelte (ohne flüssiges Isopentan) zur Ausbildung von Kryoartefakten führen kann.
  • Nach einer ausreichenden Gefrierzeit, beispielsweise nach 10-15 Sekunden, wird das Gewebe aus dem Isopentanbad entnommen und in die vorbereiteten Behälter, auch als Geweberöhrchen oder Kryobehälter bezeichnet, verteilt.
  • Der in diesen Schritten verwendete Isopentanbehälter wird anschließend zugeschraubt und in einer Aufnahme des ersten Einsatzabschnitts abgestellt.
  • Die gefüllten Geweberöhrchen werden zugeschraubt und bis zur weiteren Verwendung oder Transport in dem Probenträger gelagert.
  • Sollten mehrere Proben eingefroren und präpariert werden, können die Kryobehälter aus dem zweiten Einsatzabschnitt entnommen und entweder in weiteren Aufnahmeabschnitten, die beispielsweise in dem ersten Einsatzabschnitt ausgebildet sein können, oder in einem weiteren, ähnlich aufgebauten Transportbehälter, insbesondere mit einem vorgekühlten, passiv gekühlten und/oder gut wärmeleitfähigen Einsatzabschnitt.
  • Der Probenträger kann nach der Verwendung äußerlich mit einem Desinfektionstuch abgewischt werden.
  • Einzelheiten, weitere Details und weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren verdeutlicht. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Probenträger mit einem ersten Einsatzabschnitt eines Probenträgereinsatzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Beschreibung;
    Figur 2
    den Probenträger gemäß Figur 1 mit dem ersten Einsatzabschnitt und mit einem zweiten Einsatzabschnitt des Probeträgereinsatzes;
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt des zweiten Einsatzabschnitts des Probeträgereinsatzes; und
    Figur 4
    einen weiteren vergrößerten Ausschnitt des zweiten Einsatzabschnitts;
    Figur 5
    einen zweiten Einsatzabschnitt eines Probenträgereinsatzes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Beschreibung;
    Figur 6
    einen Probenträger mit dem ersten Einsatzabschnitt eines Probenträgereinsatzes gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt einen Probenträger 1 mit einem Probenträgereinsatz 10. Der Probenträgereinsatz 10 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen rechtwinklige Form hat und einen Hohlraum umschließt. An einer oberen Fläche ist in dem Probenträger 1 eine Öffnung vorgesehen, die mittels eines Deckels 3 verschließbar ist. Der Deckel 3 weist dabei hierzu ein Abdichtmittel 4 auf, welches in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform als eine umlaufende Dichtung ausgebildet ist, die in geschlossenem Zustand des Deckels 3 die Öffnung des Gehäuses 2 gegen den Deckel 3 abdichtet.
  • Es ist zudem denkbar, dass in Weiterbildungen der Erfindung der Deckel mit einer zusätzlichen Isolierung versehen wird. Die Isolierung kann an der Innenseite, also einer dem Hohlraum des Gehäuses 2 zugewandten Seite, des Deckels 3 angeordnet sein. Eine derartige Isolierung kann die Isolationsleistung erhöhen und somit einen Verbrauch von Kühlmittel, insbesondere Trockeneis, reduzieren. Neben dem Deckel 3 kann auch die Innenseite des Gehäuses 2 mit einer zusätzlichen, Isolierung vorgesehen werden. Die Isolierung kann beispielhaft durch eine Armaflex® Isoliermatte gebildet sein, die durch ein Edelstahlblech abgedeckt ist.
