EP3153615B1 - Kompressive hose und ein verfahren zur herstellung eines das gesäss aufnehmenden hosenteils - Google Patents

Kompressive hose und ein verfahren zur herstellung eines das gesäss aufnehmenden hosenteils Download PDF

Info

Publication number
EP3153615B1
EP3153615B1 EP16182579.9A EP16182579A EP3153615B1 EP 3153615 B1 EP3153615 B1 EP 3153615B1 EP 16182579 A EP16182579 A EP 16182579A EP 3153615 B1 EP3153615 B1 EP 3153615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
gussets
fabric
stitches
buttocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16182579.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153615A1 (de
Inventor
Alexandra Herold-Herrmann
Martin Rockstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Publication of EP3153615A1 publication Critical patent/EP3153615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153615B1 publication Critical patent/EP3153615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0332Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with gussets folding into three dimensional shape, e.g. seat covers

Definitions

  • the invention relates to compressive trousers and a method for producing a trouser part that accommodates the buttocks.
  • Such compressive pants are used, for example, in the context of lymphological treatment of the buttocks. It is a compressive garment that is knitted from at least one loop-forming knitting thread, sometimes also two knitting threads (one inelastic and one elastic thread, or two elastic or two inelastic knitting threads), which together form the stitches, and an inserted weft thread.
  • the pants have defined compressive properties in order to be able to treat the respective body section compressively.
  • Such trousers usually consist of at least one trouser part encompassing the buttocks in the form of a flat knit and a second trouser part encompassing the lower abdomen, also in the form of a flat knit, which are sewn together at the edges, and usually a sewn gusset and optionally two sewn leg sections.
  • the flat knitted fabric forming the trouser part which includes the buttocks, is knitted with a three-dimensional large curvature so that the finished knitted trouser part has a slight hemispherical shape in order to approximate the anatomy of the buttocks.
  • the trousers made from the back and front trousers part are thus made hemispherical on the seat or on the back. It is true that an anatomically approximated trouser shape can be achieved in this way. It has been shown, however, that an improved compressive fit of the trousers in the buttocks area would be advantageous both from the treatment point of view and with regard to improved wearing comfort. the U.S.
  • FIG. 3413,824 ( Figures 1 to 4 , 7th , 8) shows the formation of two adjacent back pockets 42 (claims 4 and 7) in a seamless, compressive circular knitted fabric by varying the stitch density (column 2, lines 22 to 52) and the combined knitting of textile yarn 46 and stretchable yarn 48.
  • This Textiles are used as bodice skirts ( Figures 1 and 2 ) or panties ( Figures 7 and 8) proposed (column 3, lines 33 to 38).
  • the invention is thus based on the problem of specifying compressive trousers with a flat knitted fabric in the form of a trouser part that encompasses the buttocks and is improved in comparison.
  • a compressive pair of pants according to claim 1 is provided.
  • This includes a flat knitted fabric in the form of a trouser part encompassing the buttocks for compressive trousers consisting of at least one knitting thread forming the stitches and an inserted elastic weft thread, with an upper basic knitted fabric section on which there are two juxtaposed, in the wearing position for receiving one each Buttock section adjoins the buttocks section having suitable curvatures, each curvature being formed by a plurality of knitted gussets, each gusset comprising several courses and the gussets of one arching being knitted offset in the cross direction of the knitted fabric to the gussets of the other arching.
  • the flat knitted fabric With the flat knitted fabric, two bulges lying next to one another in the wearing position are knitted, that is, the flat knitted fabric has two separate, slightly dome-shaped and three-dimensionally curved sections which correspond to the respective buttocks halves of the buttocks to be encompassed.
  • the flat knitted fabric and thus the trousers made from it are much better adapted to the real anatomy than was previously the case.
  • each buttock half is accommodated in a separate, three-dimensionally curved buttock section, but the trousers part or the trousers still have corresponding compressive properties, on the one hand there is a significantly improved wearing comfort, as the trousers are very well adapted to the real anatomy, as well a corresponding lymphological supply is possible, in particular also resulting from the fact that each buttock is optimally encompassed and can thus be subjected to compressive action.
  • each arch is formed by several knitted gussets.
  • a gusset is a quasi trapezoidal knitted section that extends over several rows of stitches.
  • the number of needles increases along with the row of stitches Course is knitted continuously from or to. This results in a corresponding, geometrically defined section, where at continuous and bilateral symmetrical decrease in the number of needles an isosceles trapezoid is formed, but the formation of an unequal-sided trapezoid is also possible.
  • a gusset is knitted alternately in the area of one half of the knitted fabric to form the one arch and then a gusset in the area of the other half of the knitted fabric to form the other arch, so that with increasing length of the knitted fabric, two rows of gussets, viewed in the longitudinal direction of the fabric, form in the transverse direction of the fabric seen lying next to each other.
  • the gussets of the respective bulge naturally adjoin one another, so that a total of two separate bulges result, which connect to one another in the middle of the knitted fabric.
  • Each bulge accommodates one half of the buttocks, which are therefore much better encompassed than previously known compressive pants.
  • the gussets can, for example, be knitted with the same weave as the upper basic knit section, but they can also have any other weave. It is only important that in their entirety they lead to the corresponding arch shape.
  • Each gusset should, however, extend over at least four, in particular over at least eight rows of stitches.
  • the specific number of rows of stitches as well as the gusset width depends, as described, on the shape and size of the buttocks, which means that an optimal adaptation of the shape is possible by choosing the corresponding gusset size.
  • the number of stitches forming the respective gusset can decrease with every second stitch, that is to say that a corresponding recess is knitted in every second row of stitches.
  • the needles could be reduced or reversed with every fourth row of stitches. This, too, is ultimately based on the length and width of the bulge to be knitted or the gusset geometry to be knitted.
  • the bulges of one bulge and the bulges of the other bulge can overlap in the middle region of the seat section in the transverse direction of the knit. This means that at least a few rows of stitches of the gussets lying next to one another connect to one another or merge into one another. On the finished flat knitted fabric, the two bulges consequently adjoin one another directly. The overlap extends over a few needles in the transverse direction of the knit, it is only given in the area of the courses where the knitting is still done with a high number of needles.
  • a basic knitted fabric section that is several stitches wide, viewed in the transverse direction of the knit, to be knitted in the seat section between the knits.
  • the two bulges are consequently knitted geometrically separated from one another by the basic knitted fabric section knitted between them.
  • This basic knitted fabric section for example 1 - 2 cm wide, provided between the bulges takes up the buttocks folds, preventing the corresponding buttocks area of the finished trousers from pulling into the buttocks folds, which is sometimes perceived as uncomfortable when worn.
  • the two rows of gussets and thus the bulges are knitted, it is useful for a knit finish if a lower knitted section is connected to the seat section, formed by at least two knitted knitted fabric offset from one another in the transverse direction of the fabric and extending over more courses than the gussets in the seat section .
  • the two bulges are therefore followed by at least two longer ones, viewed in the longitudinal direction of the fabric Gussets that provide a certain rounding or curvature, which is used to shape the leg and the transition into the gusset.
  • gussets can also be knitted with an isosceles trapezoidal geometry, but they are preferably knitted as unequal-sided trapezoidal shapes, the shorter leg running in the area of the middle of the fabric and the longer leg running outwards to the edge of the fabric.
  • an equilateral or non-isosceles triangular shape is also conceivable.
  • a basic knitted section which is several stitches wide, viewed in the transverse direction of the knit and which is preferably wider than the basic knitted section formed in the seat section, can be knitted between the bulges.
  • This additional, narrow basic knitted section also serves for an even better adaptation to the given anatomy of the buttocks to be treated.
  • the seat section is knitted with a knitting thread which has a different color than the knitting thread forming the basic knitted fabric section and possibly the lower basic knitted fabric section.
  • the upper and lower basic knitted fabric section can be knitted with a black knitting thread, while the seat section is knitted with a red knitting thread, for example, whereby any color variations can of course be made here.
  • All sections are knitted with at least one knitting thread and one weft thread. However, it is preferred to knit with two knitting threads (one inelastic knitting thread and one elastic knitting thread or two elastic or two inelastic knitting threads) for loop formation, that is to say that two knitting threads are used, as well as the elastic weft thread.
  • the knitting threads used can be without or with a winding.
  • the pants according to the invention naturally also have a front flat knitted fabric which forms the stomach part and which is sewn together at the edge with the rear flat knitted fabric according to the invention described above. Furthermore, a preferably knitted or knitted gusset is sewn onto the front and rear trousers part, as can two knitted leg sections which extend the trousers into the thigh area.
  • the gusset and the leg sections can also be flat knitted fabrics.
  • the invention further relates to a method according to claim 9 for producing a trouser part receiving the buttocks in the form of a flat knit of the type described.
  • the method is characterized in that first an upper basic knitted section is knitted, onto which a seat section having two adjacent bulges is knitted is by alternately knitting several separate gussets over several rows of stitches in the left and right half of the knitted fabric, the gussets of the left and the gussets of the right knitted fabric half each forming a curvature.
  • Each gusset is knitted over at least four, in particular over at least eight courses.
  • the number of courses is arbitrary, it is also possible to knit gussets that extend over ten or fourteen or more courses, depending on the given buttock shape to be reproduced.
  • the number of stitches forming the respective gusset can decrease with every second course, alternatively with every fourth course, that is to say that a corresponding reversal is knitted either in every second or fourth course.
  • the gussets of one bulge and the gussets of the other bulge can be knitted in an overlapping manner in the middle area of the seat section in the transverse direction of the knit, the overlap extending over a few needles in the transverse direction of the knit. That means that the gussets are almost immediately connect to each other and, as far as the rows of stitches knitted over many needles are concerned, have common, continuous rows of stitches.
  • a basic knitted fabric section which is several stitches wide, viewed in the transverse direction of the knit, can be knitted in the buttock area between the bulges, by means of which the two rows of bulges and thus also the bulges are separated from one another in terms of knitting.
  • a lower knitted fabric section can be knitted onto the seat section by knitting at least two gussets offset to one another in the cross direction of the fabric and extending over more courses than the gussets in the seat section. These two gussets, which quasi form the end of the knitted fabric (to which a few rows of basic knitted knitted stitches forming the edge of the knitted fabric can connect) serve to form a transition to the leg sections to be sewn and the gusset.
  • a basic knitted fabric section which is several stitches wide, seen in the transverse direction of the knit and which is preferably wider than the basic knitted fabric section formed in the seat section, can also be knitted between these two gores.
  • all sections can be knitted with a knitting thread of the same color
  • the seat section is knitted with a knitting thread that has a different color than the knitting thread forming the upper basic knitted fabric section and possibly the lower basic knitted fabric section.
  • only one knitting thread can be used which is inelastic or has a low elasticity, and over which the loops are formed in which the weft thread is inserted.
  • two different knitting threads are used, namely an inelastic knitting thread and an elastic knitting thread or, alternatively, two elastic or inelastic knitting threads that are knitted together and the stitches form, in which the elastic weft thread is inserted.
  • Non-wrapped or wrapped threads can be used.
  • Fig. 1 shows a compressive pant 1 according to the invention in a rear view, consisting of a pant part 2 encompassing the buttocks in the form of a flat knitted fabric 3, as in FIG Fig. 2 shown, as well as a front, the stomach part forming and not shown here, also flat-knitted trousers part. These two trouser parts are sewn together at the edge. On the upper side, an elastic cuff 4 is sewn on or a knitted-on cuff is provided. In the area of the lower end of the trousers, on the one hand, a preferably also flat-knitted gusset 5 is sewn to the two trouser parts, and (optionally) two likewise flat-knitted leg sections 6.
  • the trouser part 2 which encompasses the buttocks and is described in more detail below.
  • the flat knitted fabric 3 forming the trousers part 2 has two bulges 8, 9 which are in the Figures 1 and 2 are indicated. Two separate three-dimensional knitted fabric formations are implemented, which are formed adjacent to one another, with each bulge 8, 9 receiving or encompassing a buttock half.
  • FIG. 3 shows a knitting diagram on the basis of which the knitting production method of the flat knitted fabric 3 from Fig. 2 can be seen.
  • the knitting diagram should be read from bottom to top.
  • a few courses 10 are knitted that form the edge of the knitted fabric and to which an upper basic knitted fabric section 11 is knitted with any basic knitted fabric.
  • This basic knit section 11 is how Fig. 3 shows, knitted in the transverse direction Q of the knit with a steadily increasing number of needles, so that it increasingly widens somewhat in the longitudinal direction L of the knit.
  • the basic knitted fabric section 10 is knitted directly onto the rows 11 of stitches forming the edge.
  • the knitting scheme specifies the knitting process. Since the basic knitted fabric section is initially knitted on fewer needles than the needle bed has, and the number of needles increases from stitch row to stitch row, the in Fig.
  • each gusset row 12 consists of a plurality of individual gussets 14, 15, two gussets 14, 15 of the two gusset rows A, B lying next to one another.
  • a total of eight pairs of gussets seen in the transverse direction Q of the knit, result from a gusset 14 and a gusset 15, as indicated by the row numbering I, II... VII, VIII.
  • a first gusset 14 is first knitted in the left-hand knitted fabric half or left-hand machine half of the flat knitting machine.
  • the gusset is knitted with a higher number of needles in the first two rows.
  • the number of needles is reduced with every second or every fourth course, that is, with an increasing number of courses there is a continuous reduction in the number of needles until the last rows of stitches are knitted. So it is knitted with a continuously reduced number of needles.
  • the first gusset 15 of the second row 13 of gussets is knitted on the other half of the machine.
  • This gusset 15 is knitted in the same way as the gusset 14. This means that you knit with a higher number of needles from a - a, after which the number of needles is reduced with every second or third row until the minimum number of needles corresponding to b - b is reached.
  • the reduction in the needles that is to say the position of the recesses, and the number of rows of stitches over which the gusset 15 extends, corresponds to that of the gusset 14.
  • the gusset 14 naturally adjoins the basic knitted fabric section 11; it lies parallel to the gusset 14 on the finished knitted fabric.
  • Fig. 3 shows, as described, a knitting diagram that practically represents the time sequence. The time axis runs in the direction of the longitudinal direction of the knitted fabric L. Since the gusset 14 is knitted before the gusset 15, the gusset 15 is consequently in accordance with the temporal knitting scheme Fig. 3 shown at a distance from the basic knitted fabric section 11. Of course, on the real knitted fabric, all of the gussets 14, 15 of the respective rows of gussets 12, 13 are attached to one another.
  • the two gussets 14, 15 overlap somewhat in the area of the longer rows of stitches. This means that the longer rows of stitches in the individual gussets merge into one another.
  • the two gussets 14, 15 of the respective gusset rows 12, 13 are knitted as a quasi-isosceles trapezoid in the example shown. Somewhat different geometric shapes, for example an unequal-sided trapezoid or the like, are of course conceivable.
  • the second gusset 14 of the first gusset row 12 is knitted in the same way as the first gusset 14; Fig. 3 again shown at a distance from the first gusset 14, but of course it is knitted onto this.
  • the second gusset 15 of the second row of gussets 13 is knitted, and so on, until, see the last gusset pair shown with VIII or the last gusset 15 has been knitted.
  • the two bulges 8, 9 are thus formed by knitting.
  • the two bulges 8, 9 in their entirety form the seat section 16.
  • an upper basic knitted fabric section 17, which is also formed by two gussets 18, 19 which are knitted in the respective knitted fabric halves A and B.
  • These two gussets 18, 19 are, however, see Fig. 3 , slightly longer than the gussets 14, 15, they have a non-isosceles trapezoidal or triangular geometry. They serve to form a transition to the gusset 5 and the leg sections 6, which are to be sewn on in this area.
  • the two gussets 18, 19 do not overlap.
  • a basic knitted fabric section 22 is formed between them, which extends over several loops, seen in the transverse direction Q of the knitted fabric.
  • FIG Fig. 4 The basic schematic structure of the flat knitted fabric 3 formed according to this knitting scheme is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the basic knitted fabric section 11 is shown with the edge formed over the rows 10 of stitches.
  • the two bulges 8, 9, which in their entirety form the seat section 16, are also shown.
  • the bulges 14 and 15 forming the bulges overlap somewhat, as described, this overlap is given in the area and along the dividing line between the two areas representing the bulges 8, 9.
  • This seat section 16 is followed by the lower basic knitted fabric section 17, formed from the two gussets 18, 19, which are separated by the basic knitted fabric section 22, with the rows of stitches forming the knitted fabric edge.
  • Fig. 5 shows a second knitting scheme for producing the flat knitted fabric 3, which is based on the basic structure of the knitting scheme Fig. 3 is equivalent to.
  • the same reference symbols are used for the same elements.
  • a few courses 10 are knitted to form a knitted edge, to which the upper basic knitted fabric section 11 is knitted. Since this is also a temporal knitting scheme and the knitted fabric section 11 should have a corresponding, widening shape, knitting is initially only carried out in the area of the central needles, the number of needles on which the knitting is being increased as the number of courses increases. Of course, the basic knitted fabric section 11 is again connected to the courses 10 here as well.
  • a first gusset 14 of the left gusset row 12 is knitted in the area of the first knitted fabric half A.
  • the number of needles is continuously reduced to b - b.
  • the reversals can also be made here with every second or every fourth row of stitches.
  • the first gusset 14 of the gusset row 12 has been knitted, the first gusset 15 of the second, right-hand gusset row 13 is knitted. This is also knitted with the same number of needles or with the same number of needles and over the same number of stitches from a - a to b - b.
  • the gusset 15 adjoins the basic knitted fabric section 11, as naturally all gussets of the individual gusset rows 12, 13 are knitted together.
  • the gussets 14, 15 have a non-isosceles shape, unlike in accordance with FIG Fig. 3 .
  • Somewhat different geometric shapes, for example an isosceles trapezoid or the like, are of course conceivable.
  • the two gussets 14, 15 do not overlap; rather, between the two rows of gussets 12, 13, a basic knitted fabric section 21 extending over several stitches is knitted, as seen in the transverse direction Q of the knitted fabric.
  • the two rows of gussets 12, 13 therefore do not adjoin one another directly, but are rather over a narrow, for example 1-2 cm wide, basic knitted fabric section 21 separated from each other.
  • This basic knitted fabric section 21 overlaps the buttocks fold in the wearing position. The bulges thus adjoin this central basic knitted fabric section 21.
  • the individual gussets 14, 15 of the two rows of gussets 12, 13 are now knitted alternately until the last gusset pair VIII is knitted here as well.
  • the buttock section 16 with its two bulges 8, 9 is thus finished knitted.
  • a lower knitted section 17 is attached to the buttock section 16, formed from two gussets 18, 19, which are clearly longer, that is to say, extend over significantly more rows of stitches than the gussets 14, 15. They also have a slightly different one Geometry and are more triangular than trapezoidal, as shown for the corrugations 14, 15.
  • the two gussets 18, 19 also do not overlap.
  • a basic knitted fabric section 22 is formed between them, which extends over more loops, seen in the transverse direction Q of the knitted fabric, than the basic knitted fabric section 21 separating the two bulges 8, 9.
  • the knitted fabric edge is formed over a few courses 20, after which the flat knitted fabric is finished.
  • Fig. 6 shows a basic representation of the structure of the flat knitted fabric 3, as it is according to the knitting scheme Fig. 5 is knitted.
  • the lower knitted section 11 is shown again with the rows of stitches 10 forming the edge.
  • the seat section 16 is then followed by the lower seat section 17, with the two sections formed via the gusset 18, 19 as well as the central knitted fabric section 22 separating these two gusset sections.
  • FIG. 7 finally shows a sectional view through the compressive pants 1 from FIG Fig. 1 , in which the trouser part 2 according to the invention, which engages over the buttocks, with his two bulges 8, 9 and the front trousers part 23 sewn thereon is shown.
  • the two bulges 8, 9 are clearly formed, as is also the result of the central constriction, which is formed either in the area of the overlap of the bulges 8, 9 or over the basic knitted fabric section 21.
  • all sections of the respective flat knitted fabric 3 have compressive properties, that is to say are formed from one knitting thread, preferably two stitches, and an elastic weft thread. It is possible to knit all sections with one and the same knitting thread color, so that, for example, a black flat knitted fabric 3 and a total of black compressive pants 1 result. But it would also be conceivable to knit the two upper and lower knitted sections 11 and 17 with one or two knitted threads of a first color and the seat section 16 or the bulges 8, 9 with one or two knitted sections of a different color, so that the gussets or bulges 8, 9 are also visually contrasted in color. It is also conceivable to again make variations of the knitting thread colors used in the area of the gusset.
  • the flat knitted fabric or the compressive pants according to the invention allow a significantly better adaptation to the actual anatomy, which is advantageous with regard to the therapeutic purpose of such a compressive item of clothing, since the two halves of the buttocks are clearly better encompassed, as well as a significant improvement in wearing comfort results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompressive Hose und ein Verfahren zur Herstellung eines das Gesäß aufnehmenden Hosenteils.
  • Eine solche kompressive Hose kommt beispielsweise im Rahmen einer lymphologischen Versorgung des Gesäßes zum Einsatz. Es handelt sich um ein kompressives Kleidungsstück, das aus mindestens einem maschenbildenden Strickfaden, mitunter auch zwei Strickfäden (einem unelastischen und einem elastischen Faden, oder zwei elastischen oder zwei unelastischen Strickfäden), die gemeinsam die Maschen bilden, und einem eingelegten Schussfaden gestrickt ist. Die Hose weist definierte kompressive Eigenschaften auf, um den jeweiligen Körperabschnitt kompressiv behandeln zu können. Eine solche Hose besteht üblicherweise aus zumindest einem das Gesäß umfassenden Hosenteil in Form eines Flachgestricks und einem den Unterbauch umfassenden zweiten Hosenteil, ebenfalls in Form eines Flachgestricks, die randseitig miteinander vernäht sind, sowie üblicherweise einem angenähten Zwickel und gegebenenfalls zwei angenähten Beinabschnitten.
  • Das das Hosenteil, das das Gesäß umfasst, bildende Flachgestrick wird mit einer dreidimensionalen großen Wölbung gestrickt, so dass das fertiggestrickte Hosenteil eine leichte Halbkugelform aufweist, um sich hierüber der Gesäßanatomie anzunähern. Die aus dem hinteren und vorderen Hosenteil gefertigte Hose ist also gesäß- oder rückseitig halbkugelförmig ausgeführt. Zwar kann hierdurch eine anatomisch angenäherte Hosenform erreicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine verbesserte kompressive Anlage der Hose im Gesäßbereich sowohl aus Behandlungssicht als auch im Hinblick auf einen verbesserten Tragekomfort vorteilhaft wäre. Die US 3 413 824 (Figuren 1 bis 4, 7, 8) zeigt die Ausbildung von zwei benachbarten Gesäßtaschen 42 (Ansprüche 4 und 7) in einem nahtlosen, kompressiven Rundgestrick mittels Variation der Maschendichte (Spalte 2, Zeilen 22 bis 52) und dem kombinierten Verstricken von textilem Garn 46 und dehnbarem Garn 48. Diese Textilien werden zur Verwendung als Miederröckchen (Figuren 1 und 2) oder Miederhöschen (Figuren 7 und 8) vorgeschlagen (Spalte 3, Zeilen 33 bis 38).
  • Die WO 2012/048344 A2 (siehe Figuren 7 bis 12) beschreibt ein nahtlos auf der Flachstrickmaschine gestricktes elastisches Höschen mit einem Spickel 170 im Gesäßabschnitt zur Verbesserung der Passform (siehe Absätze 0062 bis 0070). Allerdings werden weder kompressive Eigenschaften noch der Einsatz von elastischem Schussfaden erwähnt oder angeregt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine kompressive Hose mit einem Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine kompressive Hose gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Diese beinhaltet ein Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils für eine kompressive Hose bestehend aus wenigstens einem die Maschen bildenden Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden, mit einem oberen Grundgestrickabschnitt, an den sich ein zwei nebeneinander liegende, in der Tragestellung für die Aufnahme jeweils einer Gesäßhälfte geeignete Wölbungen aufweisender Gesäßabschnitt anschließt, wobei jede Wölbung durch mehrere gestrickte Spickel gebildet ist, wobei jeder Spickel mehrere Maschenreihen umfasst und die Spickel der einen Wölbung in Gestrickquerrichtung versetzt zu den Spickeln der anderen Wölbung gestrickt sind.
  • Bei dem Flachgestrick werden mit besonderem Vorteil zwei in der Tragestellung nebeneinander liegende Wölbungen gestrickt, das heißt, dass das Flachgestrick zwei separate, leicht kalottenförmige und dreidimensional gewölbte Abschnitte aufweist, die den jeweiligen Gesäßhälften des zu umfassenden Gesäßes entsprechen. Das Flachgestrick und damit die hieraus gefertigte Hose ist also wesentlich besser der realen Anatomie angepasst, als dies bisher der Fall war. Da jede Gesäßhälfte in einem separaten, dreidimensional gewölbten Gesäßabschnitt aufgenommen ist, das Hosenteil respektive die Hose aber nach wie vor entsprechende kompressive Eigenschaften aufweist, ist folglich einerseits ein deutlich verbesserter Tragekomfort gegeben, da die Hose eben der realen Anatomie sehr gut angepasst ist, wie auch eine entsprechende lymphologische Versorgung möglich ist, insbesondere resultierend auch aus dem Umstand, dass jede Gesäßhälfte optimal umfasst ist und damit kompressiv beaufschlagt werden kann.
  • Um die beiden nebeneinander liegenden Wölbungen stricktechnisch auszubilden ist wie beschrieben vorgesehen, dass jede Wölbung durch mehrere gestrickte Spickel gebildet ist. Ein Spickel ist in an sich bekannter Weise ein quasi trapezförmiger Gestrickabschnitt, der sich über mehrere Maschenreihen erstreckt. Um diese Form zu gestalten nimmt die Nadelzahl, mit der Maschenreihe nach Maschenreihe gestrickt wird, kontinuierlich ab oder zu. Dies führt dazu, dass sich ein entsprechender, geometrisch definierter Abschnitt ergibt, wobei bei kontinuierlicher und beidseitig symmetrischer Abnahme der Nadelzahl ein gleichschenkliges Trapez gebildet wird, aber auch die Bildung eines ungleichschenkligen Trapezes möglich ist. Erfindungsgemäß wird nun abwechselnd ein Spickel im Bereich der einen Gestrickhälfte zur Bildung der einen Wölbung und anschließend ein Spickel im Bereich der anderen Gestrickhälte zur Bildung der anderen Wölbung gestrickt, so dass sich mit zunehmender Gestricklänge zwei Spickelreihen, gesehen in Gestricklängsrichtung, bilden, die in Gestrickquerrichtung gesehen nebeneinander liegen. Die Spickel der jeweiligen Wölbung schließen natürlich aneinander an, so dass sich insgesamt zwei separate Wölbungen ergeben, die gestrickmittig aneinander anschließen. Jede Wölbung nimmt eine Gesäßhälfte auf, die damit gegenüber bisher bekannten kompressiven Hosen wesentlich besser umfasst sind.
  • Die wechselseitige Spickelbildung erfolgt so lange, bis das Flachgestrick die gewünschte Länge hat, die erforderlich ist, um das zu versorgende Gesäß entsprechend zu umfassen. Da natürlich je nach Träger oder Trägerin die zu erfassenden Gesäße unterschiedlich groß sind, ist es erforderlich, entsprechend angepasste Gesäßabschnitte respektive Wölbungen zu stricken. Dies kann ohne weiteres durch Variation der entsprechenden Spickelbreite oder Spickellänge erfolgen, also durch Variation der jeweiligen Nadelzahlen und Maschenreihen, über die sich der einzelne Spickel erstreckt, wie auch durch Variation der Spickelanzahl.
  • Die Spickel können beispielsweise mit derselben Bindung gestrickt werden, wie der obere Grundgestrickabschnitt, sie können aber auch eine beliebige andere Bindung aufweisen. Wichtig ist lediglich, dass sie in ihrer Gesamtheit zur entsprechenden Wölbungsform führen.
  • Jeder Spickel sollte sich aber über wenigstens vier, insbesondere über wenigstens acht Maschenreihen erstrecken. Die konkrete Anzahl der Maschenreihen wie auch die Spickelbreite richtet sich wie beschrieben nach der Gesäßform uns -größe, das heißt, dass durch entsprechende Wahl der Spickelgröße eine optimale Formanpassung möglich ist.
  • Die Anzahl der den jeweiligen Spickel bildenden Maschen kann erfindungsgemäß mit jeder zweiten Masche abnehmen, das heißt, dass in jeder zweiten Maschenreihe eine entsprechende Einkehrung gestrickt wird. Alternativ könnte die Nadelreduzierung respektive Einkehrung auch mit jeder vierten Maschenreihe erfolgen. Auch dies richtet sich letztlich wieder nach der Länge und Breite der zu strickenden Wölbung respektive der zu strickenden Spickelgeometrie.
  • Die Spickel der einen Wölbung und die Spickel der anderen Wölbung können gemäß einer ersten Erfindungsalternative im mittleren Bereich des Gesäßabschnitts in Gestrickquerrichtung überlappen. Das heißt, dass zumindest einige wenige Maschenreihen der nebeneinander liegenden Spickel aneinander anschließen respektive ineinander übergehen. Am fertigen Flachgestrick schließen sich folglich die beiden Wölbungen unmittelbar aneinander an. Der Überlapp erstreckt sich über wenige Nadeln in Gestrickquerrichtung, er ist nur im Bereich der Maschenreihen gegeben, wo noch mit hoher Nadelzahl gestrickt wird.
  • Alternativ zum Überlappen der Spickel ist es auch denkbar, dass im Gesäßabschnitt zwischen den Spickeln ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt gestrickt ist. Bei dieser Erfindungsalternative werden folglich die beiden Wölbungen durch den zwischen ihnen gestrickten Grundgestrickabschnitt geometrisch voneinander getrennt gestrickt. Dieser zwischen den Wölbungen vorgesehene, beispielsweise 1 - 2 cm breite Grundgestrickabschnitt greift die Gesäßfalte auf, über ihn wird verhindert, dass sich an der fertigen Hose der entsprechende Gesäßbereich in die Gesäßfalte zieht, was mitunter vom Tragen her als unangenehm empfunden wird.
  • Sind die beiden Spickelreihen und damit die Wölbungen gestrickt, so ist es für einen Strickabschluss zweckmäßig, wenn sich an den Gesäßabschnitt ein durch wenigstens zwei in Gestrickquerrichtung versetzt zueinander gestrickte Spickel, die sich über mehr Maschenreihen als die Spickel im Gesäßabschnitt erstrecken, gebildeter unterer Gestrickabschnitt anschließt. Es folgen also den beiden Wölbungen jeweils wenigstens zwei in Gestricklängsrichtung gesehen längere Spickel, die eine gewisse Rundung oder Wölbung liefern, was der Beinformung und dem Übergang in den Zwickel dient. Diese beiden Spickel können ebenfalls mit gleichschenkliger Trapezgeometrie gestrickt werden, bevorzugt jedoch sind sie als ungleichschenklige Trapezformen gestrickt, wobei der kürzere Schenkel im Bereich der Gestrickmitte und der längere Schenkel nach außen zum Gestrickrand läuft. Alternativ zur Trapezform ist auch eine gleich- oder ungleichschenklige Dreiecksform denkbar.
  • Auch in diesem unteren Gestrickabschnitt kann zwischen den Spickeln ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt gestrickt sein, der vorzugsweise breiter ist als der im Gesäßabschnitt gebildete Grundgestrickabschnitt. Auch dieser zusätzliche schmale Grundstrickabschnitt dient der noch besseren Anpassung an die gegebene Anatomie des zu behandelnden Gesäßes.
  • Wenngleich es selbstverständlich denkbar ist, sämtliche Abschnitte des Flachgestricks mit einem gleichfarbigen Strickfaden zu stricken oder das z.b. weiß gestrickte Flachgestrick komplett einzufärben, ist es bevorzugt, wenn der Gesäßabschnitt mit einem Strickfaden, der eine andere Farbe als der den Grundgestrickabschnitt und gegebenenfalls den unteren Grundgestrickabschnitt bildende Strickfaden aufweist, gestrickt ist. Beispielsweise kann der obere und untere Grundgestrickabschnitt mit einem schwarzen Strickfaden gestrickt sein, während der Gesäßabschnitt beispielsweise mit einem roten Strickfaden gestrickt ist, wobei hier selbstverständlich beliebige Farbvariationen vorgenommen werden können.
  • Sämtliche Abschnitte werden mit mindestens einem Strickfaden und einem Schussfaden gestrickt. Bevorzugt wird jedoch mit zwei Strickfäden (ein unelastischer Strickfaden und ein elastischer Strickfaden oder zwei elastische oder zwei unelastische Strickfäden) zur Maschenbildung gestrickt, das heißt, dass zwei Strickfäden verwendet werden, sowie der elastische Schussfaden. Die verwendeten Strickfäden können ohne oder mit Umwindung sein.
  • Die erfindungsgemäße Hose weist selbstverständlich auch ein vorderes Flachgestrick auf, das das Bauchteil bildet, und das mit dem hinteren, zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Flachgestrick randseitig zusammengenäht ist. Ferner ist an das vordere und hintere Hosenteil ein vorzugsweise gestrickter oder gewirkter Zwickel angenäht, wie auch zwei gestrickte Beinabschnitte, die die Hose in den Oberschenkelbereich verlängern, angestrickt sein können. Auch beim Zwickel sowie den Beinabschnitten kann es sich um Flachgestricke handeln.
  • Daneben betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung eines das Gesäß aufnehmenden Hosenteils in Form eines Flachgestricks der beschriebenen Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein oberer Grundgestrickabschnitt gestrickt wird, an den ein zwei nebeneinander liegende Wölbungen aufweisender Gesäßabschnitt gestrickt wird, indem abwechselnd in der linken und der rechten Gestrickhälfte jeweils mehrere separate Spickel über jeweils mehrere Maschenreihen gestrickt werden, wobei die Spickel der linken und die Spickel der rechten Gestrickhälfte jeweils eine Wölbung ausbilden.
  • Jeder Spickel wird über wenigstens vier, insbesondere über wenigstens acht Maschenreihen gestrickt. Die Maschenreihenanzahl ist beliebig, es können auch Spickel, die sich über zehn oder vierzehn oder mehr Maschenreihen erstrecken, gestrickt werden, je nach der gegebenen, abzubildenden Gesäßform.
  • Die Anzahl der den jeweiligen Spickel bildenden Maschen kann mit jeder zweiten Maschenreihe abnehmen, alternativ mit jeder vierten Maschenreihe, das heißt, dass eine entsprechende Einkehrung entweder in jeder zweiten oder vierten Maschenreihe gestrickt wird.
  • Die Spickel der einen Wölbung und die Spickel der anderen Wölbung können im mittleren Bereich des Gesäßabschnitts in Gestrickquerrichtung überlappend gestrickt werden, wobei der Überlapp sich über wenige Nadeln in Gestrickquerrichtung erstreckt. Das heißt, dass die Spickel quasi unmittelbar aneinander anschließen und, soweit die über viele Nadeln gestrickten Maschenreihen betroffen sind, gemeinsame, durchlaufende Maschenreihen aufweisen.
  • Alternativ hierzu kann im Gesäßbereich zwischen den Spickeln ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt gestrickt werden, über den die beiden Spickelreihen und damit auch die Wölbungen stricktechnisch voneinander getrennt sind.
  • Um den Gestrickabschluss zu bilden kann an den Gesäßabschnitt ein unterer Gestrickabschnitt angestrickt werden, indem wenigstens zwei Spickel in Gestrickquerrichtung versetzt zueinander gestrickt werden, die sich über mehr Maschenreihen als die Spickel im Gesäßabschnitt erstrecken. Diese beiden, quasi den Gestrickabschluss bildenden Spickel (an die sich noch einige wenige der Gestrickrand bildende Grundgestrickmaschenreihen anschließen können) dienen der Ausformung eines Übergangs zu den anzunähenden Beinabschnitten und dem Zwickel. Zwischen diesen beiden Spickeln kann auch hier eine in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt gestrickt werden, der vorzugsweise breiter ist als der im Gesäßabschnitt gebildete Grundgestrickabschnitt.
  • Wenngleich, wie bereits beschrieben, alle Abschnitte mit einem Strickfaden gleicher Farbe gestrickt werden können, ist es ebenfalls denkbar, dass der Gesäßabschnitt mit einem Strickfaden, der eine andere Farbe als der den oberen Grundgestrickabschnitt und gegebenenfalls den unteren Grundgestrickabschnitt bildende Strickfaden aufweist, gestrickt wird.
  • Es kann zum Stricken der einzelnen Abschnitte nur ein Strickfaden verwendet werden, der unelastisch ist oder eine geringe Elastizität aufweist, und über den die Maschen gebildet werden, in die der Schussfaden eingelegt ist. Bevorzugt jedoch kommen zwei unterschiedliche Strickfäden zum Einsatz, nämlich ein unelastischer Strickfaden und ein elastischer Strickfaden oder alternativ zwei elastische oder unelastische Strickfäden, die gemeinsam verstrickt werden und die Maschen bilden, in die der elastische Schussfaden eingelegt ist. Verwendet werden können nicht umwundene oder umwundene Fäden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen kompressiven Hose,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines Flachgestricks, das das hintere Hosenteil der Hose aus Fig. 1 bildet,
    Fig. 3
    ein Strickschema zur Herstellung eines Flachgestricks zur Erläuterung des Herstellverfahrens dieses Flachgestricks,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung des gemäß Strickschema aus Fig. 3 hergestellten Flachgestricks zur Darstellung der wesentlichen Abschnitte des Flachgestricks,
    Fig. 5
    ein Strickschema zur Herstellung eines Flachgestricks zur Erläuterung des Herstellverfahrens desselben,
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung des gemäß Strickschema aus Fig. 5 hergestellten Flachgestricks unter Darstellung der wesentlichen Abschnitte desselben, und
    Fig. 7
    eine Prinzipdarstellung eines Querschnitts durch die kompressive Hose 1 aus Fig. 1 zur Darstellung der Wölbungen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße kompressive Hose 1 in einer Rückseitenansicht, bestehend aus einem das Gesäß umfassende Hosenteil 2 in Form eines Flachgestricks 3, wie in Fig. 2 gezeigt, sowie einem vorderen, das Bauchteil bildenden und hier nicht näher gezeigten, ebenfalls flachgestrickten Hosenteil. Diese beiden Hosenteile sind randseitig miteinander vernäht. Oberseitig ist ein elastisches Bündchen 4 angenäht oder ein angestrickter Bundumschlag vorgesehen. Im Bereich des unteren Hosenendes ist zum einen ein vorzugsweise ebenfalls flachgestrickter Zwickel 5 an die beiden Hosenteile angenäht, sowie (optional) zwei ebenfalls flachgestrickte Beinabschnitte 6.
  • Erfindungswesentlich ist das das Gesäß umfassende Hosenteil 2, das nachfolgend näher beschrieben wird. Dieses ist (Gleiches gilt für die anderen Teile, die die kompressive Hose 1 aus Fig. 1 bilden) bevorzugt aus zwei Strickfäden, nämlich einem relativ unelastischen Faden und einem elastischen Faden, die beide die Maschen bilden, sowie einem in die Maschen eingelegten elastischen Schussfaden gebildet, um die entsprechenden kompressiven Eigenschaften zu verleihen. Erfindungsgemäß weist das das Hosenteil 2 bildende Flachgestrick 3 zwei Wölbungen 8, 9 auf, die in den Figuren 1 und 2 angedeutet sind. Es sind zwei separate dreidimensionale Gestrickausformungen realisiert, die benachbart zueinander ausgebildet sind, wobei jede Wölbung 8, 9 eine Gesäßhälfte aufnimmt respektive umfasst. Das heißt, dass quasi zwei halbkugelförmige, spiegelsymmetrische Wölbungen stricktechnisch ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Anpassung der kompressiven Hose an die tatsächliche Gesäßanatomie und folglich eine Möglichkeit zur verbesserten lymphologischen Versorgung sowie auch ein deutlich verbessertes Tragegefühl.
  • Um diese definierten Wölbungen 8, 9 stricktechnisch auszubilden wird eine Spickeltechnik genutzt. Fig.3 zeigt ein Strickschema, anhand welchem das stricktechnische Herstellverfahren des Flachgestricks 3 aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Vom Verfahrensablauf her ist das Strickschema von unten nach oben zu lesen. Zunächst werden einige wenige Maschenreihen 10 gestrickt, die den Gestrickrand bilden und an die zunächst ein oberer Grundgestrickabschnitt 11 mit einer beliebigen Grundgestrickbindung angestrickt wird. Dieser Grundgestrickabschnitt 11 wird, wie Fig. 3 zeigt, in Gestrickquerrichtung Q mit stetig zunehmender Nadelanzahl gestrickt, so dass er sich in Gestricklängsrichtung L zunehmend etwas verbreitert. Selbstverständlich ist der Grundgestrickabschnitt 10 direkt an die den Rand bildenden Maschenreihen 11 angestrickt. Das Strickschema gibt wie beschrieben den verfahrensmäßigen Strickablauf an. Da der Grundgestrickabschnitt zunächst auf weniger Nadeln gestrickt wird als das Nadelbett aufweist, und von Maschenreihe zu Maschenreihe die Nadelanzahl zunimmt, ergeben sich die in Fig. 3 gezeigten beiden dreieckförmigen Bereiche zwischen den Maschenreihen 10 und dem Grundgestrickabschnitt 11, wo vermeintlich keine Bindung gegeben ist. Im fertigen Flachgestrick ist hier selbstverständlich eine Bindung gegeben, diese beiden Abschnitte deuten lediglich an, dass auf den dortigen Nadeln zumindest temporär eben nicht gestrickt wird sondern lediglich auf Nadeln im mittleren Bereich des Nadelbettes. Ist der Grundgestrickabschnitt 11 fertiggestrickt, wird begonnen, die beiden Wölbungen 8, 9 dreidimensional stricktechnisch auszuformen. Hierzu werden in der linken Gestrickhälfte A und in der rechten Gestrickhälfte B zwei separate Spickelreihen 12, 13 gestrickt. Jede Spickelreihe 12 besteht aus einer Mehrzahl einzelner Spickel 14, 15, wobei jeweils zwei Spickel 14, 15 der beiden Spickelreihen A, B nebeneinanderliegen. Es ergeben sich im gezeigten Beispiel insgesamt acht in Gestrickquerrichtung Q gesehen liegende Spickelpaare aus einem Spickel 14 und einem Spickel 15, wie durch die Reihennummerierung I, II ... VII, VIII angedeutet ist.
  • Stricktechnisch gesehen wird zunächst ein erster Spickel 14 in der linken Gestrickhälfte respektive linken Maschinenhälfte der Flachstrickmaschine gestrickt. Der Spickel wird in den ersten beiden Maschenreihen mit einer höheren Nadelzahl gestrickt. Mit jeder zweiten oder jeder der vierten Maschenreihe wird eine Reduzierung der Nadelanzahl vorgenommen, das heißt, dass mit zunehmender Maschenreihenanzahl eine kontinuierliche Nadelzahlreduzierung einhergeht, bis die letzten Maschenreihen gestrickt werden. Es wird also mit kontinuierlich reduzierter Nadelanzahl gestrickt. Die auf diese Weise vorgenommene Reduzierung und die gesamte Maschenreihenanzahl, über die sich der Spickel 14 erstreckt, wird in Abhängigkeit der auszubildenden Wölbung gewählt, deren Geometrie wieder in Abhängigkeit des Gesäßes respektive der Gesäßhälftengröße, für die das Hosenteil 2 vorgesehen ist, gewählt wird.
  • Ist der Spickel 14 gestrickt, so wird auf der anderen Maschinenhälfte der erste Spickel 15 der zweiten Spickelreihe 13 gestrickt. Dieser Spickel 15 wird in gleicher Weise wie der Spickel 14 gestrickt. Das heißt, dass zunächst mit höherer Nadelanzahl von a - a gestrickt wird, wonach mit jeder zweiten oder dritten Maschenreihe die Nadelanzahl reduziert wird, bis die minimale Nadelanzahl entsprechend b - b erreicht ist. Die Reduzierung der Nadeln, also die Lage der Einkehrungen, sowie die Anzahl der Maschenreihen, über die sich der Spickel 15 erstreckt, entspricht der des Spickels 14.
  • Der Spickel 14 schließt natürlich unmittelbar an den Grundgestrickabschnitt 11 an, er liegt am fertigen Gestrick parallel zum Spickel 14. Fig. 3 zeigt wie beschrieben ein Strickschema, das quasi den zeitlichen Ablauf darstellt. Die Zeitachse verläuft in Richtung der Gestricklängsrichtung L. Da der Spickel 14 zeitlich vor dem Spickel 15 gestrickt wird, ist folglich der Spickel 15 im zeitlichen Strickschema gemäß Fig. 3 beabstandet vom Grundgestrickabschnitt 11 gezeigt. Am realen Gestrick hängen selbstverständlich alle Spickel 14, 15 der jeweiligen Spickelreihen 12, 13 aneinander.
  • Wie Fig. 3 zeigt, überlappen die beiden Spickel 14, 15 im Bereich der längeren Maschenreihen etwas. Das heißt, dass die längeren Maschenreihen der einzelnen Spickel ineinander übergehen. Die beiden Spickel 14, 15 der jeweiligen Spickelreihen 12, 13 werden im gezeigten Beispiel als quasi-gleichschenkliges Trapez gestrickt. Etwas andere geometrische Formen, beispielsweise ein ungleichschenkliges Trapez oder dergleichen, sind selbstverständlich denkbar.
  • Ist der erste Spickel 15 der zweiten Spickelreihe 13 gestrickt, wird der zweite Spickel 14 der ersten Spickelreihe 12 in gleicher Weise wie der erste Spickel 14 gestrickt, er ist im zeitlichen Strickschema gemäß Fig. 3 wiederum beabstandet zum ersten Spickel 14 dargestellt, selbstverständlich aber ist er an diesem angestrickt. Ist dieser zweite Spickel 14 gestrickt, wird der zweite Spickel 15 der zweiten Spickelreihe 13 gestrickt, usw., bis, siehe das mit VIII gezeigte letzte Spickelpaar bzw. der letzte Spickel 15 gestrickt ist. Damit sind die beiden Wölbungen 8, 9 stricktechnisch gebildet. Die beiden Wölbungen 8, 9 bilden in ihrer Gesamtheit den Gesäßabschnitt 16.
  • Es schließt sich sodann ein oberer Grundgestrickabschnitt 17 an, der ebenfalls durch zwei Spickel 18, 19 gebildet ist, die in den jeweiligen Gestrickhälften A und B gestrickt werden. Diese beiden Spickel 18, 19 sind jedoch, siehe Fig. 3, etwas länger als die Spickel 14, 15, sie weisen eine ungleichschenklige Trapez- oder Dreieckgeometrie auf. Sie dienen der Bildung eines Übergangs zu dem Zwickel 5 und den Beinabschnitten 6, die in diesem Bereich anzunähen sind. Die beiden Spickel 18, 19 überlappen nicht. Zwischen ihnen wird ein Grundgestrickabschnitt 22 gebildet, der sich über mehrere Maschen, gesehen in Gestrickquerrichtung Q, erstreckt.
  • Der grundsätzliche schematische Aufbau des gemäß diesem Strickschema gebildeten Flachgestricks 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Gezeigt ist der Grundgestrickabschnitt 11 mit den über die Maschenreihen 10 gebildeten Rand. Gezeigt sind ferner die beiden Wölbungen 8, 9, die in ihrer Gesamtheit den Gesäßabschnitt 16 bilden. Die die Wölbungen bildenden Spickel 14 und 15 überlappen wie beschrieben etwas, dieser Überlapp ist im Bereich und entlang der Trennlinie zwischen den beiden die Wölbungen 8, 9 darstellenden Bereichen gegeben. An diesen Gesäßabschnitt 16 schließt sich der untere Grundgestrickabschnitt 17 an, gebildet aus den beiden Spickeln 18, 19, die über den Grundgestrickabschnitt 22 getrennt sind, mit den den Gestrickrand bildenden Maschenreihen.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Strickschema zur Herstellung des Flachgestricks 3, das vom grundsätzlichen Aufbau her dem Strickschema aus Fig. 3 entspricht. Insofern werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet.
  • Zunächst werden auch hier wenige Maschenreihen 10 zur Bildung eines Gestrickrandes gestrickt, an die der obere Grundgestrickabschnitt 11 angestrickt wird. Da es sich auch hier um ein zeitliches Strickschema handelt und der Gestrickabschnitt 11 eine entsprechende, sich verbreiternde Form aufweisen soll, wird auch hier zunächst nur im Bereich der mittleren Nadeln gestrickt, wobei sich mit zunehmender Maschenreihenanzahl die Nadelanzahl, auf dem gestrickt wird, erhöht. Selbstverständlich ist auch hier der Grundgestrickabschnitt 11 wieder an die Maschenreihen 10 angebunden.
  • Ist der Grundgestrickabschnitt 11 gestrickt, so wird ein erster Spickel 14 der linken Spickelreihe 12 im Bereich der ersten Gestrickhälfte A gestrickt. Auch hier wird beginnend von a - a mit kontinuierlich reduzierter Nadelzahl nach b - b gestrickt. Die Einkehrungen können auch hier wieder mit jeder zweiten oder jeder vierten Maschenreihe erfolgen. Ist der erste Spickel 14 der Spickelreihe 12 gestrickt, wird der erste Spickel 15 der zweiten, rechten Spickelreihe 13 gestrickt. Auch dieser wird mit gleicher Nadelanzahl respektive Nadelreduzierung und über die gleichen Maschenreihenanzahl von a - a nach b - b gestrickt. Auch hier gilt natürlich, dass sich der Spickel 15 an den Grundgestrickabschnitt 11 anschließt, wie natürlich alle Spickel der einzelnen Spickelreihen 12, 13 aneinander gestrickt sind. Die Spickel 14, 15 weisen bei diesem Beispiel eine ungleichschenklige Form auf, anders als gemäß Fig. 3. Etwas andere geometrische Formen, beispielsweise ein gleichschenkliges Trapez oder dergleichen, sind selbstverständlich denkbar.
  • Hier überlappen die beiden Spickel 14, 15 jedoch nicht, vielmehr wird zwischen den beiden Spickelreihen 12, 13 ein sich, in Gestrickquerrichtung Q gesehen, über mehrere Maschen erstreckender Grundgestrickabschnitt 21 gestrickt. Die beiden Spickelreihen 12, 13 schließen also nicht unmittelbar aneinander an, sondern sind über einen schmalen, beispielsweise 1 - 2 cm breiten Grundgestrickabschnitt 21 voneinander getrennt. Dieser Grundgestrickabschnitt 21 übergreift in der Tragstellung die Gesäßfalte. Die Wölbungen schließen sich also an diesen mittigen Grundgestrickabschnitt 21 an.
  • Im Wechsel werden nun die einzelnen Spickel 14, 15 der beiden Spickelreihen 12, 13 gestrickt, bis auch hier das letzte Spickelpaar VIII gestrickt ist. Der Gesäßabschnitt 16 mit seinen beiden Wölbungen 8, 9 ist damit fertiggestrickt. An den Gesäßabschnitt 16 schließt sich nun auch hier ein unterer Gestrickabschnitt 17 an, gebildet aus zwei Spickeln 18, 19, die ersichtlich deutlich länger sind, sich also über deutlich mehr Maschenreihen erstrecken, als die Spickel 14, 15. Sie weisen auch eine etwas andere Geometrie auf und sind eher dreieckförmig als trapezförmig, wie zu den Spickeln 14, 15 gezeigt. Die beiden Spickel 18, 19 überlappen ebenfalls nicht. Zwischen ihnen wird ein Grundgestrickabschnitt 22 gebildet, der sich über mehr Maschen, gesehen in Gestrickquerrichtung Q, erstreckt als der die beiden Wölbungen 8, 9 trennende Grundgestrickabschnitt 21.
  • Ist auch der untere Grundgestrickabschnitt 17 fertiggestellt, wird über wenige Maschenreihen 20 der Gestrickrand gebildet, wonach das Flachgestrick fertig ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Prinzipdarstellung des Aufbaus des Flachgestricks 3, wie es gemäß Strickschema nach Fig. 5 gestrickt ist. Gezeigt ist wiederum der untere Gestrickabschnitt 11 mit den den Rand bildenden Maschenreihen 10. An diesen schließt sich der Gesäßabschnitt 16 mit den beiden Wölbungen 8, 9 an, die mittig über den Grundgestrickabschnitt 21 getrennt sind. An den Gesäßabschnitt 16 schließt sich sodann der untere Gesäßabschnitt 17 an, mit den beiden über die Spickel 18, 19 gebildeten Abschnitten sowie dem mittleren, diese beiden Spickelabschnitte trennenden Grundgestrickabschnitt 22.
  • Fig. 7 zeigt schließlich eine Schnittansicht durch die kompressive Hose 1 aus Fig. 1, in der das erfindungsgemäße Hosenteil 2, das das Gesäß übergreift, mit seinen beiden Wölbungen 8, 9 sowie das daran angenähte vordere Hosenteil 23 gezeigt ist. Ersichtlich bilden sich die beiden Wölbungen 8, 9 aus, wie sich auch die mittige Einschnürung ergibt, die sich entweder im Bereich des Überlapps der Wölbungen 8,9 ausbildet, oder über den Grundgestrickabschnitt 21.
  • Sämtliche Abschnitt des jeweiligen Flachgestricks 3 weisen wie beschrieben kompressive Eigenschaften auf, sind also aus einem, vorzugsweise zwei Maschen bildenden Strickfäden und einem elastischen Schussfaden gebildet. Es besteht die Möglichkeit, alle Abschnitte mit ein und derselben Strickfadenfarbe zu stricken, so dass sich beispielsweise ein schwarzes Flachgestrick 3 und eine insgesamt schwarze kompressive Hose 1 ergibt. Denkbar wäre es aber auch, die beiden oberen und unteren Gestrickabschnitte 11 und 17 mit einem oder zwei Gestrickfäden einer ersten Farbe und den Gesäßabschnitt 16 respektive die Wölbungen 8, 9 mit einem oder zwei Gestrickabschnitten einer anderen Farbe zu stricken, so dass die Spickel respektive Wölbungen 8, 9 auch farblich optisch abgesetzt sind. Auch ist es denkbar, im Bereich der Spickel wiederum Variationen der verwendeten Strickfadenfarben vorzunehmen.
  • Insgesamt lässt das Flachgestrick respektive die erfindungsgemäße kompressive Hose eine deutlich bessere Anpassung an die tatsächliche Anatomie zu, was vorteilhaft im Hinblick auf den therapeutischen Zweck eines solchen kompressiven Bekleidungsstückes ist, da die beiden Gesäßhälften deutlich besser umfasst sind, wie sich auch eine deutliche Verbesserung des Tragekomforts ergibt.

Claims (16)

  1. Kompressive Hose, umfassend ein vorderes, flachgestricktes, ein Bauchteil bildendes Hosenteil (23) sowie ein in der Tragstellung das Gesäß umfassendes weiteres Hosenteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Hosenteil (2) ein Flachgestrick mit einem Gestrickrand ist, das randseitig mit dem vorderen Hosenteil (2) vernäht ist, wobei das Flachgestrick aus wenigstens einem die Maschen bildenden Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden besteht und einen oberen Grundgestrickabschnitt (11) aufweist, an den sich ein zwei nebeneinander liegende, in der Tragstellung jeweils eine Gesäßhälfte aufnehmende Wölbungen (8, 9) aufweisender Gesäßabschnitt (16) anschließt, wobei jede Wölbung (8, 9) durch mehrere gestrickte Spickel (14, 15) gebildet ist, wobei jeder Spickel (14, 15) mehrere Maschenreihen umfasst und die Spickel (14) der einen Wölbung (8) in Gestrickquerrichtung versetzt zu den Spickeln (15) der anderen Wölbung (9) gestrickt sind.
  2. Kompressive Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Spickel (14, 15) über wenigstens vier Maschenreihen erstreckt.
  3. Kompressive Hose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den jeweiligen Spickel (14, 15) bildenden Maschen mit jeder zweiten oder jeder vierten Maschenreihe abnimmt.
  4. Kompressive Hose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spickel (14) der einen Wölbung (8) die Spickel (15) der anderen Wölbung (9) im mittleren Bereich des Gesäßabschnitts in Gestrickquerrichtung überlappen.
  5. Kompressive Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesäßabschnitt zwischen den Spickeln (14, 15) ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt (21) gestrickt ist.
  6. Kompressive Hose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Gesäßabschnitt ein durch wenigstens zwei in Gestrickquerrichtung versetzt zueinander gestrickte Spickel (18, 19), die sich über mehr Maschenreihen als die Spickel (14, 15) im Gesäßabschnitt (16) erstrecken, gebildeter unterer Gestrickabschnitt (17) anschließt.
  7. Kompressive Hose nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Gestrickabschnitt (17) zwischen den Spickeln (18, 19) ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt (22) gestrickt ist.
  8. Kompressive Hose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesäßabschnitt (16) mit einem Strickfaden, der eine andere Farbe als der den oberen Grundgestrickabschnitt (11) und gegebenenfalls den unteren Grundgestrickabschnitt (17) bildende Strickfaden aufweist, gestrickt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines das Gesäß aufnehmenden Hosenteils (2) in Form eines Flachgestricks für eine kompressive Hose (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche unter Verwendung wenigstens eines Maschen bildenden Strickfadens und eines in die Maschen einzulegenden elastischen Schussfadens, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein oberer Grundgestrickabschnitt (11) gestrickt wird, an den ein zwei nebeneinander liegende, in der Tragestellung für die Aufnahme jeweils einer Gesäßhälfte geeignete Wölbungen (8, 9) aufweisender Gesäßabschnitt (16) gestrickt wird, indem abwechselnd und in Gestrickquerrichtung versetzt in der linken und der rechten Gestrickhälfte (A, B) jeweils mehrere separate Spickel (14, 15) über jeweils mehrere Maschenreihen gestrickt werden, wobei die Spickel (14) der linken und die Spickel (15) der rechten Gestrickhälfte (A, B) jeweils einen Gesäßabschnitt, geeignet zu einer Wölbung (8, 9), ausbilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spickel über wenigstens vier Maschenreihen gestrickt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den jeweiligen Spickel (14, 15) bildenden Maschen mit jeder zweiten oder vierten Maschenreihe abnimmt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spickel (14) der einen Wölbung (8) und die Spickel (15) der anderen Wölbung (9) im mittleren Bereich des Gesäßabschnitts (16) in Gestrickquerrichtung überlappend gestrickt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesäßabschnitt (16) zwischen den Spickeln (14, 15) ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt (21) gestrickt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gesäßabschnitt (16) ein unterer Gestrickabschnitt (17) gestrickt wird, indem wenigstens zwei Spickel (18, 19) in Gestrickquerrichtung versetzt zueinander gestrickt werden, die sich über mehr Maschenreihen als die Spickel (14, 15) im Gesäßabschnitt (16) erstrecken.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Gestrickabschnitt (17) zwischen den Spickeln (17, 18) ein in Gestrickquerrichtung gesehen mehrere Maschen breiter Grundgestrickabschnitt (22) gestrickt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesäßabschnitt (16) mit einem Strickfaden, der eine andere Farbe als der den oberen Grundgestrickabschnitt (11) und gegebenenfalls den unteren Grundgestrickabschnitt (17) bildende Strickfaden aufweist, gestrickt wird.
EP16182579.9A 2015-09-10 2016-08-03 Kompressive hose und ein verfahren zur herstellung eines das gesäss aufnehmenden hosenteils Active EP3153615B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115228.2A DE102015115228B3 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153615A1 EP3153615A1 (de) 2017-04-12
EP3153615B1 true EP3153615B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=56567525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182579.9A Active EP3153615B1 (de) 2015-09-10 2016-08-03 Kompressive hose und ein verfahren zur herstellung eines das gesäss aufnehmenden hosenteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11332858B2 (de)
EP (1) EP3153615B1 (de)
DE (1) DE102015115228B3 (de)
ES (1) ES2902873T3 (de)
PT (1) PT3153615T (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106524B3 (de) * 2018-03-20 2019-08-01 Anna Obrezkina Strickbekleidung
EP3572570B1 (de) * 2018-05-23 2022-05-18 BSN-Jobst GmbH Kompressionsartikel
MX2021012497A (es) 2019-04-12 2021-11-12 Essity Hygiene & Health Ab Metodo para producir una tela tejida de doble capa.
US11877605B2 (en) 2020-11-19 2024-01-23 Nike, Inc. Knit lower-body garment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679012A1 (de) * 2003-10-10 2006-07-12 Shima Seiki Mfg., Ltd Nahtloser handschuh mit hoher stützleistung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142900C (de) * 1931-09-09 1903-08-22 Katharina Geishecker Gewirktes unterbeinkleid u dgl mit eingesetztem, geschlitzten gesässtell
US2016168A (en) * 1935-01-14 1935-10-01 David M Clark Elastic fabric
US2707381A (en) * 1950-01-13 1955-05-03 Lombardi Vincent Knitted fabric and knitted garments
US3092987A (en) * 1959-02-06 1963-06-11 Levine Alex Element of apparel and method of making the same
US3241340A (en) * 1961-12-05 1966-03-22 Kendall & Co Circular knit garment with added shaping material
US3103111A (en) * 1962-06-07 1963-09-10 Hawthorne Knitting Mills Inc Body bulge receiving cup and method of making same
GB1106145A (en) * 1964-04-18 1968-03-13 Cotton Ltd W Production of knitted articles having pouches on straight bar knitting machines
US3283545A (en) * 1964-09-21 1966-11-08 Men's brief-type undergarment
US3413824A (en) * 1965-02-19 1968-12-03 Swiss Knitting Company Method for the spot shaping of knit fabrics and resultant fabrics produced thereby
US3479844A (en) * 1967-07-06 1969-11-25 Pilot Res Corp Form-fitting seamless garment and method
BE789616A (fr) * 1971-10-04 1973-02-01 Pilot Res Corp Vetements tels que des collants tricotes sans couture, et leur procede de fabrication
US3802229A (en) * 1972-04-10 1974-04-09 Pilot Res Corp Seamless garment with partial and full course fashioning and method
US4237707A (en) * 1978-09-07 1980-12-09 Kayser-Roth Hoisery, Inc. Dress weight tube sock with mock rib leg and method of knitting
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
DE19743074A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Stoll & Co H Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
CZ2005293A3 (cs) * 2005-05-09 2006-12-13 Pletený výrobek
WO2012048344A2 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Knit-Rite, Inc. Seamless underwear
DE202012004652U1 (de) * 2012-05-11 2013-08-12 Julius Zorn Gmbh Bandage mit einer Öffnung zum Durchführen einer Gliedmaßenspitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679012A1 (de) * 2003-10-10 2006-07-12 Shima Seiki Mfg., Ltd Nahtloser handschuh mit hoher stützleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115228B3 (de) 2016-09-15
ES2902873T3 (es) 2022-03-30
US20170073860A1 (en) 2017-03-16
PT3153615T (pt) 2022-01-12
EP3153615A1 (de) 2017-04-12
US11332858B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311072T2 (de) Bekleidung
DE60017415T2 (de) Unterwäsche
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE102013103914B3 (de) Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3153615B1 (de) Kompressive hose und ein verfahren zur herstellung eines das gesäss aufnehmenden hosenteils
DE1410758C3 (de) Nahtlos gewirkter Schlüpfer
DE818542C (de) Verfahren zum Anfertigen von Schlupfhosen und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE2841836C2 (de)
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE69127237T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
DE69305849T2 (de) Unterhose mit grossen öffnungen für die beine
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE903081C (de) Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE2531077A1 (de) Nahtloses kleidungsstueck sowie verfahren und rundstrickmaschine zu seiner herstellung
DE620187C (de) Verfahren zur Herstellung von Buestenhaltern auf der Strick- oder flachen Kulierwirkmaschine
DE102021210550A1 (de) Strickmaske und verfahren zum stricken einer strickmaske
DE1760996C3 (de) Rundgestrickter Hosenteil einer Strumpfhose oder Slip
DE1585010B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Vorrichtung zum Bilden von Teilmaschenreihen beim Herstellen von gewoelbten Taschen in regulaeren Warenstuecken
DE2038063A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strumpfhose aus Maschenware und nach dem Verfahren erhaltene Strumpfhose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 1/10 20060101AFI20210607BHEP

Ipc: D04B 1/24 20060101ALN20210607BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 1/10 20060101AFI20210628BHEP

Ipc: D04B 1/24 20060101ALN20210628BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3153615

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220112

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014180

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1449943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124