WO2013135619A1 - Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen - Google Patents

Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2013135619A1
WO2013135619A1 PCT/EP2013/054853 EP2013054853W WO2013135619A1 WO 2013135619 A1 WO2013135619 A1 WO 2013135619A1 EP 2013054853 W EP2013054853 W EP 2013054853W WO 2013135619 A1 WO2013135619 A1 WO 2013135619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
fastening
displacement
assembly according
band assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Kudla
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13711592.9A priority Critical patent/EP2825712A1/de
Publication of WO2013135619A1 publication Critical patent/WO2013135619A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band assembly for hinge-hinged connection of a wing of a door, window or the like to a frame comprising a hinge part comprising a hinge part and a fastening part, the fastening part being mountable on a fastening surface of a frame or wing, with a guide device which can be attached to the fastening surface by means of at least one fastening means and which guides with at least one guide recess in the fastening part so that the fastening part can be displaced perpendicular to the fastening surface, and with a first displacing element by means of which the shift is feasible.
  • This band assembly comprises a single displacement element, which is both in positive engagement with the fastening part, as well as in positive engagement with the guide element.
  • the displacement force applied by the displacement element is introduced on the one hand into the fastening part, on the other hand into the guide element.
  • this band arrangement has the disadvantage that with the aid of the displacement element an adjustment is possible only in a single direction perpendicular to the hinge axis, namely in the direction which also extends perpendicular to the mounting surface. If this is located in the rebate area between wing and frame, i. on a surface of the wing or the frame, which runs in the closed state of the wing parallel to a wall of the other part of the wing and the frame, so by the operation of the displacement element is a horizontal adjustment of the wing in the frame in the sense of setting the Gap possible.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a belt arrangement described above such that tilting of the hinge part with respect to the mounting surface is possible with it.
  • the guide device comprises at least one second displacement element, which is arranged offset to the first displacement element. If this second displacement element is arranged offset from the first perpendicular to the hinge axis, a tilting of the fastening part relative to the fastening surface and thus a displacement of the hinge part of this hinge part in one direction can take place by a displacement process different from the first displacement element, which direction is not exclusively perpendicular to the fastening surface is. If the second displacement element is arranged offset relative to the first in a direction parallel to the hinge axis, a different displacement actuation of the two displacement elements leads to a tilting of the hinge axis defined by the hinge part of this hinge part.
  • the first displacement element is both in positive engagement with the fastening part, as well as in positive engagement with the guide device. Due to this measure, the displacement force applied by the displacement element is introduced directly on the one hand into the fastening part, on the other hand into the guide device. As a result, the distance between the point of initiation of the displacement force in the fastening part and the guide surface is minimized, this embodiment of the Band of the invention has a much lower tendency to jamming during the displacement process.
  • the at least one second displacement element is in positive engagement both with the fastening part and with the guide device.
  • the first and second displacement elements may in particular also be of identical construction.
  • the guide device may in particular comprise at least two guide elements, which may be formed as separate components. They engage leaders in staggered guide recesses. These guide elements can be designed to be identical in order to reduce the number of different, required for the band assembly according to the invention components in order to avoid manufacturing and storage costs.
  • Each guide element preferably comprises one, more preferably a single displacement element associated therewith, one of these displacement elements forming the first displacement element, another a second displacement element.
  • the guide device preferably comprises at least two holes spaced apart from one another in a direction parallel to the hinge axis, for receiving a respective fastening means. Due to this measure, the orientation of the guide device on the mounting surface after fixing the fastener is fixed. The guiding device can therefore no longer “rotate” on the fastening surface about an axis running perpendicularly to it, which would be accompanied by an undesired misalignment of the band part Having spaced holes when at least one of the displacement elements is provided in a distance range formed by two holes. If the above "distance range" is mentioned, so shall be expressed be that the displacement element is not necessarily on a the two holes for receiving a respective fastener connecting attachment line must be arranged, but also can be arranged offset laterally to this.
  • a preferred structural design comprises at least one of the displacement elements, preferably all displacement elements comprise a threaded spindle.
  • a displacement of the fastening part of the hinge part and thus also the hinge part is infinitely possible by turning operation.
  • the threaded spindle can be arranged fixed in its longitudinal direction with respect to the fastening part and stand with its external thread in engagement with the guide device.
  • the threaded spindle moves in rotary operation together with the fastening part.
  • an embodiment is particularly preferred in which the threaded spindle is arranged fixed in its longitudinal direction with respect to the guide device and is in engagement with the fastening part with its external thread.
  • the threaded spindle in the case of the displacement of the fastening part produced by rotational actuation, the threaded spindle remains stationary relative to the guide element and thus to the fastening surface.
  • the guide device preferably comprises a receptacle for this purpose, in which the threaded spindle is fixed in its longitudinal axis, but is rotatably arranged.
  • This receptacle comprises for fixing the threaded spindle in its longitudinal direction preferably two spaced abutment surfaces on which the threaded spindle rests with one end face in each case.
  • the guide device preferably has at least one of the regions in which a displacement device is provided. tion between the fastening part and the guide device, one of the contact side of the guide device, which is provided for direct or indirect contact with the mounting surface, protruding dowel on.
  • the attachment points are arranged in a direction perpendicular to the hinge axis as possible in the edge regions of the attachment part, i. with the greatest possible distance from each other.
  • the band member is then optimally protected against undesired tilting about an axis parallel to the hinge axis, even if it no longer rests directly on the mounting surface in the desired adjustment position - as will usually be the case in practice - but only with the guide device in mechanical contact.
  • the guide device is preferably designed such that a fixing of the fastening means causes a reduction of the clearance between the guide device and the guide recess. Due to this measure, it is also possible initially to position the guide device with the aid of the fastening means, but possibly also by providing the dowel pins described above not completely fix the fasteners. In this mounting state then the adjustment of the wing can be done by actuating the first and second displacement elements. A subsequent fixing of the fastening means leads to the generation of an additional clamping seat between the guide device and the guide recess, so that the fastening part and thus also the hinge part of the hinge part are better secured against undesired misalignment.
  • the guide elements engage in mutually offset guide recesses, the guide elements each form two attachment points, and between the attachment points - optionally laterally offset from a connecting line - is one each only displacement element provided.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the band assembly according to the invention, mounted on a profile, which, however, is shown only in dashed lines; Fig. 2 a) to f) different views of an inventive design
  • FIGS. 1 to 3 and designated as a whole with 100 embodiment of the band assembly according to the invention is designed as a so-called three-piece band. It comprises a frame hinge part 1 with a fastening part 2, which is provided for mounting on a frame R. Serve with two screwed to the frame R recordings 3, 3 '. They are approximately U-shaped in plan view and each have a receiving slot 4, 4 ', in which the fastening part 2 before assembly on the frame R in pushed or which pushing the recordings 3, 3' on the fastening part 2 allowed.
  • the receiving slots 4, 4 ' are formed such that the legs 5, 5' of the respective receptacle 4, 4 'receive the fastening part 2 in the respective receiving slot 4, 4' between them.
