EP2416680B1 - Mobiler arbeitsplatz - Google Patents

Mobiler arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP2416680B1
EP2416680B1 EP10713565A EP10713565A EP2416680B1 EP 2416680 B1 EP2416680 B1 EP 2416680B1 EP 10713565 A EP10713565 A EP 10713565A EP 10713565 A EP10713565 A EP 10713565A EP 2416680 B1 EP2416680 B1 EP 2416680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile workstation
feature
workstation according
drawers
chest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10713565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2416680A1 (de
Inventor
Helmut Brunnemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2416680A1 publication Critical patent/EP2416680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2416680B1 publication Critical patent/EP2416680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0072Computer work stations with integrated seat or chair

Definitions

  • the invention relates to mobile workstations according to the preamble of claim 1.
  • Mobile workstations including a desk, a machine table, containers, cabinet elements, dresser elements, shelves, and / or chairs, are commercially available in infinite combinations, materials, and designs. Depending on the size and concept of the manufacturer, these commercial combinations require more or less space, provide more or less storage space, cost more or less money, and are more or less user-friendly.
  • the WO 02/100217 A1 describes a mobile computer workstation with a chair arranged between two cabinet elements. Furthermore, a table top is provided, which can be positioned in front of the chair between the two cabinet elements.
  • the present invention has for its object to provide a mobile workstation, which is extremely compact and handy while at the same time provides sufficient work space and storage space available.
  • An essential advantage of the present invention is that all combination elements,
  • Cupboard, chest of drawers, table top and even the chair, are grouped together. This initially facilitates the transport, but also the installation, especially in confined spaces. Thanks to the wheels, the combination can be stowed easily and gently when not in use, and brought out just as quickly when needed.
  • the inventive mobile workstation is designed for small private homes as well as for flexible office or factory workplaces. Industry, commerce, schools, conventions, trade fairs, students, singles or seniors can use this compact element in the smallest space and accommodate all equipment and all necessary documents. Worktop and storage space ensure comfortable working, depending on equipment and location with laptop and printer or with hand tools.
  • the mobile workplace is also particularly suitable for the disabled
  • the chair is mounted directly on the dresser element.
  • the user sits on the commode element while his feet are between the cabinet elements.
  • the tabletop In front of him he has the tabletop on which he does his work, which when used as a writing place the laptop or screen and the keyboard or mouse, etc.
  • the chair is removable. This facilitates the already mentioned transport of the office furniture combination according to the invention by means of combined cars.
  • the chair is mounted on rails, which are mounted on the chest element. This allows the chair to be moved back and forth.
  • the backrest is height adjustable.
  • the cabinet elements are at least partially accessible from above, so that the user does not have to leave his seat to pick up or drop off items.
  • the surface of the cabinet elements is also at a standardized working height as the table top. This makes it easier for the user to work.
  • the table top rests on the cabinet elements on both sides.
  • cabinet elements are accessible from above, since the user then does not have to get up when he wants to take something out or put into it.
  • the table top is pivotally mounted.
  • a displaceable mounting of the tabletop is possible. Both make it easier for the user to take his seat or leave.
  • the table top rests on the cabinet elements. As a result, she has a solid base.
  • the table top consists of two layers, which are hinged together at one edge, and a support allows the inclination of the upper plate layer. So the table top becomes a lectern.
  • the cabinet elements are equipped with doors, the doors can be closed.
  • the wheels are height adjustable. Alternatively, they are interchangeable with wheels with different dimensions.
  • the cabinet elements have shelves, so Variable storage compartments for folders, printers, printer paper and other accessories are available.
  • the dresser element has drawers.
  • a locking bar can be provided.
  • the fronts of the cabinet elements jump back down. This measure reduces volume and weight without compromising user comfort. Moreover, this is a design element.
  • footrests are provided, which is appreciated by some users.
  • a motor drive be it with foot control, be it with electric drive, are provided.
  • cabinet element 10, dresser 20 and / or table top 30 can be made of metal, plastic, solid wood or chipboard or combinations thereof.
  • an additional plate can be mounted pivotally under the table top.
  • FIG. 1 to 4 show purely schematically an embodiment of a mobile workstation in four different views. It can be seen a central chest element 20, here equipped with a series of drawers 21, and laterally each a cabinet element 10, here equipped with shelves 11, so that storage compartments for accessories are available.
  • the chest element 20 and the two cabinet elements 10 are connected to each other and thus form a furniture element in the form of a lying U.
  • a chair 40 is mounted on the commode element 20 so that its seat 41 is located directly above the commode element 20.
  • the chair 40 also has a backrest 42 and a frame 43 which connects both to the furniture element.
  • the chair 40 may be moved back and forth on rails mounted on the commode element 20.
  • wheels 50 Under the furniture element formed from the cabinet elements 10 and the chest element 20 can be seen wheels 50. Thanks to the wheels 50, the furniture combination without effort to stow and re-activate.
  • the user can kick his feet off the floor if he wants to change the position of the mobile workstation.
  • it can also be a motor drive, for. B. with foot control or with electric drive, are provided.
  • the surface of the lateral cabinet elements 10 is preferably at a standardized working height, which also applies to the seat 41 of the chair 40. As a result, a user immediately has the familiar working environment as soon as he sits on the seat 41.
  • Fig. 2 to 4 can recognize, lies on the cabinet elements 10, this bridging, a table top 30 on. This can be like in Fig. 4 be indicated pivotally mounted. Alternatively or additionally, a displaceable mounting of the table top 30 is possible. In both cases, it is ensured that the user of the mobile workstation according to the invention can take his seat 41 comfortably.
  • an additional plate 32 is also pivotally mounted, which is swung out when needed.
  • Fig. 2 can recognize, jump the fronts of the cabinet elements 10 back down. This reduces the volume and weight of the mobile workstation without compromising the user's comfort.
  • Fig. 3 shows on the rear wall of the commode element 20, an electrical multiple socket to which electrical loads such as lamp, laptop, printer, battery charger, soldering iron, etc. can be connected.
  • FIG. 5 to 8 purely schematically show a modified embodiment of a mobile workstation in four different views.
  • the front of the cabinet elements 10 is vertical and can therefore be closed with a door 13.
  • the cabinet elements 10 are also accessible from above and can thus record, for example, a hanging file.
  • the closure takes place with the aid of the illustrated hinged lid 14.
  • a locking bar 22 is provided, which can be secured for example with a padlock.
  • Fig. 6 shows a particularly practical extension of the table top 30.
  • This consists of two layers 30, 30.1, which are hinged together at the longitudinal edge.
  • the upper plate 30.1 can be set high, so that a reading and writing desk is created.
  • FIG. 1 to 4 and 5 to 8 shown distributions of drawers and shelves is not mandatory. Rather shelves and drawers can also be distributed differently and dimensioned according to the wishes of the user. In any case, however, the compact unit of cabinet elements, dresser element, table top and chair is retained.

