EP3165292B1 - Sendungsverfolgung für durch sortieranlagen nicht verarbeitbare sendungen - Google Patents
Sendungsverfolgung für durch sortieranlagen nicht verarbeitbare sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3165292B1 EP3165292B1 EP16190139.2A EP16190139A EP3165292B1 EP 3165292 B1 EP3165292 B1 EP 3165292B1 EP 16190139 A EP16190139 A EP 16190139A EP 3165292 B1 EP3165292 B1 EP 3165292B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shipment
- data
- information
- sorting
- tracked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 70
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 13
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000012015 optical character recognition Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 description 1
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004424 eye movement Effects 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/10—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
- B07C3/12—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using electric or electronic detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C7/00—Sorting by hand only e.g. of mail
- B07C7/005—Computer assisted manual sorting, e.g. for mail
Definitions
- Exemplary embodiments of the invention relate to shipment tracking for shipments, for example large-format letters, which cannot all be automatically processed in sorting systems and therefore cannot all be recorded using data technology.
- the shipment tracking service can, for example, use an Internet portal as an interface to the user (sender or recipient), on which the user enters an identifier for the shipment and is then informed about the current status of the delivery of the shipment and, if necessary, an expected delivery date is displayed.
- a notification service can be used as an interface to the user, for example by informing the user via e-mail, SMS or similar message formats about the current delivery status of the shipment and/or about changes in this status.
- the shipment tracking service is based on the recording of the shipment data (e.g.
- the detected identifier can then be stored in a shipment tracking database, for example, together with a time stamp of the detection and the location of the detection.
- a shipment tracking database for example, together with a time stamp of the detection and the location of the detection.
- there is a data record for each shipment to be tracked which can be identified, for example, via the identifier and which is enriched with the respective location and time information each time it is recorded.
- the information about a shipment made available to a user via the interfaces already described is then based on the data record in the shipment tracking database that corresponds to this shipment.
- the WO 2005/115644 A2 relates to processing of packets over a shipping network using an auxiliary label.
- the auxiliary label may include a sequence of sort locations that indicate the package's path through the shipping network.
- the US 6,047,889 A describes a workstation to support manual sorting of packages via visual displays on sorting bins.
- the WO 2004/079546 A2 discloses a projection of sorting information onto the surface of a shipment during sorting.
- the disclosed method includes scanning a radio frequency identification (RFID) tag 50 on a package to generate scanned data and generating a handling instruction for the package based on the scanned data.
- the handling instruction may be executed to route the package to a top location within a hub facility, to route the package to the next location along its route, and/or to route the package to a vehicle for delivery to the package's final destination load.
- RFID radio frequency identification
- the method includes receiving the recorded data of the shipment and generating the shipment tracking event relating to the shipment.
- the method includes detecting the data of the program and issuing the collected data (in particular to another device, eg to a shipment tracking unit) for generating the shipment tracking event.
- Data of a shipment is recorded or recorded data of a shipment are received.
- the shipment can be, for example, a postcard, a letter, a large letter (which is used, for example, to send books), a maxi letter (which is used, for example, to send books or goods), a small packet or a parcel, however other types of programs are also conceivable.
- a large letter has the following dimensions, for example: a length of 10 - 35.3 cm, a width of 7 - 25 cm, a height of up to 2 cm and a weight of up to 500g.
- a maxi letter has the following dimensions, for example: a length of 10 - 35.3 cm, a width of 7 - 25 cm, a height of up to 5 cm and a weight of up to 1000 g.
- a shipment can in particular be a letter with which books or goods are sent.
- the mailing data are contained, for example, in a code printed on the mailing (for example on a label) or in a readable memory associated with the mailing (eg contained therein or attached thereto), to name just a few possibilities.
- the data may follow a predefined format.
- a code printed on the mail item it can be a one-dimensional or two-dimensional barcode, for example.
- Examples of a two-dimensional barcode are a QR code or a matrix code, such as a data matrix code.
- a data matrix code for example, is currently being used by Deutsche Post AG for data processing clearance (DV franking) Private customers of Guatemala Post AG can use the DataMatrix code as part of the so-called "Internet brand".
- the collection of the data includes, for example, the machine reading of the data, for example from the code (e.g. by means of optical collection) or the memory (e.g. by means of radio-based collection, e.g. using technologies such as radio frequency identification (RFID) or near field communication (NFC)).
- RFID radio frequency identification
- NFC near field communication
- the data is recorded using means for recording the data, which are part of devices or the system according to the invention, for example. If the method according to the first aspect of the invention comprises obtaining recorded data of a shipment, the recorded data has been recorded, for example as described above.
- the data of the shipment can in particular include a (particularly unique) identifier for the shipment, by means of which the shipment (for example in a shipment tracking database) can be distinguished from other shipments.
- the identifier can be a numeric or alphanumeric string.
- the shipment data can additionally or alternatively contain the following, for example: a customer number of the sender, a product key (which, for example, identifies the type of shipment, e.g. "large letter"), possibly combined with an additional service/variant (e.g. an indication that a Proof of delivery must be provided), a posting date, customer-specific information (e.g. a unique identifier assigned by the customer for the respective shipment), etc..
- the identifier for shipment tracking can also be included in the customer-specific information, for example.
- the sender (customer) can then always use this identifier to refer to its own systems and/or process identifiers.
- the shipment whose data is recorded was classified as not being able to be processed by a sorting system.
- This classification can be carried out automatically, for example by ejection from the sorting system, or manually, for example as part of a pre-sorting.
- the classification is part of the method according to the first aspect of the invention.
- Mail items can, for example, be classified as not being able to be processed by the sorting system if they have protruding edges and/or an irregular surface contour and/or a thickness above a predefined threshold value. With automatic transport of such shipments in the sorting system, this can block or damage the sorting system or damage such shipments or others Lead shipments that are sorted together with such shipments in the sorting system.
- the result of the classification does not have to be explicitly associated with the shipment or noted on it.
- the classification only leads to the subsequent different handling of the shipment, for example automatically by the sorting system for shipments classified as being processable by the sorting system and manually by personnel for shipments classified as not being able to be processed by the sorting system.
- the shipment classified as not being able to be processed by the sorting system (due to its classification) is not processed by the sorting system (or at least not completely processed by the sorting system, for example ejected in the course of processing).
- the shipment classified as not being able to be processed by the sorting system is not sent to the sorting system for processing, but is processed (e.g. sorted) separately (in particular manually).
- the sorting system is set up to automatically record respective data from mailpieces processed by it and, if the processed mailpieces are each provided with at least one piece of information that characterizes the processed mailpieces as mailpieces to be tracked, in each case at least one of this at least one piece of information.
- the recorded data of a processed shipment include, for example, at least some of the same data as in the case of a shipment classified as unprocessable, in particular at least one identifier of the processed shipment that can be used for shipment tracking.
- the processing by the sorting system includes not only the recording of the data from the mailings, but also the sorting of the mailings, for example using the delivery address of the mailing and/or the type of mailing.
- the sorting system is located, for example, in a sorting center, for example a mail center, and is used for the automatic sorting of mail items, for example letters, large letters and oversized letters.
- a sorting center can be understood, for example, as a logistical facility for the at least regionally bundled processing of shipments.
- the concept of letter centers as an example for sorting centers divides Germany into 10 upper regions and designates them with digits from 0 to 9. Each upper region is divided into 10 regions, which in turn are designated from 0 to 9. This gives 99 possible Regions, each identified by a two-digit code. The code is the first two digits of the five-digit postal code.
- Each region has a center that provides two basic services: i) Outbound mail center (BZA): All letters posted in the region are collected in the mail center, sorted by letter type and routing number, and transported to the other mail centers provided; ii) Incoming letter center (BZE): All letters addressed to your own routing number are sorted for delivery to the recipient and forwarded to the delivery districts.
- BZA Outbound mail center
- BZE Incoming letter center
- the automatic recording of the respective data of a processed mailing and, if available, at least one piece of information that the processed mailing is a mailing to be tracked, is therefore, for example, part of the sorting process in the sorting system.
- an identifier contained in the data of the processed mailing and at least one of the at least one piece of information with which the processed mailing is provided and which characterizes the processed mailing as a mailing to be tracked can be recorded.
- the at least one of the at least one piece of information that characterizes the processed shipment as a shipment to be tracked can, for example, be contained together with the data of the processed shipment in a code (e.g. a 2D barcode) that is on an information carrier (e.g. a label or the Packaging / envelope of the shipment) is applied, the information carrier is either connected to the shipment or at least partially formed by the shipment itself.
- a code e.g. a 2D barcode
- the mail items delivered to the sorting center are automatically recorded (for example scanned) in the sorting center, the so-called BZE scan.
- the BZE scan for example, information from the data matrix code can be recorded. For example, based on information from the data matrix code, in particular the postage/franking value and possibly the product code, and additional (in particular measured) information about the size and weight of the shipment, it is checked whether the shipment has been correctly franked. Information from the data matrix code can also be used to generate statistics on the parameters of the mail items processed.
- the data of the processed shipment in particular an identifier of the shipment, and at least one of the at least one piece of information that the shipment is a shipment to be tracked, can also be accommodated in the data matrix code.
- this information can therefore be automatically recorded as part of the BZE scan together with the information required to check the correct franking and/or to generate statistics and for a Shipment tracking can be used.
- the location and/or an identifier of the sorting center and/or a point in time of the BZE scan can be used to create or enhance an entry in the shipment tracking database relating to the processed shipment.
- the data of those mailpieces classified as unprocessable by the sorting system which are provided with at least one piece of information identifying them as mailpieces to be tracked (mailpieces provided with such information are also referred to below as mailpieces to be tracked referred to), are recorded. It is thus possible overall to record the data of all shipments to be tracked—that is, regardless of whether the shipments are processed by the sorting system or not—and consequently to provide a shipment tracking service based on this recorded data.
- the data of the further shipment is not recorded and a shipment tracking event is not generated, for example .
- the data from those shipments to be tracked that are classified as not being able to be processed by the sorting system can be recorded manually or automatically.
- the data for all mailpieces can be recorded, regardless of whether they are mailpieces to be tracked or not, for mailpieces classified as not being able to be processed by the sorting system Detecting the data advantageously only takes place if these shipments are shipments to be tracked. In particular when the detection has to be triggered manually, this can enable a considerable reduction in effort and an associated increase in efficiency/cost reduction.
- the shipments to be tracked are provided with at least one piece of information that identifies them as shipments to be tracked.
- This information can, for example, be associated with the shipment (e.g. printed on the shipment or on a label of the shipment) in the same way as the shipment data (to be recorded).
- this information can be contained in a data record together with the data of the shipment, which obeys a predefined format, for example.
- the data set can, for example, be recorded by machine, for example optically (e.g. by scanning) or by radio transmission (e.g. by means of RFID or NFC transmission).
- the data set can, for example, be contained in a code, for example in a data matrix code or another 2D barcode (or also a 1D barcode).
- the information that characterizes a shipment as a shipment to be tracked can be contained, for example, in a field of the data matrix code.
- this can be a field that contains information about a product key (and possibly also an additional service/variant) of the shipment.
- a shipment to be tracked can be provided not only with information that characterizes a shipment as a shipment to be tracked, but with more than one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked.
- a first piece of information that characterizes the program as a program to be tracked cannot be recognized by a person without tools (e.g. without a decoder) as information that characterizes the program as a program to be tracked
- a second piece of information that the program identified as a shipment to be tracked can be recognized by a person without tools as information identifying the shipment as a shipment to be tracked.
- the first piece of information can, for example, be a code, for example a 1D or 2D barcode (e.g. the data matrix code).
- the code can be detected optically or by radio, for example.
- the second piece of information can be, for example, one or more predefined symbols, for example one or more letters (e.g. "H"), and/or one or more words (e.g. "tracking") on a label or the shipment itself are printed.
- the person can then, for example, as part of a manual sorting carried out by the person of mail items classified as not being able to be processed by the sorting system, based on the presence of the second information, can decide whether it is necessary to record (e.g. scan) the data of the respective mail item (if the second piece of information) or not (in the absence of the second piece of information).
- a shipment tracking event occurs (in particular automatically) at least based on the recorded data of the shipment to be tracked and classified as not being able to be processed by the sorting system generated regarding this shipment in a shipment tracking database.
- the recorded data for generating a shipment tracking event relating to the shipment in a shipment tracking database is output at least based on the recorded data, in particular to a device that is different from a device that carries out the recording.
- a shipment tracking event relating to this processed shipment can be generated in the shipment tracking database.
- the method can also include the following: generation of a shipment tracking event relating to a shipment processed by the sorting system, the data of which and the at least one piece of information identifying the processed shipment as a shipment to be tracked were automatically recorded. For example, no shipment tracking events are generated for shipments processed by the sorting system that are not to be tracked, or at least shipment tracking events are not generated that are only generated at a point in time determined according to a predefined rule after the collection of their respective data (or after receipt of this collected data). .
- the generation of the shipment tracking event as to whether it is a shipment that cannot be processed by the sorting system (or is classified as such) or a shipment that has been processed by the sorting system.
- a shipment tracking event includes, for example, information about the acquisition of data for a shipment, for example the location and/or the station at which the acquisition took place and/or the time of acquisition and/or the time at which the shipment tracking event was generated.
- a number of shipment tracking events relating to a shipment can, for example, be combined in a data record specific to the shipment.
- each shipment tracking event is associated with a respective shipment about which it contains information.
- the shipment tracking event also contains, for example, an identifier of the shipment and/or is associated with such an identifier. This identifier, or an identifier that is associated or can be associated with this identifier, is also contained in the data of the shipment that are recorded in the named acquisitions.
- a shipment tracking event relating to the shipment is generated, which indicates, for example, the location and/or the station of acquisition and/or the time of acquisition.
- the shipment tracking database can also be designed as a database for proof of delivery. It can then contain, for example, only one shipment tracking event for each shipment, which relates to the delivery of the shipment (to the recipient, i.e. to his place of residence or business, or to a PO box of the recipient).
- the shipment tracking event is generated automatically, for example, triggered in particular by the recording of the data or the receipt of the recorded data.
- the shipment tracking event need not occur immediately after the shipment's data is captured or the shipment's captured data is received, but may be delayed.
- a predefined rule can be used to determine when a shipment tracking event is to be generated in the shipment tracking database after the data of a shipment has been recorded or after the data recorded for a shipment has been received.
- the generated shipment tracking event can also indicate a different location and/or another station and/or a different time than the location, the station or the time of recording the data of the shipment.
- the predefined rule can specify that when data of a shipment is recorded in a sorting center, a shipment tracking event is only generated at a predetermined point in time on the following day.
- this can be based on the insight that if the data of a shipment has been recorded in a sorting center, it can be assumed with a probability bordering on certainty that the shipment will reach the recipient (or even a mailbox of the recipient) at a certain point in time the next day. was delivered.
- Data of a consignment recorded in the sorting center can therefore be used to generate a consignment tracking event regarding the delivery of the consignment (to the recipient or to a recipient's PO box) without a ( further) recording of the shipment data (e.g. by the deliverer) would be required.
- the generated shipment tracking event can then contain, for example, the delivery address as the recording location and the time at which the shipment tracking event was generated as the recording time.
- the invention makes it possible, among other things, to record data for a shipment to be tracked (in particular large letters and maxi letters) regardless of whether the shipment can be processed by a sorting system or not, and to generate a shipment tracking event relating to the shipment based on the data collected, which is generated in particular only at a point in time determined according to a predefined rule after the recording of the data of the shipment.
- This makes it possible to provide a shipment tracking service for shipments that cannot all be processed by a sorting system, without having to make major design changes to the sorting system (e.g. to ensure that all shipments can be processed by the sorting system) and without the data being recorded of shipments would be required at the time of delivery of the shipment.
- the shipment tracking event is only generated at a second point in time, which is after a first point in time at which the data of the shipment is recorded or the recorded data are received, the second point in time according to a predetermined rule, in particular at least depending on the first point in time.
- a period of time between the recording of the shipment data and the generation of the shipment tracking event can be several hours or days, for example.
- Generating the shipment tracking event at a later (second) point in time than the (first) point in time at which the data of the shipment was recorded makes it possible, for example, to save on recording data on the shipment at a later (the second) point in time (in particular the time of delivery).
- the prerequisite for this is the expectation that an event in the delivery process (e.g. the delivery of the shipment to the recipient or to a mailbox of the recipient), which is to be represented by the generated shipment tracking event, will occur with a high degree of probability in the time interval between the first point in time and the second point in time and, if necessary, as will be explained further below, that specific deviations (e.g. undeliverability of an individual item, e.g. due to an incorrect address, or general delay in the delivery of items in a delivery district, etc.) are recognized and in these Cases the generation of the shipment tracking event can be suppressed or adapted to the deviations.
- the shipment tracking event generated can then include, for example, the point in time at which the shipment tracking event was generated as the time and/or the delivery address (or the address of a post office box if delivery is being made to a post office box) as the location.
- the (delayed) shipment tracking event can be generated, for example, in such a way that the second point in time is determined at the first point in time according to the predetermined rule and an order for generating the delayed shipment tracking event is generated, which is assigned the second point in time as the execution point in time. If the second point in time is reached without an instruction being received in the meantime not to carry out the order or only at an even later point in time than the second point in time, the order is carried out and the shipment tracking event is generated.
- a further shipment tracking event relating to the shipment can also be generated at the first point in time.
- the additional shipment tracking event can in particular designate the location and/or the station and/or the time at which the data was recorded or the recorded data was received.
- At least one shipment tracking event then exists for the shipment in the shipment tracking database from the first point in time (representing the actual acquisition of the data), and after the second point in time there is another shipment tracking event (representing a highly likely event that has meanwhile occurred, in particular the delivery of the shipment represented).
- the shipment tracking event may be a delivery event that indicates delivery of the shipment (e.g., to the recipient, or to a recipient's PO box), and the second point in time is then determined taking into account a previously determined or estimated typical length of time between detection the data of the shipment or the receipt of the recorded data of the shipment and its delivery.
- the delivery event can, for example, only contain the information that the shipment has been delivered (for example to the recipient or to a mailbox of the recipient). Additionally or alternatively, the delivery event may contain the second point in time at which it was generated and/or an address of the recipient.
- the usual length of time can be determined, for example, by averaging the time periods measured in a large number of real delivery processes, from the acquisition of the data of a shipment to the actual delivery, with a predefined safety margin, for example one or more hours, being added to compensate for variances .
- the usual length of time can, for example, be location-dependent, ie it can be different for different sorting centers or different delivery districts.
- the usual length of time is then correspondingly calculated, for example, by averaging measured lengths of time from real delivery processes that take place via a sorting center run (for which a usual length of time is to be determined), or which take place in a delivery district (for which a usual length of time is to be determined).
- the usual length of time can also be determined or estimated in a more time-differentiated manner. For example, a usual time period can be measured or estimated for each delivery address of a shipment, for example taking into account the usual delivery routes.
- the shipment tracking database if the shipment is successfully delivered, no further shipment tracking event relating to the successful delivery is generated in the shipment tracking database.
- the data of the shipment is not recorded at the time the shipment is delivered, for example by the deliverer.
- This exemplary embodiment relates to the case that before the generation of the shipment tracking event for the further shipment, which is also a shipment to be tracked that has been classified as not being processable by the sorting system, information is obtained that a delivery of the further shipment to the recipient of the shipment failed or that the delivery of the further shipment to the recipient of the further shipment will be delayed.
- This information reflects concrete deviations from the usual delivery process, to which the reaction is that either no shipment tracking event is generated or a shipment tracking event is only generated taking into account the information received. If this information is received, for example, within the period of time described above between the first point in time and the second point in time, an order that has already been created for generating the shipment tracking event for the further shipment can, for example, be deleted (e.g.
- the delivery of the further shipment failed due to the incorrect address of the recipient or its execution time can be continued be postponed in the future (e.g. in the case of temporary delays in the delivery of shipments in general, e.g. due to adverse weather conditions, strikes, processing backlogs in the sorting center, etc.).
- the information that delivery of the further shipment to the recipient of the shipment failed can come from a deliverer, for example, and can also be included in the shipment tracking database as a shipment tracking event, for example.
- the information that the delivery of the further shipment to the recipient of the further shipment will be delayed can also come from the deliverer entrusted with the delivery of the shipment.
- this information can come, for example, from a control center or control room, for example a control center of the sorting center in which the sorting system is located, or a control center or control room of a station downstream in the delivery chain, for example a station in a delivery district.
- a control center or control room for example a control center of the sorting center in which the sorting system is located, or a control center or control room of a station downstream in the delivery chain, for example a station in a delivery district.
- the shipment was ejected from the sorting system during a sorting process and was therefore classified as not being able to be processed by the sorting system.
- the sorting system can, for example, have an automatic entry control, in which mail items are classified as not being able to be processed by the sorting system, for example on the basis of their thickness and/or surface properties.
- the shipment was classified as not being able to be processed by the sorting system as part of a manual pre-sorting.
- the pre-sorting can take place, for example, before mail items are fed to the sorting system, for example immediately after mail items have arrived in a sorting center. For example, before they are placed on a conveyor belt that leads to the sorting system, shipments are classified and sorted out as not being able to be processed by the sorting system, or first - with all other shipments - are placed on the conveyor belt and then removed again when they are considered to be from the sorting system not be classified as processable.
- the data of the shipment are recorded optically and/or radio-based from an information carrier connected to the shipment or at least partially formed by it.
- the information carrier is, for example, a label or packaging/cover of the shipment itself.
- the information carrier is, for example, an electronic memory, for example a memory of an RFID transponder or NFC chip.
- the optical detection can be done with a scanner, for example.
- the scanner can, for example, be releasably attached to a person who processes (e.g. sorts) the mail items classified as unprocessable by the sorting system, or can be held or worn by this person (e.g.
- the scanner can also be attached to a device at a station where the mail items classified as unprocessable by the sorting system are processed, for example on a transport trolley on which containers with mail items to be processed can be transported, or on a linkage that Carrying containers that are used in the processing of the mail items that cannot be processed by the sorting system (e.g. containers into which these mail items are sorted).
- the radio-based detection can be done with a transponder reader or an NFC reader, for example.
- At least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked is present on or in the information carrier together with the data of the shipment.
- at least one of the at least one piece of information can be contained, for example, together with the data of the shipment in a data record with a predefined format, for example printed on a label or packaging/cover of the shipment, or stored in a storage element associated with the shipment. The information can then be recorded, for example, together with the data of the shipment, in particular by machine.
- the data of the shipment and the at least one of the at least one piece of information in the form of a code, in particular a 1D or 2D barcode, on a label associated with the shipment or on the shipment itself (in particular its packaging or cover) printed.
- the 2D barcode can be the data matrix code, for example.
- another of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked is not contained in the code, but is nevertheless on the information carrier or another information carrier that is connected to the shipment or at least partially is formed by this, printed.
- two pieces of information are present which characterize the shipment as a shipment to be tracked.
- a first piece of this information can, for example, be primarily suitable for machine acquisition, for example as part of the sorting process carried out by the sorting system.
- a second piece of this information can, for example, be primarily suitable for being recorded by a person, for example in order to be able to recognize quickly and without tools whether the data for the respective consignment has to be recorded (second information available) or not (second information not available).
- At least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked is present on or in an information carrier associated with the shipment.
- the information carrier can be, for example, a label, the packaging/cover of the shipment or an electronic memory.
- the acquisition of data for a shipment is only carried out if the shipment is a shipment to be tracked (which, in the case of the presence of the at least one of the at least information is detected).
- the detection can be done by machine, for example.
- the mail items classified as not being able to be processed by the sorting system can, for example, be guided past a detection device on a transport route (eg a conveyor belt), on which a corresponding detection device is arranged.
- the detection device can be coupled to a detection device (and also form a common unit, for example in the form of an optical scanner) in order to automatically trigger the detection of the data of the shipment when a shipment to be tracked is detected.
- the detection device and the detection device can, for example, be designed and arranged in such a way that shipments can be analyzed with regard to the transport route both from above and from below, so that it is irrelevant whether the information carrier (e.g. labels with the data of the shipment and the at least one the at least one piece of information that it is a shipment to be tracked) of the shipments pointing up or down during transport on the transport route.
- the detection device and the detection device can also be designed and arranged in such a way that shipments can only be analyzed from above or only from below with regard to the transport route.
- an additional (e.g. manual) step is then required, in which the shipments are all arranged on the transport route in such a way that their information carriers point up or down. This can represent a partial step in bringing the shipments onto the transport route.
- the at least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked can be detected optically, for example.
- this information can be in the form of information to be detected particularly quickly and/or robustly, for example simply as a symbol or a letter.
- the detection can then, for example, take place much more quickly than the detection/acquisition of a possibly additionally present piece of at least one piece of information which characterizes the shipment as a shipment to be tracked and which, together with the data of the shipment, is in a predefined data format, in particular a code (in particular the DataMatrix code) is included.
- the recording of the data of the shipment is triggered by a person who has recognized that the shipment with at least one of the at least one piece of information that the shipment as a shipment to be tracked indicates is provided devices and the system according to the invention can have corresponding means for enabling the triggering of the acquisition of the data of the shipment. Due to the fact that the shipment is classified as not being able to be processed by the sorting system, it may be necessary to sort the shipment manually, in which case a person involved in the sorting has to look at a label on the shipment anyway in order to determine the sorting parameters (in particular the address of the recipient ) capture. It is therefore advantageous to integrate the recording of data from shipments to be tracked into this sorting process. As a result, costs for the acquisition and maintenance of the transport route described in the previous exemplary embodiment with an integrated detection and recording device and additional work steps (in particular with regard to the shipments that are not to be tracked but still have to go through the transport route) can be saved.
- the recording of the data of the consignment is triggered, for example, by a person approaching the consignment with a device with which the data of the consignment can be recorded, or the consignment is approaching such a device and/or a physical action (e.g. by means of a gesture , or by actuating an operating element), which can be detected by a device with which the data of the shipment can be recorded.
- the device can be a scanner, for example, which is active during the entire sorting process but only captures data on the shipment when a shipment or the label of the shipment approaches, for example because it only captures data from the shipment or the label from a predefined minimum distance can.
- the at least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked can, for example, be applied to the shipment as an optical identifier that can be perceived (and in particular evaluated) by a person with or without optical aids, so that the person is able to to decide whether the consignment is a consignment to be tracked or not.
- the person during the sorting process must in any case visually perceive the address of the consignment from the consignment or a label of the consignment, it is advantageous to write on the consignment or on to place the at least one item of information, which characterizes the shipment as a shipment to be tracked, also in optical form on the label of the shipment. This is particularly advantageous if the information can be perceived and evaluated by the person without any aids, since then both the address of the recipient and the information about the person can be recorded in one process, in particular at a glance.
- the method according to the first aspect of the invention can also include, for example, the following: outputting an indication perceptible by the person that the shipment is provided with at least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked, in order to prompt the person to trigger the recording of the data of the shipment, the indication being output only for shipments that are provided with at least one of the at least one piece of information that characterizes the respective shipment as a shipment to be tracked.
- the indication can be output optically and/or acoustically, for example.
- the indication can be output, for example, in response to a detection that the shipment has at least one of the at least one piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked.
- the indication can be, for example, an optical indication that is displayed to the person by a device worn by the person, in particular glasses or a glove.
- the optical indication can lead to at least one part of the mailing, in particular at least one of the at least one piece of information that characterizes the mailing as a mailing to be tracked, being optically emphasized when viewed by the person, in particular by coloring and/or framing.
- the coloring and/or framing is then, for example, displayed in the user's field of vision or field of vision and superimposed on his normal perception
- Augmented Reality AR
- a program to be tracked can then (e.g.
- the person by leaving out the address field, the the person must be able to read well, and possibly the information optically perceivable by the person that identifies the shipment as a shipment to be tracked) are then colored in a signal color, for example red, to make it clear to the person that the data of the shipment need to be recorded. In the case of shipments that cannot be tracked, for example, no optical highlighting can take place.
- Both the outputting of the indication perceivable by the person and the recording of the data of the shipment can be carried out at least partially with the same device, in particular with glasses or a glove.
- the system 1 comprises a sorting center 2, a shipment tracking unit 3, a station 4 of a delivery district, a delivery person 5, a network 6, a computer 7 and a shipment 8 or 8'.
- the wide, solid arrows symbolize the flow of a large number of mail items through the delivery chain, which here, for example, only includes the sorting center 2 , the delivery district station 4 and the deliverer 5 .
- the dashed arrows symbolize the logical flow of information from different components to the shipment tracking unit 3.
- the sorting center 2 which can be a mail center, for example, initially includes a sorting system 21 , but several of these can also be provided in the sorting center 2 .
- the sorting system 21 is set up for the automatic processing of mail items 8, in particular postcards, letters, large letters and oversized letters. Part of the processing is, in particular, the acquisition of data from the mailpieces 8 by the acquisition unit 210, but in particular also the sorting of the mailpieces 8, for example at least based on address information 82 (see 2 ).
- the shipments 8 can, for example, be sorted according to delivery districts and then sorted at delivery district stations 4, from which 1 only one is shown as an example, are transmitted (for example with vehicles).
- Not all mail items 8 can be processed by the sorting system 21 . As already stated, this applies in particular to mail items 8 with an irregular surface structure and/or to mail items 8 whose thickness exceeds a specific threshold value. Therefore, in a classification station 20 of the sorting center 2, incoming mail items are first classified as “can be processed by the sorting system” and “cannot be processed by the sorting system”.
- the classification station 20 can also be present several times, for example a classification station 20 can be assigned to a sorting system 21 in each case.
- a classification station 20 can be formed, for example, by one or more people, the incoming shipments 8 after classify their suitability for processing by the sorting plant 21 (e.g.
- the mailings 8 can also be classified in the classification station 20 in an automated manner.
- mail items 8 can also already have been classified outside of the sorting center as not being able to be processed by the sorting system 21 and correspondingly be delivered to the sorting center 2 separately from other mail items 8 which were classified as being able to be processed by the sorting system 21 (e.g. in separate containers). It is also possible that at least some of the mail items that have been classified as being able to be processed by the sorting system 21 are rejected again by the sorting system 21 after the start of processing (e.g. sorting) because the sorting system 21 or an operator of the sorting system 21 has determined that these mailings 8 are not suitable for processing by the sorting system 21.
- sorting support device 220 is provided for this purpose, for example.
- the sorting support device 220 can, for example, comprise a holder for a large number of containers, with each of the containers being assigned to a specific delivery district, for example.
- the sorter 221 can then use the address information 82 of the shipment 8 to allocate a shipment to the correct container and place it in it.
- the mail items 8 sorted at the manual sorting station 22 then form the outgoing mail stream of the sorting center 2 with the mail items 8 sorted by the sorting system 21 and are delivered to the delivery district stations 4 .
- the shipments are provided with at least one piece of information which characterizes the shipment 8 as a shipment to be tracked.
- the shipment 8 can be provided with a first item of information that characterizes the shipment 8 as a shipment to be tracked and cannot be recognized or evaluated by a person without aids.
- a first item of information can be found, for example, in be housed in a barcode, for example in the in 2 illustrated 2D barcode 80, which was accepted here as an example as a data matrix code.
- the detection unit 210 (or an additional detection unit) of the sorting system 21 can automatically detect during the sorting of mail items 8 whether a mail item processed by the sorting system 8 is a mail item to be tracked.
- Data of the shipment 8 (in particular further information from the 2D barcode 80, such as an identifier of the shipment 8) recorded by the acquisition unit 210 can then (in particular only then) possibly be combined with further data, such as a time of the acquisition of the data , an indication of the location of the collection of the data and / or an identifier of the sorting center 2, the sorting system 21 and / or the detection unit 210 are transmitted to the shipment tracking unit 3 and used to generate a shipment tracking event.
- An example of the functional sequence at the detection unit 210 is shown below with reference to the flow chart 400 of FIG 4 described in more detail.
- the shipment 8 is additionally provided with a second piece of information, which characterizes the shipment as a shipment to be tracked and can be perceived and/or evaluated by a person without any aids.
- the second information is represented as a letter "H" printed on the mail.
- the sorter 221 can then decide immediately whether he is dealing with a mail item to be tracked (imprint “H” present) or not (imprint “H” not present).
- This selection of the identification of mail items 8 to be tracked is particularly advantageous because the sorter 221 has at least the address information 82 (see 2 ) must inspect each shipment 8 anyway in order to be able to sort the shipment 8 .
- the sorter 221 can therefore recognize the address information 82 and the second information 81 essentially at the same time and can integrate the additional work step of triggering the recording of the data of a shipment 8 to be tracked into the sorting process.
- the recording of the data of a shipment takes a certain amount of time, advantageously only data from those shipments 8 are recorded that are considered to tracking shipments are marked 8, ie shipments 8, which have the second information "H".
- An example of the functional sequence executed by the sorter 221 is described below with reference to the flowchart 600 of FIG 6 described in more detail.
- the flow chart 800 of the 8 also explains how the sorter 221 can be supported by the detection unit 222 in this regard.
- the flow chart 700 of the 7 describes an alternative automatic acquisition of data from mail items 8 to be tracked, which can further relieve the sorter 221 .
- the sorter 221 triggers the detection of the data from mail items 8 to be tracked, for example by the sorter 221 reducing the distance between a mail item 8 and a detection station 222 provided at the manual sorting station 22 .
- the sorter 221 approaches the mail item 8 to the recording unit 222 or the recording unit 222 approaches the mail item 8 in order to trigger the recording of the data of a mail item 8 .
- the detection unit 222 can, for example, be attached to the sorting support device 220 or worn by the sorter 221 at least temporarily on the body, for example as glasses or gloves.
- the data of the shipment 8 recorded by the recording unit 222 can, for example, correspond to the data recorded by the recording unit 210 of the sorting system 21, or a subset thereof.
- the data recorded by the recording unit 222 can include information from the 2D barcode 80, such as an identifier of the shipment 8.
- the data recorded by the recording unit 222 can then, if necessary with further data, such as a time of recording the data , an indication of the location of the collection of the data and / or an identifier of the sorting center 2, the sorting system 21 and / or the detection unit 210 are transmitted to the shipment tracking unit 3 and used to generate a shipment tracking event.
- the shipment tracking unit 3 forms another part of the system 1 of 1 . As drawn, it can be located outside of the sorting center 2 , but it can also represent part of the sorting center 2 .
- the shipment tracking unit 3 includes a shipment tracking database 31 in which shipment tracking events relating to different shipments are stored.
- a shipment tracking event is assigned to a shipment 8, for example, and includes information about the circumstances of the collection of data from the shipment 8, for example when and/or where and/or by whom the data from the shipment 8 was collected.
- the identifier of a shipment 8 to which a shipment tracking event relates can be contained in the shipment tracking event or otherwise associated with the shipment tracking event in order to enable the shipment tracking event to be found using the identifier.
- Several shipment tracking events, which also relate to the same shipment 8, can be grouped in a data record, for example in chronological order.
- the shipment tracking controller 32 of the shipment tracking unit 3 controls the generation of shipment tracking events in the shipment tracking database 31, based on recorded data from shipments 8, as received by the registration unit 210 and the registration unit 222, from information received from a control room 23 of the sorting center 2 or a Control room 41 of the delivery district station 4 are obtained and information obtained from a mobile device 50 of the deliverer 5 (for example a hand-held scanner or smartphone).
- the shipment tracking controller 32 can, in particular, use the shipment data recorded by the acquisition units 210 and 222 to generate scheduled orders (i.e.
- the acquisition of the data of a shipment 8 at the time of delivery is replaced by the acquisition of the data of the shipment 8 in the sorting center 2 and the generation of the shipment tracking event relating to the delivery is delayed according to the measured or estimated usual delivery time of a shipment 8 after its data have been acquired in the sorting center 2. Deviations from this usual delivery time are explicitly communicated to the shipment tracking controller 32 (by the control rooms 23 and/or 41 and/or the mobile device 50 of the deliverer 5), so that it can adjust the generation of the shipment tracking events for the shipments 8 concerned accordingly.
- Embodiments of the present invention therefore make it possible to shift both the decision as to whether data of a shipment 8 to be delivered and the triggering of the acquisition of the data of the shipment itself away from the deliverer 5 to the sorting center 2, where this is done for the sorting system 21 mailings that can be processed is carried out automatically and is made by sorters 221 for the remaining mailings that cannot be processed by the sorting system 21 .
- the sorting system 21 For the mail items 8 processed by the sorting system 21, manual processing is therefore completely eliminated, while for the fewer mail items 8 that cannot be processed by the sorting system 21, the decision and the triggering of the recording of the data are efficiently integrated into the manual sorting process that is required anyway the manual sorting station 22 can be integrated.
- the degree of manual processing effort associated with the tracking of the shipment is therefore compared to the obvious solution, tracking the shipment by recording the data of the shipment by the deliverer upon delivery (i.e. in particular when the shipment 8 is handed over to the shipment recipient or placed in his mailbox), significantly reduced.
- the generation and transmission of the (rare) information about deviations from the normal delivery process from the control rooms 23 and/or 41 and/or the deliverer 5 to the shipment tracking controller 32 is negligible.
- Shipment tracking makes it possible for a user to access the shipment tracking database 31 with his computer 7 via the network 6, which can be the Internet (or also an intranet), for example. Access to the shipment tracking database 31 is moderated, for example, by the shipment tracking controller 32, or by a separate unit (in 1 not shown).
- a user of the shipment tracking service for example the sender of one or more shipments 8 or the recipient of a shipment 8, can find out about the current delivery status of a shipment 8 by providing an identifier for the shipment by accessing the data of the shipment - for example via a website Shipment tracking database 31 accesses. For example, the most recent or all shipment tracking events relating to this shipment 8 are then displayed to him.
- the user can also be actively informed about shipment tracking events newly recorded in the shipment tracking database 31, for example by email or SMS notification, to name just a few examples.
- the user can also receive information about several shipments.
- a user in particular a user who has posted a large number of mailpieces for delivery, and a target delivery date for these mailpieces, by which the mailpieces should have been delivered at the latest, can be specified has to be provided with a list of shipments that have exceeded the target delivery date.
- This can enable the user, who represents a retailer, for example, to inform the recipients of these shipments (buyers) about the delayed delivery (e.g. via their own shipment tracking portal, or by means of active notification by email, SMS, etc.).
- first and second information that characterizes a shipment 8 as a shipment to be tracked.
- this can be information that can be recognized quickly both by the detection unit 210 and by the sorter 221 .
- An example of such information is one or more symbols printed on the item (or a label on the item), e.g 2 symbol 81 shown as an example.
- a symbol eg a letter or a number
- 2 12 is a schematic representation of a mail item 8 which, according to an embodiment of the present invention, is provided with information 80, 81 identifying the mail item 8 as a mail item to be tracked.
- the shipment 8 also has address information 82 which can be used, for example, to sort the shipment in the sorting system 21 and/or the manual sorting station 22 .
- address information 82 which can be used, for example, to sort the shipment in the sorting system 21 and/or the manual sorting station 22 .
- This information can be captured optically, for example with a scanner with functionality for barcode decoding (first information) and symbol recognition (optical character recognition, OCR) (second information).
- one or both of these pieces of information, in particular the first piece of information can also be represented in other ways, for example in the form of
- the exemplary 2D barcode 80 shown can be a data matrix code, for example (alternative embodiments are, for example, a QR code or a one-dimensional barcode).
- An example of the content of such a DataMatrix code is given below , it is 42 bytes in hexadecimal representation (each byte is two hexadecimal symbols from the alphabet ⁇ 0-F ⁇ ): Total ring: 44 45 41 12 20 01 2C B6 BO 4100 B9 6b 17 00 00 02 03 22 B8 00 A9 31 39 32 35 30 31 00 00 00 00 00 00 Meaning position in the string content
- the bytes f15-f16 designate the product key and the additional service/variant.
- the bytes f15-f16 assume the value "00 94", which corresponds to the number 148 in decimal representation and is interpreted as the information "large letter with proof of delivery”.
- the bytes f15-f16 with the value "00 94" thus represent an example of the first information identifying the shipment as a shipment to be tracked.
- Bytes f25-f42 contain customer-specific information that is interpreted as ASCII characters and corresponds to the number sequence "1199825001" (the zeros in bytes f35-f42 were not taken into account).
- This sequence of digits is an example of an identifier for the shipment represents, which can be recorded, for example, when data of the shipment is recorded and used when generating a shipment tracking event for the shipment.
- the identifier can be included in the shipment tracking event generated (for example, together with a time of acquisition of the data and/or information about the location of acquisition and/or the station of acquisition) or be associated with the shipment tracking event.
- both the data to be recorded for shipments to be tracked (in particular the identifier of the shipment, bytes f25-f42) and the first piece of information that characterizes the shipment as a shipment to be tracked (bytes f15-f16) are in contain the same data record/code and can therefore be recorded together, namely by the recording unit 210 of the sorting station 21.
- FIG. 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an apparatus 30 that can be used in the context of the present invention.
- the device 30 can, for example, the detection unit 210 of the sorting system 21 of 1 represent (and then, for example, the method of flowchart 400 of the 4 execute), or the shipment tracking control 32 of 1 represent (and then, for example, the method of flowchart 500 of the figure 5 execute), or a device (e.g. the detection unit 222 of the manual sorting station 22 of 1 ) for the automatic acquisition of the data of shipments to be tracked that are classified as not being able to be processed by the sorting system 21 represent (and then, for example, the method of the flowchart 700 of the 7 execute), or the detection unit 222 of the manual sorting station 22 of 1 represent (and then, for example, the method of flowchart 800 of the 8 carry out).
- the detection unit 210 of the sorting system 21 of 1 represent (and then, for example, the method of flowchart 400 of the 4 execute), or the shipment tracking control 32 of 1 represent (and then, for example, the method of flowchart 500 of the figure 5 execute), or a device (e.g
- Device 30 includes a processor 300 with associated memory 301 and program memory 302.
- the processor 300 executes, for example, program instructions that are stored in the program memory 302.
- the program memory 302 may be, for example, persistent memory such as read-only memory (ROM).
- ROM read-only memory
- the program memory 302 can be, for example, permanently connected to the processor 300, but alternatively can also be detachably connected to the processor 300, for example as a memory card, diskette or optical data carrier medium (e.g. a CD or DVD). Further information can also be stored in the program memory 302 or in a separate memory.
- the main memory 301 is used, for example, to store temporary results while the program instructions are being processed; this is, for example, a volatile memory such as a random access memory (RAM) memory.
- RAM random access memory
- the processor 300 is also operatively connected to a communication interface 303, which can be used, for example, to exchange information with other devices (see the dashed arrows in Fig 1 ).
- Device 30 may also include other components. If device 30 represents the detection unit 210 or 222, there is in particular a detection means for detecting data of a shipment 8, which can be used, for example, for optical detection (e.g. in the form of a scanner (e.g. a barcode scanner)) or for radio-based detection (e.g. in the form of a radio receiver (e.g. an RFID or NFC reader)) of the data of the broadcast 8 and is operatively connected to the processor 300 .
- a detection means for detecting data of a shipment 8 which can be used, for example, for optical detection (e.g. in the form of a scanner (e.g. a barcode scanner)) or for radio-based detection (e.g. in the form of a radio receiver (e.g. an RFID or NFC reader)) of the data of the broadcast 8 and is operatively connected to the processor 300 .
- optical detection e.g. in the form of a scanner (e.g. a barcode scanner)
- the device 30 represents the detection unit 222
- These means can be set up, for example, to recognize predefined actions of the sorter 221 with which the recording of the data of a mailpiece is to be triggered, for example the actuation of a button or the making of a gesture (for example a head or eye movement, or bringing a shipment close to the detection means).
- these means can also be part of the detection means.
- a detection means operatively connected to the processor 300 e.g. an optical detector with symbol recognition, if the second information is optical information
- Capturing means and detection means can, for example, use at least one component (for example an optical sensor if both the first information item and the second information item can be detected optically) together.
- the detection means and the detection means can be formed by a common module (e.g. an optical detector which can read barcodes and recognize symbols, for example).
- the device 30 represents the detection unit 222, in exemplary embodiments of the invention (cf 8 ) there may also be provided a display means configured to visually highlight information identifying a shipment 8 as a shipment to be tracked and operatively connected to processor 300.
- the display means can be embodied, for example, as glasses with a display device located therein, for example in the form of augmented reality glasses. For example, the highlighting is then faded into a field of vision of the sorter 221 who wears the glasses and is at least partially superimposed on a mail item 8 that the sorter 221 has in front of him (in particular in his hand).
- the detection means and/or the detection means can also be integrated into such glasses, for example.
- FIG. 4 4 illustrates a flow chart 400 of an exemplary embodiment of a method that may be performed in the context of the present invention.
- the method is, for example, by the detection unit 210 of the sorting system 21 of 1 performed, for example, as the device 30 of 3 can be trained.
- a first step 401 data of a shipment 8 (which can be processed by the sorting system 21) and--if present--at least one piece of information (in particular the first piece of information), which identifies the shipment 8 as a shipment to be tracked.
- the data of the shipment 8 and the information can be printed on the shipment in a common data set, in particular a 2D barcode.
- step 402 it is then determined whether the information identifying the shipment as a shipment to be tracked is present. If this is the case, in step 403 at least some of the recorded data (or all of the recorded data) is transmitted to the shipment tracking unit 3, in particular in order to enable or cause a shipment tracking event to be generated there. Subsequently, or if the determination in step 402 turned out to be negative, it is checked in step 404 whether further mail items 8 are present. If so, flow chart 400 loops back to step 401. Otherwise, processing ends.
- data is therefore recorded from all shipments, regardless of whether they are shipments to be tracked or not. However, data is only transmitted to the shipment tracking unit 3 for the shipments to be tracked.
- 6 6 illustrates a flow chart 600 of an exemplary embodiment of a method that may be performed by a sorter 221 at the manual sorting station 22 in the context of the present invention.
- step 601 the sorter 221 considers a shipment 8 which is a shipment classified as not being able to be processed by the sorting system 21 .
- the sorter 221 removes the mailpiece from a container in which such classified mailpieces were previously collected.
- step 602 the sorter 221 checks whether the shipment has been provided with information that identifies the shipment as a shipment to be tracked.
- this information is information that can be perceived and evaluated by the sorter without tools, such as a printed symbol 81, as shown in 2 is shown as an example.
- step 603 it triggers the acquisition of the data of the shipment by the acquisition unit 222, for example by a predetermined action, for example by actuating an operating element or by approaching the mail item or a label of the mail item to the detection unit 222, in particular to a detection means of the detection unit 222. If it is determined that no such information is present, step 603 is skipped.
- step 604 the shipment 8 is then sorted, regardless of whether it is a shipment to be tracked or not.
- step 605 the sorter 221 checks whether further mail items 8 are present. If this is the case, in step 601 the next shipment 8 is processed. Otherwise, the sorter 221 stops operating.
- Fig. 8 shows a flowchart 800 of an exemplary embodiment of a method according to the first aspect of the invention, performed by the detection unit 222 of the manual sorting station 21, which can for example be the device 30 of Fig 3 can be trained.
- the detection unit 222 not only waits for the sorter 221 to trigger the detection, but also supports the sorter 221 in recognizing whether a shipment 8 is a shipment to be tracked or not.
- step 801 it is first checked whether a mail item 8 which the sorter 221 is currently holding in front of him (e.g. on a conveyor belt or in the hand of the sorter 221) is provided with at least one item of information which identifies the mail item as to be tracked shows the shipment.
- the information can be information that can be perceived and/or evaluated by the sorter 221 even without tools, or alternatively it can be information that cannot be perceived and/or evaluated by the sorter 221 without tools.
- step 802 the further procedure is determined depending on the result of the check. If the mail item 8 is provided with information which characterizes the mail item 8 as a mail item to be tracked, step 803 is carried out. Otherwise, processing jumps to step 807.
- step 803 the information identifying the shipment 8 as a shipment to be tracked, or at least part of the shipment 8, is highlighted.
- the information is highlighted, for example, if the information is information that can be optically perceived and evaluated by the sorter 221 without any aids (e.g. the first information 81 of the 2 ). At least part of the show will highlighted, for example, if the information is information that cannot be perceived and/or evaluated by the sorter 221 without aids.
- the highlighting can be done optically, for example, by framing or coloring the information or at least part of the shipment.
- the highlighting can be done using augmented reality by overlaying the highlights on a real scene that sorter 221 sees.
- the sorter 221 can view the real scene through a transparent or non-transparent device, for example.
- the device is, for example, transparent glasses that project the highlights into the sorter's 221 field of view or field of view.
- the device comprises at least one monitor, by means of which the sorter 221 is shown both the real scene and the highlighting.
- the monitor(s) can be worn on the head like a helmet or glasses by Sorter 221.
- step 804 it is then checked whether an action of the sorter 221 (for example the actuation of an operating element, etc.) to trigger the detection of the data of the mailpiece 8 has taken place. If this is the case, the data of the shipment 8 is recorded in step 805 and at least some of this data is then transmitted to the shipment tracking unit 3 in step 806, in particular to enable or cause a shipment tracking certificate to be generated there. Otherwise, steps 805 and 806 are skipped.
- an action of the sorter 221 for example the actuation of an operating element, etc.
- step 807 the processing of the next mailing is started in step 801 if further mailings are present. Otherwise the procedure ends.
- the present exemplary embodiment supports the sorter 221 in checking whether a shipment 8 is a shipment to be tracked (whose data must then be recorded) or not, by optically highlighting shipments to be tracked. This significantly reduces the probability that mail items to be tracked will not be recognized by the sorter 221 . For example, shipments that are only to be tracked can be optically highlighted, for example by being colored red. The sorter 221 then knows that, in addition to the sorting, he only has to trigger the acquisition of the data of the mailpiece in addition to the sorting in the case of mailpieces colored red.
- the sorter 221 can be further relieved by the process of recognizing the shipments to be tracked and triggering the acquisition of the data from to be tracked shipments are automated. The sorter 221 is then, for example, only responsible for sorting the mail items arriving at the manual sorting station 22 .
- the 7 a flow chart 700 of an exemplary embodiment of a method according to the first aspect of the invention, carried out by the detection unit 222 of the manual sorting station 21, for example as the device 30 of FIG 3 can be trained.
- the detection unit 222 is arranged, for example, on a transport route on which the mail items 8 classified as not being able to be processed by the sorting system 21 are transported.
- these mail items 8 are placed by the sorter 221 from a container onto the transport route (for example with a specific orientation that enables or at least facilitates the recording of the data of the mail item, for example with the label facing up or down).
- the transport speed of the transport route can depend, for example, on whether the data of a shipment is being recorded or not.
- step 701 it is then checked for the mailpieces 8 whether the mailpiece is provided with at least one piece of information which characterizes the mailpiece as a mailpiece to be tracked.
- information can only be information here that characterizes the shipment as a shipment to be tracked, for example the same information that can also be automatically detected by the detection unit 210 of the sorting system 21 .
- This can, for example, be information in a barcode (e.g. a 2D barcode such as the DataMatrix code), but alternatively it can also be radio-readable information.
- step 702 of flowchart 700 there are different branches in step 702 of flowchart 700: If the information is absent, a jump is made to step 705. If the information is available, the data of the shipment can be recorded in an optional step, in particular if the data has not already been recorded as part of the check of step 701 . If the information is contained in a data record/code, for example, together with the data of the shipment 8, this data of the shipment is usually already available after the check in step 701 and then does not have to be recorded again. Carrying out both steps 701 and 703 makes sense if the information that characterizes a shipment as a shipment to be tracked cannot be recorded together with the data of the shipment or if there is more information that identifies the shipment as a shipment to be tracked.
- step 701 the check is then carried out in step 701 preferably based on that information that is faster to detect and evaluate, since step 701, in contrast to Step 703 has to be carried out for all mail items that have been classified as not being able to be processed by the sorting system and is therefore particularly time-critical.
- step 704 at least part of the recorded data of the shipment is transmitted to the shipment tracking unit 3, in particular in order to enable or cause a shipment tracking certificate to be generated there.
- step 705 the processing of the next shipment is started in step 701 if further shipments are present. Otherwise the procedure ends.
- step 703 the respective shipment can then be fed to the manual sorting process.
- the mail items 8 are not sorted automatically in the present embodiment.
- the acquired data are transmitted to the shipment tracking unit 3 .
- This transmission can take place wirelessly, at least in sections, but can also be based on wired transmission. From the point of view of the shipment tracking unit 3, for example, it makes no difference which recording unit the data was recorded by. However, it is possible that the information transmitted with the recorded data provides information about the station and/or by which recording unit the data was recorded.
- figure 5 shows a flowchart 500 of an exemplary embodiment of a method according to the first aspect of the invention, which is carried out by the shipment tracking controller 32 of the shipment tracking unit 3, which for example as the device 30 of FIG 3 can be trained.
- step 501 it is checked whether data of a shipment has been received.
- the data of the shipment can be, in particular, from a detection unit 210/222 1 collected data or at least a subset of it.
- the data of the shipment can contain at least one identifier of the shipment, for example.
- information regarding the acquisition of the data of the shipment from the Shipment tracking control 32 are obtained, for example, information about a time of recording the data and / or a place of recording the data.
- steps 502-503 are executed, otherwise step 504 is jumped to.
- a point in time is determined at which a shipment tracking event is to be generated in the shipment tracking database 31, in particular according to a predefined rule.
- This point in time can be determined, for example, based on information about the point in time at which the data was recorded and/or the location at which the data was recorded (for example, instead of a transmitted point in time at which the data was recorded, a point in time at which the data of the shipment was received by the recording units 210/222 be used). If, for example, the data of a shipment is received that was recorded at 10:05 p.m. at a detection unit 201/222 of the sorting center 2 or at 10:05 p.m. at the shipment tracking control, for example due to a known (e.g.
- the place where the data is recorded can play a role in determining the point in time at which a shipment tracking event is to be generated, insofar as data received from shipments from sorting centers that are located at different positions in the delivery chain correspond to shipment tracking events with different delays should lead. For example, capturing data from a shipment at a sorting center at the beginning of the delivery chain would result in a more delayed shipment tracking event than capturing data from a shipment at a sorting center at the end of the delivery chain.
- the shipment tracking controller 32 If the shipment tracking controller 32 generates shipment tracking events for shipments 8, the data of which is recorded in a large number of sorting centers, each with different processing times for shipments, it is advantageous, when determining the point in time at which a shipment tracking event is to be generated, to take into account at which Sorting center or at least at what type of sorting center the data of a shipment was received. For the respective sorting centers or types of sorting centers (e.g. differentiated by sorting center sizes) For example, information can be stored on the shipment tracking control 32 about the remaining delivery time for the respective sorting center or the respective type of sorting center after the data of a shipment has been recorded. This information can then be used to determine the point in time in step 502 .
- a scheduled order for generating a shipment tracking event at the point in time determined in step 502 is determined.
- This order is therefore only executed when the point in time determined in step 502 is reached (and in the meantime no information opposing the execution of the order has been received from the shipment tracking controller 32, as will be explained in more detail below).
- the order can already contain the information required to generate the shipment tracking event (e.g. an identifier for the shipment, the time determined in step 502 and/or a location to which the shipment tracking event is to relate, e.g. the delivery address or the address of a post office box).
- step 504 it is checked whether information about a non-deliverable shipment was received.
- information about a non-deliverable shipment is generated, for example, by a mobile device 50 of a delivery person 5 at the request of the delivery person 5, who was unable to deliver a shipment 8', for example because the address of the shipment 8' is wrong (for example, because the recipient has moved away or died, or because the address contains so many errors that it cannot be assigned to any recipient).
- the deliverer uses the mobile device 50 to record data on the shipment (for example an identifier for the shipment).
- the recorded data are then, for example enriched with further information (for example about the reason why the shipment could not be delivered), transmitted to the shipment tracking controller 32 .
- this transmission of information from the deliverer's mobile device 50 to the shipment tracking controller 32, as described in 1 is shown to be logical to understand and may in fact take a different route.
- the information about the undeliverable shipment can first be transmitted from the deliverer's mobile device to another entity, for example the control room 41 of the delivery district station 4 of the deliverer, and from there to the shipment tracking controller 32 .
- the information about the undeliverable shipment can only be transmitted to the shipment tracking controller 32 if a check, for example by the entity or by another unit, has shown that the undeliverable shipment is is a shipment to be tracked. Otherwise, the information about the undeliverable shipment would be superfluous for shipment tracking control.
- step 504 If information about an undeliverable shipment is received in step 504, the already existing, scheduled order generated in step 503 for generating a shipment tracking event for this undeliverable shipment is deleted in step 505, since a delivery with the usual delivery time is no longer expected can. Otherwise, the flowchart jumps to step 506.
- step 506 it is checked whether information on delivery delays has been received.
- This information can represent any information that can cause an extension of the usual remaining time from the collection of the data of a shipment in the sorting center until the delivery has taken place. These include, for example, processing backlogs in sorting centers or delivery districts, adverse weather conditions that prevent or slow down delivery by the delivery staff, strikes and much more by the respective responsible personnel. Alternatively, information on delivery delays may come from other sources.
- step 507 the mail items affected by the delivery delays are determined. For example, a processing backlog in one delivery district only affects shipments from that delivery district, while adverse weather conditions or strikes can affect shipments from multiple delivery districts. In the determination carried out in step 507, for example, only those mailpieces are taken into account which represent mailpieces to be tracked and/or for which there are still active scheduled orders for generating mailpiece tracking events.
- step 508 the scheduled orders for generating shipment tracking events for those shipments that were determined in step 507 are changed, in particular the time at which the respective orders are executed is shifted into the future in accordance with the expected delay.
- the amount of the delay may depend on the nature of the delivery delay and/or information provided to the tracking controller 32 about the expected amount of delay (eg, in days).
- step 509 it is checked whether the time for execution of the order has been reached for one of the scheduled orders generated in step 503 or changed in step 508 . If not, flowchart 500 jumps to step 512 . Otherwise, in step 510 a tracking event is created in tracking database 31 . From this point in time, the shipment tracking event can be retrieved, for example, by the computer 7 in the shipment tracking database 31 .
- the shipment tracking event generated includes, for example, the identifier of the shipment or is associated with it.
- the shipment tracking event generated may also include the time the shipment tracking event was generated. This point in time can, for example, be identified as the point in time of the shipment tracking event (ie as the point in time at which the shipment tracking supposedly took place, for example therefore as the point in time of the delivery event).
- the shipment tracking event generated can additionally or alternatively contain the delivery address (also in the form of the address of a post office box when delivering to a post office box).
- This address can, for example, be identified as the location of the shipment tracking event (i.e. as the location where the shipment tracking supposedly took place).
- a notification (e.g. by email, fax, SMS, MMS, WhatsApp, etc.) about the new shipment tracking event is also triggered, for example to computer 7 (or another device whose address is the Shipment tracking control is known, for example a (mobile) phone of a user of the shipment tracking service).
- step 512 it is checked whether the method of flow chart 500 should be aborted. If this is the case, the procedure is aborted. Otherwise, processing jumps back to step 501 and begins again. It should be noted that the queries of steps 501, 504, 506 and 509 and the actions 502-503, 505., 507-508 and 510-511 subordinate to them do not necessarily have to be processed sequentially, but are checked/checked simultaneously in parallel threads. can be processed.
- a plurality of entities, persons or the like in the context of this specification means multiple entities, persons or the like.
- the use of the indefinite article does not exclude a plural.
- a single device can perform the functions of several units or devices mentioned in the claims. Reference signs given in the patent claims are not to be regarded as limitations on the means and steps used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
- Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Sendungsverfolgung für Sendungen, beispielsweise großformatigen Briefen, die in Sortieranlagen nicht durchweg automatisiert verarbeitbar sind und daher nicht durchweg datentechnisch erfasst werden können.
- Insbesondere für Sendungen, die von Paketdiensten an ihre jeweiligen Empfänger geliefert werden, ist es mittlerweile üblich, dass die Paketdienste einen Sendungsverfolgungsservice anbieten, mittels dem der Versender und/oder der Empfänger einer Sendung den aktuellen Zustellungsstatus seiner Sendung verfolgen kann. Der Sendungsverfolgungsservice kann als Schnittstelle zum Nutzer (Versender oder Empfänger) beispielsweise ein Internetportal verwenden, auf dem der Nutzer eine Kennung der Sendung eingibt und dann über den aktuellen Status der Zustellung der Sendung informiert wird und ggf. einen voraussichtlichen Zustellungstermin angezeigt bekommt. Alternativ kann als Schnittstelle zum Nutzer ein Benachrichtigungsservice verwendet werden, beispielsweise indem der Nutzer per E-Mail, SMS oder ähnlichen Nachrichtenformaten über den aktuellen Status der Zustellung der Sendung und/oder über Änderungen dieses Status informiert wird. Die Sendungsverfolgungsservice beruht auf der Erfassung der Daten der Sendung (beispielsweise durch Einscannen von auf der Sendung aufgebrachten Daten), insbesondere der Kennung der Sendung, an einem oder mehreren Stationen in der Zustellkette. Die erfasste Kennung kann dann beispielsweise zusammen mit einem Zeitstempel der Erfassung und dem Ort der Erfassung in einer Sendungsverfolgungsdatenbank abgelegt werden. Beispielsweise existiert dort für jede zu verfolgende Sendung ein beispielsweise über die Kennung identifizierbarer Datensatz, der bei jeder Erfassung mit den jeweiligen Ort- und Zeitinformationen angereichert wird. Die einem Nutzer über die bereits beschriebenen Schnittstellen bereitgestellten Informationen zu einer Sendung beruhen dann auf dem zu dieser Sendung korrespondierenden Datensatz in der Sendungsverfolgungsdatenbank.
- Für Briefe existiert ein derartiger Sendungsverfolgungsservice gegenwärtig nicht Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Daten von Briefen im Gegensatz zu Paketen gar nicht oder an weniger Stationen in der Zustellkette erfasst werden. Insbesondere findet in der Regel keine Erfassung der Daten eines Briefs zum Zeitpunkt der Zustellung beim Empfänger statt
- Die
WO 2005/115644 A2 betrifft eine Verarbeitung von Paketen über ein Versandnetzwerk unter Verwendung eines Hilfsetiketts. Das Hilfsetikett kann eine Folge von Sortierorten aufweisen, die den Weg des Pakets durch das Versandnetzwerk bezeichnen. - In der
WO 97/11790 A1 - Die
US 6,047,889 A beschreibt eine Workstation zur Unterstützung einer manuellen Sortierung von Paketen über optische Anzeigen an Sortierbehältern. - Die
WO 2004/079546 A2 offenbart eine Projektion von Sortierinformation auf die Oberfläche einer Sendung während eines Sortierens. - Ein in der
WO 03/098533 A1 - Es wäre wünschenswert, einen Sendungsverfolgungsservice auch für Briefe, zumindest für großformatige Briefe (sog. Großbriefe), in denen beispielsweise Bücher versendet werden, bereitstellen zu können. Es wäre ebenfalls wünschenswert, einen Sendungsverfolgungsservice bereitstellen zu können, der - ohne das Erfordernis der Erfassung der Daten der Sendung insbesondere eines Briefs oder Großbriefs) im Zeitpunkt der Zustellung der Sendung - als Sendungsverfolgungsereignis auch die Zustellung der Sendung (beispielsweise beim Empfänger, oder in ein Postfach des Empfängers) umfasst Dabei wäre es wünschenswert, dass keine wesentlichen Modifikationen bei den zur Verarbeitung der Sendungen (insbesondere Briefe und Großbriefe) eingesetzten Sortieranlagen erforderlich sind.
- In einer ersten Alternative der Erfindung umfasst das Verfahren das Erhalten der erfassten Daten der Sendung und das Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die Sendung. In einer zweiten Alternative der Erfindung umfasst das Verfahren das Erfassen der Daten der Sendung und das Ausgeben der erfassten Daten (insbesondere an eine andere Vorrichtung, z.B. an eine Sendungsverfolgungseinheit) zum Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System gemäß Anspruch 14 offenbart.
- Diese Aspekte der vorliegenden Erfindung weisen u.a. die nachfolgend beschriebenen - teilweise beispielhaften - Eigenschaften auf.
- Daten einer Sendung werden erfasst oder erfasste Daten einer Sendung werden erhalten. Bei der Sendung kann es sich beispielsweise um eine Postkarte, einen Brief, einen Großbrief (der beispielsweise zur Versendung von Büchern eingesetzt wird), einen Maxibrief (der beispielsweise zur Versendung von Büchern oder Waren eingesetzt wird), ein Päckchen oder ein Paket handeln, allerdings sind auch andersartige Sendungen denkbar. Ein Großbrief weist beispielsweise folgende Abmessungen auf: eine Länge von 10 - 35,3 cm, eine Breite von 7 - 25 cm, eine Höhe von bis zu 2 cm und ein Gewicht von bis zu 500g. Ein Maxibrief weist beispielsweise folgende Abmessungen auf: eine Länge von 10 - 35,3 cm, eine Breite von 7 - 25 cm, eine Höhe von bis zu 5 cm und ein Gewicht von bis zu 1000g. Eine Sendung kann insbesondere ein Brief sein, mit dem Bücher oder Waren versendet werden.
- Die Daten der Sendung sind beispielsweise in einem auf der Sendung (beispielsweise auf einem Etikett) aufgedruckten Code enthalten oder in einem mit der Sendung verbundenen (z.B. darin enthaltenen oder darauf angebrachten) auslesbaren Speicher enthalten, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Die Daten können beispielsweise einem vordefinierten Format folgen. Im Falle eines auf die Sendung aufgedruckten Codes kann es sich beispielsweise um einen eindimensionalen oder zweidimensionalen Barcode handeln. Beispiele für einen zweidimensionalen Barcode sind ein QR-Code oder ein Matrixcode, beispielsweise ein DataMatrix-Code. Ein DataMatrix-Code wird beispielsweise gegenwärtig von der Deutschen Post AG zur Datenverarbeitungs-Freimachung (DV-Freimachung) eingesetzt Privatkunden des Deutschen Post AG können den DataMatrix-Code im Rahmen der sogenannten "Internetmarke" nutzen.
- Das Erfassen der Daten umfasst beispielsweise das maschinelle Auslesen der Daten, beispielsweise aus dem Code (z.B. mittels optischer Erfassung) oder dem Speicher (z.B. mittels funkbasierter Erfassung, z.B. durch Technologien wie Radio Frequency Identification (RFID) oder Near Field Communication (NFC)). Das Erfassen der Daten findet mit Mitteln zur Erfassung der Daten statt, die beispielsweise Teil von Vorrichtungen oder des erfindungsgemäßen Systems sind. Wenn das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Erhalten erfasster Daten einer Sendung umfasst, sind die erfassten Daten beispielsweise wie zuvor beschrieben erfasst worden.
- Die Daten der Sendung können insbesondere eine (insbesondere eindeutige) Kennung der Sendung umfassen, mittels der die Sendung (beispielsweise in einer Sendungsverfolgungsdatenbank) von anderen Sendungen unterschieden werden kann. Bei der Kennung kann es sich beispielsweise um eine numerische oder alphanumerische Zeichenfolge handeln. Die Daten der Sendung können zusätzlich oder alternativ beispielsweise folgendes enthalten: eine Kundennummer des Versenders, einen Produktschlüssel (der beispielsweise die Art der Sendung identifiziert, z.B. "Großbrief'), ggf. kombiniert mit einer Zusatzleistung/Variante (z.B. ein Hinweis darauf, dass ein Zustellnachweis erbracht werden muss), ein Einlieferungsdatum, kundenindividuelle Informationen (z.B. eine vom Kunden für die jeweilige Sendung vergebene, insbesondere eindeutige Kennung), etc.. Die Kennung für die Sendungsverfolgung kann beispielsweise auch in den kundenindividuellen Informationen enthalten sein. Der Versender (Kunde) kann dann durch diese Kennung stets auf seine eigenen Systeme und/oder Prozesskennungen referenzieren.
- Die Sendung, deren Daten erfasst werden, wurde als von einer Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert Dieses Klassifizieren kann automatisch, beispielsweise durch Ausschleusung aus der Sortieranlage, oder manuell, beispielsweise im Rahmen einer Vorsortierung, erfolgen. Das Klassifizieren ist Bestandteil des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
- Sendungen können beispielsweise als nicht von der Sortieranlage verarbeitbar klassifiziert werden, wenn sie vorstehende Kanten und/oder eine unregelmäßige Oberflächenkontur und/oder eine Dicke oberhalb eines vordefinierten Schwellwerts aufweisen. Dies kann bei automatischer Beförderung derartiger Sendungen in der Sortieranlage zur Blockierung oder Beschädigung der Sortieranlage oder zur Beschädigung derartiger Sendungen oder anderer Sendungen, die zusammen mit derartigen Sendungen in der Sortieranlage sortiert werden, führen.
- Das Ergebnis der Klassifizierung muss nicht explizit mit der Sendung assoziiert oder auf dieser vermerkt werden. Beispielsweise führt die Klassifizierung nur zur anschließenden unterschiedlichen Handhabung der Sendung, beispielsweise automatisch durch die Sortieranlage bei als von der Sortieranlage verarbeitbar klassifizierten Sendungen und manuell durch Personal bei als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen.
- Dabei wird die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung (aufgrund ihrer Klassifizierung) nicht von der Sortieranlage verarbeitet (oder zumindest nicht vollständig von der Sortieranlage verarbeitet, beispielsweise im Zuge der Verarbeitung ausgeschleust). Beispielsweise wird die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung der Sortieranlage nicht zur Verarbeitung zugeführt, sondern beispielsweise separat (insbesondere manuell) verarbeitet (z.B. sortiert).
- Die Sortieranlage ist eingerichtet, jeweilige Daten von von ihr verarbeiteten Sendungen und, falls die verarbeiteten Sendungen jeweils mit zumindest einer Information versehen sind, die die verarbeiteten Sendungen jeweils als zu verfolgende Sendungen kennzeichnet, jeweils zumindest eine dieser zumindest einen Information automatisch zu erfassen. Die erfassten Daten einer verarbeiteten Sendung umfassen beispielsweise zumindest teilweise die gleichen Daten wie bei einer als nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung, insbesondere zumindest eine Kennung der verarbeiteten Sendung, die zur Sendungsverfolgung genutzt werden kann.
- Die Verarbeitung durch die Sortieranlage umfasst neben der Erfassung der Daten von Sendungen beispielsweise ferner die Sortierung der Sendungen, beispielsweise anhand der Zustellungsadresse der Sendung und/oder der Art der Sendung.
- Die Sortieranlage befindet sich beispielsweise in einem Sortierzentrum, beispielsweise einem Briefzentrum, und dient der automatischen Sortierung von Sendungen, beispielsweise Briefen, Großbriefen und Maxibriefen. Ein Sortierzentrum kann beispielsweise als logistische Einrichtung zur zumindest regional gebündelten Verarbeitung von Sendungen verstanden werden. Das Konzept der Briefzentren als Beispiel für Sortierzentren teilt Deutschland in 10 Oberregionen auf und bezeichnet diese mit Ziffern von 0 bis 9. Jede Oberregion wird in 10 Regionen unterteilt, die wiederum von 0 bis 9 bezeichnet werden. Dies ergibt 99 mögliche Regionen, die jeweils mit einer zweistelligen Leitzahl gekennzeichnet sind. Die Leitzahl bildet die ersten beiden Ziffern der fünfstelligen Postleitzahl. Jede Region verfügt über ein Zentrum, das zwei grundlegende Leistungen erbringt: i) Briefzentrum-Ausgang (BZA): Alle Briefe, die in der Region aufgegeben wurden, werden im Briefzentrum gesammelt, nach Briefsorten und Leitzahlen sortiert und für den Transport zu den anderen Briefzentren bereit gestellt; ii) Briefzentrum-Eingang (BZE): Alle Briefe, die auf die eigene Leitzahl adressiert sind, werden für die Zustellung an die Empfänger sortiert und in die Zustellbezirke weiter geleitet.
- Das automatische Erfassen der jeweiligen Daten einer verarbeiteten Sendung und, falls vorhanden, zumindest einer Information, dass die verarbeitete Sendung eine zu verfolgende Sendung ist, ist also beispielsweise Bestandteil des Sortiervorgangs in der Sortieranlage. Bei dem Erfassen kann beispielsweise eine in den Daten der verarbeiteten Sendung enthaltene Kennung, sowie zumindest eine der zumindest einen Information, mit der die verarbeitete Sendung versehen ist und die die verarbeitete Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erfasst werden. Die zumindest eine der zumindest einen Information, die die verarbeitete Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, kann beispielsweise zusammen mit den Daten der verarbeiteten Sendung in einem Code (z.B. einem 2D-Barcode) enthalten sein, der auf einem Informationsträger (z.B. einem Etikett oder der Verpackung/Hülle der Sendung) aufgebracht ist, wobei der Informationsträger entweder mit der Sendung verbunden oder zumindest teilweise durch die Sendung selbst gebildet wird.
- Beispielsweise findet im Sortierzentrum ein automatisches Erfassen (beispielsweise Scannen) der im Sortierzentrum eingelieferten Sendungen statt, der sog. BZE-Scan. Beim BZE-Scan können beispielsweise Informationen aus dem Datamatrix-Code erfasst werden. Beispielsweise wird basierend auf Informationen aus dem Datamatrix-Code, insbesondere dem Porto / Frankierwert und ggf. dem Produktschlüssel, und zusätzlichen (insbesondere gemessenen) Informationen über Größe und Gewicht der Sendung geprüft, ob die Sendung korrekt frankiert wurde. Informationen aus dem Datamatrix-Code können darüber hinaus zur Generierung einer Statistik über Kenngrößen der verarbeiteten Sendungen genutzt werden.
- Wie bereits erläutert können die Daten der verarbeiteten Sendung, insbesondere eine Kennung der Sendung, und zumindest eine der zumindest einen Information, dass die Sendung eine zu verfolgende Sendung ist, ebenfalls in dem Datamatrix-Code untergebracht sein. Diese Informationen können also im Falle von von der Sortieranlage verarbeiteten Sendungen im Rahmen des BZE-Scan zusammen mit den zur Prüfung der korrekten Frankierung und/oder zur Erzeugung einer Statistik erforderlichen Informationen automatisch erfasst und für eine Sendungsverfolgung genutzt werden. Beispielsweise kann der Ort und/oder eine Kennung des Sortierzentrums und/oder ein Zeitpunkt des BZE-Scans zur Bildung oder Anreicherung eines die verarbeitete Sendung betreffenden Eintrags in der Sendungsverfolgungsdatenbank verwendet werden.
- Während für durch die Sortieranlage verarbeitete Sendungen also im Rahmen der Verarbeitung durch die Sortieranlage Daten/Informationen für die Sendungsverfolgung erhoben werden können, ist dies für Sendungen, die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurden, nicht möglich. Mithin stellt die Tatsache, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl von nicht durch die Sortieranlage verarbeitbaren Sendungen gibt, ein Hindernis für die Bereitstellung eines Sendungsverfolgungsservice für die Sendungen dar.
- Erfindungsgemäß wird u.a. vorgeschlagen, dass die Daten derjenigen als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen, die mit zumindest einer Information versehen sind, die sie als zu verfolgende Sendungen kennzeichnen (Sendungen, die mit solcher Information versehen sind, werden nachfolgend auch als zu verfolgende Sendungen bezeichnet), erfasst werden. Damit ist insgesamt eine Erfassung der Daten aller zu verfolgenden Sendungen, - also unabhängig davon, ob die Sendungen von der Sortieranlage verarbeitet werden oder nicht - und mithin die Bereitstellung eines auf diesen erfassten Daten basierenden Sendungsverfolgungsservice möglich. Für eine weitere Sendung, die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, die aber nicht mit zumindest einer Information versehen ist, die die weitere Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erfolgt allerdings beispielsweise keine Erfassung der Daten der weiteren Sendung und kein Erzeugen eines Sendungsverfolgungsereignisses.
- Die Erfassung der Daten von denjenigen zu verfolgenden Sendungen, die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert sind, kann manuell oder automatisch erfolgen. Während aber bei denjenigen Sendungen, die von der Sortieranlage verarbeitet werden, eine Erfassung der Daten für alle Sendungen, unabhängig davon, ob es sich um zu verfolgende Sendungen handelt oder nicht, erfolgen kann, findet bei den als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen ein Erfassen der Daten vorteilhaft nur dann statt, falls diese Sendungen zu verfolgende Sendungen sind. Dies kann insbesondere dann, wenn das Erfassen manuell ausgelöst werden muss, eine erhebliche Aufwandsreduktion und eine damit verbundene Effizienzerhöhung/Kostenreduzierung ermöglichen.
- Die zu verfolgenden Sendungen sind mit zumindest einer Information versehen, die sie als zu verfolgende Sendungen kennzeichnen. Diese Information kann beispielsweise in der gleichen Art wie die (zu erfassenden) Daten der Sendung mit der Sendung assoziiert (z.B. auf der Sendung oder einem Etikett der Sendung aufgedruckt) sein. Beispielsweise kann diese Information zusammen mit den Daten der Sendung in einem Datensatz enthalten sein, der beispielsweise einem vordefinierten Format gehorcht. Der Datensatz kann beispielsweise maschinell erfassbar sein, beispielsweise optisch (z.B. durch Scannen) oder durch Funkübertragung (z.B. mittels RFID- oder NFC-Übertragung). Der Datensatz kann beispielsweise in einem Code enthalten sein, beispielsweise in einem DataMatrix-Code oder einem anderen 2D-Barcode (oder auch einem 1D-Barcode). Die Information, die eine Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, kann beispielsweise in einem Feld des DataMatrix-Codes enthalten sein. Es kann sich dabei beispielsweis um ein Feld handeln, das Informationen zu einem Produktschlüssel (und ggf. auch einer Zusatzleistung/Variante) der Sendung beinhaltet.
- Erfindungsgemäß kann eine zu verfolgende Sendung nicht nur mit einer Information, die eine Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, sondern mit mehr als einer Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen sein. Beispielsweise kann eine erste Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, von einer Person ohne Hilfsmittel (z.B. ohne einen Decodierer) nicht als Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erkannt werden, während eine zweite Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, von einer Person ohne Hilfsmittel als Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erkannt werden kann. Bei der ersten Information kann es sich beispielsweise um einen Code handeln, beispielsweise um einen 1D- oder 2D-Barcode (z.B. den DataMatrix-Code). Der Code kann beispielsweise optisch oder per Funk erfassbar sein. Bei der zweiten Information kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere vordefinierte Symbole handeln, beispielsweise um einen oder mehrere Buchstaben (z.B. "H"), und/oder um ein oder mehre Wörter (z.B. "Sendungsverfolgung"), die auf ein Etikett oder die Sendung selbst aufgedruckt sind. Die Person kann dann, beispielsweise im Rahmen einer von der Person durchgeführten manuellen Sortierung von als nicht von der Sortieranlage verarbeitbar klassifizierten Sendungen anhand des Vorhandenseins der zweiten Information entscheiden, ob ein Erfassen (z.B. Scannen) der Daten der jeweiligen Sendung erforderlich ist (bei Vorhandensein der zweiten Information) oder nicht (bei Abwesenheit der zweiten Information).
- Zumindest basierend auf den erfassten Daten der zu verfolgenden, als nicht von der Sortieranlage verarbeitbar klassifizierten Sendung wird (insbesondere automatisch) ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend diese Sendung in einer Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt. Alternativ werden die erfassten Daten zum Erzeugen eines Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die Sendung in einer Sendungsverfolgungsdatenbank zumindest basierend auf den erfassten Daten ausgegeben, insbesondere an eine Vorrichtung, die von einer Vorrichtung, die das Erfassen ausführt, unterschiedlich ist. Insbesondere kann auch basierend auf den erfassten Daten einer zu verfolgenden, von der Sortieranlage verarbeiteten Sendung (insbesondere automatisch) ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend diese verarbeitete Sendung in der Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt werden. Dementsprechend kann in einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung das Verfahren ferner folgendes umfassen: Erzeugen eines Sendungsverfolgungsereignisses betreffend eine von der Sortieranlage verarbeitete Sendung, deren Daten und deren zumindest eine Information, die die verarbeitete Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, automatisch erfasst wurden. Für von der Sortieranlage verarbeitete, nicht zu verfolgende Sendungen, werden beispielsweise keine Sendungsverfolgungsereignisse erzeugt oder zumindest nicht solche Sendungsverfolgungsereignisse erzeugt, die erst zu einem nach einer vordefinierten Regel bestimmten Zeitpunkt nach der Erfassung ihrer jeweiligen Daten (oder nach dem Erhalten dieser erfassten Daten) erzeugt werden.
- In der nachfolgenden Beschreibung wird daher hinsichtlich der Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses nicht unterschieden, ob es sich um eine als von der Sortieranlage nicht verarbeitbare (oder als solche klassifizierte) Sendung oder um eine von der Sortieranlage verarbeitete Sendung handelt.
- Die Sendungsverfolgungsdatenbank speichert beispielsweise eine Vielzahl von Sendungsverfolgungsereignissen. Ein Sendungsverfolgungsereignis umfasst beispielsweise Informationen über eine erfolgte Erfassung von Daten einer Sendung, beispielsweise den Ort und/oder die Station, an der die Erfassung stattfand, und/oder den Zeitpunkt der Erfassung und/oder den Zeitpunkt des Erzeugens des Sendungsverfolgungsereignisses. Mehrere Sendungsverfolgungsereignisse betreffend eine Sendung können beispielsweise in einem für die Sendung spezifischen Datensatz zusammengefasst sein. Jedes Sendungsverfolgungsereignis ist beispielsweise einer jeweiligen Sendung zugeordnet, zu der es Informationen enthält. Das Sendungsverfolgungsereignis enthält beispielsweise ferner eine Kennung der Sendung und/oder ist mit einer derartigen Kennung assoziiert. Diese Kennung, oder eine mit dieser Kennung assoziierte oder assoziierbare Kennung ist auch in den Daten der Sendung enthalten, die bei den genannten Erfassungen erfasst werden. Wenn also Daten einer Sendung an einer Station (z.B. einer Scanstation, beispielsweise als Teil der Sortieranlage) erfasst werden, kann zumindest basierend auf den erfassten Daten (darunter insbesondere die Kennung der Sendung) ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend die Sendung erzeugt werden, das beispielsweise den Ort und/oder die Station der Erfassung und/oder den Zeitpunkt der Erfassung angibt.
- Die Sendungsverfolgungsdatenbank kann auch als Datenbank für Zustellungsnachweise ausgebildet sein. Sie kann dann beispielsweise für jede Sendung nur ein Sendungsverfolgungsereignis enthalten, das sich auf die Zustellung der Sendung (beim Empfänger, also an dessen Wohn- oder Geschäftssitz, oder in ein Postfach des Empfängers) bezieht.
- Das Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses erfolgt beispielsweise automatisch, insbesondere ausgelöst durch das Erfassen der Daten oder das Erhalten der erfassten Daten. Allerdings muss das Sendungsverfolgungsereignis nicht unmittelbar nach dem Erfassen der Daten der Sendung oder dem Erhalten der erfassten Daten der Sendung erfolgen, sondern kann auch verzögert erfolgen. Beispielsweise kann gemäß einer vordefinierten Regel bestimmt werden, wann nach dem Erfassen der Daten einer Sendung oder dem Erhalten der erfassten Daten einer Sendung ein Sendungsverfolgungsereignis in der Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt werden soll. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis kann insbesondere gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung auch einen anderen Ort und/oder eine andere Station und/oder einen anderen Zeitpunkt angeben als den Ort, die Station bzw. den Zeitpunkt des Erfassens der Daten der Sendung.
- Beispielsweise kann durch die vordefinierte Regel festgelegt sein, dass, wenn Daten einer Sendung in einem Sortierzentrum erfasst werden, erst an einen vorbestimmten Zeitpunkt am nachfolgenden Tag ein Sendungsverfolgungsereignis erzeugt wird. Dahinter kann insbesondere die Einsicht stecken, dass, wenn Daten einer Sendung in einem Sortierzentrum erfasst wurden, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass die Sendung am nächsten Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt beim Empfänger (oder auch in ein Postfach des Empfängers) zugestellt wurde. Im Sortierzentrum erfasste Daten einer Sendung können also genutzt werden, ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend die Zustellung der Sendung (beim Empfänger, oder in ein Postfach des Empfängers) zu erzeugen, ohne dass im Zeitpunkt der Zustellung (beim Empfänger oder in ein Postfach des Empfängers) eine (weitere) Erfassung der Daten der Sendung (z.B. durch den Zusteller) erforderlich wäre. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis kann dann beispielsweise als Erfassungsort die Zustellungsadresse und als Erfassungszeit den Zeitpunkt, zu dem das Sendungsverfolgungsereignis erzeugt wurde, enthalten.
- Beispielsweise ermöglicht es die Erfindung also unter anderem, Daten einer zu verfolgenden Sendung (insbesondere Großbriefe und Maxibriefe) unabhängig davon zu erfassen, ob die Sendung von einer Sortieranlage verarbeitbar ist oder nicht, und basierend auf den erfassten Daten ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend die Sendung zu erzeugen, das insbesondere auch erst zu einem gemäß einer vordefinierten Regel bestimmten Zeitpunkt nach dem Erfassen der Daten der Sendung erzeugt wird. Damit wird die Bereitstellung eines Sendungsverfolgungsservice für Sendungen, die nicht alle durch eine Sortieranlage verarbeitbar sind, ermöglicht, ohne größere konstruktive Änderungen an der Sortieranlage vornehmen zu müssen (beispielsweise um die Verarbeitbarkeit aller Sendungen durch die Sortieranlage zu gewährleisten) und ohne dass ein Erfassen der Daten von Sendungen im Zeitpunkt der Zustellung der Sendung erforderlich wäre.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wird das Sendungsverfolgungsereignis erst an einem zweiten Zeitpunkt erzeugt, der nach einem ersten Zeitpunkt liegt, zu dem die Daten der Sendung erfasst oder die erfassten Daten erhalten werden, wobei der zweite Zeitpunkt nach einer vorbestimmten Regel, insbesondere zumindest in Abhängigkeit des ersten Zeitpunkts, bestimmt wird. Zwischen dem Erfassen der Daten der Sendung und dem Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses liegt also ein Zeitraum, der beispielsweise mehrere Stunden oder Tage betragen kann. Die Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses zu einem späteren (zweiten) Zeitpunkt als dem (ersten) Zeitpunkt des Erfassens der Daten der Sendung ermöglicht es beispielsweise, eine Erfassung von Daten der Sendung zu einem späteren (dem zweiten) Zeitpunkt (insbesondere dem Zustellzeitpunkt) einzusparen. Voraussetzung dafür ist die Erwartung, dass ein Ereignis im Zustellungsprozess (beispielsweise die Zustellung der Sendung beim Empfänger oder in ein Postfach des Empfängers), das durch das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis repräsentiert werden soll, mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zeitintervall zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt eintreten wird und ggf., wie unten noch weiter ausgeführt wird, dass konkrete Abweichungen (z.B. Unzustellbarkeit einer einzelnen Sendung, etwa wg. fehlerhafter Adresse, oder generelle Verzögerung der Zustellung von Sendungen in einem Zustellbezirk, etc.) von dieser Erwartung erkannt werden und in diesen Fällen das Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses unterdrückt oder an die Abweichungen angepasst werden kann. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis kann dann beispielsweise als Zeit den Zeitpunkt der Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses und/oder als Ort die Zustelladresse (oder die Adresse eines Postfachs, falls in ein Postfach zugestellt wird) umfassen.
- Das (verzögerte) Sendungsverfolgungsereignis kann beispielsweise dergestalt erzeugt werden, dass an dem ersten Zeitpunkt der zweite Zeitpunkt nach der vorbestimmten Regel bestimmt und ein Auftrag zur Erzeugung des verzögerten Sendungsverfolgungsereignisses erzeugt wird, der als Ausführungszeitpunkt den zweiten Zeitpunkt zugewiesen bekommt. Wenn der zweite Zeitpunkt erreicht wird, ohne dass zwischenzeitlich eine Anweisung erhalten wird, den Auftrag nicht oder erst zu einem noch späteren Zeitpunkt als dem zweiten Zeitpunkt auszuführen, wird der Auftrag ausgeführt und das Sendungsverfolgungsereignis erzeugt.
- Zusätzlich zu dem Erzeugen des Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die Sendung an dem zweiten Zeitpunkt kann auch ein Erzeugen eines weiteren Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die Sendung bereits an dem ersten Zeitpunkt erfolgen. Das weitere Sendungsverfolgungsereignis kann insbesondere den Ort und/oder die Station und/oder den Zeitpunkt des Erfassens der Daten oder des Erhaltens der erfassten Daten bezeichnen. Für die Sendung existiert dann in der Sendungsverfolgungsdatenbank ab dem ersten Zeitpunkt zumindest ein Sendungsverfolgungsereignis (das das tatsächlich stattgefundene Erfassen der Daten repräsentiert), und nach dem zweiten Zeitpunkt ein weiteres Sendungsverfolgungsereignis (das ein mit hoher Wahrscheinlichkeit inzwischen eingetretenes Ereignis, insbesondere die Zustellung der Sendung, repräsentiert).
- In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann das Sendungsverfolgungsereignis ein Zustellereignis, das die Zustellung der Sendung (beispielsweise beim Empfänger, oder in ein Postfach des Empfängers) kennzeichnet, sein, und der zweite Zeitpunkt wird dann unter Berücksichtigung einer zuvor bestimmten oder geschätzten üblichen Zeitdauer zwischen dem Erfassen der Daten der Sendung oder dem Erhalten der erfassten Daten der Sendung und deren Zustellung bestimmt. Das Zustellereignis kann beispielsweise lediglich die Information enthalten, dass eine Zustellung der Sendung (beispielsweise beim Empfänger, oder in ein Postfach des Empfängers) erfolgt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Zustellereignis den zweiten Zeitpunkt enthalten, zu dem es erzeugt wurde, und/oder eine Adresse des Empfängers. Die übliche Zeitdauer kann beispielsweise durch Mittelung der bei einer Vielzahl von realen Zustellungsprozessen gemessenen jeweiligen Zeitdauern von der Erfassung der Daten einer Sendung bis zur eigentlichen Zustellung ermittelt werden, wobei beispielsweise noch eine vordefinierte Sicherheitsmarge, beispielsweise eine oder mehrere Stunden, zugeschlagen wird, um Varianzen auszugleichen. Die übliche Zeitdauer kann beispielsweise ortsabhängig sein, also bei unterschiedlichen Sortierzentren oder unterschiedlichen Zustellbezirken unterschiedlich ausfallen. Die übliche Zeitdauer wird dann beispielsweise entsprechend durch Mittelung von gemessenen Zeitdauern von realen Zustellungsprozessen, die über ein Sortierzentrum laufen (für das eine übliche Zeitdauer bestimmt werden soll), oder die in einem Zustellbezirk (für den eine übliche Zeitdauer bestimmt werden soll) stattfinden, bestimmt. Die übliche Zeitdauer kann auch zeitlich noch differenzierter bestimmt oder geschätzt werden. Beispielsweise kann für jede Zustellungsadresse einer Sendung eine übliche Zeitdauer gemessen oder geschätzt werden, beispielsweise unter Berücksichtigung der üblichen Zustellrouten.
- In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wird im Falle der erfolgreichen Zustellung der Sendung kein weiteres, die erfolgte Zustellung betreffendes Sendungsverfolgungsereignis in der Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt. Insbesondere findet also keine Erfassung der Daten der Sendung im Zeitpunkt der Zustellung der Sendung statt, beispielsweise durch den Zusteller.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner:
- Erfassen von Daten einer weiteren Sendung oder Erhalten von erfassten Daten einer weiteren Sendung, wobei die weitere Sendung mit zumindest einer Information versehen wurde, die die weitere Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, und die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, und
- Erhalten einer Information, aus der hervorgeht, dass eine Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der Sendung fehlgeschlagen ist oder dass sich die Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der weiteren Sendung verzögern wird, wobei aufgrund der erhaltenen Information entweder kein Sendungsverfolgungsereignis betreffend die weitere Sendung, das auf den erfassten Daten beruht, in der Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt wird oder lediglich unter Berücksichtigung der erhaltenen Information ein Sendungsverfolgungsereignis betreffend die weitere Sendung in der Sendungsverfolgungsdatenbank erzeugt wird.
- Diese beispielhafte Ausführungsform betrifft den Fall, dass vor der Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses für die weitere Sendung, bei der er sich ebenfalls um eine zu verfolgende Sendung handelt, die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, Information erhalten wird, dass eine Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der Sendung fehlgeschlagen ist oder dass sich die Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der weiteren Sendung verzögern wird. Diese Information spiegelt konkrete Abweichungen vom üblichen Zustellungsprozess dar, auf die dadurch reagiert wird, dass entweder kein Sendungsverfolgungsereignis erzeugt wird oder lediglich unter Berücksichtigung der erhaltenen Information ein Sendungsverfolgungsereignis erzeugt wird. Wenn diese Information beispielsweise innerhalb des oben beschriebenen Zeitraums zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt erhalten wird, kann ein bereits angelegter Auftrag zur Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses für die weitere Sendung beispielsweise gelöscht (beispielsweise bei fehlgeschlagener Zustellung der weiteren Sendung aufgrund fehlerhafter Adresse des Empfängers) oder dessen Ausführungszeitpunkt weiter in die Zukunft verschoben werden (beispielsweise bei temporären Verzögerungen der Zustellung von Sendungen allgemein, beispielsweise aufgrund von widrigen Witterungsverhältnissen, Streiks, Bearbeitungsrückständen im Sortierzentrum, etc.). Die Information, dass eine Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der Sendung fehlgeschlagen ist, kann beispielsweise von einem Zusteller stammen, und kann beispielsweise ebenfalls als Sendungsverfolgungsereignis in die Sendungsverfolgungsdatenbank aufgenommen werden. Die Information, dass sich die Zustellung der weiteren Sendung an den Empfänger der weiteren Sendung verzögern wird, kann ebenfalls vom mit der Zustellung der Sendung betrauten Zusteller stammen. Alternativ, insbesondere, wenn mehrere Sendungen von der Verzögerung betroffen sind, kann diese Information beispielsweise von einer Leitstelle oder Leitwarte stammen, beispielsweise einer Leitstelle des Sortierzentrums, in dem sich die Sortieranlage befindet, oder einer Leitstelle oder Leitwarte einer in der Zustellkette nachgelagerten Station, beispielsweise einer Station eines Zustellbezirks.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wurde die Sendung während eines Sortierprozesses von der Sortieranlage ausgeschleust und dadurch als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert. Die Sortieranlage kann beispielsweise eine automatische Eingangskontrolle aufweisen, bei der Sendungen, beispielsweise aufgrund ihrer-Dicke und/oder Oberflächenbeschaffenheit als nicht von der Sortieranlage verarbeitbar klassifiziert werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wurde die Sendung im Rahmen einer manuellen Vorsortierung als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert. Die Vorsortierung kann beispielsweise erfolgen, bevor Sendungen der Sortieranlage zugeführt werden, beispielsweise unmittelbar nach Eintreffen von Sendungen in einem Sortierzentrum. Beispielsweise werden Sendungen, bevor sie auf ein Förderband gelegt werden, dass zur Sortieranlage führt, als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert und aussortiert, oder zunächst - mit allen anderen Sendungen - auf das Förderband gelegt und dann wieder heruntergenommen, wenn sie als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung werden die Daten der Sendung optisch und/oder funkbasiert von einem mit der Sendung verbundenen oder zumindest teilweise durch diese gebildeten Informationsträger erfasst. Im Fall der optischen Erfassung ist der Informationsträger beispielsweise ein Etikett oder eine Verpackung/Hülle der Sendung selbst. Im Fall der funkbasierten Erfassung ist der Informationsträger beispielsweise ein elektronischer Speicher, beispielsweise ein Speicher eines RFID-Transponders oder NFC-Chips. Die optische Erfassung kann beispielsweise mit einem Scanner erfolgen. Der Scanner kann beispielsweise an einer Person, die die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen verarbeitet (beispielsweise sortiert), lösbar befestigt sein oder von dieser Person gehalten oder getragen werden (beispielsweise als Brille mit Scanfunktion oder als Handschuh mit Scanfunktion). Alternativ kann der Scanner auch an einer Vorrichtung bei einer Station, an der die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen verarbeitet werden, befestigt sein, beispielsweise an einem Transportwagen, auf dem Behälter mit zu verarbeitenden Sendungen transportierbar sind, oder an einem Gestänge, das Behälter trägt, die bei der Verarbeitung der als nicht von der Sortieranlage verarbeitbaren Sendungen genutzt werden (beispielsweise Behälter, in die diese Sendungen sortiert werden). Die funkbasierte Erfassung kann beispielsweise mit einem Transponder-Lesegerät oder einem NFC-Lesegerät erfolgen.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, zusammen mit den Daten der Sendung auf oder in dem Informationsträger vorhanden. Wie bereits erläutert kann zumindest eine der zumindest einen Information beispielsweise zusammen mit den Daten der Sendung in einem Datensatz mit vordefiniertem Format enthalten sein, beispielsweise aufgedruckt auf einem Etikett oder einer Verpackung/Hülle der Sendung, oder gespeichert in einem mit der Sendung assoziierten Speicherelement. Die Information kann dann beispielsweise zusammen mit den Daten der Sendung erfassbar sein, insbesondere maschinell.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung sind die Daten der Sendung und die zumindest eine der zumindest einen Information in Form eines Codes, insbesondere eines 1D- oder 2D-Barcodes, auf einem mit der Sendung verbundenen Etikett oder der Sendung selbst (insbesondere deren Verpackung oder Hülle) aufgedruckt. Bei dem 2D-Barcode kann es sich beispielsweise um den DataMatrix-Code handeln.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist eine weitere der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, nicht in dem Code enthalten, aber dennoch auf dem Informationsträger oder einem anderen Informationsträger, der mit der Sendung verbunden ist oder zumindest teilweise durch diese gebildet wird, aufgedruckt. In dieser Ausführungsform sind also zwei Informationen vorhanden, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnen. Eine erste dieser Informationen kann beispielsweise primär zur maschinellen Erfassung geeignet sein, beispielsweise im Rahmen des durch die Sortieranlage ausgeführten Sortierprozesses. Eine zweite dieser Informationen kann beispielsweise primär zur Erfassung durch eine Person geeignet sein, beispielsweise um im Rahmen der manuellen Verarbeitung von als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen rasch und ohne Hilfsmittel erkennen zu können, ob die Daten der jeweiligen Sendung erfasst werden müssen (zweite Information vorhanden) oder nicht (zweite Information nicht vorhanden).
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, auf oder in einem mit der Sendung verbundenen Informationsträger vorhanden. Wie bereits ausgeführt kann es sich bei dem Informationsträger beispielsweise um ein Etikett, die Verpackung/Hülle der Sendung oder um einen elektronischen Speicher handeln.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner:
- Detektieren, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet,
- wobei das Erfassen der Daten der Sendung in Reaktion auf das Detektieren, dass die Sendung mit der zumindest einen der zumindest einen Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erfolgt, und
- wobei für eine andere, als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung, für die trotz Prüfung, ob sie mit zumindest einer Information versehen ist, die die andere Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, nicht detektiert wurde, dass sie mit einer derartigen Information versehen ist, kein Erfassen der Daten der anderen Sendung stattfindet.
- In dieser Ausführungsform wird also lediglich dann das Erfassen von Daten einer (als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten) Sendung ausgeführt, wenn die Sendung eine zu verfolgende Sendung ist (was im Falle des Vorhandenseins der zumindest einen der zumindest einen Information detektiert wird). Das Detektieren kann beispielsweise maschinell erfolgen. Die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen können dabei beispielsweise auf einer Transportstrecke (z.B. einem Förderband) an einer Detektionseinrichtung vorbeigeführt werden, an der eine entsprechende Detektionseinrichtung angeordnet ist. Die Detektionseinrichtung kann mit einer Erfassungseinrichtung gekoppelt sein (und auch eine gemeinsame Einheit bilden, z.B. in Form eines optischen Scanners), um im Falle der Detektion einer zu verfolgenden Sendung automatisch das Erfassen der Daten der Sendung auszulösen. Nachdem die Sendungen die Transportstrecke durchlaufen haben, kann sich beispielsweise die weitere, insbesondere manuelle Verarbeitung (beispielsweise Sortierung) der Sendungen anschließen. Die Detektionseinrichtung und die Erfassungseinrichtung können beispielsweise derart ausgebildet und angeordnet sein, dass Sendungen bezüglich der Transportstrecke sowohl von oben als auch von unten analysiert werden können, so dass es unerheblich ist, ob die Informationsträger (z.B. Etiketten mit den Daten der Sendung und der zumindest einen der zumindest einen Information, dass es sich um eine zu verfolgende Sendung handelt) der Sendungen beim Transport auf der Transportstrecke nach oben oder unten zeigen. Alternativ können die Detektionseinrichtung und die Erfassungseinrichtung auch derart ausgebildet und angeordnet sein, dass Sendungen bezüglich der Transportstrecke nur von oben oder nur von unten analysiert werden können. Dann ist allerdings ein zusätzlicher (beispielsweise manueller) Schritt erforderlich, in dem die Sendungen allesamt so auf der Transportstrecke angeordnet werden, dass ihre Informationsträger nach oben oder unten zeigen. Dies kann einen Teilschritt des Verbringens der Sendungen auf die Transportstrecke darstellen.
- Die zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, kann beispielsweise optisch detektiert werden. Beispielsweise kann diese Information als besonders schnell und/oder robust zu detektierende Information ausgestaltet sein, beispielsweise lediglich als ein Symbol oder ein Buchstabe. Die Detektion kann dann beispielsweise deutlich schneller erfolgen als die Detektion/Erfassung einer eventuell zusätzlich vorhandenen weiteren der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, und die zusammen mit den Daten der Sendung in einem vordefinierten Datenformat, insbesondere einem Code (insbesondere dem DataMatrix-Code), enthalten ist.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wird das Erfassen der Daten der Sendung von einer Person ausgelöst, die erkannt hat, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen ist Vorrichtungen und das erfindungsgemäße System können entsprechende Mittel zur Ermöglichung des Auslösens des Erfassens der Daten der Sendung aufweisen. Aufgrund der Tatsache, dass die Sendung als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert ist, kann eine manuelle Sortierung der Sendung erforderlich sein, bei der eine mit der Sortierung befasste Person ohnehin auf ein Etikett der Sendung sehen muss, um Sortierungsparameter (insbesondere die Adresse des Empfängers) zu erfassen. Es ist daher vorteilhaft, das Erfassen von Daten von zu verfolgenden Sendungen in diesen Sortierprozess zu integrieren. Dadurch können Kosten für die Anschaffung und Unterhaltung der in dem vorigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Transportstrecke mit integrierter Detektions- und Erfassungsvorrichtung sowie zusätzliche Arbeitsschritte (insbesondere hinsichtlich der Sendungen, die nicht verfolgt werden sollen, aber dennoch die Transportstrecke durchlaufen müssen) eingespart werden.
- Das Erfassen der Daten der Sendung wird beispielsweise dadurch ausgelöst, dass eine Person eine Vorrichtung, mit der die Daten der Sendung erfasst werden können, an die Sendung annähert oder die Sendung an eine derartige Vorrichtung annähert und/oder eine körperliche Handlung (beispielsweise mittels einer Geste, oder durch Betätigung eines Bedienelements) vornimmt, die von einer Vorrichtung, mit der die Daten der Sendung erfasst werden können, detektierbar ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Scanner sein, der während des gesamten Sortiervorgangs aktiv ist, aber erst bei Annäherung einer Sendung bzw. des Etiketts der Sendung Daten der Sendung erfasst, beispielsweise weil er erst ab einem vordefinierten Mindestabstand Daten von der Sendung bzw. dem Etikett erfassen kann.
- Die zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, kann beispielsweise als mit oder ohne optische Hilfsmittel durch eine Person wahrnehmbare (und insbesondere auswertbare) optische Kennzeichnung auf der Sendung aufgebracht sein, so dass die Person in der Lage ist zu entscheiden, ob es sich bei der Sendung um eine zu verfolgende Sendung handelt oder nicht Da die Person im Rahmen des Sortiervorgangs ohnehin die Adresse der Sendung optisch von der Sendung oder einem Etikett der Sendung wahrnehmen muss, ist es vorteilhaft, auf der Sendung oder auf dem Etikett der Sendung die zumindest eine Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, ebenfalls in optischer Form unterzubringen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Information durch die Person ohne Hilfsmittel wahrnehmbar und auswertbar ist, da dann in einem Vorgang, insbesondere mit einem Blick, sowohl die Adresse des Empfängers als auch die Information von der Person erfasst werden kann.
- Das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann beispielsweise ferner folgendes umfassen: Ausgeben einer durch die Person wahrnehmbaren Indikation, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen ist, um die Person zu veranlassen, das Erfassen der Daten der Sendung auszulösen, wobei die Indikation nur für Sendungen ausgegeben wird, die mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die jeweilige Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen sind. Die Indikation kann beispielsweise optisch und/oder akustisch ausgegeben werden. Das Ausgeben der Indikation kann beispielsweise in Reaktion auf eine Detektion, dass die Sendung zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, aufweist, erfolgen.
- Die Indikation kann beispielsweise eine optische Indikation sein, die der Person durch eine von der Person getragene Vorrichtung, insbesondere eine Brille oder einen Handschuh, angezeigt wird.
- Die optische Indikation kann insbesondere dazu führen, dass zumindest ein Teil der Sendung, insbesondere zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, bei Betrachtung durch die Person optisch hervorgehoben wird, insbesondere durch Einfärbung und/oder Einrahmung. Die Einfärbung und/oder Einrahmung wird dann beispielsweise in das Gesichtsfeld oder Blickfeld des Nutzers eingeblendet und seiner normalen Wahrnehmung überlagert Diese Technologie ist in anderen Bereichen als Augmented Reality (AR) bekannt Beispielsweise kann eine zu verfolgende Sendung dann (z.B. unter Aussparung des Adressfelds, das die Person gut lesen können muss, und ggf. der von der Person optisch wahrnehmbaren Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet) dann in einer Signalfarbe, beispielsweise rot, eingefärbt werden, um der Person deutlich zu machen, dass die Daten der Sendung erfasst werden müssen. Bei nicht zu verfolgenden Sendungen kann beispielsweise keine optische Hervorhebung erfolgen.
- Sowohl das Ausgeben der von der Person wahrnehmbaren Indikation also auch das Erfassen der Daten der Sendung kann zumindest teilweise mit der gleichen Vorrichtung ausgeführt werden, insbesondere mit einer Brille oder einem Handschuh.
- Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen. Die der Anmeldung beiliegenden Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die beiliegenden Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2:
- eine schematische Darstellung einer Sendung, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet,
- Fig. 3:
- eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung, die im Kontext der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann,
- Fig. 4:
- ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens, das im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise von der Erfassungseinheit 210 des Systems der
Fig. 1 ausgeführt werden kann; - Fig. 5:
- ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es beispielsweise von der Sendungsverfolgungssteuerung 32 des Systems der
Fig. 1 ausgeführt wird; - Fig. 6:
- ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens, das im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise von dem Sortierer 221 des Systems der
Fig. 1 ausgeführt werden kann; - Fig. 7:
- ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es beispielsweise bei einer automatisierten Erfassung von Daten von Sendungen in der manuellen Sortierstation 22 des Systems der
Fig. 1 ausgeführt wird; und - Fig. 8:
- ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es beispielsweise von der Erfassungseinheit 222 des Systems der
Fig. 1 ausgeführt wird. -
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 1 umfasst ein Sortierzentrum 2, eine Sendungsverfolgungseinheit 3, eine Station 4 eines Zustellbezirks, einen Zusteller 5, einen Netz 6, einen Computer 7 und eine Sendung 8 bzw. 8'. Die breiten, durchgezogenen Pfeile symbolisieren dabei den Fluss einer Vielzahl von Sendungen durch die Zustellkette, die hier beispielhaft lediglich das Sortierzentrum 2, die Zustellbezirksstation 4 und den Zusteller 5 umfasst. Die gestrichelten Pfeile symbolisieren den logischen Fluss von Informationen ausgehend von unterschiedlichen Komponenten zur Sendungsverfolgungseinheit 3. - Das Sortierzentrum 2, das beispielsweise ein Briefzentrum sein kann, umfasst zunächst eine Sortieranlage 21, von der allerdings auch mehrere im Sortierzentrum 2 vorgesehen sein können.
- Die Sortieranlage 21 ist zum automatischen Verarbeiten von Sendungen 8, insbesondere Postkarten, Briefen, Großbriefen und Maxibriefen eingerichtet. Teil der Verarbeitung ist insbesondere das Erfassen von Daten der Sendungen 8 durch die Erfassungseinheit 210, aber insbesondere auch das Sortieren der Sendungen 8, beispielsweise zumindest beruhend auf Adressinformation 82 (siehe
Fig. 2 ). Die Sendungen 8 können beispielsweise nach Zustellbezirken sortiert werden und dann sortiert an Zustellbezirksstationen 4, von denen inFig. 1 beispielhaft nur eine gezeigt ist, übermittelt werden (beispielsweise mit Fahrzeugen). - Nicht alle Sendungen 8 können von der Sortieranlage 21 verarbeitet werden. Dies gilt, wie bereits ausgeführt wurde, insbesondere für Sendungen 8 mit unregelmäßiger Oberflächenstruktur und/oder für Sendungen 8, deren Dicke einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Deshalb wird zunächst in einer Klassifizierungsstation 20 des Sortierzentrums 2 eine Klassifizierung von eingehenden Sendungen als "von der Sortieranlage verarbeitbar" und "von der Sortieranlage nicht verarbeitbar" vorgenommen. Die Klassifizierungsstation 20 kann ebenfalls mehrfach vorhanden sein, beispielsweise kann eine Klassifizierungsstation 20 jeweils einer Sortieranlage 21 zugeordnet sein. Eine Klassifizierungsstation 20 kann beispielsweise durch eine oder mehrere Personen gebildet werden, die eingehende Sendungen 8 nach ihrer Eignung für die Verarbeitung durch die Sortieranlage 21 klassifizieren (beispielsweise durch visuelle Inspektion) und dann je nach Ergebnis der Klassifizierung entweder der Sortieranlage 21 oder der manuellen Sortierstation 22 zuführen. Die Klassifizierung der Sendungen 8 in der Klassifizierungsstation 20 kann allerdings auch automatisiert erfolgen. Zusätzlich oder alternativ können Sendungen 8 allerdings auch bereits außerhalb des Sortierzentrums als von der Sortieranlage 21 nicht verarbeitbar klassifiziert worden sein und entsprechend getrennt von anderen Sendungen 8, die als von der Sortieranlage 21 als verarbeitbar klassifiziert wurden, an das Sortierzentrum 2 geliefert werden (beispielsweise in getrennten Behältern). Es ist auch möglich, dass zumindest ein Teil von Sendungen, die als von der Sortieranlage 21 verarbeitbar klassifiziert wurden, von der Sortieranlage 21 nach Beginn der Verarbeitung (z.B. Sortierung) wieder ausgeschleust werden, weil die Sortieranlage 21 oder eine Bedienperson der Sortieranlage 21 festgestellt haben, dass diese Sendungen 8 sich doch nicht für die Verarbeitung durch die Sortieranlage 21 eignen.
- In der manuellen Sortierstation 22 des Sortierzentrums werden diejenigen Sendungen, die als von der Sortieranlage 21 nicht verarbeitbar eingestuft (oder von dieser ausgeschleust) wurden, manuell von einer oder mehreren Sortierern 221 sortiert, insbesondere anhand von Adressinformation 82 (siehe
Fig. 2 ). Auch hier kann die Zielsetzung sein, die Sendungen 8 nach Zustellbezirken zu sortieren. Dazu ist beispielsweise eine Sortierunterstützungsvorrichtung 220 vorgesehen. Die Sortierunterstützungsvorrichtung 220 kann beispielsweise eine Halterung für eine Vielzahl von Behältern umfassen, wobei beispielsweise jeder der Behälter einem bestimmten Zustellbezirk zugeordnet ist. Der Sortierer 221 kann dann eine Sendung anhand der Adressinformation 82 der Sendung 8 dem richtigen Behälter zuordnen und in diesen einlegen. - Die an der manuellen Sortierstation 22 sortierten Sendungen 8 bilden dann mit den von der Sortieranlage 21 sortierten Sendungen 8 den Sendungs-Ausgangsstrom des Sortierzentrums 2 und werden an die Zustellbezirksstationen 4 ausgeliefert.
- Um einen Sendungsverfolgungsservice für die Sendungen 8 anbieten zu können, werden die Sendungen in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mit zumindest einer Information versehen, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet.
- Beispielsweise kann die Sendung 8 mit einer ersten Information versehen werden, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet und von einer Person ohne Hilfsmittel nicht erkannt oder ausgewertet werden kann. Eine derartige erste Information kann z.B. in einem Barcode untergebracht sein, beispielsweise in dem in
Fig. 2 dargestellten 2D-Barcode 80, der hier beispielhaft als DataMatrix-Code angenommen wurde. Anhand dieser ersten Information kann beispielsweise die Erfassungseinheit 210 (oder eine zusätzliche Detektionseinheit) der Sortieranlage 21 automatisch während der Sortierung von Sendungen 8 erkennen, ob es sich bei einer von der Sortieranlage 8 verarbeiteten Sendung um eine zu verfolgende Sendung handelt. Von der Erfassungseinheit 210 erfasste Daten der Sendung 8 (insbesondere weitere Informationen aus dem 2D-Barcode 80, wie z.B. eine Kennung der Sendung 8) können dann (insbesondere nur dann), ggf. mit weiteren Daten, wie beispielsweise einem Zeitpunkt der Erfassung der Daten, einer Angabe über den Ort der Erfassung der Daten und/oder einer Kennung des Sortierzentrums 2, der Sortieranlage 21 und/oder der Erfassungseinheit 210, an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen und zur Erzeugung eines Sendungsverfolgungsereignisses genutzt werden. Ein Beispiel für den Funktionsablauf an der Erfassungseinheit 210 wird nachfolgend anhand des Flussdiagramms 400 derFig. 4 noch genauer beschrieben. - Wie erläutert können allerdings nicht alle Sendungen 8 von der Sortieranlage 21 verarbeitet werden, so dass ein Teil der Sendungen 8 an der manuellen Sortierstation 22 verarbeitet (insbesondere sortiert) werden muss. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste Information, die eine Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, von einer Person ohne Hilfsmittel nicht auswertbar ist, ist der Sortierer 221 an der manuellen Sortierstation 22 nicht in der Lage, schnell zu entscheiden, ob die Daten einer von ihm zu verarbeiteten Sendung zu Zwecken der Sendungsverfolgung erfasst werden müssen oder nicht. Daher ist die Sendung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich mit einer zweiten Information versehen, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet und von einer Person ohne Hilfsmittel wahrnehmbar und/oder auswertbar ist. Im Beispiel der
Fig. 2 wird die zweite Information als ein auf die Sendung aufgedruckter Buchstabe "H" repräsentiert. Der Sortierer 221 kann beim Sortieren von Sendungen 8 an der manuellen Sortierstation 22 dann unmittelbar entscheiden, ob er es jeweils mit einer zu verfolgenden Sendung zu tun hat (Aufdruck "H" vorhanden) oder nicht (Aufdruck "H" nicht vorhanden). Diese Wahl der Kennzeichnung von zu verfolgenden Sendungen 8 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Sortierer 221 zumindest die Adressinformation 82 (sieheFig. 2 ) jeder Sendung 8 ohnehin inspizieren muss, um die Sendung 8 sortieren zu können. Der Sortierer 221 kann also im Wesentlichen gleichzeitig die Adressinformation 82 und die zweite Information 81 erkennen und den zusätzlichen Arbeitsschritt des Auslösens des Erfassens der Daten einer zu verfolgenden Sendung 8 in den Sortierprozess integrieren. Da das Erfassen der Daten einer Sendung jeweils eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, werden vorteilhaft nur Daten von denjenigen Sendungen 8 erfasst, die als zu verfolgende Sendungen 8 gekennzeichnet sind, also Sendungen 8, die die zweite Information "H" aufweisen. Ein Beispiel für den durch den Sortierer 221 ausgeführten Funktionsablauf wird nachfolgend anhand des Flussdiagramms 600 derFig. 6 noch genauer beschrieben. Das Flussdiagramm 800 derFig. 8 erläutert darüber hinaus, wie der Sortierer 221 von der Erfassungseinheit 222 dabei unterstützt werden kann. Das Flussdiagramm 700 derFig. 7 beschreibt eine alternative automatische Erfassung der Daten von zu verfolgenden Sendungen 8, die den Sortierer 221 weiter entlasten kann. - In Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird das Erfassen der Daten von zu verfolgenden Sendungen 8 durch den Sortierer 221 ausgelöst, beispielsweise indem der Sortierer 221 die Entfernung zwischen einer Sendung 8 und einer Erfassungsstation 222 reduziert, die an der manuellen Sortierstation 22 vorgesehen ist. Beispielsweise nähert der Sortierer 221 zum Auslösen der Erfassung der Daten einer Sendung 8 die Sendung 8 an die Erfassungseinheit 222 an oder nähert die Erfassungseinheit 222 an die Sendung 8 an. Die Erfassungseinheit 222 kann beispielsweise an der Sortierunterstützungsvorrichtung 220 befestigt sein oder vom Sortierer 221 zumindest zeitweise am Körper getragen werden, beispielsweise als Brille oder Handschuh.
- Die von der Erfassungseinheit 222 erfassten Daten der Sendung 8 können beispielsweise denjenigen Daten entsprechen, die von der Erfassungseinheit 210 der Sortieranlage 21 erfasst werden, oder eine Untermenge davon. Beispielsweise können die von der Erfassungseinheit 222 erfassten Daten Informationen aus dem 2D-Barcode 80 umfassen, wie z.B. eine Kennung der Sendung 8. Die von der Erfassungseinheit 222 erfassten Daten können dann, ggf. mit weiteren Daten, wie beispielsweise einem Zeitpunkt der Erfassung der Daten, einer Angabe über den Ort der Erfassung der Daten und/oder einer Kennung des Sortierzentrums 2, der Sortieranlage 21 und/oder der Erfassungseinheit 210, an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen und zur Erzeugung eines Sendungsverfolgungsereignisses genutzt werden.
- Die Sendungsverfolgungseinheit 3 bildet einen weiteren Teil des Systems 1 der
Fig. 1 . Sie kann, wie gezeichnet, außerhalb des Sortierzentrums 2 angesiedelt sein, kann aber ebenso auch einen Teil des Sortierzentrums 2 darstellen. Funktional umfasst die Sendungsverfolgungseinheit 3 eine Sendungsverfolgungsdatenbank 31, in der Sendungsverfolgungsereignisse zu unterschiedlichen Sendungen gespeichert werden. Ein Sendungsverfolgungsereignis ist beispielsweise einer Sendung 8 zugeordnet und umfasst Informationen zu den Umständen der Erfassung von Daten der Sendung 8, beispielsweise wann und/oder wo und/oder von wem die Daten der Sendung 8 erfasst wurden. In einer einfachen Ausführungsform enthält ein Sendungsverfolgungsereignis nur Information zu einem Zeitpunkt, an dem Daten einer Sendung 8 erfasst wurden, oder nur eine Information, dass eine Zustellung der Sendung 8 erfolgt ist. Die Kennung einer Sendung 8, auf die sich ein Sendungsverfolgungsereignis bezieht, kann in dem Sendungsverfolgungsereignis enthalten sein, oder anderweitig mit dem Sendungsverfolgungsereignis assoziiert sein, um anhand der Kennung die Auffindbarkeit des Sendungsverfolgungsereignisses zu ermöglichen. Mehrere Sendungsverfolgungsereignisse, die sich auch die gleiche Sendung 8 beziehen, können in einem Datensatz gruppiert sein, beispielsweise chronologisch geordnet. - Die Sendungsverfolgungssteuerung 32 der Sendungsverfolgungseinheit 3 steuert die Erzeugung von Sendungsverfolgungsereignissen in der Sendungsverfolgungsdatenbank 31, basierend auf erfassten Daten von Sendungen 8, wie sie von der Erfassungseinheit 210 und der Erfassungseinheit 222 erhalten werden, von Informationen, die von einer Leitwarte 23 des Sortierzentrums 2 oder einer Leitwarte 41 der Zustellbezirksstation 4 erhalten werden und von Informationen, die von einem mobilen Gerät 50 des Zustellers 5 (beispielsweise einem Handscanner oder Smartphone) erhalten werden. Die Sendungsverfolgungssteuerung 32 kann insbesondere anhand der von den Erfassungseinheiten 210 und 222 erfassten Daten von Sendungen terminierte (also erst zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführende) Aufträge zur Erzeugung von Sendungsverfolgungsereignissen generieren, diese Aufträge zum richtigen Zeitpunkt ausführen und - falls aufgrund weiterer, insbesondere von den Leitwarten 23 und/oder 41 und/oder dem mobilen Gerät des Zustellers 50 erhaltener Informationen erforderlich - diese Aufträge ändern oder löschen. Durch diese Vorgehensweise, die nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm 500 der
Fig. 5 noch genauer erläutert wird, ist es u.a. möglich, Sendungsverfolgungsereignisse betreffend die Zustellung von Sendungen 8 beim jeweiligen Sendungsempfänger zu erzeugen, ohne dass im Zeitpunkt der Zustellung einer Sendung 8 beim jeweiligen Sendungsempfänger Daten der Sendung 8 erfasst werden müssten (beispielsweise durch den Zusteller 5). Die Erfassung der Daten einer Sendung 8 im Zustellungszeitpunkt wird durch die Erfassung der Daten der Sendung 8 im Sortierzentrum 2 ersetzt und die Erzeugung des die Zustellung betreffenden Sendungsverfolgungsereignisses entsprechend der gemessenen oder geschätzten üblichen Zustelldauer einer Sendung 8 nach Erfassung ihrer Daten im Sortierzentrum 2 verzögert. Abweichungen von dieser üblichen Zustelldauer werden der Sendungsverfolgungssteuerung 32 explizit mitgeteilt (von den Leitwarten 23 und/oder 41 und/oder dem mobilen Gerät 50 des Zustellers 5), so dass diese die Erzeugung der Sendungsverfolgungsereignisse der jeweils betroffenen Sendungen 8 entsprechend anpassen kann. - Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erlauben es also, sowohl das Entscheiden, ob Daten einer zuzustellenden Sendung 8 erfasst werden müssen als auch das Auslösen des Erfassens der Daten der Sendung selbst vom Zusteller 5 weg hin zum Sortierzentrum 2 zu verlagern, wo dies für die von der Sortieranlage 21 verarbeitbaren Sendungen automatisch vorgenommen wird und für die verbleibenden, von der Sortieranlage 21 nicht verarbeitbaren Sendungen von Sortierern 221 vorgenommen wird. Für die von der Sortieranlage 21 verarbeiteten Sendungen 8 entfällt also die manuelle Bearbeitung vollständig, während für die anzahlmäßig geringeren Sendungen 8, die nicht von der Sortieranlage 21 verarbeitbar sind, das Entscheiden und das Auslösen des Erfassens der Daten effizient in den ohnehin erforderlichen manuellen Sortierprozess an der manuellen Sortierstation 22 integriert werden kann. Der Grad des mit der Sendungsverfolgung verbundenen manuellen Bearbeitungsaufwands wird mithin gegenüber der naheliegenden Lösung, die Sendungsverfolgung durch Erfassen der Daten der Sendung durch den Zusteller bei der Zustellung (also insbesondere der Übergabe der Sendung 8 an den Sendungsempfänger oder dem Einlegen in dessen Postfach) vorzunehmen, erheblich reduziert. Der mit der Erzeugung und Übermittlung der (seltenen) Information über Abweichungen vom normalen Zustellprozess von den Leitwarten 23 und/oder 41 und/oder dem Zusteller 5 an die Sendungsverfolgungssteuerung 32 ist demgegenüber vernachlässigbar.
- Durch die Sendungsverfolgung wird es möglich, dass ein Nutzer mit seinem Computer 7 über das Netz 6, das beispielsweise das Internet (oder auch ein Intranet) sein kann, auf die Sendungsverfolgungsdatenbank 31 zuzugreifen. Der Zugriff auf die Sendungsverfolgungsdatenbank 31 wird beispielsweise durch die Sendungsverfolgungssteuerung 32 moderiert, oder durch eine gesonderte Einheit (in
Fig. 1 nicht dargestellt). Beispielsweise kann sich ein Nutzer des Sendungsverfolgungsservice, beispielsweise der Versender einer oder mehrerer Sendungen 8 oder der Empfänger einer Sendung 8, unter Angabe einer Kennung der Sendung über den aktuellen Zustellungsstatus einer Sendung 8 informieren, indem er - beispielsweise über eine Website - auf die Daten der Sendungsverfolgungsdatenbank 31 zugreift. Beispielsweise werden ihm dann das aktuellste oder alle Sendungsverfolgungsereignisse betreffend diese Sendung 8 angezeigt. Alternativ kann sich der Nutzer auch aktiv über neu in die Sendungsverfolgungsdatenbank 31 aufgenommene Sendungsverfolgungsereignisse informieren lassen, beispielsweise per Email- oder SMS-Benachrichtigung, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der Nutzer kann beispielsweise auch Informationen zu mehreren Sendungen gesammelt erhalten. Beispielsweise kann einem Nutzer, insbesondere ein Nutzer, der eine Vielzahl von Sendungen zur Zustellung aufgegeben hat, und für diese Sendungen ein Soll-Zustellungsdatum, zu dem die Sendungen spätestens zugestellt worden sein sollen, vorgegeben hat, eine Liste der Sendungen bereitgestellt werden, die das Soll-Zustellungsdatum überschritten haben. Dies kann es dem Nutzer, der beispielsweise einen Händler repräsentiert, ermöglichen, seinerseits die Empfänger dieser Sendungen (Käufer) über die verspätete Zustellung zu informieren (beispielsweise über ein eigenes Sendungsverfolgungsportal, oder mittels aktiver Benachrichtigung per Email, SMS, etc.). - Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde beispielhaft davon ausgegangen, dass eine erste und eine zweite Information vorhanden sind, die eine Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnen. Alternativ kann auch nur eine Information verwendet werden, die eine Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet. Dabei kann es sich vorteilhaft um eine Information handeln, die sowohl von der Erfassungseinheit 210 als auch von dem Sortierer 221 rasch erkannt werden kann. Ein Beispiel für eine derartige Information sind ein oder mehrere auf die Sendung (oder ein Etikett der Sendung) aufgedruckte Symbole, z.B. das in
Fig. 2 beispielhaft dargestellte Symbol 81. Ein Symbol (z.B. ein Buchstabe oder eine Zahl) kann sowohl von Maschinen als auch von Menschen zügig erkannt werden und erlaubt mithin eine rasche Entscheidung, ob es sich bei einer Sendung 8 um eine zu verfolgende Sendung handelt oder nicht. -
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Sendung 8, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Information 80, 81 versehen ist, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet. Die Sendung 8 weist ferner Adressinformation 82 auf, die beispielsweise zum Sortieren der Sendung in der Sortieranlage 21 und/oder der manuellen Sortierstation 22 verwendet werden kann. Im Ausführungsbeispiel derFig. 2 sind zwei Informationen vorhanden, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnen: Einmal innerhalb des 2D-Barcodes 80 (erste Information), und einmal in Form eines aufgedruckten Symbols 81 (zweite Information), hier beispielhaft "H". Diese Informationen können optisch erfasst werden, beispielsweise mit einem Scanner mit Funktionalität zur Barcode-Decodierung (erste Information) und Symbolerkennung (Optical Character Recognition, OCR) (zweite Information). Eine oder beide dieser Informationen, insbesondere die erste Information, können allerdings auch anderweitig repräsentiert sein, beispielsweise in Form von mittels Funk erfassbarer Information, beispielsweise als auf einem Speicher, insbesondere einem RFID- oder NFC-Chip gespeicherten Informationen. - Der in
Fig. 2 gezeigte beispielhafte 2D-Barcode 80 kann beispielsweise ein DataMatrix-Code sein (alternative Ausführungsformen sind beispielsweise ein QR-Code oder ein eindimensionaler Bar-Code). Ein Beispiel für den Inhalt eines solchen DataMatrix-Codes wird nachfolgend wiedergegeben, er umfasst 42 Bytes in hexadezimaler Darstellung (jedes Byte umfasst zwei hexadezimale Symbole aus dem Alphabet {0-F}):
Gesamtstring: 44 45 41 12 20 01 2C B6 BO 4100 B9 6B 17 00 94 00 00 02 03 22 B8 00 A9 31 31 39 39 38 32 35 30 30 31 00 00 00 00 00 00 00 00Bedeutung Position im String Inhalt String Postunternehmen: DEA Bytes f1-f3 44 45 41 Frankierart: 18 = DV-Freimachung, Version 1.3 Byte f4 12 Version Produkte/Preise: 32 Byte f5 20 Kundennummer: 5045137473 Bytes f6-f10 01 2C B6 B0 41 Frankierwert: 1,85 Bytes f 11-f 12 00 B9 Einlieferungsdatum: 01.10.2015 Bytes f13-f14 6B 17 Produktschlüssel: 148 = Großbrief; Zusatzleistung/Variante: Zustellnachweis Bytes f15-f16 00 94 laufende Sendungsnummer: 00000002 Bytes f17-f19 00 00 02 Teilnahmenummer: 03 Byte f20 03 Entgeltabrechnungsnummer: 8888 Bytes f21-f22 22 B8 Ankündigung Inhalt Datenelement: 0 Byte f23 00 Kodierung/Längenbyte: 101 01001 Byte f24 A9 Kundenindividuelle Informationen: Kundenindividuelle Informationen in ASCII: 1199825001 Bytes f25-f42 31 31 39 39 38 32 35 30 30 31 00 00 00 00 00 00 00 00 - Darin bezeichnen die Bytes f15-f16 den Produktschlüssel und die Zusatzleistung/Variante. Im vorliegenden Beispiel nehmen die Bytes f15-f16 den Wert "00 94" an, was in dezimaler Darstellung der Zahl 148 entspricht und als die Information "Großbrief mit Zustellnachweis" interpretiert wird. Die Bytes f15-f16 mit dem Wert "00 94" stellen mithin ein Beispiel für die erste Information, die die Sendung als eine zu verfolgende Sendung kennzeichnen, dar.
- Die Bytes f25-f42 beinhalten kundenindividuelle Informationen, die als ASCII-Zeichen interpretiert, der Ziffernfolge "1199825001" entsprechen (die Nullen in den Bytes f35-f42 wurden dabei nicht berücksichtigt). Diese Ziffernfolge stellt ein Beispiel für eine Kennung der Sendung dar, die beispielsweise bei der Erfassung von Daten der Sendung erfasst und bei der Erzeugung eines Sendungsverfolgungsereignisses für die Sendung verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Kennung in dem erzeugten Sendungsverfolgungsereignis enthalten sein (beispielsweise zusammen mit einem Zeitpunkt der Erfassung der Daten und/oder einer Information über den Ort der Erfassung und/oder die Station der Erfassung) oder mit dem Sendungsverfolgungsereignis assoziiert sein.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind also sowohl die Daten, die bei zu verfolgenden Sendungen zu erfassen sind (insbesondere die Kennung der Sendung, Bytes f25-f42) als auch die erste Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet (Bytes f15-f16) in dem gleichen Datensatz/Code enthalten und können mithin gemeinsam erfasst werden, nämlich durch die Erfassungseinheit 210 der Sortierstation 21. Es ist also zur Bereitstellung des Sendungsverfolgungsservice zumindest für die durch die Sortieranlage 21 verarbeitbaren Sendungen 8 vorteilhaft keine zusätzliche Erfassungsvorrichtung erforderlich, da die in einer herkömmlichen Sortieranlage 21 bereits vorhandene Erfassungsvorrichtung 210 zu diesem Zweck verwendet und lediglich die entsprechende Auswertung der Information in den Bytes f15-f16 und f25-f42 und - falls erforderlich - deren Übertragung an die Sendungsverfolgungseinheit 3 (ggf. zusammen mit Zeitstempel- und Orts/Stationsinformation) sichergestellt werden muss.
-
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung 30, die im Kontext der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. - Die Vorrichtung 30 kann beispielsweise die Erfassungseinheit 210 der Sortieranlage 21 der
Fig. 1 repräsentieren (und dann beispielsweise das Verfahren des Flussdiagramms 400 derFig. 4 ausführen), oder die Sendungsverfolgungssteuerung 32 derFig. 1 repräsentieren (und dann beispielsweise das Verfahren des Flussdiagramms 500 derFig. 5 ausführen), oder eine Vorrichtung (beispielsweise die Erfassungseinheit 222 der manuellen Sortierstation 22 derFig. 1 ) zur automatischen Erfassung der Daten von zu verfolgenden, als nicht von der Sortieranlage 21 verarbeitbar klassifizierten Sendungen repräsentieren (und dann beispielsweise das Verfahren des Flussdiagramms 700 derFig. 7 ausführen), oder die Erfassungseinheit 222 der manuellen Sortierstation 22 derFig. 1 repräsentieren (und dann beispielsweise das Verfahren des Flussdiagramms 800 derFig. 8 ausführen). - Vorrichtung 30 umfasst einen Prozessor 300 mit zugeordnetem Arbeitsspeicher 301 und Programmspeicher 302. Der Prozessor 300 führt beispielsweise Programmanweisungen aus, die im Programmspeicher 302 gespeichert sind.
- Der Programmspeicher 302 kann beispielsweise ein persistenter Speicher, wie beispielsweise ein Read-Only-Memory (ROM)-Speicher sein. Der Programmspeicher 302 kann beispielsweise fest mit dem Prozessor 300 verbunden sein, kann aber alternativ auch lösbar mit dem Prozessor 300 verbunden sein, beispielsweise als Speicherkarte, Diskette oder optisches Datenträgermedium (z.B. eine CD oder DVD). In dem Programmspeicher 302, oder in einem separaten Speicher, können auch weitere Informationen abgespeichert sein.
- Der Arbeitsspeicher 301 wird beispielsweise zur Speicherung temporärer Ergebnisse während der Abarbeitung der Programmanweisungen genutzt, es handelt sich hierbei beispielsweise um einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Random-Access-Memory (RAM)-Speicher.
- Der Prozessor 300 ist ferner operativ mit einer Kommunikationsschnittstelle 303 verbunden, mit der beispielsweise ein Informationsaustausch mit anderen Vorrichtungen möglich ist (siehe die gestrichelten Pfeile in
Fig. 1 ). - Die Vorrichtung 30 kann auch weitere Komponenten enthalten. Falls Vorrichtung 30 die Erfassungseinheit 210 oder 222 repräsentiert, ist insbesondere ein Erfassungsmittel zur Erfassung von Daten einer Sendung 8 vorhanden, das beispielsweise zur optischen Erfassung (z.B. in Form eines Scanners (z.B. eines Barcode-Scanners)) oder zur funkbasierten Erfassung (z.B. in Form eines Funkempfängers (z.B. eines RFID- oder NFC-Lesegeräts)) der Daten der Sendung 8 eingerichtet ist und mit Prozessor 300 operativ verbunden ist.
- Falls Vorrichtung 30 die Erfassungseinheit 222 repräsentiert, können mit dem Prozessor 300 operativ verbundene Mittel zum Erkennen, dass der Sortierer 221 das Erfassen der Daten einer Sendung 8 auslösen möchte, vorhanden sein. Diese Mittel können beispielsweise zum Erkennen von vordefinierten Aktionen des Sortierers 221 eingerichtet sein, mit denen das Erfassen der Daten einer Sendung ausgelöst werden soll, beispielsweise die Betätigung eines Knopfes, oder die Vornahme einer Geste (beispielsweise eine Kopf- oder Augenbewegung, oder das Heranführen einer Sendung in die Nähe des Erfassungsmittels). Diese Mittel können allerdings auch Teil der Erfassungsmittel sein.
- Falls Vorrichtung 30 die Erfassungseinheit 222 repräsentiert, kann in Ausführungsbeispielen der Erfindung (vgl. dazu die
Fig. 7 oder dieFig. 8 ), in denen eine zu verfolgende Sendung 8 mit erster und davon verschiedener zweiter Information versehen ist (wie es beispielsweise in der Ausführungsform derFig. 2 der Fall ist), die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnen, zusätzlich zu den Erfassungsmitteln ein mit dem Prozessor 300 operativ verbundenes Detektionsmittel (z.B. ein optischer Detektor mit Symbolerkennung, falls es sich bei der zweiten Information um optische Information handelt) zur Detektion, dass die Sendung 8 zumindest mit der zweiten Information versehen ist, in der Vorrichtung 30 vorhanden sein. Erfassungsmittel und Detektionsmittel können dabei beispielsweise zumindest eine Komponente (beispielsweise einen optischen Sensor, falls sowohl die erste Information als auch die zweite Information optisch erfassbar sind) gemeinsam nutzen. Alternativ können die Erfassungsmittel und die Detektionsmittel durch ein gemeinsames Modul gebildet werden (beispielsweise einen optischen Detektor, der beispielsweise Barcodes lesen und Symbole erkennen kann). - Falls die Vorrichtung 30 die Erfassungseinheit 222 repräsentiert, kann in Ausführungsbeispielen der Erfindung (vgl. dazu die
Fig. 8 ) ferner ein Anzeigemittel vorgesehen sein, das zum optischen Hervorheben von Information, die eine Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, eingerichtet ist und mit Prozessor 300 operativ verbunden ist. Die Anzeigemittel können beispielsweise als Brille mit darin befindlicher Anzeigevorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Augmented-Reality-Brille. Beispielsweise wird die Hervorhebung dann in ein Blickfeld des Sortierers 221, der die Brille trägt, eingeblendet und überlagert sich zumindest teilweise einer Sendung 8, die der Sortierer 221 gerade vor sich (insbesondere in seiner Hand) hat. In eine derartige Brille können beispielsweise auch die Erfassungsmittel und/oder die Detektionsmittel integriert sein. -
Fig. 4 stellt ein Flussdiagramm 400 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens dar, das im Kontext der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann. Das Verfahren wird beispielsweise von der Erfassungseinheit 210 der Sortieranlage 21 derFig. 1 ausgeführt, die beispielsweise als Vorrichtung 30 derFig. 3 ausgebildet sein kann. - In einem ersten Schritt 401 werden Daten einer (von der Sortieranlage 21 verarbeitbaren) Sendung 8 und - falls vorhanden - zumindest eine Information (insbesondere die erste Information), die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erfasst. Wie bereits beschrieben können die Daten der Sendung 8 und die Information in einem gemeinsamen Datensatz, insbesondere einem 2D-Barcode, auf der Sendung aufgedruckt sein.
- In einem Schritt 402 wird dann festgestellt, ob die Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 403 zumindest ein Teil der erfassten Daten (oder auch alle erfassten Daten) an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen, insbesondere um dort das Erzeugen eines Sendungsverfolgungsereignisses zu ermöglichen oder zu bewirken. Anschließend, oder wenn das Feststellen im Schritt 402 negativ ausgefallen ist, wird in Schritt 404 geprüft, ob weitere Sendungen 8 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, springt das Flussdiagramm 400 zurück zu Schritt 401. Anderenfalls endet die Verarbeitung.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden also von allen Sendungen Daten erfasst, unabhängig davon, ob es sich um zu verfolgende Sendungen handelt oder nicht. Allerdings werden nur für die zu verfolgenden Sendungen Daten an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übermittelt.
-
Fig. 6 stellt ein Flussdiagramm 600 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens dar, das von einem Sortierer 221 an der manuellen Sortierstation 22 im Kontext der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann. - Im Schritt 601 betrachtet der Sortierer 221 eine Sendung 8, bei der es sich um eine als von der Sortieranlage 21 nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung handelt. Beispielsweise entnimmt der Sortierer 221 dazu die Sendung einem Behälter, in dem derartig klassifizierte Sendungen zuvor gesammelt wurden.
- Im Schritt 602 prüft der Sortierer 221, ob die Sendung mit einer Information versehen wurde, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet. Vorteilhaft handelt es sich bei dieser Information um eine Information, die von dem Sortierer ohne Hilfsmittel wahrnehmbar und auswertbar ist, wie beispielsweise ein aufgedrucktes Symbol 81, wie es in
Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. - Wenn der Sortierer 221 feststellt, dass derartige Information vorhanden ist, löst er in Schritt 603 das Erfassen der Daten der Sendung durch die Erfassungseinheit 222 aus, beispielsweise durch eine vorbestimmte Aktion, beispielsweise durch Betätigen eines Bedienelements oder durch Annähern der Sendung bzw. eines Etiketts der Sendung an die Erfassungseinheit 222, insbesondere an ein Erfassungsmittel der Erfassungseinheit 222. Falls festgestellt wird, dass keine derartige Information vorhanden ist, wird der Schritt 603 übersprungen.
- Im Schritt 604 wird die Sendung 8 dann sortiert, unabhängig davon, ob es sich um eine zu verfolgende Sendung handelt oder nicht.
- Im Schritt 605 prüft der Sortierer 221, ob weitere Sendungen 8 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 601 die nächste Sendung 8 verarbeitet. Anderenfalls stellt der Sortierer 221 die Tätigkeit ein.
-
Fig. 8 stellt ein Flussdiagramm 800 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung dar, das von der Erfassungseinheit 222 der manuellen Sortierstation 21 ausgeführt wird, die beispielsweise als die Vorrichtung 30 derFig. 3 ausgebildet sein kann. Die Erfassungseinheit 222 wartet dabei nicht nur auf das Auslösen des Erfassens durch den Sortierer 221, sondern unterstützt den Sortierer 221 bei der Erkennung, ob es sich bei einer Sendung 8 um eine zu verfolgende Sendung handelt oder nicht. - Dazu wird im Schritt 801 zunächst geprüft, ob eine Sendung 8, die der Sortierer 221 beispielsweise gerade vor sich hat (z.B. auf einem Förderband, oder in der Hand des Sortierers 221), mit zumindest einer Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet. Bei der Information kann es sich um eine durch den Sortierer 221 auch ohne Hilfsmittel wahrnehmbare und/oder auswertbare Information handeln, oder alternativ um eine Information, die von dem Sortierer 221 ohne Hilfsmittel nicht wahrnehmbar und/oder auswertbar ist.
- Im Schritt 802 wird abhängig vom Ergebnis des Prüfens die weitere Vorgehensweise bestimmt. Wenn die Sendung 8 mit einer Information versehen ist, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, wird der Schritt 803 ausgeführt. Anderenfalls springt die Verarbeitung zu Schritt 807.
- Im Schritt 803 wird die Information, die die Sendung 8 als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, oder zumindest ein Teil der Sendung 8 hervorgehoben. Die Hervorhebung der Information findet beispielsweise dann statt, wenn es sich bei der Information um eine durch den Sortierer 221 optisch ohne Hilfsmittel wahrnehmbare und auswertbare Information handelt (beispielsweise die erste Information 81 der
Fig. 2 ). Zumindest ein Teil der Sendung wird beispielsweise hervorgehoben, wenn es sich bei der Information um von dem Sortierer 221 nicht ohne Hilfsmittel wahrnehmbare und/oder auswertbare Information handelt. - Die Hervorhebung kann beispielsweise optisch durch Umrahmung oder Einfärbung der Information oder zumindest des Teils der Sendung erfolgen. Beispielsweise kann die Hervorhebung mittels Augmented-Reality erfolgen, indem die Hervorhebungen einer realen Szene, die der Sortierer 221 sieht, überlagert werden. Der Sortierer 221 kann die reale Szene dabei beispielsweise durch eine transparente oder nicht-transparente Vorrichtung betrachten. Im ersten Fall ist die Vorrichtung beispielsweise eine transparente Brille, die die Hervorhebungen in das Gesichtsfeld oder Blickfeld des Sortierers 221 projiziert. Im letzteren Fall umfasst die Vorrichtung mindestens einen Monitor, mittels dem dem Sortierer 221 sowohl die reale Szene als auch die Hervorhebung angezeigt wird. Der oder die Monitore können dabei ähnlich wie ein Helm oder eine Brille von Sortierer 221 am Kopf getragen werden.
- Im Schritt 804 wird dann geprüft, ob eine Handlung des Sortierers 221 (beispielsweise die Betätigung eines Bedienelements, etc.) zum Auslösens des Erfassens der Daten der Sendung 8 erfolgt ist. Wenn dies der Fall ist, werden die Daten der Sendung 8 im Schritt 805 erfasst und zumindest ein Teil dieser Daten dann im Schritt 806 an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen, insbesondere um dort das Erzeugen eines Sendungsverfolgungserzeugnisses zu ermöglichen oder zu bewirken. Anderenfalls werden die Schritte 805 und 806 übersprungen.
- Gemäß Schritt 807 wird bei Vorhandensein weiterer Sendungen die Verarbeitung der nächsten Sendung im Schritt 801 begonnen. Anderenfalls endet das Verfahren.
- Durch das vorliegende Ausführungsbeispiel wird der Sortierer 221 bei der Prüfung, ob es sich bei einer Sendung 8 um eine zu verfolgende Sendung handelt (deren Daten dann erfasst werden müssen) oder nicht, unterstützt, in dem bei zu verfolgenden Sendungen eine optische Hervorhebung erfolgt. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass zu verfolgende Sendungen vom Sortierer 221 nicht erkannt werden, deutlich. Beispielsweise können lediglich zu verfolgende Sendungen optisch hervorgehoben werden, beispielsweise durch rote Einfärbung. Der Sortierer 221 weiß dann, dass er lediglich bei rot eingefärbten Sendungen neben der Sortierung zusätzlich das Erfassen der Daten der Sendung auslösen muss.
- Eine weitere Entlastung des Sortierers 221 kann erfolgen, indem der Prozess der Erkennung der zu verfolgenden Sendungen und des Auslösens der Erfassung der Daten von zu verfolgenden Sendungen automatisiert wird. Der Sortierer 221 ist dann beispielsweise nur für die Sortierung der an der manuellen Sortierstation 22 auflaufenden Sendungen zuständig.
- Dazu zeigt die
Fig. 7 ein Flussdiagramm 700 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das von der Erfassungseinheit 222 der manuellen Sortierstation 21 ausgeführt wird, die beispielsweise als die Vorrichtung 30 derFig. 3 ausgebildet sein kann. Die Erfassungseinheit 222 ist in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise an einer Transportstrecke angeordnet, auf der die als von der Sortieranlage 21 nicht verarbeitbar klassifizierten Sendungen 8 transportiert werden. Beispielsweise werden diese Sendungen 8 von dem Sortierer 221 aus einem Behälter auf die Transportstrecke gelegt (beispielsweise mit einer bestimmten, die Erfassung der Daten der Sendung ermöglichenden oder zumindest erleichternden Orientierung, beispielsweise mit dem Etikett nach oben oder unten). Die Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke kann beispielsweise davon abhängig sein, ob gerade die Daten einer Sendung erfasst werden oder nicht. - Für die Sendungen 8 wird dann im Schritt 701 geprüft, ob die Sendung mit zumindest einer Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet. Es kann hier lediglich eine Information vorhanden sein, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, beispielsweise die gleiche Information, die auch von der Erfassungseinheit 210 der Sortieranlage 21 automatisch erfassbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Information in einem Barcode (z.B. einem 2D-Barcode wie dem DataMatrix-Code) handeln, alternativ aber auch um eine funkbasiert auslesbare Information.
- Abhängig vom Ergebnis der Prüfung wird im Schritt 702 des Flussdiagramms 700 unterschiedlich verzweigt: Bei Abwesenheit der Information wird zum Schritt 705 gesprungen. Bei Vorhandensein der Information kann in einem optionalen Schritt eine Erfassung der Daten der Sendung durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn die Daten nicht bereits im Rahmen der Prüfung des Schritts 701 erfasst wurden. Wenn die Information beispielsweise zusammen mit den Daten der Sendung 8 in einem Datensatz/Code enthalten ist, liegen diese Daten der Sendung nach der Prüfung im Schritt 701 in der Regel bereits vor und müssen dann nicht erneut erfasst werden. Die Durchführung beider Schritte 701 und 703 ist sinnvoll, wenn die Information, die eine Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, nicht zusammen mit den Daten der Sendung erfasst werden kann oder wenn mehrere Informationen, die die Sendung als zu verfolgenden Sendungen kennzeichnen, vorhanden sind. In letzterem Fall wird dann im Schritt 701 die Prüfung bevorzugt beruhend auf derjenigen Information durchgeführt, die schneller zu erfassen und auszuwerten ist, da der Schritt 701 im Gegensatz zu Schritt 703 für alle Sendungen, die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurden, durchgeführt werden muss und daher besonders zeitkritisch ist.
- Im Schritt 704 wird zumindest ein Teil der erfassten Daten der Sendung an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen, insbesondere um dort das Erzeugen eines Sendungsverfolgungserzeugnisses zu ermöglichen oder zu bewirken.
- Gemäß Schritt 705 wird bei Vorhandensein weiterer Sendungen die Verarbeitung der nächsten Sendung im Schritt 701 begonnen. Anderenfalls endet das Verfahren.
- Nach dem Schritt 701 oder, falls dieser ausgeführt wird, dem Schritt 703 kann die jeweilige Sendung dann dem manuellen Sortierprozess zugeführt werden. Im Unterschied zur Verarbeitung in der Sortieranlage 21 werden die Sendungen 8 in der vorliegenden Ausführungsform also nicht automatisch sortiert.
- Unabhängig davon, ob die Erfassung von Daten einer zu verfolgenden Sendungen 8 durch die Erfassungseinheit 210 der Sortieranlage 21 oder die Erfassungseinheit 222 der manuellen Sortierstation 22 ausgeführt wurde, werden die erfassten Daten an die Sendungsverfolgungseinheit 3 übertragen. Diese Übertragung kann zumindest abschnittsweise drahtlos erfolgen, kann aber auch auf drahtgebundener Übertragung beruhen. Aus Sicht der Sendungsverfolgungseinheit 3 macht es beispielsweise keinen Unterschied, von welcher Erfassungseinheit die Daten erfasst wurden. Allerdings ist es möglich, dass die mit den erfassten Daten übermittelten Informationen Aufschluss darüber geben, an welcher Station und/oder von welcher Erfassungseinheit die Daten erfasst wurden.
-
Fig. 5 zeigt dazu ein Flussdiagramm 500 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das von der Sendungsverfolgungssteuerung 32 der Sendungsverfolgungseinheit 3 ausgeführt wird, die beispielsweise als die Vorrichtung 30 derFig. 3 ausgebildet sein kann. - Im Schritt 501 wird geprüft, ob Daten einer Sendung erhalten wurden. Bei den Daten der Sendung kann es sich insbesondere um die von einer Erfassungseinheit 210/222 der
Fig. 1 erfassten Daten oder zumindest eine Untermenge davon handeln. Die Daten der Sendung können beispielsweise zumindest eine Kennung der Sendung enthalten. Zusätzlich (und insbesondere zusammen) mit den Daten der Sendung können weitere (insbesondere von den Erfassungseinheiten gelieferte) Informationen betreffend das Erfassen der Daten der Sendung von der Sendungsverfolgungssteuerung 32 erhalten werden, beispielsweise Informationen über einen Zeitpunkt des Erfassens der Daten und/oder über einen Ort des Erfassens der Daten. - Wenn Daten einer Sendung erhalten wurden, werden die Schritte 502-503 ausgeführt, anderenfalls wird zum Schritt 504 gesprungen.
- Im Schritt 502 wird ein Zeitpunkt bestimmt, zu dem ein Sendungsverfolgungsereignis in der Sendungsverfolgungsdatenbank 31 erzeugt werden soll, insbesondere nach einer vordefinierten Regel. Dieser Zeitpunkt kann beispielsweise basierend auf Informationen zu dem Zeitpunkt des Erfassens der Daten und/oder dem Ort des Erfassens der Daten bestimmt werden (beispielsweise kann anstelle eines übermittelten Zeitpunkt des Erfassens der Daten ein Zeitpunkt des Erhaltens der Daten der Sendung von den Erfassungseinheiten 210/222 herangezogen werden). Wenn beispielsweise die Daten einer Sendung erhalten werden, die um 22:05 Uhr an einer Erfassungseinheit 201/222 des Sortierzentrums 2 erfasst wurden oder um 22:05 Uhr an der Sendungsverfolgungssteuerung erhalten wurden, kann beispielsweise aufgrund einer bekannten (beispielsweise regelmäßig überprüften/gemessenen) üblichen verbleibenden Zustelldauer nach Passierung der Erfassungseinheit durch eine Sendung davon ausgegangen werden, dass für diese Sendung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bis 18:00 Uhr am Nachfolgetag die Zustellung erfolgt ist. Als Zeitpunkt für die Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses betreffend diese Sendung wird dann also 18:00 Uhr des Nachfolgetags bestimmt.
- Der Ort des Erfassens der Daten kann insoweit eine Rolle für die Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem ein Sendungsverfolgungsereignis erzeugt werden soll, spielen, als dass erhaltene Daten von Sendungen aus Sortierzentren, die in der Zustellkette an unterschiedlichen Positionen angesiedelt sind, entsprechend zu unterschiedlich verzögerten Sendungsverfolgungsereignissen führen sollen. Die Erfassung von Daten einer Sendung in einem Sortierzentrum am Anfang der Zustellkette würde beispielsweise zu einem stärker verzögerten Sendungsverfolgungsereignis führen als die Erfassung von Daten einer Sendung in einem Sortierzentrum am Ende der Zustellkette. Wenn die Sendungsverfolgungssteuerung 32 Sendungsverfolgungsereignisse für Sendungen 8 erzeugt, deren Daten in einer Vielzahl von Sortierzentren mit insbesondere jeweils unterschiedlichen Bearbeitungszeiten von Sendungen erfasst werden, ist es vorteilhaft, bei der Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem ein Sendungsverfolgungsereignis erzeugt werden soll, zu berücksichtigen, an welchem Sortierzentrum oder zumindest an welcher Art von Sortierzentrum die Daten einer Sendung erhalten wurden. Für die jeweiligen Sortierzentren oder Arten von Sortierzentrum (beispielsweise unterschieden nach Grüße des Sortierzentrums) kann beispielsweise an der Sendungsverfolgungssteuerung 32 jeweils Information hinterlegt sein, mit welcher verbleibenden Zustelldauer für das jeweilige Sortierzentrum oder die jeweilige Art von Sortierzentrum nach Erfassung der Daten einer Sendung zu rechnen ist. Diese Information kann dann bei der Bestimmung des Zeitpunkts im Schritt 502 herangezogen werden.
- Im Schritt 503 wird dann ein terminierter Auftrag zur Erzeugung eines Sendungsverfolgungsereignisses an dem im Schritt 502 bestimmten Zeitpunkt bestimmt. Dieser Auftrag wird also erst dann ausgeführt, wenn der im Schritt 502 bestimmte Zeitpunkt erreicht wird (und zwischenzeitlich keine der Ausführung des Auftrags entgegenstehende Information von der Sendungsverfolgungssteuerung 32 erhalten wird, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird). Der Auftrag kann beispielsweise bereits die zur Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses erforderlichen Informationen enthalten (beispielsweise eine Kennung der Sendung, der im Schritt 502 bestimmte Zeitpunkt und/oder ein Ort, auf den sich das Sendungsverfolgungsereignis beziehen soll, z.B. die Zustelladresse oder die Adresse eines Postfachs).
- Im Schritt 504 wird geprüft, ob Information zu einer nicht zustellbaren Sendung erhalten wurde. Derartige Information wird beispielsweise von einem mobilen Gerät 50 eines Zustellers 5 auf Veranlassung des Zustellers 5 generiert, der eine Sendung 8' nicht zustellen konnte, beispielsweise weil die Adresse der Sendung 8' falsch ist (beispielsweise, weil der Empfänger weggezogen oder verstorben ist, oder weil die Adresse so viele Fehler enthält, dass sie keinem Empfänger zugeordnet werden kann). In diesem Fall erfasst der Zusteller beispielsweise mit dem mobilen Gerät 50 Daten der Sendung (beispielsweise eine Kennung der Sendung). Die erfassten Daten werden dann, beispielsweise angereichert mit weiteren Informationen (beispielsweise über den Grund, warum die Sendung nicht zugestellt werden konnte), an die Sendungsverfolgungssteuerung 32 übertragen.
- Es sei angemerkt, dass diese Übertragung von Information vom mobilen Gerät 50 des Zustellers zur Sendungsverfolgungssteuerung 32, wie sie in
Fig. 1 gezeigt ist, logisch zu verstehen ist, und tatsächlich eine andere Route nehmen kann. Beispielsweise kann die Information über die nicht zustellbare Sendung vom mobilen Gerät des Zustellers zunächst an eine andere Entität, beispielsweise die Leitwarte 41 der Zustellbezirksstation 4 des Zustellers, übertragen und von dort an die Sendungsverfolgungssteuerung 32 übertragen werden. Die Information über die nicht zustellbare Sendung kann insbesondere nur dann an die Sendungsverfolgungssteuerung 32 übertragen werden, wenn eine Prüfung, beispielsweise durch die Entität oder durch eine andere Einheit, ergeben hat, dass es sich bei der nicht zustellbaren Sendung um eine zu verfolgende Sendung handelt. Anderenfalls wäre die Information über die nicht zustellbare Sendung für die Sendungsverfolgungssteuerung überflüssig. - Wenn im Schritt 504 Information zu einer nicht zustellbaren Sendung erhalten wird, wird im Schritt 505 der bereits existierende, im Schritt 503 erzeugte terminierte Auftrag zur Erzeugung eines Sendungsverfolgungsereignisses für diese nicht zustellbare Sendung gelöscht, da nicht mehr von einer Zustellung mit der üblichen Zustelldauer gerechnet werden kann. Anderenfalls springt das Flussdiagramm zu Schritt 506.
- Im Schritt 506 wird geprüft, ob Information zu Zustellungsverzögerungen erhalten wurde. Diese Information kann jegliche Information darstellen, die eine Verlängerung der üblichen verbleibenden Dauer ab der Erfassung der Daten einer Sendung im Sortierzentrum bis zur erfolgten Zustellung bedingen kann. Dazu zählen beispielsweise Verarbeitungsrückstände in Sortierzentren oder Zustellbezirken, widrige Witterungsverhältnisse, die die Zustellung durch die Zusteller verhindern oder verlangsamen, Streiks u.v.m.. Die Information zu Zustellungsverzögerungen können beispielsweise von der Leitwarte 23 des Sortierzentrums 2 oder der Leitwarte 41 der Zustellbezirksstation 4 geliefert werden, insbesondere ausgelöst durch jeweiliges verantwortliches Personal. Alternativ kann die Information zu Zustellungsverzögerungen auch aus anderen Quellen stammen.
- Wenn Informationen zu Zustellungsverzögerungen erhalten wurden, werden im Schritt 507 die von den Zustellungsverzögerungen betroffenen Sendungen bestimmt. Beispielsweise betrifft ein Verarbeitungsrückstand in einem Zustellbezirk nur die Sendungen dieses Zustellbezirks, während widrige Witterungsverhältnisse oder Streiks Sendungen aus mehreren Zustellbezirken betreffen können. Bei der in Schritt 507 durchgeführten Bestimmung werden beispielsweise nur diejenigen Sendungen berücksichtigt, die zu verfolgende Sendungen darstellen und/oder für die noch aktive terminierte Aufträge zur Erzeugung von Sendungsverfolgungsereignissen existieren.
- Im Schritt 508 werden die terminierten Aufträge zur Erzeugung von Sendungsverfolgungsereignissen für diejenigen Sendungen, die in Schritt 507 bestimmt wurden, geändert, insbesondere der Zeitpunkt der Ausführung der jeweiligen Aufträge entsprechend der erwarteten Verzögerung in die Zukunft verschoben. Der Umfang der Verschiebung kann von der Art der Zustellungsverzögerung und/oder von an die Sendungsverfolgungssteuerung 32 gelieferter Information über das erwartete Ausmaß der Verzögerung (z.B. in Tagen).
- Im Schritt 509 wird geprüft, ob für einen der in Schritt 503 erzeugten oder in Schritt 508 geänderten terminierten Aufträge der Zeitpunkt zur Ausführung des Auftrags erreicht wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, springt das Flussdiagramm 500 zum Schritt 512. Anderenfalls wird im Schritt 510 ein Sendungsverfolgungsereignis in der Sendungsverfolgungsdatenbank 31 erzeugt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Sendungsverfolgungsereignis beispielsweise durch den Computer 7 in der Sendungsverfolgungsdatenbank 31 abrufbar. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis umfasst beispielsweise die Kennung der Sendung oder ist mit dieser assoziiert. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis kann ferner den Zeitpunkt der Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses umfassen. Dieser Zeitpunkt kann beispielsweise als Zeitpunkt des Sendungsverfolgungsereignisses (also als der Zeitpunkt, an dem die Sendungsverfolgung vermeintlich stattfand, beispielsweise also als Zeitpunkt des Zustellungsereignisses) ausgewiesen sein. Das erzeugte Sendungsverfolgungsereignis kann zusätzlich oder alternativ die Zustelladresse (auch in Form der Adresse eines Postfachs bei Zustellung in ein Postfach) enthalten. Diese Adresse kann beispielsweise als Ort des Sendungsverfolgungsereignisses (also als der Ort, an dem die Sendungsverfolgung vermeintlich stattfand) ausgewiesen sein.
- In einem optionalen Schritt 511 wird mit der Erzeugung des Sendungsverfolgungsereignisses auch eine Benachrichtigung (z.B. per Email, Fax, SMS, MMS, WhatsApp, etc.) über das neue Sendungsverfolgungsereignis ausgelöst, beispielsweise an den Computer 7 (oder ein anderes Gerät, dessen Adresse der Sendungsverfolgungssteuerung bekannt ist, beispielsweise ein (mobiles) Telefon eines Nutzers des Sendungsverfolgungsservice).
- Im Schritt 512 wird schließlich geprüft, ob das Verfahren des Flussdiagramms 500 abgebrochen werden soll. Wenn dies der Fall ist, wird das Verfahren abgebrochen. Anderenfalls springt die Verarbeitung zurück zum Schritt 501 und beginnt von neuem. Es sei angemerkt, dass die Abfragen der Schritte 501, 504, 506 und 509 und die ihnen jeweils nachgeordneten Aktionen 502-503, 505., 507-508 und 510-511 nicht notwendigerweise sequentiell abgearbeitet werden müssen, sondern gleichzeitig in parallelen Threads geprüft/abgearbeitet werden können.
- Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind unter Berücksichtigung der in den Ansprüchen definierten Abfolge denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar. In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung "zumindest teilweise" fallen sowohl der Fall "teilweise" als auch der Fall "vollständig". Die Formulierung "und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also "A und/oder B" bedeutet "(A) oder (B) oder (A und B)". Eine Mehrzahl von Einheiten, Personen oder dergleichen bedeutet im Zusammenhang dieser Spezifikation mehrere Einheiten, Personen oder dergleichen. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.
Claims (14)
- Verfahren, umfassend:- Klassifizieren von Sendungen zumindest umfassend das Klassifizieren einer Sendung als von einer Sortieranlage nicht verarbeitbar,- wobei die Sendung, welche als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, nicht von der Sortieranlage verarbeitet oder zumindest nicht vollständig von der Sortieranlage verarbeitet wird,- wobei eine Verarbeitung durch die Sortieranlage eine Sortierung von Sendungen, die als von der Sortieranlage verarbeitbar klassifiziert wurden, umfasst und die Sortieranlage eingerichtet ist, jeweilige Daten von von ihr verarbeiteten Sendungen und, falls die verarbeiteten Sendungen jeweils mit zumindest einer Information versehen sind, die die verarbeiteten Sendungen jeweils als zu verfolgende Sendungen kennzeichnet, jeweils zumindest eine dieser zumindest einen Information automatisch zu erfassen,- Erfassen von Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung oder Erhalten von erfassten Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung, wobei die Sendung mit zumindest einer Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, und- Erzeugen zumindest eines Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung in einer Sendungsverfolgungsdatenbank zumindest basierend auf den erfassten Daten oder Ausgeben der erfassten Daten zum Erzeugen eines derartigen Sendungsverfolgungsereignisses,dadurch gekennzeichnet,- dass das Klassifizieren dem Erfassen bzw. dem Erhalten vorgelagert ist und- dass das Erfassen bzw. das Erhalten während eines manuellen Sortierprozesses der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung von einer Person ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sendungsverfolgungsereignis erst an einem zweiten Zeitpunkt erzeugt wird, der nach einem ersten Zeitpunkt liegt, zu dem die Daten der Sendung erfasst oder die erfassten Daten erhalten werden, wobei der zweite Zeitpunkt nach einer vorbestimmten Regel, insbesondere zumindest in Abhängigkeit des ersten Zeitpunkts, bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Sendungsverfolgungsereignis ein Zustellereignis ist, das die Zustellung der Sendung kennzeichnet, und wobei der zweite Zeitpunkt unter Berücksichtigung einer zuvor bestimmten oder geschätzten üblichen Zeitdauer zwischen dem Erfassen der Daten der Sendung oder dem Erhalten der erfassten Daten der Sendung und deren Zustellung bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Sendung während eines Sortierprozesses von der Sortieranlage ausgeschleust und dadurch als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, oder wobei die Sendung im Rahmen einer manuellen Vorsortierung als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Daten der Sendung optisch und/oder funkbasiert von einem mit der Sendung verbundenen oder zumindest teilweise durch diese gebildeten Informationsträger erfasst werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, ferner umfassend:- Detektieren, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet,wobei das Erfassen der Daten der Sendung in Reaktion auf das Detektieren, dass die Sendung mit der zumindest einen der zumindest einen Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, erfolgt, undwobei für eine andere, als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung, für die trotz Prüfung, ob sie mit zumindest einer Information versehen ist, die die andere Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, nicht detektiert wurde, dass sie mit einer derartigen Information versehen ist, kein Erfassen der Daten der anderen Sendung stattfindet
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Erfassen der Daten der Sendung von einer Person ausgelöst wird, die erkannt hat, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Erfassen der Daten der Sendung dadurch ausgelöst wird, dass eine Person eine Vorrichtung, mit der die Daten der Sendung erfasst werden können, an die Sendung annähert oder die Sendung an eine derartige Vorrichtung annähert und/oder eine körperliche Handlung vornimmt, die von einer Vorrichtung, mit der die Daten der Sendung erfasst werden können, detektierbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7-8, wobei die zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, als mit oder ohne optische Hilfsmittel durch eine Person wahrnehmbare optische Kennzeichnung auf der Sendung aufgebracht ist, so dass die Person in der Lage ist zu entscheiden, ob es sich bei der Sendung um eine zu verfolgende Sendung handelt oder nicht
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, ferner umfassend:- Ausgeben einer durch die Person wahrnehmbaren Indikation, dass die Sendung mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen ist, um die Person zu veranlassen, das Erfassen der Daten der Sendung auszulösen, wobei die Indikation nur für Sendungen ausgegeben wird, die mit zumindest einer der zumindest einen Information, die die jeweilige Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, versehen sind.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Indikation eine optische Indikation ist, die der Person durch eine von der Person getragene Vorrichtung, insbesondere eine Brille oder ein Handschuh, angezeigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die optische Indikation dazu führt, dass zumindest ein Teil der Sendung, insbesondere zumindest eine der zumindest einen Information, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet, bei Betrachtung durch die Person optisch hervorgehoben wird, insbesondere durch Einfärbung und/oder Einrahmung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei sowohl das Ausgeben der von der Person wahrnehmbaren Indikation also auch das Erfassen der Daten der Sendung zumindest teilweise mit der gleichen Vorrichtung ausgeführt wird, insbesondere mit einer Brille oder einem Handschuh.
- System, umfassend:- ein Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung des Klassifizierens von Sendungen zumindest umfassend das Klassifizieren einer Sendung als von einer Sortieranlage nicht verarbeitbar;- die Sortieranlage, wobei die Sortieranlage für eine Verarbeitung umfassend eine Erfassung von Daten von Sendungen, die als von der Sortieranlage verarbeitbar klassifiziert wurden, und eine Sortierung der Sendungen, die als von der Sortieranlage verarbeitbar klassifiziert wurden, eingerichtet ist, wobei die Sortieranlage dafür eingerichtet ist, die Sendung, welche als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifiziert wurde, nicht zu verarbeiten oder zumindest nicht vollständig zu verarbeiten, und wobei die Sortieranlage eingerichtet ist, jeweilige Daten von von ihr verarbeiteten Sendungen und, falls die verarbeiteten Sendungen jeweils mit zumindest einer Information versehen sind, die die verarbeiteten Sendungen jeweils als zu verfolgende Sendungen kennzeichnet, jeweils zumindest eine dieser zumindest einen Information automatisch zu erfassen;- ein Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung eines Erfassens von Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung oder eines Erhaltens von erfassten Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung, wobei die Sendung mit zumindest einer Information versehen ist, die die Sendung als zu verfolgende Sendung kennzeichnet;- ein Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung eines Erzeugens zumindest eines Sendungsverfolgungsereignisses betreffend die als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierte Sendung in einer Sendungsverfolgungsdatenbank zumindest basierend auf den erfassten Daten oder eines Ausgebens der erfassten Daten zum Erzeugen eines derartigen Sendungsverfolgungsereignisses;- ein Mittel zum Erkennen, dass eine Person das Erfassen von Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung auslösen möchte;dadurch gekennzeichnet, dass das System so eingerichtet ist,- dass das Klassifizieren vor dem Erfassen bzw. dem Erhalten stattfindet und- dass das Erfassen bzw. das Erhalten während eines manuellen Sortierprozesses der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung durch das Erkennen, dass eine Person das Erfassen von Daten der als von der Sortieranlage nicht verarbeitbar klassifizierten Sendung auslösen möchte, ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015116741.7A DE102015116741B4 (de) | 2015-10-02 | 2015-10-02 | Sendungsverfolgung für durch Sortieranlagen nicht verarbeitbare Sendungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3165292A1 EP3165292A1 (de) | 2017-05-10 |
EP3165292B1 true EP3165292B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3165292C0 EP3165292C0 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=57003375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16190139.2A Active EP3165292B1 (de) | 2015-10-02 | 2016-09-22 | Sendungsverfolgung für durch sortieranlagen nicht verarbeitbare sendungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3165292B1 (de) |
DE (1) | DE102015116741B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3546075A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Quickmail AG | Satz von markierungsanordnung, verfahren zum ordnen von objekten und satz von mit solchen markierungsanordnungen versehenen objekten |
CN110712942A (zh) * | 2018-07-13 | 2020-01-21 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 门店内的输送控制方法、装置及系统 |
JP7237636B2 (ja) * | 2019-02-15 | 2023-03-13 | 株式会社東芝 | 物品管理装置、物品管理システム、及びプログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003098533A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems and methods for package sortation and delivery using radio frequency identification technology |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6047889A (en) * | 1995-06-08 | 2000-04-11 | Psc Scanning, Inc. | Fixed commercial and industrial scanning system |
US5770841A (en) * | 1995-09-29 | 1998-06-23 | United Parcel Service Of America, Inc. | System and method for reading package information |
DE10043752A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Esg Elektroniksystem Und Logis | Verfahren und System zum Management von Logistikvorgängen und zur Sendungsverfolgung |
DE10103531C1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-04-18 | Moba Mobile Automation Gmbh Wa | Tragbare Transponderleseeinrichtung |
WO2003023677A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | United States Postal Service | Item tracking and anticipated delivery confirmation system method |
US7090134B2 (en) * | 2003-03-04 | 2006-08-15 | United Parcel Service Of America, Inc. | System for projecting a handling instruction onto a moving item or parcel |
DE102004014428A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-13 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nutzung einer vom Postsystem bereitgestellten Dienstleistung zur Verfolgung und Überwachung von Postsendungen |
US20050252596A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-17 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems and methods for sorting in a package delivery system |
DE102014202640B4 (de) * | 2014-02-13 | 2023-09-07 | Körber Supply Chain Logistics Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen |
-
2015
- 2015-10-02 DE DE102015116741.7A patent/DE102015116741B4/de active Active
-
2016
- 2016-09-22 EP EP16190139.2A patent/EP3165292B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003098533A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems and methods for package sortation and delivery using radio frequency identification technology |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015116741A1 (de) | 2017-04-06 |
DE102015116741B4 (de) | 2024-07-11 |
EP3165292A1 (de) | 2017-05-10 |
EP3165292C0 (de) | 2023-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0934128B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen | |
DE69016572T3 (de) | System und Verfahren zur aufgeschobenen Bearbeitung von OCR-abgetasteten Postsachen. | |
EP2371461B1 (de) | Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands | |
DE19705891C1 (de) | Verfahren zur Sortierung von Sendungen | |
EP1257954B1 (de) | Verfahren zum verteilen von sendungen | |
EP2888060B1 (de) | Verfahren und anordnung zum transportieren von quaderförmigen gegenständen | |
EP3165292B1 (de) | Sendungsverfolgung für durch sortieranlagen nicht verarbeitbare sendungen | |
DE10150464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen | |
DE102010034356A1 (de) | Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands | |
EP2260952B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit | |
EP2017791A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Logistiksystem zum Befördern einer Postsendung | |
DE19650875C1 (de) | Verfahren zur Sortierung von Sendungen | |
EP1104569A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen | |
EP1577839A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nutzung einer vom Postsystem bereitgestellten Dienstleistung zur Verfolgung und Überwachung von Postsendungen | |
EP2338615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen | |
DE102010043389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen | |
DE10150560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen | |
EP1176560A2 (de) | Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung | |
EP3539065A1 (de) | Verfahren und anlage zur logistik von teilen | |
WO2005053864A1 (de) | Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken | |
DE102013019255B4 (de) | Elektronischer Briefkasten und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102007059327A1 (de) | Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen | |
EP3249593A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung einer postsendung und postbeschreibungssystem | |
WO2007022805A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur adresserkennung um -umleitung von gütern | |
EP2051212A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160922 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180503 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220405 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220610 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1573403 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015802 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230705 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 8 Effective date: 20230922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015802 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230922 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240924 Year of fee payment: 9 |