EP3150540A1 - Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3150540A1
EP3150540A1 EP15187461.7A EP15187461A EP3150540A1 EP 3150540 A1 EP3150540 A1 EP 3150540A1 EP 15187461 A EP15187461 A EP 15187461A EP 3150540 A1 EP3150540 A1 EP 3150540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
truss
truss components
connector
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15187461.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Illedits
Christoph Makovec
David Krampl
Robert Schulz
Michael Matheisl
Uwe Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP15187461.7A priority Critical patent/EP3150540A1/de
Publication of EP3150540A1 publication Critical patent/EP3150540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a structure for a passenger transport system such as an escalator, a moving walk etc.
  • Passenger transport facilities are used to transport people, for example, in buildings between different height levels or within a constant height level.
  • escalators which are sometimes referred to as escalators, used to transport people, for example, in a building from one floor to another floor.
  • Moving walkways can be used to convey people, for example, within a floor in a horizontal plane or only a slightly inclined plane.
  • Escalators and moving walks generally have a load-bearing structure called a supporting structure.
  • the structure is designed to absorb forces acting on the passenger transport system during the transport of persons, in particular weight forces, and to forward them, for example, to supporting structures of the building receiving the passenger transport installation.
  • suitable bearing points can be provided on the building.
  • the structure may extend over two or more levels or floors of the structure and / or over shorter or longer distances within a constant floor within the building.
  • a supported in the mounted state at the bearing points of the building structure can accommodate both movable and stationary arranged components of the passenger transport system.
  • such components may be formed, for example, as a stepped belt, pallet belt, deflection axles, drive shafts, drive motor, transmission, control, monitoring system, security system, balustrades, comb plates, bearings, raceway and / or guide rails.
  • structures for passenger transport systems are designed as truss structures.
  • Such truss constructions are traditionally already made by the manufacturer as a whole unit or divided into several structural modules.
  • the structure, which is pre-assembled as a complete unit or subdivided into several modules, is then transported to and assembled in the building in which the passenger transport system is to be installed.
  • a truss forming the framework is generally composed of a plurality of rod-shaped truss components. In order to ensure sufficient stability and load carrying capacity of the structure, the individual truss components must be connected by connections of sufficiently high strength. Traditionally, trusses for structures or structural modules are usually made by conventionally welding together a plurality of sectional steel elements of different cross-sectional area and cross-sectional shape.
  • a manufacturing method for a structure for a passenger transport system which allows to build such a structure simply, inexpensively and / or with high precision together.
  • a manufacturing method for a structure for a passenger transportation system which makes it possible to assemble the structure locally within a structure near a position where the passenger transport installation is to be installed.
  • a method for producing a structure for a passenger transport system has a framework of interconnected load-bearing truss components.
  • truss components may include, for example, so-called upper straps and lower straps and these straps interconnecting transverse struts, diagonal braces and / or posts.
  • With uprights timbered components are referred to connect a top chord with a bottom chord, specify the parallel distance of top chord and bottom chord and usually extend to the shortest possible distance between the two. Since their longitudinal extent is thus arranged mostly orthogonal to the upper and lower chords, they are particularly suitable that connection points for other components of the escalator or the moving walk are arranged on the uprights.
  • the method has at least the following steps, preferably in the order given: First, a plurality of individual truss components with connection openings formed therein are provided. Then, the truss is assembled by connecting the truss components to each other by means of load-bearing connector components, by respectively locating a connector component through adjacent connecting apertures of at least two adjacent truss components and then deforming it with respect to its outer geometry.
  • the connector components are in this case designed and deformed when joining truss components such that they completely and playfree fill the connecting openings accessed by them after connecting the truss components and form-fitting interconnect the truss components in all directions and position the truss components when connecting the truss components relative to each other ..
  • framework structures for structures of a passenger transport system have been produced mostly by welding suitably designed truss components. Welding a variety of truss components together requires a lot of time and effort. Since the structure is a safety-relevant component, welded seams used in this case may normally only be executed by well-trained, state-certified experts. Furthermore, in general, large gauges are required for the manufacture of such welded constructions, and the effect of heat during welding usually requires straightening of the finished component. Furthermore, a considerable effort may be required for a transport of a prefabricated at a manufacturer entire structure or individual structural modules towards a building and into the building in which the passenger transport system is to be installed, and thus incur significant costs.
  • truss component-forming bars are connected together using screw-on nodes. This should be possible to produce as distortion-free framework.
  • the disclosed truss must be laboriously constructed using gauges because the individual fasteners in a plane have too many degrees of freedom due to the existing play.
  • the fasteners pose a security risk, since the screws used in this case can be solved by clamping elements.
  • the connection of the individual truss components is at least only one force fit, at least with respect to one degree of freedom, so that, for example, could be forgiven by lateral force the entire framework.
  • a framework-forming load-bearing truss components similar to the last-mentioned prior art, without welds or at least without a major portion of the load acting on the framework load-bearing welded joints are interconnected.
  • a special type of mechanical connection of two or more truss components is to be used with each other.
  • the special nature and properties of these compounds results mainly from the connector components used for this purpose.
  • these connector components should have sufficient mechanical stability so that they can absorb the forces and loads acting on the framework at least to a predominant extent, that is to say the connector components should be designed to bear load.
  • the connector components are designed to be load-bearing in such a way that they can preferably withstand at least the same loads as the truss components connected by them.
  • the connector components are to be designed and mounted in such a way that they position them in a predeterminable manner relative to one another during the connection of two or more truss components.
  • connection openings can be formed as passage openings or holes in the respective truss component.
  • the connection openings are rotationally symmetrical, in particular with a round or circular cross-section.
  • a cross-sectional area of the connection openings may be, for example, between 0.1 cm 2 and 20 cm 2 , which corresponds to a diameter of approximately between 4 mm and 50 mm in the case of circular connection openings.
  • all provided in the various truss components connection openings are designed the same, in particular with the same cross-sectional area and the same contour.
  • a truss component are generally at least two connection openings, for example, near opposite ends of the truss component is formed.
  • the individual truss components can be interconnected by means of the already mentioned load-bearing and positioning-acting connector components.
  • two or more truss components can be arranged relative to each other so that two of their trained in them connection openings adjacent to each other come and preferably aligned with each other.
  • a connector component may then be arranged to pass through such adjacent adjacent communication openings. After the connector component has been so positioned, it is deformed in a manner that changes its external geometry.
  • the connector components used for this purpose are specifically designed so that they complete after a mounting, that is, after the deformation of the respective connector component and thus in a connecting at least two half-timbered components state, completed by them connection openings of the truss components to be connected components and play.
  • connection openings Under a complete and play-free filling of the connection openings can be understood that outer surfaces of the connector components during assembly so on surfaces of the truss components, especially on surfaces that form an inner boundary of the connection openings, create or nestle that the connector components to the truss components and in particular are kept free of play in their connection openings in all spatial directions.
  • the interconnected truss components can preferably move in any direction relative to each other due to a caused by the connector component positive locking, but at least less than 0.3mm, preferably less than 0.1mm or more preferably less than 0.03mm can move relative to each other.
  • the connector components should be configured and mounted so that they connect the truss components to be connected by a positive connection in all directions.
  • the positive connection should also act in directions within a plane formed by the truss components, that is to say in directions perpendicular to a longitudinal extension direction of an elongate connector component.
  • the connector components to be used for the manufacture of the structure proposed herein are different from simple connector components conventionally used for trusses, such as fittings or classic rivets.
  • Such glands or conventional riveting usually cause only a positive connection along a longitudinal direction of the connector component, whereas the interconnected truss components are connected only in non-positive directions in directions transverse to this longitudinal direction.
  • screwing or riveting such as rivet with hot or cold molded closing heads within the accessed through them connection openings always a certain lateral play.
  • the connector components are formed in such a way and deformed during the joining of the truss components in their outer geometry that they can be expanded at connecting two at least two adjacent truss components on the connecting openings by a sweeping lateral surface such that they fill the connection openings completely and without play and thereby the widened lateral surface exerts a radially outwardly acting pressure on inner edges of the connection openings.
  • the connector components should preferably be configured in such a way that they have a lateral surface which is dimensioned such that they can be inserted without problems, that is, with a certain play, by connection openings of two adjacent truss components arranged adjacent to one another. Subsequently, the connector components are to be deformed during further mounting such that the cross-engaging through the connecting openings lateral surface is radially expanded.
  • a part of the connector components located in the connection openings should be able to be enlarged during mounting with regard to its cross-sectional area, preferably by as far as possible a plastic deformation.
  • the lateral surface of the connector component By such a widening of the lateral surface of the connector component, this can completely and without clearance fill the connection openings in the assembled state, that is, the lateral surface can preferably rest over its entire circumference completely and without play on an inner boundary surface of the connection openings.
  • the lateral surface is to be so greatly expanded during the assembly process that it even exerts a certain pressure outwards on inner edges of the connection openings in the radial direction. This pressure may for example result from a permanent elastic deformation of the lateral surface and / or the edges of the connection openings.
  • the fully assembled connector component should be press-fitted into the associated connection opening.
  • the connector components are rivets, in particular high-strength blind rivet bolts.
  • the connector components may be formed with a sleeve and at least one cone received in the sleeve and displaceable relative to the sleeve.
  • a rivet is a plastically deformable, usually cylindrical connecting element, by means of which, for example, sheet metal parts can be joined together.
  • a rivet can be used to produce a rivet connection of two components that is positive in the longitudinal direction of the rivet.
  • Rivets can typically be made from metals such as steel, copper, brass, aluminum alloys, or titanium or the like, optionally also from plastics.
  • Blind rivet studs are a special form of rivet that only requires access to one side of the components to be joined and is typically mounted with a special blind riveter.
  • a blind rivet bolt next to it a hollow rivet body with a head at the front of a longer, plugged-through mandrel with a head at the rear rivet end, which is provided with a predetermined breaking point.
  • a special high strength blind rivet bolt considered particularly suitable for the manufacture of a structure described herein is sold by Alcoa Fastening Systems & Rings under the name Huck BOM®. Basic principles of such a blind rivet bolt were already in US 2,527,307 described. It is also stated that when assembling such a blind rivet bolt, a sleeve-like shaft, which was previously introduced into connection openings of two components to be connected, is first radially expanded by a so-called shoulder, which has a slightly wider cross section than an inner cross section of the shaft, through the Shaft is pulled through and plastically deformed outwardly, so that the lateral surface of the shaft fits snugly against the inner surfaces of the connection openings. Only then are appropriately formed rivet heads formed by suitable plastic deformation of end regions of the shank so that the components to be connected are fixed in a form-fitting manner to one another in all spatial directions by the assembled blind rivet bolt.
  • the connector components may comprise a sleeve and at least one cone received in the sleeve and displaceable relative to the sleeve.
  • the connector components may comprise a sleeve and at least one cone received in the sleeve and displaceable relative to the sleeve.
  • two conical tapered cones may be received in the sleeve.
  • the one cone or both cone can be displaced relative to the sleeve in such a way that the sleeve is widened outwardly from the inside in order to fill connection openings through which it passes through completely and without play and if possible to effect a press fit.
  • the connector components are designed and deformed during mounting in such a manner with respect to their external geometry that they fill the connecting openings through which they pass through completely and without play in such a way that they block the connection openings with a tolerance of less than 0.3 mm, preferably less than 0. 1 mm or more preferably less than 0.03 mm, relative to each other position.
  • connection openings are introduced into each other with a tolerance of less than 0.3 mm, preferably less than 0.1 mm and more preferably less than 0.03 mm, positioned in the truss components.
  • connection openings in the truss components are spatially very precisely formed and arranged.
  • the "tolerance” is intended to refer to both the position at which a connection opening is arranged in a truss component, as well as their dimensions and contours.
  • connection openings in the truss component to each other on the other hand Due to the positional accuracy of the connection openings in the truss component to each other on the other hand, and the positioning accuracy of the connector components on the other hand can thus be achieved that the ultimately composite truss from very precisely positioned relative to each other and connected truss components and thus can even achieve a target geometry with very low manufacturing tolerances , For example, a truss for an entire structure for a several meters long passenger transport system with manufacturing tolerances of a few millimeters, often even only a few tenths of a millimeter can be produced.
  • connection openings in the truss components can be introduced, for example, by laser cutting or water jet cutting.
  • connection openings can be introduced extremely precisely into such components.
  • the connection openings can furthermore be formed in an extremely reproducible manner precisely arranged in the truss components.
  • connection openings can be partially formed only during assembly because they are not aligned due to the usual manufacturing tolerances otherwise, is due to the precise arrangement of the connection openings in the truss components and by the use of permanent precise positioning connector components eliminated.
  • all transverse struts, diagonal struts and pillars of the truss are each made identical.
  • the cross struts of a truss, the diagonal struts of the truss and the pillars of the truss are each geometrically identical.
  • Such truss components can thus be prepared and stored as prefabricated standard parts and used if necessary for the manufacture of a structure.
  • Such standard parts can be used for structures of different geometry, with an individual interpretation of the framework for a concrete structure mainly due to order specific to be produced upper and lower straps and the appropriate therein to be arranged and trainees connection openings can be achieved.
  • the upper and lower chords can then be connected to each other by suitably prefabricated standard parts in the form of uniform cross struts, uniform diagonal braces and uniform uprights and thus the framework can be formed.
  • the transverse struts, diagonal struts and / or uprights are made of sheet metal or metal sheets.
  • Such metal sheets can be made particularly easy by laser cutting or water jet cutting in the form, both an outer contour and to be provided in the connection openings can be formed very precisely.
  • the upper and lower chords are custom configured and manufactured.
  • the upper and lower chords In contrast to the various struts and uprights, which are preferably prefabricated and stocked as standard parts in large numbers in order to use them in the production of various passenger transport systems, the upper and lower chords must be configured as a rule order specific.
  • Such a configuration may be, for example include a dimensioning of the lengths of the upper and lower chords, which are to be oriented specifically to the conditions within the equipped with the passenger transport system structure.
  • a dimensioning of cross sections of the upper and lower chords may be carried out order specific, for example, to adapt a final load capacity of the structure to local conditions and / or default conditions.
  • the configuration of the upper and lower straps may also include calculating appropriate positions for the connection openings to be made therein so that the upper and lower straps can be connected to the struts and uprights to the desired framework.
  • the upper and lower straps can be made according to an embodiment of square tubes.
  • a use of square tubes can provide sufficient mechanical load capacity of the upper and lower chords and ultimately the entire truss.
  • suitable connection openings possibly again by laser cutting or water jet cutting, are introduced.
  • individual truss components may be composed of several subcomponents.
  • a post can be composed of several subcomponents, wherein each subcomponent is, for example, a part plate precisely cut from a metal sheet.