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft mobile Arbeitsplätze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Mobile Arbeitsplätze, umfassend einen Schreibtisch, einen Maschinentisch, Container, Schrankelemente, Kommodenelemente, Ablagen und/oder Stühle sind in unendlichen Kombinationen, Materialien und Ausführungen handelsüblich. Je nach Größe und Vorstellung des Herstellers benötigen diese handelsüblichen Kombinationen mehr oder weniger Platz, bieten mehr oder weniger Stauraum, kosten mehr oder weniger Geld und sind mehr oder weniger benutzerfreundlich.
  • Die WO 02/100217 A1 beschreibt einen mobilen Computerarbeitsplatz mit einem Stuhl, der zwischen zwei Schrankelementen angeordnet ist. Weiterhin ist eine Tischplatte vorgesehen, die vor dem Stuhl zwischen den beiden Schrankelementen positioniert werden kann.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Arbeitsplatz anzugeben, der äußerst kompakt und handlich ist und dabei gleichzeitig ausreichend Arbeitsfläche und Stauraum zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch mobile Arbeitsplätze mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass alle Kombinationselemente,
  • Schrank, Kommode, Tischplatte und sogar der Stuhl, zu einer Einheit zusammengefasst sind. Dies erleichtert zunächst den Transport, aber auch die Aufstellung, insbesondere unter beengten Platzverhältnissen. Dank der Rollen lässt sich die Kombination leicht und bodenschonend verstauen, wenn sie nicht benutzt wird, und genau so schnell wieder hervorholen, wenn sie gebraucht wird. Der erfindungsgemäße mobile Arbeitsplatz ist gleichermaßen für kleine Privatwohnungen wie für flexible Büro- oder Fabrikarbeitsplätze konstruiert. Industrie, Gewerbe, Schulen, Tagungen, Messen, Schüler, Studenten, Singles oder Senioren können dieses Kompaktelement auf kleinstem Raum benutzen und sämtliches Gerät und alle nötigen Unterlagen unterbringen. Arbeitsplatte und Stauraum sorgen für bequemes Arbeiten, je nach Ausstattung und Einsatzort mit Laptop und Drucker oder mit Handwerkzeug. Der mobile Arbeitsplatz ist auch besonders für Behinderte geeignet
  • Es hat sich herausgestellt, dass mit diesem mobilen Arbeitsplatz, dessen Außenabmessungen so gewählt sind, dass er in einem Kombi-Pkw transportiert werden kann, die üblichen Büroarbeiten entspannt durchgeführt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stuhl direkt auf dem Kommodenelement montiert. In diesem Fall sitzt der Benutzer auf dem Kommodenelement, während sich seine Füße zwischen den Schrankelementen befinden. Vor sich hat er die Tischplatte, auf der er seine Arbeiten erledigt, die bei der Verwendung als Schreibplatz den Laptop oder Bildschirm und die Tastatur oder Maus trägt usw.
  • Vorzugsweise ist der Stuhl abnehmbar. Dies erleichtert den schon erwähnten Transport der erfindungsgemäßen Büromöbelkombination mittels Kombi-Pkw.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Stuhl auf Schienen montiert, die auf dem Kommodenelement befestigt sind. Damit kann der Stuhl vor und zurück gefahren werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Rückenlehne höhenverstellbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Schrankelemente wenigstens bereichsweise von oben zugänglich, so dass der Benutzer seinen Sitz nicht verlassen muss, um Gegenstände zu holen oder abzulegen.
