EP3184253A1 - Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts - Google Patents

Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3184253A1
EP3184253A1 EP15201895.8A EP15201895A EP3184253A1 EP 3184253 A1 EP3184253 A1 EP 3184253A1 EP 15201895 A EP15201895 A EP 15201895A EP 3184253 A1 EP3184253 A1 EP 3184253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
main combustion
prechamber
setting device
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15201895.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Dittrich
Daniel Jung
Dominik Schmidt
Peter Bruggmueller
Philipp Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15201895.8A priority Critical patent/EP3184253A1/de
Priority to TW105137084A priority patent/TW201722645A/zh
Priority to PCT/EP2016/081897 priority patent/WO2017108772A1/de
Priority to JP2018532718A priority patent/JP2019500538A/ja
Priority to EP16825379.7A priority patent/EP3393717B1/de
Priority to US16/063,782 priority patent/US11204046B2/en
Priority to CN201680075972.4A priority patent/CN108430705A/zh
Publication of EP3184253A1 publication Critical patent/EP3184253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof

Definitions

  • the invention relates to a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which is driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with an antechamber, which is associated with an ignition device and in which a pressure acting on the main combustion chamber pressure before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber is buildable.
  • the invention further relates to a method for operating such a setting device.
  • a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate comprising at least one main combustion chamber for a fuel, with a piston mounted in a piston guide drive piston, which is driven by expanding gases from the main combustion chamber in the setting direction, and with a prechamber, in front of the Ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, a pressure acting on the main combustion chamber pressure is buildable, wherein the pre-chamber of one of the main combustion chamber facing away from the underside of the drive piston located in its initial position subsequent space is formed within the piston guide, and wherein the prechamber via a Passage is at least temporarily in communication with the main combustion chamber, wherein in the main combustion chamber, a means for detecting the pressure is provided, which cooperates with the ignition device for the main combustion chamber.
  • German patent application DE 42 43 36 17 A1 is a portable, combustion-powered working device, in particular a setting device for fastening elements known, with a cylindrical combustion chamber for combustion of an air-fuel mixture, whereby a plunger is driven via a piston guided by the combustion chamber cylinder, wherein provided with the combustion chamber a lower surface of the piston in connection with the pre-chamber in that an ignition-induced combustion process of an air-fuel mixture can be triggered for essentially isentropic compression of the air-fuel mixture in the combustion chamber.
  • the object of the invention is the effectiveness and / or functionality in driving fasteners with a combustion-powered setting tool, with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston, which is driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with a Prechamber, which is associated with an ignition device and in which a force acting on the main combustion chamber pressure before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber can be built to improve.
  • the object is with a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which can be driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with an antechamber, which is associated with an ignition device and in which prior to the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, a pressure acting on the main combustion chamber can be built up, achieved in that the pre-chamber has at least two spaced apart in an axial direction vent connections with passage openings, which are in particular jointly closed and released can allow for quick venting of the antechamber.
  • the term axial refers to a longitudinal axis or axis of movement of the drive piston.
  • the drive piston is preferably designed substantially rotationally symmetrical.
  • the driving piston is guided to be movable back and forth in the direction of its longitudinal axis.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of movement of the driving piston.
  • the passage openings of the vent connections preferably extend in radial directions, ie transversely to the longitudinal axis of the drive piston.
  • a preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that a first vent connection in the axial direction is spaced farther from the main combustion chamber than a second vent connection.
  • the main combustion chamber is preferably arranged coaxially with the prechamber.
  • An end of the antechamber facing away from the main combustion chamber is also referred to as a seating end.
  • An extremely fast movement of the driving piston during operation of the setting device is also referred to as piston flight.
  • the first vent connection is advantageously used to provide a large vent cross-section as soon as the antechamber is to be flushed by a piston flight. About both vent connections, the waste gas can be forced out during operation of the setting device on the Kolbenflugweg.
  • the second vent connection advantageously serves to blow off the residual gases located in the prechamber in a first piston phase of flight. Due to the two vent connections, the effective cross-section for the venting of the antechamber can be significantly increased. In a second piston flight phase, when a piston head or piston plate has run over the second vent connection, the combustion gases of the main combustion chamber can be blown off via the vent cross section of the second vent connection. As a result, a thermal piston return by vacuum formation in the main combustion chamber is made possible in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the first venting connection is arranged in the vicinity of a stop and / or damping element for the driving piston.
  • the stop and / or damping element or a plurality of stop and / or damping elements are used to represent a buffer device for the drive piston.
  • the buffer device is advantageously arranged on one of the main combustion chamber remote from the end of the antechamber cylinder, which corresponds to the setting.
  • venting connections each comprise a number of passage openings in a prechamber cylinder.
  • the passage openings are preferably evenly spaced from each other in the antechamber cylinder in a circumferential direction.
  • vent connections comprise passage openings in a control sleeve, which are brought into an open position of the control sleeve in register with the passage openings of the antechamber cylinder, in particular to release the vent connections together.
  • the control sleeve is preferably designed and movable relative to the passage openings of the antechamber, that the passage openings of the prechamber are released or closed in response to a main combustion chamber pressure of the control sleeve.
  • the control sleeve has, for example, substantially the shape of a straight circular cylinder jacket which closes relative to the prechamber cylinder delimiting the prechamber between the open position in which the passage openings of the prechamber are released or opened and a closed position in which the passage openings of the prechamber are closed are, is movable.
  • the control sleeve is combined with a check valve device for the vent connections, which opens at an overpressure in the antechamber when the control sleeve is in the open position.
  • the check valve means allows the vent connections to be opened to an environment.
  • the check valve device comprises, for example, closing elements, which are designed as check-leaflets. The return lobes release the vent connections only after a certain overpressure in the prechamber and close the vent connections again as soon as the overpressure in the prechamber is reduced.
  • the non-return valve device in particular the non-return leaflets, can also be installed independently of the control sleeve in a further course of the exhaust gas tract. As a result, unwanted dynamic influences can be reduced from setting-related movements of the control sleeve.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the non-return valve device comprises closing elements made of a spring steel material.
  • the closing elements of the spring steel material comprise, for example, valve elements, each having two passage openings of different Venting compounds are assigned.
  • the valve elements are interconnected, for example, by a connecting ring body.
  • the connecting ring body may also be formed of spring steel material.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that a Vorhunteinlass is provided at one of the main combustion chamber remote from the antechamber cylinder.
  • the two vent connections are closed during a precombustion through the control sleeve.
  • the two vent connections are released from the control sleeve, that is opened to blow off exhaust gases in front of the piston in the antechamber. So that not just the exhaust gases are sucked back, the control sleeve is combined with the previously described check valve device. Due to the additional pre-chamber inlet at the end of the prechamber cylinder facing away from the main combustion chamber, fresh air is then sucked in as needed. The fresh air is then advantageously sucked through the antechamber inlet into the antechamber when a negative pressure in the cooling main combustion chamber retracts the drive piston.
