EP3170940A1 - Dusch-wc mit einem wassererhitzer - Google Patents

Dusch-wc mit einem wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP3170940A1
EP3170940A1 EP15020231.5A EP15020231A EP3170940A1 EP 3170940 A1 EP3170940 A1 EP 3170940A1 EP 15020231 A EP15020231 A EP 15020231A EP 3170940 A1 EP3170940 A1 EP 3170940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
water
boiler
water heater
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15020231.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3170940B1 (de
Inventor
Simon Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54608240&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3170940(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP15020231.5A priority Critical patent/EP3170940B1/de
Priority to DK15020231.5T priority patent/DK3170940T3/da
Priority to PL15020231T priority patent/PL3170940T3/pl
Priority to PT150202315T priority patent/PT3170940T/pt
Priority to ES15020231T priority patent/ES2778101T3/es
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to CN201611272986.3A priority patent/CN106988399B/zh
Publication of EP3170940A1 publication Critical patent/EP3170940A1/de
Publication of EP3170940B1 publication Critical patent/EP3170940B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters

Definitions

  • This invention relates to a water closet with shower function (shower toilet).
  • the inventor has found that there is still room for improvement with regard to the particle problem, for example if particle filters are to be avoided in order to avoid the expenditure for backwashing or replacement, or to increase the operational reliability beyond the level achieved by such particle filters.
  • the present invention seeks to provide an improved shower toilet with a good reliability.
  • a shower toilet with a water heater for heating shower water which has a water supply connection and a Duscharm effetRIC, characterized in that provided between the water supply connection and the Duscharm effet für a shower toilet has a controller adapted to perform an automatic descaling in which a descaling solution circulates through the water heater and the return line.
  • the invention is based on a shower toilet with a water heater, which may be in particular a boiler or water heater; It is therefore not aimed exclusively at shower toilets with water heaters.
  • a shower toilet should be provided a control that can perform an automatic descaling.
  • This descaling should be particularly effective and efficient in that a return line between the water supply connection and the shower arm connection of the water heater is provided for this purpose. This allows a circulating flow to flow during the descaling program that also senses and flushes the water heater.
  • a limited amount of descaling solution can circulate the water heater over a period of time and so to speak flow through several times, the contact time and the flow or agitation of the water can support the descaling process.
  • the control according to the invention can automatically carry out this circulation process in a stored sequence and to that extent. "Automatic" does not mean that the controller automatically recognizes the need for descaling (which is preferred) or even launches the descaling program automatically. As a rule, the user will manually supply the descaling solution and the descaling program will then run.
  • Descaling preferably takes place with descaling solution heated by the water heater. It is not mandatory to maintain the same temperatures as for the shower operation and it can also be used in particular higher temperatures.
  • a switchable valve is provided in the return line, so that it can be interrupted outside of the circulation step or outside of the descaling program.
  • a water heater and a boiler are provided. Both types of water heaters have specific benefits that combine to enhance the performance of the shower toilet.
  • a water heater is responsive and can track heat energy directly during use, ie heat water or provide hot water.
  • a boiler can store energy and create a certain amount of hot water even before use.
  • a water heater and a boiler in a shower toilet is first referred to the prior art EP 2 357 423 A1 where a boiler is combined as an energy storage with a water heater. Both are connected in series and serve to extend the shower time at a certain predetermined temperature of the water. Specifically, relatively high water temperatures are generated and the heated Mix water with cold water before adding to the shower arm to set the desired temperature.
  • a return line according to the invention is preferred in this combination of two water heaters, which is provided in common for both water heaters, that connects two ports of water heaters, the others are interconnected. The circulation then flows through both water heaters and the return line.
  • the circulation of the descaling solution according to the invention preferably represents only a part of a descaling process. It is additionally contemplated that the or one of the water heater releases descaling solution via the corresponding shower arm and the shower arm in order to decalcify line areas lying outside the circulation line and the shower arm as well as the shower head. The corresponding proportion of the descaling solution is lost. In that regard, although this step can also take place simultaneously with the circulation step, namely, a part of the descaling solution from the water heater is supplied to the circulation line and another part of the shower arm. However, it is preferred to carry out the described step after the circulation step, that is to say when the descaling solution has already acted sufficiently within the circulation line path and in particular in the water heater (s).
  • not only two water heaters are provided, but also each have their own associated shower nozzle for each water heater, ie z. B. a shower nozzle for a boiler and another for a water heater.
  • the respective water heater and the associated shower nozzle are interconnected by a separate Düsenleit Kunststoff.
  • the described possibilities thus relate in particular to requirements of the shower function in such a short time interval after a switch-on process that the boiler has not yet arrived at the correct water temperature. Then with the invention, after all, a satisfactory shower operation with only one of the two nozzles possible.
  • each nozzle has a specific anatomical function, ie z.
  • B. either the anal cleansing or intimate cleaning serves. Accordingly, the nozzles are regularly offset along the shower arm in position and / or different in terms of the angle of radiation; they are also regularly set up specifically for such. B. for the anal cleaning another water jet quality (such as with more pressure) to provide than for the intimate cleaning.
  • the two mentioned nozzles can also be arranged adjacent.
  • a water discharge of both water heaters is preferably provided via the respective shower nozzle line and shower nozzle for descaling these lines and nozzles, wherein these steps can take place simultaneously or with a time delay.
  • a boiler is provided in addition to a water heater, it can easily happen that the liquid content of the boiler is significantly greater than the amount of descaling solution required for the previously described steps of flushing through the shower nozzle lines and the shower nozzles. In this case, these steps (or this one step) may be followed by a further circulation step to further distribute a residual supply of "unconsumed" descaling solution in the boiler.
  • the descaling program may provide a decalcification step for a shower arm cleaner.
  • the or a water heater, in particular the boiler make decalcifying over this Duscharmtherapies noticed and decalcify them with it. It can be z. B. to act a means for external rinsing of the shower arm or for cleaning inner areas of the shower arm.
  • this step is connected to the previously described step of distributing descaling solution in the boiler.
  • this step is preferably provided after descaling the shower nozzle (s).
  • a water reservoir is provided in a water supply line of the water heater (in a combination of water heater and boiler) and connected to the boiler via an overflow.
  • the water tank then serves as a storage tank for the water heater, but can be filled simultaneously with the boiler.
  • the water runs over the Overflow from the water reservoir into the boiler.
