WO2024078839A1 - Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung - Google Patents
Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024078839A1 WO2024078839A1 PCT/EP2023/076221 EP2023076221W WO2024078839A1 WO 2024078839 A1 WO2024078839 A1 WO 2024078839A1 EP 2023076221 W EP2023076221 W EP 2023076221W WO 2024078839 A1 WO2024078839 A1 WO 2024078839A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connection
- modules
- longitudinal section
- module
- positive
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 132
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 132
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 89
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 32
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 10
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000031068 symbiosis, encompassing mutualism through parasitism Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
Definitions
- the present invention relates to a guideway device in modular construction with at least three separate longitudinal section modules to be connected to one another, consisting of two head modules and at least one intermediate module, wherein the respective longitudinal section module has a supporting structure, wherein at least two of the longitudinal section modules are connected to one another by means of a supporting module connection designed to connect the supporting structures of at least two longitudinal section modules to one another, in particular abutting at the end, wherein the supporting module connection has a plurality of sheet metal connections. Furthermore, the present invention relates to a method for modularly assembling such a guideway device, in particular when using non-materially bonded connecting means.
- the present invention also relates to the use of a plurality of sheet metal connections to form a supporting module connection for connecting the supporting structures of at least two longitudinal section modules of a guideway device provided in modular construction.
- the invention relates to a device and a method according to the preamble of the respective independent claim.
- the components to be assembled in the head areas of the escalator must usually be installed in an inclined position of the head areas, especially if the supporting structure of the escalator has already been constructed and is present over the entire intended length of the escalator and the angular alignment of an intermediate section between the head modules relative to the head modules is already predefined, i.e. if the intended gradient/inclination of the escalator has already been structurally implemented.
- a large part of the assembly work is usually carried out in this state, with corresponding requirements for cranes, support arms or similar assembly aids designed for large loads.
- Examples include publications EP 3 426 588 B1 and EP 3 426 589 B1, which each describe a device and a method for producing a passenger transport system based on several joining steps.
- EP 3 724 118 B1 can also be mentioned, which describes measures intended to facilitate order picking or other measures preparatory to production or the production process, particularly in the case of escalators.
- Examples include publications JP 2003 128372 A and EP 0 345 525 A2, which describe supporting structure sections of escalators that can be connected to one another by means of straps or perforated strips.
- it is usually necessary to adapt the assembly process to a relatively high degree specifically for each individual design of an escalator.
- there is an interest in minimizing this type/application-related effort but on the other hand, based on the state of the art, there is also a need for easier standardization of manufacturing steps, including in connection with individual assembly steps, or a need for more general, pre-definable work processes along the process chain up to the fully assembled/built escalator.
- the task is to provide a device-technical or structural design and a corresponding method with which escalators or general guideway devices can be assembled as simply as possible and the load-bearing components, in particular of a respective support structure comprising side walls, can be connected to one another in a particularly advantageous manner. It is also the task to design a concept for the structural design of guideway devices and an assembly method dependent on this in such a way that the guideway devices can be completed with the highest possible standardization and efficiency on the one hand and with the highest possible variability on the other.
- a guideway device is provided in modular construction with at least three separate longitudinal section modules to be connected to one another (to be married to one another to form a complete guideway device), consisting of two head modules and at least one intermediate module, wherein the respective longitudinal section module has a supporting structure (in particular with load-bearing components, which can at least partially also be provided in a truss-like manner), wherein at least two of the longitudinal section modules are connected to one another by means of a load-bearing module connection designed to connect the support structures of at least two longitudinal section modules to one another, in particular abutting at the end, wherein the load-bearing module connection has a plurality of sheet metal connections which, as intended, contact adjoining support structures of adjacent modules and in particular overlap in the axial direction (in particular in the case of lateral surface contact/application), wherein the respective sheet metal connection has a plurality of fastening axes or fastening holes which each define a fastening point for positive/non-positive connecting means on one of the adjacent longitudinal section modules.
- the invention it is therefore proposed to dispense with classic welded connections at least essentially, or optionally completely, when connecting the support structures of the individual modules.
- this also makes it possible to realize the advantages achieved in connection with the modular construction of the support structure up to the final assembly or up to a phase of assembling the entire support structure (guideway device with full longitudinal extension), in particular also in connection with a force-fitting/positive connection, realizable flexibility and variation advantages, e.g. thanks to manual assembly, for example in connection with small batch sizes or small quantities of small series production.
- the type of module connection described here enables decoupling from a certain type of assembly aid or welding robotics or similar production equipment, so that the respective production can be realized even more independently of a certain location or equipment of an assembly hall.
- the sheet metal connection has L- and/or U-shaped sheet metal angle units which can be connected to the support structure in a form-fitting/force-fitting manner for an at least force-fitting connection of structural sections of the support structure extending in at least two differently aligned planes.
- predefined/predefinable gap dimensions can also be created in a comparatively simple manner, which is advantageous, for example, when a certain tolerance range is required for the purpose of fine adjustment and compensation of unexpected deviations, or when a additional material-locking connection is desired.
- gap dimensions provide the greatest possible variability with the greatest possible accuracy, particularly in combination with a frictional connection and the most precise possible relative positioning of the modules for the connection process.
- the present invention provides both an advantageous process and an advantageous device-technical structure, in particular such that the respective longitudinal section module can be arranged and supported in a predefined/predefinable manner with regard to the relative position to at least one further longitudinal section module, in particular by means of several sheet metal connections acting in a force-fitting manner between the support structures to be connected, whereby a comparatively high degree of accuracy can also be ensured when positioning relative to one another (in particular in conjunction with reference recesses provided integrally on the support structures).
- this makes it easier to handle and hold the individual modules, and on the other hand, it can also make the process of connecting/connecting modules in pairs easier.
- guideway device refers primarily to escalator devices (in particular including moving walkways) and moving walkway devices (the latter in particular in a stepless design in an at least approximately flat alignment or with a negligible gradient) as well as related passenger transport devices with a continuously rotating transport device.
- a guideway device comprises, for example, segments or units forming the transport device, in particular steps or pallets, which are connected to driven chains or comparable drive means and guided in guide rails.
- the guide rails as well as a/the chain (or a comparable traction means) and other components of the guideway device are held, for example, within load-bearing constructions or support structures extending essentially laterally therefrom in the axial direction, which are usually formed from two side wall units lying opposite one another and connected to one another via crossbeams and optionally also a floor unit, and can also comprise struts arranged in a lattice-like manner.
- the term “guideway device” also refers in particular to modularly constructed guideway devices which are modularly constructed from several longitudinal sections or longitudinal section modules, each with an individual or longitudinal section-specific support structure and which can be assembled/mounted modularly.
- the guideway devices described here can also each comprise moving walkway devices, i.e. guideway devices that are at least approximately horizontally aligned without steps but with individual guideway elements that are not intended to overcome an incline but form a largely flat route; in this respect, a reference to a bend or an inclined section is to be understood here to mean that the corresponding section is described largely independently of any incline actually realized.
- the general term "assembly” or the more specific term “final assembly” generally refers to the assembly of the entire/complete support structure of the guideway device, which may also include all of the intended longitudinal section modules (two head modules and at least one intermediate module); this final assembly is also described here as a pairwise modular connection/connection of the support structures of at least two longitudinal section modules, or at least comprising this connection step.
- the term “assembly” may also include preparatory steps such as a Picking/provisioning/keeping components ready with respect to a respective longitudinal section or module or with respect to the entire track device; according to the present disclosure, the invention primarily relates to steps and aspects which are downstream of picking, i.e. do not include picking in the narrower sense.
- module refers specifically to the assembly or assembly of only certain individual modules or their components in the corresponding module, for example specifically in the case of a head module, where, for example, components of a/the drive are installed in the upper head module, or guides, rails, cladding parts or components of the balustrade are (pre-)assembled in only one of the modules.
- the assembly of components can take place at least partially in a phase in which the modules are still handled separately from one another, or in a phase in which the modules are already married to one another; this variation possibility applies, for example, to the individual steps/pallets; in this respect too, the use of the term "assembly" is not to be understood as restrictive with regard to certain phases of the process of creating the complete guideway device or its supporting structure.
- arriage is to be understood as the process of finally fastening the individual modules to one another as part of the creation of the entire supporting structure of the complete guideway device.
- longitudinal section module is to be understood in the sense of the present disclosure generally as a load-bearing longitudinal module of the guideway device, i.e. as a module that forms a longitudinal or length section of the guideway device and provides the support structure for it (i.e. a complete component of the guideway device in the corresponding length range, at least in structural terms).
- This term therefore includes the terms “head module” and “intermediate module”.
- head module refers to a module arranged at one of the ends of the guideway device and refers optionally to both types of head modules (upper and lower head module, also referred to as upper part and lower part); in this respect, this term can equally refer to the module at the upper or lower end of the guideway device.
- head modules In guideway devices designed as escalators, head modules usually extend over one or the angle of inclination of the guideway device and thus span the bend or the transition from the inclined longitudinal section to the respective horizontal longitudinal section.
- the term “Platform section” refers to the section of the respective head module which, in the intended arrangement, is aligned at least approximately in a horizontal plane; in this respect, when describing the arrangement/alignment of the respective head module, reference is also made to the alignment of this platform section (or its main extension plane), in particular if or when the absolute length of the platform section is greater than the absolute length of the inclined section.
- the “connecting inclined section” (also referred to as a stub in the specialist literature) is to be understood in particular as the inclined/inclined section intended for connecting/marrying with another longitudinal section module, and this inclined section can be more or less long depending on the function of the respective head module; this means that the individual modules are intended to be connected to one another in the area of a/the intended inclined longitudinal section; If several intermediate modules are provided, depending on the process preference, the intermediate modules are first connected/connected to one another or the respective head module and intermediate module are first connected.
- the general term "longitudinal section” can refer either to a longitudinal section module or to a specific longitudinal section, particularly of the head module (i.e. platform section or inclined section).
- longitudinal section compared to the term “longitudinal section module” refers, unless further specified, equally to the head sections and the at least one intermediate section and is used according to the present disclosure when modularity or a modular design or a strictly modular process is not necessarily required or can also be varied or modified according to the invention, or when reference is made to a process or a device-related state which is still prior to the intended modular construction of the individual modules, e.g. relating to connecting individual longitudinal sections of a head module to form the entire head module.
- individual longitudinal sections are mentioned without explicitly referring to them as longitudinal section modules, not only the individual modules but also longitudinal sections of an individual module may be affected, in particular a platform section (e.g. first longitudinal section) and an inclined section (e.g. second longitudinal section) of a head module, for which two sections a specific connection process may be provided (in particular in the area of the bend); for example, individual longitudinal sections of a module can be positioned relative to one another by means of form-fitting contours, e.g. in connection with a material-to-material connection of these longitudinal sections to create the entire supporting structure of the respective module.
- a platform section e.g. first longitudinal section
- an inclined section e.g. second longitudinal section
- A/the support structure of a/the guideway device or of a/the respective module can essentially be formed by opposing side wall units and cross members (also referred to as crossbars) connecting them, wherein a/the side wall unit is formed by at least one side wall and in particular by an upper chord and/or a lower chord; the modular manufacturing process described here can also include the connection of a floor unit to the side wall units; however, it has been shown that such a floor unit does not necessarily have to fulfill a support function, but is designed, for example, with regard to the function of collecting oil from a/the drive and, if necessary, draining it, or is designed in an optimized manner with regard to a cover and/or accessibility from below to the support structure or the guideway device; in this respect, the floor unit is to be understood as an optional structural unit, which can also be functionally provided separately from the support structure, but which can optionally also take on an additional supporting load-bearing function if desired in individual cases.
- side wall refers to a side structure which, for example, runs flat in only one side plane at least in sections, but is alternatively or additionally formed and/or reinforced at least in sections by profiles, struts or supports extending beyond one/the side plane.
- the side wall is made up of structural elements or structural sections which, as flat structural sections, absorb forces in several directions and/or, as rod-shaped or strut-like structural parts/sections/elements, absorb the respective forces only along the longitudinal extension specified by the orientation (tension or compression); such components of the load-bearing structure can also be referred to by the English term “truss member” or "truss section”, whereby according to the present disclosure, a truss-like structure does not necessarily have to be present; the term “truss” can nevertheless be considered appropriate here, because the side wall usually has a truss-like structure at least in sections, i.e.
- the side wall is thus designed, for example, as a closed surface, as a pure framework or as a structure with parts (or sections) of closed surfaces and parts with a framework structure.
- the load-bearing structural partsZ-sections of the side wall are made of flat material, in particular sheet metal, e.g. structurally flat sections or stiffening (in particular) curved L- or U-profile sections in the area of welded connections to other structural parts/elementsZ-sections.
- a “side wall unit” comprises the side wall described here and belts associated with this side wall, in particular an upper belt and a lower belt, wherein the belts are integral with the side wall, integrated or can be designed separately from one another. These belts are alternatively also referred to as bands.
- the respective side wall unit can also be understood as a side wall unit provided in modules, depending on the reference to a particular phase of the manufacturing process of the individual modules or of the entire guideway device.
- the term side wall unit can refer to the entire side structure comprising the upper and lower belts, and the term side wall can refer to the side structure arranged between the upper and lower belts.
- upper chord and lower chord which together are also referred to as belts, refer in the present case to structural parts or corresponding load-bearing sections extending longitudinally in the region of an upper edge or a lower edge of the side wall for absorbing loads in the longitudinal direction of the guideway device, in particular bending loads, which primarily lead to tensile stresses in the lower chord and to compressive stresses in the upper chord.
- the belts are preferably designed as profiles or profile sections, in particular as U-profiles, U-profiles or hollow profiles and thus have a favorable area moment of inertia for absorbing the bending loads.
- the belts therefore stiffen the supporting structure and form outer corner points, with either the belts and/or the side walls serving to attach further components of the guideway device.
- the belts can also be designed as components separate from the side wall; however, at least some of the belts are preferably designed as one piece with the side wall, for example by bending the side wall.
- the upper chord is particularly preferably designed as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the side wall, which is bent in an E-shape and made from flat material in this area, and two more of the walls being formed by a flat material component, which is also bent in an L-shape and separate from the side wall.
- the lower chord is also preferably designed in a similar way as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the side wall, which is bent in an L-shape and made from flat material in this area, and two walls being formed by the base unit, which is also bent in an L-shape and made from flat material in this area.
- the components forming the walls are preferably welded to one another.
- the upper chord and/or the lower chord can also be provided entirely in one piece with the side wall or entirely separately from the side wall (particularly in the sense of a process variation).
- structurally load-bearing is to be understood as a point or a component of the supporting structure which is temporarily loadable to absorb at least the forces resulting from the dead mass of the guideway device or the corresponding module, e.g. in connection with with individual assembly steps. This terminology is used, for example, in relation to the reference points described here.
- load-bearing is understood to mean a component or a part (section) of the supporting structure which is designed to withstand the prevailing static and dynamic forces and moments, even under continuous loading over several years, when the guideway device is used as intended.
- connecting means in the sense of the present disclosure is to be understood as a screw connection or a rivet connection, in particular a so-called locking ring bolt connection, in particular in connection with a connection between modules.
- the person skilled in the art can specify whether such a preferred rivet connection or
- Locking ring bolt connection is to be replaced in individual cases or at individual connection points by, for example, a screw connection.
- a screw connection Preferably, the rivet connection or
- Locking ring bolt connection at least one visual inspection marking, in particular one which lifts off material, by means of which the correct use of a tool or the correct fit of the connection can be easily checked.
- the present invention is also based in particular on the concept that at least a significant portion of a side wall, an upper flange, a lower flange and/or the entire side wall unit, which defines the overall shape, is made of flat material, in particular sheet metal, with at least one reference point preferably being defined on the flat material.
- a reference point or reference recess
- the invention particularly preferably includes the teaching of introducing further references, in particular corresponding recesses, into the flat material in addition to the at least one reference point arranged in particular in the corresponding side wall during the course of the same processing method. (in the sense of additional component-specific assembly reference points) at which further components can be arranged directly and thus in a defined position relative to at least one (master reference point) with high accuracy.
- references or reference recesses are also introduced in particular in areas of the flat material which can be subjected to further processing steps, in particular bending processes, following laser cutting or water jet cutting, whereby the referencing concept described here can also be implemented for multi-dimensional positioning in space with respect to at least two or all three spatial directions.
- the invention includes the teaching that the reference point is defined by, for example, a circular recess or by its center point, to which further positioning devices (i.e. assembly aids such as side support units) for positioning individual longitudinal sections or components can be clamped, for example.
- the respective component with the reference point or the entire module or even the entire guideway device is raised at at least one reference point or supported around a reference axis formed by several reference points, e.g.
- an upper chord or a lower chord can also be formed from a profile, wherein corresponding processing methods, in particular tube laser cutting methods or water jet cutting, for forming a reference point and/or further references are also available for profiles.
- components refers to components to be installed in the respective guideway devices or in the respective modules of the guideway device, e.g. relating to electrics, drive, guidance or the like. If a load-bearing function is to be fulfilled by a structural component, in particular for the intended continuous load, the term “load-bearing components” or structural parts/elements/sections is used in connection with the supporting structure.
- metal sheet connection here highlights that individual sheet metal angle units or plate units of the metal sheet connection are intended and set up to connect the supporting structure sections made of metallic materials to one another; in this respect, the term “sheet metal” is not limited to purely metallic materials, but the connection technology described here can also be implemented for material combinations that only partially consist of metal. Personified terms, unless formulated in the neuter form here, can refer to all genders within the scope of this disclosure. Any English-language expressions or abbreviations used here are technical terms customary in the industry and are familiar to those skilled in the English language.
- the respective metal sheet connection is provided in the form of an L- or U-shaped sheet or as an unbent flat sheet.
- This variation option also enables scaling with regard to the transferable forces (direction and amount) and promotes the high variability described here with at least approximately the same connection principle.
- the supporting module connection comprises at least one sheet metal connection from the following group: sheet metal bracket unit, inner bracket, curved angle piece, counter plate.
- the respective sheet metal connection has a large number of fastening holes or fastening elongated holes that are oversized in diameter, in particular with the respective elongated hole in axial alignment (axially according to the main extension direction of the guideway device).
- This facilitates the possibility of adjustment in a very advanced assembly phase, so that even in this phase, manufacturing inaccuracies, in particular with regard to the support structures, can be compensated for in a comparatively simple and streamlined manner with high accuracy.
- the elongated holes can also be provided in different fastening planes.
- elongated holes are also provided on the respective support structure section on at least one fastening axis instead of rotationally symmetrical through holes, depending on the spatial direction in which an adjustment option is to be specified structurally.
- the expert can specify, in particular depending on the selected process details, on which fastening axes which of the connection components may have at least one elongated hole.
- the supporting module connection has positive/positive locking
- Fasteners in the form of screw connections and/or rivet connections in particular exclusively riveted connections in the preferred design as a locking ring bolt connection. This also facilitates manual assembly, so that the maximum possible variability and flexibility can be ensured right up to the final assembly.
- the specialist can also make further specifications for a particularly preferred selection of fasteners, in particular depending on whether the respective sheet metal connection is primarily intended to transmit shear forces or tensile forces in the direction of the fastening axis.
- the locking ring bolt connections mentioned here are also referred to as rivet connections; a tear-off part can optionally be provided as with classic rivets.
- a tool exerts a tensile force (this can be done, for example, by a motor-controlled rotation and/or by hydraulic actuation), whereby a deformation sleeve deforms a locking ring and connects it to a bolt in a form-fitting manner, thereby ensuring the connection force with the desired preload.
- Visual inspection can also be made easier by material lifting effects when the end position is reached.
- Such fasteners provide a high level of safety and also offer the advantage that essentially only front-side accessibility in the axis of the respective fastener is required, so that the individual fastening points can be selected or specified in the design with even greater degrees of freedom.
- the respective longitudinal section module has two opposite side wall units which extend in the intended vertical alignment from an upper flange to a lower flange, with at least two or at least three positive/frictional connecting means being provided on the upper flange and on the lower flange for each sheet metal connection and for each module, in particular in the form of locking ring bolt connections, with at least one centering/positioning means such as a dowel pin optionally being provided for each sheet metal connection or sheet metal angle unit. Last but not least, this also facilitates exact positioning in relation to the vertical plane.
- the centering/positioning means can preferably be provided separately from the connecting means; at least some of the fastening holes in the sheet metal angle units can be oversized in diameter or designed as an elongated hole, for example, so that the expert also has an adjustment/setting option with regard to exact alignment and positioning, if desired.
- the supporting module connection comprises at least one sheet metal angle unit, which has at least one L- or U-shaped sheet and several fastening axes offset from one another in the corresponding plane (i.e.
- a three-dimensional design of the respective sheet metal angle unit can increase the strength, in particular in areas of high bending moments.
- L-profiles are advantageously implemented for such sheet metal angle units extending three-dimensionally in two fastening planes, in particular in coordination with L-profile sections of the supporting structure.
- the load-bearing module connection is a self-locking positive and/or force-locking connection without a material-fabric closure or without a material connection, in particular without a welded connection, in particular exclusively comprising connecting means in the form of locking ring bolt connections.
- the connecting means described here are preferably designed as connecting means that are designed to connect the connecting partners or the corresponding material sections to one another so strongly (in particular to press them together) that the support structures of the modules are positioned and held relative to one another in a frictional manner.
- locking ring bolt connections offer great advantages, but rivets or screws can also be used optionally, for example, at least at some of the fastening points.
- the supporting module connection provides an axial distance or gap between adjacent modules, in particular a distance that can be adjusted by means of the positive andZor force-fitting supporting module connection, in particular adjustable by at least one of the sheet metal connections, e.g. by providing an elongated hole andZor by specifying different centeringZpositioning points.
- This also provides the option of optionally specifying a target position in a respective fastening plane or at the corresponding connection interface, e.g. also during the alignment of the modules relative to one another.
- the adapter plates described elsewhere here can also be used advantageously in this context.
- the load-bearing module connection provides a positive and/or force-fitting pairwise connection of at least one of the following components of adjacent longitudinal section modules to one another, in particular in at least two fastening/connection levels: adjacent side walls or side wall units, adjacent upper chords, adjacent lower chords.
- This provides a high level of strength, particularly when the upper and lower chords are included, e.g. against high bending moments with a large longitudinal extension.
- flat material sections can also be connected to one another, whereby the flat material sections (e.g. sheet metal) can be provided integrally on the respective side wall unit, e.g. in the form of E-shaped sections welded together.
- the supporting module connection ensures a positive and/or non-positive connection in at least two connection planes, in particular in two connection planes that are orthogonally aligned to one another. This facilitates maximization of strength even in the case of module connections that are comparatively simply constructed and, for example, act purely non-positively (in particular frictionally).
- the supporting module connection connects at least two components or sections of a first of the longitudinal section modules as well as at least two components or sections of a second of the longitudinal section modules to each other and also ensures that the longitudinal section modules are connected to each other.
- This also provides a particularly advantageous force transmission, particularly in the case of a structural design of the supporting structure which is at least partially (preferably even to a large extent) based on the use of flat material. For example, two L-shaped surface sections of adjacent side wall units are connected to each other in a force-fitting manner by means of the module connection.
- the supporting module connection has at least one upper flange plate connection, in particular in the area of a/the upper flange of a respective side wall unit of the adjacent modules, and at least one lower flange plate connection, in particular in the area of a/the lower flange of a respective side wall unit of the adjacent modules, whereby a positive and/or non-positive connection of adjacent modules in at least two areas/sections of the respective supporting structure is ensured, especially in the edge areas/sections of the supporting structure that are furthest apart in the transverse/vertical direction.
- This also enables an effective leverage effect over the entire cross-sectional height of the supporting structure.
- a (load-)bearing module connection designed for the positive/non-positive connection of the support structures of at least two separate longitudinal section modules of a guideway device described above by means of several sheet metal connections in a positive and/or non-positive manner, in particular when the longitudinal section modules are arranged in abutting relationship relative to one another, the supporting module connection providing/defining an axial gap between adjacent longitudinal section modules, in particular an axial gap that can be adjusted by means of the sheet metal connections, i.e. a position tolerance in the longitudinal direction, in particular also when/by using connecting means in the form of locking ring bolt connections, optionally in combination with additional positioning/centering means.
- the relative longitudinal position of at least some of the sheet metal connections is predetermined without additional positioning/centering means based solely on frictional engagement.
- a method for modularly assembling a guideway device in particular a guideway device according to the present disclosure, by providing and connecting at least two longitudinal section modules of the guideway device in a coordinated arrangement and alignment, wherein the guideway device is provided in a modular configuration with at least three separate longitudinal section modules consisting of two head modules and at least one intermediate module, wherein in order to carry out a pairwise connection/connection of the longitudinal section modules, at least one load-bearing module connection consisting of a plurality of sheet metal connections on adjacent longitudinal section modules (at least in the axial direction) is provided overlapping on these modules, wherein one of the head modules is connected to the (corresponding) intermediate module in a form-fitting/non-positive manner, in particular when the end faces of the paired modules are arranged abutting and axially aligned, for example with reference to reference points provided for the specific module, in particular by ensuring that the module connection provides frictional engagement in several
- the sheet metal connection ensures at least a force-fitting connection between two structural sections of the supporting structure extending in an L-angle in at least two differently aligned planes.
- At least one of the head modules for modular connection can be arranged and aligned in an orientation and/or arrangement that matches the orientation/arrangement of the at least one intermediate module, for example by means of the sheet metal connections themselves and/or by reference to correspondingly provided reference points on the respective module.
- the respective metal sheet connection is attached to both adjacent longitudinal section modules by means of positive/non-positive connecting means, in particular by means of locking ring bolt connections.
- positive/non-positive connecting means in particular by means of locking ring bolt connections.
- this also enables standardization of the connecting means used, whereby it has been shown that locking ring bolt connections in particular are comparatively easy and quick to apply on the one hand, and on the other hand provide a high level of safety, in particular thanks to the possibility of a visual inspection, so that the optional, largely manual assembly described here does not have any disadvantages in this respect either.
- the great variability and flexibility associated with the modular concept can also be managed well by choosing connecting means that can achieve a high level of safety and minimize potential sources of error.
- the adjacent longitudinal section modules abut one another end-on or are kept at a distance from one another by means of the sheet metal connections (axial distance or adjustable gap).
- This variation option can be provided by means of the sheet metal connections, e.g. in combination with elongated holes or similar tolerance compensation options in at least one dimension.
- at least four positive/non-positive connecting means are provided for each sheet metal connection in a respective fastening plane (at least two per module), which are arranged two-dimensionally offset from one another in the fastening plane. This increases the strength and can also increase safety, particularly at connection interfaces, which are of particular importance for the operational safety of the entire guideway device.
- at least three positive/non-positive connecting means are provided for each sheet metal connection, arranged two-dimensionally offset from one another in the respective fastening plane, depending on the module.
- At least one sheet metal connection comprises at least one flat butt plate, in particular made of sheet metal material, which is fastened in a form-fitting/non-positive manner to a respective side wall (unit) of adjacent modules.
