EP2626478A1 - Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm - Google Patents

Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm Download PDF

Info

Publication number
EP2626478A1
EP2626478A1 EP12000780.2A EP12000780A EP2626478A1 EP 2626478 A1 EP2626478 A1 EP 2626478A1 EP 12000780 A EP12000780 A EP 12000780A EP 2626478 A1 EP2626478 A1 EP 2626478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
arm
bowl
shower arm
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000780.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2626478B1 (de
Inventor
Roger Baggenstos
Rolf Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to ES12000780.2T priority Critical patent/ES2477550T3/es
Priority to DK12000780.2T priority patent/DK2626478T3/da
Priority to EP12000780.2A priority patent/EP2626478B1/de
Priority to SI201230063T priority patent/SI2626478T1/sl
Priority to PT120007802T priority patent/PT2626478E/pt
Priority to PL12000780T priority patent/PL2626478T3/pl
Publication of EP2626478A1 publication Critical patent/EP2626478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2626478B1 publication Critical patent/EP2626478B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a shower toilet having a cleaning device for the shower arm of the shower device of the shower toilet.
  • the shower device has a movable shower arm, which can be moved into a bowl of the toilet for cleaning from a completely or partially hidden position and can be moved back after cleaning.
  • the movement can be linear, but it does not have to be linear.
  • a flexible or rigid but curved shower arm it may also be along a circular arc or other curved path.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a shower toilet with improved cleaning device of the shower device.
  • a shower toilet with a toilet bowl, a shower device and a shower arm of the shower device with a shower nozzle for a shower water outlet in the direction and to clean a user of the shower toilet, which shower arm into and out of the bowl the cleaning is foundedbewegbar, and a cleaning device of Duschelnraum for rinsing the shower arm with water, characterized by a rinsing water drain for discharging the rinse water used for rinsing the shower arm outside the bowl.
  • a separate flushing water drain is provided which dissipates the used for cleaning rinse water outside the toilet bowl.
  • the used and rinsed by rinsed by the shower impurities contaminated rinse water does not run into the bowl itself and in particular not from a front opening of the shower device out at the rear of the bowl inner wall down to the siphon, but outside of the bowl. This contamination of the bowl inner wall and lime deposits can be effectively avoided there. It also avoids the ultimately unappetizing impression created by the user-visible drainage of used rinse water out the front of the shower set (or otherwise into the bowl) and along the bowl wall. In particular, there is no need for an additional rinse in the bowl after shower arm cleaning in the invention.
  • the cleaning device is stationary and moves the shower arm in the already mentioned movement into the bowl and back through the cleaning device. It can therefore be arranged in the moved-back state of the shower arm on or in the immediate vicinity of the bowl-side shower arm end and thus cover in the movement of a maximum part of the shower arm length, without even being so long.
  • the flushing water drain is provided under the cleaning device.
  • the cleaning device may be a penetrated by the shower arm housing, which accordingly has two opposite openings for the shower arm and in its lower part a drain neck of Spülwasserablaufs.
  • a cleaning device designed for a limited part of the overall length of the shower arm and provided with a corresponding housing may preferably have a flow-guiding device for influencing the flow around the shower arm by the flushing water, in particular in favor of a helical flow around.
  • helical is not necessarily meant in the mathematical sense of a helical shape, ie a helical shape, but more generally a combination of a shower arm wholly or partially surrounding and simultaneously axially advancing flow.
  • a direction towards the bowl is preferred. In many embodiments of a shower arm, this means at the same time an axial component down the slope, because the shower arm is in many cases sloping down to the bowl and is also moved.
  • a flow around is preferred, which actually completely surrounds the shower arm at least once, preferably several times, and thereby has a uniform direction of rotation.
  • a flow consisting of two partial flows is preferred, each partial flow running on one side with its own and opposite to the other partial flows of rotation and preferably each partial flow makes up about half a turn around.
  • a total orbiting of the shower arm is divided into two opposing halves (or other fractions).
  • this variant can also be configured without an axial component, that is not helical.
  • the rinsing water flows through an opening after the flow around the shower arm and then flows below the flow-guiding device to the rinsing water outlet. Since the rinse water is thereby returned slightly away from the bowl and drain pipe and a first part of the drain pipe require some height under the actual housing of the cleaning device, the installation options can be improved by this height is housed slightly away from the bowl. For the sake of illustration, reference is made to the first embodiment.
  • a concrete preferred embodiment of a flow-guiding device can have at least one projecting rib on a housing inner wall, in the case of one multiple helical rounding so for example a kind of internal thread, the threads determine the Spülwasserströmung.
  • the ribs do not necessarily have to be brought up to the shower arm, but can reach almost to these.
  • a siphon is preferably provided in a drain line to the rinse water drain.
  • no odor traps are provided and detects the odor trap with its effect, the corresponding line piece from the shower toilet to connect to a common sewer line for the bowl and the cleaning device (which preferred but not mandatory).
  • this siphon is provided as close as possible to the actual flushing water outlet. It may consist in a particularly simple and practical embodiment of a corresponding bend of a flexible tube in the manner of a lying "S", which bend can be held, for example, by a cuff.
  • a further preferred embodiment of the cleaning device provides that the bowl-side end face of the shower arm is in the retracted state of the shower arm within the housing.
  • the cleaning of this front page can be improved.
  • a separate, d. H. additional Spülwasserdüse be provided, which sprays the face with rinse water.
  • “In addition” means here that this Spülwasserdüse in addition to an already provided flushing water inlet into the cleaning device, for example in the region of the flow guide is present.
  • the cleaning device can also be improved by wetting the shower arm with water while it is being moved into the bowl to prevent it from sticking to dirt or to reduce it for ease of later cleaning.
  • the just mentioned additional end Spülwasserdüse be used.
  • a further embodiment provides to wash the shower arm exclusively in the return movement, in particular with the already mentioned helical flow around.
  • the return movement is used to detect as much of the rinse arm length as possible with the cleaning device, in any case the area affected by soiling.
  • the helical flow can be used, has already been discussed.
  • FIG. 1 is a sectional view of a shower device according to the invention in the lateral direction and the FIGS. 2 and 3 show a perspective view and plan view, respectively, not cut.
  • FIGS. 4 to 11 show more details.
  • FIG. 1 is on the left a removable and pivotable about an upper horizontal axis closure flap 1 located in the installed state of the shower device is approximately flush with the bowl inner wall of the shower toilet.
  • You can do that in FIG. 4 recognize the left area of the FIG. 1 shows, but with a still further explained shower arm 2 is moved to the left and the flap 1 has pushed upwards.
  • the flap 1 is characterized by an in FIGS. 1 and 3 recognizable coil spring pushed back into the closed position as soon as the shower arm 2 is retracted. There you can see a below the flap 1 subsequent downward bowl inner wall section 3.
  • the horizontal line above the flap 1 in FIG. 4 already describes the upper edge of the ceramic bowl, which is followed by a housing structure to the right of the flap 1, which is not drawn.
  • the shower arm 2 can be seen in FIG. 2 Likewise. He shows up two outlet openings for a shower water jet. Here is the front shower nozzle, how FIG. 1 in the section shows, somewhat obliquely aligned and the other shower nozzle relative to the shower arm approximately vertically.
  • the oblique shower nozzle is analogously known as "Ladydüse” or “Vaginaldüse”, the other as “anal nozzle”.
  • the shower arm 2 has a smooth cleaning-friendly surface, for example made of plastic in the front area and of chromed brass in the adjoining sleeve, the in FIG. 2 is separated from the shower head itself by a circumferential line.
  • the shower arm is movable back and forth, along a guide rail 4 and with the aid of an electric motor not shown here.
  • the shower arm takes a connection device at its opposite to the shower head End with two attached water pipes 5 for the two shower nozzles already mentioned with.
  • the shower arm contains two parallel supply lines from the supply hoses 5 to the two shower nozzles.
  • FIG. 5 As an individual part shown in perspective and in the FIGS. 6, 7 and 8 in section (each along the shower arm), in longitudinal section with a vertical sectional plane in FIG. 6 , in longitudinal section with horizontal sectional plane and view upward in FIG. 7 and in longitudinal section with horizontal sectional plane and view down in FIG. 8 ,
  • an injection ring 9 is provided, the FIG. 9 in perspective and FIG. 10 in a longitudinal section along the shower arm direction shows.
  • the injection ring 9 is a through in the FIGS. 9 and 10 each lower left recognizable nose rotatably held in an in FIG. 6 and in FIG. 8 recognizable recess fits, cf. also FIG. 1 , This is on the turntable side in FIG. 1
  • the new injection-molded part with karo-hatching is a rod seal for sealing against the inside of the device.
  • the in FIG. 1 left end of the drum 8 in a discharge funnel 10 the FIG. 11 in perspective shows and by the way off FIG. 1 and FIG. 4 results.
  • FIG. 1 left Spülwasserschlauch 7 via the corresponding nozzle (see also FIGS. 5 to 7 ) Rinse water tangentially to the in FIG. 1 recognizable face of the shower arm 2 brings. So this is a separate Spülwasserdüse for the face.
  • the corresponding nozzle opening is in the FIGS. 6 and 7 provided with the reference numeral 11.
  • the second nozzle of the drum 8 forms a flushing water inlet 12, which in a circumferential groove 13 of the injection ring 9 opens.
  • the rinse water can be distributed over half a circumference and is then locked by two webs, one of which in FIG. 9 is recognizable.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate the shape of these Strömungsleitrippen 16, namely, represent two almost half a rounding of the shower arm making up excerpts from a helix, cf. in particular FIG. 6 , They start together at their furthest away from the bowl and in relation to the vertical at the top ( FIG. 7 ) and divide by a projection towards the side of the dish ( FIG. 7 ) the rinse water leaving the passage 14. This flows along the two ribs helically around the guided inside the flow guide rib shower arm down and exits between approximately parallel to the shower arm extending end portions of the Strömungsleitrippen 16 forward. The Strömungsleitrippen 16 are relatively close to the shower arm, see. FIG.
  • the injection ring 9 fills the in FIG. 6 left interior area (with the two largest inner radii) of the drum 8 apart from the grooves, so that the Strömungsleitrippen 16 restrict the Spülwassströmung and can lead.
  • the foremost region of the shower arm 2 is thereby detected by the nozzle opening 11 provided for its end face.
  • the drum 8 is effective (together with the injection ring 9) as a kind of washing drum for the shower arm 2, through which the shower arm is moved during the washing process. Concretely, it is wetted during retraction using only the nozzle opening 11 and washed when returning using both openings 11 and 12.
  • the nozzle opening 11 ensures in the retracted Condition for reliable cleaning of the face area of the shower arm 2.
  • FIG. 1 the end face of the drum 8 is located at the in FIG. 11 recognizable about a two-thirds trigging bearing surface, see.
  • FIG. 1 The used rinse water is collected by the discharge funnel 10 and, due to its slightly sloping to the bottom side sloping bottom supplied to a drain pipe 17 to which a in FIG. 1 recognizable flexible drain hose 18 connects. This is bent to a lying "S" and by an in FIG. 2 visible cuff held in this form, so that a siphon and odor trap is formed.
  • the drain hose 18 is connected to a not shown point of the shower toilet to the waste water from the bowl laxative drain pipe.
  • the discharge funnel 10 forms with the washing drum 8, a housing of the cleaning device and thus collects the used for the Duscharmcuri rinse water and performs it outside of the toilet bowl through the drain hose 18. Incidentally, it does not depend on a really complete discharge of this rinse water. If individual splashes fall out of the drain funnel 10 through the bowl-side passage opening for the shower arm 2 or the shower arm 2 drops slightly when moving out, such small amounts of water can run through the recognizable bottom slope of the outside of the flap 1 adjoining bowl floor to the bowl and into the bowl drops. Experience has shown that no residues are associated with such residual amounts and results from this no limescale problem. For hygienic reasons, it is desirable in any case that no rinse water stops.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the parts 8, 9, 10 of the first embodiment corresponding part of a second embodiment.
  • Two rinsing water hoses 7 as in the first embodiment do not approach here radially from above but tangentially from the side to a drum 18 and are connected to two corresponding nozzles with it.
  • the drum 18 points to the right rear. (related to FIG. 12 ) a rod seal construction as in the first embodiment, cf. FIG. 2 ,
  • the shower arm 2 with its shower water supply hoses 5 and the rail 4 is not drawn but analogously available.
  • the drum 18 can be thought of as being inserted into a box-like structure around a closure flap 1 in a similar manner as shown in FIGS FIGS. 1 and 2 for the first embodiment is shown.
  • FIG. 13 shows a perspective view of only the drum without the hoses 7 and without a in FIG. 16 also shown in perspective front part 19.
  • FIG. 14 shows an axial longitudinal section through the drum 18 looking downward and FIG. 15 a cross section, through the in FIG. 13 rear of the two hose connection pieces. It can be seen overall that the shower water supplied through the rear connecting piece enters the interior of the drum approximately tangentially and helically passes around the shower arm along the flow guide ribs 22 until it reaches the last passage between two such ribs 22 into an opening in the lower region the drum enters (see FIG. 14 ). Through this opening and an in FIG.
  • FIG. 13 a front connecting piece 21, which is similar to tangential as the nozzle 20 in FIG. 15 Rinsing water injected, but here bowl-side of the Strömungsleitrippen 22, so to clean the end face of the shower arm. 2
  • the shower arm is two to three times circled by the rinse water.
  • This rinse water and the flushing water injected via the nozzle 21 for the end face of the shower arm 2 have a smaller radial flow component than in the first embodiment, so that a "stem construction" as with the outlet funnel 10 FIG. 11 is not provided to the same extent, cf. FIG. 16 ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dusch-WC mit einer WC-Schüssel (3) und einer Duscheinrichtung, wobei die Duscheinrichtung aufweist: -einem Duscharm (2) mit einer Duschdüse für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs, welcher Duscharm (2) dazu in die Schüssel (3) hinein und nach der Reinigung zurückbewegbar ist, -sowie eine Reinigungseinrichtung (6) der Duscheinrichtung zum Abspülen des Duscharms (2) mit Wasser, wobei die Reinigungseinrichtung einen eigenen Spülwasserablauf (10,17,18,19) zum Abführen des zum Abspülen des Duscharms (2) verwendeten Wassers außerhalb der Schüssel (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dusch-WC, das eine Reinigungseinrichtung für den Duscharm der Duscheinrichtung des Dusch-WCs aufweist.
  • WCs (Wasserklosetts) mit einer Duscheinrichtung zur Reinigung des Benutzers sind an sich seit längerer Zeit bekannt und verbreitet. Gewöhnlich weist die Duscheinrichtung einen beweglichen Duscharm auf, der zur Reinigung aus einer ganz oder teilweise verborgenen Position in eine Schüssel des WCs hineingefahren werden kann und nach der Reinigung zurückbewegt werden kann. Durch die Bewegung soll der Duscharm einerseits eine günstige Position für einen gerichteten Duschwasseraustritt auf den Unterleib des Benutzers erreichen können und andererseits in der zurückgezogenen Position vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt sein, wenn er nicht in Gebrauch ist. Die Bewegung kann linear sein, muss es aber nicht. Sie kann zum Beispiel bei einem biegsamen oder starren, jedoch gekrümmt geformten Duscharm auch entlang eines Kreisbogens oder einer anderen gekrümmten Bahn erfolgen.
  • Ferner existiert umfangreicher Stand der Technik zu Reinigungselnrichtungen in der Duscheinrichtung, die den Duscharm regelmäßig, zum Beispiel nach jedem Gebrauch, mit Spülwasser aus dem Wasseranschluss der Duscheinrichtung abspülen. Dabei wird das Spülwasser in irgendeiner Form auf die Mantelfläche des Duscharms gebracht, nimmt Verunreinigungen mit und läuft mit diesen durch den Siphon und Abwasseranschluss der WC-Schüssel ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Dusch-WC mit verbesserter Reinigungseinrichtung der Duscheinrichtung anzugeben.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dusch-WC mit einer WC-Schüssel, einer Duscheinrichtung und einem Duscharm der Duscheinrichtung mit einer Duschdüse für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs, welcher Duscharm dazu in die Schüssel hinein und nach der Reinigung zurückbewegbar ist, sowie einer Reinigungseinrichtung der Duschelnrichtung zum Abspülen des Duscharms mit Wasser, gekennzeichnet durch einen Spülwasserablauf zum Abführen des zum Abspülen des Duscharms verwendeten Spülwassers außerhalb der Schüssel.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dusch-WC ist also ein gesonderter Spülwasserablauf vorgesehen, der das zur Reinigung benutzte Spülwasser außerhalb der WC-Schüssel abführt. Das benutzte und durch vom Duscharm abgespülte Verunreinigungen kontaminierte Spülwasser läuft also nicht in die Schüssel selbst und insbesondere nicht aus einer Vorderöffnung der Duscheinrichtung heraus am hinteren Bereich der Schüsselinnenwand herunter zum Siphon, sondern außerhalb der Schüssel ab. Damit können Verunreinigungen der Schüsselinnenwand und Kalkablagerungen dort wirksam vermieden werden. Ferner wird der letztlich etwas unappetitliche Eindruck vermieden, der durch das für den Benutzer sichtbare Ablaufen des benutzten Spülwassers vorne aus der Duscheinrichtung heraus (oder in anderer Weise in die Schüssel hinein) und an der Schüsselwand entlang hervorgerufen wird. Insbesondere gibt es bei der Erfindung keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Spülvorgangs in der Schüssel nach der Duscharmreinigung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Reinigungseinrichtung feststehend und bewegt sich der Duscharm bei der bereits erwähnten Bewegung in die Schüssel hinein und zurück durch die Reinigungseinrichtung hindurch. Sie kann also im zurückbewegten Zustand des Duscharms am oder in direkter Nähe des schüsselseitigen Duscharmendes angeordnet sein und damit bei der Bewegung einen maximalen Teil der Duscharmlänge abdecken, ohne selbst so lang zu sein. Vorzugsweise ist dann der Spülwasserablauf unter der Reinigungseinrichtung vorgesehen.
  • Insbesondere kann die Reinigungseinrichtung ein von dem Duscharm durchsetztes Gehäuse sein, das dementsprechend zwei entgegengesetzte Durchtrittsöffnungen für den Duscharm aufweist und in seinem unteren Bereich einen Ablaufstutzen des Spülwasserablaufs.
  • Eine auf einen begrenzten Teil der Gesamtlänge des Duscharms ausgelegte und mit einem entsprechenden Gehäuse versehene Reinigungseinrichtung kann vorzugsweise eine Strömungsleiteinrichtung zur Beeinflussung der Umströmung des Duscharms durch das Spülwasser aufweisen, und zwar insbesondere zugunsten einer helixartigen Umströmung. Mit "helixartig" ist hier nicht zwingend im mathematischen Sinn eine Helix-Form gemeint, also eine Schraubenlinienform, sondern allgemeinereine Kombination aus einer den Duscharm ganz oder teilweise umrundenden und gleichzeitig axial weiterschreitenden Strömung. Bei der axialen Komponente ist eine Richtung auf die Schüssel zu bevorzugt. Bei vielen Ausgestaltungen eines Duscharms bedeutet das gleichzeitig eine axiale Komponente neigungsabwärts, weil der Duscharm in vielen Fällen zur Schüssel hin abfallend schräg liegt und auch so bewegt wird.
  • Einerseits ist dabei eine Umströmung bevorzugt, die den Duscharm tatsächlich zumindest einmal vollständig umrundet, vorzugsweise mehrfach, und dabei einen einheitlichen Drehsinn hat. Andererseits ist dabei eine aus zwei Teilströmungen bestehende Umströmung bevorzugt, wobei jede Teilströmung auf einer jeweiligen Seite mit einem eigenen und zur anderen Teilströmungen entgegengesetzten Drehsinn verläuft und vorzugsweise jede Teilströmung ungefähr eine halbe Umrundung ausmacht. Hier wird also eine Gesamtumrundung des Duscharms in zwei gegensinnig durchlaufene Hälften (oder andere Bruchteile) aufgeteilt. Übrigens kann diese Variante auch ohne axiale Komponente, also nicht helixartig, ausgestaltet sein.
  • Bei der zuletzt genannten Variante ist es ferner bevorzugt, dass das Spülwasser nach der Umströmung des Duscharms durch eine Öffnung hindurch fließt und dann unter der Strömungsleiteinrichtung hindurch zu dem Spülwasserablauf. Da das Spülwasser dadurch etwas von der Schüssel weg zurückgeführt wird und der Ablaufstutzen und auch ein erster Teil der Ablaufleitung etwas Bauhöhe unter dem eigentlichen Gehäuse der Reinigungseinrichtung benötigen, lassen sich die Einbaumöglichkeiten so verbessern, indem diese Bauhöhe etwas von der Schüssel entfernt untergebracht wird. Zur Illustration wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Eine konkrete bevorzugte Ausgestaltung einer Strömungsleiteinrichtung kann zumindest eine vorspringende Rippe an einer Gehäuseinnenwand aufweisen, im-Fall einer mehrfachen helixartigen Umrundung also zum Beispiel eine Art Innengewinde, wobei die Gewindegänge die Spülwasserströmung bestimmen. Dabei müssen die Rippen nicht zwingend bis an den Duscharm herangeführt werden, können aber bis knapp an diesen heranreichen.
  • Ferner ist vorzugsweise an dem Spülwasserablauf ein Siphon in einer Ablaufleitung vorgesehen. Damit müssen weiter stromabwärts, zum Beispiel außerhalb des eigentlichen Dusch-WCs, keine Geruchsverschlüsse mehr vorgesehen werden und erfasst der Geruchsverschluss mit seiner Wirkung auch das entsprechende Leitungsstück aus dem Dusch-WC bis zum Anschluss an eine gemeinsame Abwasserleitung für die Schüssel und die Reinigungseinrichtung (welche bevorzugt aber nicht zwingend ist). Vorzugsweise ist dieser Siphon möglichst nah an dem eigentlichen Spülwasserablauf vorgesehen. Er kann in besonders einfacher und praktischer Ausgestaltung aus einer entsprechenden Biegung eines flexiblen Schlauchs in der Art eines liegenden "S" bestehen, wobei diese Biegung zum Beispiel von einer Manschette gehalten werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung sieht vor, dass die schüsselseitige Stirnseite des Duscharms im zurückbewegten Zustand des Duscharms innerhalb des Gehäuses liegt. Damit kann die Reinigung dieser Stirnseite verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine separate, d. h. zusätzliche Spülwasserdüse vorgesehen sein, die die Stirnfläche mit Spülwasser bespritzt. "Zusätzlich" heißt hier, dass diese Spülwasserdüse zusätzlich zu einem ohnehin vorgesehenen Spülwassereintritt in die Reinigungseinrichtung, zum Beispiel in den Bereich der Strömungsleiteinrichtung, vorhanden ist. Die beiden Aspekte dieses Absatzes sollen auch unabhängig voneinander und unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 offenbart sein und die Anmelderin behält sich die Aufstellung entsprechender Ansprüche vor.
  • Die Reinigungseinrichtung kann außerdem dadurch verbessert werden, dass sie den Duscharm während des Hineinbewegens in die Schüssel mit Wasser benetzt, um das Anhaften von Verschmutzungen zu vermeiden oder im Sinn einer leichteren späteren Reinigung zu verringern. Hierzu kann insbesondere die gerade erwähnte zusätzliche stirnseitige Spülwasserdüse verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, den Duscharm ausschließlich bei der Zurückbewegung zu waschen, und zwar insbesondere mit der bereits erwähnten helixartigen Umströmung. Es wird also während des Ausgefahrenseins des Duscharms kein Spülwasser verbraucht und die Rückbewegung dazu benutzt, mit der Reinigungseinrichtung einen möglichst großen Teil der Spülarmlänge zu erfassen, jedenfalls den von Verschmutzungen betroffenen Bereich. Hierzu kann insbesondere die helixartige Umströmung eingesetzt werden, auf die schon eingegangen wurde.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Figuren 1, 2, 3
    zeigen als erstes Ausführungsbeispiel einen Teil einer erfindungsgemäßen Duscheinrichtung, und zwar im Längsschnitt, in perspektivischer Ansicht bzw. in Draufsicht.
    Figur 4
    zeigt den linken Bereich der Figur 1, jedoch mit ausgefahrener Duscharmposition und mit WC-Schüsselwand.
    Figuren 5, 6, 7, 8
    zeigen eine Trommel einer Reinigungseinrichtung aus dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt mit seitlicher und nach oben gerichteter Perspektive sowie mit nach unten gerichteter Perspektive.
    Figuren 9, 10
    zeigen einen Einspritzring der Bewegungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Ansicht bzw. im Längsschnitt.
    Figur 11
    zeigt einen Ablauftrichter der Reinigungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Ansicht.
    Figur 12
    zeigt eine Reinigungseinrichtung für eine Duscheinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Figuren 13, 14, 15
    zeigen eine Trommel der Reinigungseinrichtung aus Figur 12 in perspektivischer Ansicht, im Längsschnitt mit nach unten gerichteter Perspektive bzw. im Querschnitt.
    Figur. 16
    zeigt das Frontteil der Reinigungseinrichtung aus Figur 12.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Duscheinrichtung in seitlicher Blickrichtung und die Figuren 2 und 3 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. Draufsicht dazu, jeweils nicht geschnitten. Die folgenden Figuren 4 bis 11 zeigen weitere Einzelheiten.
  • In Figur 1 ist links eine abnehmbare und um eine obere horizontale Achse schwenkbare Verschlussklappe 1 eingezeichnet, die im eingebauten Zustand der Duscheinrichtung näherungsweise bündig mit der Schüsselinnenwand des Dusch-WCs liegt. Man kann das in Figur 4 erkennen, die den linken Bereich der Figur 1 zeigt, wobei aber ein im weiteren noch erläuterter Duscharm 2 nach links herausbewegt ist und die Verschlussklappe 1 nach oben weggeschoben hat. Die Klappe 1 wird dabei durch eine in Figuren 1 und 3 erkennbare Schraubenfeder in die geschlossene Stellung zurückgedrückt, sobald der Duscharm 2 zurückgezogen ist. Dort erkennt man einen sich unterhalb der Verschlussklappe 1 nach unten anschließenden Schüsselinnenwandabschnitt 3. Die horizontale Linie über der Verschlussklappe 1 in Figur 4 beschreibt bereits den oberen Rand der Schüsselkeramik, wobei sich rechts von der Verschlussklappe 1 ein Gehäuseaufbau anschließt, der nicht gezeichnet ist.
  • Über der Verschlussklappe 1 befindet sich ein nicht näher eingezeichneter Spülrand, ragt also die Schüsselinnenwand etwas weiter nach links.
  • Den Duscharm 2 erkennt man in Figur 2 ebenfalls. Er zeigt nach oben zwei Austrittsöffnungen für einen Duschwasserstrahl. Dabei ist die vordere Duschdüse, wie Figur 1 im Schnitt zeigt, etwas schräg ausgerichtet und die andere Duschdüse relativ zum Duscharm ungefähr vertikal. Die schräge Duschdüse ist sinngemäß als "Ladydüse" oder "Vaginaldüse" bekannt, die andere als "Analdüse". Der Duscharm 2 weist eine glatte reinigungsfreundliche Oberfläche auf, zum Beispiel aus Kunststoff im vorderen Bereich und aus verchromtem Messing im Bereich der sich daran anschließenden Hülse, die in Figur 2 vom Duschkopf selbst durch eine Umfangslinie getrennt ist.
  • Im Vergleich der Figuren 1 und 3 einerseits und 2 andererseits erkennt man, dass der Duscharm hin und her bewegbar ist, und zwar entlang einer Führungsschiene 4 und mit Hilfe eines hier nicht eingezeichneten Elektromotors. Dabei nimmt der Duscharm eine Anschlusseinrichtung an seinen zu dem Duschkopf entgegengesetzten Ende mit zwei daran angeschlossenen Wasserleitungen 5 für die beiden bereits erwähnten Duschdüsen mit. Wie Figur 1 im Schnitt zeigt, enthält der Duscharm zwei parallel laufende Zuleitungen von den Versorgungsschläuchen 5 bis zu den beiden Duschdüsen.
  • Man erkennt ferner am schüsselseitigen Ende des Duscharms 2 in dessen zurückgefahrenem Zustand (gemäß Figur 1 und Figur 3) eine insgesamt mit 6 bezeichnete Reinigungseinrichtung für den Duscharm, die im Folgenden näher erläutert wird. Zunächst sind hier zwei Zuleitungsschläuche 7 für Spülwasser vorgesehen, die wie die Zuleitungsschläuche 5 von einer nicht gezeichneten Versorgungseinheit der Duscheinrichtung herangeführt sind, die eine Steuereinrichtung, einen Warmwasserbereiter und dergleichen enthalten kann. Eine Trommel 8, an die die Schläuche 7 mittels zweier nach oben weisender Stutzen angeschlossen sind, ist in Figur 5 als Einzelteil perspektivisch dargestellt und in den Figuren 6, 7 und 8 im Schnitt (jeweils entlang der Duscharmrichtung), und zwar im Längsschnitt mit vertikaler Schnittebene in Figur 6, im Längsschnitt mit horizontaler Schnittebene und Sicht nach oben in Figur 7 und im Längsschnitt mit horizontaler Schnittebene und Sicht nach unten in Figur 8.
  • In dieser Trommel 8 ist ein Einspritzring 9 vorgesehen, den Figur 9 perspektivisch und Figur 10 in einem Längsschnitt entlang der Duscharmrichtung zeigt. Der Einspritzring 9 ist durch eine in den Figuren 9 und 10 jeweils links unten erkennbare Nase drehfest gehalten, die in eine in Figur 6 und In Figur 8 erkennbare Ausnehmung passt, vgl. auch Figur 1. Das sich auf der schüsselfemen Seite in Figur 1 an den Einspritzring neu anschließende Teil mit Karoschraffur ist übrigens eine Stangendichtung zur Abdichtung gegenüber dem Geräteinneren. Ferner mündet das in Figur 1 linke Ende der Trommel 8 in einen Ablauftrichter 10, den Figur 11 perspektivisch zeigt und der sich im Übrigen aus Figur 1 und Figur 4 ergibt.
  • Man erkennt zunächst, dass der in Figur 1 linke Spülwasserschlauch 7 über den entsprechenden Stutzen (vgl. auch Figuren 5 bis 7) Spülwasser tangential an die in Figur 1 erkennbare Stirnfläche des Duscharms 2 bringt. Es handelt sich hier also um eine separate Spülwasserdüse für die Stirnfläche. Die entsprechende Düsenöffnung ist in den Figuren 6 und 7 mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Ferner erkennt man, das der zweite Stutzen der Trommel 8 einen Spülwassereintritt 12 bildet, der in eine umlaufend Nut 13 des Einspritzrings 9 mündet. Entlang dieser im Profil schüsselseitig rechteckig und auf der entgegengesetzten Seite viertelkreisförmig geformten Nut kann sich das Spülwasser über einen halben Kreisumfang verteilen und wird dann von zwei Stegen gesperrt, von denen einer in Figur 9 erkennbar ist. Im oberen Bereich, also benachbart zu dem Spülwassereintritt 12, gibt es von dieser Nut 13 ausgehend einen relativ großen Durchtritt 14 für Spülwasser in Richtung Schüssel, und beidseitig davon etwa um 90° versetzt noch einmal jeweils einen kleinen Durchtritt 15. Durch diese gelangt das Spülwasser ersichtlich (vgl. Figur 1) in einen Innenraumbereich der Trommel 8, der gegenüber dem den Einspritzring 9 aufnehmenden Bereich im Durchmesser etwas verkleinert ist. Darin befinden sich zwei in den Figuren 5 bis 7 deutlich erkennbare Strömungsleitrippen 16.
  • Die Figuren 5 bis 7 verdeutlichen die Form dieser Strömungsleitrippen 16, die nämlich zwei knapp eine Halbumrundung des Duscharms ausmachende Ausschnitte aus einer Helix darstellen, vgl. insbesondere Figur 6. Sie beginnen an ihrem schüsselfernsten Ende und in Bezug auf die Vertikale oben gemeinsam (Figur 7) und teilen dabei durch einen Vorsprung zur schüsselfernen Seite hin (Figur 7) das aus dem Durchtritt 14 austretende Spülwasser auf. Dieses strömt entlang den beiden Rippen helixartig um den innerhalb der Strömungsleitrippen geführten Duscharm nach unten und tritt zwischen ungefähr parallel zur Duscharmrichtung verlaufenden Endabschnitten der Strömungsleitrippen 16 nach vorne aus. Dabei liegen die Strömungsleitrippen 16 relativ knapp an dem Duscharm an, vgl. Figur 1. Ferner füllt der Einspritzring 9 den in Figur 6 linken Innenraumbereich (mit den beiden größten Innenradien) der Trommel 8 von den Nuten abgesehen aus, sodass die Strömungsleitrippen 16 die Spülwasserströmung beschränken und führen können. Der vorderste Bereich des Duscharms 2 wird dabei durch die für seine Stirnfläche vorgesehenen Düsenöffnung 11 erfasst.
  • Die Trommel 8 wirk damit (gemeinsam mit dem Einspritzring 9) als eine Art Wasch trommel für den Duscharm 2, durch die der Duscharm während des Waschvorgangs hindurchgefahren wird. Konkret wird er beim Herausfahren unter Verwendung lediglich der Düsenöffnung 11 benetzt und beim Zurückfahren unter Verwendung beider Öffnungen 11 und 12 gewaschen. Die Düsenöffnung 11 sorgt im zurückgefahrenen Zustand für eine zuverlässige Reinigung auch des Stirnflächenbereichs des Duscharms 2.
  • Das nach vom austretende Spülwasser aus beiden Eintrittsöffnungen 11 und 12 verlässt letztlich das vordere offene Ende der Trommel 8 (in Figur 6 nach rechts weisend) und läuft damit in den in Figur 11 dargestellten Ablauftrichter 10, vgl. Figur 1. Dazu liegt die Stirnseite der Trommel 8 an der in Figur 11 erkennbaren etwa einen Zweidrittetring ausmachenden Anlagefläche an, vgl. Figur 1. Das gebrauchte Spülwasser wird von dem Ablauftrichter 10 gesammelt und aufgrund seines zur schüsselfemen Seite etwas abfallenden Bodens einem Ablaufstutzen 17 zugeführt, an den sich ein in Figur 1 erkennbarer flexibler Ablaufschlauch 18 anschließt. Dieser ist zu einem liegenden "S" gebogen und durch eine in Figur 2 sichtbare Manschette in dieser Form gehalten, sodass ein Siphon und Geruchsverschluss gebildet ist. Der Ablaufschlauch 18 ist an einer nicht gezeigten Stelle des Dusch-WCs an das das Abwasser aus der Schüssel abführende Ablaufrohr angeschlossen.
  • Der Ablauftrichter 10 bildet mit der Waschtrommel 8 ein Gehäuse der Reinigungseinrichtung und sammelt also das für die Duscharmreinigung benutzte Spülwasser und führt es außerhalb der WC-Schüssel durch den Ablaufschlauch 18 ab. Dabei kommt es übrigens nicht auf eine wirklich komplette Abführung dieses Spülwassers an. Wenn einzelne Spritzer aus dem Ablauftrichter 10 durch deren schüsselseitige Durchtrittsöffnung für den Duscharm 2 hinausfallen oder der Duscharm 2 beim Herausfahren noch etwas tropft, so können solche geringfügigen Wassermengen durch die erkennbare Bodenschräge des an die Verschlussklappe 1 schüsselaußenseitig anschließenden Bodens zur Schüssel laufen und in die Schüssel tropfen. Erfahrungsgemäß sind mit solchen Restmengen keine Verunreinigungen verbunden und ergibt sich daraus auch kein Kalkablagerungsproblem. Aus hygienischen Gründen ist es jedenfalls erwünscht, dass kein Spülwasser stehen bleibt.
  • Figur 12 zeigt perspektivisch einen den Teilen 8, 9, 10 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels. Zwei Spülwasserschläuche 7 wie beim ersten Ausführungsbeispiel treten hier nicht radial von oben sondern tangential von der Seite an eine Trommel 18 heran und sind mit zwei entsprechenden Stutzen damit verbunden. Die Trommel 18 weist nach rechts hinten. (bezogen auf Figur 12) eine Stangendichtungskonstruktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf, vergleiche Figur 2. Der Duscharm 2 mit seinen Duschwasserversorgungsschläuchen 5 und der Schiene 4 ist nicht gezeichnet aber analog vorhanden. Die Trommel 18 kann man sich im Übrigen in ganz ähnlicher Weise in eine kastenartige Konstruktion um eine Verschlussklappe 1 herum eingesetzt denken wie dies in den Figuren 1 und 2 für das erste Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung nur der Trommel ohne die Schläuche 7 und ohne ein in Figur 16 ebenfalls perspektivisch dargestelltes Frontteil 19. Figur 14 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die Trommel 18 mit Blickrichtung nach unten und Figur 15 einen Querschnitt, und zwar durch den in Figur 13 hinteren der beiden Schlauchanschlussstutzen. Man erkennt insgesamt, dass das durch den hinteren Anschlussstutzen zugeführte Duschwasser ungefähr tangential in den Innenraum der Trommel 18 eintritt und entlang Strömungsleitrippen 22 helixartig mehrfach um den Duscharm herumgeführt wird, bis es mit dem letzten Gang zwischen zwei solchen Rippen 22 in eine Öffnung im unteren Bereich der Trommel eintritt (vergleiche Figur 14). Durch diese Öffnung und eine in Figur 16 erkennbare Öffnung in dem Frontteil 19 läuft das Spülwasser in ähnlicher Form über einen Ablaufschlauch 18 ab, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wobei in den Figuren 12 und 16 der Stutzen für diesen Schlauch nicht eingezeichnet ist. Auch hier bilden Frontteil 19 und Trommel ein Gehäuse der Reinigungseinrichtung.
  • Man erkennt ferner in Figur 13 einen vorderen Anschlussstutzen 21, der ähnlich tangential wie der Stutzen 20 in Figur 15 Spülwasser einspritzt, hier aber schüsselseitig von den Strömungsleitrippen 22, also zur Reinigung der Stirnfläche des Duscharms 2.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird also der Duscharm zwei- bis dreifach vom Spülwasser umkreist. Dieses Spülwasser und das über den Stutzen 21 für die Stirnfläche des Duscharms 2 eingespritzte Spülwasser haben eine kleinere radiale Strömungskomponente als beim ersten Ausführungsbeispiel, sodass eine "Vorbaukonstruktion" wie mit dem Ablauftrichter 10 aus Figur 11 nicht in gleichem Maß vorgesehen ist, vergleiche Figur 16.
  • Im Übrigen gelten die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel sinngemäß auch hier.

Claims (14)

  1. Dusch-WC mit
    einer WC-Schüssel (3),
    einer Duscheinrichtung und
    einem Duscharm (2) der Duscheinrichtung mit einer Duschdüse für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs,
    welcher Duscharm (2) dazu in die Schüssel (3) hinein und nach der Reinigung zurückbewegbar ist,
    sowie einer Reinigungseinrichtung (6) der Duscheinrichtung zum Abspülen des Duscharms (2) mit Wasser,
    gekennzeichnet durch einen Spülwasserablauf (10, 17, 18, 19) zum Abführen des zum Abspülen des Duscharms (2) verwendeten Spülwassers außerhalb der Schüssel (3).
  2. Dusch-WC nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungseinrichtung (6) feststehend und dazu ausgelegt ist, von dem Duscharm (2) bei der Bewegung in die Schüssel (3) und zurück durchlaufen zu werden.
  3. Dusch-WC nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reinigungseinrichtung (6) ein den Duscharm (2) umgreifendes Gehäuse (8, 9, 10, 18, 19) mit Durchtrittsöffnungen für den Duscharm zu entgegengesetzten Seiten und mit einem Spülwasserablauf an einem unteren Wandbereich des Gehäuses (8, 9, 10,18, 19) ist.
  4. Dusch-WC nach Anspruch 3, bei dem das Gehäuse (8, 9, 10, 18, 19) eine Strömungsleiteinrichtung (16, 22) zur Erzeugung einer helixartigen Umströmung des Duscharms (2) durch das Spülwasser aufweist.
  5. Dusch-WC nach Anspruch 4, bei dem die Strömungsleiteinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, dass das Spülwasser den Duscharm (2) zumindest einfach vollständig entlang der Strömungsleiteinrichtung (22) umrundet, und zwar mit einem einheitlichen Drehsinn.
  6. Dusch-WC nach Anspruch 2, 3 oder 4, mit einer Strömungsleiteinrichtung (16), die dazu ausgelegt ist, dass das Spülwasser den Duscharm (2) von einem Spülwassereintritt (12) aus auf zwei entgegengesetzten Seiten mit entgegengesetztem Drehsinn umströmt.
  7. Dusch-WC nach Anspruch 6, bei dem die Strömungsleiteinrichtung (16) das Spülwasser zu einer Öffnung führt, durch die das Spülwasser unter der Strömungsleiteinrichtung hindurch (10) und in Richtung von der WC-Schüssel (3) weg zu dem Spülwasserablauf (110, 17, 18) läuft.
  8. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Strömungsleiteinrichtung (16, 22) als vorspringende Rippe an einer Gehäusewand innenseitig ausgebildet ist.
  9. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich an den Spülwasserablauf (10, 17, 18, 19) ein Siphon anschließt, vorzugsweise ein zu einem Siphon gebogener flexibler Schlauch (18).
  10. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine schüsselseitige Stirnseite des Duscharms (2) im zurückbewegten Zustand des Duscharms (2) innerhalb eines Gehäuses (8, 9, 10, 18, 19) der Reinigungseinrichtung liegt.
  11. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer zusätzlichen Spülwasserdüse (11, 21) der Reinigungseinrichtung (6), die schüsselseitig von einem weiteren Spülwassereintritt (12, 20) der Reinigungseinrichtung (6) augeordnet ist und im zurückbewegten Zustand des Duscharms (2) auf eine schüsselseitige Stirnfläche des Duscharms (2) gerichtet ist.
  12. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Reinigungseinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, den Duscharm (2) bei der Hineinbewegung in die Schüssel (3) zu benetzen, und zwar vorzugsweise mit der zusätzlichen Spülwasserdüse (11, 21) gemäß Anspruch 11.
  13. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Reinigungseinrichtung (6) dazu ausgelegt ist, den Duscharm (2) ausschließlich bei der Zurückbewegung zu waschen, und zwar vorzugsweise mit einer helixartigen Umströmung gemäß Anspruch 4.
  14. Duscheinrichtung für ein Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche mit
    einem Duscharm (2) mit einer Duschdüse für einen Duschwasseraustritt in Richtung und zur Reinigung eines Benutzers des Dusch-WCs,
    weicher Duscharm (2) dazu in die Schüssel (3) hinein und nach der Reinigung zurückbewegbar ist,
    sowie einer Reinigungseinrichtung (6) der Duscheinrichtung zum Abspülen des Duscharms (2) mit Wasser,
    gekennzeichnet durch einen Spülwasserablauf (10, 17, 18, 19) zum Abführen des zum Abspülen des Duscharms (2) verwendeten Wassers außerhalb der Schüssel (3).
EP12000780.2A 2012-02-07 2012-02-07 Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm Not-in-force EP2626478B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12000780.2T ES2477550T3 (es) 2012-02-07 2012-02-07 Inodoro-bidé con dispositivo de limpieza para el brazo de ducha
DK12000780.2T DK2626478T3 (da) 2012-02-07 2012-02-07 Vaske-WC med rengøringsindretning til vaskearm
EP12000780.2A EP2626478B1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
SI201230063T SI2626478T1 (sl) 2012-02-07 2012-02-07 Tuš-WC s čistilno napravo za pršno ročico
PT120007802T PT2626478E (pt) 2012-02-07 2012-02-07 Wc de chuveiro com dispositivo de limpeza para braço com chuveiro
PL12000780T PL2626478T3 (pl) 2012-02-07 2012-02-07 Toaleta myjąca z urządzeniem czyszczącym dla ramienia natryskowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000780.2A EP2626478B1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2626478A1 true EP2626478A1 (de) 2013-08-14
EP2626478B1 EP2626478B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45571361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000780.2A Not-in-force EP2626478B1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2626478B1 (de)
DK (1) DK2626478T3 (de)
ES (1) ES2477550T3 (de)
PL (1) PL2626478T3 (de)
PT (1) PT2626478E (de)
SI (1) SI2626478T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006214U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Geberit International Ag Dusch-WC mit Durchlauferhitzer und Boiler
DE202015007909U1 (de) 2015-11-18 2017-02-21 Geberit International Ag Dusch-WC mit einem Wassererhitzer
EP3141668A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 Geberit International AG Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
EP3170940A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Geberit International AG Dusch-wc mit einem wassererhitzer
WO2021197743A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 Grohe Ag Reinigungsdüse zum reinigen einer bidet-duscheinrichtug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006249862A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Aisin Seiki Co Ltd 温水洗浄便座のノズルユニット
EP1988225A1 (de) * 2006-02-10 2008-11-05 Toto Ltd. Vorrichtung zur sanitären reinigung eines toilettensitzes und toilettenvorrichtung
WO2011016389A1 (ja) * 2009-08-06 2011-02-10 Toto株式会社 衛生洗浄装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006249862A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Aisin Seiki Co Ltd 温水洗浄便座のノズルユニット
EP1988225A1 (de) * 2006-02-10 2008-11-05 Toto Ltd. Vorrichtung zur sanitären reinigung eines toilettensitzes und toilettenvorrichtung
WO2011016389A1 (ja) * 2009-08-06 2011-02-10 Toto株式会社 衛生洗浄装置
EP2463448A1 (de) * 2009-08-06 2012-06-13 Toto Ltd. Sanitärwaschvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006214U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Geberit International Ag Dusch-WC mit Durchlauferhitzer und Boiler
EP3141668A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 Geberit International AG Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
DE202015007909U1 (de) 2015-11-18 2017-02-21 Geberit International Ag Dusch-WC mit einem Wassererhitzer
EP3170940A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Geberit International AG Dusch-wc mit einem wassererhitzer
WO2021197743A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-07 Grohe Ag Reinigungsdüse zum reinigen einer bidet-duscheinrichtug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2626478B1 (de) 2014-05-14
PT2626478E (pt) 2014-07-15
PL2626478T3 (pl) 2014-10-31
DK2626478T3 (da) 2014-08-18
SI2626478T1 (sl) 2014-09-30
ES2477550T3 (es) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626478B1 (de) Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
WO2003102315A1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE102019105730A1 (de) Sanitärgegenstand in Form eines WCs
EP3170940B1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
DE102011080621A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
EP2309065A1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP2700760B1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
DE19926962A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE202012001170U1 (de) Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP1099804A1 (de) Vakuumtoilette
EP2905087B1 (de) Waschgerät
EP3263784A1 (de) Toilette mit reinigungskomponente zum reinigen der beckeninnenoberfläche
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
EP0916774A2 (de) Geruchsverschluss für ein Abflussrohr, insbesondere für das Abflussrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
DE202015104116U1 (de) Spülvorrichtung für die Schamteile des menschlichen Körpers
DE102008045783B4 (de) Düsenvorrichtung eines Geschirrspülers
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
EP2606806B1 (de) Reinigungsgerät mit verminderter Laugenverschleppung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000671

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2477550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000671

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000671

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228