EP3143905B1 - Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines betts - Google Patents

Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines betts Download PDF

Info

Publication number
EP3143905B1
EP3143905B1 EP16184763.7A EP16184763A EP3143905B1 EP 3143905 B1 EP3143905 B1 EP 3143905B1 EP 16184763 A EP16184763 A EP 16184763A EP 3143905 B1 EP3143905 B1 EP 3143905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
retention member
slats
adjustment device
curved retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16184763.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3143905A1 (de
Inventor
Manfred Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP3143905A1 publication Critical patent/EP3143905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3143905B1 publication Critical patent/EP3143905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • the present invention relates to a hardness adjusting device for a three-slat arrangement of a bed slatted frame comprising the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a slat assembly equipped with at least one such hardness adjuster and to a slatted frame equipped with at least one such hardness adjuster.
  • Such a hardness adjustment device is used in a three-slat assembly having two juxtaposed upper slats and a lower slat disposed thereunder.
  • the lower batten is arranged centrally between the two upper slats.
  • the hardness adjuster itself has a holding portion for attaching the hardness adjuster to the upper slats and a support portion for supporting the hardness adjuster on the lower slat.
  • the upper slats have a predetermined spring elasticity.
  • the lower batten also has a predetermined spring elasticity.
  • the upper slats can be coupled to the lower slat, whereby the spring elasticity of the entire three slat arrangement can be determined. Furthermore, by varying the position of the hardness adjuster along the slat longitudinal axis, the location of the coupling between the upper slats and the lower slat can also be changed, which is accompanied by a corresponding variation in the spring elasticity of the slat assembly.
  • the hardness adjustment device is expediently designed as a slide, as in the case of the abovementioned EP 1 425 996 A2 .
  • the hardness adjustment can be easily removed from the Dreilattenan instruct and installed in another Dreilattenan instruct, which is from the above EP 1 425 996 A2 known hardness adjustment device also equipped with a receiving chamber through which the two upper slats extend therethrough.
  • the holding region is equipped with a retaining clip for fixing the hardness adjusting device on the three-bar arrangement, which is adjustable between a closed position and an open position.
  • the headband engages in the closed position, the two upper slats on a side facing away from the lower batten top and closes the receiving chamber in the circumferential direction of the upper slats, so that the receiving chamber completely surrounds the two upper slats in the circumferential direction.
  • the headband opens the receiving chamber along its circumference, so that the receiving chamber is accessible through a circumferential opening transversely to the slat longitudinal axis of the upper slats.
  • the locking bracket is associated with a locking device which secures the headband in its closed position.
  • EP 1 584 269 A2 Another example is out EP 1 584 269 A2 known. It has been found that with such a hardness adjustment device designed as a slide to change the spring stiffness of the three-slat assembly by displacing the hardness adjuster along the three-slat assembly, the respective positioning of the hardness adjuster on the three-slat assembly is not always adequately ensured. In particular, it can be observed that the use of the bed permanently shifts the hardness setting device automatically along the three-slat arrangement, whereby the originally set spring elasticity of the three-slot arrangement changes over time. Since set using the hardness adjustment spring elasticity of each Dreilattenan Aunt set within the slatted frame with great effort and optimized individually for each user of the bed, such automatic adjustment of the hardness adjuster leads to a loss of reclining comfort.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a hardness adjustment of the type mentioned an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by an improved positional fixation of the hardness adjustment with respect to the three-slat assembly.
  • the invention is based on the general idea of bracing the upper slats within the respective receiving chamber in the closed position of the respective holding bracket with the holding region in such a way that high frictional forces act between the respective upper slat and the holding region, which automatically adjusts the hardness setting device along the three-slat arrangement hinder or even prevent.
  • top and bottom refer to a proper installation state of the respective holding device and the respective slatted frame in a bed, so that the slatted frame extends approximately in a horizontal plane.
  • “below” is a substrate on which the bed is facing, facing away, while “above” facing away from the ground.
  • the biasing means may be completely or partially formed by the respective headband, for example, by the respective headband is tuned to the respective slats and the respective upper slat that in the closed position of the respective support bracket in the region of the respective slats recording a adjusting the bias generating elastic deformation of the holding portion.
  • the useful made of plastic holding area is thus elastically deformed when closing the retaining clip, whereby the bias is generated, which ultimately presses the respective side wall to the outer longitudinal edge of the respective upper batten.
  • Such an embodiment can be realized particularly easily.
  • the two bearing receptacles are formed in a common receiving chamber, which is associated with a common headband, which engages over both upper slats in the closed position. This embodiment can be realized particularly inexpensive.
  • the biasing means are completely or partially formed by at least one lattice spacer element which comes into abutment in the closed position of the respective retaining bracket on both upper slats at the inner longitudinal edge and thereby the respective upper batten laterally against the respective outer side wall presses each bar pickup with said bias.
  • the preload for increasing the friction between the respective upper lath and the bearing receptacle can be realized particularly easily.
  • the respective lattice spacer element may expediently be in contact with the upper slats outside the respective lath receptacle.
  • the lattice spacer penetrates the inner side walls, for example in a slot, in order to be in contact therewith with the upper laths.
  • the biasing means are completely or partially formed by at least one inner wall spacer, which engages in the closed position of the respective retaining bracket in a space arranged between the two inner side walls gap and presses the two inner side walls by elastic deformations outward in the direction of the respective outer side wall, so that at the respective upper batten, the respective inner side wall biased against the inner longitudinal edge of the respective upper batten and the respective outer side wall biased against the outer longitudinal edge of the respective upper batten rests.
  • the respective inner wall spacer pushes the inner sidewalls outwardly, thereby clamping the respective upper bar between the sidewalls.
  • the respective lattice spacer element and / or the respective inner wall spacer element can be a separate component, which can be attached to the rest of the hardness adjustment device for producing the prestressing.
  • the respective spacer element can be a separate component, which can be attached to the rest of the hardness adjustment device for producing the prestressing.
  • the respective spacer element can be used as a separate component, it is possible to use another suitable material which is better suited for the pretensioning function.
  • a plastic may be used which has a higher rigidity than, for example, the side walls, which are to be elastically deformed.
  • the adjustable sidewall spacer is disposed between the two inner sidewalls.
  • the positioning of the sidewall distance element can be made so that it is accessible only when adjusted in the open position headband to adjust it between the active position and the passive position. Furthermore, it can be provided that the common headband can only be adjusted into the closed position, if previously the side wall spacer has been adjusted to the active position. As a result, an increased reliability is guaranteed.
  • the lattice spacer element for example in the form of an eccentric or a slider between an active position in which it pushes the two upper slats to the outside, and a passive position adjustable be arranged on the holding area, in which it does not after the two upper slats presses outside.
  • a coordination with the common headband can be done, such that an adjustment of the lattice spacer in the passive position is only possible with the headband open and / or that an adjustment of the retaining clip in the closed position is only possible if previously the lath distance element in the active position has been adjusted.
  • the respective lattice spacer may be formed on the common headband, in particular integrally formed thereon.
  • the lattice spacer is adjustable with the headband, wherein the lattice spacer occupies an active position in the closed position of the retaining clip in which it pushes the two upper slats to the outside, and in the open position of the retaining clip assumes a passive position in which it is the top two Do not push the slats outwards.