- This fastening in particular in a vertical plane inside or outside, also promotes a high moment of resistance to bending forces and can effectively contribute to the rigidity/strength, in particular in the case of a large longitudinal extension of the guideway device.
- At least one metal sheet connection is applied to an upper flange and/or a lower flange of a side wall unit of a respective longitudinal section module, for example in at least two different planes. This also enables force transmission among the modules in an area of high loads and with good leverage against bending moments.
- At least one metal sheet connection provided on an upper flange and/or a lower flange of a side wall unit of a respective longitudinal section module is provided as an L- or U-profile and is connected in a form-fitting/non-positive manner to the adjacent longitudinal section modules, in particular by riveting or screwing against a counter plate in at least two fastening points per level and longitudinal section module, in particular such that the metal sheet connection ensures a frictional connection that defines the relative positional relationship of adjacent modules relative to one another (in particular while maintaining an axial gap that can be predefined by means of the metal sheet connection).
- L-profiles are advantageously used as profiles. Multiple flat material sections can optionally be used instead of L-profiles.
- the optional Adjustment with respect to a pre-definable axial gap also provides the possibility of reacting to possible manufacturing inaccuracies and, in particular, of further optimizing the alignment of the modules, which can advantageously be done in connection with purely (essentially) force-fitting sheet metal connections, e.g. in combination with at least one elongated hole in each case.
- the sheet metal connection is mounted in such a way that the sheet metal connection ensures at least a force-fitting connection between two structural sections of the support structure extending at an L-angle in at least two differently aligned planes (in particular planes extending at 90° to one another), in particular by L- and/or U-shaped sheet metal angle units of the sheet metal connection being positively and force-fittingly connected to the structural sections in the at least two differently aligned planes.
- This also provides high strength and rigidity.
- the above-mentioned object is also achieved by using a plurality of sheet metal connections to form a load-bearing module connection for connecting the support structures of at least two longitudinal section modules of a guideway device provided in modular construction with at least three separate longitudinal section modules to be connected to one another in a coordinated arrangement and orientation, consisting of two head modules and at least one intermediate module, wherein the sheet metal connections contact adjoining support structures of adjacent modules as intended and overlap at least in the axial longitudinal direction and by means of form-fitting connecting means, in particular locking ring bolt connections, are/are fastened to a plurality of fastening axes or fastening holes on the support structure of the respective longitudinal section module (connecting/marrying in pairs), in particular also for positioning/aligning the modules relative to one another, wherein the sheet metal connections ensure at least a force-fitting connection between two structural sections of the support structure extending at an L-angle in at least two differently aligned planes, in that L- and/or U-shaped sheet metal angle units of the sheet metal connection are
- a guideway device in modular construction is provided with at least three separate longitudinal section modules to be connected to one another, consisting of two head modules and at least one intermediate module, wherein the respective longitudinal section module has a support structure, wherein at least two of the longitudinal section modules are connected to one another by means of a supporting module connection, in particular abutting the end faces, wherein the supporting module connection has a plurality of sheet metal connections which contact and overlap adjoining support structures of adjacent modules as intended, wherein the respective sheet metal connection has a plurality of fastening axes or fastening holes, each of which defines a fastening point for positive/positive connection means on one of the adjacent longitudinal section modules.
- the invention further relates to a corresponding method for the modular assembly of such a guideway device.
- Figure 1 shows a schematic side view of an escalator according to the state of the art, i.e. with a supporting structure constructed over the absolute length of the escalator, without structural subdivision into longitudinal section modules;
- Figures 2A, 2B each show a side view of a first head module and a second head module of a guideway device according to an embodiment, wherein the head modules are each mounted/supported in two support points on the platform section with the platform section in an at least approximately parallel alignment to the ground;
- Figure 3 shows a side view of four longitudinal section modules of a guideway device according to an embodiment, comprising a first head module and a second head module and two intermediate modules arranged therebetween, wherein the modules are each mounted/supported in two support points in an at least approximately parallel alignment to the ground and are also aligned at least approximately axially flush relative to one another or in a/the predefined assembly axis;
- Figures 4A, 4B, 4C each show a perspective side view of the support structure of a first (upper) head module and of an intermediate module and a second (lower) head module of a guideway device according to an embodiment, wherein at least the side walls of the respective support structure module are at least substantially made of flat material;
- Figures 5A, 5B, 5C each show in a perspective side view the support structure of a first head module and an intermediate module and a second head module of a guideway device according to an embodiment, wherein the respective support structure is already equipped with further installation components and is arranged in at least two support points on support and movement devices and is aligned in a positioning unit relative to the ground;
- Figure 6 shows a side view in a schematic representation of four longitudinal section modules of a guideway device according to an embodiment arranged on an assembly line, wherein the individual modules are aligned relative to one another in such a way that their end faces or joint planes can each be connected to one another in pairs in at least approximately vertically aligned connecting planes;
- Figure 7 shows a sequence of a method for the construction or assembly of the support structure according to embodiments, wherein an exemplary division into seven steps takes place;
- Figures 8A, 8B each show a perspective side view of a metal sheet connection provided on an upper flange of a load-bearing module connection on two adjacent longitudinal section modules of a guideway device according to a Embodiment, wherein the sheet metal connection comprises an internally arranged L-shaped angle and a counter plate;
- Figure 9 shows a perspective side view of a plurality of sheet metal connections provided on both the upper chord and the lower chord of the supporting structure of a load-bearing module connection between two adjacent longitudinal section modules of a guideway device according to an embodiment, wherein the sheet metal connections each act in a substantially force-fitting or friction-fitting manner in a plurality of reinforcement connecting bolts;
- Figure 10 shows a sectional view in the longitudinal direction of a sheet metal connection provided on a lower flange of a load-bearing module connection on two adjacent longitudinal section modules of a guideway device according to an embodiment, wherein the sheet metal connection comprises an L-shaped angle piece and two counter plates, wherein at least some of the fastening axes of the connecting means are arranged two-dimensionally offset from one another;
- a travel path device 10 is provided (in particular an escalator device) having at least three longitudinal section modules 11, namely an upper head module 11a and a lower head module 11b and at least one intermediate module (in particular a straight module without a bend) 11c, with which the head modules are connected.
- the respective head module 11a, 11b has a platform section 11.1 (or landing section or first longitudinal section or end section) with a horizontal orientation as intended.
- the platform section changes into an inclined section 11.3 (or second longitudinal section of the respective head module) with an inclined orientation as intended.
- the support structure therefore spans an angle of inclination a, corresponding to the inclination between the platform section and the inclined section.
- a free end 11.1a of the platform section marks the beginning or the end of the guideway device at its respective front end 11.4.
- several interconnected intermediate modules can also be provided, so that the respective (first) intermediate module is/will be connected to at least one further intermediate module 1 lc' (advantageous Length scaling based on a comparatively short basic module length unit of a standard intermediate module).
- a/the support structure 15 of the respective longitudinal section module 11 is constructed in a conceptually comparable manner:
- Opposite side wall units 17, in particular comprising at least one profile section bent from flat material are each formed from a side wall 17a, 17b and an upper band (upper flange section) 17.7 and a lower band (lower flange section) 17.9 and are connected to one another by means of crossbars 16.1 (e.g. cross members, in particular with a hollow profile).
- the side walls 17a, 17b are preferably formed largely or optionally exclusively from flat material, which can be bent at least in edge areas and welded to further flat material sections. In this respect, any sectional structuring can also be provided from flat material sections, in particular without the need to install profile semi-finished products.
- the support structure 15 can also have, at least in sections, a lattice-like configuration of individual strut-like structural sections intended primarily for tensile or compressive loading, whereby such a lattice-like design or orientation of the individual sections can also be individualized, in particular depending on the structural components selected in each case, in particular already in a phase of flat material processing.
- a lattice-like configuration also advantageously comprises at least partially or even essentially only flat material sections (instead of profiles predetermined by semi-finished product production). This is because it has been shown that this design, which is at least largely made of flat material, is particularly advantageous also with regard to the modular production concept described here and a scalability favored in this context, not least with regard to the achievable accuracy.
- the respective longitudinal section module 11 can also have a base unit 14, which, however, does not necessarily have to have a load-bearing function.
- the base unit extends only two-dimensionally and rather only fulfils a panel function (whereby the base unit can also have recesses, for example, which facilitate access to the support structure), optionally the base unit can also have bent profile sections (in particular L- shaped bent end regions) and are connected to the actual support structure 15 in a structurally stiffening manner.
- the person skilled in the art can specify an appropriate integration of the floor unit into the support structure for the respective application; in this respect too, the construction method according to the invention opens up possibilities for variation.
- the respective completed module 11 can also have a balustrade 12 and a handrail 13 or the corresponding longitudinal section thereof.
- At least one reference point 17.1 is formed in the respective side wall unit 17, which can be defined, for example, by a geometrically predefined (in particular laser-cut or water-jet-cut) reference recess 17.3 (in particular a material recess introduced by material processing).
- a geometrically predefined (in particular laser-cut or water-jet-cut) reference recess 17.3 in particular a material recess introduced by material processing.
- a significant part of the referencing during the relative and/or positioning of the individual components can advantageously be carried out via these reference recesses 17.3, which can also be repeated, for example, after a predefined length unit of e.g. two or three meters and can therefore be provided redundantly, optionally also concerning all handling and assembly steps downstream of the introduction of the reference recesses 17.3 up to the final creation of at least the support structure and optionally also the entire guideway device.
- further assembly/fastening points 17.5 for at least one further component to be fastened to the support structure can also be provided or positioned relative to the corresponding reference point 17.1 (for example also predefined by laser cutting or water jet cutting or a comparably precisely adjustable processing method), in particular with reference to reference points which are arranged in a height or length section of the corresponding flat material section, for which a comparatively high (manufacturing) accuracy can be ensured, in particular in the context of laser cutting/water jet cutting processes.
- the corresponding reference point 17.1 for example also predefined by laser cutting or water jet cutting or a comparably precisely adjustable processing method
- the reference points 17.1 can considerably facilitate the storage and handling (in particular a tilting movement) of the respective module 11, in particular in connection with a pairwise connection/marriage of the modules, and increase the previously achievable accuracy using comparatively simple and compact assembly aids (in particular in coordination with other assembly aids that enable a comparably precise storage on the floor 1, such as side support units, by means of which predefined positioned coupling points are provided, via which the modules can be coupled to the reference recesses).
- the individual modules 11 are connected by means of positive and/or non-positive (load-bearing) module connections 30 or sheet metal connections 31 are each connected to one another in a plurality of fastening axes 34, while the modules 11 are supported in the reference recesses.
- This comparatively precise and yet easy-to-use connection technology is described in more detail elsewhere.
- the reference recesses described here can also be used for the arrangement of adapter plates, in particular in a preparatory phase when positioning two modules end-on, before the form-fitting/non-positive connection/marriage of the modules.
- the adapter plates can be mounted on the reference recesses of a first module and facilitate flush docking of the adjacent (second) module, in particular by providing corresponding tapered guides (at least one) on the respective adapter plate; the adapter plates are advantageously mounted on the outside of the respective side wall, in particular at least approximately centrally with respect to the total height of the cross-section of the support structure.
- a corresponding guide bolt can be mounted on the adjacent (second) module, in particular also on at least one reference recess, in particular also in the relative position described here relative to the support structure.
- Such adapter plates can be provided in a simple and cost-effective manner, in particular from sheet metal.
- the adapter plates can make it easier to connect the modules both when working with a pit (one of the head modules is tilted with its end section below the working level and reaches deeper than a machine hall floor into a pit and can optionally be supported there) and when working without a pit; when working without a pit, the working level for the entire support structure (i.e.
- the head module to be tilted downwards is still positioned with its free end above the floor of the machine hall; in this phase, at least the head module may be suspended from a crane, so that the adapter plates can make it easier to align or at least guide the module when approaching the adjacent module until it touches the edge (or until a gap specified/specified by the adapter plate).
- the respective adapter plate is used as follows, here using the example of a final assembly of the supporting structure without using a pit:
- an external support and movement device e.g. rear trolley
- the lower head module (lower part) can be connected to the adjacent intermediate module (middle part) in a form-fitting/non-positive manner, in particular by riveting;
- the middle part (intermediate module) connected to the lower part (lower head module) can then be raised (or pushed upwards) by a tilting movement around reference recesses in the lower part to such an extent that a sufficiently large clearance is created to the machine hall floor in order to marry the upper head module (also in a tilted orientation) to the intermediate module - a pivot point is preferably specified exclusively by a pair of bolts arranged in the corresponding reference recesses on the lower head module; preferably at the same time, the upper part (upper head module) is raised (or pushed upwards) by a tilting movement, with the upper part rotating around a reference axis arranged in the area of the free end of the platform section, and then the upper part is placed in the adapter plates mounted on the intermediate module, whereby a screw clamp or similar tool can also be clamped between the modules to bring the modules axially closer to one another;
- the upper head module (upper part) can now be connected to the adjacent intermediate module (middle part) in a form-fitting/non-positive manner, in particular by riveting;
- the steps outlined here show that the form-fitting/non-positive connection concept for marrying the modules can be implemented in a very flexible and variable manner with high precision and with minimal assembly aids, largely independent of location (i.e. both as a preparatory measure at the manufacturer's site and on a construction site for final assembly at the destination).
- the respective adapter plate can be provided without any problem regardless of location and can also be designed so inexpensively that even a single use (if not reusable) can be priced in without any problems.
- Floor 1 in particular floor, subsurface, machine hall floor level or the like
- Floor level El e.g. plane of a machine Z assembly hall
- alignment Z support height plane Exy of the intermediate module in particular horizontal
- structurally load-bearing reference axis Y17 in particular for tilting movement, provided by means of the side wall units
- horizontal longitudinal direction x, transverse direction y, vertical direction z
- the present invention also makes it possible to overcome disadvantages and handling difficulties associated with escalators 3 (Fig. 1) of standard construction, which require an inclined arrangement/alignment of all longitudinal sections or of the support structure already constructed over the entire longitudinal extent during a comparatively long phase of the manufacturing process.
- the respective module can be supported against the ground at support points 11.11 provided on the support structure for each module.
- the support points 11.11 can be provided, for example, on the underside of the respective support structure and enable the respective longitudinal section module to be laid down independently of support at the reference points, thus making handling even easier.
- the support points can also be used to temporarily store or transport the entire support structure after completion.
- the support structure 15 or the corresponding side wall can be provided with a height section 15.1 with minimized tolerances (middle, arranged at least approximately in the middle between the upper and lower chords), in which a comparatively high position accuracy or a comparatively small tolerance can be ensured, in particular if the corresponding support structure section is preferably formed in one piece from flat material.
- a comparatively large tolerance can also be uncritical. This also applies to a lower height section 15b of the support structure, in particular in the area of aZof the floor unit.
- the present invention is also based on the concept of enabling referencing to this middle height section 15.1 during relative andZor absolute positioning by providing at least one, preferably at least two structurally loadable reference recesses in this middle height section, e.g. set up for support on side support units.
- the support structure 15 has, for example, a plurality of structural sections 15.3 (in particular flat material sections) and a plurality of support structure units 16, each with a plurality of profiles 16.1 or profile sections 16.1a with a hollow cross-section (in particular sheet metal profiles or flat material profiles), e.g. square profile sections, L-profile sections and/or U-profile sections.
- Individual surface sections or struts of the support structure units 16 can also be provided for connecting opposite side wall units.
- several support structure units 16 together form a longitudinal section module, e.g. if the intermediate module is to be composed of several similarly constructed support structure units 16 or is to be designed to be scalable and extendable.
- recesses 16.2 can be structurally planned in the area of a connecting interface/plane.
- Adjacent side wall sections can preferably be connected to one another in a flat, level connecting interface 18 by coupling corresponding form-fitting contours to one another, in particular for the purpose of subsequent material-locking connection at the connecting interface.
- a form-fitting coupling is provided in particular for defining a relative position for subsequent welding of adjacent longitudinal sections, in each case by means of a first form-fitting contour on a first longitudinal section and a corresponding second form-fitting contour (in particular negative form) on a second longitudinal section, wherein several individual flange plate couplings (flat, acting in two dimensions) can also be provided for each connecting interface, in particular at height positions that are as far apart as possible. This promotes a high level of positioning accuracy and reduces the risk of jamming.
- Figures 5A to 5C show several longitudinal section modules 11 of a guideway device 10 that is constructed in modules and can be assembled in modules, namely Figure 5C a longitudinal section module 11b designed as a lower head module, Figure 5B a longitudinal section module 11c designed as an intermediate module, and Figure 5A a longitudinal section module 11a designed as an upper head module.
- the longitudinal section modules 11 each have a support structure 15 with two side wall units 17 and cross beams 16.1.
- each side wall unit 17 has at least one side wall 17a, 17b, an upper chord 17.7 and a lower chord 17.9.
- the construction of the supporting structure 15 of the respective module consists of side walls or side wall units made largely of flat material.
- the side wall 17a, 17b is essentially made of flat material at least in an external plane and/or at least over a middle height section 15.1 (the middle height section can certainly be at least 75% or even at least 85% of the total height of the corresponding side wall/- unit), whereby structural sections designed as structural posts and/or structural sections designed as simple diagonal or cross-shaped cross braces are formed in the flat material in the corresponding side wall plane or slightly offset therefrom through recesses made in the flat material.
- the offset arrangement in several planes can be realized, for example, by bending the flat material in one piece, at a single angle or at multiple angles.
- the structural sections designed as structural posts divide the side wall 17a, 17b or the corresponding side wall unit 17 into fields. Furthermore, support elements and cross braces 16.1 are arranged or fastened to the structural sections provided by the flat material, in particular welded or otherwise connected, e.g. by means of a material bond.
- the respective side wall 17a, 17b is further preferably formed integrally in one piece with the corresponding upper flange 17.7 and the lower flange 17.9, at least in sections; in particular, the flat material forming the respective side wall 17a, 17b forms a first wall (or a corresponding flat material section) and a second wall of the upper flange 17.7 bent in an L-shape from the first wall; a third wall and a fourth wall of the upper flange 17.7 are formed by a further structural element or section formed from an L-shaped bent flat material and welded to the flat material forming the corresponding side wall 17a, 17b.
- a first wall is formed on the lower flange 17.9 by the flat material forming the side wall bent in an L-shape from the side wall and a second wall is formed in an L-shape from the first wall; a third wall and a fourth wall of the lower chord 17.9 are formed by a base unit 14 which is bent into an L-shape at least in sections.
- the structural design of the upper and lower chords can be based on the same design principle, but differ in details such as the cross-sectional geometry and/or area, in particular because the lower chord is primarily subjected to tensile stress and the upper chord is primarily or at least largely subjected to compressive forces.
- This structural design in particular the use of flat material bent into an L-shape at least in individual sections, which is installed to form further profiles, also enables a good compromise between material use, strength, variability and precision. It has been shown that a particularly advantageous arrangement can be provided if several (preferably only two) flat material sections bent into an L-shape in the end area are welded together to form a closed (square) profile.
- the supporting structures of the longitudinal section modules 11 are shown in Figures 5 A to 5C in combination with other (built-in) components of the guideway device.
- the lower head module 11b has a comb plate, a base section and several guides for chain rollers, step/pallet rollers and/or handrails. Corresponding guide rails are also arranged on the intermediate module. The guide rails rest on structural sections (in particular made of flat material) of the support structure.
- the upper head module has (in particular in addition to the components already present in the lower head module and/or intermediate module) a drive for driving a chain and optionally also a handrail circuit.
- the upper head module 11a has a balustrade 12 with a handrail 13 arranged on it; the balustrade is connected to the support structure, as can be seen in particular from Fig. 5B.
- the longitudinal section modules 11 each have reference points 17.1 or corresponding geometrically predefined (in particular circular) reference recesses 17.3 introduced into the flat material on the support structures 15 or side wall units 17 or side walls 17a, 17b (Fig. 5B).
- the reference points 17.1 are partially covered by side support units 44 which are predefined/positionable on support and movement devices 40a, 40b and which can be coupled to the reference points 17.1 by means of coupling units 46 shown schematically here (Fig. 5C) (e.g. by means of plug-in coupling bolts which couple to the corresponding coupling points 45 of the support and movement devices 40a, 40b without tolerances).
- the reference points 17.1 are preferably formed during the manufacturing process of the side walls 17a, 17b on the corresponding structural section, in particular in the at least single-layer flat material, preferably by laser cutting or water jet cutting, whereby thanks to a comparatively high level of accuracy (in particular in the case of a material processing process that is carried out partially or fully automatically in the plane, e.g.
- a comparatively exact alignment of the longitudinal section modules 11 relative to one another is also ensured, in particular in connection with the pairwise connection/marriage of the modules to one another (if their abutment planes are aligned parallel to one another, in particular in each case in a connection plane predefined by a module connection process arrangement with at least approximately vertical alignment), which also noticeably facilitates the use of the sheet metal connections described here in combination with, for example, essentially manually introduced force/form-fitting connecting means 37 (in particular locking ring bolts) and the feasibility of the modular concept described here can be further improved.
- the form-fitting contours described here also facilitate the arrangement of the corresponding material sections on a work table unit for the production of the side walls or the side wall units or the supporting structure of individual longitudinal sections or modules.
- a (load-)bearing module connection 30 is preferably provided, each comprising a plurality of sheet metal connections 31 with sheet metal angle units or plate units.
- the respective sheet metal connections 31 are preferably based on purely force-locking/positive locking connection technology, wherein the holding force produced is preferably a frictional force, i.e. can be ensured without a positive locking.
- the respective sheet metal connection 31 can comprise individual ones of the following connection components depending on the connection position: butt plate 31.1, inner angle or plate 31a (in particular curved angle piece), angle/angle piece 31b (in particular in a curved design), counter plate 32.
- connection components are connected to one another in a form-locking/positive locking manner by means of connecting means 37 (in particular screw connection or rivet connection), in particular such that the supporting structures of the adjacent longitudinal section modules are held together in a friction-locking manner.
- connecting means 37 in particular screw connection or rivet connection
- fastening axes 34; 34.1, 34.2, 34.3, 34.4, 34.5, 34.6, 34.7, 34.8 are provided, which are defined by the sheet metal connection and the supporting structure, in particular by several (through) holes or optionally at least partially also fastening holes 35 designed as elongated holes (in particular in the axial longitudinal direction oversized for position adjustment purposes).
- Screws and/or rivets for example in the form of locking ring bolts 37.1 are suitable as connecting means 37, with a lock nut 37.3 or a similarly acting counterpart (e.g. sleeve of a locking ring bolt connection) preferably also being provided in each case.
- a longitudinal section module connection arrangement 40 (or module connection process arrangement) enables the individual longitudinal section modules to be connected/married, whereby the handling and relative positioning can be carried out in an advantageous manner.
- the respective longitudinal section module can be supported against the ground by means of support and movement devices 40a, 40b or correspondingly acting supports (assembly aids) (in particular first and second support and movement devices 40a, 40b for each longitudinal section module), whereby a lifting or tilting kinematics 41 can also be integrated into the individual support and movement devices;
- a tilting device 42 enables a movement in the form of a tilting about a transverse axis for positioning a/the desired longitudinal section, for example for aligning a respective platform section in an inclined position in order to be able to position the corresponding inclined section in a horizontal alignment on the adjacent intermediate module.
- the support and movement devices 40a, 40b can be mounted on wheels or rollers 43.
- the support and movement devices 40a, 40b can preferably also each comprise side support units 44, by means of which the respective module can be supported via reference recesses made in the side wall units and positioned with minimal tolerances.
- coupling points 45 arranged predefined with high precision can be provided on the side support unit 44, to which coupling units 46 (e.g. plug-in coupling bolts) can be coupled.
- the longitudinal section module connection arrangement 40 or a corresponding section of a/the assembly line 100 can comprise further positioning units 50 (in particular equipped with guides or plug connections 53 on alignment plates) depending on the preferred design of the assembly process, with the respective side support unit 44 preferably coupling in a standardized manner with a/the correspondingly provided positioning unit 50.
- the side support units 44 can optionally be designed as comparatively slim side arm levers (eg also individually for each type of travel device), and the positioning units 50 can eg be provided as largely standardized assembly aids by means of which the support on the ground is carried out. This further reduces the effort for any desired type-specific adaptation of assembly aids.
- the longitudinal section module connection arrangement 40 is preferably provided as a component of an assembly line 100 for assembling support structures of modularly constructed guideway devices (in particular process production lines), namely in the end region of this assembly line 100, on which the individual longitudinal section modules are preferably already arranged and supported in a phase of module-specific assembly in the intended sequence and optionally also in an alignment coordinated for the connection.
- the assembly line 100 can also comprise one or more alignment devices 101 (e.g.
- a clamp (clamp connection) enables individual assembly aids to be held/fixed temporarily.
- the assembly line 100 also includes a spatially planned cavity or an assembly space 110 below the alignment/support plane of the respective intermediate module, in particular a space below the floor level, so that the intermediate modules can also be advantageously arranged flat above the floor when aligned horizontally (both for the module-specific assembly and for completing the entire support structure by connecting/marrying the individual modules).
- the "joint plane” is to be understood as an end face defined at least by the supporting structure ends of the respective module, on/in which a connection is provided in an abutting arrangement with the adjacent module, and the "joint plane” is to be understood in a narrower sense, also in a mathematical/geometric sense, as a plane in which the respective applied connecting means is to be arranged or at least to act.
- several connecting means can be provided, which axially overlap the joint plane(s) in several, e.g. are arranged or act on connecting planes that are parallel and/or orthogonal to one another.
- step S1 The material intended for the creation of the support structure, in particular in the form of a flat material, is subjected to material processing (step S1) comprising a material recess, in particular by laser cutting or water jet cutting; this processing step is preferably carried out when the flat material is arranged on a work table. In this way, the essential sections of the respective side wall (unit) can also be created.
- step S2 a material-locking connection, in particular welding with a comparable arrangement of the flat material (on a/the same) work table.
- butt welding can also be carried out in the area of the bend, in particular after the corresponding adjacent longitudinal sections of the head module in question have been positively positioned relative to one another on correspondingly introduced form-fitting contours.
- a module-specific assembly (step S3) of at least the most important support structure components can then take place (side wall units or at least side walls and cross bars), optionally on the same level or on the work table (or in its extension) that was used for steps S1 and/or S2.
- step S4 arranging and aligning (or relatively positioning) several modules in such a way that the modules can remain in the selected relative arrangement to one another during the further course of the production process, i.e.
- Module-specific handling and module-specific assembly (step S5) of e.g.
- Installation components can be provided, with the respective module being advantageously aligned, in particular in a horizontal plane (head modules with their platform section in horizontal alignment).
- a preferably form-fitting/non-positive connection of several modules (step S6) can then take place to form the supporting structure of the entire guideway device, with the head modules preferably only being tilted about a reference axis for this purpose in order to align the inclined section of the respective head module in a/the horizontal plane in which the intermediate module is/remains preferably arranged.
- the guideway device can then be completed (step S7), e.g. by further assembly measures, for example relating to the balustrade or completing circumferential drive or handrail components or installing the steps (the latter can optionally also be done module-specifically).
- Steps S4 to S6 and optionally also S7 are preferably carried out in the same assembly line, i.e. with the order of the individual modules unchanged and with alignment in the longitudinal direction of the assembly line.
- steps S4 to S6 reference is preferably made to reference recesses provided integrally in the respective module-specific support structure, whereby these reference recesses are preferably introduced in step S1 in a module-specific manner.
- Fig. 1 a conventional orientation of an escalator 3 in the manner of a supporting Z-letter is illustrated. In this orientation, however, many assembly and handling processes are disadvantageously complicated.
- Fig. 2A, 2B the two head modules 11a, 11b of a modularly provided guideway device are shown in an arrangement resting on support and movement devices 40a, 40b and with the respective platform section 11.1 in at least approximately, preferably exactly horizontal alignment (horizontal plane Exy).
- horizontal plane Exy horizontal alignment
- the installation of drive components or other installation components is also considerably easier.
- Fig. 3 illustrates, among other things, the process-related advantage associated with the present invention of an advantageous arrangement/alignment of the individual modules on the one hand in a phase of module-specific equipping/assembly, and on the other hand also in/for an assembly line 100 for the assembly of the entire support structure or the complete guideway device.
- Fig. 3 illustrates, among other things, the process-related advantage associated with the present invention of an advantageous arrangement/alignment of the individual modules on the one hand in a phase of module-specific equipping/assembly, and on the other hand also in/for an assembly line 100 for the assembly of the entire support structure or the complete guideway device.
- the individual modules are still accessible from the front and advantageously aligned (in particular exactly horizontally), but the modules can be brought into a final relative position by a comparatively lean process by a comparatively short/small translational movement (x) and by tilting (head modules), in particular about the reference axes (y) described here, which are provided integrally by the side wall units, and can be positioned/held there comparatively precisely (such as in the relative position shown in Fig. 6).
- Further details of the support structure 15 of the respective module 1 la, 1 lb, 1 le can be seen in Fig. 4A, 4B, 4C.
- the special design features have already been described in detail elsewhere; in this respect, with regard to Fig.
- the sheet metal connections 31 described here are preferably provided on each joint plane of adjacent modules, at least on the upper and lower flanges (on both sides in both side wall units) in several fastening effective planes and are advantageously applied by means of locking ring bolts with integrated visual inspection (e.g. material lifting) with regard to the end position or torque or effective preload around the fastening axis.
- the respective side wall is optionally designed completely as a flat material section with recesses made therein (e.g. laser-cut or water-jet-cut recesses that result in an X-arrangement of diagonal strut sections, e.g. laser-cut or water-jet-cut X-contour), or has diagonal struts designed as welded profiles (in particular folded U-profiles) that interact with the flat material or are integrated into the structure via flat material sections.
- a combination of these two alternative designs along a single module or individually for each module along the entire guideway device is also possible. This variation option also applies in particular to the designs or embodiments shown in Figures 4B, 5B. In Fig.
- individual modules 11a, 11b, 11c, 11c' of a guideway device 10 are shown in a phase of the assembly process in which the adjacent and to be connected joint planes are already aligned parallel to one another, in particular in that the head modules 11a, 11b are/were tilted about the reference axes provided integrally by the side wall units of the respective module and supported on the support and movement devices 40a, 40b, optionally using a lifting/tilting kinematics 41, which can be activated or operated, for example, by means of a tilting device 42 provided on the respective support and movement device.
- a hoist can also be provided, depending on the equipment of a machine hall.
- handling can also be ensured by means of the tilting device(s) 42 indicated here, even without a crane or load transfer means arranged above the modules; This also increases variability/flexibility and occupational safety, thus also reducing the safety requirements placed on the process.
- the support and movement devices described here by means of which the individual modules can be arranged, positioned and aligned, can also be provided by so-called trolleys or trolleys, which are available in many machine halls or production facilities, especially if the trolleys or trolleys have an integrated height and/or lateral adjustment. It has therefore been shown that the positioning accuracy described here cannot necessarily be achieved solely by means of the reference hole grid described here in predefined/standardized positioning means (compare the disclosure of the positioning units equipped in particular with standardized guides or plug connections on alignment plates), but also by means of comparatively simply designed trolleys or trolleys, which can be used, for example, in conjunction with a traverse tree placed on them.
- the respective traverse tree is provided by two L-angles made of 8mm sheet steel that are welded together (in particular for a/the respective upper head module), whereby laser-cut or water-jet-cut reference recesses or corresponding coupling holes can be provided/introduced in the L-angles.
- the respective lower head module and the respective intermediate module are, for example, mounted on U-profiles made of 8mm laser-cut sheet steel, which form a/the traverse tree.
- Flat iron can be welded onto one of the L-angles or onto the respective U-profile.
- the traverse trees described here as double L-angles or as U-profiles made of preferably 8mm sheet steel can each be arranged and secured by means of angles and supports on the respective support and movement device (in this respect, the positioning units described here can be these features). For example, an angle is screwed onto a support so that slipping out can be prevented.
- a respective side support unit can also be provided by a preferably laser/water jet cut and welded L-angle made of 8mm sheet metal, which can be screwed to the respective truss tree.
- the through bolts described here can also be applied to side support units designed in this way in conjunction with the relative positioning by using the reference recesses in the respective side wall.
- an absolute (lateral) position reference particularly in the transverse direction, can also be provided, for example, by a tree (beam, vertical support) or point in a/the machine hall (e.g. also door frame), from which a geometric definition of at least individual sections of the assembly line can be specified, e.g. using at least one dimensionally stable profile (e.g. L-profile) which is fixed to the floor in a strictly axial alignment (or a differently defined fixed bearing side, compare the disclosure on the optionally usable side stop), if necessary also using optical assembly aids such as a laser beam or a flat laser beam plane.
- a tree beam, vertical support
- a/the machine hall e.g. also door frame
- a geometric definition of at least individual sections of the assembly line can be specified, e.g. using at least one dimensionally stable profile (e.g. L-profile) which is fixed to the floor in a strictly axial alignment (or a differently defined fixed bearing side, compare the disclosure on the optionally usable side stop),
- step S1 material processing
- step S2 material processing
- step S2 material-locking connection
- step S3 material-specific assembly of at least the most important support structure components (side wall units or at least side walls and crossbars) can then already take place.
- step S4 This is followed preferably by arranging and aligning (or relative positioning) of several modules (step S4) in such a way that the modules can remain in the selected relative arrangement to one another during the further course of the creation process, in particular with the intermediate module and the respective platform section in a precisely horizontal alignment.
- module-specific handling and module-specific assembly step S5) of, for example, built-in components can first be provided; in particular, drive components and guide rails are mounted.
- a preferably form-fitting/non-positive connection of several modules can then be carried out to form the supporting structure of the entire guideway device, wherein the head modules preferably only have to be extended by one or the corresponding reference axis, in order to align the joint plane of the respective module, in particular in an at least approximately vertical connection plane.
- the positive/non-positive connection can be made using optionally pre-assembled sheet metal connections, in particular in the area of the respective upper/lower chord.
- the sheet metal connections 31 comprise the joint lugs, counter plates and angle pieces described here and are preferably fixed manually using locking ring bolts in numerous fastening axes in several connection planes, whereby the relative position can optionally be adjusted on at least some of the fastening axes (in particular thanks to the elongated holes provided there).
- the guideway device can then be completed (step S7), e.g. by further assembly measures, for example relating to the balustrade or completing the all-round drive or handrail components or installing the steps.
- Step S6 is preferably carried out in a/the longitudinal section module connection arrangement 40, which is preferably set up to position the individual modules without support arms or other assembly aids that hold/grip from above, i.e. solely supported on the ground.
- Steps S4 to S6 are preferably carried out in the same assembly line, with the order of the individual modules unchanged and with aligned alignment in the longitudinal direction of the assembly line, with reference being made to the reference recesses provided integrally in the respective module-specific support structure during alignment, support and positioning.
- Fig. 8A, 8B details of a metal sheet connection 31 provided on the upper chord are shown; four fastening axes 34.1, 34.2, 34.3, 34.4; 34.5, 34.6, 34.7, 34.8 are provided for each fastening level, which are arranged two-dimensionally offset in at least one of the fastening levels.
- the internal connecting means (with their heads in an arrangement within the created square profile) can be pre-assembled on the lower of the L-profile sections brought into contact with one another (or the L-profile sections resting on the side wall from the inside), and the connecting means 37 visible in Fig. 8A are/remain accessible from the outside (laterally).
- Fig. 8B it can be seen that four flat material sections can be connected to one another in a force-fitting manner by means of the respective metal sheet connection 31, namely two flat material sections per module, in particular each provided as L-profile sections.
- This design makes it possible to provide the profile sections made of bent flat material integrally with other support structure sections (in particular the side wall) and advantageously to provide a cross-sectional profile with high load-bearing capacity (in particular also high bending moment). especially when the L-profile sections are placed in slots in a form-fitting manner and a gap is otherwise left.
- a material-fit connection can optionally also be realized (locally), in particular a weld seam.
- the profile sections 16.1a can be provided, for example, as L-profile sections, which together with a corresponding asymmetrically designed L-profile section of the side wall structure form a type of square profile, in particular by connecting these L-profiles to one another at least at certain points or in linear-slot-shaped sections, in particular by means of a material bond (e.g. by welding).
- This also makes it possible to realize a cross-sectional geometry for the respective upper and lower chords that can be easily customized, with comparatively high accuracy.
- the corresponding slots or recesses for the L-profile sections to fit together in a form-fitting manner can also be introduced into the flat material with reference to the reference points described here, in particular by means of laser cutting or water jet cutting.
- Individual profile sections can optionally also be designed in a U-shape.
- Fig. 9 shows a load-bearing module connection 30 which comprises a metal sheet connection 31 on the upper belt 17.7 and lower belt 17.9, each of which is formed from an angle piece and a counter plate and eight connecting means each.
- the connecting means 37 which in Fig. 9 are aligned at least approximately in the vertical direction or orthogonal to the longitudinal direction of the support structure, can be pre-assembled, and the other connecting means which act in the transverse direction are still accessible from the outside (independently) of the assembly phase.
- the angle piece 31a is preferably used for the referenced positioning of the longitudinal sections or the support structure sections to be connected to one another.
- Fig. 10 details of a metal sheet connection 31 provided on the lower flange 17.9 are shown.
- the L-angles shown can also be designed as individual plates, at least partially.
- At least some of the fastening holes 35 can be designed as elongated holes.
- the individual components of the respective sheet metal connection 31, in particular the angle pieces 31a, 31b can also be used as referencing means for positioning the modules relative to one another.
- the connecting means 37 and a corresponding pre-tensioning force in the direction of the respective fastening axis 34 the contact force F illustrated in Fig. 10 is generated for (at least essentially) force/frictional engagement on the superimposed contact surfaces of the corresponding flat material section of the support structure on the one hand and the butt plate or the angle piece or the counter plate of the sheet metal connection on the other hand.
- Fig. 10 also shows a gap 18.2, which can be realized between adjacent L-profile sections 16.1a arranged relative to one another to form a square cross-sectional profile, so that the module connection provided can act purely force-fitting and certain tolerances and positional deviations do not lead to distortion or wedging of the longitudinal section modules that are connected to one another; this has a positive effect on the operating behavior and service life, not least with regard to long-term dynamic stress on the entire support structure.
- this relative positioning with a gap also enables easier diagnosis and maintenance, particularly in connection with surface sealing/preservation and material fatigue aspects.
- Head module in particular upper head module
- support element e.g. cross beam
- hollow profile e.g. cross beam
- la Profile (section) with hollow cross-section in particular sheet metal profile, e.g. square tube profile (section)
- Reference point in side wall 17.3 Reference recess (in particular laser cut or water jet cut)
- Sheet metal connection in particular sheet metal angle unit or plate unit
- Tilting device for moving/tilting/positioning a/the platform section of the (upper or lower) head module into an inclined position
- Coupling unit e.g. plug-in coupling bolt
- El floor level e.g. level of a machine assembly hall
- Y17 structurally loadable reference axis, especially for tilting movement x, y, z horizontal longitudinal direction, transverse direction, vertical direction
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Bei Fahrwegvorrichtungen gilt es, einen guten Kompromiss aus Standardisierbarkeit und Variabilität sicherzustellen, insbesondere auch betreffend die Tragstruktur. Erfindungsgemäß wird eine Fahrwegvorrichtung in Modulbauweise mit wenigstens drei separaten miteinander zu verbindenden Längsabschnittsmodulen bereitgestellt, bestehend aus zwei Kopfmodulen und wenigstens einem Zwischenmodul, wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul eine Tragstruktur aufweist, wobei wenigstens zwei der Längsabschnittsmodule mittels einer tragenden Modulverbindung eingerichtet zur Verbindung der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen untereinander miteinander verbunden sind, insbesondere stirnseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung eine Mehrzahl von Metallblechanbindungen aufweist, welche bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen benachbarter Module kontaktieren und überlappen, wobei die jeweilige Metallblechanbindung eine Mehrzahl von Befestigungsachsen oder Befestigungslöchern aufweist, die jeweils einen Befestigungspunkt für form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel an einem der benachbarten Längsabschnittsmodule definieren. Hierdurch kann nicht nur hohe Flexibilität und Variabilität, sondern auch gute Genauigkeit sichergestellt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum modularen Zusammenbauen einer solchen Fahrwegvorrichtung.
Description
Fahrwegvorrichtung in Modulbauweise mit form -/kraftschlüssiger Modulverbindung sowie Verfahren und Verwendung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrwegvorrichtung in Modulbauweise mit wenigstens drei separaten miteinander zu verbindenden Längsabschnittsmodulen, bestehend aus zwei Kopfinodulen und wenigstens einem Zwischenmodul, wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul eine Tragstruktur aufweist, wobei wenigstens zwei der Längsabschnittsmodule mittels einer tragenden Modulverbindung eingerichtet zur Verbindung der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen untereinander miteinander verbunden sind, insbesondere stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung eine Mehrzahl von Metallblechanbindungen aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum modularen Zusammenbauen einer solchen Fahrwegvorrichtung, insbesondere bei Verwendung von nicht-stoffschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Mehrzahl von Metallblechanbindungen zum Bilden einer tragenden Modulverbindung für das Verbinden der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen einer in Modulbauweise bereitgestellten Fahrwegvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Anspruchs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei der Erstellung von Fahrtreppen und dergleichen Personentransportsystemen ist einerseits eine vergleichsweise hohe Flexibilität und Variabilität sowohl in konstruktiver als auch in prozessualer Hinsicht wünschenswert, andererseits ist das Vorsehen/Berücksichtigen einer Standardisierbarkeit bereits in Hinblick auf die Herstellungskosten insbesondere im Zusammenhang mit im Einzelfall gewünschten großen Stückzahlen erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für die lasttragende Tragstruktur von Fahrtreppen.
Bisher war der Zeitaufwand für die Herstellung einer jeweiligen Fahrtreppe vergleichsweise groß, insbesondere auch im Zusammenhang mit mehreren aufeinanderfolgenden Montage- und Demontagevorgängen, die z.B. hinsichtlich Probeläufen, Einfahren, exakter Lagepositionierung und Ausrichtung, Justierung von Einbaukomponenten, Transportierbarkeit und Einbaumöglichkeiten der gesamten Fahrtreppe vor Ort oder weiterer dergleichen Randbedingungen. Derartige Zwischenschritte wurden bisher im Verlaufe der Wertschöpfimgskette häufiger erforderlich als dies gewünscht oder für einen effizienten Wertschöpfungsprozess zweckdienlich wäre. Damit einher ging bisher auch ein
vergleichsweise großer Platzbedarf zum Handhaben und (Zwischen-)Lagem der Fahrtreppen oder der dafür vorgesehenen Komponenten und Halbzeuge. Auch dies wirkte sich vor dem Ziel eines möglichst schlanken Prozesses und einer kosteneffizienten und variablen Fahrtreppenkonstruktion bisher spürbar nachteilig aus, und diese Nachteile konnten bisher nicht auf einfache Weise überwunden werden.
Beispielsweise müssen bei der Montage von Fahrtreppen bzw. von deren Komponenten in/an der Fahrtreppe die in den Kopfbereichen der Fahrtreppe zu montierenden Komponenten üblicherweise in einer Schräglage der Kopfbereiche eingebaut werden, insbesondere dann, wenn die Tragstruktur der Fahrtreppe bereits erstellt wurde und über die gesamte vorgesehene Länge der Fahrtreppe vorliegt und dabei auch die winkelige Ausrichtung eines/des Zwischenabschnitts zwischen den Kopfmodulen relativ zu den Kopfmodulen bereits vordefmiert ist, wenn also die vorgesehene Steigung/Neigung der Fahrtreppe konstruktiv bereits realisiert ist. In diesem Zustand erfolgt üblicherweise ein großer Teil der Montage-ZZusammenbaumaßnahmen, mit entsprechenden Anforderungen an Kräne, Tragarme oder dergleichen auch für große Lasten ausgelegte Montagehilfsmittel.
Die hier beschriebenen Nachteile bzw. der hier beschriebene hohe Aufwand entsteht vornehmlich im Zusammenhang mit der Erstellung der üblicherweise zumindest in Seitenebenen zumindest abschnittsweise fachwerkartig aufgebauten lasttragenden Tragstruktur von Fahrtreppen, wobei versucht wird, durch zumindest teilweise automatisierbare Prozesse das Verbinden von einzelnen lasttragenden Komponenten möglichst effizient auszugestalten, üblicherweise unter Verwendung mehrerer aufeinanderfolgender Fügeeinrichtungen. Dass es dabei nicht trivial ist, die Komplexität zu reduzieren, zeigen insbesondere im Zusammenhang mit einem möglichst exakten, toleranzminimierten Anordnen und Ausrichten der Komponenten erforderliche Anstrengungen.
Beispielhaft können die Veröffentlichungen EP 3 426 588 Bl und EP 3 426 589 Bl genannt werden, welche jeweils eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Personentransportanlage basierend auf mehreren Fügeschritten beschreiben. Ferner kann auch die EP 3 724 118 Bl genannt werden, aus welcher Maßnahmen hervorgehen, welche ein Kommissionieren oder sonstige die Fertigung vorbereitende Maßnahmen oder auch den Ablauf der Fertigung insbesondere bei Fahrtreppen erleichtern sollen.
Beispielhaft können auch die Veröffentlichungen JP 2003 128372 A und EP 0 345 525 A2 genannt werden, welche Tragstrukturabschnitte von Fahrtreppen beschreiben, die mittels Laschen oder Lochstreifen miteinander verbunden werden können.
Gemäß dem Stand der Technik ist es üblicherweise erforderlich, das Montage- /Zusammenbauverfahren spezifisch je individueller Ausgestaltung einer Fahrtreppe vergleichsweise stark anzupassen. Es besteht einerseits Interesse daran, diesen typen-/anwendungsbezogenen Aufwand zu minimieren, andererseits ist ausgehend vom Stand der Technik auch ein Bedarf an leichterer Standardisierbarkeit von Herstellungsschritten auch im Zusammenhang mit einzelnen Montageschritten zu spüren bzw. ein Bedarf an allgemeineren vordefmierbaren Arbeitsabläufen entlang der Prozesskette bis hin zur vollständig montierten/zusammengebauten Fahrtreppe zu spüren. Dies gilt auch für die einzelnen Verbindungsschnittstelle der Tragstruktur, an welchen insbesondere in Hinblick auf die beträchtliche Längenausdehnung vieler Fahrtreppen vergleichsweise hohe Kräfte/Momente auch bei dynamischer Belastung bei hoher seitens des Herstellers/Betreibers zu garantierender Sicherheit übertragen werden müssen. Nicht zuletzt besteht insbesondere hinsichtlich Arbeitssicherheit und Komplexität der Arbeitsabläufe auch Interesse an einem möglichst sicheren, zuverlässigen Prozess ohne große Risiken sondern mit minimiertem Fehlerpotential.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe ist, einen vorrichtungstechnischen bzw. konstruktiven Aufbau und ein damit korrespondierendes Verfahren bereitzustellen, womit Fahrtreppen bzw. allgemein Fahrwegvorrichtungen auf möglichst einfache Weise zusammengebaut werden können und die lasttragenden Komponenten insbesondere einer/der jeweiligen Tragstruktur umfassend Seitenwände auf besonders vorteilhafte Weise miteinander verbunden werden können. Auch ist es Aufgabe, ein Konzept für die konstruktionstechnische Struktur von Fahrwegvorrichtungen und ein davon abhängiges Montage-ZZusammenbauverfahren derart auszugestalten, dass die Fahrwegvorrichtungen bei einerseits möglichst hoher Standardisierung und Effizienz und andererseits auch bei möglichst hoher Variabilität fertiggestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Fahrwegvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist.
Bereitgestellt wird eine Fahrwegvorrichtung in Modulbauweise mit wenigstens drei separaten miteinander zu verbindenden (miteinander zur vollständigen Fahrwegvorrichtung zu verheiratenden) Längsabschnittsmodulen, bestehend aus zwei Kopfinodulen und wenigstens einem Zwischenmodul, wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul eine Tragstruktur aufweist, (insbesondere mit lasttragenden Komponenten, die zumindest teilweise auch fachwerkartig bereitgestellt sein können), wobei
wenigstens zwei der Längsabschnittsmodule mittels einer tragenden Modulverbindung eingerichtet zur Verbindung der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen untereinander miteinander verbunden sind, insbesondere stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung eine Mehrzahl von Metallblechanbindungen aufweist, welche bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen benachbarter Module kontaktieren und insbesondere in axialer Richtung überlappen (insbesondere bei seitlich flächiger Kontaktierung/Anlage), wobei die jeweilige Metallblechanbindung eine Mehrzahl von Befestigungsachsen oder Befestigungslöchem aufweist, die jeweils einen Befestigungspunkt für form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel an einem der benachbarten Längsabschnittsmodule definieren. Dies liefert eine konstruktiv vergleichsweise einfache und gleichzeitig sichere und auf einfache Weise hinsichtlich der übertragbaren Kraft und hinsichtlich der Anzahl der Metallblechanbindungen skalierbare Modulverbindung für paarweise zu verbindende Module und für die gesamte Fahrwegvorrichtung.
Erfindungsgemäß wird demnach vorgeschlagen, beim Verbinden der Tragstrukturen der einzelnen Module auf klassische Schweißverbindungen zumindest im Wesentlichen, wahlweise auch vollständig zu verzichten. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch, die im Zusammenhang mit der modulweisen Konstruktion der Tragstruktur erzielten Vorteile bis hin zur Endmontage bzw. bis zu einer Phase des Zusammenbauens der gesamten Tragstruktur (Fahrwegvorrichtung die vollständiger Längserstreckung) zu verwirklichen, insbesondere auch im Zusammenhang mit einem kraft- /formschlüssigen Verbinden realisierbare Flexibilitäts- und Variationsvorteile z.B. dank manueller Montage beispielsweise im Zusammenhang mit kleinen Losgrößen bzw. geringen Stückzahlen von Kleinserienproduktion. Nicht zuletzt ermöglicht die hier beschriebene Art der Modulverbindung eine Entkopplung von einer bestimmten Art von Montagehilfsmitteln oder Schweißrobotik oder dergleichen Fertigungseinrichtungen, so dass die jeweilige Fertigung noch unabhängiger von einem bestimmten Standort oder einer Ausstattung einer Montagehalle realisiert werden kann.
Dabei weist die Metallblechanbindung L- und/oder U-förmige Blechwinkeleinheiten auf, welche für eine zumindest kraftschlüssige Verbindung von sich in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur form-/kraftschlüssig mit der Tragstruktur verbindbar sind.
Dabei können mittels der hier beschriebenen Metallblechanbindungen auch auf vergleichsweise einfache Weise vordefmierte/vordefmierbare Spaltmaße erzeugt werden, die z.B. dann von Vorteil sind, wenn ein gewisser Toleranzbereich z.B. zwecks Feinjustage und Ausgleich unerwartet auftretender Abweichungen gewünscht ist, oder wenn im Nachgang an einzelnen Punkten eine
zusätzliche stoffschlüssige Verbindung gewünscht wird. Derartige Spaltmaße liefern insbesondere in Kombination mit einem reibschlüssigen Verbinden und einem möglichst exakten relativen Positionieren der Module für den Verbindungsvorgang größtmögliche Variabilität bei größtmöglicher Genauigkeit.
Insbesondere auch im Zusammenhang mit der Erkenntnis, dass Fahrwegvorrichtungen hinsichtlich prozessualer Besonderheiten auf besonders vorteilhafte Weise modular bzw. modulweise hergestellt bzw. zusammengebaut werden können, liefert die vorliegende Erfindung sowohl einen vorteilhaften Prozess als auch einen vorteilhaften vorrichtungstechnischen Aufbau, insbesondere derart dass das jeweilige Längsabschnittsmodul bezüglich der Relativposition zu wenigstens einem weiteren Längsabschnittsmodul insbesondere durch mehrere jeweils kraftschlüssig zwischen den zu verbindenden Tragstrukturen wirkende Metallblechanbindungen auf vordefmierte/vordefmierbare Weise angeordnet und abgestützt werden kann, wobei auch eine vergleichsweise große Genauigkeit beim Positionieren relativ zueinander sichergestellt werden kann (insbesondere in Verbindung mit integral an den Tragstrukturen bereitgestellten Referenzaussparungen). Dies erleichtert einerseits die Handhabung und Halterung der einzelnen Module, andererseits kann dadurch auch der Prozess des Vcrbindcns/Vcrhciratcns paarweiser Module erleichtert werden.
Die hier beschriebenen Vorteile im Zusammenhang mit dem Positionieren und Halten bzw. Abstützen der Module (gegeneinander oder z.B. gegen den Boden) können insbesondere auch in Hinblick auf das Erfordernis einer möglichst hohen Genauigkeit im Bereich des Übergangs vom schrägen zum geraden Abschnitt der Fahrwegvorrichtung realisiert werden, also im Übergangsbereich zweier Längsabschnitte eines einzelnen Moduls (erleichterte Tragstrukturfertigung bzw. Fachwerkfertigung bei möglichst hoher Positions- und Ausrichtungsgenauigkeit); wahlweise wird in diesem Übergang eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, ergänzend oder ausschließlich (letzteres insbesondere bei sich im Wesentlichen zweidimensional erstreckenden Materialabschnitten), so dass die Applikation der hier beschriebenen Metallblechanbindungen wahlweise auch zwecks zeitweisem Positionieren und Halten während des Zusammenbauprozesses erfolgen kann. Als besonders vorteilhaft haben sich flächig-ebene Blechteile erwiesen, welche bei vordefmierbarer Flächenpressung (Druck bzw. absolute Kraft je Fläche) reibschlüssig aneinander zur Anlage kommen, wobei die jeweils zu verbindenden Komponenten dabei auch auf einfache Weise mit einem gewissen Spiel (z.B. Spalt in Bezug auf die Längsrichtung) bzw. mit einer gewissen Positionstoleranz relativ zueinander positioniert werden können. Dabei können auch vordefmierte/vordefmierbare Spaltmaße erzeugt werden, was z.B. auch im Zusammenhang mit einem darauffolgenden Verschweißen von Vorteil ist. Dort wo kein Spiel
zulässig sein soll, können korrespondierende Formschlusskonturen vorgesehen sein, so dass das Kuppeln und Verbinden zumindest an einigen Verbindungsstellen vordefiniert vorgegeben sein kann.
Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff „Fahrwegvorrichtung“ vornehmlich auf Fahrtreppenvorrichtungen (insbesondere umfassend Rolltreppen) und Fahrsteigvorrichtungen (letztere insbesondere in stufenloser Ausgestaltung in zumindest annähernd ebener Ausrichtung oder bei vemachlässigbarer Steigung) sowie artverwandte Personentransporteinrichtungen mit endlos umlaufender Transporteinrichtung. Eine Fahrwegvorrichtung umfasst dabei beispielsweise die Transporteinrichtung bildende Segmente oder Einheiten, insbesondere Stufen oder Paletten, welche mit angetriebenen Ketten oder vergleichbaren Triebmitteln verbunden und in Führungsschienen geführt sind. Die Führungsschienen sowie eine/die Kette (oder ein vergleichbar wirkendes Zugmittel) und weitere Komponenten der Fahrwegvorrichtung werden beispielsweise innerhalb von sich in axialer Richtung im Wesentlichen seitlich davon erstreckenden lasttragenden Konstruktionen bzw. Tragstrukturen gehalten, die zumeist aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger und wahlweise auch eine Bodeneinheit miteinander verbundenen Seitenwandeinheiten gebildet sind und auch fachwerkartig angeordnete Streben umfassen können. Der Begriff „Fahrwegvorrichtung“ bezieht sich weiterhin insbesondere auf modular aufgebaute Fahrwegvorrichtungen, die aus mehreren Längsabschnitten bzw. Längsabschnittsmodulen mit jeweils individueller bzw. längsabschnittsspezifisch erstellter Tragstruktur modular aufgebaut und modulweise zusammengebaut/montierbar sind.
Die hier beschriebenen Fahrwegvorrichtungen können jeweils auch Fahrsteigvorrichtungen umfassen, also zumindest annähernd horizontal ausgerichtete Fahrwegvorrichtungen ohne Stufen jedoch mit einzelnen Fahrwegelementen, welche nicht zur Überwindung einer Steigung vorgesehen sind, sondern eine weitgehend ebene Trasse bilden; insoweit ist eine Bezugnahme auf eine Knickstelle oder einen Schrägabschnitt hier dahingehend zu verstehen, dass der entsprechende Abschnitt weitgehend unabhängig von einer/der tatsächlich realisierten Neigung beschrieben wird.
Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff „Montage“ oder der spezifischere Begriff „Endmontage“ im Allgemeinen auf die Montage der gesamten/kompletten Tragstruktur der Fahrwegvorrichtung, die dabei auch alle bestimmungsgemäß vorgesehenen Längsabschnittsmodule umfassen kann (zwei Kopfmodule und wenigstens ein Zwischenmodul); diese Endmontage wird hier auch als ein paarweises modulares Vcrbindcn/Vcrhciratcn der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen beschrieben, bzw. umfassend zumindest diesen Verbindungsschritt. Wahlweise kann der Begriff „Montage“ auch vorbereitende Schritte wie ein
Kommissionieren/Bereitstellen/Bereithalten von Komponenten bezüglich eines jeweiligen Längsabschnitts bzw. Moduls oder bezüglich der gesamten Fahrwegvorrichtung umfassen; gemäß der vorliegenden Offenbarung betrifft die Erfindung vornehmlich Schritte und Aspekte, welche einem Kommissionieren nachgelagert sind, also ein Kommissionieren im engeren Sinne nicht umfassen.
In Abgrenzung davon bezieht sich der Begriff „modulare Montage“ (bzw. synonym „modularer/modulweiser/modulspezifischer Zusammenbau“) speziell auf die Montage bzw. auf den Zusammenbau nur bestimmter einzelner Module oder deren Komponenten im entsprechenden Modul, beispielsweise spezifisch bei einem Kopfmodul, wobei z.B. Komponenten eines/des Antriebs im oberen Kopfmodul verbaut werden, oder es werden Führungen, Schienen, Verkleidungsteile oder Komponenten der Balustrade in nur einem der Module (vor-)montiert. Je nach Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens kann die Montage von Komponenten zumindest teilweise in einer Phase erfolgen, in welcher die Module noch separat voneinander gehandhabt werden, oder in einer Phase, in welcher die Module bereits miteinander verheiratet sind; diese Variationsmöglichkeit betrifft beispielsweise die einzelnen Stufen/Paletten; auch insofern ist die Verwendung des Begriffes „Montage“ nicht einschränkend bezüglich bestimmter Phasen des Erstellungsprozesses der vollständigen Fahrwegvorrichtung bzw. deren Tragstruktur zu verstehen.
Als „Verheiraten“ ist gemäß der vorliegenden Offenbarung der Vorgang des finalen Befestigens der einzelnen Module aneinander zu verstehen, im Rahmen der Erstellung der gesamten Tragstruktur der kompletten Fahrwegvorrichtung.
Der Begriff „Längsabschnittsmodul“ ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung allgemein als ein lasttragendes Längsmodul der Fahrwegvorrichtung zu verstehen, d.h. als ein Modul, das einen Längs- oder Längenabschnitt der Fahrwegvorrichtung bildet und dafür die Tragstruktur bereitstellt (also einen zumindest in struktureller Hinsicht vollständigen Bestandteil der Fahrwegvorrichtung im entsprechenden Längenbereich). Dieser Begriff umfasst daher die Begriffe „Kopfmodul“ und „Zwischenmodul“. Der Begriff „Kopfmodul“ bezeichnet ein an einem der Enden der Fahrwegvorrichtung angeordnetes Modul und bezieht sich dabei wahlweise auf beide Arten von Kopfmodulen (oberes und unteres Kopfmodul, auch als Oberteil und Unterteil bezeichnet); insofern kann dieser Begriff gleichermaßen das Modul am oberen oder am unteren Ende der Fahrwegvorrichtung bezeichnen. Kopfmodule erstrecken sich bei Fahrwegvorrichtungen in Ausgestaltung als Fahrtreppen üblicherweise über einen/den Neigungswinkel der Fahrwegvorrichtung und Überspannen also die Knickstelle bzw. den Übergang vom geneigten Längsabschnitt zum jeweiligen horizontalen Längsabschnitt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff
„Podestabschnit“ auf den in bestimmungsgemäßer Anordnung zumindest annähernd in einer Horizontalebene ausgerichteten Abschnit des jeweiligen Kopfmoduls; insofern wird bei einer Beschreibung der Anordnung/Ausrichtung des jeweiligen Kopfmoduls auch auf die Ausrichtung dieses Podestabschnits (bzw. dessen Haupterstreckungsebene) Bezug genommen, insbesondere auch da bzw. wenn die absolute Länge des Podestabschnits größer ist als die absolute Länge des Schrägabschnits. Als „verbindender Schrägabschnit“ (in der Fachliteratur auch als Stummel bezeichnet) ist insbesondere der für das Verbinden/Verheiraten mit einem weiteren Längsabschnitsmodul vorgesehene schräg/geneigt ausgerichtete Abschnit zu verstehen, und dieser Schrägabschnit kann je nach Funktion des jeweiligen Kopfmoduls mehr oder weniger lang ausgeprägt sein; daraus ergibt sich, dass vorgesehen ist, die einzelnen Module untereinander im Bereich eines/des bestimmungsgemäß geneigten Längsabschnits miteinander zu verbinden; sofern mehrere Zwischenmodule vorgesehen sind, erfolgt je nach prozessualer Bevorzugung zunächst ein Vcrbindcn/Vcrhciratcn der Zwischenmodule miteinander oder zunächst ein Verbinden von jeweiligem Kopfmodul und Zwischenmodul. Der allgemeine Begriff „Längsabschnit“ kann dabei wahlweise ein Längsabschnitsmodul oder einen spezifischen Längsabschnit insbesondere des Kopfmoduls betreffen (also Podestabschnit oder Schrägabschnit).
Der im Vergleich zum Begriff „Längsabschnitsmodul“ noch allgemeinere Begriff „Längsabschnit“ bezieht sich, sofern nicht weiter konkretisiert, gleichermaßen auf die Kopfabschnite und den wenigstens einen Zwischenabschnit und wird gemäß der vorliegenden Offenbarung dann verwendet, wenn eine Modularität oder eine modulare Ausgestaltung oder ein streng modular durchgeführter Prozess nicht notwendigerweise erforderlich ist oder erfindungsgemäß auch variiert bzw. abgewandelt werden kann, oder wenn auf einen Prozess oder einen vorrichtungstechnischen Zustand Bezug genommen wird, welcher dem bestimmungsgemäßen modulartigen Aufbau der einzelnen Module noch vorgelagert ist, z.B. betreffend ein Verbinden einzelner Längsabschnite eines Kopfmoduls zum Bilden des gesamten Kopfmoduls. Anders ausgedrückt: Sofern gemäß der vorliegenden Offenbarung von einzelnen Längsabschniten gesprochen wird, ohne diese explizit als Längsabschnitsmodule zu bezeichnen, so können nicht nur die einzelnen Module sondern auch Längsabschnite eines einzelnen der Module betroffen sein, insbesondere ein Podestabschnit (z.B. erster Längsabschnit) und ein Schrägabschnit (z.B. zweiter Längsabschnit) eines Kopfmoduls, für welche beiden Abschnite ein spezifischer Verbindungsprozess vorgesehen sein kann (insbesondere im Bereich der Knickstelle); beispielsweise können einzelne Längsabschnite eines Moduls mitels formschlüssiger Konturen relativ zueinander positioniert werden, z.B. im Zusammenhang mit einem stoffschlüssigen Verbinden dieser Längsabschnite zum Erstellen der gesamten Tragstruktur des jeweiligen Moduls.
Eine/die Tragstruktur einer/der Fahrwegvorrichtung bzw. eines/des jeweiligen Moduls kann dabei im Wesentlichen durch sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten und diese verbindende Querträger (auch als Querriegel bezeichnet) gebildet sein, wobei eine/die Seitenwandeinheit durch zumindest eine Seitenwand sowie insbesondere durch einen Obergurt und/oder einen Untergurt gebildet ist; der hier beschriebene modulweise Herstellungsvorgang kann dabei auch die Verbindung einer Bodeneinheit mit den Seitenwandeinheiten umfassen; es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Bodeneinheit nicht notwendigerweise eine Tragfunktion erfüllen muss, sondern z.B. hinsichtlich der Funktion ausgestaltet ist, Öl eines/des Antriebs aufzufangen und gegebenenfalls abzuleiten, oder in Hinblick auf eine Abdeckung und/oder Zugänglichkeit von unten zur Tragstruktur bzw. zur Fahrwegvorrichtung optimiert ausgestaltet ist; insofern ist die Bodeneinheit als eine optionale Baueinheit zu verstehen, welche funktional auch separat von der Tragstruktur vorgesehen sein kann, welche optional jedoch auch eine zusätzlich unterstützende lasttragende Funktion übernehmen kann, falls in Einzelfällen gewünscht.
Der Begriff „Seitenwand“ bezieht sich dabei auf eine Seitenstruktur, die beispielsweise zumindest abschnittsweise flächig in nur einer Seitenebene verläuft, jedoch alternativ oder ergänzend zumindest abschnittsweise durch Profde, Streben oder Träger mit Erstreckung über eine/die Seitenebene hinaus ausgebildet und/oder verstärkt ist. Allgemein ist die Seitenwand aus Strukturelementen bzw. Strukturabschnitte gebildet, die als flächig ausgebildete Strukturabschnitte Kräfte in mehreren Richtungen aufhehmen und/oder als stabförmige bzw. strebenartige Strukturteile/-abschnitte/-elemente die jeweiligen Kräfte lediglich entlang der durch die Ausrichtung vorgegebenen Längserstreckung aufnehmen (Zug oder Druck); derartige Bestandteile der lasttragenden Struktur können auch durch den englischsprachigen Begriff „truss member“ oder „truss section“ bezeichnet sein, wobei gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise ein fachwerkartiger Aufbau vorliegen muss; der Begriff „truss“ kann hier gleichwohl als treffend angesehen werden, denn üblicherweise weist die Seitenwand zumindest abschnittsweise eine fachwerkartigen Aufbau auf, d.h., die Kraftweiterleitung soll gemäß strukturell vordefmierter Richtungen erfolgen. Die Seitenwand ist also beispielsweise als geschlossene Fläche, als reines Fachwerk oder als Struktur mit Anteilen (bzw. Abschnitten) von geschlossenen Flächen und Anteilen mit Fachwerkstruktur ausgebildet. Wahlweise sind zumindest einzelne der lasttragenden StrukturteileZ-abschnitte der Seitenwand aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech gebildet, z.B. strukturell flächige Abschnitte oder versteifende (insbesondere) gebogenen L- oder U-Profilabschnitte im Bereich von Schweißverbindungen zu weiteren Strukturteilen/- elementenZ-abschnitten. Eine „Seitenwandeinheit“ umfasst gemäß Verständnis der vorliegenden Offenbarung die hier beschriebene Seitenwand sowie dieser Seitenwand zugeordnete Gurte, insbesondere einen Obergurt und einen Untergurt, wobei die Gurte mit der Seitenwand einstückig,
integriert oder voneinander separat ausgebildet sein können. Diese Gurte werden alternativ auch als Bänder bezeichnet. Die jeweilige SeitenwandZ-einheit kann dabei auch als modulweise bereitgestellte SeitenwandZ-einheit zu verstehen sein, je nach Bezugnahme auf eineZdie jeweilige Phase des Herstellungsprozesses der einzelnen Module oder der gesamten Fahrwegvorrichtung. Insofern kann der Begriff Seitenwandeinheit die gesamte Seitenstruktur umfassend Ober- und Untergurt bezeichnen, und der Begriff Seitenwand kann die zwischen Ober- und Untergurt angeordnete Seitenstruktur bezeichnen.
Die Begriffe Obergurt und Untergurt, die zusammen auch als Gurte bezeichnet werden, bezeichnen vorliegend sich in Uängsrichtung im Bereich einer Oberkante bzw. einer Unterkante der Seitenwand erstreckende Strukturteile-Zelemente bzw. entsprechende lasttragende Abschnitte zum Aufhehmen von Fasten in Uängsrichtung der Fahrwegvorrichtung, insbesondere von Biegelasten, die vornehmlich zu Zugbeanspruchungen im Untergurt und zu Druckbeanspruchungen im Obergurt fuhren. Die Gurte sind dazu bevorzugt als Profde oder Profilabschnitte, insbesondere als U-Profile, U-Profile oder Hohlprofile ausgebildet und weisen somit ein günstiges Flächenträgheitsmoment zur Aufnahme der Biegelasten auf. Die Gurte versteifen also die Tragstruktur und bilden äußere Eckpunkte, wobei wahlweise die Gurte undZoder die Seitenwände zum Befestigen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dienen. Die Gurte können weiterhin als von der Seitenwand separate Bauteile ausgebildet sein; bevorzugt ist jedoch zumindest ein Teil der Gurte einstückig mit der Seitenwand, beispielsweise durch Biegen der Seitenwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Obergurt als Hohlprofd mit vierWandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der E-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei weitere der Wandungen von einem ebenfalls L-förmig gebogenen und von der Seitenwand separaten Flachmaterialbauteil gebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist in ähnlicher Weise der Untergurt als Hohlprofd mit vierWandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei Wandungen von der ebenfalls L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Bodeneinheit gebildet sind. Die die Wandungen bildenden Komponenten sind dabei bevorzugt miteinander verschweißt. Der Obergurt undZoder der Untergurt können auch gänzlich einstückig mit der Seitenwand oder gänzlich separat von der Seitenwand bereitgestellt sein (insbesondere auch im Sinne einer prozessualen Variation).
Als „strukturell belastbar“ ist dabei ein Punkt oder eine Komponente der Tragstruktur zu verstehen, welcheZr zeitweise belastbar ist zum Aufhehmen zumindest der aus der Eigenmasse der Fahrwegvorrichtung oder des entsprechenden Moduls resultierenden Kräfte, z.B. im Zusammenhang
mit einzelnen Montage-ZZusammenbauschritten. Diese Begrifflichkeit wird z.B. bezüglich der hier beschriebenen Referenzpunkte genutzt.
Als „lasttragend“ ist dabei eine Komponente bzw. ein Bauteil(-abschnitt) der Tragstruktur zu verstehen, welcher dafür ausgelegt ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Fahrwegvorrichtung den dann vorherrschenden statischen und dynamischen Kräften und Momenten auch bei Dauerbelastung über mehrere Jahre gerecht zu werden.
Unter dem Begriff „Verbindungsmittel“ ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung insbesondere im Zusammenhang mit einer Verbindung von Modulen untereinander eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung zu verstehen, insbesondere eine so genannte Schließringbolzenverbindung. Der Fachmann kann vorgeben, ob eine solche bevorzugte Nietverbindung bzw.
Schließringbolzenverbindung im Einzelfall bzw. an einzelnen Verbindungspunkten durch z.B. eine Schraubverbindung ersetzt werden soll. Bevorzugt umfasst die Nietverbindung bzw.
Schließringbolzenverbindung wenigstens eine insbesondere materialabhebende Sichtprüfungsmarkierung, mittels welcher eine korrekte Anwendung eines Werkzeugs bzw. ein korrekter Sitz der Verbindung auf einfache Weise überprüft werden kann.
Es ist erwähnenswert, dass der vorliegenden Erfindung insbesondere auch das Konzept zugrunde liegt, dass zumindest ein wesentlicher und die Gesamtform definierender Anteil einer Seitenwand, eines Obergurts, eines Untergurts und/oder die gesamte Seitenwandeinheit aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech hergestellt ist, wobei an dem Flachmaterial bevorzugt wenigstens ein Referenzpunkt definiert ist/wird. Durch heutzutage für Flachmaterialien verfügbare Bearbeitungsmethoden, insbesondere durch die Bearbeitung mittels Laserschneidwerkzeugen oder Wasserstrahlschneidwerkzeugen, kann im weiteren Verlauf der Montage der Fahrwegvorrichtung auf einen entsprechend eingebrachten wenigstens einen Referenzpunkt (bzw. Referenzaussparung) Bezug genommen werden, so dass die Montage bei sehr kleinen Montagetoleranzen ausführbar ist und die Fahrwegvorrichtung mit vorteilhaft hoher Maß-Genauigkeit erstellt werden kann. Auf diese Weise kann auch das vergleichsweise exakte relative oder absolute Positionieren von einzelnen Komponenten der Fahrwegvorrichtung mit Bezug zum wenigstens einen Referenzpunkt ermöglicht werden, und darüber hinausgehende Maßnahmen zum Ausrichten und Positionieren der Komponenten, insbesondere relativ zueinander, können weitgehend entfallen. Ganz besonders bevorzugt umfasst die Erfindung die Lehre, am Flachmaterial neben dem insbesondere in der entsprechenden Seitenwand angeordneten wenigstens einen Referenzpunkt im Zuge der gleichen Bearbeitungsmethode weitere Referenzen, insbesondere entsprechende Ausnehmungen einzubringen
(im Sinne von zusätzlichen komponentenspezifischen Montagereferenzpunkten), an denen weitere Komponenten direkt und somit in definierter Positionierung zum wenigstens einen (Masterreferenzpunkt mit hoher Genauigkeit angeordnet werden können. Die Referenzen bzw. Referenzaussparungen werden insbesondere auch in Bereichen des Flachmaterials eingebracht, die im Anschluss an das Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere Biegeverfahren unterzogen werden können, wodurch das hier beschriebene Referenzierungskonzept auch zur mehrdimensionalen Positionierung im Raum bezüglich wenigstens zwei oder aller drei Raumrichtungen umgesetzt werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung die Lehre, dass der Referenzpunkt durch eine z.B. kreisrunde Ausnehmung bzw. durch deren Mittelpunkt definiert wird, an welcher weitere Positioniervorrichtungen (also Montagehilfsmittel wie z.B. Seitenabstützeinheiten) zum Positionieren von einzelnen Längsabschnitten oder Komponenten z.B. eingespannt werden können. Insbesondere wird die jeweilige Komponente mit dem Referenzpunkt bzw. das gesamte Modul oder auch die gesamte Fahrwegvorrichtung am wenigstens einen Referenzpunkt angehoben oder um eine durch mehrere Referenzpunkte gebildete Referenzachse gelagert, z.B. auch daran aufgehängt bzw. angehoben oder um diese Achse gekippt. Es kann auch zumindest ein wesentlicher Anteil eines Obergurts oder eines Untergurts aus einem Profil gebildet sein, wobei entsprechende Bearbeitungsverfahren, insbesondere Rohrlaserschneidverfahren oder Wasserstrahlschneiden, zum Ausbilden eines Referenzpunkts und/oder weiterer Referenzen auch für Profile verfügbar sind.
Der allgemeine Begriff „Komponenten“ betrifft in den jeweiligen Fahrwegvorrichtungen bzw. in den jeweiligen Modulen der Fahrwegvorrichtung zu montierende Komponenten z.B. betreffend Elektrik, Antrieb, Führung oder dergleichen. Sofern eine lasttragende Funktion durch ein strukturelles Bauteil insbesondere für die bestimmungsgemäße Dauerbelastung zu erfüllen ist, wird im Zusammenhang mit der Tragstruktur von „lasttragenden Komponenten“ oder Strukturteilen/-elementen/-abschnitten gesprochen.
Der Begriff „Metallblechanbindung“ hebt hier hervor, dass einzelne Blechwinkeleinheiten oder Platteneinheiten der Metallblechanbindung dafür vorgesehen und eingerichtet sind, die aus metallischen Materialien bestehenden Tragstrukturabschnitte miteinander zu verbinden; insofern ist der Begriff „Blech“ nicht auf rein metallische Materialien beschränkt, sondern die hier beschriebene Verbindungstechnik kann auch für Materialkombinationen realisiert werden, welche nur teilweise aus Metall bestehen.
Personifizierte Begriffe, soweit sie hier nicht im Neutrum formuliert sind, können im Rahmen der vorliegenden Offenbarung alle Geschlechter betreffen. Etwaige hier verwendete englischsprachige Ausdrücke oder Abkürzungen sind jeweils branchenübliche Fachausdrücke und sind dem Fachmann in englischer Sprache geläufig.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Metallblechanbindung in Form eines L- oder U- förmigen Blechs oder als ungebogenes ebenes Blech vorgesehen. Diese Variationsmöglichkeit ermöglicht auch eine Skalierung hinsichtlich der übertragbaren Kräfte (Richtung und Betrag) und begünstigt die hier beschriebene hohe Variabilität bei zumindest annähernd gleichbleibenden Verbindungsprinzip.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die tragende Modulverbindung wenigstens eine Metallblechanbindung aus der folgenden Gruppe: Blechbügeleinheit, Innenbügel, gebogenes Winkelstück, Gegenplatte. Diese Befestigungskomponenten sind allesamt vergleichsweise einfach aufgebaut und kostengünstig bereitstellbar und können hinsichtlich belastungstechnischer Auslegung auf vergleichsweise einfache Weise berücksichtigt werden, auch dann, wenn zahlreiche miteinander interagierende Metallblechanbindungen an der jeweiligen Verbindungsschnittstelle von paarweise verbundenen Modulen vorgesehen sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Metallblechanbindung eine Vielzahl von im Durchmesser überdimensionierten Befestigungslöchem oder Befestigungslanglöchem auf, insbesondere mit dem jeweiligen Langloch in axialer Ausrichtung (axial gemäß der Haupterstreckungsrichtung der Fahrwegvorrichtung). Dies begünstigt die Möglichkeit einer Justage in einer weit fortgeschrittenen Montage-Phase, so dass auch in dieser Phase noch Fertigungsungenauigkeiten insbesondere betreffend die Tragstrukturen auf vergleichsweise einfache und schlanke Weise bei hoher Genauigkeit ausgeglichen werden können. Die Langlöcher können dabei auch in unterschiedlichen Befestigungsebenen vorgesehen sein. Wahlweise sind auch am jeweiligen Tragstrukturabschnitt an zumindest einer Befestigungsachse Langlöcher anstelle rotationssymmetrischer Durchgangslöcher vorgesehen, je nachdem, in welcher Raumrichtung eine Justagemöglichkeit konstruktiv vorgegeben werden soll. Der Fachmann kann insbesondere in Abhängigkeit von gewählten prozessualen Details vorgeben, an welchen Befestigungsachsen welche der Verbindungskomponenten wenigstens ein Langloch ausweisen mögen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die tragende Modulverbindung form-/kraftschlüssige
Verbindungsmittel in Form von Schraubverbindungen und/oder Nietverbindungen auf, insbesondere
ausschließlich Nietverbindungen in bevorzugter Ausgestaltung jeweils als Schließringbolzenverbindung. Dies erleichtert nicht zuletzt auch eine manuelle Montage, so dass die optional maximal große Variabilität und Flexibilität bis hin zur Endmontage sichergestellt werden kann. Der Fachmann kann auch weitere Vorgaben für eine besonders bevorzugte Auswahl von Verbindungsmittel treffen, insbesondere auch in Abhängigkeit davon, ob die jeweilige Metallblechanbindung vornehmlich Scherkräfte oder Zugkräfte in Richtung der Befestigungsachse übertragen soll.
Die hier erwähnten Schließringbolzenverbindungen werden hier auch als Nietverbindungen bezeichnet; wahlweise kann wie bei klassischen Nieten ein Abrissteil vorgesehen sein. Ein Werkzeug übt eine Zugkraft aus (dies kann z.B. durch eine motorisch vorgegebene Drehung und/oder durch eine hydraulische Aktuierung erfolgen), wodurch eine Verformungshülse einen Schließring verformt und diesen formschlüssig mit einem Bolzen verbindet, wodurch die Verbindungskraft mit der gewünschten Vorspannung sichergestellt wird. Dabei kann auch eine Sichtprüfung durch materialabhebende Effekte beim Erreichen der Endstellung erleichtert werden. Derartige Verbindungsmittel liefern ein hohes Sicherheitsniveau und bieten auch den Vorteil, dass im Wesentlichen nur eine stimseitige Zugänglichkeit in der Achse des jeweiligen Verbindungsmittels erforderlich ist, so dass die einzelnen Befestigungspunkte bei noch größeren Freiheitsgraden gewählt bzw. konstruktiv vorgegeben werden können.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das jeweilige Längsabschnittsmodul zwei gegenüberliegende Seitenwandeinheiten auf, welche sich in bestimmungsgemäß vertikaler Ausrichtung von einem Obergurt zu einem Untergurt erstrecken, wobei am Obergurt und am Untergurt je Metallblechanbindung und je Modul jeweils wenigstens zwei oder wenigstens drei form- /kraftschlüssige Verbindungsmittel vorgesehen sind, insbesondere in Ausgestaltung als Schließringbolzenverbindungen, wobei optional je Metallblechanbindung oder je Blechwinkeleinheit wenigstens ein Zentrier-ZPositioniermittel wie z.B. ein Spannstift vorgesehen ist. Dies erleichtert nicht zuletzt auch eine exakte Positionierung in Bezug auf die Vertikalebene. Dabei kann das Zentrier- ZPositioniermittel bevorzugt separat von den Verbindungsmitteln bereitgestellt sein; zumindest einige der Befestigungslöcher in den Blechwinkeleinheiten können im Durchmesser überdimensioniert oder z.B. als Langloch ausgebildet sein, so dass dem Fachmann hinsichtlich exakter Ausrichtung und Positionierung auch eine Justage-ZEinstelloption verbleibt, falls gewünscht. Hieran zeigt sich ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen im Wesentlichen kraft-Zreibschlüssig wirkenden Metallblechanbindung (flächig eben aufeinandergepresste Verbindungspartner).