  • Vorteilhafterweise liegt die Oberfläche der Schrankelemente ebenso auf genormter Arbeitshöhe wie die Tischplatte. Dies erleichtert dem Benutzer das Arbeiten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Tischplatte auf den Schrankelementen beidseits auf.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Schrankelemente auch von oben zugänglich sind, da der Benutzer dann nicht aufstehen muss, wenn er etwas heraus nehmen oder hinein legen will.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn die Schrankelemente mit Hilfe von Klappdeckeln verschließbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Tischplatte schwenkbar gelagert. Alternativ oder ergänzend ist auch eine verschiebbare Lagerung der Tischplatte möglich. Beides erleichtert es dem Benutzer, seinen Sitzplatz einzunehmen bzw. wieder zu verlassen.
  • Erfindungsgemäß liegt die Tischplatte auf den Schrankelementen auf. Dadurch hat sie eine feste Unterlage.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Tischplatte aus zwei Lagen, die an einer Kante gelenkig miteinander verbunden sind, und eine Stütze ermöglicht die Schrägstellung der oberen Plattenlage. So wird die Tischplatte zum Lesepult.
  • Vorzugsweise sind die Schrankelemente mit Türen ausgerüstet, wobei die Türen verschließbar sein können.
  • Zur Anpassung an Benutzer mit unterschiedlichen Körpermaßen sind die Räder höhenverstellbar. Alternativ sind sie gegen Räder mit abweichenden Abmessungen auswechselbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Schrankelemente Regalböden, so dass variable Ablagefächer für Ordner, Drucker, Druckerpapier und anderes Zubehör zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Kommodenelement Schubladen.
  • Um ein ungewolltes Öffnen der Schubladen zu verhindern, kann ein Sperrriegel vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung springen die Fronten der Schrankelemente nach unten zurück. Diese Maßnahme verringert Volumen und Gewicht, ohne dass der Komfort des Benutzers darunter leidet. Außerdem ist dies ein Designelement.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Fußstützen vorgesehen, was von manchen Benutzern geschätzt wird.
  • Will der Benutzer die Position des mobilen Arbeitsplatzes verändem, kann er sich mit den Füßen auf dem Boden abstoßen. Andernfalls kann ein motorischer Antrieb, sei es mit Fußbetätigung, sei es mit Elektroantrieb, vorgesehen werden.
  • Bei der Wahl des Materials für den mobilen Arbeitsplatz bestehen große Freiheiten. Insbesondere können Schrankelement 10, Kommode 20 und/oder Tischplatte 30 aus Metall, Kunststoff, Vollholz oder Spanplatte oder Kombinationen davon hergestellt werden.
  • Um die Abstellflächen bei Bedarf vergrößern zu können, kann unter der Tischplatte eine Zusatzplatte schwenkbar montiert sein.
  • Kurze Beschreibung_der Zeichnungen:
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch,
    • Fig. 1 eine Frontansicht eines mobilen Arbeitsplatzes,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des mobilen Arbeitsplatzes der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht des mobilen Arbeitsplatzes der Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den mobilen Arbeitsplatz der Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 5 eine Frontansicht eines abgeänderten mobilen Arbeitsplatzes,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des mobilen Arbeitsplatzes der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Rückansicht des mobilen Arbeitsplatzes der Fig. 5 und 6, und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den mobilen Arbeitsplatz der Fig. 5 bis 7.
    Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines mobilen Arbeitsplatzes in vier verschiedenen Ansichten. Man erkennt ein zentrales Kommodenelement 20, hier mit einer Reihe von Schubladen 21 ausgerüstet, und seitlich davon je ein Schrankelement 10, hier mit Regalböden 11 ausgerüstet, so dass Staufächer für Zubehör zur Verfügung stehen. Das Kommodenelement 20 und die beiden Schrankelemente 10 sind miteinander verbunden und bilden so ein Möbelelement in Form eines liegenden U.
