EP3153454B1 - Türverschluss - Google Patents

Türverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3153454B1
EP3153454B1 EP16192658.9A EP16192658A EP3153454B1 EP 3153454 B1 EP3153454 B1 EP 3153454B1 EP 16192658 A EP16192658 A EP 16192658A EP 3153454 B1 EP3153454 B1 EP 3153454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
electric motor
motor
drive
door closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16192658.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153454A1 (de
Inventor
Andreas Hesse
Holger Klaus
Michael Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Original Assignee
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans and Jos Kronenberg GmbH filed Critical Hans and Jos Kronenberg GmbH
Publication of EP3153454A1 publication Critical patent/EP3153454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153454B1 publication Critical patent/EP3153454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/165Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position electrical

Definitions

  • the invention relates to a door closure of an elevator door, wherein the door lock has a housing and a latch and the bolt is under position change in a locking position and an unlocking position can be transferred, wherein a drive is provided, which cooperates with the bolt via a drive mechanism, by means of which the bolt can be moved into its unlocked position, wherein the drive comprises a drive control which is signal-transmitting connected or connectable with an elevator control, the elevator control depending on the location of an external device such as an elevator car drives the drive to transfer the latch in its unlocked position, and wherein the door lock has a closing mechanism which, after the release thereof without the assistance of the drive, forcibly transfers the bolt from its unlocked position into its locking position, and wherein the door is also moved rver gleich has an emergency unlocking device to manually convert if necessary by means of the same the bolt independently of the drive in its unlocked position can.
  • the drive is often provided by a mechanical coupling, which cooperates with a arranged on the elevator car latch curve.
  • the latch curve of Elevator car in an extended or retracted position able to change so that the latch curve does not interact with the drive mechanism on each floor of each building, but only on the floor at which the elevator door is open.
  • the arrangement of the mechanical coupling between the locking cam and the drive as well as the mechanism and drive means for changing the position of the locking curve are structurally complex and expensive and require a corresponding installation space, which is not always present in the elevator shaft.
  • a retrofit of an elevator system in which the elevator car holds on several floors very complex.
  • elevator systems are often adapted to special external conditions, such as in tight structural situations or in the case of elevator shafts in glass construction, in which mechanical linkage arrangements of the drive mechanism for the bolt, which interact with the latch curve of an elevator car, not or only very complex realized can be and are often undesirable for optical reasons.
  • electromagnetic door locks for elevators in which the position of the elevator car is detected by means of a sensor device and the output thereof drives an electromagnet of the door lock, wherein the movable armature of the electromagnet actuates the drive mechanism of the bolt.
  • the drive mechanism To actuate the drive mechanism, however, comparatively high attraction forces of the magnet are required to effect a sufficiently rapid adjustment of the bolt in its unlocked position, for example, corresponding to an operating current of the electromagnet of several amperes.
  • this requires a high anchor speed when the armature abuts against a stop in its end position, and thus a very high noise immission, which especially in structurally open elevator system is perceived as disturbing, for example, in systems in lightweight or in glass construction.
  • a noise insulation of the armature or the door lock or the adjacent components is structurally very complex.
  • a door closure of a lift must meet the relevant safety requirements, in particular meet the relevant elevator test standards, if necessary, such as EN 81-20, EN 81-50 and EN 60947-5-1.
  • the EP 1 440 930 A2 describes a door lock with emergency release, wherein blocking the emergency release in its safety switch opening position in which a normal driving operation of the elevator is no longer possible, a locking means engages an element of a transmission mechanism.
  • the blocking means can be actuated by means of an electric motor. If the door lock is in the unlocked state, the locking means of the emergency release is in a non-locking position, wherein the electric motor is not actuated.
  • the EP 2 295 679 A2 describes a tumbler for a component for closing an opening, wherein a locking bolt by means of an electric motor positively coupled in its locking and unlocking position can be transferred.
  • the invention is therefore based on the object to provide a door lock, which solves the problem, at least partially or in combination, to allow a cost-effective design of the door lock and / or the elevator system to allow a low-noise operation of the door lock wherein further preferably the door lock is particularly suitable for a simple retrofitting of elevator systems or for the use of elevator systems in particular structural conditions such as in narrow elevator shafts or glass cladding of the elevator shaft.
  • a door lock according to claim 1, wherein the drive is provided by an electric motor and the electric motor and the drive mechanism are disposed within the door lock housing, and / or that a braking device is provided which the bolt during its transfer into his Locking position at least temporarily slows down.
  • the door lock can be actuated particularly quietly, in particular the latch can be converted into its unlocked position with low noise.
  • the electric motor drives the bolt thus preferably continuously during its transfer into the unlocked position, ie also in the central region of the bolt stroke, so the Riegelverfahrweges between locking and unlocking.
  • the bolt can be quickly transferred into its unlocked position and an electric motor can be integrated with little design effort in the door lock housing, especially without the elevator-related safety components or assemblies of the door lock to change, such as a blocking means switch, which in positioning of Latch switches in its locking position and thus indicates the latch position and releases a movement of the elevator car, the arrangement of a lever acting on the latch, in particular toothed lever as part of the drive mechanism and the like.
  • electric motors and thus the door lock inexpensive to produce and electric motors are easy and flexible controllable.
  • the door lock is easily adaptable to different requirements, especially in elevators, in particular to the requirements for passenger lifts in compliance with the relevant test standards.
  • the door lock according to the invention has advantages over the arrangement of an electromagnet as a drive element, in which only one switching on and off is possible and after actuation of the electromagnet to open the bolt, the bolt movement is no longer controllable.
  • the operation of the electromagnet must also be designed to initiate a safe opening operation of the bolt from its unlocked position.
  • the bolt at the beginning of the unlocking process by means of the magnet must be acted upon with high force in order to overcome even irregularities of a non-proper door, such as, for example, certain tension or distortion. But this is the kinematics of the further locking movement predetermined, in contrast to the inventive use of an electric motor for driving the bolt even after the initiation of the unlocking movement, ie after leaving the locking position by the bolt.
  • the "unlocking position” or “locking position” is to be understood in each case as the end position or rest position of the bolt in the respective unlocking or locking position of the bolt.
  • a blocking means switch is provided as monitoring or electrical safety device which monitors the arrangement of the bolt in its locking position.
  • the safety switch is preferably a positive-opening safety switch, which thus forcibly in the locked position in the locking position, ie mandatory and virtually automatically, switches or opens (as is well known, a positive-opening safety switch can be technically equivalent replaced by a safety circuit).
  • a positive-opening safety switch can be technically equivalent replaced by a safety circuit.
  • This is, for example for door closures of elevators a mandatory safety device: only when confirmation of the arrangement of the bolt in its locked position with appropriate display or signal output from the blocking means switch the elevator is movable.
  • the arrangement of a blocking means switch requires a long travel or stroke of the bolt between its locking and its unlocked position.
  • the technical standards EN 81-20 and EN 81-50 require inter alia for the bolt for locking an elevator door intervention of at least 7 mm before the blocking means switch is closed, or a corresponding other electrical safety device is effective.
  • the total bolt stroke between the two end positions mentioned can thus easily be ⁇ 8 mm or ⁇ 12 mm, in some applications also ⁇ 15 mm or ⁇ 20 mm, for example in the range of 25 mm.
  • the necessary large stroke of the bolt is effected particularly favorably by an electric motor used according to the invention. To perform such a long strokes with sufficient power reserves is difficult to implement, for example, for a built-in housing, so compact solenoid.
  • an electric motor a long travel easier to implement, because the motor in contrast to the solenoid can perform a continuous movement practically arbitrarily long and thus a stroke with constant or over the travel predefined force at the respective stroke position (eg. In the context of a predefined force-displacement curve over the travel of the bolt) via an arbitrarily long Stecke allows.
  • the setpoints for bolt experience such as time-dependent on this acting driving force over the travel, comply particularly precisely. This also applies to a tilt-free operation of the bolt with low stress of the bolt guide.
  • the door lock according to the invention has a very long life and low wear of the bolt guide due to over the long travel continuous and even or exactly pre-determined movement movement, which also also a quiet and Low-noise operation of the door lock over its lifetime allows and significantly reduces the maintenance of the door lock.
  • the door lock comprises a Krebsschbachtechnische, which prevents the switching of the Sperrstoffschalters with the door open. This also prevents the bolt from being closed when the door is open.
  • This safety device is often required. However, in the arrangement of this safety device a long travel of the bolt is necessary or at least particularly useful to allow safe operation of this safety device and / or a secure interaction with the bolt.
  • the use of an electric motor has proven to be particularly favorable when the bolt between its locking position and its unlocking position passes through a hub which is greater than / equal to twice the engagement depth of the bolt in the door in the locking position of the bolt.
  • the entire bolt stroke between the two end positions mentioned can thus easily be ⁇ 12 mm or ⁇ 20 mm, for example in the range of 25 mm.
  • the door lock can be particularly easily adapted to special structural and / or safety requirements. This refers, for example, to the possible positioning of the bolt in its locking and / or unlocking position.
  • This also relates, for example, alternatively or cumulatively, to the arrangement of further safety devices of the door closure, which cooperate with the latch or are to be actuated by the latch, such as a blocking means switch or corresponding electrical safety device and / or a false closing device.
  • the electric motor when transferring the bolt into its locking position, the electric motor is non-driven with respect to a feed of the bolt in its locking position.
  • the transfer of the bolt in its locking position is thus not driven by the electric motor supported.
  • the drive mechanism and the locking mechanism with respect to the transfer of the bolt in its respective end position (unlock or locking position) are formed independently and the electric motor can be carried out regardless of the safety requirements in the closing operation of the locking mechanism.
  • This also simplifies the design of the driven by the electric motor drive mechanism of the bolt.
  • the motor can thus be made by the motor controller with respect to its drive power current and / or de-energized.
  • the rotor of the electric motor can rotate, For example, in function as an engine brake.
  • the electric motor can be controlled easily and the door lock adapted in a special way to the requirements of a lift or elevator installation.
  • the motor control is preferably also designed to regulate the respective operating parameter of the motor to a predetermined desired value.
  • the electric motor is designed as a three-phase motor, brushless DC motor, bell armature motor or reluctance motor.
  • the motor is due to brushless design and thus the door lock particularly maintenance and wear.
  • the bolt is also in very uniform movement, quietly and precisely controlled in its unlocked position transferred, and thus the latching experience and the operation of the door lock very quiet. If necessary, however, conventional DC motors with brushes can generally also be used.
  • the electric motor used has a little or virtually no or no cogging torque, so that an automatic closing of the bolt is not hindered by the electric motor by the motor.
  • the motor is thus at least virtually no or very little self-locking of the drive mechanism is generated when the electric motor is operated counter to its drive direction on the bolt when the latch is transferred by means of the locking mechanism in its locking position.
  • the drive mechanism is coupled to the locking mechanism, wherein in closing operation of the closing mechanism of Drive mechanism is moved counter to its drive direction on the bolt coupled to the locking mechanism, ie in the direction of the starting position of the drive mechanism for re-initiation of an unlocking process.
  • the electric motor can cooperate with a transmission as part of the drive mechanism, which usually causes a force transmission and Wegunterschen the engine to actuate the other parts of the drive mechanism for transferring the bolt in its unlocked position.
  • Any cogging torque of the electric motor would be amplified by the transmission, which could hinder or counteract an automatic and forced operation of the locking mechanism, so that thus inventively further developed locking mechanism when it is triggered, for example.
  • Due to the relaxation of a preloaded spring or other spring or energy storage device automatically and closes reliably. It has thus been found in the course of the invention that the said types of electric motors can be used particularly advantageously in the case of said door closures.
  • motors with little or virtually no cogging torque are in particular motors with ironless armature, motors with entangled poles (transverse to the motor axis grooves between the poles), motors with permanent magnets on the armature and groove-free stator, motors with permanent magnets on the stator and groove-free armature, wherein the motors may each be three-phase motors or (preferably brushless) DC motors.
  • motors with reluctance motors or bell armature motors can be used.
  • the electric motor is a via the unlocking movement of the bolt continuously actuated or actuated motor, so a continuous motor, which during preferably the entire locking movement from its locking position into its unlocked position continuously applying a driving force to the latch.
  • a uniform and low-noise operation of the bolt and thus a very low-maintenance door lock is given, in particular in contrast to stepper motors, which, however, may also be used in principle.
  • the electric motor used is not a stepping motor.
  • an electric motor is provided whose motor speed, motor torque, motor voltage, current consumption and / or power consumption during the transfer of the bolt from its locking position is controlled or controlled in its unlocked position, which may apply individually for each of the above control parameters.
  • the feed of the bolt or by means of the drive mechanism acting on the bolt force can be controlled in its transfer from its locking position to its unlocked position.
  • the control of the engine may optionally take place in dependence on the displacement position of the bolt between its two said rest positions.
  • the bolt can thereby be moved particularly evenly or predetermined, or in compliance with certain predetermined tolerances with respect to parameters of the bolt, such as compliance with upper thresholds of bolt accelerations, force effects on the bolt, feed rates, etc.
  • a control of the engine speed or power consumption of particular advantage, when there is a politicianspannender or réelleladender latch closing mechanism of the electric motor.
  • the power consumption of the engine can be adapted to the force-displacement characteristic of the closing mechanism, so that with increasing force to be overcome of the closing mechanism during its voltage / charging the motor is operated with increased power and / or accordingly with decreasing force to be overcome, the motor with lower power is operated.
  • the bolt can thereby be moved in a targeted manner at least over most of its travel in a predetermined manner, for example. With a relatively uniform feed rate.
  • the electric motor is particularly easy to adapt to different door locks, for example. Such with different locking bolt mechanisms with different force-displacement characteristics with respect to the voltage or power charging, adaptable.
  • control of the motor for example, depending on the given at any time locking position between its two rest positions (for example. Under previous recording a corresponding characteristic), or in dependence of another predetermined operating parameter of the door lock.
  • the respectively mentioned control of the engine for example, control of the Mor Arthurlich and / or engine power, can be done in the range of travel of the bolt, which removes ⁇ 1% or ⁇ 2% or ⁇ 5% of the rest positions of the bolt or endpoints of the bolt movement is.
  • an electric motor in the form of a three-phase motor, brushless DC motor, bell armature motor or reluctance motor is advantageous in this case.
  • the motor control of the electric motor to its operation a variable current and / or a variable Voltage and / or variable frequency ready or is configured to provide accordingly, in particular during the transfer of the bolt from its locked position into its unlocked position.
  • the current or voltage varies thus over time over the travel of the bolt between its two rest positions.
  • the electric motor may be operated at a variable frequency or be in such an operation.
  • the electric motor is particularly flexible with respect to the passage of the bolt operable in its unlocked position or the power consumption of the motor easily controlled.
  • the described control of power consumption refers to a control of the operating current or the operating voltage or the operating frequency of the motor or possibly a control of said manipulated variables in combination such as.
  • a combined current and voltage control each of which causes a corresponding change in performance.
  • the motor is driven or is controlled such that in the end region of the locking movement of the electric motor exerts only a small feed on the bolt to counteract noise during the attack.
  • This can be done by means of a control of the speed, power consumption, operating current or voltage of the motor.
  • the motor with increased power or increased current and / or voltage compared to the time-averaged power, current or voltage in the middle region of the latching movement between the locking position and unlocking position operable or operated to accelerate the opening operation or temporarily exert a high force on the bolt to ensure a safe opening movement of the bolt, for example, even in certain irregularities of the operation of the elevator door as in tensions of the door.
  • a control of the operating current and / or the operating voltage of the motor can be particularly advantageous when a locking mechanism described below is provided, which is stretched or charged by the electric motor, wherein the operating current and / or the operating voltage of the motor or the power consumption of the engine in response to the force-displacement characteristic of the closing mechanism, in the same direction with changes in the force according to the characteristic.
  • the electric motor can be operated or operated so that after initiating the locking movement from its locking position, the latch undergoes an at least substantially constant feed rate in the direction of its unlocked position and decreases towards the end of the feed in the unlocking the bolt speed.
  • the increase and / or decrease in the locking speed when starting or braking the bolt can be continuous or continuous, in each case optionally with the formation of speed plateaus, for example also at least substantially linear.
  • the locking position of the bolt is preferably limited within the scope of the invention by a stop.
  • the door lock on a braking device which brakes the bolt at least temporarily during its transfer from its unlocked position into its locking position.
  • the feed speed of the bolt in the direction at least temporarily braked on the locking position, for example, at the beginning of the locking movement of the bolt or when leaving the unlocked position.
  • the motor in its stationary state when the bolt is arranged in its unlocked position can act as a brake when the locking movement of the bolt is initiated.
  • the braking device the stop speed of the bolt is reduced in its locking position and thus the door lock is operated with low noise.
  • the braking device here is different from the bolt stop which defines the locking position, and different from switching contacts of the door lock such as a blocking means switch, which indicates the bolt lock position and sends a signal to the elevator control to initiate or enable a process of the elevator car.
  • the braking device is preferably provided in addition to the components of the door lock or its functions for operating the device otherwise described in the context of the invention, in particular in addition to the drive device of the bolt for transferring the same into its unlocked position.
  • the braking device can optionally also be made releasable for effecting the braking force, for example also coupled with the triggering of another device of the door lock, for example coupled with the triggering of the locking mechanism or as a function of a predefined operating state such as advancing position of the bolt.
  • Said coupling can cause a simultaneous release of braking device and the other door lock device or a delayed release of the braking device with respect to the triggering of the other device, so that the braking device only after a certain feed of the bolt in the direction of its locking position braking on the Bar acts.
  • the "other door closure device” can in particular each independent of the locking mechanism.
  • the braking device is preferably designed or configured such that it is deactivated or deactivated upon transfer of the bolt from its locking position into its unlocked position (ie can be adjusted or set without braking force), so that the transfer of the bolt into its unlocking position is not slowed down by means of the braking device ,
  • the braking device is activated or activated. The braking device is thus switched on and off.
  • the effect of the braking device can be done in only a portion of the bolt feed in the direction of its locking position or possibly also over the entire travel of the bolt in its locking position. It has already been found to reduce noise when the bolt at the beginning or in the beginning of his travel from the unlocked position, for example. Only or at least in the first 20% or only or at least in the first half of its travel from the unlocked position in its locked position, braked is, whereby the final speed of the bolt is already reduced upon reaching its locking position and its velocity.
  • the additional braking device is disposed within the door lock housing.
  • the braking device is designed such that it in relation to the bolt stroke between its unlocked position and locking position (ie the difference of the door lock housing projecting length of the bolt in the two mentioned bolt resting positions) in positioning the bolt in the region of its locking position exerts no braking force on the bolt, for example in the last 2% or the last 5% or the last 10% or the last 20% of the travel of the bolt in its locking position.
  • the braking device thus does not counteract the closing force of the locking mechanism in the locking position, which may be general.
  • the braking device is adjustable in its braking force and / or time in its brake-active interaction with the bolt.
  • the braking device may be designed, for example, as a centrifugal brake, frictionally engaged brake or eddy current brake or in another suitable manner.
  • a centrifugal brake can act on a rotationally moved element of the drive mechanism, for example on a shaft which is rotated during movement of the bolt with this movement coupled, for example. Due to a worm gear between bolt and shaft or between shaft and drive.
  • a cable brake may be provided.
  • a transmission as a power transmission member of the drive or coupling mechanism may, for example, a braking device acting on the transmission.
  • a Reib gleichbremse can, for example.
  • An eddy current brake can, for example, act on a moving, in particular rotationally moved, element of the drive mechanism, for example on a shaft, which is rotated during movement of the bolt with it in a coupled motion, for example due to a worm gear between bars and shaft or between shaft and drive.
  • the electric motor acts at least temporarily as a braking device with respect to the feed of the bolt, starting from its unlocked position into its locking position.
  • the electric motor thus acts in the manner of an engine brake, in particular eddy current brake.
  • the arrangement of an additional braking device is thereby unnecessary, whereby the door lock is inexpensive, low-maintenance and compact in its design. As a result, a particularly quiet operation of the door lock is given, especially when hitting the bolt or attached to this stop in its locked position, which limits a further feed of the bolt.
  • the electric motor having a power electronics, which shorts after switching off the entire control electronics of the motor or possibly after switching off the input voltage for operation of the electric motor, the motor windings to configure the motor as an eddy current brake.
  • the motor control of the electric motor use a generally common regulator intermediate circuit which is configured according to the invention in such a way that the input voltage of the motor and the voltage in the regulator intermediate circuit are monitored by a processor of the motor control.
  • the electrical equipment of the door lock in particular the engine control, is preferably connected to the elevator control in a signal-transmitting manner. If the signal for unlocking the door is sent by the elevator control system to the electronics of the door lock, for example the engine control, for example if a sensor of the elevator control indicates the desired position of the elevator car, then Electronics of the door lock the braking device can be activated, or the motor supply voltage can be switched on. If, for example, the motor supply voltage is switched off by the motor control, then this can be the trigger for the locking process. This includes the function of the engine as an eddy current brake.
  • a motor control can be provided, which generates from a DC input voltage, for example a 24 V DC, a multi-phase, in particular three-phase, three-phase, in particular one with variable frequency and / or variable current, by means of which the motor is operated.
  • the multi-phase or three-phase three-phase current can be a sinusoidal or other suitable three-phase current, for example one with a stepped profile.
  • a 24 V DC voltage is particularly easy to integrate into the electrical system of an elevator system or its control.
  • the door lock on a locking mechanism which extends automatically after the release of the bolt or forcibly in its locking position. So it is only a triggering operation required, and the further V flesh the bolt in its locking position is carried out by preferably continuous discharge or relaxation of an energy storage by the released of this and acting on the bolt force.
  • the energy storage device may be a mechanical storage device such as a tensioned spring element such as a latch reset spring or possibly also another storage device such as an electrical storage or the like.
  • the return spring may be arranged in extension of the bolt.
  • the discharge of the energy storage is activated by the said release.
  • the energy store is preferably part of the door closure.
  • the locking mechanism is thus actuated independently of the drive for the transfer of the bolt in its unlocked position.
  • the locking mechanism is automatically actuated or actuated when a door contact switch coupled in signal-transmitting manner to the locking mechanism emits a signal that the door to be locked by the latch of the given door lock is in a closed position.
  • the door lock according to elevator technical safety guidelines is operable as well as in various disorders such as failure or malfunction of the drive or the drive mechanism of the door lock, failure of the engine control or elevator control or failure of the supply voltage of the engine control or elevator control safe closing of the door lock associated door, in which engages the bolt is ensured.
  • the electric motor and the closing mechanism are coupled with each other in a force-transmitting manner.
  • actuation of the electric motor for the transfer of the bolt in its unlocked position by means of the drive mechanism can be done at the same time by the electric motor, a voltage or charging of the closing mechanism or its energy storage, wherein upon actuation or release of the locking mechanism by means of release of voltage or charging energy generated in such a way the latch automatically its locking position extends or is transferred.
  • the drive mechanism and the locking mechanism may be designed to cooperate, for example. By means of said lever such as. Zahnhebels, or generally, for example.
  • direct or indirect coupling of the drive mechanism to the locking mechanism optionally also by a separate power transmission mechanism.
  • the electric motor with respect to a drive of the Bolt in its unlocked position of the locking mechanism acts automatically on the latch, the latch automatically translates into its locking position.
  • the bolt and thus the locking mechanism is thus held in its unlocked position by the engine power of the electric motor continuously acting on it, so that, for example, the electric motor acts against the closing force of the closing mechanism, for example against the force of a bolt return spring.
  • the current or voltage release or galleylos ein the electric motor can be done via the engine control of the electric motor, which shuts off the engine and thus simultaneously activates the locking mechanism.
  • the engine controller may be configured to drive the electric motor de-energized or de-energized when the engine controller receives a signal to lock the elevator door from an elevator controller associated with the elevator.
  • the elevator controller may be configured to transmit said signal when the elevator controller receives a signal from a door contact switch that the door to be locked by the latch of the given door latch is in a closed position. Even in case of failure or malfunction of the drive can thus close the bolt automatically.
  • the energy storage device of the closing mechanism for the automatic or forced transfer of the bolt in its locking position such as.
  • Mechanical storage device, such as a return spring, or the closing mechanism in total can have a force-displacement characteristic in the voltage or charging, in particular a non-linear force-way -Curve.
  • Said force-displacement characteristic can have input into the motor control of the electric motor, in particular in its power control when driving the bolt in its unlocked position mediate the engine power of the electric motor, whereby the bolt predetermined, for example. At least over part of its stroke at a uniform speed, is movable.
  • the engine controller is preferably designed or configured to control or control the performance of the engine as a function of time or as a function of a predetermined operating variable of the bolt, such as its feed position and / or the force to be overcome for a bolt movement.
  • the engine controller is configured or configured to be able to freely control or control the performance of the engine freely by the user.
  • the force applied to the closing mechanism for the voltage or charging thereof in its height and / or in their time dependence during the transfer of the bolt from its locking position into its unlocked position controllable or the electric motor is driven by the engine control in this case accordingly.
  • the power control of the electric motor can thus, for example, in dependence, be carried out by the force-displacement curve for moving the bolt from its locking position to its unlocked position, for example, in positive correlation, so that with changing Notweniger force for passing the bolt in the respective time given position that provided by the electric motor to the drive mechanism power is changed in the same direction with the required force, ie increased or decreased.
  • the bolt by means of the correspondingly configured engine control with a predetermined speed profile on the travel between its unlocking and locking position, which apart from the acceleration and Abbremsvorêtn the bolt in its lifting movement between its unlocking and locking position non-linear or to a constant travel speed of the bolt can be adjusted, movable, if necessary, taking into account a force-displacement characteristic of the locking mechanism in their clamping or charging by means of the electric motor.
  • the door lock is quiet and can be actuated evenly and is particularly low-maintenance, since wear can be reduced.
  • the motor can be operated at a correspondingly higher power in order to move the bolt evenly.
  • An electric motor can be used particularly advantageously for this purpose, in particular in the case of a non-linear force-displacement characteristic of the locking mechanism.
  • the door lock as part of the drive mechanism for the latch, may have a pivotally mounted lever, such as a toothed lever, for transferring the latch between locked and unlocked positions.
  • the energy storage device of the locking mechanism can act directly or indirectly on the latch, for example. Via an additional power transmission mechanism.
  • the motor control is designed or configured such that upon actuation of the electric motor for opening the bolt, the engine operation in a predetermined manner such that on the bolt only over a predetermined travel distance of the same on the part of the motor, a driving force is exerted in the direction of the unlocked position.
  • the motor is controlled or is controlled so that the bolt is transferred by means of motor drive from its locking position exactly in its unlocked position. An associated with significant noise striking the bolt when it reaches its unlocked position is thus avoided, whereby the operation of the door lock quietly and by avoiding impact forces, which also cause vibration or vibration of the door lock, the door lock is low maintenance.
  • the motor control is designed or configured such that the number of revolutions of the electric motor during the transfer of the bolt from its locking position can be adjusted to its unlocked position or is set to a preselected value, in particular to non-integer intermediate values.
  • the feed of the bolt from its initial position in the locking position in the direction of its unlocked position and thus also the position of the bolt, which has this in its unlocked position can be adjusted.
  • the engine is thus operated so that no drive force is exerted more on reaching the unlocking of the bolt on reaching the unlocking position of the bolt - or that reaches its unlocked position before reaching the unlocked position by the bolt, taking into account the inertia of the drive system and bolt what can generally be considered within the scope of the invention.
  • the drive mechanism comprises a pivotally mounted lever with at least two legs, which are preferably arranged at an angle to each other, for example an angle of ⁇ 135 ° or ⁇ 120 ° or about 90 °, wherein a first leg of the lever coupled to the latch and a second leg of the lever is coupled to the coupling mechanism, which in turn is connected in a force-transmitting manner with the drive as part of the drive mechanism.
  • the lever also serves as a power diversion of the drive mechanism.
  • the two legs of the lever on a different length wherein the first leg coupled to the latch preferably has a greater length than the second leg, so that the lever also acts as Wegbergersville in relation to the change in position of the bolt.
  • the arrangement of an electric motor has proved to be particularly advantageous, wherein the lever can be maintained as an essential component of a conventional door closure.
  • the door lock is thus inexpensive to produce and easy to convert to the invention training.
  • the control of the lever for changing the position of the bolt is possible by an electric motor in a particularly simple manner.
  • the lever of the drive mechanism may generally be designed as a toothed lever, the toothing is preferably directly in force with the bolt force-transmitting to the longitudinal displacement in engagement.
  • the drive mechanism or the coupling mechanism between the drive and lever on a mechanical decoupling which allows actuation of the emergency release independently of the drive, so that the emergency release is independent of the electric motor manually operable.
  • the emergency release can be manually operated by means of a conventional triangular wrench.
  • the axis of the lever may have a driver for the emergency release key or the emergency release key acts on the lever or otherwise on the latch via a coupling mechanism.
  • the mechanical decoupling of the drive can take place, for example, in that the drive mechanism has a freewheel when the emergency unlocking device is actuated.
  • the freewheel can be realized for example by a slot in a linkage part of the drive mechanism, so that a driver moves on actuation of the emergency release without power transmission against the drive direction in the slot.
  • an actuated by the drive cable in the drive train of the bolt may be provided, as preferably described below, being decoupled under actuation of the emergency unlocking cooperating with the cable driver of the drive device of the rope or zugkraftentlastet the rope.
  • an electrically or magnetically actuated decoupling can be provided, so the drive train to the bolt to its unlocked position is always interrupted when the electric motor is not flowed through to actuate the drive mechanism or current flowing only below a predefined current threshold, and wherein current is applied to the electric motor
  • the mechanical coupling member is transferred to its coupling position in the drive train or drive mechanism, for example.
  • an electromagnet By an electromagnet.
  • the angle of rotation of the motor for the transfer of the bolt from its locking position is predetermined determined in its unlocked position.
  • the rotor of the motor is thus moved to the locking movement between its two end positions by a fixed angle of rotation.
  • This rotation angle can be determined, for example, by the correspondingly configured engine control.
  • the latch is due to the given translation of the drive mechanism by operating the motor in a defined manner changed position, for example, moved by a defined distance in the direction of its unlocked position.
  • the electric motor monitoring device such as a switch, which puts the motor de-energized when the bolt in its unlocked position and / or decoupled from the drive mechanism or coupling mechanism.
  • the monitoring device can be actuated directly or indirectly by the bolt.
  • an overload of the motor is avoided when the latch has taken its unlocking position and a stop of the bolt at a position defining the unlocking stop is avoided, so that the door lock is actuated quietly.
  • the latch can be held by a locking member in its unlocked position.
  • a monitoring device which indicates the arrangement of the bolt in its locking position, the electric motor preferably under Considering the transmission ratio of the drive mechanism with a corresponding, preferably predefined, number of revolutions is actuated to transfer the latch from its locking position to its unlocked position, as described above.
  • the monitoring device can be designed in particular as a switch which is turned on when the bolt is arranged in its locking position, wherein only when the switch is switched on or a signal to the operating device of the elevator for releasing a method of the elevator car is emitted. As a result, the necessary reliability of the elevator is given. Due to the change in position of the bolt in its unlocked position due to the number of revolutions of the electric motor, a particularly simple control of the bolt is given.
  • the monitoring device with respect to the arrangement of the bolt in its locking position may be signal-transmitting connected to the drive control of the electric motor.
  • the engine controller may be configured such that actuation of the electric motor to transfer the latch to its unlocked position occurs only when the monitoring device indicates the location of the latch in its latched position. This ensures that upon actuation of the electric motor for rotation with the preset or preselected number of revolutions of the bolt is transferred exactly in its unlocked position and upon reaching the unlocking position of the engine does not further drive the bolt, which increased reliability is given.
  • the rotational movement of the electric motor can be transmitted by an intended deflection in a translational movement, which acts on the latch or the toothed lever to unlock it.
  • a translational movement which acts on the latch or the toothed lever to unlock it.
