EP3186161A1 - Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis - Google Patents

Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Info

Publication number
EP3186161A1
EP3186161A1 EP15759701.4A EP15759701A EP3186161A1 EP 3186161 A1 EP3186161 A1 EP 3186161A1 EP 15759701 A EP15759701 A EP 15759701A EP 3186161 A1 EP3186161 A1 EP 3186161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
longitudinal
side walls
web
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15759701.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3186161B1 (de
Inventor
Ulrich Schwager
Sandra MESSINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELLING AG
Original Assignee
SCHELLING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELLING AG filed Critical SCHELLING AG
Publication of EP3186161A1 publication Critical patent/EP3186161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3186161B1 publication Critical patent/EP3186161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the present invention relates to a container, in particular a presentation or transport container for round cup or similar objects, as well as a blank for such a container.
  • a blank for Aufrichtverpackung which has a bottom plate, integrally connected longitudinal and end walls, and holder elements in the form of two connected via fold lines with the longitudinal side walls perforated plates.
  • the perforated plates have recesses for receiving round cups or similar objects, and the bottom plate has obliquely disposed thereunder projections.
  • the blank material from the recesses in the perforated plates serves as support elements, which are connected via a fold line with the perforated plate and have a further fold line. These support elements connect the perforated plates to the bottom plate and keep them spaced from each other.
  • a very similar container is disclosed in DE 20 2013 011 020 Ul.
  • This container differs from that shown in DE 10 2011 011 408 AI mainly in that the two perforated plates of the holder elements are different in size.
  • one of the perforated plates holds 1.5 rows of cups while the other perforated plate holds 2.5 rows of cups.
  • DE 20 2012 007 075 Ul discloses a container for receiving tapered round cups, comprising a holder element in the form of a perforated plate, which is connected via fold lines integral with longitudinal and end walls, which in turn are connected via further fold lines with bottom elements.
  • the blank material of the recesses in the perforated plate is at least partially articulated thereto via creasing lines and has a further creasing line, so that in each case a supporting element and a bottom element are present.
  • DE 20 2012 007 075 Ul also describes a container for receiving round cups with a bottom plate, wherein the bottom plate is designed at least in two parts and between the bottom plate elements Arret istssteg for the male objects is articulated on both sides via support elements.
  • DE 20 2011 100 235 U1 discloses a trapezoidal presentation or transport container with a bottom plane and a perforated plate arranged above it for receiving round cups. Integrally connected to the perforated plate via a folding line are longitudinal and end walls. The longitudinal sides ⁇ walls in turn are connected via a fold line, each with a tab which projects into the ground plane and forms part of the bottom plate of the container. Another part of the bottom plate is formed by support feet, which are formed from a part of the punched out of the perforated plate blank material and also project into the ground plane. As a result, the protruding tabs from the longitudinal side walls can be shortened and thus material can be saved.
  • DE 10 2005 008 234 discloses a multi-hole tray for containers such as e.g. Yogurt cup.
  • the Mehrlochsteige is folded from a flat blank, which has a bottom and a lifted from the blanking top. Openings in the top are created by cuts in the blank, which allow elongated holder elements, which are connected via fold lines to the ground, can be lifted out of the ground level.
  • DE 102 34 394 discloses a cup made of foldable material with a bottom plate and punched out of the bottom plate, arranged parallel above perforated plate fields. These perforated plate fields can be connected to one another and to the bottom plate at the same time by connecting straps.
  • the cups may additionally have stiffened stacking corners.
  • DE 34 23 091 discloses a blank for a tray and a tray made therefrom.
  • the blank is in one piece and substantially rectangular and has a rectangular bottom plate, four Thiswandfeider and a perforated plate.
  • the perforated plate fields are punched out of the material of the bottom plate and connected by fold lines with this.
  • the blank should be particularly material-saving and the crate particularly torsion-resistant.
  • the present invention relates to a container made of a single flat blank, comprising a ground plane defining, at least substantially rectangular bottom ⁇ plate with at least two bottom plate sections and in a at least substantially parallel to the ground plane extending, above the ground plane lying holder level arranged holder elements.
  • a ground plane defining, at least substantially rectangular bottom ⁇ plate with at least two bottom plate sections and in a at least substantially parallel to the ground plane extending, above the ground plane lying holder level arranged holder elements.
  • Integrally attached to the bottom plate are ⁇ edge elements that protrude from marginal Bodenfaltlinien and erect erect longitudinal and end walls.
  • the side walls can each consist of a single piece or can also be assembled from several pieces, but are always integrally connected to the bottom plate.
  • the holder elements arranged in the holder plane form recesses for receiving objects.
  • the container has at least one between the bottom plate sections at least approximately parallel to the longitudinal side walls extending, erected by the bottom plate web with protruding from the bottom plate web side walls. From the web in the direction of the longitudinal side walls or the longitudinal center of the container are the first Garrele ⁇ elements from. And second holder elements protrude from the longitudinal side walls in the direction of the longitudinal center of the container.
  • the term "toward the longitudinal center” or “toward a longitudinal side wall” means that a particular element is pointing in that direction but need not necessarily extend to the longitudinal center or longitudinal side wall.
  • the bottom plate has recesses, which are in the web side walls continue.
  • the first holder elements are formed from the preferably complete blank material of these recesses and integrally connected to the bottom plate via a bottom fold line and a web fold line.
  • a section between the bottom fold line and the web fold line forms at least part of a web side wall.
  • the container according to the invention is characterized in that the web additionally has a flat web back arranged between the web side walls.
  • the web back lies in the holder plane and extends in the longitudinal direction L at least approximately over the entire length of the container uninterrupted.
  • the container according to the invention is particularly suitable as a presentation, transport and / or storage container.
  • the objects to be presented, transported and / or stored are located in the recesses formed by the holder elements and stand or lie on the bottom plate.
  • the holder elements are formed from the blank material of the recesses of the bottom plate and web side walls, a significant material savings is possible.
  • this configuration the amount of waste material that would be incurred in attaching the recesses in the usual perforated plates, massively reduced or even avoided altogether.
  • the size of the blank which is necessary for a container of a certain size, compared to the prior art can be significantly reduced, which means a significant space savings in production. This will continue to bring savings in production, logistics and further processing. By Saving energy saves resources and CO 2 emissions and water consumption are minimized.
  • the container according to the invention is particularly well suited for automatic straightening and filling, and offers particularly good protection for items contained therein during transport and storage.
  • the bridge is particularly advantageous if more than two rows of objects are to be arranged in the container.
  • the web back extends uninterruptedly over the entire length of the container.
  • the web side walls preferably have a plurality of sections, which, viewed in the longitudinal direction of the container, are each arranged between two adjacent first holder elements. As a result, the web side wall sections are not below the first holder elements, but increase between them - and in the filled state thus at the height of the objects contained - the stability of the container even further.
  • At least one of the bottom plate sections extends uninterruptedly in the longitudinal direction over the entire length of the container according to the invention. This additionally increases the torsional rigidity.
  • each first holder element rests in an overlapping region on an other, first holder element facing it or on a second holder element facing it.
  • the holder elements in the overlapping area are firmly connected to each other, for example by gluing or stapling.
  • gluing or stapling There are also other forces, frictional or cohesive connections possible, such as stuck, rivets, high-frequency connections, etc. This improves the stability of the inventive container ⁇ ses and in particular further increases the torsional rigidity.
  • the holder elements are connected to each other in the overlapping area by gluing at splices.
  • This allows a quick and secure connection, which can also be done by machine.
  • the bottom plate has openings below the splices.
  • At least one further holder element is connected to a front side wall.
  • Such a connection of frontally arranged holder elements with the adjacent front side wall leads to a further increase in the rigidity of the container according to the invention.
  • the container according to the invention has end-side holder elements which protrude from the web back into the end-side end region in the direction of the longitudinal side walls and are also formed from the blank material by recesses in the web side walls.
  • These front-side holder elements can optionally be connected to other holder elements.
  • the front-side holder elements on second attachment flaps which can be connected to a front side wall, for example by gluing.
  • the end-face wall sections it is also possible for the end-face wall sections to have, at their upper edge, further fastening flaps which, via folding lines, are connected to the end-face wall panels. sections are connected and applied from above to the front-side holder elements, preferably attached thereto. This would increase the stability even further.
  • the holder elements preferably form rounded recesses for receiving round cups at least in sections.
  • the container according to the invention is particularly well suited as a presentation, transport and / or storage container for yogurt cups and similar items. It can also be used as a so-called "cup tray.”
  • a holder element in particular a first holder element, or a web sidewall is arranged between two recesses both in the longitudinal direction and in a transverse direction transverse thereto.
  • a respective "spacer” which prevents objects contained from slipping from one recess to another.
  • the longitudinal and / or the end side walls of the container according to the invention additionally have upwardly projecting stacking corners.
  • These stacking corners are used for the relative alignment of two containers when stacked, especially in the filled state.
  • they also define a fixed distance from the ground level a first container to the bottom plane of a second container stacked thereon, so that, depending on the height of the stacking corners, the upper container rests on the contained objects or is spaced therefrom.
  • the containers preferably have in their bottom corners the same shape as the upper end region of the stacking corners
  • the stacking corners also have another function: during in-house transport, filled containers are transported on belts across the factory. It is partly uphill or downhill or around curves. For containers without stacking corners there is a risk that they could slip under side baffles. Most of the baffles have a distance of 20 to 25 mm. The stacking corners prevent such slipping under the baffles and guide the containers on the conveyor lines.
  • the longitudinal and / or end side walls additionally have stabilizing projections projecting downwards relative to the ground plane.
  • These stabilizing extensions may be present alternatively or in addition to the stacking corners. They serve the relative alignment of two containers when stacking a container on a filled with objects lower container by the wall side engage over the upper end portion of objects.
  • the container according to the invention preferably consists of a blank made of cardboard or paperboard, in particular corrugated cardboard. Also possible is the use of plastic films or plastic plates, (thicker) aluminum foils, starch foils, wood veneers, etc. These materials are particularly well suited for rapid and cost-effective manufacture of a container according to the present invention and also have sufficient stability. In addition, they let themselves also easy to print, which is especially important in a presentation box. It can be caused by the printing of the visual impression of an additional internal printing, which is sales-promoting, desired effect for advertising.
  • the container according to the invention consists of a blank of corrugated cardboard.
  • the longitudinal direction of the container corresponds to the longitudinal direction of the waves of the corrugated cardboard.
  • the present invention also relates to a blank for a container according to the invention, in particular according to one of the preferred embodiments described above.
  • a blank can be produced for example by punching or cutting or by cutting by means of laser or water jet. Other material separating processes are applicable. All of these methods are well known to those skilled in the art.
  • this blank preferably has folding and / or creasing lines, which allow the erection of the previously described container according to the invention.
  • the present invention also relates to a container and a blank according to a second preferred embodiment, which has no web. This makes it possible to form a very stable container from a small amount of material.
  • the container according to the second preferred embodiment also consists of a single flat blank, comprising a bottom plane defining, at least substantially rectangular bottom plate, integrally arranged on the bottom plate edge elements which project from edge bottom fold lines and erect longitudinal and Form end side walls, and arranged in an at least substantially parallel to the ground plane extending, lying above the ground plane holder level
  • Holder elements which form recesses for receiving objects.
  • the bottom plate has recesses which continue in the longitudinal side walls.
  • Holder members are formed from the blank material of these recesses and integrally connected to the bottom panel via a bottom fold line and a holder fold line, a portion between the bottom fold line and the holder fold line forming at least part of a longitudinal side wall.
  • each holder element is preferably located in an overlapping region on a further holder element facing it and is firmly connected to the latter in the overlapping area.
  • the holder elements are in pairs facing each other from the longitudinal side walls in the direction of the longitudinal center of the container from.
  • the overlap region is in the region of the longitudinal center of the container.
  • the container at least one preferably arranged in the region of the longitudinal center support member.
  • This at least one support element is formed from the preferably complete blank material of a further recess of the bottom plate and is integrally connected to the bottom plate via a (bottom) fold line.
