EP4353662A1 - Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen - Google Patents

Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP4353662A1
EP4353662A1 EP22200665.2A EP22200665A EP4353662A1 EP 4353662 A1 EP4353662 A1 EP 4353662A1 EP 22200665 A EP22200665 A EP 22200665A EP 4353662 A1 EP4353662 A1 EP 4353662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting means
cladding element
side wall
guideway device
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200665.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Patrick NOESKE
Georg Schleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to EP22200665.2A priority Critical patent/EP4353662A1/de
Priority to EP22202864.9A priority patent/EP4353664A1/de
Priority to PCT/EP2023/076269 priority patent/WO2024078845A1/de
Priority to PCT/EP2023/076727 priority patent/WO2024078878A1/de
Publication of EP4353662A1 publication Critical patent/EP4353662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a guideway device, in particular an escalator device, having a support structure with two opposing side wall units, each with an upper chord, a lower chord and a side wall extending between the upper chord and the lower chord.
  • the invention further relates to a support structure for such a guideway device and a longitudinal section module of a modularly assembled guideway device with such a support structure.
  • the support structures form the external supporting structure for components of the guideway device, such as guides with steps/pallets embedded therein, drives and electrical systems as well as for attachment and cladding elements and are usually made up of two side wall units that are opposite one another and connected via cross beams.
  • the side wall units usually have profiles welded together as structural elements, from which lattice-like side walls and an upper and lower chord are formed.
  • Positioning/alignment of the component relative to the supporting structure and/or must be laboriously adjusted manually after positioning and/or alignment.
  • cladding elements for covering the supporting structure are attached to the supporting structure from the outside using clamps, whereby the clamps are first laboriously positioned and then manually attached to holes that have yet to be created.
  • EP 1 321 424 B1 A supporting structure for an escalator or moving walkway is known, which has a lattice element that is designed as a single piece and as a flat, unprofiled, cut plate. The welding work required to build the supporting structure is thus reduced.
  • a guideway device in particular an escalator device, having a support structure with two opposing side wall units, each with an upper chord, a lower chord and a side wall extending between the upper chord and the lower chord, and at least one first cladding element for cladding the guideway device from one side, wherein at least one first side wall unit has at least one first connecting means for directly holding the first cladding element on the first side wall unit, wherein the at least one first connecting means is positioned in a defined manner relative to a reference point of the support structure and wherein the first cladding element has at least one second connecting means for interacting with the first connecting means when holding the first cladding element on the first side wall unit.
  • first element For example "first element”, “second element” and “third element”, this numbering is intended purely for differentiation in the designation and does not represent a dependency of the elements on one another or a mandatory order of the elements.
  • the device or method can also have a "first element” and a “third element” without necessarily having a "second element”.
  • Several units of an element of a single numbering can also be provided, for example several "first elements”.
  • guideway device primarily refers to escalator devices and moving walkway devices (the latter in particular in a stepless design in an at least approximately flat alignment or with a negligible gradient) as well as related passenger transport devices with a continuously rotating transport device.
  • a guideway device comprises, for example, segments or units forming the transport device, in particular steps or pallets, which are connected to driven chains or comparable drive means and guided in guides.
  • the guides as well as a/the chain (or a similarly acting traction device) and other components of the guideway device are held, for example, within support structures extending longitudinally essentially laterally therefrom, which are usually formed from two opposite side wall units connected to one another via cross members and optionally also a floor unit.
  • guideway device also refers in particular to modularly constructed guideway devices which consist of several longitudinal sections or Longitudinal section modules, each with an individual or individually created supporting structure, are modularly constructed and can be assembled/mounted module by module.
  • the support structure of the guideway device or the respective module is preferably formed essentially by opposing side wall units and cross members (also referred to as crossbars) connecting them, with each side wall unit being formed by at least one side wall and in particular by an upper flange and/or a lower flange.
  • the modular manufacturing process described here can also include the connection of a floor unit to the side wall units, but it has been shown that such a floor unit does not necessarily have to fulfill a support function, but is designed, for example, with regard to the function of collecting oil from a drive and, if necessary, draining it away, or is designed to be optimized with regard to a cover and/or accessibility from below to the support structure or the guideway device; in this respect, the floor unit is to be understood as an optional structural unit which can also be functionally provided separately from the support structure, but which can optionally also take on an additional supporting load-bearing function if desired in individual cases.
  • side wall refers to a side structure which, for example, runs flat in only one side plane at least in sections, but is alternatively or additionally formed and/or reinforced at least in sections by profiles, struts or supports extending beyond one/the side plane.
  • the side wall is made up of structural elements or structural sections which, as flat structural sections, absorb forces in several directions and/or, as rod-shaped or strut-like structural elements/sections, absorb the respective forces only along the longitudinal extension specified by the orientation (tension or compression).
  • the side wall is therefore designed, for example, as a closed surface, as a pure framework or as a structure with parts of closed surfaces and parts with a framework structure.
  • the structural elements/sections of the side wall are made of flat material, in particular sheet metal, e.g. structurally flat sections or stiffening (in particular) curved L- or U-profile sections in the area of welded connections to other structural elements/sections.
  • a “side wall unit” comprises the side wall described above and belts assigned to this side wall as further structural elements/sections, in particular an upper belt and a lower belt, wherein the belts can be formed integrally with the side wall, integrated or separate from one another. These belts are alternatively also referred to as bands.
  • the respective side wall/unit can also be understood as a side wall/unit provided in modules, depending on the reference to a/the respective phase of the manufacturing process of the individual modules or the entire guideway device.
  • the term side wall unit can refer to the entire side structure comprising upper and lower belts
  • the term side wall can refer to the side structure arranged between the upper and lower belts.
  • upper chord and lower chord which are also referred to together as belts, refer to structural elements or structural sections extending longitudinally in the area of an upper edge or a lower edge of the side wall for absorbing loads in the longitudinal direction of the guideway device, in particular bending loads, which primarily lead to tensile stresses in the lower chord and to compressive stresses in the upper chord.
  • the belts are preferably designed as profiles or profile sections, in particular as L-profiles, U-profiles or hollow profiles, and thus have a favorable area moment of inertia for absorbing the bending loads.
  • the belts therefore stiffen the support structure and form outer corner points, with the belts and/or the side walls optionally serving to attach further components of the guideway device.
  • the belts can also be designed as components separate from the side wall; however, at least some of the belts are preferably designed as one piece with the side wall, for example by bending the side wall.
  • the upper chord is particularly preferably designed as a hollow profile with four walls, two walls being formed by the L-shaped side wall made of flat material in this area and two further walls being formed by a flat material component that is also L-shaped and separate from the side wall.
  • the lower chord is preferably designed in a similar manner as a hollow profile with four walls, two walls being formed by the L-shaped side wall made of flat material in this area and two walls being formed by the base unit, which is also bent in an L-shape and is made of flat material in this area.
  • the components forming the walls are preferably welded together.
  • the upper chord and/or the lower chord can also be provided entirely in one piece with the side wall or entirely separately from the side wall (particularly in the sense of a process variation).
  • a cladding element is understood to be a flat element for covering the support structure from the outside, in particular from the sides and/or from the underside. Covering the support structure ensures that the guideway device blends in aesthetically with its surroundings and that the support structure and the components of the guideway device arranged therein are protected from unwanted access.
  • the cladding elements preferably form a closed outer surface and are not designed to be easily removable from the outside. Cladding elements are provided on at least one side of the guideway device, depending on the installation situation of the guideway device in a building.
  • a connecting means is understood to be any device for producing a positive, non-positive or material-locking connection in at least one spatial direction, whereby the connecting means is used in particular to position and align the connected components.
  • the connecting means act, for example, as a stop for the components against each other, which simultaneously forms a positive connection or by means of which the components are positioned together for welding.
  • Defined positioning is understood to mean that in the manufacture of the guideway device or the support structure, the elements that are positioned in a defined manner relative to one another are only positioned in relation to one another. If an element such as a recess, a fastening means or a connecting means is positioned in a defined manner relative to the reference point, only the distance from the reference point is taken into account in the manufacture. Any dimensional inaccuracies of other components/elements are then irrelevant for the positioning of the element.
  • a reference point is understood to be a material point of a component, to which positioning in at least one spatial direction is possible with dimension accuracy.
  • a round recess is provided as a reference point, which is defined as a reference point by its center and enables the engagement of an assembly aid such as a holder or a gauge.
  • a first connecting means is provided on the support structure, i.e. on at least one side wall unit, which is positioned in a defined manner relative to the reference point.
  • the first connecting means is therefore arranged with high dimensional accuracy relative to the reference point, for example by producing the side wall unit using a correspondingly precise process or by inserting/attaching the first connecting means using a correspondingly precise device.
  • the first connecting means is then provided during the manufacture of the side wall unit, which is already positioned for later positioning and alignment of the first cladding element.
  • the first cladding element then advantageously only has to be attached to the first connecting means during the further manufacture of the guideway device, without any further positioning and alignment measures being necessary.
  • the direct fastening made possible in this way also eliminates the need for further fastening means such as clamps or the like.
  • the present disclosure is based in particular on the concept that at least a significant portion of the side walls, which defines the overall shape, is made of flat material, in particular sheet metal, with at least one reference point being defined on the flat material.
  • reference can be made to this at least one reference point in the further course of assembly of the guideway device, so that assembly can be carried out with very small assembly tolerances and the Guideway device can be manufactured with advantageously high dimensional accuracy.
  • the comparatively exact relative or absolute positioning of individual components of the guideway device with reference to at least one reference point can also be made possible, and further measures for aligning and positioning the components, in particular relative to one another, can be largely dispensed with.
  • the invention includes the teaching of introducing further references, in particular the first connecting means (in the sense of additional component-specific assembly reference points), into the flat material in addition to the at least one reference point arranged in particular in the corresponding side wall during the same processing method, on which further components can be arranged directly and thus in a defined position relative to at least one (master) reference point with high accuracy.
  • the references are introduced in particular as recesses in areas of the flat material which can be subjected to further processing steps, in particular bending processes, following the aforementioned processing method, whereby the referencing concept described here can also be implemented for multi-dimensional positioning in space with respect to at least two or all three spatial directions.
  • the described referencing system also has the advantage of creating a particularly light supporting structure compared to the usual truss construction.
  • the first connecting means is designed to hold the first cladding element in a form-fitting manner on the side wall unit. In this way, the fastening of the first cladding element is made possible in a simple manner and without any additional aids.
  • Such a form-fitting connection is sufficient for fastening the first cladding element in that the connecting means only support the weight of the cladding element.
  • the first connecting means and the second connecting means are then designed as simple form-fitting elements and correspond accordingly with one another.
  • the first connecting means is designed as a recess.
  • a recess can advantageously be formed on the side wall unit particularly easily and with particularly high dimensional accuracy relative to the reference point.
  • the second connecting means can then be designed as a screw or pin, for example.
  • the second connecting means is designed as a hook for engaging in the recess.
  • the first cladding element can then be hung in the recesses in a particularly simple manner.
  • the hook engages behind the recess in such a way that the first cladding element is held in the recess in a form-fitting manner against gravity.
  • the recess is designed as a vertically arranged slot, for example.
  • the first side wall is essentially made of a flat material, in particular of a metal sheet, with the recess being formed on the first side wall.
  • the reference point is then also formed on the side wall or the side wall is positioned in a defined manner relative to the reference point. The recess and the reference point can then be positioned with high dimensional accuracy relative to one another, with no further tolerances influencing the positioning due to the one-piece design of the side wall.
  • the recess is particularly preferably formed by means of laser cutting, whereby a dimensional accuracy typical for laser cutting is achieved.
  • a recess is formed by means of laser cutting or by means of a laser cutting tool
  • the material is severed by a correspondingly aligned and designed laser beam.
  • a (corresponding) laser cutting tool is designed in particular for processing from one direction, whereby a laser head is aligned perpendicularly to the workpiece and is designed to be movable relative to the workpiece in a plane parallel to the workpiece.
  • the laser cutting tool is then preferably intended for processing flat material, whereby the laser head can also be aligned in a manner deviating from its vertical orientation.
  • a laser cutting tool can also comprise a laser head that is spatially movable around a workpiece, in particular the profile, whereby recesses can be made particularly advantageously on the profile from any spatial direction and independently of the geometry of the profile.
  • a laser head that is spatially movable around a workpiece, in particular the profile, whereby recesses can be made particularly advantageously on the profile from any spatial direction and independently of the geometry of the profile.
  • Laser cutting is also known as tube laser cutting for profiles with opposing walls, especially hollow profiles.
  • the guideway device has at least one second cladding element for cladding the guideway device from an underside, wherein the first cladding element has at least one third connecting means for directly holding the second cladding element and wherein the second cladding element has at least one fourth connecting means for interacting with the third connecting means when holding the second cladding element to the first cladding element.
  • the second cladding element can then be or is attached directly to the first cladding element.
  • the second cladding element is attached to the first cladding element without any aids or further connecting means in addition to the third connecting means and the fourth connecting means.
  • First cladding elements are particularly preferably provided on both sides of the support structure, wherein a second cladding element is attached to two such first cladding elements.
  • the third connecting means is designed to hold the second cladding element in a form-fitting manner on the first cladding element. In this way, the fastening of the second cladding element is made possible in a simple manner and without any additional aids.
  • Such a form-fitting connection is sufficient for fastening the second cladding element in that the connecting means only support the weight of the cladding element.
  • the third connecting means and the fourth connecting means are then designed as simple form-fitting elements and correspond accordingly with one another.
  • the third connecting means is preferably designed as a recess and the fourth connecting means as a hook for engaging in the recess.
  • a recess can advantageously be formed with high dimensional accuracy on the first cladding element, for example by means of laser cutting.
  • the second cladding element can then be hung in the first cladding element in a particularly simple manner.
  • the hook engages behind the recess in such a way that the second cladding element is held in the recess in a form-fitting manner against gravity.
  • the recess is designed as a slot for this purpose, for example.
  • the first cladding element and/or the second cladding element is/are made of a flat material, in particular of a metal sheet.
  • a flat material is particularly suitable for the purpose of the cladding elements, namely to cover the supporting structure over a large area.
  • the third connecting means and the fourth connecting means can be fitted/attached to a flat material in a simple and particularly dimensionally accurate manner, as already described with regard to the side wall, in particular insofar as they are designed as recesses and/or hooks.
  • the first cladding element and/or the second cladding element each have at least one lateral bevel, with the second connecting means and/or the fourth connecting means being formed on the lateral bevel.
  • the second connecting means and/or the fourth connecting means are particularly preferably formed as a projection, in particular as a hook, on a front edge of the bevel by means of laser cutting.
  • the second connecting means and/or the fourth connecting means are then formed in a simple manner and with a high degree of dimensional accuracy.
  • the second connecting means and/or the fourth connecting means are introduced into the flat material before the bevel is formed.
  • the cladding elements are raised from the support structure by the length of the bevel by the bevels for simplified alignment and are stiffened within themselves.
  • the second connecting means, the third connecting means and/or the fourth connecting means are particularly preferably formed by means of laser cutting.
  • the high dimensional accuracy that can be achieved by laser cutting makes it possible to achieve a correspondingly precise positioning/alignment of the first cladding element and/or the second cladding element on the support structure from the defined positioning of the first connecting means relative to the reference point.
  • the defined positioning is therefore continued by precisely manufactured components from the support structure through the side wall unit to the first cladding element and ultimately to the second cladding element, without further references having to be taken into account when positioning these components during the manufacture of the guideway device. In this respect, a referencing chain of highly precisely manufactured components is created.
  • the guideway device is designed to be assembled modularly from several longitudinal section modules.
  • longitudinal section module is to be understood in the sense of the present disclosure generally as a longitudinal module of the guideway device, i.e. as a module that forms a longitudinal or length section of the guideway device (i.e. a component that is at least structurally complete in the corresponding length range). This term therefore includes the terms "head module” and "intermediate module”.
  • head module refers to a module arranged at one of the ends of the guideway device and refers optionally to both types of head modules (upper and lower head module, also referred to as upper part and lower part); in this respect, this term can equally refer to the module at the upper or lower end of the guideway device.
  • Head modules usually extend over one or the angle of inclination of the guideway device, i.e. they span the bend or the transition from the inclined longitudinal section to the respective horizontal section.
  • the term “platform section” refers to the section of the respective head module which, in its intended arrangement, is aligned at least approximately in a horizontal plane; in this respect, when describing the arrangement/alignment of the respective head module, reference is also made to the alignment of this platform section (or its main extension plane), in particular if or when the absolute length of the platform section is greater is the absolute length of the inclined section.
  • the term “connecting inclined section”, which is also referred to as a stub in the literature, is also to be understood in particular as the inclined/inclined section intended for connecting/marrying with another longitudinal section module and can be more or less long depending on the function of the respective head module; this means that the individual modules are intended to be connected to one another in the area of an inclined longitudinal section.
  • the general term “longitudinal section” can refer either to a longitudinal section module or to a specific longitudinal section, in particular of the head module (i.e. platform section or inclined section).
  • the modular design of the guideway device means that modules can be designed as standard parts and that the guideway device only needs to be handled in its entirety at a late stage during production.
  • the object is also achieved by a support structure for a previously described guideway device.
  • the support structure therefore has in particular two opposing side wall units, each with an upper chord, a lower chord and a side wall extending between the upper chord and the lower chord, as well as the first connecting means.
  • the support structure has the advantages described with regard to the guideway device.
  • a first cladding element and/or indirectly a second cladding element can be positioned/aligned thereon in a simple manner, safely and with high dimensional accuracy.
  • a longitudinal section module of a guideway device that can be assembled in modules, in particular an escalator device, having a support structure as described above.
  • a longitudinal section module has the advantages described above with regard to the guideway device or with regard to the support structure.
  • a connecting means serves as a reference point for forming a supporting module connection of the longitudinal section module with another longitudinal section module or that the connecting means is related to the same reference point. are positioned.
  • the further longitudinal section module can then have a corresponding absolute reference point or reference an absolute reference point of the longitudinal section module, wherein the absolute reference point is preferably also referenced during assembly of the guideway device.