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die tragende Modulverbindung wenigstens eine Blechwinkeleinheit, die wenigstens ein L- oder U-förmiges Blech und mehrere zueinander flächig in der entsprechenden Ebene versetzte (d.h. in zwei Raumrichtungen versetzte) Befestigungsachsen aufweist, insbesondere wenigstens acht Befestigungsachsen, wobei an jeder Befestigungsachse form- /kraftschlüssige Verbindungsmittel vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise an wenigstens einer Gegenplatte angreifen, also durch wenigstens ein Träger-ZTraversenelement (insbesondere Hohlprofd oder entsprechend geformten Blechmaterialabschnitt) oder durch einen Flachmaterialabschnitt der Tragstruktur hindurchgeführt sind. Eine dreidimensionale Ausgestaltung der jeweiligen Blechwinkeleinheit kann die Festigkeit insbesondere auch in Bereichen hoher Biegemomente steigern. Vorteilhaft werden L-Profile für derartige sich dreidimensional in zwei Befestigungsebenen erstreckende Blechwinkeleinheiten realisiert, insbesondere in Abstimmung mit L- Profilabschnitten der Tragstruktur.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die tragende Modulverbindung eine selbstsichemde form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ohne Material-ZGewebeverschluss bzw. ohne Stoffschluss, insbesondere ohne Schweißverbindung, insbesondere ausschließlich umfassend Verbindungsmittel in Ausgestaltung als Schließringbolzenverbindungen. Hierdurch kann auch bei Verzicht auf klassische Schweißverbindungen ein hohes Sicherheitsniveau realisiert werden, wodurch auch die Überprüfung der Güte der Endprodukte erleichtert werden kann.
Die hier beschriebenen Verbindungsmittel sind bevorzugt als Verbindungsmittel ausgestaltet, die eingerichtet sind, die Verbindungspartner bzw. die entsprechenden Materialabschnitte derart stark miteinander zu verbinden (insbesondere aneinanderzupressen), dass die Tragstrukturen der Module kraft-Zreibschlüssig relativ zueinander positioniert und gehalten werden. In diesem Zusammenhang bieten Schließringbolzenverbindungen große Vorteile, jedoch können wahlweise z.B. auch Nieten oder Schrauben verwendet werden, zumindest an einigen der Befestigungsstellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sieht die tragende Modulverbindung einen axialen Abstand bzw. Spalt zwischen benachbarten Modulen vor, insbesondere einen mittels der form- undZoder kraftschlüssigen tragende Modulverbindung einstellbaren Abstand, insbesondere einstellbar durch wenigstens eine der Metallblechanbindungen, z.B. indem ein Langloch vorgesehen wird undZoder unterschiedliche Zentrier-ZPositionierungsstellen vorgegeben werden. Dies liefert auch die Option, in einer jeweiligen Befestigungsebene bzw. an der entsprechenden Verbindungsschnittstelle wahlweise eine Soll-Position vorzugeben, z.B. auch während des Ausrichtens der Module relativ zueinander.
Vorteilhaft können in diesem Zusammenhang auch die hier an anderer Stelle beschriebenen Adapterplatten zur Anwendung kommen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sieht die tragende Modulverbindung eine form- und/oder kraftschlüssige paarweise Verbindung zumindest einer der folgenden Komponenten benachbarter Längsabschnittsmodule untereinander vor, insbesondere jeweils in wenigstens zwei Befestigungs- /Verbindungsebenen: benachbarte Seitenwände oder Seitenwandeinheiten, benachbarte Obergurte, benachbarte Untergurte. Dies liefert insbesondere bei Einbezug von Ober- und Untergurt eine hohe Festigkeit auch z.B. gegen hohe Biegemomente bei großer Eängserstreckung. Dabei kann jeweils auch eine Verbindung von Flachmaterialabschnitten untereinander erfolgen, wobei die Flachmaterialabschnitte (z.B. Blech) integral an der jeweiligen Seitenwandeinheit z.B. in Form von miteinander verschweißten E-förmigen Abschnitten bereitgestellt sein können.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt die tragende Modulverbindung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung in wenigstens zwei Verbindungsebenen sicher, insbesondere in zwei orthogonal zueinander ausgerichteten Verbindungsebenen. Dies begünstigt eine Maximierung der Festigkeit auch bei vergleichsweise einfach aufgebauten und z.B. rein kraftschlüssig (insbesondere Reibschluss) wirkenden Modulverbindungen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel verbindet die tragende Modulverbindung sowohl wenigstens zwei Komponenten oder Abschnitte eines ersten der Längsabschnittsmodule als auch wenigstens zwei Komponenten oder Abschnitte eines zweiten der Längsabschnittsmodule jeweils untereinander und stellt dabei auch eine Verbindung der Längsabschnittsmodule miteinander sicher. Dies liefert auch eine besonders vorteilhafte Kraftweiterleitung insbesondere auch bei einem konstruktiven Aufbau der Tragstruktur, welcher zumindest anteilig (bevorzugt sogar zu großen Anteilen) auf der Verwendung von Flachmaterial beruht. Beispielsweise werden jeweils zwei L-förmige Flächenabschnitte aneinandergrenzender Seitenwandeinheiten mittels der Modulverbindung kraftschlüssig miteinander verbunden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die tragende Modulverbindung wenigstens eine obere Flanschblechanbindung insbesondere im Bereich eines/des Obergurts einer jeweiligen Seitenwandeinheit der aneinandergrenzenden Module und wenigstens eine untere Flanschblechanbindung insbesondere im Bereich eines/des Untergurts einer jeweiligen Seitenwandeinheit der aneinandergrenzenden Module auf, wodurch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung benachbarter Module in wenigstens zwei Bereichen/Abschnitten der
jeweiligen Tragstruktur sichergestellt ist/wird, insbesondere in den in Quer-/Höhenrichtung am weitesten voneinander entfernten Randbereichen/Abschnitten der Tragstruktur. Dies ermöglicht auch eine effektive Hebelwirkung über die gesamte Querschnittshöhe der Tragstruktur.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine (last-)tragende Modulverbindung eingerichtet zur form-/kraftschlüssigen Verbindung der Tragstrukturen von wenigstens zwei separaten Längsabschnittsmodulen einer zuvor weiter oben beschriebenen Fahrwegvorrichtung mittels mehrerer Metallblechanbindungen auf form- und/oder kraftschlüssige Weise, insbesondere bei einer Anordnung der Längsabschnittsmodule relativ zueinander stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung einen axialen Spalt zwischen benachbarten Längsabschnittsmodulen vorsieht/defmiert, insbesondere einen mittels der Metallblechanbindungen einstellbaren Axialspalt, also eine Positionstoleranz in Längsrichtung, insbesondere auch bei/durch Verwendung von Verbindungsmitteln in Ausgestaltung als Schließringbolzenverbindungen, wahlweise in Kombination mit zusätzlichen Positionier-ZZentriermitteln. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile, insbesondere in Hinblick auf den hier beschriebenen vorteilhaft flexiblen paarweisen Zusammenbau der Module. Je nach prozessualer Ausgestaltung oder Konstruktion der Tragstruktur oder Anzahl der Module kann individuell vorgegeben werden, in welcher prozessualen Phase welche Metallblechanbindungen besonders vorteilhaft zu montieren sind. Bevorzugt wird die relative Längsposition zumindest an einigen der Metallblechanbindungen ohne zusätzliche Positionier- /Zentriermittel allein basierend auf Reibschluss vorgegeben.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß dem entsprechenden nebengeordneten Verfahrensanspruch, nämlich durch ein Verfahren zum modularen Zusammenbauen einer Fahrwegvorrichtung, insbesondere einer Fahrwegvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung, durch Bereitstellen und Verbinden von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen der Fahrwegvorrichtung in aufeinander abgestimmter Anordnung und Ausrichtung, wobei die Fahrwegvorrichtung in modularer Konfiguration mit wenigstens drei separaten Längsabschnittsmodulen bestehend aus zwei Kopfmodulen und wenigstens einem Zwischenmodul bereitgestellt wird, wobei zur Durchführung eines/des paarweisen Vcrbindcns/Vcrhciratcns der Längsabschnittsmodule wenigstens eine tragende Modulverbindung bestehend aus einer Vielzahl von Metallblechanbindungen an benachbarten Längsabschnittsmodulen (zumindest in axialer Richtung) überlappend an diesen Modulen vorgesehen wird, wobei jeweils eines der Kopfmodule mit dem (entsprechenden) Zwischenmodul form-/kraftschlüssig verbunden wird, insbesondere bei auf Stoß angeordneten und axial fluchtend ausgerichteten Stimendseiten der paarweisen Module, beispielsweise unter Bezugnahme auf modulspezifisch bereitgestellte Referenzpunkte, insbesondere
indem die Modulverbindung Reibschluss in mehreren Verbindungsebenen sicherstellt, insbesondere auch bei/durch Verwendung der hier beschriebenen Arten von Blechwinkeleinheiten und Verbindungsmitteln in mehreren Ebenen. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile, insbesondere in Hinblick auf eines sehr variablen und einfach zu implementierenden Prozess und ein schrittweises Zusammenbauen/Verheiraten der paarweisen Module ohne Risiko (oder zumindest bei deutlich reduziertem Risiko) von Materialverspannungen oder Verkanten oder ungünstig gesetzter Schweißverbindungen oder dergleichen Schwierigkeiten.
Dabei stellt die Metallblechanbindung eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L-winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur sicher.
Dabei kann wenigstens eines der Kopfmodule zur modularen Verbindung in einer zur Ausrichtung/Anordnung des wenigstens einen Zwischenmoduls passenden Ausrichtung und/oder Anordnung angeordnet und ausgerichtet werden, beispielsweise mittels der Metallblechanbindungen selbst und/oder durch Bezugnahme auf entsprechend vorgesehene Referenzpunkte am jeweiligen Modul.
Gemäß einer Ausführungsform wird die jeweilige Metallblechanbindung mittels form- /kraftschlüssiger Verbindungsmittel an beiden jeweils benachbarten Längsabschnittsmodulen befestigt, insbesondere mittels Schließringbolzenverbindungen. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch eine Standardisierung der verwendeten Verbindungsmittel, wobei sich gezeigt hat, dass speziell Schließringbolzenverbindungen einerseits vergleichsweise einfach und schnell applizierbar sind, andererseits ein hohes Sicherheitsniveau insbesondere dank der Möglichkeit einer Sichtprüfung liefern, so dass die hier beschriebene optional zu großen Teilen manuelle Montage auch in dieser Hinsicht keine Nachteile mit sich bringt. Anders ausgedrückt: Die mit dem modularen Konzept einher gehende große Variabilität und Flexibilität kann auch dadurch gut beherrscht werden, dass Verbindungsmittel gewählt werden, mittels welchen ein hohes Sicherheitsniveau und eine Minimierung potentieller Fehlerquellen realisierbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform kommen die jeweils benachbarten Längsabschnittsmodule stimseitig auf Stoß aneinander zur Anlage oder werden mittels der Metallblechanbindungen auf Abstand zueinander gehalten (axialer Abstand bzw. einstellbarer Spalt). Diese Variationsmöglichkeit kann mittels der Metallblechanbindungen bereitgestellt sein/werden, z.B. in Kombination mit Langlöchem oder dergleichen Toleranzausgleichsoption in wenigstens einer Dimension.
Gemäß einer Ausführungsform werden je Metallblechanbindung wenigstens vier form -/kraftschlüssige Verbindungsmittel in einer jeweiligen Befestigungsebene vorgesehen (jeweils wenigstens zwei je Modul), welche zweidimensional versetzt zueinander in der Befestigungsebene angeordnet sind. Dies steigert die Festigkeit und kann auch die Sicherheit insbesondere an Verbindungsschnittstellen erhöhen, welche für die Betriebssicherheit der gesamten Fahrwegvorrichtung von besonderer Bedeutung sind. Wahlweise werden modulspezifisch sogar wenigstens drei in der jeweiligen Befestigungsebene zweidimensional versetzt zueinander angeordnete form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel je Metallblechanbindung vorgesehen.
Gemäß einer Ausfuhrungsform umfasst wenigstens eine Metallblechanbindung wenigstens eine form- /kraftschlüssig an einer jeweiligen Seitenwand(einheit) aneinandergrenzender Module befestigte ebene Stosslasche insbesondere aus Blechmaterial. Diese Befestigung insbesondere in einer Vertikalebene innen oder außen begünstigt auch ein hohe Widerstandsmoment gegen Biegekräfte und kann insbesondere bei großer Längserstreckung der Fahrwegvorrichtung effektiv zur Steifigkeit/Festigkeit beitragen.
Gemäß einer Ausfuhrungsform wird wenigstens eine Metallblechanbindung an einem Obergurt und/oder an einem Untergurt einer Seitenwandeinheit eines jeweiligen Längsabschnittsmoduls zur Anlage gebracht, beispielsweise auch in wenigstens zwei unterschiedlichen Ebenen. Dies ermöglicht auch eine Kraftübertragung unter den Modulen in einem Bereich hoher Lasten und bei guter Hebelwirkung gegen Biegemomente.
Gemäß einer Ausführungsform wird wenigstens eine an einem Obergurt und/oder einem Untergurt einer Seitenwandeinheit eines jeweiligen Längsabschnittsmoduls vorgesehene Metallblechanbindung als L- oder U-Profil bereitgestellt und form-/kraftschlüssig mit den aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodulen verbunden, insbesondere durch Vernieten oder Verschrauben gegen eine Gegenplatte in wenigstens zwei Befestigungspunkten je Ebene und Längsabschnittsmodul, insbesondere derart dass die Metallblechanbindung eine die relative Lagebeziehung benachbarter Module relativ zueinander definierende Reibschlussverbindung sicherstellt (insbesondere bei Einhaltung eines mittels der Metallblechanbindung vordefmierbaren Axialspalts). Dies begünstigt die unkomplizierte und schrittweise und dabei sehr flexibel/variabel gestaltbare Durchführbarkeit des Zusammenbauprozesses einerseits und kann eine hohe Ausricht-Genauigkeit auch bei großer konstruktiver Variabilität andererseits liefern. Vorteilhaft werden als Profile L-Profile verwendet. Wahlweise werden mehrere Flachmaterialabschnitte anstelle von L-Profilen verwendet. Die optionale
Justierung hinsichtlich eines vordefinierbaren Axialspalts liefert dabei auch die Möglichkeit, auf etwaige Fertigungsungenauigkeiten zu reagieren und insbesondere die fluchtende Ausrichtung der Module weiter zu optimieren, was vorteilhaft im Zusammenhang mit rein (im Wesentlichen) kraftschlüssigen Metallblechanbindungen erfolgen kann, z.B. in Kombination mit jeweils wenigstens einem Langloch.
Auch wenn die hier beschriebene Metallblechanbindungen im Wesentlichen kraftschlüssig wirkt (Reibschluss der aufeinandergepressten Materialabschnitte), wird hier an vielen Offenbarungsstellen von „kraft-/formschlüssig“ gesprochen, um zu verdeutlichen, dass wahlweise die Verbindungs- /Befestigungsmittel (insbesondere Nieten bzw. Schließringbolzenverbindungen) oder etwaige zusätzliche Positionier-ZZentriermittel wie z.B. separate Stifte als Bestandteil der jeweiligen Metallblechanbindung vorgesehen sein können. Insofern kann sich „kraft-Zformschlüssig“ auch auf die gesamte Modulverbindung einschließlich Verbindungsmittel beziehen, und „kraftschlüssig“ kann sich insbesondere auf die Wirkungsweise zwischen den aufeinandergepressten bzw. die benachbarten Module überlappend kontaktierenden Materialabschnitte beziehen. Anders ausgedrückt: Der Grad eines etwaigen gewünschten zusätzlichen Formschlusses je Metallblechanbindung kann vom Fachmann auch individuell vorgegeben werden, z.B. bezüglich einzelner Befestigungsebenen oder Befestigungsstellen, z.B. nur in einer bestimmten Ebene am Ober- undZoder Untergurt.
Erfindungsgemäß istZwird die Metallblechanbindung derart montiert, dass die Metallblechanbindung eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L-winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen (insbesondere 90° zueinander verlaufenden Ebenen) erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur sicherstellt, insbesondere indem L- undZoder U- förmige Blechwinkeleinheiten der Metallblechanbindung in den wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen form-Zkraftschlüssig mit den Strukturabschnitten verbunden werden. Dies liefert auch eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer Mehrzahl von Metallblechanbindungen zum Bilden einer tragenden Modulverbindung für das Verbinden der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen einer in Modulbauweise bereitgestellten Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei separaten miteinander in aufeinander abgestimmter Anordnung und Ausrichtung zu verbindenden Längsabschnittsmodulen, bestehend aus zwei Kopfmodulen und wenigstens einem Zwischenmodul, wobei die Metallblechanbindungen bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen benachbarter Module kontaktieren und zumindest in axialer Längsrichtung überlappen und mittels form-Zkraftschlüssiger Verbindungsmittel,
insbesondere Schließringbolzenverbindungen, an einer Mehrzahl von Befestigungsachsen oder Befestigungslöchem an der Tragstruktur des jeweiligen Längsabschnittsmoduls befestigt sind/werden (paarweises Verbinden/Verheiraten), insbesondere auch zum Positionieren/Ausrichten der Module relativ zueinander, wobei die Metallblechanbindungen eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L-winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur sicherstellen, indem L- und/oder U-förmige Blechwinkeleinheiten der Metallblechanbindung in den wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen form-/kraftschlüssig mit den Strukturabschnitten verbunden werden, insbesondere Verwendung der Mehrzahl von Metallblechanbindungen zum Erstellen einer zuvor weiter oben beschriebenen Fahrwegvorrichtung, insbesondere gemäß einem zuvor weiter oben beschriebenen Verfahren. Hierdurch lassen sich zuvor genannte Vorteile realisieren, insbesondere auch in Hinblick auf einen vorteilhaften Zusammenbauprozess.
Zusammenfassung: Bei Fahrwegvorrichtungen gilt es, einen guten Kompromiss aus Standardisierbarkeit und Variabilität sicherzustellen, insbesondere auch betreffend die Tragstruktur. Erfindungsgemäß wird eine Fahrwegvorrichtung in Modulbauweise mit wenigstens drei separaten miteinander zu verbindenden Längsabschnittsmodulen bereitgestellt, bestehend aus zwei Kopfmodulen und wenigstens einem Zwischenmodul, wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul eine Tragstruktur aufweist, wobei wenigstens zwei der Längsabschnittsmodule mittels einer tragenden Modulverbindung eingerichtet zur Verbindung der Tragstrukturen von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen untereinander miteinander verbunden sind, insbesondere stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung eine Mehrzahl von Metallblechanbindungen aufweist, welche bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen benachbarter Module kontaktieren und überlappen, wobei die jeweilige Metallblechanbindung eine Mehrzahl von Befestigungsachsen oder Befestigungslöchem aufweist, die jeweils einen Befestigungspunkt für form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel an einem der benachbarten Längsabschnittsmodule definieren. Hierdurch kann nicht nur hohe Flexibilität und Variabilität, sondern auch gute Genauigkeit sichergestellt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum modularen Zusammenbauen einer solchen Fahrwegvorrichtung .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen wird. Es zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe gemäß dem Stand der Technik, also mit über die absolute Länge der Fahrtreppe erstellter Tragstruktur, ohne konstruktive Unterteilung in Längsabschnittsmodule;
Figuren 2A, 2B jeweils in einer Seitenansicht ein erstes Kopfmodul und ein zweites Kopfmodul einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Kopfmodule jeweils in zwei Auflagerpunkten am Podestabschnitt mit dem Podestabschnitt in zumindest annähernd paralleler Ausrichtung zum Boden gelagert/abgestützt sind;
Figur 3 in einer Seitenansicht vier Längsabschnittsmodule einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, umfassend ein erstes Kopfmodul und ein zweites Kopfmodul und zwei dazwischen angeordnete Zwischenmodule, wobei die Module jeweils in zwei Auflagerpunkten in zumindest annähernd paralleler Ausrichtung zum Boden gelagert/abgestützt sind und dabei auch zumindest annähernd axial fluchtend relativ zueinander bzw. in einer/der vordefinierten Montageachse ausgerichtet sind;
Figuren 4A, 4B, 4C jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht die Tragstruktur eines ersten (oberen) Kopfmoduls und eines Zwischenmoduls und eines zweiten (unteren) Kopfmoduls einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei zumindest die Seitenwände des jeweiligen Tragstrukturmoduls zumindest im Wesentlichen aus Flachmaterial ausgestaltet sind;
Figuren 5A, 5B, 5C jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht die Tragstruktur eines ersten Kopfmoduls und eines Zwischenmoduls und ein zweites Kopfmodul einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die jeweilige Tragstruktur bereits mit weiteren Einbaukomponenten bestückt ist und in wenigstens zwei Auflagerpunkten auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen angeordnet ist und in einer Positioniereinheit relativ zum Boden ausgerichtet ist;
Figur 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung vier auf einer Montagelinie angeordnete Längsabschnittsmodule einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die einzelnen Module derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass deren Stirnseiten bzw. Stoßebenen jeweils paarweise in zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Verbindungsebenen miteinander verbunden werden können;
Figur 7 eine Abfolge eines Verfahrens für die Erstellung bzw. den Zusammenbau der Tragstruktur gemäß Ausführungsbeispielen, wobei eine exemplarische Unterteilung in sieben Schritte erfolgt;
Figuren 8A, 8B jeweils in einer perspektivischen Seitenansicht eine an einem Obergurt vorgesehene Metallblechanbindung einer lasttragenden Modulverbindung an zwei aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodulen einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel, wobei die Metallblechanbindung einen innenliegend angeordneten L-förmigen Winkel und eine Gegenplatte umfasst;
Figur 9 in einer perspektivischen Seitenansicht mehrere sowohl am Obergurt als auch am Untergurt der Tragstruktur vorgesehene Metallblechanbindungen einer lasttragenden Modulverbindung zweier aneinandergrenzender Längsabschnittsmodule einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Metallblechanbindungen jeweils in mehreren Bcfcstigungs-ZVcrbindiingscbcncn im Wesentlichen kraftschlüssig bzw. reibschlüssig wirken;
Figur 10 in einer Schnittansicht in Längsrichtung gesehen eine an einem Untergurt vorgesehene Metallblechanbindung einer lasttragenden Modulverbindung an zwei aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodulen einer Fahrwegvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Metallblechanbindung ein L-förmiges Winkelstück und zwei Gegenplatten umfasst, wobei zumindest einige der Befestigungsachsen der Verbindungsmittel zweidimensional versetzt zueinander angeordnet sind;
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird zunächst unter allgemeiner Bezugnahme auf alle Bezugsziffem und Figuren erläutert. Besonderheiten oder Einzelaspekte oder in der jeweiligen Figur gut sichtbare/darstellbare Aspekte der vorliegenden Erfindung werden individuell im Zusammenhang mit der jeweiligen Figur thematisiert.
Bereitgestellt wird eine Fahrwegvorrichtung 10 (insbesondere Fahr-/Rolltreppenvorrichtung) aufweisend wenigstens drei Längsabschnittsmodule 11, nämlich ein oberes Kopfmodul 1 la und ein unteres Kopfmodul 11b sowie wenigstens ein Zwischenmodul (insbesondere geradliniges Modul ohne Knickstelle) 11c, mit welchem die Kopfmodule verbunden werden. Das jeweilige Kopfmodul 1 la, 11b weist einen Podestabschnitt 11.1 (bzw. Landeabschnitt bzw. erster Längsabschnitt bzw. Endabschnitt) mit bestimmungsgemäß vorgesehener horizontaler Ausrichtung auf. In einem Übergangsbereich 11.2 (Knickstelle) geht der Podestabschnitt in einen Schrägabschnitt 11.3 (bzw. zweiter Längsabschnitt des jeweiligen Kopfmoduls) mit bestimmungsgemäß geneigter Ausrichtung über. An der Knickstelle spannt die Tragstruktur insofern einen Neigungswinkel a auf, entsprechend der Neigung zwischen Podestabschnitt und Schrägabschnitt. Ein freies Ende 11.1a des Podestabschnitts markiert den Anfang bzw. das Ende der Fahrwegvorrichtung an deren jeweiliger Stimendseite 11.4. Je nach Ausgestaltung der Fahrwegvorrichtung 10 können auch mehrere miteinander verbundene Zwischenmodule vorgesehen sein, so dass das jeweilige (erste) Zwischenmodul mit wenigstens einem weiteren Zwischenmodul 1 lc‘ verbunden ist/wird (vorteilhafte
Längenskalierung basierend auf einer vergleichsweise kurzen Grundmodul-Längeneinheit eines Standardzwischenmoduls) .
Vorteilhaft ist eine/die Tragstruktur 15 des jeweiligen Längsabschnittsmoduls 11 konzeptuell vergleichbar aufgebaut: Gegenüberliegende Seitenwandeinheiten 17 insbesondere umfassend wenigstens einen aus Flachmaterial gebogenen Profilabschnitt sind jeweils aus einer Seitenwand 17a, 17b und einem Oberband (Obergurtabschnitt) 17.7 und einem Unterband (Untergurtabschnitt) 17.9 gebildet und mittels Querriegeln 16.1 (z.B. Querträger insbesondere mit Hohlprofil) miteinander verbunden. Die Seitenwände 17a, 17b sind bevorzugt zu großen Teilen oder wahlweise auch ausschließlich aus Flachmaterial gebildet, welches zumindest in Randbereichen umgebogen und mit weiteren Flachmaterialabschnitten verschweißt sein kann. Insofern kann auch eine etwaige fachwertartige Strukturierung aus Flachmaterialabschnitten bereitgestellt sein, insbesondere ohne das Erfordernis, Profilhalbzeuge zu verbauen. Dies ermöglicht nicht zuletzt eine Art Standardisierung von gegebenenfalls im Einzelfall individuellen spezifisch bevorzugten Materialstärken auch im Bereich von Strukturversteifimgen, wodurch nicht zuletzt auch die jeweils applizierte Verbindungstechnik (sei es Stoffschluss oder Kraft-/Formschluss) noch exakter appliziert werden kann, in Hinblick auf noch höhere Maßgenauigkeit (minimierte Toleranzen).