  • the water tank is usually much smaller in content than the boiler.
  • the above-described return line between the intended for the heated water outlet of the shower water heater and the corresponding output of the boiler preferably has a switchable valve with which the line can be opened and closed.
  • This line also increases the flexibility in other respects and outside of a descaling process.
  • flushing operations are known per se, as the mentioned cold water is displaced by heated before the actual function of the nozzle in order to avoid that the user is first hit by the cold water during showering.
  • the corresponding water z. B. are used for cleaning purposes in or on the shower arm or discarded unused.
  • a controller is provided with such a design that, after a switch-on operation, the nozzle line acted upon by the instantaneous water heater and then the nozzle line (which in the future is to be acted upon by the boiler) are flushed with water heated in the water heater.
  • the (at an early stage) heated water from the instantaneous water heater can be used to be directed into the boiler, in particular to be branched off in the course of the described flushing operation.
  • the water in the boiler can be heated more and / or at the Heating by the boiler are better mixed and / or a low cold area of this water are particularly heated.
  • the outlet of the boiler necessarily carries off water in the lower part of the boiler in order to be able to use the entire boiler contents, and in the case of boilers there is a general tendency for temperature stratification to form on heating.
  • the water heater is to have a water reservoir in its water supply, this is preferably connected via an overflow to the boiler.
  • this water tank of the water heater and the boiler can be filled together, namely by running on the water supply line filling water first in the water tank of the water heater and the overflow into the boiler.
  • both shower branches are used to provide a particularly intensive showering function.
  • the water heater is operated and used the heat storage in the boiler.
  • this can be made dependent on a corresponding operation of the user.
  • this possibility is also independent of the described processes in the early requirement of the shower function into consideration.
  • FIG. 1 left top is a summarily denoted by 1 fresh water connection of the shower toilet according to the embodiment shown.
  • a fresh water supply line 2 from the fresh water flows through a particulate filter 3 and a control valve 4 and a switching valve 5 to a prescribed hygiene reasons vertical separation path 6.
  • This is divided into two parts, namely left a fresh water tank 9 for a water heater 10 and right a boiler 11 with an electric heater 12.
  • the fresh water tank 9 and the boiler 11 are connected by an overflow 13, so that both together via the fresh water connection 1 and the line 7 can be filled.
  • the boiler 11 has a heater 12 and a temperature sensor 19.
  • a conduit 14 connects via a pump 31 an outlet of the fresh water tank 9 with the water heater 10, which has in the usual way sensors for the water volume flow and the water temperature upstream and downstream of the water heater. Downstream of the instantaneous water heater 10, a conduit 15 continues to supply the heated water during operation through a particulate filter 16 to a multi-way valve 17.
  • the boiler 11 has a bottom outlet, on which a tee is provided.
  • a connection of the T-piece 18 via a pump 32 leads to the not shown here shower arm, namely to its so-called boost nozzle 20th
  • valve 17 also leads to the shower arm, namely to its directly adjacent to the boost nozzle 20 arranged anal nozzle 21. Finally, that is Valve 17 is connected via a return line 22 to a further connection of the T-piece 18.
  • FIG. 2 shows a section through a distal end of a shower arm 24 in a bowl edge 23 of a shower toilet according to the invention.
  • This shower toilet has in the usual way a toilet bowl, of which only the cutout of the bowl rim 23 can be seen.
  • the bowl edge 23 there is an in FIG. 2 recognizable channel-like opening, in and behind which a shower device is mounted.
  • two spherical Verwirbelungshuntn 25 are provided, to which reference may be made to the prior art EP 2 628 546 , These meet their in FIG. 2 upper ends of a swirled water jet, which passes through the enlarged diameter nozzle openings 20 and 21 and thereby receives from the environment within the shower arm air.
  • the two nozzles 20 and 21 are relatively close together and spaced approximately twice the diameter of the nozzle openings (on the upper surface of the shower arm).
  • the nozzle 20 is referred to as a boost nozzle and the nozzle 21 as an anal nozzle; both are identical with regard to their geometry and are supplied via lines of the same cross-section. These lines are not shown here, but are located in front of and behind the cutting plane.
  • a movable nozzle arm 26 Under the two swirling chambers 25, a movable nozzle arm 26 can be seen, which carries not quantified nozzle openings at its right (distal) end and can be extended on request to the vaginal douche.
  • water is supplied via a channel 27, which extends and acts on the arm 26 against the force of a not shown coil spring. This part of the shower device is not essential to the invention.
  • this channel 28 can guide washing water, which exits via the nozzles 20 and 21, when the shower arm 24 (not shown) is completely retracted.
  • FIG. 2 a washing device 29 can be seen, which forms the distal end of the guide of the shower arm 24 and is held in the bowl rim 23.
  • This washing device can be supplied with wash water via a channel 30 and serve during the extension and retraction of the shower arm 24 for cleaning its outer surface.
  • the two nozzles 20 and 21 arranged on the upper side of the shower arm are not used for different anatomical purposes, but both (with the same construction, the same emission direction and in the immediate vicinity) of the anal cleansing.
  • a second nozzle opening is usually provided for vaginal cleaning, which can be made by the nozzle arm 26 in the present case.
  • the two nozzles 20 and 21 have the advantage of having the hot water supply system FIG. 1 can be acted upon simultaneously, namely the boost nozzle 20 via the tee at the outlet of the boiler 11 and the nozzle 21 via the valve 17 and the water heater 10. However, they can also be operated individually without their individual Beam characteristic therefore changes.
  • the shower toilet can recognize, for example by an infrared sensor, a user, which causes the controller to turn on the boiler 11, so in particular its heater 12. This can already happen if the user is only near the shower toilet. Then, when the start of a WC use is detected, such as by a touch sensor, the controller may turn on the water heater 10 and the pump in the line 14 instead of the boiler 11 and adjust the valve 17 so that the heated water reaches the nozzle line up to the shower nozzle 21 rinses and expels the cold water. This can be done before the extension of the shower arm 24, so that the leaked water from the nozzle 21 fulfills a certain cleaning function with respect to the shower arm.
  • the nozzle line between the boost nozzle 20 and the boiler 11 are flushed with hot water again using the water heater 10.
  • the tee 18 z. B. one third of the volume flow of water are fed into the boiler 11, to provide there for improved mixing and in particular warming of the cold zone in the vicinity of the outlet.
  • the shower arm can be cleaned in the manner known per se during extension, for example. Again with water heated by the water heater 10 and not explained here in detail position of the valve 17, as a result of which the water passes through the port 30 in the washing device 29. If the shower arm 24 is extended, both nozzles 20 and 21 can be used, with the valve 17 blocking the return line 22 and each nozzle being supplied via its own nozzle line from the boiler 11 or from the instantaneous water heater 10.
  • the embodiment shows that the separate routing between the two nozzles and the associated water heaters 10 and 11 allows various advantages that can be utilized in a flexible manner. If the return line 22 is present, this also relates to the described rinsing up to the boost nozzle 20 while conserving the energy content in the boiler 11.