  • the longitudinal section module is preferably designed as an intermediate module between two head modules.
  • the Figures 1a to 1c show several longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 of a modularly assembled guideway device 1, namely Figure 1a a first longitudinal section module 1.1 designed as a lower head module, Figure 1b a second longitudinal section module 1.2 designed as an intermediate module and Figure 1c a third longitudinal section module 1.3 designed as an upper head module.
  • the head modules extend beyond bends or have a bent stub.
  • the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 each have a support structure 2 with two side wall units 2.1, 2.2 extending mainly in a longitudinal direction L and cross beams 2.3 extending in a transverse direction Q.
  • Each side wall unit 2.1, 2.2 in turn has a side wall 3, an upper flange 4.1 extending in the longitudinal direction L and a lower flange 4.2 extending in the longitudinal direction L.
  • the structure of the supporting structures 2 is in the Figure 1d shown in detail.
  • the side wall 3 is made of a flat material in which structural sections 6.1 and structural sections 6.2 are formed by recesses 5.
  • the structural sections 6.1 divide the side wall 3 or the side wall units 2.1, 2.2 into fields.
  • structural posts 7 with support elements 7.1 and the cross struts 2.3 are arranged or attached, in particular welded, to the structural sections 6.1.
  • the side wall 3 is also formed integrally with the upper flange 4.1 and the lower flange 4.2.
  • a first wall 8.1 is formed by the flat material forming the side wall 3 and a second wall 8.2 of the upper flange 4.1 is bent in an L-shape from the first wall 8.1.
  • a third wall 8.3 and a fourth wall 8.4 of the upper flange 4.1 are formed by a further element made of an L-shaped bent flat material and welded to the flat material forming the side wall 3.
  • the side wall 3 A first wall 9.1 is formed from the side wall 3 and an L-shaped flat material, and a second wall 9.2 is formed from the first wall 9.1.
  • a third wall 9.3 and a fourth wall 9.4 of the lower flange 4.2 are formed by an L-shaped bent base unit 10.
  • the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 are shown with several components of the guideway device.
  • the lower head module ( Fig. 1a ) a comb plate 12, a base 13, a balustrade 16 with a handrail 17 arranged thereon and several guides 14.1, 14.2, 14.3 for chain rollers, step/pallet rollers and/or a handrail (not shown).
  • Corresponding guides 14.1, 14.2, 14.3, a base 13 and a balustrade 16 are also in the intermediate module ( Fig.1b ).
  • the guides 14.1, 14.2, 14.3 rest on the support elements 7.1.
  • the upper head module ( Fig. 1c ) has, in addition to the components already present in the lower head module and/or intermediate module, a drive 15 for driving a chain and/or a handrail circuit. In the illustration of the upper head module, a balustrade 16 provided is not shown.
  • the longitudinal modules 1.1, 1.2, 1.3 each have reference points 18 on the supporting structures 2, or side wall units 2.1, 2.2, or side walls 3 in the flat material, which in Fig. 1d are shown.
  • the reference points 18 are covered by mounting brackets 19, which in turn are attached to slides 20.
  • the reference points 18 are formed on the flat material by laser cutting during the manufacture of the side walls 3, whereby, due to the precision typical for laser cutting, all other recesses or cutouts made on the flat material are positioned exactly opposite the reference points 18 and can therefore serve as references for the positioning/alignment of components.
  • the reference points 18 and in particular the suspension of the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 an exact alignment of the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 to one another is also possible when they are connected to one another via the connecting means 21.
  • Figure 2 shows an exploded view of the support structure 2 and cladding elements 23.1, 23.2 to be arranged on the first side wall unit 2.1, namely a first cladding element 23.1 designed as a side cladding element and a second cladding element 23.2 designed as a lower cladding element.
  • the cladding elements serve to cover the support structure 2 for aesthetic and safety-related reasons.
  • first connecting means 24.1 designed as slot-shaped recesses are arranged in the side wall 3 of the support structure.
  • the first connecting means 24.1 are formed during the manufacture of the side wall 3 from a flat material by means of laser cutting with a defined positioning relative to the reference point 18 and are designed for the precise, direct fastening of the first cladding element 23.1.
  • the first cladding element 23.1 which is made of a flat material with bevels 25 on vertical sides, has second connecting means 24.2 designed as hooks on the bevels 25.
  • the second connecting means 24.2 designed as hooks on the bevels 25.
  • Connecting means 24.2 are formed on the flat material by means of laser cutting before the bevel 25 is formed.
  • the second connecting means 24.2 engage in the first connecting means 24.1 to fasten the first cladding element 23.1 to the side wall 3 and engage behind them in order to form a positive connection 26.
  • the first cladding element 23.1 has third connecting means 24.3 formed as slot-shaped recesses on a lower side.
  • the second cladding element 23.2 like the first cladding element 23.1, is formed from a flat material with bevels 27.
  • the fourth connecting means 24.4 are formed as hooks on the bevels 27.
  • the fourth connecting means 24.4 are formed on the flat material by means of laser cutting before the bevel 27 is formed.
  • the fourth connecting means 24.4 To fasten the second cladding element 23.2 to the first cladding element 23.1, they engage in the third connecting means 24.3 and engage behind them in order to form a positive connection 28.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur (2) mit zwei sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten (2.1, 2.2) jeweils mit einem Obergurt (4.1), einem Untergurt (4.2) und einer sich zwischen Obergurt (4.1) und Untergurt (4.2) erstreckenden Seitenwand (3) und zumindest ein erstes Verkleidungselement (23.1) zum Verkleiden der Fahrwegvorrichtung (1) von einer Seite, wobei zumindest eine erste Seitenwandeinheit (2.1) zumindest ein erstes Verbindungsmittel (24.1) zum unmittelbaren Halten des ersten Verkleidungselements (23.1) an der ersten Seitenwandeinheit (2.1) aufweist, wobei das zumindest eine erste Verbindungsmittel (24.1) gegenüber einem Referenzpunkt (18) der Tragstruktur (2) definiert positioniert ist und wobei das erste Verkleidungselement (23.1) zumindest ein zweites Verbindungsmittel (24.2) zum Zusammenwirken mit dem ersten Verbindungsmittel (24.1) beim Halten des ersten Verkleidungselements (23.1) an der ersten Seitenwandeinheit (2.1) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tragstruktur (2) und ein Längsabschnittsmodul (1.1, 1.2, 1.3) einer solchen Fahrwegvorrichtung (1).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrwegvorrichtung, insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur mit zwei sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten jeweils mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer sich zwischen Obergurt und Untergurt erstreckenden Seitenwand. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tragstruktur für eine solche Fahrwegvorrichtung sowie ein Längsabschnittsmodul einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer solchen Tragstruktur.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fahrwegvorrichtungen bzw. Tragstrukturen für solche Fahrwegvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Dabei bilden die Tragstrukturen das äußere Tragwerk für Komponenten der Fahrwegvorrichtung, wie etwa Führungen mit darin einliegenden Stufen/Paletten, Antriebe und Elektrik sowie für Anbau- und Verkleidungselemente und sind üblicherweise aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger verbundene Seitenwandeinheiten gebildet. Die Seitenwandeinheiten weisen dabei üblicherweise als Strukturelemente miteinander verschweißte Profile auf, aus denen fachwerkartige Seitenwände und ein Ober- sowie ein Untergurt ausgebildet sind.
  • Nachteilig weisen solche Tragstrukturen relativ große Fertigungstoleranzen auf, die insbesondere durch das Schweißen der Profile bedingt sind. Komponenten der Fahrwegvorrichtung, die an der Tragstruktur befestigt werden, müssen daher durch nachteilig sehr aufwändige Positionierverfahren mit entsprechenden Montagehilfsmitteln positioniert und/oder ausgerichtet werden, bevor sie an der Tragstruktur befestigt werden. Dazu sind entsprechende Befestigungsmittel für eine variable
  • Positionierung/Ausrichtung der Komponente gegenüber der Tragstruktur ausgebildet und/oder müssen nach dem Positionieren und/oder Ausrichten erst aufwändig händisch geschaffen werden. Insbesondere werden Verkleidungselemente zum Abdecken der Tragstruktur von außen mittels Klammern an der Tragstruktur befestigt, wobei die Klammern zunächst aufwändig positioniert werden und dann händisch an erst zu schaffenden Bohrungen befestigt werden.
  • Aus EP 1 321 424 B1 ist eine Tragkonstruktion für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig bekannt, welche ein Fachwerkelement aufweist, das einstückig und als flächige, unprofilierte, geschnittene Platte ausgebildet ist. Bei dem Aufbau der Tragkonstruktion ist insofern die Schweißarbeit reduziert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte und sichere Positionierung/Ausrichtung von Komponenten einer Fahrwegvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
  • Insbesondere wird die Aufgabe demnach gelöst durch eine Fahrwegvorrichtung, insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur mit zwei sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten jeweils mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer sich zwischen Obergurt und Untergurt erstreckenden Seitenwand und zumindest ein erstes Verkleidungselement zum Verkleiden der Fahrwegvorrichtung von einer Seite, wobei zumindest eine erste Seitenwandeinheit zumindest ein erstes Verbindungsmittel zum unmittelbaren Halten des ersten Verkleidungselements an der ersten Seitenwandeinheit aufweist, wobei das zumindest eine erste Verbindungsmittel gegenüber einem Referenzpunkt der Tragstruktur definiert positioniert ist und wobei das erste Verkleidungselement zumindest ein zweites Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit dem ersten Verbindungsmittel beim Halten des ersten Verkleidungselements an der ersten Seitenwandeinheit aufweist.
