EP3186401A1 - Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls

Info

Publication number
EP3186401A1
EP3186401A1 EP15732735.4A EP15732735A EP3186401A1 EP 3186401 A1 EP3186401 A1 EP 3186401A1 EP 15732735 A EP15732735 A EP 15732735A EP 3186401 A1 EP3186401 A1 EP 3186401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
nitrogen
ppm
annealing furnace
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15732735.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3186401B1 (de
Inventor
Burkhard KAUP
Blaise Massicot
Dirk Matusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53496726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3186401(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to RSP20191157 priority Critical patent/RS59266B1/sr
Publication of EP3186401A1 publication Critical patent/EP3186401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3186401B1 publication Critical patent/EP3186401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0457Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an embroidered packaging steel having the features of claim 1 and an embroidered packaging steel in the form of a flat steel product having the features of claim 12.
  • packaging steel flat steel products such as steel sheets or steel strips, which are intended for the production of packaging (hereinafter referred to as packaging steel), is known from the prior art.
  • a steel sheet for packaging purposes and a method for its production is described, which was prepared from an aluminum-killed, continuously cast carbon-manganese steel and received by embroidering a lot of unbound, dissolved nitrogen, wherein the Minimum amount of unbound nitrogen is defined as a function of a desired hardness category of the steel sheet and (for example for the hardness category T61 of the European standard 145-78) has an amount of unbound nitrogen of at least 5 ppm.
  • the chemical composition of the steel sheet disclosed therein corresponds to the usual soft steels in terms of carbon and manganese content and has, for example, a carbon content in the range of 0.03 to 0.1 wt .-% and a manganese content of 0.15 to 0.5 wt. -% on.
  • the steel sheet is characterized by a high yield strength in the range of 350-550 N / mm 2 .
  • a maximum value of 100 ppm is given, stating that the steel sheet at a higher content of unbound nitrogen due to the associated increase in strength no longer cold-rollable and thus not for the intended use as cold-rolled packaging steel suitable is.
  • a steel is first cast continuously, then hot rolled, cold rolled, recrystallized annealed and finally rolled.
  • Post-rolling is followed by a thermal aftertreatment in which free dislocations formed in the steel by re-rolling are fixed by the unbound nitrogen introduced by the seepage to increase the hardness and yield strength over the post-temper values.
  • the thermal aftertreatment can advantageously be combined with another thermal treatment of the post-rolled steel, which is to be carried out anyway in the context of the production of a packaging steel, such as, for example, melting a tin layer applied electrolytically to the surface of the steel sheet or baking a lacquer layer applied to the steel sheet surface ,
  • EP 0 216 399 B1 Because of the proposed upper limit in EP 0 216 399 B1 for the amount of unbound and dissolved in steel nitrogen of 100 ppm, the strengths of this known packaging steel are limited. It seems possible in principle to produce steel sheets with an even higher content of unbound nitrogen in the steel in order to achieve tensile strengths above 600 MPa. Thus, for example, EP 1 342 798 B1 and DE 1 433 690 A1 describe embroidered steels having a nitrogen content of up to 250 ppm or up to 400 ppm. However, such high levels of unbound nitrogen in the steel have not been realized in practice.
  • the embroidering of a steel can be introduced in the manufacturing process of the steel by introducing nitrogen into the molten steel, for example by blowing nitrogen gas N 2 .
  • a process for embroidering steel melts in steel production in the oxygen inflation process is described, for example, in DE 2 237 498.
  • Flat steel products in particular steel strips, can be embroidered by surface conditioning, for example by diffusion of nitrogen into the steel sheet surface, which can be done for example by gas nitriding in an ammonia atmosphere with slight overpressure, by bath nitriding in nitrogen-containing salt baths or by plasma nitriding.
  • surface conditioning for example by diffusion of nitrogen into the steel sheet surface, which can be done for example by gas nitriding in an ammonia atmosphere with slight overpressure, by bath nitriding in nitrogen-containing salt baths or by plasma nitriding.
  • the object of the invention is to show a flat steel product (sheet steel or steel strip) for the production of packaging, which has the highest possible strength at the same time has good elongation at break and good forming properties.
  • a packaging steel with strengths of at least 600 MPa with an elongation at break of at least 5% should be made available.
  • the higher-strength packaging steel must simultaneously have sufficient formability for the intended use as packaging steel, for example in deep-drawing or ironing, so that from the flat steel product intended packaging, such as cans or cans can be produced.
  • the present as flat steel product packaging steel should have the usual thicknesses in the fine and Feinstblech Scheme, which are regularly produced by cold rolling.
  • the process of the present invention can produce an embroidered packaging steel having a carbon content of 10 to 1000 ppm and an amount of unbound steel dissolved nitrogen of greater than 100 ppm and preferably greater than 150 ppm, with the steel being upset in two stages ,
  • a molten steel is nitrided to a maximum nitrogen content of 160 ppm by feeding nitrogen to the molten steel, for example in the form of a nitrogen-containing gas and / or a nitrogen-containing solid.
  • a slab is poured and hot rolled into a hot strip.
  • the hot strip is subsequently pickled (after cooling to ambient temperature), if necessary, and cold rolled to a flat steel product (steel sheet or steel strip).
  • the cold-rolled steel flat product is then recrystallized in an annealing furnace.
  • the second step of the nitrogenizing step is carried out by introducing a nitrogen-containing gas into the annealing furnace and directing it to the flat steel product to increase the amount of unbound nitrogen in the steel beyond the amount of nitrogen introduced into the molten steel in the first stage of the nitrogenizing step continue to increase.
  • the two-stage embroidering of the packaging steel ensures that the hot-rolled strip with the cold rolling devices (rolling mills) usually used for the production of packaging steels can be easily converted into a flat steel product, in particular to a steel strip, cold rolled.
  • This is made possible by the fact that in the first stage of the Aufstickens a content of unbound nitrogen of at most 160 ppm is introduced into the molten steel.
  • the hot strip produced from the embroidered molten steel by hot rolling remains cold-rolled at these nitrogen contents, so that a fine or very fine sheet can be produced in the standard thickness for packaging purposes from the hot strip by cold rolling. Higher nitrogen contents in the molten steel also lead to undesirable defects in the slab cast from the molten steel.
  • the desired strength of the packaging steel preferably greater than 600 MPa, is achieved during cold rolling and in the second stage of the nitrogen blanketing of the flat steel product during its recrystallizing annealing.
  • flat steel products, in particular steel strips, with thicknesses in the fine and Feinstblech Scheme for use as packaging steel with very high tensile strengths at the same time high elongation at break of preferably at least 5% can be produced without suffering a restriction in the forming properties.
  • the steel melt is embossed in the first stage by introducing nitrogen gas (N 2 ) and / or lime nitrogen (CaCN 2 ) and / or manganese nitrogen (MnN) into the molten steel.
  • the embroidering of the flat steel product in the second stage is preferably carried out by introducing ammonia gas (NH 3 ) into the annealing furnace, in which the steel flat product is annealed in a recrystallizing manner.
  • the ammonia gas is thereby gassed by means of spray nozzles on the surface of the flat steel product.
  • the amount of ammonia gas introduced into the annealing furnace is preferably adjusted so that an ammonia equilibrium with an ammonia concentration in the range of 0.05 to 1.5% is established in the annealing furnace.
  • the ammonia concentration in the annealing furnace is preferably detected by means of an ammonia sensor, and the detected measured value of the ammonia equilibrium concentration is used for controlling the amount of ammonia gas introduced into the annealing furnace per unit time.
  • an inert gas is preferably introduced into the annealing furnace during the recrystallizing annealing in the annealing furnace in the second stage of the addition of nitrogen, for example nitrogen gas and / or hydrogen gas or a mixture thereof, for example in a composition of 95% by weight. Nitrogen gas and 5% by weight of hydrogen gas.
  • the total amounts of unbound nitrogen introduced by the two-stage embroidering of the packaging steel are between 100 and 500 ppm, preferably above 150 ppm and more preferably in the range between 200 and 350 ppm.
  • a maximum nitrogen content of 160 ppm is introduced into the molten steel. Maintaining an upper limit of about 160 ppm for the content of unbound nitrogen in the molten steel ensures that no defects occur on the slab produced from the molten steel, for example in the form of pores and cracks, which can oxidise by ambient oxygen.
  • the hot strip produced from the slab remains cold-rolled at a nitrogen content of at most 160 ppm.
  • the amount of unbound nitrogen which can additionally be introduced in the second stage when the steel flat product is being embroidered is preferably in the range from 180 to 350 ppm.