  • At least one of the holder elements is connected to a support element and is preferably in the overlap region on this support element. This refinement further improves the stability, in particular the torsional rigidity, of the container without any additional Material would be necessary.
  • the at least one support element also serves in particular as a spacer between the bottom and the holder plane.
  • the container has a plurality of longitudinally distributed support elements in the region of its longitudinal center.
  • the holder elements can also be firmly connected to a support element, for example by gluing or stapling.
  • the additional recess or the additional recesses can serve to position the container, for example in a filling system or in a transport device, by engaging a positioning pin in the recess or by engaging positioning pins in the recesses.
  • the holder elements preferably form rounded recesses for receiving round cups at least in sections.
  • the holder elements are connected to each other in the overlapping area by gluing at splices.
  • the bottom plate has openings below the splices.
  • the longitudinal and / or the end walls at its upper edge on one, preferably two, folding ⁇ or crease line (s) connected to a reinforcing wall, so that the reinforcing wall on an outer side of the container, preferably on the associated longitudinal or End side wall, at least approximately adjacent or even connected to this example, connected via an adhesive bond.
  • the side walls in this case thus consist of a double layer of material, which leads to an additional improvement in stability.
  • the reinforcement walls may preferably extend over the full length of the associated longitudinal or end side wall or only over part of the length.
  • the longitudinal and / or the end side walls and / or, if present, the reinforcing walls additionally comprise upwardly projecting stacking corners.
  • the longitudinal and / or the end side walls and / or, if present, the reinforcing walls additionally on downwardly projecting stabilizing projections.
  • the distance between the ground plane and the holder plane is smaller than the distance between the ground plane and the upper edge of the longitudinal side wall, wherein any stacking corners for the determination of the upper edge of the longitudinal side wall are disregarded.
  • This refinement further increases the stability of the longitudinal side walls, and thus of the entire container.
  • the fold lines over which the respective holder elements protrude from the longitudinal side walls are thus offset from the upper edge of the longitudinal side walls in the direction of the ground plane downwards. This increases the stability of the longitudinal side walls in the region of its upper edge.
  • the container consists of a blank of cardboard or paperboard, in particular of corrugated cardboard, plastic foil ⁇ , plastic sheet, aluminum foil, starch foil or wood veneer. It preferably consists of corrugated cardboard, wherein the longitudinal direction of the container preferably corresponds to the longitudinal direction of the corrugated cardboard shafts.
  • the present invention also relates to a blank for a container according to the second preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows a blank for a first variant of a container according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the first variant of a container according to the invention obliquely from above;
  • Fig. 3 is a bottom perspective view of the container of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a blank for a second variant of a container according to the invention
  • Fig. 5 is a perspective view of the second
  • Fig. 6 is a perspective bottom view of the container of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a blank for a third variant of a container according to the invention.
  • Fig. 8 is a perspective view of the third
  • Variant of a container according to the invention viewed obliquely from above on a longitudinal side;
  • FIGS. 8 and 9 is a perspective view of the container of Figure 8, seen from obliquely above on a front side. and 10 is a perspective bottom view of the container of FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 1 shows a blank 10 for a first variant of a container according to the invention according to the first preferred embodiment described above.
  • the blank 10 is preferably made of cardboard, in particular of corrugated cardboard, whose crests and troughs preferably extend in the longitudinal direction L of the container.
  • the blank 10 comprises a substantially rectangular bottom panel 12 having a first bottom panel section 14 and a second bottom panel section 16 extending parallel thereto in the longitudinal direction L.
  • the bottom panel sections 14, 16 extend in the longitudinal direction L uninterruptedly over the entire length of the blank 10.
  • the bottom panel 12 is connected via longitudinal bottom fold lines 18 and end-side bottom fold lines 20 integrally with longitudinal side walls 22 and front side walls 24, wherein the end side walls 24 each have a first and a second Stirnjanwand- section 26, 28, which are separated from each other and connected to one of the bottom plate sections 14, 16 are.
  • first fastening flap 32 Via further fold lines 30, the longitudinal ends of the longitudinal side walls 22 are integrally connected to a respective first fastening flap 32.
  • these further fold lines 30 are opposite the front-side bottom fold lines 20 by the thickness of the material used in FIG Direction against the interior of the blank 10 offset.
  • first fastening flaps 32 are separated from the rest of the blank 10, that is to say from the end-face wall sections 26, 28.
  • a web 34 Between the two bottom plate sections 14, 16 there is a web 34, which has web side walls 36 and a flat web back 38, wherein the web back 38 extends uninterruptedly along the longitudinal center 40 of the blank 10.
  • the web side walls 36 are connected via Bodenfaltlinien 42 integral with one of the two bottom plate sections 14, 16 - and thus with the bottom plate 12 - connected.
  • the web back 38 in turn is arranged between the web side walls 36 and integrally connected thereto via web folding lines 44.
  • first holder elements 46 are from.
  • the holder elements 46 are formed from the blank material of recesses in the web side walls 36 and in the bottom plate 12 and separated by punches or cuts of these. Laterally, the first holder elements 46 on rounded portions 48 which form rounded recesses for receiving round cups in the erected state (not shown here).
  • Such retaining tabs can also be formed from the blank material of the recesses in the web side walls 36 and in the bottom plate 12.
  • end-side holder elements 50 are formed from the blank material of recesses in the web side walls 36 and have at their the interior of the blank 10 side facing also rounded portions 52 to form recesses.
  • second fastening flaps 56 are integrally connected via fold lines 54, wherein these fold lines 54 are offset relative to the frontal bottom fold lines 20 by the wall thickness of the material used inwardly.
  • bottom fold lines 42 and the web fold lines 44 are parallel and symmetrical about the longitudinal center 40 and spaced therefrom toward the longitudinal side walls 22, the distance from the longitudinal center 40 to the web fold lines 44 being less than to the bottom fold lines 42. Both bottom fold lines 42 and web fold lines 44 are interrupted by the recesses of the first holder elements 46.
  • the webbed 38 forms a continuous surface from one end face to the other.
  • the longitudinal side walls 22 are connected via Garrfaltlinien 58 integrally with second holder elements 60, which also have rounded, on the blank 10 against the outside open sections 62.
  • These second holder elements 60 are intended to be in the erected state facing the first holder elements 46. They are folded when erecting in the direction of the longitudinal center 40 towards the inside.
  • the second holder elements 60 are each formed by a strip-shaped part of the blank 10, which is connected via the Halterfaltlinien 58 with the associated longitudinal side wall 28.
  • These strip-shaped parts have at their longitudinal ends third attachment flaps 64, which are connected via associated fold lines 66 integral with the strip-shaped parts. These fold lines 66 are offset from the frontal bottom fold lines 20 by the thickness of the material used in the longitudinal direction L to the outside.
  • the third attachment flaps 64 are separated from the above-mentioned first attachment flaps 32 of the longitudinal side walls 28 by punches or cuts.
  • the longitudinal and end-side bottom fold lines 18, 20 have interruptions in the embodiment shown here, without folds
  • Figures 2 and 3 show perspective schematic representations of the first variant of a container 80 according to the invention, as it can be erected from the blank 10 shown in Figure 1, seen on the top ( Figure 2) and on the bottom ( Figure 3) out.
  • the container 80 has a substantially rectangular bottom plate 12 which is formed by the substantially rectangular first bottom plate portion 14 and the parallel thereto, also substantially rectangular second bottom plate portion 16.
  • the two Bottom plate sections 14, 16 define a bottom plane B and extend in the longitudinal direction L uninterruptedly over the entire length of the container 80.
  • From the bottom plate ⁇ sections 14, 16 is longitudinally each associated longitudinal side wall 22 from right angles upwards, which has a longitudinal bottom fold line 18th with the respective bottom plate portion 14, 16 is integrally connected.
  • the first and second end wall portions 26, 28 projecting from the bottom panel portions 14, 16 end face, the first and second end wall portions 26, 28 at right angles upwards, which are connected integrally on the end face the Bodenfalt ⁇ lines 20 with the bottom panel portions 14, 16th
  • the first attachment flaps 32 of the longitudinal side walls 22 are applied to the inside of the end side wall portions 26, 28 and fixedly connected thereto, preferably by means of gluing.
  • the web 82 is the upright from the bottom plate 12 ago web 82, which runs along the longitudinal center 40 of the container 80, parallel to the longitudinal side walls 22.
  • the web 82 has the web side walls 36, which are connected via Bodenfaltlinien 42 integrally with one of the two bottom plate sections 14, 16, and the flat webbed 38 on.
  • the web back 38 in turn is arranged between the web side walls 36 and integrally connected thereto via web folding lines 44.
  • the web spine 38 extends uninterruptedly over the entire length of the container 80th
  • each first holder elements 46 are from.
  • the first holder elements 46 are formed from the blank material of recesses 84 in the web side walls 36 and in the bottom plate 12 and extend in the illustrated embodiment, together with the web back 38 and the further holder elements 50, in a at least approximately parallel to the ground plane B extending holder plane H.
  • Such retaining tabs can also be formed from the blank material of the recesses in the web side walls 36 and in the bottom plate 12.
  • the web side walls 36 connect the ground plane B with the holder plane H and are arranged at least approximately perpendicular thereto.
  • the flat web back 38 lies in the holder plane H and forms a continuous surface from one end face to the other.
  • the container 80 thus has not only in the ground plane B but also in the holder plane H - in addition to the longitudinal side walls - at least one extending in the longitudinal direction L continuous surface. This contributes significantly to the torsional rigidity of the container 80.
  • the web side walls 36 are each arranged between two first holder elements 46 or between a first holder element 46 and a front-side holder element 50.
  • the web side walls 36 thus consist of several sections, which are arranged alternately with the holder elements 46, 50 along the web 82.
  • the web side walls 36 are not below the holder elements 46, 50, but in the region of the recesses 86th
  • the longitudinal side walls 22 are also connected via Garrfaltlinien 58 integrally with second holder elements 60 having rounded portions 62. These second holder elements 60 project essentially at right angles from the longitudinal side walls 22 in the holder plane H in the direction of the longitudinal center 40, so that they face the first holder elements 46.
  • Each two mutually facing holder elements 46, 60 are in an overlap region 88 against each other and there are firmly connected to each other, for example glued together.
  • the container 80 Below the splices in the overlapping region 88, the container 80, the openings 72. Through these apertures 72, in the manufacture of the adhesive or a plunger for applying a back pressure can be introduced (not shown).
  • the two second attachment flaps 56 which are integrally connected via fold lines 54 with the other holder elements 50, are folded against the bottom and abut against the end side wall portions 26, 28 on the inside thereof and are secured thereto, preferably by gluing.
  • the two second attachment flaps 56 which are integrally connected via fold lines 54 with the other holder elements 50, are folded against the bottom and abut against the end side wall portions 26, 28 on the inside thereof and are secured thereto, preferably by gluing.
  • End side wall portions 26, 28 at its upper edge further attachment flaps (not shown), which are connected by fold lines with the end side wall portions 26, 28 and are applied from above to the other holder elements 50, preferably attached thereto. This would increase the stability even further.
  • the third fastening flaps 64 which are connected via fold lines 66 integral with the strip-shaped parts forming the second holder elements 60, abut against the face side wall sections 26, 28 on the outside thereof and are fastened thereto, preferably also by gluing.
  • the holder elements 46, 50, 60 form in the example shown here ten rounded recesses 86 for receiving objects, in particular round cups such as yogurt cups (not shown), which are arranged in two rows. In the longitudinal direction L, a first holder element 46 is arranged in each case between two recesses 86.
  • the recesses 86 are delimited on their outer side, ie toward the longitudinal side walls 22, in each case by the rounded sections 62 of the second holder elements 60 and in the direction of the longitudinal center 40 through the web side walls 36. Between two respective recesses 86 is thus arranged both in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q at least a portion of a first holder member 46 or a web side wall 36. As a result, slipping of the recorded objects is prevented in the filled state.
  • the longitudinal and end-side bottom fold lines 18, 20 have fold-free sections 68, in which the longitudinal and end wall ⁇ sidewalls 22, 24 downwardly projecting Stabilmaschines- extensions 90 have. If two containers 80 according to the invention are stacked on one another in the filled state, then the stabilizing extensions 90 of the upper container 80 frame the objects located in the lower container 80 and thus ensure a stabilization of the stacked containers 80.