Insofern kann die Tragstruktur 15 auch zumindest abschnittsweise eine fachwerkartige Konfiguration einzelner strebenartig vornehmlich für Zug- oder Druckbelastung vorgesehener Strukturabschnitte aufweisen, wobei eine solche fachwerkartige Ausprägung oder Ausrichtung der einzelnen Abschnitte auch individualisiert werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Strukturkomponenten, insbesondere bereits in einer Phase einer Flachmaterialbearbeitung. Vorteilhaft umfasst auch eine fachwerkartige Konfiguration zumindest anteilig oder sogar im Wesentlichen nur Flachmaterialabschnitte (anstelle von durch Halbzeugfertigung vorgegebener Profile). Denn es hat sich gezeigt, dass diese zumindest größtenteils aus Flachmaterial geschaffene Ausgestaltung besonders vorteilhaft ist auch in Hinblick auf das hier beschriebene modulare Fertigungskonzept und eine in diesem Zusammenhang favorisierte Skalierbarkeit, nicht zuletzt auch hinsichtlich der erzielbaren Genauigkeit.
Ferner kann das jeweilige Längsabschnittsmodul 11 auch eine Bodeneinheit 14 aufweisen, welcher jedoch nicht notwendigerweise eine lasttragende Funktion zukommen muss. Wahlweise erstreckt sich die Bodeneinheit lediglich zweidimensional und erfüllt eher nur eine Blendenfimktion (wobei die Bodeneinheit z.B. auch Aussparungen aufweisen kann, welche die Zugänglichkeit zur Tragstruktur erleichtern), wahlweise kann auch die Bodeneinheit umgebogene Profilabschnitte (insbesondere L-
förmig gebogene Endbereiche) umfassen und strukturell versteifend mit der eigentlichen Tragstruktur 15 verbunden sein. Der Fachmann kann eine für den jeweiligen Anwendungsfall zweckdienliche Integration der Bodeneinheit in die Tragstruktur vorgeben; auch insoweit eröffnet die erfmdungsgemäße Konstruktionsweise Variationsmöglichkeiten.
Das jeweilige fertiggestellte Modul 11 kann auch eine Balustrade 12 und einen Handlauf 13 bzw. den entsprechenden Längsabschnitt davon aufweisen.
Vorteilhaft ist in der jeweiligen Seitenwandeinheit 17 wenigstens ein Referenzpunkt 17.1 ausgebildet, welcher jeweils z.B. durch eine geometrisch vordefmierte (insbesondere lasergeschnittene oder wasserstrahlgeschnittene) Referenzaussparung 17.3 definiert sein kann (insbesondere durch Materialbearbeitung eingebrachte Materialausnehmung). Über diese Referenzaussparungen 17.3, die sich beispielsweise auch nach einer vordefmierbaren Längeneinheit von z.B. zwei oder drei Metern wiederholen können und insofern redundant vorgesehen sein können, kann vorteilhaft ein wesentlicher Teil der Referenzierung beim relativen und/oder Positionieren der einzelnen Komponenten erfolgen, wahlweise auch betreffend alle dem Einbringen der Referenzaussparungen 17.3 nachgelagerte Handhabungs- und Zusammenbauschritte bis zum finalen Erstellen zumindest der Tragstruktur und wahlweise auch der gesamten Fahrwegvorrichtung. Dabei können auch weitere Montage- /Befestigungspunkte 17.5 für wenigstens eine weitere an der Tragstruktur zu befestigende Komponente relativ zum entsprechenden Referenzpunkt 17.1 vorgesehen bzw. positioniert sein (beispielsweise ebenfalls vordefmiert durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden oder ein vergleichbar exakt einstellbares Bearbeitungsverfahren), insbesondere unter Bezugnahme auf Referenzpunkte, welche in einem Höhen- oder Längenabschnitt des entsprechenden Flachmaterialabschnitts angeordnet sind, für welchen eine vergleichsweise hohe (Fertigungs- )Genauigkeit insbesondere im Rahmen von Laserschneid-ZWasserstrahlschneidprozessen sichergestellt werden kann.
Die Referenzpunkte 17.1 können die (Ver-)Lagerung und Handhabung (insbesondere eine Kippbewegung) des jeweiligen Moduls 11 insbesondere auch im Zusammenhang mit einem paarweisen Verbinden/Verheiraten der Module beträchtlich erleichtern und die bisher erzielbare Genauigkeit unter Verwendung von vergleichsweise einfachen und kompakten Montagehilfsmitteln steigern (insbesondere in Abstimmung mit weiteren eine vergleichbar exakte Lagerung am Boden 1 ermöglichenden Montagehilfsmitteln wie z.B. Seitenabstützeinheiten, mittels welchen vordefmiert positionierte Kupplungspunkte bereitgestellt werden, über welche die Module an den Referenzaussparungen gekuppelt werden können). Bevorzugt werden die einzelnen Module 11 mittels
form- und/oder kraftschlüssiger (last-)tragende Modulverbindungen 30 bzw. Metallblechanbindungen 31 jeweils in einer Vielzahl von Befestigungsachsen 34 miteinander verbunden, derweil die Module 11 in den Referenzaussparungen abgestützt sind/werden. Diese vergleichsweise exakt und gleichwohl einfach anwendbare Verbindungstechnologie (z.B. auch rein manuell) wird an anderer Stelle noch detaillierter beschrieben.
Die hier beschriebenen Referenzaussparungen können auch für die Anordnung von Adapterplatten genutzt werden, insbesondere in einer vorbereitenden Phase beim Positionieren von zwei Modulen stimseitig aneinander, vor dem form-/kraftschlüssigen Verbinden/Verheiraten der Module. Die Adapterplatten können an den Referenzaussparungen eines ersten Moduls montiert werden, und ein fluchtendes Andocken des angrenzenden (zweiten) Moduls erleichtern, insbesondere indem an der jeweiligen Adapterplatte entsprechende sich verjüngende Führungen (wenigstens eine) vorgesehen sind; vorteilhaft sind die Adapterplatten außen an der jeweiligen Seitenwand montiert, insbesondere zumindest annähernd mittig bezüglich der Gesamthöhenerstreckung des Querschnitts der Tragstruktur. Am angrenzenden (zweiten) Modul kann ein entsprechender Führungsbolzen montiert sein, insbesondere ebenfalls an wenigstens einer Referenzaussparung, insbesondere ebenfalls in der hier beschriebenen Relativposition relativ zur Tragstruktur. Derartige Adapterplatten können auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden, insbesondere aus Blech.
Erwähnenswert ist, dass die Adapterplatten das Verheiraten der Module sowohl beim Arbeiten mit einer Grube (eines der Kopfmodule wird mit dessen Endabschnitt bis unter die Arbeitsebene gekippt und reicht tiefer als ein Maschinenhallenboden bis in eine Grube hinein und kann dort wahlweise auch abgestützt sein/werden) als auch beim Arbeiten ohne Grube erleichtern können; beim Arbeiten ohne Grube kann die Arbeitsebene für die gesamte Tragstruktur (also für alle zu verheiratenden Module) angehoben werden, und/oder es erfolgt ein Kippen derart, dass das nach unten zu kippenden Kopfmodul mit dessen freiem Ende noch oberhalb des Bodens der Maschinenhalle angeordnet ist/wird; in dieser Phase hängt zumindest das Kopfmodul gegebenenfalls an einem Kran, so dass die Adapterplatten die Ausrichtung oder zumindest das Führen des Moduls beim Annähem an das benachbarte Modul bis auf Stoß (oder bis auf ein durch die Adapterplatte vorgegebenes/vorgebbares Spaltmaß) erleichtern können.
Beispielsweise wird die jeweilige Adapterplatte wie folgt angewandt, hier am Beispiel einer Endmontage der Tragstruktur ohne Nutzung einer Grube:
-Anbringen der Adapterplatte an den entsprechenden Referenzaussparungen eines/des ersten Moduls, insbesondere an wenigstens zwei Referenzaussparungen;
-an einer/der außenliegenden Abstütz- und Bewegungseinrichtung (z.B. hintere Lore) eines/des unteren Kopfinoduls (Unterteil) wird wenigstens ein Bolzen gelöst, woraufhin das untere Kopfinodul am Podestabschnitt angehoben (bzw. nach oben gedrückt) werden kann und dabei um die Referenzachse am Schrägabschnitt gekippt werden kann, bis der Schrägabschnitt horizontal ausgerichtet ist (Drehpunkt insbesondere über ein Bolzenpaar realisiert);
-nach Abstecken über die Referenzaussparungen kann das untere Kopfmodul (Unterteil) mit dem angrenzenden Zwischenmodul (Mittelteil) form-/kraftschlüssig verbunden werden, insbesondere vernietet werden;
-daraufhin kann das mit dem Unterteil (unteres Kopfmodul) verbundene Mittelteil (Zwischenmodul) derart weit durch eine Kippbewegung um Referenzaussparungen des Unterteils angehoben (bzw. nach oben gedrückt) werden, dass ein ausreichend großer Freiraum zum Maschinenhallenboden geschaffen ist, um das obere Kopfmodul (ebenfalls in gekippter Ausrichtung) mit dem Zwischenmodul zu verheiraten - dabei wird ein/der Drehpunkt bevorzugt ausschließlich durch ein in den entsprechenden Referenzaussparungen am unteren Kopfmodul angeordnetes Bolzenpaar vorgegeben; bevorzugt gleichzeitig wird das Oberteil (oberes Kopfmodul) durch eine Kippbewegung angehoben(bzw. nach oben gedrückt), wobei das Oberteil dabei um eine/die im Bereich des freien Endes des Podestabschnitts angeordnete Referenzachse dreht, und dann wird das Oberteil in den am Zwischenmodul montierten Adapterplatten abgelegt, wobei zur Axialannäherung der Module aneinander z.B. auch eine Schraubzwingen oder dergleichen Werkzeug zwischen den Modulen verspannt werden kann;
-nach Abstecken über die Referenzaussparungen kann nun auch das obere Kopfmodul (Oberteil) mit dem angrenzenden Zwischenmodul (Mittelteil) form-/kraftschlüssig verbunden werden, insbesondere vernietet werden;
An den hier aufgezeigten Schritten ist ersichtlich, dass das form-/kraftschlüssige Verbindungskonzept zum Verheiraten der Module auf sehr flexible und variable Weise mit hoher Genauigkeit und bei minimaler Montagehilfsmittel-Ausstattung weitgehend ortsunabhängig realisiert werden kann (also sowohl als vorbereitende Maßnahme beim Hersteller als auch auf einer Baustelle für die Endmontage am Bestimmungsort). Die jeweilige Adapterplatte kann problemlos ortsunabhängig bereitgestellt werden und kann auch derart kostengünstig ausgestaltet sein, dass sogar eine Einmalverwendung (falls nicht erneut nutzbar) unproblematisch eingepreist werden kann.
Die folgenden Bezugsziffem bezeichnen Bezugsebenen oder dergleichen geometrische
Gegebenheiten, welche das Verständnis der vorliegenden Erfindung erleichtern: Boden 1 (insbesondere Fußboden, Untergrund, Maschinenhallenbodenebene oder dergleichen); Bodenebene El
(z.B. Ebene einer Maschinen-ZMontagehalle); Ausrichtungs-ZStützhöhenebene Exy des Zwischenmoduls, insbesondere horizontal; strukturell belastbare Referenzachse Y17 insbesondere für Kippbewegung, bereitgestellt mittels der Seitenwandeinheiten; horizontale Längsrichtung x, Querrichtung y, vertikale Richtung z;
Die vorliegende Erfindung ermöglicht insbesondere auch eine Überwindung von Nachteilen und Handhabungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit Fahrtreppen 3 (Fig. 1) mit standardmäßiger Konstruktion, welche eine geneigte AnordnungZAusrichtung aller Längsabschnitte bzw. der bereits über die gesamte Längserstreckung erstellten Tragstruktur während einer vergleichsweise langen Phase des Herstellungsprozesses erfordern.
Das jeweilige Modul kann an modulspezifisch an der Tragstruktur bereitgestellteZvorgesehenen Auflagerpunkten 11.11 gegen den Boden gelagert werden. Die Auflagerpunkte 11.11 können z.B. an der Unterseite der jeweiligen Tragstruktur vorgesehen sein und ein AblegenZAuflagem des jeweiligen Längsabschnittsmoduls auch unabhängig von einer Abstützung in den Referenzpunkten ermöglichen und somit die Handhabung weiter erleichtern. Beispielsweise können die Auflagerpunkte auch dazu dienen, die gesamte Tragstruktur nach Fertigstellung zwischenzulagem oder zu transportieren.
Die Tragstruktur 15 bzw. die entsprechende Seitenwand kann mit einem toleranzminimierten (mittleren, zumindest annähernd mittig zwischen Ober- und Untergurt angeordneten) Höhenabschnitt 15.1 bereitgestellt werden, in welchem eine vergleichsweise hohe Positionsgenauigkeit bzw. eine vergleichsweise kleine Toleranz sichergestellt werden kann, insbesondere dann wenn der entsprechende Tragstrukturabschnitt bevorzugt einstückig aus Flachmaterial ausgebildet ist. In einem oberen Höhenabschnitt 15a der Tragstruktur insbesondere auch im Bereich der Befestigung der Balustrade kann auch eine vergleichsweise große Toleranz unkritisch sein. Dies gilt auch für einen unteren Höhenabschnitt 15b der Tragstruktur insbesondere im Bereich einerZder Bodeneinheit. Insofern basiert die vorliegende Erfindung auch auf dem Konzept, beim relativen undZoder absoluten Positionieren eine Referenzierung auf diesen mittleren Höhenabschnitt 15.1 zu ermöglichen, indem wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei strukturell belastbare Referenzaussparungen in diesem mittleren Höhenabschnitt vorgesehen sind, z.B. eingerichtet zur Abstützung an Seitenabstützeinheiten.
Die Tragstruktur 15 weist beispielsweise mehrere Strukturabschnitte 15.3 (insbesondere Flachmaterialabschnitte) und mehrere Tragstruktureinheiten 16 jeweils mit mehreren Profilen 16.1 bzw. Profilabschnitten 16.1a mit hohlem Querschnitt auf (insbesondere Blechprofile bzw. Flachmaterialprofile), z.B. Vierkantprofilabschnitte, L-Profilabschnitte undZoder U-Profilabschnitte.
Einzelne Flächenabschnite oder Streben der Tragstruktureinheiten 16 können dabei auch zur Verbindung gegenüberliegender Seitenwandeinheiten vorgesehen sein. Wahlweise bilden mehrere Tragstruktureinheiten 16 zusammen ein Längsabschnitsmodul, z.B. wenn das Zwischenmodul aus mehreren vergleichbar aufgebauten Tragstruktureinheiten 16 zusammengesetzt oder skalierbar verlängerbar ausgestaltet sein soll.
An zwei aneinandergrenzenden Längsabschniten der Tragstruktur, insbesondere auch an der Knickstelle, können Aussparungen 16.2 (bzw. ein entsprechender Freiraum) im Bereich einer/der Verbindungsschnitstelle/-ebene konstruktiv eingeplant sein. Aneinandergrenzende Seitenwandabschnite können dabei bevorzugt in einer flächig -ebenen Verbindungsschnitstelle 18 miteinander verbunden werden, indem korrespondierende Formschlusskonturen aneinander gekuppelt werden, insbesondere zwecks nachfolgendem stoffschlüssigen Verbinden an der Verbindungsschnitstelle. Beispielsweise wird eine formschlüssige Kupplung insbesondere zum Definieren einer/der Relativposition für ein nachfolgendes Verschweißen aneinandergrenzender Längsabschnite jeweils mitels einer ersten Formschlusskontur an einem ersten Längsabschnit und einer korrespondierenden zweiten Formschlusskontur (insbesondere Negativform) an einem zweiten Längsabschnit bereitgestellt, wobei je Verbindungsschnitstelle auch mehrere einzelne Flanschblechkupplungen (eben, zweidimensional wirkend) insbesondere an möglichst weit auseinanderliegenden Höhenpositionen vorgesehen sein können. Dies begünstigt eine hohe Lagegenauigkeit und mindert ein Verkantungs-ZVerspannungsrisiko.
Die Figuren 5 A bis 5C zeigen mehrere Längsabschnitsmodule 11 einer modulweise aufgebauten und modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung 10, nämlich Figur 5C ein als unteres Kopfinodul ausgebildetes Längsabschnitsmodul 11b, Figur 5B ein als Zwischenmodul ausgebildetes Längsabschnitsmodul 11c, und Figur 5A ein als oberes Kopfinodul ausgebildetes Längsabschnitsmodul 11a. Die Längsabschnitsmodule 11 weisen jeweils eine Tragstruktur 15 mit jeweils zwei Seitenwandeinheiten 17 und Querträgern 16.1 auf. Eine jeweilige Seitenwandeinheit 17 weist in struktureller Hinsicht zumindest eine Seitenwand 17a, 17b, einen Obergurt 17.7 und einen Untergurt 17.9 auf.
Der Aufbau der Tragstruktur 15 des jeweiligen Moduls besteht aus zu großen Teilen aus Flachmaterial erstellten Seitenwänden bzw. Seitenwandeinheiten. Dabei ist die Seitenwand 17a, 17b zumindest in einer außenhegenden Ebene und/oder zumindest über einen mitleren Höhenabschnit 15.1 im Wesentlichen aus Flachmaterial ausgebildet (der mitlere Höhenabschnit kann dabei durchaus mindestens 75% oder sogar mindestens 85% der gesamten Höhe der entsprechenden Seitenwand/-
einheit ausmachen), wobei durch ins Flachmaterial eingebrachte Aussparungen als Strukturpfosten ausgestaltete Strukturabschnitte und/oder als einfach diagonal oder kreuzförmige angeordnete Querstreben ausgestaltete Strukturabschnitte im Flachmaterial in der entsprechenden Seitenwandebene oder leicht versetzt dazu ausgebildet sind. Die versetzte Anordnung in mehreren Ebenen kann z.B. dadurch realisiert werden, dass das Flachmaterial einstückig umgebogen wird, einfach oder auch mehrfach winkelig. Die als Strukturpfosten ausgestalteten Strukturabschnitte unterteilen die Seitenwand 17a, 17b bzw. die entsprechende Seitenwandeinheit 17 in Felder. Ferner sind an den durch das Flachmaterial bereitgestellten Strukturabschnitten Tragelemente und Querstreben 16.1 angeordnet bzw. befestigt, insbesondere verschweißt oder anderweitig z.B. stoffschlüssig verbunden.
Die jeweilige Seitenwand 17a, 17b ist weiterhin bevorzugt zumindest abschnittsweise integral einstückig mit dem korrespondierenden Obergurt 17.7 und dem Untergurt 17.9 ausgebildet; insbesondere ist durch das die jeweilige Seitenwand 17a, 17b ausbildende Flachmaterial eine erste Wandung (bzw. ein entsprechender Flachmaterialabschnitt) und eine L-förmig von der ersten Wandung abgebogene zweite Wandung des Obergurts 17.7 gebildet; eine dritte Wandung und eine vierte Wandung des Obergurts 17.7 sind durch ein weiteres, aus einem L-förmig gebogenen Flachmaterial gebildeten und mit dem die entsprechende Seitenwand 17a, 17b ausbildenden Flachmaterial verschweißten Strukturelement oder -abschnitt gebildet. In gleicher bzw. vergleichbarer Weise sind am Untergurt 17.9 durch das die Seitenwand ausbildende Flachmaterial L-förmig von der Seitenwand abgebogen eine erste Wandung sowie L-förmig von der ersten Wandung abgebogen eine zweite Wandung gebildet; eine dritte Wandung und eine vierte Wandung des Untergurts 17.9 sind durch eine zumindest abschnittsweise L-förmig gebogene Bodeneinheit 14 gebildet. Der strukturelle Aufbau von Ober- und Untergurt kann dabei auf demselben konstruktiven Prinzip beruhen, sich jedoch in Details wie z.B. der Querschnittsgeometrie und/oder -fläche unterscheiden, insbesondere da der Untergurt vornehmlich auf Zug beansprucht wird und der Obergurt wird vornehmlich oder zumindest auch zu großem Anteil durch Druckkräfte belastet. Dieser strukturelle Aufbau, insbesondere die Verwendung von zumindest in einzelnen Abschnitten L-förmig gebogenem Flachmaterial, welches zu weiteren Profilen verbaut wird, ermöglicht auch einen guten Kompromiss aus Materialeinsatz, Festigkeit, Variabilität und Genauigkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine besonders vorteilhafte Anordnung bereitgestellt werden kann, wenn mehrere (bevorzugt nur zwei) L-förmig im Endbereich abgebogene Flachmaterialabschnitte zu einem geschlossenen (Vierkant-)Profil miteinander verschweißt werden.
Die Tragstrukturen der Längsabschnittsmodule 11 sind in den Figuren 5 A bis 5C in Kombination mit weiteren (Einbau-)Komponenten der Fahrwegvorrichtung dargestellt. So weist das untere Kopfinodul
11b eine Kammplate, einen Sockelabschnit und mehrere Führungen für hier Ketenrollen, Stufen- /Paletenrollen und/oder Handläufe auf. Entsprechende Führungsschienen sind auch am Zwischenmodul angeordnet. Die Führungsschienen hegen dabei auf Strukturabschniten (insbesondere aus Flachmaterial) der Tragstruktur auf. Das obere Kopfmodul weist (insbesondere zusätzlich den bereits im unteren Kopfmodul und/oder Zwischenmodul vorhandenen Komponenten) einen Antrieb zum Antreiben einer Kete und wahlweise auch eines Handlaufumlaufs auf. Zudem weist das obere Kopfmodul 1 la eine Balustrade 12 mit darauf angeordnetem Handlauf 13 auf; die Balustrade ist mit der Tragstruktur verbunden, wie insbesondere aus Fig. 5B ersichtlich.
Die Längsabschnitsmodule 11 weisen jeweils an den Tragstrukturen 15 bzw. Seitenwandeinheiten 17 bzw. Seitenwänden 17a, 17b ins Flachmaterial eingebrachte Referenzpunkte 17.1 bzw. entsprechende geometrisch vordefmierte (insbesondere kreisrunde) Referenzaussparungen 17.3 auf (Fig. 5B). In den Figuren 5 A bis 5C sind die Referenzpunkte 17.1 teilweise von auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b vordefmiert positionierten/positionierbaren Seitenabstützeinheiten 44 überdeckt, welche mitels hier schematisch angedeuteter Kupplungseinheiten 46 (Fig. 5C) an die Referenzpunkte 17.1 kuppelbar sind (z.B. mitels Steckkupplungsbolzen, welche toleranzfrei an die entsprechenden Kupplungspunkte 45 der Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b kuppeln). Durch ein Lagern (insbesondere Aufhängen) der einzelnen Längsabschnite an den entsprechenden integral bereitgestellten Referenzpunkten 17.1 kann insbesondere im Zusammenhang mit einzelnen Zusammenbau- und Montageschriten immer wieder und bevorzugt ausschließlich, insbesondere auch bei der Positionierung/Ausrichtung von zusätzlichen Einbau-Komponenten, auf diese Positionierungs- Referenzpunkte 17.1 Bezug genommen werden. Die Referenzpunkte 17.1 werden bevorzugt im Rahmen des Fertigungsprozesses der Seitenwände 17a, 17b am entsprechenden Strukturabschnit insbesondere im zumindest einlagigen Flachmaterial ausgebildet, bevorzugt durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden, wobei dank einer vergleichsweise hohen Genauigkeit (insbesondere bei teil- oder vollautomatisiert in der Ebene z.B. auf einem entsprechend exakt ausgerichteten Arbeitstisch erfolgendem Materialbearbeitungsprozess) weitere an den Strukturabschniten bzw. am Flachmaterial eingebrachte Ausnehmungen oder Ausschnite vergleichsweise exakt bei sehr guter Genauigkeit in Bezug auf die Referenzpunkte 17.1 positioniert/positionierbar sind und insofern (optional) ihrerseits ebenfalls als Referenz bei der Positionierung/Ausrichtung von Komponenten dienen können (bevorzugt wird jedoch auf die erste Master-Referenz Bezug genommen, hier als die eigentlichen ursprünglichen Referenzpunkte des jeweiligen Längsabschnits beschrieben). Insbesondere gilt dies auch für die Positionierung von Metallblechanbindungen 31 (Fig. 5B), die mit kraft-/formschlüssigen Verbindungsmiteln 37 zum paarweisen Verbinden der Längsabschnitmodule 11 appliziert werden können (insbesondere manuell), sowie für Schlitze oder dergleichen weitere Aussparungen zum
Aufhehmen bzw. zum vordefinierten Anordnen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung 10 oder weiteren Tragstrukturelementen (bzw. Flachmaterialabschnitten) wie etwa einzelner Tragstrukturabschnitte oder Tragelemente bzw. Querriegel, insbesondere auch in einer Anordnung orthogonal auf Stoß zur Seitenwandebene. Mittels der Referenzpunkte 17.1 und insbesondere der hier beschriebenen bevorzugt um eine durch wenigstens zwei der Referenzpunkte gebildete Referenzachse Y17 (Fig. 5C) kippbaren Lagerung bzw. Aufhängung/Halterung der Längsabschnittmodule 11 ist auch eine vergleichsweise exakte Ausrichtung der Längsabschnittmodule 11 relativ zueinander insbesondere im Zusammenhang mit dem paarweisen Verbinden/Verheiraten der Module miteinander sichergestellt (wenn deren Stoßebenen parallel zueinander ausgerichtet werden, insbesondere jeweils in einer durch eine Modulverbindungsprozessanordnung vordefmierten Verbindungsebene mit zumindest annähernd vertikaler Ausrichtung), wodurch z.B. auch die Anwendung der hier beschriebenen Metallblechanbindungen in Kombination mit z.B. im Wesentlichen manuell eingebrachten kraft-/formschlüssigen Verbindungsmitteln 37 (insbesondere Schließringbolzen) spürbar erleichtert wird und die Umsetzbarkeit des hier beschriebenen modularen Konzepts weiter verbessert werden kann.
Die hier beschriebenen Formschlusskonturen erleichtern insbesondere auch das Anordnen der entsprechenden Materialabschnitte auf einer Arbeitstischeinheit für die Erstellung der Seitenwände bzw. der Seitenwandeinheiten bzw. der Tragstruktur einzelner Längsabschnitte bzw. Module.
Für ein/das paarweise Vcrbindcn/Vcrhci raten der einzelnen Längsabschnittsmodule wird bevorzugt eine (last-)tragende Modulverbindung 30 jeweils umfassend mehrere Metallblechanbindungen 31 mit Blechwinkeleinheiten oder Platteneinheiten bereitgestellt. Die jeweilige Metallblechanbindungen 31 basiert bevorzugt auf rein kraft-/formschlüssiger Verbindungstechnologie, wobei die bewirkte Haltekraft bevorzugt eine Reibkraft ist, also ohne Formschluss sichergestellt werden kann. Demnach kann die jeweilige Metallblechanbindung 31 je nach Verbindungsposition einzelne der folgenden Verbindungskomponenten umfassen: Stosslasche 31.1, Innenwinkel oder -platte 31a (insbesondere gebogenes Winkelstück), Winkel/Winkelstück 31b (insbesondere in gebogener Ausführung), Gegenplatte 32. Die einzelnen Verbindungskomponenten werden mittels Verbindungsmitteln 37 (insbesondere Schraubverbindung oder Nietverbindung) form-/kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere derart dass die Tragstrukturen der aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodule reibschlüssig aneinander gehalten werden. Hierzu sind Befestigungsachsen 34; 34.1, 34.2, 34.3, 34.4, 34.5, 34.6, 34.7, 34.8 vorgesehen, welche durch die Blechverbindung und das Tragwerk definiert sind, insbesondere durch mehrere (Durchgangs-)Bohrungen oder wahlweise zumindest teilweise auch als Langlöcher ausgebildete Befestigungslöcher 35 (insbesondere in axialer Längsrichtung
überdimensioniert zwecks Positionsjustage). Als Verbindungsmittel 37 bieten sich Schrauben und/oder Niete (beispielsweise in Ausgestaltung als Schließringbolzen) 37.1 an, wobei jeweils bevorzugt auch eine Kontermutter 37.3 oder ein vergleichbar wirkendes Gegenstück (z.B. Hülse einer Schließringbolzenverbindung) vorgesehen ist.
Eine Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 (bzw. Modulverbindungsprozessanordnung) ermöglicht ein Verbinden/Verheiraten der einzelnen Längsabschnittsmodule, wobei die Handhabung und das relative Positionieren auf vorteilhafte Weise durchführbar sind. Das jeweilige Längsabschnittsmodul kann mittels Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b bzw. entsprechend wirkenden Auflagern (Montagehilfsmitteln) gegen den Boden abgestützt werden (insbesondere erste und zweite Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b je Längsabschnittsmodul), wobei in die einzelnen Abstütz- und Bewegungseinrichtungen auch eine Hub- bzw. Kippkinematik 41 integriert sein kann; eine Kippvorrichtung 42 ermöglicht eine Bewegung in der Art eines Kippens um eine Querachse zum Positionieren eines/des gewünschten Längsabschnitts, beispielsweise zum Ausrichten eines jeweiligen Podestabschnitts in einer Schräglage, um den entsprechenden Schrägabschnitt in horizontaler Ausrichtung am benachbarten Zwischenmodul positionieren zu können. Die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b können auf Räder bzw. Rollen 43 gelagert sein. Die Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b können bevorzugt auch jeweils Seitenabstützeinheiten 44 umfassen, mittels welchen das jeweilige Modul über in den Seitenwandeinheiten eingebrachten Referenzaussparungen abgestützt und toleranzminimiert positioniert werden kann. Dazu können an der Seitenabstützeinheit 44 vordefmiert mit hoher Genauigkeit angeordnete Kupplungspunkte 45 vorgesehen sein, an welchen Kupplungseinheiten 46 (z.B. Steckkupplungsbolzen) gekuppelt werden können. Die Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 bzw. ein entsprechender Abschnitt einer/der Montagelinie 100 kann je nach prozessual bevorzugter Ausgestaltung des Zusammenbauverfahrens weitere Positioniereinheiten 50 (insbesondere ausgestattet mit Führungen oder Steckverbindungen 53 auf Ausrichtplatten) umfassen, wobei die jeweilige Seitenabstützeinheit 44 bevorzugt auf genormte Weise mit einer/der entsprechend vorgesehenen Positioniereinheit 50 kuppelt. Anders ausgedrückt: Die Seitenabstützeinheiten 44 können wahlweise als vergleichsweise schlanke Seitenarmhebel ausgestaltet sein (z.B. auch individuell je Typ Fahrwegvorrichtung), und die Positioniereinheiten 50 können z.B. als weitgehend standardisierte Montagehilfsmittel bereitgestellt werden, mittels welchen die Abstützung am Boden erfolgt. Dies reduziert den Aufwand für eine etwaige gewünschte typenspezifische Anpassung von Montagehilfsmitteln noch weiter.
Die Längsabschnitsmodulverbindungsanordnung 40 ist bevorzugt als Bestandteil einer/der Montagelinie 100 für den Zusammenbau von Tragstrukturen von modular aufgebauten Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Prozess-ZFertigungslinie) vorgesehen, nämlich im Endbereich dieser Montagelinie 100, auf welcher die einzelnen Längsabschnittsmodule bevorzugt bereits in einer Phase des modulspezifischen Zusammenbauens in bestimmungsgemäßer Reihenfolge und wahlweise auch bereits in einer für das Verbinden abgestimmten Ausrichtung angeordnet und abgestützt sind/werden. Die Montagelinie 100 kann auch eine oder mehrere Ausrichtvorrichtungen 101 umfassen (z.B. auch bodenfeste Schienen), und/oder wahlweise wenigstens einen Seitenanschlag 101.1 aufweisen (in Richtung quer zur Längserstreckung des jeweiligen Moduls), welcher bevorzugt eingerichtet ist zum Zusammenwirken mit den Seitenabstützeinheiten 44 (insbesondere ohne das Erfordernis von Schienen oder dergleichen bodenfester Führungen), so dass auch ein Positionieren in Querrichtung über die modulspezifisch integral bereitgestellten Referenzpunkte mittels vergleichsweise schlanker Montagehilfsmittel erfolgen kann. Beispielsweise eine Klemmung (Klemmverbindung) ermöglicht dabei ein zeitweises Halten/Fixieren einzelner Montagehilfsmittel. Optional umfasst die Montagelinie 100 auch einen räumlich eingeplanten Hohlraum bzw. einen Montagefreiraum 110 unterhalb der Ausrichtungs-ZAbstützungsebene des jeweiligen Zwischenmoduls, insbesondere einen Freiraum unterhalb des Bodenniveaus, so dass die Zwischenmodule bei horizontaler Ausrichtung auch vorteilhaft flach über dem Boden angeordnet werden können (sowohl für den modulspezifischen Zusammenbau als auch für das Fertigstellen der gesamten Tragstruktur durch Verbinden/Verheiraten der einzelnen Module).
Die folgenden geometrischen Bezugnahmen erleichtern das Verständnis der vorliegenden Erfindung: horizontale Lage/Ausrichtung Pxy des Podestabschnitts des entsprechenden Kopfinoduls; geneigte Lage/Ausrichtung Pa des Podestabschnitts des entsprechenden Kopfinoduls; Stoßebene Ei l; Verbindungs-ZBefestigungsebene E18 definiert durch Metallblechanbindungen; E30 Verbindungsebene definiert durch Modulverbindungsprozessanordnung; vordefmierten MontageachseZ-richtung XI 00 (axiale Ausrichtung einer Montagelinie);
Als „Stoßebene“ ist dabei eine zumindest durch die Tragstrukturenden des jeweiligen Moduls definierte Endseite zu verstehen, an/in welcher eine Verbindung in einer Anordnung auf Stoß mit dem benachbarten Modul vorgesehen ist, und als „Verbindungsebene“ ist dabei in engerem Sinne auch in mathematischem/geometrischem Sinne eine Ebene zu verstehen, in welcher das jeweils applizierte Verbindungsmittel angeordnet sein soll oder zumindest wirken soll. Insofern können mehrere Verbindungsmittel vorgesehen sein, welche die Stoßebene(n) axial überlappend in mehreren z.B.
parallel und/oder orthogonal zueinander ausgerichteten Verbindungsebenen angeordnet sind bzw. dort jeweils wirken.
Im Folgenden werden grob einzelne Verfahrensschritte in einer für den hier beschriebenen Prozess vorteilhaften Chronologie erläutert: Das für die Erstellung der Tragstruktur vorgesehene Material, insbesondere in Ausgestaltung als Flachmaterial, wird einer Materialbearbeitung (Schritt Sl) umfassend eine Materialausnehmung insbesondere durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden zugefiihrt; dieser Bearbeitungsschritt wird bevorzugt bei Anordnung des Flachmaterials auf einem Arbeitstisch ausgefiihrt. Hierdurch können insbesondere auch die wesentlichen Abschnitte der jeweiligen Seitenwand(einheit) erstellt werden. Daraufhin erfolgt ein stoffschlüssiges Verbinden (Schritt S2), insbesondere ein Schweißen bei vergleichbarer Anordnung des Flachmaterials (auf einem/demselben) Arbeitstisch. Beispielsweise kann auch ein Stupfschweißen im Bereich der Knickstelle erfolgen, insbesondere nachdem die entsprechenden aneinandergrenzenden Längsabschnitte des betreffenden Kopfinoduls formschlüssig an entsprechend eingebrachten Formschlusskonturen relativ zueinander positioniert wurden. Daraufhin kann bereits ein modulspezifischer Zusammenbau (Schritt S3) zumindest der wichtigsten Tragstrukturkomponenten erfolgen (Seitenwandeinheiten oder zumindest Seitenwände und Querriegel), wahlweise in derselben Ebene bzw. auf demjenigen Arbeitstisch (oder in dessen Verlängerung), welcher für die Schritte Sl und/oder S2 genutzt wurde. Daraufhin erfolgt bevorzugt ein Anordnen und Ausrichten (bzw. ein relatives Positionieren) mehrerer Module (Schritt S4) derart, dass die Module im weiteren Verlauf des Erstellungsprozesses in der gewählten relativen Anordnung zueinander verbeiben können, also bereits in derjenigen Reihenfolge in Reihe hintereinander angeordnet sind, dass ein Zusammenbau der gesamten Tragstruktur ohne weiteres Umpositionieren der einzelnen Module in Längsrichtung erfolgen kann (keine Änderung der Reihenfolge entlang der Montagelinie). Nun kann zunächst eine modulspezifische Handhabung und modulspezifische Montage (Schritt S5) von z.B.
Einbaukomponenten vorgesehen sein, wobei das jeweilige Modul vorteilhaft ausgerichtet ist, insbesondere in einer Horizontalebene (Kopfinodule mit deren Podestabschnitt in Horizontalausrichtung). Daraufhin kann ein bevorzugt form-/kraftschlüssiges Verbinden mehrerer Module (Schritt S6) zum Bilden der Tragstruktur der gesamten Fahrwegvorrichtung erfolgen, wobei die Kopfmodule dafür bevorzugt lediglich um eine Referenzachse gekippt werden, zum Ausrichten des Schrägabschnitts des jeweiligen Kopfinoduls in einer/der Horizontalebene, in welcher das Zwischenmodul bevorzugt angeordnet ist/bleibt. Daraufhin kann ein Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung (Schritt S7) z.B. durch weitere Montagemaßnahmen beispielsweise betreffend die Balustrade oder eine Vervollständigung von umlaufenden Antriebs- oder Handlaufkomponenten oder ein Einbau der Stufen erfolgen (letzterer kann wahlweise auch modulspezifisch erfolgen).
Die Schrite S4 bis S6 und wahlweise auch S7 werden bevorzugt in derselben Montagelinie ausgeführt, also bei unveränderter Reihenfolge der einzelnen Module und bei fluchtender Ausrichtung in Längsrichtung der Montagelinie. Bei den Schriten S4 bis S6 wird bevorzugt auf integral in der jeweiligen modulspezifisch bereitgestellten Tragstruktur vorgesehenen Referenzaussparungen Bezug genommen, wobei diese Referenzaussparungen bevorzugt in Schrit S1 jeweils modulspezifisch eingebracht werden.
Im Folgenden werden Besonderheiten der Erfindung unter Bezugnahmen auf einzelne Figuren bzw. Ausführungsbeispiele erläutert.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Ausrichtung einer Fahrtreppe 3 in der Art eines hegenden Z- Buchstabens illustriert. In dieser Ausrichtung werden jedoch viele Montage- und Handhabungsprozesse nachteilig erschwert.
In den Fig. 2A, 2B sind die beiden Kopfmodule 1 la, 11b einer modular bereitstellbaren Fahrwegvorrichtung gezeigt, in einer auf Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b auflagemden Anordnung und mit dem jeweiligen Podestabschnit 11. 1 in zumindest annähernd, bevorzugt exakt horizontaler Ausrichtung (Horizontalebene Exy). In dieser Anordnung/Ausrichtung ist z.B. auch das Einbauen von Antriebskomponenten oder weiteren Einbaukomponenten beträchtlich erleichtert.
Fig. 3 veranschaulicht unter anderem den mit der vorliegenden Erfindung einher gehenden prozessualen Vorteil einer vorteilhaften Anordnung/Ausrichtung der einzelnen Module einerseits in einer Phase des modulspezifischen Bestückens/Montierens, andererseits auch bereits in/für eine Montagelinie 100 für den Zusammenbau der gesamten Tragstruktur bzw. der vollständigen Fahrwegvorrichtung. In der in Fig. 3 gezeigten relativen Anordnung sind die einzelnen Module weiterhin stimseitig zugänglich du vorteilhaft ausgerichtet (insbesondere exakt horizontal), gleichwohl können die Module durch einen vergleichsweise schlanken Prozess jeweils durch eine vergleichsweise kurze/kleine Translationsbewegung (x) und durch ein Kippen (Kopfmodule) insbesondere um die hier beschriebenen integral durch die Seitenwandeinheiten bereitgestellten Referenzachsen (y) in eine finale Relativposition verbracht werden und dort vergleichsweise exakt positioniert/gehalten werden (wie z.B. in die in Fig. 6 gezeigte Relativposition).
Aus den Fig. 4A, 4B, 4C sind weitere Details der Tragstruktur 15 des jeweiligen Moduls 1 la, 1 lb, 1 le ersichtlich. Die konstruktiven Besonderheiten werden hier bereits an anderer Stelle detailliert beschrieben; insofern kann bezüglich der Figuren 4 hier noch ergänzend erwähnt werden, dass die hier beschriebenen Metallblechanbindungen 31 bevorzugt an jeder Stoßebene benachbarter Module zumindest am Ober- und Untergurt (beidseitig in beiden Seitenwandeinheiten) in mehreren Befestigungs-ZWirkungsebenen vorgesehen sind und vorteilhafter Weise mittels Schließringbolzen mit integrierter Sichtprüfung (z.B. materialabhebend) hinsichtlich Endstellung oder um die Befestigungsachse wirkendem Drehmoment oder wirkender Vorspannung appliziert werden.
Aus den Fig. 5A, 5B, 5C sind weitere Details bezüglich des gesamten Aufbaus der Fahrwegvorrichtung und deren mit der Tragstruktur 15 verbundenen Einbaukomponenten unter Bezugnahme auf das jeweilige Modul 1 la, 1 lb, 11c ersichtlich. Die damit einher gehenden konstruktiven und prozessualen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hier bereits an anderer Stelle detailliert beschrieben; insofern kann bezüglich der Figuren 5 hier noch ergänzend erwähnt werden, dass die hier beschriebenen Metallblechanbindungen 31 im jeweiligen Abschnitt der Tragstruktur (insbesondere am Untergurt und am Obergurt) bevorzugt in wenigstens zwei Verbindungsebenen El 8 wirken, wobei die Relativposition der einzelnen Befestigungslöcher für die form-/kraftschlüssigen Verbindungsmittel 37 durch Bezugnahme auf die einzelnen (oder einen der) Referenzpunkte 17.1 vorgegeben werden kann, insbesondere bei einem Laserschneid- /Wasserstrahlschneidprozess; auch die Befestigungslöcher 35 (Fig. 10) können lasergeschnitten oder wasserstrahlgeschnitten sein (bzw. durch denjenigen Materialausnehmungsprozess eingebracht sein/werden, durch welchen auch die Referenzaussparungen 17.3 eingebracht werden).
Es ist erwähnenswert, dass die jeweilige Seitenwand wahlweise komplett als Flachmaterialabschnitt mit darin eingebrachten Ausnehmungen ausgestaltet ist (z.B. lasergeschnittene oder wasserstrahlgeschnittene Ausnehmungen, die eine X-Anordnung von Diagonalstrebenabschnitten ergeben, z.B. lasergeschnittene oder wasserstrahlgeschnittene X-Kontur), oder Diagonalstreben in Ausgestaltung als verschweißte Profile aufweist (insbesondere gekantete U-Profile), welche mit dem Flachmaterial Zusammenwirken bzw. über Flachmaterialabschnitte in die Struktur eingebunden sind. Auch eine Kombination dieser beiden alternativen Ausgestaltungen entlang eines einzelnen Moduls oder individuell je Modul entlang der gesamten Fahrwegvorrichtung ist realisierbar. Diese Variationsmöglichkeit betrifft insbesondere auch die in den Figuren 4B, 5B gezeigten Ausgestaltungen bzw. Ausführungsbeispiele.
In Fig. 6 sind einzelne Module 1 la, 1 lb, 11c, 1 lc‘ einer Fahrwegvorrichtung 10 in einer Phase des Zusammenbauprozesses dargestellt, in welcher die aneinandergrenzenden und miteinander zu verbindenden Stoßebenen bereits parallel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere indem die Kopfmodule 1 la, 11b um die integral durch die Seitenwandeinheiten des jeweiligen Moduls bereitgestellten und an den Abstütz- und Bewegungseinrichtungen 40a, 40b abgestützten Referenzachsen gekippt sind/wurden, wahlweise unter Verwendung einer Hub-/Kippkinematik 41, welche z.B. mittels einer an der jeweiligen Abstütz- und Bewegungseinrichtung bereitgestellten Kippvorrichtung 42 aktiviert bzw. betätigt werden kann. Wahlweise kann auch ein Hebezug vorgesehen sein, je nach Ausstattung einer Maschinenhalle. Vorteilhaft kann mittels der hier angedeuteten Kippvorrichtung(en) 42 eine Handhabung jedoch auch ohne Kran oder oberhalb der Module angeordneter Lastenverlagerungsmittel sichergestellt werden; auch dies steigert nicht zuletzt die Variabilität/Flexibilität und auch die Arbeitssicherheit, verringert also auch die an den Prozess gestellten sicherheitstechnischen Anforderungen.
Erwähnenswert ist, dass die hier beschriebenen Abstütz- und Bewegungseinrichtungen, mittels welchen die einzelnen Module angeordnet, positioniert und ausgerichtet werden können, auch durch so genannte Loren oder Rollwagen bereitgestellt werden können, welche in vielen Maschinenhallen oder Fertigungsstätten verfügbar sind, insbesondere dann wenn die Loren oder Rollwagen eine integrierte Höhen- und/oder Seitenjustage aufweisen. Demnach hat sich gezeigt, dass die hier beschriebene Positionierungsgenauigkeit also nicht notwendigerweise allein nur mittels der hier beschriebenen Referenzlochraster in vordefinierten/standardisierten Positioniermitteln (vergleiche hierzu die Offenbarung zu den insbesondere mit standarisierten Führungen oder Steckverbindungen auf Ausrichtplatten ausgestatteten Positioniereinheiten) realisiert werden kann, sondern auch mittels vergleichsweise einfach ausgestalteter Loren oder Rollwagen, die z.B. in Verbindung mit einem darauf abgelegten Traversenbaum zur Anwendung kommen können. Beispielsweise ist/wird der jeweilige Traversenbaum durch zwei miteinander verschweißte L-Winkel aus 8mm-Stahlblech bereitgestellt (insbesondere für ein/das jeweilige obere Kopfmodul), wobei in den L-Winkeln lasergeschnittene oder wasserstrahlgeschnittene Referenzaussparungen oder entsprechende Kupplungslöcher vorgesehen/eingebracht sein können. Das jeweilige untere Kopfmodul und das jeweilige Zwischenmodul sind beispielsweise auf U-Profilen aus 8mm-Laserblech gelagert, welche einen/den Traversenbaum bilden. An einem der L-Winkel bzw. am jeweiligen U-Profil können Flacheisen aufgeschweißt sein. Die hier als doppelte L-Winkel oder als U-Profil beschriebenen Traversenbäume aus bevorzugt 8mm-Stahlblech (lasergeschnitten oder wasserstrahlgeschnitten) können jeweils mittels Winkeln und Auflagern auf der jeweiligen Abstütz- und Bewegungseinrichtung angeordnet und gesichert sein (insofern können die hier beschriebenen Positioniereinheiten durch
diese Merkmale gekennzeichnet sein). Beispielsweise wird jeweils ein Winkel auf einem Auflager verschraubt, so dass ein Herausrutschen verhindert werden kann. Eine/die jeweilige Seitenabstützeinheit kann dabei auch durch einen bevorzugt laser-/wasserstrahlgeschnittenen und geschweißten L-Winkel aus 8mm-Blech bereitgestellt sein/werden, welcher mit dem jeweiligen Traversenbaum verschraubt werden kann. Auch an auf diese Weise ausgestalteten Seitenabstützeinheiten können die hier beschriebenen Durchsteckbolzen in Verbindung mit der relativen Positionierung durch Nutzung der Referenzaussparungen in der jeweiligen Seitenwand appliziert werden.
Dabei kann eine absolute (seitliche) Positionsreferenz insbesondere in Querrichtung z.B. auch durch einen Baum (Träger, Vertikalstütze) oder Punkt in einer/der Maschinenhalle bereitgestellt werden (z.B. auch Türzarge), ab welchem eine geometrische Definition zumindest einzelner Abschnitte der Montagelinie vorgegeben werden kann, z.B. unter Verwendung wenigstens eines formstabilen Profis (z.B. L-Profil), welches am Boden in streng axialer Ausrichtung fixiert wird (oder eine andersartig definierte Festlagerseite, vergleiche hierzu die Offenbarung zum wahlweise verwendbaren Seitenanschlag), gegebenenfalls auch unter Verwendung optischer Montagehilfsmittel wie z.B. eines Laserstrahls oder einer flächigen Laserstrahlebene.
In Fig. 7 werden beispielhaft sieben Schritte eines Prozesses zum Erstellen einer hier beschriebenen Fahrwegvorrichtung erläutert, wobei die vorliegende Erfindung vornehmlich auf dem Schritt S6 und etwaigen vor- oder nachbereitenden Maßnahmen beruht. Zunächst erfolgt eine Materialbearbeitung (Schritt Sl) umfassend eine Materialausnehmung insbesondere durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden, insbesondere betreffend die wesentlichen Abschnitte der jeweiligen Seitenwand(einheit). Daraufhin erfolgt ein stoffschlüssiges Verbinden (Schritt S2) insbesondere von Flachmaterialabschnitten. Daraufhin kann bereits ein modulspezifischer Zusammenbau (Schritt S3) zumindest der wichtigsten Tragstrukturkomponenten erfolgen (Seitenwandeinheiten oder zumindest Seitenwände und Querriegel). Daraufhin erfolgt bevorzugt ein Anordnen und Ausrichten (bzw. ein relatives Positionieren) mehrerer Module (Schritt S4) derart, dass die Module im weiteren Verlauf des Erstellungsprozesses in der gewählten relativen Anordnung zueinander verbeiben können, insbesondere mit dem Zwischenmodul und dem jeweiligen Podestabschnitt in exakt horizontaler Ausrichtung. Nun kann zunächst eine modulspezifische Handhabung und modulspezifische Montage (Schritt S5) von z.B. Einbaukomponenten vorgesehen sein; insbesondere werden Antriebskomponenten und Führungsschienen montiert. Daraufhin kann ein bevorzugt form- /kraftschlüssiges Verbinden mehrerer Module (Schritt S6) zum Bilden der Tragstruktur der gesamten Fahrwegvorrichtung erfolgen, wobei die Kopfmodule dafür bevorzugt lediglich um eine/die
entsprechende Referenzachse gekippt werden, zum Ausrichten der Stoßebene des jeweiligen Moduls insbesondere in einer zumindest annähernd vertikalen Verbindungsebene. Das form-/kraftschlüssiges Verbinden kann dabei mittels wahlweise bereits vormontierter Metallblechanbindungen insbesondere im Bereich des jeweiligen Ober-/Untergurts erfolgen. Die Metallblechanbindungen 31 umfassen je nach Applikationsposition die hier beschriebenen Stosslaschen, Gegenplatten und Winkelstücke und werden bevorzugt manuell mittels Schließringbolzen in zahlreichen Befestigungsachsen in mehreren Verbindungsebenen fixiert, wobei wahlweise an zumindest einigen der Befestigungsachsen eine Justage der Relativposition erfolgen kann (insbesondere dank dort vorgesehener Langlöcher). Daraufhin kann ein Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung (Schritt S7) z.B. durch weitere Montagemaßnahmen beispielsweise betreffend die Balustrade oder eine Vervollständigung von umlaufenden Antriebs- oder Handlaufkomponenten oder ein Einbau der Stufen erfolgen.
Schritt S6 wird bevorzugt in einer/der Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung 40 ausgeführt, welche bevorzugt eingerichtet ist, die einzelnen Module ohne Tragarme oder sonstige von oben haltende/greifende Montagehilfsmittel zu positionieren, also allein bodengestützt. Die Schritte S4 bis S6 werden bevorzugt in derselben Montagelinie ausgeführt, bei unveränderter Reihenfolge der einzelnen Module und bei fluchtender Ausrichtung in Längsrichtung der Montagelinie, wobei beim Ausrichten, Abstützen und Positionieren auf die integral in der jeweiligen modulspezifisch bereitgestellten Tragstruktur vorgesehenen Referenzaussparungen Bezug genommen wird.
In den Fig. 8A, 8B werden Details einer am Obergurt vorgesehenen Metallblechanbindung 31 gezeigt; je Befestigungsebene sind vier Befestigungsachsen 34.1, 34.2, 34.3, 34.4; 34.5, 34.6, 34.7, 34.8 vorgesehen, die zumindest in einer der Befestigungsebenen zweidimensional versetzt angeordnet sind. Die innenliegenden Verbindungsmittel (mit deren Köpfen in einer Anordnung innerhalb des geschaffenen Vierkantprofils) können an den unteren der aneinander zur Anlage gebrachten L- Profilabschnitte vormontiert sein (bzw. der von innen an der Seitenwand anliegenden L- Profilabschnitte), und die in Fig. 8A sichtbaren Verbindungsmittel 37 sind/bleiben von außen (lateral) zugänglich.