  • a total amount of unbound nitrogen in the packaging steel according to the invention of up to 500 ppm can be introduced by the two stages of the embroidering.
  • tensile strengths of more than 650 MPa and up to 1000 Mpa can be achieved, whereby a linear relationship has been established between the content of unbound nitrogen and the tensile strength and, for example for tensile strengths of about 650 MPa, a content of unbound nitrogen of approx 200 ppm is required.
  • the cold-rolled steel flat product For recrystallizing annealing of the cold-rolled steel flat product, it is preferably heated in the annealing furnace to temperatures of more than 600 ° C. and in particular of more than 620 ° C.
  • the recrystallizing annealing restores the formability of the cold-rolled steel flat product.
  • heating of the flat steel product to a temperature of 620 ° C. to 660 ° C. and more preferably of approximately 640 ° C. has proven to be preferred.
  • a plurality of spray nozzles are preferably used, with which a nitrogen-containing gas, such as ammonia gas, can be uniformly applied to the surface of the flat steel product.
  • the plurality of spray nozzles are preferably arranged equidistant from each other.
  • a homogeneous nitriding of the flat steel product over the entire surface is possible.
  • FIG. 1 a schematic representation of an annealing furnace in which the second stage of the method according to the invention is carried out;
  • an embroidered molten steel is initially produced in a converter and / or in a subsequent ladle treatment, which has a content of free, unbound (ie dissolved in steel) nitrogen of up to 160 ppm.
  • the carbon content of the steel produced is preferably in the range from 10 to 1000 ppm and more preferably between 100 and 900 ppm and usually between 400 and 900 ppm.
  • the converter is filled with scrap and pig iron and the melt is blown with oxygen gas and nitrogen gas, wherein the oxygen gas (02) from above and nitrogen gas (N2) is injected from below into the converter by means of bottom nozzles.
  • oxygen gas (02) from above and nitrogen gas (N2) is injected from below into the converter by means of bottom nozzles.
  • N2 nitrogen gas
  • a nitrogen content in the molten steel of 70 to 120 ppm sets, whereby it comes to a saturation.
  • the composition and esp. The nitrogen content of the melt is detected. If the given analysis has not been made (for example, if the level of phosphorus is too high) oxygen gas is bubbled through an oxygen lance and argon gas (Ar) through the bottom nozzles. Since hardly any more carbon (C) is present in the steel, no overpressure arises and the nitrogen of the air is pulled in with, whereby it can come to an additional nitriding.
  • manganese nitride for example in the form of a wire of MnN powder in a steel shell, may be added in the third argon sink.
  • the amount of possibly missing nitrogen is converted into a required amount of MnN (for example, into a required length of the MnN wire), which is added to the melt.
  • the MnN is added until the predetermined nitrogen target level or Mn upper limit of the steel is reached.
  • the melt is placed in a distributor trough to pour a slab from the molten steel. Due to leaks and diffusion of atmospheric nitrogen, the nitrogen content may rise by about 10 ppm. An upper limit of the amount of dissolved nitrogen in the cast steel slab of about 160 ppm should not be exceeded, because at higher nitrogen contents, defects may form on the slab such as cracks or pores, which lead to undesired oxidation.
  • the slab cast from the molten steel is then hot rolled and cooled to room temperature.
  • the hot strip produced has thicknesses in the range of 1 to 4 mm and is possibly wound up into a roll (coil).
  • the hot strip must be cold rolled, with a reduction in thickness ranging from 50 to more than 90%.
  • Thin sheet is understood to mean a sheet with a thickness of less than 3 mm and a fine sheet has a thickness of less than 0.5 mm.
  • the hot strip which may have been wound up as a roll, is unwound from the roll, pickled and introduced into a cold rolling device, for example a cold rolling mill.
  • the cold-rolled steel strip In order to restore the crystal structure of the steel, which has been destroyed during cold rolling, the cold-rolled steel strip must be recrystallized. This is done by passing the cold-rolled steel strip through a continuous annealing furnace in which the steel strip is heated to temperatures above the recrystallization point of the steel and in particular to temperatures above 600 ° C. In the process according to the invention, a further embroidering of the steel strip in a second stage takes place simultaneously with the recrystallization annealing. This is carried out in the annealing furnace by introducing into the annealing furnace a nitrogen-containing gas, preferably ammonia (NH 3 ).
  • FIG. 1 schematically shows a continuous annealing furnace for carrying out the recrystallization and the second stage of the nitrogenizing step.
  • various zones are formed, which are arranged one after the other in the direction of passage (strip running direction V, in FIG. 1 from right to left) of the steel strip guided through the continuous annealing furnace.
  • a heating zone 1 arranged on the input side of the continuous annealing furnace, the steel strip S is heated to temperatures in the range from 600 ° C. to 750 ° C.
  • the heating zone 1 is followed by a holding zone 2, in which the temperature of the steel strip S is maintained in the above-mentioned temperature range.
  • a plurality of cascades 3a, 3b, 3c of spray nozzles in the strip running direction are arranged one behind the other.
  • Each cascade 3a, 3b, 3c comprises a plurality of nozzles 3, which are arranged transversely to the strip running direction at a distance from each other.
  • the nozzles 3 are coupled to a gas supply line via which they are charged with a nitrogen-containing gas.
  • a nitrogen-containing gas As the gas particularly suitable for the second stage of the gasification, ammonia gas has been found.
  • a nozzle device for treating a flat steel product wherein the nozzle device comprises an outer tube and an inner tube disposed therein with a primary opening for feeding a gas flowing through the nozzle device in the outer tube and the outer tube is provided with a secondary opening through which the gas escape can.
  • the primary opening of the inner tube and the secondary opening of the outer tube are offset from each other. This allows a very homogeneous flow of gas to the surface of the flat steel product.
  • a homogeneous fumigation of the surface of the steel strip in the holding zone 2 of the continuous annealing furnace with the nitrogen-containing gas (ammonia) can be achieved, whereby over the surface of the steel strip, in particular across its width, a homogeneous diffusion of nitrogen and thereby the formation of a homogeneous, nitrogen-enriched and cured surface layer can be achieved.
  • the nitrogen-containing gas ammonia
  • the method of direct loading of the steel strip (gassing) with a nitrogen-containing gas by means of nozzles has two major advantages: Firstly, only a low concentration of nitrogen (NH 3 concentration) in the protective gas is required, resulting in a low consumption of nitrogen-containing gas (eg NH 3 consumption). On the other hand, there is no formation of a nitride layer due to a very short reaction time. Following gassing with a nitrogen-containing gas (eg NH 3 treatment), the steel strip is annealed even further (expediently more than 5 seconds) at unchanged temperatures, before it is cooled. This results in a homogenization of the nitrogen distribution over the cross section of the steel strip and consequently to improved forming properties.
  • NH 3 concentration nitrogen
  • NH 3 consumption nitrogen-containing gas
  • this can be used to avoid expansion loss due to paint aging (see page 6, lines 14 - 20).
  • a nitrogen-containing atmosphere with a nitrogen equilibrium concentration which is as constant as possible must be maintained during the passage of the steel strip S through the holding zone 2 of the continuous annealing furnace.
  • is in the range of cascades 3a, 3b, 3c with the Nozzles 3 detects the nitrogen concentration formed.
  • ammonia is used as the nitrogen-containing gas
  • the ammonia concentration formed in the holding zone 2 by gassing with ammonia is measured for this purpose.
  • a concentration sensor arranged outside the continuous annealing furnace is provided, which may, for example, be a laser spectroscopy sensor.
  • This is fed to a gas sample taken from the holding zone 2 in order to detect the ammonia concentration and from this the nitrogen concentration of the gas atmosphere in the holding zone 2.
  • the gas sample is, for example, taken at the point indicated by reference numeral 4 in FIG.
  • the concentration of the nitrogen in the gas atmosphere of the holding zone 2 detected by the concentration sensor is supplied to and used by a controller to keep the amount of nitrogen-containing gas (ammonia) sprayed into the holding zone 2 via the nozzles 3 constant at a predetermined target value.
  • Target values for the equilibrium concentration of the ammonia in the range of 0.05 to 1.5%, and preferably of less than 1%, in particular less than 0.2%, have proven particularly expedient when ammonia is used as the nitrogen-containing gas.
  • the equilibrium concentration of the ammonia is in the range of 0.1 to 1.0%, and more preferably between 0.1 and 0.2%.
  • an inert gas is expediently introduced into the annealing furnace in the holding zone 2 in addition to the nitrogen-containing gas (ammonia).
  • This may, for example, be nitrogen gas and / or hydrogen gas.
  • a mixture of about 95% nitrogen and about 5% hydrogen gas is used.
  • a plurality of cooling zones 5, 6 adjoin the holding zone 2 in the strip running direction V, with a faster cooling of the steel strip S in a first cooling zone 5 and a slower cooling in a subsequent second cooling zone 6.
  • the steel strip S leaves the continuous annealing furnace and is dry-rolled (dressed) in order to give the strip the forming properties required for the production of packaging.
  • the degree of rolling varies between 0.4 and 2%, depending on the intended use of the packaging steel.
  • the steel strip can also be wet rolled to another Thickness reduction by up to 43% (double reduced steel strip, "double reduced DR") .
  • the steel strip S is then optionally fed to a coating plant in which the surface of the steel strip to increase the corrosion resistance, for example, electrolytically with a tin or a It has been found that packaging steels produced by the process according to the invention also have better properties in terms of their corrosion resistance than the known flat steel products.
  • embroidered steel strips can be produced, which are characterized by a very high strength of more than 600 MPa with simultaneously good elongation at break of more than 5% and good forming properties.
  • the increased through the two-stage Aufsticken strength and elongation at break are very homogeneous over the cross section of the steel strip both in and across the rolling direction of the cold-rolled steel strip. This results from the very homogeneous introduction of unbound nitrogen into the steel, especially in the second stage of the stitching.
  • the recrystallizing annealing and the second step of the embossing can be carried out in a continuous annealing furnace instead of in a continuous annealing furnace.
  • the cold rolled and wound as a roll steel strip S is placed in a crucible annealing furnace and annealed there under a protective gas atmosphere at the required for a recrystallizing annealing annealing temperatures of more than 520 ° C.
  • the annealing process takes place in an "open-coü" process in which spacers are inserted between the layers of the rolled steel strip to form the surface of the steel strip to keep the diffusion of nitrogen accessible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls mit einem Kohlenstoffgehalt von 10 bis 1000 ppm und einer Menge von ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff von mehr als 100 ppm, wobei die Aufstickung in zwei Stufen erfolgt, nämlich einer ersten Stufe, bei der eine Stahlschmelze auf einen Stickstoffgehalt von maximal 160 ppm durch Einleiten eines stickstoffhaltigen Gas und/oder eines stickstoffhaltigen Feststoffs in die Stahlschmelze aufgestickt wird, und eine zweite Stufe, bei der ein aus der aufgestickten Stahlschmelze durch Kaltwalzen erzeugtes Stahlflachprodukt mit einem stickstoffhaltigen Gas behandelt wird,um die Menge von ungebundenem Stickstoff im Stahlflachprodukt weiter zu erhöhen. Die zweite Stufe des Aufstickens erfolgt dabei in einem Glühofen, in dem das Stahlflachprodukt gleichzeitig rekristallisierend geglüht wird. Die mit diesem Verfahren hergestellten Verpackungsstähle zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit von mehr als 600 MPa und eine gute Bruchdehnung von regelmäßig mehr als 5% sowie durch gute Umformeigenschaften aus. Die Erfindung betrifft weiterhin einen aufgestickten Verpackungsstahl in Form eines Stahlflachprodukts.

Description

Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen aufgestickten Verpackungsstahl in Form eines Stahlflachprodukts mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Festigkeit von Stählen durch Einbringen von ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff zu erhöhen. Das Einbringen von ungebundenem Stickstoff in den Stahl wird als Aufsticken bzw. Nitrieren oder Nitridieren bezeichnet und stellt ein bekanntes Verfahren zum Härten von Stahl und Stahlprodukten dar.
Auch das Aufsticken von Stahlflachprodukten wie Stahlbleche oder Stahlbänder, welche für die Herstellung von Verpackungen vorgesehen sind (im Folgenden als Verpackungsstahl bezeichnet), ist aus dem Stand der Technik bekannt. In der EP 0 216 399 Bl wird beispielsweise ein Stahlblech für Verpackungszwecke sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, welches aus einem aluminiumberuhigten, kontinuierlich gegossenen Kohlenstoff-Mangan-Stahl hergestellt wurde und durch Aufsticken eine Menge an ungebundenem, gelösten Stickstoff erhalten hat, wobei die Mindestmenge an ungebundenem Stickstoff in Abhängigkeit einer gewünschten Härtekategorie des Stahlblechs definiert ist und (beispielsweise für die Härtekategorie T61 des europäischen Standards 145-78) eine Menge an ungebundenem Stickstoff von wenigstens 5 ppm aufweist. Die chemische Zusammensetzung des dort offenbarten Stahlblechs entspricht bezüglich des Kohlenstoff- und Mangangehalts den üblichen weichen Stählen und weist beispielsweise einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,03 - 0,1 Gew.-% und einen Mangangehalt von 0,15 - 0,5 Gew.-% auf. Das Stahlblech zeichnet sich dabei durch eine hohe Streckgrenze im Bereich von 350 - 550 N/mm2 aus. Für die Menge an ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff wird dabei ein Maximalwert von 100 ppm angegeben und damit begründet, dass das Stahlblech bei einem höheren Gehalt an ungebundenem Stickstoff aufgrund der damit verbundenen Festigkeitserhöhung nicht mehr kaltwalzbar und damit nicht für die vorgesehene Verwendung als kaltgewalzter Verpackungsstahl geeignet ist.
In dem Verfahren zur Herstellung dieses bekannten Verpackungsstahls wird zunächst ein Stahl kontinuierlich gegossen, anschließend warmgewalzt, kaltgewalzt, rekristallisierend geglüht und schließlich nachgewalzt. Nach dem Nachwalzen erfolgt eine thermische Nachbehandlung, bei der freie Versetzungen, die in dem Stahl durch das Nachwalzen gebildet werden, durch den durch das Aufsticken eingebrachten ungebundenen Stickstoff fixiert werden, um die Härte und Streckgrenze über die Werte nach dem Nachwalzen zu erhöhen. Die thermische Nachbehandlung kann dabei zweckmäßig mit einer anderen thermischen Behandlung des nachgewalzten Stahls kombiniert werden, welche im Rahmen der Herstellung eines Verpackungsstahls ohnehin durchzuführen ist, wie z.B. beim Aufschmelzen einer auf die Oberfläche des Stahlblechs elektrolytisch aufgebrachten Zinnschicht oder beim Einbrennen einer auf die Stahlblechoberfiäche aufgebrachten Lackschicht.
Wegen der in der EP 0 216 399 Bl vorgeschlagenen Obergrenze für die Menge des ungebundenen und im Stahl gelösten Stickstoff von 100 ppm sind die Festigkeiten dieses bekannten Verpackungsstahls limitiert. Es erscheint grundsätzlich möglich, Stahlbleche mit noch höherem Gehalt an ungebundenem Stickstoff im Stahl herzustellen, um dadurch Zugfestigkeiten oberhalb von 600 MPa zu erzielen. So sind beispielsweise in der EP 1 342 798 Bl und der DE 1 433 690 AI aufgestickte Stähle mit einem Stickstoffgehalt von bis zu 250 ppm bzw. bis zu 400 ppm beschrieben. Allerdings haben sich derart hohe Gehalte an ungebundenem Stickstoff im Stahl in der Praxis nicht realisieren lassen. Das Aufsticken eines Stahls kann beim Herstellungsprozess des Stahls durch Einbringen von Stickstoff in die Stahlschmelze, beispielsweise durch Einblasen von Stickstoffgas N2, eingebracht werden. Ein Verfahren zum Aufsticken von Stahlschmelzen bei der Stahlherstellung im Sauerstoffaufblasverfahren ist beispielsweise in der DE 2 237 498 beschrieben. Stahlflachprodukte, insbesondere Stahlbänder, können durch eine Oberflächenkonditionierung aufgestickt werden, beispielsweise durch Eindiffusion von Stickstoff in die Stahlblechoberfiäche, was beispielsweise durch Gasnitrieren in einer Ammoniak-Atmosphäre bei leichtem Überdruck, durch Badnitrieren in stickstoffhaltigen Salzbädern oder durch Plasmanitrieren erfolgen kann. Durch Eindiffusion von Stickstoff bildet sich an der Stahlblechoberfiäche dabei eine harte, oberflächliche Verbindungsschicht sowie eine darunter liegende Diffusionszone aus, in welcher der Stickstoff bis zu einer bestimmten Tiefe in der (ferritischen) Stahlmatrix eingelagert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Stahlflachprodukt (Stahlblech oder Stahlband) für die Herstellung von Verpackungen aufzuzeigen, welches eine möglichst hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Bruchdehnung und guten Umformeigenschaften aufweist. Insbesondere soll ein Verpackungsstahl mit Festigkeiten von wenigstens 600 MPa bei einer Bruchdehnung von wenigstens 5 % zur Verfügung gestellt werden. Der höherfeste Verpackungsstahl muss dabei für den vorgesehenen Verwendungszweck als Verpackungsstahl gleichzeitig eine ausreichende Umformfähigkeit aufweisen, beispielsweise in Tiefzieh- oder Abstreckziehverfahren, damit aus dem Stahlflachprodukt bestimmungsgemäß Verpackungen, wie z.B. Konserven- oder Getränkedosen, hergestellt werden können. Der als Stahlflachprodukt vorliegende Verpackungsstahl soll dabei die üblichen Dicken im Fein- und Feinstblechbereich aufweisen, welche regelmäßig durch Kaltwalzen erzeugt werden.
Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem aufgestickten Verpackungsstahl in Form eines Stahlflachprodukts mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Verpackungsstahls sind in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein aufgestickter Verpackungsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 10 bis 1000 ppm und einer Menge von ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff von mehr als 100 ppm und bevorzugt von mehr als 150 ppm hergestellt werden, wobei das Aufsticken des Stahls in zwei Stufen erfolgt. In einer ersten Stufe wird eine Stahlschmelze auf einen Stickstoffgehalt von maximal 160 ppm nitriert, indem der Stahlschmelze Stickstoff, beispielsweise in Form eines stickstoffhaltigen Gas und/oder eines stickstoffhaltigen Feststoffs, zugeführt wird. Aus der so aufgestickten Stahlschmelze wird eine Bramme gegossen und zu einem Warmband warmgewalzt. Das Warmband wird anschließend (nach Abkühlung auf Umgebungstemperatur) erforderlichenfalls gebeizt und zu einem Stahlflachprodukt (Stahlblech oder Stahlband) kaltgewalzt. Das kaltgewalzte Stahlflachprodukt wird danach in einem Glühofen rekristallisierend geglüht. In dem Glühofen wird dabei die zweite Stufe des Aufstickens durchgeführt, indem in den Glühofen ein stickstoffhaltiges Gas eingeleitet und auf das Stahlflachprodukt gerichtet wird, um die Menge an ungebundenem Stickstoff im Stahl über die bereits in der ersten Stufe des Aufstickens in die Stahlschmelze eingebrachte Stickstoffmenge hinaus weiter zu erhöhen.
Durch das zweistufige Aufsticken des Verpackungsstahls wird gewährleistet, dass das Warmband mit den üblicherweise für die Herstellung von Verpackungsstählen verwendeten Kaltwalzvorrichtungen (Walzstraßen) problemlos zu einem Stahlflachprodukt, insbesondere zu einem Stahlband, kaltgewalzt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass in der ersten Stufe des Aufstickens ein Gehalt an ungebundenem Stickstoff von höchstens 160 ppm in die Stahlschmelze eingebracht wird. Das aus der aufgestickten Stahlschmelze durch Warmwalzen erzeugte Warmband bleibt bei diesen Stickstoffgehalten kaltwalzbar, so dass aus dem Warmband durch Kaltwalzen ein Fein- oder Feinstblech in den für Verpackungszwecke üblichen Dicken herstellbar ist. Höhere Stickstoffgehalte in der Stahlschmelze führen darüber hinaus auch zu unerwünschten Defekten in der aus der Stahlschmelze gegossenen Bramme. Die gewünschte Festigkeit des Verpackungsstahls von bevorzugt mehr als 600 MPa wird beim Kaltwalzen und in der zweiten Stufe des Aufstickens des Stahlflachprodukts während seines rekristallisierenden Glühens erzielt. Dadurch können Stahlflachprodukte, insbesondere Stahlbänder, mit Dicken im Fein- und Feinstblechbereich zur Verwendung als Verpackungsstahl mit sehr hohen Zugfestigkeiten bei gleichzeitig hoher Bruchdehnung von bevorzugt wenigstens 5 % hergestellt werden, ohne eine Beschränkung in den Umformeigenschaften zu erleiden.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Aufsticken der Stahlschmelze in der ersten Stufe durch Einleiten von Stickstoffgas (N2) und/oder Kalkstickstoff (CaCN2) und/oder Manganstickstoff (MnN) in die Stahlschmelze. Das Aufsticken des Stahlflachprodukts in der zweiten Stufe erfolgt bevorzugt durch Einleiten von Ammoniakgas (NH3) in den Glühofen, in dem das Stahlflachprodukt rekristallisierend geglüht wird. Zweckmäßig wird das Ammoniakgas dabei mittels Sprühdüsen auf die Oberfläche des Stahlflachprodukts aufgegast. Die Menge an Ammoniakgas, die in den Glühofen eingebracht wird, wird bevorzugt so eingestellt, dass sich in dem Glühofen ein Ammoniakgleichgewicht mit einer Ammoniakkonzentration im Bereich von 0,05 bis 1,5 % einstellt. Die Ammoniakkonzentration in dem Glühofen wird bevorzugt mittels eines Ammoniaksensors erfasst und der erfasste Messwert der Ammoniak- Gleichgewichtskonzentration wird für eine Regelung der pro Zeiteinheit in den Glühofen eingeleiteten Menge an Ammoniakgas verwendet. Dadurch kann eine gleichbleibende Ammoniakgas-Konzentration in dem Glühofen und damit eine homogene Aufstickung des Stahlflachprodukts mit über die Produktionszeit eines Stahlbands gleichbleibender Qualität und homogener Stickstoffkonzentration über die Länge des Stahlbands gewährleistet werden. Zur Vermeidung von Oxidationsprozessen wird beim rekristallisierenden Glühen in dem Glühofen in der zweiten Stufe des Aufstickens neben dem Ammoniakgas bevorzugt noch ein Inertgas in den Glühofen eingeleitet, beispielsweise Stickstoffgas und/oder Wasserstoffgas oder ein Gemisch davon, beispielsweise in einer Zusammensetzung von 95 Gew.-% Stickstoffgas und 5 Gew.-% Wasserstoffgas.
Die durch das zweistufige Aufsticken des Verpackungsstahls eingebrachten Gesamtmengen an ungebundenem Stickstoff liegen zwischen 100 und 500 ppm, bevorzugt oberhalb von 150 ppm und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 200 und 350 ppm. Dabei wird in der ersten Stufe beim Aufsticken der Stahlschmelze ein Stickstoffgehalt von maximal 160 ppm in die Stahlschmelze eingebracht. Das Einhalten einer Obergrenze von ca. 160 ppm für den Gehalt an ungebundenem Stickstoff in der Stahlschmelze stellt sicher, dass an der aus der Stahlschmelze erzeugten Bramme keine Defekte entstehen, beispielsweise in Form von Poren und Risse, welche durch Umgebungssauerstoff oxidieren können. Weiterhin bleibt das aus der Bramme erzeugte Warmband bei einem Stickstoffgehalt von höchstens 160 ppm kaltwalzbar.
Die in der zweiten Stufe beim Aufsticken des Stahlflachprodukts zusätzlich einbringbare Menge an ungebundenem Stickstoff liegt bevorzugt im Bereich von 180 bis 350 ppm. Damit kann durch die beiden Stufen des Aufstickens eine Gesamtmenge an ungebundenem Stickstoff in den erfindungsgemäß hergestellten Verpackungsstahl von bis zu 500 ppm eingebracht werden. Dadurch lassen sich Zugfestigkeiten von mehr als 650 MPa und bis zu 1000 Mpa erzielen, wobei zwischen dem Gehalt an ungebundenem Stickstoff und der Zugfestigkeit ein linearer Zusammenhang fest gestellt worden ist und bspw. für Zugfestigkeiten von ca. 650 MPa ein Gehalt an ungebundenem Stickstoff von ca. 200 ppm erforderlich ist.
