EP3147249A1 - Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen - Google Patents

Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3147249A1
EP3147249A1 EP15187132.4A EP15187132A EP3147249A1 EP 3147249 A1 EP3147249 A1 EP 3147249A1 EP 15187132 A EP15187132 A EP 15187132A EP 3147249 A1 EP3147249 A1 EP 3147249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
rope
heated
heating
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15187132.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Dold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP15187132.4A priority Critical patent/EP3147249A1/de
Publication of EP3147249A1 publication Critical patent/EP3147249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1253Lubricating means
    • B66B7/1261Lubricating means specially adapted for ropes or cables

Definitions

  • the invention relates to a method for relubricating ropes in elevator systems.
  • Ropes in lifts must be relubricated from time to time to ensure the long-term reliability of a lift installation.
  • a relubricant must be fluid and creep capable of penetrating into the cable interior.
  • it must be ensured that the relubricant is not thrown off the rope during the course of the cable via the respective drive, deflection or deflecting disks due to the high radial accelerations.
  • this conflict of objectives is currently being solved by adding a solvent to the relubricants. This solvent guarantees the necessary thin liquid during application of the relubricant. After applying the relubricant, the solvent evaporates, so that the relubricant becomes more viscous and thus allows a higher adhesion of the relubricant to the rope.
  • a disadvantage of the method described above is that the evaporation process of the solvent takes a long time, so that the elevator system after relubricating the ropes can not immediately be returned to normal operation.
  • the process should also be efficient and should allow the fullest possible penetration of the relubricant into the rope.
  • a method for relubricating ropes in elevator systems comprises the following steps: applying a lubricant to the rope; and heating the lubricant.
  • Such a method for relubricating ropes in elevator systems has the advantage that can be dispensed solvent in the lubricant.
  • the lubricant By heating the lubricant, the lubricant is made thin enough so that the lubricant can completely penetrate the rope. As soon as the lubricant has cooled down again, the lubricant becomes more viscous, so that it adheres so strongly to the rope that the lubricant can not be thrown off the rope.
  • the invention is based on the finding that a cooling of the heated lubricant is faster than evaporation of a solvent from the rope lubricant.
  • the method described here can be carried out in different ways with respect to the heating of the lubricant.
  • the lubricant may first be heated and then applied to the rope, or the lubricant may first be applied to the rope to be later heated.
  • the heating per se can for example be done directly, such as by a heating nozzle, which brings the lubricant to the desired temperature before application to the rope, or by a heating device in the vicinity of the rope, which already applied to the rope lubricant heated on the rope.
  • the heating per se may also be indirect, such as by heating the rope before applying the lubricant to the rope. In this case, the lubricant is indirectly brought to the desired temperature by the cable heated by a heater.
  • the method described herein can be further carried out variously with respect to the application of the lubricant to the rope.
  • the lubricant may be applied by hand to the rope, or it may be applied to the rope by a lubricating device.
  • Lubricators may in turn be automated or non-automated. In automated devices, if necessary, the lubrication device becomes active and applies lubricant to the rope. For non-automated devices, the lubrication device is activated as needed by the service personnel, whereupon the lubrication device applies lubricant to the rope.
  • the lubricant is heated to at least 40 ° C, in particular at least 50 ° C, more particularly at least 60 ° C, further in particular at least 70 ° C.
  • another target temperature of the heating process may be advantageous.
  • the lubricant is so viscous at room temperature that it can not penetrate substantially into the rope. This is advantageous because it ensures that the lubricant is so viscous at a normal operating temperature of the elevator system that it can not be thrown off when rolling the rope of roles in the elevator system.
  • the lubricant in a heated state is so thin that it can penetrate substantially completely into the cable.
  • a selected lubricant is advantageous because it can be ensured as good a penetration of the rope with the lubricant.
  • the lubricant contains substantially no solvents. Consequently, the lubricant contains only traces of the solvent or small amounts of solvent or no solvent. This is advantageous because it can be dispensed with the time-consuming evaporation of the solvent. As a result, the elevator installation can be returned to normal operation more quickly after the relubrication operation.
  • the lubricant contains at least one component from the group consisting of mineral oil, wax and Vaseline.
  • the method comprises the step of: cooling the lubricant after application and heating of the lubricant.
  • This cooling can be carried out actively or passively, that is, it can be provided a cooling device, or the cooling is done by a passive temperature exchange of the lubricant with its environment.
  • the provision of a cooling device has the advantage that the elevator system can be transferred even faster to a normal operation after relubricating.
  • passive cooling has the advantage that no further devices are needed.
  • a suitable solution can be chosen here.
  • FIG. 1 schematically illustrated lift system 40 includes an elevator car 41, a counterweight 42 and a cable 1 and a traction sheave 43 with associated drive motor 44.
  • the traction sheave 43 drives the rope 1 and thus moves the elevator car 41 and the counterweight 42 gegentechnisch.
  • the drive motor 44 is controlled by an elevator control 45.
  • the cabin 41 is designed to receive people and / or goods and to transport between floors of a building. Cabin 41 and counterweight 42 are guided along guides (not shown). In the example, the car 41 and the counterweight 42 are each suspended from pulleys 46.
  • the rope 1 is fastened to a first cable fastening device 47 and then guided first around the deflection roller 46 of the counterweight 42.
  • the rope 1 is placed over the traction sheave 43, guided around the guide roller 46 of the cab 41 and finally connected by a second cable attachment device 47 with a fixed point.
  • the wrap factor is 2: 1.
  • a lubricating device 6 and a heating device 7 are arranged at the cable 1.
  • the lubricating device 6 is also connected to the elevator control 45.
  • This can be an activity of Lubricating device 6 in response to use parameters, which are processed by the elevator control 45 done. For example, a number of trips of the car 41 can be used as the usage parameter.
  • the cable 1 is relubricated after a thousand journeys of the cabin 41 in a lubricating operation, in which the cabin 41 is moved over a total passable height of the elevator installation 40.
  • the lubricating device 6 is a heat device 7 downstream.
  • the lubricant is heated by the heating device 7 before being applied to the cable 1.
  • the lubricant is made sufficiently thin, so that it can penetrate the rope 1 sufficiently.
  • the lubricant is again thicker, so that it is not thrown away from the rope 1 in a normal operation of the elevator installation 40 when it passes over the traction sheave 43 or over deflection rollers 46.
  • the elevator installation 40 shown in FIG Fig. 1 is exemplary. Other capping factors and arrangements, such as counterbalanced lift systems, are also possible. In addition, other arrangements of the lubricating device 6 and the heating device 7 in the elevator installation 40 are possible.
  • Fig. 2 an elevator system 40 is shown as it Fig. 1 has been described.
  • the lubricating device 6 and the heating device 7 are not arranged one behind the other, but the lubricating device 6 and the heating device 7 are positioned at separate points of the cable 1.
  • the lubricant is applied by the lubricating device 6 in a non-heated state on the rope 1 and then heated by the heating device 7.
  • the lubricant is made sufficiently thin by the heating device 7, so that it can sufficiently penetrate the rope 1.
  • the lubricant is again sufficiently viscous, so that it is not thrown away in a normal use of the elevator system 40 from the traction sheave 43 or the guide rollers 46 when running on the traction sheave 43 or the guide rollers 46.
  • This illustrated elevator system 40 in Fig. 2 is again exemplary. Other configurations and arrangements of the individual elements of the elevator installation 40 are possible.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Nachschmieren von Seilen in Aufzugsanlagen umfasst die Schritte: Aufbringen eines Schmiermittels auf das Seil; und Erwärmen des Schmiermittels.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachschmieren von Seilen in Aufzugsanlagen.
  • Seile in Aufzugsanlagen müssen von Zeit zu Zeit nachgeschmiert werden, um eine Betriebssicherheit einer Aufzugsanlage langfristig sicherzustellen. Dabei muss ein Nachschmierstoff dünnflüssig und kriechfähig sein, um in das Seilinnere eindringen zu können. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass der Nachschmierstoff beim Laufe des Seiles über die jeweiligen Treib-, Ablenk- oder Umlenkscheiben durch die hohen radialen Beschleunigungen nicht vom Seil abgeschleudert wird. In der Praxis wird dieser Zielkonflikt derzeit so gelöst, dass die Nachschmierstoffe mit einem Lösungsmittel versetzt werden. Dieses Lösungsmittel garantiert während einem Auftragen des Nachschmierstoffes die notwendige Dünnflüssigkeit. Nach dem Auftragen des Nachschmierstoffes verdunstet das Lösungsmittel, so dass der Nachschmierstoff dickflüssiger wird und somit eine höhere Haftung des Nachschmierstoffes am Seil ermöglicht.
  • Nachteilig an der oben beschriebenen Methode ist es, dass der Verdunstungsvorgang des Lösungsmittels lange dauert, so dass die Aufzugsanlage nach dem Nachschmieren der Seile nicht sofort wieder einem normalen Betrieb übergeben werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches erlaubt, eine Aufzugsanlage nach einem Nachschmieren der Seile schneller wieder einem normalen Betrieb übergeben zu können. Das Verfahren soll zudem effizient durchführbar sein und soll eine möglichst vollständige Durchdringung des Nachschmierstoffes in das Seil ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Nachschmieren von Seilen in Aufzugsanlagen vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst: Aufbringen eines Schmiermittels auf das Seil; und Erwärmen des Schmiermittels.
  • Ein solches Verfahren zum Nachschmieren von Seilen in Aufzuganlagen bietet den Vorteil, dass auf Lösungsmittel im Schmiermittel verzichtet werden kann. Durch das Erwärmen des Schmiermittels wird das Schmiermittel dünnflüssig genug gemacht, so dass das Schmiermittel das Seil vollständig durchdringen kann. Sobald sich das Schmiermittel wieder abgekühlt hat, wird das Schmiermittel dickflüssiger, so dass es so stark am Seil haftet, dass das Schmiermittel nicht vom Seil abgeschleudert werden kann. Durch das Verzichten auf das Lösungsmittel wird erreicht, dass die Aufzugsanlage nach dem Nachschmiervorgang schneller einem normalen Betrieb übergeben werden kann. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Abkühlen des erwärmten Schmiermittels schneller vonstatten geht als ein Verdunsten eines Lösungsmittels aus dem Seilnachschmierstoff.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann bezüglich des Erwärmens des Schmiermittels auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Schmiermittel zuerst erwärmt werden und erst dann auf das Seil aufgebracht werden, oder aber das Schmiermittel kann zuerst auf das Seil aufgebracht werden, um dann später erwärmt zu werden. Das Erwärmen an sich kann dabei beispielsweise direkt erfolgen, wie etwa durch eine wärmende Düse, welche das Schmiermittel vor dem Aufbringen auf das Seil auf die gewünschte Temperatur bringt, oder durch eine Wärmvorrichtung in der Nähe des Seiles, welche das bereits auf das Seil aufgebrachte Schmiermittel am Seil erwärmt. Alternativ kann das Erwärmen an sich auch indirekt erfolgen, wie etwa durch das Erwärmen des Seiles, bevor das Schmiermittel auf das Seil aufgebracht wird. In diesem Fall wird das Schmiermittel indirekt durch das von einer Wärmvorrichtung erwärmte Seil auf die gewünschte Temperatur gebracht.
    Es sind hier viele weitere direkte und indirekte Verfahren möglich, um das Schmiermittel zu Erwärmen. Wichtig ist es, dass das Schmiermittel im erwärmten Zustand mit dem Seil in Kontakt kommt, so dass das im erwärmten Zustand dünnflüssige Schmiermittel das Seil durchdringen kann.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann weiterhin bezüglich des Aufbringens des Schmiermittels auf das Seil verschiedenartig ausgeführt werden. So kann das Schmiermittel beispielsweise von Hand auf das Seil aufgebracht werden, oder aber es kann durch eine Schmiervorrichtung auf das Seil aufgebracht werden. Schmiervorrichtungen können wiederum automatisiert oder nicht automatisiert ausgeführt sein. Bei automatisiert ausgeführten Vorrichtungen wird bei Bedarf die Schmiervorrichtung aktiv und bringt Schmierstoff auf das Seil auf. Bei nicht automatisiert ausgeführten Vorrichtungen wird die Schmiervorrichtung bei Bedarf vom Servicepersonal aktiviert, worauf die Schmiervorrichtung Schmierstoff auf das Seil aufbringt.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das Schmiermittel auf zumindest 40°C, insbesondere zumindest 50°C, weiter insbesondere zumindest 60°C, weiter insbesondere zumindest 70°C erwärmt. Je nach Zusammensetzung des Schmiermittels kann eine andere Zieltemperatur des Erwärmvorgangs vorteilhaft sein.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Schmiermittel bei Raumtemperatur so dickflüssig, dass es im Wesentlichen nicht in das Seil eindringen kann. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch gewährleistet wird, dass das Schmiermittel bei einer normalen Betriebstemperatur der Aufzugsanlage so dickflüssig ist, dass es beim Umlaufen des Seiles von Rollen in der Aufzugsanlage nicht weggeschleudert werden kann.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Schmiermittel in einem erwärmten Zustand so dünnflüssig, dass es im Wesentlichen vollständig in das Seil eindringen kann. Ein derart gewähltes Schmiermittel ist vorteilhaft, weil dadurch eine möglichst gute Durchdringung des Seiles mit dem Schmierstoff gewährleistet werden kann.
  • Dadurch wird eine bessere Schmierung und somit eine bessere Lebensdauer des Seiles erwirkt.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel enthält das Schmiermittel im Wesentlichen keine Lösungsmittel. Demzufolge enthält das Schmiermittel lediglich Spuren des Lösungsmittels oder kleine Anteile Lösungsmittel oder gar kein Lösungsmittel. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch auf das zeitintensive Verdunsten des Lösungsmittels verzichtet werden kann. Dadurch kann die Aufzugsanlage nach dem Nachschmiervorgang schneller wieder einem normalen Betrieb übergeben werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel enthält das Schmiermittel zumindest eine Komponente aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Wachs und Vaseline.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren den Schritt: Abkühlen des Schmiermittels nach dem Aufbringen und dem Erwärmen des Schmiermittels. Dieses Abkühlen kann dabei aktiv oder passiv ausgeführt werden, das heißt, es kann eine Abkühlvorrichtung vorgesehen sein, oder aber das Abkühlen geschieht durch einen passiven Temperaturaustausch des Schmiermittels mit seiner Umgebung.
  • Dabei hat das Vorsehen einer Abkühlvorrichtung den Vorteil, dass die Aufzugsanlage noch schneller einem normalen Betrieb nach dem Nachschmiervorgang übergeben werden kann. Das passive Abkühlen hat hingegen den Vorteil, dass keine weiteren Vorrichtungen benötigt werden. Je nach Art des Schmiermittels und dessen Temperatur beim Erwärmen kann hier eine geeignete Lösung gewählt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt: Inbetriebnehmen der Aufzugsanlage nach dem Abkühlen des Schmiermittels. Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit einer Schmiervorrichtung und einer Wärmvorrichtung; und
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit einer Schmiervorrichtung und einer Wärmvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 schematisch und beispielhaft dargestellte Aufzugsanlage 40 beinhaltet eine Aufzugskabine 41, ein Gegengewicht 42 und ein Seil 1 sowie eine Treibscheibe 43 mit zugeordnetem Antriebsmotor 44. Die Treibscheibe 43 treibt das Seil 1 an und bewegt damit die Aufzugskabine 41 und das Gegengewicht 42 gegengleich. Der Antriebsmotor 44 ist von einer Aufzugssteuerung 45 gesteuert. Die Kabine 41 ist gestaltet, um Personen und/oder Güter aufzunehmen und zwischen Etagen eines Gebäudes zu transportieren. Kabine 41 und Gegengewicht 42 sind entlang von Führungen geführt (nicht dargestellt). Im Beispiel sind die Kabine 41 und das Gegengewicht 42 jeweils an Umlenkrollen 46 aufgehängt. Das Seil 1 ist dabei an einer ersten Seilbefestigungsvorrichtung 47 festgemacht und dann zunächst um die Umlenkrolle 46 des Gegengewichts 42 geführt. Sodann ist das Seil 1 über die Treibscheibe 43 gelegt, um die Umlenkrolle 46 der Kabine 41 geführt und schließlich durch eine zweite Seilbefestigungsvorrichtung 47 mit einem Fixpunkt verbunden. Dies bedeutet, dass das Seil 1 mit einer entsprechend einem Umhängefaktor höheren Geschwindigkeit über den Antrieb 43, 44 läuft, als sich Kabine 41 bzw. Gegengewicht 42 bewegen. Im Beispiel beträgt der Umhängefaktor 2:1.
  • In der Nähe der Treibscheibe 43 ist eine Schmiervorrichtung 6 und eine Wärmvorrichtung 7 bei dem Seil 1 angeordnet. Die Schmiervorrichtung 6 ist zudem mit der Aufzugssteuerung 45 verbunden. Dadurch kann eine Aktivität der Schmiervorrichtung 6 in Abhängigkeit von Gebrauchsparametern, welche von der Aufzugssteuerung 45 verarbeitet werden, erfolgen. Beispielsweise kann als Gebrauchsparameter eine Anzahl der Fahrten der Kabine 41 herangezogen werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Seil 1 nach tausend Fahrten der Kabine 41 in einer Schmierfahrt, in welcher die Kabine 41 auf einer gesamten befahrbaren Höhe der Aufzugsanlage 40 verfahren wird, nachgeschmiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schmiervorrichtung 6 eine Wärmvorrichtung 7 nachgelagert. Dadurch wird das Schmiermittel vor dem Aufbringen auf das Seil 1 durch die Wärmvorrichtung 7 erwärmt. Durch das Erwärmen wird das Schmiermittel ausreichend dünnflüssig gemacht, so dass es das Seil 1 in ausreichendem Maße durchdringen kann. Bei einem anschließenden Abkühlen des Schmiermittels an dem Seil 1 wird das Schmiermittel wieder dickflüssiger, so dass es in einem normalen Betrieb der Aufzugsanlage 40 nicht vom Seil 1 weggeschleudert wird, wenn es über die Treibscheibe 43 oder über Umlenkrollen 46 läuft.
  • Die gezeigte Aufzugsanlage 40 in Fig. 1 ist beispielhaft. Andere Umhängefaktoren und Anordnungen, wie beispielsweise Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht, sind ebenso möglich. Zudem sind andere Anordnungen der Schmiervorrichtung 6 und der Wärmvorrichtung 7 in der Aufzugsanlage 40 möglich.
  • In Fig. 2 ist wiederum eine Aufzugsanlage 40 dargestellt, wie sie zu Fig. 1 beschrieben wurde. Im Unterschied zur Aufzugsanlage in Fig. 1 sind die Schmiervorrichtung 6 und die Wärmvorrichtung 7 nicht hintereinander angeordnet, sondern die Schmiervorrichtung 6 und die Wärmvorrichtung 7 sind an separaten Stellen des Seiles 1 positioniert. In diesem Ausführungsbeispiel wird also das Schmiermittel durch die Schmiervorrichtung 6 in einem nicht erwärmten Zustand auf das Seil 1 aufgebracht und anschließend durch die Wärmvorrichtung 7 erwärmt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird das Schmiermittel durch die Wärmvorrichtung 7 ausreichend dünnflüssig gemacht, so dass es in ausreichendem Maße das Seil 1 durchdringen kann.
  • Durch das anschließende Abkühlen des Schmiermittels am Seil 1 wird das Schmiermittel wieder ausreichend dickflüssig, so dass es in einem normalen Gebrauch der Aufzugsanlage 40 nicht von der Treibscheibe 43 oder den Umlenkrollen 46 beim Laufen über die Treibscheibe 43 oder die Umlenkrollen 46 weggeschleudert wird.
  • Auch diese dargestellte Aufzugsanlage 40 in Fig. 2 ist wiederum beispielhaft. Andere Konfigurationen und Anordnungen der einzelnen Elemente der Aufzugsanlage 40 sind möglich.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachschmieren von Seilen (1) in Aufzugsanlagen (40), umfassend die Schritte:
    Aufbringen eines Schmiermittels auf das Seil (1); und
    Erwärmen des Schmiermittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schmiermittel auf zumindest 40°C, insbesondere zumindest 50°C, weiter insbesondere zumindest 60°C, weiter insbesondere zumindest 70°C erwärmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermittel bei Raumtemperatur so dickflüssig ist, dass es im Wesentlichen nicht in das Seil (1) eindringen kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermittel in einem erwärmten Zustand so dünnflüssig ist, dass es im Wesentlichen vollständig in das Seil (1) eindringen kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermittel im Wesentlichen keine Lösungsmittel enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermittel zumindest eine Komponente aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Wachs und Vaseline enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt:
    Abkühlen des Schmiermittels nach dem Aufbringen und nach dem Erwärmen des Schmiermittels.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend den Schritt: Inbetriebnehmen der Aufzugsanlage (40) nach dem Abkühlen des Schmiermittels.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermittel vor dem Aufbringen auf das Seil (1) erwärmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Schmiermittel durch eine Wärmvorrichtung (7), insbesondere eine wärmende Düse, erwärmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Wärmvorrichtung (7) einer Schmiervorrichtung (6) nachgelagert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schmiermittel nach dem Aufbringen auf das Seil (1) erwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Seil (1) durch eine Wärmvorrichtung (7) erwärmt wird, bevor das Schmiermittel auf das Seil (1) aufgebracht wird, sodass das Schmiermittel indirekt durch das erwärmte Seil (1) erwärmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Seil (1) durch eine Wärmvorrichtung (7) erwärmt wird, nachdem das Schmiermittel auf das Seil (1) aufgebracht wird, sodass das Schmiermittel direkt durch die Wärmvorrichtung (7) erwärmt wird.
EP15187132.4A 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen Withdrawn EP3147249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187132.4A EP3147249A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187132.4A EP3147249A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3147249A1 true EP3147249A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=54207409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187132.4A Withdrawn EP3147249A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3147249A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360213C (de) * 1921-01-22 1922-09-30 Josef Romberg Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE421963C (de) * 1924-05-07 1925-11-21 Karl Boecher Vorrichtung zum Reinigen und Schmieren von Foerderseilen
BE896623A (fr) * 1983-04-29 1983-11-03 Henning & Fils S P R L F Procede et dispositif pour le nettoyage et la lubrification de cables
US4501115A (en) * 1982-04-12 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Traction type elevator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360213C (de) * 1921-01-22 1922-09-30 Josef Romberg Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE421963C (de) * 1924-05-07 1925-11-21 Karl Boecher Vorrichtung zum Reinigen und Schmieren von Foerderseilen
US4501115A (en) * 1982-04-12 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Traction type elevator system
BE896623A (fr) * 1983-04-29 1983-11-03 Henning & Fils S P R L F Procede et dispositif pour le nettoyage et la lubrification de cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401757B2 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP2794449B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
EP2814769B1 (de) Bremssystem mit variabler reibung
EP2370335A1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP3325390B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem
EP3017918A1 (de) Flexibles taktzeitoptimiertes teilen eines arbeitsraums für roboter
WO2021008782A1 (de) Vorausschauende wartung für eine vorrichtung in der lebensmittelindustrie mithilfe eines digitalen zwillings und optimierte produktionsplanung
DE102013001116B4 (de) Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
EP3233697B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
DE102013001114B4 (de) Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
DE102019202111A1 (de) Aufzugsanlage
EP0774392B1 (de) Seilbahnanlage
EP1925522A1 (de) Seilbahnanlage mit einer Station zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln
EP3147249A1 (de) Verfahren zum nachschmieren von seilen in aufzugsanlagen
DE2807267A1 (de) Prellbock
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2018233750A1 (de) Verfahren zum schmieren einer linearführung und linearführung
DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
WO2022008279A1 (de) Aufzugsanlage
EP3428754A1 (de) Verfahren zum einrichten eines bewegungsautomaten und einrichtungsanordnung
WO2017186487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines sicheren bremswerts eines schienenfahrzeugs
DE102004048993B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
DE102022111457A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP2855338A1 (de) Hebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170606