  • Nachfolgend werden vorteilige Aspekte der beanspruchten Erfindung erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
  • Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise "erstes Element", "zweites Element" und "drittes Element", so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise ein eine Vorrichtung oder ein Verfahren nicht ein "erstes Element" aufweisen muss, um ein "zweites Element" aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung bzw. das Verfahren ein "erstes Element", sowie ein "drittes Element" aufweisen, ohne aber zwangsläufig ein "zweites Element" aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere "erste Elemente".
  • Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff "Fahrwegvorrichtung" vornehmlich auf Fahrtreppenvorrichtungen und Fahrsteigvorrichtungen (letztere insbesondere in stufenloser Ausgestaltung in zumindest annähernd ebener Ausrichtung oder bei vernachlässigbarer Steigung) sowie artverwandte Personentransporteinrichtungen mit endlos umlaufender Transporteinrichtung. Eine Fahrwegvorrichtung umfasst dabei beispielsweise die Transporteinrichtung bildende Segmente oder Einheiten, insbesondere Stufen oder Paletten, welche mit angetriebenen Ketten oder vergleichbaren Triebmitteln verbunden und in Führungen geführt sind. Die Führungen sowie eine/die Kette (oder ein vergleichbar wirkendes Zugmittel) und weitere Komponenten der Fahrwegvorrichtung werden beispielsweise innerhalb von sich in Längsrichtung im Wesentlichen seitlich davon erstreckenden Tragstrukturen gehalten, die zumeist aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger und wahlweise auch eine Bodeneinheit miteinander verbundenen Seitenwandeinheiten gebildet sind. Der Begriff "Fahrwegvorrichtung" bezieht sich weiterhin insbesondere auf modular aufgebaute Fahrwegvorrichtungen, die aus mehreren Längsabschnitten bzw. Längsabschnittsmodulen mit jeweils individueller bzw. individuell erstellter Tragstruktur modular aufgebaut und modulweise zusammengebaut/montierbar sind.
  • Die Tragstruktur der Fahrwegvorrichtung bzw. des jeweiligen Moduls ist dabei bevorzugt im Wesentlichen durch sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten und diese verbindende Querträger (auch als Querriegel bezeichnet) gebildet, wobei eine jeweilige Seitenwandeinheit durch zumindest eine Seitenwand sowie insbesondere durch einen Obergurt und/oder einen Untergurt gebildet ist. Der hier beschriebene modulweise Herstellungsvorgang kann dabei auch die Verbindung einer Bodeneinheit mit den Seitenwandeinheiten umfassen, es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Bodeneinheit nicht notwendigerweise eine Tragfunktion erfüllen muss, sondern z.B. hinsichtlich der Funktion ausgestaltet ist, Öl eines/des Antriebs aufzufangen und gegebenenfalls abzuleiten, oder in Hinblick auf eine Abdeckung und/oder Zugänglichkeit von unten zur Tragstruktur bzw. zur Fahrwegvorrichtung optimiert ausgestaltet ist; insofern ist die Bodeneinheit als eine optionale Baueinheit zu verstehen, welche funktional auch separat von der Tragstruktur vorgesehen sein kann, welche optional jedoch auch eine zusätzlich unterstützende lasttragende Funktion übernehmen kann, falls in Einzelfällen gewünscht.
  • Der Begriff "Seitenwand" bezieht sich auf eine Seitenstruktur, die beispielsweise zumindest abschnittsweise flächig in nur einer Seitenebene verläuft, jedoch alternativ oder ergänzend zumindest abschnittsweise durch Profile, Streben oder Träger mit Erstreckung über eine/die Seitenebene hinaus ausgebildet und/oder verstärkt ist. Allgemein ist die Seitenwand aus Strukturelementen bzw. Strukturabschnitte gebildet, die als flächig ausgebildete Strukturabschnitte Kräfte in mehreren Richtungen aufnehmen und/oder als stabförmige bzw. strebenartige Strukturelemente/-abschnitte die jeweiligen Kräfte lediglich entlang der durch die Ausrichtung vorgegebenen Längserstreckung aufnehmen (Zug oder Druck). Die Seitenwand ist also beispielsweise als geschlossene Fläche, als reines Fachwerk oder als Struktur mit Anteilen von geschlossenen Flächen und Anteilen mit Fachwerkstruktur ausgebildet. Wahlweise sind zumindest einzelne der Strukturelemente/-abschnitte der Seitenwand aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech gebildet, z.B. strukturell flächige Abschnitte oder versteifende (insbesondere) gebogenen L- oder U-Profilabschnitte im Bereich von Schweißverbindungen zu weiteren Strukturelementen/-abschnitten.
  • Eine "Seitenwandeinheit" umfasst gemäß Verständnis der vorliegenden Offenbarung die vorbeschriebene Seitenwand sowie als weitere Strukturelemente/-abschnitte dieser Seitenwand zugeordnete Gurte, insbesondere einen Obergurt und einen Untergurt, wobei die Gurte mit der Seitenwand einstückig, integriert oder voneinander separat ausgebildet sein können. Diese Gurte werden alternativ auch als Bänder bezeichnet. Die jeweilige Seitenwand/-einheit kann dabei auch als modulweise bereitgestellte Seitenwand/-einheit zu verstehen sein, je nach Bezugnahme auf eine/die jeweilige Phase des Herstellungsprozesses der einzelnen Module oder der gesamten Fahrwegvorrichtung. Insofern kann der Begriff Seitenwandeinheit die gesamte Seitenstruktur umfassend Ober- und Untergurt bezeichnen, und der Begriff Seitenwand kann die zwischen Ober- und Untergurt angeordnete Seitenstruktur bezeichnen.
  • Die Begriffe Obergurt und Untergurt, die zusammen auch als Gurte bezeichnet werden, bezeichnen vorliegend sich in Längsrichtung im Bereich einer Oberkante bzw. einer Unterkante der Seitenwand erstreckende Strukturelemente bzw. Strukturabschnitte zum Aufnehmen von Lasten in Längsrichtung der Fahrwegvorrichtung, insbesondere von Biegelasten, die vornehmlich zu Zugbeanspruchungen im Untergurt und zu Druckbeanspruchungen im Obergurt führen. Die Gurte sind dazu bevorzugt als Profile oder Profilabschnitte, insbesondere als L-Profile, U-Profile oder Hohlprofile ausgebildet und weisen somit ein günstiges Flächenträgheitsmoment zur Aufnahme der Biegelasten auf. Die Gurte versteifen also die Tragstruktur und bilden äußere Eckpunkte, wobei wahlweise die Gurte und/oder die Seitenwände zum Befestigen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dienen. Die Gurte können weiterhin als von der Seitenwand separate Bauteile ausgebildet sein; bevorzugt ist jedoch zumindest ein Teil der Gurte einstückig mit der Seitenwand, beispielsweise durch Biegen der Seitenwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Obergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei weitere der Wandungen von einem ebenfalls L-förmig gebogenen und von der Seitenwand separaten Flachmaterialbauteil gebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist in ähnlicher Weise der Untergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei Wandungen von der ebenfalls L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Bodeneinheit gebildet sind. Die die Wandungen bildenden Komponenten sind dabei bevorzugt miteinander verschweißt. Der Obergurt und/oder der Untergurt können auch gänzlich einstückig mit der Seitenwand oder gänzlich separat von der Seitenwand bereitgestellt sein (insbesondere auch im Sinne einer prozessualen Variation).
  • Als Verkleidungselement wird ein flächiges Element zum Überdecken der Tragstruktur von außen, insbesondere von Seiten und oder von einer Unterseite verstanden. Durch das Überdecken der Tragstruktur wird einerseits erreicht, dass die Fahrwegvorrichtung sich ästhetisch in ihre Umgebung einfügt und zudem, dass die Tragstruktur und darin angeordnete Komponenten der Fahrwegvorrichtung vor einem nicht gewünschten Zugriff geschützt sind. Dazu bilden die Verkleidungselemente bevorzugt eine geschlossene äußere Fläche und sind nicht ohne weiteres von außen her demontierbar ausgebildet. Verkleidungselemente sind insbesondere je nach Einbausituation der Fahrwegvorrichtung in einem Gebäude an zumindest einer Seite der Fahrwegvorrichtung vorgesehen.
  • Als Verbindungsmittel wird eine beliebige Vorrichtung zum Herstellen einer formschlüssigen, kraftschlüssigen oder materialschlüssigen Verbindung in zumindest einer Raumrichtung verstand, wobei durch das Verbindungsmittel insbesondere ein Positionieren und Ausrichten der verbundenen Komponenten erreicht wird. Dazu wirken die Verbindungsmittel beispielsweise als Anschlag der Komponenten aneinander, der gleichzeitig einen Formschluss bildet oder mittels dem die Komponenten zum Verschweißen aneinander positioniert werden.
  • Als eine definierte Positionierung wird verstanden, dass in der Fertigung der Fahrwegvorrichtung bzw. der Tragstruktur die zueinander definiert positionierten Elemente lediglich mit Bezug aufeinander positioniert werden. Wird also ein Element wie etwa eine Ausnehmung, ein Befestigungsmittel oder ein Verbindungsmittel gegenüber dem Referenzpunkt definiert positioniert, wird in der Fertigung lediglich der Abstand gegenüber dem Referenzpunkt berücksichtigt. Etwaige Maßungenauigkeiten anderer Komponenten/Elemente sind dann für die Positionierung des Elements belanglos. Als Referenzpunkt wird ein materieller Punkt einer Komponente verstanden, zu dem eine Positionierung in zumindest einer Raumrichtung maßgenau möglich ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Kante oder eine Ecke einer Komponente, ein an der Komponente vorgesehenes Verbindungsmittel und/oder eine/n in der Komponente vorgesehene Ausnehmung oder Vorsprung. Insbesondere ist als Referenzpunkt eine runde Ausnehmung vorgesehen, die sich durch ihren Mittelpunkt als Referenzpunkt definiert und den Angriff eines Montagehilfsmittels wie einer Halterung oder einer Lehre ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe mit der vorbeschriebenen Fahrwegvorrichtung umfasst nun die Lehre, dass an der Tragstruktur, also an zumindest einer Seitenwandeinheit, ein gegenüber dem Referenzpunkt definiert positioniertes erstes Verbindungsmittel vorgesehen ist. Das erste Verbindungsmittel ist also mit hoher Maßgenauigkeit gegenüber dem Referenzpunkt angeordnet, etwa indem die Seitenwandeinheit mit einem entsprechend präzisen Verfahren hergestellt ist oder das erste Verbindungsmittel mit einer entsprechend genauen Vorrichtung ein-/angebracht wird. Es ist dann durch die Referenzierung des ersten Verbindungsmittels zu dem Referenzpunkt bei der Fertigung der Tragstruktur bereits bei der Fertigung der Seitenwandeinheit das erste Verbindungsmittel vorgesehen, das zur späteres Positionierung und Ausrichtung des ersten Verkleidungselements bereits positioniert ist. Das erste Verkleidungselement muss dann vorteilhaft in der weiteren Fertigung der Fahrwegvorrichtung lediglich an dem ersten Verbindungsmittel befestigt werden, ohne dass dazu weiter Maßnahmen zum Positionieren und Ausrichten notwendig werden. Durch das so ermöglichte unmittelbare Befestigen entfallen auch weitere Befestigungsmittel wie etwa Klammern oder dergleichen.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, dass zumindest ein wesentlicher und die Gesamtform definierender Anteil der Seitenwände aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech, ausgebildet ist, wobei an dem Flachmaterial wenigstens ein Referenzpunkt definiert ist/wird. Durch heutzutage für Flachmaterialien verfügbare Bearbeitungsmethoden mit sehr geringen Toleranzen, insbesondere durch die Bearbeitung mittels Laserschneidwerkzeugen, kann im weiteren Verlauf der Montage der Fahrwegvorrichtung auf diesen wenigstens einen Referenzpunkt Bezug genommen werden, sodass die Montage bei sehr kleinen Montagetoleranzen ausführbar ist und die Fahrwegvorrichtung mit vorteilhaft hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann auch das vergleichsweise exakte relative oder absolute Positionieren von einzelnen Komponenten der Fahrwegvorrichtung mit Bezug zum wenigstens einen Referenzpunkt ermöglicht werden, und darüber hinausgehende Maßnahmen zum Ausrichten und Positionieren der Komponenten, insbesondere relativ zueinander, können weitgehend entfallen. Insbesondere umfasst die Erfindung die Lehre, an dem Flachmaterial neben dem insbesondere in der entsprechenden Seitenwand angeordneten wenigstens einen Referenzpunkt im Zuge der gleichen Bearbeitungsmethode weitere Referenzen, insbesondere das erste Verbindungsmittel einzubringen (im Sinne von zusätzlichen komponentenspezifischen Montagereferenzpunkten), an denen weitere Komponenten direkt und somit in definierter Positionierung zum wenigstens einen (Master-)Referenzpunkt mit hoher Genauigkeit angeordnet werden können. Die Referenzen werden insbesondere als Ausnehmungen auch in Bereichen des Flachmaterials eingebracht, die im Anschluss an die vorgenannte Bearbeitungsmethode weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere Biegeverfahren, unterzogen werden können, wodurch das hier beschriebene Referenzierungskonzept auch zur mehrdimensionalen Positionierung im Raum bezüglich wenigstens zwei oder aller drei Raumrichtungen umgesetzt werden kann. Das beschriebene Referenzierungssystem weist weiterhin den Vorteil auf, dass eine gegenüber der üblichen Fachwerkkonstruktion besonders leichte Tragstruktur geschaffen wird.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungsmittel zum formschlüssigen Halten des ersten Verkleidungselements an der Seitenwandeinheit ausgebildet. Auf diese Weise ist das Befestigen des ersten Verkleidungselements auf einfache Weise und ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht. Ein solcher Formschluss ist dabei ausreichend zum Befestigen des ersten Verkleidungselements insofern, als dass durch die Verbindungsmittel lediglich das Eigengewicht des Verkleidungselements getragen wird. Das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel sind dann als einfache Formschlusselemente ausgebildet und korrespondieren entsprechend miteinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Verbindungsmittel als Ausnehmung ausgebildet. Eine Ausnehmung ist vorteilhaft an der Seitenwandeinheit besonders einfach und mit besonders hoher Maßgenauigkeit gegenüber dem Referenzpunkt ausbildbar. Das zweite Verbindungsmittel kann dann beispielsweise als Schraube oder Stift ausgebildet sein. Bevorzugt ist das zweite Verbindungsmittel jedoch als Haken zum Eingreifen in die Ausnehmung ausgebildet. Das erste Verkleidungselement ist dann auf besonders einfache Weise in den Ausnehmungen einhängbar. Insbesondere hintergreift der Haken die Ausnehmung dabei derart, dass das erste Verkleidungselement entgegen der Schwerkraft formschlüssig in der Ausnehmung gehalten ist. Die Ausnehmung ist dazu beispielsweise als vertikal angeordneter Schlitz ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die erste Seitenwand im Wesentlichen aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet, wobei die Ausnehmung an der ersten Seitenwand ausgebildet ist. Insbesondere ist dann auch der Referenzpunkt an der Seitenwand ausgebildet oder die Seitenwand ist gegenüber dem Referenzpunkt definiert positioniert. Die Ausnehmung sowie auch der Referenzpunkt sind dann mit hohe Maßgenauigkeit zueinander positionierbar, wobei durch die einstückige Ausbildung der Seitenwand keine weiteren Toleranzen die Positionierung beeinflussen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei die Ausnehmung mittels Laserschneiden ausgebildet, wobei eine für das Laserschneiden typische Maßgenauigkeit erreicht wird. Insofern eine Ausnehmung mittels Laserschneiden bzw. mittels einem Laserschneidwerkzeug ausgebildet wird, so wird das Material durch einen entsprechend ausgerichteten und ausgelegten Laserstrahl durchtrennt. Ein (entsprechendes) Laserschneidwerkzeug ist insbesondere zur Bearbeitung aus einer Richtung ausgebildet, wobei ein Laserkopf senkrecht zu dem Werkstück ausgerichtet und in einer Ebene parallel zu dem Werkstück relativ zu dem Werkstück beweglich ausgebildet ist. Das Laserschneidwerkzeug ist dann bevorzugt zur Bearbeitung von Flachmaterial vorgesehen, wobei der Laserkopf auch von seiner senkrechten Ausrichtung abweichend ausrichtbar sein kann. Ein Laserschneidwerkzeug kann auch einen räumlich um ein Werkstück, insbesondere das Profil, beweglichen Laserkopf umfassen, wobei besonders vorteilhaft an dem Profil aus einer beliebigen Raumrichtung und unabhängig von der Geometrie des Profils Ausnehmungen einbringbar sind. Zudem ist es möglich, bei einem Profil mit sich gegenüberliegenden Wandungen, etwa einem Hohlprofil, Ausnehmungen in eine Wandung einzubringen, ohne dass der Laserstrahl die in seiner Richtung hinter der Wandung liegende Wandung beschädigt. Das Laserschneiden wird bei Profilen mit sich gegenüberliegenden Wandungen, insbesondere Hohlprofilen, auch als Rohrlaserschneiden bezeichnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fahrwegvorrichtung zumindest ein zweites Verkleidungselement zum Verkleiden der Fahrwegvorrichtung von einer Unterseite auf, wobei das erste Verkleidungselement zumindest ein drittes Verbindungsmittel zum unmittelbaren Halten des zweiten Verkleidungselements aufweist und wobei das zweite Verkleidungselement zumindest ein viertes Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit dem dritten Verbindungsmittel beim Halten des zweiten Verkleidungselements an dem ersten Verkleidungselement aufweist. Das zweite Verkleidungselement ist dann unmittelbar an dem ersten Verkleidungselement befestigbar bzw. befestigt. Durch die bereits sehr genaue Positionierung des ersten Verkleidungselements an der Tragstruktur ist eine entsprechend genaue Positionierung des zweiten Verkleidungselements an dem ersten Verkleidungselement ermöglicht, ohne dass dazu weitere Verbindungsmittel an der Tragstruktur vorgesehen sein müssen. Die Befestigung des zweiten Verkleidungselements an dem ersten Verkleidungselement erfolgt dabei ohne Hilfsmittel oder weitere Verbindungsmittel neben dem dritten Verbindungsmittel und dem vierten Verbindungsmittel. Besonders bevorzugt sind an beiden Seiten der Tragstruktur erste Verkleidungselemente vorgesehen, wobei ein zweites Verkleidungselement an zwei solchen ersten Verkleidungselementen befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dritte Verbindungsmittel zum formschlüssigen Halten des zweiten Verkleidungselements an dem ersten Verkleidungselement ausgebildet. Auf diese Weise ist das Befestigen des zweiten Verkleidungselements auf einfache Weise und ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht. Ein solcher Formschluss ist dabei ausreichend zum Befestigen des zweiten Verkleidungselements insofern, als dass durch die Verbindungsmittel lediglich das Eigengewicht des Verkleidungselements getragen wird. Das dritte Verbindungsmittel und das vierte Verbindungsmittel sind dann als einfache Formschlusselemente ausgebildet und korrespondieren entsprechend miteinander.
  • Weiterhin bevorzugt ist das dritte Verbindungsmittel als Ausnehmung und das vierte Verbindungsmittel als Haken zum Eingreifen in die Ausnehmung ausgebildet. Eine solche Ausnehmung ist vorteilhaft mit hoher Maßgenauigkeit an dem ersten Verkleidungselement ausbildbar, beispielsweise mittels Laserschneiden. Das zweite Verkleidungselement ist dann auf besonders einfache Weise in dem ersten Verkleidungselement einhängbar. Insbesondere hintergreift der Haken die Ausnehmung dabei derart, dass das zweite Verkleidungselement entgegen der Schwerkraft formschlüssig in der Ausnehmung gehalten ist. Die Ausnehmung ist dazu beispielsweise als Schlitz ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist/sind das erste Verkleidungselement und/oder das zweite Verkleidungselement aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet. Ein solches Flachmaterial eignet sich für den Zweck der Verkleidungselemente, die Tragstruktur flächig zu verblenden insbesondere. Zudem lassen sich an einem Flachmaterial, wie bereits bezüglich der Seitenwand vorbeschrieben, auf einfache und besonders maßgenaue Weise das dritte Verbindungsmittel und das vierte Verbindungsmittel ein-/anbringen, insbesondere insofern diese als Ausnehmungen und/oder Haken ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist/weisen das erste Verkleidungselement und/oder das zweite Verkleidungselement jeweils zumindest eine seitliche Abkantung, wobei an der seitlichen Abkantung das zweite Verbindungsmittel und/oder das vierte Verbindungsmittel ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind das zweite Verbindungsmittel und/oder das vierte Verbindungsmittel dabei als Vorsprung, insbesondere als Haken, an einer Vorderkante der Abkantung mittels Laserschneiden ausgebildet. Das zweite Verbindungsmittel und/oder das vierte Verbindungsmittel sind dann auf einfache Weise und mit einer hohen Maßgenauigkeit ausgebildet. Insbesondere sind das zweite Verbindungsmittel und/oder das vierte Verbindungsmittel an dem Flachmaterial vor dem Ausbilden der Abkantung eingebracht. Die Verkleidungselemente sind durch die Abkantungen von der Tragstruktur zur vereinfachten Ausrichtung um die Länge der Abkantung abgehoben und in sich versteift.
  • Besonders bevorzugt ist/sind das zweite Verbindungsmittel, das dritte Verbindungsmittel und/oder das vierte Verbindungsmittel mittels Laserschneiden ausgebildet. Die durch das Laserschneiden zu erreichende hohe Maßgenauigkeit erlaubt es dabei, aus der definierte Positionierung des ersten Verbindungsmittels gegenüber dem Referenzpunkt eine entsprechend maßgenaue Positionierung/Ausrichtung des ersten Verkleidungselements und/oder des zweiten Verkleidungselements an der Tragstruktur zu erreichen. Die definierte Positionierung setzt sich also durch maßgenau gefertigte Komponenten von der Tragstruktur durch die Seitenwandeinheit zu dem ersten Verkleidungselement und letztlich zu dem zweiten Verkleidungselement fort, ohne dass bei der Positionierung dieser Komponenten während der Fertigung der Fahrwegvorrichtung weitere Referenzen berücksichtigt werden müssen. Es wird insofern eine Referenzierungskette von Hochgenau gefertigten Komponenten geschaffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Fahrwegvorrichtung aus mehreren Längsabschnittsmodulen modulweise zusammenbaubar ausgebildet. Der Begriff "Längsabschnittsmodul" ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung allgemein als ein Längsmodul der Fahrwegvorrichtung zu verstehen, d.h. als ein Modul, das einen Längs- oder Längenabschnitt der Fahrwegvorrichtung bildet (also einen zumindest in struktureller Hinsicht vollständigen Bestandteil im entsprechenden Längenbereich). Dieser Begriff umfasst daher die Begriffe "Kopfmodul" und "Zwischenmodul". Der Begriff "Kopfmodul" bezeichnet ein an einem der Enden der Fahrwegvorrichtung angeordnetes Modul und bezieht sich dabei wahlweise auf beide Arten von Kopfmodulen (oberes und unteres Kopfmodul, auch als Oberteil und Unterteil bezeichnet); insofern kann dieser Begriff gleichermaßen das Modul am oberen oder am unteren Ende der Fahrwegvorrichtung bezeichnen. Kopfmodule erstrecken sich üblicherweise über einen/den Neigungswinkel der Fahrwegvorrichtung, überspannen also die Knickstelle bzw. den Übergang vom geneigten Längsabschnitt zum jeweiligen horizontalen Abschnitt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "Podestabschnitt" auf den in bestimmungsgemäßer Anordnung zumindest annähernd in einer Horizontalebene ausgerichteten Abschnitt des jeweiligen Kopfmoduls; insofern wird bei einer Beschreibung der Anordnung/Ausrichtung des jeweiligen Kopfmoduls auch auf die Ausrichtung dieses Podestabschnitts (bzw. dessen Haupterstreckungsebene) Bezug genommen, insbesondere da bzw. wenn die absolute Länge des Podestabschnitts größer ist als die absolute Länge des Schrägabschnitts. Der Begriff "verbindender Schrägabschnitt", der in der Literatur auch als Stummel bezeichnet wird, ist insbesondere auch als der für das Verbinden/Verheiraten mit einem weiteren Längsabschnittsmodul vorgesehene schräg/geneigt ausgerichtete Abschnitt zu verstehen und kann je nach Funktion des jeweiligen Kopfmoduls mehr oder weniger lang ausgeprägt sein; daraus ergibt sich, dass vorgesehen ist, die einzelnen Module untereinander im Bereich eines/des geneigten Längsabschnitts miteinander zu verbinden. Der allgemeine Begriff "Längsabschnitt" kann dabei wahlweise ein Längsabschnittsmodul oder einen spezifischen Längsabschnitt insbesondere des Kopfmoduls betreffen (also Podestabschnitt oder Schrägabschnitt).
  • Durch die modulweise Bauweise der Fahrwegvorrichtung ist insbesondere erreicht, dass Module als Standardteile ausgebildet sein können und das während der Fertigung die Fahrwegvorrichtung erst zu einem späten Zeitpunkt in Ihrer Gesamtheit gehandhabt werden muss.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Tragstruktur für eine vorbeschriebene Fahrwegvorrichtung. Die Tragstruktur weist also insbesondere zwei sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten jeweils mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer sich zwischen Obergurt und Untergurt erstreckenden Seitenwand sowie das erste Verbindungsmittel auf. Die Tragstruktur weist die bezüglich der Fahrwegvorrichtung beschriebenen Vorteile entsprechend auf. Insbesondere ist daran ein erstes Verkleidungselement und/oder indirekt ein zweites Verkleidungselement auf einfache Weise sicher und mit hoher Maßgenauigkeit positionierbar/ausrichtbar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Längsabschnittsmodul einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung, insbesondere einer Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine vorbeschriebene Tragstruktur. Ein solches Längsabschnittsmodul weist die bezüglich der Fahrwegvorrichtung bzw. bezüglich der Tragstruktur vorbeschriebenen Vorteile entsprechend auf. Insbesondere ist bei einem Längsabschnittsmodul vorgesehen, dass als Referenzpunkt ein Verbindungsmittel zum Ausbilden einer tragenden Modulverbindung des Längsabschnittsmodul mit einem weiteren Längsabschnittsmodul dient oder, dass das Verbindungsmittel auf den gleichen Referenzpunkt bezogen positioniert sind. Das weitere Längsabschnittsmodul kann dann einen entsprechenden absoluten Referenzpunkt aufweisen oder auf einen absoluten Referenzpunkt des Längsabschnittsmoduls referenzieren, wobei auf den absoluten Referenzpunkt bevorzugt auch während der Montage der Fahrwegvorrichtung referenziert wird. Bevorzugt ist das Längsabschnittsmodul als Zwischenmodul zwischen zwei Kopfmodulen ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1a
    eine perspektive Ansicht eines teilweise montierten Kopfmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur;
    Fig. 1b
    eine perspektive Ansicht eines teilweise montierten Zwischenmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur;
    Fig. 1c
    eine perspektive Ansicht eines weiteren teilweise montierten Kopfmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur;
    Fig. 1d
    eine Detailansicht einer Tragstruktur gemäß Fig. 1a bis 1c; und
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung von an der Tragstruktur befestigbaren/ befestigten Verkleidungselementen.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen mehrere Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 einer modulweise zusammengebauten Fahrwegvorrichtung 1, nämlich Figur 1a ein als unteres Kopfmodul ausgebildetes erstes Längsabschnittsmodul 1.1, Figur 1b ein als Zwischenmodul ausgebildetes zweites Längsabschnittsmodul 1.2 und Figur 1c ein als oberes Kopfmodul ausgebildetes drittes Längsabschnittsmodul 1.3. Die Kopfmodule erstrecken sich dabei über Knickstellen hinaus, bzw. weisen einen abgeknickten Stummel auf. Die Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 weisen jeweils eine Tragstruktur 2 mit jeweils zwei sich jeweils hauptsächlich in einer Längsrichtung L erstreckenden Seitenwandeinheiten 2.1, 2.2 und sich in einer Querrichtung Q erstreckenden Querträgern 2.3 auf. Eine jeweilige Seitenwandeinheit 2.1, 2.2 weist wiederum jeweils eine Seitenwand 3, einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Obergurt 4.1 und einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Untergurt 4.2 auf.
  • Der Aufbau der Tragstrukturen 2 ist in der Figur 1d im Detail gezeigt. Dabei ist die Seitenwand 3 aus einem Flachmaterial ausgebildet, bei dem durch Aussparungen 5 Strukturabschnitte 6.1 und Strukturabschnitte 6.2 ausgebildet sind. Die Strukturabschnitte 6.1 unterteilen die Seitenwand 3 bzw. die Seitenwandeinheiten 2.1, 2.2 folglich in Felder. Ferner sind an den Strukturabschnitten 6.1 Strukturpfosten 7 mit Tragelementen 7.1 und die Querstreben 2.3 angeordnet bzw. befestigt, insbesondere verschweißt.
  • Die Seitenwand 3 ist weiterhin integral mit dem Obergurt 4.1 und dem Untergurt 4.2 ausgebildet. So ist durch das die Seitenwand 3 ausbildende Flachmaterial eine erste Wandung 8.1 und L-förmig von der ersten Wandung 8.1 abgebogen eine zweite Wandung 8.2 des Obergurts 4.1 gebildet. Eine dritte Wandung 8.3 und eine vierte Wandung 8.4 des Obergurts 4.1 sind durch ein weiteres, aus einem L-förmig gebogenen Flachmaterial gebildeten und mit dem die Seitenwand 3 ausbildenden Flachmaterial verschweißten, Element gebildet. In gleicher Weise sind durch das die Seitenwand 3 ausbildende Flachmaterial L-förmig von der Seitenwand 3 abgebogen eine erste Wandung 9.1 und L-förmig von der ersten Wandung 9.1 abgebogen eine zweite Wandung 9.2 des Untergurts 4.2 gebildet. Eine dritte Wandung 9.3 und eine vierte Wandung 9.4 des Untergurts 4.2 sind durch eine L-förmig gebogene Bodeneinheit 10 gebildet.
  • Wiederum mit Bezug auf die Figuren 1a bis 1c sind die Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 mit mehreren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dargestellt. So weist das untere Kopfmodul (Fig. 1a) eine Kammplatte 12, einen Sockel 13, eine Balustrade 16 mit darauf angeordnetem Handlauf 17 und mehrere Führungen 14.1, 14.2, 14.3 für nicht dargestellte Kettenrollen, Stufen-/Palettenrollen und/oder einen Handlauf auf. Entsprechende Führungen 14.1, 14.2, 14.3, ein Sockel 13 und eine Balustrade 16 sind auch in dem Zwischenmodul (Fig.1b) angeordnet. Die Führungen 14.1, 14.2, 14.3 liegen dabei auf den Tragelementen 7.1 auf. Das obere Kopfmodul (Fig. 1c) weist neben den bereits im unteren Kopfmodul und/oder Zwischenmodul vorhandenen Komponenten einen Antrieb 15 zum Antreiben einer Kette und/oder einem Handlaufumlauf auf. Bei der Darstellung des oberen Kopfmoduls ist eine vorgesehene Balustrade 16 nicht dargestellt.
  • Die Längsmodule 1.1, 1.2, 1.3 weisen jeweils an den Tragstrukturen 2, bzw. Seitenwandeinheiten 2.1, 2.2, bzw. Seitenwänden 3 im Flachmaterial eingebrachte Referenzpunkte 18 auf, die in Fig. 1d dargestellt sind. In den Figuren 1a bis 1c sind die Referenzpunkte 18 von Montagehalterungen 19 überdeckt, die wiederum auf Schlitten 20 befestigt sind. Durch das Aufhängen der Längsabschnitte 1.1, 1.2, 1.3 an den Referenzpunkten 18 ist es ermöglicht, während der Montage immer wieder und bestenfalls ausschließlich bei der Positionierung/Ausrichtung von Komponenten auf die Referenzpunkte 18 Bezug zu nehmen. Die Referenzpunkte 18 sind bei der Fertigung der Seitenwände 3 durch Laserschneiden an dem Flachmaterial ausgebildet, wobei durch für das Laserschneiden typische Genauigkeit alle weiteren an dem Flachmaterial eingebrachten Ausnehmungen oder Ausschnitte exakt gegenüber den Referenzpunkten 18 positioniert sind und insofern ihrerseits als Referenzen bei der Positionierung/Ausrichtung von Komponenten dienen können. Insbesondere gilt dies für zum Verbinden der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 vorgesehene Verbindungsmittel 21 und Schlitze 22 zum Aufnehmen von Komponenten der Fahrwegvorrichtung 1 wie etwa der Tragelemente 7.1. Mittels der Referenzpunkte 18 und insbesondere der Aufhängung der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 ist auch eine exakte Ausrichtung der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 zueinander bei deren Verbindung miteinander über die Verbindungsmittel 21 ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Tragstruktur 2 und an der ersten Seitenwandeinheit 2.1 anzuordnender Verkleidungselemente 23.1, 23.2, nämlich eines als seitliches Verkleidungselement ausgebildeten ersten Verkleidungselements 23.1 und eines als unteres Verkleidungselement ausgebildeten zweiten Verkleidungselements 23.2. Die Verkleidungselemente dienen dem Abdecken der Tragstruktur 2 aus ästhetischen und sicherheitsbezogenen Gründen. In der Seitenwand 3 der Tragstruktur sind neben den Referenzpunkten 18 und weiteren Referenzen, wie etwa den Schlitzen 22, als schlitzförmige Ausnehmungen ausgebildete erste Verbindungsmittel 24.1 angeordnet. Die ersten Verbindungsmittel 24.1 sind bei der Herstellung der Seitenwand 3 aus einem Flachmaterial mittels Laserschneiden mit definierter Positionierung gegenüber dem Referenzpunkt 18 ausgebildet und zum maßgenauen, unmittelbaren Befestigen des ersten Verkleidungselements 23.1 ausgebildet. Das erste Verkleidungselement 23.1, das aus einem Flachmaterial mit Abkantungen 25 an vertikalen Seiten ausgebildet ist, weist an den Abkantungen 25 als Haken ausgebildete zweite Verbindungsmittel 24.2 auf. Die zweiten
  • Verbindungsmittel 24.2 werden dabei vor dem Ausbilden der Abkantung 25 an dem Flachmaterial mittels Laserschneiden ausgebildet. Die zweiten Verbindungsmittel 24.2 greifen zum Befestigen des ersten Verkleidungselements 23.1 an der Seitenwand 3 in die ersten Verbindungsmittel 24.1 ein und hintergreifen diese, um einen Formschluss 26 auszubilden.
  • Weiterhin weist das erste Verkleidungselement 23.1 an einer unteren Seite als schlitzförmige Ausnehmungen ausgebildete dritte Verbindungsmittel 24.3 auf. Das zweite Verkleidungselement 23.2 ebenso wie das erste Verkleidungselement 23.1 aus einem Flachmaterial mit Abkantungen 27 ausgebildet. An den Abkantungen 27 sind die vierten Verbindungsmittel 24.4 als Haken ausgebildet. Die vierten Verbindungsmittel 24.4 werden dabei vor dem Ausbilden der Abkantung 27 an dem Flachmaterial mittels Laserschneiden ausgebildet. Die vierten Verbindungsmittel 24.4 greifen zum Befestigen des zweiten Verkleidungselements 23.2 an dem ersten Verkleidungselement 23.1 in die dritten Verbindungsmittel 24.3 ein und hintergreifen diese, um einen Formschluss 28 auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwegvorrichtung
    1.1
    erstes Längsabschnittsmodul (unteres Kopfmodul)
    1.2
    zweites Längsabschnittsmodul (Zwischenmodul)
    1.3
    drittes Längsabschnittsmodul (oberes Kopfmodul)
    2
    Tragstruktur
    2.1
    erste Seitenwandeinheit
    2.2
    zweite Seitenwandeinheit
    2.3
    Querträger
    4.1
    Obergurt
    4.2
    Untergurt
    5
    Aussparung
    6.1
    erster Strukturabschnitt
    6.2
    zweiter Strukturabschnitt
    7
    Strukturpfosten
    7.1
    Tragelement
    8.1
    erste Wandung des Obergurts
    8.2
    zweite Wandung des Obergurts
    8.3
    dritte Wandung des Obergurts
    8.4
    vierte Wandung des Obergurts
    9.1
    erste Wandung des Untergurts
    9.2
    zweite Wandung des Untergurts
    9.3
    dritte Wandung des Untergurts
    9.4
    vierte Wandung des Untergurts
    10
    Bodeneinheit
    12
    Kammplatte
    13
    Sockel
    14.1
    erste Führung
    14.2
    zweite Führung
    14.3
    dritte Führung
    15
    Antrieb
    16
    Balustrade
    17
    Handlauf
    18
    Referenzpunkt
    19
    Montagehalterung
    20
    Schlitten
    21
    Verbindungsmittel
    22
    Schlitz
    23.1
    erstes Verkleidungselement
    23.2
    zweites Verkleidungselement
    24.1
    erstes Verbindungsmittel
    24.2
    zweites Verbindungsmittel
    24.3
    drittes Verbindungsmittel
    24.4
    viertes Verbindungsmittel
    25
    Abkantung
    26
    Formschluss
    27
    Abkantung
    28
    Formschluss
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend
    eine Tragstruktur (2) mit zwei sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten (2.1, 2.2) jeweils mit einem Obergurt (4.1), einem Untergurt (4.2) und einer sich zwischen Obergurt (4.1) und Untergurt (4.2) erstreckenden Seitenwand (3); und
    zumindest ein erstes Verkleidungselement (23.1) zum Verkleiden der Fahrwegvorrichtung (1) von einer Seite;
    wobei zumindest eine erste Seitenwandeinheit (2.1) zumindest ein erstes Verbindungsmittel (24.1) zum unmittelbaren Halten des ersten Verkleidungselements (23.1) an der ersten Seitenwandeinheit (2.1) aufweist;
    wobei das zumindest eine erste Verbindungsmittel (24.1) gegenüber einem Referenzpunkt (18) der Tragstruktur (2) definiert positioniert ist; und
    wobei das erste Verkleidungselement (23.1) zumindest ein zweites Verbindungsmittel (24.2) zum Zusammenwirken mit dem ersten Verbindungsmittel (24.1) beim Halten des ersten Verkleidungselements (23.1) an der ersten Seitenwandeinheit (2.1) aufweist.
  2. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungsmittel (24.1) zum formschlüssigen Halten des ersten Verkleidungselements (23.1) an der Seitenwandeinheit (2.1) ausgebildet ist.
  3. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Verbindungsmittel (24.1) als Ausnehmung ausgebildet ist und insbesondere das zweite Verbindungsmittel (24.2) als Haken zum Eingreifen in die Ausnehmung ausgebildet ist.
  4. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die erste Seitenwand (3) im Wesentlichen aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet ist und die Ausnehmung sowie an der ersten Seitenwand (3) ausgebildet ist.
  5. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Ausnehmung mittels Laserschneiden ausgebildet ist.
  6. Fahrwegvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend
    zumindest ein zweites Verkleidungselement (23.2) zum Verkleiden der Fahrwegvorrichtung (1) von einer Unterseite;
    wobei das erste Verkleidungselement (23.1) zumindest ein drittes Verbindungsmittel (24.3) zum unmittelbaren Halten des zweiten Verkleidungselements (23.2) aufweist; und
    wobei das zweite Verkleidungselement (23.2) zumindest ein viertes Verbindungsmittel (24.4) zum Zusammenwirken mit dem dritten Verbindungsmittel (24.3) beim Halten des zweiten Verkleidungselements (23.2) an dem ersten Verkleidungselement (23.1) aufweist.
  7. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das dritte Verbindungsmittel (24.3) zum formschlüssigen Halten des zweiten Verkleidungselements (23.2) an dem ersten Verkleidungselement (23.1) ausgebildet ist.
  8. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das dritte Verbindungsmittel (24.3) als Ausnehmung und das vierte Verbindungsmittel (24.4) als Haken zum Eingreifen in die Ausnehmung ausgebildet ist.
  9. Fahrwegvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verkleidungselement (23.1) und/oder das zweite Verkleidungselement (23.1) aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Metallblech, ausgebildet ist/sind.
  10. Fahrwegvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das erste Verkleidungselement (23.1) und/oder das zweite Verkleidungselement (23.2) jeweils zumindest eine seitliche Abkantung (25, 27) aufweist/aufweisen, wobei an der seitlichen Abkantung (25, 27) das zweite Verbindungsmittel (24.2) und/oder das vierte Verbindungsmittel (24.4) ausgebildet ist/sind.
  11. Fahrwegvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das zweite Verbindungsmittel (24.2), das dritte Verbindungsmittel (24.3) und/oder das vierte Verbindungsmittel (24.4) mittels Laserschneiden ausgebildet ist/sind.
  12. Fahrwegvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrwegvorrichtung (1) aus mehreren Längsabschnittsmodulen (1.1, 1.2, 1.3) modulweise zusammenbaubar ausgebildet ist.
  13. Tragstruktur (2) für eine Fahrwegvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Längsabschnittsmodul (1.1, 1.2, 1.3) einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere einer Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur (2) nach Anspruch 13.
  15. Längsabschnittsmodul (1.1, 1.2, 1.3) nach Anspruch 14, ausgebildet als Zwischenmodul zwischen zwei Kopfmodulen.
EP22200665.2A 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen Pending EP4353662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200665.2A EP4353662A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
EP22202864.9A EP4353664A1 (de) 2022-10-10 2022-10-20 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
PCT/EP2023/076269 WO2024078845A1 (de) 2022-10-10 2023-09-22 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
PCT/EP2023/076727 WO2024078878A1 (de) 2022-10-10 2023-09-27 Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200665.2A EP4353662A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353662A1 true EP4353662A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83689762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200665.2A Pending EP4353662A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4353662A1 (de)
WO (1) WO2024078845A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321424A1 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Inventio Ag Tragkonstruktion für Fahrtreppe
EP3109195B1 (de) * 2015-06-25 2021-09-15 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Modularer fahrtreppen-/fahrsteigträger und verfahren zur montage eines modularen fahrtreppen-/fahrsteigträgers
EP3974369A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 KONE Corporation Fahrtreppe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453196C3 (de) * 1974-11-09 1979-08-09 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
ES2832749T3 (es) * 2016-11-29 2021-06-11 Inventio Ag Instalación de conexión y procedimiento para unir un elemento de pared en una cabina de ascensor
WO2022200029A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321424A1 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Inventio Ag Tragkonstruktion für Fahrtreppe
EP3109195B1 (de) * 2015-06-25 2021-09-15 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Modularer fahrtreppen-/fahrsteigträger und verfahren zur montage eines modularen fahrtreppen-/fahrsteigträgers
EP3974369A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 KONE Corporation Fahrtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078845A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472084B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
WO2006037549A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
EP2427609B1 (de) Gerüstsystem, Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems sowie Verwendung eines solchen Gerüstsystems
EP4353662A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
EP4353656A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP4353651A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP4353650A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
EP4353653A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
EP4353657A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung
EP4353663A1 (de) Verfahren zum herstellen einer komponente einer fahrwegvorrichtung
EP4353654A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353664A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
WO2024078878A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
WO2024078840A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen einer modularen fahrwegvorrichtung sowie vorrichtung und verwendung
EP4353659A1 (de) Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung sowie verfahren zum zusammenbauen einer modulweise aufgebauten fahrwegvorrichtung
EP4353660A1 (de) Fahrwegvorrichtung umfassend wenigstens drei längsabschnittsmodule mit formschlüssig kuppelbaren längsabschnitten sowie zusammenbauverfahren und verwendung
EP4353652A1 (de) Verfahren zum modulweisen zusammenbauen wenigstens eines längsabschnittsmoduls einer modular zusammenbaubaren fahrwegvorrichtung sowie fahrwegvorrichtung
WO2024078839A1 (de) Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung
EP4194641A1 (de) Gerüstmodul für ein trag- oder stützgerüst sowie trag- oder stützgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR