EP3173559A1 - Verstellbares türband - Google Patents

Verstellbares türband Download PDF

Info

Publication number
EP3173559A1
EP3173559A1 EP16198134.5A EP16198134A EP3173559A1 EP 3173559 A1 EP3173559 A1 EP 3173559A1 EP 16198134 A EP16198134 A EP 16198134A EP 3173559 A1 EP3173559 A1 EP 3173559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
receiving block
door hinge
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16198134.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173559B1 (de
Inventor
Nicolas Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56133307&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3173559(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of EP3173559A1 publication Critical patent/EP3173559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173559B1 publication Critical patent/EP3173559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed

Definitions

  • the invention relates to a door hinge with a first hinge part, a hinged around an axis of rotation pivotally connected to the hinge part and a hinge part connected to the hinge part.
  • a detachably connected to the second band part band tab - which is usually formed flat - is also referred to as a so-called hinge tab.
  • the first hinge part is usually fastened to the hinge leaf or hinge flap, which is pivotable thereon, on the door leaf or on the door frame.
  • the second hinge part for receiving the hinge strap is then held in the opposite part (door frame or door leaf). Usually, this assembly is done separately.
  • To connect the hinge plate is inserted into the receiving device of the opposite band part and fixed there.
  • a common embodiment is that two clamping plates are provided in the receiving band part, between which the band tab can be inserted and locked by clamping the two clamping plates against each other.
  • This clamping arrangement may additionally contain an adjusting mechanism.
  • the invention has for its object to provide a stable door hinge with the above features, the second hinge part requires only a small installation height of the door frame or on the door leaf. Furthermore, an advantageous multi-dimensional adjustment of the door hinge should be provided.
  • the object of the invention and solution of this problem is a door hinge according to claim 1 and a door hinge system according to claim 15.
  • the hinge bracket has an angled abutment section, which is forcibly guided and lockable on a receiving block in a first direction.
  • the receiving block is in turn arranged adjustable in a second direction in the second band part.
  • Angled means that a not belonging to the contact portion, adjacent thereto region of the hinge bracket with the contact portion forms an angle. This can be conveniently realized by bending a block-shaped blank to an L-shape.
  • other forms - such as, for example, by casting metal or (extruded) pressing profiles - can be used to implement the inventive concept.
  • the first direction, in which the abutment section is positively guided, is expediently in the plane of the abutment section.
  • the adjoining, angled portion is preferably approximately perpendicular thereto. Due to the positively guided attachment of the abutment section to the receiving block, the attachment of the hinge strap to the second band part is advantageously combined with a first adjustment. One Most of the forces are already absorbed by the positive guidance, so that the attachment and locking must be effective only in the first direction.
  • the receiving block is arranged as a whole - and thus also the connected thereto hanger - adjustable in the second direction.
  • the receiving portion is formed flat.
  • the hinge bracket can be made particularly cost-effectively from the usual sheet-like materials or (extruded) press profiles already used in hinge flaps, but in conjunction with the angled abutment section, a particularly shallow installation depth can also be achieved.
  • the two band parts are each inserted into corresponding recesses on the door frame and door leaf.
  • the door leaf according to the invention may preferably be formed such that the flat abutment portion extends approximately parallel to the front surface of the door frame or the door leaf enclosing the receiving opening of the second hinge part.
  • the hinge bracket extends in the assembled state only in the recess by the thickness of the flat contact section, so that particularly flat installation is possible here.
  • the receiving block has a step-like recess, in which the flat receiving portion is inserted flush and at the step edges of the receiving portion to form a sliding fit positively.
  • the recess has a back surface which corresponds substantially to the size of the receiving portion. At this back surface are perpendicular to the step edges, which extend to a front surface of the receiving block.
  • the receiving portion is free of play between the two step edges and is guided linearly on these.
  • the receiving portion is locked by clamping screws on the receiving block.
  • the clamping screws pass through expediently elongated holes of the receiving portion and are screwed into internal thread on the receiving block.
  • the arranged at the outer end of the clamping screws screw head is clamped by tightening the clamping screws against the receiving block and clamps the receiving portion arresting.
  • the heads of the clamping screws are received sunk in the receiving portion.
  • an eccentric - be adjustable in the first direction.
  • adjustment and displacement mechanics are independent of each other.
  • the eccentric can be done a very precise adjustment of the door hinge in the first direction.
  • the eccentric is advantageously in the same direction as the clamping screws - that is, from the front of the second band part - operated.
  • the hinge bracket has a connection section arranged between the contact section and a rotatable connection with the first hinge part.
  • the rotatable connection can be provided for example by a rotation axis.
  • the connecting section preferably has a right angle with respect to the contact section.
  • the contact section projects beyond the connecting section in the direction of the axis of rotation.
  • operating elements - for example the clamping screws or an eccentric for adjusting the door hinge in the first direction - can advantageously be arranged above and / or below the connecting section.
  • the contact section represents a larger lever for the transmission of tilting moments.
  • the first hinge part has a protrusion projecting over a base body for arrangement in a fold of a door leaf or a door frame.
  • the axis of rotation runs through this projection - and thus in the installed state by the fold of the door leaf.
  • the connecting portion is formed in a circular arc, in particular semicircular.
  • a projection is provided to be arranged in the door rebate. This is designed so that it receives the pivot axis of the door hinge.
  • the pivot mechanism is conveniently held in the projection.
  • the projection may have an upper and a lower portion, which engage around the hinge bracket on the upper and lower sides and hold the axis of rotation for rotatable connection with the hinge bracket.
  • the circular arc-shaped connecting portion of the hinge bracket extends in the closed state of the door hinge first by the projection of the first hinge part and by the box-shaped receiving body. Both advantageously have an adapted recess for this purpose. Subsequently, the connecting section passes through the door gap and merges on the opposite side in the contact section.
  • the equipped with a simple hinge strap door hinge is suitable to be used concealed on a rebated door.
  • the receiving block is adjustable by a spindle drive in the second direction.
  • This second direction preferably extends perpendicular to the hinge axis and to the first direction.