  • an electronic control is responsible, which is not shown figuratively, but is integrated in the shower toilet.
  • this control has a descaling program in order to carry out an automatic descaling. This will be explained in more detail below.
  • the water tank 8 is filled with a suitable descaling solution, which is then both in the fresh water tank 9 and in the boiler 11.
  • a technical assembly is descaled in a first decalcifying step, namely in particular the water heater 10, the particulate filter 16, the multi-way valve 17, the tee 18 and of course the fresh water tank 9 and the boiler 11 including heater 12 and temperature sensor 19.
  • a technical assembly is descaled in a first decalcifying step, namely in particular the water heater 10, the particulate filter 16, the multi-way valve 17, the tee 18 and of course the fresh water tank 9 and the boiler 11 including heater 12 and temperature sensor 19.
  • the multi-way valve 17 is switched so that over the Lines 14 and 15 supplied descaling solution via the line 22 is continued, and the boost nozzle 20 associated pump 32 (in FIG. 1 right of the tee 18) locked.
  • the pump 31 can run for a minute and then pause for eight minutes and this process z. B. be repeated three times.
  • a second program step the anal nozzle 21 and the nozzle line leading to it are decalcified.
  • the multi-way valve 17 is switched so that the descaling solution is discharged through the nozzle 21 and does not enter the return line 22.
  • this program step is further the descaling of the lines 14 and 15, the particulate filter 16, the water heater 10 and of course the pump 31 benefit.
  • the corresponding parts of the multi-way valve 17 and the downstream of it to the nozzle 21 leading line pieces and the nozzle nozzle 21 are decalcified. This can z. B. the existing in the fresh water tank 9 inventory of descaling solution are used up, the stock is not touched in the boiler.
  • the boost nozzle 20 and the shower line leading to it, including the pump 32 can then be descaled.
  • this pump 32 is operated, draws descaling solution from the boiler 11 and ejects it via the boost nozzle 20, for example. For five seconds.
  • the basis FIG. 2 described shower arm washer 29 decalcified.
  • the multi-way valve 17 is adjusted accordingly and descaling solution from the fresh water tank 9 via the pump 31 and the lines 14 and 15 then by means of a in FIG. 1 not shown supply line and finally via the channel 30 ( FIG. 2 ) is supplied to the washing device 29.
  • the contents of the fresh water tank 9 can be essentially used up.
  • the boost nozzle 20 can then be decalcified again, as has already been described. Since there is still descaling solution in the boiler 11 in this situation, a repetition lends itself.
  • the descaling solution is again distributed in the system, but significantly diluted.
  • the fresh water tank 9 can now be emptied tenth via the anal nozzle 21 and thus thus via the lines 14 and 15 and the multi-way valve 17.
  • the fresh water tank 9 can then be emptied again, but this time via the shower arm cleaning 29, so again 14 and 15 and the multi-way valve 17. Then fourteenth again emptied the boiler, as already described. Both tanks are fifteen freshly filled.
  • the rinsing steps may be repeated.
  • the descaling program is characterized by various circulation steps, which initially improve the utilization of the descaling solution, but also the thoroughness of the descaling per se, but then in the further course of the distribution of residual amounts of descaling solution can be used in the system.
  • a flushing of both the boiler 11 and the water heater 10 is possible in the circulation steps.
  • the nozzles 20 and 21, their associated shower lines and also the shower arm cleaning 29 can be decalcified and rinsed, then without circulation.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dusch-WC mit einem automatischen Entkalkungsprogramm, das einen Zirkulationsschritt beinhaltet.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Wasserklosett mit Duschfunktion (Dusch-WC).
  • Solche Geräte sind seit einigen Jahrzehnten bekannt und erfahren in den letzten Jahren auch in Europa zunehmende Aufmerksamkeit. Die technische Entwicklung betrifft unter vielen anderen Gesichtspunkten auch die Warmwasserbereitung. Dazu sind grundsätzlich Boiler, also Warmwasserspeicher mit Heizung, und Durchlauferhitzer bekannt, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen.
  • Bei Dusch-WCs mit Durchlauferhitzern sind bereits Partikelfilter im Wasserleitungssystem vorgesehen worden, um Funktionsbeeinträchtigungen durch eingeschwemmte Partikel, insbesondere Verkalkungsrückstände in einem Duschkopf oder Duscharm zu verhindern. Beispielhaft kann verwiesen werden auf die europäische Patentanmeldung EP 11 004 229 und den im Prüfungsverfahren zu dieser Anmeldung zitierten Stand der Technik.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass weiterhin Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Partikelproblematik besteht, etwa wenn Partikelfilter zur Vermeidung des Aufwandes für das Rückspülen oder Austauschen vermieden werden sollen oder zur Erhöhung der Betriebssicherheit über das durch solche Partikelfilter erreichte Maß hinaus.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dusch-WC mit einer guten Funktionssicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dusch-WC mit einem Wassererhitzer zum Erwärmen von Duschwasser, welcher einen Wasserversorgungsanschluss und einen Duscharmleitungsanschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserversorgungsanschluss und dem Duscharmleitungsanschluss eine Rückführleitung zum Zirkulieren von Wasser durch den Wassererhitzer vorgesehen ist und das Dusch-WC eine Steuerung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine automatische Entkalkung durchzuführen, bei welcher eine Entkalkungslösung durch den Wassererhitzer und die Rückführleitung zirkuliert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden im Folgenden neben der Erfindung in ihrer allgemeinsten Form näher erläutert.
  • Die Erfindung geht von einem Dusch-WC mit einem Wassererhitzer aus, wobei es sich insbesondere um einen Boiler oder Durchlauferhitzer handeln kann; sie richtet sich also nicht ausschließlich auf Dusch-WCs mit Durchlauferhitzern. Bei einem solchen Dusch-WC soll eine Steuerung vorgesehen sein, die eine automatische Entkalkung durchführen kann. Diese Entkalkung soll dadurch besonders wirksam und effizient sein, dass hierfür eine Rückführleitung zwischen dem Wasserversorgungsanschluss und dem Duscharmleitungsanschluss des Wassererhitzers vorgesehen ist. Hierdurch kann während des Entkalkungsprogramms eine Zirkulationsströmung fließen, die den Wassererhitzer miterfasst und durchspült.
  • In dieser Weise kann also eine mehrfache Einwirkung bzw. eine langanhaltende Einwirkung einer begrenzten Menge Entkalkungslösung auf den Wassererhitzer sichergestellt werden. Das ist von Interesse, weil erfahrungsgemäß gerade in besonders stark erwärmten Teilen einer Warmwasserleitung eines Dusch-WCs Verkalkungsprobleme auftreten. Die beschriebene Funktion ergibt sich dabei nur in Verbindung mit der entsprechenden Rückführleitung. Bei einem konventionellen Leitungsaufbau eines Dusch-WCs können zwar unter Umständen Vorkehrungen dafür getroffen werden, Entkalkungslösung z. B. in einen Boiler einzufüllen; diese Entkalkungslösung kann dann aber, wenn eine Strömung gewünscht ist, lediglich über die Duscharmleitung und den Duscharm oder den Duschkopf abgeführt werden und geht dann verloren.
  • Erfindungsgemäß kann aber eine begrenzte Menge Entkalkungslösung zirkulierenderweise den Wassererhitzer über einen gewissen Zeitraum und sozusagen mehrfach durchströmen, wobei die Einwirkzeit und die Strömung bzw. Agitation des Wassers den Entkalkungsvorgang unterstützen können. Die erfindungsgemäße Steuerung kann diesen Zirkulationsprozess in einem gespeicherten Ablauf und insoweit automatisch durchführen. "Automatisch" bedeutet hierbei nicht, dass die Steuerung zwingend den Bedarf an einer Entkalkung selbsttätig erkennt (was aber bevorzugt ist) oder gar das Entkalkungsprogramm selbsttätig startet. Im Regelfall wird der Benutzer die Entkalkungslösung manuell zuführen und das Entkalkungsprogramm danach ablaufen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Entkalken mit durch den Wassererhitzer erwärmter Entkalkungslösung. Dabei sind nicht zwingend die gleichen Temperaturen wie für den Duschbetrieb einzuhalten und es können insbesondere auch höhere Temperaturen Verwendung finden.
  • Vorzugsweise ist in der Rückführleitung ein schaltbares Ventil vorgesehen, sodass diese außerhalb des Zirkulationsschritts bzw. außerhalb des Entkalkungsprogramms unterbrochen werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind ein Durchlauferhitzer und ein Boiler, also zwei Wassererhitzer, vorgesehen. Beide Wassererhitzertypen haben spezifische Vorteile, die in Kombination zur Leistungsfähigkeit des Dusch-WCs beitragen. Insbesondere ist ein Durchlauferhitzer reaktionsschnell und kann während der Benutzung direkt Wärmeenergie nachführen, also Wasser erwärmen bzw. Warmwasser bereitstellen. Im Unterschied dazu kann ein Boiler Energie bevorraten und einen gewissen Warmwasservorrat schon vor der Benutzung anlegen. Zu weiteren Einzelheiten der sinnvollen Kombination eines Durchlauferhitzers und eines Boilers in einem Dusch-WC wird zunächst verwiesen auf den Stand der Technik EP 2 357 423 A1 , wo ein Boiler als Energiespeicher mit einem Durchlauferhitzer kombiniert ist. Beide sind in Reihe geschaltet und dienen zur Verlängerung der Duschzeit bei einer bestimmten vorgegebenen Temperatur des Wassers. Konkret werden dabei relativ hohe Wassertemperaturen erzeugt und das erwärmte Wasser vor der Zuführung zum Duscharm selbst mit Kaltwasser vermischt, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Ferner wird verwiesen auf die kurze Zeit vor der vorliegenden Anmeldung durch dieselbe Anmelderin eingereichte europäische Patentanmeldung EP 15 184 518 .
  • Jedenfalls ist bei dieser Kombination zweier Wassererhitzer eine erfindungsgemäße Rückführleitung bevorzugt, die für beide Wassererhitzer gemeinsam vorgesehen ist, also zwei Anschlüsse dieser Wassererhitzer verbindet, wobei die jeweils anderen untereinander verbunden sind. Die Zirkulation durchströmt dann beide Wassererhitzer und die Rückführleitung.
  • Die erfindungsgemäße Zirkulation der Entkalkungslösung stellt bevorzugt nur einen Teil eines Entkalkungsablaufs dar. Vorzugsweise ist zusätzlich vorgesehen, dass der oder einer der Wassererhitzer Entkalkungslösung über die entsprechende Duscharmleitung und den Duscharm abgibt, um außerhalb des Zirkulationsleitungsweges liegende Leitungsbereiche und den Duscharm sowie den Duschkopf zu entkalken. Der entsprechende Anteil der Entkalkungslösung geht dabei verloren. Insoweit kann zwar dieser Schritt auch gleichzeitig mit dem Zirkulationsschritt ablaufen, indem nämlich ein Teil der Entkalkungslösung aus dem Wassererhitzer dem Zirkulationsleitungsweg und ein anderer Teil dem Duscharm zugeführt wird. Bevorzugt ist allerdings, den beschriebenen Schritt nach dem Zirkulationsschritt durchzuführen, also wenn die Entkalkungslösung bereits ausreichend innerhalb des Zirkulationsleitungsweges und insbesondere in dem oder den Wassererhitzer(n) eingewirkt hat.
  • Bei einer in der bereits zitierten EP 15 184 518 dargestellten bevorzugten Ausgestaltung sind nicht nur zwei Wassererhitzer vorgesehen, sondern auch jeweils eine eigene zugeordnete Duschdüse für jeden Wassererhitzer, also z. B. eine Duschdüse für einen Boiler und eine weitere für einen Durchlauferhitzer. Dabei sind der jeweilige Wassererhitzer und die zugeordnete Duschdüse durch eine eigene Düsenleitleitung miteinander verbunden.
  • Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Duschfunktion wahlweise mit beiden Wassererhitzern, Düsenleitungen und Düsen oder nur mit einem Satz davon zu betreiben, also sozusagen nur mit einem "Duschast" (aus Boiler oder Durchlauferhitzer mit zugehöriger Düsenleitung und Düse).
  • Dabei können z. B. bei beschränkter elektrischer Leistung, also z. B. bei gleichzeitiger Verfügbarkeit nur des Durchlauferhitzers oder des Boilers, trotzdem variabel gute Duschstrahlergebnisse erzielt werden. Denn in einer Situation mit aufgewärmtem Boiler können dann beide "Duschäste" parallel betrieben werden und erzielen ein besonders gutes und leistungsfähiges Duschstrahlergebnis, ohne dass eine gemeinsame Düse deswegen mit höherem Wasserdruck oder stärkerer Wasserströmung als optimal beaufschlagt werden muss. Aber auch bei Betrieb nur eines der beiden "Duschäste" wird die jeweilige Düse dann mit einer geeigneten Wassermenge versorgt. Das gilt etwa bei noch nicht aufgewärmtem Boiler und Benutzung des Durchlauferhitzers oder bei Nachheizen des Boilers im Duschbetrieb und dabei ausgeschaltetem Durchlauferhitzer, also verringerter Wassertemperatur.
  • Die beschriebenen Möglichkeiten betreffen also insbesondere Anforderungen der Duschfunktion in einem so kurzen Zeitabstand nach einem Einschaltvorgang, dass der Boiler noch nicht bei der richtigen Wassertemperatur angekommen ist. Dann ist mit der Erfindung immerhin ein befriedigender Duschbetrieb mit nur einer der beiden Düsen möglich.
  • Im Stand der Technik sind vielfach Duscharme mit zwei Düsen anzutreffen, wobei in aller Regel jede Düse eine spezifische anatomische Funktion hat, also z. B. entweder der Analreinigung oder der Intimreinigung dient. Dementsprechend sind die Düsen regelmäßig entlang dem Duscharm in der Position versetzt und/oder hinsichtlich des Abstrahlwinkels verschieden; sie sind ferner regelmäßig spezifisch darauf eingerichtet, z. B. für die Analreinigung eine andere Wasserstrahlqualität (etwa mit mehr Druck) zur Verfügung zu stellen als für die Intimreinigung. Im vorliegenden Fall können aber die beiden erwähnten Düsen auch benachbart angeordnet sein.
  • Bei zwei vorhandenen Wassererhitzern und jeweils zugeordneten Duschdüsenleitungen und Duschdüsen ist vorzugsweise eine Wasserabgabe beider Wassererhitzer über die jeweilige Duschdüsenleitung und Duschdüse zum Entkalken dieser Leitungen und Düsen vorgesehen, wobei diese Schritte gleichzeitig oder auch zeitversetzt ablaufen können.
  • Wenn neben einem Durchlauferhitzer ein Boiler vorgesehen ist, kann es leicht dazu kommen, dass der Flüssigkeitsinhalt des Boilers deutlich größer ist als die für die zuvor beschriebenen Schritte des Durchspülens der Duschdüsenleitungen und der Duschdüsen erforderliche Menge an Entkalkungslösung. In diesem Fall kann diesen Schritten (oder diesem einen Schritt) ein weiterer Zirkulationsschritt folgen, um einen Restvorrat "unverbrauchter" Entkalkungslösung in dem Boiler weiter zu verteilen.
  • Weiterhin kann das Entkalkungsprogramm einen Entkalkungsschritt für eine Duscharmreinigungseinrichtung vorsehen. Dabei kann der oder ein Wassererhitzer, insbesondere der Boiler, Entkalkungslösung über diese Duscharmreinigungseinrichtung abgeben und diese damit entkalken. Es kann sich z. B. um eine Einrichtung zum äußeren Abspülen des Duscharms oder auch zum Reinigen innerer Bereiche des Duscharms handeln. Vorzugsweise ist dieser Schritt an den zuvor geschilderten Schritt der Verteilung von Entkalkungslösung in dem Boiler angeschlossen. Ferner ist dieser Schritt vorzugsweise nach dem Entkalken der Duschdüse(n) vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in einer Wasserzuführleitung des Durchlauferhitzers (bei einer Kombination aus Durchlauferhitzer und Boiler) ein Wasserspeicher vorgesehen und mit dem Boiler über einen Überlauf verbunden. Der Wasserspeicher dient dann als Befüllspeicher für den Durchlauferhitzer, kann aber gleichzeitig mit dem Boiler befüllt werden. Dazu läuft das Wasser über den Überlauf aus dem Wasserspeicher in den Boiler. Der Wasserspeicher ist im Regelfall im Inhalt deutlich kleiner als der Boiler. Beim Entkalken werden vorzugsweise der Boiler und der Wasserspeicher gemeinsam mit Entkalkungslösung befüllt. Anderenfalls kann aber durch den Zirkulationsschritt Entkalkungslösung in einem der beiden verteilt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Rückführleitung zwischen dem für das erwärmte Wasser vorgesehenen Ausgang des Duschlauferhitzers und dem entsprechenden Ausgang des Boilers weist vorzugsweise ein schaltbares Ventil auf, mit dem die Leitung geöffnet und geschlossen werden kann. Diese Leitung erhöht damit auch in anderer Hinsicht und außerhalb eines Entkalkungsvorgangs die Flexibilität. Sie schafft z. B. die Möglichkeit, in dem Durchlauferhitzer erwärmtes Wasser auch durch die eigentlich den Boiler mit der ihm zugeordneten Düse verbindende Leitung strömen zu lassen, etwa um diesen vor einem Betrieb der entsprechende Düse mit erwärmtem Wasser zu spülen und das darin enthaltene erkaltete Wasser zu verdrängen. Solche Spülvorgänge sind an sich insoweit bekannt, als das erwähnte kalte Wasser vor der eigentlichen Funktion der Düse durch erwärmtes verdrängt wird, um zu vermeiden, dass der Benutzer beim Duschen zunächst vom kalten Wasser getroffen wird. Während des Spülvorgangs kann das entsprechende Wasser z. B. zu Reinigungszwecken in oder an dem Duscharm eingesetzt werden oder ungenutzt verworfen werden.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass eine Steuerung mit einer solchen Auslegung vorgesehen ist, dass nach einem Einschaltvorgang zunächst die von dem Durchlauferhitzer beaufschlagte Düsenleitung und danach die eigentlich (zukünftig) von dem Boiler zu beaufschlagende Düsenleitung mit in dem Durchlauferhitzer erwärmtem Wasser gespült werden.