  • the invention further relates to a method for operating a previously described combustion-powered setting tool.
  • the pre-chamber can advantageously be opened quickly enough so that the driving piston does not run in an undesirable manner on an exhaust cushion and thus loses energy.
  • the entire pre-chamber exhaust gases can be blown off during a setting process quickly and effectively into the environment.
  • the venting via the two vent connections is also referred to as double prechamber venting.
  • the double prechamber venting enables a very fast backpressure reduction in the prechamber and ultimately leads to a higher device energy, since the drive piston does not run on an exhaust pad or in an exhaust pad.
  • the combined with the control sleeve check valve device which can be arranged in the further course of the exhaust tract, prevents unwanted suction of waste gas in the thermal recycling of the drive piston in a simple manner.
  • the check valve device is ensured in a simple manner that only fresh air through the Vorscheinlass, which can also be referred to as Vorschinlet, is sucked.
  • the check valve device also prevents advantageous that dirt collects in the area of the vent connections and if necessary, seals provided in the area of the venting connection are damaged.
  • the invention further relates to a control device, a control sleeve, an antechamber cylinder and / or a check valve device for a previously described combustion-powered setting tool.
  • the parts mentioned are separately tradable.
  • FIGS. 1 to 7 is a setting device 1 greatly simplified in a longitudinal section in various operating conditions and views shown. That in the FIGS. 1 to 7 Setting device 1 shown can be operated with a fuel gas or with a vaporizable liquid fuel.
  • the setting device 1 comprises a housing 3 with a master cylinder 5, which limits a main combustion chamber 6.
  • the main combustion chamber 6 can be supplied via an inlet device 8 gas and / or air.
  • the main combustion chamber 6 is assigned an ignition device 9.
  • the driving piston 10 comprises a piston rod 11, which starts from a piston head 12.
  • a the piston head or piston plate 12 facing away from setting 14 of the piston rod 11 is arranged in a bolt guide, which serves to guide fasteners, which are also referred to as bolts.
  • FIG. 7 the setting end 14 of the piston rod 11 of the drive piston 10 is shown cut off.
  • the bolt guide with the piston rod 11 of the drive piston 10 disposed therein is also referred to as a setter.
  • a fastener such as a nail, bolts or the like, are driven into a (not shown) underground.
  • the setting tool 1 is pressed with his pin guide to the ground and triggered.
  • a switch (not shown) is used, which is also called a trigger switch.
  • the switch is provided, for example, on a (also not shown) handle of the setting device 1.
  • FIGS. 1 to 7 a setting direction indicated.
  • the driving piston 10 is out of his in FIG. 1 illustrated initial position corresponding to an upper or rear dead center, moved to an end position corresponding to a lower or front dead center.
  • a movement of the driving piston 10 in the FIGS. 1 to 7 to the right is limited by a housing-fixed piston stop 16.
  • the piston stopper 16 is the upper Dead center of the driving piston 10 defined.
  • the piston stop 16 may be combined with a magnetic device 17.
  • the magnetic device 17 serves, for example, the driving piston 10 with a predetermined holding force in his in FIG. 1 to keep the initial position shown.
  • a movement of the driving piston 10 to the left is limited by stop and / or damping elements 28, 29.
  • the stop and / or damping elements 28 constitute a buffer 110.
  • the piston head 12 comprises a first piston surface 21, which faces the main combustion chamber 6.
  • the prechamber 25 represents a pre-combustion chamber to which an ignition device 26 and an inlet device 27 are assigned.
  • the stop and / or damping elements 28, 29 are arranged in the antechamber 25.
  • a fuel gas-air mixture is supplied, which is ignited by means of the ignition device 26 in the pre-chamber 25.
  • the pre-chamber cylinder 24 comprises passage openings 31, 32, which allow, for example, the exit of exhaust gases from the pre-chamber 25.
  • the passage openings 31, 32 can be closed by a control device 30 as needed.
  • the control device 30 comprises a control sleeve 34, the passage openings 37, 38 has.
  • control sleeve 34 has substantially the shape of a straight circular cylinder jacket and is in FIG. 11 shown in detail.
  • overflow openings 41, 42 are provided between the antechamber 25 and the main combustion chamber 6 overflow openings 41, 42 are provided.
  • the overflow openings 41, 42 are each assigned a valve device 43, 44.
  • the valve devices 43, 44 are, for example, valve flaps which allow passage of a ignited air-fuel mixture from the prechamber 25 into the main combustion chamber 6.
  • the control device 30 comprises a control pressure surface 45, which is connected in terms of pressure with the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is designed as an annular surface 46, which faces radially outside of the prechamber cylinder 24 of the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is mechanically coupled to the control sleeve 34 via a coupling element 48.
  • the coupling element 48 is designed as a slider 50, which in the FIGS. 1 to 7 in the horizontal direction movable back and forth on the antechamber cylinder 24 is guided. At one in the FIGS. 1 to 7 right end 51 of the slider 50 is designed as an annular surface 46 control pressure surface 45 is provided. At one in the FIGS. 1 to 7 left end 52 of the slider 50, the control sleeve 34 is attached.
  • the control device 30 further comprises spring devices 54, 55, which are designed, for example, as helical compression springs.
  • the in the FIGS. 1 to 7 Left ends of the spring means 54, 55 is associated with a housing fixed stop 56, 57 respectively.
  • the housing-fixed stops 56, 57 are provided on the prechamber cylinder 24.
  • the spring devices 54, 55 are clamped between the housing-fixed stops 56, 57 and the right end 51 of the slider 50 with the control pressure surface 45.
  • the slider 50 via the spring means 54, 55 supported on the housing-fixed stops 56, 57.
  • not pressed state means that the setting end 14 of the driving piston 10 is not subjected to a compressive force.
  • pressing the bolt gun 1 is pressed with the setting end 14 against the ground.
  • the main combustion chamber 6 is bounded by a combustion chamber sleeve 84 which is displaceable in the axial direction limited to allow flushing of the main combustion chamber 6.
  • a fan 80 is arranged in the main combustion chamber 6.
  • FIG. 2 is the position of the combustion chamber sleeve 84 so that the fan 80 indicated by arrows air flow 81, 82 of the rear of the device, ie the in FIG. 2 right side, generated by the main combustion chamber 6 in the environment.
  • the air flow 81, 82 After a setting process, exhaust gases are transported out of the main combustion chamber 6.
  • the air flow 81, 82 ensures cooling of the main combustion chamber 6.
  • the bolt gun 1 is shown in the pressed state.
  • the tool tip of the bolt setting device 1 is pressed against a substrate.
  • the combustion chamber sleeve 84 to the rear ie in FIG. 4 to the right, moved, as in FIG. 4 is indicated by an arrow 83.
  • the movement 83 of the combustion chamber sleeve 84 to the rear the main combustion chamber 6 is closed from the environment.
  • fuel gas is injected via the inlet device 27 into the prechamber 25 and via the inlet device 8 into the main combustion chamber 6.
  • the fan 80 rotates in the main combustion chamber 6.
  • the ignition of the gas mixture is initiated by the ignition device 26 associated with the pre-chamber 25 in the vicinity of the buffer 110. After the ignition of the gas mixture in the pre-chamber 25, a flame front spreads, which migrates from the side of the buffer 110 in the direction of the main combustion chamber 6, ie in FIG. 4 to the right. In this case, the propagating flame front pushes unburned air / fuel mixture with a high pressure before him into the main combustion chamber. 6
  • valve means 43, 44 are designed for example as check valves, which the overflow openings 41, 42, which are also referred to as Kochzündötechnisch, Release during spreading of the laminar flame front.
  • the flame can over-ignite via the check valves in the main combustion chamber 6, whereby the main chamber combustion is introduced into the main combustion chamber 6.
  • FIG. 6 is indicated by a symbol 86, the main chamber ignition in the main combustion chamber 6.
  • the prechamber pressure escaping from the prechamber 25 via the opened vent connections 108, 109 is in FIG. 6 indicated by arrows 91 to 94.
  • the relief connections 108, 109 are also referred to as exhaust ports. Via the discharge connections or exhaust openings 108, 109, the pre-chamber pressure at the main chamber ignition 86 can escape.
  • the driving piston 10 sets in the main chamber ignition 86 at high speed in motion and executes a settlement.
  • FIG. 7 the bolt setting device 1 is shown in a longitudinal return at a thermal return of the drive piston 10.
  • a main chamber residual pressure was blown off via the relief link 109. This has the consequence that the main combustion chamber pressure in the main combustion chamber 6 drops to ambient pressure and the control sleeve 34 pressure-controlled closes the exhaust ports or discharge connections 108, 109 again.
  • the Vorscheinlass 140 is advantageously associated with a one-way check valve.
  • the check valve includes a relatively large leaflet which, while allowing fresh air to be drawn into the prechamber 25, but in the reverse direction, prevents undesirable outflow of pressurized fuel and air mixture from the prechamber 25 into the environment.
  • FIG. 7 When lifting the bolt gun 1 with the setting end 14, the FIG. 7 is shown cut off, from the ground, the combustion chamber sleeve 84 is again shifted so that the main combustion chamber 6 can be flushed with ambient air, as in FIG. 2 indicated by the arrows 81 and 82. Subsequently, a new setting cycle can be started.
  • the control device 30 comprises the control sleeve 34, which is connected via the coupling element 48 with a coupling sleeve 100.
  • a coupling sleeve 100 At a free end of the coupling sleeve 100, so in FIG. 9 right end of the coupling sleeve 100, which is designed as an annular surface 46 control pressure surface 45 is provided.
  • the coupling sleeve 100 is fixedly connected to a connecting flange 105 via slide rods 101, 102, 103, which partially represent the slider 50.
  • the connecting flange 105 connects the control sleeve 34 with the slide rods 101 to 103.
  • the slide rods 101 to 103 are connected to the coupling sleeve 100 via a connecting flange 98.
  • Each slide rod 101 to 103 is associated with a spring device 54, 55 designed as a compression spring.
  • the spring devices 54, 55 are clamped in the installed state of the control device 30 between the connecting flange 98 and the housing-fixed stops 56, 57 on the prechamber cylinder 24.
  • the control sleeve 34 serves to the passage openings 31, 32; 117, 118 release in the pre-chamber cylinder 24 as needed, as in FIG. 6 is indicated by the arrows 91 to 94.
  • the control sleeve 34, the passage openings 37, 38; 117, 118 which, for opening the vent connections 108, 109 with the passage openings 31, 32; 111, 112 are brought into the pre-chamber cylinder 24 to cover.
  • the check valve device 120 comprises valve elements 121 to 123, which are interconnected by a connecting ring body 124.
  • Each of the valve elements 121 to 123 comprises two closing elements 127, 128, the passage openings 37; 118 of the two discharge connections 108; 109 are assigned.
  • the valve elements 121 to 123 with the closing elements 127, 128 are integrally formed from spring steel.
  • the production of the valve elements 121 to 123 with the closing elements 127, 128 takes place, for example, by laser beam cutting.
  • the connecting ring body 124 may also be made by laser cutting from a spring steel material.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in einer Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist. Um die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen mit dem brennkraftbetriebenen Setzgerät (1) zu verbessern, weist die Vorkammer (25) mindestens zwei in einer axialen Richtung voneinander beabstandete Entlüftungsverbindungen (108;109) mit Durchtrittsöffnungen (31,32;111,112) auf, die gemeinsam freigegeben werden können, um ein schnelles Entlüften der Vorkammer (25) zu ermöglichen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Setzgeräts.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 32 035 A1 ist ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund bekannt, mit wenigstens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem in einer Kolbenführung gelagerten Treibkolben, der über expandierende Gase aus der Hauptbrennkammer in Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luftgemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer einwirkender Druck aufbaubar ist, wobei die Vorkammer von einem sich an die der Hauptbrennkammer abgewandten Unterseite des sich in seiner Ausgangsstellung befindlichen Treibkolbens anschließenden Raum innerhalb der Kolbenführung gebildet wird, und wobei die Vorkammer über eine Passage mit der Hauptbrennkammer wenigstens zeitweise in Verbindung steht, wobei in der Hauptbrennkammer ein Mittel zur Detektion des Drucks vorgesehen ist, welches mit der Zündeinrichtung für die Hauptbrennkammer zusammenwirkt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 43 36 17 A1 ist ein tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Setzgerät für Befestigungselemente bekannt, mit einer zylinderförmigen Brennkammer zur Verbrennung eines Luft-Brennstoff-Gemischs, wodurch über einen durch den Brennkammerzylinder geführten Kolben ein Stößel antreibbar ist, wobei eine mit der Brennkammer abgekehrten Unterfläche des Kolbens in Verbindung stehende Vorkammer vorgesehen ist, in der zur im Wesentlichen isentropen Kompression des Luft-Brennstoff-Gemischs in der Brennkammer ein zündungsinduzierter Verbrennungsprozess eines Luft-Brennstoff-Gemischs auslösbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen mit einem brennkraftbetriebenen Setzgerät, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem brennkraftbetriebenen Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, dadurch gelöst, dass die Vorkammer mindestens zwei in einer axialen Richtung voneinander beabstandete Entlüftungsverbindungen mit Durchtrittsöffnungen aufweist, die insbesondere gemeinsam geschlossen und freigegeben werden können, um ein schnelles Entlüften der Vorkammer zu ermöglichen. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse oder Bewegungsachse des Treibkolbens. Der Treibkolben ist vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt. Im Betrieb des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist der Treibkolben in Richtung seiner Längsachse hin und her bewegbar geführt. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Bewegungsachse des Treibkolbens. Die Durchtrittsöffnungen der Entlüftungsverbindungen verlaufen vorzugsweise in radialen Richtungen, also quer zur Längsachse des Treibkolbens.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entlüftungsverbindung in axialer Richtung weiter von der Hauptbrennkammer beabstandet ist als eine zweite Entlüftungsverbindung. Die Hauptbrennkammer ist vorzugsweise koaxial zu der Vorkammer angeordnet. Ein der Hauptbrennkammer abgewandtes Ende der Vorkammer wird auch als Setzende bezeichnet. Eine extrem schnelle Bewegung des Treibkolbens im Betrieb des Setzgeräts wird auch als Kolbenflug bezeichnet. Die erste Entlüftungsverbindung dient vorteilhaft dazu, einen großen Entlüftungsquerschnitt bereitzustellen, sobald die Vorkammer durch einen Kolbenflug gespült werden soll. Über beide Entlüftungsverbindungen kann das Altgas im Betrieb des Setzgeräts über den Kolbenflugweg herausgedrängt werden. Die zweite Entlüftungsverbindung dient vorteilhaft dazu, in einer ersten Kolbenflugphase die in der Vorkammer befindlichen Restgase abzublasen. Durch die beiden Entlüftungsverbindungen kann der effektive Querschnitt für die Entlüftung der Vorkammer deutlich erhöht werden. In einer zweiten Kolbenflugphase, wenn ein Kolbenkopf oder Kolbenteller die zweite Entlüftungsverbindung überfahren hat, können über den Entlüftungsquerschnitt der zweiten Entlüftungsverbindung die Verbrennungsgase der Hauptbrennkammer abgeblasen werden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine thermische Kolbenrückführung durch Unterdruckbildung in der Hauptbrennkammer ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entlüftungsverbindung in der Nähe eines Anschlag- und/oder Dämpfungselements für den Treibkolben angeordnet ist. Das Anschlag- und/oder Dämpfungselement oder mehrere Anschlag- und/oder Dämpfungselemente dienen zur Darstellung einer Puffereinrichtung für den Treibkolben. Die Puffereinrichtung ist vorteilhaft an einem der Hauptbrennkammer abgewandten Ende des Vorkammerzylinders angeordnet, das dem Setzende entspricht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindungen jeweils eine Reihe Durchtrittsöffnungen in einem Vorkammerzylinder umfassen. Die Durchtrittsöffnungen sind in dem Vorkammerzylinder vorzugsweise in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Durch eine entsprechende Anzahl und Größe der Durchtrittsöffnungen in dem Vorkammerzylinder kann auf einfache Art und Weise ein großer effektiver Entlüftungsquerschnitt bereitgestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindungen Durchtrittsöffnungen in einer Steuerhülse umfassen, die in einer Öffnungsstellung der Steuerhülse mit den Durchtrittsöffnungen des Vorkammerzylinders in Überdeckung gebracht werden, um die Entlüftungsverbindungen insbesondere gemeinsam freizugeben. Die Steuerhülse ist vorzugsweise so ausgeführt und relativ zu den Durchtrittsöffnungen der Vorkammer bewegbar, dass die Durchtrittsöffnungen der Vorkammer in Abhängigkeit von einem Hauptbrennkammerdruck von der Steuerhülse freigegeben oder verschlossen werden. Die Steuerhülse hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der relativ zu dem Vorkammerzylinder, der die Vorkammer begrenzt, zwischen der Öffnungsstellung, in welcher die Durchtrittsöffnungen der Vorkammer freigegeben oder geöffnet sind, und einer Schließstellung, in welcher die Durchtrittsöffnungen der Vorkammer verschlossen sind, bewegbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse mit einer Rückschlagventileinrichtung für die Entlüftungsverbindungen kombiniert ist, die bei einem Überdruck in der Vorkammer öffnet, wenn sich die Steuerhülse in der Öffnungsstellung befindet. Bei einem Überdruck in der Vorkammer ermöglicht die Rückschlagventileinrichtung, dass die Entlüftungsverbindungen zu einer Umgebung hin geöffnet werden. Dadurch kann der Überdruck in der Vorkammer auf einfache Art und Weise abgebaut werden, wenn sich die Steuerhülse in ihrer Öffnungsstellung befindet. Die Rückschlagventileinrichtung umfasst zum Beispiel Schließelemente, die als Rückschlagblättchen ausgeführt sind. Die Rückschlagblättchen geben die Entlüftungsverbindungen erst ab einem gewissen Überdruck in der Vorkammer frei und verschließen die Entlüftungsverbindungen wieder, sobald der Überdruck in der Vorkammer abgebaut ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Rückströmen von Abgasen aus einem Abgastrakt in die Vorkammer des Bolzensetzgeräts verhindert. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Rückschlagventileinrichtung, insbesondere können die Rückschlagblättchen, auch unabhängig von der Steuerhülse in einem weiteren Verlauf des Abgastrakts verbaut werden. Dadurch können unerwünschte dynamische Einflüsse aus setzvorgangsbedingten Bewegungen der Steuerhülse verringert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung Schließelemente aus einem Federstahlmaterial umfasst. Die Schließelemente aus dem Federstahlmaterial umfassen zum Beispiel Ventilelemente, die jeweils zwei Durchtrittsöffnungen von unterschiedlichen Entlüftungsverbindungen zugeordnet sind. Die Ventilelemente sind zum Beispiel durch einen Verbindungsringkörper miteinander verbunden. Der Verbindungsringkörper kann ebenfalls aus Federstahlmaterial gebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorkammereinlass an einem der Hauptbrennkammer abgewandten Ende des Vorkammerzylinders vorgesehen ist. Die beiden Entlüftungsverbindungen werden während einer Vorverbrennung durch die Steuerhülse geschlossen. Während einer Hauptverbrennung werden die beiden Entlüftungsverbindungen von der Steuerhülse freigegeben, das heißt zum Abblasen von Abgasen vor dem Kolben in der Vorkammer geöffnet. Damit nicht die soeben abgeblasenen Abgase wieder eingesaugt werden, ist die Steuerhülse mit der vorab beschriebenen Rückschlagventileinrichtung kombiniert. Durch den zusätzlichen Vorkammereinlass an dem der Hauptbrennkammer abgewandten Ende des Vorkammerzylinders wird dann bedarfsabhängig Frischluft eingesaugt. Die Frischluft wird vorteilhaft dann durch den Vorkammereinlass in die Vorkammer eingesaugt, wenn ein Unterdruck in der sich abkühlenden Hauptbrennkammer den Treibkolben zurückzieht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen brennkraftbetriebenen Setzgeräts. Über die beiden Entlüftungsverbindungen kann die Vorkammer vorteilhaft schnell genug geöffnet werden, so dass der Treibkolben nicht in unerwünschter Weise auf ein Abgaspolster aufläuft und somit Energie verliert. Über die beiden Entlüftungsverbindungen können die gesamten Vorkammerabgase bei einem Setzvorgang schnell und effektiv in die Umgebung abgeblasen werden. Die Entlüftung über die beiden Entlüftungsverbindungen wird auch als doppelte Vorkammerentlüftung bezeichnet. Die doppelte Vorkammerentlüftung ermöglicht einen sehr schnellen Gegendruckabbau in der Vorkammer und führt letztlich zu einer höheren Geräteenergie, da der Treibkolben nicht auf ein Abgaspolster beziehungsweise in ein Abgaspolster läuft. Die mit der Steuerhülse kombinierte Rückschlagventileinrichtung, die auch im weiteren Verlauf des Abgastrakts angeordnet werden kann, verhindert auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Einsaugen von Altgas bei der thermischen Rückführung des Treibkolbens. Durch die Rückschlagventileinrichtung wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass nur frische Luft über den Vorkammereinlass, der auch als Vorkammerinlet bezeichnet werden kann, eingesaugt wird. Die Rückschlagventileinrichtung verhindert darüber hinaus vorteilhaft, dass sich Schmutz im Bereich der Entlüftungsverbindungen sammelt und gegebenenfalls im Bereich der Entlüftungsverbindung vorgesehene Dichtungen beschädigt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Steuereinrichtung, eine Steuerhülse, einen Vorkammerzylinder und/oder eine Rückschlagventileinrichtung für ein vorab beschriebenes brennkraftbetriebenes Setzgerät. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen.
    • Figur 1 ein brennkraftbetriebenes Bolzensetzgerät in einem nicht angepressten Ausgangszustand bei einer Spülung einer Hauptbrennkammer in der Draufsicht;
    • Figur 2 das Bolzensetzgerät aus Figur 1 im Längsschnitt;
    • Figur 3 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 und 2 in einem angepressten Zustand mit geschlossener Hauptbrennkammer in der Draufsicht;
    • Figur 4 das Bolzensetzgerät aus Figur 3 im Längsschnitt;
    • Figur 5 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 3 und 4 in einer perspektivischen Darstellung;
    • Figur 6 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 bis 5 bei einer Zündung in der Hauptbrennkammer im Längsschnitt mit geöffneten Entlüftungsverbindungen;
    • Figur 7 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 bis 6 im Längsschnitt bei einer thermischen Rückführung eines Treibkolbens mit geschlossenen Entlüftungsverbindungen;
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer Steuereinrichtung des Bolzensetzgeräts aus den Figuren 1 bis 6;
    • Figur 9 die Steuereinrichtung aus Figur 8 in der Draufsicht;
    • Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Rückschlagventileinrichtung, welche in die Steuereinrichtung der Figuren 8 und 9 integriert ist, und
    • Figur 11 eine perspektivische Darstellung der Steuereinrichtung aus den Figuren 8 und 9 ohne die Rückschlagventileinrichtung, die in Figur 10 alleine dargestellt ist.
    Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 7 ist ein Setzgerät 1 stark vereinfacht in einem Längsschnitt in verschiedenen Betriebszuständen und Ansichten dargestellt. Das in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Setzgerät 1 kann mit einem Brenngas oder mit einem verdampfbaren Flüssigbrennstoff betrieben werden. Das Setzgeräts 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Hauptzylinder 5, der eine Hauptbrennkammer 6 begrenzt. Der Hauptbrennkammer 6 kann über eine Einlasseinrichtung 8 Gas und/oder Luft zugeführt werden. Darüber hinaus ist der Hauptbrennkammer 6 eine Zündeinrichtung 9 zugeordnet.
  • In dem Gehäuse 3 des Setzgeräts 1 ist ein Treibkolben 10 in den Figuren 1 bis 7 hin und her bewegbar geführt. Der Treibkolben 10 umfasst eine Kolbenstange 11, die von einem Kolbenkopf 12 ausgeht. Ein dem Kolbenkopf oder Kolbenteller 12 abgewandtes Setzende 14 der Kolbenstange 11 ist in einer Bolzenführung angeordnet, die zum Führen von Befestigungselementen dient, die auch als Bolzen bezeichnet werden. In Figur 7 ist das Setzende 14 der Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 abgeschnitten dargestellt.
  • Die Bolzenführung mit der darin angeordneten Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 wird auch als Setzwerk bezeichnet. Über das Setzwerk kann ein Befestigungselement, wie ein Nagel, Bolzen oder dergleichen, in einen (nicht dargestellten) Untergrund eingetrieben werden. Vor dem Setzen eines Befestigungselements wird das Setzgerät 1 mit seiner Bolzenführung an den Untergrund angepresst und ausgelöst. Zum Auslösen eines Setzvorgangs dient zum Beispiel ein (nicht dargestellter) Schalter, der auch als Triggerschalter bezeichnet wird. Der Schalter ist zum Beispiel an einem (ebenfalls nicht dargestellten) Handgriff des Setzgeräts 1 vorgesehen.
  • Durch einen Pfeil 15 ist in den Figuren 1 bis 7 eine Setzrichtung angedeutet. Beim Setzen eines Befestigungselements wird der Treibkolben 10 mit der Kolbenstange 11 in der Setzrichtung 15 stark beschleunigt, um das Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben. Beim Setzvorgang wird der Treibkolben 10 aus seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung, die einem oberen oder hinteren Totpunkt entspricht, in eine Endstellung bewegt, die einem unteren oder vorderen Totpunkt entspricht.
  • Eine Bewegung des Treibkolbens 10 in den Figuren 1 bis 7 nach rechts wird durch einen gehäusefesten Kolbenanschlag 16 begrenzt. Durch den Kolbenanschlag 16 wird der obere Totpunkt des Treibkolbens 10 definiert. Der Kolbenanschlag 16 kann mit einer Magneteinrichtung 17 kombiniert sein. Die Magneteinrichtung 17 dient zum Beispiel dazu, den Treibkolben 10 mit einer vorbestimmten Haltekraft in seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung zu halten.
  • Eine Bewegung des Treibkolbens 10 nach links wird durch Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 begrenzt. Die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28 stellen einen Puffer 110 dar. Der Kolbenkopf 12 umfasst eine erste Kolbenfläche 21, die der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Eine zweite Kolbenfläche 22, die der Hauptbrennkammer 6 abgewandt ist, begrenzt eine Vorkammer 25 in einem Vorkammerzylinder 24.
  • Die Vorkammer 25 stellt eine Vorbrennkammer dar, der eine Zündeinrichtung 26 und eine Einlasseinrichtung 27 zugeordnet sind. Darüber hinaus sind die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 in der Vorkammer 25 angeordnet. Über die Einlasseinrichtung 27 wird der Vorkammer oder Vorbrennkammer 25 ein Brenngas-Luft-Gemisch zugeführt, das mit Hilfe der Zündeinrichtung 26 in der Vorkammer 25 gezündet wird.
  • Der Vorkammerzylinder 24 umfasst Durchtrittsöffnungen 31, 32, die zum Beispiel den Austritt von Abgasen aus der Vorkammer 25 ermöglichen. Die Durchtrittsöffnungen 31, 32 sind durch eine Steuereinrichtung 30 bedarfsabhängig verschließbar. Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerhülse 34, die Durchtrittsöffnungen 37, 38 aufweist.
  • Wenn die Durchtrittsöffnungen 37, 38 der Steuerhülse 34 mit den Durchtrittsöffnungen 31, 32 in Überdeckung gebracht werden, dann sind die Durchtrittsöffnungen 31, 32, wie man in Figur 6 sieht, geöffnet. In den Figuren 1 bis 5 und 7 sind die Durchtrittsöffnungen 31, 32 durch die Steuerhülse 34 verschlossen. Die Steuerhülse 34 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und ist in Figur 11 detailliert dargestellt.
  • Zwischen der Vorkammer 25 und der Hauptbrennkammer 6 sind Überströmöffnungen 41, 42 vorgesehen. Den Überströmöffnungen 41, 42 ist jeweils eine Ventileinrichtung 43, 44 zugeordnet. Bei den Ventileinrichtungen 43, 44 handelt es sich zum Beispiel um Ventilklappen, die einen Durchtritt eines gezündeten Luft-Brennstoff-Gemischs aus der Vorkammer 25 in die Hauptbrennkammer 6 ermöglichen.
  • Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerdruckfläche 45, die steuerdruckmäßig mit der Hauptbrennkammer 6 verbunden ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist als Ringfläche 46 ausgeführt, die radial außerhalb des Vorkammerzylinders 24 der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist über ein Kopplungselement 48 mechanisch mit der Steuerhülse 34 gekoppelt.
  • Das Kopplungselement 48 ist als Schieber 50 ausgeführt, der in den Figuren 1 bis 7 in horizontaler Richtung hin und her bewegbar an dem Vorkammerzylinder 24 geführt ist. An einem in den Figuren 1 bis 7 rechten Ende 51 des Schiebers 50 ist die als Ringfläche 46 ausgeführte Steuerdruckfläche 45 vorgesehen. An einem in den Figuren 1 bis 7 linken Ende 52 des Schiebers 50 ist die Steuerhülse 34 befestigt.
  • Die Steuereinrichtung 30 umfasst des Weiteren Federeinrichtungen 54, 55, die zum Beispiel als Schraubendruckfedern ausgeführt sind. Den in den Figuren 1 bis 7 linken Enden der Federeinrichtungen 54, 55 ist jeweils ein gehäusefester Anschlag 56, 57 zugeordnet. Die gehäusefesten Anschläge 56, 57 sind an den Vorkammerzylinder 24 vorgesehen.
  • Die Federeinrichtungen 54, 55 sind zwischen den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 und dem rechten Ende 51 des Schiebers 50 mit der Steuerdruckfläche 45 eingespannt. Somit ist der Schieber 50 über die Federeinrichtungen 54, 55 an den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 abgestützt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Bolzensetzgerät 1 in einem nicht angepressten Zustand dargestellt. Nicht angepresster Zustand bedeutet, dass das Setzende 14 des Treibkolbens 10 nicht mit einer Druckkraft beaufschlagt wird. Beim Anpressen wird das Bolzensetzgerät 1 mit dem Setzende 14 gegen den Untergrund gedrückt.
  • Die Hauptbrennkammer 6 wird von einer Brennraumhülse 84 begrenzt, die in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist, um ein Spülen der Hauptbrennkammer 6 zu ermöglichen. In der Hauptbrennkammer 6 ist ein Ventilator 80 angeordnet.
  • In Figur 2 ist die Lage der Brennraumhülse 84 so, dass der Ventilator 80 einen durch Pfeile angedeuteten Luftstrom 81, 82 von der Geräterückseite, also der in Figur 2 rechten Seite, durch die Hauptbrennkammer 6 in die Umgebung erzeugt. Durch den Luftstrom 81, 82 werden nach einem Setzvorgang Abgase aus der Hauptbrennkammer 6 heraus transportiert. Darüber hinaus sorgt der Luftstrom 81, 82 für eine Kühlung der Hauptbrennkammer 6.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist das Bolzensetzgerät 1 im angepressten Zustand dargestellt. Im angepressten Zustand wird die Toolspitze des Bolzensetzgeräts 1 gegen einen Untergrund angepresst. Durch die Anpressbewegung wird die Brennraumhülse 84 nach hinten, also in Figur 4 nach rechts, verschoben, wie in Figur 4 durch einen Pfeil 83 angedeutet ist. Durch die Bewegung 83 der Brennraumhülse 84 nach hinten wird die Hauptbrennkammer 6 von der Umgebung abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird Brenngas über die Einlasseinrichtung 27 in die Vorkammer 25 und über die Einlasseinrichtung 8 in die Hauptbrennkammer 6 eingespritzt. Beim Einspritzen des Brenngases in die Vorkammer 25 und in die Hauptbrennkammer 6 dreht sich der Ventilator 80 in der Hauptbrennkammer 6.
  • Die Zündung des Gasgemischs wird durch die der Vorkammer 25 zugeordnete Zündeinrichtung 26 in der Nähe des Puffers 110 eingeleitet. Nach der Zündung des Gasgemischs in der Vorkammer 25 breitet sich eine Flammfront aus, die von der Seite des Puffers 110 in Richtung der Hauptbrennkammer 6 wandert, also in Figur 4 nach rechts. Dabei schiebt die sich ausbreitende Flammfront unverbranntes Luft-/Brennstoffgemisch mit einem hohen Druck vor sich her in die Hauptbrennkammer 6.
  • Das Überströmen von der Vorkammer 25 in die Hauptbrennkammer 6 erfolgt über die Überströmöffnungen 41, 42 bei geöffneten Ventileinrichtungen 43, 44. Die Ventileinrichtungen 43, 44 sind zum Beispiel als Rückschlagklappen ausgeführt, welche die Überströmöffnungen 41, 42, die auch als Überzündöffnungen bezeichnet werden, beim Ausbreiten der laminaren Flammfront freigeben.
  • Wenn die Flammfront die Rückschlagklappen der Ventileinrichtungen 43, 44 erreicht hat, kann die Flamme über die Rückschlagklappen in die Hauptbrennkammer 6 überzünden, wodurch die Hauptkammerverbrennung in der Hauptbrennkammer 6 eingeleitet wird. In Figur 6 ist durch ein Symbol 86 die Hauptkammerzündung in der Hauptbrennkammer 6 angedeutet.
  • Bei der Hauptkammerzündung 86 steigt der Druck in der Hauptbrennkammer 6 und die Steuerhülse 34 wird gegen die Kraft der Federeinrichtungen 54, 55, die sich an den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 abstützen, nach vorne verschoben, also in Figur 6 nach links, wie durch Pfeile 87, 88 angedeutet ist. Durch die Bewegung 87, 88 der Steuerhülse 34 nach vorne werden zwei Druckentlastungsverbindungen 108, 109 der Vorkammer 25 geöffnet.
  • Der aus der Vorkammer 25 über die geöffneten Entlüftungsverbindungen 108, 109 entweichende Vorkammerdruck ist in Figur 6 durch Pfeile 91 bis 94 angedeutet. Die Entlastungsverbindungen 108, 109 werden auch als Auspufföffnungen bezeichnet. Über die Entlastungsverbindungen oder Auspufföffnungen 108, 109 kann der Vorkammerdruck bei der Hauptkammerzündung 86 entweichen. Der Treibkolben 10 setzt sich bei der Hauptkammerzündung 86 mit hoher Geschwindigkeit in Bewegung und führt eine Setzung aus.
  • In Figur 7 ist das Bolzensetzgerät 1 bei einer thermischen Rückführung des Treibkolbens 10 im Längsschnitt dargestellt. Nachdem der Treibkolben 10 den unteren oder vorderen Kolbenumkehrpunkt an dem Puffer 110 erreicht hatte, wurde ein Hauptkammerrestdruck über die Entlastungsverbindung 109 abgeblasen. Das hat zur Folge, dass der Hauptbrennkammerdruck in der Hauptbrennkammer 6 auf Umgebungsdruck absinkt und die Steuerhülse 34 druckgesteuert die Auspufföffnungen oder Entlastungsverbindungen 108, 109 wieder verschließt.
  • Durch eine Auskühlung des Bolzensetzgeräts 1 nach der Setzung entsteht in der Hauptbrennkammer 6 ein Unterdruck. Dieser Unterdruck in der Hauptbrennkammer 6 führt dazu, dass der Treibkolben 10 in seine Ausgangslage zurückgesogen oder zurückgesaugt wird. Hierbei wird durch einen Vorkammereinlass 140 an dem in Figur 7 linken Ende des Vorkammerzylinders 24 Frischluft in die Vorkammer 25 des Bolzensetzgeräts 1 gesogen oder gesaugt. Das Einsaugen der Frischluft ist in Figur 7 durch einen Pfeil 141 angedeutet.
  • Dem Vorkammereinlass 140 ist vorteilhaft ein einseitig wirkendes Rückschlagventil zugeordnet. Das Rückschlagventil umfasst zum Beispiel ein relativ großes Federblättchen, das zwar ein Einsaugen von Frischluft in die Vorkammer 25 ermöglicht, aber in umgekehrter Richtung ein unerwünschtes Ausströmen von mit Druck beaufschlagtem Brennstoff-Luftgemisch aus der Vorkammer 25 in die Umgebung verhindert.
  • Beim Abheben des Bolzensetzgeräts 1 mit dem Setzende 14, das in Figur 7 abgeschnitten dargestellt ist, von dem Untergrund wird die Brennraumhülse 84 wieder so verschoben, dass die Hauptbrennkammer 6 mit Umgebungsluft gespült werden kann, wie es in Figur 2 durch die Pfeile 81 und 82 angedeutet ist. Anschließend kann ein neuer Setzzyklus begonnen werden.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist die Steuereinrichtung 30 alleine in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Steuereinrichtung 30 umfasst die Steuerhülse 34, die über das Kopplungselement 48 mit einer Kopplungshülse 100 verbunden ist. An einem freien Ende der Kopplungshülse 100, also dem in Figur 9 rechten Ende der Kopplungshülse 100, ist die als Ringfläche 46 ausgeführte Steuerdruckfläche 45 vorgesehen.
  • Die Kopplungshülse 100 ist über Schieberstangen 101, 102, 103, die teilweise den Schieber 50 darstellen, fest mit einem Verbindungsflansch 105 verbunden. Der Verbindungsflansch 105 verbindet die Steuerhülse 34 mit den Schieberstangen 101 bis 103. Auf der anderen Seite sind die Schieberstangen 101 bis 103 über einen Verbindungsflansch 98 mit der Kopplungshülse 100 verbunden. Jeder Schieberstange 101 bis 103 ist eine als Druckfeder ausgeführte Federeinrichtung 54, 55 zugeordnet. Die Federeinrichtungen 54, 55 werden im eingebauten Zustand der Steuereinrichtung 30 zwischen dem Verbindungsflansch 98 und den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 an dem Vorkammerzylinder 24 eingespannt.
  • Die Steuerhülse 34 dient dazu, die Durchtrittsöffnungen 31, 32; 117, 118 in dem Vorkammerzylinder 24 bedarfsabhängig freizugeben, wie in Figur 6 durch die Pfeile 91 bis 94 angedeutet ist. Zu diesem Zweck weist die Steuerhülse 34 die Durchtrittsöffnungen 37, 38; 117, 118 auf, die zum Öffnen der Entlüftungsverbindungen 108, 109 mit den Durchtrittsöffnungen 31, 32; 111, 112 in dem Vorkammerzylinder 24 zur Deckung gebracht werden.
  • In Figur 10 sieht man, dass die Rückschlagventileinrichtung 120 Ventilelemente 121 bis 123 umfasst, die durch einen Verbindungsringkörper 124 miteinander verbunden sind. Jedes der Ventilelemente 121 bis 123 umfasst zwei Schließelemente 127, 128, die Durchtrittsöffnungen 37; 118 der beiden Entlastungsverbindungen 108; 109 zugeordnet sind. Die Ventilelemente 121 bis 123 mit den Schließelementen 127, 128 sind einstückig aus Federstahl gebildet. Die Herstellung der Ventilelemente 121 bis 123 mit den Schließelementen 127, 128 erfolgt zum Beispiel durch Laserstrahlschneiden. Der Verbindungsringkörper 124 kann ebenfalls durch Laserstrahlschneiden aus einem Federstahlmaterial hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Brennkraftbetriebenes Setzgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in einer Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (25) mindestens zwei in einer axialen Richtung voneinander beabstandete Entlüftungsverbindungen (108;109) mit Durchtrittsöffnungen (31,32;111,112) aufweist, die geschlossen und freigegeben werden können, um ein schnelles Entlüften der Vorkammer (25) zu ermöglichen.
  2. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entlüftungsverbindung (108) in axialer Richtung weiter von der Hauptbrennkammer (6) beabstandet ist als eine zweite Entlüftungsverbindung (109).
  3. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entlüftungsverbindung (108) in der Nähe eines Anschlag- und/oder Dämpfungselements (28,29) für den Treibkolben (10) angeordnet ist.
  4. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindungen (108;109) jeweils eine Reihe Durchtrittsöffnungen (31,32;111,112) in einem Vorkammerzylinder (24) umfassen.
  5. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindungen (108;109) Durchtrittsöffnungen (37,38;117,118) in einer Steuerhülse (34) umfassen, die in einer Öffnungsstellung der Steuerhülse (34) mit den Durchtrittsöffnungen (31,32;111,112) des Vorkammerzylinders (24) in Überdeckung gebracht werden, um die Entlüftungsverbindungen (108;109) freizugeben.
  6. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (34) mit einer Rückschlagventileinrichtung (120) für die Entlüftungsverbindungen (108;109) kombiniert ist, die bei einem Überdruck in der Vorkammer (25) öffnet, wenn sich die Steuerhülse (34) in der Öffnungsstellung befindet.
  7. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung (120) Schließelemente (127,128) aus einem Federstahlmaterial umfasst.
  8. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorkammereinlass (140) an einem der Hauptbrennkammer (6) abgewandten Ende des Vorkammerzylinder (24) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines brennkraftbetriebenen Setzgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Steuereinrichtung (30), Steuerhülse (34), Vorkammerzylinder (24) und/oder Rückschlagventileinrichtung (120) für ein brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP15201895.8A 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts Withdrawn EP3184253A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201895.8A EP3184253A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
TW105137084A TW201722645A (zh) 2015-12-22 2016-11-14 燃燒動力驅動的安置設備和用於操作這種安置設備的方法
PCT/EP2016/081897 WO2017108772A1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
JP2018532718A JP2019500538A (ja) 2015-12-22 2016-12-20 燃焼力駆動打ち込み機、及び、そのような打ち込み機の作動方法
EP16825379.7A EP3393717B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
US16/063,782 US11204046B2 (en) 2015-12-22 2016-12-20 Fuel-operated firing device and method for operating a firing device of this type
CN201680075972.4A CN108430705A (zh) 2015-12-22 2016-12-20 燃烧动力驱动的安置设备和用于运行这种安置设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201895.8A EP3184253A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184253A1 true EP3184253A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54936910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201895.8A Withdrawn EP3184253A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP16825379.7A Active EP3393717B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16825379.7A Active EP3393717B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11204046B2 (de)
EP (2) EP3184253A1 (de)
JP (1) JP2019500538A (de)
CN (1) CN108430705A (de)
TW (1) TW201722645A (de)
WO (1) WO2017108772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112412629A (zh) * 2020-11-27 2021-02-26 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种可调伸缩式自动控制点火器装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184254A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184255A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032035B (de) 1956-07-24 1958-06-12 Heinrich Christiansen Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
US4913331A (en) * 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel
DE4243617A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
US6755159B1 (en) * 2003-01-20 2004-06-29 Illinois Tool Works Inc. Valve mechanisms for elongated combustion chambers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483473A (en) * 1983-05-02 1984-11-20 Signode Corporation Portable gas-powered fastener driving tool
CN1042217A (zh) 1988-08-12 1990-05-16 阿尔方苏斯·格拉杜斯·古利穆斯·维尔曼 动力工具驱动系统
DE4010517B4 (de) 1990-04-02 2004-04-08 Hilti Ag Gasbetriebenes Arbeitsgerät
US5423469A (en) 1993-11-05 1995-06-13 Innovative Quality Products Self-powered fastener system
US5909836A (en) 1997-10-31 1999-06-08 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool with combustion chamber lockout
DE10232035B4 (de) 2002-07-16 2021-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
CN1273270C (zh) 2002-08-09 2006-09-06 日立工机株式会社 以燃气为动力的射钉枪
US6983871B2 (en) 2002-08-09 2006-01-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Combustion-powered nail gun
US6912988B2 (en) 2003-01-24 2005-07-05 Joseph S. Adams Multiple-front combustion chamber system with a fuel/air management system
DE10327191B3 (de) 2003-06-17 2004-12-16 Hilti Ag Setzgerät
US7201301B2 (en) 2004-02-09 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc. Exhaust system for combustion-powered fastener-driving tool
JP4788228B2 (ja) * 2005-08-08 2011-10-05 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具における燃焼室保持機構
DE102008000909A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US8016046B2 (en) 2008-09-12 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Combustion power source with back pressure release for combustion powered fastener-driving tool
FR3001172B1 (fr) * 2013-01-18 2015-06-05 Illinois Tool Works Appareil de fixation electropneumatique a gaz
EP2826601A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP3184255A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184254A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032035B (de) 1956-07-24 1958-06-12 Heinrich Christiansen Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
US4913331A (en) * 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel
DE4243617A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
US6755159B1 (en) * 2003-01-20 2004-06-29 Illinois Tool Works Inc. Valve mechanisms for elongated combustion chambers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112412629A (zh) * 2020-11-27 2021-02-26 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种可调伸缩式自动控制点火器装置
CN112412629B (zh) * 2020-11-27 2022-09-20 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种可调伸缩式自动控制点火器装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3393717B1 (de) 2022-09-21
CN108430705A (zh) 2018-08-21
TW201722645A (zh) 2017-07-01
WO2017108772A1 (de) 2017-06-29
US11204046B2 (en) 2021-12-21
US20200271141A1 (en) 2020-08-27
JP2019500538A (ja) 2019-01-10
EP3393717A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962599C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962598C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE60301100T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel
DE2131752C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
EP1844904B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3393717B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE10135031C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
WO2017108777A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3393716B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftbetriebenen setzgeräts
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE2736461C2 (de)
EP3393718B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE19962698C2 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammer-Druckregulierung
EP3393711B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE1298057B (de) Ventilanordnung fuer die Druckluftzufuhr zu einem Druckluftnagler
CH716723A1 (de) Druckwellengenerator und Verfahren zum Betreiben eines Druckwellengenerators.
DE66960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gas- und ähnlichen Maschinen
WO2017055236A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
DE77983A (de) Zweicylindrige Zweitact-Erdölgasmaschine
DE1232530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Setzbolzen durch Gasdruck
CH303783A (de) Einspritzvorrichtung für Druckluftbrennstoffeinspritzung.
CH346502A (de) Brennkraftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103