Zum rekristallisierenden Glühen des kaltgewalzten Stahlflachprodukts wird dieses in dem Glühofen bevorzugt auf Temperaturen von mehr als 600°C und insbesondere von mehr als 620°C erhitzt. Durch das rekristallisierende Glühen wird die Umformfähigkeit des kaltgewalzten Stahlflachprodukts wieder hergestellt. Als bevorzugt hat sich dabei eine Erhitzung des Stahlflachprodukts auf eine Temperatur von 620°C bis 660 °C und besonders bevorzugt von ca. 640°C erwiesen. Beim Aufsticken des Stahlflachprodukts in der zweiten Stufe, die in dem Glühofen durchgeführt wird, wird bevorzugt eine Mehrzahl von Sprühdüsen verwendet, mit denen ein stickstoffhaltiges Gas, wie z.B. Ammoniakgas, gleichförmig auf die Oberfläche des Stahlflachprodukts aufgebracht werden kann. Bei Herstellung eines Stahlbands, welches mit einer Bandgeschwindigkeit von wenigstens 200 m/min durch den Glühofen geleitet wird, werden die mehreren Sprühdüsen bspw. quer zur Bandlaufrichtung bevorzugt in äquidistantem Abstand zueinander angeordnet. Dadurch ist eine homogene Aufstickung des Stahlflachprodukts über die gesamte Oberfläche möglich. Durch die Erfassung der Konzentration des in den Glühofen eingebrachten stickstoffhaltigen Gases kann sichergestellt werden, dass während des Durchlaufens des Stahlbands durch den Glühofen eine gleichbleibende Stickstoffatmosphäre im Glühofen aufrechterhalten wird. Dies ermöglicht ein homogenes Aufsticken des Stahlbands über dessen Länge. Durch Vergleichsversuche konnte festgestellt werden, dass durch das Aufsticken des erfindungsgemäß hergestellten Verpackungsstahls nicht nur dessen Festigkeit erhöht werden kann, sondern dass zusätzlich durch den höheren Gehalt an ungebundenem Stickstoff in dem Stahl eine verbesserte Umformbarkeit zu beobachten ist. Dies zeigt sich insbesondere bei erfindungsgemäß hergestellten Verpackungsstählen, welche mit einem Lack beschichtet werden. Bei herkömmlich lackbeschichteten Verpackungsstählen ist nach einer beim Lackieren zum Einbrennen erforderlichen Wärmebehandlung eine sprunghafte Reduzierung der Bruchdehnung des Stahlflachprodukts bei höheren Festigkeiten zu beobachten. Dieses Phänomen kann bei den erfindungsgemäß hergestellten aufgestickten Stahlflachprodukten nicht beobachtet werden. Hier wird auch bei sehr hohen Festigkeiten von mehr als 650 MPa nach einer Wärmebehandlung beim Lackieren (Lackalterung) keine Reduktion der Bruchdehnung beobachtet. Dies kann möglicherweise dadurch erklärt werden, dass der durch das zweistufige Aufsticken vorhandene hohe Gehalt an ungebundenem Stickstoff und die sehr homogene Verteilung des Stickstoffs in dem Stahl vorhandene Versetzungen zunächst blockiert und diese durch freie Stickstoffatome blockierten Versetzungen bei einer Verformung des Stahlflachprodukts plötzlich in großer Zahl gelöst werden, sobald eine angelegte Zugspannung über einen Grenzwert hinaus erhöht wird. Dadurch können die vielen, durch die Verformung von einer Stickstoffblockade freigesetzten Versetzungen im Stahl wandern, wodurch die Umformbarkeit verbessert wird. Diese und weitere Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Verpackungsstahls ergeben sich aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Zeichnungen zeigen: Figur 1 : schematische Darstellung eines Glühofens, in dem die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird;
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst in einem Konverter und/oder in einer folgenden Pfannenbehandlung eine aufgestickte Stahlschmelze erzeugt, welche einen Gehalt an freiem, ungebundenem (d.h. im Stahl gelösten) Stickstoff von bis zu 160 ppm aufweist. Die Legierungszusammensetzung des Stahls erfüllt dabei zweckmäßig die durch Normen für Verpackungsstahl vorgegebenen Grenzwerte (wie z.B. in der Norm ASTM A623-11 „Standard Specification for Tin Mill Products" oder im „European Standard EN 10202" definiert), mit Ausnahme des oberen Grenzwerts für den Stickstoffgehalt (der in der Norm EN 10202 bei Nmax=80 ppm und in dem AST-Standard
ASTM 623 bei Nmax=200 ppm liegt), der aufgrund der Aufstickung in dem erfindungsgemäßen Verfahren überschritten werden kann. Der Kohlenstoffanteil des erzeugten Stahls liegt dabei bevorzugt im Bereich von 10 bis 1000 ppm und besonders bevorzugt zwischen 100 und 900 ppm und in der Regel zwischen 400 und 900 ppm.
Zur Erzeugung der Stahlschmelze wird der Konverter mit Schrott und Roheisen gefüllt und die Schmelze wird mit Sauerstoffgas und Stickstoffgas geblasen, wobei das Sauerstoffgas (02) von oben und Stickstoffgas (N2) mittels Bodendüsen von unten in den Konverter eingeblasen wird. Dadurch stellt sich ein Stickstoffgehalt in der Stahlschmelze von 70 bis 120 ppm ein, wobei es zu einer Sättigung kommt. Während der Herstellung der Stahlschmelze wird die Zusammensetzung und insb. der Stickstoffgehalt der Schmelze erfasst. Falls die vorgegebene Analyse nicht getroffen wurde (z.B. wenn der Anteil an Phosphor zu hoch ist) wird durch eine Sauerstofflanze Sauerstoffgas und durch die Bodendüsen Argongas (Ar) nachgeblasen. Da im Stahl kaum mehr Kohlenstoff (C) vorhanden ist, entsteht kein Überdruck und der Stickstoff der Luft wird mit eingezogen, wodurch es zu einer zusätzlichen Aufstickung kommen kann.
Falls die gewünschte Menge an (gelöstem) Stickstoff in der Stahlschmelze (welche regelmäßig bei ca. 120 ppm liegt) durch das Einblasen des Stickstoffgas noch nicht erreicht ist, kann beim Entleeren des Konverters (Abstich), zusätzlich noch Kalk-Stickstoff (Calcium Cyanamid, CaCN2) in den aus dem Konverter austretenden Stahlstrahl gegeben werden. Der Kalk-Stickstoff wird dabei bspw. in Form eines Granulats (5-20 mm) zugegeben. Anschließend kommt die Pfanne zur ersten Argonspüle, wo mit einer feuerfesten, eingetauchten Lanze mit Argon für ca. 3 Minuten gespült wird. Nach einer Kontrollanalyse wird ggf. ein zweites Mal in einer zweiten Argonspüle für ca. 3 Minuten gespült. Die Pfanne kommt dann zu einer dritten Argon-Spüle. Dies stellt die letzte Stufe vor dem Gießen dar. Falls der Stickstoffgehalt nicht im vorgegebenen Zielbereich liegt, kann in der dritten Argon- Spüle Mangannitrid (MnN), bspw. in Form eines Drahts von MnN-Pulver in einer Stahlhülle), hinzugefügt werden. Die Menge an ggf. fehlendem Stickstoff wird dabei in eine erforderliche Menge an MnN umgerechnet (bspw. in ein erforderliche Länge des MnN-Draht), die in die Schmelze gegeben wird. Das MnN wird solange zugegebenen, bis der vorgegebene Stickstoff- Zielgehalt oder eine Mn-Obergrenze des Stahls erreicht wird.
Schließlich wird die Schmelze in eine Verteilerrinne gegeben, um aus der Stahlschmelze eine Bramme zu gießen. Bedingt durch Undichtigkeiten und Eindiffusion von Luftstickstoff kann der Stickstoffgehalt dabei um ca. 10 ppm ansteigen. Eine Obergrenze der Menge an gelöstem Stickstoff in der gegossenen Stahlbramme von ca. 160 ppm sollte nicht überschritten werden, weil sich bei höheren Stickstoffgehalten Defekte an der Bramme wie Risse oder Poren bilden können, welche zu einer unerwünschten Oxidation führen.