  • Ferner kann das (zu einem frühen Zeitpunkt) erwärmte Wasser aus dem Durchlauferhitzer dazu genutzt werden, in den Boiler geleitet zu werden, insbesondere im Rahmen des beschriebenen Spülvorgangs dazu abgezweigt zu werden. Damit kann dann das Wasser in dem Boiler verstärkt erwärmt werden und/oder bei der Erwärmung durch den Boiler besser durchmischt werden und/oder ein tiefgelegener Kaltbereich dieses Wassers besonders erwärmt werden. Zu letzterem Aspekt ist anzumerken, dass der Ausgang des Boilers zwingend Wasser im unteren Bereich des Boilers abführt, um den gesamten Boilerinhalt nutzen zu können, und bei Boilern generell die Tendenz besteht, dass sich beim Erwärmen eine Temperaturschichtung ausbildet.
  • Wenn der Durchlauferhitzer einen Wasserspeicher in seiner Wasserzuführleitung aufweisen soll, ist dieser vorzugsweise über einen Überlauf mit dem Boiler verbunden. Damit können dieser Wasserspeicher des Durchlauferhitzers und der Boiler gemeinsam befüllt werden, nämlich indem über die Wasserzuführleitung Füllwasser zunächst in den Wasserspeicher des Durchlauferhitzers läuft und über den Überlauf in den Boiler.
  • Es wurde bereits angesprochen, dass bei einer für den Boiler zu frühzeitigen Anforderung von erwärmtem Duschwasser zunächst nur der Duschast des Durchlauferhitzers genutzt wird. Vorzugsweise werden dann, wenn der Boiler erwärmtes Wasser bereitstellen kann, beide Duschäste benutzt, um eine besonders intensive Duschfunktion zu ermöglichen. Dabei wird der Durchlauferhitzers betrieben und der Wärmevorrat im Boiler genutzt. Natürlich kann dies von einer entsprechenden Bedienung des Benutzers abhängig gemacht werden. Als zusätzlicher oder auch als alternativer Vorteil der Erfindung kommt in Betracht, nach Erschöpfung des Warmwasservorrats im Boiler (oder nach jedenfalls zu weit abgesunkener Temperatur darin) nur noch den Duschast des Durchlauferhitzers zu verwenden. Diese Möglichkeit kommt natürlich auch unabhängig von den erläuterten Vorgängen bei der frühen Anforderung der Duschfunktion in Betracht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Figur 1
    zeigt ein Blockschaltdiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels und
    Figur 2
    zeigt im Schnitt ein distales Ende eines Duscharms zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist links oben ein summarisch mit 1 bezeichneter Frischwasseranschluss des Dusch-WCs gemäß dem Ausführungsbeispiel eingezeichnet. Von einer Frischwasserzuleitung 2 aus strömt das Frischwasser durch ein Partikelfilter 3 und ein Regelventil 4 sowie ein Schaltventil 5 zu einer aus Hygienegründen vorgeschriebenen vertikalen Trennstrecke 6. Von dieser führt eine Leitung 7 zu einem insgesamt mit 8 bezeichneten Wassertank. Dieser ist in zwei Teile aufgeteilt, nämlich links einen Frischwassertank 9 für einen Durchlauferhitzer 10 und rechts einen Boiler 11 mit einer elektrischen Heizung 12. Der Frischwassertank 9 und der Boiler 11 sind durch einen Überlauf 13 miteinander verbunden, sodass beide gemeinsam über den Frischwasseranschluss 1 und die Leitung 7 befüllt werden können. Der Boiler 11 weist eine Heizung 12 und einen Temperaturfühler 19 auf.
  • Eine Leitung 14 verbindet über eine Pumpe 31 einen Ausgang des Frischwassertanks 9 mit dem Durchlauferhitzer 10, der in der üblichen Weise Sensoren für den Wasservolumenstrom und die Wassertemperatur stromaufwärts und stromabwärts von dem Durchlauferhitzer aufweist. Stromabwärts von dem Durchlauferhitzer 10 führt eine Leitung 15 das im Betrieb erwärmte Wasser weiter durch ein Partikelfilter 16 zu einem Mehrwegeventil 17.
  • Andererseits verfügt der Boiler 11 über einen unten angeordneten Auslass, an dem ein T-Stück vorgesehen ist. Nach rechts führt ein Anschluss des T-Stücks 18 über eine Pumpe 32 zum hier nicht eingezeichneten Duscharm, nämlich zu dessen sogenannter Boost-Düse 20.
  • Ein Anschluss des Ventils 17 führt ebenfalls zum Duscharm, nämlich zu dessen direkt neben der Boost-Düse 20 angeordneter Analdüse 21. Schließlich ist das Ventil 17 über eine Rückführleitung 22 mit einem weiteren Anschluss des T-Stücks 18 verbunden.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein distales Ende eines Duscharms 24 in einem Schüsselrand 23 eines erfindungsgemäßen Dusch-WCs. Dieses Dusch-WC hat in üblicher Weise eine WC-Schüssel, von der nur der Ausschnitt des Schüsselrandes 23 zu sehen ist. In dem Schüsselrand 23 existiert eine in Figur 2 erkennbare kanalartige Öffnung, in und hinter der eine Duscheinrichtung montiert ist. Diese umfasst den Duscharm 24, der in Figur 2 von links oben bis rechts unten reicht und an seinem rechten Ende (distalen Ende) die bereits erwähnten beiden Düsen 20 und 21 aufweist.
  • Auch wenn der genaue Aufbau der Düsen für die Erfindung nicht sehr wesentlich ist, so sei doch erwähnt, dass im mittigen Bereich des Duscharmschnitts zwei sphärische Verwirbelungskammern 25 vorgesehen sind, zu denen verwiesen werden kann auf den Stand der Technik EP 2 628 546 . Diese stoßen an ihren in Figur 2 oberen Enden einen verwirbelten Wasserstrahl aus, der durch die im Durchmesser vergrößerten Düsenöffnungen 20 und 21 tritt und dabei aus der Umgebung innerhalb des Duscharms Luft aufnimmt. Die beiden Düsen 20 und 21 sind relativ eng benachbart und haben einen Abstand von ungefähr dem doppelten Durchmesser der Düsenöffnungen (an der oberen Duscharmoberfläche). Die Düse 20 wird als Boost-Düse bezeichnet und die Düse 21 als Analdüse; beide sind hinsichtlich ihrer Geometrie identisch und werden über Leitungen gleichen Querschnitts versorgt. Diese Leitungen sind hier nicht eingezeichnet, sondern befinden sich vor und hinter der Schnittebene.
  • Unter den beiden Verwirbelungskammern 25 ist ein beweglicher Düsenarm 26 erkennbar, der an seinem rechten (distalen) Ende nicht bezifferte Düsenöffnungen trägt und auf Anforderung zur Vaginaldusche ausgefahren werden kann. Dazu wird über einen Kanal 27 Wasser zugeführt, das den Arm 26 gegen die Kraft einer nicht eingezeichneten Schraubenfeder ausfährt und beaufschlagt. Dieser Teil der Duscheinrichtung ist für die Erfindung nicht wesentlich.
  • Über dem Kanal 27 befindet sich ein Kanal 28, der gemäß Figur 2 mit der Belüftung der Düsen 20 und 21 kommuniziert. Dieser Kanal 28 kann im übrigen bei ganz zurückgefahrenem Zustand des Duscharms 24 (nicht gezeigt) Waschwasser führen, das über die Düsen 20 und 21 austritt.
  • Ferner ist in Figur 2 eine Wascheinrichtung 29 erkennbar, die das distale Ende der Führung des Duscharms 24 bildet und in dem Schüsselrand 23 gehalten ist. Diese Wascheinrichtung kann über einen Kanal 30 mit Waschwasser versorgt werden und beim Ausfahren und Zurückfahren des Duscharms 24 zur Reinigung von dessen Außenfläche dienen. Hierzu wird verwiesen auf den Stand der Technik EP 2 626 478 .
  • Aus den beiden zitierten Dokumenten ergeben sich im Übrigen weitere Einzelheiten über den Aufbau eines typischen Dusch-WCs.
  • Im Unterschied zu vielen Duscheinrichtungen aus dem Stand der Technik dienen vorliegend die beiden an der Oberseite des Duscharms angeordneten Düsen 20 und 21 nicht verschiedenen anatomischen Zwecken, sondern beide (mit gleichem Aufbau, gleicher Abstrahlrichtung und in direkter Nachbarschaft) der Analreinigung. Im Stand der Technik ist eine zweite Düsenöffnung in der Regel für die vaginale Reinigung vorgesehen, die im vorliegenden Fall vom Düsenarm 26 vorgenommen werden kann.
  • Stattdessen haben die beiden Düsen 20 und 21 den Vorteil, mit dem Warmwasserversorgungssystem aus Figur 1 gleichzeitig beaufschlagt werden zu können, und zwar die Boost-Düse 20 über das T-Stück am Ausgang des Boilers 11 und die Analdüse 21 über das Ventil 17 und den Durchlauferhitzer 10. Sie können aber auch jeweils einzeln betrieben werden, ohne dass sich ihre individuelle Strahlcharakteristik deswegen ändert.
