EP2628546A1 - Duscharm für Dusch-WC - Google Patents

Duscharm für Dusch-WC Download PDF

Info

Publication number
EP2628546A1
EP2628546A1 EP12001036.8A EP12001036A EP2628546A1 EP 2628546 A1 EP2628546 A1 EP 2628546A1 EP 12001036 A EP12001036 A EP 12001036A EP 2628546 A1 EP2628546 A1 EP 2628546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
nozzle
ball chamber
water supply
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001036.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628546B1 (de
Inventor
Maurus Zwicker
Rolf Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL12001036T priority Critical patent/PL2628546T3/pl
Priority to EP12001036.8A priority patent/EP2628546B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK12001036.8T priority patent/DK2628546T3/en
Priority to ES12001036.8T priority patent/ES2515717T3/es
Priority to PT120010368T priority patent/PT2628546E/pt
Priority to RSP20140508 priority patent/RS53540B1/en
Priority to SI201230093T priority patent/SI2628546T1/sl
Priority to KR1020147025368A priority patent/KR101697840B1/ko
Priority to US14/371,124 priority patent/US9151032B2/en
Priority to JP2014556952A priority patent/JP5968468B2/ja
Priority to CN201380006991.8A priority patent/CN104105549B/zh
Priority to PCT/EP2013/000416 priority patent/WO2013120605A1/en
Publication of EP2628546A1 publication Critical patent/EP2628546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628546B1 publication Critical patent/EP2628546B1/de
Priority to HRP20141077AT priority patent/HRP20141077T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid

Definitions

  • the present invention relates to a shower arm for a shower toilet or a bidet.
  • the shower device has a movable shower arm, which can be moved into a bowl of the toilet for cleaning from a completely or partially hidden position and can be moved back after cleaning.
  • a movement of the shower arm is not absolutely necessary, although common.
  • the present invention is based on the technical problem of providing an improved shower arm with a swirling chamber and a shower toilet equipped therewith, as well as a shower facility therefor.
  • the Verwirbelungshunt is a ball chamber with a larger inner dimension than that of the ball chamber directly preceding piece of water supply and is spherically shaped apart from the inlet opening and an outlet opening of the water supply line and any edge transitions at these openings
  • a so-called ball chamber is provided here as a swirling chamber, which, as the name implies, has a spherical inner shape. Exceptions to this are, of course, inlet openings and outlet openings of the water supply, which cause interruptions of the spherical shape. Occurring edges can cause further deviations from the spherical shape, in particular in the form of fillets or bevels to improve the flow conditions.
  • the typical inner diameter or inner radius of the ball chamber should be greater than that of the water supply, in particular the directly preceding piece; in the case of deviating cross-sectional shapes of the water supply line, this applies correspondingly for a typical diameter of the water supply line.
  • the flow cross-section widens with the entry of the shower water into the ball chamber and the ball chamber ensures turbulence of the water flow. In any case, this turbulence keeps the water to a significant extent to the shower nozzle itself, so that they shape the shower water jet on the way to the user. They can provide a pulsating massage feeling and / or a shower jet widening and / or an improved washing effect by means of flow components transversely to the main exit direction of the jet.
  • the ball chamber has been found in experiments of the inventor as a particularly effective and thereby manufacturing technically simple form of a swirling chamber.
  • the veniplexing chamber is preferably located near the shower nozzle, i. H. preferably significantly closer to the shower nozzle than at the opposite end of the water supply line in the shower arm, so that the turbulence largely or sufficiently preserved before the shower water exits the shower nozzle.
  • Femer enters the water supply at an angle of preferably 65 ° to 115 ° relative to the main exit direction of the shower water at the nozzle in the ball chamber, ie at right angles plus-minus 25 °. Deviations of at most 20 °, 15 °, 10 ° or even only 5 ° from the right angle are more preferred.
  • the approximately right-angle direction reversal of the water flow has proven to be successful because the water then tends to turbulence with approximately parallel to the nozzle main exit direction lying axis of rotation, which are favorable in terms of beam expansion.
  • At least the part of the water supply line directly preceding the ball chamber is preferably approximately parallel to the longitudinal direction of the shower arm, an angle deviation of at most 20 ° and even better at most 16 °, 10 ° or even 5 ° being preferred. This results in a favorable geometry for the arrangement of the water supply line in the shower arm and, at the preferred angle arrangement between the water supply line before and behind the ball chamber, a water outlet from the shower arm quite roughly across it.
  • a centric arrangement of the inlet opening of the water supply to the ball chamber with respect to the ball chamber is preferred, on the one hand with respect to a direction that is perpendicular to both the nozzle main exit direction and the water chamber directly preceding the ball chamber, and, additionally or alternatively, in terms a direction parallel to the nozzle exit direction.
  • the centric arrangement with respect to the latter Direction (parallel to the nozzle exit direction) favors a pronounced turbulence in the ball chamber.
  • centrifugal forces in the intermediate phases between particularly pronounced turbulences of a certain direction are lower and / or mixed by non-uniform flow states, so that on average over time not only a beam expansion but also a particularly good coverage of the inner region of the area covered by the shower jet takes place.
  • the inventor has found that concentrating on beam expansion due to centrifugal forces as a result of turbulence in the shower jet carries the risk that, as it were, a hollow cone jet or at least a shower jet with less washing effect arises in its interior. This can be effectively counteracted by the alternating swirling states.
  • the transition edges between the ball chamber and the inlet opening and the outlet opening do not have to be sharp-edged.
  • a rounding at the outlet opening is preferred here.
  • the typical radius of this fillet (which does not necessarily have to correspond exactly to circle segment shapes on average) is preferably between 0.3 times and 3 times the inside of the ball chamber.
  • the following lower limits are increasingly preferred in this order: 0.5 times, 0.7 times and 0.8 times; furthermore, the following upper limits are increasingly preferred in the following order: 2 times, 1.5 times and 1.2 times the spherical cavity inner radius.
  • a ratio of the inner radius of this line piece (as a numerator) and in the inner radius of the ball chamber itself (as a denominator) is preferably between 0.3 and 0.9, with lower limits of 0.4 and 0.5 and upper limits of 0.8 and 0.7 and 0.6 are increasingly preferred in this order.
  • the cross-sectional shape of the preceding piece of water supply can also deviate from the circular shape, in particular as long as the largest inner diameter (for example, the long axis of an ellipse or the diagonal of a rectangle) is not greater than the spherical diameter. Then, with regard to the radii ratio, the mean radius is to be taken. Circular cable cross sections are preferred.
  • the cross section of the water pipe between the ball chamber and the actual nozzle outlet opening is at most as large as that of the water pipe directly in front of the ball chamber.
  • it can also be partially designed as a nozzle, that is, tapered.
  • a preferred embodiment of the nozzle tapers continuously from the ball chamber to the nozzle outlet opening.
  • the water line between the ball chamber and the nozzle outlet opening forms a total of a nozzle and accelerated by the cross-sectional reduction, the velocity component of the water jet in the main exit direction.
  • a preferred configuration of this taper is conical, the transition between the ball chamber and this conical shape, as already mentioned, may be rounded. For explanation, reference is made to the first embodiment.
  • At least one Strömungsleitrippe is provided at the nozzle opening, preferably a plurality, for example, as in the embodiment, six.
  • These flow ribs protrude inward from an inner wall and affect the flow of water. They are preferably straight, so not twisted in the sense of additional turbulence, where they may be inclined to the main exit direction of the shower jet (in the sense of reducing or increasing the distance to the central axis of the shower nozzle).
  • These flow guide fins may, if desired, somewhat calm the swirling flow without completely dissolving the swirling conditions. In particular, they may serve for the admixture of air into the shower jet by their interaction with the swirling conditions. Such an addition of air is desired, because the water is thus finely distributed and the shower jet, so to speak, "volumiger" acts without the water consumption is increased.
  • the shower nozzle is provided with at least one air supply channel, that is to say a further line for air which opens from the outside into the water line in the region of the shower nozzle.
  • the air can be conveniently sucked by the water jet pump principle by the flow in the shower nozzle.
  • the air supply duct or ducts can in principle also introduce this air from other sides of the shower arm; However, it is preferred that the air supply channels are formed relatively short and open next to the nozzle exit surface for the shower water, so there also suck the air to be supplied.
  • FIGS. 1a-d show a first embodiment, namely the distal end of a shower arm 1.
  • This distal end may for example be designed as a removable nozzle head 1 and on another piece of shower arm, which has only support function and management function, be applied.
  • the shower head 1 is thus pushed from a rear (wall-side or cistern-side) area of a flushing rim or the wall of a dishwashing toilet bowl during operation in the bowl and then protrudes slightly inclined downwards into the opening of the toilet bowl.
  • the inclination corresponds to an angle between a (in Figure 1c and 1d horizontal) longitudinal direction of the shower arm and the horizontal of about 5 °, so that the in FIGS. 1a-c recognizable face 2 in the operating state is vertical.
  • FIGS. 1a-d show a nozzle exit surface 3 at the top of the shower head 1 and the Figures 1c and 1d show on average (in Figure 1d This is in relation to the shower arm longitudinal direction directed vertically upwards, in the operating position of the shower arm thus inclined by about 5 ° relative to the vertical forward. It defines with its longitudinal direction a main exit direction of the shower jet. This is in Figure 1d numbered 5; the Duscharmlteilsraum with 6.
  • the Duscharmlteilscardi 6 suggestive line in Figure 1d is simultaneously a longitudinal central axis of a water supply line 7, along the shower water, as with the arrow in Figure 1d indicated, flows along the shower arm, is deflected upward and through the shower nozzle 4, as also indicated by an arrow, along the main exit direction 5 emerges upwards.
  • the connecting piece in between and the means for the deflection between the in Figure 1d shown piece of the water pipe 7 is one in the Figures 1c and 1d shown in section spherical chamber 8, apart from the circular inlet opening of the water pipe 7 (in the Figures 1c and 1d at its right edge) and a transition 9 to the nozzle 4 (in the Figures 1c and 1d at its upper edge) is spherical.
  • the transition 9 is rounded, with a radius of curvature of about 2.5 mm
  • the inner radius of the ball chamber 8 is 2.2 mm and the inner radius of the water supply 7 at 1.25 mm
  • the conical nozzle 4 tapers from an inner radius of 1 , 17 mm to 0.775 mm.
  • the water supply 7 hits the ball chamber centric, both in terms of the vertical in Figure 1c and 1d as well as with respect to the direction perpendicular to the drawing plane (and thus the vertical in FIG. 1 b) ,
  • the centrifugal forces caused by the turbulence can be effective and broaden the shower jet, as in FIG. 1a indicated. It approximately forms a cone, said cone pulsating figuratively in terms of its opening width and in terms of the proportion of water in the core and at the edge of the cone.
  • the conical edges are more strongly detected and the opening width of the cone becomes larger when a particularly pronounced swirling condition prevails, and the center becomes more obscured and the overall beam narrows in the transitions therebetween.
  • these pulsations can take place so quickly that a plurality of different turbulence states and transition states "are on the way" between the nozzle exit surface 3 and the user's body surface to be cleaned.
  • the "cone” then has a broken or no longer coherent coat.
  • the user feels a pulsating and "soft” appearing water jet, which has a good cleaning effect due to pronounced speed components of the water transverse to the main exit direction 5.
  • FIGS. 2a-d show the FIGS. 2a-d as a second embodiment.
  • the end face 2 off Figure 1c thus corresponds to the end face 12 Figure 2c .
  • the already explained tilt angle is greater, namely about 15 °; the shower arm 11 is thus more inclined.
  • the end face 12 is vertical in the operating state.
  • the quantitative information on the radii apply here as well as in the third embodiment.
  • the nozzle 14 has a different shape. It does not extend over a comparable vertical length. Instead, a straight cylindrical pipe section 14a, which basically corresponds to a piece of water pipe, joins over a rounding 19 corresponding to the first exemplary embodiment.
  • the nozzle tapers conically in a region 14b over a short distance in order to continue cylindrically, ie straight, over a further, even shorter distance, cf.
  • Figure 2d This description corresponds only to the after inside facing areas of six in FIG. 2b recognizable ribs, which protrude from the outside into the pipe section. Between the ribs, the cylindrical pipe section (according to FIG. 14 a) runs continuously up to the nozzle outlet opening 13.
  • the actual nozzle 14b ie the taper in front of the exit surface, serves here not only with the ribbed structure of the flow acceleration - this less than the conical structure 4 from the first embodiment. Rather, the Verwirbelungszuident be somewhat calmed to produce a slightly smoother and more uniform, less pulsating shower jet. At the same time arise in the Kom example between the ribs in the nozzle 14 b and the Verwirbelungszuuiten Lucasièreoder, the air comes from the nozzle exit surface 13. This is similar to a so-called pervator in an ordinary faucet.
  • the third embodiment is in the FIGS. 3a-d shown. It can again be referred to the previous explanations. Accordingly, the same reference numerals are drawn as in the previous figures, here the number range between 21 and 29 is used.
  • the end face in the FIGS. 3b and 3c left) is thus designated, for example, 22 instead of 2 or 12. Here again it has the same angle of about 5 ° to the vertical in the FIGS. 3b and 3c as in the first embodiment.
  • the third embodiment corresponds to the second insofar as adjoins the spherical chamber 28 here after a transition 29 with a rounding again a straight cylindrical piece 24a.
  • a nozzle 24b with air supply channels 24c Above it is a nozzle 24b with air supply channels 24c.
  • the FIGS. 3a and 3b show that these channels 24c are provided in triplicate and are grouped around a nozzle exit surface 23 in a manner like a segment of a segment. You can suck air through their openings next to the nozzle exit surface 23 and forward this after a corresponding direction reversal according to the arrows in 3d figure into the water flow in the nozzle 24b.
  • the principle of the water jet pump is used.
  • the line cross section for the water jet in the actual area of the nozzle 24b, ie between the air supply channels, is increased.
  • the nozzle exit surface 23 thus has a larger cross-section than the water line piece 24 a between the nozzle 24 b and the ball chamber 28.
  • the turbulences are less calmed here than by the straight flow rib nozzle 14b of the second embodiment, but also somewhat more disturbed than by the smooth conical structure of the nozzle of the first embodiment. In this variant, a lot of air is supplied and thus generates a particularly "voluminous" and seemingly soft shower jet.
  • a single shower nozzle especially for anal cleaning
  • the invention can of course also with a plurality of shower nozzles, even in the same shower arm, run. Then such shower nozzles along the longitudinal direction of shower arm arranged in rows.
  • a vaginal nozzle can be combined with an anal nozzle, wherein, for example, for the former a tilted alignment can ensure that despite a relatively small distance between the two nozzles, a greater anatomical distance of the areas to be cleaned is taken into account.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a shower toilet 30, which is conventional with the exception of the shower arm 31.
  • This shower toilet 30 has a toilet bowl 33 and then, in FIG. 4 rear left, a housing structure for a here summarily designated 32 shower device.
  • the shower device protrudes from the housing structure in the toilet bowl 33, in the form of the already mentioned shower arm 31 and one shown next Fönarms 34. Both the shower arm 31 and the Fönarm 34 can be moved back and forth and are used for cleaning and the drying of the user after using the shower toilet 30 in a conventional manner.
  • a water heater in particular a water heater, provided for the shower water and also a fan with an air heater for the Fön Kunststoff the Fönarms 34.
  • the shower device 32 may also have an odor extraction and various other previously known features and features a in FIG. 4 operated left panel on one side of the housing structure.
  • the illustrated shower device 32 and the entire shower toilet 30 are characterized by a shower arm 31 according to the invention, whose in FIG. 4 down to the right end may correspond to one of the previous embodiments.
  • the corresponding water supply line 7, 17 and 27 runs along the in FIG. 4 shower arm 31 shown in its entire visible length.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Duscharm für ein Dusch-WC oder ein Bidet mit einer kugelförmigen Verwirbelungskammer zur Erzeugung von Verwirbelungen im Duschstrahl sowie eine entsprechende Duscheinrichtung und ein entsprechendes Dusch-WC.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Duscharm für ein Dusch-WC oder ein Bidet.
  • WCs (Wasserklosetts) mit einer Duscheinrichtung zur Reinigung des Benutzers sind seit längerer Zeit bekannt und verbreitet. Gewöhnlich weist die Duscheinrichtung einen beweglichen Duscharm auf, der zur Reinigung aus einer ganz oder teilweise verborgenen Position in eine Schüssel des WCs hineingefahren werden kann und nach der Reinigung zurückbewegt werden kann. Durch die Bewegung soll der Duscharm einerseits eine günstige Position für einen gerichteten Duschwasseraustritt auf den Unterleib des Benutzers erreichen können und andererseits in der zurückgezogenen Position vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt sein, wenn er nicht in Gebrauch ist. Eine Bewegung des Duscharms ist allerdings nicht zwingend notwendig, wenngleich gebräuchlich.
  • Ferner existiert bereits Stand der Technik zu Verwirbelurigskammem in einer Wasserzuleitung eines solchen Duscharms zur Versorgung einer Duschdüse mit dem Duschwasser. Eine solche Verwirbelungskammer soll eine rotierende Wasserströmung erzeugen, insbesondere um den aus der Duschdüse austretenden Wasserstrahl durch die Zentrifugalkräfte aufzuweiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde einen verbesserten Duscharm mit einer Verwirbelungskammer und ein damit ausgestattetes Dusch-WC sowie eine Duscheinrichtung dafür anzugeben.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Duscharm für ein Dusch-WC oder Bindet mit einer Duschdüse für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs, einer Wasserzuleitung zu der Düse und einer Verwirbelungskammer in der Wasserzuleitung zur Erzeugung von rotierenden Wasserströmungen In der Düse zugeführtem Duschwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungskammer eine Kugelkammer mit einem größeren Innenmaß als das-der Kugelkammer direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung ist und von der Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung der Wasserzuleitung und eventuellen Kantenübergängen an diesen Öffnungen abgesehen sphärisch geformt ist,
  • sowie durch ein damit ausgestattetes Dusch-WC, eine damit ausgestattete Duscheinrichtung und durch die entsprechende Verwendung des Duscharms.
  • Erfindungsgemäß ist also eine hier sogenannte Kugelkammer als Verwirbelungskammer vorgesehen, die, wie der Name sagt, eine sphärische Innenform hat. Ausgenommen davon sind natürlich Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen der Wasserzuleitung, die Unterbrechungen der Kugelform bedingen. Dabei auftretende Kanten können weitergehende Abweichungen von der Kugelform bedingen, insbesondere in Form von Verrundungen oder Anschrägungen zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse.
  • Grundsätzlich soll die Kugelkammer im typischen Leitungsquerschnitt gegenüber der Wasserzuleitung, insbesondere dem der Eintrittsöffnung direkt vorausgehenden Stück, erweitert sein. Bei einem typischen kreisrunden Querschnitt der Wasserzuleitung soll also der typische Innendurchmesser oder Innenradius der Kugelkammer größer sein als der der Wasserzuleitung, insbesondere des direkt vorausgehenden Stücks; bei davon abweichenden Querschnittsformen der Wasserzuleitung gilt dies entsprechend für einen typischen Durchmesser der Wasserzuleitung. Damit weitet sich also der Strömungsquerschnitt mit dem Eintritt des Duschwassers in die Kugelkammer auf und die Kugelkammer sorgt für Verwirbelungen der Wasserströmung. Diese Verwirbelungen behält das Wasser jedenfalls in einem wesentlichen Umfang bis zur Duschdüse selbst bei, sodass sie den Duschwasserstrahl auf dem Weg zum Benutzer prägen. Dabei können sie für ein pulsierendes Massagegefühl und/oder eine Duschstrahlaufweitung und/oder eine verbesserte Waschwirkung durch Strömungskomponenten quer zur Hauptaustrittsrichtung des Strahls sorgen.
  • Hierbei ist der Fall genau einer Wasserzuleitung, d. h. genau einer Eintrittsöffnung und genau einer Austrittsöffnung an der Kugelkammer bevorzugt, wenngleich grundsätzlich auch mehr als eine Eintrittsöffnung und/oder mehr als eine Austrittsöffnung denkbar sind.
  • Die Kugelkammer hat sich bei Versuchen des Erfinders als eine besonders wirksame und dabei herstellungstechnisch einfache Form einer Verwirbelungskammer herausgestellt.
  • Femer liegt die Venwirbelungskammer vorzugsweise in der Nähe der Duschdüse, d. h. vorzugsweise deutlich näher an der Duschdüse als am entgegengesetzten Ende der Wasserzuleitung in dem Duscharm, sodass die Verwirbelungen weitgehend oder ausreichend erhalten bleiben, bevor das Duschwasser aus der Duschdüse austritt. Allerdings befindet sich zwischen der eigentlich Düsenaustrittsfläche und der Kugelkammer vorzugsweise noch ein Wasserleitungsstück, um einen guten Strahl zu formen.
  • Femer tritt die Wasserzuleitung unter einem Winkel von vorzugsweise 65° bis 115° relativ zur Hauptaustrittsrichtung des Duschwassers an der Düse in die Kugelkammer ein, also rechtwinklig plus-minus 25°. Bevorzugter sind Abweichungen von höchstens 20°, 15°, 10° oder sogar nur 5° vom rechten Winkel. Die ungefähr rechtwinklige Richtungsumkehr der Wasserströmung hat sich bewährt, weil das Wasser dann zu Verwirbelungen mit ungefähr parallel zur Düsenhauptaustrittsrichtung liegender Drehachse neigt, die im Hinblick auf die Strahlaufweitung günstig sind.
  • Ferner liegt zumindest das der Kugelkammer direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung vorzugsweise ungefähr parallel zur Längsrichtung des Duscharms, wobei eine Winkelabweichung von höchstens 20° und noch besser höchstens 16°, 10° oder sogar 5° bevorzugt ist. Damit ergibt sich eine günstige Geometrie für die Anordnung der Wasserzuleitung in dem Duscharm und, bei der bevorzugten Winkelanordnung zwischen der Wasserzuleitung vor und hinter der Kugelkammer, ein Wasseraustritt aus dem Duscharm ganz ungefähr quer dazu.
  • Femer ist bei dieser Erfindung eine zentrische Anordnung der Eintrittsöffnung der Wasserzuleitung an der Kugelkammer bezüglich der Kugelkammer bevorzugt, und zwar einerseits hinsichtlich einer Richtung, die sowohl zur Düsenhauptaustrittsrichtung als auch zu dem der Kugelkammer direkt vorausgehenden Wasserleitungsstück senkrecht liegt, und, zusätzlich oder alternativ, hinsichtlich einer zu der Düsenaustrittsrichtung parallelen Richtung. Die zentrische Anordnung hinsichtlich der letztgenannten Richtung (parallel zur Düsenaustrittsrichtung) begünstigt eine ausgeprägte Verwirbelung in der Kugelkammer. Die zentrische Anordnung bezüglich der davor genannten Richtung (senkrecht zur Düsenhauptaustrittsrichtung und senkrecht zur Wasserzuleitung vor der Kugelkammer) sorgt im Unterschied zum Stand der Technik (mit diesbezüglich exzentrischer Anströmung einer Verwirbelungskammer) für sich abwechselnde Verwirbelungszustände in der Kugelkammer mit verschiedenem, insbesondere ungefähr entgegengesetztem Drehsinn.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass bei dieser zentrischen Anströmung sich nicht etwa eine Verwirbelungsrichtung bzw. ein Drehsinn mehr oder weniger zufällig herausbildet und dann erhalten bleibt, sondern dass die Strömung diesbezüglich in zeitlicher Folge immer wieder "umkippt", ähnlich einer bistabilen Kippschaltung in der Elektrotechnik. Diese alternierenden Verwirbelungszustände prägen auch den Duschstrahl nach dem Austritt des Duschwassers aus der Duschdüse. Es ergibt sich ein besonders ausgeprägtes, weil pulsierendes Massagegefühl beim Benutzer.
  • Femer sind die Zentrifugalkräfte in den Zwischenphasen zwischen besonders ausgeprägten Verwirbelungen einer bestimmten Richtung geringer und/oder durch uneinheitliche Strömungszustände vermischt, sodass im zeitlichen Mittelwert nicht nur eine Strahlaufweitung sondern auch eine besonders gute Abdeckung des Innenbereichs der durch den Duschstrahl erfassten Fläche erfolgt. Der Erfinder hat nämlich festgestellt, dass eine Konzentration auf eine Strahlaufweitung durch Zentrifugalkräfte infolge von Verwirbelungen im Duschstrahl die Gefahr birgt, dass sozusagen ein Hohlkegelstrahl oder jedenfalls ein Duschstrahl mit geringerer Waschwirkung in seinem Innenbereich entsteht. Dem kann durch die alternierenden Verwirbelungszustände wirksam begegnet werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Übergangskanten zwischen der Kugelkammer und der Eintrittsöffnung sowie der Austrittsöffnung nicht scharfkantig sein müssen. Insbesondere ist hier eine Verrundung an der Austrittsöffnung bevorzugt. Der typische Radius dieser Verrundung (die im Schnitt nicht zwingend genau Kreissegmentformen entsprechen muss) liegt vorzugsweise zwischen dem 0,3-fachen und 3-fachen des Kugelkammerinnenradius. Folgende Untergrenzen sind in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt: das 0,5-fache, das 0,7-fache und das 0,8-fache; ferner sind folgende Obergrenzen in der folgenden Reihenfolge zunehmend bevorzugt: das 2-fache, 1,5-fache und das 1,2-fache des Kugelkammerinnenradius.
  • Dadurch können Störungen beim Übergang der verwirbelten Strömung aus der Kugelkammer durch die Austrittsöffnung zur Düse verringert werden. An der Eintrittsöffnung ist eine solche Verrundung nicht gleichermaßen wichtig, weil die Strömungsverhältnisse in der Kugelkammer gegenüber der Zuströmung ohnehin neu definiert werden.
  • Es wurde ferner ebenfalls bereits erwähnt, dass die Kugelkammer den effektiven Strömungsquerschnitt gegenüber dem direkt vorausgehenden Wasserzuleitungsstück vergrößern soll. Insbesondere ist ein Verhältnis aus dem Innenradius dieses Leitungsstücks (als Zähler) und im Innenradius der Kugelkammer selbst (als Nenner) zwischen 0,3 und 0,9 bevorzugt, wobei Untergrenzen von 0,4 und 0,5 und Obergrenzen von 0,8 und 0,7 sowie 0,6 in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt sind.
  • Die Querschnittsform des vorausgehenden Stücks der Wasserzuleitung kann dabei auch von der Kreisform abweichen, insbesondere solang der größte Innendurchmesser (zum Beispiel die lange Achse einer Ellipse oder die Diagonale eines Rechtecks) nicht größer als der Kugelkammerdurchmesser wird. Dann ist hinsichtlich des Radienverhältnisses der mittlere Radius zu nehmen. Kreisförmige Leitungsquerschnitte sind aber bevorzugt.
  • Der Querschnitt der Wasserleitung zwischen der Kugelkammer und der eigentlichen Düsenaustrittsöffnung ist höchstens so groß wie der der Wasserleitung direkt vor der Kugelkammer. Er kann allerdings auch teilweise als Düse, also sich verjüngend ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Düse verjüngt sich von der Kugelkammer bis zur Düsenaustrittsöffnung durchgängig. Hier bildet also die Wasserleitung zwischen Kugelkammer und Düsenaustrittsöffnung insgesamt eine Düse und beschleunigt durch die Querschnittsverringerung die Geschwindigkeitskomponente des Wasserstrahls in der Hauptaustrittsrichtung. Eine bevorzugte Gestaltung dieser Verjüngung ist konisch, wobei der Übergang zwischen der Kugelkammer und dieser konischen Form, wie bereits erwähnt, verrundet sein kann. Zur Erläuterung wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Düsenöffnung zumindest eine Strömungsleitrippe vorgesehen, vorzugsweise mehrere, zum Beispiel, wie im Ausführungsbeispiel, sechs. Diese Strömungsrippen ragen von einer Innenwand nach innen und beeinflussen die Wasserströmung. Sie sind vorzugsweise gerade, also nicht im Sinn einer zusätzlichen Verwirbelung verdreht, wobei sie zur Hauptaustrittsrichtung des Duschstrahls geneigt sein können (im Sinn einer Verringerung oder Vergrößerung des Abstands zur Mittelachse der Duschdüse). Diese Strömungsleitrippen können, wenn gewünscht, die verwirbelte Strömung etwas beruhigen, ohne die Verwirbelungszustände ganz aufzulösen, Insbesondere können sie der Luftbeimischung in den Duschstrahl dienen, und zwar durch ihre Wechselwirkung mit den Verwirbelungszuständen. Eine solche Luftbeimischung ist gewünscht, weil das Wasser damit feiner verteilt wird und der Duschstrahl sozusagen "volumiger" wirkt, ohne dass der Wasserverbrauch erhöht wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Duschdüse mit zumindest einem Luftzufuhrkanal versehen, also einer weiteren von außen in die Wasserleitung im Bereich der Duschdüse mündenden Leitung für Luft. Die Luft kann günstigerweise nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip durch die Strömung in der Duschdüse angesaugt werden. Der oder die Luftzufuhrkanäle können diese Luft grundsätzlich auch von anderen Seiten des Duscharms heranführen; bevorzugt ist allerdings, dass die Luftzufuhrkanäle relativ kurz ausgebildet sind und neben der Düsenaustrittsfläche für das Duschwasser münden, also dort auch die zuzuführende Luft ansaugen. Auch hier wird zur Illustration auf das Ausführungsbeispiel verwiesen, nämlich auf das dritte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen wesentlich sein können und sich auf alle Anspruchskategorien beziehen.
  • Figuren 1a - d
    zeigen ein düsenseitiges Ende eines erfindungsgemäßen Duscharms in einer perspektivischen Ansicht, in Draufsicht, als Längsschnitt und schließlich einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt.
    Figuren 2a - d
    zeigen entsprechende Ansichten für ein zweites Ausführungsbeispiel und
    Figuren 3a - d
    entsprechende Ansichten für ein drittes Ausführungsbeispiel.
    Figur 4
    zeigt ein Dusch-WC mit einer Duscheinrichtung nach der Erfindung.
  • Die Figuren 1a - d zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, nämlich das distale Ende eines Duscharms 1. Dieses distale Ende kann zum Beispiel als abnehmbarer Düsenkopf 1 ausgeführt sein und auf ein weiteres Stück Duscharm, das lediglich Tragfunktion und Leitungsfunktion hat, aufgebracht sein. Der Duschkopf 1 wird damit von einem hinteren (wandseitigen oder spülkastenseitigen) Bereich eines Spülrandes oder der Wand einer spülwandfreien WC-Schüssel im Betriebsfall in die Schüssel hineingeschoben und ragt dann leicht nach unten geneigt in die Öffnung der WC-Schüssel. Die Neigung entspricht einem Winkel zwischen einer (in Figur 1c und 1d horizontalen) Längsrichtung des Duscharms und der Horizontalen von etwa 5°, sodass die in Figuren 1a-c erkennbare Stirnfläche 2 im Betriebszustand vertikal steht.
  • Die Figuren 1a - d zeigen eine Düsenaustrittsfläche 3 an der Oberseite des Duschkopfs 1 und die Figuren 1c und 1d zeigen im Schnitt (in Figur 1d vergrößert) eine stromaufwärts von dieser Düsenaustrittsfläche 3 angeordnete konische Duschdüse 4. Diese ist in Bezug auf die Duscharmlängsrichtung senkrecht nach oben gerichtet, in der Betriebsposition des Duscharms also um etwa 5° gegenüber der Vertikalen nach vorne geneigt. Sie definiert mit ihrer Längsrichtung eine Hauptaustrittsrichtung des Duschstrahls. Diese ist in Figur 1d mit 5 beziffert; die Duscharmlängsrichtung mit 6. Die die Duscharmlängsrichtung 6 andeutende Linie in Figur 1d ist gleichzeitig eine Längsmittelachse einer Wasserzuleitung 7, entlang der Duschwasser, wie mit dem Pfeil in Figur 1d angedeutet, längs des Duscharms heranströmt, nach oben umgelenkt wird und durch die Duschdüse 4, wie ebenfalls mit einem Pfeil angedeutet, entlang der Hauptaustrittsrichtung 5 nach oben austritt. Das Verbindungsstück dazwischen und das Mittel zur Umlenkung zwischen dem in Figur 1d gezeigten Stück der Wasserleitung 7 ist eine in den Figuren 1c und 1d im Schnitt dargestellte Kugelkammer 8, die abgesehen von der kreisrunden Einrittsöffnung der Wasserleitung 7 (in den Figuren 1c und 1d an ihrem rechten Rand) und einem Übergang 9 zur Düse 4 (in den Figuren 1c und 1d an ihrem oberen Rand) sphärisch ist. Der Übergang 9 ist verrundet, und zwar mit einem Krümmungsradius von etwa 2,5 mm Der Innenradius der Kugelkammer 8 liegt bei 2,2 mm und der Innenradius der Wasserzuleitung 7 bei 1,25 mm Die konische Düse 4 verjüngt sich von einem Innenradius von 1,17 mm bis 0,775 mm.
  • Die Wasserzuleitung 7 trifft die Kugelkammer zentrisch, und zwar sowohl hinsichtlich der Vertikalen in Figur 1c und 1d als auch bezüglich der Richtung senkrecht auf der Zeichenebene (und damit der Vertikalen in Figur 1 b).
  • Durch das Einströmen der Wasserströmung aus der Wasserzuleitung 7 in die Kugelkammer 8 entstehen dort abwechselnde turbulente Strömungen mit einem dominanten Wirbel, dessen Drehachse ungefähr parallel zur Hauptaustrittsrichtung 5 und damit zur Längsachse der konischen Düse 4 liegt. Der Drehsinn dieses Hauptwirbels kehrt sich bei der beständig umschlagenden Verwirbelung laufend um. Diese Verwirbelungszustände erhalten sich in der Strömung während des Durchtritts durch die Düse 4 und des Austritts aus der Düsenaustrittsfläche 3 heraus weitgehend, wobei die Wasserströmung durch die Verjüngung in der Düse 4 beschleunigt wird.
  • Oberhalb der Düsenaustrittsfläche 3 können die durch die Verwirbelungen bedingten Zentrifugalkräfte wirksam werden und verbreitern den Duschstrahl, wie in Figur 1a angedeutet. Er bildet näherungsweise einen Kegel, wobei dieser Kegel hinsichtlich seiner Öffnungsbreite und hinsichtlich des Anteils des Wassers im Kern und am Rand des Kegels bildlich gesprochen pulsiert. Insbesondere werden die Kegelränder stärker erfasst und wird die Öffnungsbreite des Kegels größer, wenn gerade ein besonders ausgeprägter Verwirbelungszustand vorherrscht und wird die Mitte stärker abgedeckt und der Gesamtstrahl schmaler in den Übergängen dazwischen. Insbesondere können diese Pulsationen so schnell erfolgen, dass auf der Strecke zwischen der Düsenaustrittsfläche 3 und der zu reinigenden Körperoberfläche des Benutzers eine Mehrzahl unterschiedliche Verwirbelungszustände und Übergangszustände dazwischen "unterwegs sind". Der "Kegel" hat dann also einen unterbrochenen oder nicht mehr zusammenhängenden Mantel. Der Benutzer spürt einen pulsierenden und "weich" erscheinenden Wasserstrahl, der infolge ausgeprägter Geschwindigkeitskomponenten des Wassers quer zur Hauptaustrittsrichtung 5 eine gute Reinigungswirkung hat.
  • Die Versuche des Erfinders haben gezeigt, dass es für die gewünschte pulsierende Verwirbelungsfolge nicht besonders auf die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ankommt. Diese Strömungsgeschwindigkeit bestimmt eher die Heftigkeit der Verwirbelung in dem Sinn, dass mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der Öffnungswinkel des austretenden Duschstrahls tendenziell zunimmt. Für die Ausführungsbeispiele sind Strömungsraten in der Größenordnung von 1 bis 1,5 l/min bevorzugt, wobei für die vorliegende relativ dünne Dimensionierung der Wasserzuleitung 7 durchaus die relativ geringe Strömungsrate von 1 l/min als günstig angesehen wird. Vorteilhaft für die Ausbildung der gewünschten Strömungszustände ist allerdings, dass der Innenradius der Kugelkammer 8 größer als der Innenradius des vorausgehenden Stücks der Wasserzuleitung 7 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhalten die konische Düsenform der Düse 4 sowie der verrundete Übergang zwischen der Kugelkammer 8 und der Düse 4 besonders viel von den turbulenten Strömungszuständen und "bremsen" diese vergleichsweise wenig.
  • Eine Variante zeigen die Figuren 2a - d als zweites Ausführungsbeispiel. Hier sind entsprechende Elemente mit Bezugsziffern entsprechend den Figuren 1 a - d bezeichnet, wobei jeweils die Zahl 10 hinzuaddiert ist. Die Stirnfläche 2 aus Figur 1c entspricht also der Stirnfläche 12 aus Figur 2c. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der bereits erläuterte Kippwinkel größer, beträgt nämlich etwa 15°; der Duscharm 11 ist also stärker geneigt. Auch hier steht die Stirnfläche 12 im Betriebszustand vertikal. Im Übrigen gelten die quantitativen Angaben zu den Radien auch hier und auch beim dritten Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann man in Figur 2c am rechten Rand außen am Duscharm 11 ein Rohrstück erkennen, das dem restlichen Duscharm entspricht und in das der hier gezeigte Duscharmkopf eingesetzt ist. Innerhalb des Rohrstücks ist die Nut für eine entsprechende Dichtung zu sehen.
  • Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel bestehen neben der gerade erwähnten stärkeren Neigung darin, dass die Düse 14 eine andere Form hat. Sie erstreckt sich nicht über eine vergleichbare vertikale Länge. Stattdessen schließt sich über einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Verrundung 19 ein gerades zylindrisches Rohrstück 14a an, das im Grunde einem Stück Wasserleitung entspricht. Darüber verjüngt sich die Düse in einem Bereich 14b über eine kurze Strecke konisch, um über eine weitere noch kürzere Strecke wieder zylindrisch, also gerade, weiterzulaufen, vgl. Figur 2d. Diese Beschreibung entspricht allerdings nur den nach innen weisenden Flächen von sechs in Figur 2b erkennbaren Rippen, die von außen in das Rohrleitungsstück hineinragen. Zwischen den Rippen läuft das zylindrische Rohrleitungsstück (gemäß 14a) ununterbrochen nach oben bis zur Düsenaustrittsöffnung 13 durch.
  • Die eigentliche Düse 14b, also die Verjüngung vor der Austrittsfläche, dient hier mit der gerippten Struktur nicht nur der Strömungsbeschleunigung - dies weniger als die konische Struktur 4 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Vielmehr werden die Verwirbelungszustände etwas beruhigt, um einen insgesamt etwas glatteren und gleichmäßigeren, weniger pulsierenden Duschstrahl zu erzeugen. Gleichzeitig entstehen in dem Wechseispiel zwischen den Rippen in der Düse 14b und den Verwirbelungszuständen Luftbeimischungen, wobei die Luft aus der Düsenaustrittsfläche 13 stammt. Dies ist mit einem sogenannten Perlator in einem gewöhnlichen Wasserhahn vergleichbar.
  • Figur 2d zeigt übrigens einen gewissen vertikalen Versatz zwischen der Längsmittelachse 16 der Wasserzuleitung 17 und dem Mittelpunkt der Kugelkammer 18. Dieser Versatz beträgt hier 0.4 mm, also ungefähr ein Drittel des Radius der Wasserzuleitung 17 (von 1,25 mm). Der Erfinder hat mit solchen vertikalen Abweichungen experimentiert. Sie stören die gewünschte bistabile Verwirbelung in der Kugelkammer 18 nicht wesentlich, jedenfalls solange diese Abweichungen nicht größer als die Radiendifferenz zwischen der Wasserzuleitung 17 und der Kugelkammer 18 sind. Es kann in Einzelfällen gewünscht sein, mit solchen vertikalen Abweichungen auf bestimmte räumliche Gegebenheiten in dem Duscharm 11 Rücksicht zu nehmen. Allerdings ist eine zentrische Anordnung bevorzugt, weil sie strömungstechnisch günstig ist und herstellungstechnisch einfach.
  • Übrigens sind grundsätzlich auch geringfügige Abweichungen von der zentrischen Anordnung in der Richtung senkrecht auf der Zeichenebene der Figur 2d denkbar, können allerdings zu einer konstanten Verwirbelung mit nur einem Drehsinn führen, insbesondere wenn eine weitgehend tangentiale Anströmung erreicht ist, wenn also der Versatz in dieser Richtung so groß ist wie die Radiendifferenz. Dem gegenüber geringe Versatzstrecken (oder sogar lediglich Ungenauigkeiten) sind hingegen nicht schädlich.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3a - d dargestellt. Es kann wieder weitgehend auf die vorherigen Erläuterungen verwiesen werden. Dementsprechend sind dieselben Bezugsziffern wie in den vorherigen Figuren eingezeichnet, wobei hier der Zahlenbereich zwischen 21 und 29 verwendet wird. Die Stirnfläche (in den Figuren 3b und 3c links) ist also zum Beispiel mit 22 statt mit 2 oder 12 bezeichnet. Sie hat hier wieder denselben Winkel von ungefähr 5° zur Vertikalen in den Figuren 3b und 3c wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Übrigen entspricht das dritte Ausführungsbeispiel dem zweiten insoweit, als sich über der Kugelkammer 28 hier nach einem Übergang 29 mit einer Verrundung wieder ein gerades zylindrisches Stück 24a anschließt. Darüber befindet sich eine Düse 24b mit Luftzuführkanälen 24c. Die Figuren 3a und 3b zeigen, dass diese Kanäle 24c dreifach vorgesehen sind und ringsegmentartig um eine Düsenaustrittsfläche 23 herum gruppiert sind. Sie können Luft durch ihre Öffnungen neben der Düsenaustrittsfläche 23 ansaugen und leiten diese nach einer entsprechenden Richtungsumkehr gemäß den Pfeilen in Figur 3d in die Wasserströmung in der Düse 24b hinein. Hier wird das Prinzip der Wasserstrahlpumpe verwendet. Mit Rücksicht auf das entsprechend vergrößerte Volumen des Wasserstrahls ist der Leitungsquerschnitt für den Wasserstrahl im eigentlichen Bereich der Düse 24b, also zwischen den Luftzuführkanälen, vergrößert. Die Düsenaustrittsfläche 23 hat also einen größeren Querschnitt als das Wasserleitungsstück 24a zwischen der Düse 24b und der Kugelkammer 28.
  • Hinsichtlich der Erhaltung der turbulenten Strömungszustände aus der Kugelkammer 28 im Duschstrahl selbst gilt im Prinzip das zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel Gesagte. Die Turbulenzen werden hier weniger beruhigt als durch die geraden Strömungsrippendüse 14b des zweiten Ausführungsbeispiels, allerdings auch etwas stärker gestört als durch die glatte konische Struktur der Düse des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Variante wird besonders viel Luft zugeführt und damit ein besonders "volumiger" und scheinbar weicher Duschstrahl erzeugt.
  • Für alle drei Ausführungsbeispiele gilt, dass hier zur Vereinfachung eine einzige Duschdüse, insbesondere für eine Analreinigung, gezeigt ist. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung natürlich auch mit einer Mehrzahl Duschdüsen, auch im selben Duscharm, ausführen. Dann könnten solche Duschdüsen entlang der Längsrichtung des Duscharms gereiht angeordnet sein. Insbesondere kann eine Vaginaldüse mit einer Analdüse kombiniert sein, wobei zum Beispiel für erstgenannte eine verkippte Ausrichtung dafür sorgen kann, dass trotz eines relativ geringen Abstandes beider Düsen ein größerer anatomischer Abstand der zu reinigenden Bereiche berücksichtigt wird.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Dusch-WCs 30, das mit Ausnahme des Duscharms 31 konventionell ist. Dieses Dusch-WC 30 weist eine WC-Schüssel 33 auf und daran anschließend, in Figur 4 nach hinten links, einen Gehäuseaufbau für eine hier summarisch mit 32 bezeichnete Duscheinrichtung. Die Duscheinrichtung ragt aus dem Gehäuseaufbau in die WC-Schüssel 33 hinein, und zwar in Form des bereits erwähnten Duscharms 31 und eines neben eingezeichneten Fönarms 34. Sowohl der Duscharm 31 als auch der Fönarm 34 können vor- und zurückgefahren werden und dienen der Reinigung und der Trocknung des Benutzers nach Benutzung des Dusch-WCs 30 in an sich bekannter Weise.
  • In dem Gehäuseaufbau ist weiterhin ein Warmwasserbereiter, insbesondere ein Durchlauferhitzer, für das Duschwasser vorgesehen und ferner ein Ventilator mit einem Lufterhitzer für die Fönluft des Fönarms 34. Die Duscheinrichtung 32 kann darüber hinaus über eine Geruchsabsaugung und verschiedene andere vorbekannte Ausstattungsmerkmale verfügen und wird über ein in Figur 4 links dargestelltes Bedienfeld an einer Seite des Gehäuseaufbaus bedient.
  • Die dargestellte Duscheinrichtung 32 und das gesamte Dusch-WC 30 sind durch einen erfindungsgemäßen Duscharm 31 gekennzeichnet, dessen in Figur 4 nach unten rechts weisendes Ende einem der vorherigen Ausführungsbeispiele entsprechen kann. Die entsprechende Wasserzuleitung 7, 17 bzw. 27 läuft entlang dem in Figur 4 in seiner gesamten sichtbaren Länge dargestellten Duscharm 31.

Claims (15)

  1. Duscharm (31) für ein Dusch-WC (30) oder Bidet mit
    einer Duschdüse (4, 14b, 24) für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs (30),
    einer Wasserzuleitung (7, 17, 27) zu der Düse (4, 14b, 24) und einer Verwirbelungskammer (8, 18, 28) in der Wasserzuleitung (7, 17, 27) zur Erzeugung von rotierenden Wasserströmungen in der Düse (4, 14b, 24) zugeführtem Duschwasser,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungskammer eine Kugelkammer (8, 18, 28) mit einem größeren Innenmaß als das der Kugelkammer (8, 18, 28) direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) ist und von der Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung der Wasserzuleitung (7, 17, 27) und eventuellen Kantenübergängen an diesen Öffnungen abgesehen sphärisch geformt ist.
  2. Duscharm (31) nach Anspruch 1, bei dem das der Kugelkammer (8. 18, 28) direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) mit einer Düsenhauptaustrittsrichtung (5, 15, 25) des Duschwassers einen Winkel zwischen 65° und 115° einschließt.
  3. Duscharm (31) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das der Kugelkammer (8, 18, 28) direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) mit einer Längsrichtung (6, 16, 26) des Duscharms (31) einen Winkel zwischen 0° und 20° einschließt.
  4. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das der Kugelkammer (8, 18, 28) direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) die Kugelkammer (8, 18, 28) bezüglich einer Richtung zentrisch trifft, die senkrecht zur Düsenhauptaustrittsrichtung (5, 15, 25) und zu diesem Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) ist.
  5. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das der Kugelkammer (8, 18, 28) direkt vorausgehende Stück der Wasserzuleitung (7, 17, 27) die Kugelkammer (8, 18, 28) bezüglich einer zur Düsenhauptaustrittsrichtung (5, 15, 25) parallelen Richtung zentrisch trifft.
  6. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Übergangskanten an der Austrittsöffnung der Kugelkammer (8, 18, 28) verrundet sind, und zwar vorzugsweise mit einem Radius zwischen dem 0,3-fachen und 3-fachen des Innenradius der Kugelkammer (8, 18, 28).
  7. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Innenradius des der Kugelkammer (8, 18, 28) direkt vorausgehenden Stücks der Wasserzuleitung (7, 17, 27) und ein Innenradius der Kugelkammer (8, 18, 28) selbst in einem Verhältnis zueinander zwischen 0,3 und 0,9 stehen.
  8. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Duschdüse (4) von der Kugelkammer (8) bis zur Düsenaustrittsöffnung (3) einen sich beständig Verjüngenden Innenquerschnitt hat und vorzugsweise eine, von Kantenverrundungen an der Austrittsöffnung an der Kugelkammer (8) abgesehen, konische Form hat.
  9. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Duschdüse (14b) mit zumindest einer, vorzugsweise einer Mehrzahl, gerader und der Düsenhauptaustrittsrichtung (15) entsprechender Strömungsleitrippen versehen ist.
  10. Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in einem Teilstück (24a) der Wasserzuleitung (27) zwischen der Kugelkammer (28) und der Düsenaustrittsfläche (23) zumindest ein, vorzugsweise eine Mehrzahl, seitliche Luftzufuhrkanäle (24c) vorgesehen sind, die Luft in die Duschwasserströmung leiten.
  11. Duscharm (31) nach Anspruch 10, bei der der oder die Luftzufuhrkanäle (24c) Luft aus zumindest einer Lufteintrittsöffnung neben der Düsenaustrittsfläche (23) anziehen.
  12. Duscheinrichtung (32) für ein Dusch-WC (30) oder ein Bidet mit einem Warmwasserbereiter und mit einem Duscharm (31) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Dusch-WC (30) mit einer Duscheinrichtung (32) nach Anspruch 12 und einer WC-Schüssel (33).
  14. Dusch-WC (30) nach Anspruch 13, bei dem der Duscharm (31) im Betriebszustand mit seiner Längsrichtung (6, 16, 26) in einem Winkel von 2° bis 30° zur Horizontalen in Richtung zu der Duschdüse (4, 14b, 24) hin abfallend geneigt ist.
  15. Verwendung eines Duscharms (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für eine Duscheinrichtung (32) nach Anspruch 12 oder ein Dusch-WC (30) nach Anspruch 13 oder 14.
EP12001036.8A 2012-02-16 2012-02-16 Duscharm für Dusch-WC Active EP2628546B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001036.8A EP2628546B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Duscharm für Dusch-WC
DK12001036.8T DK2628546T3 (en) 2012-02-16 2012-02-16 Shower arm for the washing-WC
ES12001036.8T ES2515717T3 (es) 2012-02-16 2012-02-16 Brazo de ducha para inodoro-bidé
PT120010368T PT2628546E (pt) 2012-02-16 2012-02-16 Braço com chuveiro para sanita com jacto inferior
RSP20140508 RS53540B1 (en) 2012-02-16 2012-02-16 SHOWER SHOWER HANDLE WITH SHOWER
SI201230093T SI2628546T1 (sl) 2012-02-16 2012-02-16 Ročka prhe za WC s prho
PL12001036T PL2628546T3 (pl) 2012-02-16 2012-02-16 Ramię natryskowe dla toalety myjącej
PCT/EP2013/000416 WO2013120605A1 (en) 2012-02-16 2013-02-13 Shower arm for shower wc
JP2014556952A JP5968468B2 (ja) 2012-02-16 2013-02-13 シャワー便器用のシャワーアーム
US14/371,124 US9151032B2 (en) 2012-02-16 2013-02-13 Shower arm for shower WC
CN201380006991.8A CN104105549B (zh) 2012-02-16 2013-02-13 用于冲洗抽水马桶的冲洗臂
KR1020147025368A KR101697840B1 (ko) 2012-02-16 2013-02-13 샤워기 변기를 위한 샤워기 암
HRP20141077AT HRP20141077T1 (hr) 2012-02-16 2014-11-05 Ruäśka tuša za tuš wc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001036.8A EP2628546B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Duscharm für Dusch-WC

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2628546A1 true EP2628546A1 (de) 2013-08-21
EP2628546B1 EP2628546B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=47714018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001036.8A Active EP2628546B1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Duscharm für Dusch-WC

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9151032B2 (de)
EP (1) EP2628546B1 (de)
JP (1) JP5968468B2 (de)
KR (1) KR101697840B1 (de)
CN (1) CN104105549B (de)
DK (1) DK2628546T3 (de)
ES (1) ES2515717T3 (de)
HR (1) HRP20141077T1 (de)
PL (1) PL2628546T3 (de)
PT (1) PT2628546E (de)
RS (1) RS53540B1 (de)
SI (1) SI2628546T1 (de)
WO (1) WO2013120605A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006214U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Geberit International Ag Dusch-WC mit Durchlauferhitzer und Boiler
DE202015007909U1 (de) 2015-11-18 2017-02-21 Geberit International Ag Dusch-WC mit einem Wassererhitzer
EP3141668A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 Geberit International AG Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
EP3170940A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Geberit International AG Dusch-wc mit einem wassererhitzer
WO2018229177A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-20 Alfons Kenter Zerstäuberdüse
DE202020106169U1 (de) 2020-10-28 2022-02-01 Geberit International Ag Duscheinrichtung zur Montage an einer Schüssel
EP3992382A1 (de) 2020-10-28 2022-05-04 Geberit International AG Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105507398B (zh) * 2014-10-14 2017-07-14 Toto株式会社 卫生洗净装置
CN107178129A (zh) * 2016-03-12 2017-09-19 慈溪三和智能卫浴有限公司 一种温水便座喷水管组件
JP6623976B2 (ja) * 2016-08-25 2019-12-25 Toto株式会社 衛生洗浄装置およびトイレ装置
CN106759737B (zh) * 2016-11-29 2019-02-22 佛山市家家卫浴有限公司 一种喷洗装置及使用其的座便器
JP6957970B2 (ja) * 2017-05-19 2021-11-02 株式会社アイシン 洗浄便座装置
CN107309107A (zh) * 2017-07-12 2017-11-03 昆明理工大学 一种液体喷洒用动压涡旋喷头
CN108343130B (zh) * 2018-01-31 2020-02-21 江苏大学 一种用于坐便器的旋转水清洗装置
CN108547360B (zh) * 2018-03-07 2019-12-03 江苏大学 一种用于智能坐便器的可喷射旋转水流的喷嘴
CN110575092B (zh) * 2019-09-19 2022-02-08 秦永红 一种自动消毒清洗马桶
CN110670687B (zh) * 2019-10-08 2020-12-18 江苏大学 一种低压旋流气泡式喷嘴
CN113123414A (zh) * 2021-05-20 2021-07-16 厦门松霖科技股份有限公司 出水装置及智能马桶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288349A (en) * 1926-10-08 1928-04-10 Hermes George Lawrence De Whal Apparatus for delivery of liquids under pressure for atomising, aerating and like purposes
US5826282A (en) * 1994-03-09 1998-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sanitary cleaning apparatus
EP1627966A1 (de) * 2003-04-28 2006-02-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Düsenvorrichtung und hygienische waschvorrichtung
WO2006059065A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Incro Limited Nozzle arrangement comprising a swirl chamber
DE102008019930A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Vita Vortex Gmbh Flüssigkeitszerstäubervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720564B2 (ja) * 1990-05-15 1995-03-08 松下電工株式会社 流体発振素子ノズル
CN1175150C (zh) * 1996-08-06 2004-11-10 东陶机器株式会社 抽水马桶
JP4178353B2 (ja) * 1999-09-24 2008-11-12 アイシン精機株式会社 局部洗浄装置
JP4721025B2 (ja) * 2001-03-12 2011-07-13 Toto株式会社 洗浄装置
JP3848886B2 (ja) * 2002-02-25 2006-11-22 東陶機器株式会社 吐水装置
US20040040080A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 American Standard, Inc. Toilet assembly
US8151379B2 (en) * 2007-05-07 2012-04-10 Kohler Co. Toilet with reduced water usage
JP5556187B2 (ja) * 2010-01-15 2014-07-23 Toto株式会社 吐水装置
KR101498238B1 (ko) * 2013-03-08 2015-03-05 주식회사 엔씨엠 비데의 노즐 팁 구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288349A (en) * 1926-10-08 1928-04-10 Hermes George Lawrence De Whal Apparatus for delivery of liquids under pressure for atomising, aerating and like purposes
US5826282A (en) * 1994-03-09 1998-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sanitary cleaning apparatus
EP1627966A1 (de) * 2003-04-28 2006-02-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Düsenvorrichtung und hygienische waschvorrichtung
WO2006059065A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Incro Limited Nozzle arrangement comprising a swirl chamber
DE102008019930A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Vita Vortex Gmbh Flüssigkeitszerstäubervorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006214U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Geberit International Ag Dusch-WC mit Durchlauferhitzer und Boiler
EP3141668A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 Geberit International AG Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
DE202015007909U1 (de) 2015-11-18 2017-02-21 Geberit International Ag Dusch-WC mit einem Wassererhitzer
EP3170940A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Geberit International AG Dusch-wc mit einem wassererhitzer
WO2018229177A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-20 Alfons Kenter Zerstäuberdüse
CN110997155A (zh) * 2017-06-15 2020-04-10 A·肯特尔 一种雾化器喷嘴
CN110997155B (zh) * 2017-06-15 2021-10-26 A·肯特尔 一种雾化器喷嘴
US11712706B2 (en) 2017-06-15 2023-08-01 Alfons Kenter Atomizer nozzle
DE202020106169U1 (de) 2020-10-28 2022-02-01 Geberit International Ag Duscheinrichtung zur Montage an einer Schüssel
EP3992382A1 (de) 2020-10-28 2022-05-04 Geberit International AG Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel

Also Published As

Publication number Publication date
PT2628546E (pt) 2014-10-07
PL2628546T3 (pl) 2015-01-30
KR101697840B1 (ko) 2017-02-01
US9151032B2 (en) 2015-10-06
JP2015513015A (ja) 2015-04-30
KR20140123098A (ko) 2014-10-21
ES2515717T3 (es) 2014-10-30
US20150020302A1 (en) 2015-01-22
SI2628546T1 (sl) 2014-12-31
HRP20141077T1 (hr) 2014-12-19
EP2628546B1 (de) 2014-08-13
JP5968468B2 (ja) 2016-08-10
WO2013120605A1 (en) 2013-08-22
CN104105549A (zh) 2014-10-15
DK2628546T3 (en) 2014-11-17
RS53540B1 (en) 2015-02-27
CN104105549B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628546B1 (de) Duscharm für Dusch-WC
DE10027987B4 (de) Strahlregler
DE60107255T2 (de) Düse für spülungen der nasenhöhle oder verabreichungen in die nasenhöhle oder andere körperhöhlen
DE69406928T2 (de) Badevorrichtung mit wasserrückführung
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE2401127B2 (de) Fluidischer Oszillator
DE102009047907A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP3486384B1 (de) Spültoilette
EP3540131B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2914784A1 (de) Strahlregler
EP2554754A1 (de) Strahlregler mit Rotorscheibe
DE202017005242U1 (de) Wasserklosett
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202012001534U1 (de) Duscharm für Dusch-WC
DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE3515139A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4409656B4 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
EP0682932B1 (de) Strahldüse-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE4447820C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Hydromassagedüsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012001101

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001340000

Ipc: B05B0007040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/34 20060101ALI20140121BHEP

Ipc: B05B 7/04 20060101AFI20140121BHEP

Ipc: E03D 9/08 20060101ALI20140121BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001101

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2515717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20141077

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20141077

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17232

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001101

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141077

Country of ref document: HR

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20160205

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20160205

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20141077

Country of ref document: HR

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 17232

Country of ref document: SK

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604