  • the respective side wall spacer is formed on the common headband, so that it is adjustable with the headband, wherein the side wall spacer occupies an active position in the closed position of the retaining clip, in which it presses the two inner side walls to the outside, and in the open position of the retaining clip a passive position occupies, in which it does not push the two inner side walls to the outside.
  • the respective spacer element is thus arranged on the headband, in particular integrally formed, and with this jointly adjustable, so that the tension for fixing the position is always present only when the headband in the closed position is adjusted while this tension is released, as soon as the headband is moved to the open position, to allow easy movement of the hardness adjustment along the Dreilattenan accent.
  • the respective headband may have at least one viewing window in the region of the respective slats receiving, through which an upper side facing away from the respective bottom of the respective upper bar is visible.
  • This embodiment is of particular advantage when the upper slats have on their upper side markings which correlate with degrees of hardness which are adjustable by means of the spring elasticity adjustment device of the three-slat arrangement. It is conceivable, for example, a hardness scale of 0-9, so that a total of ten different degrees of hardness for the spring stiffness of the three-bar arrangement are adjustable. With the aid of these markings and with the aid of the viewing windows, it is particularly easy to set the respective degree of hardness for the respective user.
  • the respective viewing window is preferably formed by a passage opening in the headband, the is completely within the retaining bracket, that is completely bordered by an edge.
  • the respective floor may be convexly curved toward the respective upper batten. In this way, when clamping the retaining clip a tension of the respective upper batten between headband and ground can be realized, thereby increasing the effective frictional forces.
  • a three-slat assembly according to the invention comprises two upper slats and a lower slat arranged thereunder, wherein at least one hardness adjustment device of the type described above is attached to the upper slats of the three-slat assembly.
  • a slatted frame according to the invention intended for use in a bed has a frame supporting an upper slatted layer and a lower slatted layer.
  • the upper batten layer has a plurality of upper slats attached to the frame.
  • the lower batten layer is disposed below the upper batten layer and has a plurality of lower slats attached to the frame.
  • at least one three-slat arrangement is formed which comprises two upper slats of the upper slatted layer and a lower slat of the lower slatted layer, wherein at least one hardness adjustment device of the type described above is attached to the upper slats of the three-slat arrangement.
  • a hardness adjustment device 1 is presented, which in conjunction with an at least in Fig. 2 indicated three-slat assembly 2 is used, are provided by the at a slat not shown here of a bed usually more.
  • the respective three-bar arrangement 2 has two adjacently arranged upper slats 3 and a lower slat 4 arranged underneath.
  • the lower slat 4 is expediently arranged centrally below the two upper slats 3.
  • the hardness adjuster 1 has a holding portion 5 for attaching the hardness adjuster 1 to the upper slats 3 and a support portion 6 for supporting the hardness adjuster 1 on the lower crossbar 4.
  • the holding region 5 has at least one receiving chamber 7 through which at least one upper batten 3 extends.
  • the holding region 5 has at least one retaining clip 8, which serves for fixing the hardness setting device 1 to the three-bar arrangement 2.
  • the headband 8 is for this purpose between one in the Fig. 2 , shown closed position SS and an open position OS adjustable in the Fig. 1 and 3 is shown.
  • the respective retaining clip 8 engages over at least one of the upper slats 3 on an upper side 9 facing away from the lower crossbar 4. Furthermore, the respective retaining clip 8 closes the receiving chamber 7 in the circumferential direction 10 of the respective upper crossbar 3, in the closed position SS Although in such a way that the respective receiving chamber 7, the respective upper bar 3 in the circumferential direction 10 completely encloses.
  • the respective retaining clip 8 opens the respective receiving chamber 7 along its circumference, such that the respective receiving chamber 7 is accessible transversely to the longitudinal axis 12 of the respective upper crossbar 3 through a peripheral opening 11 formed in this way.
  • the latch 8 is associated with the respective retaining clip 8, which secures the respective retaining clip 8 in the closed position SS.
  • a lath receptacle 14 is formed on the holding region 5 for the two upper laths 3, each having two side walls 15, 16 for laterally positioning the respective upper lath 3 and a bottom 17 for placing the respective upper lath 3 , Furthermore, biasing means 18 are provided which generate a bias voltage in the closed position SS of the respective retaining clip 8. This bias is oriented so that it brings at least one of the side walls 15, 16 laterally at a longitudinal edge 19, 20 of the respective upper bar 3 under said bias to the plant.
  • This biasing means 18 may be at least partially formed by the respective headband 8.
  • the respective retaining clip 8 is matched to the respective lath receptacle 14 and to the respective upper batten 3, that in the closed position SS of the respective retaining clip 8 in the region of the respective lath receptacle 14, the elastic deformation of the retaining region 5 generating said bias established.
  • this elastic deformation at least one of the side walls 15, 16 can be pressed against the associated longitudinal edge 19, 20 of the respective upper batten 3.
  • the two lath receptacles 14 are formed in a common receiving chamber 7. Further, a common headband 8 is provided, which engages over both upper slats 3 in the closed position SS.
  • the common headband 8 is suitably mounted adjustably on the one outer side wall 15, while in the closed position SS, the other outer side wall 15 engages over from the outside.
  • the latching device 13 is provided in the region of this other outer side wall 15.
  • the adjustable arrangement of the retaining clip 8 on the respective outer side wall 15 can take place via a film hinge 21.
  • the above-mentioned biasing means 18 may also at least partially by at least one in the Fig. 1 to 3 shown Lattendistanzelement 22 may be formed.
  • Lattendistanzelement 22 may be formed in the Fig. 1 and 2 In each case only one of the viewer facing lath distance element 22 can be seen.
  • the sectional view of Fig. 3 also shows a remote from the viewer lattice spacer element 22, so that a total of two such lattice spacers 22 may be provided.
  • the respective lattice spacer element 22 comes in the closed position SS of the retaining clip 8 on both upper slats 3 in each case to an inner longitudinal edge 20 to the plant. These inner longitudinal edges 20 are facing each other within the Dreilattenan angel 2.
  • the respective lattice spacer element 22 laterally presses the respective upper lath 3 against the respective outer side wall 15 of the respective lath receptacle 14.
  • the outer side wall 15 is then pretensioned respectively at an outer longitudinal edge 19 of the respective upper lath 3.
  • the outer longitudinal edges 19 of the upper slats 3 are facing away from each other within the three slat assembly 2.
  • an inner wall spacer element 23 can be seen, which can be realized in addition to or as an alternative to the lamella spacer elements 22.
  • the aforementioned biasing means 18 may be at least partially formed by such an inner wall spacer 23.
  • the inner wall spacer element 23 engages in a gap 24, which is formed between the two inner side walls 16.
  • the inner wall spacer element 23 presses the two inner side walls 16 in conjunction with an elastic deformation outwards in the direction of the respective outer side wall 15.
  • the respective upper bar 3 on the one hand with its inner longitudinal edge 20 on the respective inner side wall 16 and on the other hand with her outer longitudinal edge 19 biased to the respective outer side wall 15 to the plant.