  • the web 82 and the two longitudinal side walls 22 can first be erected and then the two second attachment flaps 56 can be folded downwards and the first attachment flaps 32 toward each other.
  • the planar first holder elements 46 and further holder elements 50 are raised from the ground plane B in the holder plane H. Then, the front side wall portions 26, 28 by flaps around the front-side Bodenfaltlinien 20th placed and with the fastening flaps 32 and 56, for example, by gluing, firmly connected.
  • the second holder members 60 can be folded inwardly about the holder fold lines 58 into the holder plane H and fixedly secured to the first holder members 46 in the overlap area 88; this preferably by gluing in corresponding adhesive areas, wherein the holder elements can be supported by means of the perforations 72 by cross-supporting elements.
  • the third fastening flaps 64 are then applied by flaps around the folding lines 66 down to the outside of the end side wall sections 26, 28 and fixedly connected thereto, preferably likewise by means of gluing.
  • Figures 4 to 6 show a second variant of a blank 100 and a container 102, which comes very close to the first preferred embodiment described above.
  • This second variant differs from the first variant shown in FIGS. 1 to 3 only in that it has four bottom plate sections 104 and accordingly also three webs 106 arranged between these bottom plate sections 104.
  • the container 102 shown has a total of twenty rounded recesses 108 for receiving objects, in particular round cups such as yogurt cups (not shown), which are arranged in four rows.
  • This container 102 is characterized by a particularly good stability and high torsional stiffness, with very low material requirements.
  • Holder elements 112, 114, 116 and 118 connected to each other, preferably by gluing.
  • FIGS. 1 to 6 offer to extend the second holder elements 118 and to design them as a lid.
  • a closed type of packaging could be achieved, which could be used for the protected transport of goods, such as eggs.
  • the inventive container insbeson ⁇ particular, the embodiment may be according to Figures 1 to 6, used with adaptation of the dimensions as a container, for example a crate as a substitute for that are available commercially reusable containers.
  • the container according to the invention can also be used for glasses, cups or tubes.
  • FIG. 7 shows a blank 130 for a third variant of a container according to the invention, this according to the second preferred embodiment described above is trained.
  • the blank 130 is preferably made of cardboard, in particular corrugated cardboard.
  • the blank 130 also includes a substantially rectangular bottom plate 132.
  • the bottom plate 132 is about longitudinal bottom folding lines 134 and frontal Bodenfalt ⁇ lines 136 integrally connected to the longitudinal side walls 138 and end walls 140th
  • the longitudinal side walls 138 are also connected to longitudinal longitudinal double fold lines 142 parallel to the longitudinal bottom fold lines 134 with longitudinally soapy reinforcement walls 144.
  • the longitudinal reinforcing walls 144 have stacking corners 146 in their end-side end regions.
  • the end-side walls 140 are connected to end-face reinforcing walls 150 parallel to the front-side bottom fold lines 136, front-side double score lines 148.
  • two tongue-like, inner holder members 152 and four tongue-like, outer holder members 154 are formed in the bottom plate 132 and in the longitudinal side walls.
  • the two inner holder elements 152 are at least approximately in the middle, measured in the longitudinal direction L, and the outer holder elements 154 are located between the inner holder elements 152 and the end walls 140.
  • the holder elements 152, 154 are integral with the longitudinal side walls via lateral holder fold lines 156 138 are connected in pairs and from this in the direction of the longitudinal center 158 of the blank 130 down from, so that in each case two holder elements 152, 154 facing each other.
  • the holder elements 152, 154 on rounded portions 160 which form rounded recesses for receiving round cups in the erected state (not shown here).
  • the mutually associated holder elements 152, 154 are measured in the direction perpendicular to the longitudinal direction L measured from each other.
  • two tongue-shaped support elements 162 are also arranged, which are integrally connected to the bottom plate 132 via Bodenfaltlinien 164 and additionally each have a Stützfaltline 166.
  • Figures 8, 9 and 10 show schematic representations of the third variant of a container according to the invention 180, as it can be erected from the blank 130 shown in Figure 7, on a longitudinal side (Figure 8), on an end face ( Figure 9) or on the underside ( Figure 10) seen in perspective.
  • the container 180 has the substantially rectangular bottom plate 132, from which the two longitudinal side walls 138 and the two end side walls 140 project at right angles upwards.
  • the longitudinal side walls 138 are integrally connected to the bottom plate 132 via the longitudinal bottom fold lines 134 and the end side walls 140 via the front side bottom fold lines 136.
  • each longitudinal side wall 138 the inner holder member 152 and the two outer holder members 154 project toward the longitudinal center (not shown) of the container 180.
  • more than one inner holder element 152 to be arranged between each two outer holder elements 154.
  • the holder members 152, 154 are integral with the above-mentioned holder fold lines 156 Longitudinal side walls 138 are connected and substantially perpendicular from these from.
  • the holder elements 152, 154 are arranged facing each other in pairs and are formed from the blank material by recesses 182 limited by the said punchings or cuts in the bottom plate 132 and in the longitudinal side walls 138.
  • Each two mutually facing holder elements 152, 154 are in an overlap region 184 against each other and are there firmly connected to each other, for example, glued to each other at corresponding adhesive points in the overlap region 184.
  • the outer holder elements 154 are also in pairs on each one of the support members 162 which are integrally connected to the bottom plate 132 via the bottom fold lines 164, projecting from this upwards and are additionally bent around the Stützfaltlinien 166.
  • the support elements 162 are formed from the blank material of further recesses 186 in the bottom plate 132 and connected to the holder elements 152, 154, preferably by means of gluing.
  • the bottom plate 132 defines a bottom plane B, and the holder elements 152, 154 of the erected container 182 are located in a holder plane H, which is parallel to the ground plane B and above this at a distance.
  • the holder elements 152, 154 form in the example shown eight rounded recesses 188 for receiving objects, in particular round cups such as yogurt cups (not shown), which are arranged in two rows.
  • the container 182 on the longitudinal side and front side of the reinforcing walls 144, 150 which are connected via double score lines 142, 148 with the longitudinal or end walls 138 and 140, respectively.
  • the reinforcement walls 144, 150 are substantially parallel to the respective longitudinal or end walls 138 and 140 and are directly to this.
  • the reinforcing walls 144, 150 have thus, when erected, been folded 180 degrees relative to the longitudinal or end walls 138, 140 by the associated double score lines 142, 148.
  • stacking corners 146 are erected which are integrally connected to the reinforcement walls 144.
  • the stacking corners 146 project beyond the height of the longitudinal side walls 138 in a front end region.
  • the stacking corners 146 of the lower container 180 engage with their upper end region in the identically shaped small corner recesses 170 of the container 180 arranged above them (not shown).
  • the stacking corners 146 each have a first stacking corner region 190 and a second stacking corner region 62 connected thereto via a vertical fold line 192.
  • the first stacking corner regions 190 lie in one plane, each with a longitudinal reinforcing wall 144, while the second stacking corner regions 194 protrude substantially at right angles thereto and in the direction of the longitudinal center of the container 180.
  • the second stack corner regions 194 are also connected in the lower region of their outer side, each with an end reinforcing wall 150, for example by gluing in corresponding adhesive areas.
  • the second stack corner regions 194 thus also form holding ⁇ fold, over which the longitudinal side walls 138, are respectively in the embodiment shown on the reinforcing walls 144 are connected to the end walls 140th
  • the small corner recesses 170 can be dispensed with in the blank 130 and the respective outer of the extending in the longitudinal direction L double score lines 142 in the longitudinal direction L by linear punching or cutting to the edge of the blank are continued (no stacking corners 146 are formed), so that the vertical fold line 192 following section Holding flap forms, which is folded when erecting about the vertical fold line 192 and then connected to the end wall 140.
  • the holding flaps i. in the illustrated embodiment, the second Stapelecken Schemee 194 folded around the lying at this time in the ground plane B vertical fold lines 192 from the ground plane B down and then, preferably simultaneously, the front side walls 140 and longitudinal side walls 138 are erected, preferably at the same time the longitudinal reinforcing walls 144 to the score lines 142 are folded and applied to the longitudinal side walls 138 on the outside thereof.
  • the flat holder elements 152, 154 are raised from the ground plane B and - by bending the Garrfaltlinien 156 - spent in the holder plane H, whereby the distance between the associated holder elements 152, 154 reduced and then get in pairs in overlap.
  • one of the mutually associated holder elements 152, 154 is preferably provided with an adhesive application on the side facing the other holder element 152, 154.
  • the support members 162 can be erected and connected with their free end portions with the respective outer holder elements 154, for example also by means of adhesive.
  • the retaining flaps ie in In the embodiment shown, the second stack corner regions 194 are connected to the front side walls 140, for example by means of adhesive.
  • the frontal reinforcing walls 150 are folded around the front double rill lines 148 outwards and downwards and applied to the outside of the front side walls 140 and preferably connected thereto by means of gluing.
  • the crests and valleys preferably extend in the longitudinal direction L, i. parallel to the longitudinal side walls 138 and to the longitudinal centerline 158.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis (80) aus einem einzigen ebenen Zuschnitt (10) mit einer Bodenplatte (12), aufgerichteten Längs- und Stirnseitenwänden (22, 24) und Halterelementen (46, 50, 60), die wenigstens annähernd parallel zur Bodenplatte (12) verlaufen und Ausnehmungen (86, 8) zur Aufnahme von Gegenständen bilden. Die Bodenplatte (12) weist Aussparungen (84) auf, welche sich in die Stegseitenwände (36) fortsetzen, und vom Steg abstehende erste Halterelemente (46) sind aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen (84) gebildet. Zwischen zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16) ist ein von der Bodenplatte (12) aufgerichteter Steg (82) mit Stegseitenwänden (36) und einem flächigen Stegrücken (38) angeordnet. Der Stegrücken (38) erstreckt sich in der Längsrichtung L wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (80) ununterbrochen.

Description

AUS EINEM ZUSCHNITT AUFGERICHTETES BEHÄLTNIS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis, insbesondere ein Präsentations- oder Transportbehältnis für Rundbecher oder ähnliche Gegenstände, sowie einen Zuschnitt für ein solches Behältnis.
Ähnliche Zuschnitte und Behältnisse sind aus dem Stand der Technik bekannt:
In DE 10 2011 011 408 AI ist ein Zuschnitt für eine Aufrichtverpackung beschrieben, die eine Bodenplatte, integral damit verbundene Längs- und Stirnseitenwände, sowie Halterelemente in Form von zwei über Faltlinien mit den Längsseitenwänden verbundenen Lochplatten aufweist. Die Lochplatten weisen Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern oder ähnlichen Gegenständen auf, und die Bodenplatte weist schräg darunter angeordnete Vorsprünge auf. Das Zuschnittmaterial aus den Ausnehmungen in den Lochplatten dient als Stützelemente, die über eine Faltlinie mit der Lochplatte verbunden sind und eine weitere Faltlinie aufweisen. Diese Stützelemente verbinden die Lochplatten mit der Bodenplatte und halten sie voneinander beabstandet.
Ein sehr ähnliches Behältnis ist in DE 20 2013 011 020 Ul offenbart. Dieses Behältnis unterscheidet sich von dem in DE 10 2011 011 408 AI gezeigten hauptsächlich dadurch, dass die beiden Lochplatten der Halterelemente unterschiedlich gross sind. So fasst eine der Lochplatten 1.5 Reihen von Bechern, während die andere Lochplatte 2.5 Reihen von Bechern fasst.
DE 20 2008 007 996 Ul offenbart einen Zuschnitt, der insbeson¬ dere für die Verpackung von Backwaren geeignet sein soll. Dieser Zuschnitt weist eine Bodenplatte mit daran angelenkten Seitenfeldern auf, die im aufgerichteten Zustand die Seiten- wände des Behältnisses bilden. An wenigstens zwei Seitenfelder ist zudem ein Stützfeld angelenkt, das im aufgerichteten Zustand eine nach unten vorstehende Stapelecke bildet.
Stapelecken sind überdies auch aus DE 10 2011 011 408 AI und DE 20 2013 011 020 Ul bekannt.
DE 20 2012 007 075 Ul offenbart ein Behältnis zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern, umfassend ein Halterelement in Form einer Lochplatte, die über Faltlinien integral mit Längs- und Stirnseitenwänden verbunden ist, welche wiederum über weitere Faltlinien mit Bodenelementen verbunden sind. Das Zuschnittmaterial der Ausnehmungen in der Lochplatte ist zumindest teilweise über Rilllinien an diese angelenkt und weist eine weitere Rilllinie auf, so dass jeweils ein Stützelement und ein Bodenelement vorhanden sind. DE 20 2012 007 075 Ul beschreibt ebenfalls ein Behältnis zur Aufnahme von Rundbechern mit einer Bodenplatte, wobei die Bodenplatte wenigstens zweiteilig ausgestaltet ist und zwischen den Bodenplattenelementen ein Arretierungssteg für die aufzunehmenden Gegenstände beiderseitig über Stützelemente angelenkt ist.
DE 20 2011 100 235 Ul offenbart ein trapezförmiges Präsentations- oder Transportbehältnis mit einer Bodenebene und einer darüber angeordneten Lochplatte zur Aufnahme von Rundbechern. Integral mit der Lochplatte über eine Faltlinie verbunden sind Längs- und Stirnseitenwände. Die Längsseiten¬ wände wiederum sind über eine Faltlinie mit je einer Lasche verbunden, die in die Bodenebene hineinragt und einen Teil der Bodenplatte des Behältnisses bildet. Ein weiterer Teil der Bodenplatte wird durch Stützfüsse gebildet, die aus einem Teil des aus der Lochplatte ausgestanzten Zuschnittmaterials gebildet sind und ebenfalls in die Bodenebene hineinragen. Dadurch können die von den Längsseitenwänden abstehenden Laschen gekürzt und somit Material gespart werden.
DE 10 2005 008 234 offenbart eine Mehrlochsteige für Behältnisse wie z.B. Joghurtbecher. Die Mehrlochsteige wird aus einem flächigen Zuschnitt aufgefaltet, der einen Boden und einen aus der Zuschnittebene angehobenen Oberteil aufweist. Öffnungen im Oberteil werden durch Einschnitte in den Zuschnitt geschaffen, die es ermöglichen, dass längliche Halterelemente, die über Faltlinien mit dem Boden verbunden sind, aus der Bodenebene herausgehoben werden können.
DE 102 34 394 offenbart eine Bechersteige aus faltbarem Material mit einer Bodenplatte und aus der Bodenplatte ausgestanzten, parallel darüber angeordneten Lochplattenfeldern. Diese Lochplattenfelder können durch Verbindungs- laschen gleichzeitig miteinander und gemeinsam mit der Bodenplatte verbunden werden. Die Bechersteige kann zusätzlich versteifte Stapelecken aufweisen.
DE 34 23 091 offenbart einen Zuschnitt für eine Steige sowie eine daraus hergestellte Steige. Der Zuschnitt ist einstückig und im Wesentlichen rechteckig und weist eine rechteckige Bodenplatte, vier Seitenwandfeider sowie eine Lochplatte auf. Die Lochplattenfelder sind aus dem Material der Bodenplatte ausgestanzt und über Faltlinien mit dieser verbunden. Der Zuschnitt soll besonders materialsparend sein und die Steige besonders verwindungssteif .
Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Behältnisse und Zuschnitte sind insbesondere die mangelnde Stabilität und der hohe Materialbedarf.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis und einen entsprechenden Zuschnitt zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine hohe Stabilität bei einem geringen Materialbedarf auszeichnet. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Behältnis gemäss Anspruch 1 und den Zuschnitt gemäss Anspruch 15. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis aus einem einzigen ebenen Zuschnitt, umfassend eine eine Bodenebene definierende, zumindest im Wesentlichen rechteckige Boden¬ platte mit mindestens zwei Bodenplattenabschnitten und in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene verlaufenden, oberhalb der Bodenebene liegenden Halterebene angeordnete Halterelemente. Integral an der Bodenplatte ange¬ ordnet sind Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien abstehen und aufgerichtete Längs- und Stirnseitenwände bilden. Die Seitenwände können jeweils aus einem einzigen Stück bestehen oder können auch aus mehreren Stücken zusammengefügt werden, sind aber immer integral mit der Bodenplatte verbunden. Die in der Halterebene angeordneten Halterelemente bilden Ausnehmungen zur Aufnahme von Gegenständen.
Daneben weist das Behältnis wenigstens einen zwischen den Bodenplattenabschnitten wenigstens annähernd parallel zu den Längsseitenwänden verlaufenden, von der Bodenplatte aufgerichteten Steg mit von der Bodenplatte abstehenden Stegseitenwänden auf. Vom Steg in Richtung zu den Längsseitenwänden oder der Längsmitte des Behältnisses hin stehen erste Halterele¬ mente ab. Und von den Längsseitenwänden in Richtung zur Längs- mitte des Behältnisses hin stehen zweite Halterelemente ab.
Im Rahmen dieser Anmeldung bedeutet der Ausdruck „in Richtung zur Längsmitte" oder „in Richtung zu einer Längsseitenwand", dass ein bestimmtes Element in diese Richtung zeigt, aber nicht unbedingt bis zur Längsmitte bzw. zur Längsseitenwand reichen muss.
Beim erfindungsgemässen Behältnis weist die Bodenplatte Aussparungen auf, welche sich in die Stegseitenwände fortsetzen. Die ersten Halterelemente sind aus dem vorzugsweise kompletten Zuschnittmaterial dieser Aussparungen gebildet sowie mit der Bodenplatte über eine Bodenfaltlinie und eine Stegfaltlinie integral verbunden. Dabei bildet ein Abschnitt zwischen der Bodenfaltlinie und der Stegfaltlinie mindestens einen Teil einer Stegseitenwand.
Das erfindungsgemässe Behältnis ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steg zusätzlich einen zwischen den Stegseitenwänden angeordneten, flächigen Stegrücken aufweist. Der Stegrücken liegt in der Halterebene und erstreckt sich in der Längsrichtung L wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses ununterbrochen.
Das erfindungsgemässe Behältnis eignet sich insbesondere als Präsentations-, Transport- und/oder Lagerbehältnis. Dabei befinden sich die zu präsentierenden, zu transportierenden und/oder zu lagernden Gegenstände in den durch die Halterelemente gebildeten Ausnehmungen und stehen oder liegen auf der Bodenplatte.
Dadurch, dass die Halterelemente aus dem Zuschnittmaterial der Aussparungen der Bodenplatte und Stegseitenwände gebildet sind, ist eine deutliche Materialeinsparung möglich. Insbesondere wird durch diese Ausgestaltung die Menge an Abfallmaterial, das beim Anbringen der Aussparungen in den sonst üblichen Lochplatten angefallen wäre, massiv gesenkt oder sogar ganz vermieden.
Zudem kann auch die Grösse des Zuschnitts, der für ein Behältnis bestimmter Grösse notwendig ist, im Vergleich zum Stand der Technik signifikant verringert werden, was eine deutliche Platzeinsparung bei der Produktion bedeutet. Damit sind weiter Einsparungen in der Produktion, in der Logistik und in der Weiterverarbeitung verbunden. Durch Energieeinsparung werden Resourcen geschont und der CO2 Ausstoss sowie der Wasserverbrauch ist minimiert.
Durch den flächigen Stegrücken, der sich ununterbrochen wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses erstreckt, konnte die Stabilität und insbesondere die Verwindungssteifigkeit wesentlich verbessert werden. Dadurch eignet sich das erfindungsgemässe Behältnis besonders gut für das maschinelle Aufrichten und Befüllen, und bietet einen besonders guten Schutz für darin enthaltene Gegenstände während Transport und Lagerung. Zudem ist der Steg besonders vorteilhaft, wenn mehr als zwei Reihen von Gegenständen im Behältnis angeordnet werden sollen.
Vorzugsweise erstreckt sich der Stegrücken ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses. Vorzugsweise weisen die Stegseitenwände mehrere Abschnitte auf, die in der Längsrichtung des Behältnisses gesehen jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Halterelementen angeordnet sind. Dadurch liegen die Stegseitenwandabschnitte nicht unterhalb der ersten Halterelemente, sondern erhöhen zwischen diesen - und im befüllten Zustand somit auf der Höhe der enthaltenen Gegenstände - die Stabilität des Behältnisses noch weiter .
Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens einer der Bodenplattenabschnitte in der Längsrichtung ununterbrochen über die gesamte Länge des erfindungsgemässen Behältnisses. Dies erhöht die Verwindungssteifigkeit zusätzlich.
Vorzugsweise liegt jedes erste Halterelement in einem Überlappungsbereich an einem ihm zugewandten anderen ersten Halterelement oder an einem ihm zugewandten zweiten Halterelement an. Besonders bevorzugt sind die Halterelemente im Überlappungsbereich fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Heften. Es sind auch andere kraft-, reib- oder Stoffschlüssige Verbindungen möglich, wie beispielsweise stecken, nieten, Hochfrequenz-Verbindungen etc. Dadurch wird die Stabilität des erfindungsgemässen Behältnis¬ ses verbessert und insbesondere die Verwindungssteifigkeit weiter erhöht.
Vorzugsweise sind die Halterelemente im Überlappungsbereich durch Kleben an Klebestellen miteinander verbunden. Dies erlaubt eine rasche und sichere Verbindung, die auch maschinell bewerkstelligt werden kann. Besonders bevorzugt weist die Bodenplatte unterhalb der Klebestellen Durchbrüche auf. Diese Durchbrüche vereinfachen, nach dem Auftragen von Klebstoff, das Festpressen der Halterelemente. Dazu kann durch die Durchbrüche ein Stempel eingeführt und an die Unterseite der betreffenden Halterelemente angelegt werden, um zum Festpressen einen Gegendruck auszuüben.
Vorzugsweise ist wenigstens ein weiteres Halterelement mit einer Stirnseitenwand verbunden. Eine solche Verbindung von stirnseitig angeordneten Halterelementen mit der angrenzenden Stirnseitenwand führt zu einer weiteren Erhöhung der Steifigkeit des erfindungsgemässen Behältnisses.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe Behältnis stirnseitige Halterelemente auf, welche vom Stegrücken aus, in dessen stirnseitigen Endbereich in Richtung zu den Längsseitenwänden hin abstehen und ebenfalls aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den Stegseitenwänden gebildet sind. Diese stirnseitigen Halterelemente können optional mit anderen Halterelementen verbunden sein. Vorzugsweise weisen die stirnseitigen Halterelemente zweite Befestigungsklappen auf, die mit einer Stirnseitenwand verbunden werden können, beispielsweise durch Kleben. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die Stirnseitenwand- abschnitte an ihrem oberen Rand weitere Befestigungsklappen aufweisen, die über Faltlinien mit den Stirnseitenwand- abschnitten verbunden sind und von oben an die stirnseitigen Halterelemente angelegt werden, vorzugsweise daran befestigt sind. Dies würde die Stabilität noch zusätzlich erhöhen.
Vorzugsweise bilden die Halterelemente wenigstens abschnitt- weise abgerundete Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern. Bei dieser Ausgestaltung eignet sich das erfindungsgemässe Behältnis besonders gut als Präsentations-, Transport- und/oder Lagerbehältnis für Joghurtbecher und ähnliche Gegenstände. Es kann also als sogenanntes „Bechertray" verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, die Ausnehmungen teilweise oder vollständig mit vorstehenden Haltelaschen zu versehen, die beim Einführen eines Rundbechers nach unten klappen und dann eine Klemmfunktion übernehmen.
Vorzugsweise ist zwischen zwei Ausnehmungen sowohl in der Längsrichtung als auch in einer quer dazu verlaufenden Querrichtung mindestens ein Abschnitt eines Halterelementes, insbesondere eines ersten Halterelements, oder einer Stegseitenwand angeordnet. Dadurch befindet sich zwischen jeweils zwei Ausnehmungen in allen vier Hauptrichtungen jeweils ein „Abstandhalter", der verhindert, dass enthaltene Gegenstände von einer Ausnehmung zu einer anderen verrutschen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemässe Behältnis sowohl für den Transport als auch für die Präsentation verwendet werden soll, wo nebst dem Schutz vor Beschädigung auch der optische Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Vorzugsweise ist jede Ausnehmung jeweils für einen einzelnen Gegenstand bestimmt.
Vorzugsweise weisen die Längs- und/oder die Stirnseitenwände des erfindungsgemässen Behältnisses zusätzlich nach oben vorstehende Stapelecken auf. Diese Stapelecken dienen der relativen Ausrichtung von zwei Behältnissen beim Aufeinanderstapeln, insbesondere im befüllten Zustand. Zudem definieren sie auch einen festen Abstand von der Bodenebene eines ersten Behältnisses zur Bodenebene eines darauf gestapelten zweiten Behältnisses, so dass, je nach Höhe der Stapelecken, das obere Behältnis auf den enthaltenen Gegenständen aufliegt oder davon beabstandet ist. Bevorzugt weisen die Behältnisse in ihren Bodenecken dem oberen Endbereich der Stapelecken gegengleich geformte
Eckausnehmungen auf, sodass die Stapelecken mit diesen Eckausnehmungen formschlüssig in Eingriff gelangen können.
Die Stapelecken haben auch eine weitere Funktion: Beim innerbetrieblichen Transport werden befüllte Behältnisse auf Bändern quer durch den Betrieb transportiert. Dabei geht es teilweise bergauf oder bergab oder auch um Kurven. Bei Behältnissen ohne Stapelecken besteht das Risiko, dass diese unter seitlichen Leitblechen hindurchrutschen könnten. Meist haben die Leitbleche einen Abstand von 20 bis 25 mm. Die Stapelecken verhindern ein solches Durchrutschen unter die Leitbleche und führen die Behältnisse auf den Förderstrecken.
Vorzugsweise weisen die Längs- und/oder die Stirnseitenwände zusätzlich relativ zur Bodenebene nach unten vorstehende Stabilisierungsfortsätze auf. Diese Stabilisierungsfortsätze können alternativ oder zusätzlich zu den Stapelecken vorhanden sein. Sie dienen der relativen Ausrichtung von zwei Behältnissen beim Stapeln eines Behältnisses auf einem mit Gegenständen befüllten unteren Behältnis, indem sie wandseitig den oberen Endbereich von Gegenständen übergreifen.
Vorzugsweise besteht das erfindungsgemässe Behältnis aus einem Zuschnitt aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Wellkarton. Auch möglich ist die Verwendung von Kunststofffolien oder Kunststoffplatten, (dickeren) Aluminiumfolien, Stärkefolien, Holzfurnieren etc. Diese Materialien eignen sich besonders gut für eine rasche und kostengünstige Herstellung eines Behältnisses gemäss der vorliegenden Erfindung und verfügen auch über eine ausreichende Stabilität. Zudem lassen sie sich auch leicht bedrucken, was gerade bei einem Präsentationsbehältnis wichtig ist. Es lässt sich durch die Bedruckung der optische Eindruck einer zusätzlichen Innenbedruckung entstehen, was verkaufsfördernder, gewünschter Effekt für die Werbung ist.
Besonders bevorzugt besteht das erfindungsgemässe Behältnis aus einem Zuschnitt aus Wellkarton. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft für die Stabilität und Verarbeitung, wenn die Längsrichtung des Behältnisses der Längsrichtung der Wellen des Wellkartons entspricht.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Zuschnitt für ein erfindungsgemässes Behältnis, insbesondere gemäss einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Ein solcher Zuschnitt kann beispielsweise durch Ausstanzen oder Ausschneiden oder durch Schneiden mittels Laser oder Wasserstrahl hergestellt werden. Auch andere materialtrennende Verfahren sind anwendbar. All diese Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
Zudem weist dieser Zuschnitt vorzugsweise Falt- und/oder Rilllinien auf, die das Aufrichten des vorgängig beschriebenen erfindungsgemässen Behältnisses erlauben.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Behältnis und einen Zuschnitt gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, welche keinen Steg aufweist. Dies erlaubt es, aus wenig Material ein sehr stabiles Behältnis zu bilden .
Das Behältnis gemäss der zweiten bevorzugten Ausführungsform besteht ebenfalls aus einem einzigen ebenen Zuschnitt, umfassend eine eine Bodenebene definierende, zumindest im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte, integral an der Bodenplatte angeordnete Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien abstehen und aufgerichtete Längs- und Stirnseitenwände bilden, und in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene verlaufenden, oberhalb der Bodenebene liegenden Halterebene angeordnete
Halterelemente, die Ausnehmungen zur Aufnahme von Gegenständen bilden. Die Bodenplatte weist Aussparungen auf, welche sich in die Längsseitenwände fortsetzen. Halterelemente sind aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen gebildet sowie mit der Bodenplatte über eine Bodenfaltlinie und eine Halterfaltlinie integral verbunden, wobei ein Abschnitt zwischen der Bodenfaltlinie und der Halterfaltlinie mindestens einen Teil einer Längsseitenwand bildet.
Vorzugsweise liegt bei diesem Behältnis jedes Halterelement in einem Überlappungsbereich an einem ihm zugewandten weiteren Halterelement an und ist im Überlappungsbereich fest mit diesem verbunden.
Vorzugsweise stehen die Halterelemente jeweils paarweise einander zugewandt von den Längsseitenwänden in Richtung zur Längsmitte des Behältnisses hin ab. Besonders bevorzugt befindet sich der Überlappungsbereich im Bereich der Längsmitte des Behältnisses.
Bevorzugt weist das Behältnis gemäss der ersten bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein vorzugsweise im Bereich der Längsmitte angeordnetes Stützelement auf. Dieses wenigstens eine Stützelement ist aus dem vorzugsweise kompletten Zuschnittmaterial einer weiteren Aussparung der Bodenplatte gebildet und ist mit der Bodenplatte über eine (Boden- ) Faltlinie integral verbunden. Zusätzlich weist das wenigstens eine Stützelement eine Stützfaltlinie auf. Wenigstens eines der Halterelemente ist mit einem Stützelement verbunden und liegt vorzugsweise im Überlappungsbereich auf diesem Stützelement auf. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität, insbesondere die Verwindungssteifigkeit , des Behältnisses weiter verbessert, ohne dass zusätzliches Material nötig wäre. Das mindestens eine Stützelement dient insbesondere auch als Abstandhalter zwischen der Boden- und der Halterebene. Vorzugsweise weist das Behältnis im Bereich seiner Längsmitte mehrere in Längsrichtung verteilte Stützelemente auf. Die Halterelemente können zudem fest mit einem Stützelement verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Heften.
Die weitere Aussparung beziehungswiese die weiteren Aussparungen können der Positionierung des Behältnisses, beispielsweise in einer Abfüllanlage oder in einer Transportvorrichtung dienen, indem ein Positionierstift in die Aussparung eingreift oder Positionierstifte in die Aussparungen eingreifen.
Vorzugsweise bilden die Halterelemente wenigstens abschnitt- weise abgerundete Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern.
Vorzugsweise sind die Halterelemente im Überlappungsbereich durch Kleben an Klebestellen miteinander verbunden. Besonders bevorzugt weist die Bodenplatte unterhalb der Klebestellen Durchbrüche auf. Vorzugsweise sind die Längs- und/oder die Stirnseitenwände an ihrem oberen Rand über eine, vorzugsweise über zwei, Falt¬ oder Rilllinie (n) mit einer Verstärkungswand verbunden, so dass die Verstärkungswand an einer Aussenseite des Behältnisses, vorzugsweise an der zugeordneten Längs- beziehungsweise Stirnseitenwand, wenigstens annähernd anliegend oder sogar mit dieser beispielsweise über eine Klebung verbunden angeordnet ist. Die Seitenwände bestehen in diesem Fall also aus einer doppelten Materialschicht, was zu einer zusätzlichen Verbesserung der Stabilität führt. Die Verstärkungswände können sich bevorzugt über die volle Länge der zugehörigen Längs- oder Stirnseitenwand erstrecken oder auch nur über einen Teil der Länge. Vorzugsweise weisen die Längs- und/oder die Stirnseitenwände und/oder, falls vorhanden, die Verstärkungswände zusätzlich nach oben vorstehende Stapelecken aufweisen.
Vorzugsweise weisen die Längs- und/oder die Stirnseitenwände und/oder, falls vorhanden, die Verstärkungswände zusätzlich nach unten vorstehende Stabilisierungsfortsätze auf.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Bodenebene und der Halterebene kleiner als der Abstand zwischen der Bodenebene und dem oberen Rand der Längsseitenwand, wobei allfällige Stapelecken für die Bestimmung des oberen Randes der Längsseitenwand nicht beachtet werden. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität der Längsseitenwände, und damit des gesamten Behältnisses, weiter erhöht.
Die Faltlinien, über welche die betreffenden Halterelemente von den Längsseitenwänden abstehen, sind somit von oberen Rand der Längsseitenwände in Richtung zur Bodenebene nach unten versetzt. Dies erhöht die Stabilität der Längsseitenwände im Bereich ihres oberen Randes.
Vorzugsweise besteht das Behältnis aus einem Zuschnitt aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Wellkarton, Kunststoff¬ folie, Kunststoffplatte, Aluminiumfolie, Stärkefolie oder Holzfurnier. Besonders bevorzugt besteht es aus Wellkarton, wobei die Längsrichtung des Behältnisses vorzugsweise der Längsrichtung der Wellen des Wellkartons entspricht. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung natürlich auch einen Zuschnitt für ein Behältnis gemäss der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
Die oben für die zweite bevorzugte Ausführungsform beschriebenen Merkmale sind analog auch auf die erste bevorzugte Ausführungsform anwendbar und umgekehrt. Die vorliegende Erfindung wird anhand der in der Zeichnung gezeigten, rein schematischen Beispiele weiter veranschaulicht .
Es zeigt:
Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erste Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses ;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der ersten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses von schräg oben;
Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht des Behältnisses aus Fig. 2 ;
Fig. 4 einen Zuschnitt für eine zweite Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses ;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der zweiten
Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses von schräg oben;
Fig. 6 eine perspektivische Unteransicht des Behältnisses aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Zuschnitt für eine dritte Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses ;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der dritten
Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses, von schräg oben auf eine Längsseite hin gesehen;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 8, von schräg oben auf eine Stirnseite hin gesehen; und Fig. 10 eine perspektivische Unteransicht des Behältnisses aus Fig. 8 und 9.
In den Figuren sind Faltlinien mit gestrichelten Linien, doppelte Rillenlinien mit gestrichelten Doppellinien und Stanz- beziehungsweise Schneidlinien mit durchgezogenen Linien dargestellt. Wenn ein Element in einer Figur mehrfach vorkommt, ist jeweils mindestens eines davon mit einem Referenzzeichen versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind also nicht immer alle vorhandenen Elemente angeschrieben. Figur 1 zeigt einen Zuschnitt 10 für eine erste Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses gemäss der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform. Der Zuschnitt 10 besteht vorzugsweise aus Karton, insbesondere aus Wellkarton, dessen Wellenberge und -täler bevorzugt in Längsrichtung L des Behältnisses verlaufen.
Der Zuschnitt 10 umfasst eine im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 12 mit einem ersten Bodenplattenabschnitt 14 und einem in der Längsrichtung L parallel dazu verlaufenden zweiten Bodenplattenabschnitt 16. Die Bodenplattenabschnitte 14, 16 erstrecken sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Zuschnitts 10. Die Bodenplatte 12 ist über längsseitige Bodenfaltlinien 18 und stirnseitige Bodenfaltlinien 20 integral mit Längsseitenwänden 22 und Stirnseitenwänden 24 verbunden, wobei die Stirnseitenwände 24 jeweils einen ersten und einen zweiten Stirnseitenwand- abschnitt 26, 28 aufweisen, die voneinander getrennt und mit je einem der Bodenplattenabschnitte 14, 16 verbunden sind.
Über weitere Faltlinien 30 sind die längsseitigen Enden der Längsseitenwände 22 mit je einer ersten Befestigungsklappe 32 integral verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese weiteren Faltlinien 30 gegenüber den stirnseitigen Bodenfaltlinien 20 um die Dicke des verwendeten Materials in Richtung gegen das Innere des Zuschnitts 10 versetzt. Durch Stanzungen oder Schnitte sind im Übrigen diese ersten Befestigungsklappen 32 vom Rest des Zuschnitts 10, also von den Stirnseitenwandabschnitten 26, 28, abgetrennt. Zwischen den beiden Bodenplattenabschnitten 14, 16 befindet sich ein Steg 34, welcher Stegseitenwände 36 und einen flächigen Stegrücken 38 aufweist, wobei der Stegrücken 38 ununterbrochen entlang der Längsmitte 40 des Zuschnitts 10 verläuft. Die Stegseitenwände 36 sind über Bodenfaltlinien 42 integral mit je einem der beiden Bodenplattenabschnitte 14, 16 - und damit mit der Bodenplatte 12 - verbunden. Der Stegrücken 38 wiederum ist zwischen den Stegseitenwänden 36 angeordnet und mit diesen über Stegfaltlinien 44 integral verbunden.
Vom Stegrücken 38 aus in Richtung zu den Längsseitenwänden 22 hin stehen jeweils paarweise in entgegengesetzter Richtung erste Halterelemente 46 ab. Die Halterelemente 46 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den Stegseitenwänden 36 und in der Bodenplatte 12 gebildet und durch Stanzungen oder Schnitte von diesen abgetrennt. Seitlich weisen die ersten Halterelemente 46 abgerundete Abschnitte 48 auf, die im aufgerichteten Zustand abgerundete Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern bilden (hier nicht gezeigt) . Zusätzlich ist es möglich, an einigen oder allen abgerundeten Abschnitten 48 vorstehende Haltelaschen vorzusehen (hier nicht gezeigt) , die im aufgerichteten Zustand eine Klemmfunktion übernehmen. Solche Haltelaschen können ebenfalls aus dem Zuschnittmaterial der Aussparungen in den Stegseitenwänden 36 und in der Bodenplatte 12 gebildet sein.
Vom Stegrücken 38 aus, in dessen stirnseitigen Endbereichen in Richtung zu den Längsseitenwänden 22 hin, stehen weiter jeweils paarweise stirnseitige Halterelemente 50 ab. Diese stirnseitigen Halterelemente 50 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den Stegseitenwänden 36 gebildet und weisen an ihrer dem Innern des Zuschnitts 10 zugewandten Seite ebenfalls abgerundete Abschnitte 52 zur Bildung von Ausnehmungen auf.
Mit diesen stirnseitigen Halterelementen 50, und somit mit dem Stegrücken 38, sind integral über Faltlinien 54 zweite Befestigungsklappen 56 verbunden, wobei diese Faltlinien 54 gegenüber den stirnseitigen Bodenfaltlinien 20 um die Wanddicke des verwendeten Materials nach innen versetzt sind.
Die Bodenfaltlinien 42 und die Stegfaltlinien 44 verlaufen parallel und symmetrisch zur Längsmitte 40 und in Richtung zu den Längsseitenwänden 22 hin davon beabstandet, wobei der Abstand von der Längsmitte 40 zu den Stegfaltlinien 44 kleiner ist als zu den Bodenfaltlinien 42. Sowohl Bodenfaltlinien 42 als auch Stegfaltlinien 44 sind von den Aussparungen der ersten Halterelemente 46 unterbrochen.
Im aufgerichteten Zustand bildet der Stegrücken 38 eine durchgehende Fläche von einer Stirnseite zur anderen.
Die Längsseitenwände 22 sind über Halterfaltlinien 58 integral mit zweiten Halterelementen 60 verbunden, die ebenfalls abgerundete, am Zuschnitt 10 gegen aussen offene Abschnitte 62 aufweisen. Diese zweiten Halterelemente 60 sind dazu bestimmt, im aufgerichteten Zustand den ersten Halterelementen 46 zugewandt zu sein. Sie werden beim Aufrichten in Richtung zur Längsmitte 40 hin nach Innen geklappt. Zusätzlich ist es möglich, an einigen oder allen Abschnitten 62 vorstehende Haltelaschen vorzusehen (hier nicht gezeigt) , die im aufgerichteten Zustand eine Klemmfunktion übernehmen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Halterelemente 60 durch je einen streifenförmigen Teil des Zuschnitts 10 gebildet, der über die Halterfaltlinien 58 mit der zugeordneten Längsseitenwand 28 verbunden ist. Diese streifenförmigen Teile weisen an ihren längsseitigen Enden dritte Befestigungsklappen 64 auf, welche über zugeordnete Faltlinien 66 integral mit den streifenförmigen Teilen verbunden sind. Diese Faltlinien 66 sind gegenüber den stirnseitigen Bodenfaltlinien 20 um die Dicke des verwendeten Materials in der Längsrichtung L gegen aussen versetzt. Die dritten Befestigungsklappen 64 sind von den oben erwähnten ersten Befestigungsklappen 32 der Längsseitenwände 28 durch Stanzungen oder Schnitte getrennt.
Die längs- und stirnseitigen Bodenfaltlinien 18, 20 weisen bei der gezeigten Ausführungsform Unterbrüche, hier faltlose
Abschnitte 68 genannt, auf. In diesen Bereichen werden im aufgerichteten Zustand Stabilisierungsfortsätze ausgebildet (siehe Fig. 2 und 3), welche im Zuschnitt 10 durch von den
Bodenfaltlinien 18, 20 ausgehende, kreisbogenförmige und in Richtung gegen die Längsmitte 40 gerichtete Stanzlinien 70 definiert sind.
Vom Innenbereich des Zuschnitts 10 wird einzig das Material aus Durchbrüchen 72 entfernt und fällt so als Abfall an. Wie in Zusammenhang mit Figur 2 und 3 weiter unten erklärt, sind diese Durchbrüche 72 hilfreich für das Verkleben der Halterelemente (hier nicht gezeigt) . Wird auf diese Durchbrüche 72 verzichtet, fällt vom Innenbereich kein Abfall an.
Die Figuren 2 und 3 zeigen perspektivische schematische Darstellungen der ersten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses 80, wie es aus dem in Figur 1 gezeigten Zuschnitt 10 aufgerichtet werden kann, auf die Oberseite (Figur 2) bzw. auf die Unterseite (Figur 3) hin gesehen.
Das Behältnis 80 weist eine im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 12 auf, welche durch den im Wesentlichen rechteckigen ersten Bodenplattenabschnitt 14 und den parallel dazu verlaufenden, ebenfalls im Wesentlichen rechteckigen zweiten Bodenplattenabschnitt 16 gebildet ist. Die beiden Bodenplattenabschnitte 14, 16 definieren eine Bodenebene B und erstrecken sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 80. Von den Bodenplatten¬ abschnitten 14, 16 steht längsseitig je die zugeordnete Längsseitenwand 22 rechtwinklig nach oben ab, die über eine längsseitige Bodenfaltlinie 18 mit dem jeweiligen Bodenplattenabschnitt 14, 16 integral verbunden ist. Zudem stehen von den Bodenplattenabschnitten 14, 16 stirnseitig die ersten und zweiten Stirnseitenwandabschnitte 26, 28 recht- winklig nach oben ab, die über stirnseitige die Bodenfalt¬ linien 20 mit den Bodenplattenabschnitten 14, 16 integral verbunden sind.
Die ersten Befestigungsklappen 32 der Längsseitenwände 22 sind an die Innenseite der Stirnseitenwandabschnitte 26, 28 angelegt und mit diesen fest verbunden, vorzugsweise mittels Kleben .
Zwischen den beiden Bodenplattenabschnitte 14, 16 befindet sich der von der Bodenplatte 12 her aufgerichtete Steg 82, welcher entlang der Längsmitte 40 des Behältnisses 80, parallel zu den Längsseitenwänden 22 verläuft. Der Steg 82 weist die Stegseitenwände 36, die über Bodenfaltlinien 42 integral mit je einem der beiden Bodenplattenabschnitte 14, 16 verbunden sind, sowie den flächigen Stegrücken 38 auf. Der Stegrücken 38 wiederum ist zwischen den Stegseitenwänden 36 angeordnet und mit diesen über Stegfaltlinien 44 integral verbunden. Der Stegrücken 38 erstreckt sich ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 80.
Vom Stegrücken 38 aus in Richtung zu den Längsseitenwänden 22 hin stehen jeweils paarweise erste Halterelemente 46 ab. Die ersten Halterelemente 46 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen 84 in den Stegseitenwänden 36 und in der Bodenplatte 12 gebildet und verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel, zusammen mit dem Stegrücken 38 und den weiteren Halterelementen 50, in einer wenigstens annähernd parallel zur Bodenebene B verlaufenden Halterebene H. Seitlich weisen die ersten Halterelemente 46 und die stirnseitigen Halterelemente 50 abgerundete Abschnitte 48, 52 auf, die abgerundete Ausnehmungen 86 zur Aufnahme von Rundbechern (hier nicht gezeigt) bilden. Zusätzlich ist es möglich, an einigen oder allen abgerundeten Abschnitten 48 bzw. 62 vorstehende Haltelaschen vorzusehen (hier nicht gezeigt) , die im aufgerichteten Zustand eine Klemmfunktion übernehmen. Solche Haltelaschen können ebenfalls aus dem Zuschnittmaterial der Aussparungen in den Stegseitenwänden 36 und in der Bodenplatte 12 gebildet sein.
Die Stegseitenwände 36 verbinden die Bodenebene B mit der Halterebene H und sind zumindest annähernd senkrecht dazu angeordnet.
Der flächige Stegrücken 38 liegt in der Halterebene H und bildet eine durchgehende Fläche von einer Stirnseite zur anderen. Das Behältnis 80 weist somit nicht nur in der Bodenebene B sondern auch in der Halterebene H - zusätzlich zu den Längsseitenwänden - mindestens eine in der Längsrichtung L verlaufende durchgehende Fläche auf. Dies trägt wesentlich zur Verwindungssteifigkeit des Behältnisses 80 bei.
In der Längsrichtung L gesehen, sind die Stegseitenwände 36 jeweils zwischen zwei ersten Halterelementen 46 oder zwischen einem ersten Halterelement 46 und einem stirnseitigen Halterelement 50 angeordnet. Die Stegseitenwände 36 setzen sich also aus mehreren Abschnitten zusammen, die alternierend mit den Halterelementen 46, 50 entlang des Stegs 82 angeordnet sind. Dadurch liegen die Stegseitenwände 36 nicht unterhalb der Halterelemente 46, 50, sondern im Bereich der Ausnehmungen 86. Die Längsseitenwände 22 sind zudem über Halterfaltlinien 58 integral mit zweiten Halterelementen 60 verbunden, welche abgerundete Abschnitte 62 aufweisen. Diese zweiten Halterelemente 60 stehen im Wesentlichen rechtwinklig von den Längsseitenwänden 22 in der Halterebene H in Richtung zur Längsmitte 40 hin ab, so dass sie den ersten Halterelementen 46 zugewandt sind.
Je zwei einander zugewandte Halterelemente 46, 60 liegen in einem Überlappungsbereich 88 aneinander an und sind dort fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt. Unterhalb der Klebestellen im Überlappungsbereich 88 weist das Behältnis 80 die Durchbrüche 72 auf. Durch diese Durchbrüche 72 hindurch kann bei der Herstellung der Klebstoff oder ein Stempel zur Ausübung eines Gegendrucks eingeführt werden (nicht gezeigt) .
Die beiden zweiten Befestigungsklappen 56, die über Faltlinien 54 mit den weiteren Halterelementen 50 integral verbunden sind, sind gegen unten geklappt und liegen an den Stirnseitenwandabschnitten 26, 28 an deren Innenseite an und sind an diesen befestigt, vorzugsweise durch Verkleben. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die
Stirnseitenwandabschnitte 26, 28 an ihrem oberen Rand weitere Befestigungsklappen (nicht gezeigt) aufweisen, die über Faltlinien mit den Stirnseitenwandabschnitten 26, 28 verbunden sind und von oben an die weiteren Halterelementen 50 angelegt werden, vorzugsweise daran befestigt sind. Dies würde die Stabilität noch zusätzlich erhöhen.
Die dritten Befestigungsklappen 64, die über Faltlinien 66 integral mit den die zweiten Halterelemente 60 bildenden streifenförmigen Teilen verbunden sind, liegen an den Stirnseitenwandabschnitten 26, 28 an deren Aussenseite an und sind an diesen befestigt, vorzugsweise auch durch Verkleben. Die Halterelemente 46, 50, 60 bilden im vorliegend gezeigten Beispiel zehn gerundete Ausnehmungen 86 zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Rundbechern wie Joghurtbechern (nicht gezeigt) , welche in zwei Reihen angeordnet sind. In der Längsrichtung L ist zwischen zwei Ausnehmungen 86 jeweils ein erstes Halterelement 46 angeordnet. In der quer dazu verlaufenden Querrichtung Q sind die Ausnehmungen 86 an ihrer Aussenseite, d.h. zu den Längsseitenwänden 22 hin, jeweils durch die gerundeten Abschnitte 62 der zweiten Halterelemente 60 begrenzt und in Richtung zur Längsmitte 40 hin durch die Stegseitenwände 36. Zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 86 ist somit sowohl in der Längsrichtung L als auch in der Querrichtung Q mindestens ein Abschnitt eines ersten Halterelements 46 oder einer Stegseitenwand 36 angeordnet. Dadurch wird im befüllten Zustand ein Verrutschen der aufgenommenen Gegenstände verhindert.
Die längs- und stirnseitigen Bodenfaltlinien 18, 20 weisen faltlose Abschnitte 68 auf, in welchen die Längs- und Stirn¬ seitenwände 22, 24 nach unten vorstehende Stabilisierungs- fortsätze 90 aufweisen. Werden zwei erfindungsgemässe Behältnisse 80 im befüllten Zustand aufeinander gestapelt, so rahmen die Stabilisierungsfortsätze 90 des oberen Behältnisses 80 die sich im unteren Behältnis 80 befindlichen Gegenstände ein und sorgen so für eine Stabilisierung der gestapelten Behältnisse 80.
Zm Aufrichten des Behältnisses 80 aus dem Zuschnitt 10 können zuerst der Steg 82 sowie die beiden Längsseitenwände 22 aufgerichtet und dann die beiden zweiten Befestigungsklappen 56 nach unten sowie die ersten Befestigungsklappen 32 in Richtung aufeinander zu nach innen geklappt werden. Dabei werden die ebenen ersten Halterelemente 46 und weiteren Halterelemente 50 aus der Bodenebene B in die Halterebene H angehoben. Dann können die Stirnseitenwandabschnitte 26, 28 durch Klappen um die stirnseitigen Bodenfaltlinien 20 aufgestellt und mit den Befestigungsklappen 32 und 56, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden werden. Als nächstes können die zweiten Halterelemente 60 um die Halterfaltlinien 58 nach innen in die Halterebene H geklappt und mit den ersten Halterelementen 46 im Überlappungsbereich 88 fest verbunden werden; dies vorzugsweise durch Verkleben in entsprechenden Klebbereichen, wobei die Halterelemente mittels die Durchbrüche 72 durchgreifenden Stützelementen abgestützt werden können. Es werden dann noch die dritten Befestigungs- klappen 64 durch Klappen um die Faltlinien 66 nach unten an die Aussenseite der Stirnseitenwandabschnitte 26, 28 angelegt und mit diesen fest verbunden, vorzugsweise ebenfalls mittels Verkleben .
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite Variante für einen Zuschnitt 100 und ein Behältnis 102, welches der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform sehr nahe kommt. Diese zweite Variante unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Variante nur dadurch, dass sie vier Bodenplattenabschnitte 104 und dementsprechend auch drei zwischen diesen Bodenplattenabschnitten 104 angeordnete Stege 106 aufweist.
Dadurch weist das gezeigte Behältnis 102 insgesamt zwanzig gerundete Ausnehmungen 108 zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Rundbechern wie Joghurtbechern (nicht gezeigt) auf, welche in vier Reihen angeordnet sind. Dieses Behältnis 102 zeichnet sich durch eine besonders gute Stabilität und hohe Verwindungssteifigkeit aus, bei sehr geringem Materialbedarf.
Alle anderen Elemente sind analog zum Zuschnitt 10 und Behältnis 80 gemäss der ersten gezeigten Variante ausgeführt, so dass hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird. Nur der Vollständigkeit sei erwähnt, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel die von den beiden äusseren der Stege 106 in Richtung zu den zugeordneten Längsseitenwänden 110 abstehenden äusseren ersten Halterelemente 112 länger ausgebildet sind als die auf den mittleren der Stege 106 gerichteten inneren ersten Halterelemente 114 und die auf beiden Seiten von dem mittleren der Stege 106 in Richtung zu den äusseren der Stege 106 abstehenden mittleren ersten Halterelemente 108. Die zweiten Halterelemente 118 und stirnseitigen Halterelemente 120 sind analog zur ersten Variante gemäss den Figuren 1 bis 3. Auch hier sind im aufgerichteten Zustand die einander zugeordneten
Halterelemente 112, 114, 116 und 118 miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verkleben.
Die Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 6 bieten an, die zweiten Halterelemente 118 zu verlängern und als einen Deckel auszugestalten. Damit wäre ein geschlossener Verpackungstyp erzielbar, welcher für den geschützten Transport von Gütern, wie beispielsweise Eiern, verwendet werden könnte.
Denkbar ist auch die Verwendung als Versandeinlage für Flaschen, beispielsweise Weinflaschen. Dazu könnte die Höhe der Stege und der Längs- sowie Stirnseitenwände vergrössert werden .
Ebenso lässt sich das erfindungsgemässe Behältnis, insbeson¬ dere die Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 6, unter Anpassung der Abmessungen als Gebinde einsetzen, beispielsweise als Getränkekiste als Ersatz für die sich im Handel befindenden Mehrweggebinde. Das erfindungsgemässe Behältnis lässt sich auch für Gläser, Tassen oder Tuben einsetzen.
Figur 7 zeigt einen Zuschnitt 130 für eine dritte Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses, wobei dieses gemäss der oben beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsform ausgebildet ist. Der Zuschnitt 130 besteht vorzugsweise aus Karton, insbesondere aus Wellkarton.
Der Zuschnitt 130 umfasst ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 132. Die Bodenplatte 132 ist über längsseitige Bodenfaltlinien 134 und stirnseitige Bodenfalt¬ linien 136 integral mit Längsseitenwänden 138 bzw. Stirnseitenwänden 140 verbunden. Die Längsseitenwände 138 sind ausserdem über zu den längsseitigen Bodenfaltlinien 134 parallele, längsseitige doppelte Rilllinien 142 mit längs- seifigen Verstärkungswänden 144 verbunden. Die längsseitigen Verstärkungswände 144 weisen in ihren stirnseitigen Endbereichen Stapelecken 146 auf. Die Stirnseitenwände 140 sind über zu den stirnseitigen Bodenfaltlinien 136 parallele, stirnseitige doppelte Rilllinien 148 mit stirnseitigen Verstärkungswänden 150 verbunden.
Durch linienförmige Stanzungen oder Schnitte sind in der Bodenplatte 132 und in den Längsseitenwänden 138 zwei zungenartige, innere Halterelemente 152 und vier zungenartige, äussere Halterelemente 154 ausgebildet. Die beiden inneren Halterelemente 152 befinden sich, in der Längsrichtung L gemessen, wenigstens annähernd in der Mitte und die äusseren Halterelement 154 befinden sich zwischen den inneren Halterelementen 152 und den Stirnseitenwänden 140. Die Halterelemente 152, 154 sind über seitliche Halterfaltlinien 156 integral mit den Längsseitenwänden 138 verbunden und stehen paarweise von diesen in Richtung zur Längsmitte 158 des Zuschnitts 130 hin ab, so dass jeweils zwei Halterelemente 152, 154 einander zugewandt sind. Seitlich weisen die Halterelemente 152, 154 abgerundete Abschnitte 160 auf, die im aufgerichteten Zustand abgerundete Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern bilden (hier nicht gezeigt) . Im Zuschnitt 130 sind die einander zugeordneten Halterelemente 152, 154 in Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung L gemessen voneinander beabstandet.
Entlang der Längsmitte 158 sind zudem zwei zungenförmige Stützelemente 162 angeordnet, welche mit der Bodenplatte 132 über Bodenfaltlinien 164 integral verbunden sind und zusätzlich je eine Stützfaltlinie 166 aufweisen.
Vom Innenbereich des Zuschnitts 130 wird einzig das Material aus vier Lochbereichen 168 entfernt und fällt so als Abfall an. Am Aussenrand des Zuschnitts 130 fallen daneben vier trapezförmige, kleine Eckausnehmungen 170 sowie vier teilweise gerundete grössere Eckausnehmungen 172 als Abfall an.
Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen schematische Darstellungen der dritten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses 180, wie es aus dem in Figur 7 gezeigten Zuschnitt 130 aufgerichtet werden kann, auf eine Längsseite (Figur 8), auf eine Stirnseite (Figur 9) bzw. auf die Unterseite (Figur 10) hin perspektivisch gesehen.
Das Behältnis 180 weist die im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 132 auf, von welcher die zwei Längsseitenwände 138 und die zwei Stirnseitenwände 140 rechtwinklig nach oben abstehen. Die Längsseitenwände 138 sind über die längsseitigen Bodenfaltlinien 134 und die Stirnseitenwände 140 über die stirnseitigen Bodenfaltlinien 136 mit der Bodenplatte 132 integral verbunden.
Von jeder Längsseitenwand 138 stehen das innere Halterelement 152 und die zwei äusseren Halterelemente 154 in Richtung zur Längsmitte (nicht eingezeichnet) des Behältnisses 180 hin ab. Es wäre aber auch möglich, dass mehr als ein inneres Halterelement 152 zwischen je zwei äusseren Halterelementen 154 angeordnet ist. Die Halterelemente 152, 154 sind über die seitlichen Halterfaltlinien 156 integral mit den Längsseitenwänden 138 verbunden und stehen im Wesentlichen rechtwinklig von diesen ab. Die Halterelemente 152, 154 sind einander paarweise zugewandt angeordnet und sind aus dem Zuschnittmaterial von durch die genannten Stanzungen beziehungswiese Schnitte begrenzten Aussparungen 182 in der Bodenplatte 132 und in den Längsseitenwänden 138 gebildet.
Je zwei einander zugewandte Halterelemente 152, 154 liegen in einem Überlappungsbereich 184 aneinander an und sind dort fest miteinander verbunden, beispielsweise an entsprechenden Klebstellen im Überlappungsbereich 184 miteinander verklebt. Die äusseren Halterelemente 154 liegen zudem jeweils paarweise auf je einem der Stützelemente 162 auf, die mit der Bodenplatte 132 über die Bodenfaltlinien 164 integral verbunden sind, von dieser nach oben hin abstehen und zusätzlich um die Stützfaltlinien 166 gebogen sind. Die Stützelemente 162 sind aus dem Zuschnittmaterial von weiteren Aussparungen 186 in der Bodenplatte 132 gebildet und mit den Halterelementen 152, 154 verbunden, vorzugsweise mittels Kleben . Die Bodenplatte 132 definiert eine Bodenebene B, und die Halterelemente 152, 154 des aufgerichteten Behältnisses 182 befinden sich in einer Halterebene H, welche parallel zur Bodenebene B und oberhalb dieser in einem Abstand verläuft.
Die Halterelemente 152, 154 bilden im vorliegend gezeigten Beispiel acht gerundete Ausnehmungen 188 zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Rundbechern wie Joghurtbechern (nicht gezeigt) , welche in zwei Reihen angeordnet sind.
An den Aussenseiten weist das Behältnis 182 längsseitig und stirnseitig die Verstärkungswände 144, 150 auf, die über doppelte Rilllinien 142, 148 mit den Längs- bzw. Stirnseitenwänden 138 bzw. 140 verbunden sind. Die Verstärkungswände 144, 150 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Längs- bzw. Stirnseitenwänden 138 bzw. 140 und liegen direkt an diesen an. Die Verstärkungswände 144, 150 sind somit, beim Aufrichten, relativ zu den Längsbeziehungsweise Stirnseitenwänden 138, 140 um die zugeordneten doppelten Rilllinien 142, 148 um 180° umgeklappt worden.
Von den längsseitigen Verstärkungswänden 144 her sind Stapelecken 146 aufgerichtet, welche integral mit den Verstärkungswänden 144 verbunden sind. Die Stapelecken 146 ragen in einem stirnseitigen Endbereich über die Höhe der Längsseitenwände 138 hinaus.
Werden zwei erfindungsgemässe Behältnisse 180 aufeinander gestapelt, so greifen die Stapelecken 146 des unteren Behältnisses 180 mit ihrem oberen Endbereich in die gegengleich geformten kleinen Eckausnehmungen 170 des darüber angeordneten Behältnisses 180 ein (nicht gezeigt) .
Die Stapelecken 146 weisen je einen ersten Stapeleckenbereich 190 und einen über eine vertikale Faltlinie 192 damit verbundenen zweiten Stapeleckenbereich 62 auf. Die ersten Stapeleckenbereiche 190 liegen in einer Ebene mit je einer längsseitigen Verstärkungswand 144, während die zweiten Stapeleckenbereiche 194 im Wesentlichen rechtwinklig davon und in Richtung zur Längsmitte des Behältnisses 180 hin abstehen. Die zweiten Stapeleckenbereiche 194 sind zudem im unteren Bereich ihrer Aussenseite mit je einer stirnseitigen Verstärkungswand 150 verbunden, beispielsweise durch Kleben in entsprechenden Klebbereichen.
Die zweiten Stapeleckenbereiche 194 bilden somit auch Halte¬ klappen, über welche die Längsseitenwände 138, im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Verstärkungswände 144, mit den Stirnseitenwänden 140 verbunden werden beziehungsweise sind.
Falls keine Stapelecken 146 auszubilden sind, kann im Zuschnitt 130 auf die kleinen Eckausnehmungen 170 verzichtet werden und kann die jeweils äussere der in der Längsrichtung L verlaufenden doppelten Rilllinien 142 in der Längsrichtung L durch geradliniges Stanzen oder Schneiden bis zum Rand des Zuschnittes fortgesetzt werden (es werden keine Stapelecken 146 gebildet), so dass der der vertikalen Faltlinie 192 folgende Abschnitt die Halteklappe bildet, welche beim Aufrichten um die vertikale Faltlinie 192 geklappt und dann mit der Stirnseitenwand 140 verbunden wird.
Beim Aufrichten des Behältnisses 180 aus dem Zuschnitt 130 können zuerst die Halteklappen, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel die zweiten Stapeleckenbereiche 194 um die zu diesem Zeitpunkt in der Bodenebene B liegenden vertikalen Faltlinien 192 aus der Bodenebene B nach unten geklappt und dann, vorzugsweise gleichzeitig, die Stirnseitenwände 140 und Längsseitenwände 138 aufgerichtet werden, wobei vorzugsweise gleichzeitig die längsseitigen Verstärkungswände 144 um die Rilllinien 142 geklappt und an die Längsseitenwände 138 an deren Aussenseite angelegt werden. Dabei werden die ebenen Halterelemente 152, 154 aus der Bodenebene B angehoben und - durch Biegen um die Halterfaltlinien 156 - in die Halterebene H verbracht, wodurch sich der Abstand zwischen den einander zugeordneten Halterelementen 152, 154 verringert und diese dann paarweise in Überlappung geraten. Zum aneinander Befestigen der Halterelemente 152, 154 wird bevorzugt jeweils eines der einander zugeordneten Halterelemente 152, 154 auf der dem andern Halterelement 152, 154 zugewandten Seite mit einem Klebstoffauftrag versehen.
Gleichzeitig oder nachfolgend können die Stützelemente 162 aufgerichtet und mit ihren freien Endbereichen mit den betreffenden äusseren Halterelementen 154, beispielweise ebenfalls mittels Klebstoff, verbunden werden.
Nachdem die Längsseitenwände 138 und Stirnseitenwände 140 aufgerichtet worden sind, werden die Halteklappen, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel die zweiten Stapeleckenbereiche 194, mit den Stirnseitenwänden 140, beispielsweise mittels Klebstoff, verbunden. Schliesslich werden die stirnseitigen Verstärkungswände 150 um die stirnseitigen doppelten Rilllinien 148 nach aussen und unten geklappt sowie an die Aussenseite der Stirnseitenwände 140 angelegt und vorzugsweise mit diesen mittels Kleben verbunden.
Wird das Behältnis 180 aus Wellkarton hergestellt, verlaufen die Wellenberge und -täler bevorzugt in der Längsrichtung L, d.h. parallel zu den Längsseitenwänden 138 und zur Längsmittellinie 158.

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis (80, 102) aus einem einzigen ebenen Zuschnitt (10, 100), umfassend
eine eine Bodenebene B definierende, zumindest im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte (12) mit mindestens zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16, 104),
integral an der Bodenplatte (12) angeordnete Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien (18, 20) abstehen und aufgerichtete Längs- und
Stirnseitenwände (22, 24, 110) bilden,
wenigstens einen zwischen den Bodenplattenabschnitten (14, 16, 104) wenigstens annähernd parallel zu den Längsseitenwänden (22, 110) verlaufenden, von der Bodenplatte (12) aufgerichteten Steg (34, 82, 106) mit von der Bodenplatte (12) abstehenden Stegseitenwänden (36) , sowie
in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufenden, oberhalb der Bodenebene B liegenden Halterebene H angeordnete Halterelemente (46, 60, 112, 114, 116, 118), die Ausnehmungen (86, 108) zur Aufnahme von Gegenständen bilden,
wobei
erste Halterelemente (46, 112, 114, 116) vom Steg (34, 82, 106) in Richtung zu den Längsseitenwänden (22, 110) oder der Längsmitte (40) des Behältnisses (80, 102) hin abstehen,
zweite Halterelemente (60, 118) von den Längsseitenwänden (22, 110) in Richtung zur Längsmitte (40) des Behältnisses (80, 102) hin abstehen und
die Bodenplatte (12) Aussparungen (84) aufweist, welche sich in die Stegseitenwände (36) fortsetzen, und die ersten Halterelemente (46, 112, 114, 116) aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen (84) gebildet sowie mit der Bodenplatte (12) über eine Bodenfaltlinie (42) und eine Stegfaltlinie (44) integral verbunden sind, wobei ein Abschnitt zwischen der Bodenfaltlinie (42) und der Stegfaltlinie (44) mindestens einen Teil einer Stegseitenwand (36) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Steg (34, 82, 106) zusätzlich einen zwischen den Stegseitenwänden (36) angeordneten, flächigen Stegrücken (38) aufweist, der in der Halterebene H liegt und sich in der Längsrichtung L wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (80, 102) ununterbrochen erstreckt.
Behältnis (80, 102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegrücken (38) ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses (80, 102) erstreckt.
Behältnis (80, 102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegseitenwänden (36) mehrere Abschnitte aufweisen, die in Längsrichtung L des Behältnisses (80, 102) gesehen jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Halterelementen (46, 112, 114, 116) angeordnet sind.
Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens einer der Bodenplattenabschnitte (14, 16, 104) in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses (80, 102) erstreckt.
Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Halterelement (46, 112, 114, 116) in einem Überlappungsbereich (88) an einem ihm zugewandten anderen ersten Halterelement (46, 112, 114, 116) oder an einem ihm zugewandten zweiten Halterelement (60, 118) anliegt und im
Überlappungsbereich (88) fest mit diesem verbunden ist.
Behältnis (80, 102) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterelemente (46, 60, 112, 114, 116, 118) im Überlappungsbereich (88) durch Kleben an Klebestellen miteinander verbunden sind, und vorzugsweise die Bodenplatte (12) unterhalb der Klebestellen Durchbrüche (72) aufweist.
Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch stirnseitige Halterelemente (50, 120), welche vom Stegrücken (38) aus, in dessen stirnseitigen Endbereichen in Richtung zu den Längsseitenwänden (22, 110) hin, abstehen und aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den
Stegseitenwänden (36) gebildet sind.
Behältnis (80, 102) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Halterelemente (50, 120) zweite Befestigungsklappen (56) aufweisen, die mit einer Stirnseitenwand (24) verbunden sind.
Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterelemente (46, 50, 60, 112, 114, 116, 118, 120) wenigstens abschnittweise abgerundete Ausnehmungen (86, 108) zur Aufnahme von Rundbechern bilden.
Behältnis (80, 102) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Ausnehmungen (86, 108) sowohl in der Längsrichtung L als auch in einer quer dazu verlaufenden Querrichtung Q mindestens ein Abschnitt eines ersten Halterelements (46, 112, 114, 116) oder einer Stegseitenwand (36) angeordnet ist.
11. Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder die Stirnseitenwände (22, 24, 110) zusätzlich nach oben vorstehende Stapelecken (18) aufweisen. 12. Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder die Stirnseitenwände (22, 24, 110) zusätzlich nach unten vorstehende Stabilisierungsfortsätze (90) aufweisen.
13. Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend aus einem Zuschnitt (10, 100) aus Karton oder
Pappe, insbesondere aus Wellkarton, Kunststofffolie, Kunststoffplatte, Aluminiumfolie, Stärkefolie oder Holzfurnier .
14. Behältnis (80, 102) nach Anspruch 13, bestehend aus Wellkarton, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längsrichtung L des Behältnisses (80, 102) der Längsrichtung der Wellen des Wellkartons entspricht.
15. Zuschnitt (10, 100) für ein Behältnis (80, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP15759701.4A 2014-08-30 2015-08-26 Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis Active EP3186161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2014002333 2014-08-30
PCT/EP2015/069528 WO2016030415A1 (de) 2014-08-27 2015-08-26 Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3186161A1 true EP3186161A1 (de) 2017-07-05
EP3186161B1 EP3186161B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=51582338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759701.4A Active EP3186161B1 (de) 2014-08-30 2015-08-26 Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3186161B1 (de)
WO (1) WO2016030415A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342727B1 (de) 2016-12-27 2019-09-04 Schelling Ag Behältnis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423091A1 (de) 1983-07-09 1985-01-17 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Zuschnitt aus faltmaterial fuer eine steige und aus dem zuschnitt hergestellte steige
DE10234394B4 (de) 2002-07-26 2004-06-24 Lothar Kraft Steige
DE102005008234B4 (de) 2005-02-22 2008-05-08 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE202008007996U1 (de) 2008-06-17 2008-08-14 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt, insbesondere für die Verpackung von Backwaren o.dgl.
DE202011002166U1 (de) * 2011-01-31 2012-02-03 Baypack Beteiligungs-Gmbh Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE102011011408A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Smurfit Kappa Baden Packaging Gmbh Zuschnittteil zur Herstellung einer Aufrichtverpackung
DE202011100235U1 (de) 2011-05-04 2011-09-14 Smurfit Kappa Herzberger Wellpappe Gmbh Trapeztray
DE202012007075U1 (de) 2012-07-23 2012-09-03 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE202013011020U1 (de) 2013-11-29 2014-02-27 Smurfit Kappa Gmbh Asymmetrische Bechersteige

Also Published As

Publication number Publication date
EP3186161B1 (de) 2018-06-06
WO2016030415A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP1736728A2 (de) Verpackung
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
DE202010013740U1 (de) Faltschachtel
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE202014102900U1 (de) Trayregal
DE202005011402U1 (de) Verpackung
EP3342727B1 (de) Behältnis
EP2008936B1 (de) Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE102022003589B4 (de) Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP2133283B1 (de) Präsentationsbehältnis
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
AT515908A4 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
AT18340U1 (de) Bechersteige
DE4447026A1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel, vorzugsweise für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9