EP3148912A1 - Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.

Info

Publication number
EP3148912A1
EP3148912A1 EP15733344.4A EP15733344A EP3148912A1 EP 3148912 A1 EP3148912 A1 EP 3148912A1 EP 15733344 A EP15733344 A EP 15733344A EP 3148912 A1 EP3148912 A1 EP 3148912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
round
storage head
empty
cans
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15733344.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3148912B1 (de
Inventor
Christoph Leinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3148912A1 publication Critical patent/EP3148912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3148912B1 publication Critical patent/EP3148912B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • Device on a card for filling a round can with sliver, z.
  • cotton As cotton, chemical fibers o. The like.
  • the invention relates to a device on a card for filling a round can with sliver, z. As cotton, man-made fibers o. The like.,
  • the sliver of a rotatable storage head can be deducted and stored in rings in the round can, wherein arranged during the filling process of the storage head above the round can, the round pot stationary on a rotatable can plate about a vertical axis rotates, and in which after filling a full can and before filling a blank pot, the local assignment between the storage head on the one hand and the full and empty can on the other hand changes (can change), and a full can be removed and an empty can be fed (Kannening.
  • Rotary can changers (US 4208768) and linear can changers (EP 967169 B) are known for changing round cans on a card. These can changers are basically designed to hold at least three possible can positions:
  • the turntable (storage head) remains permanently stationary.
  • the round cans are moved below the turntable, the rotary can changer on a semicircular path and the Linearkannwechsler on a straight line.
  • the can changer provided in a reserve position empty round can for filling with sliver in a filling position below the turntable and after filling a sliver filled with sliver can be brought into a discharge position from the filling position below the turntable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the aforementioned disadvantages, especially when changing the can, ie when changing the local assignment between the storage head on the one hand and a full can and a empty can on the other hand, a movement of the round cans avoids and allows in a simple way a shortening of the can change.
  • the solution of this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the possible can positions of three positions are reduced to two positions .
  • the round cans under the storage head but it is the storage head moved over the round cans.
  • the full cans can be moved in the known devices due to their high weight only with high forces and not in a short time.
  • the operator removes the full cans and replaces them with an empty can, so that only two can positions need to be reserved.
  • the space requirement of the device according to the invention is significantly lower than that of the known devices.
  • With regard to steadily increasing Karden purityen is expected to increase the can diameter, which is then possible with the device according to the invention, without having to increase the card gap.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a card with a device according to the invention
  • Fig. 1a shows an embodiment in which the
  • Storage head two take-off rolls, a sliver funnel and a card drafting system
  • FIG. 2 top view of the invention
  • Fig. 3 top view of two cards, which
  • Subordinate device and on each one empty can and a full pot
  • Fig. 4 shows the sliver between the output of the card and the cans Stock and the tape storage device (belt loop) and
  • FIG. 6 is a front view of the inventive device according to FIG. 1,
  • Fig. 7 shows schematically an electronic control and regulating device, to which a sensor for the can filling, a control device for the
  • Displacement device of the storage head a motor control for the drive motor of the storage head and a motor control for driving the can plates are connected.
  • Fig. 1 shows a card K, z. B. Trützschler card TC, with feed roller 1, 2, lickers 3 a, 3 b, 3 c, drum 4, pickup 5, skimmer 6, nip rollers 7, 8, Vliesleitelement 9, trimming funnel 10, take-off rollers 11, 12, moving lid 13 with Deckelumlenkrollen and Flat bars, Jug 15 and Kannenstock 16.
  • M denotes the center point (axis) of the drum 4.
  • 4a indicates the clothing and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4.
  • the arrow A denotes the working direction of the carding machine K.
  • the carding machine K is preceded by a flake feeding device 17.
  • the storage head 19 comprises a band channel 20 with an inlet and an outlet for sliver and a turntable 21, on the underside of a cover is present.
  • the sliver 14 With simultaneous rotation of the jug 15 ', the sliver 14 is deposited cycloid-shaped in the pot 15', whereby a uniform filling of the pot 15 'with sliver is possible.
  • Fig. 1 an empty can 15 'is filled with sliver, while a full can 15 "is conveyed away with sliver (see Fig. 5c).
  • the storage head 19 is arranged in a displaceable housing 22 (see Fig. 4). Before the storage head 19, two upstream take-off rolls 23a, 23b are arranged with a belt hopper 24, which are arranged in the common housing 22.
  • a Kardenstrecktechnik 35 is provided, which is arranged according to Fig. 1a in the housing 22.
  • the Kardenstrecktechnik 35 may also be (not shown) stationary upstream of the sliding housing 22.
  • the device for filling round cans 15 with sliver 14 has, according to FIG. 2, a base frame 25 consisting of a support structure.
  • the height of the upper support rods is greater than the height of the round cans 15 2 , 15 3 which are arranged on each one can tray 26i or 26 2 .
  • Each can parking space 26a or 26b has a cannend turntable 27a, 27b, which is rotatable in the direction of the arrows D, E (known per se) in FIG. 2a, on which the cans 15 2 and 15 3 are arranged so as to be rotatable in one direction.
  • the housing 22 contains the provided with the band channel 20 turntable 21 of the storage head 19.
  • the curved arrow D indicates the direction of rotation of the turntable 21 at.
  • the turntable 21 is in a known manner, for. B. by a (not shown) drive belt connected to a (not shown) drive mechanism.
  • the sub-frame 29 is associated with an adjusting device which consists in the illustrated embodiment of two double-acting, on the base frame 25 parallel to the guide means 28a, 28b mounted pneumatic cylinders 30a, 30b.
  • the pneumatic cylinders 30a, 30b are disposed on the opposite sides of the subframe 29, and their pistons are connected to this subframe 29.
  • the interior of the pneumatic cylinder 30a, 30b is connected in a known manner via an actuating device, not shown, to a source, not shown, of a pressure medium.
  • the sliver 14 is made of a sliver 14 producing machine, for. B. from a card K, supplied in a known manner the can tray and introduced there in the band channel 20 of the rotating turntable 21. Simultaneously with the rotation of the turntable 21, the round can 15 3 executes on the rotating can plate 27 a a rotational movement about its axis of rotation, so that the sliver 14 is deposited in cycloid form.
  • the adjustment of the subframe 29 is set in motion and adjusted very quickly the subframe 29 on the next empty round pot 15 2 , so that the storage head without stopping the turntable 21 and without lowering its rotational speed over the empty round pot 15 2 comes to rest, whereupon the sliver 14 is interrupted, which passes without reducing the speed of its supply through the belt channel of the turntable 21 with unchanged speed and is stored in the empty round pot 15 2 .
  • the adjusting device pneumatic cylinder 30 a, 30 b
  • the adjusting device of the subframe 29 consists of two double-acting pneumatic cylinders 30a, 30b.
  • Fig. 3 is a plan view of two cards Ki, K 2 is shown, each of which a device according to the invention KWi, KW2 is arranged downstream.
  • the devices KWi and KW2 respectively show an empty can 15i ', 15i "or a full can 15 2 ', 5 2 M.
  • and K 2 is denoted by a and may be approximately 1300, for example up to 1400 mm.
  • the filled arrows indicate the direction of removal of a full can and the empty arrows indicate the direction of feeding a blank can from and to the devices KWi and KW2.
  • the sliver 14 between the output of the card K (take-off rollers 11, 12, see Fig. 1) and a first rotatable Bandumlenkrolle 31 a band portion 14 ', between the Bandumlenkrolle 31 and a second Bandumlenkrolle 32 a band portion 14 " and between the Bandumlenkrolle 32 and the passage opening in the interior of the housing 22, a band portion 14 '' on.
  • the band portion 14 ' has the shape of an arcuately downwardly sagging belt loop and forms a tape storage.
  • FIGS. 5a to 5e Shown schematically in FIGS. 5a to 5e are various phases of the can change (local change of the storage head 19 from a full can to a empty can) and of the can exchange (supply of an empty can and removal of a full can).
  • Fig. 5a shows the starting position
  • a blank can 15-i is at below the turntable 21 of the coiler head 19 on the can stand 26b, while another empty can is supplied to 15 2 to the can stand 26b in the direction G.
  • Fig. 5b is the pot 15 3 (full can) on the can parking bay 26 a filled with sliver 14, while on the Kannenstellplatz 26b the empty can 15 2 is present.
  • Fig. 5c of the turntable 21 is moved in the direction B horizontally over the empty can 15 2 on the can parking bay 26 b, whereupon the full can 15 3 is conveyed away from the can place 15 a in the direction of arrow H.
  • FIG. 5a shows the starting position
  • a blank can 15-i is at below the turntable 21 of the coiler head 19 on the can stand 26b, while another empty can is supplied to 15 2 to the can stand 26b in the direction G.
  • Fig. 5b is the pot 15 3 (full can) on the can parking bay 26
  • the can 15 4 (full can) is filled on the can setting space 26 b, while the can setting space 26 a is fed an empty can 15 5 in the direction I.
  • the turntable 21 is displaced in the direction C over the empty can 15 5 , whereupon the can 15 4 is conveyed away in the direction K.
  • a significant advantage is that during the filling (see Fig. 5b, 5d) of a full can on a can parking space below the turntable, which takes a certain amount of time, both on the other can parking lot without time pressure both conveyed off a full can and a Empty can be supplied (see Fig. 5c and 5d).
  • a particular further advantage of the device according to the invention is to dispense with the movement of the round cans during the change of the filling position and at the same time to reduce the possible can positions from 3 to 2.
  • This is achieved by a movable storage head. This means that it is no longer the round cans under the storage head, but this is moved over the round cans.
  • the head is mounted on a linear guide and moved when changing by a drive.
  • the execution of the storage head can be chosen so that high accelerations and thus low changeover times are achieved.
  • the round cans rotate during the filling process to produce the typical storage image (cycloids). Since there are now two filling positions, two can plates must be provided for this rotation movement. However, the drive of the two can plates can be done with a motor, as this is harmless when replacing the full against an empty pot. Ie. both can plates rotate permanently. In this arrangement, the operator removes the full round can and replaces it with an empty one, which means that only two can positions need to be reserved. The space requirement of such a changer is significantly lower than the conventional changer.
  • FIG. Fig. 6 shows a front view of the device according to the invention according to FIG. 1.
  • the storage head 19 is arranged back and forth in the direction of arrows B, C and herverschiebbar.
  • the depositing head 19 is located above the round can 15 2 , which is filled with sliver 14 I deposited in an annular manner one above the other.
  • 15i is an empty round can.
  • the round cans 15i and 15 2 are each arranged on a rotatable can plate 27a and 27b.
  • the can plates 27a, 27b are driven by a controllable drive motor 43 whose direction of rotation is reversible in the direction of the arrows G, H.
  • a controllable drive motor 43 whose direction of rotation is reversible in the direction of the arrows G, H.
  • 44a, 44b pulleys are designated, which are connected via belts 45a and 45b to the shaft 43a of the drive motor 43.
  • Fig. 7 is an electronic control and regulating device 36, z. Microcomputer, to which are connected: a control device 37 for the displacement device 38 (eg pneumatic cylinders 30a, 30b), a sensor 39 for filling a full can with sliver 14 IV , a motor control device 40 for the drive motor 41, z. B. electric motor, for the storage head 19 and a motor control device 42 for the drive motor 43 for the can plates 27a, 27b.
  • a control device 37 for the displacement device 38 eg pneumatic cylinders 30a, 30b
  • a sensor 39 for filling a full can with sliver 14 IV
  • a motor control device 40 for the drive motor 41
  • z. B. electric motor for the storage head 19
  • a motor control device 42 for the drive motor 43 for the can plates 27a, 27b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde (K) zum Füllen einer Rundkanne (15) mit Faserband (14), z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband (14) von einem drehbaren Ablagekopf (19) abgebbar und in Ringen in der Rundkanne (15) ablegbar ist. Um beim Kannenwechsel, d. h. beim Wechsel der örtlichen Zuordnung zwischen dem Drehteller (21) einerseits und einer Vollkanne und einer Leerkanne andererseits, eine Bewegung der Rundkannen (15) zu vermeiden und auf einfache Art eine zeitliche Verkürzung des Kannenwechsels zu ermöglichen, ist der Ablagekopf (19) in Bezug auf die Rundkannen (15) örtlich verlagerbar erfolgt und zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes (19) von einer mit Faserband gefüllten Vollkanne zu einer Leerkanne.

Description

Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband von einem drehbaren Ablagekopf abgebbar und in Ringen in der Rundkanne ablegbar ist, wobei während des Füllvorganges der Ablagekopf oberhalb der Rundkanne angeordnet ist die Rundkanne ortsfest auf einem drehbaren Kannenteller um eine senkrechte Achse rotiert, und bei der nach Füllung einer Vollkanne und vor Füllung einer Leerkanne die örtliche Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und der Vollkanne und der Leerkanne andererseits wechselt (Kannenwechsel), und eine Vollkanne abförderbar und eine Leerkanne zuführbar ist (Kannenaustausch.
Zum Wechsel von Rundkannen an einer Karde sind Rotationskannenwechsler (US 4208768) und Linearkannenwechsler (EP 967169 B) bekannt. Diese Kannenwechsler sind grundsätzlich so aufgebaut, dass mindestens drei mögliche Kannenpositionen vorgehalten werden:
1. Leer- oder Reserve-Position
2. Füllposition
3. Vollkannenposition Beim Kannenwechsel werden die Rundkannen bewegt und wechseln die Positionen. Dazu muss in der Regel die Ablagegeschwindigkeit reduziert werden, da ansonsten Fasermaterial zwischen die Rundkannen gefördert wird. Wünschenswert aus Kundensicht ist jedoch ein schneller Wechsel der Rundkannen, damit die Produktion der Karde nicht nennenswert reduziert werden muss. Desweiteren treten bei großen Veränderungen der Liefergeschwindigkeit Schwankungen des Bandgewichtes auf, welche das technologische Ergebnis bis hin zum Endprodukt negativ beeinflussen können. Ein schneller Wechsel der Rundkannen ist jedoch mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Die Rundkannen haben keine durchgehend stabile Struktur und können daher durch hohe Kräfte beschädigt werden. Zum anderen unterscheiden sich die Rundkannen von Kunde zu Kunde, was die Anpassung von Aufnahmen schwierig macht. Weiterhin haben im gefüllten Zustand die Rundkannen ein hohes Gewicht, was bei kurzen Wechselzeiten während der Beschleunigung hohe Kräfte hervorruft.
Bei den bekannten Vorrichtungen bleibt der Drehteller (Ablagekopf) permanent ortsfest. Die Rundkannen werden unterhalb des Drehtellers verschoben, beim Rotationskannenwechsler auf einer Halbkreisbahn und beim Linearkannenwechsler auf einer Geraden. Mit Hilfe der Kannenwechsler sind eine in einer Reserveposition bereitgestellte leere Rundkanne zum Füllen mit Faserband in eine Füllposition unterhalb des Drehtellers und nach dem Füllen eine mit Faserband gefüllte Rundkanne in eine Abförderposition aus der Füllposition unterhalb des Drehtellers bringbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere beim Kannenwechsel, d. h. beim Wechsel der örtlichen Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und einer Vollkanne und einer Leerkanne andererseits, eine Bewegung der Rundkannen vermeidet und auf einfache Art eine zeitliche Verkürzung des Kannenwechsels ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, dass zum Kannenwechsel der Ablagekopf von einer Vollkanne zu einer Leerkanne örtlich verlagerbar, vorzugsweise verschiebbar ist, sowie zum Kannenaustausch bereits während der Füllung einer Leerkanne die Vollkanne abförderbar und eine neue Leerkanne zuführbar ist, sind die möglichen Kannenpositionen von drei Positionen auf zwei Positionen reduziert. Erfindungsgemäß werden nicht mehr - wie bei den bekannten Vorrichtungen - die Rundkannen unter dem Ablagekopf, sondern es wird der Ablagekopf über den Rundkannen verschoben. Im Gegensatz zu der bekannten Verlagerung der Rundkannen werden durch die Verlagerung des Ablagekopfes hohe Beschleunigungen des Ablagekopfes und damit geringe Wechselzeiten erreicht. Namentlich die Vollkannen können bei den bekannten Vorrichtungen aufgrund ihres hohen Gewichts nur mit hohen Kräften und nicht in kurzer Zeit bewegt werden. Der Bediener entnimmt die Vollkannen und ersetzt sie durch eine Leerkanne, so dass nur noch zwei Kannenpositionen vorgehalten werden müssen. Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deutlich geringer als derjenige der bekannten Vorrichtungen. Insbesondere im Hinblick auf stetig steigende Kardenproduktionen ist mit einer Vergrößerung des Kannendurchmessers zu rechnen, was dann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, ohne den Kardenabstand vergrößern zu müssen.
Die Ansprüche 2 bis 43 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 1a eine Ausbildung, bei der dem
Ablagekopf zwei Abzugswalzen, ein Bandtrichter .und ein Kardenstreckwerk
10 vorgelagert sind,
Fig. 2 Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einem verschiebbaren Ablagekopf und zwei Rundkannen,
15
Fig. 2a (verkleinert) zwei Kannenstellplätze mit jeweils einem Kannendrehteller,
Fig. 3 Draufsicht auf zwei Karden, denen
20 jeweils eine erfindungsgemäße
Vorrichtung nachgeordnet ist sowie auf jeweils eine Leerkanne und eine Vollkanne,
25 Fig. 4 das Faserband zwischen dem Ausgang der Karde und dem Kannenstock sowie die Bandspeichereinrichtung (Bandschlaufe) und
30 Fig. 5a bis 5e schematisch verschiedene Phasen eines Kannenwechsels und eines Kannenaustausches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 schematisch eine elektronische Steuer- und Regelvorrichtung, an die ein Sensor für die Kannenfüllung, eine Steuereinrichtung für die
Verlagerungseinrichtung des Ablagekopfes, eine Motorsteuerung für den Antriebsmotor des Ablagekopfes und eine Motorsteuerung für den Antrieb der Kannenteller angeschlossen sind.
Fig. 1 zeigt eine Karde K, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1 , Speistisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11 , 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen und Deckelstäben, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung der Karde K. Der Karde K ist eine Flockenspeiservornchtung 17 vorgelagert. In der Ablagetellerplatte 18 ist der Ablagekopf 19 drehbar gelagert. Der Ablagekopf 19 umfasst einen Bandkanal 20 mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband und einen Drehteller 21 , an dessen Unterseite eine Abdeckung vorhanden ist. Bei gleichzeitiger Drehung der Kanne 15' wird das Faserband 14 zykloidenförmig in der Kanne 15' abgelegt, wodurch eine gleichmäßige Füllung der Kanne 15' mit Faserband möglich ist. Nach Fig. 1 wird eine Leerkanne 15' mit Faserband gefüllt, während eine Vollkanne 15" mit Faserband abgefördert wird (vgl. Fig. 5c).
Der Ablagekopf 19 ist einem verschiebbaren Gehäuse 22 (sh. Fig. 4) angeordnet. Vor dem Ablagekopf 19 sind zwei vorgelagerte Abzugswalzen 23a, 23b mit Bandtrichter 24 angeordnet, die in dem gemeinsamen Gehäuse 22 angeordnet sind.
Zwischen der Bandumlenkrolle 32 und dem Bandtrichter 24 kann ein Kardenstreckwerk 35 vorhanden sein, das entsprechend Fig. 1a in dem Gehäuse 22 angeordnet ist. Das Kardenstreckwerk 35 kann auch (nicht dargestellt) ortsfest dem verschiebbaren Gehäuse 22 vorgelagert sein.
Die Vorrichtung zum Füllen von Rundkannen 15 mit Faserband 14 weist nach Fig. 2 einen aus einer Trägerkonstruktion bestehenden Grundrahmen 25 auf. Die Höhe der oberen Tragstangen ist größer als die Höhe der Rundkannen 152, 153 die auf jeweils einem Kannenstellplatz 26i bzw. 262 angeordnet sind. Jeder Kannenstellplatz 26a bzw. 26b weist einen in Fig. 2a dargestellten in Richtung der Pfeile D, E rotierbaren Kannendrehteller 27a, 27b (an sich bekannt) auf, auf denen die Kannen 152 bzw. 153 langsam in einer Richtung drehbar angeordnet sind. Zwischen den oberen Tragstangen 26 sind parallel zur Ebene durch die Mittelpunkte Mi und M2 der Kannen 152 und 153 zwei Führungsmittel 28a und 28b eines Hilfsrahmens 29 gelagert, auf denen im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hilfsrahmen 29 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse 22 (sh. Fig. 4) enthält den mit dem Bandkanal 20 versehenen Drehteller 21 des Ablagekopfes 19. Der gebogene Pfeil D zeigt die Drehrichtung des Drehtellers 21 an. Durch den Bandkanal 20 verläuft das Faserband 14, das von der Karde K (sh. Fig. 1) zugeführt wird. Der Drehteller 21 ist in bekannter Weise, z. B. durch einen (nicht dargestellten) Antriebsriemen mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus verbunden. Dem Hilfsrahmen 29 ist eine Versteileinrichtung zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei doppeltwirkenden, am Grundrahmen 25 parallel zu den Führungsmitteln 28a, 28b gelagerten pneumatischen Zylindern 30a, 30b besteht. Die pneumatischen Zylinder 30a, 30b sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Hilfsrahmens 29 angeordnet und ihre Kolben sind mit diesem Hilfsrahmen 29 verbunden. Der Innenraum der pneumatischen Zylinder 30a, 30b ist auf bekannte Weise über eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung mit einer nicht dargestellten Quelle eines Druckmittels verbunden.
Das Faserband 14 wird aus einer das Faserband 14 produzierenden Maschine, z. B. aus einer Karde K, in bekannter Weise der Kannenablage zugeführt und dort in den Bandkanal 20 des sich drehenden Drehtellers 21 eingeführt. Gleichzeitig mit dem Drehen des Drehtellers 21 führt die Rundkanne 153 auf dem sich drehenden Kannenteller 27a eine Drehbewegung um ihre Rotationsachse aus, so dass das Faserband 14 in Zykloidenform abgelegt wird.
Sobald die unter dem Ablagekopf gelagerte runde Kanne 153 voll ist, setzt sich die VerStelleinrichtung des Hilfsrahmens 29 in Gang und verstellt sehr schnell den Hilfsrahmen 29 über die nächste leere runde Kanne 152, so dass der Ablagekopf ohne Stillsetzen des Drehtellers 21 und ohne Senkung seiner Drehgeschwindigkeit über die leere runde Kanne 152 zu liegen kommt, worauf das Faserband 14 unterbrochen wird, das ohne Senkung der Geschwindigkeit seiner Zufuhr durch den Bandkanal des Drehtellers 21 mit unveränderter Geschwindigkeit hindurchgeht und in die leere runde Kanne 152 abgelegt wird. Nach Füllung der Rundkanne 152 verschiebt die VerStelleinrichtung (Pneumatikzylinder 30a, 30b) den Hilfsrahmen 29 in Richtung der Pfeile, so dass der Drehteller 21 über eine neue Leerkanne zu liegen kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Versteileinrichtung des Hilfsrahmens 29 aus zwei doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern 30a, 30b. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf zwei Karden Ki, K2 dargestellt, denen jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung KWi, KW2 nachgeordnet ist. In den Vorrichtungen KWi und KW2 sind jeweils eine Leerkanne 15i', 15i" bzw. eine Vollkanne 152', 52 M dargestellt. Der Abstand zwischen den Karden | und K2 ist mit a bezeichnet und kann z. B. ca. 1300 bis 1400 mm betragen.
Die gefüllten Pfeile zeigen die Richtung der Abförderung einer Vollkanne und die leeren Pfeile die Richtung der Zuführung einer Leerkanne von den bzw. zu den Vorrichtungen KWi und KW2 an.