Aus Fig. 8B ist ersichtlich, dass mittels der jeweiligen Metallblechanbindung 31 vier Flachmaterialabschnitte kraftschlüssig miteinander verbunden werden können, nämlich je Modul zwei Flachmaterialabschnitte, insbesondere jeweils als L-Profilabschnitte bereitgestellt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Profilabschnitte aus gebogenem Flachmaterial integral mit weiteren Tragstrukturabschnitten (insbesondere der Seitenwand) bereitzustellen und vorteilhaft zu einem Querschnittsprofil mit hoher Tragfähigkeit (insbesondere auch hohem Biegemoment) bereitzustellen,
insbesondere wenn die L-Profilabschnitte in Schlitzen formschlüssig aneinander zur Anlage kommen und ansonsten ein Spalt gelassen wird. Im Bereich der Formschluss-Schlitze (bzw. der korrespondierenden Gegen-Geometrie in der Art eines kurzen vorstehenden Steges) kann wahlweise auch (lokal) eine stoffschlüssige Verbindung realisiert werden, insbesondere eine Schweißnaht.
Die Profdabschnitte 16. la können dabei z.B. als L-Profdabschnitte bereitgestellt werden, welche zusammen mit einem entsprechenden asymmetrisch ausgestalteten L-Profdabschnitt der Seitenwandstruktur eine Art Vierkantprofd ergeben, insbesondere indem diese L-Profde miteinander zumindest punktuell oder in linien-Zschlitzförmigen Abschnitten miteinander verbunden werden, insbesondere stoffschlüssig (z.B. verschweißt werden). Hierdurch kann auch eine auf einfache Weise individualisierbare Querschnittsgeometrie für den jeweiligen Ober- und Untergurt realisiert werden, bei vergleichsweise hoher Genauigkeit. Dabei können auch die entsprechenden Schlitze oder Ausnehmungen für formschlüssiges aneinander Anliegen der L-Profdabschnitte unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen Referenzpunkte in das Flachmaterial eingebracht sein/werden, insbesondere durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden. Einzelne Profdabschnitte können wahlweise auch U-förmig ausgestaltet sein.
In Fig. 9 wird eine lasttragende Modulverbindung 30 gezeigt, die am Oberband 17.7 und Unterband 17.9 jeweils eine Metallblechanbindung 31 umfasst, welche jeweils aus einem Winkelstück und einer Gegenplatte und jeweils acht Verbindungsmittel gebildet sind. Die in Fig. 9 zumindest annähernd in vertikaler Richtung bzw. orthogonal zur Längsrichtung der Tragstruktur ausgerichteten Verbindungsmittel 37 können vormontiert sein, und die weiteren Verbindungsmittel, die in Querrichtung wirken, sind weiterhin (unabhängig) von der Phase der Montage, von seitlich außen zugänglich. Bevorzugt wird das Winkelstück 3 la dabei zum referenzierten Positionieren der Längsabschnitte bzw. der miteinander zu verbindenden Tragstrukturabschnitte verwendet.
In Fig. 10 werden Details einer am Untergurt 17.9 vorgesehenen Metallblechanbindung 31 gezeigt. Wahlweise können die gezeigten L-Winkel auch als einzelne Platten ausgestaltet sein, zumindest teilweise.
Zumindest einzelne der Befestigungslöcher 35 können als Langlöcher ausgestaltet sein. Auf diese Weise können die einzelnen Komponenten der jeweiligen Metallblechanbindung 31, insbesondere die Winkelstücke 31a, 31b, auch als Referenzierungsmittel zum Positionieren der Module relativ zueinander genutzt werden.
Mitels der Verbindungsmitel 37 und einer entsprechenden Vorspannkraft in Richtung der jeweiligen Befestigungsachse 34 wird die in Fig. 10 veranschaulichte Anpresskraft F für (zumindest im Wesentlichen) Kraft-/Reibschluss an den aufeinanderliegenden Kontaktflächen des entsprechenden Flachmaterialabschnits der Tragstruktur einerseits und der Stosslasche bzw. des Winkelstücks oder der Gegenplate der Metallblechanbindung andererseits erzeugt.
Aus Fig. 10 ist dabei auch ein Spalt 18.2 ersichtlich, welcher zwischen aneinandergrenzenden und zu einem vierkantartigen Querschnitsprofil relativ zueinander angeordneten L-Profilabschniten 16.1a realisierbar ist, so dass die bereitgestellte Modulverbindung rein kraftschlüssig wirken kann und gewisse Toleranzen und Lageabweichungen nicht zu einem Verspannen oder Verkeilen der miteinander verheirateten Längsabschnitsmodule führen; dies wirkt sich nicht zuletzt auch hinsichtlich langfristiger dynamischer Beanspruchung der gesamten Tragstruktur positiv hinsichtlich Betriebsverhalten und Lebensdauer aus. Nicht zuletzt ermöglicht diese Relativpositionierung mit Spalt auch eine einfachere Diagnose und Wartung insbesondere im Zusammenhang mit OberflächenversiegelungZ-konservierung und Materialermüdungsaspekten.
Die in den Figuren 8 bis 10 gewählte Bezeichnung der einzelnen Module 11 ist beispielhaft zu verstehen und nicht auf die jeweils bezeichneten Modul-Typen beschränkt.
Insbesondere auch in Zusammenschau der Figuren und der vorliegenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Konzept auch im Gesamtkontext der Fertigung von Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Fahrtreppen) ersichtlich, wobei deutlich wird, auf welche Weise eine vorteilhafte Symbiose aus prozessualen Besonderheiten und konstruktiven Merkmalen insbesondere hinsichtlich der Verbindung einzelner Längsabschnite bzw. Module realisiert werden kann, insbesondere in einer Endphase des Zusammenbauprozesses.
Bezugszeichenliste
I Boden, Fußboden, Untergrund, Maschinenhallenbodenebene o.dgl.
3 Fahrtreppe mit standardmäßiger Konstruktion
10 Fahrwegvorrichtung, insbesondere Fahr-/Rolltreppenvorrichtung
I I Längsabschnittsmodul
11a Kopfmodul, insbesondere oberes Kopfmodul
11b Kopfmodul, insbesondere unteres Kopfmodul
11.1 Podestabschnitt bzw. Landeabschnitt bzw. erster Längsabschnitt bzw. Endabschnitt (vorgesehene horizontale Ausrichtung)
11.11 Auflagerpunkt
11.1a freies Ende des Podestabschnitts
11.2 Übergangsbereich vom Podestabschnitt in den Schrägabschnitt
11.3 Schrägabschnitt (vorgesehene geneigte Ausrichtung) bzw. zweiter Längsabschnitt
11c Längsabschnittsmodul, nämlich Zwischenmodul (mindestens eines), insbesondere geradliniges Modul ohne Knickstelle
1 lc‘ weiteres Zwischenmodul, das mit einem/dem Zwischenmodul verbunden werden soll
(für bestimmungsgemäß geneigte Ausrichtung)
11.4 Stimendseite
12 Balustrade
13 Handlauf
14 Bodeneinheit
15 Tragstruktur des jeweiligen Moduls oder Längsabschnitts (insbesondere mit zumindest abschnittsweise vorgesehener Fachwerkkonfiguration)
15.1 toleranzminimierter (mittlerer) Höhenabschnitt der Tragstruktur bzw. Seitenwand
15a, 15b oberer und unterer Höhenabschnitt der Tragstruktur
15.3 Strukturabschnitt
16 Tragstruktureinheit
16.1 Traversenelement, Trägerelement (z.B. Querträger), insbesondere mit Hohlprofil
16. la Profil(abschnitt) mit hohlem Querschnitt, insbesondere Blechprofil, z.B. Vierkantrohrprofil(abschnitt)
16.2 Aussparung (Freiraum) im Bereich einer/der Verbindungsschnittstelle/-ebene
17 Seitenwandeinheit, insbesondere mit wenigstens einem gebogenen Profilabschnitt
17a, 17b Seitenwand
17.1 Referenzpunkt in Seitenwand
17.3 Referenzaussparung (insbesondere lasergeschniten oder wasserstrahlgeschniten)
17.5 Montage-ZBefestigungspunkt für wenigstens eine weitere Komponente
17.7 Oberband, Obergurtabschnit
17.9 Unterband, Untergurtabschnit
18 Verbindungsschnitstelle, insbesondere flächig -eben
18.2 Spalt zwischen aneinandergrenzenden Profdabschniten
30 (last-)tragende Modulverbindung (form- und/oder kraftschlüssig)
31 Metallblechanbindung, insbesondere Blechwinkeleinheit oder Plateneinheit
31.1 Stosslasche für form-Zkraftschlüssige Verbindung (form- und/oder kraftschlüssig)
3 la Innenwinkel oder -plate, insbesondere gebogenes Winkelstück
31b Winkel/Winkelstück, insbesondere in gebogener Ausführung
32 Gegenplate
34 Befestigungsachse (definiert durch Blechverbindung und Tragwerk)
34.1, 34.2, 34.3, 34.4, 34.5, 34.6, 34.7, 34.8 erste, zweite, drite, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte Befestigungsachse, z.B. jeweils definiert durch eine (Durchgangs-)Bohrung
35 Befestigungsloch (in der Blechverbindung bzw. im Tragwerk), insbesondere überdimensioniert, insbesondere Uangloch
37 Verbindungsmitel, insbesondere Schraubverbindung oder Nietverbindung
37.1 Schraube oder Niet
37.3 Kontermuter oder Hülse
40 Uängsabschnitsmodulverbindungsanordnung
40a, 40b (erste, zweite) Abstütz- und Bewegungseinrichtung (Auflager, Montagehilfsmitel)
41 Hub- bzw. Kippkinematik
42 Kippvorrichtung zum Bewegen/Kippen/Positionieren eines/des Podestabschnits des (oberen oder unteren) Kopfmoduls in eine Schräglage
43 Rad bzw. Rolle
44 Seitenabstützeinheit, insbesondere mit vordefmiert angeordneten Kupplungspunkten (Montagehilfsmitel)
45 Kupplungspunkt an Seitenabstützeinheit
46 Kupplungseinheit, z.B. Steckkupplungsbolzen
50 Positioniereinheit (insbesondere mit Führungen oder Steckverbindungen auf
Ausrichtplaten)
53 Führung oder Steckverbindung(en)
100 Montagelinie für den Zusammenbau von Tragstrukturen von modular aufgebauten
Fahrwegvorrichtungen (insbesondere Prozess-ZFertigungslinie)
101 Ausrichtvorrichtung, insbesondere bodenfeste Schiene
101.1 Seitenanschlag (in Richtung quer zur Längserstreckung des jeweiligen Moduls)
110 Hohlraum bzw. Montagefreiraum unterhalb der Ausrichtungs-ZAbstützungsebene des
Zwischenmoduls, insbesondere Freiraum unterhalb des Bodenniveaus
Pxy horizontale Lage/Ausrichtung des Podestabschnitts des Kopfmoduls
Pa geneigte Lage/Ausrichtung des Podestabschnitts des Kopfmoduls a Neigung zwischen Podestabschnitt und Schrägabschnitt
El Bodenebene, z.B. Ebene einer Maschinen-ZMontagehalle
Ei l Stoßebene
E 18 Verbindungs-ZBefestigungsebene
E30 Verbindungsebene definiert durch Modulverbindungsprozessanordnung
Exy Ausrichtungs-ZStützhöhenebene des Zwischenmoduls, insbesondere horizontal
F Anpresskraft für Kraft-ZReibschluss
51 Materialbearbeitung umfassend eine Materialausnehmung
52 stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere Schweißen
53 modulspezifischer Zusammenbau von Tragstrukturkomponenten
54 Anordnen und Ausrichten (relatives Positionieren) mehrerer Module
55 modulspezifische Handhabung und Montage von z.B. Einbaukomponenten
56 Verbinden mehrerer Module zum Bilden der gesamten Tragstruktur
57 Vervollständigen der Fahrwegvorrichtung z.B. durch weitere Montagemaßnahmen
XI 00 vordefmierten MontageachseZ-richtung (axiale Ausrichtung einer Montage linie)
Y17 strukturell belastbare Referenzachse, insbesondere für Kippbewegung x, y, z horizontale Längsrichtung, Querrichtung, vertikale Richtung
Claims
1. Fahrwegvorrichtung (10) in Modulbauweise mit wenigstens drei separaten miteinander zu verbindenden Längsabschnittsmodulen (11), bestehend aus zwei Kopfmodulen (11a, 11b) und wenigstens einem Zwischenmodul (11c, 1 lc‘), wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul (11) eine Tragstruktur (15) aufweist, wobei wenigstens zwei der Längsabschnittsmodule (11) mittels einer tragenden Modulverbindung (30) eingerichtet zur Verbindung der Tragstrukturen (15) von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen (11) untereinander miteinander verbunden sind, insbesondere stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung (30) eine Mehrzahl von Metallblechanbindungen (31) aufweist, welche bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen (15) benachbarter Module (11) kontaktieren und überlappen, wobei die jeweilige Metallblechanbindung (31) eine Mehrzahl von Befestigungsachsen (34) oder Befestigungslöchem aufweist, die jeweils einen Befestigungspunkt für form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel (37) an einem der benachbarten Längsabschnittsmodule definieren, wobei die Metallblechanbindung (31) L- und/oder U-förmige Blechwinkeleinheiten aufweist, welche für eine zumindest kraftschlüssige Verbindung von sich in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur (15) form- /kraftschlüssig mit der Tragstruktur verbindbar sind.
2. Fahrwegvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die jeweilige Metallblechanbindung (31) in Form eines L- oder U-förmigen Blechs oder als ungebogenes ebenes Blech vorgesehen ist.
3. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) wenigstens eine Metallblechanbindung (31) aus der folgenden Gruppe umfasst: Blechbügeleinheit, Innenbügel, gebogenes Winkelstück, Gegenplatte.
4. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die jeweilige Metallblechanbindung (31) eine Vielzahl von im Durchmesser überdimensionierten Befestigungslöchem oder Befestigungslanglöchem (35) aufweist, insbesondere mit dem jeweiligen Langloch in axialer Ausrichtung.
5. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel (37) in Form von Schraubverbindungen und/oder Nietverbindungen aufweist, insbesondere ausschließlich Nietverbindungen in bevorzugter Ausgestaltung jeweils als Schließringbolzenverbindung.
6. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei das jeweilige Längsabschnittsmodul (11) zwei gegenüberliegende Seitenwandeinheiten (17) aufweist, welche sich in bestimmungsgemäß vertikaler Ausrichtung von einem Obergurt (17.7) zu einem Untergurt (17.9) erstrecken, wobei am Obergurt und am Untergurt je Metallblechanbindung (31) und je Modul jeweils wenigstens zwei oder wenigstens drei form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel (37) vorgesehen sind, insbesondere in Ausgestaltung als Schließringbolzenverbindungen.
7. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) wenigstens eine Blechwinkeleinheit (31a, 31b) umfasst, die wenigstens ein U- oder U-förmiges Blech und mehrere zueinander versetzte Befestigungsachsen (34) aufweist, insbesondere wenigstens acht Befestigungsachsen, wobei an jeder Befestigungsachse form- /kraftschlüssige Verbindungsmittel (37) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise an wenigstens einer Gegenplatte (32) angreifen, also durch wenigstens ein Träger-ZTraversenelement oder durch einen Flachmaterialabschnitt der Tragstruktur (15) hindurchgeführt sind.
8. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) eine selbstsichemde form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ohne Stoffschluss ist, insbesondere ohne Schweißverbindung, insbesondere ausschließlich umfassend Verbindungsmittel in Ausgestaltung als Schließringbolzenverbindungen.
9. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) einen axialen Abstand/Spalt zwischen benachbarten Modulen vorsieht, insbesondere einen mittels der form- und/oder kraftschlüssigen tragende Modulverbindung (30) einstellbaren Abstand.
10. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) eine form- und/oder kraftschlüssige paarweise Verbindung zumindest einer der folgenden Komponenten benachbarter Uängsabschnittsmodule (11) untereinander vorsieht, insbesondere jeweils in wenigstens zwei Befestigungsebenen: benachbarte Seitenwände (17a, 17b) oder Seitenwandeinheiten (17), benachbarte Obergurte (17.1), benachbarte Untergurte (17.9).
11. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung in wenigstens zwei Verbindungsebenen sicherstellt, insbesondere in zwei orthogonal zueinander ausgerichteten
V erbindungsebenen .
12. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) sowohl wenigstens zwei Komponenten oder Abschnitte eines ersten der Längsabschnittsmodule (11) als auch wenigstens zwei Komponenten oder Abschnitte eines zweiten der Längsabschnittsmodule (11) jeweils untereinander verbindet und dabei auch eine Verbindung der Längsabschnittsmodule (11) miteinander sicherstellt.
13. Fahrwegvorrichtung nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die tragende Modulverbindung (30) wenigstens eine obere Flanschblechanbindung insbesondere im Bereich eines/des Obergurts (17.7) einer jeweiligen Seitenwandeinheit (17) der aneinandergrenzenden Module und wenigstens eine untere Flanschblechanbindung insbesondere im Bereich eines/des Untergurts (17.9) einer jeweiligen Seitenwandeinheit der aneinandergrenzenden Module aufweist, wodurch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung benachbarter Module in wenigstens zwei Bereichen/Abschnitten der jeweiligen Tragstruktur (15) sichergestellt ist/wird, insbesondere in den in Quer-/Höhenrichtung am weitesten voneinander entfernten Randbereichen/Abschnitten der Tragstruktur (15).
14. Tragende Modulverbindung (30) eingerichtet zur form-/kraftschlüssigen Verbindung der Tragstrukturen (15) von wenigstens zwei separaten Längsabschnittsmodulen (11) einer Fahrwegvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche mittels mehrerer Metallblechanbindungen (31) auf form- und/oder kraftschlüssige Weise, insbesondere bei einer Anordnung der Längsabschnittsmodule relativ zueinander stimseitig auf Stoß, wobei die tragende Modulverbindung (30) einen axialen Spalt zwischen benachbarten Längsabschnittsmodulen vorsieht.
15. Verfahren zum modularen Zusammenbauen einer Fahrwegvorrichtung (10) durch Bereitstellen und Verbinden von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen (11) der Fahrwegvorrichtung in aufeinander abgestimmter Anordnung und Ausrichtung, wobei die Fahrwegvorrichtung in modularer Konfiguration mit wenigstens drei separaten Längsabschnittsmodulen bestehend aus zwei Kopfmodulen (11, 11b) und wenigstens einem Zwischenmodul (11c, 1 lc‘) bereitgestellt wird, wobei zur Durchführung eines/des paarweisen Verbindens/Verheiratens der Längsabschnittsmodule (11) wenigstens eine tragende Modulverbindung (30) bestehend aus einer Vielzahl von Metallblechanbindungen (31) an benachbarten Längsabschnittsmodulen überlappend an diesen Modulen vorgesehen wird, wobei jeweils eines der Kopfmodule mit dem Zwischenmodul form-/kraftschlüssig verbunden wird, insbesondere bei auf Stoß angeordneten und axial fluchtend ausgerichteten Stimendseiten der paarweisen Module, insbesondere
indem die Modulverbindung Reibschluss in mehreren Verbindungsebenen sicherstellt, wobei die Metallblechanbindung (31) eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L-winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur (15) sicherstellt.
16. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei die jeweilige Metallblechanbindung (31) mittels form-/kraftschlüssiger Verbindungsmittel (37) an beiden jeweils benachbarten Längsabschnittsmodulen befestigt wird, insbesondere mittels Schließringbolzenverbindungen.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die jeweils benachbarten Längsabschnittsmodule (11) stimseitig auf Stoß aneinander zur Anlage kommen oder mittels der Metallblechanbindungen (31) auf Abstand zueinander gehalten werden.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei je Metallblechanbindung (31) wenigstens vier form-/kraftschlüssige Verbindungsmittel in einer jeweiligen Befestigungsebene vorgesehen werden, welche zweidimensional versetzt zueinander in der Befestigungsebene angeordnet sind.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei wenigstens eine Metallblechanbindung (31) wenigstens eine form-/kraftschlüssig an einer jeweiligen Seitenwand(einheit) (17; 17a, 17b) aneinandergrenzender Module (11) befestigte ebene Stosslasche umfasst.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei wenigstens eine Metallblechanbindung (31) an einem Obergurt (17.7) und/oder an einem Untergurt (17.9) einer Seitenwandeinheit (17) eines jeweiligen Längsabschnittsmoduls zur Anlage gebracht wird.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei wenigstens eine an einem Obergurt und/oder einem Untergurt einer Seitenwandeinheit (17) eines jeweiligen Eängsabschnittsmoduls (11) vorgesehene Metallblechanbindung (31) als E- oder U-Profil bereitgestellt wird und form-/kraftschlüssig mit den aneinandergrenzenden Längsabschnittsmodulen verbunden wird, insbesondere durch Vernieten oder Verschrauben gegen eine Gegenplatte in wenigstens zwei Befestigungspunkten (34) je Ebene und Längsabschnittsmodul, insbesondere derart
dass die Metallblechanbindung eine die relative Lagebeziehung benachbarter Module relativ zueinander definierende Reibschlussverbindung sicherstellt.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei die Metallblechanbindung (31) eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L-winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur (15) sicherstellt, indem L- und/oder U-förmige Blechwinkeleinheiten der Metallblechanbindung (31) in den wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen form- /kraftschlüssig mit den Strukturabschnitten verbunden werden.
23. Verwendung einer Mehrzahl von Metallblechanbindungen (31) zum Bilden einer tragenden Modulverbindung (30) für das Verbinden der Tragstrukturen (15) von wenigstens zwei Längsabschnittsmodulen (11) einer in Modulbauweise bereitgestellten Fahrwegvorrichtung (10) mit wenigstens drei separaten miteinander in aufeinander abgestimmter Anordnung und Ausrichtung zu verbindenden Längsabschnittsmodulen (11), bestehend aus zwei Kopfmodulen (11a, 11b) und wenigstens einem Zwischenmodul (11c, 1 lc‘), wobei die Metallblechanbindungen (31) bestimmungsgemäß aneinandergrenzende Tragstrukturen (15) benachbarter Module (11) kontaktieren und überlappen und mittels form-/kraftschlüssiger Verbindungsmittel (37), insbesondere Schließringbolzenverbindungen, an einer Mehrzahl von Befestigungsachsen (34) oder Befestigungslöchem an der Tragstruktur (15) des jeweiligen Längsabschnittsmoduls (11) befestigt sind/werden, insbesondere auch zum Positionieren/Ausrichten der Module relativ zueinander, wobei die Metallblechanbindungen (31) eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei sich L- winkelig in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen erstreckenden Strukturabschnitten der Tragstruktur (15) sicherstellen, indem L- und/oder U-förmige Blechwinkeleinheiten der Metallblechanbindung (31) in den wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichteten Ebenen form- /kraftschlüssig mit den Strukturabschnitten verbunden werden, insbesondere Verwendung der Mehrzahl von Metallblechanbindungen (31) zum Erstellen einer Fahrwegvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22200513.4 | 2022-10-10 | ||
EP22200513.4A EP4353655A1 (de) | 2022-10-10 | 2022-10-10 | Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024078839A1 true WO2024078839A1 (de) | 2024-04-18 |
Family
ID=83689608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/076221 WO2024078839A1 (de) | 2022-10-10 | 2023-09-22 | Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4353655A1 (de) |
WO (1) | WO2024078839A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0345525A2 (de) | 1988-06-06 | 1989-12-13 | Hitachi, Ltd. | Rahmen, Winkelglied zur Benutzung in demselben und Verfahren zur Herstellung des Gelenkteilstücks des Winkelglieds |
JP2003128372A (ja) | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Hitachi Building Systems Co Ltd | 乗客コンベアの枠体 |
JP2011256033A (ja) * | 2010-06-11 | 2011-12-22 | Hitachi Ltd | 乗客コンベアの主枠 |
JP2012131580A (ja) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Hitachi Ltd | 乗客コンベア |
EP3426589B1 (de) | 2016-03-10 | 2020-02-19 | Inventio AG | Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage |
EP3426588B1 (de) | 2016-03-10 | 2020-02-19 | Inventio AG | Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage |
EP3724118A1 (de) | 2017-12-14 | 2020-10-21 | Inventio AG | Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer zu fertigenden personentransportanlage durch erstellen eines digitalen doppelgängers |
-
2022
- 2022-10-10 EP EP22200513.4A patent/EP4353655A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-22 WO PCT/EP2023/076221 patent/WO2024078839A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0345525A2 (de) | 1988-06-06 | 1989-12-13 | Hitachi, Ltd. | Rahmen, Winkelglied zur Benutzung in demselben und Verfahren zur Herstellung des Gelenkteilstücks des Winkelglieds |
JP2003128372A (ja) | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Hitachi Building Systems Co Ltd | 乗客コンベアの枠体 |
JP2011256033A (ja) * | 2010-06-11 | 2011-12-22 | Hitachi Ltd | 乗客コンベアの主枠 |
JP2012131580A (ja) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Hitachi Ltd | 乗客コンベア |
EP3426589B1 (de) | 2016-03-10 | 2020-02-19 | Inventio AG | Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage |
EP3426588B1 (de) | 2016-03-10 | 2020-02-19 | Inventio AG | Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage |
EP3724118A1 (de) | 2017-12-14 | 2020-10-21 | Inventio AG | Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer zu fertigenden personentransportanlage durch erstellen eines digitalen doppelgängers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4353655A1 (de) | 2024-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3472084B1 (de) | Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges | |
EP3356277B1 (de) | Verfahren zum montieren eines tragwerks für eine personentransportanlage in einem bauwerk | |
WO2017153314A1 (de) | Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage | |
EP3426589A1 (de) | Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage | |
EP3137406B1 (de) | Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig | |
EP2882634B1 (de) | Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen | |
EP3016843A1 (de) | Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen | |
EP3150540A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines tragwerks für eine personentransportanlage | |
EP3931142B1 (de) | Fachwerksektions-verbindungsbereich | |
EP3049316B1 (de) | Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage | |
WO2024078839A1 (de) | Fahrwegvorrichtung in modulbauweise mit form-/kraftschlüssiger modulverbindung sowie verfahren und verwendung | |
WO2024078838A1 (de) | Verfahren zum modulweisen zusammenbauen wenigstens eines längsabschnittsmoduls einer modular zusammenbaubaren fahrwegvorrichtung sowie fahrwegvorrichtung | |
WO2024078842A1 (de) | Fahrwegvorrichtung umfassend wenigstens drei längsabschnittsmodule mit formschlüssig kuppelbaren längsabschnitten sowie zusammenbauverfahren und verwendung | |
WO2024078840A1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen einer modularen fahrwegvorrichtung sowie vorrichtung und verwendung | |
WO2024078841A1 (de) | Längsabschnittsmodulverbindungsanordnung sowie verfahren zum zusammenbauen einer modulweise aufgebauten fahrwegvorrichtung | |
EP4353654A1 (de) | Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung | |
EP4353664A1 (de) | Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung | |
WO2024078878A1 (de) | Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung | |
EP3150539A1 (de) | Tragwerk für eine personentransportanlage | |
DE29720801U1 (de) | Aufbauplattform für Elemente einer Fertigungsstraße | |
EP4353656A1 (de) | Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung | |
EP4353653A1 (de) | Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung | |
EP4353651A1 (de) | Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung | |
EP4353662A1 (de) | Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen | |
EP4353661A1 (de) | Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23776620 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |