EP3184254A1 - Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts - Google Patents

Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3184254A1
EP3184254A1 EP15201897.4A EP15201897A EP3184254A1 EP 3184254 A1 EP3184254 A1 EP 3184254A1 EP 15201897 A EP15201897 A EP 15201897A EP 3184254 A1 EP3184254 A1 EP 3184254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
setting
main combustion
pressure
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15201897.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Dittrich
Daniel Jung
Dominik Schmidt
Norbert Heeb
Thomas Demharter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15201897.4A priority Critical patent/EP3184254A1/de
Priority to TW105137079A priority patent/TWI644764B/zh
Priority to PCT/EP2016/081910 priority patent/WO2017108782A1/de
Priority to US16/063,772 priority patent/US10926390B2/en
Priority to EP16819068.4A priority patent/EP3393714B1/de
Publication of EP3184254A1 publication Critical patent/EP3184254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Definitions

  • the invention relates to a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which is driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with an antechamber, which is associated with an ignition device and in which a pressure acting on the main combustion chamber pressure before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber is buildable.
  • the invention further relates to a method for operating such a setting device.
  • a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate comprising at least one main combustion chamber for a fuel, with a piston mounted in a piston guide drive piston, which is driven by expanding gases from the main combustion chamber in the setting direction, and with a prechamber, in front of the Ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, a pressure acting on the main combustion chamber pressure is buildable, wherein the pre-chamber of one of the main combustion chamber facing away from the underside of the drive piston located in its initial position subsequent space is formed within the piston guide, and wherein the prechamber via a Passage is at least temporarily in communication with the main combustion chamber, wherein in the main combustion chamber, a means for detecting the pressure is provided, which cooperates with the ignition device for the main combustion chamber.
  • German patent application DE 40 10 517 A1 is a gas-operated setting tool for fastening elements with a driving piston known which is guided in a working space, and with at least one against the working driving direction of the driving piston to the working space adjoining the combustion chamber for the gas, wherein the combustion chamber has a vent opening into the open, the opening cross section of a regulating slide adjustable is.
  • the object of the invention is the effectiveness and / or functionality when driving fasteners with a combustion-powered setting tool with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which is driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with an antechamber , which is associated with an ignition device and in which a pressure acting on the main combustion chamber pressure before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber can be built up to improve.
  • the object is with a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, with at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which can be driven via expandable gases from the main combustion chamber in a setting direction, and with an antechamber, which is associated with an ignition device and in which prior to the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, a pressure acting on the main combustion chamber pressure can be built up, solved in that the antechamber is associated with a valve device via which a maximum supercharging pressure in the pre-chamber can be varied to those at to adjust setting energy provided.
  • the valve device is, for example, a blow-off valve which is assigned to the prechamber.
  • Compared to one of the main combustion chamber associated blow-off valve provides, inter alia, the advantage that the setting energy can be finely adjusted. This is due, for example, to the fact that less pressure is built up in the precombustion in the pre-chamber than in the main combustion in the main combustion chamber. Thus, with the same valve opening duration, less air is blown off via the blowoff valve assigned to the prechamber.
  • the demands on the switching times of the pre-chamber associated bleed valve are not so high, since the pre-combustion runs slower than that Main combustion. For example, the pre-combustion takes about four times as long as the main combustion.
  • a preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the valve device is designed as a manually operated blow-off.
  • the blow-off valve can be operated, for example, directly by hand or via an adjusting element, for example a setting wheel.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the valve device is designed as a pressure control valve.
  • the valve device is advantageously designed as a controllable pressure relief valve.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the valve device is electrically controlled by an electronic control.
  • the control can be done via an electrical signal resulting from an evaluation of a previous settlement.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting device is characterized in that the electronic control comprises a user interface. Via the user interface, a user of the setting device can advantageously digitally adjust the energy for a subsequent setting. As a result, the quality of the subsequent settlement can be improved.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the valve device is connected in terms of control to a sensor device which comprises at least one sensor.
  • state variables can be detected, which are not constant when operating the setting device. These are, for example, temperatures or pressures that change depending on location or time.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the sensor device comprises at least one temperature sensor, a pressure sensor, an acceleration sensor, a speed sensor and / or a sensor for detecting a height in which the setting device is currently located.
  • the sensor for detecting a height can also be referred to as an altimeter.
  • a current pressure during operation of the bolt gun can be detected.
  • the pressure sensor can advantageously be detected in the pre-chamber pressure.
  • a current temperature can be detected during operation of the bolt gun.
  • a temperature in the antechamber can be detected with the temperature sensor.
  • state variables, such as the pressure or the temperature, in the main combustion chamber can also be detected with the sensor device.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the main combustion chamber is associated with a valve device, via which a maximum pressure in the main combustion chamber can be limited.
  • the ease of use during operation of the setting device may still be controlled by the combination of the two valve devices.
  • the valve device is preferably designed as a controllable pressure relief valve. With the valve device can advantageously be set a desired maximum pressure during combustion in the main combustion chamber.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the setting device comprises a control device, via which the setting energy is determined from a differential pressure between the main combustion chamber and an ambient pressure.
  • the pre-chamber comprises at least one passage opening which can be closed by the control device. About the open passage, the pre-chamber is connected in particular via an exhaust with the environment.
  • the control device is connected in terms of pressure with the main combustion chamber. Due to the control pressure connection, the control device is actuated during operation of the setting device with the main combustion chamber pressure. When the pressure in the main combustion chamber reaches a certain pressure level, then the at least one passage opening of the antechamber is automatically opened.
  • the invention further relates to a method for operating a previously described combustion-powered setting tool.
  • gas cartridges are used to provide the setting energy. Due to the precombustion in the pre-chamber before the actual main combustion, the set energy provided by the setting tool can be increased without increasing the size of the setting device. By burning at elevated pressure, the efficiency of the setting device can be increased because the combustion processes run more efficiently at higher pressure.
  • the user of the Setting device in a simple manner allows to set the setting energy of the setting device regardless of currently prevailing environmental conditions. As a result, applications with a lower energy requirement can also be operated with advantage.
  • the invention also relates to a computer program product with a program code for performing a method described above, in particular when the program is executed in the control of the setting device.
  • FIGS. 1 to 7 is a setting device 1 greatly simplified in a longitudinal section in various operating conditions and views shown. That in the FIGS. 1 to 7 Setting device 1 shown can be operated with a fuel gas or with a vaporizable liquid fuel.
  • the setting device 1 comprises a housing 3 with a master cylinder 5, which limits a main combustion chamber 6.
  • the main combustion chamber 6 can be supplied via an inlet device 8 gas and / or air.
  • the main combustion chamber 6 is assigned an ignition device 9.
  • the driving piston 10 comprises a piston rod 11, which starts from a piston head 12.
  • a the piston head or piston plate 12 facing away from setting 14 of the piston rod 11 is arranged in a bolt guide, which serves to guide fasteners, which are also referred to as bolts.
  • FIG. 7 the setting end 14 of the piston rod 11 of the drive piston 10 is shown cut off.
  • the bolt guide with the piston rod 11 of the drive piston 10 disposed therein is also referred to as a setter.
  • a fastener such as a nail, bolts or the like, are driven into a (not shown) underground.
  • the setting tool 1 is pressed with his pin guide to the ground and triggered.
  • a switch (not shown) is used, which is also called a trigger switch.
  • the switch is provided, for example, on a (also not shown) handle of the setting device 1.
  • FIGS. 1 to 7 a setting direction indicated.
  • the driving piston 10 is out of his in FIG. 1 illustrated initial position corresponding to an upper or rear dead center, moved to an end position corresponding to a lower or front dead center.
  • a movement of the driving piston 10 in the FIGS. 1 to 7 to the right is limited by a housing-fixed piston stop 16.
  • the piston stop 16 By the piston stop 16, the top dead center of the driving piston 10 is defined.
  • the piston stop 16 may be combined with a magnetic device 17.
  • the magnetic device 17 serves, for example, the driving piston 10 with a predetermined holding force in his in FIG. 1 to keep the initial position shown.
  • a movement of the driving piston 10 to the left is limited by stop and / or damping elements 28, 29.
  • the stop and / or damping elements 28 represent a buffer 110.
  • the piston head 12 comprises a first piston surface 21, which faces the main combustion chamber 6.
  • the prechamber cylinder 24 is part of the housing 3 of the setting device 1.
  • the prechamber 25 represents a pre-combustion chamber to which an ignition device 26 and an inlet device 27 are assigned.
  • the stop and / or damping elements 28, 29 are arranged in the antechamber 25.
  • a fuel gas-air mixture is supplied, which is ignited by means of the ignition device 26 in the pre-chamber 25.
  • the pre-chamber cylinder 24 comprises passage openings 31, 32, which allow, for example, the exit of exhaust gases from the pre-chamber 25.
  • the passage openings 31, 32 can be closed by a control device 30 as needed.
  • the control device 30 comprises a control sleeve 34, the passage openings 37, 38 has.
  • control sleeve 34 has substantially the shape of a straight circular cylinder jacket and is in FIG. 11 shown in detail.
  • overflow openings 41, 42 are provided between the antechamber 25 and the main combustion chamber 6 overflow openings 41, 42 are provided.
  • the overflow openings 41, 42 are each assigned a valve device 43, 44.
  • the valve devices 43, 44 are, for example, valve flaps which allow passage of a ignited air-fuel mixture from the prechamber 25 into the main combustion chamber 6.
  • the control device 30 comprises a control pressure surface 45, which is connected in terms of pressure with the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is designed as an annular surface 46, which faces radially outside of the prechamber cylinder 24 of the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is mechanically coupled to the control sleeve 34 via a coupling element 48.
  • the coupling element 48 is designed as a slider 50, which in the FIGS. 1 to 7 in the horizontal direction movable back and forth on the antechamber cylinder 24 is guided. At one in the FIGS. 1 to 7 right end 51 of the slider 50 is designed as an annular surface 46 control pressure surface 45 is provided. At one in the FIGS. 1 to 7 left end 52 of the slider 50, the control sleeve 34 is attached.
  • the control device 30 further comprises spring devices 54, 55, which are designed, for example, as helical compression springs.
  • the in the FIGS. 1 to 7 Left ends of the spring means 54, 55 is associated with a housing fixed stop 56, 57 respectively.
  • the housing-fixed stops 56, 57 are provided on the prechamber cylinder 24.
  • the spring devices 54, 55 are clamped between the housing-fixed stops 56, 57 and the right end 51 of the slider 50 with the control pressure surface 45.
  • the slider 50 via the spring means 54, 55 supported on the housing-fixed stops 56, 57.
  • Not pressed state means that the setting end 14 of the driving piston 10 is not acted upon by a bolt or a fastener with a compressive force which is to be driven into a substrate.
  • pressing the bolt gun 1 is pressed with the setting end 14 against the ground.
  • the main combustion chamber 6 is bounded by a combustion chamber sleeve 84 which is displaceable in the axial direction limited to allow flushing of the main combustion chamber 6.
  • a fan 80 is arranged in the main combustion chamber 6.
  • FIG. 2 is the position of the combustion chamber sleeve 84 so that the fan 80 indicated by arrows air flow 81, 82 of the rear of the device, ie the in FIG. 2 right side, generated by the main combustion chamber 6 in the environment.
  • the air flow 81, 82 exhaust gases are transported out of the main combustion chamber 6 after a setting process.
  • the air flow 81, 82 ensures cooling of the main combustion chamber 6.
  • the bolt gun 1 is shown in the pressed state.
  • the tool tip of the bolt setting device 1 is pressed against a substrate.
  • the combustion chamber sleeve 84 to the rear ie in FIG. 4 to the right, moved, as in FIG. 4 is indicated by an arrow 83.
  • the movement 83 of the combustion chamber sleeve 84 to the rear the main combustion chamber 6 is closed from the environment.
  • fuel gas is injected via the inlet device 27 into the prechamber 25 and via the inlet device 8 into the main combustion chamber 6.
  • the fan 80 rotates in the main combustion chamber 6.
  • the ignition of the gas mixture is initiated by the ignition device 26 associated with the pre-chamber 25 in the vicinity of the buffer 110. After the ignition of the gas mixture in the pre-chamber 25, a flame front spreads, which migrates from the side of the buffer 110 in the direction of the main combustion chamber 6, ie in FIG. 4 to the right. In this case, the propagating flame front pushes unburned air / fuel mixture with a high pressure before him into the main combustion chamber. 6
  • valve means 43, 44 are designed for example as check valves, which the overflow openings 41, 42, which are also referred to as Kochzündötechnisch, Release during spreading of the laminar flame front.
  • the flame can over-ignite via the check valves in the main combustion chamber 6, whereby the main chamber combustion is introduced into the main combustion chamber 6.
  • FIG. 6 is indicated by a symbol 86, the main chamber ignition in the main combustion chamber 6.
  • the prechamber pressure escaping from the prechamber 25 via the opened vent connections 108, 109 is in FIG. 6 indicated by arrows 91 to 94.
  • the relief connections 108, 109 are also referred to as exhaust ports. Via the discharge connections or exhaust openings 108, 109, the pre-chamber pressure at the main chamber ignition 86 can escape.
  • the driving piston 10 sets in the main chamber ignition 86 at high speed in motion and executes a settlement.
  • FIG. 7 the bolt setting device 1 is shown in a longitudinal return at a thermal return of the drive piston 10.
  • a main chamber residual pressure was blown off via the relief link 109. This has the consequence that the main combustion chamber pressure in the main combustion chamber 6 drops to ambient pressure and the control sleeve 34 pressure-controlled closes the exhaust ports or discharge connections 108, 109 again.
  • the Vorscheinlass 140 is advantageously associated with a one-way check valve.
  • the check valve includes a relatively large leaflet which, while allowing fresh air to be drawn into the prechamber 25, but in the reverse direction, prevents undesirable outflow of pressurized fuel and air mixture from the prechamber 25 into the environment.
  • FIG. 7 When lifting the bolt gun 1 with the setting end 14, the FIG. 7 is shown cut off, from the ground, the combustion chamber sleeve 84 is again shifted so that the main combustion chamber 6 can be flushed with ambient air, as in FIG. 2 indicated by the arrows 81 and 82. Subsequently, a new setting cycle can be started.
  • the control device 30 comprises the control sleeve 34, which is connected via the coupling element 48 with a coupling sleeve 100.
  • a coupling sleeve 100 At a free end of the coupling sleeve 100, so in FIG. 9 right end of the coupling sleeve 100, which is designed as an annular surface 46 control pressure surface 45 is provided.
  • the coupling sleeve 100 is fixedly connected to a connecting flange 105 via slide rods 101, 102, 103, which partially represent the slider 50.
  • the connecting flange 105 connects the control sleeve 34 with the slide rods 101 to 103.
  • the slide rods 101 to 103 are connected to the coupling sleeve 100 via a connecting flange 98.
  • Each slide rod 101 to 103 is associated with a spring device 54, 55 designed as a compression spring.
  • the spring devices 54, 55 are clamped in the installed state of the control device 30 between the connecting flange 98 and the housing-fixed stops 56, 57 on the prechamber cylinder 24.
  • the control sleeve 34 serves to the passage openings 31, 32; 117, 118 release in the pre-chamber cylinder 24 as needed, as in FIG. 6 is indicated by the arrows 91 to 94.
  • the control sleeve 34, the passage openings 37, 38; 117, 118 which, for opening the vent connections 108, 109 with the passage openings 31, 32; 111, 112 are brought into the pre-chamber cylinder 24 to cover.
  • the check valve device 120 comprises valve elements 121 to 123, which are interconnected by a connecting ring body 124.
  • Each of the valve elements 121 to 123 comprises two closing elements 127, 128, the passage openings 37; 118 of the two discharge connections 108; 109 are assigned.
  • valve elements 121 to 123 with the closing elements 127, 128 are integrally formed from spring steel.
  • the production of the valve elements 121 to 123 with the closing elements 127, 128 takes place, for example, by laser beam cutting.
  • the connecting ring body 124 may also be made by laser cutting from a spring steel material.
  • the system behavior or the total energy of the setting device 1 is not constant, in particular due to environmental influences. In a regulation of the amount of gas flowing over between the antechamber 25 and the main combustion chamber 6, only a relative value between them is tapped, which is established due to the prevailing conditions prior to combustion. However, since the set energy is determined by the differential pressure between the main combustion chamber and the ambient pressure, it may, as found in experiments and investigations carried out in the present invention, come to non-constant energy outputs of the setting device 1.
  • the invention provides a setting device and method or a system that allows a user of the setting device 1, a constant adjustment of energy. This advantageously ensures that the setting tool 1 delivers a constant predefined set energy even under different environmental conditions.
  • valve device 161 In FIG. 12 is indicated by a rectangle 161 a valve means associated with the pre-chamber 25.
  • the valve device 161 is on the in FIG. 12 left end of the Antechamber cylinder 24 attached. In this case, the valve device 161 is arranged radially outside of the piston rod 11 of the drive piston.
  • the valve device 161 is connected in terms of control with an electronic control, which is indicated by a rectangle 162.
  • sensors are indicated, which are connected in terms of control with the electronic control 162.
  • the sensor 163 is associated with the antechamber 25.
  • the sensor 164 is associated with the main combustion chamber 6.
  • valve device 168 which is also connected to the electronic control 162 in terms of control.
  • the two valve devices 161 and 168 are designed as pressure relief valves.
  • the pressure limiting valves 161, 168 are controlled electronically via the electronic control 162.
  • the sensors 163, 164 environmental influences can be detected.
  • the sensors 163, 164 are designed, for example, as temperature sensors or as pressure sensors.
  • the electronic control 162, the pressure limiting valves 161, 168 are adjusted according to environmental influences during operation of the setting device 1.
  • the pressure limiting valve 161 associated with the pre-chamber 25 is regulated in such a way that a precharge pressure of 0.7 bar is achieved.
  • the pressure relief valve 161 is driven accordingly to allow a higher precharge pressure, since at high temperatures due to the air density less gas in the setting tool 1 is available for combustion.
  • the sensors 163, 164 may also be designed as pressure sensors, which measure the maximum pressures in the antechamber 25 or in the main combustion chamber 6.
  • the maximum pressure in this context is the maximum pressure occurring in the corresponding chamber.
  • the electronic control 162 the maximum pressure is evaluated after a successful setting. From this one obtains information about the energy that was available for setting. Before subsequent setting, one of the pressure relief valves 161, 168 can then be regulated so that the device energy defined by the electronic control 162 is available. Alternatively, both pressure relief valves 161, 168 can be regulated accordingly.
  • a user interface is indicated, which is connected in terms of control with the electronic control 162.
  • the user interface 165 advantageously enables the user of the setting device 1 to set the energy of the setting device 1 electronically.
  • the information user interface 165 of the electronic control 162 is transferred.
  • At least one of the pressure limiting valves 161, 168 is then set via the electronic control 162.
  • bolt setting device 1 is associated with the antechamber 25 indicated by a rectangle 171 valve means.
  • the main combustion chamber 6 is associated with a likewise indicated as a rectangle valve means 172.
  • the valve devices 171, 172 By actuating symbols on the valve devices 171, 172 it is indicated that the valve devices can be manually adjusted by the user or user.
  • the adjustment or adjustment of the valve devices 171, 172 takes place for example via adjusting wheels or a common setting wheel, via which both valve devices 171, 172 can be adjusted together.
  • the two valve devices 171, 172 are designed as pressure relief valves.
  • the maximum supercharging pressure can be varied during a pressurization phase.
  • a fuel-air mixture is burned with a laminar flame front in the pre-chamber 25.
  • Via the optional valve device 168; 172 can be limited during a Haupthuntverbrennung the maximum pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in einer Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist. Um die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen zu verbessern, ist der Vorkammer (25) eine Ventileinrichtung (161) zugeordnet, über die ein maximaler Aufladedruck in der Vorkammer (25) variiert werden kann, um die bei einem Setzvorgang bereitgestellte Setzenergie zu justieren.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Setzgeräts.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 32 035 A1 ist ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund bekannt, mit wenigstens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem in einer Kolbenführung gelagerten Treibkolben, der über expandierende Gase aus der Hauptbrennkammer in Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luftgemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer einwirkender Druck aufbaubar ist, wobei die Vorkammer von einem sich an die der Hauptbrennkammer abgewandten Unterseite des sich in seiner Ausgangsstellung befindlichen Treibkolbens anschließenden Raum innerhalb der Kolbenführung gebildet wird, und wobei die Vorkammer über eine Passage mit der Hauptbrennkammer wenigstens zeitweise in Verbindung steht, wobei in der Hauptbrennkammer ein Mittel zur Detektion des Drucks vorgesehen ist, welches mit der Zündeinrichtung für die Hauptbrennkammer zusammenwirkt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 10 517 A1 ist ein gasbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente mit einem Treibkolben bekannt, der in einem Arbeitsraum geführt ist, und mit wenigstens einer entgegen der Arbeitstreibrichtung des Treibkolbens an den Arbeitsraum anschließenden Brennkammer für das Gas, wobei die Brennkammer eine ins Freie mündende Abblasöffnung aufweist, deren Öffnungsquerschnitt von einem Regulierschieber einstellbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen mit einem brennkraftbetriebenen Setzgerät mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, zu verbessern.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Aufgabe ist bei einem brennkraftbetriebenen Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in einer Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, dadurch gelöst, dass der Vorkammer eine Ventileinrichtung zugeordnet ist, über die ein maximaler Aufladedruck in der Vorkammer variiert werden kann, um die bei einem Setzvorgang bereitgestellte Setzenergie zu justieren. Bei der Ventileinrichtung handelt es sich zum Beispiel um ein Abblasventil, das der Vorkammer zugeordnet ist. Gegenüber einem der Hauptbrennkammer zugeordneten Abblasventil liefert das unter anderem den Vorteil, dass die Setzenergie feiner justiert werden kann. Das ist zum Beispiel darauf zurückzuführen, dass bei der Vorverbrennung in der Vorkammer weniger Druck aufgebaut wird als bei der Hauptverbrennung in der Hauptbrennkammer. So wird bei gleicher Ventilöffnungsdauer über das der Vorkammer zugeordnete Abblasventil weniger abgeblasen. Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Schaltzeiten des der Vorkammer zugeordneten Abblasventils nicht so hoch, da die Vorverbrennung langsamer abläuft als die Hauptverbrennung. Die Vorverbrennung dauert zum Beispiel etwa viermal so lange wie die Hauptverbrennung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als manuell betätigtes Abblasventil ausgeführt ist. Das Abblasventil kann zum Beispiel direkt mit der Hand oder über ein Stellelement, zum Beispiel ein Stellrad, betätigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als Druckregelventil ausgeführt ist. Die Ventileinrichtung ist vorteilhaft als steuerbares Druckbegrenzungsventil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung durch eine elektronische Regelung elektrisch angesteuert ist. Die Ansteuerung kann über ein elektrisches Signal erfolgen, das aus einer Auswertung einer vorherigen Setzung resultiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regelung eine Benutzerschnittstelle umfasst. Über die Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer des Setzgeräts vorteilhaft digital die Energieeinstellung für eine nachfolgende Setzung vornehmen. Dadurch kann die Qualität der nachfolgenden Setzung verbessert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung steuerungsmäßig mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist, die mindestens einen Sensor umfasst. Mit der Sensoreinrichtung können Zustandsgrößen erfasst werden, die beim Betreiben des Setzgeräts nicht konstant sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Temperaturen oder Drücke, die sich in Abhängigkeit vom Ort oder von der Zeit verändern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Temperatursensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor und/oder einen Sensor zur Erfassung einer Höhe umfasst, in der sich das Setzgerät aktuell befindet. Der Sensor zur Erfassung einer Höhe kann auch als Höhenmesser bezeichnet werden. Mit dem Drucksensor kann ein aktueller Druck im Betrieb des Bolzensetzgeräts erfasst werden. Mit dem Drucksensor kann vorteilhaft der Druck in der Vorkammer erfasst werden. Mit dem Temperatursensor kann eine aktuelle Temperatur im Betrieb des Bolzensetzgeräts erfasst werden. So kann mit dem Temperatursensor zum Beispiel eine Temperatur in der Vorkammer erfasst werden. Mit der Sensoreinrichtung können aber auch Zustandsgrößen, wie der Druck oder die Temperatur, in der Hauptbrennkammer erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbrennkammer eine Ventileinrichtung zugeordnet ist, über die ein Maximaldruck in der Hauptbrennkammer begrenzt werden kann. Durch die Kombination der beiden Ventileinrichtungen kann der Bedienungskomfort im Betrieb des Setzgeräts gegebenenfalls noch gesteuert werden. Die Ventileinrichtung ist vorzugsweise als regelbares Überdruckventil ausgeführt. Mit der Ventileinrichtung kann vorteilhaft ein gewünschter Maximaldruck während einer Verbrennung in der Hauptbrennkammer eingestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät eine Steuereinrichtung umfasst, über welche die Setzenergie aus einem Differenzdruck zwischen der Hauptbrennkammer und einem Umgebungsdruck bestimmt wird. Die Vorkammer umfasst mindestens eine Durchtrittsöffnung, die durch die Steuereinrichtung verschließbar ist. Über die geöffnete Durchtrittsöffnung ist die Vorkammer insbesondere über einen Auspuff mit der Umgebung verbindbar. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung steuerdruckmäßig mit der Hauptbrennkammer verbunden. Durch die steuerdruckmäßige Verbindung wird die Steuereinrichtung im Betrieb des Setzgeräts mit dem Hauptbrennkammerdruck angesteuert. Wenn der Druck in der Hauptbrennkammer ein gewisses Druckniveau erreicht, dann wird die mindestens eine Durchtrittsöffnung der Vorkammer automatisch geöffnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen brennkraftbetriebenen Setzgeräts. Zum Bereitstellen der Setzenergie werden zum Beispiel Gaskartuschen verwendet. Durch die Vorverbrennung in der Vorkammer vor der eigentlichen Hauptverbrennung kann die von dem Setzgerät bereitgestellte Setzenergie erhöht werden, ohne dass die Baugröße des Setzgeräts zunimmt. Durch die Verbrennung bei erhöhtem Druck kann die Effizienz des Setzgeräts gesteigert werden, da die Verbrennungsvorgänge bei höherem Druck effizienter ablaufen. Durch die Erfindung wird dem Benutzer des Setzgeräts auf einfache Art und Weise ermöglicht, die Setzenergie des Setzgeräts unabhängig von aktuell herrschenden Umweltbedingungen einzustellen. Dadurch können vorteilhaft auch Anwendungen mit einem geringeren Energiebedarf konstant bedient werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens, insbesondere wenn das Programm in der Steuerung des Setzgeräts ausgeführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen.
    • Figur 1 ein brennkraftbetriebenes Bolzensetzgerät in einem nicht angepressten Ausgangszustand bei einer Spülung einer Hauptbrennkammer in der Draufsicht;
    • Figur 2 das Bolzensetzgerät aus Figur 1 im Längsschnitt;
    • Figur 3 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 und 2 in einem angepressten Zustand mit geschlossener Hauptbrennkammer in der Draufsicht;
    • Figur 4 das Bolzensetzgerät aus Figur 3 im Längsschnitt;
    • Figur 5 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 3 und 4 in einer perspektivischen Darstellung;
    • Figur 6 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 bis 5 bei einer Zündung in der Hauptbrennkammer im Längsschnitt mit geöffneten Entlüftungsverbindungen;
    • Figur 7 das Bolzensetzgerät aus den Figuren 1 bis 6 im Längsschnitt bei einer thermischen Rückführung eines Treibkolbens mit geschlossenen Entlüftungsverbindungen;
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer Steuereinrichtung des Bolzensetzgeräts aus den Figuren 1 bis 6;
    • Figur 9 die Steuereinrichtung aus Figur 8 in der Draufsicht;
    • Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Rückschlagventileinrichtung, welche in die Steuereinrichtung der Figuren 8 und 9 integriert ist;
    • Figur 11 eine perspektivische Darstellung der Steuereinrichtung aus den Figuren 8 und 9 ohne die Rückschlagventileinrichtung, die in Figur 10 alleine dargestellt ist;
    • Figur 12 das Bolzensetzgerät aus Figur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer elektronischen Regelung von Druckbegrenzungsventilen und
    • Figur 13 das Bolzensetzgerät aus Figur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer manuellen Regelung von Druckbegrenzungsventilen.
    Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 7 ist ein Setzgerät 1 stark vereinfacht in einem Längsschnitt in verschiedenen Betriebszuständen und Ansichten dargestellt. Das in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Setzgerät 1 kann mit einem Brenngas oder mit einem verdampfbaren Flüssigbrennstoff betrieben werden. Das Setzgeräts 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Hauptzylinder 5, der eine Hauptbrennkammer 6 begrenzt. Der Hauptbrennkammer 6 kann über eine Einlasseinrichtung 8 Gas und/oder Luft zugeführt werden. Darüber hinaus ist der Hauptbrennkammer 6 eine Zündeinrichtung 9 zugeordnet.
  • In dem Gehäuse 3 des Setzgeräts 1 ist ein Treibkolben 10 in den Figuren 1 bis 7 hin und her bewegbar geführt. Der Treibkolben 10 umfasst eine Kolbenstange 11, die von einem Kolbenkopf 12 ausgeht. Ein dem Kolbenkopf oder Kolbenteller 12 abgewandtes Setzende 14 der Kolbenstange 11 ist in einer Bolzenführung angeordnet, die zum Führen von Befestigungselementen dient, die auch als Bolzen bezeichnet werden. In Figur 7 ist das Setzende 14 der Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 abgeschnitten dargestellt.
  • Die Bolzenführung mit der darin angeordneten Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 wird auch als Setzwerk bezeichnet. Über das Setzwerk kann ein Befestigungselement, wie ein Nagel, Bolzen oder dergleichen, in einen (nicht dargestellten) Untergrund eingetrieben werden. Vor dem Setzen eines Befestigungselements wird das Setzgerät 1 mit seiner Bolzenführung an den Untergrund angepresst und ausgelöst. Zum Auslösen eines Setzvorgangs dient zum Beispiel ein (nicht dargestellter) Schalter, der auch als Triggerschalter bezeichnet wird. Der Schalter ist zum Beispiel an einem (ebenfalls nicht dargestellten) Handgriff des Setzgeräts 1 vorgesehen.
  • Durch einen Pfeil 15 ist in den Figuren 1 bis 7 eine Setzrichtung angedeutet. Beim Setzen eines Befestigungselements wird der Treibkolben 10 mit der Kolbenstange 11 in der Setzrichtung 15 stark beschleunigt, um das Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben. Beim Setzvorgang wird der Treibkolben 10 aus seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung, die einem oberen oder hinteren Totpunkt entspricht, in eine Endstellung bewegt, die einem unteren oder vorderen Totpunkt entspricht.
  • Eine Bewegung des Treibkolbens 10 in den Figuren 1 bis 7 nach rechts wird durch einen gehäusefesten Kolbenanschlag 16 begrenzt. Durch den Kolbenanschlag 16 wird der obere Totpunkt des Treibkolbens 10 definiert. Der Kolbenanschlag 16 kann mit einer Magneteinrichtung 17 kombiniert sein. Die Magneteinrichtung 17 dient zum Beispiel dazu, den Treibkolben 10 mit einer vorbestimmten Haltekraft in seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung zu halten.
  • Eine Bewegung des Treibkolbens 10 nach links wird durch Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 begrenzt. Die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28 stellen einen Puffer 110 dar.
  • Der Kolbenkopf 12 umfasst eine erste Kolbenfläche 21, die der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Eine zweite Kolbenfläche 22, die der Hauptbrennkammer 6 abgewandt ist, begrenzt eine Vorkammer 25 in einem Vorkammerzylinder 24. Der Vorkammerzylinder 24 ist Teil des Gehäuses 3 des Setzgeräts 1.
  • Die Vorkammer 25 stellt eine Vorbrennkammer dar, der eine Zündeinrichtung 26 und eine Einlasseinrichtung 27 zugeordnet sind. Darüber hinaus sind die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 in der Vorkammer 25 angeordnet. Über die Einlasseinrichtung 27 wird der Vorkammer oder Vorbrennkammer 25 ein Brenngas-Luft-Gemisch zugeführt, das mit Hilfe der Zündeinrichtung 26 in der Vorkammer 25 gezündet wird.
  • Der Vorkammerzylinder 24 umfasst Durchtrittsöffnungen 31, 32, die zum Beispiel den Austritt von Abgasen aus der Vorkammer 25 ermöglichen. Die Durchtrittsöffnungen 31, 32 sind durch eine Steuereinrichtung 30 bedarfsabhängig verschließbar. Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerhülse 34, die Durchtrittsöffnungen 37, 38 aufweist.
  • Wenn die Durchtrittsöffnungen 37, 38 der Steuerhülse 34 mit den Durchtrittsöffnungen 31, 32 in Überdeckung gebracht werden, dann sind die Durchtrittsöffnungen 31, 32, wie man in Figur 6 sieht, geöffnet. In den Figuren 1 bis 5 und 7 sind die Durchtrittsöffnungen 31, 32 durch die Steuerhülse 34 verschlossen. Die Steuerhülse 34 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und ist in Figur 11 detailliert dargestellt.
  • Zwischen der Vorkammer 25 und der Hauptbrennkammer 6 sind Überströmöffnungen 41, 42 vorgesehen. Den Überströmöffnungen 41, 42 ist jeweils eine Ventileinrichtung 43, 44 zugeordnet. Bei den Ventileinrichtungen 43, 44 handelt es sich zum Beispiel um Ventilklappen, die einen Durchtritt eines gezündeten Luft-Brennstoff-Gemischs aus der Vorkammer 25 in die Hauptbrennkammer 6 ermöglichen.
  • Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerdruckfläche 45, die steuerdruckmäßig mit der Hauptbrennkammer 6 verbunden ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist als Ringfläche 46 ausgeführt, die radial außerhalb des Vorkammerzylinders 24 der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist über ein Kopplungselement 48 mechanisch mit der Steuerhülse 34 gekoppelt.
  • Das Kopplungselement 48 ist als Schieber 50 ausgeführt, der in den Figuren 1 bis 7 in horizontaler Richtung hin und her bewegbar an dem Vorkammerzylinder 24 geführt ist. An einem in den Figuren 1 bis 7 rechten Ende 51 des Schiebers 50 ist die als Ringfläche 46 ausgeführte Steuerdruckfläche 45 vorgesehen. An einem in den Figuren 1 bis 7 linken Ende 52 des Schiebers 50 ist die Steuerhülse 34 befestigt.
  • Die Steuereinrichtung 30 umfasst des Weiteren Federeinrichtungen 54, 55, die zum Beispiel als Schraubendruckfedern ausgeführt sind. Den in den Figuren 1 bis 7 linken Enden der Federeinrichtungen 54, 55 ist jeweils ein gehäusefester Anschlag 56, 57 zugeordnet. Die gehäusefesten Anschläge 56, 57 sind an den Vorkammerzylinder 24 vorgesehen.
  • Die Federeinrichtungen 54, 55 sind zwischen den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 und dem rechten Ende 51 des Schiebers 50 mit der Steuerdruckfläche 45 eingespannt. Somit ist der Schieber 50 über die Federeinrichtungen 54, 55 an den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 abgestützt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Bolzensetzgerät 1 in einem nicht angepressten Zustand dargestellt. Nicht angepresster Zustand bedeutet, dass das Setzende 14 des Treibkolbens 10 nicht durch einen Bolzen oder ein Befestigungselement mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, der beziehungsweise das in einen Untergrund eingetrieben werden soll. Beim Anpressen wird das Bolzensetzgerät 1 mit dem Setzende 14 gegen den Untergrund gedrückt.
  • Die Hauptbrennkammer 6 wird von einer Brennraumhülse 84 begrenzt, die in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist, um ein Spülen der Hauptbrennkammer 6 zu ermöglichen. In der Hauptbrennkammer 6 ist ein Ventilator 80 angeordnet.
  • In Figur 2 ist die Lage der Brennraumhülse 84 so, dass der Ventilator 80 einen durch Pfeile angedeuteten Luftstrom 81, 82 von der Geräterückseite, also der in Figur 2 rechten Seite, durch die Hauptbrennkammer 6 in die Umgebung erzeugt. Durch den Luftstrom 81, 82 werden nach einem Setzvorgang Abgase aus der Hauptbrennkammer 6 heraus transportiert. Darüber hinaus sorgt der Luftstrom 81, 82 für eine Kühlung der Hauptbrennkammer 6.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist das Bolzensetzgerät 1 im angepressten Zustand dargestellt. Im angepressten Zustand wird die Toolspitze des Bolzensetzgeräts 1 gegen einen Untergrund angepresst. Durch die Anpressbewegung wird die Brennraumhülse 84 nach hinten, also in Figur 4 nach rechts, verschoben, wie in Figur 4 durch einen Pfeil 83 angedeutet ist. Durch die Bewegung 83 der Brennraumhülse 84 nach hinten wird die Hauptbrennkammer 6 von der Umgebung abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird Brenngas über die Einlasseinrichtung 27 in die Vorkammer 25 und über die Einlasseinrichtung 8 in die Hauptbrennkammer 6 eingespritzt. Beim Einspritzen des Brenngases in die Vorkammer 25 und in die Hauptbrennkammer 6 dreht sich der Ventilator 80 in der Hauptbrennkammer 6.
  • Die Zündung des Gasgemischs wird durch die der Vorkammer 25 zugeordnete Zündeinrichtung 26 in der Nähe des Puffers 110 eingeleitet. Nach der Zündung des Gasgemischs in der Vorkammer 25 breitet sich eine Flammfront aus, die von der Seite des Puffers 110 in Richtung der Hauptbrennkammer 6 wandert, also in Figur 4 nach rechts. Dabei schiebt die sich ausbreitende Flammfront unverbranntes Luft-/Brennstoffgemisch mit einem hohen Druck vor sich her in die Hauptbrennkammer 6.
  • Das Überströmen von der Vorkammer 25 in die Hauptbrennkammer 6 erfolgt über die Überströmöffnungen 41, 42 bei geöffneten Ventileinrichtungen 43, 44. Die Ventileinrichtungen 43, 44 sind zum Beispiel als Rückschlagklappen ausgeführt, welche die Überströmöffnungen 41, 42, die auch als Überzündöffnungen bezeichnet werden, beim Ausbreiten der laminaren Flammfront freigeben.
  • Wenn die Flammfront die Rückschlagklappen der Ventileinrichtungen 43, 44 erreicht hat, kann die Flamme über die Rückschlagklappen in die Hauptbrennkammer 6 überzünden, wodurch die Hauptkammerverbrennung in der Hauptbrennkammer 6 eingeleitet wird. In Figur 6 ist durch ein Symbol 86 die Hauptkammerzündung in der Hauptbrennkammer 6 angedeutet.
  • Bei der Hauptkammerzündung 86 steigt der Druck in der Hauptbrennkammer 6 und die Steuerhülse 34 wird gegen die Kraft der Federeinrichtungen 54, 55, die sich an den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 abstützen, nach vorne verschoben, also in Figur 6 nach links, wie durch Pfeile 87, 88 angedeutet ist. Durch die Bewegung 87, 88 der Steuerhülse 34 nach vorne werden zwei Druckentlastungsverbindungen 108, 109 der Vorkammer 25 geöffnet.
  • Der aus der Vorkammer 25 über die geöffneten Entlüftungsverbindungen 108, 109 entweichende Vorkammerdruck ist in Figur 6 durch Pfeile 91 bis 94 angedeutet. Die Entlastungsverbindungen 108, 109 werden auch als Auspufföffnungen bezeichnet. Über die Entlastungsverbindungen oder Auspufföffnungen 108, 109 kann der Vorkammerdruck bei der Hauptkammerzündung 86 entweichen. Der Treibkolben 10 setzt sich bei der Hauptkammerzündung 86 mit hoher Geschwindigkeit in Bewegung und führt eine Setzung aus.
  • In Figur 7 ist das Bolzensetzgerät 1 bei einer thermischen Rückführung des Treibkolbens 10 im Längsschnitt dargestellt. Nachdem der Treibkolben 10 den unteren oder vorderen Kolbenumkehrpunkt an dem Puffer 110 erreicht hatte, wurde ein Hauptkammerrestdruck über die Entlastungsverbindung 109 abgeblasen. Das hat zur Folge, dass der Hauptbrennkammerdruck in der Hauptbrennkammer 6 auf Umgebungsdruck absinkt und die Steuerhülse 34 druckgesteuert die Auspufföffnungen oder Entlastungsverbindungen 108, 109 wieder verschließt.
  • Durch eine Auskühlung des Bolzensetzgeräts 1 nach der Setzung entsteht in der Hauptbrennkammer 6 ein Unterdruck. Dieser Unterdruck in der Hauptbrennkammer 6 führt dazu, dass der Treibkolben 10 in seine Ausgangslage zurückgesogen oder zurückgesaugt wird. Hierbei wird durch einen Vorkammereinlass 140 an dem in Figur 7 linken Ende des Vorkammerzylinders 24 Frischluft in die Vorkammer 25 des Bolzensetzgeräts 1 gesogen oder gesaugt. Das Einsaugen der Frischluft ist in Figur 7 durch einen Pfeil 141 angedeutet.
  • Dem Vorkammereinlass 140 ist vorteilhaft ein einseitig wirkendes Rückschlagventil zugeordnet. Das Rückschlagventil umfasst zum Beispiel ein relativ großes Federblättchen, das zwar ein Einsaugen von Frischluft in die Vorkammer 25 ermöglicht, aber in umgekehrter Richtung ein unerwünschtes Ausströmen von mit Druck beaufschlagtem Brennstoff-Luftgemisch aus der Vorkammer 25 in die Umgebung verhindert.
  • Beim Abheben des Bolzensetzgeräts 1 mit dem Setzende 14, das in Figur 7 abgeschnitten dargestellt ist, von dem Untergrund wird die Brennraumhülse 84 wieder so verschoben, dass die Hauptbrennkammer 6 mit Umgebungsluft gespült werden kann, wie es in Figur 2 durch die Pfeile 81 und 82 angedeutet ist. Anschließend kann ein neuer Setzzyklus begonnen werden.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist die Steuereinrichtung 30 alleine in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Steuereinrichtung 30 umfasst die Steuerhülse 34, die über das Kopplungselement 48 mit einer Kopplungshülse 100 verbunden ist. An einem freien Ende der Kopplungshülse 100, also dem in Figur 9 rechten Ende der Kopplungshülse 100, ist die als Ringfläche 46 ausgeführte Steuerdruckfläche 45 vorgesehen.
  • Die Kopplungshülse 100 ist über Schieberstangen 101, 102, 103, die teilweise den Schieber 50 darstellen, fest mit einem Verbindungsflansch 105 verbunden. Der Verbindungsflansch 105 verbindet die Steuerhülse 34 mit den Schieberstangen 101 bis 103. Auf der anderen Seite sind die Schieberstangen 101 bis 103 über einen Verbindungsflansch 98 mit der Kopplungshülse 100 verbunden.
  • Jeder Schieberstange 101 bis 103 ist eine als Druckfeder ausgeführte Federeinrichtung 54, 55 zugeordnet. Die Federeinrichtungen 54, 55 werden im eingebauten Zustand der Steuereinrichtung 30 zwischen dem Verbindungsflansch 98 und den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 an dem Vorkammerzylinder 24 eingespannt.
  • Die Steuerhülse 34 dient dazu, die Durchtrittsöffnungen 31, 32; 117, 118 in dem Vorkammerzylinder 24 bedarfsabhängig freizugeben, wie in Figur 6 durch die Pfeile 91 bis 94 angedeutet ist. Zu diesem Zweck weist die Steuerhülse 34 die Durchtrittsöffnungen 37, 38; 117, 118 auf, die zum Öffnen der Entlüftungsverbindungen 108, 109 mit den Durchtrittsöffnungen 31, 32; 111, 112 in dem Vorkammerzylinder 24 zur Deckung gebracht werden.
  • In Figur 10 sieht man, dass die Rückschlagventileinrichtung 120 Ventilelemente 121 bis 123 umfasst, die durch einen Verbindungsringkörper 124 miteinander verbunden sind. Jedes der Ventilelemente 121 bis 123 umfasst zwei Schließelemente 127, 128, die Durchtrittsöffnungen 37; 118 der beiden Entlastungsverbindungen 108; 109 zugeordnet sind.
  • Die Ventilelemente 121 bis 123 mit den Schließelementen 127, 128 sind einstückig aus Federstahl gebildet. Die Herstellung der Ventilelemente 121 bis 123 mit den Schließelementen 127, 128 erfolgt zum Beispiel durch Laserstrahlschneiden. Der Verbindungsringkörper 124 kann ebenfalls durch Laserstrahlschneiden aus einem Federstahlmaterial hergestellt werden.
  • Das Systemverhalten beziehungsweise die Gesamtenergie des Setzgeräts 1 ist, insbesondere aufgrund von Umwelteinflüssen, nicht konstant. Bei einer Regelung der überströmenden Gasmenge zwischen der Vorkammer 25 und der Hauptbrennkammer 6 wird lediglich ein Relativwert zwischen diesen abgegriffen, der sich aufgrund der vor der Verbrennung herrschenden Bedingungen einstellt. Da die Setzenergie jedoch durch den Differenzdruck zwischen der Hauptbrennkammer und dem Umgebungsdruck bestimmt wird, kann es, wie bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen herausgefunden wurde, zu nicht konstanten Energieoutputs des Setzgeräts 1 kommen.
  • Durch die Erfindung werden ein Setzgerät und Verfahren beziehungsweise ein System bereitgestellt, das einem Anwender des Setzgeräts 1 eine konstante Einstellung der Energie ermöglicht. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass das Setzgerät 1 auch bei unterschiedlichen Umweltbedingungen eine konstante vordefinierte Setzenergie liefert.
  • In Figur 12 ist durch ein Rechteck 161 eine Ventileinrichtung angedeutet, die der Vorkammer 25 zugeordnet ist. Die Ventileinrichtung 161 ist an dem in Figur 12 linken Ende des Vorkammerzylinders 24 angebracht. Dabei ist die Ventileinrichtung 161 radial außerhalb der Kolbenstange 11 des Treibkolbens angeordnet.
  • Die Ventileinrichtung 161 ist steuerungsmäßig mit einer elektronischen Regelung verbunden, die durch ein Rechteck 162 angedeutet ist. Durch weitere Rechtecke 163, 164 sind Sensoren angedeutet, die steuerungsmäßig mit der elektronischen Regelung 162 verbunden sind. Der Sensor 163 ist der Vorkammer 25 zugeordnet. Der Sensor 164 ist der Hauptbrennkammer 6 zugeordnet.
  • Darüber hinaus ist der Hauptbrennkammer 6 eine Ventileinrichtung 168 zugeordnet, die steuerungsmäßig ebenfalls mit der elektronischen Regelung 162 verbunden ist. Die beiden Ventileinrichtungen 161 und 168 sind als Druckbegrenzungsventile ausgeführt. Die Druckbegrenzungsventile 161, 168 werden elektronisch über die elektronische Regelung 162 angesteuert. Mit den Sensoren 163, 164 können Umwelteinflüsse erfasst werden. Zu diesem Zweck sind die Sensoren 163, 164 zum Beispiel als Temperatursensoren oder als Drucksensoren ausgeführt.
  • Über die elektronische Regelung 162 werden im Betrieb des Setzgeräts 1 die Druckbegrenzungsventile 161, 168 entsprechend von Umwelteinflüssen verstellt. So wird zum Beispiel bei niedrigen Temperaturen das der Vorkammer 25 zugeordnete Druckbegrenzungsventil 161 so geregelt, dass ein Voraufladedruck von 0,7 bar erreicht wird. Bei hohen Temperaturen wird das Druckbegrenzungsventil 161 entsprechend angesteuert, um einen höheren Voraufladedruck zu ermöglichen, da bei hohen Temperaturen aufgrund der Luftdichte weniger Gas in dem Setzgerät 1 zur Verbrennung zur Verfügung steht.
  • Die Sensoren 163, 164 können auch als Drucksensoren ausgeführt sein, welche die Maximaldrücke in der Vorkammer 25 oder in der Hauptbrennkammer 6 messen. Als Maximaldruck wird in diesem Zusammenhang der maximal in der entsprechenden Kammer auftretende Druck bezeichnet. In der elektronischen Regelung 162 wird der Maximaldruck nach einer erfolgten Setzung ausgewertet. Daraus erhält man Informationen über die Energie, welche für die Setzung zur Verfügung stand. Vor einer nachfolgenden Setzung kann dann eines der Druckbegrenzungsventile 161, 168 so reguliert werden, dass die von der elektronischen Regelung 162 definierte Geräteenergie zur Verfügung steht. Alternativ können beide Druckbegrenzungsventile 161, 168 entsprechend reguliert werden.