  • Des Weiteren ist an dem Probenträger 1 eine Tragevorrichtung vorgesehen, die hier als ein abklappbarer Tragegriff 5 ausgebildet ist. Der Tragegriff 5 kann ebenfalls Aluminium aufweisen bzw. aus Aluminium bestehen. Der Probenträger 1 weist zudem einen Verschluss 6 auf, der in geschlossenem Zustand den Deckel 3 gegen das Gehäuse 2 drängt und somit eine Dichtwirkung des Dichtmittels 4 erhöht. Der Verschluss kann dabei zugelastische Schlaufen aufweisen. Auf diese Weise kann, beispielsweise im Falle eines durch das flüchtige oder sublimierende Kühlmittel hervorgerufenen Überdrucks in dem verschlossenen Gehäuse, eine Beschädigung oder eine Zerstörung des Gehäuses durch den Überdruck vermieden werden. So würde sich bei steigendem Druck in dem Gehäuse der Deckel gegen die Zugkraft der zugelastischen Schlaufen so weit öffnen, bis ein ausreichender Druckausgleich stattgefunden hat. Zusätzlich kann der Verschluss beispielsweise wenigstens einen Haken aufweisen.
  • Das Gehäuse 2 des Probenträgers 1 umgibt dabei einen Hohlraum. In diesen Hohlraum des Probenträgers 1 ist ein Probenträgereinsatz 10 einbringbar. Der hier dargestellte Probenträgereinsatz 10 besteht aus zwei Komponenten, einem ersten Einsatzabschnitt 11 und einem zweiten Einsatzabschnitt 20. Figur 1 zeigt dabei lediglich den ersten Einsatzabschnitt 11 des Probenträgereinsatzes 10. Die Außenkonturen des ersten Einsatzabschnitts 11 entsprechen den Innenkonturen des Gehäuses 2, so dass der erste Einsatzabschnitt 11 formschlüssig in einer lateralen Richtung in den Probenträger 1 angeordnet ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist der erste Einsatzabschnitt 11 reversibel in den Probenträger 1 einbringbar.
  • Der erste Einsatzabschnitt 11 weist eine Ausnehmung 12 auf. Die Ausnehmung 12 ist in der hier dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen quaderförmige Ausnehmung, die im bzw. um das Zentrum, in der lateralen Ebene, des Einsatzabschnitts 11 ausgebildet ist. Vorzugsweise entsprechen die Form und die Abmessungen der Ausnehmung 12 der Form bzw. den äußeren Abmessungen von Kühlelementen, insbesondere Trockeneisplatten. Natürlich ist auch denkbar, dass als Kühlmittel auch Pellets aus Trockeneis verwendet werden können. Es versteht sich dabei, dass der erste Einsatzabschnitt 11 ein massiver Block, insbesondere ein Metallblock, sein kann. Vorzugsweise ist dieses Metall Aluminium. Es sind jedoch analog auch weitere Materialien möglich. Vorzugsweise weist der erste Einsatzabschnitt 11 ein Material auf, das eine hohe Wärmleitfähigkeit besitzt.
  • In alternativen Ausführungen kann der erste Einsatzabschnitt auch aus einem gebogenen Metall oder Blech geformt sein. Dies kann das Gewicht des Probenträgers signifikant reduzieren. Zudem kann auf diese Weise ein größeres Volumen an Kühlmittel in dem Probenträger gelagert werden. Vorzugsweise ist der zweite Einsatzabschnitt in diesem Fall als eine Edelstahlwanne ausgebildet. Es ist zudem möglich, dass eine zusätzliche Isolierung, z.B. in Form von Armaflex® Matten, an der Innenseite des Gehäuses 2 derart vorgesehen ist, dass die Isolierung einen Freiraum zwischen dem ersten Einsatzabschnitt 11 und dem Gehäuse 2 auffüllt. Auf diese Weise kann eine Wärmeisolierung des Probenträgers 1 verbessert werden.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist der erste Einsatzabschnitt 11 zudem ein Befestigungsmittel 13 auf, das zur Befestigung des ersten Einsatzabschnitts 11 an dem Probenträger 1 ausgebildet ist. Das Befestigungsmittel 13 kann beispielsweise eine Schraubverbindung umfassen. Durch ein reversibel vorgesehenes Anordnen des ersten Einsatzabschnitts 11 in dem Probenträger 1 kann der erste Einsatzabschnitt vor einem Einsatz beispielsweise in einem Gefrierschrank vorgekühlt werden, so dass die notwendige Kälteleistung durch das Kühlmittel reduziert werden kann und somit eine Verwendung des Probenträgers 1 über einen längeren Zeitraum ermöglicht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsformen kann der erste Einsatzabschnitt jedoch auch einstückig oder untrennbar mit dem Gehäuse 2 des Probenträgers 1 verbunden sein.
  • Wie weiter in Figur 2 zu erkennen ist, ist ein zweiter Einsatzabschnitt 20 in die Ausnehmung 12 des ersten Einsatzabschnitts 11 einbringbar und kann darin gelagert sein. Dabei wird vorzugsweise vor einem Einbringen des zweiten Einsatzabschnitts 20 zunächst Kühlmittel, insbesondere Trockeneis bzw. Trockeneisplatten, in der Ausnehmung 12 angeordnet. Der zweite Einsatzabschnitt 20 wird folglich vorzugsweise auf dem Kühlmittel gelagert. Auf diese Weise kann ein direkter Kontakt zwischen Kühlmittel und zweiten Einsatzabschnitt 20 erreicht werden, so dass eine verbesserte Kältebrücke gebildet werden kann. Auf diese Weise kann eine Kühlung des zweiten Einsatzabschnitts 20 erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Einsatzabschnitt 20 ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder andere Materialien, auf. Auf diese Weise kann Wärme leicht durch den Körper des zweiten Einsatzabschnitts 20 abgeleitet werden und eine Kühlung kann ermöglicht bzw. weiter verbessert werden.
  • Die lateralen Dimensionen des zweiten Einsatzabschnitts 20 sind in der in Figur 2 bezeichneten Ausführungsform kleiner als die lateralen Abmessungen der Ausnehmung 12. Daher kann der zweite Einsatzabschnitt 20 leicht in der Ausnehmung 12 gelagert werden. In anderen Ausführungsformen ist es denkbar, dass die lateralen Abmessungen des zweiten Einsatzabschnitts 20 denen der Ausnehmung 12 des ersten Einsatzabschnitts 11 entsprechen. In diesem Fall kann der zweite Einsatzabschnitt 20 formschlüssig in den ersten Einsatzabschnitt 11 eingebracht werden. Somit kann ein Verschieben oder Verwackeln des zweiten Einsatzabschnitts 20 in der Ausnehmung 12 reduziert oder verhindert werden. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn als Kühlmittel Trockeneispellets oder ein anderes flüchtiges Kühlmittel verwendet wird. Ferner können am Rand der Ausnehmung 12 in Einsteckrichtung verlaufende Führungsnuten oder Führungsrippen vorgesehen sein, die mit korrespondierenden Führungsrippen oder Führungsnuten radial außen am zweiten Einsatzabschnitt 20 zusammenwirken, um eine optimale Ausrichtung des zweiten Einsatzabschnitts 20 in der Ausnehmung 12 zu erleichtern und ein Verkippen des zweiten Einsatzabschnitts 20 zu verhindern.
  • Der zweite Einsatzabschnitt 20 weist in der dargestellten Ausführungsform zudem einen Aufnahmeabschnitt 21 auf, der von seinen Abmessungen und seiner Form zur Aufnahme eines Behälters 31 geeignet ist. In alternativen Ausführungsformen können auch zwei oder mehr derartige Aufnahmeabschnitte 21 in dem zweiten Einsatzabschnitt 20, aber zusätzlich oder alternativ auch in dem ersten Einsatzabschnitt 11 ausgebildet sein. Zudem weist der zweite Einsatzabschnitt 20 eine Mehrzahl an zusätzlichen Aufnahmeabschnitten 22 auf, die sich in ihren Abmessungen und der Form von dem zuvor genannten Aufnahmeabschnitt 21 unterscheiden können. Die Ausnehmungen 22 sind dabei derart dimensioniert und geformt, dass sie vorzugsweise ein andere Sorte von Behältern 32 mit entsprechender Form und Größe aufnehmen können.
  • Im Übrigen zeigt Figur 2 zwei Farbmarkierungen 24, die zur Markierung eines zugeordneten Aufnahmeabschnitts in dem zweiten Einsatzabschnitt 20 vorgesehen sind. Die Farbmarkierungen 24 sind hier reversibel auf bzw. in dem zweiten Einsatzabschnitt 20 anordenbar. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind beispielsweise fünf Aufnahmeabschnitte 22 vorgesehen, wobei der zweite und vierte Aufnahmeabschnitt mit einem Behälter 32 belegt ist. Jedem der Aufnahmeabschnitte 22 ist ein Farbmarkierungselement 25, hier in Form einer Vertiefung in dem zweiten Einsatzabschnitt 20 zugeordnet, wobei in der gezeigten Ausführungsform lediglich das entsprechend zweite und vierte Farbmarkierungselement 25 tatsächlich mit einer Farbmarkierung 24 ausgestattet ist. Somit können die Farbmarkierungen 24 die entsprechenden Behälter 32 in den Aufnahmeabschnitten 22 kennzeichnen und erlauben eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Behältern.
  • Die Farbmarkierungselemente 25 können auch derart ausgestaltet und dimensioniert sein, dass sie einen Deckel eines Behälters 32 aufnehmen können. Auf diese Weise kann eine sichere Lagerung der Deckel der Behälter während der Konservierungsprozedur sichergestellt werden. Es ist insbesondere denkbar, dass die Deckel der Behälter 32 selbst eine vorbestimmte Farbe aufweisen oder mit einer vorbestimmten Farbe markiert sind.
  • Es versteht sich, dass alternativ auch mehrere Aufnahmeabschnitte 21 zur Aufnahme von Behältern 31 vorgesehen sein können, beispielsweise zur Vorrathaltung von Isopentan.
  • Es ist zudem in alternativen Ausführungsformen auch denkbar, dass entsprechende Aufnahmeabschnitte in dem ersten Einsatzabschnitt 11 vorgesehen sind. Insbesondere in einem derartigen Fall kann dann auch auf das Vorsehen eines Aufnahmeabschnitts in dem zweiten Einsatzabschnitt 20 verzichtet werden, falls es gewünscht sein sollte, beispielsweise die Arbeitsfläche auf dem zweiten Einsatzabschnitt 20 zu vergrößern oder generell dort vorzusehen.
  • Der zweite Einsatzabschnitt 20 ist zudem mit einem abklappbaren Tragegriff 26 vorgesehen. Der Tragegriff 26 erlaubt ein erleichtertes Einbringen und Herausnehmen des zweiten Einsatzabschnitts 20 in die bzw. aus der Ausnehmung 12 des ersten Einsatzabschnitts 11. Der Tragegriff 26 kann ebenfalls Aluminium aufweisen bzw. aus Aluminium bestehen. Zudem ist es denkbar, dass der Tragegriff zur Erleichterung der Handhabung mit einer Ummantelung vorgesehen ist, die einerseits eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und hygienisch (da gut desinfizierbar) ist und andererseits doch kältebeständig ist, beispielsweise Polytetrafluorethylen (Teflon®).
  • Figur 2, ebenso wie die vergrößerte Teilansicht in Figur 3, zeigt zudem einen als Probenschnittschablone verwendbaren Würfel 34. Der Würfel 34 hat vorzugsweise eine Kantenlänge von 8,5 mm. Der Würfel kann darüber hinaus jedoch auch andere Kantenlängen haben, abhängig davon, welche Größe die Gewebeproben, welche zu konservieren sind, haben sollen.
  • Wie in Figur 3 deutlich zu erkennen, ist der Würfel 34 mittels einer Stange 35 mit dem zweiten Einsatzabschnitt 20 verbunden. Alternativ kann die Probenschnittschablone auch eine andere Form haben oder unmittelbar, ohne ein Befestigungsmittel oder als ein zwei-dimensionales Muster auf der Oberfläche des ersten und/oder zweiten Einsatzabschnitts ausgebildet sein. Figur 3 zeigt zudem einen Behälter 31 enthaltend Isopentan und/oder zur Aufnahme einer Gewebeprobe, auf der Oberfläche des zweiten Einsatzabschnitts 20 benachbart zu einem Aufnahmeabschnitt 21.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Aufnahmeabschnitt 22 zur Aufnahme der weiteren Behälter 32, insbesondere Kryoröhrchen bzw. Kryoasservierungsbehälter, die üblicherweise zur Lagerung der vorbereiteten Gewebeproben dienen. Wie zu erkennen ist, weist der Aufnahmeabschnitt 22 entlang seiner Innenwandung ein Gewinde 23 auf. In dem Aufnahmeabschnitt kann aber anstelle des Gewindes auch ein Aluminiumring mit einer überragenden "Krone" bestehend aus zwei gegenüberliegenden Ringsegmenten (ca. 60 - 85° Bogen) und eine formschlüssig eingedrückte "Bodenplatte" eingebracht sein. Zudem weist der Aufnahmeabschnitt 22 in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform zudem an einem Bodenabschnitt eine hervorstehende Zunge 23' auf. Das Innengewinde 23 wie auch die Zunge 23' dienen der Befestigung und Verdrehsicherung von Behältern 32, die mit einem in das Gewinde 23 eingreifenden Vorsprung sowie einer zu der Zunge 23' komplementären Eingriffsform ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Gewinde 23 ein Linksgewinde. Auf diese Weise kann ein Kryoasservierungsbehälter zur Lagerung von Gewebeproben in dem Aufnahmeabschnitt 22 aufgenommen und sicher darin gelagert werden. Im Übrigen kann die spezielle Ausbildung der Aufnahmeabschnitte 21, 22 ein einhändiges Öffnen bzw. Schließen der Behälter 31, 32 ermöglichen.
  • Es ist des Weiteren in der Ausführungsform der Figur 4 zu erkennen, dass an dem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts 22 eine Öffnung 28 vorgesehen ist. Die Öffnung 28 ist mittig in dem Bodenabschnitt ausgebildet. Die Öffnung 28 kann mittels eines eingepressten Stopfens aus Metall, insbesondere Aluminium, verschlossen sein. In alternativen Ausführungsformen kann der Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts 22 jedoch ganz ohne eine Öffnung ausgebildet sein. Durch das Absehen von Löchern kann es ermöglicht werden zu verhindern, dass sich Trockeneisstrukturen, beispielsweise in Form von Zapfen, in den Öffnungen und in den Aufnahmeabschnitten 22 bilden. Derartige Trockeneisstrukturen könnten im Extremfall sogar die Behälter 23 aus den Aufnahmeabschnitten 22 drücken. Dies kann den Arbeitsablauf behindern und zu Verwechslungen der Gewebeproben führen. Dem kann vorteilhafterweise entgegengewirkt werden. Dies kann gleichermaßen für die Aufnahmeabschnitte 21 und Behälter 31 angewendet werden.
  • Die dargestellten Figuren sind insofern lediglich Beispiele, die zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen.
  • Figur 5 zeigt einen zweiten Einsatzabschnitt 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist ein Aufnahmeabschnitt 21 zur Aufnahme eines Behälters 31 in einem mittigen Bereich des zweiten Einsatzabschnitts 20 quaderförmig ausgebildet. Um drei der vier Kanten des Aufnahmeabschnitts 21 sind weitere Aufnahmeabschnitte 22, hier fünf Aufnahmeabschnitte 22, ausgebildet, die zur Aufnahme von jeweils einem Behälter 32 ausgebildet sind. Benachbart zu den Aufnahmeabschnitten 22 sind Farbmarkierungselemente 25 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform nach Figur 5 sind die Farbmarkierungselemente 25 Vertiefungen in der Oberfläche des zweiten Einsatzabschnitts 20. Die Position der Farbmarkierungselemente 25 ist derart gewählt, dass ein jedes Farbmarkierungselement 25 jeweils als eindeutiger nächster Nachbar zu einem der Aufnahmeabschnitt 22 ausgebildet ist. Zudem sind die Vertiefungen der Farbmarkierungselemente 25 derart dimensioniert, dass diese einen Deckel der in den Aufnahmeabschnitten 22 vorgesehenen Behälter 32 aufnehmen können. Durch farbiges Vorsehen der Behälterdeckel können diese als Farbmarkierung 24 dienen, so dass stets eine eindeutige Identifizierung der Proben in den Behältern ermöglicht ist, selbst wenn der Einsatzabschnitt bewegt und die Position der Behälter dadurch verändert wird.
  • Figur 6 zeigt ein Probenträgersystem mit einem Probenträger 1 gemäß einer Fortbildung der vorliegenden Erfindung. Dabei ist auf der Oberfläche des ersten Einsatzabschnitts 10 in lateraler Richtung auf gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich, der einer Fläche des Gehäuses 2 des Probenträgers 1 zugewandt ist, eine Halterung 40 bzw. 40' zum Aufnehmen und Halten einer Mehrzahl von Behältern 31 vorgesehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Halterungen 40, 40' zwischen einer Frontfläche und einer Rückfläche jeweils parallel zu einer in der Draufsicht der Figur 6 linken und rechten Seitenfläche des Gehäuses 2. Jede dieser Halterungen 40, 40' ist zur Aufnahme von vier Behältern 31 zur Vorhaltung von Isopentan bzw. 2-Methylbutan geeignet. Dabei sind die Halterungen 40, 40' als Schienen oder Klemmschienen ausgebildet, die auf der Oberfläche des zweiten Einsatzabschnitts aufliegen. Die Schienen bzw. Klemmschienen ermöglichen es, bis zu 4 Behälter 31 zwischen der Behälterinnenwand und der Schiene festzuklemmen.
  • Die Halterungen 40, 40' sind durch Befestigungsmittel 41 an dem ersten Einsatzabschnitt 10 reversibel befestigt. Die Befestigung kann auch irreversibel, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben erfolgen. Dabei ist jedoch vorteilhafterweise sicherzustellen, dass die Befestigungsart einerseits kryofest und bei niedrigen Temperaturen wirksam ist, und andererseits, dass die jeweilige Befestigungsart gegenüber Wasser, Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitten resistent ist.
  • In alternativen Ausführungsformen können die Halterungen 40, 40' auch einstückig mit dem ersten Einsatzabschnitt 10 ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, dass zumindest eine der Halterungen 40, 40' als eine Vertiefung in dem zweiten Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist.
  • Ein Vorsehen von zwei Halterungen 40, 40', insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Probenträgers 1 kann dabei vorteilhaft sein. In einer ersten Halterung 40 können in diesem Fall, wie in Figur 6 gezeigt ist, Behälter 31A vorgehalten werden, die unbenutzt und idealerweise unter sterilen Bedingungen befüllt wurden. Diese Behälter 31A können mit einem Siegel 33 versehen sein, zur Kennzeichnung, dass diese Behälter 31A unbenutzt sind. Nach einer Verwendung der Behälter 31A, und damit nach einem Brechen des Siegels 33, sind die Behälter aufgrund des gebrochenen Siegels als gebrauchte Behälter 31B gekennzeichnet und können in der zweiten Halterung 40' aufbewahrt werden bis zur Entsorgung.