  • Wie die Figuren zeigen, ist auf dem Kommodenelement 20 ein Stuhl 40 so montiert, dass sich sein Sitz 41 direkt über dem Kommodenelement 20 befindet. Der Stuhl 40 besitzt neben seinem Sitz auch eine Rückenlehne 42 und ein beide mit dem Möbelelement verbindendes Gestell 43.
  • Gegebenenfalls kann der Stuhl 40 auf Schienen, die auf dem Kommodenelement 20 befestigt sind, vor und zurück bewegt werden.
  • Unter dem aus den Schrankelementen 10 und dem Kommodenelement 20 gebildeten Möbelelement erkennt man Räder 50. Dank der Räder 50 ist die Möbelkombination ohne Kraftanstrengung zu verstauen und wieder zu aktivieren.
  • Normalerweise kann der Benutzer sich mit den Füßen auf dem Boden abstoßen, wenn er die Position des mobilen Arbeitsplatzes verändem will. Es kann jedoch auch ein motorischer Antrieb, z. B. mit Fußbetätigung oder mit Elektroantrieb, vorgesehen werden.
  • Die Oberfläche der seitlichen Schrankelemente 10 liegt vorzugsweise auf genormter Arbeitshöhe, was im Übrigen auch für den Sitz 41 des Stuhls 40 gilt. Dadurch hat ein Benutzer sofort die gewohnte Arbeitsumgebung, sobald er auf dem Sitz 41 Platz genommen hat.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 erkennen lassen, liegt auf den Schrankelementen 10, diese überbrückend, eine Tischplatte 30 auf. Diese kann wie in Fig. 4 angedeutet schwenkbar montiert sein. Alternativ oder ergänzend ist auch eine verschiebliche Lagerung der Tischplatte 30 möglich. In beiden Fällen ist dafür gesorgt, dass der Benutzer des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsplatzes seinen Sitz 41 bequem einnehmen kann.
  • Unter der Tischplatte 30 ist eine Zusatzplatte 32 ebenfalls schwenkbar montiert, die bei Bedarf ausgeschwenkt wird.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, springen die Fronten der Schrankelemente 10 nach unten hin zurück. Dies reduziert Volumen und Gewicht des mobilen Arbeitsplatzes, ohne dass die Bequemlichkeit des Benutzers darunter leidet.
  • Fig. 3 zeigt an der Rückwand des Kommodenelements 20 eine elektrische Mehrfachsteckdose, an der elektrische Verbraucher wie Lampe, Laptop, Drucker, Akkulader, Lötkolben usw. angeschlossen werden können.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen rein schematisch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines mobilen Arbeitsplatzes in vier verschiedenen Ansichten. Man erkennt das Kommodenelement 20 und seitlich davon die Schrankelemente 10. Die Front der Schrankelemente 10 ist senkrecht und kann daher mit einer Tür 13 verschlossen werden.
  • Die Schrankelemente 10 sind auch von oben zugänglich und können so beispielsweise eine Hängeregistratur aufnehmen. Der Verschluss erfolgt mit Hilfe der dargestellten Klappdeckel 14.
  • Um ein ungewolltes Öffnen der Schubladen 21 zu verhindern, ist ein Sperrriegel 22 vorgesehen, der beispielsweise mit einem Vorhängeschloss gesichert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine besonders praktische Erweiterung der Tischplatte 30. Diese besteht aus zwei Lagen 30, 30.1, die an der Längskante gelenkig miteinander verbunden sind. Mit Hilfe einer Stütze 30.2 kann die obere Platte 30.1 hoch gestellt werden, so dass ein Lese- und Schreibpult entsteht.
  • Es versteht sich, dass die in den Fig. 1 bis 4 und 5 bis 8 gezeigten Verteilungen von Schubladen und Regalfächern nicht zwingend ist. Vielmehr können Regalfächer und Schubladen auch anders verteilt und dimensioniert werden entsprechend den Wünschen der Benutzer. In jedem Fall bleibt jedoch die kompakte Einheit aus Schrankelementen, Kommodenelement, Tischplatte und Stuhl erhalten.