  • the spindle drive can be arranged approximately parallel to any existing clamping screws for fixing the abutment portion. Both elements are then from the same direction - from the direction of the door gap - accessible and operable.
  • the second hinge part has a receiving element for attachment to a door frame or a door leaf with an inner surface.
  • the receiving block is forcibly guided in the receiving element in a sliding seat in the second direction.
  • the receiving element is usually inserted in the assembled state in an associated recess.
  • the receiving block rests directly against the inner surface with a peripheral surface perpendicular to the second direction.
  • the positive guide forming sliding seat can be made without further components.
  • the receiving block is on all sides, in particular without interruption circumferentially on the inner surface.
  • an intermediate piece is displaceably arranged along the third direction in the receiving element and the receiving block is forcibly guided on the intermediate piece in a sliding fit in the second direction.
  • the receiving block can also have direct contact with at least parts of the inner surface for the partial provision or support of the positive guidance in the second direction. In this way, a three-dimensionally adjustable door hinge can be made particularly simple, which does not require a deep space.
  • the intermediate piece is adjustable with a wedge adjustment in the third direction.
  • the wedge adjustment is formed by a wedge piece, which is linearly displaceable by means of a spindle drive and is supported with an associated wedge surface of the intermediate piece.
  • the wedge adjustment is self-locking by the use of a spindle drive. Therefore, the door hinge does not necessarily require locking means in the third direction.
  • the wedge adjustment is used for height adjustment, so that the weight of the door hinge and / or the door attached thereto acts as a restoring force opposite to the force caused by the wedge adjustment force.
  • a second wedge adjustment may also be provided on the opposite side.
  • the invention also encompasses a door hinge system for providing a door hinge with a first hinge part and with a hinge strap pivotally connected to the first hinge part about a pivot axis.
  • the hinge bracket at its end facing away from the first band part on an angled abutment portion.
  • the door hinge further comprises a receiving block, on which the abutment portion is forcibly guided in a first direction and lockable.
  • a fastening device is provided, in which the receiving block is adjustable in a second direction.
  • the fastening device optionally has a first receiving element for attachment to a door frame or a door leaf with a first inner surface on which the receiving block in a sliding fit directly and is forcibly guided in the second direction or the fastening device has a second receiving element for attachment to a door frame or a door panel having a second inner surface in which an intermediate piece is slidably disposed along a third direction and the receiving block is forcibly guided at the intermediate piece into a sliding seat in the second direction.
  • the fastening device has a second receiving element for attachment to a door frame or a door panel having a second inner surface in which an intermediate piece is slidably disposed along a third direction and the receiving block is forcibly guided at the intermediate piece into a sliding seat in the second direction.
  • the Fig. 1 shows a door hinge according to the invention with a first hinge part 1 and a pivotally connected about an axis of rotation 2 with the first hinge part 1 hinge bracket 3.
  • the hinge bracket 3 is connected to a second hinge part 4.
  • the hinge bracket 3 has an angled abutment section 3a, which is attached to a receiving block 5 in a first direction x positively guided and lockable.
  • the receiving block 5 is in turn adjustable in a second direction y in the second band part 4.
  • the first hinge part 1 is embedded in an associated recess of a door leaf 6.
  • the door leaf 6 has a door leaf main body 6a and a door rebate 6b protruding therefrom on the narrow side.
  • the first hinge part 1 is inserted with a main body 1a in the door leaf main body 6a and has a projection 1b, which extends into the door rebate 6b.
  • the projection 1 b is formed by an upper and a lower portion which engage around the hinge bracket 3 above and below.
  • the rotatable connection between the first hinge part 1 and the hinge bracket 3 is arranged in the projection 1b, so that the rotation axis 2 extends through the projection 1b and the door rebate 6b.
  • the hinge bracket 3 has a contact portion 3a with the rotatable connection to the first hinge part 1 connecting connecting portion 3b, which in the in the Fig. 2 illustrated horizontal section is executed circular arc.
  • the connecting portion 3b initially extends through the projection 1b in the direction of the main body 1a of the first hinge part 1 and passes there through an associated cavity.
  • the connecting section 3b extends through the door gap 10 arranged between the door leaf 6 and the door frame 7 and transitions at a right angle into the abutment section 3a.
  • the second hinge part 4 is inserted into an associated recess of the door frame 7. Further, on the door frame 7 on the inside a reveal rebate 7a is provided, which cooperates with an associated recess 6c of the door leaf.
  • the abutment section 3 a can be locked to the receiving block by means of three associated oblong holes by cross-clamping screws 8 and can be adjusted by two eccentrics 9 in the first direction x (pressure direction).
  • the receiving block 5 has a step-like recess with a rear surface 5a and two step edges 5b.
  • the flat formed bearing portion 3a is flush with the front 5c of the receiving block 5 inserted into the recess and with the step edges 5b form fit in abutment.
  • the receiving block 5 positively positively in the second direction y on an inner surface of a first receiving element 11a, which forms the part 4 in the embodiment, is forcibly guided.
  • the receiving block 5 is adjustable by a spindle drive 12 in this direction.
  • FIGS. 4 and 5 relate to a variant with a three-dimensionally adjustable door hinge and correspond to the representations of Fig. 1 and 3 of the two-dimensional adjustable door hinge.
  • the second hinge part 4 has a second receiving element 11b with a second inner surface, in which an intermediate piece 13 is displaceably arranged along a third direction z.
  • the receiving block 5 is forcibly guided on the intermediate piece 13 in the second direction y.
  • the intermediate piece 13 is movable by means of a wedge adjustment 14 in the third direction z.
  • locking screws 15 are provided which pass through associated slots of the intermediate piece and can lock it by bracing against the second receiving element 11 b in the third direction z.
  • a cover plate 16 is shown, which conceals and protects the underlying mechanics and settings.
  • a corresponding cover plate 16 is also in the lower region of the second hinge part and also in the embodiment according to the Fig. 1 to 3 usable. The attachment of the cover plate 16 passes through the intermediate piece 13 through a slot and is connected to the second receiving element 11 b.
