EP3184443B1 - Vorrichtung und verfahren zum temperieren einer durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung über zusammenführen der durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung mit einem heissgasvolumenstrom - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum temperieren einer durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung über zusammenführen der durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung mit einem heissgasvolumenstrom Download PDF

Info

Publication number
EP3184443B1
EP3184443B1 EP16197118.9A EP16197118A EP3184443B1 EP 3184443 B1 EP3184443 B1 EP 3184443B1 EP 16197118 A EP16197118 A EP 16197118A EP 3184443 B1 EP3184443 B1 EP 3184443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
gas
flow
fluid flow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16197118.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3184443A3 (de
EP3184443A2 (de
Inventor
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3184443A2 publication Critical patent/EP3184443A2/de
Publication of EP3184443A3 publication Critical patent/EP3184443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3184443B1 publication Critical patent/EP3184443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21003Burners specially adapted for a particular use for heating or re-burning air or gas in a duct

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for tempering a fluid flow formed by air and / or gas via a combination of the fluid flow formed by air and / or gas with a hot gas volume flow.
  • tempated and fluid flows formed by air and / or gas may be used to shrink packaging material onto a collection of packaging goods, such as beverage containers or the like.
  • shrink tunnels can be used in practice, in which the shrinkage takes place by means of a hot air or hot gas stream.
  • This hot gas stream can also be referred to as a shrinkage gas stream.
  • the shrink gas flow is usually applied obliquely to the respective, already wrapped with the shrink wrap packaging units to shrink the shrink film on the packaging units or containers. Further, the shrink gas flow may also be directed to the underside of the shrink wrap wrapped product to seal the overlapping ends of the shrink wrap there, i. to be welded or glued.
  • Such a device is, for example, from the DE 10 2013 215 415 A1 known.
  • the thermal energy necessary for shrinking packaging material onto articles is obtained in this known device by means of an internal combustion engine and an additional electric heater.
  • the internal combustion engine also drives a converter for converting mechanical shaft power into electrical power for the at least partial operation of the electric auxiliary heater.
  • the exhaust gas volume flow of the internal combustion engine is guided for controlling the temperature of the shrinkage gas flow via a heat exchanger.
  • the apparatus comprises a hot gas generator with a gas burner, the combustion products of which are passed as hot gas stream into a mixing device, which is formed by a channel portion which is arranged between a funnel-like, in the flow direction constricting line section and a flared diffuser area. Furthermore, a hot gas stream generated by the gas burner is admixed within the mixing device to a cold air stream, so that a hot air stream can be removed from the diffuser section and used for shrinking the films. The hot air flow is thus mixed by means of a Venturi nozzle the cold air flow.
  • Another device for heat treatment of packaging goods also discloses the EP 2 162 693 B1 .
  • This known device has a burner unit with a fan and a burner head, in which a cuboid pore element is held. Below the burner head, a collection and outlet element is arranged.
  • the collection and outlet member has a plurality of openings, which open into a plurality of pipe sections. The pieces of pipe can release gas.
  • the DE 10 2007 030 264 A1 discloses a burner unit having a collection and outlet member having a hood or roof-like body. On the longitudinal sides of the base body, a fastening strip is formed in order to arrange the collecting and outlet element on a burner head. On a first level openings are introduced into the body, which share proportionally in a blank, which can discharge gas. Further openings lead through a wall of the base body out of the collection and outlet element.
  • a primary object of the invention is therefore to provide a generic device or a generic system and method available, which are formed improved in terms of the disadvantages described above. Furthermore, the device and the system should have a simple structure. The process should also be implemented in a straightforward way.
  • the invention relates to a device for tempering a fluid flow formed by air and / or gas by merging the fluid flow formed by air and / or gas with a hot gas volume flow.
  • the device comprises at least one machine for generating the hot gas volume flow.
  • the at least one machine may be formed by at least one burner or at least one gas burner.
  • the hot gas volume flow can be designed as a waste gas volume flow of the at least one machine or of the at least one burner and / or gas burner.
  • the fluid flow formed by air and / or gas can, in conceivable embodiments, for example, tapped from a shrinking device or a shrink tunnel and optionally, as described below, are brought together for temperature control with a generated via the at least one hot gas flow.
  • the fluid flow formed by air and / or gas may at least partially have constituents of a combustion gas.
  • the fluid flow formed by air and / or gas may already have a temperature level which is formed enlarged relative to a temperature level of ambient air.
  • it may be that the fluid flow formed by air and / or gas is formed as fresh air or ambient air.
  • the apparatus also includes a channel providing a flow path for the fluid flow formed by air and / or gas.
  • the device may comprise at least one flow generating device or at least one fan.
  • the device comprises an at least partially positioned in the flow path feeding device, which is in flow communication for introducing the hot gas volume flow into the channel with the at least one machine and the channel.
  • the feed device for introducing the hot gas volume flow into the channel has a plurality of openings positioned in the region of the flow path, of which a plurality of openings at least two openings are located at different vertical height levels.
  • the hot gas volume flow can pass through the at least two openings positioned at different vertical height levels and be subsequently merged with the fluid flow formed by air and / or gas at different vertical levels.
  • a homogeneous temperature of the fluid flow formed by air and / or gas is achieved.
  • Practice has also shown that several openings, of which at least two openings are at different vertical height levels, have a positive effect on the performance of the at least one machine or of the at least one burner.
  • the supply device and the at least one machine are in fluid communication with one another such that the hot gas volume flow can be passed on from the at least one machine in the direction from above to the feed device.
  • the feed device and the at least one machine are in fluid communication with one another such that the hot gas volume flow in the direction or opposite direction of a flow direction of the fluid flow formed by air and / or gas can be passed on to the feed device. In this case, the hot gas volume flow can be moved horizontally or substantially horizontally.
  • the feed device comprises a plurality of adjacent hollow bodies extending into the channel and in each case in fluid communication with the at least one machine for receiving the hot gas volume flow, wherein the broad side surfaces of the plurality of adjacent hollow bodies are oriented parallel to each other and wherein at least one of the respective two opposite broad side surfaces of the plurality of adjacent hollow body at least two openings are introduced, which are located at different vertical height levels.
  • the feed device may have an input for the hot gas volume flow generated by the at least one machine, and a dimensioning and / or number of the plurality of openings may be formed such that an opening cross-section of the feed device resulting from the plurality of openings is removed from the input increased in size.
  • the feeder may have a larger number of openings in a region which is farther away from the entrance to a region which is located closer to the entrance.
  • openings which are located in an area further away from the entrance may be enlarged in size in relation to openings which are located closer to the entrance.
  • a temperature of the hot gas flow decreases as it is removed from the inlet of the feeder. In order to achieve as homogeneous a temperature as possible of the tempered fluid flow formed by air and / or gas, the opening cross-section of the feed device can therefore be designed as described.
  • a plurality of openings can be introduced in rows or horizontally oriented rows in the feeder.
  • Embodiments have proved useful in which at least two and preferably more than two horizontally oriented rows are provided, which have a certain distance from one another in the vertical direction.
  • the feeder has multiple rows along the flow path into the feeder, each having a plurality of openings, the plurality of rows having their respective plurality of openings located at different vertical height levels.
  • the feed device comprises at least one hollow body, as already described above, the plurality of rows may be formed as part of the at least one hollow body. If the at least one hollow body has two opposite broad side surfaces, then in each case a plurality of rows each having a plurality of openings can be made in at least one of the two opposite broad side surfaces and preferably in both of the two opposing broad side surfaces, the plurality of rows having their respective plurality of openings different vertical height levels.
  • the channel comprises a certain section, which of the feed device in the flow direction of the formed by air and / or gas Fluid flow is arranged upstream, wherein the cross section of the specific section widened in the direction of the feed device.
  • Such embodiments further contribute to achieving a homogeneous heat distribution in the tempered and formed by air and / or gas fluid flow.
  • the previously described several hollow body of the feeder are each formed cuboid and have an identical volume and also together form a roof with an area size A1.
  • the hollow bodies together have an areal extent transversely to the flow path or to the flow direction of the fluid flow formed by air and / or gas having a size A2 and in each case opposite broad side surfaces of the hollow body each have an identical surface area A3.
  • the area size A1 can be at least 1.6 times and preferably at least twice the area size A2.
  • the area size A2 may be at least 1.6 times and preferably at least twice the area size A3.
  • the invention also relates to a system for the heat treatment of packaged goods by means of a tempered fluid flow formed by air and / or gas.
  • the system comprises a device as described above and also at least one shrink tunnel.
  • the channel of the device opens in the context of the system according to the invention for the application of packaging goods with the tempered and formed by air and / or gas fluid flow in the at least one shrink tunnel.
  • the invention relates to a method for heat treatment of packaging goods by means of a tempered and formed by air and / or gas fluid flow.
  • a method for heat treatment of packaging goods by means of a tempered and formed by air and / or gas fluid flow.
  • Features described above for various embodiments of the device or system may also be used for conceivable embodiments of the method.
  • features described below for conceivable embodiments of the method according to the invention can be provided in the system according to the invention or in the device according to the invention and are therefore not mentioned redundantly.
  • a fluid flow formed by air and / or gas is brought about and guided along a flow path.
  • Flow path can be provided through a channel.
  • the fluid flow formed by air and / or gas can be brought about by a flow generation device and at least approximately linearly moved along the flow path. It may also be that the fluid flow formed by air and / or gas is tapped from a shrink tunnel. Alternatively, it is conceivable that the fluid flow formed by air and / or gas is formed as fresh air or ambient air.
  • a hot gas volume flow is generated which has a higher temperature level than the fluid flow formed by air and / or gas.
  • At least one burner or gas burner may be provided, wherein the hot gas volume flow is formed as a waste gas volume flow of the at least one burner or gas burner.
  • the invention is not limited to such embodiments. It may also be that, for example, at least one electric machine or electrically operated heater is provided, which provides the hot gas volume flow.
  • the hot gas volume flow and the fluid flow formed by air and / or gas are combined, resulting in a tempered and formed by air and / or gas fluid flow is formed. Subsequently, packaged goods are subjected to the tempered fluid flow formed by air and / or gas.
  • embodiments have proved successful, in which the hot gas volume flow passes through the plurality of openings and, with respect thereto temporally, impinges obliquely on the fluid flow formed by air and / or gas.
  • the flow resistance is thereby kept very low, which also has an advantageous effect on a homogeneous temperature of the fluid flow formed by air and / or gas and does not preclude movement of the fluid flow formed by air and / or gas.
  • the at least one hollow body can act as a heat exchanger on the fluid flow formed by air and / or gas by means of at least two broadside surfaces oriented along the flow path or, as a heat exchanger, temper the fluid flow formed by air and / or gas.
  • the hot gas volume flow is introduced via an input into the feed device and leaves the feed device via the plurality of openings, whereby an opening cross-section of the feed device resulting from the plurality of openings increases in size as it is removed from the input.
  • the Fig. 1 shows a schematic view of an already known from the prior art device 1a for heat treatment in the figures description not shown with packaged goods.
  • Part of the device 1a is a hot gas generator 12, which is designed as a gas burner 14.
  • the combustion products 16 of the hot gas generator 12 and gas burner 14 are passed as hot gas volume flow 17 in a mixing device 18 which is formed by a channel portion 20 which is arranged between a funnel-like, narrowing in the flow direction line section 22 and a flared diffuser region 24.
  • the hot gas volume flow 17 is admixed with a cold air stream 26 so that a tempered fluid flow 28 formed by air and / or gas can be removed from the diffuser region 24 and used for shrinking films onto packaging goods.
  • the hot gas volume flow 17 is sucked in by cooperation of the narrowing line section 22 with the expanding diffuser region 24 by means of a Venturi effect.
  • a Venturi effect has shown that such suction and delivery of the hot gas volume flow 17 to the mixing device 18 can adversely affect a flame or power of the gas burner 14.
  • the tempered and formed by air and / or gas fluid flow 28 has an inhomogeneous temperature distribution, which can be associated with disadvantages in the shrink-wrapping of films on packaging goods.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a conceivable embodiment of a device 1 according to the invention for controlling the temperature of a by air and / or gas formed fluid flow 3 via merging the fluid flow 3 formed by air and / or gas with a hot gas volume flow 17th
  • a machine 13 In order to generate the hot gas volume flow 17, a machine 13 is provided, which is designed as a gas burner 14.
  • the hot gas volume flow 17 is formed by combustion products 16 of the machine 13 and the gas burner 14 and guided in the downward direction.
  • the hot gas volume flow 17 has a higher temperature level compared to the fluid flow 3 formed by air and / or gas, so that the fluid flow 3 formed by air and / or gas is heated when merging with the hot gas volume flow 17.
  • the machine 13 is formed by an electric hot air generator.
  • a channel 5 can be seen, which provides a direction indicated by arrow and located in the interior of the channel 5 flow path 7 for the formed by air and / or gas fluid flow 3.
  • the fluid flow 3 formed by air and / or gas can, for example, be tapped from a shrink tunnel and moved along the flow path 7.
  • the fluid flow 3 formed by air and / or gas can also be introduced into the channel 5 as fresh air or ambient air and subsequently move along the channel 5 or along the flow path 7 formed over the channel 5.
  • the shows Fig. 2 a feed device 6 which is positioned in the flow path 7 or to which feed device the fluid flow 3 formed by air and / or gas strikes during its movement along the flow path 7.
  • the feeder 6 is preceded by a section 22 of the channel 5, the cross-section of which widens in the direction of the feeder 6.
  • the feed device 6 is in flow communication with the machine 13 or with the gas burner 14 and the channel 5, so that the combustion products 16 of the machine 13 or the hot gas volume flow 17 can be introduced into the channel 5 by means of the feed device 6.
  • the feed device 6 comprises a plurality or a plurality of openings 9, which are positioned at different vertical height levels.
  • the feed device 6 comprises several rows 31 (see. Fig. 3 ) are introduced at openings 9 in the feeder 6, which rows 31 extend along the formed through the channel 5 flow path 7 and on different vertical height levels.
  • the hot gas volume flow 17 can exit via the openings 9 from the feed device 6 and enter the channel 5.
  • the openings 9 or the rows 31 are introduced at openings 9 into the feed device 6 in such a way that the hot gas volume flow 17 strikes the fluid flow 3 formed by air and / or gas obliquely to the flow direction of the fluid flow 3 formed by air and / or gas. Accordingly, the openings 9 are introduced into the feed device 6 in such a way that the hot gas volume flow 17 exits the feed device 6 at an angle to the flow path 7 formed by the channel 5.
  • the feeder 6 is thus designed as a cross-flow heat exchanger.
  • the feed device 6 extends vertically at least approximately over an entire cross section or diameter of the channel 5.
  • the fluid flow 3 formed by air and / or gas is guided via the channel 5 and is thereby moved past the feed device 6.
  • the hot gas volume flow 17 is passed from the machine 13 in the direction from above to the feeder 6.
  • a fluid flow 3 formed by air and / or gas can be heated in such a way that a temperature-controlled fluid flow 28 resulting from the heating and formed by air and / or gas has a homogeneously distributed temperature level.
  • a flow resistance associated with the supply of the hot gas volume flow 17 is only small.
  • a power or flame of the machine 13 designed as a gas burner 14 is not or only slightly influenced by the flow connection of the machine 13 or the gas burner 14 via the feeding device 6 with the channel 5.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device 1 according to Fig. 2 ,
  • the machine 13 or the gas burner 14 and the channel 5 are in Fig. 3 not shown.
  • the feed device 6 comprises a plurality of hollow body 15, whose respective longitudinal axis is oriented vertically and which each have an input 11 for a by the machine 13 (see. Fig. 2 ) have generated hot gas volume flow 17.
  • a synopsis of FIGS. 3 and 4 also illustrates that the hollow body 15 each form two opposite broad side surfaces 21 and 23, wherein between the hollow bodies 15 and between facing broad side surfaces 21 and 23 each directly adjacent hollow body 15 a respective path 19 is formed, which can pass through the fluid flow 3 formed by air and / or gas for the purpose of their temperature and merging with the hot gas volume flow 17.
  • the respective opposite broad side surfaces 21 and 23 of a respective hollow body 15 are oriented parallel to each other. In the region of the respective path 19 or between directly adjacent hollow bodies 15, the fluid flow 3 formed by air and / or gas is in each case combined with the hot gas volume flow 17 and thereby tempered.