Claims (19)

  1. Mobiler Arbeitsplatz, umfassend
    - wenigstens ein Schrankelement (10),
    - wenigstens ein Kommodenelement (20),
    - eine Tischplatte (30)
    - und einen Stuhl (40),
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - zwei Schrankelemente (10) und ein Kommodenelement (20) bilden ein Möbelelement in Form eines liegenden U, wobei die Schrankelemente (10) die Schenkel und das Kommodenelement (20) den Steg des liegenden U bilden,
    - der Stuhl (40) ist so montiert, dass sein Sitz (41) sich über dem Kommodenelement (20) befindet,
    - die Tischplatte (30) liegt auf den Schrankelementen (10) auf,
    - unter dem Möbelelement (10, 20) sind Räder (50) montiert.
  2. Mobiler Arbeitsplatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Stuhl (40) ist auf dem Kommodenelement (20) montiert.
  3. Mobiler Arbeitsplatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Stuhl (40) ist auf Schienen montiert, die auf dem Kommodenelement (20) befestigt sind.
  4. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Stuhl (40) oder dessen Rückenlehne (42) ist abnehmbar.
  5. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Oberfläche der Schrankelemente (10) liegt auf genormter Arbeitshöhe.
  6. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Schrankelemente (10) sind von oben zugänglich.
  7. Mobiler Arbeitsplatz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Schrankelemente (10) sind oben durch einen Klappdeckel (14) verschließbar.
  8. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Tischplatte (30) ist schwenkbar oder verschiebbar gelagert.
  9. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Tischplatte (30) besteht aus zwei Lagen, die an einer Kante gelenkig miteinander verbunden sind,
    - die obere Platte (30.1) ist als Pult hochstellbar.
  10. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Schrankelemente (10) sind mittels Türen (13, 15) verschließbar.
  11. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Räder (50) sind höhenverstellbar.
  12. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Räder (50) sind gegen Räder mit abweichenden Abmessungen auswechselbar.
  13. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Schrankelemente (10) besitzen Regalböden (11),
    - das Kommodenelement (20) besitzt Schubladen (21).
  14. Mobiler Arbeitsplatz nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - ein Sperrriegel (22) sichert die Schubladen (21) gegen Herausfallen.
  15. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Fronten (12) der Schrankelemente (10) springen unten zurück.
  16. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - es sind Fußstützen vorgesehen.
  17. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - es ist ein motorischer Antrieb vorgesehen.
  18. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Schrankelemente (10), Kommode (20) und/oder Tischplatte (30) sind unter Verwendung von Metall, Kunststoff, Vollholz und/oder Spanplatte hergestellt.
  19. Mobiler Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - unter der Tischplatte (30) ist eine Zusatzplatte (32) schwenkbar gelagert.
EP10713565A 2009-04-09 2010-03-27 Mobiler arbeitsplatz Not-in-force EP2416680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016827 DE102009016827A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Büromöbelkombination
PCT/EP2010/001963 WO2010115535A1 (de) 2009-04-09 2010-03-27 Mobiler arbeitsplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2416680A1 EP2416680A1 (de) 2012-02-15
EP2416680B1 true EP2416680B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=42651095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713565A Not-in-force EP2416680B1 (de) 2009-04-09 2010-03-27 Mobiler arbeitsplatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2416680B1 (de)
DE (1) DE102009016827A1 (de)
WO (1) WO2010115535A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137738A (en) * 1873-04-08 Improvement in cabinet chairs and secretaries combined
US1449436A (en) * 1922-08-17 1923-03-27 Neill Matthew Craig Chair
US1879879A (en) * 1931-02-03 1932-09-27 Anna K Lindsey Sick-room or commode chair
US4165124A (en) * 1978-05-15 1979-08-21 Olan Jose A Combination of chair and apparel cabinets
US5547270A (en) * 1995-04-19 1996-08-20 Dang; Anh H. Compact desk with locking enclosure
BR8101096U (pt) 2001-06-11 2003-02-18 Jose Mendes Pereira Estação de trabalho para informática
US20060119233A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Thomas Richard E All in one media station

Also Published As

Publication number Publication date
EP2416680A1 (de) 2012-02-15
DE102009016827A1 (de) 2010-10-14
WO2010115535A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411A1 (de) Arbeitsplatz
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP3192399A1 (de) Sitz-/liegemöbelanordnung
DE102014013955A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
EP2416680B1 (de) Mobiler arbeitsplatz
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE19822121C2 (de) Wagen
DE3512581A1 (de) Sitzbank, insbesondere als teil einer eckbank
WO2018177637A1 (de) Transportbehälter
DE202022000591U1 (de) Möbelstück mit Stauraum für alle Arbeitsutensilien wie bspw. Laptop, Kabel usw., mit einem Stehpult zum ergonomischen Arbeiten im Stehen sowie Platz für eine Ladestation und weitere elektrische Anschlüsse
DE3337062A1 (de) Schreibtisch
EP4151127A1 (de) Schreibtischmöbel
DE19847741A1 (de) Arbeitsplatzeinrichtung
DE10252537B4 (de) Mobiler Arbeitsplatz
DE19717815C1 (de) Arbeitsplatz-Ablage
DE2006317A1 (de) Bürostuhl
DE102008038422A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
EP1726238A1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
WO2022243138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel
DE2944551A1 (de) Kombinationsmoebel
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE202021104404U1 (de) Möbel mit klappbarer Rückenlehne
EP1434508B1 (de) Multifunktionsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002450

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUNNEMER, HELMUT

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002450

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100327

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003