DE102017108349A1 - Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit - Google Patents

Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102017108349A1
DE102017108349A1 DE102017108349.9A DE102017108349A DE102017108349A1 DE 102017108349 A1 DE102017108349 A1 DE 102017108349A1 DE 102017108349 A DE102017108349 A DE 102017108349A DE 102017108349 A1 DE102017108349 A1 DE 102017108349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
rinsing
heating device
dishwasher
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017108349.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108349B4 (de
Inventor
Siegfried Röhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102017108349A1 publication Critical patent/DE102017108349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108349B4 publication Critical patent/DE102017108349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Spülmaschine für die Verwendung im Haushalt und/oder im gewerblichen Bereich mit einer Steuereinrichtung (9) zur Steuerung der Prozessabläufe in der Wasch- oder Spülmaschine (1), mit einem Umwälzsystem, mittels dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit durch eine Umwälzpumpe (4) im Kreislauf durch den Wasch- oder Spülbehälter (2) gefördert wird und mit einer Heizeinrichtung (7), durch die die für den Waschund Spülvorgang vorgesehene Wasch- oder Spülflüssigkeit aufgeheizt wird. Erfindungsgemäß umfasst die Wasch- oder Spülmaschine eine Heizeinrichtung (7), die eine Heizvorrichtung (71) zum Aufheizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit auf eine vorbestimmte Wasch- oder Spülwassertemperatur und eine weitere Heizvorrichtung (72) zum Aufheizen des Spülwassers auf eine demgegenüber höhere Wasch- oder Spülwassertemperatur aufweist. Dadurch kann bei einer Wasch- oder Spülmaschine neben dem in üblicher Weise durchgeführten Wasch- und Spülbetrieb zusätzlich eine während des Umwälzbetriebes ständig ablaufende Desinfektionsbehandlung für einen Teil des Wasch- oder Spülwassers in den Programmablauf eingebunden werden, wodurch eine deutliche Hygieneverbesserung für den Zustand des Wasch- oder Spülgutes erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Spülmaschine für die Verwendung im Haushalt und/oder im gewerblichen Bereich mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Prozessabläufe in der Wasch- oder Spülmaschine, mit einem Umwälzsystem, mittels dem die Waschoder Spülflüssigkeit durch eine Umwälzpumpe im Kreislauf durch den Wasch- oder Spülbehälter gefördert wird und mit einer Heizeinrichtung, durch die die für den Wasch- und Spülvorgang vorgesehene Wasch- oder Spülflüssigkeit aufgeheizt wird.
  • Bei Spülmaschinen sind zum Beispiel je nach Hersteller unterschiedliche Heizsysteme im Einsatz. Die Heizeinrichtungen arbeiten überwiegend nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers oder nach dem Tauchsiederprinzip. Die Heizvorrichten sind dabei am tiefsten Punkt im Ablaufbereich des Spülbehälters oder außerhalb des Spülbehälters im Umwälzkreislauf für das von einer Umwälzpumpe geförderte Spülwasser angeordnet.
  • So ist beispielsweise aus der DE 43 32 246 A1 eine Geschirrspülmaschine mit einem Durchlauferhitzer bekannt, bei dem die Heizvorrichtung als lang gestreckter, rohrförmiger Heizkörper ausgebildet ist, der zwischen der Gehäusewand des Gerätes und dem Spülbehälter der Maschine im aufsteigenden Leitungszweig zu den Sprüharmen angeordnet ist.
  • Eine inzwischen auch bei einer Spülmaschine im praktischen Einsatz befindliche Heizeinrichtung ist in der EP 1 247 993 B1 beschrieben, bei der die Heizvorrichtung für die Erwärmung der Spülflotte in dem Pumpengehäuse der Umwälzpumpe integriert ist.