  • the wedge adjustment 14 can be seen in detail. This is formed by a wedge piece 14a, which is displaceable by means of a spindle drive 14b in the second direction y.
  • the wedge piece 14 a is supported with an inclined wedge surface on an associated wedge surface of the intermediate piece 13.
  • a door hinge system according to the invention.
  • This comprises a first hinge part 1 with a hinge bracket 3 pivotally connected about an axis of rotation 2.
  • the hinge bracket 3 has an angled abutment section 3a at its end facing away from the first hinge part 1.
  • the door hinge further comprises a receiving block 5, on which the abutment portion 3a is forcibly guided in a first direction x fixed and lockable.
  • a fastening device is provided, in which the receiving block 5 can be arranged adjustable in a second direction y.
  • the fastening device optionally has a first receiving element 11a for attachment to a door frame or on a door leaf, which provides a first mecanicbläche, with the receiving block 5 can be brought into abutment in a sliding seat directly into abutment to form a positive guide in the second direction y ,
  • the fastening device has a second receiving element 11 b, in which an intermediate piece 13 is arranged displaceably along a third direction z.
  • the intermediate piece provides a second inner surface with which the receiving block 5 can be brought into abutment along the second direction y to form a positive guide.
  • the first, second and third directions x, y and z are each perpendicular to one another.
  • the first direction x is referred to as the pressure direction
  • the second direction y as the lateral direction
  • the third direction z as the height direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandteil 1, einem um eine Drehachse 2 schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil 1 verbundenen Scharnierbügel 3 und einem mit dem Scharnierbügel 3 verbundenen zweiten Bandteil 4. Erfindungsgemäß weist der Scharnierbügel 3 einen abgewinkelten Anlageabschnitt 3a auf, der an einem Aufnahmeblock 5 in einer ersten Richtung x zwangsgeführt und arretierbar ist. Der Aufnahmeblock ist in einer zweiten Richtung y in dem zweiten Bandteil 4 verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandteil, einem um eine Drehachse schwenkbeweglich mit dem Bandteil verbundenen Scharnierbügel und einem mit dem Scharnierbügel verbundenen zweiten Bandteil. Ein solcher lösbar mit dem zweiten Bandteil verbindbarer Bandlappen - welcher üblicherweise flach ausgebildet ist - wird auch als sogenannter Bandlappen bezeichnet.
  • Ein solches Türband ist aus EP 2 476 836 A1 bekannt.
  • Zur Befestigung eines Türblattes in einer Türöffnung ist üblicherweise das erste Bandteil mit dem schwenkbeweglich daran beweglichen Scharnierbügel bzw. Bandlappen an dem Türblatt bzw. an der Türzarge befestigt. Das zweite Bandteil zur Aufnahme des Bandlappens ist dann in dem gegenüberliegenden Teil (Türzarge bzw. Türblatt) gehalten. Üblicherweise erfolgt diese Montage separat voneinander. Zur Verbindung wird der Bandlappen in die Aufnahmeeinrichtung des gegenüberliegenden Bandteiles eingeschoben und dort fixiert.
  • Eine übliche Ausgestaltung besteht darin, dass in dem aufnehmenden Bandteil zwei Klemmplatten vorgesehen sind, zwischen die der Bandlappen einschiebbar und durch Verspannen der beiden Klemmplatten gegeneinander arretierbar ist. Diese Klemmanordnung kann zusätzlich einen Verstellmechanismus enthalten.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch von Nachteil, dass zur Aufbringung ausreichende Haltekräfte der Teil des Bandlappens, welcher zwischen die beiden Klemmplatten eingeschoben wird, sehr groß sein muss und daher der Bandlappen sehr tief in die Aufnahmeeinrichtung eintauchen muss. Weiterhin ist eine Verstellung in mehr als einer Raumrichtung nur sehr aufwendig zu realisieren.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein stabiles Türband mit den obengenannten Merkmalen anzugeben, dessen zweites Bandteil nur eine geringe Einbauhöhe an der Türzarge bzw. am Türblatt benötigt. Weiterhin soll eine vorteilhafte mehrdimensionale Verstellung des Türbandes vorgesehen sein.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Patentanspruch 1 sowie ein Türbandsystem nach Patentanspruch 15.
  • Erfindungsgemäß weist der Scharnierbügel einen abgewinkelten Anlageabschnitt auf, der an einem Aufnahmeblock in einer ersten Richtung zwangsgeführt und arretierbar ist. Der Aufnahmeblock ist seinerseits in einer zweiten Richtung in dem zweiten Bandteil verstellbar angeordnet. Dabei bedeutet abgewinkelt, dass ein nicht zum Anlageabschnitt gehörender, daran angrenzender Bereich des Scharnierbügels mit dem Anlageabschnitt einen Winkel einschließt. Dies kann zweckmäßig durch Abkanten eines blockförmigen Rohlings zu einer L-Form realisiert werden. Aber auch andere Formen - wie beispielsweise durch Metallguss erhältliche Form oder (Strang-)Pressprofile - können zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Gedankens benutzt werden. Die erste Richtung, in der der Anlageabschnitt zwangsgeführt ist, liegt zweckmäßigerweise in der Ebene des Anlageabschnittes. Der daran angrenzende, abgewinkelte Abschnitt steht vorzugsweise etwa senkrecht dazu. Durch die zwangsgeführte Befestigung des Anlageabschnittes an dem Aufnahmeblock wird die Befestigung des Scharnierbügels an dem zweiten Bandteil in vorteilhafter Weise mit einer ersten Verstellung kombiniert. Ein Großteil der Kräfte wird bereits durch die Zwangsführung aufgenommen, so dass die Befestigung und Arretierung nur noch in der ersten Richtung wirksam sein muss. Der Aufnahmeblock ist als Ganzes - und damit auch der daran angeschlossene Scharnierbügel - in der zweiten Richtung verstellbar angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Aufnahmeabschnitt flach ausgebildet. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass der Scharnierbügel aus den üblichen, bei Bandlappen bereits verwendeten blechförmigen Materialien bzw. (Strang-)Pressprofilen besonders kostengünstig hergestellt werden kann, sondern in Verbindung mit dem abgewinkelten Anlageabschnitt kann auch eine besonders flache Einbautiefe erzielt werden. Üblicherweise sind die beiden Bandteile jeweils in korrespondierende Ausnehmungen an Türzarge und Türflügel eingesetzt. Das erfindungsgemäße Türblatt kann bevorzugt so ausgebildet sein, dass der flache Anlageabschnitt sich in etwa parallel zu der die Aufnahmeöffnung des zweiten Bandteiles umschließende Frontfläche der Türzarge oder des Türblattes erstreckt. Damit reicht der Scharnierbügel im montierten Zustand nur noch um die Dicke des flachen Anlageabschnittes in die Ausnehmung herein, so dass hier besonders flacher Einbau möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Aufnahmeblock einen stufenförmigen Rücksprung auf, in den der flache Aufnahmeabschnitt flächenbündig eingesetzt ist und an dessen Stufenkanten der Aufnahmeabschnitt zur Bildung eines Schiebesitzes formschlüssig anliegt. Der Rücksprung weist eine Rückenfläche auf, die im Wesentlichen der Größe des Aufnahmeabschnittes entspricht. An diese Rückenfläche schließen senkrecht die Stufenkanten an, welche sich bis zu einer Frontfläche des Aufnahmeblockes erstrecken. Bevorzugt liegt der Aufnahmeabschnitt spielfrei zwischen den beiden Stufenkanten und ist an diesen linear geführt.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmeabschnitt durch Klemmschrauben an dem Aufnahmeblock arretiert. Die Klemmschrauben durchgreifen dabei zweckmäßigerweise Langlöcher des Aufnahmeabschnittes und sind in Innengewinde am Aufnahmeblock eingedreht. Der am äußeren Ende der Klemmschrauben angeordnete Schraubenkopf wird durch das Anziehen der Klemmschrauben gegen den Aufnahmeblock verspannt und klemmt den Aufnahmeabschnitt arretierend ein. Bevorzugt sind die Köpfe der Klemmschrauben versenkt in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen.
  • Alternativ zu einer manuellen Verstellung kann der Aufnahmeabschnitt durch eine mechanische Verstellung - vorzugsweise einen Exzenter - in der ersten Richtung verstellbar sein. So sind Verstellung und Verschiebemechanik unabhängig voneinander. Durch den Exzenter kann eine sehr präzise Verstellung des Türbandes in der ersten Richtung erfolgen. Der Exzenter ist dabei vorteilhafterweise in der gleichen Richtung wie die Klemmschrauben - d.h., von der Vorderseite des zweiten Bandteiles aus - bedienbar.
  • Insbesondere weist der Scharnierbügel einen zwischen dem Anlageabschnitt und einer drehbeweglichen Verbindung mit dem ersten Bandteil angeordneten Verbindungsabschnitt auf. Die drehbewegliche Verbindung kann beispielsweise durch eine Drehachse bereitgestellt werden. Dabei weist der Verbindungsabschnitt gegenüber dem Anlageabschnitt bevorzugt einen rechten Winkel auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung steht der Anlageabschnitt über den Verbindungsabschnitt in Richtung der Drehachse über. Hierdurch können z.B. Bedienelemente - beispielsweise die Klemmschrauben oder ein Exzenter zur Verstellung des Türbandes in der ersten Richtung - vorteilhaft über und/oder unterhalb des Verbindungsabschnittes angeordnet werden. Infolgedessen sind diese besonders leicht zugänglich sind. Weiterhin stellt der Anlageabschnitt einen größeren Hebel zur Übertragung von Kippmomenten dar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Bandteil ein über einen Grundkörper stufenförmig überstehenden Vorsprung zur Anordnung in einer Falz eines Türblattes oder einer Türzarge auf. Die Drehachse verläuft durch diesen Vorsprung - und mithin im eingebauten Zustand auch durch die Falz des Türblattes. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt kreisbogenförmig, insbesondere halbrund ausgebildet ist. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Türband verdeckt zwischen der Türzarge und dem Türblatt anordnen.
  • Bei einer Falze handelt es sich um einen stufenförmig über den in etwa rechteckförmigen länglichen Grundquerschnitt eines Türblattes (bzw. einer Türzarge) hinausstehenden Absatz. Diese dient dazu, im geschlossenen Zustand der Tür den Türspalt, welcher sich zwischen dem Türblatt und der Türzarge ergibt, abzudichten und zu verdecken. Bei der Ausgestaltung der Türbänder für gefälzte Türen ergibt sich jedoch immer der Nachteil, dass diese nur mit erhöhtem Aufwand verdeckt angeordnet werden können. Um bei einer Öffnungsbewegung eine Kollision der Türfalz mit einer Anschlagfläche an der zugeordneten Türzarge zu verhindern, wird die Drehachse in die Falz verlagert. Dies ist aber bei einem herkömmlichen Türband mit Bandteilen aus in etwa kastenförmigen Aufnahmekörpern, die in die Schmalseite des Türflügels und die zugeordnete Innenfläche der Türzarge eingesetzt werden können, nicht möglich. Hierzu ist in der bevorzugten Ausführungsform des Türbandes ein Vorsprung dazu vorgesehen, in der Türfalz angeordnet zu werden. Dieser ist so ausgebildet, dass er die Schwenkachse des Türbandes aufnimmt. Dazu ist zweckmäßigerweise die Schwenkmechanik in dem Vorsprung gehalten. Insbesondere kann der Vorsprung ein oberes und ein unteres Teilstück aufweisen, die den Scharnierbügel ober- und unterseitig umgreifen und die Drehachse zur drehbeweglichen Verbindung mit dem Scharnierbügel halten.
  • Der kreisbogenförmig ausgebildete Verbindungsabschnitt des Scharnierbügels erstreckt sich im geschlossenen Zustand des Türbandes zunächst durch den Vorsprung des ersten Bandteils und durch den kastenförmigen Aufnahmekörper. Beide weisen zu diesem Zweck vorteilhafterweise eine angepasste Aussparung auf. Anschließend tritt der Verbindungsabschnitt durch den Türspalt hindurch und geht auf der gegenüberliegenden Seite in den Anlageabschnitt über. Somit ist das mit einem einfachen Scharnierbügel ausgestattete Türband geeignet, verdeckt an einer gefälzten Tür eingesetzt zu werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Aufnahmeblock durch einen Spindeltrieb in der zweiten Richtung verstellbar. Diese zweite Richtung erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Scharnierachse und zur ersten Richtung. Somit kann der Spindeltrieb in etwa parallel zu ggf. vorhandenen Klemmschrauben zur Fixierung des Anlageabschnittes angeordnet sein. Beide Elemente sind dann aus der gleichen Richtung - aus Richtung des Türspaltes - erreichbar und bedienbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das zweite Bandteil ein Aufnahmeelement zur Befestigung an einer Türzarge oder einem Türblatt mit einer Innenfläche auf. Der Aufnahmeblock ist in dem Aufnahmeelement in einem Schiebesitz in der zweiten Richtung zwangsgeführt. Das Aufnahmeelement ist üblicherweise im montierten Zustand in eine zugeordnete Ausnehmung eingesetzt.
  • Zur Bildung des Schiebesitzes liegt der Aufnahmeblock mit einer zur zweiten Richtung senkrecht stehenden Randfläche an der Innenfläche unmittelbar an. Somit kann der die Zwangsführung bildende Schiebesitz ohne weitere Bauteile hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der Aufnahmeblock an allen Seiten, insbesondere unterbrechungslos umlaufend an der Innenfläche an.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in dem Aufnahmeelement ein Zwischenstück entlang einer dritten Richtung verschiebbar angeordnet und der Aufnahmeblock an dem Zwischenstück in einem Schiebesitz in der zweiten Richtung zwangsgeführt. Dabei kann der Aufnahmeblock auch direkten Kontakt zu zumindest Teilen der Innenfläche zur teilweisen Bereitstellung oder Unterstützung der Zwangsführung in der zweiten Richtung haben. Auf diese Weise kann besonders einfach ein dreidimensional verstellbares Türband hergestellt werden, welches keinen tiefen Bauraum benötigt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zwischenstück mit einer Keilverstellung in der dritten Richtung verstellbar. Die Keilverstellung wird durch ein Keilstück gebildet, welches mittels eines Spindeltriebes linear verschiebbar ist und mit einer zugeordneten Keilfläche des Zwischenstücks abgestützt ist. Die Keilverstellung ist durch die Verwendung eines Spindeltriebes selbsthemmend. Daher benötigt das Türband nicht zwingend Arretierungsmittel in der dritten Richtung. Bevorzugt wird die Keilverstellung zur Höhenverstellung eingesetzt, so dass die Gewichtskraft des Türbandes und/oder der daran befestigten Tür als Rückstellkraft entgegengesetzt der durch die Keilverstellung hervorgerufenen Kraft wirkt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine zweite Keilverstellung an der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein. Diese ermöglicht überdies einen flexibleren Einsatz des Türbandes unabhängig von der Aufschlagrichtung des Türflügels.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Türbandsystem zur Bereitstellung eines Türbandes mit einem ersten Bandteil und mit einem um eine Drehachse schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil verbundenen Scharnierbügel. Dabei weist der Scharnierbügel an seinem dem ersten Bandteil abgewandten Ende einen abgewinkelten Anlageabschnitt auf. Das Türband umfasst ferner einen Aufnahmeblock, an dem der Anlageabschnitt in einer ersten Richtung zwangsgeführt und arretierbar befestigt ist. Weiterhin ist eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, in der der Aufnahmeblock in einer zweiten Richtung verstellbar ist. Die Befestigungseinrichtung weist wahlweise ein erstes Aufnahmeelement zur Befestigung an einer Türzarge oder einem Türblatt mit einer ersten Innenfläche auf, an der der Aufnahmeblock in einem Schiebesitz unmittelbar anliegt und dadurch in der zweiten Richtung zwangsgeführt ist oder die Befestigungseinrichtung weist ein zweites Aufnahmeelement zur Befestigung an einer Türzarge oder einem Türblatt mit einer zweiten Innenfläche auf, in dem ein Zwischenstück entlang einer dritten Richtung verschiebbar angeordnet ist und der Aufnahmeblock an dem Zwischenstück in einen Schiebesitz in der zweiten Richtung zwangsgeführt ist. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Türbänder nach den vorhergehenden Patentansprüchen herstellen. Durch deren modulare Bauweise ist es möglich, dieselben Grundkomponenten zur Herstellung sowohl zwei- als auch dreidimensional verstellbarer flachbauender Türbänder zu verwenden. Die Verstellmöglichkeiten lassen sich durch die variable Ineinanderschachtelung verschiedener zueinander senkrecht wirkender Zwangsführungen besonders einfach an die Erfordernisse des Einbaus einpassen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Türband nach einer ersten Ausführungsform im eingebauten Zustand,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch ein geschlossenes Türband in der Ausführung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine senkrechte Schnittansicht durch das zweite Bandteil des Türbandes aus Fig. 1,
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Türband gemäß einer zweiten Ausführungsform im eingebauten Zustand,
    Fig. 5
    einen senkrechten Horizontalschnitt durch das zweite Bandteil des Türbandes nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Türbandsystem umfassend die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Türband mit einem ersten Bandteil 1 und einem schwenkbeweglich um eine Drehachse 2 mit dem ersten Bandteil 1 verbundenen Scharnierbügel 3. Der Scharnierbügel 3 ist mit einem zweiten Bandteil 4 verbunden.
  • Erfindungsgemäß weist der Scharnierbügel 3 einen abgewinkelten Anlageabschnitt 3a auf, der an einem Aufnahmeblock 5 in einer ersten Richtung x zwangsgeführt und arretierbar ist. Der Aufnahmeblock 5 ist seinerseits in einer zweiten Richtung y in dem zweiten Bandteil 4 verstellbar.