  • Alle Behälter können folglich stets verschlossen und gelagert werden, so dass die zu einem bestimmten Zeitpunkt zugänglichen Volumina an Isopentan auf ein Minimum reduziert sind. Dies kann den Umgang mit dem Isopentan erleichtern und sicherer gestalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenträger
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Abdichtmittel
    5
    Tragegriff
    6
    Verschluss
    10
    Probenträgereinsatz
    11
    erster Einsatzabschnitt
    12
    Ausnehmung
    13
    Befestigungsmittel
    20
    zweiter Einsatzabschnitt
    21
    Aufnahmeabschnitt
    22
    Aufnahmeabschnitt
    23
    Gewinde
    23'
    Zunge
    24
    Farbmarkierung
    25
    Farbmarkierungselement
    26
    Tragegriff
    31
    Behälter
    31A
    versiegelter Behälter
    31B
    gebrauchter Behälter
    32
    Behälter
    33
    Siegel
    34
    Probenschnittschablone/Würfel
    35
    Stange
    40, 40'
    Halterungen
    41
    Befestigungsmittel

Claims (15)

  1. Probenträgersystem mit
    (i) einem Probenträger zur Kryokonservierung biologischer Proben aufweisend:
    - ein Probenträgergehäuse (2) und
    - einen Probenträgereinsatz (10), wobei der Probenträgereinsatz (10) einen ersten Einsatzabschnitt (11) aufweist, der in einen Probenträger (1) einbringbar ist, wobei der erste Einsatzabschnitt (11) eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines zweiten Einsatzabschnitts (20) des Probenträgereinsatzes (10) sowie zur Aufnahme wenigstens eines Kühlmittels aufweist und
    wobei der zweite Einsatzabschnitt (20) in die Ausnehmung (12) des ersten Einsatzabschnitts (11) einbringbar ist und der zweite Einsatzabschnitt (20) des Weiteren eine Mehrzahl an Aufnahmeabschnitten (21, 22) zur Aufnahme von Behältern (31, 32) aufweist,
    wobei der Probenträgereinsatz (10) integral, integriert und/oder reversibel einbringbar in dem Probenträgergehäuse (2) angeordnet und darin befestigbar ausgebildet ist;
    und
    (ii) wenigstens einem Behälter (31, 32) zur Aufnahme in wenigstens einem der Aufnahmeabschnitte (21, 22) des Probenträgers (1), wobei wenigstens einer der Behälter (31, 32) Isopentan vorhält.
  2. Probenträgersystem gemäß Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt (21, 22) zur Aufnahme des Behälters, der Isopentan vorhält, derart ausgebildet ist, dass der Behälter, der Isopentan vorhält, darin verdrehsicher aufgenommen ist.
  3. Probenträgersystem gemäß Anspruch 2, wobei der Aufnahmeabschnitt (21, 22) zur Aufnahme des Behälters, der Isopentan vorhält, eine viereckige Form aufweist.
  4. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einsatzabschnitt (11) reversibel in den Probenträger (1) einbringbar ist.
  5. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Einsatzabschnitt (20) formschlüssig in die Ausnehmung (12) des ersten Einsatzabschnitts (11) einbringbar ist.
  6. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Aufnahmeabschnitte (21, 22) wenigstens einen Vorsprung (23, 23') und/oder wenigstens einen diskontinuierlich ausgebildeten Kantenabschnitt aufweist.
  7. Probenträgersystem gemäß Anspruch 6, wobei der Vorsprung als ein Innengewinde (23) und/oder als eingepresster Innenring in dem Aufnahmeabschnitt (22) ausgebildet ist.
  8. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (12) des ersten Einsatzabschnitts (11) zentral in dem ersten Einsatzabschnitt (11) ausgebildet ist.
  9. Probenträgersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausnehmung (12) des ersten Einsatzabschnitts (11) seitlich zu einem Zentrum des ersten Einsatzabschnitts (11) versetzt ausgebildet ist.
  10. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Einsatzabschnitt (20) wenigstens eine Farbmarkierung (24, 25) benachbart zu wenigstens einem Aufnahmeabschnitt (21, 22) aufweist, zur Kennzeichnung der Ausnehmung hinsichtlich wenigstens einer Kenngröße aus: Größe der Ausnehmung, Position der Ausnehmung, Tiefe der Ausnehmung, Form der Ausnehmung, Art des Vorsprungs (23, 23') und/oder Art des Kantenabschnitts.
  11. Probenträgersystem gemäß Anspruch 10, wobei die Farbmarkierung (24, 25) als eine auswechselbare Farbmarkierung ausgebildet ist.
  12. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einsatzabschnitt (11) und/oder der zweite Einsatzabschnitt (20) eine Probenschnittschablone (34) aufweist.
  13. Probenträgersystem gemäß Anspruch 12, wobei die Probenschnittschablone (34) als zweidimensionales Muster oder dreidimensionales Muster vorgesehen ist.
  14. Probenträgersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einsatzabschnitt (11) und/oder der zweite Einsatzabschnitt (20) ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  15. Verwendung eines Probenträgersystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Verfahren zur Kryoasservierung von Gewebe.
EP16000120.2A 2016-01-19 2016-01-19 System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung Active EP3195933B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000120.2A EP3195933B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000120.2A EP3195933B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3195933A1 EP3195933A1 (de) 2017-07-26
EP3195933B1 true EP3195933B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=55299187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000120.2A Active EP3195933B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3195933B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262494A (en) 1980-01-30 1981-04-21 Karow Jr Armand M Portable device for cryopreservation, transportation and temporary cryogenic storage of semen and other similar tissue
US4429542A (en) * 1981-08-10 1984-02-07 Hoxan Corporation Method of freezing fertilized ova, spermatozoa or the like and apparatus therefor
DE3149624A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Georg 6050 Offenbach May Vorrichtung zur regelung der temperatur von stoffen
CH672834A5 (de) 1987-01-19 1989-12-29 Agrogen Stiftung
DE3712531C1 (en) * 1987-04-13 1988-05-19 Kernforschungsanlage Juelich Apparatus for keeping the temperature of biological samples constant for their cryosubstitution
WO1999009137A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Biopore, Inc. Cassette device and system to facilitate cryopreservation
DE10350201A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Rainer Dominik Mayr-Hassler Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
US20080160496A1 (en) * 2005-02-22 2008-07-03 Victor Rzepakovsky Preserved Viable Cartilage, Method for Its Preservation, and System and Devices Used Therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3195933A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055331B4 (de) Probenträger und Probenspeicher zur Kryokonservierung biologischer Proben
DE60103498T2 (de) Fläschchen und verfahren zur kryokonservierung
EP2302351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryospeicherung
EP1842505B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Implantatschrauben
CH672834A5 (de)
AT505427A1 (de) Verfahren zum gefrierkonservieren von proben
DE69818502T2 (de) Verfahren zur gefrierkonservierung
DE4023573A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von zellen
EP3448151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe
DE202012009861U1 (de) Eismaschinenbehälter mit Temperaturanzeigevorrichtung und Eismaschine mit einem derartigen Behälter
DE2459218A1 (de) Verfahren zur transferierung und/oder behandlung eines tiefgekuehlten praeparatschnittes, insbesondere eines ultramikrotomschnittes, und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE112020006513T5 (de) Verglasungsstab mit korbendspitze
EP3195933B1 (de) System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung
WO2003093740A1 (de) Transportbehälter für biologisches material
DE3822589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und zum einfrieren von biologischen objekten
DE102008048709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Gewebeteilen
DE10203940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modularen Kryospeicherung
EP1561093A1 (de) Träger für eine probenkammer, insbesondere zur kryokonservierung biologischer proben
DE112020006515T5 (de) Zweistufiger verglasungsstab
DE19720930A1 (de) Probeneinheit für biologische Proben
DE112019006183T5 (de) Becher zur kryogenen lagerung und zum einfrieren
DE3142521A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum definierten abkuehlen plattenfoermiger koerper durch waermeabgabe an siedende kaeltemittel"
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
EP1774852A2 (de) Zahn-Einfrier-Behälter
DE4000826C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Gewebeprobe zur Lokalisation nicht-tastbarer Mammaveränderungen zur interoperativen Schnellschnittdiagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004278

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0007040000

Ipc: B01L0007000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 7/00 20060101AFI20181018BHEP

Ipc: F25D 3/14 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: B01L 7/04 20100101ALI20181018BHEP

Ipc: B01L 9/06 20060101ALI20181018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1123493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1123493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9