Entsprechend Fig. 4 weist das Faserband 14 zwischen dem Ausgang der Karde K (Abzugswalzen 11 , 12, sh. Fig. 1) und einer ersten drehbaren Bandumlenkrolle 31 einen Bandabschnitt 14', zwischen der Bandumlenkrolle 31 und einer zweiten Bandumlenkrolle 32 einen Bandabschnitt 14" und zwischen der Bandumlenkrolle 32 und der Durchtrittsöffnung in den Innenraum des Gehäuses 22 einen Bandabschnitt 14"' auf. Der Bandabschnitt 14' weist die Form einer bogenförmig nach unten durchhängenden Bandschlaufe auf und bildet einen Bandspeicher. Zugleich erfolgt bei Verschiebung des Gehäuses 22 mit dem Ablagekopf 19 in Richtung der Pfeile B, C durch die Bandschlaufe 14', d. h. die Bandspeichereinrichtung, ein Längenausgleich des Faserbandes 14', ohne dass das Faserband 14 eine unerwünschte Verzugsänderung erfährt.
In den Fig. 5a bis 5e sind schematisch verschiedene Phasen des Kannenwechsels (örtlicher Wechsel des Ablagekopfes 19 von einer Vollkanne zu einer Leerkanne) und des Kannenaustausches (Zuführung einer Leerkanne und Abförderung einer Vollkanne) dargestellt.
Fig. 5a zeigt die Ausgangsposition, bei der unterhalb des Drehtellers 21 des Ablagekopfes 19 auf dem Kannenstellplatz 26b eine Leerkanne 15-i angeordnet ist, während eine weitere Leerkanne 152 auf den Kannenstellplatz 26b in Richtung G zugeführt wird. Nach Fig. 5b ist die Kanne 153 (Vollkanne) auf dem Kannenstellplatz 26a mit Faserband 14 gefüllt, während auf dem Kannenstellplatz 26b die Leerkanne 152 vorhanden ist. Entsprechend Fig. 5c wird der Drehteller 21 in Richtung B horizontal über die Leerkanne 152 auf den Kannenstellplatz 26b verschoben, worauf die Vollkanne 153 vom Kannenstellplatz 15a in Richtung des Pfeils H abgefördert wird. Nach Fig. 5d ist die Kanne 154 (Vollkanne) auf dem Kannenstellplatz 26b gefüllt, während dem Kannenstellplatz 26a eine Leerkanne 155 in Richtung I zugeführt wird. Gemäß Fig. 5e wird der Drehteller 21 in Richtung C über die Leerkanne 155 verschoben, worauf die Vollkanne 154 in Richtung K abgefördert wird. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass während der Füllung (sh. Fig. 5b, 5d) einer Vollkanne auf einem Kannenstellplatz unterhalb des Drehtellers, die eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, auf dem jeweils anderen Kannenstellplatz ohne Zeitdruck sowohl eine Vollkanne abgefördert als auch eine Leerkanne zugeführt werden kann (sh. Fig. 5c und 5d).
Ein besonderer weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, auf das Bewegen der Rundkannen während des Wechsels der Füllposition zu verzichten und gleichzeitig die möglichen Kannenpositionen von 3 auf 2 zu reduzieren. Erreicht wird dies durch einen verschiebbaren Ablagekopf. Das heißt, dass nicht mehr die Rundkannen unter dem Ablagekopf, sondern dieser über den Rundkannen verschoben wird. Hierzu wir der Kopf auf einer Linearführung gelagert und beim Wechsel durch einen Antrieb verschoben. Die Ausführung des Ablagekopfes kann so gewählt werden, dass hohe Beschleunigungen und damit geringe Wechselzeiten erreicht werden.
Die Rundkannen rotieren beim Füllvorgang, um das typische Ablagebild (Zykloiden) zu erzeugen. Da nun zwei Füllpositionen vorhanden sind, müssen auch zwei Kannenteller für diese Rotationsbewegung vorgesehen werden. Der Antrieb der beiden Kannenteller kann jedoch mit einem Motor erfolgen, da dies unschädlich ist beim Austausch der vollen gegen eine leere Kanne. D. h. beide Kannenteller rotieren permanent. Der Bediener entnimmt bei dieser Anordnung die volle Rundkanne und ersetzt sie durch eine leere, was dazu führt, dass nur noch zwei Kannenpositionen vorgehalten werden müssen. Der Platzbedarf eines solchen Wechslers ist deutlicher geringer, als der herkömmliche Wechsler.
Insbesondere im Hinblick auf stetig steigende Kardenproduktionen ist mit einer Vergrößerung des Kannendurchmessers zu rechnen, was dann möglich ist, ohne den Kardenabstand a (sh. Fig. 3) vergrößern zu müssen. Fig. 6 zeigt in Vorderansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend Fig. 1. Der Ablagekopf 19 ist in Richtung der Pfeile B, C hin- und herverschiebbar angeordnet. In der Darstellung gemäß Fig. 6 befindet sich der Ablagekopf 19 oberhalb der Rundkanne 152, die mit ringförmig übereinander abgelegtem Faserband 14I gefüllt wird. Mit 15i ist eine leere Rundkanne bezeichnet. Die Rundkannen 15i und 152 sind jeweils auf einem drehbaren Kannenteller 27a bzw. 27b angeordnet. Die Kannenteller 27a, 27b werden durch einen steuerbaren Antriebsmotor 43 angetrieben, dessen Drehrichtung in Richtung der Pfeile G, H umdrehbar ist. Mit 44a, 44b sind Riemenscheiben bezeichnet, die über Riemen 45a bzw. 45b mit der Welle 43a des Antriebsmotors 43 verbunden sind.
Nach Fig. 7 ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 36, z. B. Mikrocomputer, vorhanden, an die angeschlossen sind: eine Steuereinrichtung 37 für die Verlagerungseinrichtung 38 (z. B. Pneumatikzylinder 30a, 30b), ein Sensor 39 für die Füllung einer Vollkanne mit Faserband 14IV, eine Motorsteuereinrichtung 40 für den Antriebsmotor 41 , z. B. Elektromotor, für den Ablagekopf 19 und eine Motorsteuereinrichtung 42 für den Antriebsmotor 43 für die Kannenteller 27a, 27b.

Claims

Ansprüche
1) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der das Faserband von einem drehbaren Ablagekopf abgebbar und in Ringen in der Rundkanne ablegbar ist, wobei während des Füllvorganges der Ablagekopf oberhalb der Rundkanne angeordnet ist und die Rundkanne ortsfest auf einem drehbaren Kannenteller um eine senkrechte Achse rotiert, und bei der nach Füllung einer Vollkanne und vor Füllung einer Leerkanne die örtliche Zuordnung zwischen dem Ablagekopf einerseits und der Vollkanne und der Leerkanne andererseits wechselt (Kannenwechsel), und eine Vollkanne abförderbar und eine Leerkanne zuführbar ist (Kannenaustausch), dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel der Ablagekopf (19) in Bezug auf die Rundkannen (15; 15", 15'; 15i bis 155) örtlich verlagerbar ist und die Verlagerung des Ablagekopfes (19) von einer mit Faserband (14) gefüllten Vollkanne (15"; 153, 154) zu einer Leerkanne (151; 151f 152, 155) erfolgt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsel dann erfolgt, wenn eine Rundkanne mit Faserband (14) gefüllt ist.
3) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsel und der Kannenaustausch zeitlich aufeinander abgestimmt sind. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenaustausch nach dem Kannenwechsel erfolgt.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenaustausch während des Kannenwechsels erfolgt.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rundkanne auf einem Kannenstellplatz angeordnet ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kannenstellplätze vorhanden sind.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannenstellplätze unterhalb des Ablagekopfes angeordnet sind.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Abförderung der Vollkannen aus ihrem Kannenstellplatz vor der Zuführung der Leerkanne auf demselben Kannenstellplatz erfolgt.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Abförderung der Vollkanne aus ihrem Kannenstellplatz und die Zuführung der Leerkanne auf denselben Kannenstellplatz nach Verlagerung des Ablagekopfes erfolgt.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf verschiebbar ist.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf linear verschiebbar, z. B. Linearführung, gelagert ist. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf auf einer Kreisbahn, z. B. um einen Drehpunkt, verlagerbar ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf hin- und her verlagerbar gelagert ist.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes pneumatisch, z. B. Druckzylinder, erfolgt.
16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes mechanisch, z. B. Zahngetriebe o. dgl., erfolgt.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Ablagekopfes motorisch angetrieben, z. B. Elektromotor, erfolgt.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf zur Verlagerung beschleunigbar und abbremsbar ist.
19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leerkanne und eine Vollkanne unmittelbar nebeneinander anzuordnen sind.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rotierbare Kannenteller vorhanden sind, auf denen jeweils eine Rundkanne angeordnet ist.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kannenteller permanent rotieren. 22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rotierenden Kannenteller gemeinsam, z. B. durch einen gemeinsamen Elektromotor, angetrieben sind.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kannenteller einzelmotorisch angetrieben ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbaren Kannenteller derart angetrieben sind, dass die Rundkanne während des Füllvorganges rotiert und die Rundkanne außerhalb des Füllvorganges nicht rotiert.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkanne außerhalb des Füllvorganges eine abförderbare Vollkanne oder eine zuführbare Leerkanne ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkannen manuell ausgetauscht, z. B. Zuführung und/oder Abförderung, werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkannen automatisch ausgetauscht, z. B. Zuführung und/oder Abförderung, werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rundkannen ca. 600 mm bis ca. 1500 mm beträgt.
29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rundkannen ca. 1200 mm und mehr beträgt. 30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kannenwechsel die Vollkanne und die Leerkanne ortsfest sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundkanne beim Füllvorgang unterhalb des Ablagekopfes ortsfest ist.
32) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verlagerung des Ablagekopfes die Füllposition wechselt.
33) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines verlagerbaren Ablagekopfes nacheinander zwei Leerkannen mit Faserband füllbar sind. 34) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Arbeitsrichtung (A) der Karde erfolgt. 35) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Zuführung der Leerkannen im wesentlichen entgegen der Arbeitsrichtung und die Abförderung der Vollkannen im wesentlichen in der Arbeitsrichtung (A) der Karde erfolgen. 36) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenwechsel die Verlagerung des Ablagekopfes in horizontaler Richtung erfolgt.
37) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kannenaustausch die Zuführung und Abförderung der
Rundkannen in horizontaler Richtung erfolgt. 38) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ablagekopfes vor der Verlagerung und die Position des Ablagekopfes nach der Verlagerung unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Drehachsen einen verkürzten Abstand zueinander aufweisen.
39) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Verlagerung des Ablagekopfes und eine Messeinrichtung für die Füllung der Rundkanne mit Faserband an eine gemeinsame elektrische Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen sind.
40) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ablagekopf und dem Ausgang der Karde eine Bandspeichereinrichtung (Abzugswalzen, Bandumlenkrolle) vorhanden ist.
41) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf in Richtung der Ebene durch die Rotationsachsen der runden Kannen verstellbar angeordnet ist.
42) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagekopf auf einem Hilfsrahmen gelagert ist, der auf den am Grundrahmen befestigten Führungsmitteln in der Richtung der Ebene durch die Rotationsmaschine verstellbar und mit einer VerStelleinrichtung des Hilfsrahmens gekoppelt ist.
43) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung des Hilfsrahmens aus zwei doppeltwirkenden pneumatischen Zylindern besteht.
EP15733344.4A 2014-05-26 2015-04-14 Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband Active EP3148912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007585.0A DE102014007585A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
PCT/EP2015/000778 WO2015180813A1 (de) 2014-05-26 2015-04-14 Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3148912A1 true EP3148912A1 (de) 2017-04-05
EP3148912B1 EP3148912B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=53051782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15733344.4A Active EP3148912B1 (de) 2014-05-26 2015-04-14 Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3148912B1 (de)
CN (1) CN106232884B (de)
BR (1) BR112016025476B8 (de)
DE (1) DE102014007585A1 (de)
WO (1) WO2015180813A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE102017102623A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
CN113201810B (zh) * 2021-05-15 2021-12-10 佛山市兴华床上用品服装有限公司 一种梳棉机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568190C (de) * 1930-05-31 1933-01-16 Fairbairn Lawson Combe Barbour Luntenablegevorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
US2571880A (en) * 1945-04-05 1951-10-16 Terrell Mach Co Can changing mechanism for textile machines
DE1831946U (de) * 1958-04-26 1961-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
US4208768A (en) 1978-04-25 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Can coiler mechanism can changer
JPH10129936A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 2デリベリ練条機におけるケンス交換装置
IT1301822B1 (it) 1998-06-26 2000-07-07 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo automatico perfezionato di raccolta e confezione in vasodel nastro prodotto da un gruppo di carda.
DE10116944A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
DE102004063026B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
CN100999295B (zh) * 2006-01-12 2011-09-21 苏拉有限及两合公司 用来将丝束铺放在条筒内的方法和装置
CN101016656A (zh) * 2006-02-10 2007-08-15 苏拉有限及两合公司 用于制造和贮放丝束的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007585A1 (de) 2015-11-26
WO2015180813A1 (de) 2015-12-03
CN106232884A (zh) 2016-12-14
EP3148912B1 (de) 2019-09-11
BR112016025476A2 (pt) 2017-08-15
CN106232884B (zh) 2019-10-22
BR112016025476B8 (pt) 2022-07-05
BR112016025476B1 (pt) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148911B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP3148914B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserband
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10205061A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP3148912B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen einer rundkanne mit faserband
CH698268B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke oder Kämmmaschine, zum Wechseln von Spinnkannen.
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE4333730A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von unrunden Kannen mit Textilfaserband
DE102004063026B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
DE10116944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
DE2506058C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
CH703975A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Wickelwalzen für die Herstellung eines Wickels aus Fasermaterial, z.B. an einem Bandwickler.
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
CH696666A5 (de) Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.
DE19851898A1 (de) Drehstation für Wickel
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE2902314A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufnahme eines faserbandes
DE3118968A1 (de) "vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in eine spinnkanne"
DE10329836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Strecke für Faserbänder zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks
DE3407134A1 (de) Strecke
DE4428475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablage eines Textilfaserbandes in einer Faserbandkanne, insbesondere Kannen mit länglichem Querschnitt
CH696766A5 (de) Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/80 20060101AFI20190417BHEP

Ipc: D01G 15/46 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: D01G 15/64 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: D01H 9/18 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: B65H 67/04 20060101ALI20190417BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010328

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010328

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015010328

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622