  • two thickenings 6, 6 ' are provided on the fastening part 2. They are dimensioned such that, with the exception of an adjustment length 7, 7 'in each case, they fill the clearance space 8, 8' between the legs 5 and 5 'at least almost without play.
  • a stud bolt 10, 10' in each case a stud bolt 10, 10' in a complementary threaded bore 1 1, 1 1 'screwed. It extends in a direction parallel to the hinge axis S direction, which is defined by a hinge pin 12.
  • the front ends of the stud bolts 10, 10 ' which are not visible in the drawing, rest against the fastening part 2 in the region of the thickenings 6, 6' when the frame hinge part 1 is in its adjusted position in the direction of the hinge axis S. , In order to make an adjustment in this direction, only the lower stud 10 ', or both studs 10. 10', solved.
  • the lower stud 10 ' is then rotationally actuated until the fastener 2 is in the desired alignment position relative to the seats 3, 3'. It can be read on the thickenings 6, 6 'on the basis of a scale 13, 13' provided on both receptacles 3, 3 'and a respectively associated marking 14, 14'. After reaching the vertical adjustment position, the upper stud 10 is countered against the upper thickening 6 in order to avoid an automatic rotation of the studs.
  • the receptacles 3, 3 'and thus also the fastening part 2 are provided on a frame mounting surface 15, which is formed by a folding space between the frame and a wing frame side limiting profile wall 16. To the fastening part 2 are integrally formed two hinge parts 17, 17 ', which are spaced apart in the direction of the hinge axis S.
  • a guide means designated as a whole by 25 serves.
  • the exemplary embodiment 100 it comprises two guide elements 26, 26 ', which are provided offset to one another perpendicular to the hinge axis S in associated guide recesses 27, 27' of the fastening part 20.
  • the guide elements 26, 26 ' are elongated. They comprise at both ends in each case a bore 28, 28 'for receiving a fastening means 29, which - as shown in Fig. 1 - is regularly formed as a bore 28, 28' passing through the fastening screw.
  • the guide elements 26, 26' are circular segment-shaped widening formed. Their peripheral walls 30, 30 'are - as can be seen in particular in FIG. 2 e) - by a respective separating slot 31, 31 'slotted. If the fastening means 29-usually the fastening screw-has a conical head, and / or cone surfaces are provided in the bores 28, 28 ', setting the respective fastening means 29 results in a widening of the outer circumference of the guide elements 26, 26' in the region of Circumferential walls 30, 30 '. Any play between the guide elements 26, 26 'and the guide recesses 27, 27' in the region of the peripheral walls 30, 30 'can thus be eliminated by fixing the fastening means 29.
  • the guide elements 26, 26' are provided with a regular arrangement of a plurality of grooves 32, each extending in the direction of the adjacent bore 28, 28 '. Due to this measure, the frictional force acting during an adjustment process between the guide element 26, 26 'and the fastening part 20 is reduced.
  • the width of the receiving slot is only slightly larger than the length of the threaded spindle 34, so that their end faces rest substantially free of play on the contact surfaces of the respective receiving slot.
  • the diameter of the threaded spindle 34 is selected so that it protrudes on both sides with a part of its outer periphery of the respective receptacle 33, 33 ', wherein the respective partial circumference corresponds to the outer periphery of an approximately 45 ° -Kreisaus- section.
  • each threaded spindle 34 With their external thread 35, each threaded spindle 34 is in engagement with complementary to the protruding parts formed partial threads 36, 36 'of the guide recesses 27, 27' of the fastening part 20.
  • the two guide elements 26, 26 'in the respective Guide recess 27, 27 ' relocate, as long as this is not prevented by excessive setting of the fastening means 29 and the associated clamping seat of the peripheral walls 30, 30' in the guide recesses 27, 27 '.
  • the displacement element 37 in addition to the displacement element 37 ', also referred to as the first displacement element, Also referred to as second displacement element, provided. Tilting of the fastening element 20, which also includes a displacement component Z that is perpendicular to the direction Y, can serve, for example, to avoid "hanging" of the wing or even adjustment of the sealing pressure.
  • dowel pins 40, 40' are provided in the region of the displacement elements 37, 37 ', which in fitting holes form the fastening surface 22. engage the mounting wall 23 when the guide device 25 is mounted.
  • FIG. 3 a A second extreme position, in which the fastening part 20 rests completely on the fastening surface 22, is shown in FIG. 3 a). This position is achieved by rotational actuation of the threaded spindles 34 in the sense of unscrewing from the partial threads 36, 36 '.
  • a tilting of the hinge part 18 approximately around an axis formed by the second displacement element 37 can - as shown in FIG. 3 b) - be achieved by rotational actuation of the threaded spindle of the first displacement element 37 'in the sense of turning it into the partial thread 36'.
  • tilting in the opposite direction can be accomplished by placing the first displacement member 37 'in a position in which the attachment portion 20 approaches or abuts the attachment surface 22, and the second displacement element 37 is rotationally actuated in such a way that finally there the fastening part 20 is located in a position farther from the fastening surface 22.
  • FIGS. 4 and 5 A further embodiment of the band arrangement according to the invention, now designated 200, is shown in FIGS. 4 and 5.
  • FIGS. 4 and 5 A further embodiment of the band arrangement according to the invention, now designated 200, is shown in FIGS. 4 and 5.
  • FIGS. 4 and 5 A further embodiment of the band arrangement according to the invention, now designated 200, is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the guide recesses 27, 27 'in the direction of the hinge axis S offset to one another.
  • the band member 1 9 can now be moved not only in directions with directional components Y, Z, as is the case in the embodiment 100, but also in an inclined to these directions of movement the direction tilted, for example, to move the hinge part 18 out of a with the hinge parts 17, 17 'not exactly aligned direction out.
  • the first displacement element 37 'comprising guide element 26' is designed such that both both stops 38, 38 'are provided on the side facing away from the hinge part 18 side. Accordingly, the stops 39, 39 'of the fastening part 20 are arranged on one side.
  • the holes 28, 28 'in the opposite direction to the stops 38, 38' are arranged and the guide recess 27 'formed accordingly. Due to these measures, the guide element 26 'can be arranged closer to the hinge axis S, whereby the lever, via which the forces are introduced into the mounting wall 23, is reduced.
  • the guide elements 26, 26 'and the associated guide recesses 27, 27' are not arranged in such a way that they are separated by the respective ones Holes 28, 28 'extending lines are aligned parallel to each other, but such that intersect these lines.
  • both guide elements 26, 26 'and also the associated guide recesses 27, 27' are designed such that the displacement elements 37, 37 'are laterally offset between the respective holes 28, 28' Lines are, in such a way that the first and second displacement elements 37, 37 'have a smaller distance from one another than the bores 28 and 28' of the two guide elements 26, 26 '.
  • the guide device 25 comprises three guide elements 26, 26 ', 26 ".
  • Each of these guide elements comprises a single displacement element 37, 37', 37", each displacement element having its own thread.
  • despindel 34 includes. Furthermore, each guide element has only a single bore 28, 28 ', 28 ", adjacent to which is a receptacle 33, 33', 33", which receives a threaded spindle 34 fixed again in its longitudinal direction.
  • the threaded spindle projects out of the respective receptacle over an angular range of about 270 ° and is screwed into a respective partial thread 36, 36 ', 36 "The displacement element 37" closest to the hinge part 18 is arranged such that the connecting line between the axis of rotation of the associated threaded spindle 34 and the bore 28 extends perpendicular to the hinge axis S.
  • the threaded spindle 34 is arranged on the hinged part 18 facing away side.
  • the two further displacement elements 37 ', 37 " which each form a second displacement element, are arranged in alignment with one another in a direction parallel to the hinge axis S from the hinge part 18.
  • the associated threaded spindles 34 are provided on the mutually facing sides.
  • the invention is not limited to a three-part band.
  • it can also be realized in connection with two-part or multi-part bands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Bandanordnung (100, 200, 300, 400, 500) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels (F) einer Tür, eines Fenster oder dergleichen mit einem Rahmen (R), mit einem Bandteil (19), das ein Scharnierteil (18) und ein Befestigungsteil (20) umfasst, wobei das Befestigungsteil (20) an einer Befestigungsfläche (22) eines Rahmens (R) oder eines Flügels (F) montierbar ist, mit einer an zumindest einer Befestigungsstelle mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels (29) an der Befestigungsfläche (22) anbringbaren Führungseinrichtung (25), welche mit mindestens einer Führungsausnehmung (27, 27') in dem Befestigungsteil (20) führend eingreift, so dass das Befestigungsteil (20) senkrecht zur Befestigungsfläche (22) verlagerbar ist, und mit einem ersten Verlagerungselement (37') mittels welchem die Verlagerung bewirkbar ist, umfasst die Führungseinrichtung (25) mindestens ein zweites Verlagerungselement (37), welches versetzt zu dem ersten Verlagerungselement angeordnet ist.

Description

Bandanordnung zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem Rahmen, mit einem Bandteil, das ein Scharnierteil und ein Befestigungsteil umfasst, wobei das Befestigungsteil an einer Befestigungsfläche eines Rahmens oder eines Flügels montierbar ist, mit einer an zumindest einer Befestigungsstelle mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels an der Befestigungsfläche anbringbaren Führungseinrichtung, welche mit mindestens einer Führungs- ausnehmung in dem Befestigungsteil führend eingreift, so dass das Befestigungsteil senkrecht zur Befestigungsfläche verlagerbar ist, und mit einem ersten Verla- gerungselement, mittels welchem die Verlagerung bewirkbar ist.
Eine derartige Bandanordnung ist aus der DE 20 2010 000 417 U1 bekannt.
Diese Bandanordnung umfasst ein einziges Verlagerungselement, welches sich sowohl in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil, als auch in formschlüssigem Eingriff mit dem Führungselement befindet. Die durch das Verlagerungselement aufgebrachte Verlagerungskraft wird einerseits in das Befestigungsteil, andererseits in das Führungselement eingeleitet. Da aufgrund dieser Maßnahme der Abstand zwischen der Stelle der Einleitung der Verlagerungskraft in das Befestigungsteil und der Führungsfläche minimiert ist, weist diese Bandanordnung eine geringe Tendenz zum Klemmen während des Verlagerungsvorgangs auf. Eine sehr präzise Justierung des Bandes senkrecht zur Scharnierachse - auch horizontale Justierung genannt - ist daher möglich.
Allerdings weist diese Bandanordnung den Nachteil auf, dass mit Hilfe des Verlagerungselements eine Justierung lediglich in einer einzigen zur Scharnierachse senkrechten Richtung möglich ist, nämlich in der Richtung, die auch senkrecht zur Befestigungsfläche verläuft. Befindet sich diese im Falzbereich zwischen Flügel und Rahmen, d.h. an einer Fläche des Flügels oder des Rahmens, die im geschlossenen Zustand des Flügels parallel zu einer Wandung des jeweils anderen Teils des Flügels und des Rahmens verläuft, so ist durch die Betätigung des Verlagerungselements eine horizontale Justierung des Flügels in dem Rahmen im Sinne einer Einstellung des Spaltmaßes möglich. Es ist dann in vielen Fällen wün- sehenswert, um eine Justierung des Flügels in der zu dieser horizontalen Verstellung und zur Scharnierachse senkrechten Richtung bewerkstelligen zu können, um beispielsweise auch den Dichtungsandruck, mit welchem der Flügel im geschlossenen Zustand an einer gegebenenfalls zwischen ihm und dem Rahmen vorgesehenen Dichtungsanordnung anliegt, zumindest in geringem Maße einstel- len zu können.
Auch ist es darüber hinaus oder alternativ oft wünschenswert, Verkippungen eines Scharnierteils einer Bandanordnung dahingehend vornehmen zu können, dass die von allen Scharnierteilen der Bandanordnung definierten Scharnierachsen mög- liehst exakt übereinstimmen, um so ein Klemmen zwischen den Bandteilen und einem sie durchsetzenden Bandbolzen zu vermeiden und den durch Flügelverschwenkungen bewirkten Verschleiß zu reduzieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Bandanordnung derart weiterzuentwickeln, dass mit ihr Verkippungen des Scharnierteils bezüglich der Befestigungsfläche möglich sind.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Bandanordnung umfasst die Führungseinrichtung mindestens ein zweites Verlagerungselement, welches versetzt zu dem ersten Verlagerungselement angeordnet ist. Ist dieses zweite Verlagerungselement senkrecht zur Scharnierachse versetzt zu dem ersten angeordnet, so kann durch einen von dem ersten Verlagerungselement unterschiedlichen Verstellvorgang eine Verkippung des Befestigungsteils relativ zur Befestigungsfläche und damit eine Verlagerung des Scharnierteils dieses Bandteils in einer Richtung erfolgen, die nicht ausschließlich senkrecht zur Befestigungsfläche gerichtet ist. Ist das zweite Verlagerungselement relativ zum ersten in einer zur Scharnierachse parallelen Rich- tung versetzt angeordnet, so führt eine unterschiedliche Verlagerungsbetätigung der beiden Verlagerungselemente zu einer Verkippung der durch das Scharnierteil dieses Bandteils definierten Scharnierachse.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Bandan- Ordnung Justierungen nicht nur in der zur Befestigungsfläche senkrechten Richtung möglich sind, ohne dass es hierzu einer besonderen Ausbildung der Führungseinrichtung bedarf. Zu erwarten wäre gewesen, dass die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bandanordnung bewirkbaren Verkippungen des Befestigungsteils des Bandteils gegenüber der Führungseinrichtung zu derart starken Klemmungen führen würde, dass eine Justierung in horizontaler Richtung nicht mehr möglich sein würde. Offenbar reicht jedoch das üblicherweise vorhandene Fügespiel zwischen der Führungseinrichtung und der Führungsausnehmung, welches erforderlich ist, um die Führungseinrichtung manuell in die Führungsausnehmung einfügen zu können, regelmäßig aus, um die weiteren Justierbewegungen zuzulassen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandanordnung befindet sich das erste Verlagerungselement sowohl in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil, als auch in formschlüssigem Eingriff mit der Führungseinrichtung. Aufgrund dieser Maßnahme wird die durch das Ver- lagerungselement aufgebrachte Verlagerungskraft direkt einerseits in das Befestigungsteil, andererseits in die Führungseinrichtung eingeleitet. Da hierdurch der Abstand zwischen der Stelle der Einleitung der Verlagerungskraft in das Befestigungsteil und der Führungsfläche minimiert ist, weist diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes eine deutlich geringere Tendenz zum Klemmen während des Verlagerungsvorganges auf.
