EP3153642A1 - Einbausystem für leuchten - Google Patents

Einbausystem für leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP3153642A1
EP3153642A1 EP15189109.0A EP15189109A EP3153642A1 EP 3153642 A1 EP3153642 A1 EP 3153642A1 EP 15189109 A EP15189109 A EP 15189109A EP 3153642 A1 EP3153642 A1 EP 3153642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
receiving opening
positioning element
lighting device
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15189109.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15189109.0A priority Critical patent/EP3153642A1/de
Publication of EP3153642A1 publication Critical patent/EP3153642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for producing a cast in a concrete component, in particular a wall or ceiling, fastening device for a lighting device, comprising a hollow body having a receiving opening for the lighting device or for a suspension part for the lighting device.
  • the invention also relates to a fastening device for a lighting device and a method for producing such a fastening device.
  • the disadvantage in the prior art is that the openings introduced are too large for the usually small lights (spots), so that additional edge cladding must be provided which on the one hand completely closes the opening and on the other hand the (poorly responding) opening edge. which is formed by a cast-in hollow body, laminate.
  • the production of such fastening systems is complicated.
  • the aim of the present invention is to provide a mounting system for producing a cast in a concrete component fastening device that does not have these disadvantages.
  • the installation system should be easy and reliable to use and also allow the inclusion of small lights, with an appealing design should be guaranteed. It is preferred if no laminations or veneers are required and yet invisibility of the mounting system is ensured from the visible side.
  • the mounting system comprises a positioning member for positioning the hollow body to a formwork, and that the hollow body with the receiving opening can be placed up to a stop position on the positioning, wherein in the Stop position, a first portion of the positioning within the hollow body and a second portion of the positioning located outside of the hollow body.
  • the positioning element has two functions: it serves to position the hollow body at a certain point of the formwork (i.e., where a lighting device is provided) and acts as a spacer which spaces the edge of the receiving opening from the formwork. Due to its function, the second section of the positioning element can also be referred to as a spacer section.
  • the positioning is a formwork element, since it is used to form the concrete component and is removed after curing of the concrete.
  • the second section of the positioning element preferably has a substantially constant cross section, so that the corresponding concrete opening in the concrete component is formed with a constant cross section. At the same time, the positioning element prevents the inflow of concrete into the hollow body.
  • the hollow body forms with the positioning element a pair of stops, which prevents the positioning element can be completely absorbed by the hollow body.
  • An abutment pair may preferably be formed by (at least) a projection (e.g., on the inside of the receiving aperture) and a shoulder at the end of a guide (e.g., in the positioning member).
  • the guide (s) extend in Aufsetzraum and act simultaneously as anti-rotation.
  • the formwork and the positioning are removed.
  • an opening for a lighting device or a suspension part of a lighting device is formed. Since the hollow body or the edge of the receiving opening was spaced from the formwork, there is the advantage that the edge of the receiving opening of the hollow body (at least when inserted lighting device) is not visible. Therefore, no measures for lamination of the opening edge must be set, resulting in a visually appealing design.
  • the receiving opening preferably has a circular contour, whereby the usually cylindrical lights are used. However, there are also other contours, especially oval or square, conceivable. Lighting devices with matching contour and shape can then be positively inserted into the receiving opening.
  • Lighting device is to be understood as meaning a part or a device which comprises at least one luminous element.
  • the lighting device can, if it is designed as a compact component and according to the dimensions of the receiving opening, are inserted directly into the receiving opening.
  • lighting devices are also known which can be fastened by means of an additional suspension part in the fastening device.
  • the suspension part is to be understood as the part with which a lighting device located outside the concrete component is held or fastened to the fastening device (or in the receiving opening).
  • the suspension part may e.g. be connected by means of rope, cable, chain or rod with the lighting device.
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow body is releasably fixed in the mounted state on the positioning element, preferably by a press fit and / or a positive connection and / or a twist-proof connection. As a result, an exact positioning is achieved and at the same time prevents the hollow body is pressed when pouring concrete from its intended location.
  • a preferred embodiment is characterized in that the positioning element has a fastening structure, preferably a hole, for fastening the positioning element to a formwork.
  • a fastening structure preferably a hole
  • the position of the positioning element and the attached hollow body is defined immovably.
  • a preferred embodiment is characterized in that in the stop position, the edge of the receiving opening relative to the second portion of the positioning element forms a preferably circumferential shoulder outside the positioning, wherein preferably the width of the shoulder in the Substantially corresponds to the wall thickness of the hollow body in the region of the receiving opening.
  • the area around the opening edge, in particular the end face of the receiving opening remains free by this measure and can be cast around by the concrete, whereby he or she is no longer visible later and therefore does not have to be laminated.
  • a preferred embodiment is characterized in that in the stop position at least one third, preferably at least half of the positioning element is disposed within the hollow body. This results in a reliable positioning and at least temporarily stable and tight connection.
  • a preferred embodiment is characterized in that in the stop position, the positioning element projects with its second section at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm from the hollow body. This ensures that concrete can flow into the area between the edge of the receiving opening and the formwork.
  • a preferred embodiment is characterized in that the positioning element forms a preferably cylindrical plug, which closes the receiving opening in the mounted state of the hollow body. In addition to the ease of manufacture, this also prevents penetration of concrete into the hollow body.
  • the positioning element is preferably made of plastic and can, for easier Ausschalung, have slightly conical sections.
  • a preferred embodiment is characterized in that on the inside of the hollow body in the region of the receiving opening at least one mounting structure for a lighting device or for a suspension part for the lighting device is formed, in particular a projection, a paragraph, a thread, a bayonet closure part or a snap closure part, wherein preferably the hollow body can be fixed to the positioning element via the same fastening structure.
  • the attachment structure is thus already integrated in the hollow body and does not have to be introduced later; as well can they already serve when placing the hollow body for its fixation on the positioning.
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow body (in the region of the receiving opening) or the positioning element has at least one projection, which in the mounted state in one in the other part -.
  • Positioning element or hollow body - trained guide protrudes.
  • the projection is in the stop position at one end of the guide groove. This ensures a defined placement of the hollow body and a reliable stop pairing (projection abuts the end of the guide groove). At the same time a rotation can be realized in this way.
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow body has a neck-shaped portion, at the end of the receiving opening is formed, wherein preferably the hollow body in the region of the receiving opening has a substantially constant inner cross-section.
  • the hollow body has a neck-shaped portion (with a smaller cross section), which merges into a section with a larger cross-section, in particular a bulbous portion.
  • the neck-shaped portion serves to receive or attach a lighting device or a suspension part; the section with a larger cross-section is used to accommodate cables, connectors, relays, etc ..
  • the neck-shaped portion which is located near the surface in the concrete component, ensures that the mechanical weakening of the concrete is kept low by the hollow body in this area and clean concrete in the area between the hollow body and formwork can flow.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cross section of the hollow body at its widest point at least twice as large, preferably at least four times as large as the cross section of the receiving opening and / or the cross section of the neck-shaped portion of the hollow body.
  • a preferred embodiment is characterized in that, starting from the region of the receiving opening, the hollow body preferably widens conically or spherically. Such a shaping does not impair the stability of the concrete component. At the same time it can be ensured in this way that when pulling the cable, the cable ends are guided in the direction of opening of the hollow body.
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow body is formed from two, preferably conical or hemispherical shaped parts, preferably made of plastic parts. This measure allows a simple and inexpensive production.
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow body, preferably at one of the receiving opening opposite side, has at least one cable channel opening, whereby the electrical supply of the lighting device is ensured in an elegant and space-saving manner.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least one, preferably at least two projecting support (s) for supporting the hollow body is / are formed on the hollow body. This measure serves to stabilize the hollow body during the introduction of concrete.
  • a fastening device for a lighting device which is cast in a concrete component, in particular a wall or ceiling, comprising a cast in the concrete hollow body having a receiving opening for the lighting device or for a suspension part for the lighting device, wherein the Edge of the receiving opening is set back behind the surface of the concrete component, preferably by at least 0.5 cm, more preferably by at least 1cm.
  • the usually unappealing edge is therefore not visible and does not have to be laminated separately.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cross section of the hollow body at its widest point at least twice as large, preferably at least four times as large as the cross section of the receiving opening and / or the cross section of a neck-shaped portion of the hollow body.
  • a preferred embodiment is characterized in that in the receiving opening, a lighting device is used, the front surface is flush with the surface of the concrete component.
  • a preferred embodiment is characterized in that a lighting device or a suspension part for a lighting device is inserted into the receiving opening, wherein the lighting device or the suspension part for a lighting device, a fastening structure, in particular a projection, a shoulder, a thread, a bayonet closure part, a magnetic closure part or has a snap closure part, which cooperates with a formed on the inside of the hollow body in the region of the receiving opening fastening structure.
  • a fastening structure in particular a projection, a shoulder, a thread, a bayonet closure part, a magnetic closure part or has a snap closure part, which cooperates with a formed on the inside of the hollow body in the region of the receiving opening fastening structure.
  • a preferred embodiment is characterized in that the positioning element is attached to the formwork before step (b) or (c), preferably with a nail and / or screws.
  • the insertion of the conduits for the power supply takes place advantageously also before step (c).
  • a preferred embodiment is characterized in that a lighting device or a suspension part for a lighting device is inserted into the receiving opening of the hollow body, wherein at least the front portion of the lighting device or the suspension part has substantially the same cross-section as the positioning element.
  • Fig. 1 shows a mounting system 1 for producing a in a concrete component 2 (here: in a ceiling) molded fastening device for a lighting device 11 ( Fig. 4 . 5 ) or a suspension part 16 for a lighting device.
  • the illustrated examples show the invention in the context of a ceiling installation, but the principle can equally be applied to walls.
  • the installation system 1 comprises a hollow body 3, which has a receiving opening 4 for the illumination device 11, and a positioning element 5 for positioning the hollow body 3 on a formwork 10.
  • the positioning element 5 has a fastening structure 8 (here: in the form of a hole) for fastening the Positioning element 5 on the formwork 10 on ( Fig. 2 . 3 and 6 ).
  • the receiving opening 4 is formed at the end of a neck-shaped portion of the hollow body 3 with a substantially constant (inner) cross-section.
  • the neck-shaped cross-section is followed at the top by a bulbous section.
  • the cross section of the hollow body 3 is at least twice as large at its widest point, preferably at least four times as large as the cross section of the receiving opening 4 or the cross section of the neck-shaped portion of the hollow body third
  • the hollow body 3 can be placed with its receiving opening 4 up to a stop position on the positioning element 5, wherein in the (in Fig. 2 shown) stop position, a first portion 6 of the positioning element 5 within the hollow body 3 and a second portion 7 of the positioning element 5 outside of the hollow body 3 is located.
  • the hollow body 3 can be releasably fixed in the mounted state on the positioning element 5.
  • this fixation is realized on the one hand by a press fit to prevent axial slippage and a positive connection, which should prevent twisting.
  • the hollow body 3 has - as well as in Fig. 6 shown in cross section - a projection 18 which projects in the mounted state in a formed in the positioning element 5 guide groove 19, wherein the projection 18 is present in the stop position at one end of the guide groove 19.
  • Projection 18 and guide 19 are in the Fig. 1 . 6 and 7 to see; in the Fig. 2 and 3 they are not shown for the sake of clarity.
  • the arrangement of guide or projection can also be reversed, ie. the guide groove 19 may be arranged in the hollow body and the projection 18 in the positioning element. 5
  • the positioning element 5 is disposed within the hollow body 3 in the stop position. It is preferred if, in the stop position, the positioning element 5 protrudes with its second section 7 at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm out of the hollow body 3. This dimension defines the distance between the edge 14 of the receiving opening 4 and the formwork 10.
  • the positioning element 5 forms a cylindrical plug, which closes the receiving opening 4 in the mounted state of the hollow body 3.
  • Fig. 2 and 3 forms (in the stop position) the edge 14 of the receiving opening 4 with respect to the second portion 7 of the positioning 5 a circumferential paragraph outside the positioning 5.
  • the width of the paragraph corresponds substantially to the wall thickness of the hollow body 3 in the region of the receiving opening 4th
  • At least one fastening structure 9 for an illumination device 11 is formed on the inside of the hollow body 3 in the region of the receiving opening 4 (FIG. Fig. 1 . 4 . 6 and 7 ).
  • This can be projection 18, or else formed as a paragraph, thread, bayonet or Schnappver gleichteil.
  • the hollow body 3 can be fixed to the positioning element 5 via the same fastening structure 9 (here: in the form of a projection 18), with which the illumination device 11 is also fastened.
  • the hollow body 3 expands starting from the region of the receiving opening 4 or the neck-shaped portion, preferably conically ( Fig. 7 ) or spherical ( Fig. 1 ).
  • the hollow body 3 from Fig. 7 is formed from two conically shaped parts 13, preferably made of plastic parts which are connected to each other, for example, are stuck together.
  • the hollow body 3 has at one of the receiving opening 4 opposite side at least one cable channel opening 12, to which a cable channel 25 is connected. Furthermore, protruding supports 15 for supporting the hollow body 3 on the formwork 10 are formed on the hollow body 3.
  • FIG. 1 illustrates the assembly of the installation system 1
  • the following figures show the already assembled assembly system - still without concrete ( Fig. 2 ) and poured into the formwork 10 concrete ( Fig. 3 ).
  • Fig. 4 and 5 show the already completed fastening device for a lighting device 11 which is cast in the concrete component 2.
  • the formwork 10 and the positioning element 5 are already removed here.
  • a lighting device 11 is used, the front surface is flush with the surface of the concrete component 2.
  • a suspension part 16 for a lighting device can also be inserted into the receiving opening 4.
  • Such a suspension part 16 is used for fastening and the cable feedthrough, as in Fig. 4 (bottom right) is shown as an alternative.
  • the lighting device attached or to be fastened to the suspension part 16 is (for the sake of clarity) in FIG Fig. 4 not shown.
  • the illumination device 11 or the suspension part 16 for a lighting device has a fastening structure 17 (in the embodiment according to FIG Fig. 4 a bayonet closure part) which cooperates with the fastening structure 9 formed in the region of the receiving opening 4 on the inside of the hollow body 3 in the form of a projection.
  • Figure 8 shows three preferred embodiments of the positioning next to each other, wherein in the two right-hand embodiments of a positioning element attachable stabilizing element 20 is provided, which is arranged between the formwork 10 and the positioning element 5.
  • the stabilizing element 20 has a first surface 21, which is provided for arranging the stabilizing element 20 on the formwork 10 and a second surface 22 which extends opposite the first surface 21.
  • Attaching means 23 for the positioning element 5 are located on the second surface 22 of the second surface 22.
  • the positioning element 5 is provided on its one side with openings which serve to attach the positioning element 5 to the fastening means 23.
  • the surface 21 is made larger than the projection of the positioning element 5 on the surface 21, so that thereby a rich resting of the unit of positioning element 5 and stabilizing element 20 on the formwork 10 is made possible.
  • the two surfaces 21 and 22 are parallel to each other. Regardless of the surface 22 is certainly smaller than the surface 21 so that there is a slope in the edge region 24, which is the shuttering of Stabilization element 20 facilitates, so that in a particularly preferred embodiment of the invention, both the stabilizing element 20 and the positioning element 5 away from the formwork 10 away from each considered have a conical contour to facilitate the shuttering. It is also conceivable that positioning element 5 and stabilizing element 20 are made in one piece.
  • the opening created by the stabilizing element 20 in the concrete, which serves to receive the illumination device 11 or the suspension part 16, can be designed accordingly.
  • the positioning element 5 is fastened to the formwork 10 before the step (b) or (c), preferably with a nail and / or screws (FIG. Fig. 1-3 ).
  • the positioning element 5 is then mitentfernt automatically.
  • a lighting device 11 or a suspension part 16 for a lighting device can be inserted into the receiving opening 4 of the hollow body 3, wherein preferably at least the front portion of the lighting device 11 or the suspension part 16 has substantially the same cross section as the positioning element. 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht auf ein Einbausystem (1) zur Herstellung einer in einem Betonbauteil (2), insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvoruchtung für eine Beleuchtungseinrichtung (11) oder für einen Aufnahmeteil (16) für die Beleuchtungseinrichtung, umfassend einen Hohlkörper (3), der eine Aufnahmeöffnung (4) für die Beleuchtungseinuchtung (11) aufweist. Um einerseits eine zuverlässige Positionierung des Hohlkörpers zu erreichen und andererseits zu vermeiden, dass der Hohlkörper im Bereich der Aufnahmeöffnung nach dem Eingießen mit Beton sichtbar bleibt bzw. nachträglich kaschiert werden muss, umfasst das Einbausystem (1) ein Positionierelement (5) zur Positionierung des Hohlkörpers (3) an einer Schalung (10), und ist der Hohlkörper (3) mit der Aufnahmeöffnung (4) bis zu einer Anschlagposition auf das Positionierelement (5) aufsetzbar, wobei sich in der Anschlagposition ein erster Abschnitt (6) des Positionierelementes (5) innerhalb des Hohlkörpers (3) und ein zweiter Abschnitt (7) des Positionierelementes (5) außerhalb des Hohlkörpers (3) befindet. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einbausystem zur Herstellung einer in einem Betonbauteil, insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung, umfassend einen Hohlkörper, der eine Aufnahmeöffnung für die Beleuchtungseinrichtung oder für einen Aufhängeteil für die Beleuchtungseinrichtung aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsvorrichtung.
  • Im Stand der Technik sind Beleuchtungssysteme bekannt, bei denen die Leuchte zu einem überwiegenden Teil im Inneren einer Decke oder Wand sitzt. Zu diesem Zweck muss in der Decke ein Hohlraum eingebracht werden, in den die Leuchte sowie damit zusammenhängende Elektroinstallationen (Kabel, Verbinder, Relais, etc.) untergebracht wird.
  • Im Zusammenhang mit Betondecken ergibt sich im Stand der Technik der Nachteil, dass die eingebrachten Öffnungen für die üblicherweise kleinen Leuchten (Spots) zu groß sind, sodass zusätzlich Randverblendungen vorgesehen werden müssen, die einerseits die Öffnung vollständig verschließen andererseits den (wenig ansprechenden) Öffnungsrand, der durch einen eingegossenen Hohlkörper gebildet wird, kaschieren. Zudem ist die Herstellung solcher Befestigungssysteme aufwendig.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Einbausystem zur Herstellung einer in einem Betonbauteil eingegossenen Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, das diese Nachteile nicht aufweist. Das Einbausystem soll einfach und zuverlässig anwendbar sein und auch die Aufnahme kleiner Leuchten ermöglichen, wobei eine ansprechende Ausführung gewährleistet sein soll. Es wird bevorzugt, wenn dazu keine Kaschierungen bzw. Verblendungen erforderlich sind und dennoch Unsichtbarkeit des Einbausystems von der Sichtseite gewährleistet ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem eingangs erwähnten Einbausystem dadurch erreicht, dass das Einbausystem ein Positionierelement zur Positionierung des Hohlkörpers an einer Schalung umfasst, und dass der Hohlkörper mit der Aufnahmeöffnung bis zu einer Anschlagposition auf das Positionierelement aufsetzbar ist, wobei sich in der Anschlagposition ein erster Abschnitt des Positionierelementes innerhalb des Hohlkörpers und ein zweiter Abschnitt des Positionierelementes außerhalb des Hohlkörpers befindet.
  • Das Positionierelement hat zwei Funktionen: Es dient der Positionierung des Hohlkörpers an einer bestimmten Stelle der Schalung (d.h. dort, wo eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist) und es wirkt als Abstandhalter, der den Rand der Aufnahmeöffnung von der Schalung beabstandet. Der zweite Abschnitt des Positionierelementes kann aufgrund seiner Funktion auch als Abstandhalterabschnitt bezeichnet werden. Das Positionierelement ist ein Schalungselement, da es zur Formung des Betonbauteils dient und nach Aushärten des Betons entfernt wird. Vorzugsweise weist der zweite Abschnitt des Positionierelements im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf, sodass das im Betonbauteil eine entsprechende Öffnung mit konstantem Querschnitt entsteht. Gleichzeitig unterbindet das Positionierelement das Einfließen von Beton in den Hohlkörper.
  • Der Hohlkörper bildet mit dem Positionierelement eine Anschlagpaarung, die verhindert, dass das Positionierelement vollständig vom Hohlkörper aufgenommen werden kann. Eine Anschlagpaarung kann vorzugsweise durch (zumindest) ein Vorsprung (z.B. an der Innenseite der Aufnahmeöffnung) und einen Absatz am Ende einer Führung (z.B. im Positionierelement) gebildet sein. Die Führung(en) erstrecken sich in Aufsetzrichtung und wirken dabei gleichzeitig als Verdrehsicherungen.
  • Nach Aushärten des Betons, mit dem auch der Hohlkörper und der außerhalb des Hohlkörpers befindliche zweite Abschnitt des Positionierelementes umgossen wurden, werden die Schalung und das Positionierelement entfernt. In dem Betonbauteil entsteht eine Öffnung für eine Beleuchtungseinrichtung oder einen Aufhängeteil einer Beleuchtungseinrichtung. Da der Hohlkörper bzw. der Rand der Aufnahmeöffnung von der Schalung beabstandet war, ergibt sich der Vorteil, dass der Rand der Aufnahmeöffnung des Hohlkörpers (zumindest bei eingesetzter Beleuchtungseinrichtung) nicht zu sehen ist. Es müssen daher keine Maßnahmen zur Kaschierung des Öffnungsrandes gesetzt werden, wodurch sich ein optisch ansprechendes Design ergibt.
  • Die Aufnahmeöffnung weist vorzugsweise kreisrunde Kontur auf, wodurch die üblicherweise zylinderförmigen Leuchten einsetzbar sind. Es sind jedoch auch andere Konturen, insbesondere ovale oder eckige, denkbar. Beleuchtungseinrichtungen mit passender Kontur und Form können dann formschlüssig in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden.
  • Unter Beleuchtungseinrichtung ist ein Teil bzw. eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest einen Leuchtkörper umfasst. Die Beleuchtungseinrichtung kann, wenn sie als kompakter Bauteil und entsprechend den Dimensionen der Aufnahmeöffnung ausgebildet ist, direkt in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden. Es sind jedoch auch Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die mittels eines zusätzlichen Aufhängeteils in der Befestigungsvorrichtung befestigt werden können. Unter Aufhängeteil ist jener Teil zu verstehen, mit dem eine außerhalb des Betonbauteils befindliche Beleuchtungseinrichtung an der Befestigungsvorrichtung (bzw. in der Aufnahmeöffnung) gehalten bzw. befestigt wird. Der Aufhängeteil kann z.B. mittels Seil, Kabel, Kette oder Stange mit der Beleuchtungseinrichtung verbunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper im aufgesetzten Zustand an dem Positionierelement lösbar fixiert ist, vorzugsweise durch einen Presssitz und/oder eine formschlüssige Verbindung und/oder eine verdrehsichere Verbindung. Dadurch wird eine exakte Positionierung erreicht und gleichzeitig verhindert, dass der Hohlkörper beim Eingießen von Beton aus seiner vorgesehenen Lage gedrückt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Positionierelement eine Befestigungsstruktur, vorzugweise ein Loch, zur Befestigung des Positionierelementes an einer Schalung aufweist. Durch die Befestigung an der Schalung, z.B. mittels Nagel oder Schraube, wird die Position des Positionierungselementes und des aufgesetzten Hohlkörpers unverrückbar definiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der Anschlagposition der Rand der Aufnahmeöffnung gegenüber dem zweiten Abschnitt des Positionierelementes einen vorzugsweise umlaufenden Absatz außerhalb des Positionierelementes bildet, wobei vorzugsweise die Breite des Absatzes im Wesentlichen der Wandstärke des Hohlkörpers im Bereich der Aufnahmeöffnung entspricht. Der Bereich um den Öffnungsrand, insbesondere die Stirnfläche der Aufnahmeöffnung bleibt durch diese Maßnahme frei und kann vom Beton umgossen werden, wodurch er bzw. sie später nicht mehr sichtbar ist und folglich auch nicht kaschiert werden muss.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der Anschlagposition zumindest ein Drittel, vorzugsweise zumindest die Hälfte des Positionierelementes innerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige Positionierung und zumindest vorübergehend stabile und dichte Verbindung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der Anschlagposition das Positionierelement mit seinem zweiten Abschnitt zumindest 0,5cm, vorzugsweise zumindest 1cm aus dem Hohlkörper ragt. Dadurch wird gewährleistet, dass Beton in den Bereich zwischen dem Rand der Aufnahmeöffnung und der Schalung fließen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Positionierelement einen vorzugsweise zylinderförmigen Pfropfen bildet, der im aufgesetzten Zustand des Hohlkörpers die Aufnahmeöffnung verschließt. Neben der einfachen Herstellbarkeit wird dadurch auch ein Eindringen von Beton in den Hohlkörper verhindert. Das Positionierelement ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und kann, zur leichteren Ausschalung, leicht konisch ausgebildete Abschnitte aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an der Innenseite des Hohlkörpers im Bereich der Aufnahmeöffnung zumindest eine Befestigungsstruktur für eine Beleuchtungseinrichtung oder für einen Aufhängeteil für die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, insbesondere ein Vorsprung, ein Absatz, ein Gewinde, ein Bajonettverschlussteil oder ein Schnappverschlussteil, wobei vorzugsweise der Hohlkörper an dem Positionierelement über dieselbe Befestigungsstruktur fixierbar ist. Die Befestigungsstruktur ist damit bereits im Hohlkörper integriert und muss nicht nachträglich eingebracht werden; außerdem kann sie schon beim Aufsetzen des Hohlkörpers zu dessen Fixierung am Positionierelement dienen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper (im Bereich der Aufnahmeöffnung) oder das Positionierungselement zumindest einen Vorsprung aufweist, der im aufgesetzten Zustand in eine im jeweils anderen Teil - d.h. Positionierungselement oder Hohlkörper - ausgebildete Führungsnut ragt. Vorzugsweise steht der Vorsprung in der Anschlagposition an einem Ende der Führungsnut an. Dies gewährleistet ein definiertes Aufsetzen des Hohlkörpers und eine zuverlässige Anschlagpaarung (Vorsprung liegt am Ende der Führungsnut an). Gleichzeitig kann auf diese Weise eine Verdrehsicherung verwirklicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper einen halsförmigen Abschnitt aufweist, an dessen Ende die Aufnahmeöffnung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Hohlkörper im Bereich der Aufnahmeöffnung einen im wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweist. Der Hohlkörper weist einen halsförmigen Abschnitt (mit kleinerem Querschnitt) auf, der in einen Abschnitt mit größerem Querschnitt, insbesondere einen bauchförmigen Abschnitt, übergeht. Der halsförmige Abschnitt dient zur Aufnahme bzw. Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung oder eines Aufhängeteils; der Abschnitt mit größerem Querschnitt dient zur Aufnahme von Kabeln, Verbindern, Relais, etc.. Der halsförmige Abschnitt, der im Betonbauteil oberflächennah angeordnet ist, gewährleistet, dass die mechanische Schwächung des Betons durch den Hohlkörper in diesem Bereich gering gehalten ist und Beton sauber in den Bereich zwischen Hohlkörper und Schalung einfließen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt des Hohlkörpers an seiner breitesten Stelle zumindest zweimal so groß, vorzugsweise zumindest viermal so groß ist wie der Querschnitt der Aufnahmeöffnung und/oder der Querschnitt des halsförmigen Abschnittes des Hohlkörpers. Dadurch können kleine Leuchten in der Aufnahmeöffnung exakt aufgenommen werden, während dahinter genügend Raum für Kabel und Verbinder zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Hohlkörper ausgehend vom Bereich der Aufnahmeöffnung vorzugsweise konisch oder kugelförmig erweitert. Durch eine solche Formgebung wird die Stabilität des Betonbauteils nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig kann auf diese Art und Weise sichergestellt werden, dass beim Einziehen der Kabel die Kabelenden Richtung Öffnung des Hohlkörpers geführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper aus zwei, vorzugsweise konisch oder halbkugelförmig geformten Teilen gebildet wird, bevorzugt aus Kunststoffteilen. Diese Maßnahme erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper, vorzugsweise an einer der Aufnahmeöffnung gegenüber liegenden Seite, zumindest eine Kabelkanalöffnung aufweist, wodurch auch die elektrische Versorgung der Beleuchtungseinrichtung auf elegante und platzsparende Weise gewährleistet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Hohlkörper zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei abragende Stütze(n) zur Abstützung des Hohlkörpers an einer Schalung ausgebildet ist/sind. Diese Maßnahme dient der Stabilisierung des Hohlkörpers während des Einbringens von Beton.
  • Das Ziel wird auch erreicht mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung, die in einem Betonbauteil, insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossen ist, umfassend einen im Beton eingegossenen Hohlkörper, der eine Aufnahmeöffnung für die Beleuchtungseinrichtung oder für einen Aufhängeteil für die Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei der Rand der Aufnahmeöffnung hinter die Oberfläche des Betonbauteils rückversetzt ist, bevorzugt um zumindest 0,5cm, besonders bevorzugt um zumindest 1cm. Der üblicherweise wenig ansprechende Rand ist daher nicht zu sehen und muss nicht gesondert kaschiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt des Hohlkörpers an seiner breitesten Stelle zumindest zweimal so groß, vorzugsweise zumindest viermal so groß ist wie der Querschnitt der Aufnahmeöffnung und/oder der Querschnitt eines halsförmigen Abschnittes des Hohlkörpers.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in die Aufnahmeöffnung eine Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist, deren Frontfläche bündig mit der Oberfläche des Betonbauteils abschließt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in die Aufnahmeöffnung eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Aufhängeteil für eine Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung oder der Aufhängeteil für eine Beleuchtungseinrichtung eine Befestigungsstruktur, insbesondere einen Vorsprung, einen Absatz, ein Gewinde, einen Bajonettverschlussteil , einen Magnetverschlussteil oder einen Schnappverschlussteil aufweist, der mit einer an der Innenseite des Hohlkörpers im Bereich der Aufnahmeöffnung ausgebildeten Befestigungsstruktur zusammenwirkt. Dies erlaubt eine einfache Befestigung der Beleuchtungseinrichtung, indem jeweils komplementäre Befestigungsstrukturen zusammenwirken.
  • Das Ziel wird auch erreicht mit einem Verfahren zur Herstellung einer in einem Betonbauteil, insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Einbausystem, umfassend die Schritte:
    1. (a) Positionieren des Positionierelementes an der Innenseite einer Schalung,
    2. (b) Aufsetzen des Hohlkörpers auf das Positionierelement, wobei der Rand der Aufnahmeöffnung durch den sich außerhalb des Hohlkörpers befindlichen zweiten Abschnitt des Positionierelementes von der Schalung auf Abstand gehalten wird,
    3. (c) Einbringen von Beton an der Innenseite der Schalung, wobei der Hohlkörper und der zweite Abschnitt des Positionierelementes in Beton eingegossen werden,
    4. (d) Entfernung der Schalung und des Positionierelementes, nachdem der Beton ausgehärtet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Positionierelement vor dem Schritt (b) oder (c) an der Schalung befestigt wird, vorzugsweise mit einem Nagel und/oder Schrauben. Das Einführen der Leerrohre für die Stromzuführung erfolgt dabei vorteilhafterweise ebenfalls vor dem Schritt (c).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Aufhängeteil für eine Beleuchtungseinrichtung in die Aufnahmeöffnung des Hohlkörpers eingeführt wird, wobei zumindest der Frontabschnitt der Beleuchtungseinrichtung oder des Aufhängeteils im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweist wie das Positionierelement. Durch diese Maßnahme erübrigt sich jegliche Verblendung oder Kaschierung des Öffnungsrandes.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Einbausystem,
    Fig. 2
    das an einer Schalung fixierte Einbausystem,
    Fig. 3
    das in Beton eingegossene Einbausystem,
    Fig. 4
    die Befestigungsvorrichtung nach Entfernung der Schalung und des Positionierelementes,
    Fig. 5
    die Befestigungsvorrichtung mit eingesetzter Beleuchtungseinrichtung,
    Fig. 6
    die Verbindung zwischen Hohlkörper und Positionierungselement,
    Fig. 7
    eine bevorzugte Ausführungsform des Einbausystems,
    Fig. 8
    drei bevorzugte Ausführungsformen des Positionierelementes nebeneinander
  • Fig. 1 zeigt ein Einbausystem 1 zur Herstellung einer in einem Betonbauteil 2 (hier: in einer Decke) eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung 11 (Fig. 4, 5) oder einen Aufhängeteil 16 für eine Beleuchtungseinrichtung. Die dargestellten Beispiele zeigen die Erfindung im Zusammenhang mit einem Deckeneinbau, jedoch kann das Prinzip gleichermaßen auch auf Wände angewandt werden. Das Einbausystem 1 umfasst einen Hohlkörper 3, der eine Aufnahmeöffnung 4 für die Beleuchtungseinrichtung 11 aufweist, und ein Positionierelement 5 zur Positionierung des Hohlkörpers 3 an einer Schalung 10. Das Positionierelement 5 weist eine Befestigungsstruktur 8 (hier: in Form eines Loches) zur Befestigung des Positionierelementes 5 an der Schalung 10 auf (Fig. 2, 3 und 6).
  • Die Aufnahmeöffnung 4 ist am Ende eines halsförmigen Abschnittes des Hohlkörpers 3 mit im Wesentlichen konstanten (Innen-)Querschnitt ausgebildet. An den halsförmigen Querschnitt schließt sich nach oben hin ein bauchförmiger Abschnitt an. Der Querschnitt des Hohlkörpers 3 ist an seiner breitesten Stelle zumindest zweimal so groß, vorzugsweise zumindest viermal so groß ist wie der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 4 bzw. der Querschnitt des halsförmigen Abschnittes des Hohlkörpers 3.
  • Der Hohlkörper 3 ist mit seiner Aufnahmeöffnung 4 bis zu einer Anschlagposition auf das Positionierelement 5 aufsetzbar, wobei sich in der (in Fig. 2 gezeigten) Anschlagposition ein erster Abschnitt 6 des Positionierelementes 5 innerhalb des Hohlkörpers 3 und ein zweiter Abschnitt 7 des Positionierelementes 5 außerhalb des Hohlkörpers 3 befindet.
  • Der Hohlkörper 3 kann im aufgesetzten Zustand an dem Positionierelement 5 lösbar fixiert sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Fixierung einerseits durch einen Presssitz verwirklicht, der axiales Verrutschen verhindern soll sowie eine formschlüssige Verbindung, welche ein Verdrehen verhindern soll.
  • Der Hohlkörper 3 weist - wie auch in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt - einen Vorsprung 18 auf, der im aufgesetzten Zustand in eine im Positionierelement 5 ausgebildete Führungsnut 19 ragt, wobei der Vorsprung 18 in der Anschlagposition an einem Ende der Führungsnut 19 ansteht. Vorsprung 18 und Führungsnut 19 sind in den Fig. 1, 6 und 7 zu sehen; in den Fig. 2 und 3 sind sie der Übersicht wegen nicht dargestellt. Die Anordnung von Führungsnut bzw. Vorsprung kann auch vertauscht sein, dh. die Führungsnut 19 kann im Hohlkörper angeordnet sein und der Vorsprung 18 im Positionierelement 5.
  • In der dargestellten Ausführung ist in der Anschlagposition zumindest die Hälfte des Positionierelementes 5 innerhalb des Hohlkörpers 3 angeordnet. Bevorzugt ist, wenn in der Anschlagposition das Positionierelement 5 mit seinem zweiten Abschnitt 7 zumindest 0,5cm, vorzugsweise zumindest 1cm aus dem Hohlkörper 3 ragt. Diese Abmessung definiert den Abstand zwischen dem Rand 14 der Aufnahmeöffnung 4 und der Schalung 10. Das Positionierelement 5 bildet einen zylinderförmigen Pfropfen, der im aufgesetzten Zustand des Hohlkörpers 3 die Aufnahmeöffnung 4 verschließt.
  • Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen, bildet (in der Anschlagposition) der Rand 14 der Aufnahmeöffnung 4 gegenüber dem zweiten Abschnitt 7 des Positionierelementes 5 einen umlaufenden Absatz außerhalb des Positionierelementes 5. Die Breite des Absatzes entspricht im Wesentlichen der Wandstärke des Hohlkörpers 3 im Bereich der Aufnahmeöffnung 4.
  • An der Innenseite des Hohlkörpers 3 ist im Bereich der Aufnahmeöffnung 4 zumindest eine Befestigungsstruktur 9 für eine Beleuchtungseinrichtung 11 ausgebildet (Fig. 1, 4, 6 und 7). Diese kann Vorsprung 18, oder aber auch als Absatz, Gewinde, Bajonettverschlussteil oder Schnappverschlussteil ausgebildet sein. Der Hohlkörper 3 ist in der dargestellten Ausführungsform an dem Positionierelement 5 über dieselbe Befestigungsstruktur 9 (hier: in Form eines Vorsprung 18), mit der auch die Beleuchtungseinrichtung 11 befestigt wird, fixierbar.
  • Der Hohlkörper 3 erweitert sich ausgehend vom Bereich der Aufnahmeöffnung 4 bzw. des halsförmigen Abschnittes, vorzugsweise konisch (Fig. 7) oder kugelförmig (Fig. 1). Der Hohlkörper 3 aus Fig. 7 wird aus zwei konisch geformten Teilen 13 gebildet, bevorzugt aus Kunststoffteilen, die miteinander verbunden sind, beispielsweise aneinander gesteckt sind.
  • Der Hohlkörper 3 weist an einer der Aufnahmeöffnung 4 gegenüberliegenden Seite zumindest eine Kabelkanalöffnung 12 auf, an die ein Kabelkanal 25 angeschlossen wird. Weiters sind an dem Hohlkörper 3 abragende Stützen 15 zur Abstützung des Hohlkörpers 3 an der Schalung 10 ausgebildet.
  • Während Fig. 1 den Zusammenbau des Einbausystems 1 illustriert, zeigen die nachfolgenden Figuren das bereits fertig zusammengebaute Einbausystem - noch ohne Beton (Fig. 2) und mit in die Schalung 10 eingegossenem Beton (Fig. 3).
  • Fig. 4 und 5 zeigen die bereits fertiggestellte Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung 11, die in dem Betonbauteil 2 eingegossen ist. Die Schalung 10 und das Positionierelement 5 sind hier bereits entfernt. Zu sehen ist aus Fig. 4, dass der Rand 14 der Aufnahmeöffnung 4 hinter die Oberfläche des Betonbauteils 2 rückversetzt (bevorzugt um zumindest 0,5cm, besonders bevorzugt um zumindest 1cm) und vom Beton umgossen ist und daher nicht mehr kaschiert werden muss. In die Aufnahmeöffnung 4 ist in Fig. 5 eine Beleuchtungseinrichtung 11 eingesetzt, deren Frontfläche bündig mit der Oberfläche des Betonbauteils 2 abschließt. Bei anderen Beleuchtungssystemen (wie. z.B. Hängeleuchten) kann - anstelle der Beleuchtungseinrichtung selbst - auch ein Aufhängeteil 16 für eine Beleuchtungseinrichtung in die Aufnahmeöffnung 4 eingesetzt werden. Ein solcher Aufhängeteil 16 dient der Befestigung und der Kabeldurchführung, wie in Fig. 4 (rechts unten) als Alternative dargestellt ist. Die an dem Aufhängeteil 16 befestigte bzw. zu befestigende Beleuchtungseinrichtung ist (der Übersichtlichkeit halber) in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 11 oder der Aufhängeteil 16 für eine Beleuchtungseinrichtung weist eine Befestigungsstruktur 17 (in der Ausführung gemäß Fig. 4: einen Bajonettverschlussteil) auf, die mit der an der Innenseite des Hohlkörpers 3 im Bereich der Aufnahmeöffnung 4 ausgebildeten Befestigungsstruktur 9 in Form eines Vorsprunges zusammenwirkt.
  • Fig.8 zeigt drei bevorzugte Ausführungsformen des Positionierelementes nebeneinander, wobei in den beiden rechten Ausführungsvarianten ein am Positionierelement anbringbares Stabilisierungselement 20 vorgesehen ist, welches zwischen Schalung 10 und Positionierelement 5 angeordnet ist. Das Stabilisierungselement 20 weist eine erste Oberfläche 21 auf, die zum Anordnen des Stabilisierungselements 20 an der Schalung 10 vorgesehen ist sowie eine zweite Oberfläche 22, die der ersten Oberfläche 21 gegenüber liegend verläuft. An der zweiten Oberfläche 22 befinden sich von dieser abstehend Befestigungsmittel 23 für das Positionierelement 5. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 5 an seiner einen Seite mit Öffnungen versehen, welche zum Aufstecken des Positionierelementes 5 auf die Befestigungsmittel 23 dienen. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche 21 größer ausgebildet als die Projektion des Positionierelementes 5 auf die Oberfläche 21, so dass dadurch ein sattes Aufliegen der Einheit aus Positionierelement 5 und Stabilisierungselement 20 auf der Schalung 10 ermöglicht wird. Bevorzugterweise verlaufen die beiden Oberflächen 21 und 22 parallel zueinander. Unabhängig davon ist die Oberfläche 22 jedenfalls kleiner als die Oberfläche 21 so dass sich im Randbereich 24 eine Schräge ergibt, welche die Ausschalung des Stabilisierungselementes 20 erleichtert, so dass in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sowohl das Stabilisierungselement 20 als auch das Positionierelement 5 von der Schalung 10 aus wegführend betrachtet jeweils einen konischen Umriss aufweisen, um die Ausschalung zu erleichtern. Es ist auch denkbar, dass Positionierungselement 5 und Stabilisierungselement 20 einstückig gefertigt sind.
  • Durch spezielle Formgebung des Stabilisierungselementes 20 kann auch die durch das Stabilisierungselement 20 im Beton geschaffene Öffnung ,die zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung 11 bzw. des Aufhängeteils 16 dient, entsprechend gestaltet werden.
  • Ebenfalls ersichtlich in Fig.8 ist, dass jene Oberfläche, mit welcher das Stabilisierungselement 20 bzw. wenn ein solches nicht vorgesehen ist, das Positionierelement 5 auf der Schalung 10 aufliegt, mit einer Hinterschneidung 25 versehen ist, so dass garantiert ist, dass das Stabilisierungselement 20 bzw. das Positionierelement 5 lediglich mit dem äußeren Bereich dieser Oberfläche auf der Schalung 10 aufliegt. Dadurch kann das Eindringen von Beton unter das Stabilisierungselement 20 bzw. des Positionierelement 5 verhindert werden bzw. kann verhindert werden, dass das Stabilisierungselement 20 bzw. das Positionierelement 5 nicht ordentlich (uneben) auf der Schalung 10 aufliegt.
  • Alternativ dazu könnte an dieser Stelle auch eine Abdichtung mit einer Dichtungsmasse erfolgen, was aber zeitaufwändiger wäre.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer in einem Betonbauteil 2, insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung 11, mit einem erfindungsgemäßen Einbausystem 1 umfasst somit folgende Schritte:
    1. (a) Positionieren des Positionierelementes 5 an der Innenseite einer Schalung 10,
    2. (b) Aufsetzen des Hohlkörpers 3 auf das Positionierelement 5, wobei der Rand 14 der Aufnahmeöffnung 4 durch den sich außerhalb des Hohlkörpers 3 befindlichen zweiten Abschnitt 7 des Positionierelementes 5 von der Schalung 10 auf Abstand gehalten wird,
    3. (c) Einbringen von Beton an der Innenseite der Schalung 10, wobei der Hohlkörper 3 und der zweite Abschnitt 7 des Positionierelementes 5 in Beton eingegossen werden,
    4. (d) Entfernung der Schalung 10 und des Positionierelementes 5, nachdem der Beton ausgehärtet ist.
  • Wie bereits erwähnt ist es bevorzugt, wenn das Positionierelement 5 vor dem Schritt (b) oder (c) an der Schalung 10 befestigt wird, vorzugsweise mit einem Nagel und/oder Schrauben (Fig. 1-3). Beim Entfernen der Schalung 10 wird dann das Positionierelement 5 automatisch mitentfernt.
  • Anschließend kann eine Beleuchtungseinrichtung 11 oder ein Aufhängeteil 16 für eine Beleuchtungseinrichtung in die Aufnahmeöffnung 4 des Hohlkörpers 3 eingeführt werden, wobei bevorzugt zumindest der Frontabschnitt der Beleuchtungseinrichtung 11 oder des Aufhängeteils 16 im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweist wie das Positionierelement 5.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsformen und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen. Ebenso ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Einbausystem
    2
    Betonbauteil
    3
    Hohlkörper
    4
    Aufnahmeöffnung
    5
    Positionierelement
    6
    erster Abschnitt
    7
    zweiter Abschnitt
    8
    Befestigungsstruktur am Positionierelement
    9
    Befestigungsstruktur am Hohlkörper
    10
    Schalung
    11
    Beleuchtungseinrichtung
    12
    Kabelkanalöffnung
    13
    Teile des Hohlkörpers
    14
    Rand der Aufnahmeöffnung
    15
    Stütze(n)
    16
    Aufhängeteil
    17
    Befestigungsstruktur der Beleuchtungseinrichtung/ des Aufhängeteils
    18
    Vorsprung
    19
    Führungsnut
    20
    Stabilisierungselement
    21
    erste Oberfläche
    22
    zweite Oberfläche
    23
    Befestigungsmittel
    24
    Randbereich
    25
    Hinterschneidung
    26
    Kabelkanal

Claims (16)

  1. Einbausystem (1) zur Herstellung einer in einem Betonbauteil (2), insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung (11), umfassend einen Hohlkörper (3), der eine Aufnahmeöffnung (4) für die Beleuchtungseinrichtung (11) oder für einen Aufhängeteil (16) für die Beleuchtungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbausystem (1) ein Positionierelement (5) zur Positionierung des Hohlkörpers (3) an einer Schalung (10) umfasst, und dass der Hohlkörper (3) mit der Aufnahmeöffnung (4) bis zu einer Anschlagposition auf das Positionierelement (5) aufsetzbar ist, wobei sich in der Anschlagposition ein erster Abschnitt (6) des Positionierelementes (5) innerhalb des Hohlkörpers (3) und ein zweiter Abschnitt (7) des Positionierelementes (5) außerhalb des Hohlkörpers (3) befindet.
  2. Einbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) im aufgesetzten Zustand an dem Positionierelement (5) lösbar fixiert ist, vorzugsweise durch einen Presssitz und/oder eine formschlüssige Verbindung und/oder eine verdrehsichere Verbindung.
  3. Einbausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5) eine Befestigungsstruktur (8), vorzugweise ein Loch, zur Befestigung des Positionierelementes (5) an einer Schalung (10) aufweist.
  4. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlagposition der Rand (14) der Aufnahmeöffnung (4) gegenüber dem zweiten Abschnitt (7) des Positionierelementes (5) einen vorzugsweise umlaufenden Absatz außerhalb des Positionierelementes (5) bildet, wobei vorzugsweise die Breite des Absatzes im Wesentlichen der Wandstärke des Hohlkörpers (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung (4) entspricht.
  5. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5) einen vorzugsweise zylinderförmigen Pfropfen bildet, der im aufgesetzten Zustand des Hohlkörpers (3) die Aufnahmeöffnung (4) verschließt.
  6. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Hohlkörpers (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung (4) zumindest eine Befestigungsstruktur (9) für eine Beleuchtungseinrichtung (11) oder für einen Aufhängeteil (16) für die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, insbesondere ein Vorsprung oder ein Absatz oder ein Gewinde oder ein Bajonettverschlussteil oder ein Schnappverschlussteil oder ein Magnetverschlussteil, wobei vorzugsweise der Hohlkörper (3) an dem Positionierelement (5) über dieselbe Befestigungsstruktur (9) fixierbar ist.
  7. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) oder das Positionierungselement (5) zumindest einen Vorsprung (18) aufweist, der im aufgesetzten Zustand in eine im jeweils anderen Teil (5, 3) ausgebildete Führungsnut (19) ragt, wobei vorzugsweise der Vorsprung (18) in der Anschlagposition an einem Ende der Führungsnut (19) ansteht.
  8. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) einen halsförmigen Abschnitt aufweist, an dessen Ende die Aufnahmeöffnung (4) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Hohlkörper im Bereich der Aufnahmeöffnung (4) einen im wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweist.
  9. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hohlkörpers (3) an seiner breitesten Stelle zumindest zweimal so groß, vorzugsweise zumindest viermal so groß ist wie der Querschnitt der Aufnahmeöffnung (4) und/oder der Querschnitt des halsförmigen Abschnittes des Hohlkörpers (3).
  10. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus zwei, vorzugsweise konisch oder halbkugelförmig geformten Teilen (13) gebildet wird, bevorzugt aus Kunststoffteilen.
  11. Einbausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlkörper (3) zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei abragende Stütze(n) (15) zur Abstützung des Hohlkörpers (3) an einer Schalung (10) ausgebildet ist/sind.
  12. Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung (11), die in einem Betonbauteil (2), insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossen ist, umfassend einen im Beton eingegossenen Hohlkörper (3), der eine Aufnahmeöffnung (4) für die Beleuchtungseinrichtung (11) oder für einen Aufhängeteil (16) für die Beleuchtungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (14) der Aufnahmeöffnung (4) hinter die Oberfläche des Betonbauteils (2) rückversetzt ist, bevorzugt um zumindest 0,5cm, besonders bevorzugt um zumindest 1cm.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeöffnung (4) eine Beleuchtungseinrichtung (11) oder ein Aufhängeteil (16) für eine Beleuchtungseinrichtung (11) eingesetzt ist, deren/dessen Frontfläche bündig mit der Oberfläche des Betonbauteils (2) abschließt.
  14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeöffnung (4) eine Beleuchtungseinrichtung (11) oder ein Aufhängeteil (16) für eine Beleuchtungseinrichtung (11) eingesetzt ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (11) oder der Aufhängeteil (16) für eine Beleuchtungseinrichtung (11) eine Befestigungsstruktur (17), insbesondere einen Vorsprung, einen Absatz, ein Gewinde, einen Bajonettverschlussteil oder einen Schnappverschlussteil aufweist, der mit einer an der Innenseite des Hohlkörpers (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung (4) ausgebildeten Befestigungsstruktur (9) zusammenwirkt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer in einem Betonbauteil (2), insbesondere einer Wand oder Decke, eingegossenen Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung (11), mit einem Einbausystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die Schritte:
    (a) Positionieren des Positionierelementes (5) an der Innenseite einer Schalung (10),
    (b) Aufsetzen des Hohlkörpers (3) auf das Positionierelement (5), wobei der Rand (14) der Aufnahmeöffnung (4) durch den sich außerhalb des Hohlkörpers (3) befindlichen zweiten Abschnitt (7) des Positionierelementes (5) von der Schalung (10) auf Abstand gehalten wird,
    (c) Einbringen von Beton an der Innenseite der Schalung (10), wobei der Hohlkörper (3) und der zweite Abschnitt (7) des Positionierelementes (5) in Beton eingegossen werden,
    (d) Entfernung der Schalung (10) und des Positionierelementes (5), nachdem der Beton ausgehärtet ist,
    wobei vorzugsweise das Positionierelement (5) vor dem Schritt (b) oder (c) an der Schalung (10) befestigt wird, vorzugsweise mit einem Nagel und/oder Schrauben.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinrichtung (11) oder ein Aufhängeteil (16) für eine Beleuchtungseinrichtung in die Aufnahmeöffnung (4) des Hohlkörpers (3) eingeführt wird, wobei zumindest der Frontabschnitt der Beleuchtungseinrichtung (11) oder des Aufhängeteils (16) im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweist wie das Positionierelement (5).
EP15189109.0A 2015-10-09 2015-10-09 Einbausystem für leuchten Withdrawn EP3153642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189109.0A EP3153642A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Einbausystem für leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189109.0A EP3153642A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Einbausystem für leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3153642A1 true EP3153642A1 (de) 2017-04-12

Family

ID=54325339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189109.0A Withdrawn EP3153642A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Einbausystem für leuchten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3153642A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434964A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Georg Bechter Halterung zur befestigung einer beleuchtungseinrichtung oder eines beleuchtungseinrichtungsaufhängeteils
EP3536876A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgehäuse-schutzabdeckung
EP4339389A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 KE KELIT GmbH Vorrichtung zur anbindung von rohrkreisen an einen verteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300445A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Bassani Spa Raccord de fixa
EP2696457A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Peter Dokulil Verschalungssystem für eine in eine Betonwand integrierte Leuchte, in eine Betonwand integrierte Leuchte und ein Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums in einer Betonwand zum Aufnehmen einer Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300445A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Bassani Spa Raccord de fixa
EP2696457A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Peter Dokulil Verschalungssystem für eine in eine Betonwand integrierte Leuchte, in eine Betonwand integrierte Leuchte und ein Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums in einer Betonwand zum Aufnehmen einer Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434964A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Georg Bechter Halterung zur befestigung einer beleuchtungseinrichtung oder eines beleuchtungseinrichtungsaufhängeteils
EP3536876A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgehäuse-schutzabdeckung
EP4339389A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 KE KELIT GmbH Vorrichtung zur anbindung von rohrkreisen an einen verteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE202016101962U1 (de) Elektroinstallationsgehäuse zur Aufnahme einer elektrotechnischen Einrichtung in einem Betonteil
AT512769A4 (de) Verschalungssystem für eine in eine Betonwand integrierte Leuchte, in eine Betonwand integrierte Leuchte und Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums in einer Betonwand zum Aufnehmen einer Leuchte
EP3153642A1 (de) Einbausystem für leuchten
DE202008009270U1 (de) Wandförmiges Standmöbel
DE102011050762A1 (de) Decken- oder Wandpaneel sowie Verfahren zur Verkleidung eines Decken- oder Wandbereichs
CH712235B1 (de) Installationsdose.
EP3034710B1 (de) Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
CH707700A1 (de) Installationsvorrichtung.
AT507374B1 (de) Verfahren zur montage bzw. zum einbringen eines hohlkörpers in eine betonwand oder betondecke
DE4324058C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
EP3453942B1 (de) Wandhalter und befestigungsset
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
DE10124000B4 (de) Decke eines Raumes in Bauwerken
DE102004045136B4 (de) Verfahren zur Montage eines Auf- oder Unterputzelements an bzw. in einer Wand
DE102013103172A1 (de) Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102022204895A1 (de) Installationsdose und Anordnung mit einer Installationsdose
DE102006004479A1 (de) Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
DE1540353B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen
EP1511143B1 (de) Elektrische Einbaudose
WO2021069364A1 (de) Bauelement mit stromschienensystem und gebäude mit bauelement sowie verfahren zur herstellung eines bauelements
EP1139536A2 (de) Schutzhülle für elektrische Bauteile sowie Blindpropfenzuschnitt dafür
DE2151654B2 (de) Hilfsvorrichtung zum Anbringen von elektrischen Dosen, wie Abzweigdosen, Deckendosen, Deckenabzweigdosen in Fertigbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190416