  • Ein typischer Ablauf im Betrieb ist wie folgt: Das Dusch-WC kann, etwa durch einen Infrarotsensor, einen Benutzer erkennen, was die Steuerung dazu veranlasst, den Boiler 11, also insbesondere seine Heizung 12, einzuschalten. Dies kann auch bereits geschehen, wenn sich der Benutzer nur in der Nähe des Dusch-WCs befindet. Wenn dann der Start einer WC-Benutzung erkannt wird, etwa durch einen Berührungssensor, kann die Steuerung statt des Boilers 11 den Durchlauferhitzer 10 und die Pumpe in der Leitung 14 einschalten und das Ventil 17 so einstellen, dass das erwärmte Wasser die Düsenleitung bis zu der Duschdüse 21 spült und das kalte Wasser austreibt. Dies kann noch vor dem Ausfahren des Duscharms 24 erfolgen, sodass das aus der Düse 21 ausgetretene Wasser eine gewisse Reinigungsfunktion hinsichtlich des Duscharms erfüllt.
  • Dann kann, etwa nach der Auslösung der Duschfunktion, über die Rückführleitung 22 (bei entsprechender Stellung des Ventils 17) die Düsenleitung zwischen der Boost-Düse 20 und dem Boiler 11 mit Warmwasser gespült werden und zwar wieder unter Ausnutzung des Durchlauferhitzers 10. Gleichzeitig kann durch das T-Stück 18 z. B. ein Drittel des Volumenstroms des Wassers in den Boiler 11 hineingeleitet werden, um dort für eine verbesserte Durchmischung und insbesondere Aufwärmung der Kaltzone in der Nähe des Auslasses zu sorgen.
  • Dann kann der Duscharm in der an sich bekannten Weise beim Ausfahren gereinigt werden, bspw. wieder mit von dem Durchlauferhitzer 10 erwärmtem Wasser und bei hier nicht näher erläuterter Stellung des Ventils 17, infolge derer das Wasser über den Anschluss 30 in die Wascheinrichtung 29 gelangt. Ist der Duscharm 24 ausgefahren, können beide Düsen 20 und 21 verwendet werden, wobei das Ventil 17 die Rückführleitung 22 sperrt und jede Düse über ihre eigene Düsenleitung versorgt wird von dem Boiler 11 bzw. von dem Durchlauferhitzer 10.
  • Wenn hingegen die Anforderung der Duschfunktion so früh erfolgt, das letzgenannter Betrieb mangels ausreichender Temperatur des Wassers in dem Boiler 11 nicht sinnvoll ist, so kann gewissermaßen als Notprogramm ausschließlich die Analdüse 21 mit von dem Durchlauferhitzer 10 erwärmtem Wasser betrieben werden und die Boost-Düse 20 erst nach Verfügbarkeit einer ausreichenden Wassertemperatur im Boiler 11.
  • Natürlich sind auch andere Verfahrensweisen (auch unabhängig von diesem konkreten Ausführungsbeispiel) möglich, z. B. eine Normalduschfunktion nur unter Verwendung von Boilerwasser und Boost-Düse 20 (sofern das Boilerwasser ausreichend warm ist) und eine Hinzuschaltung der Analdüse 21 nur auf Wunsch (was dann eine Hinzuschaltung des Durchlauferhitzers 10 bedeutet). In diesem Fall könnten die Benennungen der Düsen auch vertauscht sein, weil nun die Analdüse 21 gewissermaßen als Boost-Düse funktioniert.
  • Insgesamt zeigt das Ausführungsbeispiel, dass die separate Leitungsführung zwischen den zwei Düsen und den zugeordneten Wassererhitzern 10 bzw. 11 verschiedene Vorteile ermöglicht, die in flexibler Weise ausgenutzt werden können. Wenn die Rückführleitung 22 vorhanden ist, betrifft dies auch den geschilderten Spülvorgang bis zur Boost-Düse 20 unter Schonung des Energieinhalts im Boiler 11.
  • Für die bislang dargestellten Funktionen ist eine elektronische Steuerung zuständig, die figürlich nicht dargestellt ist, aber in dem Dusch-WC integriert ist. Diese Steuerung weist erfindungsgemäß ein Entkalkungsprogramm auf, um eine automatische Entkalkung durchzuführen. Dieses wird im Folgenden näher erläutert.
  • Zunächst wird der Wassertank 8 mit einer geeigneten Entkalkungslösung befüllt, die sich also danach sowohl im Frischwassertank 9 als auch im Boiler 11 befindet.
  • Darauffolgend wird in einem ersten Entkalkungsschritt eine Technikbaugruppe entkalkt, nämlich insbesondere der Durchlauferhitzer 10, der Partikelfilter 16, das Mehrwegeventil 17, das T-Stück 18 und natürlich der Frischwassertank 9 und der Boiler 11 einschließlich Heizung 12 und Temperaturfühler 19. Dazu wird die in Figur 1 in der Leitung 14 eingezeichnete und eigentlich für die Analdüse 21 vorgesehene Pumpe 31 betrieben, das Mehrwegeventil 17 so geschaltet, dass über die Leitungen 14 und 15 zugeführte Entkalkungslösung über die Leitung 22 weitergeführt wird, und die der Boost-Düse 20 zugeordnete Pumpe 32 (in Figur 1 rechts von dem T-Stück 18) gesperrt. Hier wird also eine Zirkulationsströmung durch den Boiler, den Durchlauferhitzer und die Rückführleitung 22 erzeugt. Bspw. kann die Pumpe 31 dazu eine Minute laufen und dann acht Minuten pausieren und kann dieser Vorgang z. B. drei Mal wiederholt werden.
  • In einem zweiten Programmschritt wird nun die Analdüse 21 und die zu ihr führende Düsenleitung entkalkt. Dazu wird das Mehrwegeventil 17 so umgeschaltet, dass die Entkalkungslösung durch die Analdüse 21 ausgestoßen wird und nicht in die Rückführleitung 22 gelangt. Dementsprechend kommt dieser Programmschritt weiter der Entkalkung der Leitungen 14 und 15, des Partikelfilters 16, des Durchlauferhitzers 10 und natürlich auch der Pumpe 31 zugute. Ferner werden die entsprechenden Teile des Mehrwegeventils 17 und die stromabwärts davon zur Analdüse 21 führenden Leitungsstücke sowie die Analdüse 21 entkalkt. Damit kann z. B. der in dem Frischwassertank 9 vorhandene Bestand an Entkalkungslösung aufgebraucht werden, wobei der Bestand in dem Boiler nicht angetastet wird.
  • In einem dritten Schritt kann dann die Boost-Düse 20 und die zu ihr führende Duschleitung einschließlich der Pumpe 32 entkalkt werden. Dazu wird diese Pumpe 32 betrieben, zieht Entkalkungslösung aus dem Boiler 11 und stößt sie über die Boost-Düse 20 aus, bspw. fünf Sekunden lang.
  • In einem vierten Schritt wird dann der zuvor fast entleerte Frischwassertank 9 wieder mit Frischwasser befüllt.
  • Danach kann fünftens analog dem ganz zu Anfang angesprochenen Zirkulationsschritt ein weiteres Mal für z. B. zwölf Sekunden unter Verwendung der Pumpe 31 ein Zirkulationsschritt folgen, mit dem sich die vor allem im Boiler noch vorhandene Entkalkungslösung im System verteilt.
  • In einem weiteren sechsten Schritt wird die anhand Figur 2 beschriebene Duscharm-Wascheinrichtung 29 entkalkt. Dazu wird das Mehrwegeventil 17 entsprechend eingestellt und Entkalkungslösung aus dem Frischwassertank 9 über die Pumpe 31 und die Leitungen 14 und 15 dann mittels einer in Figur 1 nicht dargestellten Zuleitung und schließlich über den Kanal 30 (Figur 2) der Wascheinrichtung 29 zugeführt. Z. B. kann hier erneut der Inhalt des Frischwassertanks 9 im Wesentlichen aufgebraucht werden.
  • In einem nachfolgenden siebten Schritt kann dann ein weiteres Mal die Boost-Düse 20 entkalkt werden, wie dies an sich schon beschrieben wurde. Da in dieser Situation noch Entkalkungslösung im Boiler 11 vorhanden ist, bietet sich eine Wiederholung an.
  • In einem darauffolgenden achten Schritt werden dann der Frischwassertank 9 und der Boiler 11 erneut mit Wasser befüllt.
  • Es folgt neuntens, wie an sich ebenfalls bereits beschrieben, ein weiterer Zirkulationsschritt zum Verteilen von noch immer im Boiler 11 vorhandene Entkalkungslösung.
  • Damit ist die Entkalkungslösung wieder im System verteilt, allerdings deutlich verdünnt. Zum Spülen des Systems kann zehntens zunächst nun der Frischwassertank 9 über die Analdüse 21 und damit also über die Leitungen 14 und 15 sowie das Mehrwegeventil 17 entleert werden.
  • Dann kann elftens in einem weiteren Spülschritt der Inhalt des Boilers 11 über die Boost-Düse 20, also über das T-Stück 18 und die Pumpe 32, entleert werden. Dann werden zwölftens beide Tanks, also Frischwassertank 9 und Boiler 11, neu mit Wasser befüllt.
  • In einem weiteren (dreizehnten) Spülschritt kann dann erneut der Frischwassertank 9 entleert werden, diesmal aber über die Duscharmreinigung 29, also erneut über die Leitungen 14 und 15 und das Mehrwegeventil 17. Daraufhin wird vierzehntens erneut der Boiler entleert, wie an sich bereits beschrieben. Beide Tanks werden fünfzehntens frisch befüllt. Je nach Bedarf und Aggressivität der ursprünglichen Entkalkungslösung können die Spülschritte natürlich wiederholt werden.
  • Insgesamt zeichnet sich das Entkalkungsprogramm durch verschiedene Zirkulationsschritte aus, die zunächst die Ausnutzung der Entkalkungslösung, aber auch die Gründlichkeit der Entkalkung an sich verbessern, dann aber im weiteren Verlauf auch der Verteilung von Restbeständen an Entkalkungslösung im System dienen können. Insbesondere ist bei den Zirkulationsschritten ein Durchspülen sowohl des Boilers 11 als auch des Durchlauferhitzers 10 möglich. Trotzdem können in speziellen Entkalkungsschritten die Düsen 20 und 21, die ihnen zugeordneten Duschleitungen und auch die Duscharmreinigung 29 entkalkt und gespült werden, dies dann ohne Zirkulation.