Besonders bevorzugt ist es, wenn auch das mindestens eine zweite Verlage- rungselement sich im formschlüssigen Eingriff sowohl mit dem Befestigungsteil, als auch mit der Führungseinrichtung befindet. Die ersten und zweiten Verlagerungselemente können insbesondere auch baugleich ausgebildet sein.
Die Führungseinrichtung kann insbesondere mindestens zwei Führungselemente umfassen, die als eigenständige Bauteile ausgebildet sein können. Sie greifen führend in versetzt zueinander angeordnete Führungsausnehmungen ein. Auch diese Führungselemente können baugleich ausgebildet sein, um zwecks Vermeidung von Herstellungs- und Lagerhaltungskosten die Anzahl unterschiedlicher, für die erfindungsgemäße Bandanordnung erforderlicher Bauteile zu reduzieren.
Jedes Führungselement umfasst vorzugsweise ein, besonders bevorzugt ein einziges diesem zugeordnetes Verlagerungselement, wobei eines dieser Verlagerungselemente das erste Verlagerungselement, ein weiteres ein zweites Verlagerungselement bildet.
Die Führungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens zwei in einer zur Scharnierachse parallelen Richtung voneinander beabstandete Bohrungen zur Aufnahme jeweils eines Befestigungsmittels. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Ausrichtung der Führungseinrichtung auf der Befestigungsfläche nach Festlegen der Befestigungsmittel fest vorgegeben. Die Führungseinrichtung kann sich daher auf der Befestigungsfläche nicht mehr um eine senkrecht zu dieser verlaufende Achse„drehen", was mit einer unerwünschten Dejustierung des Bandteils einhergehen würde. Besonders bevorzugt ist es bei einer Führungseinrichtung, die wie vorstehend zwei in einer zur Scharnierachse parallelen Richtung voneinander beabstandete Bohrungen aufweist, wenn zumindest eines der Verlagerungselemente in einem von zwei Bohrungen gebildeten Abstandsbereich vorgesehen ist. Wenn vorstehend von„Abstandsbereich" die Rede ist, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass das Verlagerungselement nicht zwingend auf einer die beiden Bohrungen zur Aufnahme jeweils eines Befestigungsmittels verbindenden Befestigungslinie angeordnet sein muss, sondern auch zu dieser seitlich versetzt angeordnet sein kann.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung umfasst zumindest eines der Verlagerungselemente, vorzugsweise umfassen alle Verlagerungselemente eine Gewindespindel. Eine Verlagerung des Befestigungsteils des Bandteils und somit auch dessen Scharnierteils ist durch Drehbetätigung stufenlos möglich.
Bei einer ersten Ausführungsform kann die Gewindespindel in ihrer Längsrichtung bezüglich des Befestigungsteils fixiert angeordnet sein und mit ihrem Außengewinde in Eingriff mit der Führungseinrichtung stehen. Bei dieser Ausführungsform verlagert sich die Gewindespindel bei Drehbetätigung zusammen mit dem Befesti- gungsteil. Es ist jedoch eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der die Gewindespindel in ihrer Längsrichtung bezüglich der Führungseinrichtung fixiert angeordnet und mit ihrem Außengewinde in Eingriff mit dem Befestigungsteil steht. Bei dieser Ausführungsform verbleibt bei der durch Drehbetätigung erzeugten Verlagerung des Befestigungsteils die Gewindespindel zum Führungselement und somit zur Befestigungsfläche ortsfest.
Ist die Gewindespindel in ihrer Längsrichtung bezüglich der Führungseinrichtung fixiert angeordnet, so umfasst die Führungseinrichtung hierzu vorzugsweise eine Aufnahme, in der die Gewindespindel in ihrer Längsachse fixiert, jedoch drehbar angeordnet ist.
Diese Aufnahme umfasst zur Fixierung der Gewindespindel in ihrer Längsrichtung vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Anlageflächen, an denen die Gewindespindel mit jeweils einer Stirnseite anliegt.
Um die Führungseinrichtung noch präziser an der Befestigungsfläche montieren zu können und um sie noch besser gegen unerwünschte Verlagerungen relativ zu der Befestigungsfläche sichern zu können, weist die Führungseinrichtung vorzugsweise zumindest an einem der Bereiche, in denen eine Verlagerungseinrich- tung zwischen dem Befestigungsteil und der Führungseinrichtung wirkt, einen von der Anlageseite der Führungseinrichtung, die zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage an der Befestigungsfläche vorgesehen ist, vorstehenden Passstift auf. Ist der Passstift - wie bevorzugt - in dem Bereich, in denen die Verlagerungseinrich- tung zwischen dem Befestigungsteil und der Führungseinrichtung wirkt, bei der bevorzugten, konstruktiven Ausbildung mit anderen Worten: dort, wo die Aufnahme für die Gewindespindel in der Führungseinrichtung angeordnet ist, so wird wirkungsvoll verhindert, dass eventuell auf die Führungseinrichtung parallel zur Befestigungsfläche wirkende Kräfte zu einer unerwünschten Verlagerung derselben im Bereich der Aufnahme für die Gewindespindel führen.
Es ist grundsätzlich wünschenswert, die Befestigungsstellen in einer zur Scharnierachse senkrechten Richtung gesehen möglichst in den Randbereichen des Befestigungsteils anzuordnen, d.h. mit möglichst großem Abstand zueinander. Das Bandteil ist dann bestmöglich gegen unerwünschte Verkippungen um eine zur Scharnierachse parallele Achse bestmöglich geschützt, selbst wenn es bei der gewünschten Justierstellung - wie dies in der Praxis meist der Fall sein wird - nicht mehr direkt an der Befestigungsfläche anliegt, sondern lediglich sich mit der Führungseinrichtung in mechanischem Kontakt befindet. Um dementsprechend die Befestigungsstellen möglichst weit an die Ränder legen zu können, ohne dass die Randbereiche des Befestigungsteils zusätzlich durch die für die Verlagerungselemente erforderlichen Aussparungen geschwächt werden, ist es von Vorteil, wenn zumindest ein erstes und/oder zweites Verlagerungselement seitlich versetzt - bezüglich des jeweils nächstkommenden Randes des Befestigungsteils nach innen - zu einer Verbindungslinie zweier benachbarter Befestigungsstellen angeordnet ist.