  • In dem gezeigten montierten Zustand ist das erste Bandteil 1 in eine zugeordnete Ausnehmung eines Türflügels 6 eingelassen. Der Türflügel 6 weist einen Türblattgrundkörper 6a und eine hiervon an der Schmalseite abstehende Türfalz 6b auf. Das erste Bandteil 1 ist mit einem Grundkörper 1a in den Türblattgrundkörper 6a eingesetzt und weist einen Vorsprung 1b auf, welcher sich in die Türfalz 6b erstreckt. Der Vorsprung 1 b ist durch ein oberes und ein unteres Teilstück gebildet, die den Scharnierbügel 3 ober- und unterseitig umgreifen. Die drehbewegliche Verbindung zwischen dem ersten Bandteil 1 und dem Scharnierbügel 3 ist in dem Vorsprung 1b angeordnet, so dass sich die Drehachse 2 durch den Vorsprung 1b und die Türfalz 6b erstreckt. Der Scharnierbügel 3 weist einen den Anlageabschnitt 3a mit der drehbeweglichen Verbindung zum ersten Bandteil 1 verbindenden Verbindungsabschnitt 3b auf, der in dem in der Fig. 2 dargestellten Horizontalschnitt kreisbogenförmig ausgeführt ist. Im geschlossenen Zustand des Türbandes, der in Fig. 2 gezeigt ist, erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 3b zunächst durch den Vorsprung 1 b in Richtung des Grundkörpers 1a des ersten Bandteils 1 und durchläuft dort einen zugeordneten Hohlraum. Anschließend verläuft der Verbindungsabschnitt 3b durch den zwischen Türflügel 6 und Türzarge 7 angeordneten Türspalt 10 und geht im rechten Winkel in den Anlageabschnitt 3a über. Durch die Positionierung der Drehachse 2 ist es möglich den Türflügel 6 kollisionsfrei um die Außenfläche der Türzarge 7 herumzuschwenken. Das zweite Bandteil 4 ist in eine zugehörige Ausnehmung der Türzarge 7 eingesetzt. Ferner ist an der Türzarge 7 innenseitig eine Laibungsfalz 7a vorgesehen, die mit einer zugehörigen Aussparung 6c des Türflügels zusammenwirkt.
  • Der Anlageabschnitt 3a ist mittels dreier zugeordneter Langlöcher durchgreifender Klemmschrauben 8 an dem Aufnahmeblock arretierbar und durch zwei Exzenter 9 in der ersten Richtung x (Andruckrichtung) verstellbar.
  • Der Fig. 3 entnimmt man, dass der Aufnahmeblock 5 einen stufenförmigen Rücksprung mit einer Rückfläche 5a und zwei Stufenkanten 5b aufweist. Der flach ausgebildete Anlageabschnitt 3a ist flächenbündig mit der Vorderseite 5c des Aufnahmeblocks 5 in den Rücksprung eingesetzt und mit den Stufenkanten 5b formschlüssig in Anlage.
  • Weiter kann man der Schnittdarstellung entnehmen, dass der Aufnahmeblock 5 formschlüssig in der zweiten Richtung y an einer Innenfläche eines ersten Aufnahmeelementes 11a, welches in dem Ausführungsbeispiel das Teil 4 bildet, verschiebbar zwangsgeführt ist. Dabei ist der Aufnahmeblock 5 durch einen Spindentrieb 12 in dieser Richtung einstellbar.
  • Die Figuren 4 und 5 betreffen eine Ausführungsvariante mit einem dreidimensional verstellbaren Türband und entsprechen den Darstellungen der Fig. 1 und 3 des zweidimensionalen verstellbaren Türbandes. Im Unterschied hierzu weist das zweite Bandteil 4 ein zweites Aufnahmeelement 11 b mit einer zweiten Innenfläche auf, in dem ein Zwischenstück 13 entlang einer dritten Richtung z verschiebbar angeordnet ist. Der Aufnahmeblock 5 ist an dem Zwischenstück 13 in der zweiten Richtung y zwangsgeführt. In der Fig. 4 ist im unteren Bereich des zweiten Bandteils erkennbar, dass das Zwischenstück 13 mittels einer Keilverstellung 14 in der dritten Richtung z bewegbar ist. Außerdem sind Arretierungsschrauben 15 vorgesehen, die zugeordnet Langlöcher des Zwischenstücks durchgreifen und dieses durch Verspannen gegenüber dem zweiten Aufnahmeelement 11 b in der dritten Richtung z arretieren können. Außerdem ist oberhalb des Scharnierbügels 3 am zweiten Bandteil 4 eine Deckplatte 16 dargestellt, welche die dahinterliegende Mechanik und Einstellmöglichkeiten verdeckt und schützt. Eine entsprechende Deckplatte 16 ist auch im unteren Bereich des zweiten Bandteils und auch in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendbar. Die Befestigung der Deckplatte 16 durchgreift das Zwischenstück 13 durch ein Langloch und ist mit dem zweiten Aufnahmeelement 11 b verbunden.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist die Keilverstellung 14 im Detail erkennbar. Diese wird durch ein Keilstück 14a gebildet, welches mittels eines Spindeltriebes 14b in der zweiten Richtung y verschiebbar ist. Das Keilstück 14a ist mit einer schrägen Keilfläche an einer zugeordneten Keilfläche des Zwischenstücks 13 abgestützt.
  • In der Fig. 6 sind die Komponenten eines erfindungsgemäßen Türbandsystems dargestellt. Dieses umfasst ein erstes Bandteil 1 mit einem um eine Drehachse 2 schwenkbeweglich verbundenen Scharnierbügel 3. Der Scharnierbügel 3 weist an seinem dem ersten Bandteil 1 abgewandten Ende einen abgewinkelten Anlageabschnitt 3a auf. Das Türband umfasst ferner einen Aufnahmeblock 5, an dem der Anlageabschnitt 3a in einer ersten Richtung x zwangsgeführt und arretierbar befestigt ist. Weiterhin ist eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, in der der Aufnahmeblock 5 in einer zweiten Richtung y verstellbar angeordnet werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung weist wahlweise ein erstes Aufnahmeelement 11a zur Befestigung an einer Türzarge oder an einem Türblatt auf, welches eine erste Innenbläche bereitstellt, mit der der Aufnahmeblock 5 in einem Schiebesitz unmittelbar in Anlage zur Bildung einer Zwangsführung in der zweiten Richtung y in Anlage gebracht werden kann.
  • Alternativ weist die Befestigungseinrichtung ein zweites Aufnahmeelement 11 b auf, in den ein Zwischenstück 13 entlang einer dritten Richtung z verschiebbar angeordnet ist. Das Zwischenstück stellt eine zweite Innenfläche bereit, mit der der Aufnahmeblock 5 zur Bildung einer Zwangsführung entlang der zweiten Richtung y in Anlage gebracht werden kann.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen stehen die erste, zweite und dritte Richtung x, y und z jeweils senkrecht zueinander. Dabei wird die erste Richtung x als Andruckrichtung, die zweite Richtung y als Seitenrichtung und die dritte Richtung z als Höhenrichtung bezeichnet.

Claims (16)

  1. Türband mit einem ersten Bandteil (1), einem um eine Drehachse (2) schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil (1) verbundenen Scharnierbügel (3) und einem mit dem Scharnierbügel (3) verbundenen zweiten Bandteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel (3) einen abgewinkelten Anlageabschnitt (3a) aufweist, der an einem Aufnahmeblock (5) in einer ersten Richtung (x) zwangsgeführt und arretierbar ist, und dass der Aufnahmeblock (5) in einer zweiten Richtung (y) in den zweiten Bandteil verstellbar ist.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (3a) flach ausgebildet ist.
  3. Türband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (5) einen stufenförmigen Rücksprung aufweist, in den der flache Anlageabschnitt (3d) flächenbündig eingesetzt und an dessen Stufenkanten (5b) der Anlageabschnitt (3a) zur Bildung eines Schiebesitzes formschlüssig anliegt.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (3a) durch Klemmschrauben (8) an dem Aufnahmeblock (5) arretierbar ist.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (3a) durch einen Exzenter (9) in der ersten Richtung verstellbar ist.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel (3) einen zwischen dem Anlageabschnitt (3a) und einer drehbeweglichen Verbindung mit dem ersten Bandteil (1) angeordneten Verbindungsabschnitt (3) aufweist.
  7. Türband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (3b) gegenüber dem Anlageabschnitt (3a) im rechten Winkel abgewinkelt ist.
  8. Türband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (3a) über den Verbindungsabschnitt (3b) in Richtung der Drehachse (2) übersteht.
  9. Türband nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandteil (1) einen über einem Grundkörper (1a) stufenförmig überstehenden Vorsprung (1b) zur Anordnung in einer Falz (6b) eines Türflügels (6) oder einer Türzarge (7) aufweist, durch den die Drehachse (2) verläuft, und dass der Verbindungsabschnitt (3b) kreisbogenförmig, insbesondere halbrund, ausgebildet ist.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (5) durch einen Spindeltrieb (12) in der zweiten Richtung (y) verstellbar ist.
  11. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bandteil (4) ein Aufnahmeelement (11a, 11 b) zur Befestigung an einer Türzarge (7) oder einem Türflügel (6) mit einer Innenfläche aufweist und dass der Aufnahmeblock (5) in dem Aufnahmeelement (11 a, 11 b) in einem Schiebesitz in der zweiten Richtung (y) zwangsgeführt ist.
  12. Türband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (5) mit einer zur zweiten Richtung (y) senkrecht stehenden Randfläche an der Innenfläche unmittelbar anliegt.
  13. Türband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (5) umlaufend an der Innenfläche anliegt.
  14. Türband nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeelement (11b) ein Zwischenstück (13) entlang einer dritten Richtung (z) verschiebbar angeordnet ist und dass der Aufnahmeblock (5) an dem Zwischenstück (13) in einem Schiebesitz in der zweiten Richtung (y) zwangsgeführt ist.
  15. Türband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (13) mit einer Keilverstellung (14) in der dritten Richtung (z) verstellbar ist.
  16. Türbandsystem zur Bereitstellung eines Türbandes mit einem ersten Bandteil (1), mit einem um eine Drehachse (2) schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil (1) verbundenen Scharnierbügel (3), wobei der Scharnierbügel (3) an seinen dem ersten Bandteil (1) abgewandten Ende einen abgewinkelten Anlageabschnitt (3a) aufweist, mit einem Aufnahmeblock (5), an dem der Anlageabschnitt (3a) in einer ersten Richtung (x) zwangsgeführt und arretierbar befestigt ist und einer Befestigungseinrichtung, in der der Aufnahmeblock (5) in einer zweiten Richtung (y) verstellbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung wahlweise
    - ein erstes Aufnahmeelement (11a) zur Befestigung an einer Türzarge (7) oder einem Türflügel (6) mit einer ersten Innenfläche aufweist, an der der Aufnahmeblock (5) in einen Schiebesitz unmittelbar anliegt und dadurch in der zweiten Richtung (y) zwangsgeführt ist oder
    - ein zweites Aufnahmeelement (11 b) zur Befestigung an einer Türzarge (7) oder einem Türflügel (6) mit einer zweiten Innenfläche aufweist, in dem ein Zwischenstück (13) entlang einer dritten Richtung (z) verschiebbar angeordnet ist und der Aufnahmeblock (5) an dem Zwischenstück (13) in einem Schiebesitz in der zweiten Richtung (y) zwangsgeführt ist.
EP16198134.5A 2015-11-26 2016-11-10 Verstellbares türband Active EP3173559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120542.4A DE102015120542C5 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verstellbares Türband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173559A1 true EP3173559A1 (de) 2017-05-31
EP3173559B1 EP3173559B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=56133307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198134.5A Active EP3173559B1 (de) 2015-11-26 2016-11-10 Verstellbares türband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10273730B2 (de)
EP (1) EP3173559B1 (de)
CN (1) CN106801551B (de)
DE (1) DE102015120542C5 (de)
PL (1) PL3173559T3 (de)
RU (1) RU2721151C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198229A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 SFS Group International AG Dreidimensional justierbares verdecktes scharnier für tür- oder fensteranwendungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6058157B2 (ja) * 2014-07-03 2017-01-11 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
DE102017100270B3 (de) * 2017-01-09 2018-01-11 Simonswerk Gmbh Türband sowie Zimmertür
US10914105B2 (en) * 2018-05-01 2021-02-09 Whirlpool Corporation Cabinet door assembly for a household appliance
CN109882006A (zh) * 2019-01-13 2019-06-14 李泽华 德式三维内铰链
GB2580951B (en) * 2019-01-31 2023-07-12 Liniar Ltd Improvements in or relating to hinges for use in window or door assemblies
CN110067471B (zh) * 2019-05-28 2024-01-26 廖丹霞 带隐形铰链的极简门系统及其安装方法
CN110424872A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 北京霍尔茨门业股份有限公司 一种隔音保暖式t型门
CN111425092A (zh) * 2020-03-12 2020-07-17 厦门伟优电子有限公司 一种可多角度打开的门窗
DE102021129905B3 (de) 2021-11-16 2023-02-16 Simonswerk Gmbh Türband und Tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020626B3 (de) * 2009-05-09 2010-10-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandbefestigungsteil
EP2476836A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Bartels Systembeschläge GmbH Türband
EP2725175A2 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Window Fabrication & Fixing Supplies Limited Verstellbares Scharnier
DE102013112645B3 (de) * 2013-11-15 2014-10-16 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
DE102015120549B3 (de) * 2015-11-26 2016-07-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdeckttürband und Türanordnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417039C2 (de) * 1994-05-14 1996-03-28 Simonswerk Gmbh Bandaufnahmeelement
DE4431799C1 (de) 1994-09-07 1995-11-02 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder Fensterband
DE29802458U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-23 Hans Weber Metallwarenfabrik G Türaufhängevorrichtung für stumpf angeschlagene Türen mit Holzzargen
EP1308592B1 (de) * 2001-10-31 2009-12-09 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE20214430U1 (de) 2002-09-17 2004-02-19 Niemann, Hans-Dieter Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
SE529138C2 (sv) * 2004-02-09 2007-05-08 Assa Ab Gångled
DE102005022042B3 (de) 2005-05-09 2006-04-13 Simonswerk, Gmbh Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102006012157B4 (de) 2006-03-16 2013-10-17 Bartels Systembeschläge GmbH Dreidimensional-verstellbares Bandtaschensystem mit Verstellhilfe für die Höheneinstellung und zugehöriges Rahmenteil
US20080271291A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Ken-Ching Chen Multi-directional adjustment hinge
US7614116B2 (en) 2007-05-04 2009-11-10 King Slide Works Co., Ltd. Multi-directional adjustment hinge
ITMI20080717A1 (it) 2008-04-18 2009-10-19 Ceam Amadeo S P A Cerniera a scomparsa perfezionata
DE102008056327B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-15 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung
DE102008057341B3 (de) * 2008-11-14 2009-12-31 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
ITRN20100002U1 (it) 2010-01-13 2011-07-14 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa totale perfezionata con regolazione di posizione per porte e/o ante di mobili
CN102536018B (zh) * 2010-12-30 2014-07-23 昆山湖华金属制品有限公司 铰链
CN203332489U (zh) * 2013-06-07 2013-12-11 河南省烟草公司濮阳市公司 一种防切烟的条烟包装机
CN103938968B (zh) * 2014-03-31 2016-08-17 广东雅洁五金有限公司 具有改进的上下调节结构的新型可调门铰链
CN104179408A (zh) * 2014-07-29 2014-12-03 戴贵阳 一种美式阻尼暗铰链
AT14999U1 (de) * 2015-06-10 2016-10-15 Roto Frank Ag Band für eine Tür oder ein Fenster
DE102015112640B3 (de) * 2015-07-31 2016-01-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020626B3 (de) * 2009-05-09 2010-10-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandbefestigungsteil
EP2476836A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Bartels Systembeschläge GmbH Türband
EP2725175A2 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Window Fabrication & Fixing Supplies Limited Verstellbares Scharnier
DE102013112645B3 (de) * 2013-11-15 2014-10-16 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
DE102015120549B3 (de) * 2015-11-26 2016-07-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdeckttürband und Türanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198229A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 SFS Group International AG Dreidimensional justierbares verdecktes scharnier für tür- oder fensteranwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170152689A1 (en) 2017-06-01
PL3173559T3 (pl) 2023-11-06
US10273730B2 (en) 2019-04-30
CN106801551B (zh) 2021-06-22
CN106801551A (zh) 2017-06-06
DE102015120542B3 (de) 2016-07-07
RU2016146409A3 (de) 2020-01-14
DE102015120542C5 (de) 2022-12-22
RU2721151C2 (ru) 2020-05-18
EP3173559B1 (de) 2023-06-21
RU2016146409A (ru) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120542B3 (de) Verstellbares Türband
EP2525032B1 (de) Türband
EP3124727B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
DE102015112647B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
AT12149U1 (de) Vollkommen versenkbares scharnier mit einstellbarkeit in drei richtungen für türen und/oder möbeltüren
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
EP2876238A1 (de) Aufnahmeelement für eine Stahlzarge und Stahlzarge damit
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP1910636A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP3266970A1 (de) Rollenbandanordnung sowie tür mit zumindest einer rollenbandanordnung
AT511004B1 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP2273049A1 (de) Justierbares Band
EP1527245A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
EP1875024B1 (de) Scharnier
WO2018210901A1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
WO2013135619A1 (de) Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202009008228U1 (de) Zargeneinzelteil sowie dieses Zargeneinzelteil umfassende Zarge und Türeinheit
DE2649047A1 (de) Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20220706BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20220706BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20220708BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20220708BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20220720BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20220720BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20220929BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20220929BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20221111BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20221111BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALN20221221BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20221221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1581011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015883

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26N No opposition filed

Effective date: 20240322