  • the respective lattice spacer element 22 and the respective side wall spacer element 23 are integrally formed on the common retaining bracket 8, so that the two lattice spacer elements 22 and the sidewall spacer element 23 are adjustable together with the retaining bracket 8.
  • the sidewall distance element 23 assumes an active position in the closed position SS of the retaining clip 8, in which the two inner side walls 16 follow it presses outside.
  • the side wall spacer element 23 takes a in Fig. 3 shown passive position in which it does not push the two inner side walls 16 to the outside. Rather, here the side wall spacer element 23 is extended from the intermediate space 24. The same then applies to the lath distance elements 22.
  • the respective lattice spacer element 22 In the closed position SS of the retaining clip 8, the respective lattice spacer element 22 assumes an active position in which it presses the two upper laths 3 to the outside. In the open position OS of the retaining clip 8, however, the respective lattice spacer element 22 assumes a passive position, in which it does not push the two upper laths 3 outwards. In the example, the respective lattice spacer element 22 is moved out in the open position from a gap 25, which adjusts between the two upper slats 3, when both are properly inserted into the respective lath receptacle 14.
  • a separate side wall spacer element may also be used, which is a separate component with respect to the other hardness adjustment devices 1.
  • a separate side wall spacer may be adjustably disposed on the support portion 5 between an active position in which it pushes the inner side walls 16 outward and a passive position in which it does not push the inner side walls 16 outwardly.
  • the separate sidewall spacer may be configured as an eccentric or slider. Such an eccentric can be rotated about an axis of rotation in order to be adjusted between the active position and the passive position.
  • a slider can be adjusted linearly between the active position and the passive position and, for example, act like a wedge.
  • the respective retaining clip 8 in the region of the respective lath receptacle 14 in each case exactly one viewing window 26.
  • These viewing windows 26 are continuous, so that they penetrate the headband 8.
  • an upper side 9, facing away from the respective bottom 17, of the respective upper slat 3 is visible through the respective viewing window 26.
  • Marks, not shown, may be provided on the upper slats 3, representing predetermined positions for the hardness adjusting device 1 along the three-slat assembly 2 to produce a predetermined spring action within the three-slat assembly 2.
  • the respective bottom 17 of the respective lath receptacle 14 is convexly curved towards the respective upper lath 3. This measure also supports the clamping effect between the hardness setting device 1 and the upper slats 3 in the closed position SS of the retaining clip 8.
  • the support region 6 is formed in the example shown by a hollow body structure 27, which has an outer hollow body 28 and an inner hollow body 29, which are supported on each other.
  • the inner hollow body 29 is in one in the Fig. 1 to 3 shown initial state in the vertical direction from the outer hollow body 28 spaced. This can form a stepped spring characteristic. Basically, however, other configurations are conceivable here.
  • the respective latching device 13 comprises a latching hook 30, which is expediently formed on the respective retaining clip 8, as well as a latching contour 31, which is preferably formed on the retaining region 6 on one of the outer side walls 15. Furthermore, an actuating element 32 is provided here on the mounting bracket 8 or on the latching hook 30, with which the user can manually open the retaining bracket 8. In detail, the actuating element 32 is used to release the latching connection, namely for removing the latching hook 30 of the latching contour 31. Subsequently, with a released latching connection of the bracket 8 can be moved to the open position OS.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Härteeinstellvorrichtung für eine Dreilattenanordnung eines Lattenrostes für ein Bett, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit wenigstens einer derartigen Härtegradeinstellvorrichtung ausgestattete Dreilattenanordnung sowie einen mit wenigstens einer derartigen Härtegradeinstellvorrichtung ausgestatteten Lattenrost.
  • Aus der EP 1 425 996 A2 ist eine derartige Härteeinstellvorrichtung bekannt. Eine derartige Härteeinstellvorrichtung kommt bei einer Dreilattenanordnung zum Einsatz, die zwei nebeneinander angeordnete obere Latten und eine darunter angeordnete untere Latte aufweist. Zweckmäßig ist die untere Latte mittig zwischen den beiden oberen Latten angeordnet. Die Härteeinstellvorrichtung selbst besitzt einen Haltebereich zum Anbringen der Härteeinstellvorrichtung an den oberen Latten sowie einen Stützbereich zum Abstützen der Härteeinstellvorrichtung an der unteren Latte. Die oberen Latten besitzen eine vorbestimmte Federelastizität. Die untere Latte besitzt ebenfalls eine vorbestimmte Federelastizität. Mit Hilfe einer derartigen Härteeinstellvorrichtung lassen sich die oberen Latten mit der unteren Latte koppeln, wodurch die Federelastizität der gesamten Dreilattenanordnung bestimmt werden kann. Des Weiteren kann durch Verändern der Position der Härteeinstellvorrichtung entlang der Lattenlängsachse außerdem der Ort der Kopplung zwischen den oberen Latten und der unteren Latte verändert werden, was mit einer entsprechenden Variation der Federelastizität der Dreilattenanordnung einhergeht. Sofern die Härteeinstellvorrichtung nicht exakt in der Mitte der Dreilattenanordnung bezogen auf die Lattenlängsachse zum Einsatz kommt, werden üblicherweise zwei derartige Härteeinstellvorrichtungen je Dreilattenanordnung verwendet, die zweckmäßig symmetrisch zur Mitte der Dreilattenanordnung bezogen auf die Lattenlängsachse positioniert werden, um die gewünschte Elastizität der Dreilattenanordnung einstellen zu können. Für die Verstellbarkeit der Härteeinstellvorrichtung in der Lattenlängsachse entlang der Dreilattenanordnung ist die Härteeinstellvorrichtung zweckmäßig als Schieber ausgestaltet, so auch bei der vorstehend genannten EP 1 425 996 A2 . Damit die Härteeinstellvorrichtung leichter aus der Dreilattenanordnung ausgebaut und in eine andere Dreilattenanordnung eingebaut werden kann, ist die aus der vorstehend genannten EP 1 425 996 A2 bekannte Härteeinstellvorrichtung außerdem mit einer Aufnahmekammer ausgestattet, durch die sich die beiden oberen Latten hindurch erstrecken. Ferner ist der Haltebereich mit einem Haltebügel zum Festlegen der Härteeinstellvorrichtung an der