EP3156573A1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3156573A1
EP3156573A1 EP16201126.6A EP16201126A EP3156573A1 EP 3156573 A1 EP3156573 A1 EP 3156573A1 EP 16201126 A EP16201126 A EP 16201126A EP 3156573 A1 EP3156573 A1 EP 3156573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
carriage
fitting arrangement
adjustment mechanism
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16201126.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156573B1 (de
Inventor
Mathias Habersatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3156573A1 publication Critical patent/EP3156573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156573B1 publication Critical patent/EP3156573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for a wing of a window, a door or the like having a wing portion adapted to be mounted on the wing and having a frame part adapted for attachment to a fixed frame.
  • the wing part and the frame part are pivotally coupled together.
  • the fitting arrangement may comprise an adjusting unit, by which the relative position of the wing part and the frame part can be changed and / or by the position of a pivot axis to pivot about the wing part and the frame part are to be influenced.
  • an adjusting unit can also be designed so that with its help a position of the frame part and / or the wing part on the frame or on the wing can be corrected. In other words, small inaccuracies of the frame and / or the wing as well as errors in attaching the fitting arrangement can be compensated by the adjusting unit.
  • the fitting arrangement of the aforementioned type comprises a wing part and a frame part, which are pivotably coupled to one another about a pivot axis.
  • the frame member and the wing member are movable relative to each other for adjustment purposes by means of a longitudinal adjustment mechanism of an adjusting unit in a direction parallel to the pivot axis.
  • the longitudinal adjustment mechanism has self-locking properties.
  • the longitudinal adjustment mechanism is designed such that the components involved only permit a change in the adjustment if this is carried out deliberately.
  • the forces occurring in the context of a conventional use thus cause no adjustment of the adjustment, so that a once performed adjustment is reliably maintained.
  • the adjustment unit has a transverse adjustment mechanism that is configured such that the frame part and the wing part are movable relative to each other for adjustment purposes in a direction perpendicular to the pivot axis, wherein the transverse adjustment mechanism in particular has self-locking properties.
  • the longitudinal adjustment mechanism can thus be provided a Querjustleitersmechanismus to adjust the fitting assembly not only parallel to the pivot axis but also perpendicular thereto.
  • Self-locking may be created by the use of suitable gears in the longitudinal adjustment mechanism and / or the lateral adjustment mechanism.
  • the longitudinal adjustment mechanism and / or the transverse adjustment mechanism comprise at least one worm gear.
  • the longitudinal adjustment mechanism and / or the transverse adjustment mechanism can be designed such that a relative movement of the frame part and the wing part - ie a movement of the frame part or the wing part or a movement of both parts - by a rotational movement of an adjusting element is effected.
  • An axis of rotation of the adjusting element can be arranged perpendicular to an adjustment movement effected by a rotation of the adjusting element.
  • the adjusting element may be non-rotatably connected to a worm, in which engages a rotatably connected to an adjusting shaft of the longitudinal adjustment mechanism or the Querjust istsmechanismus gear.
  • the adjusting unit is arranged on the frame part or the wing part and cooperates with a movable carriage for adjustment purposes, wherein the frame part and / or the wing part are movable relative to the carriage.
  • the carriage may be assigned to the frame part or the wing part, wherein the other part is associated with a tab which engages in the carriage.
  • the carriage cooperates with the Justierwelle, which in turn is rotatable with the aid of the adjusting element.
  • a thread can be provided to implement a rotational movement of the adjusting shaft in a translational movement of the carriage.
  • longitudinal adjustment mechanism and the transverse adjustment mechanism may be basically similar.
  • the carriage is movable in a direction parallel to the pivot axis.
  • the tab is arranged in a direction perpendicular to the pivot axis displaceable in a tab receptacle of the carriage.
  • the Querjust istsmechanismus can interact directly, in particular via a thread with the tab.
  • the slide can be arranged in a housing which has guide elements for guiding the slide. If that Housing the adjustment completely substantially covers, this is also protected against accidental or unauthorized manipulation and pollution.
  • the guide elements are in particular designed such that they form a bearing for pivoting the carriage about an axis parallel to the pivot axis.
  • the frame part or the wing part can comprise a base element which can be firmly connected to the frame or to the wing.
  • an assembly clearance is provided between an under loaded condition of the fitting assembly cooperating components of the base member and the longitudinal adjustment mechanism in an unloaded condition of the fitting assembly in a direction parallel to the pivot axis.
  • the mounting clearance determines a maximum relative offset between the frame part and the wing part.
  • This embodiment is particularly advantageous when multiple fitting arrangements are used for mounting a grand piano in a frame.
  • the problem arises that the individual fitting arrangements of conventional design must be adjusted in a complex iterative process, since an actuation of the directly interacting components of the respective adjustment mechanisms quickly lead to mechanical tension.
  • it is possible in a fitting arrangement of the type described above with mounting game first to attach a plurality of fitting assemblies on the wing and the frame and then position the wing accurately by means of one of the fitting arrangements.
  • the other fitting arrangements do not hinder this adjustment process because whose frame parts and wing parts are movable relative to each other due to the mounting clearance.
  • the longitudinal adjustment mechanisms of the other fitting assemblies can be adjusted to load them as well. That is, their assembly game is passed through until the corresponding components of the respective base member and the associated longitudinal adjustment mechanism cooperate and thus this fitting arrangements thus develop a supporting effect, so that the first adjusted fitting arrangement is relieved.
  • the mounting clearance can be dimensioned such that the maximum relative offset between the frame part and the wing part between about 1 mm and about 10 mm, in particular between about 1 mm and about 5 mm, preferably between about 3 mm and about 10 mm, advantageously between about 3 mm and about 8 mm.
  • the longitudinal adjustment mechanism may comprise a rotatably mounted adjustment shaft which is drivable by an adjusting element or directly to a rotational movement in order to effect a relative movement between the frame part and the wing part.
  • An axis of rotation of the adjusting shaft can be arranged parallel to the pivot axis.
  • the adjusting shaft has a shoulder which cooperates in a loaded state of the fitting arrangement with a provided on the base element lug element.
  • the neck element is supported in a loaded state of the fitting arrangement on the shoulder of the Justierwelle, or vice versa.
  • the load on the fitting arrangement is thus transmitted through the shoulder and the correspondingly formed attachment element from the wing part to the frame part.
  • the adjusting shaft can - in an unloaded or loaded state of the fitting arrangement - be movable relative to the base element in a direction parallel to the pivot axis.
  • the base element can be a component of a housing, which receives the adjustment unit and, in particular, covers it substantially completely.
  • the housing may further comprise a component attachable to the base member and having a component cooperating with the component of the longitudinal adjustment mechanism in a loaded condition of the fitting assembly.
  • said component of the cover component is formed complementary to the corresponding component of the base element.
  • the adjusting unit is arranged on the wing part.
  • Fig. 1 shows a fitting assembly 10, which serves for example for fixing a wing of a window, a door or the like to a corresponding frame.
  • the fitting assembly 10 includes a wing portion 14 which is secured to the wing and a frame portion 12 which is secured to the frame.
  • the wing part 14 and the frame part 12 are pivotally coupled together by an axle 16.
  • the axle pin 16 thus forms a pivot axis of the fitting arrangement 10.
  • the problem often arises that the wing is not correctly positioned in the frame. Although the positioning errors are usually quite small, they can hinder a correct closing of the window or the door. Apart from that, a bad centering of the wing in the frame disturbs the visual impression to a considerable extent.
  • the fitting arrangement 10 comprises an adjustment unit with which the relative spatial arrangement of the wing part 14 and of the frame part 12 can be adjusted.
  • the adjusting unit is arranged substantially in the interior of the wing part 14, so that their mechanical components or the mechanisms for generating the various adjustment movements in Fig. 1 not to be seen. In Fig. 1 only adjustment screws 18, 18 'and a position indicator 20 can be seen.
  • the axle 16 is received by pivot bearings 24 of the frame part 12.
  • the flap 22 projects into a body 14a of the wing portion 14.
  • the wing associated with the wing portion 14 ultimately bears on the flap 22.
  • the adjusting screw 18 By rotation the adjusting screw 18, the wing member 14 relative to the tab 22 in a direction parallel to the pivot axis of the fitting assembly 10 forming axis pin 16 are moved. If the fitting arrangement 10 is used, for example, in the case of a door, an adjustment of the height of the wing of the door in the frame can be adjusted by actuating the adjustment screw 18.
  • the position indicator 20 indicates in which position - relative to a direction parallel to the axle pin 16 - the tab 22 is relative to the body 14a of the wing portion 14 so that an operator can better observe the progress of the adjustment process.
  • the position indicator 20 directly indicates in which direction and by what amount the body 14a is moved relative to the tab 22 and thus the frame part 12.
  • the adjusting screw 18 allows an adjustment of the angle between a plane spanned by the tab 22 plane and a plane spanned by the wing portion 14, according to below Fig. 8 is explained in more detail.
  • the adjustment screws 18, 18 'and the position indicator 20 are associated with markings to facilitate the operation of the adjustment of the fitting assembly 10. Furthermore, the body 14a mounting holes 32, are guided by the fastening elements - for example screws - for fastening the wing part 14 on the wing can. Mounting openings 32 are also provided on a mounting plate 33 of the frame part 12.
  • Fig. 2 shows a further perspective view of the fitting assembly 10, whereby it can be seen that the body 14a of the wing portion 14 of a base portion 28 and a cover member 30 composed.
  • the base part 28 and the cover part 30 form a housing and protect the mechanical components of the adjusting unit and therefore contribute to the robust design of the fitting arrangement 10.
  • the view of Fig. 2 allow the view of a mounting opening 34 of the housing, which is arranged on the side facing away from the frame part 12 of the body 14a.
  • the transverse adjustment mechanism serves to displace the tab 22 in a direction perpendicular to the pivot axis of the fitting assembly 10.
  • Fig. 3 illustrates the basically very simple construction of the frame part 12.
  • the frame part 12 comprises only the mounting holes 32 having mounting plate 33.
  • the frame part 12 includes no components of the adjusting unit.
  • Fig. 4 shows a view of the wing portion 14 with the cover part 30. It can be seen that the tab 22 protrudes into a carriage 36 which is movable in a direction parallel to the pivot axis of the fitting assembly 10 in the interior of the body 14 a of the wing member 14.
  • the carriage 36 and provided with it in direct contact portions of the base portion 28 and the lid portion 30 with complementary surface structures that allow the said movement and reliably prevent the movements of the carriage 36 in other spatial directions.
  • a flat groove 38 is provided on the base part 28, which runs parallel to the axle pin 16.
  • the carriage 36 is at its - in Fig. 4 not to be seen - underside provided with a complementarily shaped rib.
  • a corresponding guide means comprising a rib 40 on the upper side of the carriage 36 is provided between the lid member 30 and the carriage 36.
  • the ribs 40 and the grooves 38 form - as based on Fig. 8 will be explained in detail below - also a bearing by which the tab 22 is pivotally mounted relative to the wing member 14.
  • a longitudinal adjustment mechanism 42 which comprises the adjustment screw 18 already mentioned above.
  • the adjusting screw 18 is radially outwardly provided with a worm 44, in which a gear 46 engages, which in turn is non-rotatably connected to an adjusting shaft 48.
  • the adjusting shaft 48 protrudes into an opening of the carriage 36.
  • the projecting into the carriage 36 end of the adjusting shaft 48 is provided with an external thread which engages in a corresponding internal thread of the opening of the carriage 36.
  • the adjusting screw 18 is thus coupled via a worm thread and the above-described male / female combination with the carriage 36.
  • a rotation of the adjusting screw 18 causes via the existing of the worm 44 and the gear 46 worm gear a rotation of the adjusting shaft 48, which is converted via the aforementioned male / female combination with fixed frame part 12 in a movement of the wing member 14 in a direction parallel to the pivot axis of the fitting assembly 10.
  • the longitudinal adjustment mechanism 42 has the advantage that it does not move even when using the fitting assembly 10.
  • the screw thread consisting of the worm 44 and the gear wheel 46 has self-locking properties.
  • a pivoting movement of the fitting assembly 10 acts on the carriage 36.
  • the axis of rotation of the adjusting screw 18 is aligned perpendicular to the axis of rotation of the adjusting shaft 48 and a worm gear coupling the two said components 18, 48, also continuous loads of the carriage 36 does not lead to a Movement of the adjusting screw 18.
  • a spatial displacement of the parts 12, 14 relative to each other in a direction parallel to the pivot axis can only be brought about when the adjusting screw 18 is actively actuated.
  • Fig. 5 shows a similar view of the frame part 14 as the Fig. 4 , However, parts of the carriage 36 have been removed to make the gear 46 remote and projecting into the carriage end of the adjusting shaft 48 recognizable.
  • an external thread 49 a is provided, which cooperates with a complementarily formed internal thread 49 b of the carriage 36.
  • the threads 49a, 49b are used to implement a rotational movement of the adjusting shaft 48 in a
  • the Fig. 5 also provides insights into the operation of a lateral adjustment mechanism 50, the purpose of which has already been mentioned above.
  • a screw 52 is provided which cooperates with the tab 22.
  • a head of the screw 52 can be reached through the adjusting hole 53.
  • a rotation of the screw 52 causes the tab 22 is pulled into the carriage 36, which in Fig. 5 corresponds to a movement B2 in the image plane to the right, or is pushed away from the carriage 36, which in Fig. 5 corresponds to a movement B2 in the image plane to the left.
  • the mounting hole 34 is provided.
  • the transverse adjustment mechanism can also be designed to be self-locking, differing from the design shown. Since the problem with respect to a loss of the adjustment during use of the fitting arrangement - that is, by pivoting the frame or wing part - especially in connection with the longitudinal adjustment mechanism, it is sufficient in many cases, only to equip the latter with self-locking properties.
  • Fig. 6 shows a part of the longitudinal adjustment mechanism 42 in a detailed view.
  • the wing part 14 In a loaded state of the fitting arrangement 10, the wing part 14 ultimately hangs on the tab 22 on the frame part 12 fixedly arranged on the frame.
  • the adjusting shaft 48 plays a decisive role here.
  • a shoulder 54 is formed on which in a loaded state of the fitting assembly 10, a projection 56 rests, which is integrally formed with the base part 28.
  • the cover part 30 has a complementary projection 56, so that they together in an assembled state of the parts 28, 30 ultimately form a support ring which rests on the shoulder 54.
  • Fig. 6 the longitudinal adjustment mechanism 42 is shown in an unloaded state of the fitting assembly 10.
  • the projection 56 does not rest on the shoulder 54.
  • a game X1 which simplifies the assembly and adjustment of the fitting assembly 10 in an unloaded condition of the fitting assembly 10.
  • a maximum available assembly game X is composed of the above-mentioned game X1 and a second game X2, which exists in the illustrated state between the projection 56 and a shoulder 54 'of the adjusting shaft 48.
  • the clearance X is determined by the distance of the shoulders 54, 54 'and the width of the projection 56.
  • the mounting clearance X is in practice between 1 and 10 mm, preferably less than 5 mm, z. B. about 3 mm.
  • the adjusting shaft 48 is movable relative to the base part 28 and thus ultimately to the adjusting screw 18.
  • the components 44, 46 of the worm thread must be displaceable relative to each other.
  • the frame members 12 are fixed to the frame and the wing members 14 are fixed to the wing in the approximately correct positions. Then, with the aid of one of the fitting arrangements 10, an adjustment of the position of the wing in the frame is made. Due to the play X, the respective frame parts 12 and wing parts 14 can move freely relative to one another, so that the other fitting arrangement 10 which is not loaded in this state does not hinder the adjustment.
  • the fitting assembly 10 used in the adjustment carries in this state, the wing alone. Once the wing is properly positioned in the frame, the longitudinal adjustment mechanism 42 of the previously unstressed fitting assembly 10 is actuated until its shoulder 54 abuts the protrusions 56 of the members 28, 30. From then also provides this fitting arrangement 10 a supporting effect, without having been used in the adjustment itself - ie in the position correction of the wing.
  • Fig. 7 illustrates the geometry of the tab 22, since the carriage 36 is not shown.
  • the carriage 36 ultimately serves as an intermediate element for implementing a rotational movement of the adjusting shaft 48 in a translational movement, which is transmitted to the movable perpendicular thereto by the Querjust istsmechanismus 50 tab 22.
  • Fig. 8 shows a section through the fitting assembly 10 in a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the fitting assembly 10 is shown in a closed condition of the wing.
  • the fitting assembly 10 is a concealed fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem zur Anbringung an dem Flügel ausgebildeten Flügelteil und mit einem zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil, wobei das Flügelteil und das Rahmenteil um eine Schwenkachse verschwenkbar miteinander gekoppelt sind und wobei das Rahmenteil und das Flügelteil zu Justierungszwecken mittels eines Längsjustierungsmechanismus einer Justiereinheit in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsjustierungsmechanismus selbsthemmende Eigenschaften aufweist, dass die Justiereinheit an dem Rahmenteil oder dem Flügelteil angeordnet ist und mit einem zu Justierungszwecken bewegbaren Schlitten zusammenwirkt, wobei das Rahmenteil und/oder das Flügelteil relativ zu dem Schlitten bewegbar sind, dass der Schlitten in einem Gehäuse angeordnet ist, das Führungselemente zur Führung des Schlittens aufweist, insbesondere wobei das Gehäuse die Justiereinheit im Wesentlichen vollständig abdeckt, wobei die Führungselemente so ausgestaltet sind, dass sie ein Lager für eine Verschwenkung des Schlittens um eine Achse parallel zu der Schwenkachse bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem zur Anbringung an dem Flügel ausgebildeten Flügelteil und mit einem zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil. Das Flügelteil und das Rahmenteil sind verschwenkbar miteinander gekoppelt.
  • Bei der Montage eines Fensters oder einer Tür ist es von großer Bedeutung, dass der Flügel richtig in dem Rahmen positioniert wird. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich das Fenster bzw. die Tür korrekt schließen lässt und dass den optischen Eindruck störende ungleichmäßige Spalte zwischen dem Rahmen und dem Flügel vermieden werden.
  • Um die Montage des Fensters bzw. der Tür zu vereinfachen, kann die Beschlaganordnung eine Justiereinheit umfassen, durch die die relative Lage des Flügelteils und des Rahmenteils verändert werden kann und/oder durch die die Lage einer Schwenkachse, um die das Flügelteil und das Rahmenteil verschwenkbar sind, beeinflusst werden. Eine solche Justiereinheit kann auch so ausgestaltet sein, dass mit ihrer Hilfe eine Position des Rahmenteils und/oder des Flügelteils an dem Rahmen bzw. an dem Flügel korrigierbar ist. Mit anderen Worten können durch die Justiereinheit kleine Ungenauigkeiten des Rahmens und/oder des Flügels sowie Fehler beim Anbringen der Beschlaganordnung kompensiert werden.
  • Problematisch ist bei derartigen Justiereinheiten allerdings oftmals, dass die entsprechenden Mechanismen zum Erzeugen von Justierungsbewegungen des Rahmenteils und/oder des Flügelteils unzuverlässig sind. Gerade bei Längsjustierungsmechanismen, mit deren Hilfe das Rahmenteil und das Flügelteil zu Justierungszwecken in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, tritt das Problem auf, dass sich der Mechanismus im Laufe der Zeit verstellt, sodass die Justierung wiederholt werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung mit einer Justiereinheit zu schaffen, durch die die Beschlaganordnung auf einfache Weise zuverlässig und dauerhaft justierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, umfasst die Beschlaganordnung der eingangs genannten Art ein Flügelteil und ein Rahmenteil, die um eine Schwenkachse verschwenkbar miteinander gekoppelt sind. Das Rahmenteil und das Flügelteil sind zu Justierungszwecken mittels eines Längsjustierungsmechanismus einer Justiereinheit in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar. Um sicherzustellen, dass sich der Längsjustierungsmechanismus im Laufe der Zeit nicht verstellt und die Beschlaganordnung erneut justiert werden muss, weist der Längsjustierungsmechanismus selbsthemmende Eigenschaften auf.
  • Mit anderen Worten ist der Längsjustierungsmechanismus so ausgestaltet, dass die beteiligten Komponenten eine Veränderung der Justierung nur erlauben, wenn diese bewusst durchgeführt wird. Die im Rahmen einer üblichen Verwendung auftretenden Kräfte bewirken somit keine Verstellung der Justierung, sodass eine einmal durchgeführte Justierung zuverlässig erhalten bleibt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Justiereinheit einen Querjustierungsmechanismus auf, der derart ausgestaltet ist, dass das Rahmenteil und das Flügelteil zu Justierungszwecken in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Querjustierungsmechanismus insbesondere selbsthemmende Eigenschaften aufweist. Neben dem Längsjustierungsmechanismus kann somit ein Querjustierungsmechanismus vorgesehen sein, um die Beschlaganordnung nicht nur parallel zu der Schwenkachse sondern auch senkrecht dazu justieren zu können. Durch eine selbsthemmende Ausgestaltung des Querjustierungsmechanismus kann ein ungewollter und oftmals schleichender Verlust der Justierung zuverlässig verhindert werden.
  • Eine Selbsthemmung kann durch die Verwendung von geeigneten Getrieben in dem Längsjustierungsmechanismus und/oder dem Querjustierungsmechanismus erzeugt werden. Insbesondere umfassen der Längsjustierungsmechanismus und/oder der Querjustierungsmechanismus zumindest ein Schneckengetriebe.
  • Der Längsjustierungsmechanismus und/oder der Querjustierungsmechanismus können derart ausgebildet sein, dass eine Relativbewegung des Rahmenteils und des Flügelteils - d.h. eine Bewegung des Rahmenteils oder des Flügelteils oder eine Bewegung beider Teile - durch eine Drehbewegung eines Justierelements bewirkbar ist. Eine Drehachse des Justierelements kann senkrecht zu einer durch eine Drehung des Justierelements bewirkten Justierbewegung angeordnet sein.
  • Das Justierelement kann drehfest mit einer Schnecke verbunden sein, in die ein mit einer Justierwelle des Längsjustierungsmechanismus oder des Querjustierungsmechanismus drehfest verbundenes Zahnrad eingreift.
  • Gemäß einer kompakten und robusten Ausführungsform ist die Justiereinheit an dem Rahmenteil oder dem Flügelteil angeordnet und wirkt mit einem zu Justierungszwecken bewegbaren Schlitten zusammen, wobei das Rahmenteil und/oder das Flügelteil relativ zu dem Schlitten bewegbar sind. Der Schlitten kann dem Rahmenteil oder dem Flügelteil zugeordnet sein, wobei dem jeweils anderen Teil eine Lasche zugeordnet ist, die in den Schlitten eingreift.
  • Insbesondere wirkt der Schlitten mit der Justierwelle zusammen, die wiederum mit Hilfe des Justierelements verdrehbar ist. Zur Umsetzung einer Drehbewegung der Justierwelle in eine Translationsbewegung des Schlittens kann ein Gewinde vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass der Längsjustierungsmechanismus und der Querjustierungsmechanismus grundsätzlich ähnlich aufgebaut sein können.
  • In vielen Fällen ist es vorteilhaft und konstruktiv günstig, wenn der Schlitten in einer Richtung parallel zur Schwenkachse bewegbar ist. Bevorzugt ist die Lasche in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse verschiebbar in einer Laschenaufnahme des Schlittens angeordnet. Der Querjustierungsmechanismus kann direkt, insbesondere über ein Gewinde mit der Lasche zusammenwirken.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der Beschlaganordnung und insbesondere der Justiereinheit kann der Schlitten in einem Gehäuse angeordnet sein, das Führungselemente zur Führung des Schlittens aufweist. Wenn das Gehäuse die Justiereinheit im Wesentlichen vollständig abdeckt, ist diese zudem vor unbeabsichtigter oder unzulässiger Manipulation und vor Verschmutzung geschützt.
  • Die Führungselemente sind insbesondere so ausgestaltet, dass sie ein Lager für eine Verschwenkung des Schlittens um eine Achse parallel zu der Schwenkachse bilden.
  • Um die Montage eines Flügels in einem Rahmen zu erleichtern, kann das Rahmenteil oder das Flügelteil ein fest mit dem Rahmen oder mit dem Flügel verbindbares Basiselement umfassen. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen in belastetem Zustand der Beschlaganordnung zusammenwirkenden Komponenten des Basiselements und des Längsjustierungsmechanismus in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung in einer Richtung parallel zur Schwenkachse ein Montagespiel vorgesehen. Das Montagespiel legt einen maximalen relativen Versatz zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil fest.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Montieren eines Flügels in einem Rahmen mehrere Beschlaganordnungen verwendet werden. Dabei tritt das Problem auf, dass die einzelnen Beschlaganordnungen herkömmlicher Bauweise in einem aufwendigen iterativen Prozess justiert werden müssen, da eine Betätigung der direkt zusammenwirkenden Komponenten der jeweiligen Justierungsmechanismen schnell zu mechanischen Verspannungen führen. Im Gegensatz dazu ist es bei einer Beschlaganordnung der vorstehend beschriebenen Art mit Montagespiel möglich, zunächst mehrere Beschlaganordnungen an dem Flügel und dem Rahmen zu befestigen und den Flügel anschließend mittels einer der Beschlaganordnungen lagegenau zu positionieren. Die anderen Beschlaganordnungen behindern diesen Justierungsprozess nicht, da deren Rahmenteile und Flügelteile aufgrund des Montagespiels relativ zueinander bewegbar sind. Nachdem der Flügel korrekt positioniert ist, können die Längsjustierungsmechanismen der anderen Beschlaganordnungen so eingestellt werden, dass auch sie belastet werden. D.h. deren Montagespiel wird durchfahren, bis die entsprechenden Komponenten des jeweiligen Basiselements und des zugeordneten Längsjustierungsmechanismus zusammenwirken und auch diese Beschlaganordnungen somit eine Tragwirkung entfalten, so dass die als erstes justierte Beschlaganordnung entlastet wird.
  • Das Montagespiel kann derart dimensioniert sein, dass der maximale relative Versatz zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil zwischen ca. 1 mm und ca. 10 mm, insbesondere zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm, bevorzugt zwischen ca. 3 mm und ca. 10 mm, vorteilhaft zwischen ca. 3 mm und ca. 8 mm, beträgt. Der Längsjustierungsmechanismus kann eine drehbar gelagerte Justierwelle umfassen, die durch ein Justierelement oder direkt zu einer Drehbewegung antreibbar ist, um eine relative Bewegung zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil zu bewirken. Eine Drehachse der Justierwelle kann parallel zu der Schwenkachse angeordnet sein.
  • Insbesondere weist die Justierwelle eine Schulter auf, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit einem an dem Basiselement vorgesehenen Ansatzelement zusammenwirkt. Bildlich gesprochen stützt sich beispielsweise das Ansatzelement in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung auf der Schulter der Justierwelle ab, oder umgekehrt. Die Belastung der Beschlaganordnung wird somit durch die Schulter und das entsprechend ausgebildete Ansatzelement von dem Flügelteil auf den das Rahmenteil übertragen.
  • Die Justierwelle kann - in einem unbelasteten oder belasteten Zustand der Beschlaganordnung - relativ zu dem Basiselement in einer Richtung parallel zur Schwenkachse verfahrbar sein.
  • Das Basiselement kann ein Bauteil eines Gehäuses sein, das die Justiereinheit aufnimmt und insbesondere im Wesentlichen vollständig abdeckt. Das Gehäuse kann ferner ein Bauteil aufweisen, das an dem Basiselement befestigbar ist und das eine Komponente aufweist, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit der Komponente des Längsjustierungsmechanismus zusammenwirkt. Insbesondere ist die genannte Komponente des Deckelbauteils komplementär zu der entsprechenden Komponente des Basiselements ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Justiereinheit an dem Flügelteil angeordnet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    verschiedene Perspektivansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung,
    Fig. 3
    das Rahmenteil der Beschlaganordnung der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4, 5 und 7
    verschiedene Ansichten des Flügelteils der Beschlaganordnung der Fig. 1 und 2,
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Längsjustierungsmechanismus und
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Beschlaganordnung in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse.
  • Fig. 1 zeigt eine Beschlaganordnung 10, die beispielsweise zur Befestigung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem entsprechenden Rahmen dient. Die Beschlaganordnung 10 umfasst ein Flügelteil 14, das an dem Flügel befestigt wird, und ein Rahmenteil 12, das an dem Rahmen befestigt wird. Das Flügelteil 14 und das Rahmenteil 12 sind durch einen Achsstift 16 verschwenkbar miteinander gekoppelt. Der Achsstift 16 bildet somit eine Schwenkachse der Beschlaganordnung 10.
  • Befestigt man das Flügelteil 14 und das Rahmenteil 12 an der ihnen jeweils zugeordneten Komponente eines Fensters bzw. einer Tür, so tritt häufig das Problem auf, dass der Flügel in dem Rahmen nicht korrekt positioniert ist. Zwar sind die Positionierungsfehler zumeist recht klein, sie können jedoch ein korrektes Schließen des Fensters bzw. der Tür behindern. Abgesehen davon stört eine schlechte Zentrierung des Flügels in dem Rahmen den optischen Eindruck in nicht unerheblichem Maße.
  • Um die Lage des Flügels in dem Rahmen nachträglich noch korrigieren zu können, umfasst die Beschlaganordnung 10 eine Justiereinheit, mit der sich die relative räumliche Anordnung des Flügelteils 14 und des Rahmenteils 12 justieren lässt. Die Justiereinheit ist im Wesentlichen im Inneren des Flügelteils 14 angeordnet, so dass deren mechanischen Komponenten bzw. die Mechanismen zur Erzeugung der verschiedenen Justierungsbewegungen in Fig. 1 nicht zu sehen sind. In Fig. 1 sind lediglich Justierschrauben 18, 18' sowie eine Positionsanzeige 20 zu erkennen.
  • Der Achsstift 16 wird von Schwenklagern 24 des Rahmenteils 12 aufgenommen. Er koppelt eine Lasche 22 verschwenkbar mit den Schwenklagern 24. Die Lasche 22 ragt in einen Körper 14a des Flügelteils 14. Wenn das Rahmenteil 12 an dem Rahmen fixiert ist, lastet der mit dem Flügelteil 14 verbundene Flügel letztlich auf der Lasche 22. Durch eine Drehung der Justierschraube 18 kann das Flügelteil 14 relativ zu der Lasche 22 in einer Richtung parallel zu dem die Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 bildenden Achsstift 16 verfahren werden. Findet die Beschlaganordnung 10 beispielsweise bei einer Tür Verwendung, so kann durch eine Betätigung der Justierschraube 18 eine Höhenausrichtung des Flügels der Tür in dem Rahmen angepasst werden.
  • Die Positionsanzeige 20 zeigt an, in welcher Lage - bezogen auf eine Richtung parallel zu dem Achsstift 16 - sich die Lasche 22 relativ zu dem Körper 14a des Flügelteils 14 befindet, so dass ein Bediener den Fortschritt des Justierungsprozesses besser beobachten kann. Mit anderen Worten zeigt die Positionsanzeige 20 direkt an, in welche Richtung und um welchen Betrag der Körper 14a relativ zu der Lasche 22 und damit dem Rahmenteil 12 bewegt wird.
  • Die Justierschraube 18' ermöglicht eine Justierung des Winkels zwischen einer durch die Lasche 22 aufgespannten Ebene und einer durch das Flügelteil 14 aufgespannten Ebene, nach nachstehend anhand von Fig. 8 näher erläutert wird.
  • Den Justierschrauben 18, 18' und der Positionsanzeige 20 sind Markierungen zugeordnet, um die Bedienung der Justiereinheit der Beschlaganordnung 10 zu erleichtern. Ferner weist der Körper 14a Befestigungsöffnungen 32 auf, durch die Befestigungselemente - beispielsweise Schrauben - zur Befestigung des Flügelteils 14 an dem Flügel geführt werden können. Befestigungsöffnungen 32 sind auch an einer Befestigungsplatte 33 des Rahmenteils 12 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Perspektivansicht der Beschlaganordnung 10, wodurch zu erkennen ist, dass sich der Körper 14a des Flügelteils 14 aus einem Basisteil 28 und einem Deckelteil 30 zusammensetzt. Das Basisteil 28 und das Deckelteil 30 bilden ein Gehäuse und schützen die mechanischen Komponenten der Justiereinheit und tragen daher zur robusten Ausgestaltung der Beschlaganordnung 10 bei.
  • Die Ansicht der Fig. 2 ermöglichen den Blick auf eine Montageöffnung 34 des Gehäuses, die an der dem Rahmenteil 12 abgewandten Seite des Körpers 14a angeordnet ist. Durch die Montageöffnung 34 kann eine Komponente eines Querjustierungsmechanismus der Justiereinheit erreicht werden, um diese im Zuge eines werkseitigen Zusammenbaus der Beschlaganordnung 10 sichern zu können, wie anhand von Fig. 5 noch näher erläutert wird. Der Querjustierungsmechanismus dient zur Verschiebung der Lasche 22 in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse der Beschlaganordnung 10.
  • Fig. 3 verdeutlicht den grundsätzlich sehr einfachen Aufbau des Rahmenteils 12. Neben den Schwenklagern 24 umfasst das Rahmenteil 12 lediglich die die Befestigungsöffnungen 32 aufweisende Befestigungsplatte 33. Das Rahmenteil 12 umfasst keine Komponenten der Justiereinheit.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Flügelteils 14 bei abgenommenem Deckelteil 30. Es ist zu erkennen, dass die Lasche 22 in einen Schlitten 36 ragt, der in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 im Inneren des Körpers 14a des Flügelteils 14 verfahrbar ist. Um die Bewegung des Schlittens 36 zu stabilisieren, sind der Schlitten 36 und mit ihm in direktem Kontakt stehende Abschnitte des Basisteils 28 und des Deckelteils 30 mit komplementären Oberflächenstrukturen versehen, die die genannte Bewegung zulassen und die Bewegungen des Schlittens 36 in anderen Raumrichtungen zuverlässig verhindern. Beispielsweise ist an dem Basisteil 28 eine flache Nut 38 vorgesehen, die parallel zu dem Achsstift 16 verläuft. Der Schlitten 36 ist an seiner - in Fig. 4 nicht zu sehenden - Unterseite mit einer komplementär ausgeformten Rippe versehen. Eine entsprechende Führungseinrichtung, umfassend eine Rippe 40 an der oberen Seite des Schlittens 36, ist zwischen dem Deckelteil 30 und dem Schlitten 36 vorgesehen.
  • Die Rippen 40 und die Nuten 38 bilden - wie anhand von Fig. 8 nachfolgend noch eingehend erläutert wird - außerdem ein Lager, durch das die Lasche 22 relativ zu dem Flügelteil 14 verschwenkbar gelagert ist.
  • Um das Flügelteil 14 und den Schlitten 36 relativ zueinander parallel zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 verfahren zu können, ist ein Längsjustierungsmechanismus 42 vorgesehen, der die vorstehend bereits erwähnte Justierschraube 18 umfasst. Die Justierschraube 18 ist radial außenseitig mit einer Schnecke 44 versehen, in die ein Zahnrad 46 eingreift, das wiederum drehfest mit einer Justierwelle 48 verbunden ist. Die Justierwelle 48 ragt in eine Öffnung des Schlittens 36. Das in den Schlitten 36 ragende Ende der Justierwelle 48 ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein entsprechendes Innengewinde der Öffnung des Schlittens 36 eingreift.
  • Letztlich wird die Justierschraube 18 somit über ein Schneckengewinde und die vorstehend beschriebene Außen-/Innengewinde-Kombination mit dem Schlitten 36 gekoppelt. Eine Drehung der Justierschraube 18 bewirkt über das aus der Schnecke 44 und dem Zahnrad 46 bestehende Schneckengetriebe eine Drehung der Justierwelle 48, die über die vorstehend genannten Außen-/Innengewinde-Kombination bei fixiertem Rahmenteil 12 in eine Bewegung des Flügelteils 14 in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 umgesetzt wird. Durch eine geeignete Ausbildung der beteiligten Gewinde kann eine beliebige Über-/ Untersetzung einer Justierdrehbewegung der Justierschrauben 18 in einen Bewegung des Schlittens 36 realisiert werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Längsjustierungsmechanismen weist der Längsjustierungsmechanismus 42 den Vorteil auf, dass er sich auch bei Benutzung der Beschlaganordnung 10 nicht verstellt. Das aus der Schnecke 44 und dem Zahnrad 46 bestehende Schneckengewinde weist nämlich selbsthemmende Eigenschaften auf. Eine Schwenkbewegung der Beschlaganordnung 10 wirkt zwar auf den Schlitten 36. Da aber die Drehachse der Justierschraube 18 senkrecht zu der Drehachse der Justierwelle 48 ausgerichtet ist und ein Schneckengetriebe die beiden genannten Komponenten 18, 48 koppelt, führen auch fortwährende Belastungen des Schlittens 36 nicht zu einer Bewegung der Justierschraube 18. Mit anderen Worten kann eine räumliche Verstellung der Teile 12, 14 relativ zueinander in einer Richtung parallel zur Schwenkachse nur herbeigeführt werden, wenn die Justierschraube 18 aktiv betätigt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht des Rahmenteils 14 wie die Fig. 4. Allerdings wurden Teile des Schlittens 36 entfernt, um das dem Zahnrad 46 abgewandte und in den Schlitten ragende Ende der Justierwelle 48 erkennbar zu machen. Am unteren Ende der Justierwelle 48 ist ein Außengewinde 49a vorgesehen, das mit einem komplementär ausgebildeten Innengewinde 49b des Schlittens 36 zusammenwirkt. Die Gewinde 49a, 49b dienen zur Umsetzung einer Drehbewegung der Justierwelle 48 in eine
  • Hubbewegung B1 des Flügelteils 14 parallel zur Schwenkachse der Beschlaganordnung 10.
  • Die Fig. 5 gestattet ferner Einblicke in die Funktionsweise eines Querjustierungsmechanismus 50, dessen Zweck bereits vorstehend erwähnt wurde. Um die Lasche 22 in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 verfahren zu können (Querbewegung B2), ist eine Schraube 52 vorgesehen, die mit der Lasche 22 zusammenwirkt. Ein Kopf der Schraube 52 kann durch die Justieröffnung 53 erreicht werden. Eine Drehung der Schraube 52 führt dazu, dass die Lasche 22 in den Schlitten 36 hineingezogen wird, was in Fig. 5 einer Bewegung B2 in der Bildebene nach rechts entspricht, oder von dem Schlitten 36 weggedrückt wird, was in Fig. 5 einer Bewegung B2 in der Bildebene nach links entspricht. Um zu verhindern, dass die Schraube 52 nach einem werksseitigen Zusammenbau der Beschlaganordnung 10 unbeabsichtigt vollständig herausgedreht werden kann, wird sie an ihrem dem Rahmenteil 12 abgewandten Ende aufgeweitet. Um dieses Ende der Schraube 52 zu diesem Zweck erreichen zu können, ist die Montageöffnung 34 vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann auch der Querjustierungsmechanismus - abweichend von der dargestellten Bauart - selbsthemmend ausgestaltet sein. Da die Problematik bezüglich eines Verlusts der Justierung bei Gebrauch der Beschlaganordnung - also durch Verschwenken des Rahmen- bzw. Flügelteils - insbesondere in Zusammenhang mit dem Längsjustierungsmechanismus auftritt, ist es in vielen Fällen ausreichend, nur letzteren mit selbsthemmenden Eigenschaften auszustatten.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil des Längsjustierungsmechanismus 42 in einer Detailansicht. Zu sehen sind unter anderem die Justierschraube 18 mit der Schnecke 44, in die das an der Justierwelle 48 angeordnete Zahnrad 46 eingreift. In einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung 10 hängt das Flügelteil 14 über die Lasche 22 letztlich an dem fest am Rahmen angeordneten Rahmenteil 12. Dabei spielt die Justierwelle 48 eine entscheidende Bedeutung. An ihr ist nämlich eine Schulter 54 ausgebildet, auf der in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung 10 ein Vorsprung 56 ruht, der einstückig mit dem Basisteil 28 ausgebildet ist. Das Deckelteil 30 weist einen komplementär ausgebildeten Vorsprung 56 auf, so dass diese in einem montierten Zustand der Teile 28, 30 zusammen letztlich einen Tragring bilden, der auf der Schulter 54 lastet.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, führt eine Drehung der Justierwelle 48 aufgrund der Gewinde 49a, 49b dazu, dass das Flügelteil 14 angehoben oder abgesenkt wird. Dabei wird die Justierwelle 48 durch eine Drehung in den Schlitten 36 hineingedreht oder aus ihm herausgedreht, wodurch der Vorsprung 56 auf den Schlitten 36 zu bewegt oder von diesem wegbewegt wird.
  • In Fig. 6 ist der Längsjustierungsmechanismus 42 in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung 10 gezeigt. Der Vorsprung 56 ruht nicht auf der Schulter 54. Zwischen den genannten Komponenten liegt ein Spiel X1 vor, das in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung 10 die Montage und Justierung der Beschlaganordnung 10 vereinfacht. Ein maximal zur Verfügung stehendes Montagespiel X setzt sich aus dem vorstehend genannten Spiel X1 und einem zweiten Spiel X2 zusammen, das in dem dargestellten Zustand zwischen dem Vorsprung 56 und einer Schulter 54' der Justierwelle 48 vorliegt. Mit anderen Worten wird das Spiel X durch den Abstand der Schultern 54, 54' und die Breite des Vorsprungs 56 bestimmt. Das Montagespiel X beträgt in der Praxis zwischen 1 und 10 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, z. B. etwa 3 mm.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die Justierwelle 48 relativ zu dem Basisteil 28 und damit letztlich auch zu der Justierschraube 18 verfahrbar ist. Dies bedeutet, dass auch die Komponenten 44, 46 des Schneckengewindes relativ zueinander verschiebbar sein müssen. Um zu gewährleisten, dass das Schneckengewinde seine Funktion auch in den verschiedensten Positionen der Justierwelle 48 erfüllen kann, d.h. wenn beispielsweise X1 = 0 oder X2 = 0, ist die Verzahnung des Zahnrads 46 vergleichsweise breit ausgeführt. Auch in den vorstehend beispielhaft genannten Extremsituationen X1 = 0 oder X2 = 0 ist so noch ein Eingriff der Verzahnung des Zahnrads 46 in die Schnecke 44 der Justierschraube 18 gewährleistet.
  • Beispielhaft wird nachfolgend erläutert, in welcher Form das Montagespiel X die Montage eines Flügels in einem Rahmen erleichtert. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass zwei Beschlaganordnungen 10 der vorstehend beschriebenen Art zum Einsatz gelangen.
  • Zunächst werden die Rahmenteile 12 an dem Rahmen und die Flügelteile 14 an dem Flügel in den in etwa korrekten Positionen fixiert. Dann wird mit Hilfe einer der Beschlaganordnungen 10 eine Justierung der Position des Flügels in dem Rahmen vorgenommen. Aufgrund des Spiels X, können sich die jeweiligen Rahmenteile 12 und Flügelteile 14 relativ zueinander frei bewegen, so dass die in diesem Zustand nicht belastete andere Beschlaganordnung 10 die Justierung nicht behindert. Die bei der Justierung verwendete Beschlaganordnung 10 trägt in diesem Zustand den Flügel alleine. Sobald der Flügel korrekt in dem Rahmen positioniert ist, wird der Längsjustierungsmechanismus 42 der zuvor nicht belasteten Beschlaganordnung 10 betätigt, bis dessen Schulter 54 an den Vorsprüngen 56 der Teile 28, 30 anschlägt. Ab dann erbringt auch diese Beschlaganordnung 10 eine Tragwirkung, ohne bei der Justierung selbst - d.h. bei der Positionskorrektur des Flügels - eingesetzt worden zu sein.
  • Fig. 7 verdeutlicht die Geometrie der Lasche 22, da der Schlitten 36 nicht gezeigt ist. Der Schlitten 36 dient letztlich als Zwischenelement zur Umsetzung einer Drehbewegung der Justierwelle 48 in eine Translationsbewegung, die auf die senkrecht dazu durch den Querjustierungsmechanismus 50 verfahrbare Lasche 22 übertragen wird.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Beschlaganordnung 10 in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse. Die Beschlaganordnung 10 ist in einem geschlossenen Zustand des Flügels gezeigt. Bei der Beschlaganordnung 10 handelt es sich um einen verdeckten Beschlag.
  • Durch die Schnittansicht der Fig. 8 wird die Funktionsweise des durch die Justierschraube 18' betätigbaren Justierungsmechanismus deutlich. Durch eine Drehung der Justierschraube 18' wird der Schlitten 36 in der gezeigten Ebene verschwenkt. Als Lager dienen dabei die Nuten 38 und die Rippen 40, die - wie bereits beschrieben - auch als Führungselemente zur Festlegung einer Bewegung des Schlittens 36 parallel zur Schwenkachse dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlaganordnung
    12
    Rahmenteil
    14
    Flügelteil
    14a
    Körper
    16
    Achsstift
    18, 18'
    Justierschraube
    20
    Positionsanzeige
    22
    Lasche
    24
    Schwenklager
    28
    Basisteil
    30
    Deckelteil
    32
    Befestigungsöffnung
    33
    Befestigungsplatte
    34
    Montageöffnung
    36
    Schlitten
    38
    Nut
    40
    Rippe
    42
    Längsjustierungsmechanismus
    44
    Schnecke
    46
    Zahnrad
    48
    Justierwelle
    49a
    Außengewinde
    49b
    Innengewinde
    50
    Querjustierungsmechanismus
    52
    Schraube
    53
    Justieröffnung
    54, 54'
    Schulter
    56
    Vorsprung
    B1, B2
    Bewegungsrichtung
    X, X1, X2
    Spiel

Claims (14)

  1. Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem zur Anbringung an dem Flügel ausgebildeten Flügelteil (14) und mit einem zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil (12), wobei das Flügelteil (14) und das Rahmenteil (12) um eine Schwenkachse verschwenkbar miteinander gekoppelt sind und wobei das Rahmenteil (12) und das Flügelteil (14) zu Justierungszwecken mittels eines Längsjustierungsmechanismus (42) einer Justiereinheit in einer Richtung (B1) parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Längsjustierungsmechanismus (42) selbsthemmende Eigenschaften aufweist,
    dass die Justiereinheit an dem Rahmenteil (12) oder dem Flügelteil (14) angeordnet ist und mit einem zu Justierungszwecken bewegbaren Schlitten (36) zusammenwirkt, wobei das Rahmenteil (12) und/oder das Flügelteil (14) relativ zu dem Schlitten (36) bewegbar sind,
    dass der Schlitten (36) in einem Gehäuse (28, 30) angeordnet ist, das Führungselemente (38, 40) zur Führung des Schlittens (36) aufweist, insbesondere wobei das Gehäuse (28, 30) die Justiereinheit im Wesentlichen vollständig abdeckt, wobei die Führungselemente (38, 40) so ausgestaltet sind, dass sie ein Lager für eine Verschwenkung des Schlittens (36) um eine Achse parallel zu der Schwenkachse bilden.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Justiereinheit einen Querjustierungsmechanismus (50) aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass das Rahmenteil (12) und das Flügelteil (14) zu Justierungszwecken in einer Richtung (B2) senkrecht zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere wobei der Querjustierungsmechanismus (50) selbsthemmende Eigenschaften aufweist.
  3. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Längsjustierungsmechanismus (42) und/oder der Querjustierungsmechanismus (50) zumindest ein Schneckengetriebe (44, 46) umfassen.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Längsjustierungsmechanismus (42) und/oder der Querjustierungsmechanismus (50) derart ausgebildet sind, dass eine Justierbewegung (B1 bzw. B2) des Rahmenteils (12) und des Flügelteils (14) relativ zueinander durch eine Drehbewegung eines Justierelements (18 bzw. 18') bewirkbar ist, insbesondere wobei eine Drehachse des Justierelements (18, 18') senkrecht zu einer durch eine Drehung des Justierelements (18, 18') bewirkten Justierbewegung (B1 bzw. B2) angeordnet ist.
  5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Justierelement (18) drehfest mit einer Schnecke (44) verbunden ist, in die ein mit einer Justierwelle (48) des Längsjustierungsmechanismus (42) oder des Querjustierungsmechanismus drehfest verbundenes Zahnrad (46) eingreift.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (36) über ein Gewinde (49a, 49b) mit einer Justierwelle (48) des Längsjustierungsmechanismus (42) zusammenwirkt.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (36) dem Rahmenteil (12) oder dem Flügelteil (14) zugeordnet ist und dass dem anderen Teil (14 bzw. 12) eine Lasche (22) zugeordnet ist, die in den Schlitten (36) eingreift.
  8. Beschlaganordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lasche (22) in einer Richtung (B2) senkrecht zur Schwenkachse verschiebbar in einer Laschenaufnahme des Schlittens (36) angeordnet ist.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querjustierungsmechanismus (50) direkt, insbesondere über ein Gewinde mit der Lasche (22) zusammenwirkt.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (12) oder das Flügelteil (14) ein fest mit dem Rahmen oder mit dem Flügel verbindbares Basiselement (28) umfasst und dass zwischen in belastetem Zustand der Beschlaganordnung zusammenwirkenden Komponenten (56 bzw. 54) des Basiselements (28) und des Längsjustierungsmechanismus (42) in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung in einer Richtung parallel zur Schwenkachse ein Montagespiel (X) vorgesehen ist, das einen maximalen relativen Versatz zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (14) festlegt.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Montagespiel (X) derart dimensioniert ist, dass der maximale relative Versatz zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (14) zwischen ca. 1 mm und ca. 10 mm, insbesondere zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm, bevorzugt zwischen ca. 3 mm und ca. 10 mm, vorteilhaft zwischen ca. 3 mm und ca. 8 mm, beträgt.
  12. Beschlaganordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Längsjustierungsmechanismus (42) eine drehbar gelagerte Justierwelle (48) umfasst, die durch ein Justierelement (18) oder direkt zu einer Drehbewegung antreibbar ist, um eine relative Bewegung zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (14) zu bewirken, insbesondere wobei eine Drehachse der Justierwelle (48) parallel zu der Schwenkachse angeordnet ist.
  13. Beschlaganordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Justierwelle (48) eine Schulter (54) aufweist, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit einem an dem Basiselement (28) vorgesehenen Ansatzelement (56) zusammenwirkt, und/oder dass die Justierwelle (48) relativ zu dem Basiselement (28) in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse verfahrbar ist.
  14. Beschlaganordnung nach Anspruch 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basiselement (28) ein Bauteil eines Gehäuses ist, das die Justiereinheit aufnimmt und insbesondere im Wesentlichen vollständig abdeckt, und/oder dass das Gehäuse ein Deckelbauteil (30) aufweist, das an dem Basiselement (28) befestigbar ist und das eine Komponente aufweist, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit der Komponente (54) des Längsjustierungsmechanismus (42) zusammenwirkt.
EP16201126.6A 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung Active EP3156573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107495U DE202011107495U1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Beschlaganordnung
EP12190894.1A EP2589735B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190894.1A Division EP2589735B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung
EP12190894.1A Division-Into EP2589735B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156573A1 true EP3156573A1 (de) 2017-04-19
EP3156573B1 EP3156573B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=47143654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201126.6A Active EP3156573B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung
EP12190894.1A Active EP2589735B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190894.1A Active EP2589735B1 (de) 2011-11-03 2012-10-31 Beschlaganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3156573B1 (de)
DE (1) DE202011107495U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924211B1 (de) * 2014-03-26 2019-10-23 Alban Giacomo S.p.A. Verstellbares scharnier für türen oder fenster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086263A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Sfs Intec Holding Ag Tür- oder fensterscharnier
EP1617025A2 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 SFS intec Holding AG Scharnier für stumpf einschlagende Türen
US20060179610A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Newell Operating Company Vertically adjustable hinge
US20080022491A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Campbell Frank W Adjustable hinge
US20100242227A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Gary Tagtow Adjustable Door Hinge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086263A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Sfs Intec Holding Ag Tür- oder fensterscharnier
EP1617025A2 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 SFS intec Holding AG Scharnier für stumpf einschlagende Türen
US20060179610A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Newell Operating Company Vertically adjustable hinge
US20080022491A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Campbell Frank W Adjustable hinge
US20100242227A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Gary Tagtow Adjustable Door Hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2589735A3 (de) 2016-05-11
EP2589735B1 (de) 2021-09-01
EP3156573B1 (de) 2020-04-01
EP2589735A2 (de) 2013-05-08
DE202011107495U1 (de) 2013-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509411B1 (de) Schubladenzarge
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
EP0047826A1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
EP1907249B1 (de) Stützwinde
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2016245A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3156573B1 (de) Beschlaganordnung
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP3045637A1 (de) Beschlaganordnung
EP2589734B1 (de) Beschlaganordnung
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
AT509464B1 (de) Schloss
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1747338B1 (de) Scharnierbeschlag für eine kfz-tür
DE10304908A1 (de) Rollladen
DE202006002595U1 (de) Buchsenmodul
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE202021102410U1 (de) Anordnung zur schwenkbaren Verbindung
EP4311903A1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202022104202U1 (de) Schnäpper für eine Fenster- oder Türanordnung und Fenster- oder Türanordnung
DE102019117862A1 (de) Beschlagteil
DE102005020508B4 (de) Scharnier I

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2589735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2589735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12