  • Durch ein Rechteck 165 ist eine Benutzerschnittstelle angedeutet, die steuerungsmäßig mit der elektronischen Regelung 162 verbunden ist. Die Benutzerschnittstelle 165 ermöglicht es dem Anwender des Setzgeräts 1 vorteilhaft, die Energie des Setzgeräts 1 elektronisch einzustellen. Hierzu wird die Information Benutzerschnittstelle 165 der elektronischen Regelung 162 übergeben. Über die elektronische Regelung 162 wird dann mindestens eines der Druckbegrenzungsventile 161, 168 eingestellt.
  • Bei dem in Figur 13 dargestellten Bolzensetzgerät 1 ist der Vorkammer 25 eine durch ein Rechteck 171 angedeutete Ventileinrichtung zugeordnet. Der Hauptbrennkammer 6 ist eine ebenfalls als Rechteck angedeutete Ventileinrichtung 172 zugeordnet. Durch Betätigungssymbole an den Ventileinrichtungen 171, 172 ist angedeutet, dass die Ventileinrichtungen manuell durch den Anwender oder Benutzer verstellt werden können. Das Verstellen oder Einstellen der Ventileinrichtungen 171, 172 erfolgt zum Beispiel über Stellräder oder ein gemeinsames Stellrad, über das beide Ventileinrichtungen 171, 172 gemeinsam eingestellt werden können. Die beiden Ventileinrichtungen 171, 172 sind als Druckbegrenzungsventile ausgeführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 12 und 13 der Hauptbrennkammer 6 zugeordneten Ventileinrichtungen 168;172 auch weggelassen werden können. Der erfindungsgemäße Effekt stellt sich auch dann ein, wenn nur der Vorkammer 25 die Ventileinrichtung 161;171 zugeordnet wird.
  • Mit den Ventileinrichtungen 161; 171, gegebenenfalls in Kombination mit den Ventileinrichtungen 168; 172, kann während einer Druckaufbauphase der maximale Aufladedruck variiert werden. In der Druckaufbauphase wird ein Brennstoff-Luft-Gemisch mit einer laminaren Flammfront in der Vorkammer 25 verbrannt. Über die optionale Ventileinrichtung 168; 172 kann während einer Hauptkammerverbrennung der Maximaldruck begrenzt werden.

Claims (11)

  1. Brennkraftbetriebenes Setzgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in einer Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkammer (25) eine Ventileinrichtung (161;171) zugeordnet ist, über die ein maximaler Aufladedruck in der Vorkammer (25) variiert werden kann, um die bei einem Setzvorgang bereitgestellte Setzenergie zu justieren.
  2. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (161;171) als manuell betätigtes Abblasventil ausgeführt ist.
  3. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (161;171) als Druckregelventil ausgeführt ist.
  4. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (161) durch eine elektronische Regelung (162) elektrisch angesteuert ist.
  5. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regelung (162) eine Benutzerschnittstelle (165) umfasst.
  6. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (161) steuerungsmäßig mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist, die mindestens einen Sensor (163,164) umfasst.
  7. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Temperatursensor, einen Drucksensor, einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor und/oder einen Sensor zur Erfassung einer Höhe umfasst, in der sich das Setzgerät (1) aktuell befindet.
  8. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbrennkammer (6) eine Ventileinrichtung (168;172) zugeordnet ist, über die ein Maximaldruck in der Hauptbrennkammer (6) begrenzt werden kann.
  9. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1) eine Steuereinrichtung (30) umfasst, über welche die Setzenergie aus einem Differenzdruck zwischen der Hauptbrennkammer (6) und einem Umgebungsdruck bestimmt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines brennkraftbetriebenen Setzgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 10, insbesondere wenn das Programm in einer Steuerung des Setzgeräts (1) ausgeführt wird.
EP15201897.4A 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts Withdrawn EP3184254A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201897.4A EP3184254A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
TW105137079A TWI644764B (zh) 2015-12-22 2016-11-14 Combustion power driven installation equipment
PCT/EP2016/081910 WO2017108782A1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
US16/063,772 US10926390B2 (en) 2015-12-22 2016-12-20 Fuel-operated firing device and method for operating a firing device of this type
EP16819068.4A EP3393714B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201897.4A EP3184254A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184254A1 true EP3184254A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54936911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201897.4A Withdrawn EP3184254A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP16819068.4A Active EP3393714B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819068.4A Active EP3393714B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10926390B2 (de)
EP (2) EP3184254A1 (de)
TW (1) TWI644764B (de)
WO (1) WO2017108782A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184253A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184255A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
CN113276065A (zh) * 2021-05-14 2021-08-20 四川轻化工大学 激光点火式固钉器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032035B (de) 1956-07-24 1958-06-12 Heinrich Christiansen Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4010517A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Hilti Ag Gasbetriebenes arbeitsgeraet
US20040144357A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Adams Joseph S. Multiple-front combustion chamber system with a fuel/air management system
EP2826601A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913331A (en) 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel
DE4243617B4 (de) 1992-12-22 2005-04-14 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
DE10232035B4 (de) 2002-07-16 2021-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US6755159B1 (en) 2003-01-20 2004-06-29 Illinois Tool Works Inc. Valve mechanisms for elongated combustion chambers
DE10327191B3 (de) 2003-06-17 2004-12-16 Hilti Ag Setzgerät
JP4788228B2 (ja) * 2005-08-08 2011-10-05 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具における燃焼室保持機構
CN101528423B (zh) * 2006-10-16 2013-07-17 伊利诺斯工具制品有限公司 用于燃烧型射钉枪的充气循环功能
DE102008000909A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US8336749B2 (en) * 2009-03-31 2012-12-25 Illinois Tool Works Inc. Single switched dual firing condition combustion nailer
DE102009041824A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement
CN202926462U (zh) * 2012-10-29 2013-05-08 比亚迪股份有限公司 一种内燃机
EP3184255A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184253A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032035B (de) 1956-07-24 1958-06-12 Heinrich Christiansen Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4010517A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Hilti Ag Gasbetriebenes arbeitsgeraet
US20040144357A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Adams Joseph S. Multiple-front combustion chamber system with a fuel/air management system
EP2826601A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108782A1 (de) 2017-06-29
EP3393714A1 (de) 2018-10-31
EP3393714B1 (de) 2022-02-02
TWI644764B (zh) 2018-12-21
US10926390B2 (en) 2021-02-23
TW201722642A (zh) 2017-07-01
US20200269405A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE10135031C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP3393717B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE19821756C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung
EP3393716B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftbetriebenen setzgeräts
EP3393715A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE619537C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE102019218520A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Stellaktuators
EP3393711B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3393718B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184252A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE2736461C2 (de)
WO2017134021A1 (de) Brennkammer und eintreibgerät
EP3129189B1 (de) Handgeführtes und halbstationäres setzgerät
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
EP3150336A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
EP2524772A2 (de) Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
DE1911345A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer ein Gasturbinentriebwerk
EP2929985A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines handgeführten oder halbstationären Setzgeräts und entsprechendes Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103