Die aus der Stahlschmelze gegossene Bramme wird danach warmgewalzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erzeugte Warmband weist dabei Dicken im Bereich von 1 bis 4 mm auf und wird ggf. zu einer Rolle (Coil) aufgewickelt. Zur Herstellung eines Verpackungsstahls in Form eines Stahlflachprodukts in den üblichen Fein- und Feinstblechdicken muss das Warmband kaltgewalzt werden, wobei eine Dickenreduktion im Bereich von 50 bis über 90 % erfolgt. Unter Feinblech wird dabei ein Blech mit einer Dicke von weniger als 3 mm verstanden und ein Feinstblech weist eine Dicke von weniger als 0,5 mm auf. Für die Durchführung des Kaltwalzens wird das ggf. als Rolle aufgewickelte Warmband von der Rolle abgewickelt, gebeizt und in eine Kaltwalzvorrichtung, bspw. eine Kaltwalzstraße, eingeführt. Zur Wiederherstellung des beim Kaltwalzen zerstörten Kristallgefüges des Stahls muss das kaltgewalzte Stahlband rekristallisierend geglüht werden. Dies erfolgt durch Durchleiten des kaltgewalzten Stahlbands durch einen Durchlaufglühofen, in dem das Stahlband auf Temperaturen oberhalb des Rekristallisationspunkts des Stahls und insbesondere auf Temperaturen oberhalb von 600 °C erhitzt wird. In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt gleichzeitig mit dem Rekristallisationsglühen ein weiteres Aufsticken des Stahlbands in einer zweiten Stufe. Diese wird in dem Glühofen durchgeführt, indem in den Glühofen ein stickstoffhaltiges Gas, bevorzugt Ammoniak (NH3) eingebracht wird. In Figur 1 ist schematisch ein Durchlaufglühofen zur Durchführung der Rekristallisation und der zweiten Stufe des Aufstickens gezeigt. Darin sind verschiedene Zonen ausgebildet, die sich in Durchlaufrichtung (Bandlaufrichtung V, in Figur 1 von rechts nach links) des durch den Durchlaufglühofen geführten Stahlbands hintereinander angeordnet sind. In einer eingangsseitig des Durchlaufglühofens angeordneten Heizzone 1 wird das Stahlband S auf Temperaturen im Bereich von 600°C bis 750°C erhitzt. Als für die zweite Stufe des Aufstickens besonders günstig hat sich dabei ein Temperaturbereich von 620°C bis 700°C und als besonders bevorzugt von 620°C bis 660°C erwiesen. Die besten Ergebnisse wurden bei Temperaturen von ca. 640°C erzielt. Diese Temperaturen liegen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls, weshalb in der Heizzone 1 das Stahlband S rekristallisierend geglüht wird.
An die Heizzone 1 schließt sich eine Haltezone 2 an, in der die Temperatur des Stahlbands S im o.g. Temperaturbereich gehalten wird. In der Haltezone 2 sind mehrere Kaskaden 3a, 3b, 3c von Sprühdüsen in Bandlaufrichtung hintereinander angeordnet. Jede Kaskade 3a, 3b, 3c umfasst dabei eine Mehrzahl von Düsen 3, die quer zur Bandlaufrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Düsen 3 sind mit einer Gaszufuhrleitung gekoppelt, über welche sie mit einem stickstoffhaltigen Gas beaufschlagt werden. Als für die zweite Stufe des Aufstickens besonders geeignetes Gas hat sich Ammoniakgas erwiesen. Dieses wird über die Düsen 3 der Kaskaden auf die Oberflächen des durchlaufenden Stahlbands S aufgegast, wo es in den oberflächennahen Bereich des Stahlbands eindringt und dort gleichmäßig in die Tiefe des Stahlbands diffundiert. Es bildet sich über die Dicke des Stahlbands eine gleichmäßig homogene Stickstoffverteilung aus, deren Konzentrationsverteilung über die Blechdicke bei Stahlblechen mit einer Dicke von weniger als 0,4 mm um höchstens ± 10 ppm und regelmäßig um lediglich ± 5 ppm um den Mittelwert schwankt. Die Ausbildung von bevorzugt verwendeten Düsen 3 der Kaskaden ist in der deutschen Patentanmeldung DE 102014106135 vom 30.4. 2014 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich hiermit einbezogen wird. In dieser Patentanmeldung ist eine Düseneinrichtung zur Behandlung eines Stahlflachprodukts beschrieben, wobei die Düseneinrichtung ein Außenrohr und ein darin angeordnetes Innenrohr mit einer Primäröffnung zum Einspeisen eines die Düseneinrichtung durchströmenden Gases in das Außenrohr umfasst und das Außenrohr mit einer Sekundäröffnung versehen ist, durch die das Gas austreten kann. Die Primäröffnung des Innenrohrs und die Sekundäröffnung des Außenrohrs sind dabei versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird ein sehr homogener Gasfluss auf die Oberfläche des Stahlflachprodukts ermöglicht. Bei der Verwendung einer solchen Düseneinrichtung in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine homogene Begasung der Oberfläche des Stahlbands in der Haltezone 2 des Durchlaufglühofens mit dem stickstoffhaltigen Gas (Ammoniak) erzielt werden, wodurch über die Oberfläche des Stahlbands, insbesondere über dessen Breite hinweg, eine homogene Eindiffusion von Stickstoff und dadurch die Ausbildung einer homogenen, stickstoffangereicherten und gehärteten Oberflächenschicht erzielt werden kann.
Das Verfahren der Direktbeaufschlagung des Stahlbandes (Begasung) mit einem stickstoffhaltigen Gas mittels Düsen hat dabei zwei wesentliche Vorteile: Zum einen wird nur eine geringe Stickstoffkonzentration (NH3 -Konzentration) im Schutzgas benötigt, was zu einem geringen Verbrauch an stickstoffhaltigem Gas (bspw. NH3 -Verbrauch) führt. Zum anderen erfolgt durch eine sehr kurze Einwirkungszeit keine Bildung einer Nitridschicht. Im Anschluss an die Begasung mit einem stickstoffhaltigen Gas (bspw. NH3-Behandlung) wird das Stahlband noch weiter (zweckmäßig mehr als 5 Sekunden) bei unveränderten Temperaturen geglüht, bevor es abgekühlt wird. Dadurch kommt es zu einer Homogenisierung der Stickstoffverteilung über den Querschnitt des Stahlbands und folglich zu verbesserten Umformeigenschaften. Insbesondere kann dadurch ein Dehnungsabfall durch Lackalterung vermieden werden (s. Seite 6, Zeilen 14 - 20). Um auch über die Länge des Stahlbands S eine möglichst homogene Ausbildung einer stickstoffangereicherten Oberflächenschicht zu gewährleisten, ist während der Durchführung des Stahlbands S durch die Haltezone 2 des Durchlaufglühofens eine stickstoffhaltige Atmosphäre mit einer möglichst gleichbleibenden Stickstoff-Gleichgewichtskonzentration einzuhalten. Um dies sicher zu stellen, wird im Bereich der Kaskaden 3a, 3b, 3c mit den Düsen 3 die ausgebildete Stickstoffkonzentration erfasst. Bei Verwendung von Ammoniak als stickstoffhaltiges Gas wird hierzu die in der Haltezone 2 durch das Begasen mit Ammoniak ausgebildete Ammoniakkonzentration gemessen. Hierfür ist ein außerhalb des Durchlaufglühofens angeordneter Konzentrationssensor vorgesehen, bei dem es sich bspw. um einen Laserspektroskopie-Sensor handeln kann. Diesem wird eine aus der Haltezone 2 entnommene Gasprobe zugeführt, um die Ammoniakkonzentration und daraus die Stickstoffkonzentration der Gasatmosphäre in der Haltezone 2 zu erfassen. Die Gasprobe wird bspw. an der in Figur 1 mit Bezugszeichen 4 gekennzeichneten Stelle entnommen. Die vom Konzentrationssensor erfasste Konzentration des Stickstoffs in der Gasatmosphäre der Haltezone 2 wird einer Steuereinrichtung zugeführt und von dieser verwendet, um die Menge des über die Düsen 3 in die Haltezone 2 eingesprühten stickstoffhaltigen Gases (Ammoniak) konstant auf einem vorgegebenen Zielwert zu halten.
Als besonders zweckmäßig haben sich bei Verwendung von Ammoniak als stickstoffhaltigem Gas Zielwerte für die Gleichgewichtskonzentration des Ammoniak im Bereich von 0,05 bis 1,5 % und bevorzugt von unter 1 %, insbesondere unter 0,2 % erwiesen. Bevorzugt liegt die Gleichgewichtskonzentration des Ammoniak im Bereich von 0,1 bis 1,0 % und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,2 %. Zur Vermeidung von Oxidationsprozessen an der Oberfläche des Stahlbands S wird zweckmäßig in der Haltezone 2 neben dem stickstoffhaltigen Gas (Ammoniak) noch ein Inertgas in den Glühofen eingebracht. Dabei kann es sich bspw. um Stickstoffgas oder/oder Wasserstoffgas handeln. Bevorzugt wird ein Gemisch von ca. 95% Stickstoff- und ca. 5% Wasserstoffgas verwendet.
An die Haltezone 2 schließen sich in Bandlaufrichtung V mehrere Kühlzonen 5, 6 an, wobei in einer ersten Kühlzone 5 zunächst eine schnellere Abkühlung des Stahlbands S und in einer nachfolgenden zweiten Kühlzone 6 eine langsamere Abkühlung erfolgt. Nach dem Abkühlen in den Kühlzonen 5 und 6 verlässt das Stahlband S den Durchlaufglühofen und wird trocken nachgewalzt (dressiert), um dem Band die für die Herstellung von Verpackungen erforderlichen Umformeigenschaften zu verleihen. Der Nachwalzgrad variiert je nach Verwendungszweck des Verpackungsstahls zwischen 0,4 und 2 %. Erforderlichenfalls kann das Stahlband auch nass nachgewalzt werden, um eine weitere Dickenreduktion um bis zu 43% zu erzeugen (doppelt reduziertes Stahlband,„double reduced DR"). Anschließend wird das Stahlband S ggf. einer Beschichtungsanlage zugeführt, in der die Oberfläche des Stahlbands zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit bspw. elektrolytisch mit einer Zinn- oder einer Chrom/Chromdioxidbeschichtung (ECCS) oder einer Lackierung versehen wird. Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verpackungsstähle auch in Bezug auf ihre Korrosionsbeständigkeit bessere Eigenschaften aufweisen als die bekannten Stahlflachprodukte.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aufgestickte Stahlbänder herstellen, die sich durch eine sehr hohe Festigkeit von mehr als 600 MPa bei gleichzeitig guter Bruchdehnung von mehr als 5% und guten Umformeigenschaften auszeichnen. Die durch das zweistufige Aufsticken erhöhte Festigkeit und die Bruchdehnung sind dabei sehr homogen über den Querschnitt des Stahlbands und zwar sowohl in als auch quer zur Walzrichtung des kaltgewalzten Stahlbands. Dies resultiert aus dem sehr homogenen Einbringen von ungebundenem Stickstoff in den Stahl, insbesondere in der zweiten Stufe des Aufstickens. Schmelzanalysen an erfindungsgemäß hergestellten Stahlflachprodukten haben ferner gezeigt, dass die durch das Aufsticken eingebrachte Stickstoffkonzentration über die Dicke des Stahlflachprodukts jedenfalls bei Feinstblechen nur in einem schmalen Band von höchstens ± 10 ppm und regelmäßig nur um ± 5 ppm um die mittlere Konzentration schwankt.
Das rekristallisierende Glühen und die zweite Stufe des Aufstickens können statt in einem Durchlaufglühofen auch in einem Haubenglühofen durchgeführt werden. Hierfür wird das kaltgewalzte und als Rolle aufgewickelte Stahlband S in einen Haubenglühofen eingebracht und dort unter einer Schutzgasatmosphäre bei den für ein rekristallisierendes Glühen erforderlichen Glühtemperaturen von mehr als 520°C geglüht. Um auch im Haubenglühofen gleichzeitig mit dem rekristallisierenden Glühen die zweite Stufe des Aufstickens durchführen zu können, erfolgt das Haubenglühen im„open-coü"- Verfahren. Dabei werden zwischen den Lagen des zu einer Rolle aufgerollten Stahlbands Abstandshalter eingelegt, um die Oberfläche des Stahlbands für die Eindiffusion von Stickstoff zugänglich zu halten.
In den nachfolgenden Tabellen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß hergestellten Stahlflachprodukten in verschiedenen Varianten (jew. mit „Variante" bezeichnet) und für verschiedene Anwendungsfälle für die Herstellung von Verpackungen bzw. Teilen davon (Aufreißdeckel für eine Dose bzw. tiefgezogene Drehverschlüsse) aufgeführt und mit herkömmlich erzeugten Stahlflachprodukten (ohne zweistufiges Aufsticken, jew. mit „Standard" bezeichnet) mit gleicher oder ähnlicher Stahlanalyse (Legierungsbestandteile) verglichen.
Tabelle 1
Ausführungsbeispiel eines Verpackungsstahls für Herstellung von Vollaufreißdeckeln (Standardgüte mit C
Tabelle 2
Ausführungsbeispiel eines Verpackungsstahls für Herstellung tiefgezogener Drehverschlüsse (Standardgüte mit C = 10- 40 ppm, N < 40 ppm)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls mit einem
Kohlenstoffgehalt von 10 bis 1000 ppm und einer Menge von ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff von mehr als 100 ppm, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Nitrieren einer Stahlschmelze auf einen Stickstoffgehalt von maximal 160 ppm durch Einleiten eines stickstoffhaltigen Gas und/oder eines stickstoffhaltigen Feststoffs in die Stahlschmelze;
b) Gießen einer Bramme aus der Stahlschmelze und Warmwalzen der Bramme zu einem Warmband;
c) Kaltwalzen des Warmbands zu einem Stahlflachprodukt;
d) rekristallisierendes Glühen des kaltgewalzten Stahlflachprodukts in einem Glühofen, insbesondere einem Durchlaufglühofen, wobei in den Glühofen ein stickstoffhaltiges Gas eingeleitet und auf das Stahlflachprodukt gerichtet wird, um die Menge von ungebundenem Stickstoff im Stahlflachprodukt weiter zu erhöhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) das
Nitrieren der Stahlschmelze durch Einleiten von Stickstoffgas (N2) und/oder Kalkstickstoff (CaCN2) und/oder Manganstickstoff (MnN) in die Stahlschmelze erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d)
Ammoniakgas (NH3) in den Glühofen eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniakgas
(NH3) in dem Glühofen mittels einer oder mehrer Sprühdüsen auf das Stahlflachprodukt gerichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem
Glühofen durch das Einleiten des Ammoniakgas (NH3) ein Ammoniakgleichgewicht mit einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 1,5 % einstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in dem Glühofen durch das Einleiten des Ammoniakgas (NH3) einstellende Gleichgewichtskonzentration von Ammoniak mit einem Ammoniaksensor erfasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste
Messwert der Gleichgewichtskonzentration von Ammoniak für eine Regelung der pro Zeiteinheit in den Glühofen eingeleiteten Menge an Ammoniakgas verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Glühofen neben Ammoniakgas (NH3) noch ein Inertgas, insbesondere Stickstoffgas (N2) und/oder Wasserstoffgas (H2) eingeleitet wird, bevorzugt ein Gemisch von 95 Gew.% Stickstoffgas (N2) und 5 Gew.% Wasserstoffgas (H2).
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an ungebundenem Stickstoff nach dem Nitrieren des kaltgewalzten Stahlflachprodukts im Glühofen zwischen 100 und 500 ppm, bevorzugt mehr als 150 ppm und besonders bevorzugt zwischen 200 und 350 ppm beträgt.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rekristallisierende Glühen des kaltgewalzten Stahlflachprodukts im Schritt d) mittels Durchleiten des Stahlflachprodukts durch einen Durchlaufglühofen erfolgt, in dem das Stahlflachprodukt auf Temperaturen von mehr als 600° C und bevorzugt auf eine Temperatur von 620°C bis 660 °C erhitzt wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls zwischen 100 und 1000 ppm und bevorzugt zwischen 500 und 900 ppm liegt.
12. Aufgestickter Verpackungsstahl in Form eines Stahlflachprodukts mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm und bevorzugt von weniger als 0,4 mm, insbesondere hergestellt mit dem Verfahren nach einem der voranstehenden
Ansprüche, wobei der Verpackungsstahl einen Kohlenstoffgehalt von 10 bis 1000 ppm und eine mittlere Menge von ungebundenem, im Stahl gelösten Stickstoff von mehr als 100 ppm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationsverteilung des ungebundenen Stickstoff über die Dicke des Stahlflachprodukts um weniger als ± 10 ppm um den Wert der mittleren Menge des Stickstoffs schwankt.
13. Aufgestickter Verpackungsstahl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationsverteilung des ungebundenen Stickstoff über die Dicke des Stahlflachprodukts um weniger als ± 5 ppm um den Wert der mittleren
Menge des Stickstoffs schwankt.
14. Aufgestickter Verpackungsstahl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit des Verpackungsstahls mehr als 600 MPa beträgt.
15. Aufgestickter Verpackungsstahl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Menge an ungebundenem Stickstoff mehr als 150 ppm und bevorzugt zwischen 200 und 350 ppm beträgt.
EP15732735.4A 2014-08-27 2015-07-02 Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls Active EP3186401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RSP20191157 RS59266B1 (sr) 2014-08-27 2015-07-02 Postupak za proizvodnju nitriranog čelika za ambalažu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112286.0A DE102014112286A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls
PCT/EP2015/065055 WO2016030056A1 (de) 2014-08-27 2015-07-02 Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3186401A1 true EP3186401A1 (de) 2017-07-05
EP3186401B1 EP3186401B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=53496726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15732735.4A Active EP3186401B1 (de) 2014-08-27 2015-07-02 Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10920309B2 (de)
EP (1) EP3186401B1 (de)
JP (1) JP6357274B2 (de)
KR (1) KR102439567B1 (de)
CN (1) CN106661655B (de)
AU (1) AU2015309232B2 (de)
BR (1) BR112017002172B1 (de)
CA (1) CA2954713C (de)
DE (1) DE102014112286A1 (de)
ES (1) ES2734402T3 (de)
RS (1) RS59266B1 (de)
WO (1) WO2016030056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3221477B1 (de) 2014-11-19 2020-06-03 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
DE102020112485B3 (de) 2020-05-08 2021-08-12 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs für Verpackungen
EP3875611A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Kaltgewalztes stahlflachprodukt für verpackungen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132168B (de) * 1960-07-18 1962-06-28 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen
US3139359A (en) 1961-06-12 1964-06-30 Jones & Laughlin Steel Corp Method of producing high strength thin steel
GB1013190A (en) 1961-08-12 1965-12-15 Yawata Iron & Steel Co Process for producing a low-temperature tough steel
US3219494A (en) * 1962-06-28 1965-11-23 United States Steel Corp Method of making high-strength tin plate
AU2433671A (en) 1970-02-06 1972-07-20 Armco Steel Corporation Product and method for making drawing quality enameling stock
GB1358177A (en) 1970-07-08 1974-06-26 Brush Co Ltd Carpet sweepers
DE2237498B2 (de) 1972-07-31 1974-07-25 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Verfahren zum Aufsticken von Stahlschmelzen
JPS6059981B2 (ja) * 1981-07-08 1985-12-27 日新製鋼株式会社 粒界腐食割れ特性および加工性にすぐれた高強度ステンレス鋼
JPS5827930A (ja) 1981-08-13 1983-02-18 Kawasaki Steel Corp ぶりき及びテインフリ−鋼板用原板の製造方法
NL8502145A (nl) 1985-07-29 1987-02-16 Hoogovens Groep Bv Hard blik vervaardigd uit a1-rustig, continugegoten, kool mangaanstaal en werkwijze voor de vervaardiging van zulk blik.
DE69015817T2 (de) * 1990-10-17 1995-06-08 Daido Oxygen Verfahren zum Nitrieren von Stahl.
FR2723964B1 (fr) 1994-08-29 1997-03-14 Lorraine Laminage Procede d'elaboration d'un acier pour emballage apte a un emboutissage profond et acier obtenu par ce procede
JPH08260059A (ja) 1995-03-17 1996-10-08 Nippon Steel Corp 雰囲気制御能力が優れた連続焼鈍炉
FR2739105B1 (fr) 1995-09-21 1998-04-30 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une bande metallique pour emballages et emballages metalliques obtenus par ce procede
JP3970323B2 (ja) * 1996-06-05 2007-09-05 デュラセル、インコーポレーテッド リチウム化リチウム酸化マンガンスピネルの改良された製造法
IT1284268B1 (it) * 1996-08-30 1998-05-14 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato, con elevate caratteristiche magnetiche, a partire da
IT1285153B1 (it) * 1996-09-05 1998-06-03 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato, a partire da bramma sottile.
FR2761081B1 (fr) * 1997-03-21 1999-04-30 Usinor Procede de fabrication d'une tole d'acier electrique a grains orientes pour la fabrication notamment de circuits magnetiques de transformateurs
JP3940205B2 (ja) 1997-06-30 2007-07-04 新日本製鐵株式会社 長手・幅方向偏差に小さい方向性電磁鋼板の窒化処理方法とそのための装置
JPH11315343A (ja) * 1998-03-06 1999-11-16 Kawasaki Steel Corp 溶接缶用スリット鋼帯およびその製造方法ならびにスリット鋼帯用冷延鋼帯コイル
FR2795744B1 (fr) 1999-07-01 2001-08-03 Lorraine Laminage Tole d'acier a basse teneur en aluminium pour emballage
FR2795743B1 (fr) * 1999-07-01 2001-08-03 Lorraine Laminage Tole d'acier a basse teneur en aluminium pour emballage
CN1318612C (zh) * 2000-12-13 2007-05-30 杰富意钢铁株式会社 高氮超低碳钢的制造方法
DE10117118C1 (de) * 2001-04-06 2002-07-11 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von gut umformfähigem Feinstblech und Verwendung eines Stahls
JP4328124B2 (ja) * 2003-04-24 2009-09-09 新日本製鐵株式会社 缶特性が著しく良好な極薄容器用鋼板およびその製造方法
JP4299859B2 (ja) 2003-12-09 2009-07-22 新日本製鐵株式会社 容器用鋼板およびその製造方法
WO2005068667A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Nippon Steel Corporation Steel sheet for use in containers and manufacturing method therefor
CN101294268B (zh) * 2007-04-24 2010-12-08 宝山钢铁股份有限公司 一种取向硅钢的渗氮方法
JP4800442B2 (ja) 2008-09-10 2011-10-26 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
CN101775548B (zh) * 2009-12-31 2011-05-25 武汉钢铁(集团)公司 低渗氮量高磁感取向硅钢带的生产方法
KR20130055916A (ko) 2011-11-21 2013-05-29 주식회사 포스코 방향성 전기강판의 균일 침질 처리장치
US9669961B2 (en) * 2012-06-06 2017-06-06 Jfe Steel Corporation Three-piece can and method of manufacturing the same
DE102014106135A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Thyssenkrupp Ag Düseneinrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Stahlflachproduktes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3221477B1 (de) 2014-11-19 2020-06-03 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP3736348B1 (de) * 2014-11-19 2023-06-07 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP3875611A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Kaltgewalztes stahlflachprodukt für verpackungen
DE102020112485B3 (de) 2020-05-08 2021-08-12 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs für Verpackungen
WO2021224026A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech und verfahren zur herstellung eines stahlblechs für verpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017534748A (ja) 2017-11-24
KR20170046642A (ko) 2017-05-02
CA2954713C (en) 2020-05-12
ES2734402T3 (es) 2019-12-05
KR102439567B1 (ko) 2022-09-02
US20170253957A1 (en) 2017-09-07
US10920309B2 (en) 2021-02-16
AU2015309232A1 (en) 2017-02-02
DE102014112286A1 (de) 2016-03-03
CN106661655A (zh) 2017-05-10
JP6357274B2 (ja) 2018-07-11
RS59266B1 (sr) 2019-10-31
AU2015309232B2 (en) 2018-06-14
EP3186401B1 (de) 2019-06-12
CA2954713A1 (en) 2016-03-03
WO2016030056A1 (de) 2016-03-03
BR112017002172B1 (pt) 2021-09-08
CN106661655B (zh) 2018-09-28
BR112017002172A2 (pt) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221477B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP2828414B1 (de) Zunderarmer vergütungsstahl und verfahren zur herstellung eines zunderarmen bauteils aus diesem stahl
DE102011053939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2955238B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminierten verpackungsstahls
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009044861B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gut umformbaren Stahlflachprodukts, Stahlflachprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem solchen Stahlflachprodukt
DE102005031461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einem auf den Dickenverlauf abgestimmten Eigenschaftsprofil
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3186401B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
EP2987889A1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020112485B3 (de) Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs für Verpackungen
EP3512969A1 (de) Flexible wärmebehandlungsanlage für metallisches band in horizontaler bauweise
DE102015001438A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metalisches Band
WO2023083679A1 (de) Stahlblech mit einem zweischichtigen kristallisationsgefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlblechs
DE102005031462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einer bei vorgegebener Festigkeit erhöhten Dehnung
EP3875626A1 (de) Verpackungsblecherzeugnis
DE2818215A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung von walzblech
DE1621340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/42 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C22C 38/06 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C23F 17/00 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C23C 8/80 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C21D 9/48 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101AFI20190228BHEP

Ipc: C21D 8/04 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C23C 8/26 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C22C 38/00 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20190228BHEP

Ipc: C22C 38/04 20060101ALI20190228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32030

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2734402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015009324

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26 Opposition filed

Opponent name: ARCELORMITTAL

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150702

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015009324

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20240418