Claims (14)

  1. Dusch-WC mit einem Wassererhitzer (10, 11) zum Erwärmen von Duschwasser, welcher einen Wasserversorgungsanschluss und einen Duscharmleitungsanschluss aufweist und bei dem an dem Wassererhitzer (10, 12) eine Zirkulationsleitung (22) zum Zirkulieren von Wasser durch den Wassererhitzer (10, 12) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung (22) eine Rückführleitung (22) zwischen dem Wasserversorgungsanschluss und dem Duscharmleitungsanschluss des Wassererhitzers (10, 11) ist
    und das Dusch-WC eine Steuerung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine automatische Entkalkung durchzuführen, bei welcher eine Entkalkungslösung durch den Wassererhitzer (10, 11) und die Rückführleitung (22) zirkuliert.
  2. Dusch-WC nach Anspruch 1 mit zwei Wassererhitzern (10, 11), insbesondere einem Durchlauferhitzer (10) und einem Boiler (11), welche durch eine Leitung (14) miteinander verbunden sind, wobei die Rückführleitung (22) an einem jeweiligen anderen Anschluss jedes der beiden Wassererhitzer (10, 11) angeschlossen ist, sodass bei dem automatischen Entkalken eine gemeinsame Zirkulation von Entkalkungslösung durch beide Wassererhitzer (10, 11) ermöglicht ist.
  3. Dusch-WC nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zusätzlich zu der Zirkulation während des automatischen Entkalkens ein weiterer Schritt vorgesehen ist, bei dem der Wassererhitzer (10, 11) bzw. zumindest einer der beiden Wassererhitzer (10, 11) Entkalkungslösung über eine Duschdüse (20, 21) abgibt und dabei einen zu der Duschdüse (20, 21) führenden Leitungsweg entkalkt.
  4. Dusch-WC nach Anspruch 2 oder 3, bei dem mindestens zwei Duschdüsen (20, 21) zum Ausstoßen des erwärmten Duschwassers vorgesehen sind, wobei jeweils eine der Duschdüsen (20, 21) einem jeweiligen der Wassererhitzer (10, 11) zugeordnet ist und über eine jeweilige eigene Düsenleitung mit diesem Wassererhitzer (10, 11) verbunden ist.
  5. Dusch-WC nach Anspruch 3 und 4, bei dem während des automatischen Entkalkens ein Schritt vorgesehen ist, bei dem der andere Wassererhitzer (10, 11) Entkalkungslösung über die andere Duschdüse (20, 21) abgibt und damit den zu dieser Duschdüse (20, 21) führenden Leitungsweg entkalkt.
  6. Dusch-WC nach Anspruch 5, bei dem einer der beiden Wassererhitzer (10, 11) ein Durchlauferhitzer (10) und der andere ein Boiler (11) ist und nach dem Abgeben von Entkalkungslösung durch den Durchlauferhitzer (10) und durch den Boiler (11) durch die beiden Duschdüsen (20, 21) ein Zirkulationsschritt stattfindet, um in dem Boiler (11) noch enthaltene Entkalkungslösung zu verteilen.
  7. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Einrichtung (29) zur Duscharmreinigung vorgesehen ist, die von dem Wassererhitzer (10) mit Warmwasser versorgt werden kann, wobei das automatische Entkalken einen Schritt enthält, in dem der Wassererhitzer (10) über die Duscharmreinigungseinrichtung (29) Entkalkungslösung abgibt, um diese zu entkalken.
  8. Dusch-WC nach Anspruch 5 und 7, bei dem einer der beiden Wassererhitzer (10, 11) ein Durchlauferhitzer (10) und der andere ein Boiler (11) ist und nach dem Abgeben von Entkalkungslösung durch den Durchlauferhitzer (10) und durch den Boiler (11) durch die beiden Duschdüsen (20, 21) in dem Boiler (11) enthaltene Entkalkungslösung für die Entkalkung der Duscharmreinigungseinrichtung (29) verwendet wird.
  9. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, mindestens Anspruch 2, mit einem Wasserspeicher (9) in einer Wasserzuführleitung (7, 14) des Durchlauferhitzers (10), welcher Wasserspeicher (9) in der Wasserzuführleitung (7, 14) des Durchlauferhitzers (10) mit dem Boiler (11) über einen Überlauf (13) verbunden ist, sodass beide gemeinsam über die Wasserzuführleitung (7, 14) stromaufwärts von dem Wasserspeicher (9) gefüllt werden können.
  10. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, mindestens Anspruch 4, bei dem die Steuerung dazu ausgelegt ist, bei einem Einschaltvorgang zunächst die von dem Durchlauferhitzer (10) beaufschlagte Düsenleitung und die von dem Durchlauferhitzer (10) beaufschlagte Duschdüse (21) mit erwärmtem Wasser aus dem Durchlauferhitzer (10) zu spülen und zeitlich danach die von dem Boiler (11) beaufschlagte Düsenleitung und die von dem Boiler (11) beaufschlagte Düse (20) mit erwärmtem Wasser zu spülen.
  11. Dusch-WC nach Anspruch 10, bei dem die Steuerung dazu ausgelegt ist, dass die von dem Boiler (11) beaufschlagte Düsenleitung bei dem Einschaltvorgang über die Rückführleitung (15, 22) zwischen dem Ausgang des Durchlauferhitzers (10) und dem Ausgang des Boilers (11) mit von dem Durchlauferhitzer (10) erwärmtem Wasser gespült wird.
  12. Dusch-WC nach Anspruch 11, bei dem die Steuerung dazu ausgelegt ist, dass dabei ein Teil des von dem Durchlauferhitzer (10) erwärmten Wassers aus der Rückführleitung (15, 22) in den Boiler (11) abgezweigt wird.
  13. Dusch-WC nach Anspruch 12, bei dem die Steuerung dazu ausgelegt ist, dass nach einem Einschaltvorgang und bei einer so frühzeitigen Betätigung der Duschfunktion des Dusch-WCs durch einen Benutzer, dass das Wasser in dem Boiler (11) noch nicht oder noch nicht vollständig erwärmt ist, nur der Durchlauferhitzer (10), die von ihm beaufschlagte Düsenleitung und die von ihm beaufschlagte Düse (21) zur Duschfunktion eingesetzt werden und bei einer späteren Betätigung der Duschfunktion der Durchlauferhitzer (10) und der Boiler (11) und die jeweils davon beaufschlagten Düsenleitungen und Düsen (21, 20) gleichzeitig für die Duschfunktion herangezogen werden.
  14. Verwendung eines Dusch-WCs nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Entkalken gemäß einem durch die Steuerung vorgegebenen automatischen Entkalkungsprogramm.
EP15020231.5A 2015-11-18 2015-11-18 Dusch-wc mit einem wassererhitzer Active EP3170940B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK15020231.5T DK3170940T3 (da) 2015-11-18 2015-11-18 Brusetoilet med vandvarmer
PL15020231T PL3170940T3 (pl) 2015-11-18 2015-11-18 WC z natryskiem z podgrzewaczem wody
PT150202315T PT3170940T (pt) 2015-11-18 2015-11-18 Sanita bidé com aquecedor de água
ES15020231T ES2778101T3 (es) 2015-11-18 2015-11-18 Inodoro-bidé con calentador de agua
EP15020231.5A EP3170940B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Dusch-wc mit einem wassererhitzer
CN201611272986.3A CN106988399B (zh) 2015-11-18 2016-11-18 具有水加热器的冲洗座便器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15020231.5A EP3170940B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Dusch-wc mit einem wassererhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3170940A1 true EP3170940A1 (de) 2017-05-24
EP3170940B1 EP3170940B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=54608240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15020231.5A Active EP3170940B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Dusch-wc mit einem wassererhitzer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3170940B1 (de)
CN (1) CN106988399B (de)
DK (1) DK3170940T3 (de)
ES (1) ES2778101T3 (de)
PL (1) PL3170940T3 (de)
PT (1) PT3170940T (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434839A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Hygienische reinigungsvorrichtung
EP3434837A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Sanitärreinigungsvorrichtung
EP3434838A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Sanitärreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331110B (zh) * 2018-02-06 2024-08-16 浙江怡和卫浴有限公司 智能座便器
CN110185110A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 厦门帝恒诺卫浴科技有限公司 一种电子坐便器的水路清洁系统及其清洁方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000008451A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Inax Corp 温水タンク構造
JP2001214501A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Toray Ind Inc 浄水器付き温水洗浄便座
EP2357423A1 (de) 2009-12-24 2011-08-17 Geberit International AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2012051722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Vorrichtung zum erwärmen von wasser für ein dusch-wc
EP2626478A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 Geberit International AG Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP2628546A1 (de) 2012-02-16 2013-08-21 Geberit International AG Duscharm für Dusch-WC
EP2687641A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Geberit International AG Dusch-WC mit Wärmepumpe zum Erwärmen des Duschwassers
WO2015143571A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Noventa Ag Entkalkungskapsel für dusch-wc

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2183152Y (zh) * 1994-02-04 1994-11-23 杨崇铭 多功能马桶座
CN2383896Y (zh) * 1999-02-04 2000-06-21 沈阳东大利德电子有限公司 电脑喷淋便座
TWM266868U (en) * 2004-11-29 2005-06-11 Pei-Shiun Jau Improved cleaning device structure
KR101544377B1 (ko) * 2009-03-24 2015-08-13 코웨이 주식회사 살균수 생성장치 및 이를 구비하는 비데
DK2484574T3 (da) * 2011-02-07 2013-12-02 Alstom Transport Sa Et opbevarings- og distributionssystem til vand med et vandtankomløb
CN104532934B (zh) * 2014-12-31 2016-08-17 浙江特洁尔智能洁具有限公司 一种智能坐便器的双管冲洗装置
PT3141668T (pt) 2015-09-09 2018-07-04 Geberit Int Ag Sanita-bidé com chuveiro, com aquecedor contínuo e caldeira

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000008451A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Inax Corp 温水タンク構造
JP2001214501A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Toray Ind Inc 浄水器付き温水洗浄便座
EP2357423A1 (de) 2009-12-24 2011-08-17 Geberit International AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2012051722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Vorrichtung zum erwärmen von wasser für ein dusch-wc
EP2626478A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 Geberit International AG Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP2628546A1 (de) 2012-02-16 2013-08-21 Geberit International AG Duscharm für Dusch-WC
EP2687641A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Geberit International AG Dusch-WC mit Wärmepumpe zum Erwärmen des Duschwassers
WO2015143571A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Noventa Ag Entkalkungskapsel für dusch-wc

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434839A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Hygienische reinigungsvorrichtung
EP3434837A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Sanitärreinigungsvorrichtung
EP3434838A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Toto Ltd. Sanitärreinigungsvorrichtung
JP2019027025A (ja) * 2017-07-25 2019-02-21 Toto株式会社 衛生洗浄装置
EP3434838B1 (de) 2017-07-25 2020-01-08 Toto Ltd. Sanitärreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PT3170940T (pt) 2020-03-24
CN106988399B (zh) 2022-07-19
ES2778101T3 (es) 2020-08-07
DK3170940T3 (da) 2020-03-23
EP3170940B1 (de) 2020-01-01
CN106988399A (zh) 2017-07-28
PL3170940T3 (pl) 2020-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170940B1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
EP3594421A1 (de) Dusch-wc und anschlussvorrichtung dazu
EP4086383B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem funktionsmodul
EP1935317A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP1935319A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP2601877A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP3141668B1 (de) Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
DE102008039160A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
EP2626478B1 (de) Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP2601878A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE102007008913B4 (de) Warmwassergerät
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE102013208060A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter für menschliche Ausscheidungen
DE102006019546B4 (de) Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE202015007909U1 (de) Dusch-WC mit einem Wassererhitzer
DE102020124483B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
DE102017108349A1 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE202015006214U1 (de) Dusch-WC mit Durchlauferhitzer und Boiler
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102017119750A1 (de) Gargerät mit Reinigungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015011354

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3170940

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200324

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200310

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: PRESANO AG

26 Opposition filed

Opponent name: PRESANO AG

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2778101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528