Um ein unerwünscht großes Spiel zwischen der Führungseinrichtung und dem Befestigungsteil ausgleichen zu können, ist die Führungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Festlegen der Befestigungsmittel eine Verringerung des Spiels zwischen der Führungseinrichtung und der Führungsausnehmung bewirkt. Aufgrund dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Führungseinrichtung mit Hilfe der Befestigungsmittel zunächst - gegebenenfalls auch durch das Vorsehen der weiter oben beschriebenen Passstifte - zunächst zu positionieren, jedoch die Befestigungsmittel nicht vollständig festzulegen. In diesem Montagezustand kann dann die Justierung des Flügels durch Betätigung der ersten und zweiten Verlagerungselemente erfolgen. Ein anschließendes Festlegen der Befestigungsmittel führt zur Erzeugung eines zusätzlichen Klemmsitzes zwischen der Füh- rungseinrichtung und der Führungsausnehmung, so dass das Befestigungsteil und somit auch das Scharnierteil des Bandteils besser gegen unerwünschte Dejustie- rungen gesichert sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandanordnung, bei der die Führungseinrichtung mindestens zwei Führungselemente umfasst, die in versetzt zueinander angeordneten Führungsausnehmungen führend eingreifen, bilden die Führungselemente jeweils zwei Befestigungsstellen, und zwischen den Befestigungsstellen - gegebenenfalls auch seitlich versetzt von einer Verbindungslinie - ist jeweils ein einziges Verlagerungselement vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist es dann, wenn zwei Führungselemente und jeweils eine zugehörige Führungsaufnahme vorgesehen und derart angeordnet sind, dass die die Mittelpunkte der beiden Befestigungsstellen eines Führungselements verbindenden Geraden parallel zueinander verlaufen.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, die zwei Führungselemente und jeweils eine zugehörige Führungsaufnahme vorzusehen und derart anzuordnen, dass die die Mittelpunkte der beiden Befestigungsstellen eines Führungselements verbindenden Geraden nicht parallel zueinander verlaufen. Letzteres kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn aufgrund besonderer, durch die Struktur der Befestigungsfläche gebildete Umstände - beispielsweise in dieser befindliche Nuten, Isolierstege etc. - eine ungleichmäßige Verteilung der Befestigungsstellen sinnvoll oder gar zwingend erscheint. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Bandanordnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bandanordnung, an einem Profil montiert, welches jedoch lediglich gestrichelt dargestellt ist; Fig. 2 a) bis f) verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Bandteils des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bandanordnung, in Fig. 2a) bis e) in einer ersten Justierstellung; Fig. 3 a) bis c) das Bandteil gemäß Fig. 2 in drei weiteren, unterschiedlichen
Justierstellungen, jeweils einmal in einer Ansicht in Richtung der Scharnierachse und in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 a) bis f) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Bandteils in Fig. 2 entsprechenden Darstellungen;
Fig. 5 a) bis c) das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in Fig. 3 entsprechenden
Ansichten; Fig. 6 a) bis f) ein weiteres Ausführungsbeispiel in Fig. 2 entsprechenden Ansichten;
Fig. 7 a) bis c) das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 in Fig. 3 entsprechenden
Ansichten;
Fig. 8 a) bis c) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Bandteils in verschiedenen Ansichten, Fig. 8 a) und b) in einer ersten Justierstellung;
Fig. 9 a) bis f) ein weiteres Ausführungsbeispiel in Fig. 2 entsprechenden Ansichten; sowie
Fig. 10 a) bis g) verschiedene Justierpositionen des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 9. Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte und als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandanordnung ist als sogenanntes dreiteiliges Band ausgebildet. Es umfasst ein Rahmenbandteil 1 mit einem Befestigungs- teil 2, welches zur Montage an einem Rahmen R vorgesehen ist. Hierzu dienen zwei mit dem Rahmen R verschraubbare Aufnahmen 3, 3'. Sie sind in Aufsicht etwa U-förmig ausgebildet und weisen jeweils einen Aufnahmeschlitz 4, 4' auf, in welchen das Befestigungsteil 2 vor der Montage an dem Rahmen R hinein schiebbar bzw. welcher ein Aufschieben der Aufnahmen 3, 3' auf das Befesti- gungsteil 2 erlaubt. Die Aufnahmeschlitze 4, 4' sind derart ausgebildet, dass die Schenkel 5, 5' der jeweiligen Aufnahme 4, 4' das Befestigungsteil 2 in dem jeweiligen Aufnahmeschlitz 4, 4' zwischen sich aufnehmen.
An dem Befestigungsteil 2 sind zwei Verdickungen 6, 6' vorgesehen. Sie sind der- art dimensioniert, dass sie mit Ausnahme jeweils einer Justierlänge 7, 7' den Abstandsraum 8, 8' zwischen den Schenkeln 5 bzw. 5' zumindest nahezu spielfrei ausfüllen.
In den Verbindungsbrücken 9, 9' ist jeweils eine Stiftschraube 10, 10' in eine kom- plementäre Gewindebohrung 1 1 , 1 1 ' eingedreht. Sie erstreckt sich in einer zur Scharnierachse S parallelen Richtung, die durch einen Bandbolzen 12 definiert ist. Die in der Zeichnung nicht erkennbaren, in Eindrehrichtung vorderen Enden der Stiftschrauben 10, 10' liegen im Bereich der Verdickungen 6, 6' an dem Befestigungsteil 2 an, wenn sich das Rahmenbandteil 1 in seiner in Richtung der Schar- nierachse S gesehen justierten Position befindet. Um eine Justierung in diese Richtung vornehmen zu können, wird lediglich die untere Stiftschraube 10', oder auch beide Stiftschrauben 10. 10', gelöst. Die untere Stiftschraube 10' wird anschließend so lange drehbetätigt, bis sich das Befestigungsteil 2 relativ zu den Aufnahmen 3, 3' in der gewünschten Justierposition befindet. Sie ist anhand einer an beiden Aufnahmen 3, 3' vorgesehenen Skalierung 13, 13' und einer jeweils zugehörigen Markierung 14, 14' auf den Verdickungen 6, 6' ablesbar. Nach Erreichen der vertikalen Justierstellung wird die obere Stiftschraube 10 gegen die obere Verdickung 6 gekontert, um eine selbsttätige Drehung der Stiftschrauben zu vermeiden. Die Aufnahmen 3, 3' und damit auch das Befestigungsteil 2 sind an einer Rahmenbefestigungsfläche 15 vorgesehen, die von einer den Falzraum zwischen dem Rahmen und einem Flügel rahmenseitig begrenzende Profilwandung 16 gebildet ist. An das Befestigungsteil 2 sind einstückig angeformt zwei Scharnierteile 17, 17', die in Richtung der Scharnierachse S voneinander beabstandet sind.
In den Abstandsraum zwischen den beiden Scharnierteilen 17, 17' greift ein Scharnierteil 18 eines Flügelbandteils 19 ein, welches an ein Befestigungsteil 20 angeformt ist. Die Scharnierteile 17, 17' und 18 werden von dem Bandbolzen durchsetzt. Er ist in seiner in Fig. 1 dargestellten Endposition mit Hilfe zweier Arretierschrauben 21 , 21 ' in den beiden Scharnierteilen 17, 17' gesichert.
Zur Befestigung des Befestigungsteils 20 an einer Befestigungsfläche 22, die von einer den Falzraum auf Seiten des Flügels F begrenzenden Profilwandung 23 gebildet ist, dient eine als Ganzes mit 25 bezeichnete Führungseinrichtung.
Sie umfasst bei dem Ausführungsbeispiel 100 zwei Führungselemente 26, 26', die senkrecht zur Scharnierachse S versetzt zueinander in zugehörigen Führungs- ausnehmungen 27, 27' des Befestigungsteils 20 vorgesehen sind.
Die Führungselemente 26, 26' sind langgestreckt ausgebildet. Sie umfassen an beiden Enden jeweils eine Bohrung 28, 28' zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 29, welches - wie in Fig. 1 dargestellt ist - regelmäßig als eine die Bohrung 28, 28' durchsetzende Befestigungsschraube ausgebildet ist.
Um die Bohrungen 28, 28' herum sind die Führungselemente 26, 26' sich kreis- segmentförmig erweiternd ausgebildet. Ihre Umfangswandungen 30, 30' sind - wie insbesondere in Fig. 2 e) erkennbar ist - durch jeweils einen Trennschlitz 31 , 31 ' geschlitzt. Weist das Befestigungsmittel 29 - meist die Befestigungsschraube - einen konischen Kopf auf, und/oder sind in den Bohrungen 28, 28' Konusflächen vorgesehen, so führt ein Festsetzen des jeweiligen Befestigungsmittel 29 zu einer Aufweitung des Außenumfangs der Führungselemente 26, 26' im Bereich der Um- fangswandungen 30, 30'. Eventuelles Spiel zwischen den Führungselementen 26, 26' und den Führungsausnehmungen 27, 27' im Bereich der Umfangswandungen 30, 30' kann somit durch Festsetzen der Befestigungsmittel 29 beseitigt werden.
Im Bereich der Umfangswandungen 30, 30' sind die Führungselemente 26, 26' mit einer regelmäßigen Anordnung einer Mehrzahl von Nuten 32 versehen, die sich jeweils in Richtung der benachbarten Bohrung 28, 28' erstrecken. Aufgrund dieser Maßnahme wird die während eines Justiervorganges zwischen dem Führungselement 26, 26' und dem Befestigungsteil 20 wirkende Reibkraft reduziert. Etwa in Längsrichtungsmitte des jeweiligen Führungselements 26, 26' zwischen den Bohrungen 28, 28' ist eine Aufnahme 33, 33' zur Lagerung jeweils einer Gewindespindel 34 in das jeweilige Führungselement 26, 26' eingearbeitet. Die Breite des Aufnahmeschlitzes ist nur geringfügig größer als die Länge der Gewindespindel 34, so dass deren Stirnseiten im Wesentlichen spielfrei an den Anlageflächen des jeweiligen Aufnahmeschlitzes anliegen.
Der Durchmesser der Gewindespindel 34 ist so gewählt, dass sie beidseitig mit einem Teil ihres Außenumfanges aus der jeweiligen Aufnahme 33, 33' herausragt, wobei der jeweilige Teilumfang dem Außenumfang eines etwa 45°-Kreisaus- Schnitts entspricht.
Mit ihrem Außengewinde 35 befindet sich jede Gewindespindel 34 in Eingriff mit komplementär zu den herausragenden Teilen ausgebildeten Teilgewinden 36, 36' der Führungsausnehmungen 27, 27' des Befestigungsteils 20. Durch Drehung der Gewindespindeln 34 lassen sich die beiden Führungselemente 26, 26' in der jeweiligen Führungsausnehmung 27, 27' verlagern, solange dies nicht durch ein zu starkes Festsetzen der Befestigungsmittel 29 und den damit verbundenen Klemmsitz der Umfangswandungen 30, 30' in den Führungsausnehmungen 27, 27' verhindert wird. Da die Führungselemente 26, 26' mit Hilfe der Befestigungsmittel 29 fest an der die Befestigungsfläche 22 bildenden Profilwandung 23 montiert sind, wenn sich die erfindungsgemäße Bandanordnung in ihrem Betriebszustand befindet, kann durch Drehbetätigung der Gewindespindeln eine Verlagerung des Befestigungsteils 20 und somit des gesamten Flügelbandteils 19 in der in Fig. 2 mit Y bezeichneten Richtung senkrecht zur Befestigungsfläche 22 erfolgen.
Um eine derartige Verlagerung durchzuführen, würde es allerdings lediglich einer einzigen Gewindespindel 34, die zusammen mit der jeweils zugehörigen Aufnahme 33, 33' und dem jeweiligen Teilgewinde 36, 36' ein Verlagerungselement 37, 37' bildet, bedürfen.
Um jedoch gleichzeitig ein Verkippen des Befestigungsteils 20 relativ zur Befesti- gungsfläche 22 ermöglichen zu können, wie dies durch die gekrümmte Richtung P in Fig. 2 symbolisiert sein soll, ist neben dem Verlagerungselement 37', auch als erstes Verlagerungselement bezeichnet, das Verlagerungselement 37, auch als zweites Verlagerungselement bezeichnet, vorgesehen. Ein Verkippen des Befestigungselements 20, welches auch eine zur Richtung Y senkrechte Verlagerungs- komponente Z umfasst, kann beispielsweise der Vermeidung eines„Hängens" des Flügels oder auch einer Einstellung des Dichtungsandrucks dienen.
In den Darstellungen gemäß Fig. 2 a) bis e) ist eine mit der erfindungsgemäßen Bandanordnung erzielbare Extremstellung des Flügelbandteils 19 dargestellt, und zwar diejenige, in welcher das Befestigungsteil 20 sich im maximalen Abstand von der Befestigungsfläche 22 befindet. Damit das Bandteil 19 nicht über diese Extremstellung hinaus vollständig von der Führungseinrichtung 25 herunter verlagert werden kann, ist der maximale Verstellweg durch eine Anlage von Anschlägen 38, 38' an komplementären Anschlägen 39, 39' in den Führungsausnehmungen 27, 27' begrenzt.
Um die Positionierung der Führungselemente 26, 26' an der Befestigungswandung 22 zu erleichtern, sind im Bereich der Verlagerungselemente 37, 37' Passstifte 40, 40' vorgesehen, die in Passlöcher der die Befestigungsfläche 22 bilden- den Befestigungswandung 23 eingreifen, wenn die Führungseinrichtung 25 montiert ist.
Eine zweite Extremstellung, in welcher das Befestigungsteil 20 vollständig an der Befestigungsfläche 22 anliegt, ist in Fig. 3 a) dargestellt. Diese Position wird durch Drehbetätigung der Gewindespindeln 34 im Sinne eines Herausdrehens aus den Teilgewinden 36, 36' erreicht.
Eine Verkippung des Scharnierteils 18 etwa um eine durch das zweite Verlage- rungselement 37 gebildete Achse kann - wie in Fig. 3 b) veranschaulicht ist - durch Drehbetätigung der Gewindespindel des ersten Verlagerungselements 37' im Sinne eines Hereindrehen desselben in die Teilgewinde 36' erfolgen.
Umgekehrt kann ein Verkippen in entgegen gesetzter Richtung, wie in Fig. 3 c) veranschaulicht ist, bewerkstelligt werden, indem das erste Verlagerungselement 37' in eine Stellung gebracht wird, in welcher das Befestigungsteil 20 der Befestigungsfläche 22 nahe kommt oder an dieser anliegt, und das zweite Verlagerungselement 37 derart drehbetätigt wird, dass sich schließlich dort das Befestigungsteil 20 in einer von der Befestigungsfläche 22 weiter entfernten Position befindet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandanordnung, nun mit 200 bezeichnet, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Nachfolgend soll lediglich auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel 100 eingegangen werden. Auf die vorstehende Beschreibung desselben wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen vollumfänglich verwiesen, sofern nachfolgend nicht Unterschiede beschrieben sind.
Bei dem in Fig . 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 200 sind die Führungs- ausnehmungen 27, 27' in Richtung der Scharnierachse S versetzt zueinander an- geordnet. Durch nicht gleichmäßige Drehbetätigung der Gewindespindeln 34 kann das Bandteil 1 9 nunmehr nicht nur in Richtungen mit Richtungskomponenten Y, Z verlagert werden, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel 100 der Fall ist, sondern darüber hinaus noch in einer zu diesen Bewegungsrichtungen schräg verlaufen- den Richtung verkippbar, beispielsweise, um das Scharnierteil 18 aus einer mit den Scharnierteilen 17, 17' nicht exakt fluchtenden Richtung heraus zu verlagern.
Darüber hinaus ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 100 das erste Verla- gerungselement 37' umfassende Führungselement 26' derart ausgebildet, dass sowohl beide Anschläge 38, 38' auf der vom Scharnierteil 18 fort weisenden Seite vorgesehen sind. Dementsprechend sind auch die Anschläge 39, 39' des Befestigungsteils 20 auf einer Seite angeordnet.
Darüber hinaus sind die Bohrungen 28, 28' in entgegen gesetzter Richtung zu den Anschlägen 38, 38' angeordnet und die Führungsausnehmung 27' entsprechend ausgebildet. Aufgrund dieser Maßnahmen kann das Führungselement 26' dichter zur Scharnierachse S angeordnet werden, wodurch der Hebel, über den die Kräfte in die Befestigungswandung 23 eingeleitet werden, reduziert ist.
Bei dem weiteren, in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel 300 der erfindungsgemäßen Bandanordnung sind - im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel 100 - die Führungselemente 26, 26' und die zugehörigen Führungsausneh- mungen 27, 27' nicht derart angeordnet, dass die durch die jeweiligen Bohrungen 28, 28' verlaufenden Linien parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern derart, dass sich diese Linien schneiden.
Bei dem weiteren, in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel 400 sind beide Führungselemente 26, 26' und auch die zugehörigen Führungsausnehmungen 27, 27' derart ausgebildet, dass sich die Verlagerungselemente 37, 37' seitlich versetzt zwischen der jeweils die Bohrungen 28, 28' verbindenden Linien befinden, und zwar derart, dass die ersten und zweiten Verlagerungselemente 37, 37' einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als die Bohrungen 28 bzw. 28' der beiden Führungselemente 26, 26'. Auch sind die Anschläge 38, 38', 39, 39' auf den einander zugewandten Seiten der beiden Führungselemente 26, 26' vorgesehen. Die im montierten Zustand die Bohrungen 28, 28' durchsetzenden Befestigungsmittel 29 sind aufgrund dieser Ausgestaltungen weit in die Eckenbereiche des Befestigungsteils 20 versetzt. Bei dem in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel 500 der erfindungsgemäßen Bandanordnung umfasst die Führungseinrichtung 25 drei Führungselemente 26, 26', 26". Jedes dieser Führungselemente umfasst ein einziges Verlagerungselement 37, 37', 37", wobei jedes Verlagerungselement eine eigene Gewin- despindel 34 umfasst. Ferner weist jedes Führungselement lediglich eine einzige Bohrung 28, 28', 28" auf. Zu dieser benachbart ist jeweils eine Aufnahme 33, 33', 33" vorgesehen, welche eine Gewindespindel 34 wiederum in ihrer Längsrichtung fixiert aufnimmt. Die Gewindespindel ragt über einen Winkelbereich von etwa 270° aus der jeweiligen Aufnahme heraus und ist in jeweils ein Teilgewinde 36, 36', 36" eingedreht. Das dem Scharnierteil 18 nächstkommende Verlagerungselement 37" ist derart angeordnet, dass sich die Verbindungslinie zwischen der Drehachse der zugehörigen Gewindespindel 34 und der Bohrung 28 senkrecht zur Scharnierachse S erstreckt. Die Gewindespindel 34 ist auf der dem Scharnierteil 18 fort weisenden Seite angeordnet.
Die beiden weiteren Verlagerungselemente 37', 37", die jeweils ein zweites Verlagerungselement bilden, sind von dem Scharnierteil 18 entfernt in einer zur Scharnierachse S parallelen Richtung zueinander fluchtend angeordnet. Die zugehörigen Gewindespindeln 34 sind auf den einander zugewandten Seiten vorgesehen.
Wie in den Fig. 10 a) bis g) erkennbar wird, lässt sich mit diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandanordnung nicht nur der Abstand des Befestigungsteils 20 von der Befestigungsfläche 22 einstellen, sondern durch entsprechende Drehbetätigung der verschiedenen Gewindespindeln lassen sich auch Verkippungen des Befestigungsteils 20 und damit des Scharnierteils 18 um unterschiedliche Achsen erzeugen, so dass eine besonders feinfühlige Ausrichtung des Scharnierteils 18 und damit feinfühlige Justierung des Flügels in dem Rahmen möglich ist. Die vorstehend am Flügelbandteil beschriebene Ausgestaltung ist keinesfalls auf die Verwendung im Zusammenhang mit einem Flügelbandteil beschränkt. In entsprechender Weise kann auch alternativ oder zusätzlich ein Rahmenbandteil ausgebildet werden. Dementsprechend kann auch die vorstehend im Zusammenhang mit dem Rahmenbandteil beschriebene Ausgestaltung im Zusammenhang mit einem Flügelbandteil verwirklicht sein.
Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf ein dreiteiliges Band beschränkt. Insbe- sondere kann sie auch im Zusammenhang mit zweiteiligen oder auch mehrteiligen Bändern Verwirklichung finden.
Bezugszeichenliste: 00, 200, 300, 400, 500 Ausführungsbeispiele
Rahmenbandteil
Befestigungsteil
, 3' Aufnahme
, 4' Aufnahmeschlitz
, 5' Schenkel
, 6' Verdickungen
, T Justierlänge
, 8' Abstandsraum
, 9' Verbindungsbrücke0, 10' Stiftschraube
1 , 1 1 ' Gewindebohrung
2 Bandbolzen
3, 13' Skalierung
4, 14' Markierung
5 Rahmenbefestigungsfläche6 Profilwandung
7, 17' Schamierteil
8 Scharnierteil
9 Flügelbandteil
0 Flügelbandteil
1 , 21 ' Arretierschraube
2 Befestigungsfläche
3 Profilwandung
5 Führungseinrichtung6, 26', 26" Führungselement
7, 27', 27" Führungsausnehmung8, 28', 28" Bohrung
9 Befestigungsmittel0, 30' Umfangswandung
1 , 31 ' Trennschlitz 32 Nuten
33, 33', 33" Aufnahme
34 Gewindespindel
35 Außengewinde 36, 36', 36" Teilgewinde
37, 37', 37" Vehagerungselement
38, 38' Anschläge
39, 39' Anschläge
40, 40' Passstifte

Claims

Patentansprüche:
Bandanordnung (100, 200, 300, 400, 500) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels (F) einer Tür, eines Fenster oder dergleichen mit einem Rahmen (R),
mit einem Bandteil (19), das ein Scharnierteil (18) und ein Befestigungsteil (20) umfasst,
wobei das Befestigungsteil (20) an einer Befestigungsfläche (22) eines Rahmens (R) oder eines Flügels (F) montierbar ist,
mit einer an zumindest einer Befestigungsstelle mit Hilfe mindestens eines Befestigungsmittels (29) an der Befestigungsfläche (22) anbringbaren Führungseinrichtung (25), welche mit mindestens einer Führungsausnehmung (27, 27') in dem Befestigungsteil (20) führend eingreift, so dass das Befestigungsteil (20) senkrecht zur Befestigungsfläche (22) verlagerbar ist, und mit einem ersten Verlagerungselement (37') mittels welchem die Verlagerung bewirkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungseinrichtung (25) mindestens ein zweites Verlagerungselement (37) umfasst, welches versetzt zu dem ersten Verlagerungselement angeordnet ist.
Bandanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verlagerungselement (37') sich im formschlüssigen Eingriff sowohl mit dem Befestigungsteil (20), als auch mit der Führungseinrichtung (25) befindet.
Bandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Verlagerungselement (37, 37") sich im formschlüssigen Eingriff sowohl mit dem Befestigungsteil (20), als auch mit der Führungseinrichtung (25) befindet.
4. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und mindestens ein zweites Verlagerungselement (37') baugleich ausgebildet sind.
Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25) mindestens zwei Führungselemente (26, 26') umfasst, die in versetzt zueinander angeordneten Füh- rungsausnehmungen (27, 27') führend eingreifen.
Bandanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungselement (26, 26') ein diesem zugeordnetes Verlagerungselement (37, 37') umfasst, wobei eines dieser Verlagerungselemente das erste Verlagerungselement (37') ein weiteres ein zweites Verlagerungselement (37) bildet.
Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25) mindestens zwei in einer zur Scharnierachse parallelen Richtung voneinander beabstandete Bohrungen (28, 28') zur Aufnahme jeweils eines Befestigungsmittels (29) umfasst.
Bandanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verlagerungselemente (37, 37') in einem von zwei Bohrungen (28, 28') gebildeten Abstandsbereich vorgesehen ist.
Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verlagerungselemente (37, 37'), vorzugsweise alle Verlagerungselemente, eine Gewindespindel (34) umfassen.
Bandanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (34) in ihrer Längsrichtung bezüglich der Führungsrichtung (Y) fixiert angeordnet und mit ihrem Außengewinde (35) in Eingriff mit dem Befestigungsteil (20) steht.
1 1 . Bandanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (34) um ihre Längsachse drehbar in einer Aufnahme (33, 33') in der Führungseinrichtung (25) angeordnet ist.
12. Bandanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (33, 33') zwei voneinander beabstandete Anlageflächen aufweist, an denen die Gewindespindel (34) mit jeweils einer Stirnseite anliegt.
13. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25) vorzugsweise zumindest in einem der Bereiche, in denen eine Verlagerungseinrichtung (37, 37') zwischen dem Befestigungsteil und der Führungseinrichtung wirkt, einen von der Anlageseite der Führungseinrichtung, die zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage an der Befestigungsfläche (22) vorgesehen ist, vorstehenden Passstift (40, 40') aufweist.
14. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes und/oder zweites Verlagerungselement (37, 37') seitlich versetzt zu einer Verbindungslinie zweier benachbarter Befestigungsstellen angeordnet ist.
15. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass ein Festlegen der Befestigungsmittel (29) eine Verringerung von Spiel zwischen der Führungseinrichtung (25) und der Führungsausnehmung (27, 27') bewirkt.
16. Band nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (26, 26') jeweils zwei Befestigungsstellen bilden, und zwischen den Befestigungsstellen jeweils ein Verlagerungselement (37, 37') vorgesehen ist.
17. Band nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (26, 26') und jeweils eine zugehörige Führungsaufnahme (27, 27') vorgesehen und derart angeordnet sind, dass die die Mittelpunkte der beiden Befestigungsstellen eines Führungselements verbindenden Geraden parallel zueinander verlaufen. 18. Bandanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (26, 26') und jeweils eine zugehörige Führungsaufnah- me (27, 27') vorgesehen und derart angeordnet sind, dass die die Mittelpunkte der beiden Befestigungsstellen eines Führungselements (26, 26') verbindenden Geraden nicht parallel zueinander verlaufen.
PCT/EP2013/054853 2012-03-15 2013-03-11 Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen WO2013135619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13711592.9A EP2825712A1 (de) 2012-03-15 2013-03-11 Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100927U DE202012100927U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Bandanordnung zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202012100927.7 2012-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135619A1 true WO2013135619A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47988900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054853 WO2013135619A1 (de) 2012-03-15 2013-03-11 Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2825712A1 (de)
DE (1) DE202012100927U1 (de)
WO (1) WO2013135619A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127282B4 (de) * 2018-10-31 2020-06-18 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen sowie Band mit dieser Baugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429488A (en) * 2005-05-28 2007-02-28 Gordon Birtwistle Sealing arrangement for positioning between a closure member and a frame
DE202010000417U1 (de) 2010-03-19 2011-08-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429488A (en) * 2005-05-28 2007-02-28 Gordon Birtwistle Sealing arrangement for positioning between a closure member and a frame
DE202010000417U1 (de) 2010-03-19 2011-08-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825712A1 (de) 2015-01-21
DE202012100927U1 (de) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173559B1 (de) Verstellbares türband
EP2873792B1 (de) Türband
EP2725174B1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP2158372B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE202012102978U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2011064101A1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP1382784A2 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP2825712A1 (de) Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
WO2020001841A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
EP2754812B1 (de) Bandteil eines Bandes zur schwenkbeweglichen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
EP0524636B1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2649047A1 (de) Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202011000949U1 (de) System mit einem Hohlkammerprofil und einem Band
DE3347710A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013711592

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013711592

Country of ref document: EP