EP4353664A1 - Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung - Google Patents

Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP4353664A1
EP4353664A1 EP22202864.9A EP22202864A EP4353664A1 EP 4353664 A1 EP4353664 A1 EP 4353664A1 EP 22202864 A EP22202864 A EP 22202864A EP 4353664 A1 EP4353664 A1 EP 4353664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal section
side wall
module
support structure
reference points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202864.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Tim Münchow
Jan Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP22200665.2A external-priority patent/EP4353662A1/de
Priority claimed from EP22200558.9A external-priority patent/EP4353658A1/de
Priority claimed from EP22200507.6A external-priority patent/EP4353651A1/de
Priority claimed from EP22200559.7A external-priority patent/EP4353659A1/de
Priority claimed from EP22200511.8A external-priority patent/EP4353654A1/de
Priority claimed from EP22200561.3A external-priority patent/EP4353661A1/de
Priority claimed from EP22200513.4A external-priority patent/EP4353655A1/de
Priority claimed from EP22200515.9A external-priority patent/EP4353656A1/de
Priority claimed from EP22200510.0A external-priority patent/EP4353653A1/de
Priority claimed from EP22200557.1A external-priority patent/EP4353657A1/de
Priority claimed from EP22200506.8A external-priority patent/EP4353650A1/de
Priority claimed from EP22200667.8A external-priority patent/EP4353663A1/de
Priority claimed from EP22200560.5A external-priority patent/EP4353660A1/de
Priority claimed from EP22200508.4A external-priority patent/EP4353652A1/de
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to PCT/EP2023/076727 priority Critical patent/WO2024078878A1/de
Publication of EP4353664A1 publication Critical patent/EP4353664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a guideway device with at least three longitudinal sections consisting of two head sections, each with a first and second head longitudinal section and at least one intermediate section, wherein the respective longitudinal section has a support structure comprising side wall units, wherein the guideway device can be produced in a comparatively simple and precise manner thanks to advantageous position referencing. Furthermore, the present invention relates to a method for assembling such a guideway device with reference to reference points, in particular when handling the individual longitudinal sections or longitudinal section modules. Last but not least, the present invention also relates to the use or provision of material recesses laser-cut into side walls or side wall units of a support structure of such a guideway device for defining and providing structurally load-bearing reference points. In particular, the invention relates to a device and a method according to the preamble of the respective independent claim.
  • the greatest possible accuracy with regard to the relative installation position and absolute dimensions of the individual components is desirable, for example also in the area of a transition from the inclined to the straight longitudinal section of the escalator.
  • escalators and similar guideway devices must be assembled taking into account a certain tolerance range of the individual components, in particular in order to be able to deal with unavoidable residual inaccuracies without final assembly becoming impossible due to tolerances that are too tight; However, it is usually not possible to ensure the same small dimensional/positional tolerances for all of these components.
  • the tolerances that can be maintained for the lattice-like support structure are usually larger than the permissible and actually observed tolerances for many or even all other usually smaller and in many cases more precisely manufacturable components or at least for most of the other components (such as guide rails, balustrades, drive systems or the like), there is a need for optimization in order to achieve higher precision of the entire escalator, particularly with regard to the design and relative arrangement and as precise as possible positioning of the structural components of the support structure.
  • Examples include the publications EP 3 426 588 B1 and EP 3 426 589 B1 which each describe a device and a method for producing a passenger transport system based on several joining steps. Furthermore, the EP 3 724 118 B1 which indicate measures intended to facilitate order picking or other measures preparatory to production or the production process, particularly in the case of escalators.
  • the task is to provide a device-related concept and a method with which the dimensional/positional accuracy of escalators or guideway devices in general can be improved. and individual assembly steps can be made easier. It is also the task of designing the corresponding device in such a way that at least some of the assembly aids used to date are no longer necessary or can at least be replaced by slimmer/smaller/less expensive or more flexible/variable assembly aids.
  • a guideway device (in particular escalator device, moving walkway device) is provided with at least three longitudinal sections consisting of two head sections, each with a first and second head longitudinal section (in particular platform section and inclined section) and at least one intermediate section, wherein the respective longitudinal section has a support structure comprising side wall units, wherein at least one structurally loadable reference point is arranged on the side wall units, by means of which the respective longitudinal section or the guideway device assembled from several longitudinal sections can be positioned in a predefinable manner, in particular relative to another longitudinal section or relative to the ground at a predefinable tilt angle or relative to a side stop; wherein by means of the side wall units and the reference points arranged therein, a longitudinal section-specific positioning reference is provided integrally for each longitudinal section, with respect to which further components or assemblies or further longitudinal sections (relative to one another or relative to the longitudinal section) can be positioned in a predefinable manner (relative positioning in particular without absolute spatial position specifications).
  • This also provides a good compromise between
  • the present invention could also be conceived in the following context: Tolerances in the escalator structure (truss or sheet metal), which are higher than the permissible tolerances for most other components such as guide rails, balustrade, drive components, led to the consideration of considering it expedient to create an exact system which helps to compensate for tolerances in the manufactured support structure, in particular with regard to good mechanical coordination and optimal functioning of the escalator, and not least with regard to good manufacturing aesthetics and manufacturing quality. According to the invention, the comparatively precise reference system described here can be created in the manufactured support structure, i.e.
  • the reference system described here which is provided integrally on the side wall units with module-specific reference recesses, can not only be designed to absorb the loads to be controlled (in particular the dead weight of the guideway device), but can also make the use of complex assembly aids unnecessary, e.g. also with regard to a rail embedded in the floor for aligned longitudinal alignment.
  • the side wall units or side walls can also be seen as the main components of the support structure to which many or all other assemblies can be attached.
  • This type of referencing is advantageously carried out during the entire manufacturing process of the guideway device or the individual longitudinal sections/longitudinal section modules, so that tolerances of the support structure are minimized or shifted to less important areas such as the base plate, and the same reference system can also be used during final assembly to position/align the support structure in the assembly line and can also be used to position additional attachments or components on the supporting structure.
  • the reference system referred to here is provided by pairs of integral reference recesses or by at least one integral reference axis formed therefrom per longitudinal section (module), wherein the reference recesses are preferably introduced by fully automated laser cutting in a material-removing manner.
  • the reference recesses are provided in side wall section units which can be used in a scalable manner for each side wall level to form a longitudinal section or module (modularity also at the module-internal level).
  • an intermediate module comprises a side wall structure which repeats every two or three meters and which can be provided, for example, from one-piece flat material by side wall section units which can be arranged next to one another and connected to one another in a particularly materially bonded manner, and in which the reference recesses are introduced when the scalable side wall structure is created.
  • a number of reference recesses can be provided in a side wall level which corresponds to the number of side wall section units used to form the entire side wall of the module, e.g. three side wall section units with reference recesses in at least two longitudinal positions each.
  • the positioning of escalators or moving stair/escalator modules with reference to a reference system that is preferably integrated into the side walls of the supporting structure by means of laser cutting makes it possible to use the same reference or reference position throughout the entire assembly process (in particular, including supporting structure production and final assembly).
  • the respective side wall (of the respective module) itself becomes the reference for the assembly process, which enables a comparatively strong decoupling of any assembly aids that may have to be provided separately (for which such accuracy may not be guaranteed), which means that the assembly process can be carried out in a lean and variable manner and also largely independently of the available equipment or design of an assembly hall, which not least also improves global availability.
  • the method of position referencing described here not only enables the required precision for a module-specific design of the support structures, but also noticeably facilitates modular/modular assembly and final assembly (including assembly of all modules) and provides numerous process-related advantages (same reference system preferably for each production step from the introduction of the reference recesses).
  • the respective module "carries" its own reference system or provides position referencing largely independently of separate assembly/alignment aids.
  • the respective reference recess is designed to absorb at least the dead load of the respective module and optionally also the load of at least the support structure of the entire guideway device.
  • several reference recesses can be combined with one another for better support and load distribution, e.g. two or three reference recesses per module-specific side wall. Last but not least, this also provides the option of optionally supporting the entire guideway device at different support points.
  • Such reference points on the side walls can also be used to "skip" tolerances in the lower and upper truss areas, e.g. by providing the reference points in those sections of the supporting structure in which a very small tolerance can be ensured in terms of manufacturing technology, and by positioning assembly/fastening points e.g. for balustrades or guide rails (other built-in components) in relation to these reference points even if these assembly/fastening points are arranged in areas of the supporting structure that can usually only be manufactured or provided with comparatively large tolerances (dimensional deviations).
  • the reference recesses described here can also be used for the arrangement of adapter plates, in particular in a preparatory phase when positioning two modules face to face, before the form-fitting/non-positive connection/marriage of the modules.
  • the adapter plates can be mounted on the reference recesses of a first module and facilitate flush docking of the adjacent (second) module, in particular by providing corresponding tapered guides (at least one) on the respective adapter plate; the adapter plates are advantageously mounted on the outside of the respective side wall, in particular at least approximately centrally with respect to the total height of the cross-section of the support structure.
  • a corresponding guide bolt can be mounted on the adjacent (second) module, in particular also on at least one reference recess, in particular also in the relative position described here relative to the support structure.
  • Such adapter plates can be provided in a simple and cost-effective manner, in particular from sheet metal.
  • the adapter plates can make it easier to connect the modules both when working with a pit (one of the head modules is tilted with its end section below the working level and reaches deeper than a machine hall floor into a pit and can optionally be supported there) and when working without a pit; when working without a pit, the working level for the entire support structure (i.e.
  • the head module to be tilted downwards is still positioned with its free end above the floor of the machine hall; in this phase, at least the head module is suspended from a crane if necessary, so that the adapter plates can make it easier to align or at least guide the module as it approaches the adjacent module until it touches the edge (or until a gap specified/specified by the adapter plate).
  • the steps outlined here show that the form-fitting/non-positive connection concept for marrying the modules can be implemented in a very flexible and variable manner with high precision and with minimal assembly aids, largely independent of location (i.e. both as a preparatory measure at the manufacturer's site and on a construction site for final assembly at the destination).
  • the respective adapter plate can be provided without any problem regardless of location and can also be designed so inexpensively that even a single use (if not reusable) can be priced in without any problems.
  • defined gap dimensions can also be created with high precision, which can be used advantageously, for example, to weld parts or material sections together with butt welds (e.g. at the kink in the transition area from the platform section to the inclined section in the respective head module).
  • the present invention provides an advantageously high level of accuracy, in particular such that the respective longitudinal section module can be referenced in a predefined manner with respect to the relative position to at least one other longitudinal section module, in particular by means of several suitable form-fitting contours (reference system in particular integrally specified in the respective module), so that the greatest possible accuracy can be ensured when positioning relative to one another.
  • this makes it easier to handle and hold the individual modules, and on the other hand, it can also make the process of connecting/marrying modules in pairs easier.
  • the corresponding supporting structure components of the respective module are referenced/positioned two-dimensionally, i.e. in only one spatial plane. This also reduces the process complexity and can ensure a lean process, especially in connection with material-bonded joining/welding.
  • guideway device refers primarily to escalator devices (in particular including moving walkways) and moving walkway devices (the latter in particular in a stepless design in an at least approximately flat alignment or with a negligible gradient) as well as related passenger transport devices with a continuously rotating transport device.
  • a guideway device comprises, for example, segments or units forming the transport device, in particular steps or pallets, which are connected to driven chains or comparable drive means and guided in guide rails.
  • the guide rails as well as a/the chain (or a comparable traction means) and other components of the guideway device are held, for example, within load-bearing constructions or support structures extending substantially laterally therefrom in the axial direction, which are usually formed from two side wall units lying opposite one another and connected to one another via crossbeams and optionally also a floor unit, and can also comprise struts arranged in a lattice-like manner.
  • the term "guideway device” also refers in particular to modularly constructed guideway devices which are modularly constructed from several longitudinal sections or longitudinal section modules, each with an individual or longitudinal section-specific support structure and which can be assembled/mounted modularly.
  • the guideway devices described here can also each comprise moving walkway devices, i.e. guideway devices that are at least approximately horizontally aligned without steps but with individual guideway elements that are not intended to overcome an incline but form a largely flat route; in this respect, a reference to a bend or an inclined section is to be understood here to mean that the corresponding section is described largely independently of any incline actually realized.
  • the general term "assembly” or the more specific term “final assembly” generally refers to the assembly of the entire/complete support structure of the guideway device, which can also include all of the intended longitudinal section modules (two head modules and at least one intermediate module); this final assembly is also described here as a pairwise modular connection/marriage of the support structures of at least two longitudinal section modules, or at least comprising this connection step.
  • the term "assembly” can also include preparatory steps such as picking/providing/keeping components ready for a respective longitudinal section or module or for the entire guideway device; according to the present disclosure, the invention primarily relates to steps and aspects that are downstream of picking, i.e. do not include picking in the narrower sense.
  • module refers specifically to the assembly or assembly of only certain individual modules or their components in the corresponding module, for example specifically in the case of a head module, where, for example, components of a/the drive are installed in the upper head module, or guides, rails, cladding parts or components of the balustrade are (pre-)assembled in only one of the modules.
  • the assembly of components can take place at least partially in a phase in which the modules are still handled separately from one another, or in a phase in which the modules are already married to one another; this variation possibility applies, for example, to the individual steps/pallets; in this respect, too, the use of the term "assembly" is not to be understood as restricting certain phases of the process of creating the complete guideway device or its supporting structure.
  • longitudinal section module is to be understood in the sense of the present disclosure generally as a load-bearing longitudinal module of the guideway device, i.e. as a module that forms a longitudinal or length section of the guideway device and provides the support structure for it (i.e. a component of the guideway device in the corresponding length range that is at least structurally complete).
  • This term therefore includes the terms “head module” and “intermediate module”.
  • head module refers to a module arranged at one of the ends of the guideway device and refers optionally to both types of head modules (upper and lower head module, also referred to as upper part and lower part); in this respect, this term can equally refer to the module at the upper or lower end of the guideway device.
  • head modules In guideway devices designed as escalators, head modules usually extend over an/the angle of inclination of the guideway device and thus span the bend or the transition from the inclined longitudinal section to the respective horizontal longitudinal section.
  • the term "platform section” refers to the section of the respective head module that is aligned at least approximately in a horizontal plane in the intended arrangement; in this respect, when describing the arrangement/alignment of the respective head module, reference is also made to the alignment of this platform section (or its main extension plane), in particular if or when the absolute length of the platform section is greater than the absolute length of the inclined section.
  • the "connecting inclined section” (also referred to as a stub in the specialist literature) is to be understood in particular as the inclined/inclined section intended for connecting/marrying with another longitudinal section module, and this inclined section can be more or less long depending on the function of the respective head module; this means that the individual modules are intended to be connected to one another in the area of a/the intended inclined longitudinal section; if several intermediate modules are provided, the intermediate modules are first connected/married to one another or the respective head module and intermediate module are first connected, depending on the procedural preference.
  • the general term “longitudinal section” can refer either to a longitudinal section module or to a specific longitudinal section, in particular of the head module (i.e. platform section or inclined section).
  • longitudinal section compared to the term “longitudinal section module” refers, unless further specified, equally to the head sections and the at least one intermediate section and is used according to the present disclosure when modularity or a modular design or a strictly modular process is not necessarily required or can also be varied or modified according to the invention, or when reference is made to a process or a device-related state which is still prior to the intended modular construction of the individual modules, e.g. relating to connecting individual longitudinal sections of a head module to form the entire head module.
  • individual longitudinal sections are referred to without explicitly referring to them as longitudinal section modules, not only the individual modules but also longitudinal sections of an individual module can be affected, in particular a platform section (e.g. first longitudinal section) and an inclined section (e.g. second longitudinal section) of a head module, for which two sections a specific connection process can be provided (in particular in the area of the bend);
  • a platform section e.g. first longitudinal section
  • an inclined section e.g. second longitudinal section
  • individual longitudinal sections of a module can be positioned relative to one another by means of form-fitting contours, e.g. in connection with a material-locking connection of these longitudinal sections to create the entire supporting structure of the respective module.
  • A/the support structure of a/the guideway device or of a/the respective module can essentially be formed by opposing side wall units and cross members (also referred to as crossbars) connecting them, wherein a/the side wall unit is formed by at least one side wall and in particular by an upper chord and/or a lower chord; the modular manufacturing process described here can also include the connection of a floor unit to the side wall units; however, it has been shown that such a floor unit does not necessarily have to fulfill a support function, but is designed, for example, with regard to the function of collecting oil from a/the drive and, if necessary, draining it away, or is designed in an optimized manner with regard to a cover and/or accessibility from below to the support structure or the guideway device; in this respect, the floor unit is to be understood as an optional structural unit, which can also be functionally provided separately from the support structure, but which can optionally also take on an additional supporting load-bearing function if desired in individual cases.
  • side wall refers to a side structure which, for example, runs flat in only one side plane at least in sections, but alternatively or additionally at least in sections by profiles, struts or supports extending beyond one/the side plane formed and/or reinforced.
  • the side wall is made of structural elements or structural sections which, as flat structural sections, absorb forces in several directions and/or, as rod-shaped or strut-like structural parts/sections/elements, absorb the respective forces only along the longitudinal extent specified by the orientation (tension or compression); such components of the load-bearing structure can also be referred to by the English term “truss member” or "truss section”, whereby according to the present disclosure, a truss-like structure does not necessarily have to be present; the term “truss” can nevertheless be considered appropriate here, because the side wall usually has a truss-like structure at least in sections, i.e.
  • the side wall is therefore designed, for example, as a closed surface, as a pure truss or as a structure with parts (or sections) of closed surfaces and parts with a truss structure.
  • at least some of the load-bearing structural parts/sections of the side wall are made of flat material, in particular sheet metal, e.g. structurally flat sections or stiffening (in particular) curved L- or U-profile sections in the area of welded connections to other structural parts/elements/sections.
  • a “side wall unit” comprises the side wall described here and belts associated with this side wall, in particular an upper belt and a lower belt, wherein the belts can be formed integrally with the side wall, integrated or separate from one another. These belts are alternatively also referred to as bands.
  • the respective side wall/unit can also be understood as a side wall/unit provided in modules, depending on the reference to a/the respective phase of the manufacturing process of the individual modules or the entire guideway device.
  • the term side wall unit can refer to the entire side structure comprising upper and lower belts, and the term side wall can refer to the side structure arranged between the upper and lower belts.
  • chords refer to structural parts/elements extending longitudinally in the area of an upper edge or a lower edge of the side wall or corresponding load-bearing sections for absorbing loads in the longitudinal direction of the guideway device, in particular bending loads, which primarily lead to tensile stresses in the lower chord and to compressive stresses in the upper chord.
  • the chords are preferably designed as profiles or profile sections, in particular as L-profiles, U-profiles or hollow profiles and thus have a favorable area moment of inertia for absorbing the bending loads.
  • the chords therefore stiffen the supporting structure and form external corner points, whereby the chords and/or the side walls can optionally be used to attach further Components of the guideway device.
  • the belts can also be designed as components separate from the side wall; however, at least some of the belts are preferably formed in one piece with the side wall, for example by bending the side wall.
  • the upper belt is particularly preferably designed as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the L-shaped side wall made from flat material in this area, and two further walls being formed by a flat material component that is also L-shaped and separate from the side wall.
  • the lower belt is also preferably designed in a similar way as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the L-shaped side wall made from flat material in this area, and two walls being formed by the floor unit that is also L-shaped and made from flat material in this area.
  • the components forming the walls are preferably welded to one another.
  • the upper belt and/or the lower belt can also be provided entirely in one piece with the side wall or entirely separately from the side wall (particularly in the sense of a process variation).
  • Structurally loadable is understood to mean a point or component of the supporting structure that is temporarily loadable to absorb at least the forces resulting from the dead mass of the guideway device or the corresponding module, e.g. in connection with individual assembly steps. This term is used, for example, in relation to the reference points described here.
  • load-bearing is understood to mean a component or a part (section) of the supporting structure which is designed to withstand the prevailing static and dynamic forces and moments, even under continuous loading over several years, when the guideway device is used as intended.
  • connecting means in the sense of the present disclosure is to be understood as a screw connection or a rivet connection, in particular a so-called locking ring bolt connection, particularly in connection with a connection between modules.
  • the person skilled in the art can specify whether such a preferred rivet connection or locking ring bolt connection should be replaced in individual cases or at individual connection points by, for example, a screw connection.
  • the rivet connection or locking ring bolt connection preferably comprises at least one visual inspection marking, in particular one that lifts off the material.
  • the present invention is also based in particular on the concept that at least a significant portion of a side wall, an upper flange, a lower flange and/or the entire side wall unit, which portion defines the overall shape, is made of flat material, in particular sheet metal, with at least one reference point preferably being defined on the flat material.
  • a side wall, an upper flange, a lower flange and/or the entire side wall unit, which portion defines the overall shape is made of flat material, in particular sheet metal, with at least one reference point preferably being defined on the flat material.
  • the invention particularly preferably includes the teaching of introducing further references, in particular corresponding recesses (in the sense of additional component-specific assembly reference points) on the flat material in addition to the at least one reference point arranged in particular in the corresponding side wall during the course of the same processing method, on which further components can be arranged directly and thus in a defined position relative to the at least one (master) reference point with high accuracy.
  • references or reference recesses are also introduced in particular in areas of the flat material which can be subjected to further processing steps, in particular bending processes, following laser cutting, whereby the referencing concept described here can also be implemented for multi-dimensional positioning in space with respect to at least two or all three spatial directions.
  • the invention further includes the teaching that the reference point is defined by, for example, a circular recess or by its center, to which further positioning devices (i.e. assembly aids such as, for example, side support units) for positioning individual longitudinal sections or components can be clamped, for example.
  • the respective component with the reference point or the entire module or the entire guideway device is lifted at at least one reference point or supported around a reference axis formed by several reference points, e.g.
  • an upper chord or a lower chord can also be formed from a profile, whereby corresponding processing methods, in particular tube laser cutting methods, for forming a reference point and/or further references are also available for profiles.
  • components refers to components to be installed in the respective guideway devices or in the respective modules of the guideway device, e.g. relating to electrics, drive, guidance or the like. If a load-bearing function is to be fulfilled by a structural component, in particular for the intended continuous load, the term “load-bearing components” or structural parts/elements/sections is used in connection with the supporting structure.
  • structurally loadable reference point in the sense of the present disclosure is to be understood as an application point arranged in particular in the respective side wall, which transmits the forces into the supporting structure, and via which the respective module can be lifted and/or supported in a predefined/predefinable positional relationship and preferably also tilted about a horizontal axis (in particular when stored about at least two reference points, in particular on opposite side wall sections, which form a structurally loadable reference axis) and in this way the assembly process can be supported, and on the other hand the individual components and/or modules can also be dimensioned relative to one another; in this respect, the term “longitudinal section-specific positioning reference” here declares the technical teaching of equipping a respective longitudinal section module with a module-specific position reference, via which the relative and optionally also absolute positioning can take place.
  • the respective module can also be advantageously moved on first and second support and movement devices or supports or rollable flat carriages, in particular without the need for rails or the like integrated into a floor; optionally, a side stop in the form of a guard rail or the like can be provided at the level of the support and movement devices to support an exactly aligned axial alignment of one or more modules.
  • the respective reference recess can be provided as part of a position reference coupling, which together with an assembly aid that can be provided at least as precisely as possible and e.g. a bolt plug connection provides a/the position reference coupling, preferably with three-dimensional positioning in space. Standard bolts and pins can also be used.
  • the support and movement devices described here by means of which the individual modules can be arranged, positioned and aligned, can also be provided by so-called trolleys or carts, which are available in many machine halls or production plants, especially if the trolleys or carts have a have integrated height and/or lateral adjustment. It has therefore been shown that the positioning accuracy described here cannot necessarily be achieved solely by means of the reference hole grid described here in predefined/standardized positioning means (see the disclosure of the positioning units equipped in particular with standardized guides or plug connections on alignment plates), but also by means of comparatively simply designed trolleys or trolleys, which can be used, for example, in conjunction with a traverse tree placed on them.
  • the respective traverse tree is provided by two L-angles made of 8 mm sheet steel that are welded together (in particular for a/the respective upper head module), whereby laser-cut reference recesses or corresponding coupling holes can be provided/introduced in the L-angles.
  • the respective lower head module and the respective intermediate module are mounted, for example, on U-profiles made of 8 mm laser sheet metal, which form a/the traverse tree.
  • Flat iron can be welded onto one of the L-angles or the respective U-profile.
  • the traverse trees described here as double L-angles or as U-profiles made of preferably 8mm sheet steel (laser-cut) can each be arranged and secured by means of angles and supports on the respective support and movement device (in this respect, the positioning units described here can be characterized by these features). For example, an angle is screwed onto a support so that slipping out can be prevented.
  • A/the respective side support unit can also be provided by a preferably laser-cut and welded L-angle made of 8mm sheet metal, which can be screwed to the respective traverse tree.
  • the through bolts described here can also be applied to side support units designed in this way in conjunction with the relative positioning by using the reference recesses in the respective side wall.
  • an absolute (lateral) position reference particularly in the transverse direction, can also be provided, for example, by a tree (beam, vertical support) or point in a/the machine hall (e.g. also door frame), from which a geometric definition of at least individual sections of the assembly line can be specified, e.g. using at least one dimensionally stable profile (e.g. L-profile) which is fixed to the floor in a strictly axial alignment (or a differently defined fixed bearing side, compare the disclosure on the optionally usable side stop), if necessary also using optical assembly aids such as a laser beam or a flat laser beam plane.
  • a tree beam, vertical support
  • a/the machine hall e.g. also door frame
  • a geometric definition of at least individual sections of the assembly line can be specified, e.g. using at least one dimensionally stable profile (e.g. L-profile) which is fixed to the floor in a strictly axial alignment (or a differently defined fixed bearing side, compare the disclosure on the optionally usable side stop),
  • a (corresponding) laser cutting tool is designed in particular for processing flat material (essentially a two-dimensional workpiece section), with a laser head being aligned orthogonally to the flat material and being designed to be movable relative to the flat material (at least) in a plane parallel to the flat material.
  • the laser head can also be aligned in a manner deviating from its orthogonal alignment.
  • a laser cutting tool or a corresponding laser cutting system can also comprise a laser head that is spatially movable around a workpiece (semi-finished product or correspondingly shaped material section) that is designed in particular in the form of a profile.
  • At least one further assembly is fixed to the respective side wall unit in an assembly or fastening position referenced with respect to at least one of the reference points and is supported in this position on the support structure via the corresponding side wall unit, for example at least one of the following assemblies: drive unit, balustrade, guide rail.
  • This also makes it possible to improve a tolerance that is usually not particularly small in these areas of the support structure by the position referencing being carried out with respect to at least one reference point that is arranged/introduced in a material section of the support structure in which a comparatively small/good tolerance with high position accuracy can be ensured (e.g. reference to a tolerance-minimized height section, in particular a middle height section).
  • At least one mounting point positioned with respect to the corresponding reference point is arranged on the respective side wall unit for fixing at least one of the following assemblies: drive unit, balustrade, guide rail. This makes it possible to ensure the high level of accuracy ensured for the reference points for these other components and their fastening/storage.
  • At least one fastening axis (or corresponding fastening holes) positioned with respect to the corresponding reference point is introduced into the respective side wall unit for the preferably force-fitting/form-fitting connection of a further longitudinal section, in particular for connecting two longitudinal section modules of a modularly constructed guideway device comprising at least three longitudinal section modules.
  • longitudinal section can also refer to a section of a module (e.g. the platform section or the inclined section) and, depending on the context, can also generally refer to an entire longitudinal section module of a modularly constructed guideway device (comprising head modules and at least one intermediate module).
  • the respective reference point is predefined by making a recess in the respective side wall unit.
  • the recess is preferably made in connection with material processing of the corresponding side wall (unit). Last but not least, this also enables synergistic effects in connection with the production of the individual material sections of the support structure, so that the referencing concept described here can also be integrated into the production process in a streamlined manner.
  • the respective reference point or the corresponding recess is preferably made in the respective side wall unit by means of a laser or by laser cutting.
  • the "reference point" is also to be understood as the point which is predefined by the recessed or laser-cut contour/geometry of the preferably circular reference recess.
  • the respective reference point is defined by a preferably laser-cut recess (geometry, contour), in particular by a circular recess. This also favors the (optional) use of the respective reference point as a reference point defining a/the reference axis, e.g. for a positioning/adjusting lifting/tilting movement of the module during assembly. Laser cutting provides a particularly high level of accuracy.
  • At least two or three reference points or reference recesses are provided on at least one longitudinal section per side wall unit, in particular with the same contour (e.g. all with circular geometry), in particular in an arrangement on the one hand set up to support the longitudinal section via the reference points and side support units that can be coupled to them on the floor and on the other hand also set up to support the longitudinal section via a reference axis formed by the reference points in the opposite side wall units for tilting the longitudinal section about this reference axis.
  • this also increases the variation options both for the module-internal referencing and with regard to the positioning relative to the other modules.
  • At least one of the reference points is provided module-specifically by a reference recess which is arranged in a tolerance-minimized height section of the support structure or the corresponding side wall (unit), in particular in a middle height section, in particular above a/the lower chord, preferably at least approximately at the height at which the step return takes place, i.e. below a crossbar level of the guideway device.
  • a reference recess which is arranged in a tolerance-minimized height section of the support structure or the corresponding side wall (unit), in particular in a middle height section, in particular above a/the lower chord, preferably at least approximately at the height at which the step return takes place, i.e. below a crossbar level of the guideway device.
  • the referencing concept according to the invention based on integrally provided reference points/recesses also makes it possible to specify an advantageous distance or an advantageous spatial direction between an individual reference point and an individual mounting point for other components, in particular in such a way that the respective tolerance is minimized.
  • the referencing concept also provides advantages in particular with regard to flat material used to form a supporting structure.
  • the invention offers the advantage that a correspondingly precise reference recess can also be created in a side wall material section that is produced comparatively precisely in terms of manufacturing technology. is provided, into which, for example, a plug-in coupling can engage, which is supported on a support system with comparable precision.
  • At least the drive components and guide components are arranged or attached with respect to the module-specific reference points.
  • a balustrade (parapet, railing) of the guideway device can also be positioned with respect to the reference points in the side walls. The latter proves to be advantageous, for example, if in an upper or lower section of the side wall units only an accuracy can be ensured that is worse than the accuracy that can be achieved for the middle height section of the side wall units; preferably, all reference points are arranged in the middle height section.
  • At least one of the reference points is provided module-specifically by a reference recess, which is designed geometrically corresponding to a pin or coupling bolt of a side support unit, for providing a coupling for supporting the corresponding longitudinal section module on the side support unit, in particular also for a tilting movement around the reference recess.
  • a reference recess which is designed geometrically corresponding to a pin or coupling bolt of a side support unit, for providing a coupling for supporting the corresponding longitudinal section module on the side support unit, in particular also for a tilting movement around the reference recess.
  • the reference points arranged in the respective head module differ in relative position and function from the reference points arranged in at least one intermediate module, in particular insofar as only the reference points of the head modules provide at least one reference axis set up and arranged to provide a tilt axis.
  • this also facilitates module-specific, optimizable storage.
  • the geometry of the corresponding reference recess can also differ, e.g. in diameter. This also facilitates assignment of the corresponding support and movement devices (or the side support units), in particular if these are to be specifically designed depending on the type of module (intermediate module or head module).
  • a guideway device in particular an escalator device, moving walkway device
  • a guideway device constructed from at least three longitudinal sections comprising two head sections, each with a first and second head longitudinal section (in particular a platform section and an inclined section) and at least one intermediate section
  • the respective longitudinal section comprises a support structure side wall units, wherein at least one structurally loadable reference point is arranged on each of the side wall units, by means of which the respective longitudinal section or the guideway device already assembled from several longitudinal sections is positioned, in particular relative to another longitudinal section or relative to the ground at a predefinable tilt angle or relative to a side stop;
  • a longitudinal section-specific, integral position referencing is provided for each longitudinal section, by means of which further components or assemblies or further longitudinal sections are positioned (relative positioning, in particular without absolute spatial position specifications), in particular also when/by
  • At least one further assembly is/will be fixed to the respective side wall unit in at least one mounting point, the position of which is referenced relative to at least one of the reference points, and supported on the supporting structure, for example at least one of the following assemblies: drive unit, balustrade, guide rail.
  • the respective longitudinal section or the entire guideway device is supported against the ground/subsurface at the reference points during individual assembly/installation steps, in particular by means of side support units that can be coupled to the reference points (preferably milled or die-cast supports or side support units with a large number of coupling points arranged therein).
  • side support units that can be coupled to the reference points (preferably milled or die-cast supports or side support units with a large number of coupling points arranged therein).
  • the side support units are designed as comparatively slim side support levers, which in turn can be coupled to functionally equivalent positioning units, by means of which the ground support function is carried out, and which can also have a large number of coupling points arranged in a standardized manner therein.
  • the support and movement devices described here can optionally also comprise such positioning units or be designed to have the same functional effect; for the sake of completeness, it should be mentioned here that not all support and movement devices used in a particular assembly line have to be designed in the same way, in particular since the respective intermediate module may remain arranged exclusively in a horizontal orientation (in particular in the same horizontal plane) and the head modules are tilted or arranged in different orientations depending on the process stage.
  • the side support units can also be used for the (relative) positioning of other installation components, i.e. by indirectly referring to the reference recesses via the side support units; because if the required accuracy can also be ensured by means of the side support units, e.g. by means of predefined couplings (e.g. plug-in coupling holes), the referencing can remain consistently precise even in this intermediate step.
  • This offers the advantage that the referencing can be shifted from a side plane of the respective side wall by means of the side support units to another side plane further out or to a (horizontal) plane arranged orthogonally to it; depending on the type of fastening of the individual installation components, this can bring further advantages, e.g. with regard to temporary support.
  • the respective longitudinal section is coupled in the reference points via at least two coupling bolts to at least one suspension or support unit, in particular on both sides on opposite side wall units to two side support units.
  • This also provides great variability, whereby the accuracy of such a coupling can be comparatively high.
  • the term "suspension or support unit” here is to be understood as either a crane device (or any comparable hoist) or a support and movement unit supported against the ground.
  • the reference points can be used to support against the ground or to lift the support structure and are therefore not limited in use to just one specific direction of force action.
  • positioning with respect to the reference points takes place both for the production of the supporting structure of a respective longitudinal section (module) and for the production of the entire guideway device, in particular for connecting/marrying the individual longitudinal sections/longitudinal section modules to one another.
  • the individual longitudinal sections are each provided as separate longitudinal section modules, wherein the positioning of the individual longitudinal section modules both individually and relative to each other by means of the reference points or in relation to the reference points.
  • At least one longitudinal section is tilted about a reference axis formed by the supporting structure in opposite side wall units, for example about the angle of inclination (slope) of the guideway device that is structurally predefined by the supporting structure.
  • the support in the corresponding reference recesses provides a high level of positioning accuracy and also a predefined, secure support.
  • the amount of the tilt angle can also depend, for example, on the absolute length of the installed intermediate modules, or on whether a pit can/should be used.
  • the respective amount of the tilt angle is only relevant here insofar as, with a strictly horizontal alignment of the intermediate module and the use of a pit, setting/maintaining a tilt angle exactly in accordance with the structurally predefined angle of inclination of the respective guideway device is advantageous, in particular for the force-fitting/positive-fitting marriage of longitudinal section modules.
  • the positioning of two support structures of two longitudinal section modules relative to one another is carried out using the reference points for attaching or mounting form-fitting/non-positive connecting means, which are preferably attached to both support structures using sheet metal connections in an overlapping arrangement.
  • this also enables very high precision in connection with form-fitting/non-positive connecting means that can optionally be mounted purely manually, e.g. with connecting means that essentially act in a force-fitting manner (through frictional engagement) on the support structures.
  • the adapter plates described elsewhere here can also be used advantageously.
  • the above-mentioned object is also achieved by using material recesses laser-cut into side walls or side wall units of a support structure of a guideway device for defining and providing structurally load-bearing reference points for position referencing when handling (positioning and spatially aligning) at least the support structure when assembling a guideway device constructed from at least three longitudinal sections comprising two head sections, each with a first and second head longitudinal section and at least one intermediate section, in particular for spatially aligning the respective support structure relative to another longitudinal section or relative to the ground in a predefinable tilt angle or relative to a side stop specifying a longitudinal assembly direction; wherein the position referencing is carried out with reference to the material recesses in a longitudinal section-specific manner and optionally also with respect to other installation components; in particular in a method previously described above.
  • the aforementioned object is also achieved by using an automatable laser cutting system for the computer-implemented specification and provision of material recesses laser-cut into side walls or side wall units of a support structure of a guideway device for defining and providing structurally load-bearing reference points for position referencing when handling (positioning and spatially aligning) at least the support structure when assembling a guideway device constructed from at least three longitudinal sections comprising two head sections, each with a first and second head longitudinal section and at least one intermediate section, in particular in connection with the creation of a respective side wall (unit) of the support structure of the guideway device or a longitudinal section module of the guideway device; in particular in a method previously described above or in an immediately preceding method step of creating the side walls or side wall units.
  • an integral positioning reference is provided for the respective support structure, namely in the case of a guideway device with at least three longitudinal sections consisting of two head sections and at least one intermediate section, wherein the respective longitudinal section has a support structure comprising side wall units, wherein at least one structurally loadable reference point is arranged on the side wall units, by means of which the respective longitudinal section or the guideway device assembled from several longitudinal sections can be positioned in a predefinable manner; wherein by means of the side wall units and the reference points arranged therein, a longitudinal section-specific positioning reference is provided integrally for each longitudinal section, with respect to which further components or assemblies or further longitudinal sections can be positioned in a predefinable manner. This can noticeably increase the positioning and alignment accuracy, in particular without the need for complex assembly aids.
  • the invention further relates
  • a travel path device 10 (in particular an escalator device) is provided, comprising at least three longitudinal section modules 11, namely an upper head module 11a and a lower head module 11b and at least one intermediate module (in particular a straight module without a bend) 11c, with which the head modules are connected.
  • the respective head module 11a, 11b has a platform section 11.1 (or landing section or first longitudinal section or end section) with a horizontal orientation as intended.
  • the platform section changes into an inclined section 11.3 (or second longitudinal section of the respective head module) with a tilted orientation as intended.
  • the support structure therefore spans an angle of inclination ⁇ , corresponding to the inclination between the platform section and the inclined section.
  • a free end 11.1a of the platform section marks the beginning or the end of the guideway device on its respective front end 11.4.
  • several interconnected intermediate modules can also be provided, so that the respective (first) intermediate module is/will be connected to at least one further intermediate module 11c (advantageous length scaling based on a comparatively short basic module length unit of a standard intermediate module).
  • a/the support structure 15 of the respective longitudinal section module 11 is constructed in a conceptually comparable manner:
  • Opposite side wall units 17, in particular comprising at least one profile section bent from flat material are each formed from a side wall 17a, 17b and an upper band (upper flange section) 17.7 and a lower band (lower flange section) 17.9 and are connected to one another by means of crossbars 16.1 (e.g. cross members, in particular with a hollow profile).
  • the side walls 17a, 17b are preferably formed largely or optionally exclusively from flat material, which can be bent at least in edge areas and welded to further flat material sections. In this respect, any sectional structuring can also be provided from flat material sections, in particular without the need to install profile semi-finished products.
  • the support structure 15 can also have, at least in sections, a framework-like configuration of individual strut-like structural sections intended primarily for tensile or compressive loads, whereby such a framework-like design or orientation of the individual sections can also be individualized, in particular depending on the structural components selected in each case, in particular already in a phase of flat material processing.
  • a framework-like configuration also advantageously comprises at least partially or even essentially only flat material sections (instead of profiles specified by semi-finished product production). This is because it has It has been shown that this design, which is at least largely made of flat material, is particularly advantageous also with regard to the modular manufacturing concept described here and a scalability favored in this context, not least with regard to the achievable accuracy.
  • the respective longitudinal section module 11 can also have a base unit 14, which, however, does not necessarily have to have a load-bearing function.
  • the base unit extends only two-dimensionally and rather only fulfills a panel function (whereby the base unit can also have recesses, for example, which make access to the support structure easier), optionally the base unit can also comprise bent profile sections (in particular L-shaped bent end areas) and be connected to the actual support structure 15 in a structurally stiffening manner.
  • the base unit can also comprise bent profile sections (in particular L-shaped bent end areas) and be connected to the actual support structure 15 in a structurally stiffening manner.
  • the respective completed module 11 can also have a balustrade 12 and a handrail 13 or the corresponding longitudinal section thereof.
  • At least one reference point 17.1 is formed in the respective side wall unit 17, which can be defined, for example, by a geometrically predefined (in particular laser-cut) reference recess 17.3 (in particular a material recess introduced by material processing).
  • a geometrically predefined (in particular laser-cut) reference recess 17.3 in particular a material recess introduced by material processing.
  • a significant part of the referencing during the relative and/or positioning of the individual components can advantageously be carried out via these reference recesses 17.3, which can also be repeated, for example, after a predefined length unit of, for example, two or three meters and can therefore be provided redundantly, optionally also concerning all handling and assembly steps subsequent to the introduction of the reference recesses 17.3 up to the final creation of at least the support structure and optionally also the entire guideway device.
  • further assembly/fastening points 17.5 for at least one further component to be fastened to the support structure can also be provided or positioned relative to the corresponding reference point 17.1 (for example also predefined by laser cutting or a comparably precisely adjustable processing method), in particular with reference to reference points which are arranged in a height or length section of the corresponding flat material section, for which a comparatively high (manufacturing) accuracy can be ensured, in particular in the context of laser cutting processes.
  • the corresponding reference point 17.1 for example also predefined by laser cutting or a comparably precisely adjustable processing method
  • the reference points 17.1 can considerably facilitate the storage and handling (in particular a tilting movement) of the respective module 11, in particular in connection with connecting/marrying the modules in pairs, and increase the accuracy that could previously be achieved using comparatively simple and compact assembly aids (in particular in coordination with other assembly aids that enable comparably precise storage on the floor 1, such as side support units, by means of which predefined positioned coupling points are provided, via which the modules can be coupled to the reference recesses).
  • the individual modules 11 are connected to one another by means of form-fitting and/or force-fitting (load-)bearing module connections 30 or sheet metal connections 31 in a plurality of fastening axes 34, while the modules 11 are supported in the reference recesses.
  • This comparatively precise and yet easy-to-use connection technology is described in more detail elsewhere.
  • floor 1 in particular floor, subsurface, machine hall floor level or the like
  • floor level E1 e.g. level of a machine/assembly hall
  • alignment/support height level Exy of the intermediate module in particular horizontal
  • structurally loadable reference axis Y17 in particular for tilting movement, provided by means of the side wall units
  • horizontal longitudinal direction x, transverse direction y, vertical direction z
  • the present invention also makes it possible, in particular, to overcome disadvantages and handling difficulties associated with escalators 3 ( Fig.1 ) with standard construction, which require an inclined arrangement/alignment of all longitudinal sections or of the supporting structure already constructed over the entire longitudinal extent during a comparatively long phase of the manufacturing process.
  • the respective module 11 can be supported against the ground at support points 11.11 provided/provided for the module on the supporting structure.
  • the support points 11.11 can be provided, for example, on the underside of the respective supporting structure and enable the respective longitudinal section module to be laid down/supported independently of support at the reference points, thus making handling even easier.
  • the support points can also be used to temporarily store or transport the entire supporting structure after completion.
  • the support structure 15 or the corresponding side wall can be provided with a height section 15.1 with minimized tolerances (middle, arranged at least approximately in the middle between the upper and lower chords), in which a comparatively high position accuracy or a comparatively small tolerance can be ensured, in particular if the corresponding support structure section is preferably formed in one piece from flat material.
  • a comparatively large tolerance can also be uncritical. This also applies to a lower height section 15b of the support structure, in particular in the area of a/the floor unit.
  • the present invention is also based on the concept of enabling referencing to this middle height section 15.1 during relative and/or absolute positioning by providing at least one, preferably at least two structurally loadable reference recesses in this middle height section, e.g. set up for support on side support units.
  • the support structure 15 has, for example, several structural sections 15.3 (in particular flat material sections) and several support structure units 16, each with several profiles 16.1 or profile sections 16.1a with a hollow cross-section (in particular sheet metal profiles or flat material profiles), e.g. square profile sections, L-profile sections and/or U-profile sections. Individual surface sections or struts of the support structure units 16 can also be provided for connecting opposite side wall units.
  • several support structure units 16 together form a longitudinal section module, e.g. if the intermediate module 11c is to be composed of several similarly constructed support structure units 16 or is to be designed to be scalable and extendable.
  • recesses 16.2 can be structurally planned in the area of a connection interface/plane.
  • Adjacent side wall sections can preferably be connected to one another in a flat, planar connection interface 18 by coupling corresponding form-fitting contours to one another, in particular for the purpose of subsequent material-locking connection at the connection interface.
  • a (load-)bearing module connection is preferably provided, each comprising several sheet metal connections 31 with sheet metal angle units or plate units.
  • the respective sheet metal connections 31 are preferably based on purely force-locking/positive locking connection technology, whereby the resulting Holding force is preferably a frictional force, i.e. can be ensured without a positive connection.
  • the respective metal sheet connection 31 can comprise individual ones of the following connection components depending on the connection position: butt plate, inner angle or plate (in particular curved angle piece), angle/angle piece (in particular in a curved design), counter plate.
  • connection components are connected to one another in a positive/non-positive manner by means of connecting means 37 (in particular screw connection or rivet connection), in particular such that the supporting structures of the adjacent longitudinal section modules are held together in a frictional manner.
  • connecting means 37 in particular screw connection or rivet connection
  • fastening axes are provided which are defined by the sheet metal connection and the supporting structure, in particular by several (through) holes or optionally fastening holes which are at least partially designed as elongated holes (in particular oversized in the axial longitudinal direction for the purpose of position adjustment).
  • Screws and/or rivets are suitable as connecting means 37, wherein a lock nut or a similarly acting counterpart (for example a locking ring bolt connection) is preferably also provided in each case.
  • a longitudinal section module connection arrangement 40 (or module connection process arrangement) enables the individual longitudinal section modules to be connected/married, whereby the handling and relative positioning can be carried out in an advantageous manner.
  • the respective longitudinal section module can be supported against the ground by means of support and movement devices 40a, 40b or correspondingly acting supports (assembly aids) (in particular first and second support and movement devices 40a, 40b for each longitudinal section module), whereby a lifting or tilting kinematics 41 can also be integrated into the individual support and movement devices;
  • a tilting device 42 enables a movement in the form of a tilting about a transverse axis for positioning a/the desired longitudinal section, for example for aligning a respective platform section in an inclined position in order to be able to position the corresponding inclined section in a horizontal alignment on the adjacent intermediate module.
  • the support and movement devices 40a, 40b can be mounted on wheels or rollers 43.
  • the support and movement devices 40a, 40b can preferably also each comprise side support units 44, by means of which the respective module can be supported via reference recesses made in the side wall units and positioned with minimal tolerances.
  • coupling points 45 arranged in a predefined manner with high precision can be provided on the side support unit 44, to which coupling units 46 (e.g. plug-in coupling bolts) can be coupled.
  • the longitudinal section module connection arrangement 40 or a corresponding section of an assembly line 100 can, depending on the preferred design of the assembly process, further positioning units 50 (in particular equipped with guides or plug connections 53 on alignment plates), wherein the respective side support unit 44 preferably couples in a standardized manner with a/the correspondingly provided positioning unit 50.
  • the side support units 44 can optionally be designed as comparatively slim side arm levers (eg also individually for each type of guideway device), and the positioning units 50 can eg be provided as largely standardized assembly aids by means of which the support on the ground is carried out. This further reduces the effort for any desired type-specific adaptation of assembly aids.
  • the longitudinal section module connection arrangement 40 is preferably provided as a component of an assembly line 100 for assembling support structures of modularly constructed guideway devices (in particular process/production line), namely in the end region of this assembly line 100, on which the individual longitudinal section modules are preferably already arranged and supported in a phase of module-specific assembly in the intended order and optionally also in an alignment coordinated for the connection.
  • the assembly line 100 can also comprise one or more alignment devices 101 (e.g.
  • a clamp (clamp connection) enables individual assembly aids to be held/fixed temporarily.
  • the assembly line 100 also includes a spatially planned cavity or an assembly clearance 110 below the alignment/support level of the respective intermediate module, in particular a clearance below the floor level, so that the intermediate modules can also be advantageously arranged flat above the floor when aligned horizontally (both for the module-specific assembly and for completing the entire support structure by connecting/marrying the individual modules).
  • connection plane is to be understood as an end side defined at least by the ends of the supporting structure of the respective module, on/in which a connection is provided in an abutting arrangement with the adjacent module, and the "connection plane” is to be understood in a narrower sense, also in a mathematical/geometric sense, as a plane in which the respective applied connecting means should be arranged or at least act.
  • several connecting means can be provided which are arranged axially overlapping the joint plane(s) in several connecting planes, e.g. parallel and/or orthogonal to one another, or which act in each case there.
  • step S1 The material intended for the creation of the support structure, in particular in the form of a flat material, is subjected to material processing (step S1) comprising a material recess, in particular by laser cutting; this processing step is preferably carried out when the flat material is arranged on a work table. In this way, in particular the essential sections of the respective side wall (unit) can also be created.
  • step S2 a material-locking connection, in particular welding with a comparable arrangement of the flat material (on a/the same) work table.
  • butt welding can also be carried out in the area of the bend, in particular after the corresponding adjacent longitudinal sections of the head module in question have been positively positioned relative to one another on correspondingly introduced form-fitting contours.
  • a module-specific assembly (step S3) of at least the most important supporting structure components can then take place, optionally in the same plane or on the work table (or in its extension) that was used for steps S1 and/or S2.
  • This is followed preferably by arranging and aligning (or relative positioning) several modules (step S4) in such a way that the modules can remain in the selected relative arrangement to one another in the further course of the production process, i.e.
  • module-specific handling and module-specific assembly (step S5) of, for example, built-in components can be provided, whereby the respective module is advantageously aligned, in particular in a horizontal plane (head modules with their platform section in horizontal alignment).
  • a preferably form-fitting/non-positive connection of several modules can then take place to form the supporting structure of the entire guideway device, wherein the head modules are preferably only tilted about a reference axis for this purpose in order to align the inclined section of the respective head module in a/the horizontal plane in which the intermediate module is/remains preferably arranged.
  • the guideway device can then be completed (step S7) , e.g. by further assembly measures, for example relating to the balustrade or completing the surrounding drive or handrail components or installing the steps (the latter can optionally also be done module-specifically).
  • Steps S4 to S6 and optionally also S7 are preferably carried out in the same assembly line, i.e. with the order of the individual modules unchanged and with aligned alignment in the longitudinal direction of the assembly line.
  • steps S4 to S6 reference is preferably made to reference recesses provided integrally in the respective module-specific support structure, with these reference recesses preferably being introduced in step S1 in a module-specific manner.
  • FIGS 5A to 5C show several longitudinal section modules 11 of a modularly constructed and modularly assembled guideway device 10, namely Figure 5C a longitudinal section module 11b designed as a lower head module, Figure 5B a longitudinal section module 11c designed as an intermediate module, and Figure 5A a longitudinal section module 11a designed as an upper head module.
  • the longitudinal section modules 11 each have a support structure 15 with two side wall units 17 and cross members 16.1.
  • a respective side wall unit 17 has at least one side wall 17a, 17b, an upper flange 17.7 and a lower flange 17.9.
  • the structure of the support structure 15 of the respective module consists of side walls or side wall units made largely of flat material.
  • the side wall 17a, 17b is essentially made of flat material at least in an outer plane and/or at least over a middle height section 15.1 (the middle height section can certainly make up at least 75% or even at least 85% of the total height of the corresponding side wall/unit), whereby structural sections designed as structural posts and/or structural sections designed as simple diagonal or cross-shaped cross braces in the flat material in the corresponding side wall plane or slightly offset therefrom.
  • the offset arrangement in several levels can be achieved, for example, by bending the flat material in one piece, at a single angle or at multiple angles.
  • the structural sections designed as structural posts divide the side wall 17a, 17b or the corresponding side wall unit 17 into fields. Furthermore, support elements and cross braces 16.1 are arranged or attached to the structural sections provided by the flat material, in particular welded or otherwise connected, e.g. by means of a material bond.
  • the respective side wall 17a, 17b is further preferably formed integrally in one piece with the corresponding upper flange 17.7 and the lower flange 17.9, at least in sections; in particular, the flat material forming the respective side wall 17a, 17b forms a first wall (or a corresponding flat material section) and a second wall of the upper flange 17.7 bent in an L-shape from the first wall; a third wall and a fourth wall of the upper flange 17.7 are formed by a further structural element or section formed from an L-shaped bent flat material and welded to the flat material forming the corresponding side wall 17a, 17b.
  • a first wall is formed on the lower flange 17.9 by the flat material forming the side wall bent in an L-shape from the side wall and a second wall is formed in an L-shape from the first wall; a third wall and a fourth wall of the lower chord 17.9 are formed by a base unit 14 which is bent into an L-shape at least in sections.
  • the structural design of the upper and lower chords can be based on the same design principle, but differ in details such as the cross-sectional geometry and/or area, in particular because the lower chord is primarily subjected to tensile stress and the upper chord is primarily or at least largely subjected to compressive forces.
  • This structural design in particular the use of flat material bent into an L-shape at least in individual sections, which is installed to form further profiles, also enables a good compromise between material use, strength, variability and precision. It has been shown that a particularly advantageous arrangement can be provided if several (preferably only two) flat material sections bent into an L-shape in the end area are welded together to form a closed (square) profile.
  • the supporting structures of the longitudinal section modules 11 are in the Figures 5A to 5C in combination with other (built-in) components of the guideway device.
  • the lower head module 11b has a comb plate, a base section and several guides for chain rollers, steps/pallet rollers and/or handrails.
  • Corresponding guide rails are also arranged on the intermediate module.
  • the guide rails lie on structural sections (in particular made of flat material) of the supporting structure.
  • the upper head module has (in particular in addition to the components already present in the lower head module and/or intermediate module) a drive for driving a chain and optionally also a handrail circuit.
  • the upper head module 11a has a balustrade 12 with a handrail 13 arranged thereon; the balustrade is connected to the supporting structure, as can be seen in particular from Fig. 5B visible.
  • the longitudinal section modules 11 each have reference points 17.1 or corresponding geometrically predefined (in particular circular) reference recesses 17.3 introduced into the flat material on the supporting structures 15 or side wall units 17 or side walls 17a, 17b ( Fig. 5B ).
  • the reference points 17.1 are partially covered by side support units 44 which are predefined positioned/positionable on support and movement devices 40a, 40b and which are connected by means of coupling units 46 ( Fig. 5C ) can be coupled to the reference points 17.1 (e.g. by means of plug-in coupling bolts which couple to the corresponding coupling points 45 of the support and movement devices 40a, 40b without tolerances).
  • the reference points 17.1 are preferably formed as part of the manufacturing process of the side walls 17a, 17b on the corresponding structural section, in particular in the at least single-layer flat material, preferably by laser cutting, whereby thanks to a comparatively high level of accuracy (in particular in the case of a material processing process that is carried out partially or fully automated in the plane, e.g.
  • tiltable storage or suspension/mounting of the longitudinal section modules 11 also ensures a comparatively exact alignment of the longitudinal section modules 11 relative to one another, in particular in connection with the pairwise connection/marriage of the modules to one another (if their abutment planes are aligned parallel to one another, in particular in each case in a connection plane predefined by a module connection process arrangement with at least approximately vertical alignment), which also noticeably facilitates the use of the sheet metal connections described here in combination with, for example, essentially manually introduced force-locking/positive-locking connecting means 37 (in particular locking ring bolts) and the feasibility of the modular concept described here can be further improved.
  • Fig.1 A conventional orientation of an escalator 3 in the manner of a lying Z-letter is illustrated. In this orientation, however, many assembly and handling processes are disadvantageously complicated.
  • the two head modules 11a, 11b of a modularly available guideway device are shown in an arrangement resting on support and movement devices 40a, 40b and with the respective platform section 11.1 in at least approximately, preferably exactly horizontal alignment (horizontal plane Exy).
  • horizontal plane Exy horizontal alignment
  • the installation of drive components or other installation components is also considerably easier.
  • Fig.3 illustrates, among other things, the process-related advantage associated with the present invention of an advantageous arrangement/alignment of the individual modules on the one hand in a phase of module-specific assembly/mounting, on the other hand also in/for an assembly line 100 for the assembly of the entire support structure or the complete guideway device.
  • the individual modules are still accessible from the front and advantageously aligned (in particular exactly horizontally), nevertheless the modules can be moved through a comparatively slim process by a comparatively short/small translation movement (x) and by tilting (head modules), in particular around the described reference axes (y) provided integrally by the side wall units are brought into a final relative position and positioned/held there comparatively precisely (such as in the Fig.6 shown relative position).
  • FIG. 4A, 4B, 4C further details of the supporting structure 15 of the respective module 11a, 11b, 11c are shown.
  • the structural features are already described in detail elsewhere; in this respect, no further details can be given with regard to the Figures 4
  • the reference points 17.1 or reference recesses 17.3 are designed in pairs on all flat material sections of the side walls which extend at least approximately vertically or orthogonally to the upper/lower flange, with at least one of the reference points 17.1 being arranged at the respective longitudinal position at least approximately centrally with respect to the vertical extension of the side wall, i.e.
  • FIG. 5A, 5B, 5C Further details regarding the overall structure of the guideway device and its installation components connected to the support structure 15 are apparent with reference to the respective module 11a, 11b, 11c.
  • the associated structural and procedural advantages of the present invention are already described in detail elsewhere here; in this respect, with regard to the Figures 5
  • the reference recesses can also be used very advantageously from the module-specific assembly up to the completion of the guideway device and can optionally be used without rails or similar guides embedded in the floor.
  • the support and movement devices 40a, 40b can also be used in combination with at least one side stop 101.1, the longitudinal extension of which can be individually selected.
  • the respective side wall is optionally designed completely as a flat material section with recesses made in it (e.g. laser-cut recesses that result in an X-arrangement of diagonal strut sections, e.g. laser-cut X-contour), or has diagonal struts designed as welded profiles (in particular folded U-profiles), which interact with the flat material or are integrated into the structure via flat material sections.
  • recesses e.g. laser-cut recesses that result in an X-arrangement of diagonal strut sections, e.g. laser-cut X-contour
  • diagonal struts designed as welded profiles in particular folded U-profiles
  • the side support units 44 can be coupled to the reference recesses 17.3 by means of the (plug-in) coupling units 46.
  • the reference recesses 17.3 or at least one of them also provide a reference position for further assembly points, e.g. for guide rails, with high accuracy, whereby their relative position can be predefined comparatively easily and precisely, e.g. via a distance specification d17.
  • the side support units 44 or the corresponding coupling means 46 engage laterally from the outside in the side wall flat material sections, and the side support units 44 come to rest on the side wall units 17.
  • the reference points are preferably provided in the middle height section 15.1, which can be provided with minimal tolerances; the upper height section 15a and the lower height section 15b of the support structure can be subject to less stringent requirements with regard to the accuracy to be achieved.
  • Fig.8 an arrangement is shown in which the head module 11a, which is already equipped with built-in components, is arranged with its inclined section 11.3 in an at least approximately horizontal alignment abutting against the adjacent intermediate module 11c; both modules are supported against the ground in the reference recesses described here via the corresponding side support units 44 and the support and movement devices 40a, 40b.
  • FIG.9 individual modules 11a, 11b, 11c, 11c' of a guideway device 10 are shown in a phase of the assembly process in which the adjacent and interconnected abutment planes are already aligned parallel to each other, in particular in that the head modules 11a, 11b are rotated about the reference axes Y17 ( Fig. 5C ) are/were tilted, optionally using a lifting/tilting kinematics 41, which can be controlled, for example, by means of a provided tilting device 42 can be activated or operated.
  • a hoist can also be provided optionally, depending on the equipment of a machine hall.
  • the tilting device(s) 42 indicated here can advantageously be used to ensure handling without a crane or load transfer devices arranged above the modules; this also increases variability/flexibility and also occupational safety, thus also reducing the safety requirements placed on the process.
  • step S1 material processing takes place (step S1 ) comprising a material recess, in particular by laser cutting, in particular relating to the essential sections of the respective side wall (unit).
  • step S2 material processing takes place (step S1) ) comprising a material recess, in particular by laser cutting, in particular relating to the essential sections of the respective side wall (unit).
  • step S2 material-locking connection
  • step S3 material-specific assembly (step S3) of at least the most important support structure components (side wall units or at least side walls and cross bars) can then already take place.
  • step S4 This is followed by an arrangement and alignment (or relative positioning) of several modules (step S4) in such a way that the modules can remain in the selected relative arrangement to one another in the further course of the creation process, in particular with the intermediate module and the respective platform section in an exactly horizontal alignment.
  • the respective module is supported in the reference recesses, in particular by means of the side wall units described here and the corresponding coupling means.
  • module-specific handling and module-specific assembly step S5 of, for example, built-in components can first be provided; in particular, drive components and guide rails are mounted.
  • a preferably positive/non-positive connection of several modules can then take place to form the supporting structure of the entire guideway device, with the head modules preferably only being tilted about a/the corresponding reference axis for this purpose, in order to align the joint plane of the respective module, in particular in an at least approximately vertical connection plane.
  • the positive/non-positive connection can be carried out using optionally pre-assembled sheet metal connections, in particular in the area of the respective upper/lower chord.
  • the guideway device can then be completed (step S7) , for example by further assembly measures, for example relating to the balustrade or completing the surrounding drive or handrail components or installing the steps.
  • Steps S4 to S6 are preferably carried out in the same assembly line, with the order of the individual modules unchanged and with flush alignment in the longitudinal direction of the assembly line, whereby during alignment, support and positioning reference is made to the reference recesses provided integrally in the respective module-specific support structure.
  • step S6 this step or process can be divided into the following steps, which are explained in detail here using the example of final assembly of the support structure without using a pit: step S6.1 (optional: attaching adapter plates), step S6.2 (arranging/tilting the lower head module), step S6.3 (optional: inserting/placing the lower head module in adapter plates), step S6.4 (connecting/marrying the lower head module with the adjacent intermediate module), step S6.5 (arranging/tilting the lower head module together with the intermediate module), step S6.6 (arranging/tilting the upper head module with its inclined section aligned with the longitudinal extension of the intermediate module), step S6.7 (optional: inserting/placing the upper head module in adapter plates on the intermediate module, or vice versa), step S6.8 (connecting/marrying the upper head module with the intermediate module).
  • step S6.5 is adapted by arranging the lower head module together with the intermediate module without the lower head module and intermediate module tipping over, because the upper head module can be arranged with its inclined section flush (in particular strictly horizontal) with the intermediate module without the alignment of the intermediate module having to be adjusted; the height position of the upper head module does not have to be noticeably changed either.
  • FIG. 11A to 11E are illustrated in individual phases of step S6; first, according to sub-step S6.1, adapter plates are attached, in particular, to two reference recesses at least on the intermediate module 11c; then, according to sub-step S6.2, Fig. 11A, 11B an arrangement/tilting of the lower head module 11b until its inclined section is horizontal; then (optionally) according to sub-step S6.3, the lower head module is inserted/placed in adapter plates on the intermediate module 11c, or vice versa - optionally this sub-step is carried out without the use of adapter plates; then according to sub-step S6.4, the lower head module 11b is connected/married to the adjacent intermediate module 11c; then according to sub-step S6.5, according to Fig.
  • 11C, 11D an arrangement/tilting of the lower head module 11b together with the intermediate module 11c; then according to sub-step S6.6 according to Fig. 11D an arrangement/tilting of the upper head module 11a with its inclined section aligned with the longitudinal extension of the intermediate module 11c; then according to sub-step S6.7 according to Fig. 11E an insertion/deposition of the upper head module 11a in the adapter plates mounted on the reference recesses of the side wall units of the intermediate module on the intermediate module 11c, or vice versa; then, according to sub-step S6.8, Fig. 11E a connection/marriage of the upper head module 11a with the intermediate module 11c. It is worth mentioning that in sub-step according to Fig.
  • adapter plates can be used which are designed in such a way that guide bolts mounted on the corresponding head module can be used as counter-coupling components; this makes it easy to retrofit mounting aids to the respective module depending on the situation or process without complex mounting aids, depending on whether this is necessary or advantageous or not (here, for example, depending on whether a pit can/should be used)
  • a traverse tree 51 rests on supports 57, which are positioned on a/the respective positioning unit 50 by means of mounting brackets 55.
  • the respective traverse tree 51 can advantageously be formed by angle profiles 51.1 (L or U profiles), in particular in the form of a welded construction.
  • Structurally reinforcing flat irons 51.3 or similar load-bearing means can be provided on the upper side (support) of the respective traverse tree 51 (e.g. welded-on 8 mm flat irons).
  • the traverse trees 51 provided for the respective upper head module are made of laser-cut L-angles made of 8 mm sheet steel, which are welded together.
  • This design is particularly advantageous in connection with the requirement that the upper head module should be arranged higher on the respective positioning unit 50 than the corresponding lower head module and the intermediate module due to the downward-facing bevel (kink).
  • the respective traverse tree can advantageously (alternatively) also be formed by a U-profile, in particular from laser-cut 8 mm sheet metal.
  • the respective truss tree rests, for example, loosely on the corresponding support 57 without additional fixation; the respective mounting bracket 55 is connected to the support, e.g. screwed, and prevents the truss tree from slipping/shifting
  • the corresponding side support unit 44 can also be manufactured as a laser-cut L-angle made of e.g. 8mm sheet metal and connected to the truss tree, in particular screwed.
  • the components of the respective positioning unit 50 described here can be provided at advantageously low production costs, in particular if these components are all made of e.g. 8 mm sheet steel; in this respect, too, minimal set-up effort can be ensured.
  • Fig. 13A, 13B, 13C the application of one or more adapter plates 60 is illustrated in detail; the respective adapter plates 60 are fastened with paired coupling points to two reference recesses of a respective side wall of the corresponding module, so that the guide 61 converging/tapering in the module's longitudinal direction leads to a/the desired coupling point 65a defined by the end position of the guide; the end position (target position for the corresponding reference recess of the adjacent module or of a reference bolt mounted thereon) is indicated here by a dashed circle ( Fig. 13C ).
  • the adapter plates 60 can be used for the desired axial positioning; optionally, the corresponding reference bolts can also have a shoulder or similar reference edge, by means of which a positioning reference can also be provided in the transverse direction, in particular relative to the inside or outside of the adapter plate.
  • the concept according to the invention also becomes apparent in the overall context of the production of guideway devices (in particular escalators), whereby it becomes clear how an advantageous symbiosis of process-related special features and design features can be achieved, in particular with regard to the entire production and assembly process, starting with a phase of material processing (in particular laser cutting on the one hand, welding on the other) of individual longitudinal sections or modules, through a subsequent assembly/installation phase (in particular concerning module-specific installation components) to a final phase for connecting/marrying the modules to form the entire support structure over the entire longitudinal extent of the guideway device.
  • a phase of material processing in particular laser cutting on the one hand, welding on the other
  • assembly/installation phase in particular concerning module-specific installation components

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Bei Fahrwegvorrichtungen gilt es, einen guten Kompromiss aus Standardisierbarkeit und Variabilität sicherzustellen, insbesondere auch betreffend die Tragstruktur und deren Fertigung sowie betreffend den Zusammenbau der gesamten Fahrwegvorrichtung. Erfindungsgemäß wird für die jeweilige Tragstruktur eine integrale Positionierungs-Referenz bereitgestellt, nämlich bei einer Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei Längsabschnitten bestehend aus zwei Kopfabschnitten und wenigstens einem Zwischenabschnitt, wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur umfassend Seitenwandeinheiten aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung vordefinierbar positionierbar ist; wobei mittels der Seitenwandeinheiten und der darin angeordneten Referenzpunkte integral je Längsabschnitt eine längsabschnittsspezifische Positionierungsreferenz bereitgestellt ist, bezüglich welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte vordefinierbar positionierbar sind. Hierdurch kann die Positionier- und Ausricht-Genauigkeit spürbar gesteigert werden, insbesondere ohne das Erfordernis aufwändiger Montagehilfsmittel. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung bzw. Bezugnahme auf diese Referenzpunkte.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei Längsabschnitten bestehend aus zwei Kopfabschnitten mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt und wenigstens einem Zwischenabschnitt, wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur umfassend Seitenwandeinheiten aufweist, wobei die Fahrwegvorrichtung dank einer vorteilhaften Positions-Referenzierung auf vergleichsweise einfache und exakte Weise herstellbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Fahrwegvorrichtung unter Bezugnahme auf Referenzpunkte, insbesondere auch beim Handhaben der einzelnen Längsabschnitte bzw. Längsabschnittsmodule. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung bzw. die Bereitstellung von in Seitenwände oder Seitenwandeinheiten einer Tragstruktur einer solchen Fahrwegvorrichtung lasergeschnittenen Materialaussparungen zum Definieren und Bereitstellen von strukturell belastbaren Referenzpunkten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Anspruchs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Herstellung der insbesondere zumindest abschnittsweise fachwerkartigen Tragstruktur (zumindest abschnittsweise Fachwerkkonstruktion oder auch flächig ausgestaltetes Material wie z.B. Blech) einer Fahrtreppe und dergleichen Fahrwegvorrichtungen ist eine höchstmögliche Genauigkeit hinsichtlich relativer Einbauposition und absoluter Abmessungen der einzelnen Komponenten wünschenswert, beispielsweise auch im Bereich eines Übergangs vom schrägen zum geraden Längsabschnitt der Fahrtreppe. Während des Herstellungs- und Zusammenbauprozesses ist es daher erforderlich, den Grad der Lage- und Positionierungsgenauigkeit so häufig wie nötig und so exakt wie möglich zu überprüfen bzw. mitverfolgen zu können, z.B. im Rahmen der Dokumentation eines Montageprozesses. Hierdurch entsteht einerseits ein spürbarer Aufwand, andererseits sind auch vergleichsweise großvolumige Vorrichtungen und Montagehilfsmittel erforderlich, um diese Genauigkeit sicherstellen zu können. Gleichwohl müssen Fahrtreppen und dergleichen Fahrwegvorrichtungen unter Berücksichtigung eines gewissen Toleranzbereichs der einzelnen Komponenten zusammengebaut werden, insbesondere um mit unvermeidbaren Rest-Ungenauigkeiten umgehen zu können, ohne dass eine Endmontage aufgrund zu enger Toleranzen unmöglich wird; jedoch können üblicherweise nicht für all diese Komponenten dieselben möglichst kleinen Maß/Lagetoleranzen sichergestellt werden. Da die einhaltbaren Toleranzen der insbesondere fachwerkartigen Tragstruktur üblicherweise größer sind als die zulässigen und tatsächlich auch eingehaltenen Toleranzen für viele oder sogar alle weiteren üblicherweise kleineren und in vielen Fällen mit größerer Präzision herstellbaren Komponenten oder zumindest für die meisten der weiteren Komponenten (wie z.B. Führungsschienen, Balustraden, Antriebssysteme oder dergleichen), besteht vor dem Ziel höherer Genauigkeit auch der gesamten Fahrtreppe ein Optimierungsbedarf insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung und relativen Anordnung und möglichst exakten Positionierung der strukturellen Komponenten der Tragstruktur.
  • Die hier beschriebenen Nachteile bzw. der hier beschriebene hohe Aufwand entsteht vornehmlich im Zusammenhang mit der Erstellung der üblicherweise zumindest in Seitenebenen zumindest abschnittsweise fachwerkartig aufgebauten lasttragenden Tragstruktur von Fahrtreppen, wobei versucht wird, durch zumindest teilweise automatisierbare Prozesse das Verbinden von einzelnen lasttragenden Komponenten möglichst effizient auszugestalten, üblicherweise unter Verwendung mehrerer aufeinanderfolgender Fügeeinrichtungen. Dass es dabei nicht trivial ist, die Komplexität zu reduzieren, zeigen insbesondere im Zusammenhang mit einem möglichst exakten, toleranzminimierten Anordnen und Ausrichten der Komponenten erforderliche Anstrengungen.
  • Beispielhaft können die Veröffentlichungen EP 3 426 588 B1 und EP 3 426 589 B1 genannt werden, welche jeweils eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Personentransportanlage basierend auf mehreren Fügeschritten beschreiben. Ferner kann auch die EP 3 724 118 B1 genannt werden, aus welcher Maßnahmen hervorgehen, welche ein Kommissionieren oder sonstige die Fertigung vorbereitende Maßnahmen oder auch den Ablauf der Fertigung insbesondere bei Fahrtreppen erleichtern sollen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist ein Bedarf an Maßnahmen zur Verbesserung der Maß-/Lagegenauigkeit von Fahrtreppenvorrichtungen insbesondere auch in Hinblick auf ein vereinfachtes Handhaben und Montieren zu spüren. Dabei besteht auch Interesse an einer verbesserten Ausgestaltung der Fahrtreppenvorrichtungen dahingehend, dass einzelne Zusammenbauschritte möglichst effizient durchführbar sind, insbesondere möglichst unabhängig von großen kostenaufwändigen Montagehilfsmitteln. Nicht zuletzt besteht insbesondere auch Interesse an einem möglichst schlanken und einfach zu beherrschenden Herstellungsprozess.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe ist, ein vorrichtungstechnisches Konzept und ein Verfahren bereitzustellen, womit bei Fahrtreppen bzw. bei Fahrwegvorrichtungen im Allgemeinen die Maß-/Lagegenauigkeit verbessert und dabei auch einzelne Montage- und Zusammenbauschritte erleichtert werden können. Auch ist es Aufgabe, die entsprechende Vorrichtung so auszugestalten, dass zumindest einige der bisher verwendeten Montagehilfsmittel entbehrlich werden oder zumindest durch schlankere/kleinere/kostengünstigere oder flexibler/variabler zu verwendende Montagehilfsmittel ersetzt werden können. Nicht zuletzt ist es Aufgabe, ein Montage-/Zusammenbauverfahren für Fahrwegvorrichtungen derart zu konzipieren, dass der Zusammenbau von Fahrwegvorrichtungen bzw. die Montage von Komponenten in die Fahrwegvorrichtungen mit größtmöglicher Genauigkeit bei einem einfach zu beherrschenden Prozess realisierbar ist, selbst für den Fall dass keine vordefinierte Infrastruktur oder Maschinen-/Montagehalle verfügbar ist (z.B. auf einem Boden ohne Führungsschienen oder Grube).
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrwegvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist.
  • Bereitgestellt wird eine Fahrwegvorrichtung (insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, Rolltreppenvorrichtung) mit wenigstens drei Längsabschnitten bestehend aus zwei Kopfabschnitten mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (insbesondere Podestabschnitt und Schrägabschnitt) und wenigstens einem Zwischenabschnitt, wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur umfassend Seitenwandeinheiten aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung vordefinierbar positionierbar ist, insbesondere relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem Seitenanschlag; wobei mittels der Seitenwandeinheiten und der darin angeordneten Referenzpunkte integral je Längsabschnitt eine längsabschnittsspezifische Positionierungsreferenz bereitgestellt ist, bezüglich welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte (relativ zueinander bzw. relativ zum Längsabschnitt) vordefinierbar positionierbar sind (relative Positionierung insbesondere unter Verzicht auf absolute räumliche Positionsvorgaben). Dies liefert auch einen guten Kompromiss aus erzielbarer Genauigkeit, prozessualer Effizient, Variabilität und erforderlicher Montagehilfsmittel.
  • Erfindungsgemäß wird demnach vorgeschlagen, die Positionierung der einzelnen Längsabschnitte und sonstige lagebezogene Montage- und Befestigungsmaßnahmen unter Bezugnahme auf integral im Material der Tragstruktur vorgesehene Referenzpunkte bzw. Referenzaussparungen vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung konnte auch im folgenden Kontext ersonnen werden: Toleranzen in der Fahrtreppenstruktur (Fachwerk oder Blech), die höher sind als die zulässigen Toleranzen für die meisten anderen Komponenten wie z.B. Führungsschienen, Balustrade, Antriebskomponenten, führten zu den Überlegungen, es als zielführend zu erachten, ein exaktes System zu schaffen, welches dabei hilft, Toleranzen der gefertigten Tragstruktur auszugleichen, insbesondere hinsichtlich guter mechanischer Abstimmung und optimaler Funktionsweise der Fahrtreppe, und nicht zuletzt auch hinsichtlich guter Fertigungs-Ästhetik und Fertigungs-Güte. Erfindungsgemäß kann das hier beschriebene vergleichsweise exakte Bezugssystem in der gefertigten Tragstruktur geschaffen werden, also integral insbesondere im Flachmaterial der Seitenwandeinheiten (bzw. Seitenwände) des jeweiligen Moduls oder Längsabschnitts bereitgestellt werden, insbesondere indem die entsprechenden Referenzaussparungen in demjenigen Prozessschritt in das Material eingebracht werden, in welchem auch weitere formgebende Maßnahmen vorgenommen werden, insbesondere bei einem Laserschneidprozess an noch zumindest weitgehend eben-flächig ausgebildetem (also sich im Wesentlichen zweidimensional erstreckenden) Material/Halbzeug, insbesondere ganz zu Beginn der Materialbearbeitung, insbesondere sobald die Außenabmessungen des entsprechenden Materialabschnitts vordefiniert sind. Beispielsweise erfolgt eine Referenzierung bezüglich einer stirnseitigen Endseite oder bezüglich einer stirnseitigen Stoßseite bzw. Verbindungsschnittstelle des jeweiligen Längsabschnitts.
  • Es hat sich gezeigt, dass das hier beschriebene integral an den Seitenwandeinheiten vorgesehene Referenzsystem mit modulspezifischen Referenzaussparungen nicht nur dazu eingerichtet sein kann, die zu beherrschenden Lasten (insbesondere Eigengewicht der Fahrwegvorrichtung) aufzunehmen, sondern auch die Verwendung aufwändiger Montagehilfsmittel entbehrlich werden lassen kann, z.B. auch betreffend eine im Boden eingelassene Schiene zur fluchtenden Längsausrichtung. Die Seitenwandeinheiten oder Seitenwände können dabei auch als die Hauptbestandteile der Tragstruktur angesehen werden, an denen viele oder alle weiteren Baugruppen befestigt werden können. Indem nun die integralen Referenzpunkte in den Seitenwänden bereitgestellt werden, insbesondere in lasergeschnittenem Flachmaterial, kann auch eine toleranzminimierte Referenzierung bezüglich weiterer Montage-/Befestigungspunkte sichergestellt werden. Vorteilhaft wird diese Art der Referenzierung während des gesamten Herstellungsprozesses der Fahrwegvorrichtung bzw. der einzelnen Längsabschnitte/Längsabschnittsmodule vorgenommen, so dass Toleranzen der Tragstruktur minimiert werden oder in weniger wichtige Bereiche wie die Bodenplatte verlagert werden, und auch bei der Endmontage kann dasselbe Referenzsystem zum Positionieren/Ausrichten der Tragstruktur in der Montagelinie verwendet werden und dabei auch zur Positionierung weiterer Anbaugruppen oder Komponenten an der Tragstruktur genutzt werden.
  • In einer der einfachsten Ausgestaltungen ist das hier so bezeichnete Referenzsystem durch paarweise integrale Referenzaussparungen bzw. durch wenigstens eine daraus gebildete integrale Referenzachse je Längsabschnitt(smodul) bereitgestellt, wobei die Referenzaussparungen bevorzug durch vollautomatisiertes Laserschneiden materialabhebend (materialentfernend) eingebracht sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Referenzaussparungen bei Seitenwandabschnittseinheiten vorgesehen, welche skalierbar je Seitenwandebene zum Bilden eines Längsabschnitts oder Moduls verwendbar sind (Modularität auch auf modulinterner Ebene). Beispielsweise umfasst ein Zwischenmodul eine sich alle zwei oder drei Meter wiederholende Seitenwandstruktur, welche z.B. aus einstückigem Flachmaterial durch nebeneinander anordenbare und miteinander insbesondere stoffschlüssig verbindbare Seitenwandabschnittseinheiten bereitgestellt werden kann, und in welcher die Referenzaussparungen bei der Erstellung der skalierbaren Seitenwandstruktur eingebracht werden. Somit kann in einer Seitenwandebene z.B. eine Anzahl von Referenzaussparungen vorgesehen sein, welche der Anzahl der zum Bilden der gesamten Seitenwand des Moduls verwendeten Anzahl von Seitenwandabschnittseinheiten entspricht, z.B. drei Seitenwandabschnittseinheiten mit Referenzaussparungen an jeweils wenigstens zwei Längspositionen.
  • Speziell das Positionieren von Fahrtreppen bzw. Rolltreppen-/Rolltreppenmodulen unter Bezugnahme auf ein bevorzugt mittels Laserschneiden an Seitenwänden der Tragstruktur integral eingebrachtes Referenzsystem ermöglicht, während des gesamten Montageprozesses (insbesondere umfassend Tragstrukturfertigung und Endmontage) dieselbe Referenz bzw. Bezugsposition zu nutzen. Insofern wird die jeweilige Seitenwand (des jeweiligen Moduls) selbst zur Referenz für den Montageprozess, wodurch eine vergleichsweise starke Entkopplung von gegebenenfalls separat bereitzustellenden Montagehilfsmitteln (für welche eine solche Genauigkeit möglicherweise nicht sichergestellt werden kann) ermöglicht werden kann, wodurch der Montageprozess schlank und variabel und auch weitgehend unabhängig von einer verfügbaren Geräteausstattung oder Ausgestaltung einer Montagehalle durchgeführt werden kann, was nicht zuletzt auch die globale Verfügbarkeit verbessert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die hier beschriebene Art und Weise der Positionsreferenzierung nicht nur die die erforderliche Präzision für eine modulspezifische Konstruktion der Tragstrukturen ermöglicht, sondern auch die modulare/modulweise Montage und die Endmontage (einschließlich Zusammenbau aller Module) spürbar erleichtert und zahlreiche prozessuale Vorteile liefert (gleiches Referenzsystem bevorzugt für jeden Fertigungsschritt ab dem Einbringen der Referenzaussparungen). Das jeweilige Modul "trägt" sein eigenes Referenzsystem bzw. liefert eine Positionsreferenzierung weitgehend unabhängig von separaten Montage-/Ausrichtungshilfsmitteln. Bevorzugt ist die jeweilige Referenzaussparung eingerichtet zur Aufnahme zumindest der Eigenlast des jeweiligen Moduls und optional auch der Last zumindest der Tragstruktur der gesamten Fahrwegvorrichtung. Wahlweise können mehrere Referenzaussparungen zusammen miteinander kombiniert werden zur besseren Abstützung und Lastverteilung, z.B. zwei oder drei Referenzaussparungen je modulspezifischer Seitenwand. Dies liefert nicht zuletzt auch die Möglichkeit, die gesamte Fahrwegvorrichtung optional an unterschiedlichen Abstützstellen aufzulagern.
  • Durch derartige Referenzpunkte an den Seitenwänden können dabei auch Toleranzen im unteren und oberen Traversenbereich "übersprungen" werden, also z.B. indem die Referenzpunkte in denjenigen Abschnitten der Tragstruktur vorgesehen werden, in welchen fertigungstechnisch eine sehr kleine Toleranz sichergestellt werden kann, und indem Montage-/Befestigungspunkte z.B. für Balustrade oder Führungsschienen (weitere Einbaukomponenten) auch dann auf diese Referenzpunkte bezogen positioniert sind/werden, wenn diese Montage-/Befestigungspunkte in Bereichen der Tragstruktur angeordnet sind, die üblicherweise nur bei vergleichsweise großen Toleranzen (Maßabweichungen) gefertigt bzw. bereitgestellt werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine besonders hohe Genauigkeit durch die hier beschriebenen definierten Geometrien der Referenzaussparungen erzielt werden kann, wenn die Referenzaussparungen in Flachmaterial bzw. in Blechteile gelasert werden, insbesondere wenn die materialausnehmende Bearbeitung in einer Phase erfolgt, wenn das Flachmaterial bzw. die Blechteile flach auf einem Arbeitstisch bzw. Schweißtisch aufliegen. So können Materialabschnitte bzw. Teile hergestellt werden, welche perfekt zueinander positioniert werden können bzw. welche die Positionsreferenz mit größtmöglicher Genauigkeit auch in mehrdimensionalen Tragstrukturanordnungen bereitstellen können.
  • Die hier beschriebenen Referenzaussparungen können auch für die Anordnung von Adapterplatten genutzt werden, insbesondere in einer vorbereitenden Phase beim Positionieren von zwei Modulen stirnseitig aneinander, vor dem form-/kraftschlüssigen Verbinden/Verheiraten der Module. Die Adapterplatten können an den Referenzaussparungen eines ersten Moduls montiert werden, und ein fluchtendes Andocken des angrenzenden (zweiten) Moduls erleichtern, insbesondere indem an der jeweiligen Adapterplatte entsprechende sich verjüngende Führungen (wenigstens eine) vorgesehen sind; vorteilhaft sind die Adapterplatten außen an der jeweiligen Seitenwand montiert, insbesondere zumindest annähernd mittig bezüglich der Gesamthöhenerstreckung des Querschnitts der Tragstruktur. Am angrenzenden (zweiten) Modul kann ein entsprechender Führungsbolzen montiert sein, insbesondere ebenfalls an wenigstens einer Referenzaussparung, insbesondere ebenfalls in der hier beschriebenen Relativposition relativ zur Tragstruktur. Derartige Adapterplatten können auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden, insbesondere aus Blech.
  • Erwähnenswert ist, dass die Adapterplatten das Verheiraten der Module sowohl beim Arbeiten mit einer Grube (eines der Kopfmodule wird mit dessen Endabschnitt bis unter die Arbeitsebene gekippt und reicht tiefer als ein Maschinenhallenboden bis in eine Grube hinein und kann dort wahlweise auch abgestützt sein/werden) als auch beim Arbeiten ohne Grube erleichtern können; beim Arbeiten ohne Grube kann die Arbeitsebene für die gesamte Tragstruktur (also für alle zu verheiratenden Module) angehoben werden, und/oder es erfolgt ein Kippen derart, dass das nach unten zu kippenden Kopfmodul mit dessen freiem Ende noch oberhalb des Bodens der Maschinenhalle angeordnet ist/wird; in dieser Phase hängt zumindest das Kopfmodul gegebenenfalls an einem Kran, so dass die Adapterplatten die Ausrichtung oder zumindest das Führen des Moduls beim Annähern an das benachbarte Modul bis auf Stoß (oder bis auf ein durch die Adapterplatte vorgegebenes/vorgebbares Spaltmaß) erleichtern können.
  • Beispielsweise wird die jeweilige Adapterplatte wie folgt angewandt, hier am Beispiel einer Endmontage der Tragstruktur ohne Nutzung einer Grube:
    • Anbringen der Adapterplatte an den entsprechenden Referenzaussparungen eines/des ersten Moduls, insbesondere an wenigstens zwei Referenzaussparungen;
    • an einer/der außenliegenden Abstütz- und Bewegungseinrichtung (z.B. hintere Lore) eines/des unteren Kopfmoduls (Unterteil) wird wenigstens ein Bolzen gelöst, woraufhin das untere Kopfmodul am Podestabschnitt angehoben (bzw. nach oben gedrückt) werden kann und dabei um die Referenzachse am Schrägabschnitt gekippt werden kann, bis der Schrägabschnitt horizontal ausgerichtet ist (Drehpunkt insbesondere über ein Bolzenpaar realisiert);
    • nach Abstecken über die Referenzaussparungen kann das untere Kopfmodul (Unterteil) mit dem angrenzenden Zwischenmodul (Mittelteil) form-/kraftschlüssig verbunden werden, insbesondere vernietet werden;
    • daraufhin kann das mit dem Unterteil (unteres Kopfmodul) verbundene Mittelteil (Zwischenmodul) derart weit durch eine Kippbewegung um Referenzaussparungen des Unterteils angehoben (bzw. nach oben gedrückt) werden, dass ein ausreichend großer Freiraum zum Maschinenhallenboden geschaffen ist, um das obere Kopfmodul (ebenfalls in gekippter Ausrichtung) mit dem Zwischenmodul zu verheiraten - dabei wird ein/der Drehpunkt bevorzugt ausschließlich durch ein in den entsprechenden Referenzaussparungen am unteren Kopfmodul angeordnetes Bolzenpaar vorgegeben; bevorzugt gleichzeitig wird das Oberteil (oberes Kopfmodul) durch eine Kippbewegung angehoben(bzw. nach oben gedrückt), wobei das Oberteil dabei um eine/die im Bereich des freien Endes des Podestabschnitts angeordnete Referenzachse dreht, und dann wird das Oberteil in den am Zwischenmodul montierten Adapterplatten abgelegt, wobei zur Axialannäherung der Module aneinander z.B. auch eine Schraubzwingen oder dergleichen Werkzeug zwischen den Modulen verspannt werden kann;
    • nach Abstecken über die Referenzaussparungen kann nun auch das obere Kopfmodul (Oberteil) mit dem angrenzenden Zwischenmodul (Mittelteil) form-/kraftschlüssig verbunden werden, insbesondere vernietet werden;
  • An den hier aufgezeigten Schritten ist ersichtlich, dass das form-/kraftschlüssige Verbindungskonzept zum Verheiraten der Module auf sehr flexible und variable Weise mit hoher Genauigkeit und bei minimaler Montagehilfsmittel-Ausstattung weitgehend ortsunabhängig realisiert werden kann (also sowohl als vorbereitende Maßnahme beim Hersteller als auch auf einer Baustelle für die Endmontage am Bestimmungsort). Die jeweilige Adapterplatte kann problemlos ortsunabhängig bereitgestellt werden und kann auch derart kostengünstig ausgestaltet sein, dass sogar eine Einmalverwendung (falls nicht erneut nutzbar) unproblematisch eingepreist werden kann.
  • In diesem Zusammenhang können auch definierte Spaltmaße mit hoher Genauigkeit erzeugt werden, die z.B. vorteilhaft genutzt werden können, um Teile bzw. Materialabschnitte mit Stumpfschweißnähten zusammenzuschweißen (z.B. an der Knickstelle im Übergangsbereich vom Podestabschnitt zum Schrägabschnitt beim jeweiligen Kopfmodul).
  • Insbesondere auch im Zusammenhang mit der Erkenntnis, dass Fahrwegvorrichtungen auf besonders vorteilhafte Weise modular bzw. modulweise hergestellt bzw. zusammengebaut werden können, liefert die vorliegende Erfindung eine vorteilhaft hohe Genauigkeit, insbesondere derart dass das jeweilige Längsabschnittsmodul bezüglich der Relativposition zu wenigstens einem weiteren Längsabschnittsmodul insbesondere durch mehrere geeignete Formschlusskonturen vordefiniert referenziert werden kann (Referenzsystem insbesondere integral vorgegeben im jeweiligen Modul), so dass die größtmögliche Genauigkeit beim Positionieren relativ zueinander sichergestellt werden kann. Dies erleichtert einerseits die Handhabung und Halterung der einzelnen Module, andererseits kann dadurch auch der Prozess des Verbindens/Verheiratens paarweiser Module erleichtert werden.
  • Bevorzugt werden die entsprechenden Tragstrukturkomponenten des jeweiligen Moduls zweidimensional referenziert/positioniert, also jeweils in nur einer räumlichen Ebene. Dies reduziert auch die prozessuale Komplexität und kann insbesondere im Zusammenhang mit stoffschlüssigem Verbinden/Verschweißen einen schlanken Prozess sicherstellen.
  • Die hier beschriebenen Vorteile im Zusammenhang mit dem relativen Positionieren und Halten der Module können insbesondere auch in Hinblick auf das Erfordernis einer möglichst hohen Genauigkeit im Bereich des Übergangs vom schrägen zum geraden Abschnitt der Fahrwegvorrichtung realisiert werden (erleichterte Tragstrukturfertigung bzw. Fachwerkfertigung bei maximaler Positions- und Ausrichtungsgenauigkeit). Als besonders vorteilhaft haben sich vordefinierte Formschluss-Geometrien erwiesen, die in flächig-ebene Blechteile eingebracht werden (Positionieren relativ bezüglich zwei Raumrichtungen), z.B. durch Laserschneiden, so dass die jeweils zu verbindenden Komponenten ohne Spiel bzw. mit minimaler Positionstoleranz relativ zueinander positioniert werden, z.B. dann wenn sie flach auf einem Schweißtisch aufliegen. Dabei können auch vordefinierte/vordefinierbare Spaltmaße erzeugt werden, was insbesondere auch im Zusammenhang mit einem Verschweißen durch Stumpfschweißnähte von Vorteil ist. Nicht zuletzt können Positionierungswerkzeuge oder dergleichen weitere Hilfsmittel entbehrlich werden, wodurch der Prozess weiter verschlankt werden kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff "Fahrwegvorrichtung" vornehmlich auf Fahrtreppenvorrichtungen (insbesondere umfassend Rolltreppen) und Fahrsteigvorrichtungen (letztere insbesondere in stufenloser Ausgestaltung in zumindest annähernd ebener Ausrichtung oder bei vernachlässigbarer Steigung) sowie artverwandte Personentransporteinrichtungen mit endlos umlaufender Transporteinrichtung. Eine Fahrwegvorrichtung umfasst dabei beispielsweise die Transporteinrichtung bildende Segmente oder Einheiten, insbesondere Stufen oder Paletten, welche mit angetriebenen Ketten oder vergleichbaren Triebmitteln verbunden und in Führungsschienen geführt sind. Die Führungsschienen sowie eine/die Kette (oder ein vergleichbar wirkendes Zugmittel) und weitere Komponenten der Fahrwegvorrichtung werden beispielsweise innerhalb von sich in axialer Richtung im Wesentlichen seitlich davon erstreckenden lasttragenden Konstruktionen bzw. Tragstrukturen gehalten, die zumeist aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger und wahlweise auch eine Bodeneinheit miteinander verbundenen Seitenwandeinheiten gebildet sind und auch fachwerkartig angeordnete Streben umfassen können. Der Begriff "Fahrwegvorrichtung" bezieht sich weiterhin insbesondere auf modular aufgebaute Fahrwegvorrichtungen, die aus mehreren Längsabschnitten bzw. Längsabschnittsmodulen mit jeweils individueller bzw. längsabschnittsspezifisch erstellter Tragstruktur modular aufgebaut und modulweise zusammengebaut/montierbar sind.
  • Die hier beschriebenen Fahrwegvorrichtungen können jeweils auch Fahrsteigvorrichtungen umfassen, also zumindest annähernd horizontal ausgerichtete Fahrwegvorrichtungen ohne Stufen jedoch mit einzelnen Fahrwegelementen, welche nicht zur Überwindung einer Steigung vorgesehen sind, sondern eine weitgehend ebene Trasse bilden; insoweit ist eine Bezugnahme auf eine Knickstelle oder einen Schrägabschnitt hier dahingehend zu verstehen, dass der entsprechende Abschnitt weitgehend unabhängig von einer/der tatsächlich realisierten Neigung beschrieben wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff "Montage" oder der spezifischere Begriff "Endmontage" im Allgemeinen auf die Montage der gesamten/kompletten Tragstruktur der Fahrwegvorrichtung, die dabei auch alle bestimmungsgemäß vorgesehenen Längsabschnittsmodule umfassen kann (zwei Kopfmodule und wenigstens ein Zwischenmodul); diese Endmontage wird hier auch als ein paarweises modulares Verbinden/Verheiraten der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen beschrieben, bzw. umfassend zumindest diesen Verbindungsschritt. Wahlweise kann der Begriff "Montage" auch vorbereitende Schritte wie ein Kommissionieren/Bereitstellen/Bereithalten von Komponenten bezüglich eines jeweiligen Längsabschnitts bzw. Moduls oder bezüglich der gesamten Fahrwegvorrichtung umfassen; gemäß der vorliegenden Offenbarung betrifft die Erfindung vornehmlich Schritte und Aspekte, welche einem Kommissionieren nachgelagert sind, also ein Kommissionieren im engeren Sinne nicht umfassen.
  • In Abgrenzung davon bezieht sich der Begriff "modulare Montage" (bzw. synonym "modularer/modulweiser/modulspezifischer Zusammenbau") speziell auf die Montage bzw. auf den Zusammenbau nur bestimmter einzelner Module oder deren Komponenten im entsprechenden Modul, beispielsweise spezifisch bei einem Kopfmodul, wobei z.B. Komponenten eines/des Antriebs im oberen Kopfmodul verbaut werden, oder es werden Führungen, Schienen, Verkleidungsteile oder Komponenten der Balustrade in nur einem der Module (vor-)montiert. Je nach Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens kann die Montage von Komponenten zumindest teilweise in einer Phase erfolgen, in welcher die Module noch separat voneinander gehandhabt werden, oder in einer Phase, in welcher die Module bereits miteinander verheiratet sind; diese Variationsmöglichkeit betrifft beispielsweise die einzelnen Stufen/Paletten; auch insofern ist die Verwendung des Begriffes "Montage" nicht einschränkend bezüglich bestimmter Phasen des Erstellungsprozesses der vollständigen Fahrwegvorrichtung bzw. deren Tragstruktur zu verstehen.
  • Als "Verheiraten" ist gemäß der vorliegenden Offenbarung der Vorgang des finalen Befestigens der einzelnen Module aneinander zu verstehen, im Rahmen der Erstellung der gesamten Tragstruktur der kompletten Fahrwegvorrichtung.
  • Der Begriff "Längsabschnittsmodul" ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung allgemein als ein lasttragendes Längsmodul der Fahrwegvorrichtung zu verstehen, d.h. als ein Modul, das einen Längsoder Längenabschnitt der Fahrwegvorrichtung bildet und dafür die Tragstruktur bereitstellt (also einen zumindest in struktureller Hinsicht vollständigen Bestandteil der Fahrwegvorrichtung im entsprechenden Längenbereich). Dieser Begriff umfasst daher die Begriffe "Kopfmodul" und "Zwischenmodul". Der Begriff "Kopfmodul" bezeichnet ein an einem der Enden der Fahrwegvorrichtung angeordnetes Modul und bezieht sich dabei wahlweise auf beide Arten von Kopfmodulen (oberes und unteres Kopfmodul, auch als Oberteil und Unterteil bezeichnet); insofern kann dieser Begriff gleichermaßen das Modul am oberen oder am unteren Ende der Fahrwegvorrichtung bezeichnen. Kopfmodule erstrecken sich bei Fahrwegvorrichtungen in Ausgestaltung als Fahrtreppen üblicherweise über einen/den Neigungswinkel der Fahrwegvorrichtung und überspannen also die Knickstelle bzw. den Übergang vom geneigten Längsabschnitt zum jeweiligen horizontalen Längsabschnitt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "Podestabschnitt" auf den in bestimmungsgemäßer Anordnung zumindest annähernd in einer Horizontalebene ausgerichteten Abschnitt des jeweiligen Kopfmoduls; insofern wird bei einer Beschreibung der Anordnung/Ausrichtung des jeweiligen Kopfmoduls auch auf die Ausrichtung dieses Podestabschnitts (bzw. dessen Haupterstreckungsebene) Bezug genommen, insbesondere auch da bzw. wenn die absolute Länge des Podestabschnitts größer ist als die absolute Länge des Schrägabschnitts. Als "verbindender Schrägabschnitt" (in der Fachliteratur auch als Stummel bezeichnet) ist insbesondere der für das Verbinden/Verheiraten mit einem weiteren Längsabschnittsmodul vorgesehene schräg/geneigt ausgerichtete Abschnitt zu verstehen, und dieser Schrägabschnitt kann je nach Funktion des jeweiligen Kopfmoduls mehr oder weniger lang ausgeprägt sein; daraus ergibt sich, dass vorgesehen ist, die einzelnen Module untereinander im Bereich eines/des bestimmungsgemäß geneigten Längsabschnitts miteinander zu verbinden; sofern mehrere Zwischenmodule vorgesehen sind, erfolgt je nach prozessualer Bevorzugung zunächst ein Verbinden/Verheiraten der Zwischenmodule miteinander oder zunächst ein Verbinden von jeweiligem Kopfmodul und Zwischenmodul. Der allgemeine Begriff "Längsabschnitt" kann dabei wahlweise ein Längsabschnittsmodul oder einen spezifischen Längsabschnitt insbesondere des Kopfmoduls betreffen (also Podestabschnitt oder Schrägabschnitt).
  • Der im Vergleich zum Begriff "Längsabschnittsmodul" noch allgemeinere Begriff "Längsabschnitt" bezieht sich, sofern nicht weiter konkretisiert, gleichermaßen auf die Kopfabschnitte und den wenigstens einen Zwischenabschnitt und wird gemäß der vorliegenden Offenbarung dann verwendet, wenn eine Modularität oder eine modulare Ausgestaltung oder ein streng modular durchgeführter Prozess nicht notwendigerweise erforderlich ist oder erfindungsgemäß auch variiert bzw. abgewandelt werden kann, oder wenn auf einen Prozess oder einen vorrichtungstechnischen Zustand Bezug genommen wird, welcher dem bestimmungsgemäßen modulartigen Aufbau der einzelnen Module noch vorgelagert ist, z.B. betreffend ein Verbinden einzelner Längsabschnitte eines Kopfmoduls zum Bilden des gesamten Kopfmoduls. Anders ausgedrückt: Sofern gemäß der vorliegenden Offenbarung von einzelnen Längsabschnitten gesprochen wird, ohne diese explizit als Längsabschnittsmodule zu bezeichnen, so können nicht nur die einzelnen Module sondern auch Längsabschnitte eines einzelnen der Module betroffen sein, insbesondere ein Podestabschnitt (z.B. erster Längsabschnitt) und ein Schrägabschnitt (z.B. zweiter Längsabschnitt) eines Kopfmoduls, für welche beiden Abschnitte ein spezifischer Verbindungsprozess vorgesehen sein kann (insbesondere im Bereich der Knickstelle); beispielsweise können einzelne Längsabschnitte eines Moduls mittels formschlüssiger Konturen relativ zueinander positioniert werden, z.B. im Zusammenhang mit einem stoffschlüssigen Verbinden dieser Längsabschnitte zum Erstellen der gesamten Tragstruktur des jeweiligen Moduls.
  • Eine/die Tragstruktur einer/der Fahrwegvorrichtung bzw. eines/des jeweiligen Moduls kann dabei im Wesentlichen durch sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten und diese verbindende Querträger (auch als Querriegel bezeichnet) gebildet sein, wobei eine/die Seitenwandeinheit durch zumindest eine Seitenwand sowie insbesondere durch einen Obergurt und/oder einen Untergurt gebildet ist; der hier beschriebene modulweise Herstellungsvorgang kann dabei auch die Verbindung einer Bodeneinheit mit den Seitenwandeinheiten umfassen; es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Bodeneinheit nicht notwendigerweise eine Tragfunktion erfüllen muss, sondern z.B. hinsichtlich der Funktion ausgestaltet ist, Öl eines/des Antriebs aufzufangen und gegebenenfalls abzuleiten, oder in Hinblick auf eine Abdeckung und/oder Zugänglichkeit von unten zur Tragstruktur bzw. zur Fahrwegvorrichtung optimiert ausgestaltet ist; insofern ist die Bodeneinheit als eine optionale Baueinheit zu verstehen, welche funktional auch separat von der Tragstruktur vorgesehen sein kann, welche optional jedoch auch eine zusätzlich unterstützende lasttragende Funktion übernehmen kann, falls in Einzelfällen gewünscht.
  • Der Begriff "Seitenwand" bezieht sich dabei auf eine Seitenstruktur, die beispielsweise zumindest abschnittsweise flächig in nur einer Seitenebene verläuft, jedoch alternativ oder ergänzend zumindest abschnittsweise durch Profile, Streben oder Träger mit Erstreckung über eine/die Seitenebene hinaus ausgebildet und/oder verstärkt ist. Allgemein ist die Seitenwand aus Strukturelementen bzw. Strukturabschnitte gebildet, die als flächig ausgebildete Strukturabschnitte Kräfte in mehreren Richtungen aufnehmen und/oder als stabförmige bzw. strebenartige Strukturteile/-abschnitte/-elemente die jeweiligen Kräfte lediglich entlang der durch die Ausrichtung vorgegebenen Längserstreckung aufnehmen (Zug oder Druck); derartige Bestandteile der lasttragenden Struktur können auch durch den englischsprachigen Begriff "truss member" oder "truss section" bezeichnet sein, wobei gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise ein fachwerkartiger Aufbau vorliegen muss; der Begriff "truss" kann hier gleichwohl als treffend angesehen werden, denn üblicherweise weist die Seitenwand zumindest abschnittsweise eine fachwerkartigen Aufbau auf, d.h., die Kraftweiterleitung soll gemäß strukturell vordefinierter Richtungen erfolgen. Die Seitenwand ist also beispielsweise als geschlossene Fläche, als reines Fachwerk oder als Struktur mit Anteilen (bzw. Abschnitten) von geschlossenen Flächen und Anteilen mit Fachwerkstruktur ausgebildet. Wahlweise sind zumindest einzelne der lasttragenden Strukturteile/-abschnitte der Seitenwand aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech gebildet, z.B. strukturell flächige Abschnitte oder versteifende (insbesondere) gebogenen L- oder U-Profilabschnitte im Bereich von Schweißverbindungen zu weiteren Strukturteilen/- elementen/-abschnitten. Eine "Seitenwandeinheit" umfasst gemäß Verständnis der vorliegenden Offenbarung die hier beschriebene Seitenwand sowie dieser Seitenwand zugeordnete Gurte, insbesondere einen Obergurt und einen Untergurt, wobei die Gurte mit der Seitenwand einstückig, integriert oder voneinander separat ausgebildet sein können. Diese Gurte werden alternativ auch als Bänder bezeichnet. Die jeweilige Seitenwand/-einheit kann dabei auch als modulweise bereitgestellte Seitenwand/-einheit zu verstehen sein, je nach Bezugnahme auf eine/die jeweilige Phase des Herstellungsprozesses der einzelnen Module oder der gesamten Fahrwegvorrichtung. Insofern kann der Begriff Seitenwandeinheit die gesamte Seitenstruktur umfassend Ober- und Untergurt bezeichnen, und der Begriff Seitenwand kann die zwischen Ober- und Untergurt angeordnete Seitenstruktur bezeichnen.
  • Die Begriffe "Obergurt" und "Untergurt", die zusammen auch als Gurte bezeichnet werden, bezeichnen vorliegend sich in Längsrichtung im Bereich einer Oberkante bzw. einer Unterkante der Seitenwand erstreckende Strukturteile-/elemente bzw. entsprechende lasttragende Abschnitte zum Aufnehmen von Lasten in Längsrichtung der Fahrwegvorrichtung, insbesondere von Biegelasten, die vornehmlich zu Zugbeanspruchungen im Untergurt und zu Druckbeanspruchungen im Obergurt führen. Die Gurte sind dazu bevorzugt als Profile oder Profilabschnitte, insbesondere als L-Profile, U-Profile oder Hohlprofile ausgebildet und weisen somit ein günstiges Flächenträgheitsmoment zur Aufnahme der Biegelasten auf. Die Gurte versteifen also die Tragstruktur und bilden äußere Eckpunkte, wobei wahlweise die Gurte und/oder die Seitenwände zum Befestigen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dienen. Die Gurte können weiterhin als von der Seitenwand separate Bauteile ausgebildet sein; bevorzugt ist jedoch zumindest ein Teil der Gurte einstückig mit der Seitenwand, beispielsweise durch Biegen der Seitenwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Obergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei weitere der Wandungen von einem ebenfalls L-förmig gebogenen und von der Seitenwand separaten Flachmaterialbauteil gebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist in ähnlicher Weise der Untergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei Wandungen von der ebenfalls L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Bodeneinheit gebildet sind. Die die Wandungen bildenden Komponenten sind dabei bevorzugt miteinander verschweißt. Der Obergurt und/oder der Untergurt können auch gänzlich einstückig mit der Seitenwand oder gänzlich separat von der Seitenwand bereitgestellt sein (insbesondere auch im Sinne einer prozessualen Variation).
  • Als "strukturell belastbar" ist dabei ein Punkt oder eine Komponente der Tragstruktur zu verstehen, welche/r zeitweise belastbar ist zum Aufnehmen zumindest der aus der Eigenmasse der Fahrwegvorrichtung oder des entsprechenden Moduls resultierenden Kräfte, z.B. im Zusammenhang mit einzelnen Montage-/Zusammenbauschritten. Diese Begrifflichkeit wird z.B. bezüglich der hier beschriebenen Referenzpunkte genutzt.
  • Als "lasttragend" ist dabei eine Komponente bzw. ein Bauteil(-abschnitt) der Tragstruktur zu verstehen, welcher dafür ausgelegt ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Fahrwegvorrichtung den dann vorherrschenden statischen und dynamischen Kräften und Momenten auch bei Dauerbelastung über mehrere Jahre gerecht zu werden.
  • Unter dem Begriff "Verbindungsmittel" ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung insbesondere im Zusammenhang mit einer Verbindung von Modulen untereinander eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung zu verstehen, insbesondere eine so genannte Schließringbolzenverbindung. Der Fachmann kann vorgeben, ob eine solche bevorzugte Nietverbindung bzw. Schließringbolzenverbindung im Einzelfall bzw. an einzelnen Verbindungspunkten durch z.B. eine Schraubverbindung ersetzt werden soll. Bevorzugt umfasst die Nietverbindung bzw. Schließringbolzenverbindung wenigstens eine insbesondere materialabhebende Sichtprüfungsmarkierung.
  • Es ist erwähnenswert, dass der vorliegenden Erfindung insbesondere auch das Konzept zugrunde liegt, dass zumindest ein wesentlicher und die Gesamtform definierender Anteil einer Seitenwand, eines Obergurts, eines Untergurts und/oder die gesamte Seitenwandeinheit aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech hergestellt ist, wobei an dem Flachmaterial bevorzugt wenigstens ein Referenzpunkt definiert ist/wird. Durch heutzutage für Flachmaterialien verfügbare Bearbeitungsmethoden, insbesondere durch die Bearbeitung mittels Laserschneidwerkzeugen, kann im weiteren Verlauf der Montage der Fahrwegvorrichtung auf einen entsprechend eingebrachten wenigstens einen Referenzpunkt Bezug genommen werden, so dass die Montage bei sehr kleinen Montagetoleranzen ausführbar ist und die Fahrwegvorrichtung mit vorteilhaft hoher Maß-Genauigkeit erstellt werden kann. Auf diese Weise kann auch das vergleichsweise exakte relative oder absolute Positionieren von einzelnen Komponenten der Fahrwegvorrichtung mit Bezug zum wenigstens einen Referenzpunkt ermöglicht werden, und darüber hinausgehende Maßnahmen zum Ausrichten und Positionieren der Komponenten, insbesondere relativ zueinander, können weitgehend entfallen. Ganz besonders bevorzugt umfasst die Erfindung die Lehre, am Flachmaterial neben dem insbesondere in der entsprechenden Seitenwand angeordneten wenigstens einen Referenzpunkt im Zuge der gleichen Bearbeitungsmethode weitere Referenzen, insbesondere entsprechende Ausnehmungen einzubringen (im Sinne von zusätzlichen komponentenspezifischen Montagereferenzpunkten), an denen weitere Komponenten direkt und somit in definierter Positionierung zum wenigstens einen (Master)Referenzpunkt mit hoher Genauigkeit angeordnet werden können. Die Referenzen bzw. Referenzaussparungen werden insbesondere auch in Bereichen des Flachmaterials eingebracht, die im Anschluss an das Laserschneiden weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere Biegeverfahren unterzogen werden können, wodurch das hier beschriebene Referenzierungskonzept auch zur mehrdimensionalen Positionierung im Raum bezüglich wenigstens zwei oder aller drei Raumrichtungen umgesetzt werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung die Lehre, dass der Referenzpunkt durch eine z.B. kreisrunde Ausnehmung bzw. durch deren Mittelpunkt definiert wird, an welcher weitere Positioniervorrichtungen (also Montagehilfsmittel wie z.B. Seitenabstützeinheiten) zum Positionieren von einzelnen Längsabschnitten oder Komponenten z.B. eingespannt werden können. Insbesondere wird die jeweilige Komponente mit dem Referenzpunkt bzw. das gesamte Modul oder auch die gesamte Fahrwegvorrichtung am wenigstens einen Referenzpunkt angehoben oder um eine durch mehrere Referenzpunkte gebildete Referenzachse gelagert, z.B. auch daran aufgehängt bzw. angehoben oder um diese Achse gekippt. Es kann auch zumindest ein wesentlicher Anteil eines Obergurts oder eines Untergurts aus einem Profil gebildet sein, wobei entsprechende Bearbeitungsverfahren, insbesondere Rohrlaserschneidverfahren, zum Ausbilden eines Referenzpunkts und/oder weiterer Referenzen auch für Profile verfügbar sind.
  • Der allgemeine Begriff "Komponenten" betrifft in den jeweiligen Fahrwegvorrichtungen bzw. in den jeweiligen Modulen der Fahrwegvorrichtung zu montierende Komponenten z.B. betreffend Elektrik, Antrieb, Führung oder dergleichen. Sofern eine lasttragende Funktion durch ein strukturelles Bauteil insbesondere für die bestimmungsgemäße Dauerbelastung zu erfüllen ist, wird im Zusammenhang mit der Tragstruktur von "lasttragenden Komponenten" oder Strukturteilen/-elementen/-abschnitten gesprochen.
  • Unter dem Begriff "strukturell belastbarer Referenzpunkt" ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung ein insbesondere in der jeweiligen Seitenwand angeordneter Angriffspunkt zu verstehen, welcher die Kräfte in die Tragstruktur weiterleitet, und über welchen das jeweilige Modul einerseits jeweils in vordefinierter/vordefinierbarer Lagebeziehung angehoben und/oder abgestützt und bevorzugt auch um eine Horizontalachse gekippt werden kann (insbesondere bei Lagerung um wenigstens zwei Referenzpunkte insbesondere an gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten, die eine strukturell belastbare Referenzachse bilden) und insofern der Montage-/Zusammenbauprozess unterstützt werden kann, andererseits auch eine Bemessung der einzelnen Komponenten und/oder Module relativ zueinander erfolgen kann; insofern ist/wird durch den Begriff "längsabschnittsspezifische Positionierungsreferenz" hier die technische Lehre deklariert, ein jeweiliges Längsabschnittsmodul mit einer moduleigenen Positionsreferenz auszustatten, über welche das relative und wahlweise auch absolute Positionieren erfolgen kann. Mittels der Referenzpunkte und daran gekoppelter/gekuppelter bevorzugt standardisierter Seitenabstützeinheiten kann dabei auch auf vorteilhafte Weise ein Verlagern des jeweiligen Moduls auf ersten und zweiten Abstütz- und Bewegungseinrichtungen bzw. Auflagern oder rollbaren flachen Wagen erfolgen, insbesondere ohne das Erfordernis von Schienen oder dergleichen in einen Boden integrierter Führungen; wahlweise kann ein auf Höhe der Abstützund Bewegungseinrichtungen wirksamer Seitenanschlag in der Art einer Leitplanke oder dergleichen vorgesehen sein, zur Unterstützung einer exakt fluchtenden axialen Ausrichtung eines oder mehrerer Module. Anders ausgedrückt: Die jeweilige Referenzaussparung kann als Bestandteil einer Positionsreferenzkupplung bereitgestellt werden, welche zusammen mit einem möglichst mindestens ebenso genau/exakt bereitstellbaren Montagehilfsmittel und z.B. einer Bolzensteckverbindung eine/die Positionsreferenzkupplung bereitstellt, bevorzugt mit dreidimensionaler Positionierung im Raum. Dabei können auch Standardbolzen, -stifte zum Einsatz kommen.
  • Erwähnenswert ist, dass die hier beschriebenen Abstütz- und Bewegungseinrichtungen, mittels welchen die einzelnen Module angeordnet, positioniert und ausgerichtet werden können, auch durch so genannte Loren oder Rollwagen bereitgestellt werden können, welche in vielen Maschinenhallen oder Fertigungsstätten verfügbar sind, insbesondere dann wenn die Loren oder Rollwagen eine integrierte Höhen- und/oder Seitenjustage aufweisen. Demnach hat sich gezeigt, dass die hier beschriebene Positionierungsgenauigkeit also nicht notwendigerweise allein nur mittels der hier beschriebenen Referenzlochraster in vordefinierten/standardisierten Positioniermitteln (vergleiche hierzu die Offenbarung zu den insbesondere mit standarisierten Führungen oder Steckverbindungen auf Ausrichtplatten ausgestatteten Positioniereinheiten) realisiert werden kann, sondern auch mittels vergleichsweise einfach ausgestalteter Loren oder Rollwagen, die z.B. in Verbindung mit einem darauf abgelegten Traversenbaum zur Anwendung kommen können. Beispielsweise ist/wird der jeweilige Traversenbaum durch zwei miteinander verschweißte L-Winkel aus 8mm-Stahlblech bereitgestellt (insbesondere für ein/das jeweilige obere Kopfmodul), wobei in den L-Winkeln lasergeschnittene Referenzaussparungen oder entsprechende Kupplungslöcher vorgesehen/eingebracht sein können. Das jeweilige untere Kopfmodul und das jeweilige Zwischenmodul sind beispielsweise auf U-Profilen aus 8mm-Laserblech gelagert, welche einen/den Traversenbaum bilden. An einem der L-Winkel bzw. am jeweiligen U-Profil können Flacheisen aufgeschweißt sein. Die hier als doppelte L-Winkel oder als U-Profil beschriebenen Traversenbäume aus bevorzugt 8mm-Stahlblech (lasergeschnitten) können jeweils mittels Winkeln und Auflagern auf der jeweiligen Abstütz- und Bewegungseinrichtung angeordnet und gesichert sein (insofern können die hier beschriebenen Positioniereinheiten durch diese Merkmale gekennzeichnet sein). Beispielsweise wird jeweils ein Winkel auf einem Auflager verschraubt, so dass ein Herausrutschen verhindert werden kann. Eine/die jeweilige Seitenabstützeinheit kann dabei auch durch einen bevorzugt lasergeschnittenen und geschweißten L-Winkel aus 8mm-Blech bereitgestellt sein/werden, welcher mit dem jeweiligen Traversenbaum verschraubt werden kann. Auch an auf diese Weise ausgestalteten Seitenabstützeinheiten können die hier beschriebenen Durchsteckbolzen in Verbindung mit der relativen Positionierung durch Nutzung der Referenzaussparungen in der jeweiligen Seitenwand appliziert werden.
  • Dabei kann eine absolute (seitliche) Positionsreferenz insbesondere in Querrichtung z.B. auch durch einen Baum (Träger, Vertikalstütze) oder Punkt in einer/der Maschinenhalle bereitgestellt werden (z.B. auch Türzarge), ab welchem eine geometrische Definition zumindest einzelner Abschnitte der Montagelinie vorgegeben werden kann, z.B. unter Verwendung wenigstens eines formstabilen Profis (z.B. L-Profil), welches am Boden in streng axialer Ausrichtung fixiert wird (oder eine andersartig definierte Festlagerseite, vergleiche hierzu die Offenbarung zum wahlweise verwendbaren Seitenanschlag), gegebenenfalls auch unter Verwendung optischer Montagehilfsmittel wie z.B. eines Laserstrahls oder einer flächigen Laserstrahlebene.
  • Sofern eine Ausnehmung bzw. Aussparung gemäß der vorliegenden Offenbarung vorteilhaft mittels Laserschneiden bzw. mittels eines Laserschneidwerkzeugs ausgebildet wird, so wird das Material durch einen entsprechend ausgerichteten und dafür ausgelegten Laserstrahl durchtrennt. Ein (entsprechendes) Laserschneidwerkzeug ist insbesondere zur Bearbeitung von Flachmaterial ausgebildet (im Wesentlichen zweidimensionaler Werkstückabschnitt), wobei ein Laserkopf beispielsweise orthogonal zum Flachmaterial ausgerichtet und (zumindest) in einer Ebene parallel zum Flachmaterial relativ zum Flachmaterial beweglich ausgestaltet ist. Der Laserkopf kann dabei auch von seiner orthogonalen Ausrichtung abweichend ausrichtbar sein. Ein Laserschneidwerkzeug bzw. eine entsprechende Laserschneidanlage kann auch einen räumlich um ein insbesondere profilartig ausgestaltetes Werkstück (Halbzeug oder entsprechend geformter Materialabschnitt) beweglichen Laserkopf umfassen.
  • Personifizierte Begriffe, soweit sie hier nicht im Neutrum formuliert sind, können im Rahmen der vorliegenden Offenbarung alle Geschlechter betreffen. Etwaige hier verwendete englischsprachige Ausdrücke oder Abkürzungen sind jeweils branchenübliche Fachausdrücke und sind dem Fachmann in englischer Sprache geläufig.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine weitere Baugruppe an der jeweiligen Seitenwandeinheit in einer bezüglich wenigstens einem der Referenzpunkte referenzierten Montageoder Befestigungsposition fixiert und in dieser Position über die entsprechende Seitenwandeinheit an der Tragstruktur abgestützt, beispielweise wenigstens eine der folgenden Baugruppen: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene. Dies ermöglicht auch, eine an diesen Bereichen der Tragstruktur üblicherweise nicht besonders kleine Toleranz dadurch zu verbessern, dass die Positionsreferenzierung bezüglich wenigstens eines Referenzpunktes erfolgt, welcher in einem Materialabschnitt der Tragstruktur angeordnet/eingebracht ist, in welchem eine vergleichsweise kleine/gute Toleranz mit hoher Positionsgenauigkeit sichergestellt werden kann (z.B. Bezugnahme auf toleranzminimierten Höhenabschnitt, insbesondere mittleren Höhenabschnitt).
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist an der jeweiligen Seitenwandeinheit wenigstens ein bezüglich des entsprechenden Referenzpunktes positionierter Montagepunkt zur Fixierung wenigstens einer der folgenden Baugruppen angeordnet: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene. Dies ermöglicht, die für die Referenzpunkte sichergestellte hohe Genauigkeit auch für diese weiteren Komponenten und deren Befestigung/Lagerung sicherzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist an der jeweiligen Seitenwandeinheit wenigstens eine bezüglich des entsprechenden Referenzpunktes positionierte Befestigungsachse (bzw. entsprechende Befestigungslöcher) zum bevorzugt kraft-/formschlüssigen Verbinden eines weiteren Längsabschnitts eingebracht, insbesondere zum Verbinden von zwei Längsabschnittsmodulen einer modular aufgebauten Fahrwegvorrichtung umfassend wenigstens drei Längsabschnittsmodule. Dies ermöglicht die Realisierung der hier beschriebenen Genauigkeitsvorteile auch unmittelbar im Zusammenhang mit einem paarweisen Verbinden von Tragstrukturmodulen der Fahrwegvorrichtung, insbesondere im Zusammenhang mit einem rein kraft-/formschlüssigen Verbinden von Längsabschnittsmodulen mittels Metallblechanbindungen.
  • Es sollte erwähnt werden, dass der Begriff Längsabschnitt hier auch einen Abschnitt eines Moduls bezeichnen kann (z.B. den Podestabschnitt oder den Schrägabschnitt) und hier je nach Kontext auch allgemein jeweils ein gesamtes Längsabschnittsmodul einer modular aufgebauten Fahrwegvorrichtung bezeichnen kann (umfassend Kopfmodule und wenigstens ein Zwischenmodul).
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Referenzpunkt durch Einbringen einer Aussparung an der jeweiligen Seitenwandeinheit vordefiniert angeordnet. Die Aussparung wird dabei bevorzugt im Zusammenhang mit einer Materialbearbeitung der entsprechenden Seitenwand(einheit) eingebracht. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch synergetische Effekte im Zusammenhang mit der Herstellung der einzelnen Materialabschnitte der Tragstruktur, so dass sich das hier beschriebene Referenzierungskonzept auch auf schlanke Weise in den Herstellungsprozess eingliedern lässt. Bevorzugt ist der jeweilige Referenzpunkt bzw. die entsprechende Aussparung mittels Laser bzw. durch Laserschneiden in die jeweilige Seitenwandeinheit eingebracht. Dabei ist als "Referenzpunkt" auch derjenige Punkt zu verstehen, welcher durch die ausgenommene bzw. lasergeschnittene Kontur/Geometrie der bevorzugt kreisrunden Referenzaussparung vordefiniert ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Referenzpunkt durch eine bevorzugt lasergeschnittene Aussparung (Geometrie, Kontur) definiert, insbesondere durch eine kreisrunde Aussparung. Dies begünstigt auch die (optionale) Verwendung des jeweiligen Referenzpunktes als einen eine/die Referenzachse definierenden Referenzpunkt, z.B. für eine beim Zusammenbau positionierende/justierende Hub-/Kippbewegung des Moduls. Das Laserschneiden liefert dabei eine besonders hohe Genauigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind an wenigstens einem Längsabschnitt je Seitenwandeinheit wenigstens zwei oder drei Referenzpunkte bzw. Referenzaussparungen vorgesehen, insbesondere mit derselben Kontur (z.B. alle mit kreisrunder Geometrie), insbesondere in einer Anordnung einerseits eingerichtet zum Abstützen des Längsabschnitts über die Referenzpunkte und daran kuppelbare Seitenabstützeinheiten am Boden und andererseits auch eingerichtet zum Abstützen des Längsabschnitts über eine durch in den gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten durch die Referenzpunkte gebildete Referenzachse zum Kippen des Längsabschnitts um diese Referenzachse. Dies steigert nicht zuletzt auch die Variationsmöglichkeiten sowohl für die modulinterne Referenzierung als auch hinsichtlich der Positionierung relativ zu den weiteren Modulen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens einer der Referenzpunkte modulspezifisch durch eine Referenzaussparung bereitgestellt, welche in einem toleranzminimierten Höhenabschnitt der Tragstruktur bzw. der entsprechenden Seitenwand(einheit) angeordnet ist, insbesondere in einem mittleren Höhenabschnitt, insbesondere oberhalb eines/des Untergurts bevorzugt zumindest annähernd auf der Höhe in welcher die Stufenrückführung erfolgt, also unterhalb von einer Querriegelebene der Fahrwegvorrichtung. Dies kann die erzielbare Genauigkeit noch weiter steigern; es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, die hier beschriebenen Referenzpunkte in einem Seitenwandabschnitt auf einem Höhenabschnitt zwischen Obergurt und Untergurt anzuordnen, insbesondere leicht unterhalb einer/der Querriegelebene, also bevorzugt in der unteren Hälfte der Höhenerstreckung zwischen Obergurt und Untergurt. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch eine sehr umfangreiche Nutzung des jeweiligen Referenzpunktes z.B. im Zusammenhang mit einem Abstützen und wahlweise auch Anheben oder Kippen des jeweiligen Moduls, so dass auch die Anzahl der erforderlichen/genutzten Referenzpunkte minimiert werden kann. Hierdurch können weitere potentielle Ungenauigkeitsquellen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Referenzierungskonzept basierend auf integral bereitgestellten Referenzpunkten/-aussparungen ermöglicht dabei auch, einen vorteilhaften Abstand bzw. eine vorteilhafte Raumrichtung zwischen einem einzelnen der Referenzpunkte und einem einzelnen Montagepunkt für weitere Komponenten vorzugeben, insbesondere derart dass die jeweilige Toleranz minimiert ist. Das Referenzierungskonzept liefert insbesondere auch in Hinblick auf zu einer Tragstruktur verbautes Flachmaterial Vorteile.
  • Durch Bezugnahme auf fertigungstechnisch so genau wie möglich erstellte Referenzaussparungen kann auch die Schwierigkeit überwunden werden, dass beim Befestigungen von irgendwelchen Abstützzapfen oder dergleichen Haltepunkten eine gewisse Ungenauigkeit nicht vermieden werden kann. Insofern liefert die Erfindung den Vorteil, dass in einem fertigungstechnisch vergleichsweise exakt erstellten Seitenwandmaterialabschnitt auch eine entsprechend exakte Referenzaussparung vorgesehen wird, in welche z.B. eine Steckkupplung eingreifen kann, die auf einem Abstützsystem mit vergleichbarer Genauigkeit gegengelagert ist.
  • Bevorzugt sind zumindest die Antriebskomponenten und Führungskomponenten bezüglich der modulspezifischen Referenzpunkte angeordnet bzw. befestigt. Vorteilhaft kann auch eine/die Balustrade (Brüstung, Geländer) der Fahrwegvorrichtung bezüglich der Referenzpunkte in den Seitenwänden positioniert sein/werden. Letzteres erweist sich z.B. dann als vorteilhaft, wenn in einem oberen oder unteren Abschnitt der Seitenwandeinheiten nur eine Genauigkeit sichergestellt werden kann, die schlechter ist als die für den mittleren Höhenabschnitt der Seitenwandeinheiten realisierbare Genauigkeit; bevorzugt sind alle Referenzpunkte im mittleren Höhenabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wenigstens einer der Referenzpunkte modulspezifisch durch eine Referenzaussparung bereitgestellt ist, welche geometrisch korrespondierend zu einem Zapfen oder Kupplungsbolzen einer Seitenabstützeinheit ausgestaltet ist, zum Bereitstellen einer Kupplung zum Abstützen des entsprechenden Längsabschnittsmoduls an der Seitenabstützeinheit insbesondere auch für eine Kippbewegung um die Referenzaussparung. Hierdurch kann der entsprechende Referenzpunkt noch effektiver auch im Zusammenhang mit einzelnen fertigungsprozesstechnisch bedingten Handhabungsschritten synergetisch genutzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weichen die im jeweiligen Kopfmodul angeordneten Referenzpunkte in Relativposition und Funktion von den im wenigstens einen Zwischenmodul angeordneten Referenzpunkten ab, insbesondere insofern als nur die Referenzpunkte der Kopfmodule wenigstens eine Referenzachse eingerichtet und angeordnet zum Bereitstellen einer Kippachse bereitstellen. Dies erleichtert nicht zuletzt auch eine modulspezifisch optimierbare Lagerung. Wahlweise kann auch die Geometrie der entsprechenden Referenzaussparung abweichen, z.B. im Durchmesser. Dies erleichtert auch eine Zuordnung der entsprechenden Abstütz- und Bewegungseinrichtungen (bzw. der Seitenabstützeinheiten), insbesondere dann, wenn diese je nach Typ des Moduls (Zwischenmodul oder Kopfmodul) spezifisch ausgestaltet sein sollen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß dem entsprechenden nebengeordneten Verfahrensanspruch, nämlich durch ein Verfahren zum Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten umfassend zwei Kopfabschnitte mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (insbesondere Podestabschnitt und Schrägabschnitt) und wenigstens einen Zwischenabschnitt aufgebauten Fahrwegvorrichtung (insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, Rolltreppenvorrichtung), wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur umfassend Seitenwandeinheiten aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die bereits aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung positioniert wird, insbesondere relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem Seitenanschlag; wobei mittels der Seitenwandeinheiten und der darin angeordneten Referenzpunkte eine längsabschnittsspezifisch integral je Längsabschnitt bereitgestellte Positionsreferenzierung erfolgt, mittels welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte positioniert werden (relative Positionierung insbesondere unter Verzicht auf absolute räumliche Positionsvorgaben), insbesondere auch bei/durch Verwendung der zuvor weiter oben beschriebenen Seitenwand(einheiten). Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile, insbesondere in Hinblick auf die Nutzung einer bei der Erstellung der Seitenwand(einheiten) realisierten Genauigkeit (minimierten Toleranz) als Bezugsposition über/für eine möglichst sehr lange Phase des Herstellungs-/Zusammenbauprozesses bis hin zur Endmontage.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist/wird wenigstens eine weitere Baugruppe in wenigstens einem Montagepunkt, dessen Position relativ zu wenigstens einem der Referenzpunkte referenziert ist/wird, an der jeweiligen Seitenwandeinheit fixiert und darüber an der Tragstruktur abgestützt, beispielweise wenigstens eine der folgenden Baugruppen: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene. Dies ermöglicht eine einheitliche Bezugnahme bei größtmöglicher Genauigkeit insbesondere ohne dass weitere (externe) Montagehilfsmittel für die Positionierung der weiteren Baugruppen herangezogen werden müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der jeweilige Längsabschnitt oder die gesamte Fahrwegvorrichtung während einzelner Zusammenbau-/Montageschritte in den Referenzpunkten gegen den Boden/Untergrund abgestützt, insbesondere mittels an die Referenzpunkte kuppelbarer Seitenabstützeinheiten (bevorzugt gefräste oder druckgegossene Stützen bzw. Seitenabstützeinheiten mit einer Vielzahl von darin angeordneten Kupplungspunkten). Dies ermöglicht auch eine variable Nutzung derselben Montagehilfsmittel (insbesondere Seitenabstützeinheiten) bei unterschiedlichen Konstruktionsarten der Tragstruktur. Wahlweise sind die Seitenabstützeinheiten als vergleichsweise schlanke Seitenabstützhebel ausgestaltet, die ihrerseits mit funktional gleichwirkenden Positioniereinheiten gekuppelt werden können, mittels welchen die Bodenabstützfunktion vollzogen wird, und welche ebenfalls eine Vielzahl von darin genormt angeordneten Kupplungspunkten aufweisen können.
  • Die hier beschriebenen Abstütz- und Bewegungseinrichtungen können wahlweise auch derartige Positioniereinheiten umfassen oder funktional gleichwirkend ausgestaltet sein; es sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, dass nicht alle in einer jeweiligen Montagelinie verwendeten Abstützund Bewegungseinrichtungen gleichartig ausgestaltet sein müssen, insbesondere da das jeweilige Zwischenmodul möglicherweise ausschließlich in horizontaler Ausrichtung angeordnet bleibt (insbesondere in derselben Horizontalebene) und die Kopfmodule je nach prozessualem Stadium gekippt werden bzw. in unterschiedlicher Ausrichtung angeordnet werden.
  • Die Seitenabstützeinheiten können dabei auch genutzt werden für das (relative) Positionieren weiterer Einbaukomponenten, also indem mittelbar über die Seitenabstützeinheiten auf die Referenzaussparungen Bezug genommen wird; denn sofern die geforderte Genauigkeit auch mittels der Seitenabstützeinheiten sichergestellt werden kann, z.B. mittels vordefiniert angeordneter Kupplungen (z.B. Steckkupplungslöcher), kann die Referenzierung auch bei diesem Zwischenschritt gleicbleibend exakt bleiben. Dies liefert nicht zuletzt den Vorteil, dass die Referenzierung aus einer Seitenebene der jeweiligen Seitenwand mittels der Seitenabstützeinheiten heraus in eine weitere Seitenebene weiter außen oder auch in eine orthogonal dazu angeordnete (Horizontal-)Ebene verlagert werden kann; je nach Art der Befestigung der einzelnen Einbaukomponenten kann dies weitere Vorteile mit sich bringen, z.B. bezüglich einer zeitweisen Abstützung.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Kuppeln des jeweiligen Längsabschnitts in den Referenzpunkten über wenigstens zwei Kupplungsbolzen an wenigstens eine Aufhänge- oder Abstützeinheit, insbesondere beidseitig an gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten an zwei Seitenabstützeinheiten. Dies liefert auch große Variabilität, wobei die Genauigkeit einer solchen Kupplung vergleichsweise hoch sein kann. Als "Aufhänge- oder Abstützeinheit" ist hier wahlweise eine Kranvorrichtung (oder irgendein vergleichbarer Hebezug) oder eine gegen den Boden abgestützte Abstütz- und Bewegungseinheit zu verstehen. Anders ausgedrückt: Die Referenzpunkte können zum Abstützen gegen den Boden oder auch zum Anheben der Tragstruktur dienen und sind insofern in der Verwendung auch nicht auf nur eine bestimmte Kraftwirkungsrichtung beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Positionieren bezüglich der Referenzpunkte sowohl für die Herstellung der Tragstruktur eines jeweiligen Längsabschnitts(-moduls) als auch für die Herstellung der gesamten Fahrwegvorrichtung, insbesondere für das Verbinden/Verheiraten der einzelnen Längsabschnitte/Längsabschnittsmodule miteinander.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die einzelnen Längsabschnitte jeweils als separate Längsabschnittsmodule bereitgestellt, wobei die Positionierung der einzelnen Längsabschnittsmodule sowohl individuell als auch relativ zueinander mittels der Referenzpunkte oder in Bezug auf die Referenzpunkte erfolgt. Dies liefert jeweils weitere prozessuale Vorteile während vieler Phasen des Zusammenbauprozesses.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zum Verbinden/Verheiraten von paarweisen Längsabschnitten/Längsabschnittsmodulen wenigstens ein Längsabschnitt um eine durch in gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten von dessen Tragstruktur gebildete Referenzachse gekippt, beispielsweise um den konstruktiv durch die Tragstruktur vordefinierten Neigungswinkel (Steigung) der Fahrwegvorrichtung. Die Abstützung in den entsprechenden Referenzaussparungen liefert eine hohe Positionierungsgenauigkeit und auch eine vordefinierte sichere Abstützung. Der Betrag des Kippwinkels kann dabei z.B. auch von der absoluten Länge der verbauten Zwischenmodule abhängen, oder davon, ob eine Grube genutzt werden kann/soll. Der jeweilige Betrag des Kippwinkels ist hier allenfalls insoweit von Relevanz, als bei streng horizontaler Ausrichtung des Zwischenmoduls und Nutzung einer Grube das Einstellen/einhalten eines/des Kippwinkels exakt gemäß dem konstruktiv vordefinierten Neigungswinkel der jeweiligen Fahrwegvorrichtung vorteilhaft ist insbesondere für das kraft-/formschlüssige Verheiraten von Längsabschnittsmodulen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das mittels der Referenzpunkte referenzierte Positionieren von zwei Tragstrukturen von zwei Längsabschnittsmodulen relativ zueinander zum Anbringen bzw. Montieren von form-/kraftschlüssigen Verbindungsmitteln, die bevorzugt mittels Metallblechanbindungen in überlappender Anordnung an beiden Tragstrukturen befestigt werden. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch eine sehr hohe Genauigkeit im Zusammenhang mit optional auch rein manuell montierbaren form-/kraftschlüssigen Verbindungsmitteln, z.B. mit im Wesentlichen kraftschlüssig (durch Reibschluss) an den Tragstrukturen wirkenden Verbindungsmitteln. In dieser prozessualen Phase können vorteilhaft auch die hier an anderer Stelle beschriebenen Adapterplatten zum Einsatz kommen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung von in Seitenwände oder Seitenwandeinheiten einer Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung lasergeschnittenen Materialaussparungen zum Definieren und Bereitstellen von strukturell belastbaren Referenzpunkten zur Positionsreferenzierung beim Handhaben (Positionieren und räumliches Ausrichten) zumindest der Tragstruktur beim Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten umfassend zwei Kopfabschnitte mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt und wenigstens einen Zwischenabschnitt aufgebauten Fahrwegvorrichtung, insbesondere zum räumlichen Ausrichten der jeweiligen Tragstruktur relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem eine Montagelängsrichtung vorgebenden Seitenanschlag; wobei die Positionsreferenzierung unter Bezugnahme auf die Materialaussparungen längsabschnittsspezifisch und wahlweise auch bezüglich weiterer Einbaukomponenten erfolgt; insbesondere bei einem zuvor weiter oben beschriebenen Verfahren. Hierdurch lassen sich zuvor genannte Vorteile realisieren.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer automatisierbaren Laserschneidanlage zum computerimplementierten Vorgeben und Bereitstellen von in Seitenwände oder Seitenwandeinheiten einer Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung lasergeschnittenen Materialaussparungen zum Definieren und Bereitstellen von strukturell belastbaren Referenzpunkten zur Positionsreferenzierung beim Handhaben (Positionieren und räumliches Ausrichten) zumindest der Tragstruktur beim Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten umfassend zwei Kopfabschnitte mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt und wenigstens einen Zwischenabschnitt aufgebauten Fahrwegvorrichtung, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung einer jeweiligen Seitenwand(einheit) der Tragstruktur der Fahrwegvorrichtung oder eines Längsabschnittsmoduls der Fahrwegvorrichtung; insbesondere bei einem zuvor weiter oben beschriebenen Verfahren oder bei einem unmittelbar vorgelagerten Verfahrensschritt des Erstellens der Seitenwände oder Seitenwandeinheiten. Hierdurch lassen sich zuvor genannte Vorteile realisieren.
  • Zusammenfassung: Bei Fahrwegvorrichtungen gilt es, einen guten Kompromiss aus Standardisierbarkeit und Variabilität sicherzustellen, insbesondere auch betreffend die Tragstruktur und deren Fertigung sowie betreffend den Zusammenbau der gesamten Fahrwegvorrichtung. Erfindungsgemäß wird für die jeweilige Tragstruktur eine integrale Positionierungs-Referenz bereitgestellt, nämlich bei einer Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei Längsabschnitten bestehend aus zwei Kopfabschnitten und wenigstens einem Zwischenabschnitt, wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur umfassend Seitenwandeinheiten aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung vordefinierbar positionierbar ist; wobei mittels der Seitenwandeinheiten und der darin angeordneten Referenzpunkte integral je Längsabschnitt eine längsabschnittsspezifische Positionierungsreferenz bereitgestellt ist, bezüglich welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte vordefinierbar positionierbar sind. Hierdurch kann die Positionier- und Ausricht-Genauigkeit spürbar gesteigert werden, insbesondere ohne das Erfordernis aufwändiger Montagehilfsmittel. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung bzw. Bezugnahme auf diese Referenzpunkte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen wird. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe gemäß dem Stand der Technik, also mit über die absolute Länge der Fahrtreppe erstellter Tragstruktur, ohne konstruktive Unterteilung in Längsabschnittsmodule;
    • Figuren 2A, 2B jeweils in einer Seitenansicht ein erstes Kopfmodul und ein zweites Kopfmodul einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Kopfmodule jeweils in zwei Auflagerpunkten am Podestabschnitt mit dem Podestabschnitt in zumindest annähernd paralleler Ausrichtung zum Boden gelagert/abgestützt sind;
    • Figur 3 in einer Seitenansicht vier Längsabschnittsmodule einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, umfassend ein erstes Kopfmodul und ein zweites Kopfmodul und zwei dazwischen angeordnete Zwischenmodule, wobei die Module jeweils in zwei Auflagerpunkten in zumindest annähernd paralleler Ausrichtung zum Boden gelagert/abgestützt sind und dabei auch zumindest annähernd axial fluchtend relativ zueinander bzw. in einer/der vordefinierten Montageachse ausgerichtet sind;
    • Figuren 4A, 4B, 4C jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht die Tragstruktur eines ersten Kopfmoduls und eines Zwischenmoduls und eines zweiten Kopfmoduls einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei zumindest die Seitenwände des jeweiligen Tragstrukturmoduls zumindest im Wesentlichen aus Flachmaterial ausgestaltet sind;
    • Figuren 5A, 5B, 5C jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht die Tragstruktur eines ersten Kopfmoduls und eines Zwischenmoduls und ein zweites Kopfmodul einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die jeweilige Tragstruktur bereits mit weiteren Einbaukomponenten bestückt ist und in wenigstens zwei Auflagerpunkten auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen angeordnet ist und in einer Positioniereinheit relativ zum Boden ausgerichtet ist;
    • Figuren 6, 7 jeweils in einer stirnseitigen Seitenansicht (in Längsrichtung) ein auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen angeordnetes Längsabschnittsmodul gemäß Ausführungsbeispielen, welches über Seitenabstützeinheiten, die in Referenzpunkten/-aussparungen an das Modul kuppeln an den Abstütz- und Bewegungseinrichtungen abgestützt und ausgerichtet bzw. positioniert ist;
    • Figur 8 in einer Seitenansicht einen Längsabschnitt umfassend das Kopfmodul und das dazu benachbarte Zwischenmodul einer Fahrwegvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen, wobei beide Module über die Referenzpunkten/-aussparungen abgestützt und relativ zueinander ausgerichtet sind, insbesondere exakt in einer Horizontalebene (Stoßebenen vertikal ausgerichtet);
    • Figur 9 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung vier auf einer Montagelinie angeordnete Längsabschnittsmodule einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die einzelnen Module derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass deren Stirnseiten bzw. Stoßebenen jeweils paarweise in zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Verbindungsebenen miteinander verbunden werden können;
    • Figur 10 eine Abfolge eines Verfahrens für die Erstellung bzw. den Zusammenbau der Tragstruktur gemäß Ausführungsbeispielen, wobei eine exemplarische Unterteilung in sieben Schritte erfolgt;
    • Figuren 11A, 11B, 11C, 11D, 11E jeweils in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einzelne Phasen des Verbindens/Verheiratens der Module (Schritt S6) zu einer vollständigen Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen auf einem ebenen Boden/Untergrund, wobei keine Grube genutzt wird;
    • Figuren 12A, 12B, 12C, 12D, 12E, 12F jeweils in einer Seitenansicht (geschnitten oder nicht geschnitten) in schematischer Darstellung die Abstützung und Ausrichtung einzelner Längsabschnittsmodule insbesondere beim Anordnen und Ausrichten (relatives Positionieren) mehrerer Module oder beim Verbinden/Verheiraten der Module (Schritt S6) zu einer vollständigen Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen;
    • Figuren 13A, 13B, 13C jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht in schematischer Darstellung einzelne Phasen des Verbindens/Verheiratens der Module (Schritt S6) zu einer vollständigen Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen auf einem ebenen Boden/Untergrund, wobei keine Grube genutzt wird, wobei Fig. 13C im Detail eine/die unter anderem für diesen Schritt verwendbare Adapterplatte zeigt;
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird zunächst unter allgemeiner Bezugnahme auf alle Bezugsziffern und Figuren erläutert. Besonderheiten oder Einzelaspekte oder in der jeweiligen Figur gut sichtbare/darstellbare Aspekte der vorliegenden Erfindung werden individuell im Zusammenhang mit der jeweiligen Figur thematisiert.
  • Bereitgestellt wird eine Fahrwegvorrichtung 10 (insbesondere Fahr-/Rolltreppenvorrichtung) aufweisend wenigstens drei Längsabschnittsmodule 11, nämlich ein oberes Kopfmodul 11a und ein unteres Kopfmodul 11b sowie wenigstens ein Zwischenmodul (insbesondere geradliniges Modul ohne Knickstelle) 11c, mit welchem die Kopfmodule verbunden werden. Das jeweilige Kopfmodul 11a, 11b weist einen Podestabschnitt 11.1 (bzw. Landeabschnitt bzw. erster Längsabschnitt bzw. Endabschnitt) mit bestimmungsgemäß vorgesehener horizontaler Ausrichtung auf. In einem Übergangsbereich 11.2 (Knickstelle) geht der Podestabschnitt in einen Schrägabschnitt 11.3 (bzw. zweiter Längsabschnitt des jeweiligen Kopfmoduls) mit bestimmungsgemäß geneigter Ausrichtung über. An der Knickstelle spannt die Tragstruktur insofern einen Neigungswinkel α auf, entsprechend der Neigung zwischen Podestabschnitt und Schrägabschnitt. Ein freies Ende 11.1a des Podestabschnitts markiert den Anfang bzw. das Ende der Fahrwegvorrichtung an deren jeweiliger Stirnendseite 11.4. Je nach Ausgestaltung der Fahrwegvorrichtung 10 können auch mehrere miteinander verbundene Zwischenmodule vorgesehen sein, so dass das jeweilige (erste) Zwischenmodul mit wenigstens einem weiteren Zwischenmodul 11c verbunden ist/wird (vorteilhafte Längenskalierung basierend auf einer vergleichsweise kurzen Grundmodul-Längeneinheit eines Standardzwischenmoduls).
  • Vorteilhaft ist eine/die Tragstruktur 15 des jeweiligen Längsabschnittsmoduls 11 konzeptuell vergleichbar aufgebaut: Gegenüberliegende Seitenwandeinheiten 17 insbesondere umfassend wenigstens einen aus Flachmaterial gebogenen Profilabschnitt sind jeweils aus einer Seitenwand 17a, 17b und einem Oberband (Obergurtabschnitt) 17.7 und einem Unterband (Untergurtabschnitt) 17.9 gebildet und mittels Querriegeln 16.1 (z.B. Querträger insbesondere mit Hohlprofil) miteinander verbunden. Die Seitenwände 17a, 17b sind bevorzugt zu großen Teilen oder wahlweise auch ausschließlich aus Flachmaterial gebildet, welches zumindest in Randbereichen umgebogen und mit weiteren Flachmaterialabschnitten verschweißt sein kann. Insofern kann auch eine etwaige fachwertartige Strukturierung aus Flachmaterialabschnitten bereitgestellt sein, insbesondere ohne das Erfordernis, Profilhalbzeuge zu verbauen. Dies ermöglicht nicht zuletzt eine Art Standardisierung von gegebenenfalls im Einzelfall individuellen spezifisch bevorzugten Materialstärken auch im Bereich von Strukturversteifungen, wodurch nicht zuletzt auch die jeweils applizierte Verbindungstechnik (sei es Stoffschluss oder Kraft-/Formschluss) noch exakter appliziert werden kann, in Hinblick auf noch höhere Maßgenauigkeit (minimierte Toleranzen).
  • Insofern kann die Tragstruktur 15 auch zumindest abschnittsweise eine fachwerkartige Konfiguration einzelner strebenartig vornehmlich für Zug- oder Druckbelastung vorgesehener Strukturabschnitte aufweisen, wobei eine solche fachwerkartige Ausprägung oder Ausrichtung der einzelnen Abschnitte auch individualisiert werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Strukturkomponenten, insbesondere bereits in einer Phase einer Flachmaterialbearbeitung. Vorteilhaft umfasst auch eine fachwerkartige Konfiguration zumindest anteilig oder sogar im Wesentlichen nur Flachmaterialabschnitte (anstelle von durch Halbzeugfertigung vorgegebener Profile). Denn es hat sich gezeigt, dass diese zumindest größtenteils aus Flachmaterial geschaffene Ausgestaltung besonders vorteilhaft ist auch in Hinblick auf das hier beschriebene modulare Fertigungskonzept und eine in diesem Zusammenhang favorisierte Skalierbarkeit, nicht zuletzt auch hinsichtlich der erzielbaren Genauigkeit.
  • Ferner kann das jeweilige Längsabschnittsmodul 11 auch eine Bodeneinheit 14 aufweisen, welcher jedoch nicht notwendigerweise eine lasttragende Funktion zukommen muss. Wahlweise erstreckt sich die Bodeneinheit lediglich zweidimensional und erfüllt eher nur eine Blendenfunktion (wobei die Bodeneinheit z.B. auch Aussparungen aufweisen kann, welche die Zugänglichkeit zur Tragstruktur erleichtern), wahlweise kann auch die Bodeneinheit umgebogene Profilabschnitte (insbesondere L-förmig gebogene Endbereiche) umfassen und strukturell versteifend mit der eigentlichen Tragstruktur 15 verbunden sein. Der Fachmann kann eine für den jeweiligen Anwendungsfall zweckdienliche Integration der Bodeneinheit in die Tragstruktur vorgeben; auch insoweit eröffnet die erfindungsgemäße Konstruktionsweise Variationsmöglichkeiten.
  • Das jeweilige fertiggestellte Modul 11 kann auch eine Balustrade 12 und einen Handlauf 13 bzw. den entsprechenden Längsabschnitt davon aufweisen.
  • Vorteilhaft ist in der jeweiligen Seitenwandeinheit 17 wenigstens ein Referenzpunkt 17.1 ausgebildet, welcher jeweils z.B. durch eine geometrisch vordefinierte (insbesondere lasergeschnittene) Referenzaussparung 17.3 definiert sein kann (insbesondere durch Materialbearbeitung eingebrachte Materialausnehmung). Über diese Referenzaussparungen 17.3, die sich beispielsweise auch nach einer vordefinierbaren Längeneinheit von z.B. zwei oder drei Metern wiederholen können und insofern redundant vorgesehen sein können, kann vorteilhaft ein wesentlicher Teil der Referenzierung beim relativen und/oder Positionieren der einzelnen Komponenten erfolgen, wahlweise auch betreffend alle dem Einbringen der Referenzaussparungen 17.3 nachgelagerte Handhabungs- und Zusammenbauschritte bis zum finalen Erstellen zumindest der Tragstruktur und wahlweise auch der gesamten Fahrwegvorrichtung. Dabei können auch weitere Montage-/Befestigungspunkte 17.5 für wenigstens eine weitere an der Tragstruktur zu befestigende Komponente relativ zum entsprechenden Referenzpunkt 17.1 vorgesehen bzw. positioniert sein (beispielsweise ebenfalls vordefiniert durch Laserschneiden oder ein vergleichbar exakt einstellbares Bearbeitungsverfahren), insbesondere unter Bezugnahme auf Referenzpunkte, welche in einem Höhen- oder Längenabschnitt des entsprechenden Flachmaterialabschnitts angeordnet sind, für welchen eine vergleichsweise hohe (Fertigungs)Genauigkeit insbesondere im Rahmen von Laserschneidprozessen sichergestellt werden kann.
  • Die Referenzpunkte 17.1 können die (Ver-)Lagerung und Handhabung (insbesondere eine Kippbewegung) des jeweiligen Moduls 11 insbesondere auch im Zusammenhang mit einem paarweisen Verbinden/Verheiraten der Module beträchtlich erleichtern und die bisher erzielbare Genauigkeit unter Verwendung von vergleichsweise einfachen und kompakten Montagehilfsmitteln steigern (insbesondere in Abstimmung mit weiteren eine vergleichbar exakte Lagerung am Boden 1 ermöglichenden Montagehilfsmitteln wie z.B. Seitenabstützeinheiten, mittels welchen vordefiniert positionierte Kupplungspunkte bereitgestellt werden, über welche die Module an den Referenzaussparungen gekuppelt werden können). Bevorzugt werden die einzelnen Module 11 mittels form- und/oder kraftschlüssiger (last-)tragende Modulverbindungen 30 bzw. Metallblechanbindungen 31 jeweils in einer Vielzahl von Befestigungsachsen 34 miteinander verbunden, derweil die Module 11 in den Referenzaussparungen abgestützt sind/werden. Diese vergleichsweise exakt und gleichwohl einfach anwendbare Verbindungstechnologie (z.B. auch rein manuell) wird an anderer Stelle noch detaillierter beschrieben.
  • Die folgenden Bezugsziffern bezeichnen Bezugsebenen oder dergleichen geometrische Gegebenheiten, welche das Verständnis der vorliegenden Erfindung erleichtern: Boden 1 (insbesondere Fußboden, Untergrund, Maschinenhallenbodenebene oder dergleichen); Bodenebene E1 (z.B. Ebene einer Maschinen-/Montagehalle); Ausrichtungs-/Stützhöhenebene Exy des Zwischenmoduls, insbesondere horizontal; strukturell belastbare Referenzachse Y17 insbesondere für Kippbewegung, bereitgestellt mittels der Seitenwandeinheiten; horizontale Längsrichtung x, Querrichtung y, vertikale Richtung z;
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht insbesondere auch eine Überwindung von Nachteilen und Handhabungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit Fahrtreppen 3 (Fig. 1) mit standardmäßiger Konstruktion, welche eine geneigte Anordnung/Ausrichtung aller Längsabschnitte bzw. der bereits über die gesamte Längserstreckung erstellten Tragstruktur während einer vergleichsweise langen Phase des Herstellungsprozesses erfordern.
  • Das jeweilige Modul 11 kann an modulspezifisch an der Tragstruktur bereitgestellte/vorgesehenen Auflagerpunkten 11.11 gegen den Boden gelagert werden. Die Auflagerpunkte 11.11 können z.B. an der Unterseite der jeweiligen Tragstruktur vorgesehen sein und ein Ablegen/Auflagern des jeweiligen Längsabschnittsmoduls auch unabhängig von einer Abstützung in den Referenzpunkten ermöglichen und somit die Handhabung weiter erleichtern. Beispielsweise können die Auflagerpunkte auch dazu dienen, die gesamte Tragstruktur nach Fertigstellung zwischenzulagern oder zu transportieren.
  • Die Tragstruktur 15 bzw. die entsprechende Seitenwand kann mit einem toleranzminimierten (mittleren, zumindest annähernd mittig zwischen Ober- und Untergurt angeordneten) Höhenabschnitt 15.1 bereitgestellt werden, in welchem eine vergleichsweise hohe Positionsgenauigkeit bzw. eine vergleichsweise kleine Toleranz sichergestellt werden kann, insbesondere dann wenn der entsprechende Tragstrukturabschnitt bevorzugt einstückig aus Flachmaterial ausgebildet ist. In einem oberen Höhenabschnitt 15a der Tragstruktur insbesondere auch im Bereich der Befestigung der Balustrade kann auch eine vergleichsweise große Toleranz unkritisch sein. Dies gilt auch für einen unteren Höhenabschnitt 15b der Tragstruktur insbesondere im Bereich einer/der Bodeneinheit. Insofern basiert die vorliegende Erfindung auch auf dem Konzept, beim relativen und/oder absoluten Positionieren eine Referenzierung auf diesen mittleren Höhenabschnitt 15.1 zu ermöglichen, indem wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei strukturell belastbare Referenzaussparungen in diesem mittleren Höhenabschnitt vorgesehen sind, z.B. eingerichtet zur Abstützung an Seitenabstützeinheiten.
  • Die Tragstruktur 15 weist beispielsweise mehrere Strukturabschnitte 15.3 (insbesondere Flachmaterialabschnitte) und mehrere Tragstruktureinheiten 16 jeweils mit mehreren Profilen 16.1 bzw. Profilabschnitten 16.1a mit hohlem Querschnitt auf (insbesondere Blechprofile bzw. Flachmaterialprofile), z.B. Vierkantprofilabschnitte, L-Profilabschnitte und/oder U-Profilabschnitte. Einzelne Flächenabschnitte oder Streben der Tragstruktureinheiten 16 können dabei auch zur Verbindung gegenüberliegender Seitenwandeinheiten vorgesehen sein. Wahlweise bilden mehrere Tragstruktureinheiten 16 zusammen ein Längsabschnittsmodul, z.B. wenn das Zwischenmodul 11c aus mehreren vergleichbar aufgebauten Tragstruktureinheiten 16 zusammengesetzt oder skalierbar verlängerbar ausgestaltet sein soll.
  • An zwei aneinandergrenzenden Längsabschnitten der Tragstruktur, insbesondere auch an der Knickstelle, können Aussparungen 16.2 (bzw. ein entsprechender Freiraum) im Bereich einer/der Verbindungsschnittstelle/-ebene konstruktiv eingeplant sein. Aneinandergrenzende Seitenwandabschnitte können dabei bevorzugt in einer flächig-ebenen Verbindungsschnittstelle 18 miteinander verbunden werden, indem korrespondierende Formschlusskonturen aneinander gekuppelt werden, insbesondere zwecks nachfolgendem stoffschlüssigen Verbinden an der Verbindungsschnittstelle.
  • Für ein/das paarweise Verbinden/Verheiraten der einzelnen Längsabschnittsmodule wird bevorzugt eine (last-)tragende Modulverbindung jeweils umfassend mehrere Metallblechanbindungen 31 mit Blechwinkeleinheiten oder Platteneinheiten bereitgestellt. Die jeweilige Metallblechanbindungen 31 basiert bevorzugt auf rein kraft-/formschlüssiger Verbindungstechnologie, wobei die bewirkte Haltekraft bevorzugt eine Reibkraft ist, also ohne Formschluss sichergestellt werden kann. Demnach kann die jeweilige Metallblechanbindung 31 je nach Verbindungsposition einzelne der folgenden Verbindungskomponenten umfassen: Stosslasche, Innenwinkel oder -platte (insbesondere gebogenes Winkelstück), Winkel/Winkelstück (insbesondere in gebogener Ausführung), Gegenplatte. Die einzelnen Verbindungskomponenten werden mittels Verbindungsmitteln 37 (insbesondere Schraubverbindung oder Nietverbindung) form-/kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere derart dass die Tragstrukturen der aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodule reibschlüssig aneinander gehalten werden. Hierzu sind Befestigungsachsen vorgesehen, welche durch die Blechverbindung und das Tragwerk definiert sind, insbesondere durch mehrere (Durchgangs)Bohrungen oder wahlweise zumindest teilweise auch als Langlöcher ausgebildete Befestigungslöcher (insbesondere in axialer Längsrichtung überdimensioniert zwecks Positionsjustage). Als Verbindungsmittel 37 bieten sich Schrauben und/oder Niete an (beispielsweise in Ausgestaltung als Schließringbolzen), wobei jeweils bevorzugt auch eine Kontermutter oder ein vergleichbar wirkendes Gegenstück (z.B. einer Schließringbolzenverbindung) vorgesehen ist.
  • Eine Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 (bzw. Modulverbindungsprozessanordnung) ermöglicht ein Verbinden/Verheiraten der einzelnen Längsabschnittsmodule, wobei die Handhabung und das relative Positionieren auf vorteilhafte Weise durchführbar sind. Das jeweilige Längsabschnittsmodul kann mittels Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b bzw. entsprechend wirkenden Auflagern (Montagehilfsmitteln) gegen den Boden abgestützt werden (insbesondere erste und zweite Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b je Längsabschnittsmodul), wobei in die einzelnen Abstütz- und Bewegungseinrichtungen auch eine Hub- bzw. Kippkinematik 41 integriert sein kann; eine Kippvorrichtung 42 ermöglicht eine Bewegung in der Art eines Kippens um eine Querachse zum Positionieren eines/des gewünschten Längsabschnitts, beispielsweise zum Ausrichten eines jeweiligen Podestabschnitts in einer Schräglage, um den entsprechenden Schrägabschnitt in horizontaler Ausrichtung am benachbarten Zwischenmodul positionieren zu können. Die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b können auf Räder bzw. Rollen 43 gelagert sein. Die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b können bevorzugt auch jeweils Seitenabstützeinheiten 44 umfassen, mittels welchen das jeweilige Modul über in den Seitenwandeinheiten eingebrachten Referenzaussparungen abgestützt und toleranzminimiert positioniert werden kann. Dazu können an der Seitenabstützeinheit 44 vordefiniert mit hoher Genauigkeit angeordnete Kupplungspunkte 45 vorgesehen sein, an welchen Kupplungseinheiten 46 (z.B. Steckkupplungsbolzen) gekuppelt werden können. Die Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 bzw. ein entsprechender Abschnitt einer/der Montagelinie 100 kann je nach prozessual bevorzugter Ausgestaltung des Zusammenbauverfahrens weitere Positioniereinheiten 50 (insbesondere ausgestattet mit Führungen oder Steckverbindungen 53 auf Ausrichtplatten) umfassen, wobei die jeweilige Seitenabstützeinheit 44 bevorzugt auf genormte Weise mit einer/der entsprechend vorgesehenen Positioniereinheit 50 kuppelt. Anders ausgedrückt: Die Seitenabstützeinheiten 44 können wahlweise als vergleichsweise schlanke Seitenarmhebel ausgestaltet sein (z.B. auch individuell je Typ Fahrwegvorrichtung), und die Positioniereinheiten 50 können z.B. als weitgehend standardisierte Montagehilfsmittel bereitgestellt werden, mittels welchen die Abstützung am Boden erfolgt. Dies reduziert den Aufwand für eine etwaige gewünschte typenspezifische Anpassung von Montagehilfsmitteln noch weiter.
  • Die Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 ist bevorzugt als Bestandteil einer/der Montagelinie 100 für den Zusammenbau von Tragstrukturen von modular aufgebauten Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Prozess-/Fertigungslinie) vorgesehen, nämlich im Endbereich dieser Montagelinie 100, auf welcher die einzelnen Längsabschnittsmodule bevorzugt bereits in einer Phase des modulspezifischen Zusammenbauens in bestimmungsgemäßer Reihenfolge und wahlweise auch bereits in einer für das Verbinden abgestimmten Ausrichtung angeordnet und abgestützt sind/werden. Die Montagelinie 100 kann auch eine oder mehrere Ausrichtvorrichtungen 101 umfassen (z.B. auch bodenfeste Schienen), und/oder wahlweise wenigstens einen Seitenanschlag 101.1 aufweisen (in Richtung quer zur Längserstreckung des jeweiligen Moduls), welcher bevorzugt eingerichtet ist zum Zusammenwirken mit den Seitenabstützeinheiten 44 (insbesondere ohne das Erfordernis von Schienen oder dergleichen bodenfester Führungen), so dass auch ein Positionieren in Querrichtung über die modulspezifisch integral bereitgestellten Referenzpunkte mittels vergleichsweise schlanker Montagehilfsmittel erfolgen kann. Beispielsweise eine Klemmung (Klemmverbindung) ermöglicht dabei ein zeitweises Halten/Fixieren einzelner Montagehilfsmittel. Optional umfasst die Montagelinie 100 auch einen räumlich eingeplanten Hohlraum bzw. einen Montagefreiraum 110 unterhalb der Ausrichtungs-/Abstützungsebene des jeweiligen Zwischenmoduls, insbesondere einen Freiraum unterhalb des Bodenniveaus, so dass die Zwischenmodule bei horizontaler Ausrichtung auch vorteilhaft flach über dem Boden angeordnet werden können (sowohl für den modulspezifischen Zusammenbau als auch für das Fertigstellen der gesamten Tragstruktur durch Verbinden/Verheiraten der einzelnen Module).
  • Die folgenden geometrischen Bezugnahmen erleichtern das Verständnis der vorliegenden Erfindung: horizontale Lage/Ausrichtung Pxy des Podestabschnitts des entsprechenden Kopfmoduls; geneigte Lage/Ausrichtung Pα des Podestabschnitts des entsprechenden Kopfmoduls; Abstand d17 zwischen Referenzpunkt bzw. Referenzaussparung und Montagepunkt (insbesondere Abstand in Seitenwandebene); Stoßebene E11; Querriegelebene E16; Verbindungsebene E18 definiert durch Verbindungsschnittstelle gekuppelter Module; E30 Verbindungsebene definiert durch Modulverbindungsprozessanordnung; vordefinierten Montageachse/-richtung X100 (axiale Ausrichtung einer Montagelinie);
  • Als "Stoßebene" ist dabei eine zumindest durch die Tragstrukturenden des jeweiligen Moduls definierte Endseite zu verstehen, an/in welcher eine Verbindung in einer Anordnung auf Stoß mit dem benachbarten Modul vorgesehen ist, und als "Verbindungsebene" ist dabei in engerem Sinne auch in mathematischem/geometrischem Sinne eine Ebene zu verstehen, in welcher das jeweils applizierte Verbindungsmittel angeordnet sein soll oder zumindest wirken soll. Insofern können mehrere Verbindungsmittel vorgesehen sein, welche die Stoßebene(n) axial überlappend in mehreren z.B. parallel und/oder orthogonal zueinander ausgerichteten Verbindungsebenen angeordnet sind bzw. dort jeweils wirken.
  • Im Folgenden werden grob einzelne Verfahrensschritte in einer für den hier beschriebenen Prozess vorteilhaften Chronologie erläutert: Das für die Erstellung der Tragstruktur vorgesehene Material, insbesondere in Ausgestaltung als Flachmaterial, wird einer Materialbearbeitung (Schritt S1) umfassend eine Materialausnehmung insbesondere durch Laserschneiden zugeführt; dieser Bearbeitungsschritt wird bevorzugt bei Anordnung des Flachmaterials auf einem Arbeitstisch ausgeführt. Hierdurch können insbesondere auch die wesentlichen Abschnitte der jeweiligen Seitenwand(einheit) erstellt werden. Daraufhin erfolgt ein stoffschlüssiges Verbinden (Schritt S2), insbesondere ein Schweißen bei vergleichbarer Anordnung des Flachmaterials (auf einem/demselben) Arbeitstisch. Beispielsweise kann auch ein Stupfschweißen im Bereich der Knickstelle erfolgen, insbesondere nachdem die entsprechenden aneinandergrenzenden Längsabschnitte des betreffenden Kopfmoduls formschlüssig an entsprechend eingebrachten Formschlusskonturen relativ zueinander positioniert wurden. Daraufhin kann bereits ein modulspezifischer Zusammenbau (Schritt S3) zumindest der wichtigsten Tragstrukturkomponenten erfolgen (Seitenwandeinheiten oder zumindest Seitenwände und Querriegel), wahlweise in derselben Ebene bzw. auf demjenigen Arbeitstisch (oder in dessen Verlängerung), welcher für die Schritte S1 und/oder S2 genutzt wurde. Daraufhin erfolgt bevorzugt ein Anordnen und Ausrichten (bzw. ein relatives Positionieren) mehrerer Module (Schritt S4) derart, dass die Module im weiteren Verlauf des Erstellungsprozesses in der gewählten relativen Anordnung zueinander verbeiben können, also bereits in derjenigen Reihenfolge in Reihe hintereinander angeordnet sind, dass ein Zusammenbau der gesamten Tragstruktur ohne weiteres Umpositionieren der einzelnen Module in Längsrichtung erfolgen kann (keine Änderung der Reihenfolge entlang der Montagelinie). Nun kann zunächst eine modulspezifische Handhabung und modulspezifische Montage (Schritt S5) von z.B. Einbaukomponenten vorgesehen sein, wobei das jeweilige Modul vorteilhaft ausgerichtet ist, insbesondere in einer Horizontalebene (Kopfmodule mit deren Podestabschnitt in Horizontalausrichtung). Daraufhin kann ein bevorzugt form-/kraftschlüssiges Verbinden mehrerer Module (Schritt S6) zum Bilden der Tragstruktur der gesamten Fahrwegvorrichtung erfolgen, wobei die Kopfmodule dafür bevorzugt lediglich um eine Referenzachse gekippt werden, zum Ausrichten des Schrägabschnitts des jeweiligen Kopfmoduls in einer/der Horizontalebene, in welcher das Zwischenmodul bevorzugt angeordnet ist/bleibt. Daraufhin kann ein Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung (Schritt S7) z.B. durch weitere Montagemaßnahmen beispielsweise betreffend die Balustrade oder eine Vervollständigung von umlaufenden Antriebs- oder Handlaufkomponenten oder ein Einbau der Stufen erfolgen (letzterer kann wahlweise auch modulspezifisch erfolgen).
  • Die Schritte S4 bis S6 und wahlweise auch S7 werden bevorzugt in derselben Montagelinie ausgeführt, also bei unveränderter Reihenfolge der einzelnen Module und bei fluchtender Ausrichtung in Längsrichtung der Montagelinie. Bei den Schritten S4 bis S6 wird bevorzugt auf integral in der jeweiligen modulspezifisch bereitgestellten Tragstruktur vorgesehenen Referenzaussparungen Bezug genommen, wobei diese Referenzaussparungen bevorzugt in Schritt S1 jeweils modulspezifisch eingebracht werden.
  • Die Figuren 5A bis 5C zeigen mehrere Längsabschnittsmodule 11 einer modulweise aufgebauten und modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung 10, nämlich Figur 5C ein als unteres Kopfmodul ausgebildetes Längsabschnittsmodul 11b, Figur 5B ein als Zwischenmodul ausgebildetes Längsabschnittsmodul 11c, und Figur 5A ein als oberes Kopfmodul ausgebildetes Längsabschnittsmodul 11a. Die Längsabschnittsmodule 11 weisen jeweils eine Tragstruktur 15 mit jeweils zwei Seitenwandeinheiten 17 und Querträgern 16.1 auf. Eine jeweilige Seitenwandeinheit 17 weist in struktureller Hinsicht zumindest eine Seitenwand 17a, 17b, einen Obergurt 17.7 und einen Untergurt 17.9 auf.
  • Der Aufbau der Tragstruktur 15 des jeweiligen Moduls besteht aus zu großen Teilen aus Flachmaterial erstellten Seitenwänden bzw. Seitenwandeinheiten. Dabei ist die Seitenwand 17a, 17b zumindest in einer außenliegenden Ebene und/oder zumindest über einen mittleren Höhenabschnitt 15.1 im Wesentlichen aus Flachmaterial ausgebildet (der mittlere Höhenabschnitt kann dabei durchaus mindestens 75% oder sogar mindestens 85% der gesamten Höhe der entsprechenden Seitenwand/- einheit ausmachen), wobei durch ins Flachmaterial eingebrachte Aussparungen als Strukturpfosten ausgestaltete Strukturabschnitte und/oder als einfach diagonal oder kreuzförmige angeordnete Querstreben ausgestaltete Strukturabschnitte im Flachmaterial in der entsprechenden Seitenwandebene oder leicht versetzt dazu ausgebildet sind. Die versetzte Anordnung in mehreren Ebenen kann z.B. dadurch realisiert werden, dass das Flachmaterial einstückig umgebogen wird, einfach oder auch mehrfach winkelig. Die als Strukturpfosten ausgestalteten Strukturabschnitte unterteilen die Seitenwand 17a, 17b bzw. die entsprechende Seitenwandeinheit 17 in Felder. Ferner sind an den durch das Flachmaterial bereitgestellten Strukturabschnitten Tragelemente und Querstreben 16.1 angeordnet bzw. befestigt, insbesondere verschweißt oder anderweitig z.B. stoffschlüssig verbunden.
  • Die jeweilige Seitenwand 17a, 17b ist weiterhin bevorzugt zumindest abschnittsweise integral einstückig mit dem korrespondierenden Obergurt 17.7 und dem Untergurt 17.9 ausgebildet; insbesondere ist durch das die jeweilige Seitenwand 17a, 17b ausbildende Flachmaterial eine erste Wandung (bzw. ein entsprechender Flachmaterialabschnitt) und eine L-förmig von der ersten Wandung abgebogene zweite Wandung des Obergurts 17.7 gebildet; eine dritte Wandung und eine vierte Wandung des Obergurts 17.7 sind durch ein weiteres, aus einem L-förmig gebogenen Flachmaterial gebildeten und mit dem die entsprechende Seitenwand 17a, 17b ausbildenden Flachmaterial verschweißten Strukturelement oder -abschnitt gebildet. In gleicher bzw. vergleichbarer Weise sind am Untergurt 17.9 durch das die Seitenwand ausbildende Flachmaterial L-förmig von der Seitenwand abgebogen eine erste Wandung sowie L-förmig von der ersten Wandung abgebogen eine zweite Wandung gebildet; eine dritte Wandung und eine vierte Wandung des Untergurts 17.9 sind durch eine zumindest abschnittsweise L-förmig gebogene Bodeneinheit 14 gebildet. Der strukturelle Aufbau von Ober- und Untergurt kann dabei auf demselben konstruktiven Prinzip beruhen, sich jedoch in Details wie z.B. der Querschnittsgeometrie und/oder -fläche unterscheiden, insbesondere da der Untergurt vornehmlich auf Zug beansprucht wird und der Obergurt wird vornehmlich oder zumindest auch zu großem Anteil durch Druckkräfte belastet. Dieser strukturelle Aufbau, insbesondere die Verwendung von zumindest in einzelnen Abschnitten L-förmig gebogenem Flachmaterial, welches zu weiteren Profilen verbaut wird, ermöglicht auch einen guten Kompromiss aus Materialeinsatz, Festigkeit, Variabilität und Genauigkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine besonders vorteilhafte Anordnung bereitgestellt werden kann, wenn mehrere (bevorzugt nur zwei) L-förmig im Endbereich abgebogene Flachmaterialabschnitte zu einem geschlossenen (Vierkant-)Profil miteinander verschweißt werden.
  • Die Tragstrukturen der Längsabschnittsmodule 11 sind in den Figuren 5A bis 5C in Kombination mit weiteren (Einbau-)Komponenten der Fahrwegvorrichtung dargestellt. So weist das untere Kopfmodul 11b eine Kammplatte, einen Sockelabschnitt und mehrere Führungen für hier Kettenrollen, Stufen/Palettenrollen und/oder Handläufe auf. Entsprechende Führungsschienen sind auch am Zwischenmodul angeordnet. Die Führungsschienen liegen dabei auf Strukturabschnitten (insbesondere aus Flachmaterial) der Tragstruktur auf. Das obere Kopfmodul weist (insbesondere zusätzlich den bereits im unteren Kopfmodul und/oder Zwischenmodul vorhandenen Komponenten) einen Antrieb zum Antreiben einer Kette und wahlweise auch eines Handlaufumlaufs auf. Zudem weist das obere Kopfmodul 11a eine Balustrade 12 mit darauf angeordnetem Handlauf 13 auf; die Balustrade ist mit der Tragstruktur verbunden, wie insbesondere aus Fig. 5B ersichtlich.
  • Die Längsabschnittsmodule 11 weisen jeweils an den Tragstrukturen 15 bzw. Seitenwandeinheiten 17 bzw. Seitenwänden 17a, 17b ins Flachmaterial eingebrachte Referenzpunkte 17.1 bzw. entsprechende geometrisch vordefinierte (insbesondere kreisrunde) Referenzaussparungen 17.3 auf (Fig. 5B). In den Figuren 5A bis 5C sind die Referenzpunkte 17.1 teilweise von auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b vordefiniert positionierten/positionierbaren Seitenabstützeinheiten 44 überdeckt, welche mittels hier schematisch angedeuteter Kupplungseinheiten 46 (Fig. 5C) an die Referenzpunkte 17.1 kuppelbar sind (z.B. mittels Steckkupplungsbolzen, welche toleranzfrei an die entsprechenden Kupplungspunkte 45 der Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b kuppeln). Durch ein Lagern (insbesondere Aufhängen) der einzelnen Längsabschnitte an den entsprechenden integral bereitgestellten Referenzpunkten 17.1 kann insbesondere im Zusammenhang mit einzelnen Zusammenbau- und Montageschritten immer wieder und bevorzugt ausschließlich, insbesondere auch bei der Positionierung/Ausrichtung von zusätzlichen Einbau-Komponenten, auf diese Positionierungs-Referenzpunkte 17.1 Bezug genommen werden. Die Referenzpunkte 17.1 werden bevorzugt im Rahmen des Fertigungsprozesses der Seitenwände 17a, 17b am entsprechenden Strukturabschnitt insbesondere im zumindest einlagigen Flachmaterial ausgebildet, bevorzugt durch Laserschneiden, wobei dank einer vergleichsweise hohen Genauigkeit (insbesondere bei teil- oder vollautomatisiert in der Ebene z.B. auf einem entsprechend exakt ausgerichteten Arbeitstisch erfolgendem Materialbearbeitungsprozess) weitere an den Strukturabschnitten bzw. am Flachmaterial eingebrachte Ausnehmungen oder Ausschnitte vergleichsweise exakt bei sehr guter Genauigkeit in Bezug auf die Referenzpunkte 17.1 positioniert/positionierbar sind und insofern (optional) ihrerseits ebenfalls als Referenz bei der Positionierung/Ausrichtung von Komponenten dienen können (bevorzugt wird jedoch auf die erste Master-Referenz Bezug genommen, hier als die eigentlichen ursprünglichen Referenzpunkte des jeweiligen Längsabschnitts beschrieben). Insbesondere gilt dies auch für die Positionierung von Metallblechanbindungen 31 (Fig. 5B), die mit kraft-/formschlüssigen Verbindungsmitteln 37 zum paarweisen Verbinden der Längsabschnittmodule 11 appliziert werden können (insbesondere manuell), sowie für Schlitze oder dergleichen weitere Aussparungen zum Aufnehmen bzw. zum vordefinierten Anordnen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung 10 oder weiteren Tragstrukturelementen (bzw. Flachmaterialabschnitten) wie etwa einzelner Tragstrukturabschnitte oder Tragelemente bzw. Querriegel, insbesondere auch in einer Anordnung orthogonal auf Stoß zur Seitenwandebene. Mittels der Referenzpunkte 17.1 und insbesondere der hier beschriebenen bevorzugt um eine durch wenigstens zwei der Referenzpunkte gebildete Referenzachse Y17 (Fig. 5C) kippbaren Lagerung bzw. Aufhängung/Halterung der Längsabschnittmodule 11 ist auch eine vergleichsweise exakte Ausrichtung der Längsabschnittmodule 11 relativ zueinander insbesondere im Zusammenhang mit dem paarweisen Verbinden/Verheiraten der Module miteinander sichergestellt (wenn deren Stoßebenen parallel zueinander ausgerichtet werden, insbesondere jeweils in einer durch eine Modulverbindungsprozessanordnung vordefinierten Verbindungsebene mit zumindest annähernd vertikaler Ausrichtung), wodurch z.B. auch die Anwendung der hier beschriebenen Metallblechanbindungen in Kombination mit z.B. im Wesentlichen manuell eingebrachten kraft-/formschlüssigen Verbindungsmitteln 37 (insbesondere Schließringbolzen) spürbar erleichtert wird und die Umsetzbarkeit des hier beschriebenen modularen Konzepts weiter verbessert werden kann.
  • Im Folgenden werden Besonderheiten der Erfindung unter Bezugnahmen auf einzelne Figuren bzw. Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine herkömmliche Ausrichtung einer Fahrtreppe 3 in der Art eines liegenden Z-Buchstabens illustriert. In dieser Ausrichtung werden jedoch viele Montage- und Handhabungsprozesse nachteilig erschwert.
  • In den Fig. 2A, 2B sind die beiden Kopfmodule 11a, 11b einer modular bereitstellbaren Fahrwegvorrichtung gezeigt, in einer auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b auflagernden Anordnung und mit dem jeweiligen Podestabschnitt 11.1 in zumindest annähernd, bevorzugt exakt horizontaler Ausrichtung (Horizontalebene Exy). In dieser Anordnung/Ausrichtung ist z.B. auch das Einbauen von Antriebskomponenten oder weiteren Einbaukomponenten beträchtlich erleichtert.
  • Fig. 3 veranschaulicht unter anderem den mit der vorliegenden Erfindung einher gehenden prozessualen Vorteil einer vorteilhaften Anordnung/Ausrichtung der einzelnen Module einerseits in einer Phase des modulspezifischen Bestückens/Montierens, andererseits auch bereits in/für eine Montagelinie 100 für den Zusammenbau der gesamten Tragstruktur bzw. der vollständigen Fahrwegvorrichtung. In der in Fig. 3 gezeigten relativen Anordnung sind die einzelnen Module weiterhin stirnseitig zugänglich du vorteilhaft ausgerichtet (insbesondere exakt horizontal), gleichwohl können die Module durch einen vergleichsweise schlanken Prozess jeweils durch eine vergleichsweise kurze/kleine Translationsbewegung (x) und durch ein Kippen (Kopfmodule) insbesondere um die hier beschriebenen integral durch die Seitenwandeinheiten bereitgestellten Referenzachsen (y) in eine finale Relativposition verbracht werden und dort vergleichsweise exakt positioniert/gehalten werden (wie z.B. in die in Fig. 6 gezeigte Relativposition).
  • Aus den Fig. 4A, 4B, 4C sind weitere Details der Tragstruktur 15 des jeweiligen Moduls 11a, 11b, 11c ersichtlich. Die konstruktiven Besonderheiten werden hier bereits an anderer Stelle detailliert beschrieben; insofern kann bezüglich der Figuren 4 hier noch ergänzend erwähnt werden, dass die Referenzpunkte 17.1 bzw. Referenzaussparungen 17.3 paarweise an allen Flachmaterialabschnitten der Seitenwände ausgestaltet sind, welche sich zumindest annähernd vertikal bzw. orthogonal zum Ober-/Untergurt erstrecken, wobei an der jeweiligen Längsposition zumindest einer der Referenzpunkte 17.1 zumindest annähernd mittig bezüglich der Höhenerstreckung der Seitenwand angeordnet ist, also im Bereich eines Querriegels bzw. leicht unterhalb davon; es hat sich gezeigt, dass diese Relativposition einerseits eine hohe Genauigkeit ermöglicht, andererseits auch die Handhabung insbesondere in Verbindung mit einem Kippen der Module um eine/die entsprechende Referenzachse erleichtert.
  • Aus den Fig. 5A, 5B, 5C sind weitere Details bezüglich des gesamten Aufbaus der Fahrwegvorrichtung und deren mit der Tragstruktur 15 verbundenen Einbaukomponenten unter Bezugnahme auf das jeweilige Modul 11a, 11b, 11c ersichtlich. Die damit einher gehenden konstruktiven und prozessualen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hier bereits an anderer Stelle detailliert beschrieben; insofern kann bezüglich der Figuren 5 hier noch ergänzend erwähnt werden, dass die Referenzaussparungen auch noch ab dem modulspezifischen Zusammenbauen und bis hin zur Fertigstellung der Fahrwegvorrichtung sehr vorteilhaft genutzt werden können und dabei wahlweise auch ohne in den Boden eingelassene Schienen oder dergleichen Führungen zum Einsatz kommen können. Insofern können die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b auch in Kombination mit wenigstens einem Seitenanschlag 101.1 verwendet werden, dessen Längserstreckung individuell gewählt werden kann.
  • Es ist erwähnenswert, dass die jeweilige Seitenwand wahlweise komplett als Flachmaterialabschnitt mit darin eingebrachten Ausnehmungen ausgestaltet ist (z.B. lasergeschnittene Ausnehmungen, die eine X-Anordnung von Diagonalstrebenabschnitten ergeben, z.B. lasergeschnittene X-Kontur), oder Diagonalstreben in Ausgestaltung als verschweißte Profile aufweist (insbesondere gekantete U-Profile), welche mit dem Flachmaterial zusammenwirken bzw. über Flachmaterialabschnitte in die Struktur eingebunden sind. Auch eine Kombination dieser beiden alternativen Ausgestaltungen entlang eines einzelnen Moduls oder individuell je Modul entlang der gesamten Fahrwegvorrichtung ist realisierbar. Diese Variationsmöglichkeit betrifft insbesondere auch die in den Figuren 4B, 5B gezeigten Ausgestaltungen bzw. Ausführungsbeispiele.
  • In den Fig. 6, 7 ist veranschaulicht, auf welche Weise die Seitenabstützeinheiten 44 mittels der (Steck)Kupplungseinheiten 46 an die Referenzaussparungen 17.3 kuppelbar sind. Die Referenzaussparungen 17.3 oder zumindest eine davon liefert dabei auch mit hoher Genauigkeit eine Referenzposition für weitere Montagepunkte z.B. für Führungsschienen, wobei deren Relativposition z.B. über eine Abstandsangabe d17 vergleichsweise einfach und exakt vordefiniert werden kann. Die Seitenabstützeinheiten 44 bzw. die entsprechenden Kupplungsmittel 46 greifen seitlich von außen in die Seitenwandflachmaterialabschnitte ein, und dabei kommen die Seitenabstützeinheiten 44 an den Seitenwandeinheiten 17 zur Anlage.
  • Aus Fig. 7 geht hervor, dass die Referenzpunkte bevorzugt im toleranzminimiert bereitstellbaren mittleren Höhenabschnitt 15.1 vorgesehen sind; der obere Höhenabschnitt 15a und der untere Höhenabschnitt 15b der Tragstruktur können dabei hinsichtlich der zu erzielenden Genauigkeit weniger strengen Anforderungen unterliegen. Bevorzugt wird beim relativen und/oder absoluten Positionieren und auch beim Anordnen weiterer Montagepunkte auf diesen mittleren Höhenabschnitt 15.1 Bezug genommen, indem dort wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei strukturell belastbare Referenzaussparungen eingebracht sind (bevorzugt durch Laserschneiden). Indem die jeweilige Seitenabstützeinheit in zwei Referenzaussparungen eingreift, kann das entsprechende Modul noch stabiler bzw. exakter gelagert und ausgerichtet werden.
  • In Fig. 8 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher das bereits mit Einbaukomponenten ausgestattete Kopfmodul 11a mit dessen Schrägabschnitt 11.3 in zumindest annähern horizontaler Ausrichtung auf Stoß angrenzend am benachbarten Zwischenmodul 11c angeordnet ist; beide Module sind in den hier beschriebenen Referenzaussparungen über die entsprechenden Seitenabstützeinheiten 44 und die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b gegen den Boden abgestützt.
  • In Fig. 9 sind einzelne Module 11a, 11b, 11c, 11c' einer Fahrwegvorrichtung 10 in einer Phase des Zusammenbauprozesses dargestellt, in welcher die aneinandergrenzenden und miteinander zu verbindenden Stoßebenen bereits parallel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere indem die Kopfmodule 11a, 11b um die integral durch die Seitenwandeinheiten des jeweiligen Moduls bereitgestellten und an den Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b abgestützten Referenzachsen Y17 (Fig. 5C) gekippt sind/wurden, wahlweise unter Verwendung einer Hub/Kippkinematik 41, welche z.B. mittels einer an der jeweiligen Abstütz- und Bewegungseinrichtung bereitgestellten Kippvorrichtung 42 aktiviert bzw. betätigt werden kann. Wahlweise kann auch ein Hebezug vorgesehen sein, je nach Ausstattung einer Maschinenhalle. Vorteilhaft kann mittels der hier angedeuteten Kippvorrichtung(en) 42 eine Handhabung jedoch auch ohne Kran oder oberhalb der Module angeordneter Lastenverlagerungsmittel sichergestellt werden; auch dies steigert nicht zuletzt die Variabilität/Flexibilität und auch die Arbeitssicherheit, verringert also auch die an den Prozess gestellten sicherheitstechnischen Anforderungen.
  • In Fig. 10 werden beispielhaft sieben Schritte eines Prozesses zum Erstellen einer hier beschriebenen Fahrwegvorrichtung erläutert, wobei die vorliegende Erfindung vornehmlich auf den Schritten S1, S4, S5, S6 beruht. Zunächst erfolgt eine Materialbearbeitung (Schritt S1) umfassend eine Materialausnehmung insbesondere durch Laserschneiden, insbesondere betreffend die wesentlichen Abschnitte der jeweiligen Seitenwand(einheit). Dabei werden im jeweiligen Seitenwandabschnitt die hier beschriebenen Referenzaussparungen eingebracht. Daraufhin erfolgt ein stoffschlüssiges Verbinden (Schritt S2) insbesondere von Flachmaterialabschnitten. Daraufhin kann bereits ein modulspezifischer Zusammenbau (Schritt S3) zumindest der wichtigsten Tragstrukturkomponenten erfolgen (Seitenwandeinheiten oder zumindest Seitenwände und Querriegel). Daraufhin erfolgt bevorzugt ein Anordnen und Ausrichten (bzw. ein relatives Positionieren) mehrerer Module (Schritt S4) derart, dass die Module im weiteren Verlauf des Erstellungsprozesses in der gewählten relativen Anordnung zueinander verbeiben können, insbesondere mit dem Zwischenmodul und dem jeweiligen Podestabschnitt in exakt horizontaler Ausrichtung. Dabei wird das jeweilige Modul in den Referenzaussparungen abgestützt, insbesondere mittels der hier beschriebenen Seitenwandeinheiten und den entsprechenden Kupplungsmitteln. Nun kann zunächst eine modulspezifische Handhabung und modulspezifische Montage (Schritt S5) von z.B. Einbaukomponenten vorgesehen sein; insbesondere werden Antriebskomponenten und Führungsschienen montiert. Daraufhin kann ein bevorzugt form-/kraftschlüssiges Verbinden mehrerer Module (Schritt S6) zum Bilden der Tragstruktur der gesamten Fahrwegvorrichtung erfolgen, wobei die Kopfmodule dafür bevorzugt lediglich um eine/die entsprechende Referenzachse gekippt werden, zum Ausrichten der Stoßebene des jeweiligen Moduls insbesondere in einer zumindest annähernd vertikalen Verbindungsebene. Das form-/kraftschlüssiges Verbinden kann dabei mittels wahlweise bereits vormontierter Metallblechanbindungen insbesondere im Bereich des jeweiligen Ober-/Untergurts erfolgen. Daraufhin kann ein Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung (Schritt S7) z.B. durch weitere Montagemaßnahmen beispielsweise betreffend die Balustrade oder eine Vervollständigung von umlaufenden Antriebs- oder Handlaufkomponenten oder ein Einbau der Stufen erfolgen.
  • Die Schritte S4 bis S6 werden bevorzugt in derselben Montagelinie ausgeführt, bei unveränderter Reihenfolge der einzelnen Module und bei fluchtender Ausrichtung in Längsrichtung der Montagelinie, wobei beim Ausrichten, Abstützen und Positionieren auf die integral in der jeweiligen modulspezifisch bereitgestellten Tragstruktur vorgesehenen Referenzaussparungen Bezug genommen wird.
  • Was Schritt S6 betrifft, so kann dieser Schritt bzw. Vorgang unterteilt sein in die folgenden Schritte, die hier am Beispiel einer Endmontage der Tragstruktur ohne Nutzung einer Grube im Einzelnen erläutert werden: Schritt S6.1 (optional: Anbringen von Adapterplatten), Schritt S6.2 (Anordnen/Kippen des unteren Kopfmoduls), Schritt S6.3 (optional: Einführen/Ablegen des unteren Kopfmoduls in Adapterplatten), Schritt S6.4 (Verbinden/Verheiraten des unteren Kopfmoduls mit angrenzendem Zwischenmodul), Schritt S6.5 (Anordnen/Kippen von unterem Kopfmodul zusammen mit Zwischenmodul), Schritt S6.6 (Anordnen/Kippen des oberen Kopfmoduls mit dessen Schrägabschnitt fluchtend zur Längserstreckung des Zwischenmoduls), Schritt S6.7 (optional: Einführen/Ablegen des oberen Kopfmoduls in Adapterplatten am Zwischenmodul, oder umgekehrt), Schritt S6.8 (Verbinden/Verheiraten des oberen Kopfmoduls mit dem Zwischenmodul).
  • Für den Fall dass eine Grube genutzt werden kann/soll, können die entsprechenden Schritte entsprechend variiert werden, insbesondere was die Ausrichtung des Zwischenmoduls sowie die Höhenposition des Kopfmoduls betrifft; vorteilhaft wird lediglich Schritt S6.5 angepasst, indem ein Anordnen von unterem Kopfmodul zusammen mit dem Zwischenmodul erfolgt, ohne dass ein Kippen von unterem Kopfmodul und Zwischenmodul erfolgt, denn das obere Kopfmodul kann mit dessen Schrägabschnitt fluchtend (insbesondere streng horizontal) zum Zwischenmodul angeordnet werden, ohne dass die Ausrichtung des Zwischenmoduls angepasst werden muss; dabei muss die Höhenposition des oberen Kopfmoduls auch nicht spürbar verändert werden.
  • In den Figuren 11A bis 11E werden einzelnen Phasen zu Schritt S6 illustriert; zunächst erfolgt gemäß Teilschritt S6.1 ein Anbringen von Adapterplatten insbesondere an jeweils zwei Referenzaussparungen zumindest am Zwischenmodul 11c; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.2 gemäß Fig. 11A, 11B ein Anordnen/Kippen des unteren Kopfmoduls 11b bis zur horizontalen Ausrichtung von dessen Schrägabschnitts; dann erfolgt (optional) gemäß Teilschritt S6.3 ein Einführen/Ablegen des unteren Kopfmoduls in Adapterplatten am Zwischenmodul 11c, oder umgekehrt - wahlweise wird dieser Teilschritt ohne die Nutzung von Adapterplatten durchgeführt; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.4 ein Verbinden/Verheiraten des unteren Kopfmoduls 11b mit dem angrenzenden Zwischenmodul 11c; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.5 gemäß Fig. 11C, 11D ein Anordnen/Kippen des unteren Kopfmoduls 11b zusammen mit dem Zwischenmodul 11c; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.6 gemäß Fig. 11D ein Anordnen/Kippen des oberen Kopfmoduls 11a mit dessen Schrägabschnitt fluchtend zur Längserstreckung des Zwischenmoduls 11c; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.7 gemäß Fig. 11E ein Einführen/Ablegen des oberen Kopfmoduls 11a in den an den Referenzaussparungen der Seitenwandeinheiten des Zwischenmoduls montierten Adapterplatten am Zwischenmodul 11c, oder umgekehrt; dann erfolgt gemäß Teilschritt S6.8 gemäß Fig. 11E ein Verbinden/Verheiraten des oberen Kopfmoduls 11a mit dem Zwischenmodul 11c. Erwähnenswert ist, dass in Teilschritt gemäß Fig. 11D vorteilhaft Adapterplatten zum Einsatz kommen können, welche derart ausgestaltet sind, dass als Gegenkupplungskomponenten am entsprechenden Kopfmodul montierte Führungsbolzen genutzt werden können; so kann auf einfache Weise ohne aufwändige Montagehilfsmittel ein situationsbedingtes bzw. prozessual abgestimmtes Nachrüsten von Montagehilfsmitteln am jeweiligen Modul erfolgen, je nachdem ob erforderlich bzw. vorteilhaft oder nicht (hier z.B. in Abhängigkeit davon, ob eine Grube genutzt werden kann/soll)
  • In den Figuren 12A bis 12F wird eine vorteilhafte Ausgestaltung von Abstützung- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b beschrieben. Ein Traversenbaum 51 liegt auf Auflagern 57 auf, welche mittels Montagewinkeln 55 auf einer/der jeweiligen Positioniereinheit 50 positioniert sind. Der jeweilige Traversenbaum 51 kann vorteilhaft durch Winkel-Profile 51.1 (L- oder U-Profile) gebildet sein, insbesondere in Ausgestaltung als Schweißkonstruktion. Auf der Oberseite (Auflager) des jeweiligen Traversenbaums 51 können strukturell verstärkende Flacheisen 51.3 oder dergleichen Lastaufnahmemittel vorgesehen sein (z.B. aufgeschweißte 8mm-Flacheisen).
  • Beispielsweise sind die für das jeweilige obere Kopfmodul vorgesehenen Traversenbäume 51 aus lasergeschnittenen L-Winkel aus 8mm-Stahlblech gebildet, die miteinander verschweißt sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere auch im Zusammenhang mit der Anforderung vorteilhaft, dass das obere Kopfmodul aufgrund der nach unten gerichteten Schmiege (Knickstelle) höher auf der jeweiligen Positioniereinheit 50 angeordnet sein soll als das korrespondierende untere Kopfmodul und das Zwischenmodul. Für letztere kann der jeweilige Traversenbaum vorteilhaft (alternativ) auch durch ein U-Profil gebildet sein, insbesondere aus lasergeschnittenem 8mm-Blech.
  • Der jeweilige Traversenbaum liegt beispielsweise ohne zusätzliche Fixierung lose auf dem entsprechenden Auflager 57 auf; der jeweilige Montagewinkel 55 wird mit dem Auflager verbunden, z.B. verschraubt, und verhindert ein Verrutschen/Verlagern des Traversenbaums
  • Auch die entsprechende Seitenabstützeinheit 44 kann als lasergeschnittener L-Winkel aus z.B. 8mm-Blech hergestellt sein/werden, und mit dem Traversenbaum verbunden werden, insbesondere verschraubt werden. Die hier bereits an anderer Stelle beschriebenen Durchsteckbolzen 46, die in der jeweils korrespondierenden Referenzaussparung 17.3 des jeweiligen Moduls wirken, verhindern eine Relativverlagerung des jeweiligen Moduls.
  • Die hier beschriebenen Komponenten der jeweiligen Positioniereinheit 50 können bei vorteilhaft geringen Erstellungskosten bereitgestellt werden, insbesondere dann, wenn diese Komponenten allesamt aus z.B. 8mm-Stahlblech hergestellt sind/werden; auch insofern kann ein minimaler Rüstaufwand sichergestellt werden.
  • In den Fig. 13A, 13B, 13C wird die Anwendung einer bzw. mehrerer Adapterplatten 60 im Detail illustriert; die jeweilige Adapterplatten 60 wird mit paarweisen Kupplungspunkten jeweils an zwei Referenzaussparungen einer jeweiligen Seitenwand des entsprechenden Moduls befestigt, so dass die sich in Modullängsrichtung konvergierende/verjüngende Führung 61 zu einem/dem gewünschten Kopplungspunkt 65a definiert durch die Endposition der Führung führt; die Endposition (Soll-Position für die entsprechende Referenzaussparung des benachbarten Moduls bzw. eines daran montierten Referenzbolzens) ist hier durch einen Strichlinien-Kreis angedeutet (Fig. 13C). Die Adapterplatten 60 können für die gewünschte Axialpositionierung genutzt werden; wahlweise können die korrespondierenden Referenzbolzen auch einen Absatz oder dergleichen Referenzkante aufweisen, mittels welchem eine Positionierungsreferenz auch in Querrichtung bereitgestellt werden kann, insbesondere relativ zur Innen- oder Außenseite der Adapterplatte.
  • Insbesondere auch in Zusammenschau der Figuren und der vorliegenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Konzept auch im Gesamtkontext der Fertigung von Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Fahrtreppen) ersichtlich, wobei deutlich wird, auf welche Weise eine vorteilhafte Symbiose aus prozessualen Besonderheiten und konstruktiven Merkmalen insbesondere hinsichtlich des gesamten Erstellungs- und Zusammenbauprozesses erfolgen kann, beginnend ab einer Phase einer Materialbearbeitung (insbesondere einerseits Laserschneiden, andererseits auch Schweißen) einzelner Längsabschnitte bzw. Module über eine nachfolgende Zusammen-/Montagebauphase (insbesondere betreffend modulspezifische Einbaukomponenten) bis hin zu einer Endphase zum Verbinden/Verheiraten der Module zur gesamten Tragstruktur über die gesamte Längserstreckung der Fahrwegvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden, Fußboden, Untergrund, Maschinenhallenbodenebene o.dgl.
    3
    Fahrtreppe mit standardmäßiger Konstruktion
    10
    Fahrwegvorrichtung, insbesondere Fahr-/Rolltreppenvorrichtung
    11
    Längsabschnittsmodul
    11a
    Kopfmodul, insbesondere oberes Kopfmodul
    11b
    Kopfmodul, insbesondere unteres Kopfmodul
    11.1
    Podestabschnitt bzw. Landeabschnitt bzw. erster Längsabschnitt bzw. Endabschnitt (vorgesehene horizontale Ausrichtung)
    11.11
    Auflagerpunkt
    11.1a
    freies Ende des Podestabschnitts
    11.2
    Übergangsbereich vom Podestabschnitt in den Schrägabschnitt
    11.3
    Schrägabschnitt (vorgesehene geneigte Ausrichtung) bzw. zweiter Längsabschnitt
    11c
    Längsabschnittsmodul, nämlich Zwischenmodul (mindestens eines), insbesondere geradliniges Modul ohne Knickstelle
    11c'
    weiteres Zwischenmodul, das mit einem/dem Zwischenmodul verbunden werden soll (für bestimmungsgemäß geneigte Ausrichtung)
    11.4
    Stirnendseite
    12
    Balustrade
    13
    Handlauf
    14
    Bodeneinheit
    15
    Tragstruktur des jeweiligen Moduls oder Längsabschnitts (insbesondere mit zumindest abschnittsweise vorgesehener Fachwerkkonfiguration)
    15.1
    toleranzminimierter (mittlerer) Höhenabschnitt der Tragstruktur bzw. Seitenwand
    15a, 15b
    oberer und unterer Höhenabschnitt der Tragstruktur
    15.3
    Strukturabschnitt
    16
    Tragstruktureinheit
    16.1
    Traversenelement, Trägerelement (z.B. Querträger), insbesondere mit Hohlprofil
    16.1a
    Profil(abschnitt) mit hohlem Querschnitt, insbesondere Blechprofil, z.B. Vierkantrohrprofil(abschnitt)
    16.2
    Aussparung (Freiraum) im Bereich einer/der Verbindungsschnittstelle/-ebene
    17
    Seitenwandeinheit, insbesondere mit wenigstens einem gebogenen Profilabschnitt
    17a, 17b
    Seitenwand
    17.1
    Referenzpunkt in Seitenwand
    17.3
    Referenzaussparung (insbesondere lasergeschnitten)
    17.5
    Montage-/Befestigungspunkt für wenigstens eine weitere Komponente
    17.7
    Oberband, Obergurtabschnitt
    17.9
    Unterband, Untergurtabschnitt
    18
    Verbindungsschnittstelle, insbesondere flächig-eben
    31
    Metallblechanbindung, insbesondere Blechwinkeleinheit oder Platteneinheit
    37
    Verbindungsmittel, insbesondere Schraubverbindung oder Nietverbindung
    40
    Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung, bzw. Modulverbindungsprozessanordnung
    40a, 40b
    (erste, zweite) Abstütz- und Bewegungseinrichtung (Auflager, Montagehilfsmittel)
    41
    Hub- bzw. Kippkinematik
    42
    Kippvorrichtung zum Bewegen/Kippen/Positionieren eines/des Podestabschnitts des (oberen oder unteren) Kopfmoduls in eine Schräglage
    43
    Rad bzw. Rolle
    44
    Seitenabstützeinheit, insbesondere mit vordefiniert angeordneten Kupplungspunkten (Montagehilfsmittel)
    45
    Kupplungspunkt an Seitenabstützeinheit
    46
    Kupplungseinheit, z.B. Steckkupplungsbolzen
    50
    Positioniereinheit (insbesondere mit Führungen oder Steckverbindungen auf Ausrichtplatten)
    51
    Traversenbaum
    51.1
    Winkel-Profil, U-Profil
    51.3
    Flacheisen
    53
    Führung oder Steckverbindung(en)
    55
    Montagewinkel
    57
    Auflager
    60
    Adapterplatte
    61
    konvergierende/verjüngende Führung
    65
    Kupplungspunkt an Adapterplatte
    65a
    Kopplungspunkt an Adapterplatte, definiert durch Endposition in Führung
    100
    Montagelinie für den Zusammenbau von Tragstrukturen von modular aufgebauten Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Prozess-/Fertigungslinie)
    101
    Ausrichtvorrichtung, insbesondere bodenfeste Schiene
    101.1
    Seitenanschlag (in Richtung quer zur Längserstreckung des jeweiligen Moduls)
    110
    Hohlraum bzw. Montagefreiraum unterhalb der Ausrichtungs-/Abstützungsebene des Zwischenmoduls, insbesondere Freiraum unterhalb des Bodenniveaus
    Pxy
    horizontale Lage/Ausrichtung des Podestabschnitts des Kopfmoduls
    geneigte Lage/Ausrichtung des Podestabschnitts des Kopfmoduls
    α
    Neigung zwischen Podestabschnitt und Schrägabschnitt
    d17
    Abstand zwischen Referenzpunkt und Montagepunkt (in Seitenwandebene)
    E1
    Bodenebene, z.B. Ebene einer Maschinen-/Montagehalle
    E11
    Stoßebene
    E16
    Querriegelebene
    E18
    Verbindungsebene definiert durch Verbindungsschnittstelle gekuppelter Module
    E30
    Verbindungsebene definiert durch Modulverbindungsprozessanordnung
    Exy
    Ausrichtungs-/Stützhöhenebene des Zwischenmoduls, insbesondere horizontal
    S1
    Materialbearbeitung umfassend eine Materialausnehmung
    S2
    stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere Schweißen
    S3
    modulspezifischer Zusammenbau von Tragstrukturkomponenten
    S4
    Anordnen und Ausrichten (relatives Positionieren) mehrerer Module
    S5
    modulspezifische Handhabung und Montage von z.B. Einbaukomponenten
    S6
    Verbinden mehrerer Module zum Bilden der gesamten Tragstruktur
    S6.1
    Anbringen von Adapterplatten insbesondere an jeweils zwei Referenzaussparungen
    S6.2
    Anordnen/Kippen des unteren Kopfmoduls bis zur horizontalen Ausrichtung des Schrägabschnitts
    S6.3
    optional: Einführen/Ablegen des unteren Kopfmoduls in Adapterplatten am Zwischenmodul, oder umgekehrt
    S6.4
    Verbinden/Verheiraten des unteren Kopfmoduls mit angrenzendem Zwischenmodul
    S6.5
    Anordnen/Kippen von unterem Kopfmodul zusammen mit Zwischenmodul
    S6.6
    Anordnen/Kippen des oberen Kopfmoduls mit dessen Schrägabschnitt fluchtend zur Längserstreckung des Zwischenmoduls
    S6.7
    Einführen/Ablegen des oberen Kopfmoduls in Adapterplatten am Zwischenmodul, oder umgekehrt
    S6.8
    Verbinden/Verheiraten des oberen Kopfmoduls mit dem Zwischenmodul
    S7
    Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung z.B. durch weitere Montagemaßnahmen
    X100
    vordefinierten Montageachse/-richtung (axiale Ausrichtung einer Montagelinie)
    Y17
    strukturell belastbare Referenzachse, insbesondere für Kippbewegung
    x, y, z
    horizontale Längsrichtung, Querrichtung, vertikale Richtung

Claims (15)

  1. Fahrwegvorrichtung (10) mit wenigstens drei Längsabschnitten (11) bestehend aus zwei Kopfabschnitten (11a, 11b) mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (11.1, 11.3) und wenigstens einem Zwischenabschnitt (11b), wobei der jeweilige Längsabschnitt eine Tragstruktur (15) umfassend Seitenwandeinheiten (17) aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten (17) jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt (17.1) angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung vordefinierbar positionierbar ist, insbesondere relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem Seitenanschlag (101.1); wobei mittels der Seitenwandeinheiten (17) und der darin angeordneten Referenzpunkte (17.1) integral je Längsabschnitt eine längsabschnittsspezifische Positionierungsreferenz bereitgestellt ist, bezüglich welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte vordefinierbar positionierbar sind.
  2. Fahrwegvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine weitere Baugruppe an der jeweiligen Seitenwandeinheit (17) in einer bezüglich wenigstens einem der Referenzpunkte (17.1) referenzierten Montage- oder Befestigungsposition fixiert und in dieser Position über die entsprechende Seitenwandeinheit (17) an der Tragstruktur (15) abgestützt ist, beispielweise wenigstens eine der folgenden Baugruppen: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene; und/oder wobei an der jeweiligen Seitenwandeinheit (17) wenigstens ein bezüglich des entsprechenden Referenzpunktes positionierter Montagepunkt zur Fixierung wenigstens einer der folgenden Baugruppen angeordnet ist: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene; und/oder wobei an der jeweiligen Seitenwandeinheit (17) wenigstens eine bezüglich des entsprechenden Referenzpunktes positionierte Befestigungsachse (34) zum Verbinden eines weiteren Längsabschnitts eingebracht ist, insbesondere zum Verbinden von zwei Längsabschnittsmodulen einer modular aufgebauten Fahrwegvorrichtung (10) umfassend wenigstens drei Längsabschnittsmodule (11a, 11b, 11c).
  3. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei der jeweilige Referenzpunkt (17.1) durch Einbringen einer Aussparung (17.3) an der jeweiligen Seitenwandeinheit (17) vordefiniert angeordnet ist; und/oder wobei der jeweilige Referenzpunkt durch eine bevorzugt lasergeschnittene Aussparung (17.3) definiert ist, insbesondere durch eine kreisrunde Aussparung.
  4. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei an wenigstens einem Längsabschnitt (11) je Seitenwandeinheit (17) wenigstens zwei oder drei Referenzpunkte (17.1) vorgesehen sind, insbesondere in einer Anordnung einerseits eingerichtet zum Abstützen des Längsabschnitts über die Referenzpunkte und daran kuppelbare Seitenabstützeinheiten am Boden und andererseits auch eingerichtet zum Abstützen des Längsabschnitts über eine durch in den gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten durch die Referenzpunkte gebildete Referenzachse (Y17) zum Kippen des Längsabschnitts um diese Referenzachse.
  5. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte (17.1) modulspezifisch durch eine Referenzaussparung (17.3) bereitgestellt ist, welche in einem toleranzminimierten Höhenabschnitt (15.1) der Tragstruktur (15) oder der entsprechenden Seitenwand(einheit) (17, 17a, 17b) angeordnet ist, insbesondere in einem mittleren Höhenabschnitt, insbesondere oberhalb eines/des Untergurts bevorzugt zumindest annähernd auf der Höhe in welcher eine Stufenrückführung erfolgt, also unterhalb von einer Querriegelebene (E16) der Fahrwegvorrichtung.
  6. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei wenigstens einer der Referenzpunkte (17.1) modulspezifisch durch eine Referenzaussparung (17.3) bereitgestellt ist, welche geometrisch korrespondierend zu einem Zapfen oder Kupplungsbolzen (46) einer Seitenabstützeinheit (44) ausgestaltet ist, zum Bereitstellen einer Kupplung zum Abstützen des entsprechenden Längsabschnittsmoduls an der Seitenabstützeinheit (44) insbesondere für eine Kippbewegung um die Referenzaussparung (17.3).
  7. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die im jeweiligen Kopfmodul angeordneten Referenzpunkte (17.1) in Relativposition und Funktion von den im wenigstens einen Zwischenmodul (11c) angeordneten Referenzpunkten abweichen, insbesondere insofern als nur die Referenzpunkte der Kopfmodule wenigstens eine Referenzachse (Y17) eingerichtet und angeordnet zum Bereitstellen einer Kippachse bereitstellen.
  8. Verfahren zum Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten (11; 11a, 1b, 11c) umfassend zwei Kopfabschnitte (11a, 11b) mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (11.1, 11.3) und wenigstens einen Zwischenabschnitt (11c) aufgebauten Fahrwegvorrichtung (10), wobei der jeweilige Längsabschnitt (11) eine Tragstruktur (15) umfassend Seitenwandeinheiten (17) aufweist, wobei an den Seitenwandeinheiten (17) jeweils wenigstens ein strukturell belastbarer Referenzpunkt (17.1) angeordnet ist, mittels welchem der jeweilige Längsabschnitt oder die bereits aus mehreren Längsabschnitten zusammengebaute Fahrwegvorrichtung (10) positioniert wird, insbesondere relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem Seitenanschlag (101.1); wobei mittels der Seitenwandeinheiten (17) und der darin angeordneten Referenzpunkte (17.1) eine längsabschnittsspezifisch integral je Längsabschnitt bereitgestellte Positionsreferenzierung erfolgt, mittels welcher weitere Komponenten oder Baugruppen oder weitere Längsabschnitte positioniert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei wenigstens eine weitere Baugruppe in wenigstens einem Montagepunkt, dessen Position relativ zu wenigstens einem der Referenzpunkte (17.1) referenziert ist/wird, an der jeweiligen Seitenwandeinheit (17) fixiert und darüber an der Tragstruktur (15) abgestützt wird, beispielweise wenigstens eine der folgenden Baugruppen: Antriebseinheit, Balustrade, Führungsschiene.
  10. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche 8 oder 9, wobei der jeweilige Längsabschnitt (11) oder die gesamte Fahrwegvorrichtung (10) während einzelner Zusammenbau-/Montageschritte in den Referenzpunkten (17.1) gegen den Boden/Untergrund abgestützt wird, insbesondere mittels an die Referenzpunkte kuppelbarer Seitenabstützeinheiten (44);
    und/oder wobei ein Kuppeln des jeweiligen Längsabschnitts (11) in den Referenzpunkten (17.1) über wenigstens zwei Kupplungsbolzen (46) an wenigstens eine Aufhänge- oder Abstützeinheit erfolgt, insbesondere beidseitig an gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten (17) an zwei Seitenabstützeinheiten (44);
    und/oder wobei ein Positionieren bezüglich der Referenzpunkte (17.1) sowohl für die Herstellung der Tragstruktur (15) eines jeweiligen Längsabschnitts(-moduls) als auch für die Herstellung der gesamten Fahrwegvorrichtung (10) erfolgt, insbesondere für das Verbinden/Verheiraten der einzelnen Längsabschnitte/Längsabschnittsmodule (11; 11a, 11b, 11c) miteinander.
  11. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche 8 bis 10, wobei die einzelnen Längsabschnitte (11) jeweils als separate Längsabschnittsmodule (11a, 11b, 11c) bereitgestellt werden, wobei die Positionierung der einzelnen Längsabschnittsmodule sowohl individuell als auch relativ zueinander mittels der Referenzpunkte (17.1) oder zumindest in Bezug auf die Referenzpunkte erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche 8 bis 11, wobei zum Verbinden/Verheiraten von paarweisen Längsabschnitten/Längsabschnittsmodulen (11; 11a, 11b, 11c) wenigstens ein Längsabschnitt um eine durch in gegenüberliegenden Seitenwandeinheiten (17) von dessen Tragstruktur (15) gebildete Referenzachse (Y17) gekippt wird, insbesondere um den konstruktiv durch die Tragstruktur vordefinierten Neigungswinkel (a) der Fahrwegvorrichtung.
  13. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche 8 bis 12, wobei das mittels der Referenzpunkte (17.1) referenzierte Positionieren von zwei Tragstrukturen (15) von zwei Längsabschnittsmodulen (11a, 11b, 11c) relativ zueinander erfolgt zum Anbringen von form-/kraftschlüssigen Verbindungsmitteln, die bevorzugt mittels Metallblechanbindungen (31) in überlappender Anordnung an beiden Tragstrukturen (15) befestigt werden.
  14. Verwendung von in Seitenwände (17a, 17b) oder Seitenwandeinheiten (17) einer Tragstruktur (15) einer Fahrwegvorrichtung (10) lasergeschnittenen Materialaussparungen (17.3) zum Definieren und Bereitstellen von strukturell belastbaren Referenzpunkten (17.1) zur Positionsreferenzierung beim Handhaben zumindest der Tragstruktur (15) beim Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten (11) umfassend zwei Kopfabschnitte (11a, 11b) mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (11.1, 11.3) und wenigstens einen Zwischenabschnitt (11c) aufgebauten Fahrwegvorrichtung (10), insbesondere zum räumlichen Ausrichten der jeweiligen Tragstruktur (15) relativ zu einem weiteren Längsabschnitt oder relativ zum Boden in einem vordefinierbaren Kippwinkel oder relativ zu einem eine Montagelängsrichtung vorgebenden Seitenanschlag (101.1); wobei die Positionsreferenzierung unter Bezugnahme auf die Materialaussparungen (17.3) längsabschnittsspezifisch und wahlweise auch bezüglich weiterer Einbaukomponenten erfolgt, insbesondere bei einem Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche 8 bis 13.
  15. Verwendung einer automatisierbaren Laserschneidanlage zum computerimplementierten Vorgeben und Bereitstellen von in Seitenwände oder Seitenwandeinheiten (17) einer Tragstruktur (15) einer Fahrwegvorrichtung (10) lasergeschnittenen Materialaussparungen (17.3) zum Definieren und Bereitstellen von strukturell belastbaren Referenzpunkten (17.1) zur Positionsreferenzierung beim Handhaben zumindest der Tragstruktur (15) beim Zusammenbauen einer aus wenigstens drei Längsabschnitten (11) umfassend zwei Kopfabschnitte (11a, 11b) mit jeweils einem ersten und zweiten Kopflängsabschnitt (11.1, 11.3) und wenigstens einen Zwischenabschnitt (11c) aufgebauten Fahrwegvorrichtung (10), insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung einer jeweiligen Seitenwand(einheit) (17) der Tragstruktur (15) der Fahrwegvorrichtung (10) oder eines Längsabschnittsmoduls (11a, 11b, 11c) der Fahrwegvorrichtung, insbesondere zum Bereitstellen von Seitenwänden (17a, 17b) einer Tragstruktur (15) einer Fahrwegvorrichtung (10) nach einem der Vorrichtungsansprüche 1 bis 7.
EP22202864.9A 2022-10-10 2022-10-20 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung Pending EP4353664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/076727 WO2024078878A1 (de) 2022-10-10 2023-09-27 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200506.8A EP4353650A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP22200511.8A EP4353654A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP22200561.3A EP4353661A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
EP22200513.4A EP4353655A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung
EP22200515.9A EP4353656A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP22200665.2A EP4353662A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
EP22200507.6A EP4353651A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP22200559.7A EP4353659A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung sowie verfahren zum zusammenbauen einer modulweise aufgebauten fahrwegvorrichtung
EP22200667.8A EP4353663A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum herstellen einer komponente einer fahrwegvorrichtung
EP22200560.5A EP4353660A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung umfassend wenigstens drei längsabschnittsmodule mit formschlüssig kuppelbaren längsabschnitten sowie zusammenbauverfahren und verwendung
EP22200558.9A EP4353658A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum zusammenbauen einer modularen fahrwegvorrichtung sowie vorrichtung und verwendung
EP22200508.4A EP4353652A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum modulweisen zusammenbauen wenigstens eines längsabschnittsmoduls einer modular zusammenbaubaren fahrwegvorrichtung sowie fahrwegvorrichtung
EP22200557.1A EP4353657A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung
EP22200510.0A EP4353653A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353664A1 true EP4353664A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83689787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202864.9A Pending EP4353664A1 (de) 2022-10-10 2022-10-20 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4353664A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120298480A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Thyssenkrupp Norte, S.A. Support, module, transport system for displacement of people/goods and modernization method of people/goods transport systems
EP3426588B1 (de) 2016-03-10 2020-02-19 Inventio AG Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP3426589B1 (de) 2016-03-10 2020-02-19 Inventio AG Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP3724118A1 (de) 2017-12-14 2020-10-21 Inventio AG Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer zu fertigenden personentransportanlage durch erstellen eines digitalen doppelgängers
WO2022200029A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120298480A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Thyssenkrupp Norte, S.A. Support, module, transport system for displacement of people/goods and modernization method of people/goods transport systems
EP3426588B1 (de) 2016-03-10 2020-02-19 Inventio AG Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP3426589B1 (de) 2016-03-10 2020-02-19 Inventio AG Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP3724118A1 (de) 2017-12-14 2020-10-21 Inventio AG Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer zu fertigenden personentransportanlage durch erstellen eines digitalen doppelgängers
WO2022200029A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356277B1 (de) Verfahren zum montieren eines tragwerks für eine personentransportanlage in einem bauwerk
EP3472084B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP3426588A1 (de) Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP3426589A1 (de) Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3150540A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP3049316B1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
EP4353664A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353654A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
WO2024078878A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353658A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen einer modularen fahrwegvorrichtung sowie vorrichtung und verwendung
EP4353659A1 (de) Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung sowie verfahren zum zusammenbauen einer modulweise aufgebauten fahrwegvorrichtung
EP4353660A1 (de) Fahrwegvorrichtung umfassend wenigstens drei längsabschnittsmodule mit formschlüssig kuppelbaren längsabschnitten sowie zusammenbauverfahren und verwendung
EP4353652A1 (de) Verfahren zum modulweisen zusammenbauen wenigstens eines längsabschnittsmoduls einer modular zusammenbaubaren fahrwegvorrichtung sowie fahrwegvorrichtung
WO2024078839A1 (de) Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung
EP3150539A1 (de) Tragwerk für eine personentransportanlage
EP4353656A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP4353662A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
EP4353651A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP4353653A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
EP4353657A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE