EP3192399A1 - Sitz-/liegemöbelanordnung - Google Patents

Sitz-/liegemöbelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3192399A1
EP3192399A1 EP17151284.1A EP17151284A EP3192399A1 EP 3192399 A1 EP3192399 A1 EP 3192399A1 EP 17151284 A EP17151284 A EP 17151284A EP 3192399 A1 EP3192399 A1 EP 3192399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sitting
lying
furniture arrangement
base
supplementary module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17151284.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192399B1 (de
Inventor
Georg Holzner
Franz Woller
Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermoebel GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermoebel GmbH filed Critical Himolla Polstermoebel GmbH
Publication of EP3192399A1 publication Critical patent/EP3192399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192399B1 publication Critical patent/EP3192399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/624Receptacles, e.g. cup holders, storage containers located on side of seat, e.g. on armrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/003Lighting, radio, telephone or the like connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/723Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with display screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/727Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with speakers

Definitions

  • the present invention relates to a sitting / lying furniture arrangement comprising at least one sitting / lying unit and a supplementary module attached to the sitting / lying unit.
  • the supplementary module has a base and cover part.
  • the lid part is displaceable between a closed position and an access position. In the access position of the cover part, a functional area provided on the base is accessible.
  • a functional area provided thereon can be accessed.
  • the cover part protects the functional area.
  • the functional area in the closed position of the cover part is also "invisible" so that it does not disturb the overall visual impression of the furniture arrangement.
  • the lid part By simply sliding the lid part, e.g. a linear method, the user can easily and conveniently access the functionalities provided in the functional area without having to get up. Conversely, these functions can be quickly and easily protected and obscured, if necessary, by the cover part is moved from the access position to the closed position.
  • the functional area may comprise a recess and / or be arranged in a recess of the base.
  • the functional area can be adapted to any requirement or customer requirements.
  • it comprises at least one storage element (for example a storage surface) in order to be able to deposit objects safely.
  • Storage spaces or compartments may also be provided.
  • at least one cup holder e.g. in the form of a suitable depression, be integrated into the functional area.
  • the functional area comprises electrical and / or electronic components.
  • an inductive charging station may be provided, with which electronic devices, e.g. Mobile phones, can be charged.
  • at least one connection possibility for an electrical and / or electronic device in the functional area for example at least one socket for the power supply of a device and / or a USB connection.
  • An electrical / electronic device can be integrated in the supplementary module. In principle, it is possible to integrate such a device in the base and in particular in the functional area. If you integrate an electronic device however, in the lid part, this device is always accessible, without the cover part must be moved to the access position.
  • the device may be, for example, a music player. Such devices are often used even when no person is sitting or lying on the furniture assembly. If the device is arranged in the cover part, then it can be accessed, although the functional area is covered by the cover part, so that the overall visual impression of the furniture arrangement is not disturbed.
  • the electronic device is arranged in a bar or in a bead, which is arranged on a rear end in use position of the lid part.
  • the at least one sitting / lying unit comprises an electrically actuatable functionality, which can be supplied with electrical energy and / or control signals via the supplementary module.
  • the supplementary module e.g. the functional area of the base or the cover part - already has a connection possibility for an electrical and / or electronic device.
  • the power supply of the entire furniture assembly can then be done space-saving and efficient on the supplementary module.
  • the cover part can be displaceable in a substantially horizontal plane.
  • an obliquely arranged displacement plane e.g., a plane defined by or lying parallel to the seat / couch part of the sitting / lying unit. Curved displacement paths are also conceivable in a corresponding embodiment of the base and the cover part.
  • the cover part is preferably displaceable in a position of use of the seat / reclining furniture assembly to the rear. This facilitates the accessibility of the functional area from the front.
  • the base and / or the lid part may be essentially one have trapezoidal basic shape.
  • the basic form of said components may be substantially the same.
  • the cover part completely covers the base in the closed position.
  • the supplement module is releasably attached to the seat / -Liegeaji, this increases their flexible use and combination options with a variety of furniture units.
  • the sitting / lying furniture arrangement at least two sitting / lying units are provided.
  • the supplementary module is arranged in this embodiment between the two units mentioned. In this case, it is possible to design the supplementary module so that it has no direct contact with the ground in the position of use. In a suitable embodiment and corresponding stability of the sitting / lying unit, however, the supplementary module can also be mounted "freely suspended" on one side of said unit, without having its own support points.
  • the cover part may be padded at least in sections, so that it at least optically approximates the design of the sitting / lying unit or even equal.
  • the base can be upholstered and covered accordingly.
  • the present invention further relates to an add-on module for a seat / recliner assembly, the supplemental module having a base and a cover member slidable between a closed position and an access position. In the access position of the cover part, a functional area provided on the base is accessible.
  • the supplementary module can have at least one attachment section, with which the supplementary module can be fastened, in particular detachably fastened, to at least one sitting / lying unit.
  • Fig. 1 shows a supplementary module 10, which includes a base 12 (the front right corner is not visible), which is in the position of use on the ground, and a lid part 14. Both the base 12 and the cover part 14 have a substantially trapezoidal basic shape in a plan view. It is understood, however, that the basic shape can be varied as needed.
  • the cover part 14 is displaceable relative to the base 12.
  • the lid part 14 is shown in a closed position.
  • the cover part 14 covers the upper side in use position of the supplementary module 10 substantially completely.
  • the base 12 has on side walls 12a fastening elements 16, with which the supplementary module 10 with a furniture unit, in particular with a sitting and / or lying unit, can be releasably coupled in a simple manner.
  • the fasteners 16 are thus coupling fittings which can be connected to corresponding counterparts provided on the desired furniture unit.
  • the lid part 14 has a bar 18, in which a music playback system 20 is integrated.
  • the system 20 is, for example, a hi-fi component that is connected to a media storage system by means of WLAN and / or Bluetooth.
  • the bar 18 and / or the system 20 may include other functional units, such as data display or playback system and / or terminals (e.g., USB port). Basically, any components can be integrated into the bar 18, which should be accessible at all times.
  • the bead-like configuration of the strip 18 prevents objects deposited on the upper side of the cover part 14 from falling backwards.
  • Fig. 2 shows the supplemental module 10 (the left corner of the bar 18 and the front right corner of the base 12 are not visible) in a configuration in which the lid member 14 is in an access position.
  • the lid member 14 has been moved relative to the base 12 linearly to the rear.
  • the displacement plane lies in the position of use of the module 10 substantially in the horizontal. Other displacement levels / tracks are quite feasible.
  • a functional area 22 can now be accessed, which in the present embodiment of the supplementary module 10 comprises two cup holders 24 and a connection unit 26 with a socket for the power supply of external devices and with a USB connection.
  • the functional area 22 also has a storage area 28.
  • the functional area 22 is arranged slightly offset from the upper edge of the base 12.
  • the configuration of the functional area 22 can be adapted as needed.
  • the base 12 can - additionally or alternatively - have compartments or stowage spaces, which are provided with additional lids or flaps if necessary.
  • display elements such as displays, screens or touch screens, is also possible. It is also possible to provide operating elements with which functionalities of external devices and / or a furniture unit connected to the module 10 can be controlled.
  • Fig. 3 shows a supplementary module 10 ', which is connected to two seat units 30.
  • the supplementary module 10 does not support itself on the ground, but is supported by the two seat units 30, which in turn rest on foot elements 32.
  • Due to the trapezoidal basic shape of the base 12 results in a so-called.
  • "Trapezoidal sofa” 34 (the left front and left upper corner of the seating furniture assembly 34 are cut off and therefore not visible).
  • On the trapezoidal sofa 34 are various items such as bags, a piece of paper and a remote control. It can be seen that the supplemental module 10 'harmonizes optically pleasingly with the seat units 30 due to a custom padding and a corresponding fit of the lid member 14 and the base 12.
  • the lid part 14 defines a substantially horizontal plane, while the seating surfaces of the units 30 ergonomically fall slightly to the rear.
  • the backrests of the units 30 can be electrically adjusted together with the armrests.
  • the control of this adjustment function by means of brackets (not shown), which are each connected via a cable 36 to the respective adjustment. When not in use, the brackets are magnetically fixed to the respective unit 30.
  • the control panels can also be integrated into the module 10, in particular in its region 22.
  • the cover member 14 is moved to the rear, as in Fig. 4 can be seen (the left unit 30 is on the left side and cropped below).
  • the left unit 30 is on the left side and cropped below.
  • two cup holders 24 and a connection unit 26 become accessible.
  • Fig. 5 shows an enlargement of the functional area 22 of the supplementary module 10 '.
  • the terminal unit 26 is opened to come to a conventional socket and a USB port. If necessary, the connection unit 26 can be closed by moving a cover 26a (see Fig. 4 ).
  • the lid 26a includes a charging station for inductively charging electronic devices such as a mobile phone.
  • the supplemental module according to the present invention can be provided with a variety of functional components to provide the user with a seat / recliner with built-in functions that are easily accessible and can be quickly covered when needed.
  • the corresponding functional area can be adapted to store and / or store objects reliably and / or to be able to supply or charge electricity to electronic devices or electrical devices. Also connections for data connections are conceivable.
  • devices of the type mentioned can also be integrated into the module according to the invention, be it in its base or - always accessible - in its cover part.
  • the basic form and dimensioning of the supplementary module can also be adapted as needed.
  • the supplementary module can - unlike in the Figures 3 and 4 shown - also form an end portion of a furniture assembly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitz-/Liegemöbelanordnung umfassend zumindest eine Sitz-/Liegeeinheit und eine an der Sitz-/Liegeeinheit befestigtes Ergänzungsmodul (10,10'). Das Ergänzungsmodul weist eine Basis (12) und ein Deckelteil (14) auf. Das Deckelteil ist zwischen einer geschlossenen Position und einer Zugriffsposition verschiebbar, wobei ein an der Basis vorgesehener Funktionsbereich (22) in der Zugriffsposition des Deckelteils zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitz-/Liegemöbelanordnung umfassend zumindest eine Sitz-/Liegeeinheit und ein an der Sitz-/Liegeeinheit befestigtes Ergänzungsmodul.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, an Sitz-/Liegeeinheiten Module vorzusehen, die als eine Art Beistelltisch fungieren. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, Gegenstände in erreichbarer Nähe abzulegen, ohne aufstehen zu müssen. Durch die Integration dieser Funktionalität in eine Sitz-/Liegemöbelanordnung entfällt die Notwendigkeit für ein separates Möbelstück.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möbelanordnung zu schaffen, die eine erhöhte Funktionalität und damit einen verbesserten Komfort aufweist, ohne dass dies zu Lasten des optischen Gesamteindrucks der Möbelanordnung geht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Möbelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Ergänzungsmodul eine Basis und Deckelteil auf. Das Deckelteil ist zwischen einer geschlossenen Position und einer Zugriffsposition verschiebbar. In der Zugriffsposition des Deckelteils ist ein an der Basis vorgesehener Funktionsbereich zugänglich.
  • Mit anderen Worten kann durch ein Verschieben oder Verfahren des Deckelteils relativ zu der Basis auf einen an selbiger vorgesehenen Funktionsbereich zugegriffen werden. In der geschlossenen Position schützt das Deckelteil den Funktionsbereich. Bei einer geeigneten Ausgestaltung des Deckelteils ist der Funktionsbereich in der geschlossenen Position des Deckelteils zudem "unsichtbar", sodass dieser den optischen Gesamteindruck der Möbelanordnung nicht stört.
  • Durch ein einfaches Verschieben des Deckelteils, z.B. ein lineares Verfahren, kann der Nutzer auf einfache Weise und komfortabel auf die in dem Funktionsbereich bereitgestellten Funktionalitäten zugreifen, ohne sich erheben zu müssen. Umgekehrt können diese Funktionalitäten bei Bedarf schnell und unkompliziert geschützt und verdeckt werden, nämlich indem das Deckelteil von der Zugriffsposition in die geschlossene Position verschoben wird.
  • Der Funktionsbereich kann eine Ausnehmung umfassen und/oder in einer Ausnehmung der Basis angeordnet sein. Der Funktionsbereich kann beliebig an den jeweiligen Bedarf oder die Kundewünsche angepasst werden. Beispielsweise umfasst er zumindest ein Ablageelement (z.B. eine Ablagefläche), um Gegenstände sicher abstellen zu können. Stauräume oder -fächer können ebenfalls vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Getränkehalter, z.B. in Form einer geeigneten Vertiefung, in den Funktionsbereich integriert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Funktionsbereich elektrische und/oder elektronische Komponenten. Beispielsweise kann eine induktive Ladestation vorgesehen sein, mit der elektronische Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, aufgeladen werden können. Es ist auch denkbar, zumindest eine Anschlussmöglichkeit für ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät in dem Funktionsbereich anzuordnen, beispielsweise zumindest eine Steckdose zur Stromversorgung eines Geräts und/oder einen USB-Anschluss.
  • In das Ergänzungsmodul kann ein elektrisches/elektronisches Gerät integriert sein. Grundsätzlich ist es möglich, ein derartiges Gerät in die Basis und insbesondere in den Funktionsbereich zu integrieren. Integriert man ein elektronisches Gerät dahingegen in das Deckelteil, so ist dieses Gerät stets zugänglich, ohne dass das Deckelteil in die Zugriffsposition verschoben werden muss. Das Gerät kann beispielsweise eine Musikwiedergabeeinrichtung sein. Solchen Einrichtungen werden häufig auch dann benutzt, wenn keine Person auf der Möbelanordnung sitzt oder liegt. Ist die Einrichtung in dem Deckelteil angeordnet, so kann auf sie zugegriffen werden, obwohl der Funktionsbereich durch das Deckelteil abgedeckt ist, so dass der optische Gesamteindruck der Möbelanordnung nicht gestört wird. Vorzugsweise ist das elektronische Gerät in einer Leiste oder in einem Wulst angeordnet, der an einem in Gebrauchslage hinteren Ende des Deckelteils angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbelanordnung umfasst deren zumindest eine Sitz-/Liegeeinheit eine elektrisch aktuierbare Funktionalität, die über das Ergänzungsmodul mit elektrischer Energie und/oder Steuersignale versorgbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ergänzungsmodul - z.B. der Funktionsbereich der Basis oder das Deckelteil - ohnehin eine Anschlussmöglichkeit für ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät aufweist. Die Stromversorgung der gesamten Möbelanordnung kann dann platzsparend und effizient über das Ergänzungsmodul erfolgen.
  • Das Deckelteil kann in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar sein. Es ist jedoch auch möglich, eine schräg angeordnete Verschiebungsebene vorzusehen (z.B. eine durch das Sitz-/Liegeteil der Sitz-/Liegeeinheit definierte oder parallel dazu liegende Ebene). Auch gekrümmte Verschiebungsbahnen sind bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Basis und des Deckelteils grundsätzlich denkbar.
  • Das Deckelteil ist vorzugsweise in einer Gebrauchslage der Sitz-/Liegemöbelanordnung nach hinten verschiebbar. Dies erleichtert die Zugänglichkeit des Funktionsbereichs von vorne. Die Basis und/oder das Deckelteil können eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform aufweisen. Die Grundform der genannten Komponenten kann im Wesentlichen gleich sein. Beispielsweise deckt das Deckelteil die Basis in der geschlossenen Position vollständig ab.
  • Wenn das Ergänzungsmodul lösbar an der Sitz/-Liegeeinheit befestigt ist, erhöht dies deren flexiblen Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten mit den verschiedensten Möbeleinheiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Sitz-/Liegemöbelanordnung sind zumindest zwei Sitz-/Liegeeinheiten vorgesehen. Das Ergänzungsmodul ist bei dieser Ausführungsform zwischen den beiden genannten Einheiten angeordnet. In diesem Fall ist es möglich, das Ergänzungsmodul so auszugestalten, dass es in Gebrauchslage keinen direkten Bodenkontakt hat. Bei einer geeigneten Ausgestaltung und entsprechender Stabilität der Sitz-/Liegeeinheit kann das Ergänzungsmodul aber auch "frei schwebend" an einer Seite der genannten Einheit befestigt sein, ohne eigene Abstützpunkte aufzuweisen.
  • Das Deckelteil kann zumindest abschnittsweise gepolstert sein, sodass es sich zumindest optisch der Ausgestaltung der Sitz-/Liegeeinheit annähert oder dieser gar gleicht. Auch die Basis kann entsprechend gepolstert und bezogen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Ergänzungsmodul für eine Sitz-/Liegemöbelanordnung, wobei das Ergänzungsmodul eine Basis und ein Deckelteil aufweist, das zwischen einer geschlossenen Position und einer Zugriffsposition verschiebbar ist. In der Zugriffsposition des Deckelteils ist ein an der Basis vorgesehener Funktionsbereich zugänglich.
  • Das Ergänzungsmodul kann zumindest einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem das Ergänzungsmodul an zumindest einer Sitz-/Liegeeinheit befestigbar, insbesondere lösbar befestigbar ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Ergänzungsmoduls mit dem Deckelteil in geschlossener Position,
    Fig. 2
    das Ergänzungsmodul der Fig. 1 mit dem Deckelteil in der Zugriffsposition,
    Fig. 3 und 4
    eine Sitzmöbelanordnung mit einer weiteren Ausführungsform des Ergänzungsmoduls in geschlossenem bzw. offenem Zustand und
    Fig. 5
    eine Vergrößerung eines Abschnitts des Ergänzungsmoduls der Figuren 3 und 4 in geöffnetem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Ergänzungsmodul 10, das eine Basis 12 (deren vordere rechte Ecke ist nicht zu sehen), die in Gebrauchslage auf dem Boden steht, und ein Deckelteil 14 umfasst. Sowohl die Basis 12 als auch das Deckelteil 14 weisen in einer Draufsicht eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform auf. Es versteht sich aber, dass die Grundform je nach Bedarf variiert werden kann.
  • Das Deckelteil 14 ist relativ zu der Basis 12 verschiebbar. In der Fig. 1 ist das Deckelteil 14 in einer geschlossenen Position gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform deckt das Deckelteil 14 die in Gebrauchslage obere Seite des Ergänzungsmoduls 10 im Wesentlichen vollständig ab. Es ist jedoch auch möglich, die obere Seite des Ergänzungsmoduls 10 aufzuteilen. D.h. nur ein bestimmter Bereich der oberen Seite des Moduls 10 ist ein relativ zu der Basis 12 verschiebbares Deckelteil, während andere Bereich einen "festen" Deckelabschnitt bilden.
  • Die Basis 12 weist an Seitenwänden 12a Befestigungselemente 16 auf, mit denen das Ergänzungsmodul 10 mit einer Möbeleinheit, insbesondere mit einer Sitz- und/oder Liegeeinheit, auf einfache Weise lösbar gekoppelt werden kann. Die Befestigungselemente 16 sind somit Kopplungsbeschläge, die mit entsprechenden Gegenstücken verbunden werden können, die an der gewünschten Möbeleinheit vorgesehen sind.
  • Das Deckelteil 14 weist eine Leiste 18 auf, in die ein Musikwiedergabesystem 20 integriert ist. Bei dem System 20 handelt es sich beispielsweise um eine Hifi-Komponente, die mittels WLAN und/oder Bluetooth mit einem Medienspeichersystem verbunden ist. Die Leiste 18 und/oder das System 20 können weitere Funktionseinheiten umfassen, beispielsweise Datenanzeige- oder Wiedergabesystem und/oder Anschlüsse (z.B. USB-Anschluss). Grundsätzlich können in die Leiste 18 beliebige Komponenten integriert werden, die jederzeit zugänglich sein sollen.
  • Die wulstartige Ausgestaltung der Leiste 18 verhindert, dass auf der Oberseite des Deckelteils 14 abgelegte Gegenstände nach hinten herabfallen können.
  • Fig. 2 zeigt das Ergänzungsmodul 10 (die linke Ecke der Leiste 18 und die vordere rechte Ecke der Basis 12 sind nicht zu sehen) in einer Konfiguration, in der sich das Deckelteil 14 in einer Zugriffsposition befindet. Das Deckelteil 14 wurde dazu relativ zu der Basis 12 linear nach hinten verschoben. Die Verschiebungsebene liegt dabei in Gebrauchslage des Modul 10 im Wesentlichen in der Horizontalen. Andere Verschiebungsebenen/-bahnen sind aber durchaus auch realisierbar.
  • Durch die Verschiebung des Deckelteils 14 kann nun auf einen Funktionsbereich 22 zugegriffen werden, der bei der vorliegenden Ausführungsform des Ergänzungsmoduls 10 zwei Getränkehalter 24 sowie eine Anschlusseinheit 26 mit einer Steckdose zur Stromversorgung externer Geräte und mit einem USB-Anschluss umfasst. Der Funktionsbereich 22 weist außerdem eine Ablagefläche 28 auf.
  • Der Funktionsbereich 22 ist leicht zurückversetzt von der Oberkante der Basis 12 angeordnet. Die Ausgestaltung des Funktionsbereichs 22 kann bedarfsgerecht angepasst werden. Die Basis 12 kann - zusätzlich oder alternativ - Fächer oder Stauräume aufweisen, die bei Bedarf mit zusätzlichen Deckeln oder Klappen versehen sind. Der Einsatz von Anzeigeelementen, wie beispielsweise Displays, Bildschirme oder Touchscreens, ist ebenfalls möglich. Es können auch Bedienelemente vorgesehen sein, mit denen Funktionalitäten externer Geräte und/oder einer mit dem Modul 10 verbundenen Möbeleinheit gesteuert werden können.
  • Fig. 3 zeigt ein Ergänzungsmodul 10', das mit zwei Sitzeinheiten 30 verbunden ist. Das Ergänzungsmodul 10' stützt sich nicht selbst auf dem Boden ab, sondern wird durch die beiden Sitzeinheiten 30 getragen, die wiederum auf Fußelementen 32 ruhen. Aufgrund der trapezförmigen Grundform der Basis 12 ergibt sich ein sog. "Trapezsofa" 34 (die linke vordere und linke obere Ecke der Sitzmöbelanordnung 34 sind abgeschnitten und daher nicht zu sehen). Auf dem Trapezsofa 34 liegen verschiedene Gegenstände, wie beispielsweise Tüten, ein Blatt Papier und eine Fernbedienung. Es ist erkennbar, dass sich das Ergänzungsmodul 10' aufgrund einer angepassten Polsterung und eines entsprechenden Bezugs des Deckelteils 14 und der Basis 12 optisch wohlgefällig mit den Sitzeinheiten 30 harmoniert. Das Deckelteil 14 definiert eine im Wesentlichen horizontale Ebene, während die Sitzflächen der Einheiten 30 ergonomisch vorteilhaft leicht nach hinten abfallen. Die Rückenlehnen der Einheiten 30 können zusammen mit den Armstützen elektrisch verstellt werden. Die Steuerung dieser Verstellfunktion erfolgt mittels Konsolen (nicht gezeigt), die jeweils über ein Kabel 36 mit dem jeweiligen Verstellantrieb verbunden sind. Bei Nichtverwendung werden die Konsolen an der jeweiligen Einheit 30 magnetisch fixiert. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Steuerkonsolen auch in das Modul 10, insbesondere in dessen Bereich 22 integriert sein.
  • Um an die im Inneren der Basis 12 vorgesehenen Funktionskomponenten zu gelangen, wird das Deckelteil 14 nach hinten verschoben, wie in Fig. 4 zu sehen ist (die linke Einheit 30 ist an der linken Seite und unten beschnitten). So werden zwei Getränkehalter 24 und eine Anschlusseinheit 26 zugänglich.
  • Fig. 5 zeigt eine Vergrößerung des Funktionsbereichs 22 des Ergänzungsmoduls 10'. Die Anschlusseinheit 26 ist geöffnet, um an eine herkömmliche Steckdose und einen USB-Anschluss zu gelangen. Bei Bedarf kann die Anschlusseinheit 26 durch Verschieben eines Deckels 26a verschlossen werden (siehe Fig. 4). Der Deckel 26a umfasst eine Ladestation zum induktiven Laden elektronischer Geräte, wie z.B. eines Mobiltelefons.
  • Das Ergänzungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einer Vielzahl von Funktionskomponenten versehen werden, um dem Nutzer ein Sitz-/Liegemöbel mit integrierten Funktionen bieten zu können, die einfach zugänglich sind und bei Bedarf schnell verdeckt werden können. Der entsprechende Funktionsbereich kann angepasst sein, um Gegenstände zuverlässig abstellen und/oder aufbewahren zu können und/oder elektronische Geräte bzw. elektrische Geräte mit Strom versorgen bzw. laden zu können. Auch Anschlüsse für Datenverbindungen sind denkbar. Grundsätzlich können Geräte der genannten Art auch in das erfindungsgemäße Modul integriert sein, sei es in dessen Basis oder - immer zugänglich - in dessen Deckelteil.
  • Die Grundform und Dimensionierung des Ergänzungsmoduls kann ebenfalls bedarfsgerecht angepasst werden. Das Ergänzungsmodul kann - anders als in den Figuren 3 und 4 gezeigt - auch einen Endabschnitt einer Möbelanordnung bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Ergänzungsmodul
    12
    Basis
    14
    Deckelteil
    12a
    Seitenwand
    16
    Befestigungselement
    18
    Leiste
    20
    Musikwiedergabesystem
    22
    Funktionsbereich
    24
    Getränkehalter
    26
    Anschlusseinheit
    26a
    Deckel
    28
    Ablagefläche
    30
    Sitzeinheit
    32
    Fußelement
    34
    Trapezsofa
    36
    Kabel

Claims (14)

  1. Sitz-/Liegemöbelanordnung umfassend zumindest eine Sitz-/Liegeeinheit (30) und ein an der Sitz-/Liegeeinheit (30) befestigtes Ergänzungsmodul (10, 10'), wobei das Ergänzungsmodul (10, 10') eine Basis (12) und ein Deckelteil (14) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Position und einer Zugriffsposition verschiebbar ist, wobei ein an der Basis (12) vorgesehener Funktionsbereich (22) in der Zugriffsposition des Deckelteils (14) zugänglich ist.
  2. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Funktionsbereich (22) eine Ausnehmung umfasst und/oder in einer Ausnehmung der Basis (12) angeordnet ist.
  3. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Funktionsbereich (22) zumindest ein Ablageelement (28), zumindest einen Getränkehalter (24), zumindest eine induktive Ladestation (26a) und/oder zumindest eine Anschlussmöglichkeit (26) für ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät aufweist, insbesondere zumindest eine Steckdose und/oder einen USB-Anschluss.
  4. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein elektronisches und/oder elektrisches Gerät (20) in das Deckelteil (14), insbesondere in eine am in Gebrauchslage hinteren Ende des Deckelteils (14) vorgesehene Leiste (18), oder in die Basis (12) des Ergänzungsmoduls (10, 10') integriert ist.
  5. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sitz-/Liegeeinheit eine elektrisch aktuierbare Funktionalität aufweist, die über das Ergänzungsmodul (10') mit elektrischer Energie und/oder Steuersignalen versorgbar ist.
  6. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckelteil (14) in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene und/oder in einer durch ein Sitz-/Liegeteil der Sitz-/Liegeeinheit (30) definierten Ebene verschiebbar ist.
  7. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckelteil (14) in einer Gebrauchslage der Sitz-/Liegemöbelanordnung nach hinten verschiebbar ist.
  8. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basis (12) und/oder das Deckelteil (14) eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform aufweisen.
  9. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basis (12) und das Deckelteil (14) eine im Wesentlichen gleiche Grundform aufweist.
  10. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ergänzungsmodul (10, 10') lösbar an der Sitz-/Liegeeinheit (30) befestigt ist.
  11. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest zwei Sitz-/Liegeeinheiten (30) vorgesehen sind und dass das Ergänzungsmodul (10') zwischen den Sitz-/Liegeeinheiten (30) angeordnet ist, insbesondere wobei das Ergänzungsmodul (10') in Gebrauchslage keinen direkten Bodenkontakt hat.
  12. Sitz-/Liegemöbelanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckelteil (14) zumindest abschnittsweise gepolstert ist.
  13. Ergänzungsmodul für eine Sitz-/Liegemöbelanordnung, wobei das Ergänzungsmodul (10, 10') eine Basis (12) und ein Deckelteil (14) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Position und einer Zugriffsposition verschiebbar ist, wobei ein an der Basis (12) vorgesehener Funktionsbereich (22) in der Zugriffsposition des Deckelteils (14) zugänglich ist.
  14. Ergänzungsmodul nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ergänzungsmodul (10, 10') zumindest einen Befestigungsabschnitt (16) aufweist, mit dem das Ergänzungsmodul (10, 10') an zumindest einer Sitz-/Liegeeinheit (30) befestigbar, insbesondere lösbar befestigbar ist.
EP17151284.1A 2016-01-14 2017-01-12 Sitz-/liegemöbelanordnung Active EP3192399B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100601.7A DE102016100601A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Sitz-/Liegemöbelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192399A1 true EP3192399A1 (de) 2017-07-19
EP3192399B1 EP3192399B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=57796220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151284.1A Active EP3192399B1 (de) 2016-01-14 2017-01-12 Sitz-/liegemöbelanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170202357A1 (de)
EP (1) EP3192399B1 (de)
DE (1) DE102016100601A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160374468A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Ipic-Gold Class Entertainment, Llc Theater Seating
US10251489B1 (en) * 2017-10-17 2019-04-09 Anthony Stone Bed assembly and related methods
US10898002B1 (en) * 2017-11-22 2021-01-26 David W Sperry Self-contained event cheering apparatus
USD956817S1 (en) 2020-01-31 2022-07-05 Abbyson Living, Llc Furniture controller
US11779116B2 (en) * 2020-01-31 2023-10-10 Abbyson Living Llc Control panel for furniture and home entertainment system
WO2021155379A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Abbyson Living Llc Control panel for furniture and home entertainment system
US20230041697A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Chris Rideout Athletic player seating system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201958306U (zh) * 2011-03-02 2011-09-07 黄伟武 一种带有杯位的沙发
US20120200129A1 (en) * 2009-07-17 2012-08-09 Wilson Jr Edward Earl Seating furniture with built-in media dock
CN204541457U (zh) * 2015-04-24 2015-08-12 阮吉素 一种新型多功能沙发
CN105029926A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 安徽唯美德休闲用品有限公司 编藤多功能茶几藤躺床

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314234A (en) * 1992-10-13 1994-05-24 England Corsair Upholstery Mfg. Co., Inc. Sectional sofa assembly with dual reclining seats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120200129A1 (en) * 2009-07-17 2012-08-09 Wilson Jr Edward Earl Seating furniture with built-in media dock
CN201958306U (zh) * 2011-03-02 2011-09-07 黄伟武 一种带有杯位的沙发
CN204541457U (zh) * 2015-04-24 2015-08-12 阮吉素 一种新型多功能沙发
CN105029926A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 安徽唯美德休闲用品有限公司 编藤多功能茶几藤躺床

Also Published As

Publication number Publication date
US20170202357A1 (en) 2017-07-20
DE102016100601A1 (de) 2017-07-20
EP3192399B1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192399B1 (de) Sitz-/liegemöbelanordnung
WO1994022705A1 (de) Einkaufswagen
DE102009042879A1 (de) Klapptisch für ein Fahrzeug
DE2424484A1 (de) Moebel-baukastensystem
DE102018101955A1 (de) Verbundsitzseitenaufbewahrungsbehälter
DE112017004857T5 (de) Von der Innenverkleidung eines Fahrzeugs anbringbarer und abnehmbarer tragbarer Tisch
DE102014013955A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE19908130A1 (de) Ausziehbares Tablett in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
EP3058849B1 (de) Sitzmöbel
DE202011108291U1 (de) Waagerecht klappbare Armlehne für Polstermöbel, insbesondere für den Einbau von Steckdosen
DE102011083082B4 (de) Modulare Armstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ausbilden einer modularen Armstütze
DE102009058892A1 (de) Stauraumvorrichtung
DE19907003A1 (de) Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE202013010514U1 (de) Leseplatz
DE102012224358A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE19756134A1 (de) Modulares Transport.-/Schlafsystem für Pkw
EP2340744B1 (de) Monoblockmöbelsystem mit einem Bett/Sofa, integriert mit Schränken und/oder einem Bücherregal; das Bett/Sofa gleitet unter den Schrank und/oder das modulare Bücherregal und ermöglicht die Schaffung verschiedener Bereiche zur abwechslungsweisen Nutzung als Wohn- oder Schlafbereich
DE19800538A1 (de) Interaktives Informations- und Kommunikations-System für Fahrzeuge, insbesondere für Reisezugwagen
AT412442B (de) Liege- und sitzmöbel
DE102013006515A1 (de) Faltmöbel
DE102007023536A1 (de) Ablageeinheit für einen Fahrzeugsitz und deren Verwendung
EP2703215A2 (de) Liegebett für Kraftfahrzeuge
DE102022104483B3 (de) Reisemobil mit einem Einbausystem
EP2416680B1 (de) Mobiler arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLLER, FRANZ

Inventor name: WERNER, PETER

Inventor name: HOLZNER, GEORG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8