  • Während des Umwälzvorgangs wird die Erwärmung des Spülwassers bei üblichen, im Haushalt verwendeten Spülprogramm auf eine Temperatur zwischen 35–70 °C aufgeheizt und durch eine mit der elektronischen Steuereinrichtung der Maschine in Verbindung stehende Temperatursteuereinrichtung überwacht. Die Höhe der einzustellenden Spülwassertemperatur bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von der Beladungsmenge und des Verschmutzungsgrades des zu behandelnden Spülgutes.
  • Weiterhin sind auch in praktischer Anwendung im gewerblichen Bereich Wasch- und Spülmaschinen bekannt, bei denen neben dem üblichen Wasch- und Spülvorgang eine thermische oder chemische Desinfektion des Wasch und- Spülwassers durchgeführt wird. So werden beispielsweise in Krankenhäusern, Arztpraxen und ähnlichen Einrichtungen Spülmaschinen eingesetzt, bei denen die hygienische Gründlichkeit oder gar eine wirksame Desinfizierung für das zu reinigende Spülgut zwingend notwendig und von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Aufgrund der heute zur Verfügung stehenden Wasch- und Spülmittel ist es im Haushaltsbereich für die Durchführung des alltäglichen Wasch- und Spülvorgangs in der Regel völlig ausreichend, wenn das zu reinigende Wasch- und Spülgut mit Wassertemperaturen von 30 bis 60°C behandelt wird. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Programme gegenüber früheren Waschund Spülgewohnheiten mit niedrigeren Temperaturen des Wasch- und Spülwassers durchgeführt werden. Damit werden zwar durchaus zufriedenstellende Reinigungsergebnisse erzielt, jedoch besteht die Gefahr, dass es infolge der relativ niedrigen Behandlungstemperaturen im Laufe der Zeit zu einer Keimbelastung in den Geräten kommen kann, was ein inzwischen allgemein bekanntes hygienisches Problem darstellt.
  • Dem wird zum Beispiel in Waschmaschinen versucht dadurch zu begegnen, dass dem Benutzer empfohlen wird, nach einer gewissen Zeit oder nach einer gewissen Anzahl von Behandlungsprogrammen mit einer Temperatur unter 60°C, das nächste Waschprogramm mit einer höheren, mindestens über 60°C liegenden Temperatur durchzuführen. Teilweise sind die Waschprogramme auch so programmiert, dass die Durchführung eines Waschprogramms mit höherer Temperatur obligatorisch durch einen programmtechnisch eingerichteten Automatismus erfolgt.
  • Die fortschreitende Absenkung des Temperaturniveaus in den alltäglich durchzuführenden Wasch- und Spülprogrammen hat demzufolge auf der einen Seite den Vorteil, dass Energiekosten reduziert werden können, auf der anderen Seite muss aber neben den vorgenannten Sicherheitsmassnahmen der Nachteil in Kauf genommen werden, dass die bekannte Keimbildungsgefahr zu einem gewissen Unbehagen des Verbrauchers beiträgt. Unabhängig davon kann es bei längerem Stillstand der Wasch- und Spülgeräte in der Folge auch zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Wasch- oder Spülmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, in denen aus hygienischer Sicht verbesserte Wasch und- Spülvorgänge durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Wasch- oder Spülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Grundgedanke lässt sich in vorteilhafter Weise mit einem vertretbaren Aufwand, insbesondere bei Spülmaschinen im Haushaltsbereich und im gewerblichen Einsatz, verwirklichen. Aber auch bei Waschmaschinen mit einem Umflutungssystem und einem Beheizungssystem, welches dem einer Spülmaschine ähnlich ist, kann der Erfindungsgedanke in zweckmäßiger Weise in eine praxistaugliche Ausführungsform umgesetzt werden.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer Wasch- oder Spülmaschine neben dem in üblicher Weise durchgeführten Wasch- und Spülbetrieb zusätzlich eine während des Umwälzbetriebes ständig ablaufende Desinfektionsbehandlung für einen Teil des Wasch- oder Spülwassers in den Programmablauf eingebunden werden kann. Dadurch kann eine deutliche Hygieneverbesserung für den Zustand des Wasch- oder Spülgutes nach dem Behandlungsvorgang und auch die Vermeidung der unerwünschten Keimbelastung im Innenraum der Geräte erzielt werden.
  • Die Grundkonzeption der Erfindung sieht vor, dass zwei Heizungssysteme mit jeweils einer eigenen Temperatursteuerung für die Erwärmung der Wasch- oder Spülflüssigkeit vorgesehen sind, die quasi im Bypassbetrieb arbeiten. Hierzu sind zwei Heizvorrichtungen vorgesehen, deren Heizleistungen und die jeweils zugeordnete Temperatursteuerung so eingerichtet sind, dass eine Heizvorrichtung das Wasch- oder Spülwasser auf ein vorbestimmbares, niedriges Temperaturniveau und die andere Heizvorrichtung das Wasch- oder Spülwasser auf ein demgegenüber wesentlich höheres Temperaturniveau aufheizen kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die beiden Heizvorrichtungen der Umwälzpumpe nachgeschaltet und im Leitungsweg zwischen der Umwälzpumpe und der Zuleitung des Waschund Spülwassers im oberen Bereich des Wasch- oder Spülbehälters angeordnet. Dabei ist in der von der Umwälzpumpe ausgehenden Druckleitung eine Verzweigung in Form eines Bypasses gebildet, wobei jeweils eine Bypassleitung mit einer der Heizvorrichtungen verbunden ist, oder wobei zumindest eine der Bypassleitungen mit der weiteren Heizvorrichtung verbunden ist, so dass die durch sie hindurchströmende Wasch- oder Spülflüssigkeit durch die Heizuvorrichtung aufgeheizt wird. Die in Strömungsrichtung am Ende der Heizvorrichtungen abgehenden Bypassleitungen münden in eine Mischkammer, in der die auf unterschiedlichen Temperaturen aufgeheizten Wasch- oder Spülwassermengen wieder zusammengeführt und miteinander vermischt werden. Über eine von der Mischkammer zum Spülbehälter führende Zuleitung gelangt dann das Wasch- und Spülwasser wieder mit einer Mischtemperatur zurück in den Wasch- oder Spülbehälter. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, dass durch die weitere Heizvorrichtung immer ein Teil des Wasch- oder Spülwassers mit einer möglichst hohen, idealerweise mit einer Temperatur von 90 bis 95°C beaufschlagt werden kann und damit ein gewisser Desinfektionseffekt nutzbar wird. Unabhängig davon kann durch das anschließende Vermischen der die Heizvorrichtungen durchströmenden Wasch- oder Spülflüssigkeiten die Behandlungsflüssigkeit auf eine für das jeweilige Wasch- und Spülgut verträgliche Temperatur eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine, nämlich die weitere Heizvorrichtung so dimensioniert und deren Temperatursteuerung so ausgelegt wird, dass das durchströmende Wasch- und Spülwasser auf eine Temperatur von mindestens 85°C, vorzugsweise mindestens 90°C, insbesondere 90°C bis 95°C aufgeheizt werden kann. Die andere Heizvorrichtung ist dagegen so ausgelegt, dass das sie durchströmende Wasch- und Spülwasser auf eine Temperatur zwischen 30 bis 60°C aufgeheizt werden kann. Werden beispielsweise Wasch- oder Spülwasseranteile von 95°C und 40°C miteinander vermischt, kann im Ergebnis das in den Wasch- oder Spülbehälter eingeleitete Wasch- oder Spülwasser eine Mischtemperatur von 60°C aufweisen. Dies ist eine Temperaturstufe, die für viele der heute verwendeten Wasch- oder Spülprogramme für den Reinigungsvorgang des Wasch- und Spülgutes in Frage kommt.
  • Weiterhin eröffnen sich durch diverse steuerungstechnische Maßnahmen zahlreiche Möglichkeiten, um durch modifizierte Temperatursteuerungen die Wasch- oder Spülflüssigkeit in zweckmäßiger Weise auf einem dem jeweiligen Wasch- und Spülgut angepassten Temperaturniveau zu behandeln.