  • the electric motor on a suitable cam or eccentric or the like act as part of the drive mechanism.
  • the translational movement may be that of a traction mechanism.
  • the traction mechanism can act on a machine element that moves in a rotary manner, such as a lever, for example a toothed lever, which drives the bolt. This allows a low-friction and effective locking movement.
  • the drive mechanism or the coupling mechanism between the electric motor and lever such as toothed lever comprises a cable operated by the electric motor, by means of which the latch is transferred into its unlocked position by actuation of the electric motor.
  • the cable to the opening of the bolt by the electric motor zugkraftbeaufschlagt.
  • the electric motor can operate a winch for this purpose.
  • the cable can attack directly on the lever.
  • the cable can also attack directly on the bolt.
  • the cable allows a simple power transmission or the winch a simple force deflection.
  • the cable can be deflected once or several times, including, for example, pulleys may be provided, whereby the cable guide can be flexibly adapted to the respective structural or spatial conditions of the door lock.
  • the cable can be redirected once or several times in effect of a force transmission mechanism in the direction of the movement of the bolt or lever, for example, toothed lever, wherein one end of the rope can be fixed in place.
  • the cable allows thereby a structural very compact design of the door lock.
  • the cable allows a simple transfer of the rotational movement of the electric motor in a translational movement to act on a linkage part or the toothed lever of the drive or coupling mechanism.
  • the cable allows a particularly low-friction and low-noise operation, so that the door lock is particularly low maintenance.
  • the cable allows a particularly simple decoupling of the electric motor of a part of the drive mechanism or the lever or the bolt, as an interacting with the cable driver of the drive mechanism, which allows a power transmission from the cable from the bolt-facing component, for example by the Driver is arranged in an oversized loop or a deflection of the cable and thus can be zugentkoppelt easily upon actuation of the emergency release of the driver of the cable.
  • the rope is preferably limp. It is understood that, if appropriate, in general, instead of a rope in the narrower sense, another flexible tension member such as a belt, chain or the like can be used.
  • the drive mechanism or coupling mechanism is designed as a traction drive.
  • the electric motor thus acts on a traction mechanism which changes the position of the latch.
  • the drive or coupling mechanism in particular a cable or a coupling linkage thereof, is transferred to its starting position, which has the drive or coupling mechanism to open the bolt under actuation of the electric motor to effect.
  • the cable for the transfer of the bolt is wound in its unlocked position by actuation of the electric motor, so that the electric motor acts as a winch motor, or the rope of the cable is retracted by means of the electric motor relative to the lever such as toothed lever or another part of the drive mechanism or shortened in its effective length, to unlock the bolt to effect, in which case under actuation of the locking mechanism, which transfers the latch from its unlocked position into its locking position, the cable unwound or pulled or extended in its effective length as a drive element of the drive mechanism to be transferred to its initial setpoint.
  • a new unlocking operation can then be carried out. This is done with only minor friction losses.
  • the electric motor upon actuation of the closing mechanism, is deenergized or acts like a brake device such as an eddy current brake, so that the rotor of the electric motor performs a rotation against the direction of rotation of the electric motor for unlocking the bolt upon actuation of the closing mechanism, for example partially release the rope, ie to lengthen the rope in its effective length.
  • the cable release may consist in a unwinding of a wound rope, the rope is relieved of strain and sluggish.
  • the electric motor by means of a transmission such as.
  • Gear operation preferably a single-stage or possibly multi-stage (gear) gear, coupled to a coupling element such as a cable or a pull rod, wherein the coupling element in turn coupled to the lever of the drive mechanism.
  • the engine preferably couples directly to the transmission.
  • a favorable power transmission from the electric motor is given to the rest of the drive mechanism.
  • this is the engine speed, which is preferably controlled or controlled, adaptable to the kinematics of the drive mechanism.
  • the transmission is also structurally special simply formed, whereby friction losses are reduced and the door lock is particularly low maintenance.
  • the electric motor and the drive mechanism are arranged inside the door lock housing.
  • the coupling mechanism is disposed within the door lock housing.
  • the door lock according to the invention is suitable for fulfilling the technical standards EN 81-20, EN 81-50 and EN 60947-5-1, each in its version valid as of 1 July 2015, or fulfills these individually or cumulatively.
  • the door lock according to the invention can fulfill the lift-technical test standards EN 81-20 and EN 81-50, respectively in the version of the same with validity as of 1 July 2015, or meets these individually or cumulatively. This applies in each case in particular with regard to the configuration of the blocking means switch or the corresponding electrical safety device and the fault-proofing device, insofar as these are the subject of the standards.
  • the door lock according to the invention is also applicable to other security-relevant doors such as those of lifting platforms, for cabin doors or the like.
  • the door lock 1 according to the invention an elevator door has a housing 2 and a latch 3, which under change of position in a locking position with extended latch ( FIG. 1 ) and in an unlocked position with retracted latch ( FIG. 2 ) is convertible, whereby the bolt stroke is defined.
  • a drive is provided, which according to the invention is designed as an electric motor 4 and cooperates with the bolt 3 via a drive mechanism 5 in order to transfer the bolt into its unlocked position.
  • the motor 4 comprises a control 4a, which is signal-transmittingly connected to an elevator control, which activates the drive in dependence on the position of an external device such as an elevator car, in order to transfer the latch into its unlocked position.
  • the electric motor and the drive mechanism 5 or the coupling mechanism 7 described below are arranged within the door lock housing 2.
  • the motor 4 cooperates via a drive mechanism 5 with the latch 3, whereby the latch can be moved into its unlocked position.
  • the drive mechanism 5 comprises a lever or angle lever 6 with two legs 6a, 6b, wherein the first leg 6a of the lever is coupled to the latch 3 and the second leg 6b is coupled to a coupling mechanism 7 coupled as part of the drive mechanism, which in turn interacts force-transmitting with the drive motor 4.
  • the lever is designed here as a toothed lever.
  • the electric motor 4 is coupled by means of a preferably single-stage gear transmission 8 to a coupling element as part of the drive mechanism, wherein the coupling element is designed here as a cable 9.
  • the transmission 8 is arranged to transmit power between the engine 4 and winch 10.
  • the cable 9a is wound on a powered by the engine 4 winch 10 under engine power to transfer the latch from its locking position to its unlocked position, which may be independent of the arrangement of a transmission.
  • the cable 9a of the cable 9 is guided over at least one guide roller 12.
  • the one end of the rope 9b is fixed to the winch 10, the other end of the rope 9c fixed to the housing 2 or other device fixed.
  • the cable works in a kind of power transmission or Weguntersburg.
  • the cable 9a thus engages by means of the deflection region 9d on the lever 6, the deflection roller 12 is thus arranged on the lever, more precisely on the second leg 6b eccentrically to the pivot axis 6c of the lever.
  • the cable 9 is coupled here to the lever or toothed lever, but can also be coupled to another element of the drive mechanism or directly to the latch.
  • the cable 9 is formed such that the cable 9a upon actuation of the locking mechanism 11 by transferring the bolt in its locking position, the cable 9a of the cable is partially released, so the effective length of the cable Rope lengthened (ie extension of the rope section between its attachment points such as the fixation point of the rope end, for example, on the housing and the device for traction on the rope such as the winch).
  • the cable is partially unwound from the winch 10 to allow pivoting of the lever, whereby the latch 3 is extended to its locking position.
  • the drive mechanism as a linkage mechanism 15 wherein a rigid linkage 16, the electric motor 4 with the bolt or here with the lever 6 coupled force-transmitting to convert the bolt by means of the motor in its unlocked position
  • a linkage mechanism 15 wherein a rigid linkage 16, the electric motor 4 with the bolt or here with the lever 6 coupled force-transmitting to convert the bolt by means of the motor in its unlocked position
  • the rotational movement of the motor by suitable means we, for example, an eccentric or a cam in a translational movement of the linkage parts is transferable.
  • the linkage part is here, for example, provided with a slot 17, into which engages a driver 6d of the lever.
  • the door lock has a closing mechanism 11 which, after it has been released without the assistance of the motor, forcibly transfers the latch 3 from its unlocked position into its locking position, that is to say under relaxation or discharge of an energy store of the closing mechanism.
  • the energy storage is formed here by a latch return spring 12.
  • an emergency release device 13 here in the form of a driver 13a on the axis of the lever 6, the bolt can be manually transferred independently of the drive by means of a Notentriegelungs finallyls in its unlocked position, for example, in the event of a fault.
  • the drive mechanism 5 or the coupling mechanism 7 on a mechanical decoupling which allows actuation of the emergency release independently of the drive, as described above.
  • the decoupling is here by the rope 9a ( FIG. 1 ) or the stem extension hole 17 (FIG. FIG. 4 ), which do not hinder pivoting of the lever when the emergency release is actuated.
  • the electric motor Upon transfer of the bolt from its unlocked position into its locking position by means of the closing mechanism 11, the electric motor is driven without drive in relation to an extension of the bolt, so that the rotor of the electric motor can spin in idle or as described below can act as a braking device.
  • the electric motor is associated with a monitoring device 19 which, when the bolt is arranged in its unlocked position, de-energizes the motor or disconnects it from the coupling mechanism.
  • the monitoring device 19 is designed here as a switch 19a, which cooperates with a contact arranged on the lever 19b.
  • the electric motor 4 is particularly advantageously designed as a three-phase motor, alternatively as a bell motor, so that the motor has a low or virtually no cogging torque, without the invention or the embodiment is limited thereto.
  • the drive mechanism 5 and the transmission 8 given in the provision of the drive mechanism 5, if this is thus moved counter to its drive direction on the bolt, the latch is thus transferred to its locking position.
  • the drive mechanism consists of rigid elements such as linkage parts.
  • the electric motor has a motor control, by means of which the motor with variable speed and / or variable power can be operated during the transfer of the bolt in its unlocked position or operated.
  • the motor with variable speed and / or variable power can be operated during the transfer of the bolt in its unlocked position or operated.
  • the travel speed of the bolt during its stroke, in particular continuously during its full stroke be controlled or is controlled.
  • the power control of the motor can take into account the force-displacement characteristic of the locking mechanism in order to be able to move the bolt in a predetermined manner during its complete stroke. This is in each case independently or in combination generally preferred within the scope of the invention.
  • the door lock has a braking device 14 which at least temporarily brakes the bolt during its transfer into its locking position.
  • the braking device is formed here in a particular embodiment of the electric motor, which acts as an eddy current brake for deceleration. For this purpose, the windings of the electric motor are short-circuited.
  • the motor control is supplied with DC voltage, which then transforms this into a multi-phase, for example. 3-phase supply voltage for the motor or a static brake voltage.
  • the braking action of the motor takes place in the first region of the transfer of the bolt from its unlocked position into its locking position until the capacitor is discharged.
  • a separate braking device may be provided.
  • the drive mechanism 5 of the bolt 3 and the locking mechanism 11 are coupled such that upon actuation of the drive mechanism for transferring the bolt in its unlocked position, an energy storage of the locking mechanism 6 is tensioned or charged, in the specific example, the latch return spring 12 is tensioned. After release of the closing mechanism 11, the bolt is automatically transferred to release its thus generated spring tension in its locking position.
  • the closing mechanism 11 is signal-transmittingly connected to the elevator control (not shown), so that the closing mechanism triggers on the basis of a signal of the elevator control.
  • the signal of the elevator control can be sent out, for example, when a door contact switch signals the door associated with the latch that the door is closed.
  • the latch 3 is held by the action of the electric motor 4 in its unlocked position, the motor thus operates against the restoring force of the locking mechanism and the return spring.
  • the signal of the elevator control is transmitted to the motor control, which sets the electric motor current or de-energized, so that the engine no longer delivers drive power.
  • the motor counterforce is then lifted against the locking mechanism and the latch automatically transferred to the spring position, ie by the spring force, in its locking position. It is understood that the same generally applies to another energy storage.
  • the locking mechanism is coupled to the drive mechanism or coupling mechanism such that when the latch is transferred to its locking position, the locking mechanism transfers the drive mechanism or coupling mechanism to an initial position in which the latching mechanism engages Latch to initiate its unlocking movement is.
  • a monitoring device 18, here in the form of a blocking means switch is provided, which indicates the arrangement of the bolt in its locking position.
  • the blocking means switch is designed as a positively opening switch.
  • the electric motor or its motor control is configured to transfer the latch only its locking position in the unlocked position when the monitoring device indicates the position of the bolt in its locked position.
  • the bolt acts here via a transmission mechanism 18a, for example.
  • a transmission mechanism 18a for example.
  • the door latch includes a misfire lock (not shown) which prevents switching of the latch switch when the door is open and / or the latch is closed.
  • the bolt passes between its locking position and its unlocked position a hub, which is about 25 mm here.
  • the depth of engagement of the bolt in the locking position in the door is up to 21 mm to realize the prescribed engagement depth of at least 7 mm before switching the blocking means switch and the inevitable function of the miss-shooter and a sufficient contact stroke.
  • the door lock according to the invention fulfills the elevator test standards EN 81-20, EN 81-50 and EN 60947-5-1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türverschluss einer Aufzugstür, wobei der Türverschluss ein Gehäuse und einen Riegel aufweist und der Riegel unter Lageveränderung in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung überführbar ist, wobei ein Antrieb vorgesehen ist, welcher mit dem Riegel über einen Antriebsmechanismus zusammenwirkt, mittels dessen der Riegel in seine Entriegelungsstellung überführbar ist, wobei der Antrieb eine Antriebssteuerung umfasst, welche mit einer Aufzugssteuerung signalübertragend verbunden oder verbindbar ist, wobei die Aufzugssteuerung in Abhängigkeit von der Lage einer externen Einrichtung wie einer Aufzugskabine den Antrieb ansteuert, um den Riegel in seine Entriegelungsstellung zu überführen, und wobei der Türverschluss einen Schließmechanismus aufweist, welche nach deren Auslösung ohne Mitwirkung des Antriebes den Riegel zwangsweise aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung überführt, und wobei ferner der Türverschluss eine Notentriegelungseinrichtung aufweist, um bei Bedarf mittels derselben den Riegel unabhängig von dem Antrieb manuell in seine Entriegelungsstellung überführen zu können.
  • Bei gattungsgemäßen Türverschlüssen wird der Antrieb oftmals durch eine mechanische Ankoppelung bereitgestellt, welche mit einer an der Aufzugskabine angeordneten Riegelkurve zusammenwirkt. Hierzu ist es erforderlich, die Riegelkurve der Aufzugskabine in eine ausgefahrene oder zurückgefahrene Position in der Lage zu verändern, so dass die Riegelkurve nicht an jeder Etage des jeweiligen Bauwerks mit dem Antriebsmechanismus zusammenwirkt, sondern lediglich an der Etage, an welcher die Aufzugstür zu öffnen ist. Die Anordnung der mechanischen Ankoppelung zwischen Riegelkurve und Antrieb sowie auch die Mechanik und Antriebsmittel zur Lageveränderung der Riegelkurve sind jedoch baulich aufwändig und kostenintensiv und benötigen einen entsprechenden Bauraum, welcher in dem Aufzugsschacht nicht immer vorhanden ist. Zudem ist eine Nachrüstung eines Aufzugssystems, bei welchem die Aufzugskabine an mehreren Etagen hält, sehr aufwändig. Ferner sind Aufzugsanlagen oftmals an besondere äußere Gegebenheiten anzupassen, wie beispielsweise bei engen baulichen Situationen oder im Falle von Aufzugsschächten in Glasbauweise, bei welchen mechanische Gestängeanordnungen des Antriebsmechanismus für den Riegel, welche mit der Riegelkurve einer Aufzugskabine in Wechselwirkung treten, nicht oder nur sehr aufwändig realisiert werden können und aus optischen Gründen häufig unerwünscht sind.
  • Ferner sind elektromagnetische Türverschlüsse für Aufzüge bekannt, bei welchen die Position der Aufzugskabine mittels einer Sensoreinrichtung erfasst wird und das Ausgangssignal derselben einen Elektromagneten des Türverschlusses ansteuert, wobei der bewegliche Anker des Elektromagneten den Antriebsmechanismus des Riegels betätigt. Zur Betätigung des Antriebsmechanismus sind jedoch vergleichsweise hohe Anzugskräfte des Magneten erforderlich, um eine ausreichend schnelle Verstellung des Riegels in seine Entriegelungsstellung zu bewirken, beispielsweise entsprechend einem Betriebsstrom des Elektromagneten von mehreren Ampere. Dies bedingt andererseits dann eine hohe Ankergeschwindigkeit, wenn der Anker in seiner Endposition gegen einen Anschlag anschlägt, und damit eine sehr hohe Geräuschimmission, welche insbesondere bei baulich offenen Aufzugsanlage als störend empfunden wird, beispielsweise bei Anlagen in Leicht- oder in Glasbauweise. Eine Geräuschdämmung des Ankers oder des Türverschlusses bzw. der angrenzenden Bauteile ist jedoch konstruktiv überaus aufwändig.
  • Ferner muss ein Türverschluss eines Aufzuges die entsprechenden Sicherheitserfordernisse erfüllen, insbesondere die einschlägigen aufzugstechnischen Prüfnormen erfüllen, soweit erforderlich, wie beispielsweise die EN 81-20, EN 81-50 und EN 60947-5-1.
  • Die EP 1 440 930 A2 beschreibt einen Türverschluss mit Notentriegelung, wobei zur Sperrung der Notentriegelung in ihrer einen Sicherheitsschalter öffnenden Stellung, in welcher ein normaler Fahrbetrieb des Aufzuges nicht mehr möglich ist, ein Sperrmittel an einem Element eines Übertragungsmechanismus angreift. Das Sperrmittel kann mittels eines Elektromotors betätigt werden. Befindet sich der Türverschluss in entriegeltem Zustand, befindet sich das Sperrmittel der Notentriegelung in einer Nicht-Sperrstellung, wobei der Elektromotor nicht betätigt ist.
  • Die EP 2 295 679 A2 beschreibt eine Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung, wobei ein Verriegelungsbolzen mittels eines Elektromotors zwangsgekoppelt in seine Verriegelungs- und seine Entriegelungsstellung überführbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluss bereitzustellen, welcher zumindest teilweise oder in Kombination das Problem löst, eine kostengünstige Ausgestaltung des Türverschlusses und/oder der Aufzugsanlage zu ermöglichen, eine geräuscharme Betätigung des Türverschlusses zu ermöglichen wobei ferner bevorzugt der Türverschluss für eine einfache Nachrüstung von Aufzugsanlagen oder für den Einsatz von Aufzugsanlagen bei besonderen baulichen Gegebenheiten wie in engen Aufzugsschächten oder bei Glasverkleidungen des Aufzugsschachtes besonders geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türverschluss nach Anspruch 1 gelöst, bei welchem der Antrieb durch einen Elektromotor bereitgestellt wird und der Elektromotor sowie der Antriebsmechanismus innerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet sind, und/oder dass eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, welche den Riegel während dessen Überführung in seine Verriegelungsstellung zumindest zeitweilig abbremst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch erfindungsgemäßen Einsatz eines Elektromotors ist der Türverschluss besonders geräuscharm betätigbar, insbesondere der Riegel geräuscharm in seine Entriegelungsstellung überführbar. Der Elektromotor treibt den Riegel somit vorzugsweise fortwährend bei dessen Überführung in die Entriegelungsstellung an, also auch im mittleren Bereich des Riegelhubes, also des Riegelverfahrweges zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung. Ferner kann vermittels des Elektromotors der Riegel schnell in seine Entriegelungsstellung überführt werden und ein Elektromotor ist mit geringem konstruktiven Aufwand in das Türverschlussgehäuse integrierbar, insbesondere auch ohne die aufzugstechnisch sicherheitsrelevanten Bauteile bzw. Baugruppen des Türverschlusses zu verändern, wie beispielsweise einen Sperrmittelschalter, welcher bei Positionierung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung schaltet und damit die Riegelstellung anzeigt und eine Bewegung der Aufzugskabine freigibt, die Anordnung eines auf den Riegel wirkenden Hebels wie insbesondere Zahnhebels als Teil des Antriebsmechanismus und dergleichen. Ferner sind Elektromotoren und damit auch der Türverschluss kostengünstig herstellbar und Elektromotoren sind einfach und flexibel ansteuerbar. Mittels des Elektromotors ist der Türverschluss einfach an unterschiedliche Erfordernisse insbesondere bei Aufzügen anpassbar, im Besonderen an die Erfordernisse bei Personenaufzügen unter Erfüllung der relevanten Prüfnormen.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße Türverschluss Vorteile gegenüber der Anordnung eines Elektromagneten als Antriebselement auf, bei welchem nur ein Ein- bzw. Ausschaltvorgang möglich ist und nach Betätigung des Elektromagneten zum Öffnen des Riegels die Riegelbewegung nicht mehr steuerbar ist. Ferner muss der Betrieb des Elektromagneten auch ausgelegt sein, einen sicheren Öffnungsvorgang des Riegels aus seiner Entriegelungsstellung einzuleiten. Damit muss der Riegel zu Beginn des Entriegelungsvorganges mittels des Magneten mit hoher Kraft beaufschlagt werden, um auch Unregelmäßigkeiten einer nicht ordnungsmäßen Tür, wie bspw. gewisse Verspannungen oder Verzug, zu überwinden. Damit ist aber die Kinematik der weiteren Riegelbewegung vorbestimmt, im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Verwendung eines Elektromotors zum Antrieb des Riegels auch nach Einleitung der Entriegelungsbewegung, also nach Verlassen der Verriegelungsstellung durch den Riegel.
  • Als "Entriegelungsstellung" bzw. "Verriegelungsstellung" im Sinne der Erfindung sei jeweils die Endstellung bzw. Ruhestellung des Riegels in der jeweiligen ent- oder verriegelnden Position des Riegels verstanden.
  • Die Überführung des Riegels aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung sei im Folgenden als "Schlie-ßen" des Riegels bezeichnet. Die Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung sei im Folgenden als "Öffnen" des Riegels bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt ist ein Sperrmittelschalter als Überwachungs- bzw. elektrische Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welcher die Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung überwacht. Der Sicherheitsschalter ist vorzugsweise ein zwangsöffnender Sicherheitsschalter, welcher also in Sollposition des Riegels in seiner Verriegelungsstellung zwangsweise, also zwingend notwendig und praktisch automatisch, schaltet bzw. öffnet (wie allgemein bekannt, kann ein zwangsöffnender Sicherheitsschalter technisch gleichwertig durch eine Sicherheitsschaltung ersetzt werden). Dies ist beispielsweise für Türverschlüsse von Aufzügen eine zwingend notwendige Sicherheitseinrichtung: erst bei Bestätigung der Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung bei entsprechender Anzeige bzw. Signalausgang vom Sperrmittelschalter ist der Aufzug verfahrbar. Die Anordnung eines Sperrmittelschalters bedingt jedoch einen langen Verfahrweg bzw. Hub des Riegels zwischen seiner Ver- und seiner Entriegelungsstellung. So fordern bspw. die technischen Normen EN 81-20 und EN 81-50 unter anderem für den Riegel zur Verriegelung einer Aufzugstüre ein Eingreifen von mindestens 7 mm, bevor der Sperrmittelschalter geschlossen wird, bzw. eine entsprechende andere elektrische Sicherheitseinrichtung wirksam wird. Der gesamte Riegelhub zwischen dessen beiden genannten Endpositionen kann somit ohne weiteres ≥ 8 mm oder ≥ 12 mm betragen, in manchen Anwendungsfällen auch ≥ 15 mm oder ≥ 20 mm betragen, bspw. im Bereich von 25 mm liegen. Es hat sich jedoch im Zuge der Erfindung herausgestellt, dass der notwendige große Hub des Riegels besonders günstig durch einen erfindungsgemäß eingesetzten Elektromotor bewirkt wird. Eine solch lange Hubbewegungen mit genügend Kraftreserven durchzuführen ist beispielsweise für einen im Gehäuse integrierten, also kompakten Hubmagnet schwierig zu realisieren. Besonders vorteilhaft ist durch den Einsatz eines Elektromotors ein langer Verfahrweg einfacher realisierbar, weil der Motor im Gegensatz zum Hubmagnet eine kontinuierliche Bewegung praktisch beliebig lange ausführen kann und somit eine Hubbewegung mit konstanter oder über den Verfahrweg vordefinierter Kraft bei der jeweiligen Hubstellung (bspw. im Rahmen einer vordefinierten Kraft-Weg-Kurve über den Verfahrweg des Riegels) über eine beliebig lange Stecke ermöglicht. Zudem ist über den langen Verfahrweg des Riegels die auf diesen wirkende Antriebskraft mittels des Elektromotors besonders präzise steuerbar und über die Lebensdauer des Türverschluss die Sollwerte zur Riegelverfahrung, wie bspw. zeitabhängig auf diesen wirkende Antriebskraft über den Verfahrweg, besonders präzise einzuhalten. Dies betrifft auch eine verkantungsfreie Verfahrung des Riegels mit geringer Beanspruchung der Riegelführung. Da aufgrund des großen Riegelhubs an sich Störungen der Riegelverfahrbewegung begünstigt werden, hat überraschenderweise der erfindungsgemäße Türverschluss aufgrund der über den langen Verfahrweg kontinuierlichen und gleichmäßigen bzw. exakt vorgestimmten Verfahrbewegung zudem eine besonders lange Lebensdauer sowie auch geringen Verschleiß der Riegelführung, was zudem auch einen ruhigen und geräuscharmen Betrieb des Türverschlusses über seine Lebensdauer ermöglicht und den Wartungsaufwand des Türverschlusses deutlich vermindert. Vorzugsweise umfasst der Türverschluss eine Fehlschließsicherung, welche das Schalten des Sperrmittelschalters bei geöffneter Tür verhindert. Damit wird auch das Schließen des Riegels bei geöffneter Tür verhindert. Diese Sicherheitseinrichtung ist oftmals vorgeschrieben. Bei Anordnung dieser Sicherheitseinrichtung ist jedoch ein langer Verfahrweg des Riegels notwendig oder zumindest besonders zweckmäßig, um eine sichere Betätigung dieser Sicherheitseinrichtung und/oder eine sichere Zusammenwirkung mit dem Riegel zu ermöglichen.
  • Der Einsatz eines Elektromotors hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Riegel zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung einen Hub durchfährt, welcher größer/gleich der 2-fachen Eingrifftiefe des Riegels in die Tür in Verriegelungsstellung des Riegels ist. Der gesamte Riegelhub zwischen dessen beiden genannten Endpositionen kann somit ohne weiteres ≥ 12 mm oder ≥ 20 mm betragen, bspw. im Bereich von 25 mm liegen. Der Türverschluss kann hierdurch besonderen baulichen und/oder sicherheitstechnischen Erfordernissen besonders einfach angepasst werden. Dies bezieht sich bspw. auf die mögliche Positionierung des Riegels in seiner Ver- und/oder Entriegelungsstellung. Dies bezieht sich bspw. auch alternativ oder kumulativ auf die Anordnung weiterer Sicherheitseinrichtungen des Türverschlusses, welche mit dem Riegel zusammenwirken oder durch den Riegel zu betätigen sind, wie bspw. einem Sperrmittelschalter oder entsprechenden elektrischen Sicherheitseinrichtung und/oder einer Fehlschließsicherung.
  • Bevorzugt ist bei Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung der Elektromotor antriebslos in Bezug auf einen Vorschub des Riegels in dessen Verriegelungsstellung. Die Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung wird somit durch den Elektromotor nicht antriebsmäßig unterstützt. Hierdurch können der Antriebsmechanismus und der Schließmechanismus in Bezug auf die Überführung des Riegels in seine jeweilige Endstellung (Ent- oder Verriegelungsstellung) unabhängig voneinander ausgebildet und der Elektromotor kann unabhängig von den Sicherheitsanforderungen bei der schließenden Betätigung des Schließmechanismus ausgeführt sein. Dies vereinfacht zudem die Ausgestaltung des durch den Elektromotor angetriebenen Antriebsmechanismus des Riegels. Bei Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung kann der Motor somit durch die Motorsteuerung in Bezug auf seine Antriebsleistung strom- und/oder spannungslos gestellt sein. Gegebenenfalls kann bei der Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung der Rotor des Elektromotors rotieren, beispielsweise in Funktion als Motorbremse. Hierdurch ist insgesamt eine baulich einfache Ausgestaltung des Türverschlusses gegeben und der Elektromotor einfach ansteuerbar sowie der Türverschluss in besonderer Weise an die Erfordernisse eines Aufzuges bzw. Aufzugsanlage angepasst.
  • Es versteht sich, dass die Motorsteuerung allgemein im Rahmen der Erfindung vorzugsweise auch ausgelegt ist, den jeweiligen Betriebsparameter des Motors auf einen vorgegebenen Sollwert zu regeln.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor als Drehstrommotor, bürstenloser Gleichstrommotor, Glockenankermotor oder Reluktanzmotor ausgebildet. Hierdurch ist der Motor aufgrund bürstenloser Ausführung und damit auch der Türverschluss besonders wartungs- und verschleißarm. Mittels der genannten Motortypen ist der Riegel zudem in sehr gleichmäßiger Bewegung, ruhig und exakt angesteuert in seine Entriegelungsstellung überführbar, und damit die Riegelverfahrung und der Betrieb des Türverschlusses sehr geräuscharm. Gegebenenfalls sind jedoch allgemein auch konventionelle Gleichstrommotoren mit Bürsten einsetzbar.
  • Bevorzugt weist der eingesetzte Elektromotor ein nur geringer oder praktisch kein bzw. kein Rastmoment auf, so dass durch den Elektromotor durch den Motor ein selbsttätiges Schließen des Riegels nicht behindert wird. Durch den Motor wird somit zumindest praktisch keine oder nur sehr geringe Selbsthemmnis des Antriebsmechanismus erzeugt wird, wenn der Elektromotor entgegen seiner Antriebsrichtung auf den Riegel betätigt wird, wenn der Riegel mittels des Schließmechanismus in seine Verriegelungsstellung überführt wird. So ist bei einem erfindungsgemäßen Türverschluss vorzugsweise der Antriebsmechanismus mit dem Schließmechanismus gekoppelt, wobei bei schließender Betätigung des Schließmechanismus der Antriebsmechanismus entgegen seiner Antriebsrichtung auf den Riegel mit dem Schließmechanismus gekoppelt mitbewegt wird, also in Richtung auf die Ausgangsstellung des Antriebsmechanismus zur erneuten Einleitung eines Entriegelungsvorganges. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Elektromotor mit einem Getriebe als Teil des Antriebsmechanismus zusammenarbeitet kann, welches in der Regel eine Kraftübersetzung und Weguntersetzung des Motors bewirkt, um die weiteren Teile des Antriebsmechanismus zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung zu betätigen. Ein etwaiges Rastmoment des Elektromotors würde durch das Getriebe verstärkt werden, was einer selbsttätigen und zwangsweisen Betätigung des Schließmechanismus behindern oder entgegenstehen könnte, so dass also der erfindungsgemäß weitergebildete Schließmechanismus bei dessen Auslösung bspw. aufgrund der Entspannung einer vorgespannten Feder oder anderen Feder- oder Energiespeichereinrichtung selbsttätig und zuverlässig schließt. Es hat sich somit im Zuge der Erfindung herausgestellt, dass bei genannten Türverschlüssen die genannten Typen von Elektromotoren besonders vorteilhaft einsetzbar sind. Als derartige Motoren mit nur geringem oder praktisch keinem Rastmoment sind insbesondere Motoren mit eisenlosem Anker, Motoren mit verschränkten Polen (quer zur Motorachse verlaufenden Nuten zwischen den Polen), Motoren mit Permanentmagneten am Anker und nutfreiem Ständer, Motoren mit Permanentmagneten am Ständer und nutfreiem Anker, wobei die Motoren jeweils Drehstrommotoren oder (vorzugsweise bürstenfreie) Gleichstrommotoren sein können. Ferner sind Reluktanzmotoren oder Glockenankermotoren einsetzbar.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor ein über die Entriegelungsbewegung des Riegels kontinuierlich betätigbarer oder betätigter Motor, also ein durchlaufender Motor, welcher während vorzugsweise der gesamten Riegelbewegung aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung kontinuierlich eine Antriebskraft auf den Riegel aufbringt. Dies ist durch die oben genannten Motortypen in besonderer Weise erfüllt. Hierdurch ist eine gleichmäßige und geräuscharme Verfahrung des Riegels und damit auch ein sehr wartungsarmer Türverschluss gegeben, insbesondere im Unterschied zu Schrittmotoren, welche jedoch gegebenenfalls ebenfalls prinzipiell einsetzbar sind. Gegebenenfalls ist der eingesetzte Elektromotor jedoch kein Schrittmotor.
  • Besonders bevorzugt ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Motordrehzahl, Motordrehmoment, Motorspannung, Stromaufnahme und/oder Leistungsaufnahme während der Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung steuerbar ist oder gesteuert wird, was für jeden der oben genannten Steuerparameter einzeln gelten kann. Hierdurch kann der Vorschub des Riegels bzw. die vermittels des Antriebsmechanismus auf den Riegel wirkende Kraft bei dessen Überführung aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung gesteuert werden. Die Steuerung der Motors kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Verfahrstellung des Riegels zwischen seinen beiden genannten Ruhepositionen erfolgen. Der Riegel kann hierdurch besonders gleichmäßig bzw. vorbestimmt verfahren werden, bzw. unter Einhaltung bestimmter vorgegebener Toleranzen bezüglich Verfahrparameter des Riegels, wie beispielsweise Einhaltung von oberen Schwellwerten von Riegelbeschleunigungen, Krafteinwirkungen auf den Riegel, Vorschubgeschwindigkeiten usw. Ferner ist eine Steuerung der Motordrehzahl oder der Leistungsaufnahme von besonderem Vorteil, wenn ein von dem Elektromotor aufzuspannender bzw. aufzuladender Riegelschließmechanismus vorliegt. Durch die Steuerung der Motordrehzahl kann der Riegelvorschub in Abhängigkeit von der jeweiligen Riegelstellung exakt gesteuert werden, bspw. auch ein Halten des Riegels in der Entriegelungsstellung durch die Motorkraft erfolgen, insbesondere wenn der Motor gegen einen aufgespannten Riegelrückstellmechanismus arbeitet. Die Leistungsaufnahme des Motors kann an die Kraft-Weg-Kennlinie des Schließmechanismus angepasst sein, so dass mit ansteigender zu überwindender Kraft des Schließmechanismus bei dessen Spannung/ Aufladung der Motor mit erhöhter Leistung betrieben wird und/oder entsprechend bei abnehmender zu überwindender Kraft der Motor mit geringerer Leistung betrieben wird. Der Riegel kann hierdurch zumindest über den größten Teil seines Verfahrweges in vorbestimmter Weise zielgerichtet verfahren werden, bspw. mit relativ gleichmäßiger Vorschubgeschwindigkeit. Ferner ist hierdurch der Elektromotor besonders einfach an unterschiedliche Türverschlüsse, bspw. solche mit unterschiedlichen Riegelschließmechanismen mit unterschiedlichen Kraft-Weg-Kennlinien in Bezug auf deren Spannung bzw. Kraftaufladung, anpassbar.
  • Allgemein kann durch die jeweils genannte Steuerung des Motors beispielsweise in Abhängigkeit von der zum jeweiligen Zeitpunkt gegebenen Riegelstellung zwischen seinen beiden Ruhepositionen erfolgen (bspw. unter vorheriger Aufnahme einer entsprechenden Kennlinie), oder in Abhängigkeit eines anderen vorgegebenen Betriebsparameters des Türverschlusses. Die jeweils genannte Steuerung des Motors, bspw. Steuerung der Morordrehzahl und/oder Motorleistung, kann im Bereich des Verfahrweges des Riegels erfolgen, welcher jeweils ≥ 1% oder ≥ 2% oder ≥ 5% von den Ruhepositionen des Riegels bzw. Endpunkten der Riegelbewegung entfernt ist. Hierdurch liegt zudem jeweils ein besonders wartungsarmer und/oder geräuscharm betätigbarer Türverschluss vor. Insbesondere ein Elektromotor in Form eines Drehstrommotors, bürstenlosen Gleichstrommotors, Glockenankermotors oder Reluktanzmotors ist hierbei vorteilhaft.
  • Vorzugsweise stellt die Motorsteuerung des Elektromotors zu dessen Betrieb einen variablen Strom und/oder eine variable Spannung und/oder variable Frequenz bereit bzw. ist zur Bereitstellung entsprechend konfiguriert ist, insbesondere jeweils während der Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung. Die Strom- bzw. Spannungsstärke variiert somit zeitlich über den Verfahrweg des Riegels zwischen seinen beiden genannten Ruhestellungen. In Kombination hiermit oder unabhängig hiervon kann der Elektromotor mit variabler Frequenz betrieben werden oder in einem solchen Betrieb vorliegen. Hierdurch ist der Elektromotor besonders flexibel in Bezug auf die Verfahrung des Riegels in seine Entriegelungsstellung betreibbar bzw. die Leistungsaufnahme des Motors einfach steuerbar. Auf die obigen Ausführungen zur variablen Leistungsaufnahme des Motors sei verwiesen, wobei eine Strom- und/oder Spannungssteuerung besonders einfach umsetzbar und effektiv an die die Leistungsanpassung bedingende Größe anpassbar ist. Die beschriebene Steuerung der Leistungsaufnahme bezieht sich entsprechend auf eine Steuerung des Betriebsstromes oder der Betriebsspannung oder der Betriebsfrequenz des Motors oder gegebenenfalls eine Steuerung der genannten Stellgrößen in Kombination wie bspw. eine kombinierte Strom- und Spannungssteuerung, welche jeweils eine entsprechende Leistungsänderung bedingt.
  • Vorzugsweise wird der Motor derart angesteuert oder ist ansteuerbar, dass im Endbereich der Riegelbewegung der Elektromotor auf den Riegel nur einen geringen Vorschub ausübt, um einer Geräuschentwicklung beim Anschlag entgegenzuwirken. Dies kann vermittels einer Steuerung der Drehzahl, Leistungsaufnahme, Betriebsstrom oder -spannung des Motors erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann bei Beginn des Entriegelungsvorganges der Motor mit erhöhter Leistung bzw. erhöhtem Strom und/oder Spannung gegenüber dem (der) zeitlich gemittelten Leistung, Strom bzw. Spannung im mittleren Bereich der Riegelverfahrung zwischen der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung betreibbar oder wird betrieben, um den Öffnungsvorgang zu beschleunigen oder zeitweilig eine hohe Kraft auf den Riegel auszuüben, um eine sichere Öffnungsbewegung des Riegels sicherzustellen, bspw. auch bei gewissen Unregelmäßigkeiten des Betriebes der Aufzugstür wie bei Verspannungen der Tür. Ferner kann eine Steuerung des Betriebsstromes und/oder der Betriebsspannung des Motors besonders vorteilhaft erfolgen, wenn ein wie unten beschriebener Riegelschließmechanismus vorgesehen ist, welcher von dem Elektromotor gespannt bzw. aufgeladen wird, wobei der Betriebsstrom und/oder die Betriebsspannung des Motors bzw. die Leistungsaufnahme des Motors in Abhängigkeit von der Kraft-Weg-Kennlinie des Schließmechanismus erfolgt, gleichsinnig mit Änderungen der Kraft gemäß der Kennlinie. Ferner kann der Elektromotor so betrieben werden oder betreibbar sein, dass nach Einleiten der Riegelbewegung aus seiner Verriegelungsstellung der Riegel eine zumindest im Wesentlichen konstante Vorschubgeschwindigkeit in Richtung auf seine Entriegelungsstellung erfährt und gegen Ende des Vorschubes in die Entriegelungsstellung die Riegelgeschwindigkeit abnimmt. Der Anstieg und/oder Abfall der Riegelgeschwindigkeit beim Anfahren bzw. Abbremsen des Riegels kann stetig oder kontinuierlich, jeweils gegebenenfalls unter Ausbildung von Geschwindigkeitsplateaus erfolgen, bspw. auch zumindest im Wesentlichen linear.
  • Die Verriegelungsstellung des Riegels ist vorzugsweise im Rahmen der Erfindung durch einen Anschlag begrenzt.
  • In besonderer Weiterbildung eines Türverschlusses mit Elektromotor oder unabhängig hiervon weist der Türverschluss eine Bremseinrichtung auf, welche den Riegel bei dessen Überführung aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung zumindest zeitweilig abbremst. Dadurch wird somit die Vorschubgeschwindigkeit des Riegels in Richtung auf dessen Verriegelungsstellung zumindest zeitweilig abgebremst, beispielsweise zu Beginn der Verriegelungsbewegung des Riegels oder bei dessen Verlassen der Entriegelungsstellung. So kann insbesondere der Motor in seinem stationären Zustand bei Anordnung des Riegels in seiner Entriegelungsstellung als Bremse fungieren, wenn die Verriegelungsbewegung des Riegels eingeleitet wird. Durch die Bremseinrichtung wird die Anschlaggeschwindigkeit des Riegels in seiner Verriegelungsstellung vermindert und somit ist der Türverschluss geräuscharm betätigbar. Die Bremseinrichtung ist hierbei verschieden von dem Riegelanschlag, welcher die Verriegelungsstellung definiert, und verschieden von Schaltkontakten des Türverschlusses wie bspw. einem Sperrmittelschalter, welcher die Riegelverschlussstellung anzeigt und ein Signal an die Aufzugssteuerung sendet, um ein Verfahren der Aufzugkabine einzuleiten oder zu ermöglichen. Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise zusätzlich zu den anderweitig im Rahmen der Erfindung beschriebenen Komponenten des Türverschlusses bzw. deren Funktionen zum Betrieb desselben vorgesehen, insbesondere zusätzlich zu der Antriebseinrichtung des Riegels zur Überführung desselben in seine Entriegelungsstellung. Die Bremseinrichtung kann gegebenenfalls zur Bewirkung der Bremskraft auch auslösbar ausgebildet sein, beispielsweise auch gekoppelt mit dem Auslösen einer anderen Einrichtung des Türverschlusses, bspw. gekoppelt mit dem Auslösen der Schließmechanismus oder in Abhängigkeit eines vordefinierten Betriebszustandes wie bspw. Vorschubstellung des Riegels. Die genannte Koppelung kann eine zeitgleiche Auslösung von Bremseinrichtung und der anderen Türverschlusseinrichtung bewirken oder auch eine zeitlich verzögerte Auslösung der Bremseinrichtung in Bezug auf die Auslösung der anderen Einrichtung, so dass die Bremseinrichtung erst ab eines gewissen Vorschubes des Riegels in Richtung auf seine Verriegelungsstellung bremsend auf den Riegel wirkt. Die "andere Türverschlusseinrichtung" kann insbesondere jeweils unabhängig von dem Schließmechanismus sein.
  • Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet bzw. konfiguriert, dass diese bei Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung deaktiviert oder deaktivierbar ist (also bremskraftlos stellbar oder gestellt ist), so dass die Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung nicht vermittels der Bremseinrichtung gebremst ist. Bei Überführung des Riegels aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung ist die Bremseinrichtung aktiviert oder aktivierbar. Die Bremseinrichtung ist somit ein- und ausschaltbar.
  • Die Wirkung der Bremseinrichtung kann in nur einem Teilbereich des Riegelvorschubes in Richtung auf seine Verriegelungsstellung erfolgen oder ggf. auch über den gesamten Verfahrweg des Riegels in seine Verriegelungsstellung. Es hat sich bereits als geräuschmindernd herausgestellt, wenn der Riegel zu Beginn oder im Anfangsbereich seines Verfahrweges aus der Entriegelungsstellung, bspw. nur oder zumindest in den ersten 20% oder nur oder zumindest in der ersten Hälfte seines Verfahrweges aus der Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung, gebremst ist, wodurch bereits die Endgeschwindigkeit des Riegels bei Erreichung seiner Verriegelungsstellung bzw. seine Anschlaggeschwindigkeit vermindert wird. Zudem ist hierdurch der Türverschluss besonders wartungsarm, da Anschlagkräfte bei Erreichung der Verriegelungsstellung verringert werden. Vorzugsweise ist die zusätzliche Bremseinrichtung innerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung derart ausgebildet, dass diese in Bezug auf den Riegelhub zwischen seiner Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung (also den Unterschied der vom Türverschlussgehäuse vorstehenden Länge des Riegels in den beiden genannten Riegelruhepositionen) bei Positionierung des Riegels im Bereich seiner Verriegelungsstellung keine Bremskraft auf den Riegel ausübt, beispielsweise im Bereich der letzten 2% oder der letzten 5% oder der letzten 10% oder der letzten 20% des Verfahrweges des Riegels in seine Verriegelungsstellung. Die Bremseinrichtung wirkt somit der Schließkraft des Schließmechanismus in der Verriegelungsstellung nicht entgegen, was allgemein gelten kann.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung in ihrer Bremskraft und/oder zeitlich in ihrer bremsaktiven Wechselwirkung mit dem Riegel einstellbar.
  • Die Bremseinrichtung kann beispielsweise als Fliehkraftbremse, Reibschlussbremse oder Wirbelstrombremse oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Fliehkraftbremse kann auf ein rotatorisch bewegtes Element des Antriebsmechanismus wirken, bspw. auf eine Welle, welche bei Bewegung des Riegels mit diesem bewegungsgekoppelt gedreht wird, bspw. aufgrund eines Schneckengetriebes zwischen Riegel und Welle oder zwischen Welle und Antrieb. Bei Anordnung eines Seilzuges als Kraftübertragungsorgan des Antriebs- oder Koppelungsmechanismus kann bspw. eine Seilzugbremse vorgesehen sein. Bei Anordnung eines Getriebes als Kraftübertragungsorgan des Antriebs- oder Koppelungsmechanismus kann bspw. eine Bremseinrichtung auf das Getriebe wirken. Eine Reibschlussbremse kann bspw. auf den Riegel oder ein bewegliches Element des Antriebs- oder Koppelungsmechanismus wirken, auch auf einen Hebel wie bspw. Zahnhebel des Antriebsmechanismus. Eine Wirbelstrombremse kann bspw. auf ein bewegtes, insbesondere rotatorisch bewegtes Element des Antriebsmechanismus wirken, bspw. auf eine bspw. auf eine Welle, welche bei Bewegung des Riegels mit diesem bewegungsgekoppelt gedreht wird, bspw. aufgrund eines Schneckengetriebes zwischen Riegel und Welle oder zwischen Welle und Antrieb.
  • Besonders bevorzugt wirkt der Elektromotor zumindest zeitweilig als Bremseinrichtung in Bezug auf den Vorschub des Riegels ausgehend von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung. Der Elektromotor wirkt somit in Art einer Motorbremse, insbesondere Wirbelstrombremse. Die Anordnung einer zusätzlichen Bremseinrichtung ist hierdurch entbehrlich, wodurch der Türverschluss kostengünstig, wartungsarm und in seiner Bauform kompakt ist. Hierdurch ist ein besonders geräuscharmer Betrieb des Türverschlusses gegeben, insbesondere auch beim Anschlagen des Riegels oder eines an diesem angebrachten Anschlag in seiner Verriegelungsstellung, welche einen weiteren Vorschub des Riegels begrenzt.
  • Allgemein kann in Ausbildung als Bremseinrichtung der Elektromotor eine Leistungselektronik aufweisen, welche nach Abschalten der gesamten Steuerungselektronik des Motors oder ggf. nach Abschalten der Eingangsspannung zum Betrieb des Elektromotors die Motorwicklungen kurzschließt, um den Motor als Wirbelstrombremse zu konfigurieren. Hierzu kann bspw. die Motorsteuerung des Elektromotors einen allgemein üblichen Reglerzwischenkreis nutzen, der nach der Erfindung derart konfiguriert ist, dass die Eingangsspannung des Motors und die Spannung im Reglerzwischenkreis durch einen Prozessor der Motorsteuerung überwacht werden.
  • Der elektrischen Einrichtungen des Türverschlusses wie insbesondere die Motorsteuerung ist vorzugsweise mit der Aufzugssteuerung signalübertragend verbunden. Wird von der Aufzugssteuerung das Signal zum Entriegeln der Tür an die Elektronik des Türverschlusses wie bspw. die Motorsteuerung ausgesandt, bspw. wenn ein Sensor der Aufzugsteuerung die Sollposition der Aufzugkabine anzeigt, so kann von der Elektronik des Türverschlusses die Bremseinrichtung aktiviert werden, bzw. die Motorversorgungsspannung zugeschaltet werden. Wird bspw. die Motorversorgungsspannung von der Motorsteuerung abgeschaltet, so kann dies der Auslöser für den Verriegelungsvorgang sein. Dies umfasst die Funktion des Motors als Wirbelstrombremse.
  • Im allgemeinen kann eine Motorsteuerung vorgesehen sein, welche aus einer Eingangsgleichspannung, beispielsweise einer 24 V Gleichspannung, einen mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen, Drehstrom erzeugt, insbesondere einen solchen mit variabler Frequenz und/oder variablem Strom, mittels welchem der Motor betrieben wird. Der mehr- oder dreiphasige Drehstrom kann ein sinusförmiger oder anderer geeigneter Drehstrom sein, beispielsweise auch ein solcher mit einem Stufenprofil. Eine 24 V Gleichspannung ist besonderes einfach in die Elektrik einer Aufzugsanlage bzw. deren Steuerung integrierbar.
  • Im Rahmen der Erfindung weist der Türverschluss einen Schließmechanismus auf, welcher nach dessen Auslösen den Riegel selbsttätig bzw. zwangsweise in seine Verriegelungsstellung ausfährt. Es ist also nur ein Auslösevorgang erforderlich, und die weitere Verfahrung des Riegels in seine Verriegelungsstellung erfolgt durch vorzugsweise fortwährende Entladung bzw. Entspannung eines Energiespeichers durch die von diesem freigesetzte und auf den Riegel wirkende Kraft. Der Energiespeicher kann eine mechanische Speichereinrichtung wie ein aufgespanntes Federelement wie eine Riegelrückstellfeder sein oder ggf. auch eine andere Speichereinrichtung wie ein elektrischer Speicher o.dgl. Beispielsweise kann die Rückstellfeder in Verlängerung des Riegels angeordnet sein. Die Entladung des Energiespeichers wird durch die genannte Auslösung aktiviert. Der Energiespeicher ist vorzugsweise Teil des Türverschlusses. Der Schließmechanismus ist somit unabhängig von dem Antrieb zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung betätigbar. Beispielsweise ist der Schließmechanismus automatisch betätigbar bzw. wird betätigt, wenn ein mit dem Schließmechanismus signalübertragend gekoppelter Türkontaktschalter ein Signal aussendet, dass die von dem Riegel des gegebenen Türverschlusses zu verriegelnde Tür sich in einer geschlossenen Position befindet. Hierdurch ist insgesamt der Türverschluss entsprechend aufzugstechnischen Sicherheitsrichtlinien betreibbar, da auch bei verschiedenen Störungen wie Ausfall oder Störung des Antriebes oder des Antriebsmechanismus des Türverschlusses, Ausfall der Motorsteuerung oder Aufzugsteuerung oder Ausfall der Versorgungsspannung der Motorsteuerung oder Aufzugsteuerung ein sicheres Schließen der dem Türverschluss zugeordneten Tür, in welche der Riegel eingreift, sichergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt sind der Elektromotor und der Schließmechanismus miteinander kraftübertragend gekoppelt. Bei Betätigung des Elektromotors zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung vermittels des Antriebsmechanismus kann zugleich durch den Elektromotor eine Spannung oder Aufladung des Schließmechanismus bzw. dessen Energiespeichers erfolgen, wobei bei Betätigung oder Auslösung des Schließmechanismus vermittels Freisetzung der derart erzeugten Spannung oder Aufladungsenergie der Riegel selbsttätig in seine Verriegelungsstellung ausfährt bzw. überführt wird. Hierzu können der Antriebsmechanismus und der Schließmechanismus zusammenwirkend ausgebildet sein, bspw. vermittels des genannten Hebels wie bspw. Zahnhebels, oder allgemein bspw. durch direkte oder indirekte Ankoppelung des Antriebsmechanismus an dem Schließmechanismus, gegebenenfalls auch durch einen gesonderten Kraftübertragungsmechanismus. Beispielsweise bei Strom- oder Spannungslosstellung oder Leistungslosstellung des Elektromotors in Bezug auf einen Antrieb des Riegels in seine Entriegelungsstellung wirkt der Schließmechanismus automatisch auf den Riegel, den Riegel selbsttätig in seine Verriegelungsstellung überführend. Der Riegel und damit der Schließmechanismus wird somit durch die fortwährend auf diesen wirkende Motorkraft des Elektromotors in seiner Entriegelungsstellung gehalten, so dass also beispielsweise der Elektromotor gegen die Schließkraft des Schließmechanismus, bspw. gegen die Kraft einer Riegelrückstellfeder wirkt. Die Strom- oder Spannungslosstellung bzw. Leistungslosstellung des Elektromotors kann über die Motorsteuerung des Elektromotors erfolgen, welche den Motor abschaltet und somit zugleich den Schließmechanismus aktiviert. Die Motorsteuerung kann derart konfiguriert sein, dass diese den Elektromotor stromlos- oder spannungslosstellend bzw. leistungslosstellend ansteuert, wenn die Motorsteuerung von einer dem Aufzug zugeordneten Aufzugsteuerung ein Signal zum Verriegeln der Aufzugtür empfängt. Die Aufzugsteuerung kann hierzu konfiguriert sein, dass das genannte Signal ausgesandt wird, wenn die Aufzugsteuerung von einem Türkontaktschalter ein Signal empfängt, dass die von dem Riegel des gegebenen Türverschlusses zu verriegelnde Tür sich in einer geschlossenen Position befindet. Auch bei Ausfall oder Störung des Antriebes kann somit der Riegel automatisch schließen.
  • Die Energiespeichereinrichtung des Schließmechanismus zur selbsttätigen bzw. zwangsweisen Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung wie bspw. mechanische Speichereinrichtung, z.B. eine Rückstellfeder, oder der Schließmechanismus insgesamt kann eine Kraft-Weg-Kennlinie bei deren Spannung bzw. Aufladung aufweisen, insbesondere eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie. Die genannte Kraft-Weg-Kennlinie kann Eingang in die Motorsteuerung des Elektromotors haben, insbesondere in dessen Leistungssteuerung beim Antrieb des Riegels in seine Entriegelungsstellung vermittels der Motorkraft des Elektromotors, wodurch der Riegel vorbestimmt, bspw. zumindest über einen Teil seines Hubes mit gleichmäßiger Verfahrgeschwindigkeit, verfahrbar ist.
  • Die Motorsteuerung ist vorzugsweise ausgelegt oder konfiguriert, um die Arbeitsleistung des Motors zeitabhängig bzw. in Abhängigkeit einer vorbestimmten Betriebsgröße des Riegels wie dessen Vorschubstellung und/oder der für eine Riegelbewegung zu überwindenden Kraft steuern zu können oder zu steuern. Vorzugsweise ist die Motorsteuerung ausgelegt oder konfiguriert, um die Arbeitsleistung des Motors frei vom Benutzer vorbestimmt steuern zu können oder zu steuern.
  • Mittels des Elektromotor ist die auf den Schließmechanismus aufgebrachte Kraft zur Spannung bzw. Aufladung desselben in ihrer Höhe und/oder in ihrer Zeitabhängigkeit während der Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung steuerbar bzw. der Elektromotor wird durch die Motorsteuerung hierbei entsprechend angesteuert. Die Leistungsansteuerung des Elektromotors kann somit beispielsweise in Abhängigkeit, von der Kraft-Weg-Kennlinie zur Verfahrung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung erfolgen, beispielsweise in positiver Korrelation, so dass mit sich ändernder notweniger Kraft zur Verfahrung des Riegels in dessen zum jeweiligen Zeitpunkt gegebener Stellung die vom Elektromotor auf den Antriebsmechanismus erbrachte Leistung gleichsinnig mit der erforderlichen Kraft verändert wird, also erhöht oder verringert wird. Beispielsweise ist der Riegel mittels der entsprechend konfigurierten Motorsteuerung mit vorbestimmtem Geschwindigkeitsprofil über dessen Verfahrweg zwischen seiner Ent- und Verriegelungsstellung, welches abgesehen von den Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen des Riegels bei dessen Hubbewegung zwischen seiner Ent- und Verriegelungsstellung nicht-linear oder auf eine konstante Verfahrgeschwindigkeit des Riegels eingestellt sein kann, verfahrbar, ggf. auch unter Berücksichtigung einer Kraft-Weg-Kennline der Schließmechanismus bei deren Aufspannung bzw. Aufladung mittels des Elektromotors. Der Türverschluss ist hierdurch geräuscharm und gleichmäßig betätigbar und besonders wartungsarm, da Verschleiß verringert werden kann. Bspw. kann bei ansteigender Kraft zur Spannung der Schließmechanismus der Motor mit einer entsprechend höheren Leistung betrieben werden, um den Riegel gleichmäßig zu verfahren. Ein Elektromotor ist hierzu besonders vorteilhaft einsetzbar, insbesondere bei nicht-linearer Kraft-Weg-Kennlinie des Schließmechanismus.
  • Der Türverschluss kann als Teil des Antriebsmechanismus für den Riegel einen schwenkbar gelagerten Hebel wie bspw. Zahnhebel aufweisen, um den Riegel zwischen Ver- und Entriegelungsstellung zu überführen. Die Energiespeichereinrichtung des Schließmechanismus kann mittelbar oder unmittelbar auf den Riegel einwirken, bspw. auch über ein einen zusätzlichen Kraftübertragungsmechanismus. Bei Betätigung des Schließmechanismus unter Vorschub des Riegels in seine Verriegelungsstellung wird somit auch der Hebel verschwenkt, sowie etwaige mit diesem gekoppelte Teile des Antriebsmechanismus.
  • Vorzugsweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet oder konfiguriert, dass bei Ansteuerung des Elektromotors zum Öffnen des Riegels die Motorbetätigung in vorbestimmter Weise derart erfolgt, dass auf den Riegel nur über eine vorbestimmte Verfahrwegstrecke desselben seitens des Motors eine Antriebskraft in Richtung auf die Entriegelungsstellung ausgeübt wird. Der Motor ist so ansteuerbar bzw. wird angesteuert, dass der Riegel vermittels Motorantrieb aus seiner Verriegelungsstellung genau in seine Entriegelungsstellung überführt wird. Ein mit deutlicher Geräuschentwicklung verbundenes Anschlagen des Riegels bei Erreichen seiner Entriegelungsstellung wird somit vermieden, wodurch der Betrieb des Türverschlusses geräuscharm und durch Vermeidung von Anschlagkräften, welche auch Erschütterungen oder Vibrationen des Türverschlusses bedingen, der Türverschluss wartungsarm ist.
  • Vorzugsweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet oder konfiguriert, dass die Anzahl der Umdrehungen des Elektromotors bei der Überführung des Riegels von seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung eingestellt werden können oder auf einen vorausgewählten Wert eingestellt ist, insbesondere auch auf nicht ganzzahlige Zwischenwerte. Hierdurch kann der Vorschub des Riegels aus seiner Anfangsposition in der Verriegelungsstellung in Richtung auf seine Entriegelungsstellung und damit auch die Position des Riegels, welche dieser in seiner Entriegelungsstellung aufweist, eingestellt werden. Der Motor wird somit derart betrieben, dass beim Entriegelungsvorgang des Riegels bei Erreichen dessen Entriegelungsstellung vom Motor auf den Riegel keine Antriebskraft mehr ausgeübt wird - oder dass bereits vor Erreichen der Entriegelungsstellung durch den Riegel unter Berücksichtigung der Trägheit des Antriebssystems und Riegels seine Entriegelungsstellung erreicht, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus einen verschwenkbar gelagerten Hebel mit zumindest zwei Schenkeln, welche vorzugsweise in einem Winkel zueinander angeordnet sind, beispielsweise einen Winkel von ≤ 135° oder ≤ 120° oder ca. 90°, wobei ein erster Schenkel des Hebels an dem Riegel ankoppelt und ein zweiter Schenkel des Hebels an dem Kopplungsmechanismus ankoppelt, welcher als Teil des Antriebsmechanismus seinerseits kraftübertragend mit dem Antrieb verbunden ist. Hierbei dient der Hebel zugleich als Kraftumleitung des Antriebsmechanismus. Vorzugsweise greift der Hebel unmittelbar kraftübertragend an dem Riegel an, gegebenenfalls auch lediglich mittelbar unter Zwischenanordnung eines weiteren Übertragungsmechanismus. Vorzugsweise weisen die beiden Schenkel des Hebels eine unterschiedliche Länge auf, wobei der an dem Riegel ankoppelnde erste Schenkel vorzugsweise eine größere Länge aufweist als der zweite Schenkel, so dass der Hebel zugleich als Wegübersetzung in Bezug auf die Lageveränderung des Riegels wirkt. Die Anordnung eines Elektromotors hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei der Hebel als wesentliches Bauelement eines herkömmlichen Türverschlusses beibehalten werden kann. Der Türverschluss ist somit kostengünstig herstellbar und leicht zur erfindungsgemäßen Ausbildung umrüstbar. Die Ansteuerung des Hebels zur Lageveränderung des Riegels ist durch einen Elektromotor auf besonders einfache Weise möglich.
  • Der Hebel des Antriebsmechanismus kann allgemein als Zahnhebel ausgeführt sein, dessen Verzahnung vorzugsweise unmittelbar mit dem Riegel kraftübertragend zu dessen Längsverschiebung in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise weist der Antriebsmechanismus oder der Koppelungsmechanismus zwischen Antrieb und Hebel eine mechanische Entkoppelung auf, welche eine Betätigung der Notentriegelung unabhängig von dem Antrieb ermöglicht, so dass die Notentriegelung unabhängig von dem Elektromotor manuell betätigbar ist. Beispielsweise kann die Notentriegelung mittels eines üblichen Dreikantschlüssels manuell betätigt werden. Die Achse des Hebels kann einen Mitnehmer für den Notentriegelungsschlüssel aufweisen oder der Notentriegelungsschlüssel wirkt über einen Koppelungsmechanismus auf den Hebel oder in anderer Weise auf den Riegel. Hierdurch kann der Türverschluss bei einer Störung des Aufzuges oder bei einer Störung oder Ausfall des Elektromotors oder bei Blockierung des Antriebsmechanismus manuell bei Bedarf betätigt werden, ohne dass ein Beitrag des Elektromotors zur Notentriegelung notwendig ist. Die mechanische Entkoppelung des Antriebes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Antriebsmechanismus bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung einen Freilauf aufweist. Der Freilauf kann beispielsweise durch ein Langloch in einem Gestängeteil des Antriebsmechanismus realisiert sein, so dass ein Mitnehmer bei Betätigung der Notentriegelung ohne Kraftübertragung entgegen der Antriebsrichtung im Langloch verfährt. Alternativ kann ein durch den Antrieb betätigter Seilzug im Antriebsstrang des Riegels vorgesehen sein, wie bevorzugt unten beschrieben, wobei unter Betätigung der Notentriegelungseinrichtung der mit dem Seil zusammenwirkenden Mitnehmer der Antriebseinrichtung von dem Seil entkoppelt oder das Seil zugkraftentlastet. Alternativ kann eine elektrisch oder magnetisch betätigbare Entkoppelung vorgesehen sein, so der Antriebsstrang zum Riegel zu dessen in seine Entriegelungsstellung stets unterbrochen ist, wenn der Elektromotors nicht zur Betätigung des Antriebsmechanismus stromdurchflossen ist oder nur unterhalb eines vordefinierten Stromschwellwertes stromdurchflossen ist, und wobei bei Bestromung des Elektromotors das mechanische Koppelungsglied in seine Koppelungsstellung im Antriebsstrang bzw. Antriebsmechanismus überführt wird, bspw. durch einen Elektromagneten.
  • Besonders bevorzugt ist der Drehwinkel des Motors zur Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung vorbestimmt festgelegt. Der Rotor des Motors wird somit zur Riegelbewegung zwischen seinen beiden Endstellungen um einen festgelegten Drehwinkel bewegt. Dieser Drehwinkel kann bspw. durch die entsprechend konfigurierte Motorsteuerung festgelegt sein. Hierdurch wird der Riegel aufgrund der gegebenen Übersetzung des Antriebsmechanismus durch Betätigung des Motors in definierter Weise lageverändert, beispielsweise um eine definierte Strecke in Richtung auf seine Entriegelungsstellung verschoben. Durch die entsprechende Ansteuerung des Motors sind somit weitere Mittel zur Begrenzung des Vorschubes des Riegels in seine Entriegelungsstellung nicht notwendig und können somit entfallen (auch wenn diese gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen sein können), wodurch der Türverschluss baulich besonders einfach ausgestaltet ist und zudem durch die motorgesteuerte Verschiebung des Riegels in seine Endstellung der Türverschluss besonders geräuscharm betrieben werden kann. Ferner wird hierdurch eine Überlastung des Motors vermieden und somit die Lebensdauer des Türverschlusses erhöht. Ein Starten des Motors mit festgelegtem Drehwinkel ist jedoch nicht zwingend, der Türverschluss kann durch andere geeignete Maßnahmen wie bspw. mehrmalige Betätigung in seinen bestimmungsgemäßen Ausgangszustand überführt werden.
  • Zur gesteuerten Verfahrung des Riegels in seine Entriegelungsstellung kann alternativ oder gegebenenfalls zusätzlich dem Elektromotor eine Überwachungseinrichtung wie ein Schalter zugeordnet sein, welche bei Stellung des Riegels in seiner Entriegelungsstellung den Motor stromlos stellt und/oder von dem Antriebsmechanismus oder Kopplungsmechanismus abkoppelt. Die Überwachungseinrichtung kann mittelbar oder unmittelbar durch den Riegel betätigt werden. Hierdurch wird eine Überlastung des Motors vermieden, wenn der Riegel seine Entriegelungsstellung eingenommen hat und ein Anschlagen des Riegels an einem die Entriegelungsstellung definierenden Anschlag wird vermieden, so dass der Türverschluss geräuscharm betätigbar ist. Beispielsweise kann der Riegel durch ein Sperrorgan in seiner Entriegelungsstellung gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche die Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung anzeigt, wobei der Elektromotor vorzugsweise unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des Antriebsmechanismus mit einer entsprechenden, vorzugsweise vordefinierten, Umdrehungszahl betätigt wird, um den Riegel aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung zu überführen, wie oben beschrieben. Die Überwachungseinrichtung kann insbesondere als Schalter ausgebildet sein, welcher bei Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung eingeschaltet wird, wobei nur bei eingeschaltetem bzw. aktiviertem Schalter ein Signal an die Betriebseinrichtung des Aufzuges zum Freigeben eines Verfahrens der Aufzugskabine ausgesandt wird. Hierdurch ist die notwendige Betriebssicherheit des Aufzuges gegeben. Durch die Lageveränderung des Riegels in seine Entriegelungsstellung aufgrund der Umdrehungszahl des Elektromotors ist eine besonders einfache Ansteuerung des Riegels gegeben. Die Überwachungseinrichtung in Bezug auf die Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung kann mit der Antriebssteuerung des Elektromotors signalübertragend verbunden sein. Die Motorsteuerung kann derart konfiguriert sein, dass eine Betätigung des Elektromotors zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung nur erfolgt, wenn die Überwachungseinrichtung die Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung anzeigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Ansteuerung des Elektromotors zur Umdrehung mit der voreingestellten bzw. vorausgewählten Umdrehungszahl der Riegel exakt in seine Entriegelungsstellung überführt wird und bei Erreichen der Entriegelungsstellung der Motor den Riegel nicht weiter antreibt, womit eine erhöhte Betriebssicherheit gegeben ist.
  • Die rotatorische Bewegung des Elektromotors kann durch eine vorgesehene Umlenkeinrichtung in eine translatorische Bewegung übertragen werden, welche auf den Riegel oder den Zahnhebel wirkt, um diesen zu entriegeln. Beispielsweise kann hierzu der Elektromotor auf eine geeignete Kurvenscheibe oder Exzenter oder dergleichen als Teil des Antriebsmechanismus wirken. Die translatorische Bewegung kann die eines Zugmittelorgans sein. Das Zugmittelorgan kann auf ein rotarisch bewegtes Maschinenelement wie einen Hebel, bspw. Zahnhebel, wirken, welcher den Riegel antreibt. Hierdurch ist eine reibungsarme und effektive Riegelbewegung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Antriebsmechanismus oder der Koppelungsmechanismus zwischen Elektromotor und Hebel wie bspw. Zahnhebel einen von dem Elektromotor betätigten Seilzug, mittels welchem unter Betätigung des Elektromotors der Riegel in seine Entriegelungsstellung überführt wird. Vorzugsweise wird der Seilzug zur Öffnung des Riegels durch den Elektromotor zugkraftbeaufschlagt. Der Elektromotor kann hierzu eine Seilwinde betätigen. Der Seilzug kann unmittelbar an dem Hebel angreifen. Bspw. kann der Seilzug auch unmittelbar an dem Riegel angreifen. Zum einen ermöglicht der Seilzug eine einfache Kraftübertragung bzw. die Seilwinde eine einfache Kraftumlenkung. Der Seilzug kann einmalig oder mehrfach umgelenkt sein, wozu bspw. Umlenkrollen vorgesehen sein können, wodurch die Seilführung flexibel an die jeweiligen baulichen bzw. räumlichen Gegebenheiten des Türverschlusses angepasst werden kann. Ein Ende des Seils kann allgemein ortsfest fixiert sein. Der Seilzug kann einmalig oder mehrfach in Wirkung eines Kraftübersetzungsmechanismus in Richtung auf die Verfahrung des Riegels oder Hebels, bspw. Zahnhebels, umgelenkt sein, wobei ein Ende des Seils ortsfest fixiert sein kann. Der Seilzug ermöglicht hierdurch eine bauliche besonders kompakte Bauweise des Türverschlusses. Ferner ermöglicht der Seilzug eine einfache Überführung der rotatorischen Bewegung des Elektromotors in eine translative Bewegung zur Einwirkung auf ein Gestängeteil oder den Zahnhebel des Antriebs- bzw. Koppelungsmechanismus. Zudem ermöglicht der Seilzug hierbei eine besonders reibungsarme sowie auch geräuscharme Betriebsweise, so dass der Türverschluss besonders wartungsarm ist. Zudem ermöglicht der Seilzug eine besonders einfache Entkoppelung des Elektromotors von einem Teil des Antriebsmechanismus bzw. des Hebels oder des Riegels, da ein mit dem Seilzug wechselwirkender Mitnehmer des Antriebsmechanismus, welcher eine Kraftübertragung von dem Seilzug von dem dem Riegel zugewandten Bauteil ermöglicht, beispielsweise indem der Mitnehmer in einer überdimensionierten Schlaufe oder einer Umlenkung des Seilzuges angeordnet ist und somit bei Betätigung der Notentriegelung der Mitnehmer auf einfache Weise von dem Seilzug zugentkoppelt werden kann. Das Seil ist vorzugsweise biegeschlaff. Es versteht sich, dass gegebenenfalls allgemein anstelle eines Seils im engeren Sinne auch ein anderes flexibles Zugorgan wie ein Band, Kette oder dergleichen einsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist der Antriebsmechanismus oder Koppelungsmechanismus als Zugmitteltrieb ausgeführt. Der Elektromotor wirkt somit auf ein Zugmittelorgan, welches lageverändernd auf den Riegel wirkt.
  • Vorzugsweise wird bei Betätigung des Schließmechanismus zur Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung der Antriebs- oder Koppelungsmechanismus, insbesondere ein Seilzug oder ein Koppelungsgestänge desselben, in seine Ausgangsstellung überführt, welche der Antriebs- bzw. Koppelungsmechanismus aufweist, um unter Betätigung des Elektromotors eine Öffnung des Riegels zu bewirken. So wird beispielsweise der Seilzug zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung durch Betätigung des Elektromotors aufgewickelt, so dass der Elektromotor als Windenmotor fungiert, oder das Seil des Seilzuges wird vermittels des Elektromotors gegenüber dem Hebel wie bspw. Zahnhebel oder einem anderen Teil des Antriebsmechanismus eingezogen oder in seiner Wirklänge verkürzt, um eine Entriegelung des Riegels zu bewirken, wobei dann unter Betätigung des Schließmechanismus, welcher den Riegel aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung überführt, das Seil abgewickelt oder ausgezogen bzw. in seiner Wirklänge als Antriebelement des Antriebsmechanismus verlängert wird, um in seine Ausgangssolllage überführt zu werden. Unter Betätigung des Elektromotors kann dann ein erneuter Entriegelungsvorgang durchgeführt werden. Dies erfolgt mit nur geringen Reibungsverlusten.
  • Vorzugsweise ist allgemein im Rahmen der Erfindung bei Betätigung des Schließmechanismus der Elektromotor stromlos gestellt oder wirkt in Art einer Bremseinrichtung wie eine Wirbelstrombremse, so dass der Rotor des Elektromotors bei Betätigung des Schließmechanismus eine Rotation entgegen der Drehrichtung des Elektromotors zur Entriegelung des Riegels durchführt, beispielsweise um hierbei das Seil teilweise freizugeben, d.h. das Seil in seiner Wirklänge zu verlängern. Die Seilfreigabe kann in einem Abrollen eines aufgewickelten Seiles bestehen, wobei das Seil zugentlastet und biegeschlaff ist.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor mittels eines Getriebes wie bspw. Zahnradbetriebes, vorzugsweise einem einstufigen oder gegebenenfalls mehrstufigen (Zahnrad)getriebe, an einem Kopplungselement wie beispielsweise einem Seilzug oder einer Zugstange angekoppelt, wobei das Kopplungselement seinerseits an den Hebel des Antriebsmechanismus angekoppelt. Der Motor koppelt vorzugsweise unmittelbar an das Getriebe an. Hierdurch ist eine günstige Kraftübertragung von dem Elektromotor auf den übrigen Antriebsmechanismus gegeben. Ferner ist hierdurch die Motordrehzahl, welche vorzugsweise ansteuerbar ist oder angesteuert wird, an die Kinematik des Antriebsmechanismus anpassbar. Im Falle eines einstufigen Zahnradgetriebes ist das Getriebe zudem baulich besonders einfach ausgebildet, wodurch auch Reibungsverluste verringert werden und der Türverschluss besonders wartungsarm ist.
  • Erfindungsgemäß sind der Elektromotor sowie der der Antriebsmechanismus innerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet. Bevorzugt ist der Koppelungsmechanismus innerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet. Hierdurch ist der Elektromotor gegen äußere Eingriffe geschützt und es liegt eine besonders kompakte Bauform vor.
  • Der erfindungsgemäße Türverschluss ist geeignet, die aufzugstechnischen Prüfnormen EN 81-20, EN 81-50 und EN 60947-5-1 zu erfüllen, jeweils in der Fassung derselben mit Gültigkeit zum 1. Juli 2015, bzw. erfüllt diese einzeln oder kumulativ. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Türverschluss die aufzugstechnischen Prüfnormen EN 81-20 und EN 81-50 erfüllen, jeweils in der Fassung derselben mit Gültigkeit zum 1. Juli 2015, bzw. erfüllt diese einzeln oder kumulativ. Dies gilt jeweils insbesondere in Hinblick auf die Ausgestaltung des Sperrmittelschalters bzw. entsprechenden elektrischen Sicherheitseinrichtung und der Fehlschließsicherung, soweit diese Gegenstand der Normen sind. Der erfindungsgemäße Türverschluss ist aber auch bei anderen sicherheitsrelevanten Türen wie solchen von Hebebühnen, für Kabinenabschlusstüren oder dergleichen einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Ausführungsbeispiele erläutert. Sämtliche Merkmale der Ausführungsbeispiele können unabhängig voneinander im Rahmen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türverschlusses mit Riegel in seiner Verriegelungsstellung,
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung des Türverschlusses gemäß Figur 1 mit Riegel in seiner Entriegelungsstellung,
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines Details eines erfindungsgemäßen Türverschlusses gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1,
    Figur 4:
    eine Detailansicht einer alternativen Ausführung des Türverschlusses.
  • Der erfindungsgemäße Türverschluss 1 einer Aufzugstür weist ein Gehäuse 2 und einen Riegel 3 auf, welcher unter Lageveränderung in eine Verriegelungsstellung mit ausgefahrenem Riegel (Figur 1) und in eine Entriegelungsstellung mit eingefahrenem Riegel (Figur 2) überführbar ist, wodurch der Riegelhub definiert ist. Ferner ist ein Antrieb vorgesehen, welcher erfindungsgemäß als Elektromotor 4 ausgebildet ist und mit dem Riegel 3 über einen Antriebsmechanismus 5 zusammenwirkt, um den Riegel in seine Entriegelungsstellung zu überführen. Der Motor 4 umfasst eine Steuerung 4a, welche mit einer Aufzugssteuerung signalübertragend verbunden ist, welche in Abhängigkeit von der Lage einer externen Einrichtung wie eine Aufzugskabine den Antrieb ansteuert, um den Riegel in seine Entriegelungsstellung zu überführen. Der Elektromotor sowie der Antriebsmechanismus 5 bzw. der nachfolgend beschriebene Kopplungsmechanismus 7 sind innerhalb des Türverschlussgehäuses 2 angeordnet.
  • Der Motor 4 wirkt über einen Antriebsmechanismus 5 mit dem Riegel 3 zusammen, wodurch der Riegel in seine Entriegelungsstellung überführbar ist. Der Antriebsmechanismus 5 umfasst einen Hebel bzw. Winkelhebel 6 mit zwei Schenkeln 6a, 6b, wobei der erste Schenkel 6a des Hebels an dem Riegel 3 angekoppelt und der zweite Schenkel 6b an einem Kopplungsmechanismus 7 als Teil des Antriebsmechanismus angekoppelt, welcher seinerseits kraftübertragend mit dem Antriebsmotor 4 zusammenwirkt. Der Hebel ist hier als Zahnhebel ausgeführt.
  • Der Elektromotor 4 ist mittels eines vorzugsweise einstufigen Zahnradgetriebes 8 an einem Kopplungselement als Teil des Antriebsmechanismus angekoppelt, wobei das Koppelungselement hier als Seilzug 9 ausgebildet ist. Das Getriebe 8 ist zwischen Motor 4 und Winde 10 kraftübertragend angeordnet.
  • Das Seil 9a wird auf einer vom Motor 4 betriebenen Winde 10 unter Motorkraft aufgewickelt, um den Riegel aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung zu überführen, was unabhängig von der Anordnung eines Getriebes gegeben sein kann.
  • Das Seil 9a des Seilzuges 9 ist über mindestens eine Umlenkrolle 12 geführt wird. Das eine Seilende 9b ist an der Winde 10 festgelegt, das andere Seilende 9c an dem Gehäuse 2 oder einer anderen Einrichtung ortsfest fixiert. Hierdurch arbeitet der Seilzug in Art eine Kraftübersetzung bzw. Weguntersetzung. Das Seil 9a greift somit mittels des Umlenkbereichs 9d an dem Hebel 6 an, die Umlenkrolle 12 ist somit an dem Hebel, genauer gesagt an dem zweiten Schenkel 6b exzentrisch zu der Verschwenkachse 6c des Hebels angeordnet.
  • Der Seilzug 9 ist hier an dem Hebel bzw. Zahnhebel angekoppelt, kann aber auch an einem anderen Element des Antriebsmechanismus oder direkt an dem Riegel ankoppeln.
  • Der Seilzug 9 ist derart ausgebildet, dass das Seil 9a bei Betätigung der Schließmechanismus 11 unter Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung wird das Seil 9a des Seilzuges teilweise freigegeben, also die Wirklänge des Seils verlängert (also Verlängerung des Seilabschnittes zwischen seinen Festhaltepunkten wie dem Fixierungspunkt des Seilendes bspw. an dem Gehäuse und dem der Einrichtung zur Zugkraftausübung auf das Seil wie bspw. der Winde). Hierzu wird das Seil von der Winde 10 teilweise abgewickelt, um ein Verschwenken des Hebels zu ermöglichen, wodurch der Riegel 3 in seine Verriegelungsstellung ausgefahren wird.
  • Alternativ ist gemäß Figur 4 der Antriebsmechanismus als Gestängemechanismus 15 wobei ein starres Gestängeteil 16 den Elektromotor 4 mit dem Riegel bzw. hier mit dem Hebel 6 kraftübertragend koppelt, um den Riegel vermittels des Motors in seine Entriegelungsstellung überführen zu können. Es versteht sich, dass die rotatorische Bewegung des Motors durch geeignete Mittel wir bspw. einen Exzenter oder eine Kurvenscheibe in eine translatorische Bewegung der Gestängeteile übertragbar ist. Um bei Betätigung der Notentriegelung eine mechanische Entkoppelung von Riegel bzw. Hebel und Motor auszubilden ist das Gestängeteil hier bspw. mit einem Langloch 17 versehen, in welches ein Mitnehmer 6d des Hebels eingreift.
  • Ferner weist der Türverschluss einen Schließmechanismus 11 auf, welcher nach dessen Auslösung ohne Mitwirkung des Motors den Riegel 3 zwangsweise aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung überführt, also unter Entspannung oder Entladung eines Energiespeichers des Schließmechanismus. Der Energiespeicher ist hier durch eine Riegelrückstellfeder 12 ausgebildet.
  • Mittels einer Notentriegelungseinrichtung 13, hier in Form eines Mitnehmers 13a an der Achse des Hebels 6, kann bei Bedarf der Riegel unabhängig von dem Antrieb manuell mittels eines Notentriegelungsschlüssels in seine Entriegelungsstellung überführt werden, beispielsweise im Falle einer Störung. Hierzu weist der Antriebsmechanismus 5 oder der Kopplungsmechanismus 7 eine mechanische Entkoppelung auf, welche eine Betätigung der Notentriegelungseinrichtung unabhängig von dem Antrieb ermöglicht, wie oben beschrieben. Die Entkoppelung ist hier durch das Seil 9a (Figur 1) oder das gestängelangloch 17 (Figur 4) ermöglicht, welche bei Betätigung der Notentriegelung ein Verschwenken des Hebels nicht behindern.
  • Bei Überführung des Riegels aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung vermittels des Schließmechanismus 11 ist der Elektromotor antriebslos in Bezug auf ein Ausfahren des Riegels gestellt, so dass der Rotor des Elektromotors im Leerlauf durchdrehen kann oder wie unten beschrieben als Bremseinrichtung wirken kann. Dem Elektromotor ist eine Überwachungseinrichtung 19 zugeordnet, welche bei Anordnung des Riegels in seiner Entriegelungsstellung den Motor stromlos stellt oder von dem Kopplungsmechanismus abgekoppelt. Die Überwachungseinrichtung 19 ist hier als Schalter 19a ausgebildet, welcher mit einem an dem Hebel angeordnetem Kontakt 19b zusammenwirkt.
  • Zur Überführung des Riegels 3 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung wird der Elektromotor 3 mit einer festgelegten Anzahl von Umdrehungen angesteuert, wobei vorzugsweise der Elektromotor mit festgelegtem Drehwinkel des Rotors zum Stator gestartet wird.
  • Der Elektromotor 4 ist besonders vorteilhaft als Drehstrommotor ausgebildet, alternativ als Glockenmotor, so dass der Motor ein geringes oder praktisch kein Rastmoment aufweist, ohne dass die Erfindung oder das Ausführungsbeispiel hierauf beschränkt ist. Hierdurch ist eine geringe oder keine Selbsthemmung des Antriebsmechanismus 5 bzw. des Getriebes 8 bei der Rückstellung des Antriebsmechanismus 5 gegeben, wenn dieser also entgegen seiner Antriebsrichtung auf den Riegel verfahren wird, der Riegel also in seine Verriegelungsstellung überführt wird. Dies ist insbesondere relevant, wenn der Antriebsmechanismus aus starren Elementen wie Gestängeteilen besteht.
  • Der Elektromotor weist eine Motorsteuerung auf, mittels welcher der Motor mit variabler Drehzahl und/oder variabler Leistung während der Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung betrieben werden kann bzw. betrieben wird. Hierdurch kann bspw. die Verfahrgeschwindigkeit des Riegels während seines Hubes, insbesondere fortwährend während seines vollständigen Hubes, gesteuert werden bzw. wird gesteuert. Ferner kann die Leistungssteuerung des Motors die Kraft-Weg-Kennlinie des Schließmechanismus berücksichtigen, um den Riegel während seines vollständigen Hubes in vorbestimmter Weise verfahren zu können. Dies ist jeweils unabhängig voneinander oder in Kombination allgemein im Rahmen der Erfindung bevorzugt.
  • Ferner weist der Türverschluss eine Bremseinrichtung 14 auf, welche den Riegel während dessen Überführung in seine Verriegelungsstellung zumindest zeitweilig abbremst. Die Bremseinrichtung ist hier in besonderer Ausgestaltung des Elektromotors ausgebildet, welcher zur Abbremsung als Wirbelstrombremse fungiert. Hierzu werden die Windungen des Elektromotors kurzgeschlossen. Die Motorsteuerung wird mit Gleichspannung versorgt, welche dies dann in eine mehrphasige, bspw. 3-phasige Versorgungsspannung für den Motorlauf bzw. eine statische Bremsspannung umformt. Die Bremswirkung des Motors erfolgt im ersten Bereich der Überführung des Riegels aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung, bis der Kondensator entladen ist. Gegebenenfalls kann auch eine separate Bremseinrichtung vorgesehen sein.
  • Der Antriebsmechanismus 5 des Riegels 3 und der Schließmechanismus 11 sind derart gekoppelt, dass bei Betätigung des Antriebsmechanismus zur Überführung des Riegels in seine Entriegelungsstellung ein Energiespeicher des Schließmechanismus 6 gespannt oder aufgeladen wird, im konkreten Beispiel die Riegelrückstellfeder 12 gespannt wird. Nach Auslösen des Schließmechanismus 11 wird der Riegel unter Freisetzung der derart erzeugten Federspannung selbsttätig in seine Verriegelungsstellung überführt. Der Schließmechanismus 11 ist mit der Aufzugssteuerung (nicht dargestellt) signalübertragend verbunden, so dass aufgrund eines Signals der Aufzugsteuerung der Schließmechanismus auslöst. Das Signal der Aufzugsteuerung kann bspw. ausgesandt werden, wenn ein Türkontaktschalter der dem Riegel zugeordneten Tür signalisiert, dass die Tür geschlossen ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel wird der Riegel 3 durch Wirkung des Elektromotors 4 in seiner Entriegelungsstellung gehalten, der Motor arbeitet also gegen die Rückstellkraft des Schließmechanismus bzw. der Rückstellfeder. Das Signal der Aufzugssteuerung wird an die Motorsteuerung übertragen, welche den Elektromotor strom- oder spannungslos stellt, so dass der Motor keine Antriebsleistung mehr abgibt. Hierdurch wird dann die Motorgegenkraft gegen den Schließmechanismus aufgehoben und der Riegel automatisch unter Rückstellung der Feder, also durch die Federkraft, in seine Verriegelungsstellung überführt. Es versteht sich, dass entsprechendes allgemein auch für einen anderen Energiespeicher gilt.
  • Der Schließmechanismus ist mit dem Antriebsmechanismus oder Kopplungsmechanismus derart gekoppelt ist, dass bei Überführung des Riegels in seine Verriegelungsstellung der Schließmechanismus den Antriebsmechanismus oder Kopplungsmechanismus in eine Ausgangsstellung überführt, in welcher sich der Riegel zur Einleitung dessen Entriegelungsbewegung befindet.
  • Ferner ist eine Überwachungseinrichtung 18, hier in Form eines Sperrmittelschalters, vorgesehen ist, welche die Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung anzeigt. Der Sperrmittelschalter ist als zwangsöffnender Schalter ausgebildet. Der Elektromotor bzw. dessen Motorsteuerung ist konfiguriert, um den Riegel nur dann seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu überführen, wenn die Überwachungseinrichtung die Position des Riegels in seiner Verriegelungsstellung anzeigt. Der Riegel wirkt hier über einen Übertragungsmechanismus 18a, bspw. in Form eines Gestängeteils, mit der Überwachungseinrichtung bzw. dem Sperrmittelschalter zusammen.
  • Der Türverschluss umfasst eine Fehlschließsicherung (nicht dargestellt), welche das Schalten des Sperrmittelschalters bei geöffneter Tür und/oder das Schließen des Riegels verhindert.
  • Der Riegel durchfährt zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung einen Hub, welcher hier etwa 25 mm beträgt. Die Eingrifftiefe des Riegels in Verriegelungsstellung in die Tür beträgt hier bis zu 21 mm, um die vorgeschriebene Eingrifftiefe von mindestens 7 mm vor dem Schalten des Sperrmittelschalters und die zwangsläufige Funktion der Fehlschießsicherung und einem ausreichenden Kontakthub zu realisiern.
  • Der erfindungsgemäße Türverschluss erfüllt die aufzugstechnischen Prüfnormen EN 81-20, EN 81-50 und EN 60947-5-1.
  • Sämtliche Merkmale der Ausführungsbeispiele gelten hiermit als für sich eigenständig und unabhängig von den weiteren Merkmalen der Ausführungsbeispiele offenbart.

Claims (14)

  1. Türverschluss (1) einer Tür eines Aufzuges, wobei der Türverschluss ein Gehäuse (2) und einen Riegel (3) aufweist, welcher unter Lageveränderung in eine Verriegelungsstellung und in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, wobei ein Antrieb (4) vorgesehen ist, welcher mit dem Riegel über einen Antriebsmechanismus (5) zusammenwirkt, welcher den Riegel in seine Entriegelungsstellung überführt, wobei der Antrieb eine Steuerung (4a) umfasst, welche mit einer Aufzugssteuerung signalübertragend verbunden oder verbindbar ist, welche in Abhängigkeit von der Lage einer externen Einrichtung wie eine Aufzugskabine den Antrieb ansteuert, um den Riegel in seine Entriegelungsstellung zu überführen, und wobei der Türverschluss einen Schließmechanismus (11) aufweist, welche nach dessen Auslösung ohne Mitwirkung des Antriebes den Riegel zwangsweise aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung überführt, und wobei der Türverschluss eine Notentriegelungseinrichtung (13) aufweist, um bei Bedarf mittels derselben den Riegel unabhängig von dem Antrieb manuell in seine Entriegelungsstellung überführen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Elektromotor ist und der Elektromotor sowie der Antriebsmechanismus innerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet sind, und/oder dass eine Bremseinrichtung (14) vorgesehen ist, welche den Riegel während dessen Überführung in seine Verriegelungsstellung zumindest zeitweilig abbremst.
  2. Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmitellschalter (19a) vorgesehen ist, welcher die Anordnung des Riegels (3) in seiner Verriegelungsstellung überwacht.
  3. Türverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlschließsicherung vorgesehen ist, welche das Schalten des Sperrmittelschalters (19a) bei geöffneter Tür verhindert.
  4. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überführung des Riegels (3) in seine Verriegelungsstellung der Elektromotor (4) in Bezug auf einen Vorschub des Riegels in seine Verriegelungsstellung antriebslos ist.
  5. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) als Drehstrommotor, bürstenloser Gleichstrommotor, Glockenankermotor oder Reluktanzmotor ausgebildet ist.
  6. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) ein nur geringes Rastmoment aufweist.
  7. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) eine Motorsteuerung aufweist, welche einen variablen Strom und/oder eine variable Spannung und/oder eine variable Frequenz zum Betrieb des Motors bereitstellt und/oder den Motor drehzahlgesteuert betreibt.
  8. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) zumindest zeitweilig bei Überführung des Riegels (3) ausgehend von dessen Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung als Bremseinrichtung (14) in Bezug auf den Vorschub des Riegels in seine Verriegelungsstellung wirkt.
  9. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (5) und der Schließmechanismus (11) derart gekoppelt sind, dass bei Betätigung des Antriebsmechanismus zur Überführung des Riegels (3) in seine Entriegelungsstellung vermittels des Antriebes (4) eine Spannung oder Aufladung des Schließmechanismus erfolgt, und dass nach Auslösen des Schließmechanismus der Riegel unter Freisetzung der derart erzeugten Spannung oder Aufladungsenergie selbsttätig in seine Verriegelungsstellung ausfährt bzw. überführt wird.
  10. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Strom- oder Spannungslosstellung des Elektromotors (4) der Schließmechanismus (11) automatisch den Riegel (3) in seine Verriegelungsstellung überführend wirkt.
  11. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (5) oder der Kopplungsmechanismus (9) eine mechanische Entkoppelung (9a) umfasst, welche eine Betätigung der Notentriegelungseinrichtung (13) unabhängig von dem Antrieb (4) ermöglicht.
  12. Türverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (9) oder Antriebsmechanismus (5) einen von dem Elektromotor (4), betätigten Seilzug umfasst, welcher vermittels Zugkraftausübung auf das Seil (9a) durch den Elektromotor den Riegel (3) zumindest teilweise in seine Entriegelungsstellung überführt.
  13. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) mittels eines Getriebes, vorzugsweise einstufigen Zahnradgetriebes (8), an einem Kopplungselement als Teil des Antriebsmechanismus (5) angekoppelt ist.
  14. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor (4) eine Überwachungseinrichtung (18) zugeordnet ist, welcher bei Stellung des Riegels (3) in seiner Entriegelung den Elektromotor (4) stromlos stellt oder von dem Kopplungsmechanismus (9) abgekoppelt.
EP16192658.9A 2015-10-08 2016-10-06 Türverschluss Active EP3153454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105331.2U DE202015105331U1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Türverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153454A1 EP3153454A1 (de) 2017-04-12
EP3153454B1 true EP3153454B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=57103930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192658.9A Active EP3153454B1 (de) 2015-10-08 2016-10-06 Türverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3153454B1 (de)
DE (1) DE202015105331U1 (de)
ES (1) ES2750603T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11390492B2 (en) 2018-05-01 2022-07-19 Otis Elevator Company Method and assembly for positioning an elevator door interlock
CN109573795B (zh) * 2018-12-26 2023-05-16 浙江理工大学 一种螺杆式驱动的电梯门锁装置及其锁解方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301325B4 (de) * 2003-01-15 2012-04-12 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh Türverschluss mit Notentriegelung
DE102009041101A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105331U1 (de) 2017-03-22
EP3153454A1 (de) 2017-04-12
ES2750603T3 (es) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633671B1 (de) Seilbremse für einen aufzug
DE102008057014B4 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
EP2295679B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1873334B1 (de) Türverschluss
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP3153454B1 (de) Türverschluss
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
WO2009092438A1 (de) Absturzsicherungsgerät mit seilantriebsmechanismus
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
EP1882668B1 (de) Aufzug mit Antrieb am Gegengewicht
DE102006011305A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor
EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1340872B1 (de) Schliessvorrichtung
AT508403B1 (de) Aufzugsanlage
EP2303751B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
EP1439144A2 (de) Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
DE102012107359B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Zugmittels an mindestens einer Führung und Fensterhebersystem mit Mittel zur Sicherung
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
EP1489039B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
EP3020674A1 (de) Servicelift
WO2022243183A1 (de) Aufstellen einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2750603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006060

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161006

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1166778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8