  • FIGS. 3 and 4 can be seen that the broad side surfaces 21 and 23 in or along a flow direction of the fluid flow 3 formed by air and / or gas. If the fluid flow 3 formed by air and / or gas is guided past the broad side surfaces 21 and 23 of the hollow body 15 by the paths 19, a heat exchange takes place between the hollow bodies 15 or broad side surfaces 21 and 23 of the hollow body 15 and through air and / or Gas formed fluid flow 3, whereby the fluid flow 3 formed by air and / or gas is tempered.
  • the feeding device 6 and the hollow body 15 are thus each formed as a heat exchanger.
  • FIGS. 3 and 4 clarify beyond that opposite broad side surfaces 21 and 23 of a respective hollow body 5 each form a plurality of rows 31 with a plurality of openings 9, which rows 31 are introduced at different vertical height levels in the feeder 6 and in the hollow body 15.
  • Fig. 3 clarifies the hot gas flow rate 17 via the inputs 11 in the hollow body 15.
  • a temperature level of the hot gas volume flow 17 decreases gradually.
  • embodiments have proven in which an opening 9 resulting from the opening cross-section of the feeder 6 or hollow body 15 increases in amount from the entrances 11 , For example.
  • openings 9, which are located further away from the entrances 11, can have a larger dimensioning than openings 9, which are located closer to the entrances 11.
  • openings 9 are to be understood merely by way of example, so that in further embodiments, in addition or alternatively, openings 9 may be provided which are formed by a slot and / or have further geometries.
  • the Fig. 4 shows a schematic side view of the embodiment according to the Figures 2 and 3 ,
  • the channel 2 and the machine 13 and the gas burner 14 are for reasons of clarity in Fig. 4 still not shown.
  • Fig. 4 are the previously mentioned and formed between adjacent hollow bodies 15 paths 19, through which the fluid flow 3 formed by air and / or gas for the purpose of their temperature and during their movement along the flow path 7 passes.
  • the hollow bodies 15 taper or taper towards the direction of flow of the fluid flow 3 formed by air and / or gas. This also helps to keep a flow resistance low.
  • the schematic view of Fig. 5 shows a further conceivable embodiment variant of the device according to the invention 1.
  • the device 1 according to Fig. 5 has a channel 5 with a section 22 which widens in the direction of a feed device 6.
  • the feed device 6 forms a plurality of openings 9, which are located at different vertical height levels.
  • a machine 13 is provided, which is designed as a gas burner 14 and generates a hot gas volume flow 17.
  • the hot gas volume flow 17 is introduced horizontally into the feed device 6.
  • a flow direction of the hot gas volume flow 17 is oriented before or at its entry into the feed device 6 substantially parallel to a flow direction of the fluid flow 3 formed by air and / or gas.
  • the feeding device 6 also comprises a plurality of adjacent hollow bodies 15 whose broad side surfaces 21 and 23 are oriented in the flow direction of the fluid flow 3 formed by air and / or gas or which are present in FIG Direction of a formed when entering the feeder 6 flow direction of the hot gas flow 17.
  • After entering the hot gas volume flow 17 leaves the feeder 6 via the openings 9 and in this case heats the fluid flow formed by air and / or gas 3.
  • the tempered and formed by air and / or gas fluid flow is further referenced 28.
  • the Fig. 6 shows a schematic view of another conceivable embodiment of a device according to the invention 1.
  • the device 1 according to Fig. 6 a channel 5 having a section 22 which widens in the direction of a feeder 6.
  • the feeder 6 has a plurality of openings 9 located at different vertical height levels.
  • a machine 13 is part of the device 1, which machine 13 is designed as a gas burner 14 and generates a hot gas volume flow 17.
  • the flow resistance can be kept low.
  • an opening 9 resulting from the opening cross-section of the feeder 6 or hollow body 15 increases in terms of amount when removing inputs.
  • a resulting from the openings 9 opening cross-section of the feeder 6 or hollow body 15 in the vertical direction downwards increase. This makes it possible to achieve a homogeneous heat distribution of the tempered fluid flow 28 formed by air and / or gas.
  • the Fig. 7 shows a schematic view of another conceivable embodiment of a device according to the invention 1. It can be seen in Fig. 1 Furthermore, a channel 5 with a in the direction of the feeder 6 expanding portion 22. As in the previous embodiments, the feeder 6 has a plurality of openings 9, which are located at different vertical height levels. In addition, a designed as a gas burner 14 machine 13 is provided which generates a hot gas volume flow 17.
  • the hot gas volume flow 17 of the feeder 6 is supplied in or with a flow direction, which the Direction of flow of the fluid flow 3 formed by air and / or gas is directed opposite.
  • the Fig. 8 shows a schematic perspective view of an embodiment of a feeding device 6, as it may be provided for a device 1 according to the invention.
  • the feeding device 6 comprises a multiplicity of adjacent hollow bodies 15, to which a hot gas volume flow 17 can be proportionally supplied, and which in each case has several in Fig. 8 do not form with illustrated openings 9, of which there are at least two openings 9 at different vertical height levels. All of the hollow body 15 have an identical geometry or are cuboid and have an identical volume. Next, the hollow body 15 together form a roof 41 with an area size A1.
  • the hollow body 15 or feed device 6, which comprises the plurality of hollow bodies 15, has a planar extension transverse to the longitudinal direction of the channel 5 or of the flow path 7 with a size A2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Temperieren einer durch Luft- und/oder Gas gebildeten Fluidströmung über eine Zusammenführung der durch Luft und/oder Gas ausgebildeten Fluidströmung mit einem Heißgasvolumenstrom.
  • Im Stand der Technik können tempierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmungen bspw. verwendet werden, um auf eine Zusammenstellung an Verpackungsgütern, wie Getränkebehältnisse oder dergleichen, Verpackungsmaterial aufzuschrumpfen. Zur Wärmebehandlung bzw. um die Verpackungsgüter über das Verpackungsmaterial zusammenzufassen, können in der Praxis Schrumpftunnel Verwendung finden, in denen das Aufschrumpfen mittels eines Heißluft- oder Heißgasstroms erfolgt. Dieser Heißgasstrom kann auch als Schrumpfgasstrom bezeichnet werden. Der Schrumpfgasstrom wird zumeist schräg auf die jeweiligen, mit der Schrumpffolie bereits umhüllten Verpackungseinheiten aufgebracht, um die Schrumpffolie auf die Verpackungseinheiten bzw. Gebinde aufzuschrumpfen. Weiterhin kann der Schrumpfgasstrom auch auf die Unterseite des mit der Schrumpffolie umhüllten Produktes gerichtet sein, um die dortigen, sich überlappenden Enden der Schrumpffolie zu versiegeln, d.h. zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Eine solche Vorrichtung ist bspw. aus der DE 10 2013 215 415 A1 bekannt. Die zum Aufschrumpfen von Verpackungsmaterial auf Artikel notwendige thermische Energie wird bei dieser bekannten Vorrichtung mittels einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Zusatzheizung gewonnen. Die Brennkraftmaschine treibt zudem einen Wandler zur Umwandlung mechanischer Wellenleistung in elektrische Leistung zum zumindest teilweisen Betrieb der elektrischen Zusatzheizung an. Der Abgasvolumenstrom der Brennkraftmaschine wird zur Temperierung des Schrumpfgasstroms über einen Wärmetauscher geführt.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern offenbart die DE 10 2009 003 575 A1 . Diese bekannte Vorrichtung dient einer Schrumpfbehandlung von folienumhüllten Gütern wie Gebinden oder dgl. mittels eines heißen Luft- oder Gasstroms. Die Vorrichtung umfasst einen Heißgaserzeuger mit einem Gasbrenner, dessen Verbrennungsprodukte als Heißgasstrom in eine Mischvorrichtung geleitet werden, welche durch einen Kanalabschnitt gebildet ist, der zwischen einem trichterartigen, in Strömungsrichtung sich verengendem Leitungsabschnitt und einem sich erweiternden Diffusorbereich angeordnet ist. Weiter wird ein vom Gasbrenner erzeugter Heißgasstrom innerhalb der Mischvorrichtung einem kalten Luftstrom zugemischt, so dass aus dem Diffusorabschnitt ein heißer Luftstrom abgeführt und zum Schrumpfen der Folien genutzt werden kann. Der heiße Luftstrom wird somit mittels einer Venturi-Düse dem kalten Luftstrom beigemengt.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern offenbart zudem die EP 2 162 693 B1 . Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine Brennereinheit mit einem Gebläse und einem Brennerkopf, in welchem ein quaderförmiges Porenelement gehalten wird. Unterhalb des Brennerkopfes ist ein Sammel- und Auslasselement angeordnet. Das Sammel- und Auslasselement besitzt mehrere Öffnungen, die in einer Vielzahl an Rohrstücken münden. Die Rohrstücke können Gas entlassen.
  • Die DE 10 2007 030 264 A1 offenbart eine Brennereinheit mit einem Sammel- und Auslasselement, das einen hauben- oder dachartigen Grundkörper aufweist. An den Längsseiten des Grundkörpers ist eine Befestigungsleiste ausgebildet, um das Sammel- und Auslasselement an einem Brennerkopf anzuorden. Auf einer ersten Ebene sind Öffnungen in den Grundkörper eingebracht, welche anteilig in einem Rohstück münden, das Gas entlassen kann. Weitere Öffnungen führen durch eine Wand des Grundkörpers aus dem Sammel- und Auslasselement heraus.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass sich eine Einmischung von Verbrennungsgasen in einen kalten Luftstrom gemäß dem Stand der Technik nachteilig auf die Brennerflamme bzw. auf die Leistung und Funktion des jeweiligen Brenners auswirken kann. Weiter ist mit einer solchen Beimengung ein hoher Strömungswiderstand einhergehend, welcher in der Praxis unerwünscht ist. Es hat sich zudem gezeigt, dass der nach Beimengung tempierte Gas- und/oder Luftstrom häufig eine inhomogene Wärmeverteilung besitzt. Sollen mittels des temperierten Gas- und/oder Luftstroms Verpackungsmaterialien auf Verpackungsgüter aufgeschrumpft werden, so ist es vorteilhaft, wenn der temperierte Gas- und/oder Luftstrom eine möglichst homogene Wärmeverteilung besitzt, um das Verpackungsmaterial mit gleichbleibender Qualität auf die Verpackungsgüter aufschrumpfen zu können.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht daher darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes System und Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche hinsichtlich der vorherig beschriebenen Nachteile verbessert ausgebildet sind. Weiter sollen die Vorrichtung und das System einen einfachen Aufbau besitzen. Das Verfahren soll zudem auf unkomplizierte Art und Weise umgesetzt werden können.
  • Das genannte Ziel wird durch einen Schrumpftunnel und ein Verfahren erreicht, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung über Zusammenführen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung mit einem Heißgasvolumenstrom. Hierzu umfasst die Vorrichtung mindestens eine Maschine zur Erzeugung des Heißgasvolumenstroms. In bevorzugten Ausführungsformen kann die mindestens eine Maschine durch mindestens einen Brenner bzw. mindestens einen Gasbrenner ausgebildet sein. Der Heißgasvolumenstrom kann als Abgasvolumenstrom der mindestens einen Maschine bzw. des mindestens einen Brenners und/oder Gasbrenners ausgebildet sein.
  • Die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung kann in denkbaren Ausführungsformen bspw. aus einer Schrumpfvorrichtung bzw. einem Schrumpftunnel abgegriffen und gegebenenfalls, wie nachfolgend noch beschrieben, zur Temperierung mit einem über die mindestens eine Maschine erzeugten Heißgasvolumenstrom zusammengeführt werden. Demnach kann die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung zumindest anteilig Bestandteile eines Verbrennungsgases besitzen. Bei derartigen Ausführungsformen kann demnach die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung bereits ein Temperaturniveau besitzen, welches gegenüber einem Temperaturniveau von Umgebungsluft vergrößert ausgebildet ist. Bei weiteren Ausführungsformen kann es sein, dass die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung als Frischluft bzw. Umgebungsluft ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung umfasst zudem einen Kanal, der einen Strömungspfad für die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung bereitstellt. Um die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung durch den Kanal bzw. entlang des Strömungspfades zu transportieren, kann die Vorrichtung mindestens eine Strömungserzeugungseinrichtung bzw. mindestens einen Ventilator umfassen.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung eine zumindest abschnittsweise im Strömungspfad positionierte Zuführeinrichtung, welche zum Einbringen des Heißgasvolumenstroms in den Kanal mit der mindestens einen Maschine und dem Kanal in Strömungsverbindung steht. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung zum Einbringen des Heißgasvolumenstroms in den Kanal mehrere im Bereich des Strömungspfades positionierte Öffnungen besitzt, von welchen mehreren Öffnungen sich mindestens zwei Öffnungen auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Hierdurch kann der Heißgasvolumenstrom die mindestens zwei auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus positionierten Öffnungen passieren und zeitlich nachfolgend mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung auf unterschiedlichen vertikalen Niveaus zusammengeführt werden. Hierdurch wird eine homogene Temperierung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung erreicht. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass sich mehrere Öffnungen, von welchen sich mindestens zwei Öffnungen auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden, positiv auf die Leistung der mindestens einen Maschine bzw. des mindestens einen Brenners auswirken.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass die Zuführeinrichtung und die mindestens eine Maschine derart miteinander in Strömungsverbindung stehen, dass der Heißgasvolumenstrom von der mindestens einen Maschine in Richtung von oben kommend an die Zuführeinrichtung weitergegeben werden kann. In weiteren Ausführungsformen ist vorstellbar, dass die Zuführeinrichtung und die mindestens eine Maschine derart miteinander in Strömungsverbindung stehen, dass der Heißgasvolumenstrom in Richtung bzw. Gegenrichtung einer Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung an die Zuführeinrichtung weitergegeben werden kann. Hierbei kann der Heißgasvolumenstrom horizontal oder im Wesentlichen horizontal bewegt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung mehrere sich in den Kanal erstreckende und mit der mindestens einen Maschine zur Aufnahme des Heißgasvolumenstroms jeweils in Strömungsverbindung stehende benachbarte Hohlkörper umfasst, wobei die Breitseitenflächen der mehreren benachbarten Hohlkörper parallel zueinander orientiert sind und wobei in jeweils mindestens eine der jeweiligen zwei sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen der mehreren benachbarten Hohlkörper mindestens zwei Öffnungen eingebracht sind, welche sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden.
  • Zudem kann es sein, dass die Zuführeinrichtung einen Eingang für den durch die mindestens eine Maschine erzeugten Heißgasvolumenstrom besitzt und dass eine Dimensionierung und/oder Anzahl der mehreren Öffnungen derart ausgebildet ist, dass sich ein aus den mehreren Öffnungen resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung bei Entfernung vom Eingang betragsmäßig vergrößert. Um den Öffnungsquerschnitt betragsmäßig zu vergrößern, kann die Zuführeinrichtung in einem Bereich, welcher weiter vom Eingang entfernt ist, eine größere Anzahl an Öffnungen gegenüber einem Bereich besitzen, welcher sich näher am Eingang befindet. Alternativ oder ergänzend können Öffnungen, die sich in einem weiter vom Eingang entfernten Bereich befinden, vergrößert gegenüber Öffnungen ausgebildet sein, welche sich näher am Eingang befinden. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Temperatur des Heißgasvolumenstroms bei Entfernung vom Eingang der Zuführeinrichtung abnimmt. Um eine möglichst homogene Temperatur der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung zu erreichen, kann der Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung daher wie beschrieben ausgebildet werden.
  • Auch können mehrere Öffnungen in Reihen bzw. horizontal orientierten Reihen in die Zuführeinrichtung eingebracht sein. Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen mindestens zwei und bevorzugt mehr als zwei horizontal orientierte Reihen vorgesehen sind, die in vertikaler Richtung einen bestimmten Abstand zueinander besitzen.
  • Weiter kann es sein, dass die Zuführeinrichtung mehrere entlang des Strömungspfades in die Zuführeinrichtung eingebrachte Reihen mit jeweils mehreren Öffnungen besitzt, wobei die mehreren Reihen mit ihren jeweiligen mehreren Öffnungen sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Umfasst die Zuführeinrichtung, wie vorhergehend bereits beschrieben, mindestens einen Hohlkörper, so können die mehreren Reihen als Bestandteil des mindestens einen Hohlkörpers ausgebildet sein. Besitzt der mindestens eine Hohlkörper zwei sich gegenüberliegende Breitseitenflächen, so können in wenigstens eine der zwei sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen und vorzugsweise in beide der zwei sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen jeweils mehrere Reihen mit jeweils mehreren Öffnungen eingebracht sein, wobei die mehreren Reihen mit ihren jeweiligen mehreren Öffnungen sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden.
  • Auch kann es sein, dass der Kanal einen bestimmten Abschnitt umfasst, welcher der Zuführeinrichtung in Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung vorgeordnet ist, wobei sich der Querschnitt des bestimmten Abschnittes in Richtung der Zuführeinrichtung verbreitert. Derartige Ausführungsformen tragen weiterhin dazu bei, eine homogene Wärmeverteilung in der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung zu erreichen.
  • Es ist vorgesehen, dass die vorherig bereits beschriebenen mehreren Hohlkörper der Zuführeinrichtung jeweils quaderförmig ausgebildet sind und ein identisches Volumen besitzen und zudem gemeinsam ein Dach mit einer Flächengröße A1 ausbilden. Außerdem ist vorgesehen sein, dass die Hohlkörper gemeinsam eine flächenmäßige Erstreckung quer zum Strömungspfad bzw. zur Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung mit einer Größe A2 besitzen und jeweils gegenüberliegende Breitseitenflächen der Hohlkörper jeweils eine identische Flächengröße A3 aufweisen. Hinsichtlich der Flächengrößen gilt: A1 > A2 > A3. Insbesondere kann die Flächengröße A1 mindestens dem 1,6-fachen und vorzugsweise mindestens dem doppelten der Flächengröße A2 entsprechen. Weiter kann die Flächengröße A2 mindestens dem 1,6- fachen und vorzugsweise mindestens dem doppelten der Flächengröße A3 entsprechen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein System zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern mittels einer temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung. Das System umfasst eine Vorrichtung gemäß vorheriger Beschreibung und zudem mindestens einen Schrumpftunnel. Der Kanal der Vorrichtung mündet im Rahmen des erfindungsgemäßen Systems zur Beaufschlagung von Verpackungsgütern mit der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung in den mindestens einen Schrumpftunnel.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern mittels einer temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung. Merkmale, welche vorhergehend zu diversen Ausführungsformen der Vorrichtung bzw. des Systems beschrieben wurden, können ebenso für denkbare Ausführungsformen des Verfahrens Verwendung finden. Zudem können nachfolgend beschriebene Merkmale zu denkbaren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei erfindungsgemäßem System bzw. bei erfindungsgemäßer Vorrichtung vorgesehen sein und werden daher nicht redundant erwähnt.
  • Im Rahmen eines ersten Schrittes wird eine durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung herbeigeführt und entlang eines Strömungspfades geführt. Der Strömungspfad kann durch einen Kanal bereitgestellt werden. Die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung kann durch eine Strömungserzeugungseinrichtung herbeigeführt werden und entlang des Strömungspfades zumindest näherungsweise linear bewegt werden. Auch kann es sein, dass die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung aus einem Schrumpftunnel abgegriffen wird. Alternativ ist denkbar, dass die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung als Frischluft bzw. Umgebungsluft ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren Schritt wird ein Heißgasvolumenstrom erzeugt, welcher gegenüber der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung ein höheres Temperaturniveau besitzt. Bspw. kann mindestens ein Brenner bzw. Gasbrenner vorgesehen sein, wobei der Heißgasvolumenstrom als Abgasvolumenstrom des mindestens einen Brenners bzw. Gasbrenners ausgebildet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Ausführungsformen beschränkt. Auch kann es sein, dass bspw. mindestens eine elektrische Maschine bzw. elektrisch betriebene Heizung vorgesehen ist, welche den Heißgasvolumenstrom bereitstellt.
  • Weiter werden der Heißgasvolumenstrom und die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung zusammengeführt, woraus resultierend eine temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung gebildet wird. Hierauf folgend werden Verpackungsgüter mit der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung beaufschlagt.
  • Bei erfindungsgemäßem Verfahren ist zudem vorgesehen, dass der Heißgasvolumenstrom über mehrere Öffnungen einer Zuführeinrichtung mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung zusammengeführt wird, von welchen mehreren Öffnungen sich mindestens zwei Öffnungen auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Hierdurch kann eine homogen temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung erzeugt werden.
  • In der Praxis haben sich zudem Ausführungsformen bewährt, bei welchen der Heißgasvolumenstrom die mehreren Öffnungen passiert und zeitlich hierauf folgend schräg auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung trifft. Der Strömungswiderstand wird hierdurch sehr gering gehalten, was sich weiterhin vorteilhaft auf eine homogene Temperierung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung auswirkt und einer Bewegung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung nicht entgegensteht.
  • Für besonders bevorzugte Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass der Heißgasvolumenstrom vor Zusammenführen mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung durch wenigstens einen die mehreren Öffnungen, von welchen sich wenigstens zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus befinden, ausbildenden Hohlkörper bewegt wird. Der wenigstens eine Hohlkörper kann mittels wenigstens zweier entlang des Strömungspfades orientierter Breitseitenflächen als Wärmetauscher auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung einwirken bzw. als Wärmetauscher die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung temperieren.
  • Weiter kann es sein, dass der Heißgasvolumenstrom über einen Eingang in die Zuführeinrichtung eingebracht wird und die Zuführeinrichtung über die mehreren Öffnungen verlässt, wobei sich ein aus den mehreren Öffnungen resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung bei Entfernung vom Eingang betragsmäßig vergrößert.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer denkbaren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform aus den Figuren 2 und 3.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren denkbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren denkbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren denkbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 8 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Zuführeinrichtung, wie sie für eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen sein kann.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung 1a zur Wärmebehandlung von in den Figuren vorliegender Beschreibung nicht mit dargestellten Verpackungsgütern. Bestandteil der Vorrichtung 1a ist ein Heißgaserzeuger 12, der als Gasbrenner 14 ausgebildet ist. Die Verbrennungsprodukte 16 des Heißgaserzeugers 12 bzw. Gasbrenners 14 werden als Heißgasvolumenstrom 17 in eine Mischvorrichtung 18 geleitet, welche durch einen Kanalabschnitt 20 ausgebildet ist, der zwischen einem trichterartig, in Strömungsrichtung sich verengendem Leitungsabschnitt 22 und einem sich erweiternden Diffusorbereich 24 angeordnet ist. In der Mischvorrichtung 18 wird der Heißgasvolumenstrom 17 einem kalten Luftstrom 26 zugemischt, so dass aus dem Diffusorbereich 24 eine temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 28 abgeführt und zum Schrumpfen von Folien auf Verpackungsgüter verwendet werden kann.
  • Bei Vorrichtungen 1a gemäß Fig. 1 wird der Heißgasvolumenstrom 17 durch Zusammenwirken des sich verengenden Leitungsabschnitts 22 mit dem sich erweiterndem Diffusorbereich 24 mittels eines Venturi-Effektes angesaugt. Die Praxis hat hierbei gezeigt, dass sich ein derartiges Ansaugen und Zuführen des Heißgasvolumenstroms 17 an die Mischvorrichtung18 nachteilig auf eine Flamme bzw. Leistung des Gasbrenners 14 auswirken kann. Auch kann es sein, dass die temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 28 eine inhomogene Temperaturverteilung besitzt, womit Nachteile beim Aufschrumpfen von Folien auf Verpackungsgüter einhergehen können.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer denkbaren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Temperieren einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 über Zusammenführen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 mit einem Heißgasvolumenstrom 17.
  • Um den Heißgasvolumenstrom 17 zu erzeugen, ist eine Maschine 13 vorgesehen, welche als Gasbrenner 14 ausgebildet ist. Der Heißgasvolumenstrom 17 wird durch Verbrennungsprodukte 16 der Maschine 13 bzw. des Gasbrenners 14 ausgebildet und in Richtung nach unten geführt. Der Heißgasvolumenstrom 17 besitzt gegenüber der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 in höheres Temperaturniveau, so dass die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 bei Zusammenführen mit dem Heißgasvolumenstrom 17 erwärmt wird. In weiteren Ausführungsformen ist auch vorstellbar, dass die Maschine 13 durch einen elektrischen Heißlufterzeuger ausgebildet ist.
  • Zudem ist ein Kanal 5 zu erkennen, welcher einen mittels Pfeildarstellung angedeuteten und sich im inneren des Kanals 5 befindlichen Strömungspfad 7 für die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 bereitstellt. Die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 kann bspw. aus einem Schrumpftunnel abgegriffen und entlang des Strömungspfades 7 bewegt werden. Auch kann die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 als Frischluft bzw. Umgebungsluft in den Kanal 5 eingebracht werden und sich hierauf folgend entlang des Kanals 5 bzw. entlang des über den Kanal 5 ausgebildeten Strömungspfades 7 bewegen.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 2 eine Zuführeinrichtung 6, welche im Strömungspfad 7 positioniert ist bzw. auf welche Zuführeinrichtung die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 während ihrer Bewegung entlang des Strömungspfades 7 trifft. In einer Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 ist der Zuführeinrichtung 6 ein Abschnitt 22 des Kanals 5 vorgeordnet, dessen Querschnitt sich in Richtung der Zuführeinrichtung 6 verbreitert.
  • Die Zuführeinrichtung 6 steht mit der Maschine 13 bzw. mit dem Gasbrenner 14 und dem Kanal 5 in Strömungsverbindung, so dass die Verbrennungsprodukte 16 der Maschine 13 bzw. der Heißgasvolumenstrom 17 mittels der Zuführeinrichtung 6 in den Kanal 5 eingebracht werden kann. Hierzu umfasst die Zuführeinrichtung 6 mehrere bzw. eine Vielzahl an Öffnungen 9, welche auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus positioniert sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind mehrere Reihen 31 (vgl. Fig. 3) an Öffnungen 9 in die Zuführeinrichtung 6 eingebracht, welche Reihen 31 sich entlang des durch den Kanal 5 ausgebildeten Strömungspfades 7 erstrecken und auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Der Heißgasvolumenstrom 17 kann über die Öffnungen 9 aus der Zuführeinrichtung 6 austreten und in den Kanal 5 eintreten. Hierbei sind die Öffnungen 9 bzw. die Reihen 31 an Öffnungen 9 derart in die Zuführeinrichtung 6 eingebracht, dass der Heißgasvolumenstrom 17 schräg zur Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 trifft. Demnach sind die Öffnungen 9 derart in die Zuführeinrichtung 6 eingebracht, dass der Heißgasvolumenstrom 17 schräg zu dem durch den Kanal 5 gebildeten Strömungspfad 7 aus der Zuführeinrichtung 6 austritt. Die Zuführeinrichtung 6 ist somit als Kreuzstromwärmetauscher ausgebildet.
  • Die Zuführeinrichtung 6 erstreckt sich hierbei vertikal zumindest näherungsweise über einen gesamten Querschnitt bzw. Durchmesser des Kanals 5. Über den Kanal 5 ist die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 geführt und wird hierbei an der Zuführeinrichtung 6 vorbei bewegt. Der Heißgasvolumenstrom 17 wird von der Maschine 13 in Richtung von oben kommend an die Zuführeinrichtung 6 weitergegeben.
  • Bei einer Vorrichtung 1, wie sie im Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 dargestellt ist, kann eine durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 derart erwärmt werden, dass eine aus der Erwärmung resultierende temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 28 ein homogen verteiltes Temperaturniveau besitzt. Weiter ist bei einer Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2 ein mit der Zuführung des Heißgasvolumenstroms 17 einhergehender Strömungswiderstand lediglich gering ausgebildet. Eine Leistung bzw. Flamme der als Gasbrenner 14 ausgebildeten Maschine 13 wird durch die Strömungsverbindung der Maschine 13 bzw. des Gasbrenners 14 über die Zuführeinrichtung 6 mit dem Kanal 5 nicht oder lediglich geringfügig beeinflusst.
  • Die schematische Perspektivansicht der Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Maschine 13 bzw. der Gasbrenner 14 sowie der Kanal 5 in Fig. 3 nicht mit dargestellt.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, umfasst die Zuführeinrichtung 6 mehrere Hohlkörper 15, deren jeweilige Längsachse vertikal orientiert ist und welche jeweils einen Eingang 11 für einen durch die Maschine 13 (vgl. Fig. 2) erzeugten Heißgasvolumenstrom 17 besitzen. Eine Zusammenschau der Figuren 3 und 4 verdeutlicht zudem, dass die Hohlkörper 15 jeweils zwei sich gegenüberliegende Breitseitenflächen 21 und 23 ausbilden, wobei zwischen den Hohlkörpern 15 bzw. zwischen sich zugewandten Breitseitenflächen 21 und 23 jeweils unmittelbar benachbarter Hohlkörper 15 ein jeweiliger Pfad 19 ausgebildet ist, welchen die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 zum Zwecke ihrer Temperierung und Zusammenführung mit dem Heißgasvolumenstrom 17 passieren kann. Die jeweiligen sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen 21 und 23 eines jeweiligen Hohlkörpers 15 sind parallel zueinander orientiert. Im Bereich des jeweiligen Pfades 19 bzw. zwischen unmittelbar benachbarten Hohlkörpern 15 wird die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 jeweils mit dem Heißgasvolumenstrom 17 zusammengeführt und hierdurch temperiert.
  • Da der Heißgasvolumenstrom 17 vor Austritt aus den Öffnungen 19 in bzw. mittels der Hohlkörper 15 geführt wird, kann hierbei Wärmeenergie vom Heißgasvolumenstrom 17 an die Hohlkörper 15 weitergegeben werden. Figuren 3 und 4 lassen erkennen, dass die Breitseitenflächen 21 und 23 in bzw. entlang einer Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 verlaufen. Sofern die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 durch die Pfade 19 an den Breitseitenflächen 21 und 23 der Hohlkörper 15 vorbeigeführt wird, erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen den Hohlkörpern 15 bzw. Breitseitenflächen 21 und 23 der Hohlkörper 15 und der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3, wodurch die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 temperiert wird. Die Zuführeinrichtung 6 bzw. die Hohlkörper 15 sind somit jeweils als Wärmetauscher ausgebildet.
  • Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen darüber hinaus, dass gegenüberliegende Breitseitenflächen 21 und 23 eines jeweiligen Hohlkörpers 5 jeweils mehrere Reihen 31 mit mehreren Öffnungen 9 ausbilden, welche Reihen 31 auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus in die Zuführeinrichtung 6 bzw. in die Hohlkörper 15 eingebracht sind.
  • Wie zuvor erwähnt und insbesondere mittels Fig. 3 verdeutlicht, gelangt der Heißgasvolumenstrom 17 über die Eingänge 11 in die Hohlkörper 15. Bei Entfernung von den Eingängen 11 bzw. bei Bewegung des Heißgasvolumenstroms 17 in den Hohlkörpern 15 in Richtung nach unten, nimmt ein Temperaturniveau des Heißgasvolumenstroms 17 sukzessive ab. Um ein möglichst homogenes Temperaturniveau für die temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 28 zu erreichen, haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen ein aus den Öffnungen 9 resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung 6 bzw. Hohlkörper 15 bei Entfernung von den Eingängen 11 betragsmäßig zunimmt. Bspw. können hierzu Öffnungen 9, welche sich weiter entfernt von den Eingängen 11 befinden, gegenüber Öffnungen 9, welche sich näher an den Eingängen 11 befinden, eine größere Dimensionierung besitzen. Ergänzend oder alternativ kann eine Anzahl von Öffnungen 9 für einen Bereich der Zuführeinrichtung 6 bzw. Hohlkörper 15, welcher sich weiter entfernt von den Eingängen 11 befindet, vergrößert gegenüber einer Anzahl von Öffnungen 9 für einen Bereich der Zuführeinrichtung 6 bzw. Hohlkörper 15 ausgebildet sein, welcher sich näher an den Eingängen 11 befindet.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit sei erwähnt, dass die in Fig. 3 dargestellte kreisrunde Ausbildung der Öffnungen 9 lediglich beispielhaft zu verstehen ist, so dass in weiteren Ausführungsformen ergänzend oder alternativ hierzu Öffnungen 9 vorgesehen sein können, die durch einen Schlitz ausgebildet sind und/oder weitere Geometrien besitzen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3. Der Kanal 2 sowie die Maschine 13 bzw. der Gasbrenner 14 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 4 weiterhin nicht mit dargestellt.
  • In Fig. 4 sind die vorherig bereits erwähnten und zwischen benachbarten Hohlkörpern 15 ausgebildeten Pfade 19 zu erkennen, durch welche die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3 zum Zwecke ihrer Temperierung und bei ihrer Bewegung entlang des Strömungspfades 7 hindurchtritt. Darüber hinaus zeigt Fig. 4, dass sich die Hohlkörper 15 gegen die Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 verjüngen bzw. spitz zulaufen. Dies trägt weiterhin dazu bei, einen Strömungswiderstand gering zu halten.
  • Die schematische Ansicht der Fig. 5 zeigt eine weitere denkbare Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Auch die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 5 besitzt einen Kanal 5 mit einem sich in Richtung einer Zuführeinrichtung 6 erweiternden Abschnitt 22. Die Zuführeinrichtung 6 bildet mehrere Öffnungen 9 aus, welche sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Eine Maschine 13 ist vorgesehen, welche als Gasbrenner 14 ausgebildet ist und einen Heißgasvolumenstrom 17 erzeugt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird der Heißgasvolumenstrom 17 horizontal in die Zuführeinrichtung 6 eingebracht. Eine Strömungsrichtung des Heißgasvolumenstroms 17 ist vor bzw. bei seinem Eintritt in die Zuführeinrichtung 6 im Wesentlichen parallel zu einer Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 orientiert. Die Zuführeinrichtung 6 umfasst zudem mehrere benachbarte Hohlkörper 15, deren Breitseitenflächen 21 bzw. 23 in Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 orientiert sind bzw. welche vorliegend in Richtung einer bei Eintritt in die Zuführeinrichtung 6 ausgebildeten Strömungsrichtung des Heißgasvolumenstroms 17 verlaufen. Nach Eintritt verlässt der Heißgasvolumenstrom 17 die Zuführeinrichtung 6 über die Öffnungen 9 und erwärmt hierbei die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung 3. Auf die temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung wird weiterhin mit Ziffer 28 verwiesen.
  • Die Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren denkbaren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen umfasst die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 6 einen Kanal 5 mit einem sich in Richtung einer Zuführeinrichtung 6 erweiternden Abschnitt 22. Die Zuführeinrichtung 6 besitzt mehrere Öffnungen 9, welche sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Zudem ist eine Maschine 13 Bestandteil der Vorrichtung 1, welche Maschine 13 als Gasbrenner 14 ausgebildet ist und einen Heißgasvolumenstrom 17 erzeugt.
  • Gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 wird der Heißgasvolumenstrom 17 bei Vorrichtung aus Fig. 6 auf vertikal höherem Niveau in die Zuführeinrichtung 6 eingebracht. Hierdurch kann der Strömungswiderstand gering gehalten werden. Bei Ausführungsformen gemäß Fig. 6 kann, wie zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 beschrieben, vorgesehen sein, dass ein aus den Öffnungen 9 resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung 6 bzw. Hohlkörper 15 bei Entfernung von Eingängen 11 betragsmäßig zunimmt. Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 kann daher ein aus den Öffnungen 9 resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung 6 bzw. Hohlkörper 15 in vertikaler Richtung nach unten zunehmen. Hierdurch lässt sich eine homogene Wärmeverteilung der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 28 erreichen.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren denkbaren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Zu erkennen sind in Fig. 1 weiterhin ein Kanal 5 mit einem sich in Richtung der Zuführeinrichtung 6 erweiternden Abschnitt 22. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen besitzt die Zuführeinrichtung 6 mehrere Öffnungen 9, welche sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Zudem ist eine als Gasbrenner 14 ausgebildete Maschine 13 vorgesehen, die einen Heißgasvolumenstrom 17 erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wird der Heißgasvolumenstrom 17 der Zuführeinrichtung 6 in bzw. mit einer Strömungsrichtung zugeführt, welche der Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung 3 entgegengerichtet ist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Zuführeinrichtung 6, wie sie für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen sein kann. Die Zuführeinrichtung 6 umfasst eine Vielzahl an benachbarten Hohlkörpern 15, welchen ein Heißgasvolumenstrom 17 anteilig zuführbar ist und welche jeweils mehrere in Fig. 8 nicht mit dargestellte Öffnungen 9 ausbilden, von denen sich wenigstens zwei Öffnungen 9 auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden. Sämtliche der Hohlkörper 15 besitzen eine identische Geometrie bzw. sind quaderförmig ausgebildet und weisen ein identisches Volumen auf. Weiter bilden die Hohlkörper 15 gemeinsam ein Dach 41 mit einer Flächengröße A1. Die Hohlkörper 15 bzw. Zuführeinrichtung 6, welche die mehreren Hohlkörper 15 umfasst, besitzt eine flächmäßige Erstreckung quer zur Längsrichtung des Kanals 5 bzw. des Strömungspfades 7 mit einer Größe A2. Weiter besitzen die gegenüberliegenden Breitseitenflächen 21 bzw. 23 der Hohlkörper A3 jeweils eine Flächengröße A3. Es gilt: A1 > A2 > A3. Eine solche Dimensionierung hat sich in der Praxis bewährt, um einen temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidstrom 28 mit homogener Wärmeverteilung zu erhalten und die Leistung einer Maschine 13 bzw. eines Brenners 14, welcher einen Heißgasvolumenstrom 17 erzeugt, nicht oder lediglich geringfügig zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1a
    Vorrichtung (Stand der Technik)
    3
    durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung
    5
    Kanal
    6
    Zuführeinrichtung
    7
    Strömungspfad
    9
    Öffnung
    11
    Eingang
    12
    Heißgaserzeuger
    13
    Maschine
    14
    Gasbrenner
    15
    Hohlkörper
    16
    Verbrennungsprodukte
    17
    Heißgasvolumenstrom
    18
    Mischvorrichtung
    19
    Pfad
    20
    Kanalabschnitt
    21
    Breitseitenfläche
    22
    Abschnitt
    23
    Breitseitenfläche
    24
    Diffusorbereich
    26
    kalter Luftstrom
    28
    temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung
    31
    Reihe mehrerer Öffnungen
    41
    Dach
    A1
    Fläche (Dach)
    A2
    Fläche (quer zum Strömungspfad 7)
    A3
    Fläche (einer Breitseitenfläche 21, 23)

Claims (14)

  1. Schrumpftunnel mit einer Vorrichtung zum Temperieren einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) über Zusammenführen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) mit einem Heißgasvolumenstrom (17), umfassend
    - mindestens eine Maschine (13) zur Erzeugung des Heißgasvolumenstroms (17),
    - einen Kanal (5), der einen Strömungspfad (7) für die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung (3) bereitstellt,
    - eine zumindest abschnittsweise im Strömungspfad (7) positionierte Zuführeinrichtung (6), welche zum Einbringen des Heißgasvolumenstroms (17) in den Kanal (5) mit der mindestens einen Maschine (13) und dem Kanal (5) in Strömungsverbindung steht,
    - wobei die Zuführeinrichtung (6) zum Einbringen des Heißgasvolumenstroms (17) in den Kanal (5) mehrere im Bereich des Strömungspfades (7) positionierte Öffnungen (9) aufweist, von welchen mehreren Öffnungen (9) sich mindestens zwei Öffnungen (9) auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden, und wobei vorgesehen ist, dass
    - die Zuführeinrichtung (6) mehrere sich in den Kanal (5) erstreckende und mit der mindestens einen Maschine (13) zur Aufnahme des Heißgasvolumenstroms (17) in Strömungsverbindung stehende benachbarte Hohlkörper (15) umfasst, welche die mindestens zwei sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befindlichen Öffnungen (9) ausbilden und zwei sich gegenüberliegende und sich entlang des Strömungspfades erstreckende Breitseitenflächen (21, 23) besitzen, und wobei
    - die Breitseitenflächen (21, 23) der mehreren benachbarten Hohlkörper (15) parallel zueinander orientiert sind und wobei in jeweils mindestens eine der jeweiligen zwei sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen (21, 23) der mehreren benachbarten Hohlkörper (15) mindestens zwei Öffnungen (9) eingebracht sind, welche sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden, und wobei
    die mehreren Hohlkörper (15) der Zuführeinrichtung (6) jeweils quaderförmig ausgebildet sind und jeweils ein annähernd identisches Volumen besitzen, gemeinsam ein Dach (41) mit einer Flächengröße A1 ausbilden, gemeinsam eine flächenmäßige Erstreckung quer zum Strömungspfad (7) mit einer Größe A2 besitzen und jeweils gegenüberliegende Breitseitenflächen (21, 23) mit jeweils einer identischen Flächengröße A3 aufweisen, wobei gilt: A1 > A2 > A3.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zuführeinrichtung (6) und die mindestens eine Maschine (13) derart miteinander in Strömungsverbindung stehen, dass der Heißgasvolumenstrom (17) von der mindestens einen Maschine (13) in Richtung von oben kommend an die Zuführeinrichtung (6) weitergegeben werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die Flächengröße A1 mindestens dem 1,6-fachen der Flächengröße A2 entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Flächengröße A1 mindestens dem Doppelten der Flächengröße A2 entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Flächengröße A2 mindestens dem 1,6-fachen der Flächengröße A3 entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Flächengröße A2 mindestens dem Doppelten der Flächengröße A3 entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Zuführeinrichtung (6) mindestens einen Eingang (11) für den durch die mindestens eine Maschine (13) erzeugten Heißgasvolumenstrom (17) besitzt und bei welcher eine Dimensionierung und/oder Verteilung der mehreren Öffnungen (9) in der Zuführeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sich ein aus den mehreren Öffnungen (9) resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung (6) bei Entfernung vom mindestens einen Eingang (11) betragsmäßig vergrößert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Zuführeinrichtung (6) mehrere entlang des Strömungspfades (7) in die Zuführeinrichtung (6) eingebrachte Reihen (31) mit jeweils mehreren Öffnungen (9) besitzt, wobei die mehreren Reihen (31) mit ihren jeweiligen mehreren Öffnungen (9) sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Kanal (5) einen bestimmten Abschnitt (22) umfasst, welcher der Zuführeinrichtung (6) in Strömungsrichtung der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) vorgeordnet ist, wobei sich der Querschnitt des bestimmten Abschnittes (22) in Richtung der Zuführeinrichtung (6) verbreitert.
  10. Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern mittels einer temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (28) und mittels eines Schrumpftunnels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    - Herbeiführen einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) und Führen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) entlang eines Strömungspfades (7),
    - Erzeugen eines Heißgasvolumenstroms (17), welcher gegenüber der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) ein höheres Temperaturniveau besitzt,
    - Zusammenführen des Heißgasvolumenstroms (17) mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3), woraus resultierend eine temperierte und durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung (28) gebildet wird,
    - Beaufschlagung der Verpackungsgüter mit der temperierten und durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (28),
    - Zusammenführen des Heißgasvolumenstroms (17) über mehrere Öffnungen (9) einer Zuführeinrichtung (6) mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3), von welchen mehreren Öffnungen (9) sich mindestens zwei Öffnungen (9) auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Heißgasvolumenstrom (17) die mehreren Öffnungen (9) passiert und zeitlich hierauf folgend schräg auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung (3) trifft.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Heißgasvolumenstrom (17) vor Zusammenführen mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) durch wenigstens einen die mehreren Öffnungen (9), von welchen sich wenigstens zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus befinden, ausbildenden Hohlkörper (15) bewegt wird, der mittels wenigstens zweier entlang des Strömungspfades (7) orientierter Breitseitenflächen (21, 23) als Wärmetauscher auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung (3) einwirkt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Heißgasvolumenstrom (17) vor Zusammenführen mit der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung (3) aufgeteilt und durch eine Vielzahl an Hohlkörpern (15) mit jeweils mehreren Öffnungen (9) und jeweils zwei entlang des Strömungspfades (7) orientierter Breitseitenflächen (21, 23) bewegt wird, über welche die Vielzahl an Hohlkörpern (15) jeweils als Wärmetauscher auf die durch Luft und/oder Gas gebildete Fluidströmung (3) einwirken.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der Heißgasvolumenstrom (17) über einen Eingang (11) in die Zuführeinrichtung (6) eingebracht wird und die Zuführeinrichtung (6) über die mehreren Öffnungen (9) verlässt, wobei sich ein aus den mehreren Öffnungen (9) resultierender Öffnungsquerschnitt der Zuführeinrichtung (6) bei Entfernung vom Eingang (11) betragsmäßig vergrößert.
EP16197118.9A 2015-12-22 2016-11-03 Vorrichtung und verfahren zum temperieren einer durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung über zusammenführen der durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung mit einem heissgasvolumenstrom Active EP3184443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226466.1A DE102015226466A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung über Zusammenführen der durch Luft und/oder Gas gebildeten Fluidströmung mit einem Heißgasvolumenstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3184443A2 EP3184443A2 (de) 2017-06-28
EP3184443A3 EP3184443A3 (de) 2017-09-27
EP3184443B1 true EP3184443B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=57321113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197118.9A Active EP3184443B1 (de) 2015-12-22 2016-11-03 Vorrichtung und verfahren zum temperieren einer durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung über zusammenführen der durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung mit einem heissgasvolumenstrom

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3184443B1 (de)
CN (1) CN206361921U (de)
DE (1) DE102015226466A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030264B4 (de) * 2007-06-28 2009-10-01 Khs Ag Brennereinheit
DE102009003575A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern
DE202012104290U1 (de) * 2012-11-08 2013-11-15 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung mit Gasbrennereinheit
DE102013101782A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Khs Gmbh Schrumpftunnelanlage sowie ein zugehöriges Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Packformationen
ITRM20130121A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Ne E Automazione S P A Impianto di riscaldamento per preforme di contenitori
DE102013215415A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Materialien auf Artikel und/oder auf eine Zusammenstellung von Artikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3184443A3 (de) 2017-09-27
EP3184443A2 (de) 2017-06-28
CN206361921U (zh) 2017-07-28
DE102015226466A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446991B1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum ansaugen von luft aus einem innenraum einer schrumpfvorrichtung
WO2019115140A1 (de) Einrichtung zur schutzgaszufuhr, erwärmung und pulverzufuhr sowie vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung von bauteilen und bauteil
EP2226256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern
DE102005029780A1 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE202014010318U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102011052353A1 (de) Schrumpftunnel
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
EP3184443B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren einer durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung über zusammenführen der durch luft und/oder gas gebildeten fluidströmung mit einem heissgasvolumenstrom
DE102010032455A1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
EP1050466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE102007059654A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen von Gegenständen
EP2767478B2 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
DE102018220304B3 (de) Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell und Chargiergestell
DE102016124353B3 (de) Laserschweißverfahren sowie Spannanordnung
EP2551207A1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE102021103598A1 (de) Schrumpfvorrichtung, Verfahren zum Optimieren des Aufschrumpfens eines Verpackungsmaterials auf eine Zusammenstellung umfassend mindestens einen Artikel und Schrumpfmittelmodul
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
WO2023094082A9 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
EP2767476B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
WO2021259421A1 (de) Verfahren zum temperieren von fahrzeugkarosserien und temperieranlage
EP3730417A1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum anpassen einer schrumpfvorrichtung
DE19538364A1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE102020121672A1 (de) Thermische Behandlung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 99/00 20100101ALI20170824BHEP

Ipc: F27D 99/00 20100101ALI20170824BHEP

Ipc: F24H 9/00 20060101ALI20170824BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101AFI20170824BHEP

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20170824BHEP

Ipc: F27D 7/02 20060101ALN20170824BHEP

Ipc: F23D 14/76 20060101ALI20170824BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20170824BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20181113BHEP

Ipc: F23D 99/00 20100101ALI20181113BHEP

Ipc: F27D 99/00 20100101ALI20181113BHEP

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20181113BHEP

Ipc: F27D 7/02 20060101ALN20181113BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101AFI20181113BHEP

Ipc: F23D 14/76 20060101ALI20181113BHEP

Ipc: F24H 9/00 20060101ALI20181113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 53/06 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: F23D 99/00 20100101ALI20190401BHEP

Ipc: F27D 7/02 20060101ALN20190401BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: F27D 99/00 20100101ALI20190401BHEP

Ipc: F24H 9/00 20060101ALI20190401BHEP

Ipc: F23D 14/76 20060101ALI20190401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161103

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8