  • Besonders für gewerblich genutzte Spülmaschinen mit obligatorischer Desinfektionsbehandlung ergeben sich neue, vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere bei Spülmaschinen, bei denen zusätzlich zum Reinigungs- und Spülvorgang ein chemisches Desinfektionsverfahren durchzuführen ist, kann durch die im Bypass betriebene, thermische Desinfektionsbehandlung der Wasch- oder Spülflüssigkeit die Menge der einzusetzenden Prozesschemikalien reduziert werden. Zusätzlich kann damit die Sicherheit im Hinblick auf eine Infektionsprophylaxe sowie Abtötung gewisser Fungizide und Bakterien erhöht werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird insgesamt erreicht, dass eine Erhöhung der Desinfektionsleistung der Wasch- oder Spülflotte in einer Wasch- oder Spülmaschine realisiert werden kann. In einem Bypass oder in der dem üblicherweise vorgesehenen Heizsystem nachgeschalteten Heizvorrichtung kann die Aufheizung eines Teils der umgewälzten Wasch- und Spülflotte auf eine Temperatur vorgenommen werden, bei der eine thermische Desinfektion des Wasch und- Spülwassers einsetzt. Trotzdem kann nach dem Vermischen der beiden Flüssigkeitsströme in den Wasch- und Spülbehälter das Wasch und- Spülwasser mit einer für den Reinigungsvorgang gemäßigten und auch ausreichenden Temperatur eingeleitet werden. Damit können in einfacher und vorteilhafter Weise geeignete Programme für die Behandlung thermolabiler Wasch- und Spülgutteile realisiert werden.
  • Wenn ein höherer Aufwand für die gerätetechnische Ausrüstung in Betracht gezogen wird, kann auch der Einsatz eines steuerbaren Wegeventils im Strömungsweg vor der Bypassverzweigung in Betracht gezogen werden, um weitere Gestaltungsmöglichkeiten für die Geräte zu eröffnen. Damit wäre man beispielsweise in der Lage, insbesondere bei Spülmaschinen eine reine thermische Desinfektionsbehandlung des Spülwassers durchführen zu können. Im Desinfektionsprogramm würde das Spülwasser durch Ansteuerung des Mehrwegeventils nur durch die Heizvorrichtung geleitet werden, welche die Spülflüssigkeit auf 90 bis 95°C aufheizen kann. Dadurch könnte eine Spülmaschine angeboten werden, mit der universell sowohl für die Reinigung des Wasch- und Spülgutes als auch Spülprogramme mit einer thermischen Desinfektionsleistung durchführbar wären.
  • Unabhängig von den zahlreichen, durch die Erfindung erzielbaren neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Ausführung von unterschiedlichen Wasch- und Spülprogrammen mit variabel einstellbaren Behandlungstemperaturen dürfte auch ein gewisser Energieeinsparungseffekt bei der Aufheizung des Wasch- und Spülwassers in Spülmaschinen mit einem thermischen Desinfektionsprogramms erzielt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: in einer vereinfachten Prinzipskizze eine Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Spülflüssigkeit in einer ersten erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsform;
  • 2: eine Spülmaschine wie in 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß gestaltete Heizeinrichtung zur Erwärmung der Spülflüssigkeit.
  • Die 1 und 2 zeigen in einer stark vereinfachten Darstellungsweise eine Spülmaschine 1 mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bauteilen. Im Spülbehälter 2 der Maschine sind lediglich die am Umwälzkreislauf für das Spülwasser beteiligten Sprüharme 3, 31 u. 32 angedeutet. Im Spülbetrieb wird das in den Sammeltopf 5 abfließende Spülwasser über eine Verbindungsleitung 10 von der Umwälzpumpe 4 angesaugt. Die Umwälzpumpe 4 befördert das Spülwasser über die Druckleitung 60 zum unteren Sprüharm 3 und über die Druckleitung 6 zu der Heizeinrichtung 7 der Spülmaschine 1. Von der Heizeinrichtung 7 gelangt dann das erwärmte Spülwasser über die Zuleitung 8 und die Sprüharme 3, 31 u. 32 zurück in den Spülbehälter 2 der Spülmaschine 1.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung 7 außerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet und sie umfasst zwei Heizvorrichtungen 71 und 72, die beide nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip aufgebaut sind.
  • Strömungstechnisch sind die beiden Heizvorrichtungen 71 , 72 parallel zueinander im Leitungsweg zwischen der von der Umwälzpumpe 4 abgehenden Druckleitung 6 und der in den Spülbehälter 2 führenden Zuleitung 8 angeordnet. Bei dieser Ausbildungsform verzweigt sich die von der Umwälzpumpe 4 abgehende Druckleitung 6 in die zu den Heizvorrichtungen 71 und 72 führenden Bypassleitungen 61 und 62. An dem in Strömungsrichtung liegenden Ende der Heizvorrichtungen 71 und 72 sind ebenfalls zwei von den Heizvorrichtungen 71, 72 abgehende Bypassleitungen 64 und 65 vorgesehen, die im weiteren Strömungsverlauf in eine Mischkammer 73 münden, die mit der Zuleitung 8 zum Spülbehälter verbunden ist.
  • Die beiden Heizvorrichtungen 71 und 72 verfügen jeweils über ein eigenständig betriebenes Heizelement 76 und 77. Beide Heizvorrichtungen 71 und 72 bzw. das von ihnen aufgeheizte Spülwasser werden durch die jeweils zugeordneten, symbolisch angedeuteten Temperaturfühler 74 und 75 gesteuert. Bei dieser Ausführungsform ist in der Mischkammer 73 ebenfalls noch ein Temperaturfühler 79 vorgesehen, durch den die sich ergebende Mischtemperatur der zusammengeführten Spülwasseranteile überwacht und eingeregelt werden kann. Wie die in der Zeichnung gestrichelten gezeichneten Verbindungslinien verdeutlichen, sind die Temperaturfühler 74, 75 u. 79 steuerungstechnisch mit der elektronischen Steuereinrichtung 9 der Maschine verbunden.
  • Durch die Steuereinrichtung 9 erfolgt im Betrieb der Spülmaschine die Regelung und die Temperatursteuerung der die beiden Heizvorrichtungen 71 und 72 durchströmenden Wasch- oder Spülflüssigkeit sowie deren Einstellung auf die Mischtemperatur in der Mischkammer 73. In einer Auswerteeinheit der Steuereinrichtung 9 können die Messdaten der Temperaturfühler 74, 75 u. 79 ausgewertet werden. Davon abhängig kann die Temperatur des die Heizvorrichtungen 71 und 72 durchströmende Spülwassers sowie die Temperatur des aus der Mischkammer 73 über die Zuleitung 8 in den Spülbehälter 2 geförderte Spülflüssigkeit auf einen programmgemäß vorgesehenen Wert eingestellt werden. Somit kann im Umwälzbetrieb nach dem Durchströmen der Spülflüssigkeit durch die beiden Heizvorrichtungen 71, 72 das auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizte Spülwasser in der Mischkammer wieder miteinander vermischt werden, so dass über die Zuleitung 8 dem Spülbehälter Spülwasser mit einer vorbestimmbaren Mischtemperatur zugeleitet werden kann.
  • Wie aus den beiden Zeichnungen ersichtlich ist, ist in der zur Mischkammer 73 führenden Bypassleitung 64 noch ein Düsenelement 78 angedeutet. Dieses Düsenelement 78 soll bewirken, dass das hier durchfließende Wasser noch mit ausreichendem Druck in die Mischkammer 73 eingeleitet werden kann, so dass eine gute Vermischung des relativ heißen Wasch- oder Spülwassers aus der Heizvorrichtung 71 mit dem aus der Heizvorrichtung 72 zufließenden Wassers erfolgen kann.
  • Bei einer Haushaltsspülmaschine kann die Steuerungskonfiguration beispielsweise so eingerichtet werden, dass das die Heizvorrichtung 71 durchfließende Spülwasser auf eine Temperatur von etwa 30 bis 40°C erwärmt wird, während durch die Heizvorrichtung 72 das darin durchfließende Spülwasser auf eine demgegenüber höhere Temperatur von beispielsweise bis zu 95 °C aufgeheizt wird. Durch eine geeignete Gestaltung der Bauteile für die beiden Heizvorrichtungen 71, 72 und durch eine entsprechende Dimensionierung der von den Heizvorrichtungen 71, 72 aufgebrachten Heizleistungen, können die für die angestrebte Mischtemperatur notwendigen Durchflussmengen beeinflusst werden. Dadurch kann sich beispielsweise ein Mengenverhältnis für das in den Heizvorrichtungen 71 u. 72 jeweils erwärmte Spülwasser ergeben, wodurch sich nach dem Zusammenführen von Spülwasser mit 40°C aus der Heizvorrichtung 71 und Spülwasser mit 95°C aus der Heizvorrichtung 72 eine Spülwassertemperatur in der Mischkammer von 65°C einstellt. Diese Spülwassertemperatur kann in bekannter Weise für ein übliches Standardspülprogramm in Frage kommen.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausbildung und Funktionsweise der beiden parallel betriebenen Heizvorrichtungen 71 u. 72 wird der durch die Erfindung erzielbare, wesentliche Vorteil ersichtlich. Während eines Spülgangs wird die Spülflotte mehrere Male im Kreislauf durch die beiden Heizvorrichtungen 71 u. 72 durchgeleitet, wobei jedes Mal der die Heizvorrichtung 71 durchströmende Anteil des Spülwassers auf 95°C aufgeheizt wird. Dadurch kann quasi eine Desinfektion zumindest aber eine Reduzierung der Keimbelastung des anteiligen Spülwassers erreicht werden. Durch die Vielzahl der in einem Spülprogramm durchgeführten Umwälzzyklen ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass damit während eines komplett durchgeführten Spülprogramms das gesamte Spülwasser von dieser Desinfektionswirkung erfasst wird.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spülmaschine 1 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Heizsystem ausgebildet, bei dem eine gegenüber der in 1 gezeigten Ausführungsform abweichende Anordnung der beteiligten Heizvorrichtungen verwendet wird. Hierbei ist die Heizvorrichtung 71 zum Aufheizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit im Pumpengehäuse der Umwälzpumpe 4 integriert. Auch hier ist zwischen der Druckleitung 6 der Umwälzpumpe 4 und der Zuleitung 8 zum Wasch- oder Spülbehälter 2 ein Bypass vorgesehen. In einer Bypassleitung 62 ist die Heizvorrichtung 72 zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit auf die höhere Temperatur angeordnet, während die andere Bypassleitung 61 an der Heizvorrichtung 71 vorbeigeleitet wird, bevor die verzweigten Strömungswege wieder in der Mischkammer 73 zusammengeführt werden.
  • Die Ausübung der Erfindung ist natürlich nicht auf die lediglich beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Der Grundgedanke der Erfindung kann selbstverständlich mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungsformen für ein bei einer Spülmaschine oder auch bei einer Waschmaschine einsetzbaren Heizsystems verwirklicht werden.
  • Es ist auch nur eine Frage wie weit der gerätetechnische Aufwand betrieben wird, um weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäßen Grundkonzept verwirklichen zu können. So kann der Einsatz eines in den Zeichnungen nicht im Detail dargestelltes, steuerbares Mehrwegeventils im Strömungsweg vor der Bypassverzweigung in Betracht gezogen werden. Damit wäre man beispielsweise in der Lage, insbesondere bei einer Spülmaschine eine reine thermische Desinfektionsbehandlung für das Spülwasser durchführen zu können, ohne dass chemische Desinfektionsmittel verwendet werden müssen. Bei dieser Variante könnte in einem speziell angelegten Desinfektionsprogramm das Spülwasser durch eine entsprechende Ansteuerung des Mehrwegeventils nur durch die Heizvorrichtung 72 geleitet werden, welche die Spülflüssigkeit auf 90 bis 95°C aufheizen kann. Dadurch könnte eine Spülmaschine angeboten werden, mit der neben den üblichen Spülprogrammen auch ein Programm mit thermischer Desinfektion durchführbar wäre.
  • Das elektrisch betätigbare Mehrwegeventil könnte derart steuerbar ausgebildet sein, dass der Durchfluss des Wasch- oder Spülwassers jeweils separat durch eine der beiden Bypassleitungen 61, 62 oder durch beide Bypassleitungen erfolgen kann. Damit wären allein durch die Steuerung der Leitungswege Programme mit mindestens drei unterschiedliche Temperaturen des Wasch- oder Spülwassers durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Sprüharme
    4
    Umwälzpumpe
    5
    Sammeltopf
    6
    Druckleitung von der Umwälzpumpe zur Heizeinrichtung
    60
    Druckleitung von der Umwälzpumpe zum unteren Sprüharm
    61
    Bypassleitung zur Heizeinrichtung
    62
    Bypassleitung zur Heizeinrichtung
    63
    Bypassleitung zur Mischkammer
    64
    Bypassleitung zur Mischkammer
    7
    Heizeinrichtung
    71
    Heizvorrichtung (f. normale Spülwassertemperatur)
    72
    Heizvorrichtung (f. hohe Spülwassertemperatur)
    73
    Mischkammer
    74
    Temperatursensor (f. Heizeinheit A)
    75
    Temperatursensor (f. Heizeinheit B)
    76
    Heizelement
    77
    Heizelement
    78
    Düsenelement
    79
    Temperatursensor Mischkammer
    8
    Zuleitung zum Spülbehälter
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Zuleitung zur Umwälzpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4332246 A1 [0003]
    • EP 1247993 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Wasch- oder Spülmaschine für die Verwendung im Haushalt und/oder im gewerblichen Bereich mit einer Steuereinrichtung (9) zur Steuerung der Prozessabläufe in der Wasch- oder Spülmaschine (1), mit einem Umwälzsystem, mittels dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit durch eine Umwälzpumpe (4) im Kreislauf durch den Wasch- oder Spülbehälter (2) gefördert wird und mit einer Heizeinrichtung (7), durch die die für den Wasch- und Spülvorgang vorgesehene Wasch- oder Spülflüssigkeit aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Spülmaschine eine Heizeinrichtung (7) umfasst, die eine Heizvorrichtung (71) zum Aufheizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit auf eine vorbestimmte Wasch- oder Spülwassertemperatur und eine weitere Heizvorrichtung (72) zum Aufheizen des Spülwassers auf eine demgegenüber höhere Wasch- oder Spülwassertemperatur aufweist.
  2. Wasch- oder Spülmaschine nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Heizvorrichtung (72) oder beide Heizvorrichtungen (71, 72) im Leitungsweg zwischen dem unteren Bereich des Wasch- oder Spülbehälters (2) und dem oberen Bereich vor der Zuleitung (8) der Wasch- oder Spülflüssigkeit in den Wasch- oder Spülbehälter (2) der Maschine angeordnet sind.
  3. Wasch- oder Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizvorrichtungen (71, 72) der Umwälzpumpe (4) nachgeschaltet und in der Druckleitung (6) zum Wasch- oder Spülbehälter (2) angeordnet sind, dass in der Druckleitung (6) eine Verzweigung in Form eines Bypasses gebildet ist, wobei eine Bypassleitung (61) mit der Heizvorrichtung (71) und eine Bypassleitung (62) mit der Heizvorrichtung (72) verbunden ist, und dass von den Heizvorrichtungen (71, 72) abgehende Bypassleitungen (63 und 64) vorgesehen sind, die die Wasch- oder Spülflüssigkeit nach dem Durchströmen der beiden Heizvorrichtungen (71, 72) im Leitungsweg zum Wasch- oder Spülbehälter (2) zusammenführen.
  4. Wasch- oder Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (71) zum Aufheizen der Wasch- oder Spülflüssigkeit im Abwassersystem der Wasch- oder Spülmaschine oder in der Umwälzpumpe (4) integriert ist, dass in der Druckleitung (6) zum Wasch- oder Spülbehälter (2) ein Bypass vorgesehen ist, wobei in einer Bypassleitung (62) die Heizvorrichtung (72) zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit auf die höhere Temperatur angeordnet ist und die andere Bypassleitung (61) an dieser Heizvorrichtung (71) vorbeigeleitet wird, bevor die verzweigten Strömungswege wieder in den zum Wasch- oder Spülbehälter (2) führenden Leitungsweg zusammengeführt werden.
  5. Wasch- oder Spülmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizeinrichtung (7) und dem in den Wasch- oder Spülbehälter (2) führenden Leitungsweg eine Mischkammer (73) angeordnet ist.
  6. Wasch- oder Spülmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypassleitung (64) von der Heizvorrichtung (72) zur Mischkammer (73) ein Düsenelement (78) zur Verjüngung des Durchflussquerschnitts angeordnet ist.
  7. Wasch- oder Spülmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass in der Verzweigung vor den beiden Bypassleitungen (61, 62) ein insbesondere elektrisch betätigbares Mehrwegeventil angeordnet ist, welches derart steuerbar ausgebildet ist, dass der Durchfluss des Wasch- oder Spülwassers jeweils separat durch eine der beiden Bypassleitungen (61 oder 62) oder durch beide Bypassleitungen (61 und 62) zusammen erfolgen kann.
DE102017108349.9A 2016-05-23 2017-04-20 Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit Active DE102017108349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109382 2016-05-23
DE102016109382.3 2016-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108349A1 true DE102017108349A1 (de) 2017-11-23
DE102017108349B4 DE102017108349B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=60255073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108349.9A Active DE102017108349B4 (de) 2016-05-23 2017-04-20 Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108349B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111434302A (zh) * 2019-01-15 2020-07-21 宁波方太厨具有限公司 一种洗碗机的清洗曲线智能推荐方法及系统
CN111742094A (zh) * 2018-02-27 2020-10-02 松下知识产权经营株式会社 洗衣机和加热水生成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332246A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem Durchlauferhitzer
EP1247993B1 (de) 2001-04-04 2009-03-04 Miele & Cie. KG Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe als Umwälzpumpe für wasserführende Haushaltsgeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043557A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332246A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem Durchlauferhitzer
EP1247993B1 (de) 2001-04-04 2009-03-04 Miele & Cie. KG Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe als Umwälzpumpe für wasserführende Haushaltsgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742094A (zh) * 2018-02-27 2020-10-02 松下知识产权经营株式会社 洗衣机和加热水生成装置
CN111434302A (zh) * 2019-01-15 2020-07-21 宁波方太厨具有限公司 一种洗碗机的清洗曲线智能推荐方法及系统
CN111434302B (zh) * 2019-01-15 2023-05-26 宁波方太厨具有限公司 一种洗碗机的清洗曲线智能推荐方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108349B4 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968423B1 (de) Reinigungsprogramm für eine geschirrspülmaschine mit verkürzter laufzeit bei konstanter reinigungsleistung
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
DE102013217276B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
DE102004060947A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017108349B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE102008047927A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
DE102009028274A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP4086383A1 (de) Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP3170940A1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE2048763A1 (de) Steuereinrichtung fur Waschmaschinen
DE1115706B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2286710A2 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2359736A2 (de) Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine
DE1785610A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
EP2443982B1 (de) Haushaltgerät mit Durchlauferhitzer
DE202006020579U1 (de) Handbeschickte Geschirrspülmaschine
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
WO2003097922A1 (de) Wasserführendes haushaltgerät, insbesondere waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final