EP3163586A1 - Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen - Google Patents

Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP3163586A1
EP3163586A1 EP15191926.3A EP15191926A EP3163586A1 EP 3163586 A1 EP3163586 A1 EP 3163586A1 EP 15191926 A EP15191926 A EP 15191926A EP 3163586 A1 EP3163586 A1 EP 3163586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twisting
force
clamping device
lines
twisting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15191926.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163586B1 (de
Inventor
Uwe Keil
Roland Kampmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Priority to EP15191926.3A priority Critical patent/EP3163586B1/de
Priority to SG10201608756RA priority patent/SG10201608756RA/en
Priority to KR1020160138214A priority patent/KR20170049406A/ko
Priority to JP2016209376A priority patent/JP6872347B2/ja
Priority to US15/334,698 priority patent/US10418155B2/en
Priority to MX2016014136A priority patent/MX2016014136A/es
Priority to CN201610973570.8A priority patent/CN106952693A/zh
Publication of EP3163586A1 publication Critical patent/EP3163586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163586B1 publication Critical patent/EP3163586B1/de
Priority to US16/531,273 priority patent/US20190355496A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0271Alternate stranding processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0278Stranding machines comprising a transposing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a twisting device for electrical lines, according to the preamble of claim 1, and a method therefor, according to the preamble of claim 13.
  • a method for twisting electrical or optical lines such as wires, cables, bundles of lines, optical fibers, etc.
  • the wires are successively drawn into the twisting device between the twisting heads, and during the twisting operation, the pitch of the twisting heads is reduced from each other, preferably in response to the turns of the twisting heads, to compensate for the total length shortening of the twisted wires during twisting.
  • Advantageous variants provide for gradually increasing the rotational speed of the twisting heads during a first portion of the twisting operation and for successively reducing them during a second portion of the twisting operation or for separately increasing and reducing the rotational speeds of the twisting heads or for programmable rotational speed profiles.
  • the DE19631770A1 a stranding machine in which prepared lines are manually clamped. The stranding of the two lines takes place by rotating the two lines starting from the cable ends clamped in the twisting head with simultaneous controlled movement of a drillship so that the distance between the drillship and the twisting head increases as the process progresses. In this process, the pipe sections that are located between the drillship and the twisting head are twisted.
  • the Verdrillspannagen are arranged movable by means of a feed device, such as a pneumatic cylinder with back pressure control, along the linear guides. This feed device with pneumatic cylinder and counter pressure control, mounted under the twisting head with the Verdrillspannagen moves the entire shortening path that arises during twisting.
  • the object of the present invention was therefore to form a twisting device such that the very dynamic and difficult to control due to disturbances such as material tolerances twisting process is easy to monitor that a process automation is possible with the same constant traction, with load peaks on the Lines can be avoided, and that a possibility for immediate quality control of the twisted lines is created.
  • Another object of the invention was a method for producing twisted lines with the advantages mentioned.
  • the starting point is a device having at least one twisting head which can be rotated by a motor about a rotation axis and a clamping device for the ends of the lines opposite the twisting head, wherein the twisting head can be moved towards the clamping device in the direction of its axis of rotation.
  • the chuck may have a fixed, i. be non-rotating line clamp.
  • the motor mobility of the twisting head can be accomplished by any drive, such as electric motors, fluid motors on pneumatic or hydraulic basis, etc.
  • such a device is characterized in that the twisting head is seated on a first, automatically motor-driven length compensating slide, wherein the clamping device is mounted on a Wegaus somnsschlitten to a length compensating slide substantially parallel to the axis of rotation of the twisting head, via a force-generating element with a Acting essentially parallel to the axis of rotation force can be acted upon.
  • a further twisting head is seated on the path compensating slide as a clamping device, which is rotatable in opposite directions about an axis of rotation common to the first twisting head.
  • the path compensating slide is passively movable and is acted upon by a biasing element with a force away from the first twisting head. In this way, a tensile force is applied to the lines over the entire travel range of the elements moved during the twisting process, thereby improving the twisting process and its quality.
  • the biasing force of the biasing element is adjustable at least before the start of the activation of the drive of the length compensation slide and preferably remains constant during the twisting process. This way you can talk about the entire traversing range a constant tensile force when twisting be applied. Material-related tolerances are compensated during the twisting by the axially movable clamping device according to the constant tensile force adapts their axial holding position.
  • the biasing element is connected via a controllable pressure control valve to a pressure source fluid cylinder, preferably a pneumatic cylinder according to an advantageous embodiment.
  • the piston rod of the fluid cylinder or the path compensation slide is provided or coupled with a distance measuring sensor which is connected to an evaluation device for determining and evaluating the travel profile of the force compensation slide.
  • the position of the piston rod or the carriage can be monitored, which corresponds to the holding position of the clamping device. Due to the small axial movements of the clamping device during the twisting process, which are typically in the range of 40mm, so that the twisting process within the "normal" tolerances is well monitored. Faults and faults outside of this normal twisting process will cause the monitoring tolerance tube to leave. This quality control of the twisting process can be realized.
  • Wegmesssensors also initiators are conceivable, which are damped as long as the carriage is moved in the allowable monitoring tolerance hose.
  • the force balance slide with a force measuring sensor and a motor drive can be equipped as a force-generating element.
  • the power compensation slide is acted upon in dependence on the signals of the force measuring sensor by the drive at least during the twisting operation with a direction away from the first twisting head and possibly variable force.
  • the driving profile of the clamping device can also be used in this case - but now actively prescribable.
  • a drive for the length compensating slide can be activated via a programmable controller in order to drive off a travel profile predetermined for each line, line type and / or twisting parameter predominantly in the direction of the clamping device, and the maximum possible travel path the Wegaus somnsschlittens by preferably adjustable stops is kept smaller than the maximum travel of the length compensation slide. Due to the twisting process, the length of the twisted wire is shortened depending on the twisting rotations after a parabolic function. Variables in the twisting process are e.g.
  • the length reduction in the twisting process is thus mathematically describable according to the aforementioned variables and can be stored as a file (so-called recipe).
  • the basic data for these formulations are initially determined in preliminary tests for each line cross-section. Once basic data has been determined, the data for other line lengths can be derived mathematically. Theoretically, the axial tensile force in the pair of wires to be twisted would remain substantially constant according to the recipe, unless this was prevented by disturbances such as material tolerances. The compensation of these tolerances by a constant holding force on the jig, however, is possible by a much smaller axial displacement than the twist itself requires.
  • At least the drive of the length compensating slide is connected to a control unit in which for each combination of lines and Verdrillparametern a driving profile for controlling the drive of the length compensation slide is stored.
  • a sequence is implemented, which interrogates the evaluation and / or the Wegmesssensor and depending on the determined driving profile of Wegaus GmbHsschlittens generates a quality statement and / or adapted the driving profile of the length compensation slide, possibly as stored new driving profile for this combination of lines and Verdrillparametern in the control unit, and / or aborts the twisting operation with an error message.
  • the monitoring of the twisting process can also be used to automatically adjust the parameters of the twisting process.
  • a device is particularly advantageous which is characterized in that a sequence is implemented in the control unit, which controls the length compensation slide such that the values supplied by the Wegmesssensor lie in a predetermined range, and generates a quality statement depending on the determined driving profile of Wegaus GmbHsschlittens and / or the driving profile of the length compensating carriage adapted, possibly deposited as a new driving profile for this combination of lines and Verdrillparametern in the control unit, and / or the Verdrillvorgang aborts with an error message.
  • a further variant of the method according to the invention is characterized in that the twisting head moves away in a driving direction in the direction of the clamping device for each line type and / or twisting parameter, while the force caused by shortening the twisted lines counteracts the effect of a force-generating element the twisting head is shifted.
  • Quality monitoring of the twisting process is advantageously possible if the driving profile of the clamping device is evaluated during the twisting operation, whereby the exceeding of a predetermined limit for the travel path and the associated revolution is preferably monitored, so that a monitoring hose can be displayed which is at Demand requires a detailed assignment of the limit violation in association with the revolution.
  • a variant according to the invention can provide that the driving profile of the twisting head is adapted as a function of the driving profile of the clamping device, preferably for a predefinable number of twisting operations with similar lines and twisting parameters.
  • twisting device with compensation of the theoretical length reduction in the twisting process has a twisting 1 on.
  • a pair of wires 3 to be twisted is held by a second twisting head 5, wherein the two twisting heads 1, 5 can be rotated in the opposite sense about a common axis of rotation.
  • a non-rotary clamping device may also be provided.
  • the non-rotary clamping device can be provided as a variant and instead of the first twisting head 1, in which case the second twisting 5 is rotated.
  • the twisting of three or more lines is also conceivable if the twisting heads 1, 5 or the clamping device, in particular their clamping mechanisms, are designed accordingly.
  • the lines After passing the line pair 3 to the twisting heads 1, 5, the lines are initially arranged side by side in parallel and clamped at the ends in the grippers of the twisting heads 1, 5.
  • the twisting process starts, the two will Lines by the action of at least the twisting head 1 twisted around each other, wherein the axial tensile force should be constant during twisting. However, a variable tensile force depending on the progressive twisting process may also make sense.
  • the length of the twisted wire 3 between the twisting heads 1, 5 is shortened. Shortening takes place as a function of the twist rotations after a parabolic function.
  • the number of twist rotations required for the twist application is approximately equal to the length of the twisted pipe 3 (plot / job) divided by lay length. In addition, for example, about 40% of overdrive must be expected, which then have to be drilled back.
  • the length reduction in the twisting process can be described mathematically using the variables in the twisting process (eg line diameter, line material, line length, number of twist rotations (forward and backwards for decompression), traction during twisting and twisting length to be achieved as twisting result, etc.) ,
  • the parameters of the twisting process for a specific configuration of these variables can be saved as a file (so-called "recipe").
  • the basic data for these formulations are initially determined in preliminary tests for each line cross-section. Once basic data has been determined, the data for other line lengths can be derived mathematically.
  • the theoretical length reduction is implemented in the twisting process by the first twisting head 1 sitting on a length compensating slide 2, which can be actively moved by a programmable servo drive according to the required recipe during twisting and preferably according to the Verdrillumwinditch and thus the shortening of the lines to be twisted third compensated during the twisting process.
  • the axial tensile force in the cable pair 3 to be twisted would have to remain substantially constant, as is desirable for most twisting processes.
  • a variable traction force profile could also be programmed via the twisting.
  • the carriage 4 is subjected to a constant and above all independent of the carriage position constant tensile force.
  • the applied during the twisting on the lines 3 via the twisting head 1 axial tensile force corresponds to the force acting on the path equalizing slide 4 traction.
  • a biasing element for example, a pneumatic cylinder 6 are used, a working space with adjustable and independent of the piston position constant pressure is applied.
  • a defined tensile force for example, over the entire travel range of both carriages 2, 4 are applied to the twisted pair of wires 3 during twisting.
  • the pneumatic pressure to supply the cylinder 6 is - as in Fig. 4 is shown in an exemplary pneumatic circuit diagram - set by means of a programmable pressure control valve, preferably a 5/2-way valve 44 by user interface.
  • the pneumatic system comprises in total the compressed-air source 41, an electropneumatic regulator 43 inserted between the latter and the compressed-air accumulator 42, and two mufflers 47 at the outlet openings of the valve 44.
  • a stopper 45 closes a path of the valve 44 which is parallel to the cylinder 6.
  • the pneumatic cylinder 6 becomes supplied with the pneumatic pressure on one side, so that the existing on the piston rod traction over the entire travel range of the piston is constant. Material-related tolerances are compensated during the twisting by the now axially movable twisting head 2 according to the constant tensile force adapts its axial holding position.
  • the twist reduction to be compensated for by tolerances requires only a relatively short travel of the path compensating slide 4 mounted below the twisting head 5, in particular in comparison to the travel of the length compensating slide 2 for the first twisting head 1, typically in the range of approximately 40 mm. This is also by comparing the FIGS. 2 and 3 to recognize. If the position of the piston rod, of the carriage 4 or of the twisting head 5, ie the twisting head holding position, is monitored by means of a displacement sensor 7, the twisting process can thus be monitored well within the "normal" tolerances. Faults and faults outside of this normal twisting process will cause the monitoring tolerance tube to leave. This can be detected, processed and displayed by an evaluation unit.
  • the maximum possible travel path of the path compensating slide 4 is kept smaller by preferably adjustable stops 8a, 8b than the maximum travel path 8 of the length compensating slide 2.
  • the twisting process is thus divided into two movements.
  • the line 3 After the line 3 has been loosely clamped in both twist heads 1, 5, the line 3 is servomotorically brought to tension immediately or after a loose initial twisting with the length compensation until the twisting 5 or another, the twisting head 1 opposite jig about the middle of the possible Traversing the Wegausreteschlittens has reached.
  • the pneumatic cylinder 6 acts on the line 3 now with the set force constant.
  • the twisting is started and traversed by the length compensation of the twisting head 1 with a predetermined driving profile, wherein the twisting head 1 performs a computationally determined compensation ride to simulate the shortening of the lines to be twisted 3.
  • the second clamping device in this case the second twisting head 5, drives against the first twisting head 1 (it can also move away from the twisting head 1 under certain conditions), the travel distance being dependent on the force preset on the biasing element 6 for tensioning the lines 3 while twisting.
  • the twisting head 5 or the path compensating slide 4 supporting it only compensates small deviations from the ideal, programmed shortening of the cable.
  • a displacement sensor 7 or any other signal generator in conjunction with the second twisting 5 determines its driving profile during a twist and in an evaluation unit, the deviation of the line shortening is determined.
  • the driving profile of the twisting head 5 is recorded and evaluated via the twisting of the line 3. A faulty twist can thus be detected over the entire course, even a statistical evaluation is possible
  • the driving profile of the length compensation of twisting head 1, taking into account the balancing path of twisting 5 in the course of the first twists for similar lines 3 or similar Verdrillparameter is gradually adjusted.
  • a variant of the invention provides that the path compensating slide 4 or any arrangement having the same effect enables automatic determination of the driving profile for the first twisting head 1.
  • the driving profile typically follows a parabolic function. If the actual values for the initial range of the parabola are known, the complete parabola can be calculated from this.
  • two alternatively three or more to be twisted lines 3 are cut to length and clamped between the twist heads 1, 5.
  • the line length is predetermined, preferably via a graphical user interface, so that the length compensation slide 2 can be positioned.
  • the desired tensile force on the lines 3 is then adjusted to the pressure control valve 44 of the path compensation slide 4. Typical values are around 50N. Thereafter, the carriage 1 is moved back far enough that the carriage 4 of the twisting head 5 is pulled by the clamped lines 3 in the pneumatically controlled travel range.
  • the twisting operation is started at a slow speed of the twisting head 1 or the twisting heads 1, 5 and carried out until the carriage 4 has reached its Verfahrdorfde.
  • the travel path in association with the revolutions is detected via the distance measuring sensor 7 of the carriage 4.
  • the actual data for the beginning of the driving profile parabola are recorded.
  • the parabola can be calculated including the continuing driving profile.
  • the driving profile for the twisting head 1 and the length compensation slide 2 is programmable.
  • the calculated driving profile is based on a relatively small number of actual data, so that the deviations of all other twisting operations must be corrected if necessary.
  • the necessary corrections can be determined by means of the path sensor 7 of the path compensation slide 4 and used for the correction of the driving profile parabola.
  • a further advantageous application of the invention is to use the path compensating slide 4 for automated comparative measurement of the actual lengths of the two or more individually sequentially cut individual lines 3 in order to ensure the same length in the twisting region for both or more lines 3 to be twisted.
  • the length compensating slide 2 is moved away from the opposite clamping device until the line 3 is tightened is and continues the path compensation slide 4 is moved and thus its set tensile force acts axially on the single line 3.
  • the length compensation carriage 2 is then moved further to a defined reference point of the carriage 4, which is determined as a reference point by means of a value of the displacement sensor 7 or a fixed signal generator.
  • the waypoint of the length compensation carriage 2 reached at this point (determined from the resolver data of its servomotor) is then stored.
  • the length compensation slide 2 is then returned to its original position, wherein the tensile force acting on the line 3 is reduced again to zero and the path compensating slide 4 moves back to its starting position and the measured line can be removed or ejected from the twisting heads 1, 5.

Abstract

Eine Verdrillvorrichtung für Leitungen weist zumindest einen um eine Drehachse motorisch verdrehbaren Verdrillkopf (1) und eine Einspannvorrichtung für die Leitungen (3) auf. Der Verdrillkopf (1) ist zum Längenausgleich in Richtung seiner Drehachse auf die Einspannvorrichtung hin verfahrbar. Dazu sitzt er auf einem ersten, motorisch verfahrbaren Längenausgleichsschlitten (2) und sitzt die Einspannvorrichtung auf einem zum Längenausgleichsschlitten (2) parallel zur Drehachse beweglichen Wegausgleichsschlitten (4). Dieser ist über ein krafterzeugendes Element mit einer parallel zur Drehachse wirkenden Kraft beaufschlagbar. Nach dem Ablängen der Leitungen (3) und Übergabe an den Verdrillkopf (1) und die Einspannvorrichtung werden die Leitungen (3) gespannt. Anschliessend wird der Verdrillkopf (1) zur Drehung um eine parallel zu den Leitungen (3) liegende Drehachse aktiviert, unter gleichzeitigem Verfahren in Richtung der Einspannvorrichtung gemäss einem Fahrprofil. Dabei wird die Einspannvorrichtung mit einer vom Verdrillkopf (1) weg gerichteten Kraft beaufschlagt und wird das Fahr- und / oder Kraftprofil für die Einspannvorrichtung ermittelt und ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrillvorrichtung für elektrische Leitungen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren dafür, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • In der WO2013068990A1 ist ein Verfahren zum Verdrillen von elektrischen oder optischen Leitungen, wie Drähten, Kabeln, Leitungsbündel, Lichtleitfasern, etc., in einer Verdrillvorrichtung mit zwei gegenläufig verdrehbaren Verdrillköpfen offenbart. Die Leitungen werden nacheinander in die Verdrillvorrichtung zwischen die Verdrillköpfe eingezogen und während des Verdrillvorganges wird der Abstand der Verdrillköpfe voneinander verringert, vorzugsweise in Abhängigkeit der Umdrehungen der Verdrillköpfe, um die Gesamtlängenverkürzung der verdrillten Leitungen beim Verdrillen auszugleichen. Vorteilhafte Varianten sehen vor, die Drehzahl der Verdrillköpfe während eines ersten Abschnittes des Verdrillvorganges sukzessive zu erhöhen und während eines zweiten Abschnittes des Verdrillvorganges sukzessive zu verringern oder auch die Drehzahlen der Verdrillköpfe separat zu erhöhen und zu verringern oder nach programmierbaren Drehzahlprofilen.
  • Bei derartigen Verfahren sind wesentliche Störgrößen die Längenschwankung der Einzelleitungen, Toleranzen durch Leitungsübergaben in der Maschine, Temperaturschwankungen und Toleranzen des Leitungsaußendurchmessers. Die Qualität der Verdrillung ist auch abhängig von der Kraft, die beim Verdrillen in der Leitungsachse aufgebracht wird. Die Leitungen beim Verdrillen entsprechend dem Verkürzungsprofil mit konstanter Kraft zu beaufschlagen, ist in einem automatisierten Prozess sehr anspruchsvoll. Eine rechnerische (theoretische) Bestimmung des Verkürzungsprofils muss bei jeder Verdrillung individuell angepasst werden, um die Störgrößen auszuschalten.
  • Dies gilt genauso bei einer Vorrichtung wie in der EP1032095B1 offenbart, wo eine Regelung des Verkürzungsprofils vorgesehen ist. Die Leitung ist beidseitig eingespannt, an einem festen Greifer ist ein Kraftsensor angebracht. Ein Verdrillrotor ist beweglich eingebaut und fährt die Verkürzung der Leitung möglichst synchron zur tatsächlichen Leitungsverkürzung ab, wobei seine Position unter Berücksichtigung der gemessenen Kraft geregelt wird. Die Zugkraft wird an der feststehenden Leitungsklemme ermittelt und davon abgeleitet der Vorschubweg des Verdrillmotors geregelt. Diese Lösung erfordert eine sehr schnelle Signal-Verarbeitung. Allerdings schwankt im Regelprozess die Kraft um einen voreingestellten Wert, wobei aufgrund des äusserst dynamischen Prozesses nur verzögert reagiert werden kann, so dass auf einen Fehler nur schwer geregelt werden kann. Das Einhalten einer exakten Zugkraft ist fast unmöglich, was auch hier zu einem hohen Anteil an Ausschuss führen kann. Dies gilt insbesondere bei kurzen zu verdrillenden Leitungen, die axial kaum dämpfend wirken; es wird ein äusserst hoher Regelaufwand benötigt.
  • Eine andere Gruppe von Maschinen, die sogenannten halbautomatischen Leitungsverdriller, arbeiten im Bereich der Leitungsverkürzung gegen eine permanente Kraft, die typischerweise pneumatisch aufgebracht wird. Eine Qualitätsüberwachung wäre wegen der langen Wege des Verkürzens nur unter erheblichen Kostenaufwänden zu realisieren. Das Thema hat bei der manuellen Verarbeitung wenig Priorität, da der Bediener jede Leitung in der Produktion sieht und Fehler so relativ gut erkennen kann.
  • Ähnliche Probleme wie oben erläutert treten auch beim Verseilen auf. So offenbart beispielsweise die DE19631770A1 eine Verseilmaschine, in der vorbereitete Leitungen manuell eingespannt werden. Das Verseilen der beiden Leitungen erfolgt durch Rotieren der beiden Leitungen beginnend an den im Verdrillkopf eingespannten Leitungsenden bei gleichzeitigem gesteuerten Verfahren eines Drillschiffes, so dass der Abstand zwischen Drillschiff und Verdrillkopf bei fortschreitendem Prozess größer wird. Verdrillt werden bei diesem Prozess die Leitungsabschnitte, die sich zwischen Drillschiff und Verdrillkopf befinden. In der DE19631770A1 wird auch beschrieben, dass die Verdrillspannaufnahmen mittels einer Vorschubeinrichtung, z.B. ein Pneumatikzylinder mit Gegendrucksteuerung, entlang der Linearführungen verfahrbar angeordnet sind. Diese Vorschubeinrichtung mit Pneumatikzylinder und Gegendrucksteuerung, montiert unter dem Verdrillkopf mit den Verdrillspannaufnahmen verfährt den gesamten Verkürzungsweg, der beim Verdrillen entsteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Verdrillvorrichtung derart auszubilden, dass damit der sehr dynamische und auch aufgrund von Störgrössen wie Materialtoleranzen nur schwer zu regelnde Verdrillprozess einfach zu überwachen ist, dass eine Prozessautomatisierung bei möglichst gleichbleibender Zugkraft ermöglicht ist, wobei Belastungsspitzen an den Leitungen vermieden werden können, und dass eine Möglichkeit zur unmittelbaren Qualitätskontrolle der verdrillten Leitungen geschaffen ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war ein Verfahren zur Herstellung verdrillter Leitungen mit den genannten Vorteilen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und des unabhängigen Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Ausgangspunkt ist eine Vorrichtung mit zumindest einem relativ zu einer Basis um eine Drehachse motorisch verdrehbaren Verdrillkopf und einer Einspannvorrichtung für die dem Verdrillkopf gegenüberliegenden Enden der Leitungen, wobei der Verdrillkopf in Richtung seiner Drehachse auf die Einspannvorrichtung hin verfahrbar ist. Die Einspannvorrichtung kann beispielsweise eine feststehende, d.h. nicht rotierende Leitungsklemme sein. Die motorische Bewegbarkeit des Verdrillkopfes kann durch beliebige Antriebe bewerkstelligt werden, wie beispielsweise Elektromotoren, Fluidmotoren auf pneumatischer oder hyraulischer Basis, etc.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine derartige Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillkopf auf einem ersten, automatisch motorisch verfahrbaren Längenausgleichsschlitten sitzt, wobei die Einspannvorrichtung auf einem zum Längenausgleichsschlitten im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Verdrillkopfes beweglichen Wegausgleichsschlitten sitzt, der über ein krafterzeugendes Element mit einer im Wesentlichen parallel zur Drehachse wirkenden Kraft beaufschlagbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass auf dem Wegausgleichsschlitten als Einspannvorrichtung ein weiterer Verdrillkopf sitzt, welcher um eine mit dem ersten Verdrillkopf gemeinsame Drehachse gegenläufig verdrehbar ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wegausgleichsschlitten passiv verfahrbar und ist durch ein Vorspannelement mit einer vom ersten Verdrillkopf weg weisenden Kraft beaufschlagt. Auf diese Weise wird über den gesamten Verfahrbereich der während des Verdrillprozesses bewegten Elemente eine Zugkraft auf die Leitungen aufgebracht, um dadurch den Verdrillprozess und dessen Qualität zu verbessern.
  • Bevorzugt ist dabei die Vorspannkraft des Vorspannelementes zumindest vor Beginn der Aktivierung des Antriebs des Längenausgleichsschlittens einstellbar und bleibt vorzugsweise während des Verdrillvorganges konstant. Auf diese Weise kann über den gesamten Verfahrbereich eine konstante Zugkraft beim Verdrillen aufgebracht werden. Materialbedingte Toleranzen werden damit beim Verdrillen kompensiert, indem die axial bewegliche Einspannvorrichtung entsprechend der konstanten Zugkraft ihre axiale Halteposition anpasst.
  • Bei einfacher und gut regelbarer Bauweise ist gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform das Vorspannelement ein über ein ansteuerbares Drucksteuerventil mit einer Druckquelle verbundener Fluidzylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder.
  • Ein weiteres optionales Merkmal gemäss der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Kolbenstange des Fluidzylinders bzw. der Wegausgleichschlitten mit einem Wegmesssensor versehen oder gekoppelt ist, welcher mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung und Auswertung des Fahrprofils des Kraftausgleichsschlittens verbunden ist. Beispielsweise kann die Position der Kolbenstange bzw. des Schlittens überwacht werden, welche der Halteposition der Einspannvorrichtung entspricht. Aufgrund der geringen axialen Bewegungen der Einspannvorrichtung während des Verdrillvorganges, die typischerweise im Bereich von 40mm liegen, ist damit der Verdrillprozess innerhalb der "normalen" Toleranzen gut überwachbar. Störungen und Fehler außerhalb dieses normalen Verdrill-Prozesses führen dazu, dass der Überwachungs-Toleranzschlauch verlassen wird. Damit ist eine Qualitätskontrolle des Verdrillvorganges realisierbar. Anstelle des Wegmesssensors sind auch Initiatoren denkbar, die bedämpft sind, solange der Schlitten im zulässigen Überwachungs-Toleranzschlauch verfahren wird.
  • Anstelle eines Vorspannelementes, das zum Ausgleich von unterschiedlichen axialen Wegen während des Verdrillvorganges mit einer konstanten Vorspannkraft beaufschlagt ist, kann gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform der Kraftausgleichsschlitten mit einem Kraftmesssensor und einem motorischen Antrieb als krafterzeugendes Element ausgestattet sein. Dabei ist der Kraftausgleichsschlitten in Abhängigkeit von den Signalen des Kraftmesssensors durch den Antrieb zumindest während des Verdrillvorganges mit einer vom ersten Verdrillkopf weg weisenden und allenfalls veränderlichen Kraft beaufschlagt.
  • Für die Qualitätskontrolle des Verdrillvorganges kann in diesem Fall ebenfalls das - nun aber aktiv vorgebbare - Fahrprofil der Einspannvorrichtung herangezogen werden. Dazu ist erfindungsgemäss der Antrieb oder eine Steuereinrichtung des Kraftausgleichsschlittens für den Antrieb mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung und Auswertung des Fahrprofils des Kraftausgleichsschlittens verbunden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Antrieb für den Längenausgleichsschlitten über eine programmierbare Steuerung aktivierbar ist, um ein für jede Leitung, Leitungsart und/oder Verdrillparameter vorgegebenes Fahrprofil überwiegend in Richtung auf die Einspannvorrichtung hin abzufahren, und wobei der maximal mögliche Verfahrweg des Wegausgleichsschlittens durch vorzugsweise einstellbare Anschläge geringer gehalten ist als der maximale Verfahrweg des Längenausgleichsschlittens. Durch den Verdrillprozess wird die Länge der verdrillten Leitung in Abhängigkeit von den Verdrillumdrehungen nach einer Parabel-Funktion verkürzt. Variable im Verdrillprozess sind z.B. Leitungsdurchmesser, Leitungsmaterial, Leitungslänge, Anzahl der Verdrillumdrehungen (vorwärts und anschließend rückwärts zum Entspannen), Zugkraft beim Verdrillen und Verdrillschlaglänge, die als Verdrillergebnis erzielt werden soll. Die Längen-Verkürzung im Verdrillprozess ist also mathematisch beschreibbar entsprechend der vorgenannten Variablen und kann als Datei (sog. Rezeptur) gespeichert werden. Die Basisdaten für diese Rezepturen werden in Vorversuchen für jeden Leitungsquerschnitt initial ermittelt. Von einmal ermittelten Basisdaten können die Daten für andere Leitungslängen mathematisch abgeleitet werden. Theoretisch würde die axiale Zugkraft in dem zu verdrillenden Leitungspaar entsprechend der Rezeptur weitgehend konstant bleiben, wenn dies nicht durch Störgrössen wie etwa Materialtoleranzen verhindert wäre. Der Ausgleich dieser Toleranzen durch eine konstante Haltekraft auf die Einspannvorrichtung ist jedoch durch eine viel geringere axiale Verschiebung möglich, als die Verdrillung an sich benötigt.
  • Um die möglichst weitgehend automatisierte Durchführung und auch Überwachung des Verdrillprozesses zu ermöglichen, ist bevorzugt zumindest der Antrieb des Längenausgleichsschlittens mit einer Steuereinheit verbunden, in der für jede Kombination von Leitungen und Verdrillparametern ein Fahrprofil zur Ansteuerung des Antriebs des Längenausgleichsschlittens abgelegt ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass in der Steuereinheit ein Ablauf implementiert ist, der die Auswerteeinrichtung und/oder den Wegmesssensor abfragt und abhängig vom ermittelten Fahrprofil des Wegausgleichsschlittens eine Qualitätsaussage generiert und/oder das Fahrprofil des Längenausgleichsschlittens adaptiert, allenfalls als neues Fahrprofil für diese Kombination von Leitungen und Verdrillparametern in der Steuereinheit hinterlegt, und/oder den Verdrillvorgang mit einer Fehlermeldung abbricht.
  • Die Überwachung des Verdrillvorganges kann auch dazu genutzt werden, die Parameter des Verdrillvorganges automatisiert anzupassen. Dazu ist besonders vorteilhaft eine Vorrichtung geeignet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Steuereinheit ein Ablauf implementiert ist, der den Längenausgleichsschlitten derart steuert, dass die vom Wegmesssensor gelieferten Werte in einem vorgegebenen Bereich liegen, und abhängig vom ermittelten Fahrprofil des Wegausgleichsschlittens eine Qualitätsaussage generiert und/oder das Fahrprofil des Längenausgleichsschlittens adaptiert, allenfalls als neues Fahrprofil für diese Kombination von Leitungen und Verdrillparametern in der Steuereinheit hinterlegt, und/oder den Verdrillvorgang mit einer Fehlermeldung abbricht.
  • Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe kann auch ein Verfahren zum Verdrillen von elektrischen Leitungen angepasst werden. Die grundlegenden Schritte eines derartigen Verfahrens umfassen die Schritte:
    • Ablängen einer ersten Leitung und Übergabe an einen aktiv verfahrbaren Verdrillkopf und eine gegenüberliegende verschiebbare Einspannvorrichtung,
    • Spannen der Leitung zwischen Verdrillkopf und Einspannvorrichtung durch Verfahren zumindest des Verdrillkopfes weg von der Einspannvorrichtung,
    • Aktivieren des Verdrillkopfes zur Drehung um eine parallel zu den eingespannten Leitungen liegende Drehachse, unter gleichzeitigem Verfahren des Verdrillkopfes in Richtung der Einspannvorrichtung gemäss einem vorgegebenen Fahrprofil.
  • Ein derartiges Verfahren ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • Beaufschlagung zumindest der Einspannvorrichtung mit einer vom Verdrillkopf weg gerichteten Kraft, allenfalls unterschiedlicher Stärke, zumindest während des Verdrillvorganges, und
    • Ermittlung und Auswertung eines Fahr- oder Kraftprofils für die verschiebbare Einspannvorrichtung.
  • Bevorzugt sind als weitere optionale Schritte vorgesehen:
    • motorisch angetriebenes Verschieben des Verdrillkopfes weg von der Einspannvorrichtung nach Einspannen der Leitung und vor Beginn des eigentlichen Verdrillvorganges, solange bis die Einspannvorrichtung um einen vordefinierten Verfahrweg verschoben ist oder eine vordefinierte Kraft anliegt,
    • Messung oder zumindest mittelbare Bestimmung eines für die Länge der Leitung charakteristischen Wertes aus der dann eingenommenen Position des Verdrillkopfes,
    • Wiederholung der obigen Schritte mit einer zweiten oder jeder weiteren, zusammen mit der ersten Leitung zu verdrillenden Leitung, wobei aus den Messwerten oder charakteristischen Werten ein Korrekturwert für das Ablängen der zweiten oder jeder weiteren Leitung bestimmt wird.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Variante des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillkopf ein für jede Leitungsart und/oder Verdrillparameter programmgesteuert vorgegebenes Fahrprofil in Richtung auf die Einspannvorrichtung hin abfährt, während diese durch die bei Verkürzung der verdrillten Leitungen bewirkte Kraft entgegen der Wirkung eines krafterzeugenden Elementes auf den Verdrillkopf hin verschoben wird.
  • Eine vorteilhafte Vorbereitung des eigentlichen Verdrillvorganges ist möglich durch eine Erfindungsvariante, bei welcher vor Beginn des eigentlichen Verdrillvorganges die zu verdrillenden Leitungen locker eingespannt werden, wonach die Leitungen nach einer losen Anfangsverdrillung durch Verfahren des Verdrillkopfes auf Spannung gebracht werden, bis die Einspannvorrichtung etwa um die Hälfte des maximalen Verfahrwegs verschoben wurde, wobei die Einspannvorrichtung mit einer Kraft vom Verdrillkopf weg beaufschlagt wird.
  • Eine Qualitätsüberwachung des Verdrillvorganges insbesondere bei automatisiertem Prozessablauf ist vorteilhaft dann möglich, wenn das Fahrprofil der Einspannvorrichtung während der Verdrillung ausgewertet wird, wobei vorzugsweise das Überschreiten einer vorgegebenen Grenze für den Verfahrweg und die zugeordnete Umdrehung überwacht wird, so dass ein Überwachungsschlauch darstellbar ist, der bei Bedarf eine detaillierte Zuordnung der Grenzwertüberschreitung in Zuordnung zur Umdrehung zulässt.
  • Vorzugsweise kann eine erfindungsgemässe Variante vorsehen, dass das Fahrprofil des Verdrillkopfes in Abhängigkeit vom Fahrprofil der Einspannvorrichtung adaptiert wird, vorzugsweise für eine vorgebbare Anzahl von Verdrillvorgängen mit gleichartigen Leitungen und Verdrillparametern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
    • Fig. 1 beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Verdrillvorrichtung mit zwei Verdrillköpfen,
    • Fig. 2 eine vergrösserte Einzeldarstellung der Baugruppe der Verdrillvorrichtung der Fig. 1 mit der zum Wegausgleich verschiebbaren Einspannvorrichtung in komplett zurückgefahrener Stellung,
    • Fig. 3 eine vergrösserte Einzeldarstellung der Baugruppe der Fig. 2 in komplett ausgefahrener Stellung, und
    • Fig. 4 ein Beispiel für einen pneumatischen Schaltplan für die Ansteuerung des Vorspannelementes für die Einspannvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verdrillvorrichtung mit Ausgleich der theoretischen Längenverkürzung beim Verdrillprozess weist einen Verdrillkopf 1 auf. Auf der dem Verdrillkopf 1 gegenüberliegenden Seite wird ein zu verdrillendes Leitungspaar 3 durch einen zweiten Verdrillkopf 5 gehalten, wobei die beiden Verdrillköpfe 1, 5 in entgegengesetztem Sinn um eine gemeinsame Drehachse in Drehung versetzt werden können. Anstelle des zweiten Verdrillkopfes 5 kann auch eine nicht-rotative Einspannvorrichtung vorgesehen sein. Die nicht-rotative Einspannvorrichtung kann als Variante auch anstelle des ersten Verdrillkopfes 1 vorgesehen sein, wobei dann der zweite Verdrillkopf 5 in Drehung versetzt wird. Prinzipiell ist auch das Verdrillen von drei oder mehr Leitungen denkbar, wenn die Verdrillköpfe 1, 5 bzw. die Einspannvorrichtung, insbesondere deren Einspannmechanismen, entsprechend ausgelegt sind.
  • Nach Übergeben des Leitungspaares 3 an die Verdrillköpfe 1, 5 sind die Leitungen zunächst nebeneinander parallel angeordnet und an den Enden in den Greifern der Verdrillköpfe 1, 5 eingespannt. Sobald der Verdrillprozess gestartet wird, werden die beiden Leitungen durch die Wirkung zumindest des Verdrillkopfes 1 umeinander verdrillt, wobei die axiale Zugkraft beim Verdrillen konstant sein sollte. Eventuell ist aber auch eine variable Zugkraft in Abhängigkeit vom fortschreitenden Verdrillprozess sinnvoll. Durch den Verdrillprozess wird die Länge der verdrillten Leitung 3 zwischen den Verdrillköpfen 1, 5 verkürzt. Die Verkürzung erfolgt in Abhängigkeit von den Verdrillumdrehungen nach einer Parabel-Funktion. Die Anzahl der für den Verdrillauftrag erforderlichen Verdrillumdrehungen ist annäherungsweise gleich der Länge der verdrillten Leitung 3 (It. Zeichnung/Auftrag) geteilt durch Schlaglänge. Zusätzlich müssen beispielsweise ca. 40% Überdrillung gerechnet werden, die dann wieder zurück zu drillen sind.
  • Die Längen-Verkürzung im Verdrillprozess ist mathematisch mit Hilfe der Variablen im Verdrillprozess (z.B. Leitungsdurchmesser, Leitungsmaterial, Leitungslänge, Anzahl der Verdrillumdrehungen (vorwärts und anschließend rückwärts zum Entspannen), Zugkraft beim Verdrillen und Verdrillschlaglänge, die als Verdrillergebnis erzielt werden soll, etc) beschreibbar. Die Parameter des Verdrillprozesses für eine bestimmte Konfiguration dieser Variablen kann als Datei (sog. "Rezeptur") gespeichert werden. Die Basisdaten für diese Rezepturen werden in Vorversuchen für jeden Leitungsquerschnitt initial ermittelt. Von einmal ermittelten Basisdaten können die Daten für andere Leitungslängen mathematisch abgeleitet werden.
  • Die theoretische Längen-Verkürzung wird beim Verdrillprozess umgesetzt, indem der erste Verdrillkopf 1 auf einem Längenausgleichsschlitten 2 sitzt, der über einen programmierbaren Servoantrieb entsprechend der erforderlichen Rezeptur beim Verdrillen aktiv und vorzugsweise entsprechend den Verdrillumdrehungen verfahren werden kann und damit die Verkürzung der zu verdrillenden Leitungen 3 beim Verdrillprozess kompensiert. Theoretisch müsste dabei die axiale Zugkraft in dem zu verdrillenden Leitungspaar 3 weitgehend konstant bleiben, wie dies auch für die meisten Verdrillprozesse erwünscht ist. Über die geeignete Rezeptur könnte aber auch ein über die Verdrillung variabler Zugkraftverlauf programmiert werden.
  • Der zweite Verdrillkopf 5 - bzw. auch jede nicht-rotative Einspannvorrichtung - sitzt auf einem weiteren Linearschlitten, einem Wegausgleichsschlitten 4, der von einem einstellbaren Vorspannelement mit einer einstellbaren Vorspannkraft beaufschlagbar ist, welche Kraft in einer dem ersten Verdrillkopf 1 entgegengesetzten und parallel zur gemeinsamen Drehachse der Verdrillköpfe 1, 5 orientierten Richtung wirkt. Vorzugsweise wird der Schlitten 4 mit einer konstanten und vor allem unabhängig von der Schlittenposition konstanten Zugkraft beaufschlagt. Die beim Verdrillen auf die Leitungen 3 über den Verdrillkopf 1 beaufschlagte axiale Zugkraft entspricht der am Wegausgleichsschlitten 4 wirkenden Zugkraft.
  • Wenn bedingt durch z.B. Material-Toleranzen im Prozeß das Verkürzungsmaß der verdrillten Leitung nicht exakt dem gemäß Fahrprofil programmierten und verfahrenen Soll-Weg des Längenausgleichsschlittens unter Verdriller 1 entspricht, soll der Wegausgleichsschlitten 4 unter dem Verdrillkopf 5 diesen Differenzweg ausgleichen. Die Zugkraft bleibt dieselbe.
  • Als Vorspannelement kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder 6 zum Einsatz kommen, dessen einer Arbeitsraum mit einstellbarem und unabhängig von der Kolbenstellung konstantem Druck beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann über den gesamten Verfahrbereich des Längenausgleichsschlittens 2 durch die ausgleichende Wirkung des Wegausgleichsschlittens 4 eine definierte Zugkraft, beispielsweise konstant über den gesamten Verfahrbereich beider Schlitten 2, 4 auf das zu verdrillende Leitungspaar 3 beim Verdrillen aufgebracht werden. Der Pneumatikdruck zur Versorgung des Zylinders 6 wird - wie dies in Fig. 4 in einem beispielhaften Pneumatikschaltplan dargestellt ist - mittels eines programmierbaren Druckregelventils, vorzugsweise eines 5/2-Wegeventils 44 per Benutzeroberfläche eingestellt. Das Pneumatiksystem umfasst insgesamt die Druckluftquelle 41, einen zwischen dieser und dem Druckluftspeicher 42 eingesetzten elektropneumatischen Regler 43, als auch zwei Schalldämpfer 47 an den Auslassöffnungen des Ventils 44. Ein Stopfen 45 verschliesst einen zum Zylinder 6 parallelen Pfad des Ventils 44. Der Pneumatikzylinder 6 wird mit dem Pneumatikdruck einseitig versorgt, so dass die an der Kolbenstange vorhandene Zugkraft über den gesamten Verfahrbereich des Kolbens konstant vorhanden ist. Materialbedingte Toleranzen werden dadurch beim Verdrillen kompensiert, indem der nun axial bewegliche Verdrillkopf 2 entsprechend der konstanten Zugkraft seine axiale Halteposition anpasst.
  • Alternativ ist es auch möglich, in Zuordnung zu den Verdrillumdrehungen den Pneumatikdruck und damit die auf die Leitungen 3 wirkende Zugkraft zu variieren, so dass z.B. zu Beginn des Verdrillprozesses eine geringere Zugkraft wirkt, danach eine größere. Weiters sind alternative Ausführungsformen möglich, bei welchen der Pneumatikdruck und damit die Vorspannkraft des Zylinders 6 nach einem programmierten Profil gefahren wird. Das betrifft auch den anschliessenden Rückverdrillprozess.
  • Die durch Toleranzen zu kompensierende Verdrill-Verkürzung erfordert nur einen relativ kurzen Verfahrweg des unter Verdrillkopf 5 montierten Wegausgleichsschlittens 4, insbesondere im Vergleich zum Verfahrweg des Längenausgleichsschlittens 2 für den ersten Verdrillkopf 1, typischerweise im Bereich von ca. 40 mm. Dies ist auch durch Vergleich der Fig. 2 und 3 zu erkennen. Wenn die Position der Kolbenstange, des Schlittens 4 bzw. des Verdrillkopfes 5, also die Verdrillkopf-Halteposition, mittels eines Wegsensors 7 überwacht wird, ist damit der Verdrillprozess innerhalb der "normalen" Toleranzen gut überwachbar. Störungen und Fehler außerhalb dieses normalen Verdrill-Prozesses führen dazu, dass der Überwachungs-Toleranzschlauch verlassen wird. Dies kann durch eine Auswerteeinheit detektiert, verarbeitet und angezeigt werden. Auch können weitere Aktionen - Abbrechen des Verdrillvorganges, Ausscheiden des Leiterpaares als fehlerhaft, etc. - davon ausgelöst werden, so das damit ein Monitoring bzw. eine Qualitätskontrolle realisierbar ist. Vorteilhafterweise ist der maximal mögliche Verfahrweg des Wegausgleichsschlittens 4 durch vorzugsweise einstellbare Anschläge 8a, 8b geringer gehalten als der maximale Verfahrweg 8 des Längenausgleichsschlittens 2.
  • Gemäss der Erfindung wird der Verdrillprozess also in zwei Bewegungen aufgeteilt. Nachdem die Leitung 3 in beide Verdrillköpfe 1, 5 locker eingespannt wurde, wird die Leitung 3 sofort oder nach einer losen Anfangsverdrillung mit dem Längenausgleich servomotorisch auf Spannung gebracht, bis der Verdrillkopf 5 oder eine andere, dem Verdrillkopf 1 gegenüberliegende Einspannvorrichtung etwa die Mitte des möglichen Verfahrwegs des Wegausgleichschlittens erreicht hat. Der Pneumatikzylinder 6 beaufschlagt die Leitung 3 nun mit der eingestellten Kraft konstant. Dann wird die Verdrillung gestartet und vom Längenausgleich des Verdrillkopfes 1 mit einem vorgegebenen Fahrprofil abgefahren, wobei der Verdrillkopf 1 eine rechnerisch ermittelte Ausgleichsfahrt durchführt, um die Verkürzung der zu verdrillenden Leitungen 3 nachzuempfinden.
  • Die zweite Einspannvorrichtung, hier also der zweite Verdrillkopf 5, fährt dem ersten Verdrillkopf 1 über eine Führung entgegen (sie kann unter bestimmten Bedingungen auch vom Verdrillkopf 1 weg fahren), wobei der Verfahrweg abhängig ist von der am Vorspannelement 6 voreingestellten Kraft zum Spannen der Leitungen 3 beim Verdrillen. Der Verdrillkopf 5 bzw. der ihn tragende Wegausgleichsschlitten 4 kompensiert lediglich kleine Abweichungen vom idealen, programmierten Leitungsverkürzungsweg.
  • Ein Wegmesssensor 7 oder beliebige andere Signalgeber in Verbindung mit dem zweiten Verdrillkopf 5 ermittelt dessen Fahrprofil während einer Verdrillung und in einer Auswerteeinheit wird die Abweichung der Leitungsverkürzung ermittelt. Für eine Qualitätsüberwachung wird das Fahrprofil des Verdrillkopfes 5 über die Verdrillung der Leitung 3 aufgezeichnet und ausgewertet. Eine fehlerhafte Verdrillung kann so über den gesamten Verlauf erkannt werden, auch eine statistische Auswertung ist möglich
  • Weiters ist eine Optimierung des Maschinenprozesses möglich. Dazu wird das Fahrprofil des Längenausgleichs von Verdrillkopf 1 unter Berücksichtigung des Ausgleichweges von Verdrillkopf 5 im Zuge der ersten Verdrillungen für gleichartige Leitungen 3 bzw. gleichartige Verdrillparameter schrittweise nachgesteuert.
  • Weitere Vorteile der Vorrichtung und des Verfahrens gemäss der oben beispielhaft erläuterten Erfindung:
    • Überwachungsfähigkeit der Verdrillung bei exakt gleichbleibender Zugkraft im Automatikprozess.
    • Prüfung / Überwachung der fertig verdrillten Länge
    • Überwachung der Verkürzung bei Verdrillen als Qualitätsmerkmal
    • Sehr sensibles Ansprechen der Längenkorrektur verhindert Belastungsspitzen der Leitungen
    • Qualitätssteigerung der Verdrillung durch absolut gleichbleibende Zugkraft im automatischen Verdrillprozess
    • Zugkraftprofil programmierbar im automatischen Verdrillprozess, mit Zugkraft zugeordnet zu den Verdrillumdrehungen bei fortschreitendem Verdrillprozess und/oder beim anschliessenden Rückverdrillen
    • Verbesserte Erkennung einer Schlechtverdrillung
    • Die Leitungen werden beim Verdrillen in axialer Richtung nicht überlastet.
    • Prüfung / Überwachung der unverdrillten Leitungslänge
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Wegausgleichsschlitten 4 oder jede gleichartig wirkende Anordnung eine automatische Ermittlung des Fahrprofils für den ersten Verdrillkopf 1 ermöglicht. Das Fahrprofil folgt typischerweise einer Parabel-Funktion. Wenn die Ist-Werte für den Anfangsbereich der Parabel bekannt sind, kann daraus die komplette Parabel berechnet werden.
  • Erfindungsgemäss werden zwei alternativ auch drei oder mehr zu verdrillende Leitungen 3 abgelängt und zwischen den Verdrillköpfen 1, 5 eingespannt. Dazu wird die Leitungslänge vorgegeben, vorzugsweise über eine graphische Benutzerschnittstelle, so dass der Längenausgleichsschlitten 2 positioniert werden kann. Die gewünschte Zugkraft auf die Leitungen 3 wird dann am Druckregelventil 44 des Wegausgleichschlittens 4 eingestellt. Typische Werte liegen bei ca. 50N. Danach wird der Schlitten 1 soweit zurückgefahren, dass der Schlitten 4 des Verdrillkopfes 5 durch die eingespannten Leitungen 3 in den pneumatisch geregelten Verfahrbereich gezogen wird.
  • Anschliessend wird der Verdrillvorgang mit langsamer Drehzahl des Verdrillkopfes 1 oder der Verdrillköpfe 1, 5 gestartet und solange durchgeführt, bis der Schlitten 4 sein Verfahrwegende erreicht hat. Gleichzeitig wird über den Wegmesssensor 7 des Schlittens 4 der Verfahrweg in Zuordnung zu den Umdrehungen erfasst. Damit sind die Ist-Daten für den Beginn der Fahrprofil-Parabel erfasst. Aus diesen Daten kann die Parabel berechnet werden inklusive des weiterführenden Fahrprofiles. Damit ist das Fahrprofil für den Verdrillkopf 1 bzw. den Längenausgleichsschlitten 2 programmierbar. Das berechnete Fahrprofil basiert auf einer relativ kleinen Anzahl an Ist-Daten, so dass die Abweichungen aller weiteren Verdrillvorgänge bei Bedarf korrigiert werden müssen. Die notwendigen Korrekturen können mittels des Wegesensors 7 des Wegausgleichsschlittens 4 ermittelt und für die Korrektur der Fahrprofil-Parabel herangezogen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist es, den Wegausgleichsschlitten 4 zum automatisierten vergleichenden Messen der Ist-Längen der beiden oder mehrerer einzeln nacheinander abgelängten Einzelleitungen 3 zu nutzen, um für beide oder mehr zu verdrillenden Leitungen 3 die gleiche Länge im Verdrillbereich zu gewährleisten.
  • Nach dem Ablängen der ersten Leitung mittels des Leitungseinzugs und Übernahme in die Greifer der beiden Verdrillköpfe 1, 5 wird der Längenausgleichsschlitten 2 von der gegenüberliegenden Einspannvorrichtung weg verfahren, bis die Leitung 3 gestrafft ist und weiter der Wegausgleichsschlitten 4 bewegt wird und damit seine eingestellte Zugkraft axial auf die Einzelleitung 3 wirkt. Der Längenausgleichsschlitten 2 wird dann noch weiter verfahren bis zu einem definierten Referenzpunkt des Schlittens 4, welcher als Referenzpunkt mittels eines Wertes des Wegsensors 7 oder eines fixen Signalgebers festgestellt wird. Der an diesem Punkt erreichten Wegepunkt des Längenausgleichschlittens 2 (ermittelt aus Resolver-Daten seines Servomotors) wird dann gespeichert.
  • Der Längenausgleichschlitten 2 wird dann in Ausgangsposition zurückgefahren, wobei die auf die Leitung 3 axial wirkende Zugkraft wieder auf Null reduziert wird und der Wegausgleichsschlitten 4 auf seine Ausgangsposition zurückfährt und die vermessene Leitung aus den Verdrillköpfen 1, 5 entnommen bzw. ausgeworfen werden kann.
  • Danach wird dieselbe Prozedur mit der zweiten Leitung 3 durchgeführt. Durch Vergleich der Wegepunkt-Positionen des Längenausgleichschlittens 2 für erste und zweite und eventuell weitere Einzelleitung 3 kann nun die Differenz-Länge der beiden Leitungen berechnet werden. Dieses Differenzmaß kann nun für die Korrektur des Ablängvorganges der Leitungen 3 genutzt werden

Claims (18)

  1. Verdrillvorrichtung für elektrische Leitungen, mit zumindest einem relativ zu einer Basis um eine Drehachse motorisch verdrehbaren Verdrillkopf (1) und einer Einspannvorrichtung für die dem Verdrillkopf (1) gegenüberliegenden Enden der Leitungen (3), wobei der Verdrillkopf (1) in Richtung seiner Drehachse auf die Einspannvorrichtung hin verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillkopf (1) auf einem ersten, automatisch motorisch verfahrbaren Längenausgleichsschlitten (2) sitzt, wobei die Einspannvorrichtung auf einem zum Längenausgleichsschlitten (2) im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Verdrillkopfes (1) beweglichen Wegausgleichsschlitten (4) sitzt, der über ein krafterzeugendes Element mit einer im Wesentlichen parallel zur Drehachse wirkenden Kraft beaufschlagbar ist.
  2. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wegausgleichsschlitten (4) als Einspannvorrichtung ein weiterer Verdrillkopf (5) sitzt, welcher um eine mit dem ersten Verdrillkopf (1) gemeinsame Drehachse gegenläufig verdrehbar ist.
  3. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegausgleichsschlitten (4) passiv verfahrbar und durch ein Vorspannelement mit einer vom ersten Verdrillkopf (1) weg weisenden Kraft beaufschlagt ist.
  4. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des Vorspannelementes zumindest vor Beginn der Aktivierung des Antriebs des Längenausgleichsschlittens (2) einstellbar ist und vorzugsweise während des Verdrillvorganges konstant bleibt.
  5. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement ein über ein ansteuerbares Drucksteuerventil (44) mit einer Druckquelle (41, 42, 43) verbundener Fluidzylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder (6) ist.
  6. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange des Fluidzylinders (6) bzw. der Wegausgleichschlitten (4) mit einem Wegmesssensor (7) versehen oder gekoppelt ist, welcher mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung und Auswertung des Fahrprofils des Wegausgleichsschlitten (4) verbunden ist.
  7. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegausgleichsschlitten (4) mit einem Kraftmesssensor und einem motorischen Antrieb als krafterzeugendes Element ausgestattet ist, wobei der Wegausgleichsschlitten (4) in Abhängigkeit von den Signalen des Kraftmesssensors durch den Antrieb zumindest während des Verdrillvorganges mit einer vom ersten Verdrillkopf (1) weg weisenden und allenfalls veränderlichen Kraft beaufschlagt ist.
  8. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb oder eine Steuereinrichtung des Wegausgleichsschlitten (4) für den Antrieb mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung und Auswertung des Fahrprofils des Wegausgleichsschlitten (4) verbunden ist.
  9. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für den Längenausgleichsschlitten (2) über eine programmierbare Steuerung aktivierbar ist, um ein für jede Leitung (3), Leitungsart und/oder Verdrillparameter vorgegebenes Fahrprofil überwiegend in Richtung auf die Einspannvorrichtung hin abzufahren, und wobei der maximal mögliche Verfahrweg des Wegausgleichsschlitten (4) durch vorzugsweise einstellbare Anschläge (8a, 8b) geringer gehalten ist als der maximale Verfahrweg (8) des Längenausgleichsschlittens (2).
  10. Verdrillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Antrieb des Längenausgleichsschlittens (2) mit einer Steuereinheit verbunden ist, in der für jede Kombination von Leitungen (3) und Verdrillparametern ein Fahrprofil zur Ansteuerung des Antriebs des Längenausgleichsschlittens (2) abgelegt ist.
  11. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit ein Ablauf implementiert ist, der die Auswerteeinrichtung und/oder den Wegmesssensor (7) abfragt und abhängig vom ermittelten Fahrprofil des Wegausgleichsschlitten (4) eine Qualitätsaussage generiert und/oder das Fahrprofil des Längenausgleichsschlittens (2) adaptiert, allenfalls als neues Fahrprofil für diese Kombination von Leitungen (3) und Verdrillparametern in der Steuereinheit hinterlegt, und/oder den Verdrillvorgang mit einer Fehlermeldung abbricht.
  12. Verdrillvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit ein Ablauf implementiert ist, der den Längenausgleichsschlitten (2) derart steuert, dass die vom Kraftmesssensor gelieferten Werte in einem vorgegebenen Bereich liegen, und abhängig vom ermittelten Fahrprofil des Wegausgleichsschlitten (4) eine Qualitätsaussage generiert und/oder das Fahrprofil des Längenausgleichsschlittens (2) adaptiert, allenfalls als neues Fahrprofil für diese Kombination von Leitungen (3) und Verdrillparametern in der Steuereinheit hinterlegt, und/oder den Verdrillvorgang mit einer Fehlermeldung abbricht.
  13. Verfahren zum Verdrillen von elektrischen Leitungen (3), umfassend die Schritte:
    - Ablängen der Leitungen (3) und Übergabe an einen aktiv verfahrbaren Verdrillkopf (1) und eine gegenüberliegende verschiebbare Einspannvorrichtung,
    - Spannen der Leitungen (3) zwischen Verdrillkopf (1) und Einspannvorrichtung durch Verfahren zumindest des Verdrillkopfes (1) weg von der Einspannvorrichtung,
    - Aktivieren des Verdrillkopfes (1) zur Drehung um eine parallel zu den eingespannten Leitungen (3) liegende Drehachse, unter gleichzeitigem aktivem Verfahren des Verdrillkopfes (1) in Richtung der Einspannvorrichtung gemäss einem vorgegebenen Fahrprofil,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Beaufschlagung zumindest der Einspannvorrichtung mit einer vom Verdrillkopf (1) weg gerichteten Kraft, allenfalls unterschiedlicher Stärke, zumindest während des Verdrillvorganges, und
    - Ermittlung und Auswertung eines Fahr- und / oder Kraftprofils für die verschiebbare Einspannvorrichtung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet, durch
    - motorisch angetriebenes Verschieben des Verdrillkopfes (1) weg von der Einspannvorrichtung nach Einspannen der Leitung (3) und vor Beginn des eigentlichen Verdrillvorganges, solange bis die Einspannvorrichtung um einen vordefinierten Verfahrweg verschoben ist oder eine vordefinierte Kraft anliegt,
    - Messung oder zumindest mittelbare Bestimmung eines für die Länge der Leitung (3) charakteristischer Wertes aus der dann eingenommenen Position des Verdrillkopfes (1),
    - Wiederholung der obigen Schritte mit einer zweiten oder jeder weiteren, zusammen mit der ersten Leitung (3) zu verdrillenden Leitung (3), wobei aus den Messwerten oder charakteristischen Werten ein Korrekturwert für das Ablängen der zweiten oder jeder weiteren Leitung (3) bestimmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillkopf (1) ein für jede Leitungsart und/oder Verdrillparameter programmgesteuert vorgegebenes Fahrprofil in Richtung auf die Einspannvorrichtung hin abfährt, während diese durch die bei Verkürzung der verdrillten Leitungen (3) bewirkte Kraft entgegen der Wirkung eines krafterzeugenden Elementes auf den Verdrillkopf (1) hin verschoben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des eigentlichen Verdrillvorganges die zu verdrillenden Leitungen (3) locker eingespannt werden, wonach die Leitungen vorzugsweise nach einer losen Anfangsverdrillung durch Verfahren des Verdrillkopfes (1) auf Spannung gebracht werden, bis die Einspannvorrichtung etwa um die Hälfte des maximalen Verfahrwegs verschoben wurde, wobei die Einspannvorrichtung mit einer Kraft vom Verdrillkopf (1) weg beaufschlagt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrprofil der Einspannvorrichtung während der Verdrillung ausgewertet wird, wobei vorzugsweise das Überschreiten einer vorgegebenen Grenze für den Verfahrweg und die zugeordnete Umdrehung überwacht wird, so dass ein Überwachungsschlauch darstellbar ist, der bei Bedarf eine detaillierte Zuordnung der Grenzwertüberschreitung in Zuordnung zur Umdrehung zulässt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrprofil des Verdrillkopfes (1) in Abhängigkeit vom Fahrprofil der Einspannvorrichtung adaptiert wird, vorzugsweise für eine vorgebbare Anzahl von Verdrillvorgängen mit gleichartigen Leitungen (3) und Verdrillparametern.
EP15191926.3A 2015-10-28 2015-10-28 Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen Active EP3163586B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191926.3A EP3163586B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen
SG10201608756RA SG10201608756RA (en) 2015-10-28 2016-10-19 Twisting device for electrical conductors
KR1020160138214A KR20170049406A (ko) 2015-10-28 2016-10-24 도체 트위스팅 장치
US15/334,698 US10418155B2 (en) 2015-10-28 2016-10-26 Twisting device for electrical conductors
JP2016209376A JP6872347B2 (ja) 2015-10-28 2016-10-26 電気導体の撚り合わせ装置
MX2016014136A MX2016014136A (es) 2015-10-28 2016-10-27 Dispositivo para la torsion de conductores electricos.
CN201610973570.8A CN106952693A (zh) 2015-10-28 2016-10-28 用于电导体的扭绞装置
US16/531,273 US20190355496A1 (en) 2015-10-28 2019-08-05 Twisting device for electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191926.3A EP3163586B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163586A1 true EP3163586A1 (de) 2017-05-03
EP3163586B1 EP3163586B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=54365051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191926.3A Active EP3163586B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10418155B2 (de)
EP (1) EP3163586B1 (de)
JP (1) JP6872347B2 (de)
KR (1) KR20170049406A (de)
CN (1) CN106952693A (de)
MX (1) MX2016014136A (de)
SG (1) SG10201608756RA (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109767878A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 广州华润电子有限公司 扭线包胶设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3349222A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Schleuniger Holding AG Greifbacke und leitungsgreifer für ein paar von elektrischen oder optischen leitungen
JP6475765B2 (ja) * 2017-01-17 2019-02-27 矢崎総業株式会社 ツイスト線製造装置、及びツイスト線製造方法
DE202017103152U1 (de) * 2017-05-24 2018-08-27 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
CN108565072B (zh) * 2018-03-01 2024-01-26 长春振宇机电成套有限公司 四轴绞线机拉力位置的自动补偿系统
EP3557592B1 (de) * 2018-04-17 2021-01-20 Komax Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
CN108975053B (zh) * 2018-06-21 2020-11-10 芜湖文青机械设备设计有限公司 一种线束绕线装置
CN110010300B (zh) * 2019-04-25 2020-07-14 上海交通大学 高温超导堆叠线扭绞装置及其工作方法
CN114289637A (zh) * 2022-01-12 2022-04-08 天长市富达电子科技股份有限公司 可贴合电源线生产工艺实现改变定位姿态的夹持工装

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631770A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
WO2013068990A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Schleuniger Holding Ag Verdrillvorrichtung
EP1032095B1 (de) 1999-02-23 2013-05-22 Komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007473B1 (de) * 1978-07-28 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
JP2850767B2 (ja) * 1994-09-01 1999-01-27 住友電装株式会社 電線の切断長補正方法
US6289944B1 (en) * 1999-02-23 2001-09-18 Komax Holding Ag Method and equipment for the treatment and twisting together of a conductor pair
JP4277657B2 (ja) * 2003-11-18 2009-06-10 住友電装株式会社 ツイスト電線製造装置
JP5651399B2 (ja) * 2010-07-26 2015-01-14 矢崎総業株式会社 電線対撚り用バックテンション機構を用いた対撚り線の製造方法
EP2801984B1 (de) * 2013-05-08 2018-11-14 Schleuniger Holding AG Greifer, Verdrillkopf und Verdrillvorrichtung
JP5400981B1 (ja) * 2013-06-03 2014-01-29 日本オートマチックマシン株式会社 電線撚り合わせ装置、撚り合わせ電線製造装置、撚り合わせ電線製造方法
CN104217823B (zh) * 2013-06-03 2016-08-24 日本自动机械株式会社 电线绞合装置及方法、绞合式电缆制造装置及方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631770A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
EP1032095B1 (de) 1999-02-23 2013-05-22 Komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
WO2013068990A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Schleuniger Holding Ag Verdrillvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109767878A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 广州华润电子有限公司 扭线包胶设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN106952693A (zh) 2017-07-14
EP3163586B1 (de) 2018-07-04
JP2017126554A (ja) 2017-07-20
MX2016014136A (es) 2018-04-26
JP6872347B2 (ja) 2021-05-19
US20170125139A1 (en) 2017-05-04
US20190355496A1 (en) 2019-11-21
SG10201608756RA (en) 2017-05-30
US10418155B2 (en) 2019-09-17
KR20170049406A (ko) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163586B1 (de) Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen
DE102013214019B3 (de) Spannvorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken mittels einer derartigen Spannvorrichtung
EP2473302B1 (de) Verfahren zum einspannen eines werkzeugs oder eines werkstücks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0917746B1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
DE102015202016B4 (de) Garnwickeleinrichtung
WO2017153602A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
DE102016221227A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken sowie Anordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP2942139A1 (de) Sägemaschine und verfahren zum steuern einer sägemaschine
EP3012841A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung
EP2926943B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
EP3012842B1 (de) Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden
WO2020089677A1 (de) Richtvorrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben eines richtwerks
DE102018121568A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen
WO2004022310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von extrusionsprodukten, insbesondere ausrichten des raupenabzugs auf die extrusionsachse
EP3501728B1 (de) Lünette für eine werkzeugmaschine
DE19748133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Winden von geradlinig geführtem Draht zu gewendelten Druckfedern
DE3739175C2 (de)
WO2019092486A1 (de) Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen
WO2013156321A1 (de) Fadenspleissvorrichtung mit einer einrichtung zur festigkeitsprüfung von fadenverbindungen
WO2022017969A1 (de) Drahtfördervorrichtung und verfahren
DE102016002207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators durch Nadelwickeln
DE602004002223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung eines mechanischen Teils in einer Aufnahme
DE10245317B4 (de) Verfahren zum Streckbiegen eines langgestreckten Profilbauteils und Streckbiegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4177910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1015384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181026

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHLEUNIGER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEUNIGER HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1015384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9