Dreilattenanordnung ausgestattet, der zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist. Der Haltebügel übergreift in der Schließstellung die beiden oberen Latten an einer von der unteren Latte abgewandten Oberseite und verschließt die Aufnahmekammer in der Umfangsrichtung der oberen Latten, so dass die Aufnahmekammer die beiden oberen Latten in der Umfangsrichtung vollständig umschließt. In der Offenstellung öffnet der Haltebügel dagegen die Aufnahmekammer entlang ihres Umfangs, so dass die Aufnahmekammer durch eine Umfangsöffnung quer zur Lattenlängsachse der oberen Latten zugänglich ist. Ferner ist dem Haltebügel eine Rasteinrichtung zugeordnet, die den Haltebügel in dessen Schließstellung sichert. Durch Verstellen des Haltebügels in die Offenstellung lässt sich die Härteeinstellvorrichtung besonders einfach aus der Dreilattenanordnung ausbauen und in eine andere Dreilattenanordnung einbauen. Ein weiteres Beispiel ist aus EP 1 584 269 A2 bekannt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartige Härteeinstellvorrichtung, die als Schieber konzipiert ist, um durch Verschieben der Härteeinstellvorrichtung entlang der Dreilattenanordnung die Federsteifigkeit der Dreilattenanordnung zu verändern, die jeweilige Positionierung der Härteeinstellvorrichtung an der Dreilattenanordnung nicht immer auf Dauer hinreichend sichergestellt ist. Insbesondere kann beobachtet werden, dass sich die Härteeinstellvorrichtung durch die Benutzung des Betts auf Dauer selbsttätig entlang der Dreilattenanordnung verschiebt, wodurch sich die ursprünglich eingestellte Federelastizität der Dreilattenanordnung im Laufe der Zeit verändert. Da die mit Hilfe der Härteeinstellvorrichtungen eingestellte Federelastizität der jeweiligen Dreilattenanordnung innerhalb des Lattenrostes mit hohem Aufwand eingestellt und für den jeweiligen Nutzer des Betts individuell optimiert ist, führt eine derartige selbsttätige Verstellung der Härteeinstellvorrichtung zu einem Verlust an Liegekomfort.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Härteeinstellvorrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Lagefixierung der Härteeinstellvorrichtung bezüglich der Dreilattenanordnung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die oberen Latten innerhalb der jeweiligen Aufnahmekammer in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels so mit dem Haltebereich zu verspannen, dass hohe Reibungskräfte zwischen der jeweiligen oberen Latte und dem Haltebereich wirken, die ein selbsttätiges Verstellen der Härteeinstellvorrichtung entlang der Dreilattenanordnung behindern oder sogar verhindern. Durch diese Bauweise wird erreicht, dass bei der Härteeinstellvorrichtung zum Verändern der Federsteifigkeit der Dreilattenanordnung zunächst der jeweilige Haltebügel in die Offenstellung überführt werden muss, um die Härteeinstellvorrichtung bequem bzw. gewaltfrei entlang der Dreilattenanordnung verschieben zu können. Bei entsprechender Gewaltanwendung ist es sicherlich auch dann möglich, die Härteeinstellvorrichtung entlang der Dreilattenanordnung zu verschieben, wenn der jeweilige Haltebügel verschlossen ist. Dies entspricht jedoch nicht einer ordnungsgemäßen Verwendung der hier vorgestellten Härteeinstellvorrichtung. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen Verwendung der hier vorgestellten Härteeinstellvorrichtung lässt sich diese nicht entlang der Dreilattenanordnung verschieben, solange der jeweilige Haltebügel in seine Schließstellung verstellt ist. Somit wird eine dauerhafte Positionierung auch während der Benutzung des damit ausgestatteten Betts verbessert.
  • Um eine Kontaktfläche zwischen der jeweiligen oberen Latte und dem Haltebereich zu vergrößern, was mit einer vergrößerten Reibungskraftübertragung zwischen der jeweiligen oberen Latte und dem Haltebereich einhergeht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Haltebereich für die beiden oberen Latten jeweils mit einer separaten Lattenaufnahme auszustatten, die jeweils zwei Seitenwände zum seitlichen Positionieren der jeweiligen oberen Latte sowie einen Boden zum Auflegen der jeweiligen oberen Latte aufweist. Hierdurch ergibt sich eine großflächige Kontaktierung der jeweiligen oberen Latte in der zugehörigen Lattenaufnahme. Des Weiteren sind Vorspannmittel bzw. eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels eine Vorspannung erzeugen. Diese Vorspannung ist dabei so orientiert, dass sie zumindest eine der Seitenwände seitlich an einem seitlichen Längsrand der jeweiligen oberen Latte unter Vorspannung zur Anlage bringt. Mit anderen Worten, in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels ist innerhalb der jeweiligen Lattenaufnahme zumindest eine der Seitenwände gegen den Längsrand der in der Lattenaufnahme angeordneten oberen Latte unter Vorspannung angedrückt, wodurch im Bereich dieser Seitenwand die Reibungskraft signifikant erhöht wird. Somit lässt sich insgesamt eine sehr hohe Reibungskraft zwischen der jeweiligen oberen Latte und der zugehörigen Lattenaufnahme erzeugen, wenn der jeweilige Haltebügel in die Schließstellung verstellt ist. Die Gefahr einer selbständigen Verschiebung der Härteeinstellvorrichtung ist dadurch reduziert.
  • Im vorliegenden Zusammenhang beziehen sich die relativen Ortsangaben "oben" und "unten" auf einen ordnungsgemäßen Einbauzustand der jeweiligen Haltevorrichtung und des jeweiligen Lattenrostes in einem Bett, so dass sich der Lattenrost etwa in einer Horizontalebene erstreckt. Demnach ist "unten" einem Untergrund, auf dem das Bett steht, zugewandt, während "oben" vom Untergrund abgewandt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Vorspannmittel vollständig oder teilweise durch den jeweiligen Haltebügel gebildet sein, z.B. indem der jeweilige Haltebügel so auf die jeweilige Lattenaufnahme und auf die jeweilige obere Latte abgestimmt ist, dass sich in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme eine die Vorspannung erzeugende elastische Verformung des Haltebereichs einstellt. Der zweckmäßig aus Kunststoff hergestellte Haltebereich wird beim Schließen des Haltebügels somit elastisch verformt, wodurch die Vorspannung erzeugt wird, die letztlich die jeweilige Seitenwand an den Außenlängsrand der jeweiligen oberen Latte andrückt. Eine derartige Ausführungsform lässt sich besonders einfach realisieren. Erfindungsgemäß sind die beiden Lageraufnahmen in einer gemeinsamen Aufnahmekammer ausgebildet, der ein gemeinsamer Haltebügel zugeordnet ist, der in der Schließstellung beide oberen Latten übergreift. Diese Ausführungsform lässt sich besonders preiswert realisieren.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Vorspannmittel vollständig oder teilweise durch wenigstens ein Lattendistanzelement gebildet sind, das in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels an beiden oberen Latten an deren inneren Längsrand zur Anlage kommt und dabei die jeweilige obere Latte seitlich gegen die jeweilige äußere Seitenwand der jeweiligen Lattenaufnahme mit besagter Vorspannung andrückt. In Verbindung mit einem derartigen Lattendistanzelement lässt sich die Vorspannung zum Erhöhen der Reibung zwischen der jeweiligen oberen Latte und der Lageraufnahme besonders einfach realisieren. Das jeweilige Lattendistanzelement kann zweckmäßig außerhalb der jeweiligen Lattenaufnahme mit den oberen Latten in Kontakt stehen. Denkbar ist auch eine Variante, bei der das Lattendistanzelement die inneren Seitenwände, z.B. in einem Schlitz, durchdringt, um durch diese hindurch mit den oberen Latten in Kontakt zu stehen. Erfindungsgemäß sind die Vorspannmittel vollständig oder teilweise durch wenigstens ein Innenwanddistanzelement gebildet, das in der Schließstellung des jeweiligen Haltebügels in einen zwischen den beiden inneren Seitenwänden angeordneten Zwischenraum eingreift und die beiden inneren Seitenwände durch elastische Verformungen nach außen in Richtung auf die jeweilige äußere Seitenwand drückt, so dass bei der jeweiligen oberen Latte die jeweilige innere Seitenwand vorgespannt am inneren Längsrand der jeweiligen oberen Latte anliegt und die jeweilige äußere Seitenwand vorgespannt am äußeren Längsrand der jeweiligen oberen Latte anliegt. Mit anderen Worten, das jeweilige Innenwanddistanzelement drückt die innen liegenden Seitenwände nach außen, wodurch die jeweilige obere Latte zwischen den Seitenwänden geklemmt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das jeweilige Lattendistanzelement und/oder das jeweilige Innenwanddistanzelement ein separates Bauteil sein, das zum Erzeugen der Vorspannung an der übrigen Härteeinstellvorrichtung anbringbar ist. Durch die Realisierung des jeweiligen Distanzelements als separates Bauteil kann dafür ein anderes, geeignetes Material verwendet werden, das sich für die Vorspannfunktion besser eignet. Beispielsweise kann ein Kunststoff verwendet werden, der eine höhere Steifigkeit besitzt als beispielsweise die Seitenwände, die ja elastisch verformt werden sollen. Erfindugsgemäß ist das verstellbare Seitenwanddistanzelement zwischen den beiden inneren Seitenwänden angeordnet. Sofern ein gemeinsamer Haltebügel für beide Lattenaufnahmen vorgesehen ist, kann die Positionierung des Seitenwanddistanzelements so erfolgen, dass es nur bei in die Offenstellung verstelltem Haltebügel zugänglich ist, um es zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung verstellen zu können. Ferner kann vorgesehen sein, dass sich der gemeinsame Haltebügel nur dann in die Schließstellung verstellen lässt, wenn zuvor das Seitenwanddistanzelement in die Aktivstellung verstellt worden ist. Hierdurch wird eine erhöhte Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Entsprechendes kann grundsätzlich auch für das jeweilige Lattendistanzelement vorgesehen sein. Demnach kann grundsätzlich auch das Lattendistanzelement, zum Beispiel in Form eines Exzenters oder eines Schiebers, zwischen einer Aktivstellung, in der es die beiden oberen Latten nach außen drückt, und einer Passivstellung verstellbar am Haltebereich angeordnet sein, in der es die beiden oberen Latten nicht nach außen drückt. Auch hier kann eine Koordination mit dem gemeinsamen Haltebügel erfolgen, derart, dass ein Verstellen des Lattendistanzelements in die Passivstellung nur bei geöffnetem Haltebügel möglich ist und/oder dass ein Verstellen des Haltebügels in die Schließstellung nur dann möglich ist, wenn zuvor das Lattendistanzelement in die Aktivstellung verstellt worden ist. Auch hier ist denkbar, das Lattendistanzelement zwischen den inneren Seitenwänden anzuordnen und diese mit Lücken zu versehen, durch die hindurch das Lattendistanzelement mit den beiden oberen Latten zusammenwirken kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das jeweilige Lattendistanzelement am gemeinsamen Haltebügel ausgebildet sein, insbesondere integral daran ausgeformt sein. In der Folge ist das Lattendistanzelement mit dem Haltebügel verstellbar, wobei das Lattendistanzelement in der Schließstellung des Haltebügels eine Aktivstellung einnimmt, in der es die beiden oberen Latten nach außen drückt, und in der Offenstellung des Haltebügels eine Passivstellung einnimmt, in der es die beiden oberen Latten nicht nach außen drückt. Erfindungsgemäß ist das jeweilige Seitenwanddistanzelement am gemeinsamen Haltebügel ausgebildet, so dass es mit dem Haltebügel verstellbar ist, wobei das Seitenwanddistanzelement in der Schließstellung des Haltebügels eine Aktivstellung einnimmt, in der es die beiden inneren Seitenwände nach außen drückt, und in der Offenstellung des Haltebügels eine Passivstellung einnimmt, in der es die beiden inneren Seitenwände nicht nach außen drückt.
  • Bei den beiden vorstehend genannten Ausführungsformen, die kumulativ oder alternativ realisiert werden können, ist das jeweilige Distanzelement somit am Haltebügel angeordnet, insbesondere daran integral ausgeformt, und mit diesem gemeinsam verstellbar, so dass die Verspannung zur Lagefixierung immer nur dann vorliegt, wenn der Haltebügel in die Schließstellung verstellt ist, während diese Verspannung aufgehoben ist, sobald der Haltebügel in die Offenstellung verstellt ist, um ein leichtes Verschieben der Härteeinstellvorrichtung entlang der Dreilattenanordnung zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der jeweilige Haltebügel im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme wenigstens ein Sichtfenster aufweisen, durch das eine vom jeweiligen Boden abgewandte Oberseite der jeweiligen oberen Latte sichtbar ist. Diese Ausführungsform ist von besonderem Vorteil, wenn die oberen Latten an ihrer Oberseite Markierungen besitzen, die mit Härtegraden korrelieren, die mit Hilfe der Härteeinstellvorrichtung für die Federelastizität der Dreilattenanordnung einstellbar sind. Denkbar ist beispielsweise eine Härtegradskala von 0-9, so dass insgesamt zehn verschiedene Härtegrade für die Federsteifigkeit der Dreilattenanordnung einstellbar sind. Mit Hilfe dieser Markierungen und mit Hilfe der Sichtfenster lässt sich das Einstellen des jeweiligen Härtegrads für den jeweiligen Anwender besonders einfach durchführen. Das jeweilige Sichtfenster ist bevorzugt durch eine Durchgangsöffnung im Haltebügel gebildet, die vollständig innerhalb des Haltebügels liegt, also vollständig von einem Rand eingefasst ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der jeweilige Boden zur jeweiligen oberen Latte hin konvex gekrümmt sein. Hierdurch kann beim Schließen des Haltebügels eine Verspannung der jeweiligen oberen Latte zwischen Haltebügel und Boden realisiert werden, wodurch sich die wirksamen Reibungskräfte erhöhen.
  • Eine erfindungsgemäße Dreilattenanordnung umfasst zwei obere Latten und eine darunter angeordnete untere Latte, wobei an den oberen Latten der Dreilattenanordnung zumindest eine Härteeinstellvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art angebracht ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Lattenrost, der für eine Verwendung in einem Bett vorgesehen ist, besitzt einen Rahmen, die eine obere Lattenschicht und eine untere Lattenschicht trägt. Die obere Lattenschicht weist mehrere am Rahmen angebrachte obere Latten auf. Die untere Lattenschicht ist unterhalb der oberen Lattenschicht angeordnet und weist mehrere am Rahmen angebrachte untere Latten auf. Innerhalb dieses Lattenrostes ist zumindest eine Dreilattenanordnung ausgebildet, die zwei obere Latten der oberen Lattenschicht und eine untere Latte der unteren Lattenschicht umfasst, wobei an den oberen Latten der Dreilattenanordnung zumindest eine Härteeinstellvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art angebracht ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Härteeinstellvorrichtung mit einem Haltebügel in Offenstellung,
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht der Härteeinstellvorrichtung aus Fig. 1 mit dem Haltebügel in Schließstellung,
    Fig. 3
    eine isometrische Schnittansicht der Härteeinstellvorrichtung gemäß Schnittlinien III in Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • In den Fig. 1 bis 3 wird eine Härteeinstellvorrichtung 1 vorgestellt, die in Verbindung mit einer zumindest in Fig. 2 angedeuteten Dreilattenanordnung 2 verwendet wird, von der an einem hier nicht gezeigten Lattenrost eines Betts üblicherweise mehrere vorgesehen sind. Die jeweilige Dreilattenanordnung 2 besitzt zwei nebeneinander angeordnete obere Latten 3 und eine darunter angeordnete untere Latte 4. Zweckmäßig ist die untere Latte 4 mittig unterhalb der beiden oberen Latten 3 angeordnet.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist die Härteeinstellvorrichtung 1 einen Haltebereich 5 zum Anbringen der Härteeinstellvorrichtung 1 an den oberen Latten 3 und einen Stützbereich 6 zum Abstütze der Härteeinstellvorrichtung 1 an der unteren Latte 4 auf. Der Haltebereich 5 weist zumindest eine Aufnahmekammer 7 auf, durch die sich wenigstens eine obere Latte 3 hindurch erstreckt. Ferner weist der Haltebereich 5 wenigstens einen Haltebügel 8 auf, der zum Festlegen der Härteeinstellvorrichtung 1 an der Dreilattenanordnung 2 dient. Der Haltebügel 8 ist hierzu zwischen einer in den Fig. 2, gezeigten Schließstellung SS und einer Offenstellung OS verstellbar, die in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. In der Schließstellung SS übergreift der jeweilige Haltebügel 8 zumindest eine der oberen Latten 3 an einer von der unteren Latte 4 abgewandten Oberseite 9. Ferner verschließt der jeweilige Haltebügel 8 in der Schließstellung SS die Aufnahmekammer 7 in der Umfangsrichtung 10 der jeweiligen oberen Latte 3, und zwar so, dass die jeweilige Aufnahmekammer 7 die jeweilige obere Latte 3 in der Umfangsrichtung 10 vollständig umschließt. In der Offenstellung OS dagegen öffnet der jeweilige Haltebügel 8 die jeweilige Aufnahmekammer 7 entlang ihres Umfangs, derart, dass durch eine so gebildete Umfangsöffnung 11 die jeweilige Aufnahmekammer 7 quer zur Längsachse 12 der jeweiligen oberen Latte 3 zugänglich ist. Des Weiteren ist dem jeweiligen Haltebügel 8 eine Rasteinrichtung 13 zugeordnet, die den jeweiligen Haltebügel 8 in der Schließstellung SS sichert.
  • Ferner ist bei den hier vorgestellten Härteeinstellvorrichtungen 1 am Haltebereich 5 für die beiden oberen Latten 3 jeweils eine Lattenaufnahme 14 ausgebildet, die jeweils zwei Seitenwände 15, 16 zum seitlichen Positionieren der jeweiligen oberen Latte 3 sowie einen Boden 17 zum Auflegen der jeweiligen oberen Latte 3 aufweist. Des Weiteren sind Vorspannmittel 18 vorgesehen, die in der Schließstellung SS des jeweiligen Haltebügels 8 eine Vorspannung erzeugen. Diese Vorspannung ist dabei so orientiert, dass sie zumindest eine der Seitenwände 15, 16 seitlich an einem Längsrand 19, 20 der jeweiligen oberen Latte 3 unter besagter Vorspannung zur Anlage bringt.
  • Diese Vorspannmittel 18 können dabei zumindest teilweise durch den jeweiligen Haltebügel 8 gebildet sein. Zu diesem Zweck ist der jeweilige Haltebügel 8 so auf die jeweilige Lattenaufnahme 14 und auf die jeweilige obere Latte 3 abgestimmt, dass sich in der Schließstellung SS des jeweiligen Haltebügels 8 im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme 14 die eine die genannte Vorspannung erzeugende elastische Verformung des Haltebereichs 5 einstellt. Durch diese elastische Verformung kann wenigstens eine der Seitenwände 15, 16 gegen den zugehörigen Längsrand 19, 20 der jeweiligen oberen Latte 3 angedrückt werden.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 sind die beiden Lattenaufnahmen 14 in einer gemeinsamen Aufnahmekammer 7 ausgebildet. Ferner ist ein gemeinsamer Haltebügel 8 vorgesehen, der in der Schließstellung SS beide oberen Latten 3 übergreift. Hierbei ist der gemeinsame Haltebügel 8 zweckmäßig an der einen äußeren Seitenwand 15 verstellbar gelagert, während er in der Schließstellung SS die andere äußere Seitenwand 15 von außen übergreift. Zweckmäßig ist die Rasteinrichtung 13 im Bereich dieser anderen äußeren Seitenwand 15 vorgesehen. Die verstellbare Anordnung des Haltebügels 8 an der jeweiligen äußeren Seitenwand 15 kann über ein Filmscharnier 21 erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform, bei der die Verstellbarkeit lediglich über die Elastizität der jeweiligen äußeren Seitenwand 15 realisiert wird.
  • Die vorstehend genannten Vorspannmittel 18 können außerdem zumindest teilweise durch wenigstens ein in den Fig. 1 bis 3 gezeigtes Lattendistanzelement 22 gebildet sein. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils nur ein dem Betrachter zugewandtes Lattendistanzelement 22 erkennbar. Die Schnittansicht der Fig. 3 zeigt jedoch auch ein vom Betrachter abgewandtes Lattendistanzelement 22, so dass insgesamt zwei derartige Lattendistanzelemente 22 vorgesehen sein können. Das jeweilige Lattendistanzelement 22 kommt in der Schließstellung SS des Haltebügels 8 an beiden oberen Latten 3 jeweils an einen innen liegenden Längsrand 20 zur Anlage. Diese innen liegenden Längsränder 20 sind innerhalb der Dreilattenanordnung 2 einander zugewandt. Hierdurch drückt das jeweilige Lattendistanzelement 22 die jeweilige obere Latte 3 seitlich gegen die jeweilige äußere Seitenwand 15 der jeweiligen Lattenaufnahme 14. Die äußere Seitenwand 15 liegt dann vorgespannt jeweils an einem außen liegenden Längsrand 19 der jeweiligen oberen Latte 3 an. Die außen liegenden Längsränder 19 der oberen Latten 3 sind innerhalb der Dreilattenanordnung 2 voneinander abgewandt.
  • In der Schnittansicht der Fig. 3 ist außerdem ein Innenwanddistanzelement 23 erkennbar, das zusätzlich oder alternativ zu den Lattendistanzelementen 22 realisiert sein kann. Die vorstehend genannten Vorspannmittel 18 können zumindest teilweise durch ein solches Innenwanddistanzelement 23 gebildet sein. In der Schließstellung SS des jeweiligen Haltebügels 8 greift das Innenwanddistanzelement 23 in einen Zwischenraum 24 ein, der zwischen den beiden inneren Seitenwänden 16 ausgebildet ist. Dabei drückt das Innenwanddistanzelement 23 die beiden inneren Seitenwände 16 in Verbindung mit einer elastischen Verformung nach außen in Richtung auf die jeweilige äußere Seitenwand 15. Hierdurch kommt die jeweilige obere Latte 3 einerseits mit ihrem inneren Längsrand 20 an der jeweiligen inneren Seitenwand 16 und andererseits mit ihrem äußeren Längsrand 19 an der jeweiligen äußeren Seitenwand 15 vorgespannt zur Anlage.
  • Beim hier gezeigten Beispiel sind das jeweilige Lattendistanzelement 22 und das jeweilige Seitenwanddistanzelement 23 integral am gemeinsamen Haltebügel 8 ausgeformt, so dass die beiden Lattendistanzelemente 22 und das Seitenwanddistanzelement 23 gemeinsam mit dem Haltebügel 8 verstellbar sind. Das Seitenwanddistanzelement 23 nimmt dabei in der Schließstellung SS des Haltebügels 8 eine Aktivstellung ein, in der es die beiden inneren Seitenwände 16 nach außen drückt. In der Offenstellung OS des Haltebügels 8 nimmt das Seitenwanddistanzelement 23 dabei eine in Fig. 3 gezeigte Passivstellung ein, in der es die beiden inneren Seitenwände 16 nicht nach außen drückt. Vielmehr ist hier das Seitenwanddistanzelement 23 aus dem Zwischenraum 24 ausgefahren. Entsprechendes gilt dann auch für die Lattendistanzelemente 22. In der Schließstellung SS des Haltebügels 8 nimmt das jeweilige Lattendistanzelement 22 eine Aktivstellung ein, in der es die beiden oberen Latten 3 nach außen drückt. In der Offenstellung OS des Haltebügels 8 nimmt das jeweilige Lattendistanzelement 22 dagegen eine Passivstellung ein, in der es die beiden oberen Latten 3 nicht nach außen drückt. Im Beispiel ist das jeweilige Lattendistanzelement 22 in der Offenstellung aus einer Lücke 25 herausbewegt, die sich zwischen den beiden oberen Latten 3 einstellt, wenn beide ordnungsgemäß in die jeweilige Lattenaufnahme 14 eingesetzt sind.
  • Anstelle des hier gezeigten integrierten Seitenwanddistanzelements 23 kann grundsätzlich auch ein separates Seitenwanddistanzelement zum Einsatz kommen, das bezüglich der übrigen Härteeinstellvorrichtungen 1 ein separates Bauteil ist. Beispielsweise kann ein derartiges separates Seitenwanddistanzelement zwischen einer Aktivstellung, in der es die inneren Seitenwände 16 nach außen drückt, und einer Passivstellung verstellbar am Haltebereich 5 angeordnet sein, in der es die inneren Seitenwände 16 nicht nach außen drückt. Rein exemplarisch kann das separate Seitenwanddistanzelement hierzu als Exzenter oder als Schieber konfiguriert sein. Ein derartiger Exzenter kann um eine Drehachse verdrehbar sein, um zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung verstellt zu werden. Im Unterschied dazu kann ein Schieber linear zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung verstellt werden und beispielsweise wie ein Keil wirken.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 weist der jeweilige Haltebügel 8 im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme 14 jeweils genau ein Sichtfenster 26 auf. Diese Sichtfenster 26 sind durchgehend, so dass sie den Haltebügel 8 durchdringen. In der Folge ist eine vom jeweiligen Boden 17 abgewandte Oberseite 9 der jeweiligen oberen Latte 3 durch das jeweilige Sichtfenster 26 hindurch sichtbar. Auf den oberen Latten 3 können hier nicht dargestellte Markierungen vorgesehen sein, die vorbestimmte Positionen für die Härteeinstellvorrichtung 1 entlang der Dreilattenanordnung 2 repräsentieren, um eine vorbestimmte Federwirkung innerhalb der Dreilattenanordnung 2 zu erzeugen.
  • In den Beispielen der Fig. 1 bis 3 ist der jeweilige Boden 17 der jeweiligen Lattenaufnahme 14 zur jeweiligen oberen Latte 3 hin konvex gekrümmt. Auch diese Maßnahme unterstützt die Klemmwirkung zwischen der Härteeinstellvorrichtung 1 und den oberen Latten 3 in der Schließstellung SS des Haltebügels 8.
  • Der Stützbereich 6 ist im gezeigten Beispiel durch eine Hohlkörperstruktur 27 gebildet, die einen äußeren Hohlkörper 28 und einen inneren Hohlkörper 29 aufweist, die aneinander abgestützt sind. Der innere Hohlkörper 29 ist dabei in einem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausgangszustand in der Vertikalrichtung vom äußeren Hohlkörper 28 beabstandet. Hierdurch kann sich eine gestufte Federkennlinie ausbilden. Grundsätzlich sind hier jedoch auch andere Konfigurationen denkbar.
  • Die jeweilige Rasteinrichtung 13 umfasst einen Rasthaken 30, der zweckmäßig am jeweiligen Haltebügel 8 ausgebildet ist, sowie eine Rastkontur 31, die an dem Haltebereich 6 vorzugsweise an einer der äußeren Seitenwände 15 ausgebildet ist. Ferner ist hier am Haltebügel 8 bzw. am Rasthaken 30 ein Betätigungselement 32 vorgesehen, mit dem der Anwender manuell den Haltebügel 8 öffnen kann. Im Einzelnen dient das Betätigungselement 32 zum Lösen der Rastverbindung, nämlich zum Entfernen des Rasthakens 30 von der Rastkontur 31. Anschließend kann bei gelöster Rastverbindung der Haltebügel 8 in die Offenstellung OS bewegt werden.

Claims (8)

  1. Härteeinstellvorrichtung für eine Dreilattenanordnung (2) eines Lattenrostes für ein Bett, die zwei nebeneinander angeordnete obere Latten (3) und eine darunter angeordnete untere Latte (4) aufweist,
    - mit einem Haltebereich (5) zum Anbringen der Härteeinstellvorrichtung (1) an den oberen Latten (3),
    - mit einem Stützbereich (6) zum Abstützen der Härteeinstellvorrichtung (1) an der unteren Latte (4),
    - wobei der Haltebereich (5) wenigstens eine Aufnahmekammer (7) aufweist, durch die sich im montierten Zustand wenigstens eine solche obere Latte (3) hindurch erstreckt,
    - wobei der Haltebereich (5) wenigstens einen Haltebügel (8) zum Festlegen der Härteeinstellvorrichtung (1) an der Dreilattenanordnung (2) aufweist, der zwischen einer Schließstellung (SS) und einer Offenstellung (OS) verstellbar ist,
    - wobei der jeweilige Haltebügel (8) im montierten Zustand in der Schließstellung (SS) wenigstens eine der oberen Latten (3) an einer von der unteren Latte (4) abgewandten Oberseite (9) übergreift und die jeweilige Aufnahmekammer (7) in der Umfangsrichtung (10) der jeweiligen oberen Latte (3) verschließt, so dass die jeweilige Aufnahmekammer (7) die jeweilige obere Latte (3) in der Umfangsrichtung (10) vollständig umschließt,
    - wobei der jeweilige Haltebügel (8) in der Offenstellung (OS) die jeweilige Aufnahmekammer (7) entlang ihres Umfangs öffnet, so dass sie durch eine Umfangsöffnung (11) quer zur Längsachse (12) der jeweiligen oberen Latte (3) zugänglich ist,
    - wobei der jeweilige Haltebügel (8) in der Schließstellung mittels einer Rasteinrichtung (13) gesichert ist,
    - wobei der Haltebereich (5) für die beiden oberen Latten (3) jeweils eine Lattenaufnahme (14) mit zwei Seitenwänden (15, 16) zum seitlichen Positionieren der jeweiligen oberen Latte (3) sowie mit einem Boden (17) zum Auflegen der jeweiligen oberen Latte (3) aufweist,
    - wobei Vorspannmittel (18) vorgesehen sind, die in der Schließstellung (SS) des jeweiligen Haltebügels (8) eine Vorspannung erzeugen,
    - wobei die beiden Lattenaufnahmen (14) in einer gemeinsamen Aufnahmekammer (7) ausgebildet sind, der ein gemeinsamer Haltebügel (8) zugeordnet ist, der in der Schließstellung (SS) beide oberen Latten (3) übergreift, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorspannmittel (18) so ausgestaltet sind, das sie eine Vorspannung erzeugen, die im montierten Zustand zumindest eine der Seitenwände (15, 16) seitlich an einen Längsrand (19, 20) der jeweiligen oberen Latte (3) unter Vorspannung zur Anlage bringt,
    - dass die Vorspannmittel (18) zumindest teilweise durch wenigstens ein Innenwanddistanzelement (23) gebildet sind, das in der Schließstellung (SS) des jeweiligen Haltebügels (8) in einen zwischen den beiden inneren Seitenwänden (16) angeordneten Zwischenraum (24) eingreift und die beiden inneren Seitenwände (16) durch elastische Verformung nach außen in Richtung auf die jeweilige äußere Seitenwand (15) drückt, so dass im montierten Zustand bei der jeweiligen oberen Latte (3) die jeweilige innere Seitenwand (16) vorgespannt am inneren Längsrand (20) der jeweiligen oberen Latte (3) anliegt und die jeweilige äußere Seitenwand (15) vorgespannt am außen liegenden Längsrand (19) der jeweiligen oberen Latte (3) anliegt,
    - dass das jeweilige Innenwanddistanzelement (23) am gemeinsamen Haltebügel (8) ausgebildet ist, so dass es mit dem Haltebügel (8) verstellbar ist, wobei das Innenwanddistanzelement (23) in der Schließstellung (SS) des Haltebügels (8) die beiden inneren Seitenwände (16) nach außen drückt, und in der Offenstellung (OS) des Haltebügels (8) die beiden inneren Seitenwände (16) nicht nach außen drückt.
  2. Härteeinstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspannmittel (18) zumindest teilweise durch den jeweiligen Haltebügel (8) gebildet sind, indem der jeweilige Haltebügel (8) so auf die jeweilige Lattenaufnahme (14) und auf die jeweilige obere Latte (3) abgestimmt ist, dass sich in der Schließstellung (SS) des jeweiligen Haltebügels (8) im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme (14) eine die Vorspannung erzeugende elastische Verformung des Haltebereichs (5) einstellt.
  3. Härteeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspannmittel (18) zumindest teilweise durch wenigstens ein Lattendistanzelement (22) gebildet sind, das in der Schließstellung (SS) des jeweiligen Haltebügels (8) an beiden oberen Latten (3) an deren jeweiligen inneren Längsrand (20) zur Anlage kommt und dabei die jeweilige obere Latte (3) seitlich gegen die jeweilige äußere Seitenwand (15) der jeweiligen Lattenaufnahme (14) andrückt.
  4. Härteeinstellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Lattendistanzelement (22) am gemeinsamen Haltebügel (8) ausgebildet ist, so dass es mit dem Haltebügel (8) verstellbar ist, wobei das Lattendistanzelement (22) in der Schließstellung (SS) des Haltebügels (8) die beiden oberen Latten (3) nach außen drückt, und in der Offenstellung (OS) des Haltebügels (8) die beiden oberen Latten (3) nicht nach außen drückt.
  5. Härteeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Haltebügel (8) im Bereich der jeweiligen Lattenaufnahme (14) wenigstens ein Sichtfenster (26) aufweist, durch das eine vom jeweiligen Boden (17) abgewandte Oberseite (9) der jeweiligen oberen Latte (3) sichtbar ist.
  6. Härteeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Boden (17) zur jeweiligen oberen Latte (3) hin konvex gekrümmt ist.
  7. Dreilattenanordnung für einen Lattenrost eines Betts,
    - mit zwei oberen Latten (3),
    - mit einer unteren Latte (4),
    - mit wenigstens einer Härteeinstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an den beiden oberen Latten (3) angebracht ist.
  8. Lattenrost für ein Bett,
    - mit einem Rahmen,
    - mit einer oberen Lattenschicht, die mehrere am Rahmen angebrachte obere Latten (3) aufweist,
    - mit einer unteren Lattenschicht, die unterhalb der oberen Lattenschicht angeordnet ist und die mehrere am Rahmen angebrachte untere Latten (4) aufweist,
    - wobei zumindest eine Dreilattenanordnung (2) ausgebildet ist, die zwei obere Latten (3) und eine untere Latte (4) aufweist,
    - wobei an den oberen Latten (3) der Dreilattenanordnung (2) wenigstens eine Härteeinstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
EP16184763.7A 2015-09-21 2016-08-18 Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines betts Active EP3143905B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218061.1A DE102015218061B3 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines Betts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3143905A1 EP3143905A1 (de) 2017-03-22
EP3143905B1 true EP3143905B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=56738046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184763.7A Active EP3143905B1 (de) 2015-09-21 2016-08-18 Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines betts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3143905B1 (de)
DE (1) DE102015218061B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028062B1 (nl) 2020-02-17 2021-09-14 Sedac Mecobel Nv Inrichting voor het instellen van de stijfheid van een veerlat
CN217090113U (zh) * 2021-12-23 2022-08-02 厦门新技术集成有限公司 一种床铺骨架及连接扣

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606643U1 (de) * 1996-04-12 1997-05-15 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung einer Einzel- oder einer Doppel-Latte eines Lattenrostes
FR2847784B1 (fr) * 2002-12-02 2005-02-25 Tournadre Sa Standard Gum Curseur variateur de tension pour ensemble tri-lattes
DE202004005598U1 (de) * 2004-04-06 2004-07-22 Hartmann, Siegbert Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE202012104296U1 (de) * 2012-11-08 2012-11-29 Siegbert Hartmann Vorrichtung zur Härteverstellung eines Bettlattenrostes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218061B3 (de) 2016-12-15
EP3143905A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750550B1 (de) Schublade
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE202005005988U1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2474249A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
EP3143905B1 (de) Lattenrosthärteeinstellvorrichtung eines betts
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE2931163A1 (de) Radblende
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
EP1584269A2 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
EP3009043B1 (de) Schubkasten mit einer verstellvorrichtung für die ausrichtung der frontblende
WO2003046284A1 (de) Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
WO2006032262A9 (de) Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
WO2021058642A1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
DE202012103425U1 (de) Bettlattenrost
DE2711036A1 (de) Kunststoffschubkasten fuer moebel
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
EP2186445A1 (de) Untermatratze für ein Bett
DE102005060481A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3318866A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160818

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8