  • the subcomponents can be connected to one another by a non-load-bearing welded connection, clinch connection or crimp connection.
  • a non-load-bearing welded connection, clinch connection or crimp connection Such welding, clinching, or crimping may hold the subcomponents together at least during assembly of the framework so that assembly can be performed more easily.
  • the welding, clinching or crimping connections need not be load-bearing, that is to say they need not be able to withstand the forces exerted later on the supporting structure, but can only hold the subcomponents of a truss component together during the assembly process of the truss.
  • these compounds can also be carried load-bearing, if this requires the specific design.
  • the truss components and / or the subcomponents of truss components may be interconnected by a non-load-bearing connector.
  • Such connectors can facilitate, for example, a production or assembly of the framework and / or simplify a positioning of the truss components during manufacture or assembly relative to each other.
  • the truss components can be connected by means of connectors initially roughly positioned together or subcomponents of a truss component can be roughly positioned relative to each other before the truss components and possibly their sub-components are finally mechanically stable and accurately connected by connecting using said load-bearing and positioning acting connector components ,
  • the truss components are connected together during the assembly of the truss in the following sequence: first, H-frames are preassembled by connecting two stanchions with at least one transverse strut by means of the connector components. Then, the pre-assembled H-frames are connected to the upper and lower chords by means of the connector components, respectively. Finally, the diagonal struts are inserted and connected by means of the connector components
  • the H-frames are H-shaped segments, in which two mutually parallel and vertically arranged uprights are connected by one, two or more cross members.
  • both the individual truss components and the H-frames assembled from them can easily be handled and assembled by a single person, or at least by only two persons.
  • the connector components used for connecting the truss components can generally be mounted simply, for example, with a tool operated with only one hand, such as a riveting tongs.
  • H-frames are then connected respectively to the upper and lower chords. Again, this can usually be accomplished simply by a single person, but at least by only two persons, in particular because of the advantageous properties of the connector components to be used here.
  • the diagonal struts can still be inserted into the incomplete truss prepared in this way, and in each case with some of the already pre-assembled truss components, i. For example, with extensions on the uprights to be connected by means of connector components. Again, this can be done by only one or at most two people.
  • the entire framework can be assembled in a simple manner of at most two people.
  • These persons need in each case only relatively small and thus light truss components or segments, at most, for example, an H-frame handle. Due to the advantageous properties of the connector components used for connecting the truss components or segments ultimately a highly stable and simultaneously highly precisely aligned truss can be produced as a supporting structure for a passenger transport system.
  • the persons employed for this purpose do not need special expertise. In particular, they do not need to be certified welders.
  • angle stud elements are provided as complementary truss components and these are connected at at least one end of the truss with other truss components by means of the connector components.
  • a Winkelsteherelement extends, similar to the aforementioned stayer, transverse to the upper and lower straps and can connect them together.
  • the angle upright element is used at a special position within the truss, namely, where a diagonal part of the truss in a horizontally extending part of the framework passes and thus in the upper and lower girths a kind of kink is required.
  • the angle member is structurally designed to be connected to both a diagonal portion of the upper and lower straps and with a horizontally extending portion of these straps. Since the Winkelsteheretti can play an important role in the alignment of the diagonal part of the framework on the one hand and the horizontal part of the framework on the other hand, it may be particularly advantageous for their assembly to use the described a press fit enabling and thus positioning acting connector components.
  • FIG. 1 shows a supporting structure 1 for a passenger transport system.
  • the structure 1 is designed as a truss 3, which can form a load-bearing structure for an escalator, by means of which persons between two floors, for example, of a building can be transported.
  • the truss 3 of the structure 1 is composed of a plurality of interconnected by connector components 27 truss components 5 together.
  • some of the truss components 5 mutually parallel and extending parallel to the extension direction of the elongated structure 1 upper straps 7 and 9 lower chords.
  • Other truss components 5 form transverse to the upper and lower straps 7, 9 extending and connecting them cross struts 11, diagonal struts 13 and Stayers 15.
  • a central region 17 of the structure 1 is inclined when it is installed as intended in a building.
  • a horizontally extending likewise truss-like trained upper end portion 19 connects, which can carry an upper landing or an upper entrance area of the moving walk and in which, for example, a rail block and / or a drive space can be accommodated.
  • another truss-like lower end portion 21 connects, in which, for example, a further rail block and / or a tensioning station can be accommodated.
  • the supporting structure 1 in the region of a half-timbered end 35 can be connected via bearing brackets 23 to supporting structures of a structure and stored there.
  • Winkelsteher 25 are provided in the truss, which connect the upper straps 7 and the lower straps 9 at a local bend of the truss 3 together.
  • FIGS. 2a to 2f are details of in FIG. 1 illustrated structure 1 in the marked areas A to F shown enlarged.
  • FIG. 2a This shows a connection of four truss components 5, in which a post 15, a diagonal strut 13, a cross brace 11 and a lower flange 9 are firmly connected to each other by means of connector components 27.
  • the uprights 15, the diagonal strut 13 and the cross strut 11 are provided in the form of cut and optionally bent metal sheet profiles, wherein at least the upright 15 is composed of several subcomponents in the form of individual in the form of various cut metal sheets.
  • the lower flange 9 is formed with a square tube.
  • FIG. 2b shows a further partial view of an area of the framework 3, in which a top flange 7 and a bottom flange 9 are connected to each other by means of a post 15 and diagonal struts 13 and by means of cross struts 11 with parallel Obersortedêt Bottom straps 7, 9 (not shown) are connected.
  • On the uprights 15 also bulkhead 29 are formed as a receptacle for rails. All mentioned truss components are again firmly connected by suitably stable and positioning connector components 27.
  • Figure 2c shows a portion of a composite of several sub-components 31 upper or lower flange 7, 9.
  • the sub-components 31 are each formed as a square tube and arranged longitudinally behind one another. At an abutting region, the two subcomponents 31 are connected to one another by means of a connecting part 33 arranged in the interior of the square tube.
  • the connecting part 33 is in turn connected via stable, load-bearing and positioning connector components 27 to each of the subcomponents 31 of the upper and lower belt 7, 9. In this way, a usually several meters long top or bottom chord 7, 9 composed of several segments and, for example, does not need to be transported as a bulky unit and placed in a building.
  • Figure 2d shows a portion of the framework 3, in which a lower flange 9 from the central region 17 obliquely coming into another part of the lower belt 9, which extends horizontally in the upper end portion 19 passes.
  • a suitably trained Winkelsteher 25 sets and connects both the inclined portion of the lower belt 9 and the horizontally extending portion of the lower belt 9 with a top flange 7 (not shown).
  • parts of the lower belt 9 are supported by a correspondingly formed with a bend connecting part 33 supportive.
  • the individual truss components are in turn connected to each other with load-bearing and positioning acting connector components 27.
  • FIG. 2e shows a partial view of the upper end portion 19 of the truss 3. Again, a variety of different truss components by means of connector components load-bearing and precisely aligned relative to each other.
  • FIG. 1 shows a region of a truss closure 35 in the lower end region 21 of the framework 3.
  • Both truss components 5 may be, for example, cut from a metal sheet and optionally subsequently bent, beveled or otherwise processed sheet metal profiles.
  • the truss components 5 can be cut from a metal sheet by means of precise cutting methods such as, for example, laser cutting or water jet cutting.
  • connecting openings 39 can be formed with high position accuracy.
  • the connection openings can in this case be formed very precisely by means of the mentioned cutting methods, so that their position and their geometry can be predetermined, for example, in a tolerance range of only a few tenths of a millimeter, in particular less than 0.3 mm.
  • the connecting openings 39 formed in the various truss components 5 are preferably all exactly identical, so that inner edges of these connecting openings can be aligned with one another when two or more truss components 5 are arranged next to one another or one behind the other with their connecting openings 39.
  • truss components 5 In order to connect two or more truss components 5 with each other, they are arranged exactly in this manner mentioned side by side or one behind the other and a connector component 27 inserted into the aligned connection openings 39 such that it passes through all of the adjacently disposed connection openings 39.
  • the connector component 27 is suitably deformed with respect to its outer geometry.
  • the connector component 27 is designed in such a way and is deformed when connecting truss components 5 such that they completely and without clearance fill the connecting openings 39 accessed by them after connecting the truss components 5 and connect the truss components 5 positively in all spatial directions and, moreover, the truss components can be precisely positioned relative to one another when joining them.
  • a connector component 5 may be formed in such a way and deformed during the joining of the truss components 5 in their outer geometry that it is so expanded when connecting the truss components 5 at a connecting openings 39 cross-cutting surface 41 that they then the connection openings 39 completely and free of play can fill.
  • the connector component 27 presses with its lateral surface 41 after the deformation of the lateral surface 41 even with a considerable pressure against the inner edges of the connection opening 39, i. is mechanically biased radially outward against the inner edges of the connection opening 39 press-fitting.
  • the connector component 27 is formed as a high-strength blind rivet 43.
  • This blind rivet pin 43 after being pushed through the connection holes 39, can be deformed from one side with a rivet tongs 37 or other suitable tool in the manner described above.
  • FIGS. 4a and 4b show details of an example of such Blindnietbolzens 43 before and after deformation.
  • Blind rivet bolts 43 of this or similar type are sold, inter alia, under the name "Huck BOM®". Details of such a blind rivet bolt are exemplary in FIG US 2,527,307 described.
  • the blind rivet bolt 43 has a sleeve 45 and a pin 47 which extends, inter alia, through a hollow inner region of the sleeve 45.
  • the pin 47 has a cross-sectionally enlarged head 48.
  • An outer circumference of the head 48 corresponds approximately to an outer circumference of the sleeve 45 and is slightly smaller than an inner circumference of the connection openings 39 in the truss components 5 to be connected, so that the blind rivet bolt 43 easily and with a certain play in the form of a gap 49 in the connection openings 39 can be inserted.
  • the sleeve 45 has a thickening 51 whose outer circumference is greater than the inner circumference of the connecting openings 39. The thickening 51 thus forms a stop with which the blind rivet bolt 43 engages Insertion into the connection openings 39 rests against an outer surface 53 of one of the truss components 5.
  • the sleeve 45 has near its distal end, which protrudes distally during assembly after insertion into the connection openings 39 on the truss components to be connected 5, a smaller material thickness than in a central region, which after insertion into the connection openings 39 in the interior the connection openings 39 is located.
  • a material thickness of the sleeve 45 increases slightly proximal to a transition point 57. Accordingly, an inner diameter of the sleeve 45 decreases proximally of this transition point 57 slightly.
  • the pin 47 in turn, has a shoulder portion 55, which still fits into the distal region of the sleeve 45 from its outer circumference, but is slightly larger than the inner circumference of the sleeve 45 proximal to the transition point 57.
  • the shoulder region 55 is pressed through the inwardly narrowed region of the sleeve 45 above the transition point 57 and deforms this plastically.
  • the sleeve 45 expands radially outward from its interior, thereby closing the previously existing gap 49, as shown in FIG. 4b is shown.
  • the blind rivet bolt 43 thus completely fills the connection openings 39, that is to say its outer jacket surface 41 is free of play and preferably press-fitted to the inner boundaries of the connection openings 39 after the plastic deformation carried out during mounting.
  • the sleeve 45 can therefore also be referred to as an expansion sleeve.
  • the pin 47 is displaced further towards the proximal end, thereby deforming the distal end of the sleeve 45 above the truss components 5 in order to form it in a form-fitting manner against a surface 54 of this connector component 5 (similar to a conventional blind rivet). in FIG. 4b not shown).
  • connection openings 39 in the truss components 5 completely and backlash-free and thus, in addition to a positive connection in the longitudinal direction of the Blindnietbolzens 43, as he also In conventional rivets usually occurs, a positive connection in all directions transverse to this longitudinal direction is established, that is, a positive connection in directions in which the truss components 5 extend.
  • the truss components 5 can be very stable and reliably connected to each other due to such acting in all directions of space form fit.
  • the expansion of the sleeve 45 during the assembly process can serve to precisely align the two connecting openings 39 of the truss components 5 arranged adjacent to one another precisely, and thus to position the two truss components 5 very precisely relative to one another.
  • a very precise positioning tolerance of, for example, a few tenths of a millimeter, in particular preferably less than 0.3 mm, can be achieved.
  • FIG. 5 illustrates an alternate variant of a connector component 27 as may be used to connect the truss components 5 of the structure described herein.
  • the connector component 27 has a hollow-cylindrical sleeve 59 and a first and a second cone 61 ', 61 "
  • the sleeve 59 has a greater wall thickness in its axial center than at its axial edges
  • the first cone 61 'and the second cone 61 are oppositely oriented and engage the sleeve 59, wherein conical outer surfaces 62 are preferably formed correspondingly complementary to the inner surfaces 58 of the sleeve 59
  • the sleeve 59 may consist of a material which is easily plastically deformable, in particular metal such as steel, and may have a material thickness which allows a plastic deformation of the sleeve 59 by forces caused by the cone 61 ', 61 ".
  • the tensioning element 64 can be used to displace the two cones 61 ', 61 "axially toward one another, that is to say towards the center of the sleeve 59.
  • the outer surfaces 62 of the cones 61 ', 61 "slide along the inner surfaces 58 of the sleeve 59 and spread them radially outward, so that the sleeve 59 can also be referred to as an expansion sleeve and the cones 61', 61" as an expansion cone.
  • 61 radially projecting flanges 67 are provided, which create in the assembled state against outer surfaces 53, 54 of the truss components 5 and can hold this in the longitudinal extension direction of the clamping element 64 form-fitting.
  • FIG. 6 shows a preassembled so-called H-frame 69, which may form part of a truss 3 of a structure 1.
  • the H-frame 69 has two vertical extending uprights 15, which are interconnected by two horizontally extending cross braces 11.
  • two connector components 27 provide a load-bearing mechanical connection between each of the uprights 15 and the crossbars 11. Due to their design positioning acting mounting can be further achieved by means of the connector components 27, that the uprights 15 and the cross braces 11 relative to each other extremely accurately positioned are connected.
  • connection openings 39 in the individual uprights 15 and cross members 11 are formed with high precision in their distances from each other, for example, by computer-assisted laser cutter or water jet cutting, can be pre-assembled in this way, a high-precision manufactured H-frame 69, without necessarily any load-bearing welds are performed would.
  • the connector components 27 may simply be mounted by, for example, unskilled workers.
  • unskilled workers By preassembling a plurality of H-frame 69 and connecting these H-frame 69 inserted therebetween and also with connector components 27 position precision mounted diagonal struts 13 and parts of the upper belt 7 and 9 Untergurts 9 can therefore overall in a simple manner and with little staff extremely quickly a total Truss 3 are assembled for a structure 1.
  • a structure 1 assembled in this manner can be assembled with high precision over its entire length, with deviations from a desired geometry typically being less than a few millimeters, often even less than a few tenths of a millimeter ,
  • frames 71 may be formed, by means of which, for example, rails of the passenger transport system can be attached to the supporting structure 1.
  • the Frames 71 can be formed by a suitable geometric design of a sheet cut into shape for this purpose. Since the entire structure 1 can be manufactured with high precision, that is to say with at most very small deviations from a desired geometry, and also the frames 71 can be cut very precisely, rails to be fastened thereto can run very precisely in a desired geometry and do not need it be aligned during their assembly or subsequently, as is often the case with conventionally manufactured structures 1.
  • the uprights 15 may be composed of two sub-components 31 in the form of suitably cut in sheet metal sheets.
  • the two sub-components 31 may be provisionally connected to one another, for example, via a plug connection 32 in order to be able to handle the post 15 simply as a unit, for example during an assembly process.
  • local welds can connect the two subcomponents 31 with one another.
  • the connector 32 nor any welds here need to be carried load-bearing stable, but the sub-components 31 only temporarily fasten during an assembly process together, provided that the two sub-components 31 are later connected to each other by connector components 27 load-bearing.
  • the plug connections and / or the welded connections between the subcomponents can also be carried out so far load-bearing that the sub-components 31 are reliably connected to each other, so that not both must be connected by connector components 27.
  • further attachment areas may be provided for example Balustradenmaschine and / or trim components.
  • rail blocks for the passenger transport system can be made of mated components and matched to the uprights 15 in the deflection.
  • the angle brackets 25 at the transition points between the central region 17 and the upper or lower end region 19, 21 of the truss 3 essentially determine an angle of inclination of the finally installed escalator.
  • the uprights 15 may have a flange with two mutually perpendicular surfaces, which may be connected in an assembled state with two surfaces of square tubes of the upper and lower chords 7, 9. Reinforcement angles can also be provided on the square tubes.
  • end portions 19, 21 or entrance areas, or deflection heads of the passenger transport system may for example be cast from fiber reinforced cement.
  • Such cast end portions 19, 21 may comprise roadways made of the cementitious material for the rollers of a step belt or pallet belt as well as receiving points of bearings and drive parts.
  • the cement-molded end regions 19, 21 must also have connection points, so that a central region 17 constructed by means of connector components 27, top straps 7, bottom straps 9, uprights 15, cross struts 11 and diagonal struts 13 is inserted between the two cast end regions 19, 21 can.
  • connection openings 39 suitably formed therein.
  • a plurality of structurally identical uprights 15, cross struts 11 and / or diagonal struts 13 can be produced in series in advance and equipped with connection openings 39 tuned to bore-filling connector components.
  • two sheet metal parts to be assembled together can be provisionally connected to each other in advance, for example, by being connected by means of plug connections which are secured locally inseparably by welds or crimp-like deformations.
  • the uprights 15 have connecting openings 39 arranged at both ends, which can be arranged precisely with respect to one another and a parallel spacing of upper belt 7 and lower belt 9.
  • At least one of the sheet metal parts of a stanchion 15 may have receptacles for fastening rails, wherein the receptacles 27 are formed precisely arranged relative to the connection openings 39 for the connector components 27.
  • connection openings 39 must be precisely calculated with respect to an ultimately achieved individual truss geometry and formed in the upper and lower chords. In this case, a height of the uprights 15 and a distance of connection openings 39 in the diagonal struts 13 is to be considered.
  • H-frames 69 To assemble the truss 3 of the structure 1, it may be advantageous to first preassemble a plurality of H-frames 69 by connecting each of two uprights 15 to at least one transverse strut 11 using the bore-filling connector components 27 described herein.
  • Such H-frames 69 can easily be handled by a single person.
  • the H-frames 69 can then be precisely connected to the upper straps 7 and the lower straps 9 by means of the connector components 27.
  • the diagonal struts 13 can be inserted and in turn connected by means of connector components 27 with the already prefabricated remainder of the truss structure.
  • angle brackets 25 from at least two assembled sheet metal parts that are secured inextricably, for example via connectors by welds or deformations are attached to the truss 3.
  • At least one of the sheet-metal parts may hereby have receptacles for fastening rails and for their fastening by means of connector components 27 precisely aligned connecting openings 39.
  • a particular advantage of the structure 1 described herein can be seen in the fact that it can be used by means of an assembly method using the special properties of this structure particularly simple for the assembly of passenger transport equipment in existing structures. For example, it can sometimes it is necessary to replace existing passenger transport systems in a building or to retrofit a building with passenger transport equipment.
  • the disassembled truss 3 can be assembled with its truss components 5 then directly within the building.
  • the individual half-timbered components 5, which are in part provided as standard components of identical construction, can be connected to one another as described using the load-bearing and position-giving connector components 27 and thus form the high-precision truss 3.
  • the thus assembled truss 3 can Finally, be mounted on the prepared mounting points of the structure within the building.
  • the framework for the proposed structure 1 can be much more cost-effective to build than an example continuously welded framework.
  • it can be assembled on site without mounting lays in an extremely short time, for example within a few hours or less days.
  • the only tool in this case for example, a correspondingly suitable for the assembly of the connector components 39 rivet gun is required.
  • a correspondingly suitable for the assembly of the connector components 39 rivet gun is required.
  • For an assembly of the truss 3 advantageously no certified professionals such as certified welders are required.
  • a subsequent straightening of the framework can usually be omitted.
  • Components of the truss, in particular its truss components 5, can be painted or, in particular, galvanized prior to their assembly.
  • a transport volume of the initially dismantled truss 3 can be extremely small.
  • the individual truss components 5 can for example be easily introduced through existing openings in an interior of a building without, for example, walls of the structure would have to be broken. Even dirt and noise emissions at the installation site can be minimized by the use of clean and precise connection technology using the special connector components 27, for example, cleaning, cutting and grinding and welding work on, for example empty salvaged trusses, as otherwise often incurred in modernization solutions, not necessary are. Furthermore, it can be seen as an advantage that, due to the possibility of being able to build the truss 3 at the installation location, a high local production proportion can be achieved. This can be a crucial selling factor, especially for public sector contracts.

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks (1) für eine Personentransportanlage beschrieben. Das Tragwerk (1) weist dabei ein Fachwerk (3) aus miteinander verbundenen lasttragenden Fachwerkkomponenten (5) einschließlich Obergurten (7), Untergurten (9), Querstreben (11), Diagonalstreben (13) und Stehern (15) auf. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen mehrerer einzelner Fachwerkkomponenten (5) mit darin ausgebildeten Verbindungsöffnungen (39); und Zusammenbau des Fachwerks (3) durch Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) miteinander mittels lasttragender Verbinderkomponenten (27), indem jeweils eine Verbinderkomponente (27) durch angrenzend aneinander angeordnete Verbindungsöffnungen (39) wenigstens zweier benachbarter Fachwerkkomponenten (5) hindurchgreifend angeordnet wird und dann hinsichtlich ihrer Außengeometrie verformt wird. Die Verbinderkomponenten (27) sind derart ausgebildet und werden beim Verbinden von Fachwerkkomponenten (5) derart verformt, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen (39) nach dem Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) vollständig und spielfrei ausfüllen und die Fachwerkkomponenten (5) in allen Raumrichtungen formschlüssig miteinander verbinden und die Fachwerkkomponenten (5) beim Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) relativ zueinander positionieren. Aufgrund der Verwendung spezieller lasttragender und positionsjustierender Verbinderkomponenten (27) kann das beschriebene Tragwerk (1) sehr einfach und mit hoher Präzision zusammengebaut werden, auch von nicht speziell zertifizierten Fachkräften und vorzugsweise direkt benachbart zu einem Montageort innerhalb eines Bauwerks. Dadurch können Planung-, Transport- und Arbeitskosten reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für eine Personentransportanlage wie zum Beispiel eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig etc.
  • Personentransportanlagen werden dazu eingesetzt, um Personen beispielsweise in Bauwerken zwischen verschiedenen Höhenniveaus oder innerhalb eines gleichbleibenden Höhenniveaus zu befördern. Beispielsweise werden Fahrtreppen, welche teilweise auch als Rolltreppen bezeichnet werden, dazu eingesetzt, um Personen zum Beispiel in einem Bauwerk von einem Stockwerk zu einem anderen Stockwerk zu befördern. Fahrsteige können dazu eingesetzt werden, Personen zum Beispiel innerhalb eines Stockwerks in einer horizontalen Ebene oder lediglich einer geringfügig geneigten Ebene zu befördern.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige weisen im Allgemeinen eine lasttragende Struktur auf, die als Tragwerk bezeichnet wird. Das Tragwerk ist dabei dazu ausgelegt, beim Befördern von Personen auf die Personentransportanlage wirkende Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte, aufzunehmen und beispielsweise an tragende Strukturen des die Personentransportanlage aufnehmenden Bauwerks weiterzuleiten. Zur Lagerung des Tragwerks können hierbei geeignete Auflagerstellen an dem Bauwerk vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung kann sich das Tragwerk hierbei über zwei oder mehrere Ebenen beziehungsweise Stockwerke des Bauwerks und/oder über kürzere oder längere Distanzen innerhalb eines gleichbleibenden Stockwerks innerhalb des Bauwerks erstrecken.
  • Ein im montierten Zustand an den Auflagerstellen des Bauwerks abgestütztes Tragwerk kann dabei sowohl bewegbar als auch ortsfest angeordnete Komponenten der Personentransportanlage aufnehmen. Je nach Ausgestaltung der Personentransportanlage als Fahrtreppe oder Fahrsteig können solche Komponenten beispielsweise als Stufenband, Palettenband, Umlenkachsen, Antriebswellen, Antriebsmotor, Getriebe, Steuerung, Überwachungssystem, Sicherheitssystem, Balustraden, Kammplatten, Lagerstellen, Laufbahn und/oder Führungsschienen ausgebildet sein.
  • In der Regel sind Tragwerke für Personentransportanlagen als Fachwerkkonstruktion ausgeführt. Solche Fachwerkkonstruktionen werden herkömmlich bereits beim Hersteller als ganze Einheit oder in mehrere Tragwerkmodule unterteilt hergestellt. Das als komplette Einheit oder in mehrere Module unterteilt vormontierte Tragwerk wird dann in das Bauwerk, in dem die Personentransportanlage installiert werden soll, transportiert und dort montiert.
  • Ein das Tragwerk bildendes Fachwerk setzt sich im Allgemeinen aus einer Vielzahl von stabförmigen Fachwerkkomponenten zusammen. Um eine ausreichende Stabilität und Lasttragfähigkeit des Tragwerks gewährleisten zu können, müssen die einzelnen Fachwerkkomponenten durch Verbindungen ausreichend hoher Festigkeit miteinander verbunden werden. Herkömmlich werden Fachwerke für Tragwerke oder Tragwerksmodule meist gefertigt, indem üblicherweise eine Vielzahl von Profilstahlelementen unterschiedlicher Querschnittsfläche und Querschnittsform zusammengeschweißt werden.
  • Aus der WO 2013/029979 A1 sind Ausführungsformen von Fahrtreppen und Fahrsteigen mit einem geschweißten Tragwerk sowie einem Untersichtblech bekannt.
  • Als Alternative zu durch Verschweißen von Fachwerkkomponenten hergestellten Tragwerken oder Tragwerksmodulen ist in der WO 2011/073708 A1 ein schweißnahtfreies Fachwerk mit Stäben und verschraubbaren Knoten beschrieben.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Herstellungsverfahren für ein Tragwerk für eine Personentransportanlage bestehen, welches erlaubt, ein solches Tragwerk einfach, kostengünstig und/oder mit hoher Präzision zusammen zu bauen. Insbesondere kann ein Bedarf an einem Herstellungsverfahren für ein Tragwerk für eine Personentransportanlage bestehen, welches ermöglicht, das Tragwerk vor Ort innerhalb eines Bauwerks nahe einer Position, an der die Personentransportanlage installiert werden soll, zusammen zu bauen.
  • Einem solchen Bedarf kann mit einem Herstellungsverfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens sind sowohl in den abhängigen Ansprüchen als auch in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für eine Personentransportanlage vorgeschlagen. Das Tragwerk weist ein Fachwerk aus miteinander verbundenen lasttragenden Fachwerkkomponenten auf. Solche Fachwerkkomponenten können beispielsweise sogenannte Obergurte und Untergurte sowie diese Gurte untereinander verbindende Querstreben, Diagonalstreben und/oder Steher umfassen. Mit Steher werden Fachwerkkomponenten bezeichnet, die einen Obergurt mit einem Untergurt verbinden, den parallelen Abstand von Obergurt und Untergurt vorgeben und sich üblicherweise auf der kürzest möglichen Distanz zwischen diesen beiden erstrecken. Da deren Längserstreckung dadurch meistens orthogonal zu den Ober- und Untergurten angeordnet ist, eignen sie sich besonders, dass Anschlussstellen für weitere Bauteile der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges an den Stehern angeordnet sind. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge auf: Es werden zunächst mehrere einzelne Fachwerkkomponenten mit darin ausgebildeten Verbindungsöffnungen bereitgestellt. Dann wird das Fachwerk durch Verbinden der Fachwerkkomponenten miteinander mittels lasttragender Verbinderkomponenten zusammengebaut, indem jeweils eine Verbinderkomponente durch angrenzend aneinander angeordnete Verbindungsöffnungen wenigstens zweier benachbarter Fachwerkkomponenten hindurchgreifend angeordnet wird und dann hinsichtlich ihrer Außengeometrie verformt wird. Die Verbinderkomponenten sind hierbei derart ausgebildet und werden beim Verbinden von Fachwerkkomponenten derart verformt, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen nach dem Verbinden der Fachwerkkomponenten vollständig und spielfrei ausfüllen und die Fachwerkkomponenten in allen Raumrichtungen formschlüssig miteinander verbinden und die Fachwerkkomponenten beim Verbinden der Fachwerkkomponenten relativ zueinander positionieren..
  • Ohne den anspruchsgemäßen Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken, können mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung unter anderem als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend kurz angedeutet, wurden Fachwerkkonstruktionen für Tragwerke einer Personentransportanlage bisher meist durch Verschweißen von geeignet ausgebildeten Fachwerkkomponenten hergestellt. Ein Verschweißen einer Vielzahl von Fachwerkkomponenten untereinander erfordert dabei einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand. Da es sich bei dem Tragwerk um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, dürfen hierbei eingesetzte Schweißnähte im Regelfall nur durch gut ausgebildete, staatlich zertifizierte Fachleute ausgeführt werden. Ferner sind im Allgemeinen zur Fertigung solcher verschweißter Konstruktionen große Lehren notwendig und durch eine Wärmeeinwirkung beim Schweißen ist üblicherweise ein Richten des fertigen Bauteils erforderlich. Ferner kann für einen Transport eines bei einem Hersteller vorgefertigten gesamten Tragwerks oder einzelner Tragwerksmodule hin zu einem Bauwerk und in das Bauwerk hinein, in dem die Personentransportanlage installiert werden soll, ein erheblicher Aufwand nötig sein und somit erhebliche Kosten entstehen.
  • Bei dem als Alternative zu verschweißten Fachwerken beschriebenen schweißnahtfreien Fachwerk, wie es beispielsweise in der WO 2011/073708 A1 dargestellt wurde, werden Fachwerkkomponenten-bildende Stäbe mithilfe verschraubbarer Knoten miteinander verbunden. Damit soll ein möglichst verzugfreies Fachwerk hergestellt werden können. Das offenbarte Fachwerk muss jedoch aufwändig mithilfe von Lehren aufgebaut werden, da die einzelnen Verbindungselemente in einer Ebene aufgrund von vorhandenem Spiel zu viele Freiheitsgrade aufweisen. Ferner kann befürchtet werden, dass die Verbindungselemente ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sich die hierbei eingesetzten Schrauben von Klemmelementen lösen können. Zudem ist davon auszugehen, dass die Verbindung der einzelnen Fachwerkkomponenten zumindest bezüglich eines Freiheitsgrades lediglich kraftschlüssig ist, so dass sich beispielsweise durch seitliche Krafteinwirkung das gesamte Fachwerk verziehen könnte.
  • Bei dem hierin vorgeschlagenen Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für eine Personentransportanlage sollen ein Fachwerk bildende lasttragende Fachwerkkomponenten, ähnlich wie bei dem zuletzt genannten Stand der Technik, ohne Schweißverbindungen oder zumindest ohne einen überwiegenden Anteil der auf das Fachwerk wirkenden Last tragende Schweißverbindungen miteinander verbunden werden.
  • Zu diesem Zweck soll eine spezielle Art der mechanischen Verbindung zweier oder mehrerer Fachwerkkomponenten untereinander eingesetzt werden. Die spezielle Art und Eigenschaften dieser Verbindungen resultiert hauptsächlich aus den hierfür eingesetzten Verbinderkomponenten. Diese Verbinderkomponenten sollen einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen, so dass sie die auf das Fachwerk wirkenden Kräfte und Lasten zumindest zu einem überwiegenden Teil aufnehmen können, das heißt die Verbinderkomponenten sollen lasttragend ausgestaltet sein. Insbesondere sollen die Verbinderkomponenten derart lasttragend ausgestaltet sein, dass sie vorzugsweise zumindest den gleichen Lasten standhalten können, wie die durch sie verbundenen Fachwerkkomponenten. Andererseits sollen die Verbinderkomponenten derart ausgestaltet sein und montiert werden können, dass sie während des Verbindens zweier oder mehrerer Fachwerkkomponenten diese in einer vorbestimmbaren Weise relativ zueinander positionieren.
  • Um die Fachwerkkomponenten zu einem Fachwerk verbinden zu können, ist jede der Fachwerkkomponenten mit Verbindungsöffnungen ausgestattet. Diese Verbindungsöffnungen können als Durchgangsöffnungen beziehungsweise Löcher in der jeweiligen Fachwerkkomponente ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Verbindungsöffnungen rotationssymmetrisch, insbesondere mit rundem beziehungsweise kreisförmigem Querschnitt. Eine Querschnittsfläche der Verbindungsöffnungen kann beispielsweise zwischen 0,1 cm2 und 20 cm2 betragen, was bei kreisförmigen Verbindungsöffnungen einem Durchmesser von etwa zwischen 4mm und 50mm entspricht. Vorzugsweise sind alle in den verschiedenen Fachwerkkomponenten vorgesehenen Verbindungsöffnungen gleich ausgestaltet, insbesondere mit gleicher Querschnittsfläche und gleicher Kontur. In einer Fachwerkkomponente sind dabei im Allgemeinen wenigstens zwei Verbindungsöffnungen, beispielsweise nahe entgegengesetzten Enden der Fachwerkkomponente, ausgebildet.
  • Während eines Zusammenbauens des Tragwerks können die einzelnen Fachwerkkomponenten mittels der bereits genannten lasttragenden und positionierend wirkenden Verbinderkomponenten untereinander verbunden werden. Hierzu können zwei oder mehrere Fachwerkkomponenten derart relativ zueinander angeordnet werden, dass zwei ihrer in ihnen ausgebildeter Verbindungsöffnungen angrenzend aneinander zu liegen kommen und vorzugsweise miteinander fluchten. Eine Verbinderkomponente kann dann durch derart angrenzend aneinander angeordnete Verbindungsöffnungen hindurchgreifend angeordnet werden. Nachdem die Verbinder Komponente derart positioniert wurde, wird sie in einer Weise verformt, dass sich ihre Außengeometrie ändert. Die hierfür eingesetzten Verbinderkomponenten sind dabei speziell dazu ausgebildet, dass sie nach einer Montage, das heißt nach dem Verformen der jeweiligen Verbinderkomponente und somit in einem wenigstens zwei Fachwerkkomponenten verbindenden Zustand, die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen der zu verbindenden Fachwerkkomponenten vollständig und spielfrei ausfüllen.
  • Unter einem vollständigen und spielfreien Ausfüllen der Verbindungsöffnungen kann dabei verstanden werden, dass Außenoberflächen der Verbinderkomponenten sich während der Montage derart an Oberflächen der Fachwerkkomponenten, insbesondere an Oberflächen, welche eine Innenberandung der Verbindungsöffnungen bilden, anlegen beziehungsweise anschmiegen, dass die Verbinderkomponenten an den Fachwerkkomponenten und insbesondere in deren Verbindungsöffnungen in allen Raumrichtungen spielfrei gehalten sind.
  • Unter "spielfrei" soll hierbei verstanden werden, dass sich die miteinander verbundenen Fachwerkkomponenten aufgrund eines durch die Verbinderkomponente bewirkten Formschlusses vorzugsweise in keiner Richtung relativ zueinander bewegen können, sich zumindest jedoch um weniger als 0,3mm, vorzugsweise weniger als 0,1mm oder stärker bevorzugt weniger als 0,03mm relativ zueinander bewegen können. Mit anderen Worten sollen die Verbinderkomponenten derart ausgestaltet sein und montiert werden, dass sie die zu verbindenden Fachwerkkomponenten durch einen Formschluss in allen Raumrichtungen verbinden. Der Formschluss soll hierbei unter anderem auch in Richtungen innerhalb einer durch die Fachwerkkomponenten gebildeten Ebene wirken, das heißt in Richtungen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung einer länglich ausgebildeten Verbinderkomponente.
  • In dieser Hinsicht unterscheiden sich die für die Herstellung des hierin vorgeschlagenen Tragwerks einzusetzenden Verbinderkomponenten von einfachen, herkömmlich für Fachwerke eingesetzten Verbinderkomponenten wie zum Beispiel Verschraubungen oder klassischen Vernietungen. Solche Verschraubungen oder herkömmlichen Vernietungen bewirken meist lediglich einen Formschluss entlang einer Längsrichtung der Verbinderkomponente, wohingegen die miteinander verbundenen Fachwerkkomponenten in Richtungen quer zu dieser Längsrichtung lediglich kraftschlüssig verbunden sind. Insbesondere weisen Verschraubungen oder Vernietungen, wie beispielsweise Nietverbindungen mit warm oder kalt angeformten Schließköpfen innerhalb der durch sie durchgriffenen Verbindungsöffnungen stets ein gewisses seitliches Spiel auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Verbinderkomponenten derart ausgebildet und werden während des Verbindens der Fachwerkkomponenten derart in ihrer Außengeometrie verformt, dass sie beim Verbinden wenigstens zweier benachbarter Fachwerkkomponenten an einer die Verbindungsöffnungen durchgreifenden Mantelfläche derart aufgeweitet werden können, dass sie die Verbindungsöffnungen vollständig und spielfrei ausfüllen und dabei die aufgeweitete Mantelfläche einen in radialer Richtung nach außen wirkenden Druck auf Innenränder der Verbindungsöffnungen ausübt.
  • Mit anderen Worten sollen die Verbinderkomponenten vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass sie eine Mantelfläche aufweisen, die derart dimensioniert ist, dass sie durch angrenzend aneinander angeordnete Verbindungsöffnungen zweier benachbarter Fachwerkkomponenten problemlos, das heißt mit einem gewissen Spiel, hindurchgesteckt werden können. Anschließend sollen die Verbinderkomponenten beim weiteren Montieren derart verformt werden können, dass die durch die Verbindungsöffnungen hindurchgreifende Mantelfläche radial aufgeweitet wird. Mit anderen Worten soll ein sich in den Verbindungsöffnungen befindender Teil der Verbinderkomponenten sich während des Montierens bezüglich seiner Querschnittsfläche vergrößern lassen, vorzugsweise durch eine möglichst weitestgehend plastische Verformung. Durch ein solches Aufweiten der Mantelfläche der Verbinderkomponente kann diese die Verbindungsöffnungen im fertig montierten Zustand vollständig und spielfrei ausfüllen, das heißt die Mantelfläche kann vorzugsweise über ihren gesamten Umfang hin vollständig und spielfrei an einer innen liegenden Berandungsfläche der Verbindungsöffnungen anliegen. Dabei soll die Mantelfläche während des Montagevorgangs so stark aufgeweitet werden, dass sie in radialer Richtung sogar einen gewissen Druck nach außen auf Innenränder der Verbindungsöffnungen ausübt. Dieser Druck kann z.B. aus einer permanenten elastischen Verformung der Mantelfläche und/oder der Ränder der Verbindungsöffnungen herrühren. Anders ausgedrückt soll die fertig montierte Verbinderkomponente in Presspassung in die zugehörige Verbindungsöffnung eingepasst sein.
  • Durch ein solches während des Montierens der Verbinderkomponenten bewirktes vollständiges und spielfreies Ausfüllen der Verbindungsöffnungen benachbart zueinander angeordneter Fachwerkkomponenten werden diese nicht nur einerseits in allen Raumrichtungen formschlüssig miteinander verbunden, sondern der spezielle Montagevorgang bringt auch mit sich, dass die Fachwerkkomponenten aufgrund der bewirkten Presspassung relativ zueinander sehr präzise positioniert werden. Wie weiter unten noch detaillierter beschrieben, kann dies sehr wichtig für ein Zusammenbauen des Tragwerks sowie für das daraus resultierende Tragwerk sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Verbinderkomponenten Niete, insbesondere hochfeste Blindnietbolzen. Alternativ können die Verbinderkomponenten mit einer Hülse und wenigstens einem in der Hülse aufgenommenen und relativ zu der Hülse verlagerbaren Konus ausgebildet sein.
  • Ein Niet ist ein plastisch verformbares, im Regelfall zylindrisches Verbindungselement, mithilfe dessen beispielsweise Blechteile zusammengefügt werden können. Mithilfe eines Niets kann eine in Längsrichtung des Niets formschlüssige Nietverbindung zweier Bauteile hergestellt werden. Niete können typischerweise aus Metallen wie zum Beispiel Stahl, Kupfer, Messing, Aluminiumlegierungen oder Titan oder Ähnlichem, gegebenenfalls auch aus Kunststoffen, hergestellt werden. Generell gibt es viele verschiedene Typen von Nieten wie zum Beispiel Vollnieten, Hohlnieten, Blindnieten, Stanznieten etc., deren Eigenschaften für eine Verwendung in spezifischen Anwendungen angepasst sein können. Im vorliegenden Fall kann es als wesentlich erachtet werden, dass ein Niet sich beim Montieren derart in von ihm durchgriffene Verbindungsöffnungen zu verbindender Bauteile einfügt, dass er diese zumindest nach Abschluss des Montagevorgangs vollständig und spielfrei ausfüllt, indem während des Montagevorgangs beispielsweise seine Mantelfläche geeignet aufgeweitet wird.
  • Bei Blindnietbolzen handelt es sich um eine spezielle Form eines Hohlniets, die nur einen Zugang zu einer Seite zu verbindender Bauteile erfordert und typischerweise mit einer speziellen Blindnietzange montiert wird. Im Regelfall besteht ein Blindnietbolzen neben einem hohlen Nietkörper mit Kopf an der Vorderseite aus einem längeren, durchgesteckten Dorn mit Kopf am hinteren Nietende, der mit einer Sollbruchstelle versehen ist.
  • Ein spezieller, für die Herstellung eines hierin beschriebenen Tragwerks als besonders geeignet erachteter hochfester Blindnietbolzen wird von der Firma Alcoa Fastening Systems & Rings unter dem Namen Huck BOM® vertrieben. Grundprinzipien eines solchen Blindnietbolzens wurden bereits in US 2,527,307 beschrieben. Dabei ist auch angegeben, dass beim Montieren eines solchen Blindnietbolzens ein hülsenartiger Schaft, der zuvor in Verbindungsöffnungen zweier zu verbindender Bauteile eingeführt wurde, zunächst radial aufgeweitet wird, indem eine sogenannte Schulter, die einen geringfügig breiteren Querschnitt aufweist als ein Innenquerschnitt des Schafts, durch den Schaft hindurchgezogen wird und diesen nach außen hin plastisch verformt, so dass sich die Mantelfläche des Schafts satt an Innenoberflächen der Verbindungsöffnungen anlegt. Erst anschließend werden durch geeignetes plastisches Verformen von Endbereichen des Schafts geeignet ausgebildete Nietköpfe geformt, so dass die zu verbindenden Bauteile durch den fertig montierten Blindnietbolzen in allen Raumrichtungen formschlüssig zueinander fixiert sind.
  • Alternativ können die Verbinderkomponenten eine Hülse und wenigstens einen in der Hülse aufgenommenen und relativ zu der Hülse verlagerbaren Konus aufweisen. Vorzugsweise können in der Hülse zwei in entgegengesetzte Richtungen verjüngend ausgebildete Konus aufgenommen sein. Zum Montieren einer solchen Verbinderkomponente können der eine Konus beziehungsweise beide Konus relativ zu der Hülse derart verlagert werden, dass die Hülse von innen her nach außen aufgeweitet wird, um von ihr durchgriffene Verbindungsöffnungen vollständig und spielfrei ausfüllen und möglichst eine Presspassung bewirken zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Verbinderkomponenten derart ausgebildet und werden beim Montieren derart hinsichtlich ihrer Außengeometrie verformt, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen derart vollständig und spielfrei ausfüllen, dass sie die Verbindungsöffnungen mit einer Toleranz von weniger als 0,3mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm oder weiter bevorzugt weniger als 0,03mm, relativ zueinander positionieren.
  • Ferner werden gemäß einer Ausführungsform die Verbindungsöffnungen zueinander mit einer Toleranz von weniger als 0,3mm, vorzugsweise weniger als 0,1mm und stärker bevorzugt weniger als 0,03mm, in den Fachwerkkomponenten positioniert eingebracht.
  • Mit anderen Worten sind die Verbindungsöffnungen in den Fachwerkkomponenten räumlich sehr präzise ausgebildet und angeordnet. Die "Toleranz" soll sich dabei sowohl auf die Position, an der eine Verbindungsöffnung in einer Fachwerkkomponente angeordnet ist, als auch auf deren Abmessungen und Konturen beziehen. Durch derart präzise positionierte und ausgebildete Verbindungsöffnungen können dann entsprechend geeignete Verbinderkomponenten hindurchgreifend montiert werden, welche aufgrund ihrer Eigenschaft, die Verbindungsöffnungen nach ihrer Montage vollständig und spielfrei und vorzugsweise presspassend auszufüllen, die Verbindungsöffnungen der zu verbindenden Fachwerkkomponenten ebenfalls mit einer sehr geringen räumlichen Toleranz relativ zueinander positionieren können.
  • Aufgrund der Positionsgenauigkeit der Verbindungsöffnungen in der Fachwerkkomponente zueinander einerseits und der Positionierungsgenauigkeit der Verbinderkomponenten andererseits kann somit erreicht werden, dass das letztendlich zusammengesetzte Fachwerk aus sehr präzise relativ zueinander positionierten und verbundenen Fachwerkkomponenten aufgebaut ist und somit selbst eine Soll-Geometrie mit sehr geringen Fertigungstoleranzen erreichen kann. Beispielsweise kann ein Fachwerk für ein gesamtes Tragwerk für eine mehrere Meter lange Personentransportanlage mit Fertigungstoleranzen von wenigen Millimetern, oft sogar nur wenigen Zehntel Millimetern, hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Verbindungsöffnungen in den Fachwerkkomponenten beispielsweise durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden eingebracht werden. Mittels solcher computerunterstützter Bearbeitungsverfahren können Verbindungsöffnungen extrem präzise in solche Bauteile eingebracht werden. Indem hierzu eingesetzte Schneidlaser oder Wasserstrahlvorrichtungen mithilfe eines Computers gesteuert werden, können die Verbindungsöffnungen ferner äußerst reproduzierbar präzise zueinander angeordnet in den Fachwerkkomponenten ausgebildet werden. Damit wird der Zusammenbau des Fachwerks ohne Lehren und mit allen bereits an den Fachwerkkomponenten ausgebildeten Verbindungsöffnungen erst ermöglicht. Der größte Nachteil herkömmlich gefertigter, vernieteter Fachwerkkonstruktionen, dass bei diesen die Verbindungsöffnungen teilweise erst beim Zusammenbau ausgebildet werden können da sie sonst aufgrund der gängigen Fertigungstoleranzen nicht fluchten, wird durch die präzise Anordnung der Verbindungsöffnungen in den Fachwerkkomponenten und durch die Verwendung der dauerhaft präzise positionierenden Verbinderkomponenten eliminiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden alle Querstreben, Diagonalstreben und Steher des Fachwerks jeweils baugleich gefertigt. Mit anderen Worten sind die Querstreben eines Fachwerks, die Diagonalstreben des Fachwerks und die Steher des Fachwerks jeweils geometrisch identisch. Solche Fachwerkkomponenten können somit als vorzufertigende Standardteile vorbereitet und gelagert werden und bei Bedarf zum Fertigen eines Tragwerks eingesetzt werden. Solche Standardteile können dabei für Tragwerke unterschiedlicher Geometrie eingesetzt werden, wobei eine individuelle Auslegung des Fachwerks für ein konkretes Tragwerk hauptsächlich aufgrund von auftragsspezifisch zu fertigenden Obergurten und Untergurten und den darin geeignet anzuordnenden und auszubildenden Verbindungsöffnungen erreicht werden kann. Die Ober- und Untergurte können dann durch geeignet vorgefertigte Standardteile in Form von einheitlichen Querstreben, einheitlichen Diagonalstreben und einheitlichen Stehern miteinander verbunden werden und damit das Fachwerk ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Querstreben, Diagonalstreben und/oder Steher aus Blech beziehungsweise Blechtafeln gefertigt. Solche Blechtafeln können besonders einfach durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden in Form gebracht werden, wobei sowohl eine äußere Kontur als auch darin vorzusehende Verbindungsöffnungen sehr präzise ausgebildet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Obergurte und Untergurte auftragsspezifisch konfiguriert und hergestellt. Im Gegensatz zu den verschiedenen Streben und Stehern, welche vorzugsweise als Standardteile in großer Stückzahl vorgefertigt und vorgehalten werden, um sie dann beim Herstellen verschiedenartiger Personentransportanlagen einsetzen zu können, müssen die Obergurte und Untergurte im Regelfall auftragsspezifisch konfiguriert werden. Eine solche Konfiguration kann beispielsweise eine Bemessung der Längen der Obergurte und Untergurte umfassen, welche spezifisch an die Gegebenheiten innerhalb des mit der Personentransportanlage auszustatten Bauwerks zu orientieren sind. Auch eine Bemessung von Querschnitten der Obergurte und Untergurte kann auftragsspezifisch durchzuführen sein, um beispielsweise eine letztendliche Belastbarkeit des Tragwerks an lokale Gegebenheiten und/oder Vorgabebedingungen anzupassen. Die Konfiguration der Obergurte und Untergurte kann dabei auch umfassen, geeignete Positionen für die darin einzubringenden Verbindungsöffnungen zu berechnen, damit die Obergurte und Untergurte mit den Streben und Stehern zu dem gewünschten Fachwerk verbunden werden können.
  • Die Obergurte und Untergurte können gemäß einer Ausführungsform aus Vierkantrohren gefertigt werden. Eine Verwendung von Vierkantrohren kann für eine ausreichende mechanische Tragfähigkeit der Ober- und Untergurte und letztendlich des gesamten Fachwerks sorgen. In den Vierkantrohren können geeignete Verbindungsöffnungen, gegebenenfalls wieder durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden, eingebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können einzelne Fachwerkkomponenten aus mehreren Teilkomponenten zusammengesetzt werden. Beispielsweise kann ein Steher aus mehreren Teilkomponenten zusammengesetzt werden, wobei jede Teilkomponente beispielsweise ein aus einer Blechtafel präzise geschnittenes Teilblech ist.
  • Die Teilkomponenten können dabei gegebenenfalls durch eine nicht-lasttragende Schweißverbindung, Clinchverbindung oder Crimpverbindung miteinander verbunden werden. Eine solche Schweiß-, Clinch-, oder Crimpverbindung kann die Teilkomponenten zumindest während eines Zusammenbauens des Fachwerks aneinander halten, so dass das Zusammenbauen einfacher durchgeführt werden kann. Hierbei brauchen die Schweiß-, Clinch-, beziehungsweise Crimpverbindungen jedoch nicht lasttragend sein, das heißt sie müssen nicht den später auf das Tragwerk ausgeübten Kräften standhalten können, sondern lediglich während des Zusammenbauvorgangs des Fachwerks die Teilkomponenten einer Fachwerkkomponente aneinander halten können. Selbstverständlich können diese Verbindungen aber auch lasttragend ausgeführt sein, wenn dies die konkrete Ausgestaltung erfordert.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Fachwerkkomponenten und/oder die Teilkomponenten von Fachwerkkomponenten durch eine nicht-lasttragende Steckverbindung miteinander verbunden werden. Solche Steckverbindungen können beispielsweise eine Herstellung beziehungsweise Montage des Fachwerks erleichtern und/oder ein Positionieren der Fachwerkkomponenten während der Herstellung beziehungsweise Montage relativ zueinander vereinfachen. Die Fachwerkkomponenten können mithilfe von Steckverbindungen zunächst grob positioniert miteinander verbunden werden beziehungsweise Teilkomponenten einer Fachwerkkomponente können relativ zueinander grob positioniert verbunden werden, bevor dann die Fachwerkkomponenten und gegebenenfalls ihre Teilkomponenten durch ein Verbinden mithilfe der genannten lasttragenden und positionierend wirkenden Verbinderkomponenten letztendlich mechanisch stabil und positionsgenau verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Fachwerkkomponenten während des Zusammenbauens des Fachwerks in folgender Sequenz miteinander verbunden: zunächst werden H-Rahmen durch Verbinden jeweils zweier Steher mit mindestens einer Querstrebe mittels der Verbinderkomponenten vormontiert. Dann werden die vormontierten H-Rahmen mit den Obergurten und den Untergurten jeweils mittels der Verbinderkomponenten verbunden. Abschließend werden die Diagonalstreben eingefügt und mittels der Verbinderkomponenten verbunden
  • Die H-Rahmen sind dabei H-förmige Segmente, bei denen zwei parallel zueinander und vertikal angeordnete Steher durch eine, zwei oder mehrere Querstreben miteinander verbunden sind. Sowohl die einzelnen Fachwerkkomponenten als auch der aus ihnen zusammengesetzte H-Rahmen können hierbei im Regelfall einfach von einer einzelnen Person, zumindest aber von lediglich zwei Personen, gehandhabt und zusammengebaut werden. Hierbei kann vorteilhaft genutzt werden, dass die zum Verbinden der Fachwerkkomponenten eingesetzten Verbinderkomponenten im Regelfall einfach, beispielsweise mit einem mit nur einer Hand betätigten Werkzeug wie einer Nietzange, montiert werden können. Außerdem kann vorteilhaft genutzt werden, dass beim Montieren der Verbinderkomponenten diese die zu verbindenden Fachwerkkomponenten nicht nur durch Bilden eines Formschlusses in allen Richtungen fest miteinander verbinden, sondern die Fachwerkkomponenten gleichzeitig auch aufgrund der positionierenden Eigenschaften der Verbinderkomponenten in einer gewünschten Weise relativ zueinander positioniert werden.
  • Die derart vormontierten H-Rahmen werden anschließend jeweils mit den Obergurten und den Untergurten verbunden. Auch dies kann von im Regelfall einer einzigen Person, zumindest jedoch von lediglich zwei Personen, einfach bewerkstelligt werden, insbesondere aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der hier zu verwendenden Verbinderkomponenten.
  • Abschließend können in das derart vorbereitete unvollständige Fachwerk noch die Diagonalstreben eingefügt werden und jeweils mit einigen der bereits vormontierten Fachwerkkomponenten, d.h. beispielsweise mit Ansatzstücken an den Stehern, mithilfe von Verbinderkomponenten verbunden werden. Auch dies kann wiederum von nur einer oder höchstens zwei Personen durchgeführt werden.
  • Insgesamt kann mit der angegebenen Herstellungssequenz somit das gesamte Fachwerk in einfacher Weise von höchstens zwei Personen zusammengebaut werden. Diese Personen brauchen dabei jeweils lediglich relativ kleine und somit leichte Fachwerkkomponenten oder Segmente, höchstens beispielsweise einen H-Rahmen, handhaben. Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der zum Verbinden der Fachwerkkomponenten oder Segmente eingesetzten Verbinderkomponenten kann dabei letztendlich einen hochstabiles und gleichzeitig hoch präzise ausgerichtetes Fachwerk als Tragwerk für eine Personentransportanlage hergestellt werden. Zum Zusammenbauen des Fachwerks brauchen die hierzu eingesetzten Personen kein spezielles Fachwissen besitzen. Insbesondere brauchen sie keine zertifizierten Schweißer zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden als ergänzende Fachwerkkomponenten Winkelsteherelemente bereitgestellt und diese an wenigstens einem Ende des Fachwerks mit anderen Fachwerkkomponenten mittels der Verbinderkomponenten verbunden.
  • Ein Winkelsteherelement erstreckt sich dabei, ähnlich wie die zuvor genannten Steher, quer zu den Ober- und Untergurten und kann diese miteinander verbinden. Das Winkelsteherelement wird dabei jedoch an einer speziellen Position innerhalb des Fachwerks eingesetzt, nämlich dort, wo ein diagonal verlaufender Teil des Fachwerks in einen horizontal verlaufenden Teil des Fachwerks übergeht und somit in den Ober- und Untergurten eine Art Knick erforderlich ist. Das Winkelsteherelement ist dabei strukturell dazu ausgelegt, sowohl mit einem diagonal verlaufenden Bereich der Ober-und Untergurte als auch mit einem horizontal verlaufenden Bereich dieser Gurte verbunden zu werden. Da die Winkelsteherelemente eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung des diagonalen Teils des Fachwerks einerseits und der horizontalen Teils des Fachwerks andererseits spielen können, kann es für ihre Montage besonders vorteilhaft sein, die beschriebenen eine Presspassung ermöglichenden und damit positionierend wirkenden Verbinderkomponenten einzusetzen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen und Ausgestaltungen beschrieben sind. Insbesondere sind mögliche Merkmale und Vorteile der Erfindung teilweise mit Bezug auf Ausgestaltungen eines Tragwerks und teilweise mit Bezug auf Verfahren zum Herstellen eines solchen Tragwerks und/oder Verfahren zum Montieren eines solchen Tragwerks in einem Bauwerk beschrieben. Ein Fachmann wird erkennen, dass die für einzelne Ausführungsformen beziehungsweise Ausgestaltungen beschriebenen Merkmale in geeigneter Weise auf andere Ausführungsformen übertragen werden können und Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst und/oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung taggleich mit der vorliegenden Patentanmeldung zwei weitere Patentanmeldungen eingereicht hat mit den Titeln "Tragwerk für eine Personentransportanlage" und "Verfahren zum Montieren eines Tragwerks für eine Personentransportanlage in einem Bauwerk". In diesen inhaltsähnlichen Anmeldungen sind ergänzend mögliche Merkmale eines Tragwerks, eines Verfahrens zu dessen Herstellung beziehungsweise eines Verfahrens zu dessen Montage dargelegt, wie sie gegebenenfalls analog auch auf die hierin beschriebene Erfindung angewendet werden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Figur 1 zeigt ein Tragwerk, wie es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann.
    • Figuren 2a - 2f veranschaulichen Details des in Figur 1 dargestellten Tragwerks.
    • Figur 3 veranschaulicht einen Zusammenbau von Fachwerkkomponenten eines erfindungsgemäß herzustellenden Tragwerks.
    • Figuren 4a, 4b veranschaulichen eine Verbinderkomponente für ein erfindungsgemäß herzustellendes Tragwerk.
    • Figur 5 zeigt eine alternative Verbinderkomponente für ein erfindungsgemäß herzustellendes Tragwerk.
    • Figur 6 veranschaulicht zu einem H-Rahmen vormontierte Fachwerkkomponenten für ein erfindungsgemäß herzustellendes Tragwerk.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche beziehungsweise gleichwirkende Merkmale.
  • Figur 1 zeigt ein Tragwerk 1 für eine Personentransportanlage. Im dargestellten Beispiel ist das Tragwerk 1 als Fachwerk 3 ausgebildet, das eine lasttragende Struktur für eine Fahrtreppe bilden kann, mithilfe derer Personen zwischen beispielsweise zwei Stockwerken eines Bauwerks befördert werden können.
  • Das Fachwerk 3 des Tragwerks 1 setzt sich aus einer Vielzahl miteinander durch Verbinderkomponenten 27 verbundener Fachwerkkomponenten 5 zusammen. Dabei bilden einige der Fachwerkkomponenten 5 zueinander parallel verlaufende und sich parallel zu der Erstreckungsrichtung des länglichen Tragwerks 1 erstreckende Obergurte 7 und Untergurte 9. Andere Fachwerkkomponenten 5 bilden quer zu den Ober- und Untergurten 7, 9 verlaufende und diese verbindende Querstreben 11, Diagonalstreben 13 und Steher 15.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft ein zentraler Bereich 17 des Tragwerks 1 geneigt, wenn er bestimmungsgemäß in einem Bauwerk eingebaut ist. An dessen oberem Ende schließt sich ein horizontal verlaufender ebenfalls fachwerkartig ausgebildeter oberer Endbereich 19 an, der eine obere Landestelle beziehungsweise einen oberen Antrittsbereich des Fahrsteigs tragen kann und in dem beispielsweise ein Schienenblock und/oder ein Antriebsraum untergebracht sein kann. An ein unteres Ende des zentralen Bereichs 17 schließt sich ein weiterer fachwerkartig ausgebildeter unterer Endbereich 21 an, in dem beispielsweise ein weiterer Schienenblock und/oder eine Spannstation aufgenommen sein können.
  • An dem oberen und dem unteren Endbereich 19, 21 kann das Tragwerk 1 im Bereich eines Fachwerkabschlusses 35 über Auflagewinkel 23 mit tragenden Strukturen eines Bauwerks verbunden und dort aufgelagert werden. An oberen und unteren Übergängen zwischen dem zentralen Bereich 17 und dem oberen Endbereich 19 beziehungsweise dem unteren Endbereich 21 sind in dem Fachwerk 3 sogenannte Winkelsteher 25 vorgesehen, welche die Obergurte 7 und die Untergurte 9 an einem dortigen Knick des Fachwerks 3 miteinander verbinden.
  • In den Figuren 2a bis 2f sind Details des in Figur 1 dargestellten Tragwerks 1 in den dort markierten Bereichen A bis F vergrößert dargestellt.
  • Figur 2a zeigt hierbei eine Verbindung von vier Fachwerkkomponenten 5, bei der ein Steher 15, eine Diagonalstrebe 13, eine Querstrebe 11 und ein Untergurt 9 miteinander mithilfe von Verbinderkomponenten 27 fest verbunden sind. Der Steher 15, die Diagonalstrebe 13 und die Querstrebe 11 sind dabei in Form geschnittener und gegebenenfalls gebogener Metallblechprofile bereitgestellt, wobei zumindest der Steher 15 aus mehreren Teilkomponenten in Form einzelner in Form verschiedener geschnittener Metallbleche zusammengesetzt ist. Der Untergurt 9 ist mit einem Vierkantrohr ausgebildet.
  • Figur 2b zeigt eine weitere Teilansicht auf einen Bereich des Fachwerks 3, bei dem ein Obergurt 7 und ein Untergurt 9 mittels eines Stehers 15 und Diagonalstreben 13 miteinander verbunden sind und mittels Querstreben 11 mit parallel verlaufenden Oberbeziehungsweise Untergurten 7, 9 (nicht dargestellt) verbunden sind. An dem Steher 15 sind ferner Spante 29 als Aufnahme für Schienen ausgebildet. Alle genannten Fachwerkkomponenten sind dabei wieder durch geeignet stabile und positionierende Verbinderkomponenten 27 fest miteinander verbunden.
  • Figur 2c zeigt einen Teilbereich eines aus mehreren Teilkomponenten 31 zusammengesetzten Ober- oder Untergurtes 7, 9. Die Teilkomponenten 31 sind jeweils als Vierkantrohr ausgebildet und längs hintereinander angeordnet. An einem Stoßbereich sind die beiden Teilkomponenten 31 mithilfe eines im Inneren des Vierkantrohrs angeordneten Verbindungsteils 33 miteinander verbunden. Das Verbindungsteil 33 ist dabei wiederum über stabile, lasttragende und positionierende Verbinderkomponenten 27 mit jeder der Teilkomponenten 31 des Ober- beziehungsweise Untergurts 7, 9 verbunden. Auf diese Weise kann ein meist mehrere Meter langer Ober- beziehungsweise Untergurt 7, 9 aus mehreren Segmenten zusammengesetzt werden und braucht beispielsweise nicht als sperrige Einheit transportiert und in ein Bauwerk eingebracht zu werden.
  • Figur 2d zeigt einen Teilbereich des Fachwerks 3, in dem ein Untergurt 9 aus dem zentralen Bereich 17 schräg kommend in einen anderen Teil des Untergurts 9, welcher im oberen Endbereich 19 horizontal verläuft, übergeht. An dieser Position setzt ein geeignet ausgebildeter Winkelsteher 25 an und verbindet sowohl den schräg verlaufenden Teil des Untergurts 9 als auch den horizontal verlaufenden Teil des Untergurts 9 mit einem Obergurt 7 (nicht dargestellt). Ferner sind die in zueinander schräg ausgerichteten Richtungen verlaufenden Teile des Untergurts 9 durch ein entsprechend mit einem Knick ausgebildetes Verbindungsteil 33 unterstützend miteinander verbunden. Die einzelnen Fachwerkkomponenten sind wiederum mit lasttragenden und positionierend wirkenden Verbinderkomponenten 27 untereinander verbunden.
  • Figur 2e zeigt eine Teilansicht des oberen Endbereichs 19 des Fachwerks 3. Auch hier ist wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Fachwerkkomponenten mithilfe von Verbinderkomponenten lasttragend und präzise relativ zueinander ausgerichtet verbunden.
  • Figur 2f zeigt schließlich einen Bereich eines Fachwerkabschlusses 35 im unteren Endbereich 21 des Fachwerks 3.
  • Anhand der grob schematisch dargestellten Figur 3 soll nachfolgend ein Prinzip des Vorgangs des Verbindens zweier Fachwerkkomponenten 5 mithilfe einer Verbinderkomponente 27 erläutert werden.
  • Beide Fachwerkkomponenten 5 können beispielsweise aus einer Blechtafel geschnittene und gegebenenfalls nachträglich gebogene, abgekantete oder in anderer Weise weiterverarbeitete Blechprofile sein. Insbesondere können die Fachwerkkomponenten 5 durch präzise Schneidverfahren wie zum Beispiel Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden computergesteuert aus einer Blechtafel geschnitten werden. An geeigneten, vorher während einer Designphase zum Auslegen des Tragwerks ermittelten Positionen können dabei mit hoher Positionsgenauigkeit Verbindungsöffnungen 39 ausgebildet werden. Die Verbindungsöffnungen können hierbei mithilfe der genannten Schneidverfahren sehr präzise ausgebildet werden, so dass ihre Position sowie ihre Geometrie beispielsweise in einem Toleranzbereich von nur wenigen Zehntel Millimetern, insbesondere weniger als 0,3mm, vorgegeben werden kann. Die in den verschiedenen Fachwerkkomponenten 5 ausgebildeten Verbindungsöffnungen 39 sind dabei vorzugsweise alle exakt identisch ausgebildet, so dass Innenränder dieser Verbindungsöffnungen miteinander fluchten können, wenn zwei oder mehrere Fachwerkkomponenten 5 mit ihren Verbindungsöffnungen 39 aneinander angrenzend neben- beziehungsweise hintereinander angeordnet werden.
  • Um nun zwei oder mehrere Fachwerkkomponenten 5 miteinander zu verbinden, werden diese genau in dieser genannten Weise neben- beziehungsweise hintereinander angeordnet und eine Verbinderkomponente 27 in die fluchtenden Verbindungsöffnungen 39 derart eingeschoben, dass sie alle der angrenzend aneinander angeordneten Verbindungsöffnungen 39 durchgreift.
  • Anschließend wird die Verbinderkomponente 27 hinsichtlich ihrer Außengeometrie geeignet verformt. Die Verbinderkomponente 27 ist dabei derart ausgebildet und wird beim Verbinden von Fachwerkkomponenten 5 derart verformt, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen 39 nach dem Verbinden der Fachwerkkomponenten 5 vollständig und spielfrei ausfüllen und die Fachwerkkomponenten 5 in allen Raumrichtungen formschlüssig miteinander verbinden kann und außerdem die Fachwerkkomponenten beim Verbinden derselben, präzise relativ zueinander positionieren kann.
  • Hierzu kann eine Verbinderkomponente 5 derart ausgebildet sein und während des Verbindens der Fachwerkkomponenten 5 derart in ihrer Außengeometrie verformt werden, dass sie beim Verbinden der Fachwerkkomponenten 5 an einer die Verbindungsöffnungen 39 durchgreifenden Mantelfläche 41 derart aufgeweitet wird, dass sie anschließend die Verbindungsöffnungen 39 vollständig und spielfrei ausfüllen kann. Vorzugsweise presst die Verbinderkomponente 27 mit Ihrer Mantelfläche 41 nach dem Verformen der Mantelfläche 41 sogar mit einem erheblichen Druck gegen die Innenränder der Verbindungsöffnung 39, d.h. ist radial nach außen gegen die Innenränder der Verbindungsöffnung 39 presspassend mechanisch vorgespannt.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Beispiel ist die Verbinderkomponente 27 dabei als hochfester Blindnietbolzen 43 ausgebildet. Dieser Blindnietbolzen 43 kann, nachdem er durch die Verbindungsöffnungen 39 geschoben wurde, von einer Seite her mit einer Nietzange 37 oder einem anderen geeigneten Werkzeug in der vorangehend beschriebenen Weise verformt werden.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen Details eines Beispiels eines solchen Blindnietbolzens 43 vor und nach dem Verformen. Blindnietbolzen 43 dieser oder ähnlicher Art werden unter anderem unter dem Namen "Huck BOM®" vertrieben. Details eines solchen Blindnietbolzens sind beispielhaft in US 2,527,307 beschrieben.
  • Der Blindnietbolzen 43 verfügt über eine Hülse 45 und einen Stift 47, der unter anderem durch einen hohlen Innenbereich der Hülse 45 verläuft. An einem distalen Ende weist der Stift 47 einen im Querschnitt vergrößerten Kopf 48 auf. Ein Außenumfang des Kopfs 48 entspricht dabei in etwa einem Außenumfang der Hülse 45 und ist geringfügig kleiner als ein Innenumfang der Verbindungsöffnungen 39 in den zu verbindenden Fachwerkkomponenten 5, so dass der Blindnietbolzen 43 problemlos und mit einem gewissen Spiel in Form eines Spalts 49 in die Verbindungsöffnungen 39 eingeschoben werden kann. An einem proximalen Ende weist die Hülse 45 eine Verdickung 51 auf, deren Außenumfang größer ist als der Innenumfang der Verbindungsöffnungen 39. Die Verdickung 51 bildet somit einen Anschlag, mit dem der Blindnietbolzen 43 beim Einschieben in die Verbindungsöffnungen 39 an einer Außenoberfläche 53 einer der Fachwerkkomponenten 5 anliegt.
  • Die Hülse 45 weist nahe ihrem distalen Ende, welches bei der Montage nach dem Einschieben in die Verbindungsöffnungen 39 über die zu verbindenden Fachwerkkomponenten 5 distal hinausragt, eine geringere Materialdicke auf als in einem mittleren Bereich, der sich nach dem Einschieben in die Verbindungsöffnungen 39 im Innern der Verbindungsöffnungen 39 befindet. Mit anderen Worten nimmt eine Materialdicke der Hülse 45 proximal einer Übergangsstelle 57 geringfügig zu. Dementsprechend nimmt ein Innendurchmesser der Hülse 45 proximal dieser Übergangsstelle 57 geringfügig ab.
  • Der Stift 47 wiederum hat einen Schulterbereich 55, der von seinem Außenumfang her zwar noch in den distalen Bereich der Hülse 45 passt, jedoch geringfügig größer ist als der Innenumfang der Hülse 45 proximal der Übergangsstelle 57.
  • Beim Montieren des Blindnietbolzens 43 wird der Stift 47 nun mithilfe der Nietzange 37 hin zu dessen proximalem Ende verlagert. Dabei wird der Schulterbereich 55 durch den nach innen verengten Bereich der Hülse 45 oberhalb der Übergangsstelle 57 hindurchgepresst und verformt diesen dabei plastisch. Hierdurch weitet sich die Hülse 45 aus ihrem Inneren heraus radial nach außen aus und schließt dabei den zuvor vorhandenen Spalt 49, wie dies in Figur 4b dargestellt ist. Nach einem solchen Umformen füllt der Blindnietbolzen 43 somit die Verbindungsöffnungen 39 vollständig aus, das heißt seine äußere Mantelfläche 41 liegt nach der beim Montieren durchgeführten plastischen Verformung spielfrei und vorzugsweise in Presspassung an den Innenberandungen der Verbindungsöffnungen 39 an. Die Hülse 45 kann daher auch als Spreizhülse bezeichnet werden.
  • Im Fortgang des Montagevorgangs wird dann der Stift 47 weiter hin zum proximalen Ende verlagert und verformt dabei das distal über die Fachwerkkomponenten 5 überragende Ende der Hülse 45, um dieses, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Blindniet, formschlüssig gegen eine Oberfläche 54 dieser Verbinderkomponente 5 anzulegen (in Figur 4b nicht dargestellt).
  • Durch das während des Montagevorgangs durchgeführte plastische Verformen der Hülse 45 des Blindnietbolzens 43 kann somit einerseits dafür gesorgt werden, dass diese die Verbindungsöffnungen 39 in den Fachwerkkomponenten 5 vollständig und spielfrei ausfüllt und somit, zusätzlich zu einem Formschluss in Längserstreckungsrichtung des Blindnietbolzens 43, wie er auch bei herkömmlichen Nieten üblicherweise auftritt, auch ein Formschluss in allen Richtungen quer zu dieser Längserstreckungsrichtung etabliert wird, das heißt ein Formschluss in Richtungen, in denen sich die Fachwerkkomponenten 5 erstrecken. Die Fachwerkkomponenten 5 können aufgrund eines solchen in alle Raumrichtungen wirkenden Formschlusses sehr stabil und zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • Andererseits kann das Aufweiten der Hülse 45 während des Montagevorgangs dazu dienen, die beiden Verbindungsöffnungen 39 der benachbart zueinander angeordneten Fachwerkkomponenten 5 präzise miteinander fluchtend auszurichten und somit die beiden Fachwerkkomponenten 5 sehr präzise relativ zueinander zu positionieren. Hierbei kann eine sehr präzise Positionierungstoleranz von beispielsweise wenigen Zehntel Millimetern, insbesondere vorzugsweise weniger als 0,3mm, erreicht werden.
  • Figur 5 veranschaulicht eine alternative Variante einer Verbinderkomponente 27, wie sie zum Verbinden der Fachwerkkomponenten 5 des hierin beschriebenen Tragwerks eingesetzt werden kann.
  • Die Verbinderkomponente 27 weist dabei eine hohlzylindrische Hülse 59 sowie einen ersten und einen zweiten Konus 61', 61" auf. Die Hülse 59 weist in ihrer axialen Mitte eine größere Wandstärke auf als an ihren axialen Rändern. Dementsprechend ist ein Innendurchmesser der Hülse 59 an den axialen Rändern größer als in der axialen Mitte der Hülse 59. Der erste Konus 61' und der zweite Konus 61" sind entgegengesetzt orientiert angeordnet und greifen in die Hülse 59 ein, wobei konische Außenoberflächen 62 vorzugsweise entsprechend komplementär zu Innenoberflächen 58 der Hülse 59 ausgebildet sind. Insbesondere die Hülse 59 kann aus einem einfach plastisch verformbaren Material, insbesondere Metall wie beispielsweise Stahl, bestehen und eine Materialstärke aufweisen, die ein plastisches Verformen der Hülse 59 durch von den Konus 61', 61 " bewirkte Kräfte ermöglicht.
  • Eine Gesamtheit der Verbinderkomponente 27 aus Hülse 59 und beiden Konus 61', 61" ist in miteinander fluchtend ausgerichtete Verbindungsöffnungen 39 zweier benachbart aneinander angrenzend angeordneter Fachwerkkomponenten 5 eingeführt. Dabei besteht zwischen einer Außenfläche 60 der Hülse 59 und einer Innenberandung der Verbindungsöffnungen 39 ein gewisses Spiel in Form eines Spaltes 49.
  • Durch die beiden Konus 61', 61" hindurch verläuft ein Spannelement 64, welches im dargestellten Beispiel als Schraube 63 mit zugehöriger Mutter 65 dargestellt ist. Alternativ kann das Spannelement 64 auch in anderer Weise, beispielsweise mit einem Niet, insbesondere einem Blindniet, ausgeführt werden. Das Spannelement 64 kann dazu benutzt werden, die beiden Konus 61', 61" axial hin zueinander, das heißt hin zur Mitte der Hülse 59, zu verlagern. Dabei gleiten die Außenoberflächen 62 der Konus 61', 61" entlang der Innenoberflächen 58 der Hülse 59 und spreizen diese radial nach außen. Die Hülse 59 kann daher auch als Spreizhülse und die Konus 61', 61" als Spreizkonus bezeichnet werden.
  • Hierdurch kommt es zu einer plastischen Verformung der Hülse 59, wodurch der anfänglich vorhandene Spalt 49 geschlossen wird und die Verbinderkomponente 27 nach ihrer Montage die Verbindungsöffnungen 39 vollständig, spielfrei und vorzugsweise presspassend ausfüllt.
  • An axial äußeren Enden sind an den beiden Konus 61', 61" radial überstehende Flansche 67 vorgesehen, die sich im fertig montierten Zustand gegen Außenoberflächen 53, 54 der Fachwerkkomponenten 5 anlegen und diese in Längsertreckungsrichtung des Spannelements 64 formschlüssig halten können.
  • Insgesamt können somit auch mit einer solchen, eine Hülse 59 und wenigstens einen Konus 61', möglichst aber zwei Konus 61', 61 ", aufweisenden Verbindungskomponente 27 die beiden Fachwerkkomponenten 5 in allen Richtungen formschlüssig miteinander verbunden werden und dabei gleichzeitig positionsgenau relativ zueinander ausgerichtet werden.
  • Figur 6 zeigt einen vormontierten sogenannten H-Rahmen 69, der einen Bestandteil eines Fachwerks 3 eines Tragwerks 1 bilden kann. Der H-Rahmen 69 weist zwei vertikal verlaufende Steher 15 auf, welche durch zwei horizontal verlaufende Querstreben 11 miteinander verbunden sind. Jeweils zwei Verbinderkomponenten 27 sorgen dabei für eine lasttragende mechanische Verbindung jeweils zwischen den Stehern 15 und den Querstreben 11. Aufgrund ihrer beim Montieren positionierend wirkenden Ausgestaltung kann mithilfe der Verbinderkomponenten 27 ferner erreicht werden, dass die Steher 15 und die Querstreben 11 relativ zueinander extrem genau positioniert verbunden sind. Wenn ferner die Verbindungsöffnungen 39 in den einzelnen Stehern 15 und Querstreben 11 in ihren Abständen zueinander hochpräzise beispielsweise durch computerunterstütztes Laserschneider oder Wasserstrahlschneiden ausgebildet wurden, kann auf diese Weise ein hochpräzise gefertigter H-Rahmen 69 vormontiert werden, ohne dass hierbei notwendigerweise irgendwelche lasttragenden Schweißungen durchgeführt werden müssten.
  • Stattdessen können die Verbinderkomponenten 27 einfach beispielsweise auch von ungelernten Fachkräften montiert werden. Durch ein Vormontieren mehrerer H-Rahmen 69 und Verbinden dieser H-Rahmen 69 durch dazwischen eingefügte und ebenfalls mit Verbinderkomponenten 27 positionspräzise angebrachten Diagonalstreben 13 sowie Teilen des Obergurts 7 und des Untergurts 9 kann daher insgesamt in einfacher Weise und mit wenig Personal äußerst rasch ein gesamtes Fachwerk 3 für ein Tragwerk 1 zusammengesetzt werden. Aufgrund der präzise positionierenden Eigenschaften der hierbei eingesetzten Verbinderkomponenten 27 kann ein in solcher Weise zusammengesetztes Tragwerk 1 über seine gesamte Länge hin hochpräzise zusammengefügt werden, wobei Abweichungen von einer Soll-Geometrie typischerweise weniger als wenige Millimeter, oft sogar weniger als wenige Zehntel Millimeter, betragen können.
  • Nachfolgend sollen einige mögliche Ausgestaltungen des hierin vorgeschlagenen Tragwerks 1 kurz ergänzend erläutert werden, wobei einem Fachmann verständlich ist, dass das Fachwerk 3 sowie daran anzubauende weitere Komponenten des Tragwerks 1 beziehungsweise der gesamten Personentransportanlage ergänzend oder alternativ auch in anderer Weise ausgebildet sein können.
  • An den Stehern 15 können Spanten 71 ausgebildet sein, mithilfe derer beispielsweise Schienen der Personentransportanlage an dem Tragwerk 1 befestigt werden können. Die Spanten 71 können dabei durch eine geeignete geometrische Ausbildung eines hierfür in Form geschnittenen Blechs ausgebildet werden. Da das gesamte Tragwerk 1 hochpräzise, das heißt mit allenfalls sehr geringen Abweichungen von einer Soll-Geometrie, gefertigt werden kann und auch die Spanten 71 sehr präzise geschnitten werden können, können daran zu befestigende Schienen sehr genau in einer Soll-Geometrie verlaufen und brauchen nicht bei deren Montage oder nachträglich ausgerichtet werden, wie dies bei herkömmlich gefertigten Tragwerken 1 häufig der Fall ist.
  • Die Steher 15 können dabei aus zwei Teilkomponenten 31 in Form von geeignet in Form geschnittenen Blechtafeln zusammengesetzt sein. Die beiden Teilkomponenten 31 können beispielsweise über eine Steckverbindung 32 provisorisch miteinander verbunden sein, um den Steher 15 beispielsweise während eines Montagevorgangs einfach als Einheit handhaben zu können. Alternativ oder ergänzend können lokale Schweißverbindungen die beiden Teilkomponenten 31 miteinander verbinden. Weder die Steckverbindung 32 noch etwaige Schweißverbindungen brauchen hierbei jedoch lasttragend stabil ausgeführt werden, sondern sollen die Teilkomponenten 31 lediglich temporär während eines Montagevorgangs aneinander befestigen, sofern die beiden Teilkomponenten 31 später auch miteinander durch Verbinderkomponenten 27 miteinander lasttragend verbunden werden. Selbstverständlich können die Steckverbindungen und/oder die Schweißverbindungen zwischen den Teilkomponenten auch soweit lasttragend ausgeführt sein, dass die Teilkomponenten 31 betriebssicher miteinander verbunden sind, so dass nicht beide durch Verbinderkomponenten 27 miteinander verbunden sein müssen.
  • An den Stehern 15 können weitere Befestigungsbereiche beispielsweise für Balustradenteile und/oder Verkleidungsbauteile vorgesehen sein.
  • Auch Schienenblöcke für die Personentransportanlage können aus gesteckten Bauteilen gefertigt und auf die Steher 15 in deren Umlenkbereichen abgestimmt sein.
  • Die Winkelsteher 25 an den Übergangsstellen zwischen dem zentralen Bereich 17 und dem oberen beziehungsweise unteren Endbereich 19, 21 des Fachwerks 3 bestimmen im Wesentlichen einen Neigungswinkel der letztendlich installierten Fahrtreppe.
  • Die Steher 15 können einen Flansch mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Flächen aufweisen, die in einem montierten Zustand mit zwei Flächen von Vierkantrohren der Ober- beziehungsweise Untergurte 7, 9 verbunden sein können. An den Vierkantrohren können ferner Verstärkungswinkel vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich muss nicht das ganze Tragwerk 1 fachwerkförmig aufgebaut sein. Die in der Figur 1 dargestellten Endbereiche 19, 21 beziehungsweise Antrittsbereiche, beziehungsweise Umlenkköpfe der Personentransportanlage können beispielsweise auch aus faserverstärktem Zement gegossen sein. Solche gegossenen Endbereiche 19, 21 können aus dem Zementmaterial bestehende Fahrbahnen für die Rollen eines Stufenbandes oder Palettenbandes sowie Aufnahmestellen von Lagern und Antriebsteilen aufweisen. Ferner müssen die aus Zement gegossen Endbereiche 19, 21 auch Anschlussstellen aufweisen, so dass ein, mittels Verbinderkomponenten 27, Obergurten 7, Untergurten 9, Stehern 15, Querstreben 11 und Diagonalstreben 13 aufgebauter zentraler Bereich 17 zwischen den beiden gegossenen Endbereichen 19, 21 eingefügt werden kann.
  • Zum Herstellen eines vorangehend beschriebenen Tragwerks 1 können zunächst mehrere einzelne Fachwerkkomponenten 5 mit geeignet darin ausgebildeten Verbindungsöffnungen 39 bereitgestellt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Vielzahl baugleicher Steher 15, Querstreben 11 und/oder Diagonalstreben 13 vorab serienmäßig hergestellt werden und mit auf bohrungsfüllende Verbinderkomponenten abgestimmten Verbindungsöffnungen 39 ausgestattet werden. Bei einem Steher 15 können hierzu beispielsweise zwei zusammenzusteckende Blechteile vorab provisorisch miteinander verbunden werden, indem sie beispielsweise mithilfe von Steckverbindungen verbunden werden, welche durch Schweißpunkte oder Crimp-artigen Deformationen lokal unlösbar aneinander gesichert sind. Die Steher 15 weisen dabei an beiden Enden angeordnete Verbindungsöffnungen 39 auf, welche präzise zueinander und einen Parallelabstand von Obergurt 7 und Untergurt 9 vorgebend angeordnet sein können. Zumindest eines der Blechteile eines Stehers 15 kann Aufnahmen zur Befestigung von Schienen aufweisen, wobei die Aufnahmen relativ zu den Verbindungsöffnungen 39 für die Verbinderkomponenten 27 präzise angeordnet ausgebildet werden. Auch die in den Quer- beziehungsweise Diagonalstreben 11, 13 auszubildenden Verbindungsöffnungen 39 werden jeweils an entgegengesetzten Enden dieser Streben präzise zueinander beabstandet angeordnet.
  • Während die Quer- und Diagonalstreben 11, 13 sowie die Steher 15 vorzugsweise als serienmäßig hergestellte Standardkomponenten vorgefertigt werden können und für unterschiedlichste Layouts von Personentransportanlagen eingesetzt werden können, müssen die Obergurte 7 und Untergurte 9 im Regelfall auftragsspezifisch hergestellt werden. Positionen darin vorzusehender Verbindungsöffnungen 39 müssen dabei mit Rücksicht auf eine letztendlich zu erreichende individuelle Fachwerkgeometrie präzise berechnet und in den Ober- und Untergurten ausgebildet werden. Dabei ist auch eine Höhe der Steher 15 und ein Abstandes von Verbindungsöffnungen 39 in den Diagonalstreben 13 zu berücksichtigen.
  • Um das Fachwerk 3 des Tragwerks 1 zusammenzubauen, kann es vorteilhaft sein, zunächst mehrere H-Rahmen 69 durch Verbinden jeweils zweier Steher 15 mit mindestens einer Querstrebe 11 unter Verwendung der hierin beschriebenen bohrungsfüllenden Verbinderkomponenten 27 vorzumontieren. Solche H-Rahmen 69 können einfach auch von einer einzelnen Person gehandhabt werden. Die H-Rahmen 69 können dann mittels der Verbinderkomponenten 27 präzise mit den Obergurten 7 und den Untergurten 9 verbunden werden. Anschließend können die Diagonalstreben 13 eingefügt und wiederum mittels Verbinderkomponenten 27 mit dem bereits vorgefertigten Rest der Fachwerkstruktur verbunden werden. Abschließend können vorzugsweise serienmäßig baugleich hergestellte Winkelsteher 25 aus mindestens zwei zusammengesteckten Blechteilen, die beispielsweise über Steckverbindungen durch Schweißpunkte oder Deformationen unlösbar gesichert sind, an dem Fachwerk 3 angebracht werden. Zumindest eines der Blechteile kann hierbei Aufnahmen zur Befestigung von Schienen aufweisen und zu deren Befestigung mithilfe von Verbinderkomponenten 27 präzise ausgerichtete Verbindungsöffnungen 39 aufweisen.
  • Ein besonderer Vorteil des hierin beschriebenen Tragwerks 1 kann darin gesehen werden, dass es mittels eines die speziellen Eigenschaften dieses Tragwerks nutzenden Montageverfahrens besonders einfach auch zur Montage von Personentransportanlagen in bereits bestehenden Bauwerken eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann es manchmal nötig sein, existierende Personentransportanlagen in einem Bauwerk auszutauschen oder ein Bauwerk ergänzend mit Personentransportanlagen nachzurüsten.
  • Herkömmliche Tragwerke für Personentransportanlagen, welche in einem Herstellungswerk komplett oder in großen Modulen vorgefertigt werden müssen, können nur sehr aufwendig zu dem Bauwerk, in dem die Personentransportanlage installiert werden soll, transportiert und in ein Inneres dieses Bauwerks eingebracht werden. Beispielsweise war es bisher häufig nötig, ein nicht besonders schweres, aber sehr ausladendes Tragwerk mittels eines Sattelschleppers von einem Herstellungsort hin zu einem Ziel-Bauwerk zu transportieren. An dem Ziel-Bauwerk konnte es dann notwendig sein, beispielsweise existierende Wände teilweise zu entfernen, um einen Weg zu schaffen, durch den das ausladende Tragwerk in das Innere des Bauwerks hin zu dem Bestimmungsort für die Personentransportanlage gebracht werden konnte. All dies war mit erheblichem Planungsaufwand und logistischem Aufwand und somit erheblichen Kosten verbunden.
  • Im Gegensatz hierzu ist es bei dem hierin beschriebenen Tragwerk möglich, dieses mithilfe eines speziell angepassten, vereinfachten Montageverfahrens direkt im Innern eines Bauwerks aufzubauen. Hierzu können zunächst mehrere einzelne Fachwerkkomponenten 5 mit den darin bereits vorab ausgebildeten Verbindungsöffnungen 39 an eine Montageposition innerhalb des Bauwerks eingebracht werden. Falls es sich um einen Austausch einer Personentransportanlage handelt, kann gegebenenfalls vorab die bestehende Personentransportanlage entfernt werden. Ferner können in dem Bauwerk wenigstens zwei Auflagestellen zur Aufnahme der Personentransportanlage vorbereitet werden. Falls notwendig, kann außerdem ein temporäres Gerüst zwischen solchen Auflagestellen erstellt werden.
  • Das in Einzelteile zerlegte Fachwerk 3 kann mit seinen Fachwerkkomponenten 5 dann direkt innerhalb des Bauwerks zusammengebaut werden. Die einzelnen zum Teil als baugleiche Standardkomponenten vorgesehenen Fachwerkkomponenten 5 können dabei wie beschrieben mithilfe der lasttragenden und positionsgebenden Verbinderkomponenten 27 miteinander verbunden werden und dadurch das hochpräzise ausgerichtete Fachwerk 3 bilden. Das derart zusammengebaute Fachwerk 3 kann schließlich an den vorbereiteten Montagestellen des Bauwerks innerhalb des Bauwerks montiert werden.
  • Abschließend sollen einige mögliche Vorteile des hierin vorgeschlagenen Tragwerks 1 beziehungsweise der Verfahren zu seiner Herstellung oder seiner Montage in einem Bauwerk erläutert werden.
  • Das Fachwerk für das vorgeschlagene Tragwerk 1 kann wesentlich kostengünstiger aufbaubar sein als ein beispielsweise durchgehend geschweißtes Fachwerk. Es kann insbesondere ohne Montageleeren in extrem kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb einiger Stunden oder weniger Tage, vor Ort zusammengebaut werden. Als einziges Werkzeug hierbei wird beispielsweise eine entsprechend für die Montage der Verbinderkomponenten 39 geeignete Nietzange benötigt. Für einen Zusammenbau des Fachwerks 3 sind vorteilhafterweise keine zertifizierten Fachkräfte wie zum Beispiel zertifizierte Schweißer erforderlich. Ferner kann auch ein nachträgliches Richten des Fachwerks im Regelfall entfallen. Bauteile des Fachwerks, insbesondere dessen Fachwerkkomponenten 5, können vor ihrem Zusammenbau beispielsweise lackiert oder insbesondere verzinkt werden. Ein Transportvolumen des anfänglich zerlegten Fachwerks 3 kann extrem klein sein. Die einzelnen Fachwerkkomponenten 5 können beispielsweise problemlos durch vorhandene Öffnungen in ein Inneres eines Bauwerks eingebracht werden, ohne dass beispielsweise Wände des Bauwerks herausgebrochen werden müssten. Auch Schmutz und Lärmemissionen am Einbauort können durch die einzusetzende saubere und präzise Verbindungstechnik mithilfe der speziellen Verbinderkomponenten 27 minimiert werden, da beispielsweise Reinigungs-, Trenn- und Schleifarbeiten sowie Schweißarbeiten an zum Beispiel leer geräumten Fachwerken, wie sie ansonsten häufig bei Modernisierungslösungen anfallen, nicht nötig sind. Ferner kann es als Vorteil gesehen werden, dass durch die Möglichkeit, das Fachwerk 3 am Einbauort aufbauen zu können, ein hoher Lokalfertigungsanteil erreicht werden kann. Dies kann insbesondere bei Aufträgen der öffentlichen Hand ein entscheidender Verkaufsfaktor sein. Ferner kann es vorteilhaft sein, dass nur wenige Bauteile wie beispielsweise die Ober- und Untergurte 7, 9 des Fachwerks 3 auftragsspezifisch gefertigt werden müssen, wohingegen viele andere Fachwerkkomponenten 5 wie die Querstreben 11, Diagonalstreben 13 und Steher 15 als standardisierte, serienmäßig herzustellende Bauteile vorgehalten werden können. Dies kann eine gesamte Logistik für eine Herstellung und Montage von Personentransportanlagen entscheidend vereinfachen. Die beschriebene erreichbare hohe Präzision des hierin beschriebenen zusammengebauten Fachwerks 3 kann zudem einen entscheidenden Vorteil dahingehend haben, dass Schienenbefestigungen (Spanten) nicht wie bei Modernisierungslösungen im geschweißten Fachwerk ausgerichtet eingebaut (geschweißt oder geschraubt) werden brauchen, sondern dass die Spanten beispielsweise direkt an den Stehern 15 ausgebildet sein können.
  • Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks (1) für eine Personentransportanlage die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist,
    wobei das Tragwerk (1) ein Fachwerk (3) aus miteinander verbundenen lasttragenden Fachwerkkomponenten (5) einschließlich Obergurten (7), Untergurten (9), Querstreben (11), Diagonalstreben (13) und Stehern (15) aufweist,
    wobei das Verfahren die Verfahrensschritte aufweist:
    Bereitstellen mehrerer einzelner Fachwerkkomponenten (5) mit darin ausgebildeten Verbindungsöffnungen (39),
    Zusammenbau des Fachwerks (3) durch Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) miteinander mittels lasttragender Verbinderkomponenten (27), indem jeweils eine Verbinderkomponente (27) durch angrenzend aneinander angeordnete Verbindungsöffnungen (39) wenigstens zweier benachbarter Fachwerkkomponenten (5) hindurchgreifend angeordnet wird und dann hinsichtlich ihrer Außengeometrie verformt wird,
    wobei die Verbinderkomponenten (27) derart ausgebildet sind und beim Verbinden von Fachwerkkomponenten (5) verformt werden, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen (39) nach dem Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) vollständig und spielfrei ausfüllen und die Fachwerkkomponenten (5) in allen Raumrichtungen formschlüssig miteinander verbinden und die Fachwerkkomponenten (5) beim Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) relativ zueinander positionieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbinderkomponenten (27) derart ausgebildet sind und während des Verbindens von Fachwerkkomponenten (5) derart in ihrer Außengeometrie verformt werden, dass sie beim Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) an einer die Verbindungsöffnungen (39) durchgreifenden Mantelfläche (41) derart aufgeweitet werden, dass sie die Verbindungsöffnungen (39) vollständig und spielfrei ausfüllen und dabei die aufgeweitete Mantelfläche (41) einen in radialer Richtung nach außen wirkenden Druck auf Innenränder der Verbindungsöffnungen (39) ausübt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbinderkomponenten Niete, insbesondere hochfeste Blindnietbolzen (43), sind oder mit einer Hülse (59) und wenigstens einem in der Hülse (59) aufgenommenen und relativ zu der Hülse (59) verlagerbaren Konus (61) ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbinderkomponenten (27) derart ausgebildet und hinsichtlich ihrer Außengeometrie verformt werden, dass sie die von ihnen durchgriffenen Verbindungsöffnungen (39) derart vollständig und spielfrei ausfüllen, dass sie die Verbindungsöffnungen (39) beim Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) mit einer Toleranz von weniger als 0,3mm relativ zueinander positionieren.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsöffnungen (39) zueinander mit einer Toleranz von weniger als 0,3mm in den Fachwerkkomponenten (5) positioniert eingebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsöffnungen (39) in den bereitzustellenden Fachwerkkomponenten (5) durch computerunterstütztes Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden eingebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei alle Querstreben (11), Diagonalstreben (13) und Steher (15) des Fachwerks (3) jeweils serienmäßig baugleich hergestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Querstreben (11), Diagonalstreben (13) und Steher (15) aus Blech gefertigt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Obergurte (7) und Untergurte (9) auftragsspezifisch konfiguriert und hergestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Obergurte (7) und Untergurte (9) mit Vierkantrohren gefertigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einzelne bereitzustellende Fachwerkkomponenten (5) aus mehreren Teilkomponenten (31) zusammengesetzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Teilkomponenten (31) bereitzustellender Fachwerkkomponenten (5) vor dem Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) untereinander durch eine Schweißverbindung, Clinchverbindung oder Crimpverbindung miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bereitzustellenden Fachwerkkomponenten (5) und/oder Teilkomponenten (31) bereitzustellender Fachwerkkomponenten (5) vor dem Verbinden der Fachwerkkomponenten (5) mittels der Verbinderkomponenten (27) durch eine Steckverbindung (32) miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Zusammenbauens des Fachwerks (3) die Fachwerkkomponenten (5) in folgender Sequenz miteinander verbunden werden:
    Vormontieren von H-Rahmen (69) durch Verbinden jeweils zweier Steher (15) mit mindestens einer Querstrebe (11) mittels der Verbinderkomponenten (27);
    Verbinden der vormontierten H-Rahmen (69) mit den Obergurten (7) und den Untergurten (9) jeweils mittels der Verbinderkomponenten (27);
    Einfügen und Verbinden der Diagonalstreben (13) mittels der Verbinderkomponenten (27).
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als ergänzende Fachwerkkomponenten Winkelsteherelemente (25) bereitgestellt werden und diese an wenigstens einem Ende des Fachwerks (3) mit anderen Fachwerkkomponenten (5) mittels der Verbinderkomponenten (27) verbunden werden.
EP15187461.7A 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage Withdrawn EP3150540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187461.7A EP3150540A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187461.7A EP3150540A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3150540A1 true EP3150540A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=54256532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187461.7A Withdrawn EP3150540A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3150540A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110449785A (zh) * 2019-08-13 2019-11-15 上海三菱电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道的桁架的制造系统及制造工艺
DE102020132065A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Anordnungsvorrichtung für Hauptkomponenten einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs
DE102022118001A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Tragkonstruktion für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
EP4353656A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-17 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527307A (en) 1947-06-23 1950-10-24 Huck Mfg Co Rivet and method of riveting
US4958473A (en) * 1988-06-06 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Frame, angle member for use in the frame and method of making joint portion of the angel member
WO2011073708A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Otis Elevator Company Truss construction for a passenger conveyor
CN201942404U (zh) * 2010-12-28 2011-08-24 鸿运汽车有限公司 铆接结构扶梯桁架
WO2013029979A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit einem untersichtblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527307A (en) 1947-06-23 1950-10-24 Huck Mfg Co Rivet and method of riveting
US4958473A (en) * 1988-06-06 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Frame, angle member for use in the frame and method of making joint portion of the angel member
WO2011073708A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Otis Elevator Company Truss construction for a passenger conveyor
CN201942404U (zh) * 2010-12-28 2011-08-24 鸿运汽车有限公司 铆接结构扶梯桁架
WO2013029979A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit einem untersichtblech

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hollo-Bolt - The Original Expansion Bolt for Structural Steel", 15 June 2012 (2012-06-15), XP055261728, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ancon.com.au/downloads/s3/l1/hollo-bolt.pdf> [retrieved on 20160331] *
"Huck BOM - The highest strength blind fasteners in the world.", 15 April 2015 (2015-04-15), XP055261721, Retrieved from the Internet <URL:https://www.alcoa.com/fastening_systems_and_rings/commercial/catalog/pdf/huck/en/AF201_Bom_Brochure.pdf> [retrieved on 20160331] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110449785A (zh) * 2019-08-13 2019-11-15 上海三菱电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道的桁架的制造系统及制造工艺
CN110449785B (zh) * 2019-08-13 2021-05-25 上海三菱电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道的桁架的制造系统及制造工艺
DE102020132065A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Anordnungsvorrichtung für Hauptkomponenten einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs
DE102022118001A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Tragkonstruktion für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
EP4353656A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-17 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
WO2024078847A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-18 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356277B1 (de) Verfahren zum montieren eines tragwerks für eine personentransportanlage in einem bauwerk
EP2527565B1 (de) Gerüststiel
EP2824257A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
EP3230539B1 (de) Verfahren zum errichten eines rohrturmbauwerks und rohrturmbauwerk
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
EP3150540A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
EP3208404A1 (de) Verfahren zur montage eines rohrturmsegments
DE102015115645A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
EP3150539A1 (de) Tragwerk für eine personentransportanlage
EP0855978B1 (de) Modulelement und herstellungsverfahren
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP3049316B1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
DE19619617C1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen und modulares Bauteil
DE19538793C2 (de) Modulelement
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE10341350B4 (de) Verbindung einer Seitenwand mit einem Untergestell, insbesondere eines Schienenenfahrzeuges
WO2024078839A1 (de) Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung
WO2022117635A1 (de) Anordnungsvorrichtung für hauptkomponenten einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
WO2024078878A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353664A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353654A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
WO2024078840A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen einer modularen fahrwegvorrichtung sowie vorrichtung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171006