EP3141362A1 - Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3141362A1
EP3141362A1 EP15002661.5A EP15002661A EP3141362A1 EP 3141362 A1 EP3141362 A1 EP 3141362A1 EP 15002661 A EP15002661 A EP 15002661A EP 3141362 A1 EP3141362 A1 EP 3141362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
less
passage
space
concrete
fiber length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002661.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141362B1 (de
Inventor
Dirk Volkmer
Manuel Hambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENK Zement KG
Original Assignee
SCHWENK Zement KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENK Zement KG filed Critical SCHWENK Zement KG
Priority to PL15002661T priority Critical patent/PL3141362T3/pl
Priority to DK15002661.5T priority patent/DK3141362T3/da
Priority to EP15002661.5A priority patent/EP3141362B1/de
Priority to HUE15002661A priority patent/HUE053129T2/hu
Publication of EP3141362A1 publication Critical patent/EP3141362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141362B1 publication Critical patent/EP3141362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/026Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a movable hopper transferring the moulding material to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a structure of a predetermined shape from mortar or concrete, in which flowing a binder-containing and the strength increase of the structure serving cut fibers containing flowable mass from a first space by at least one passage in a flow direction to a second space, where the flowability of the flowable mass decreases, as well as a suitable arrangement.
  • This extrusion method in which the flowable mass flows from a first space through at least one passage in a flow direction to a second space, can also be used for the production of fiber-reinforced concrete parts.
  • the binder-containing flowable mass chopped fibers are added, for example, 25 mm in length.
  • fiber amounts in the Range of 4 to 10 vol .-% of the flowable mass can be used.
  • the invention has for its object to improve a method of the type mentioned again especially from the viewpoint of flexibility.
  • the invention thus devises a completely different way of providing structures of mortar or concrete by giving up advantages of the extrusion molding process. Rather, the shape of the structure is determined by an outer boundary of the second space, which may be, for example, a form or casing. Also, the invention is a completely different way of fiber reinforcement than in the conventional laying of existing fiber fabrics reinforcing mats, which are inserted into the form or before the mortar or concrete mass is filled / injected.
  • the transverse dimension does not deviate more than 60% from the mean fiber length, preferably not more than 50%, in particular not more than 40%, these values independently of one another for deviations up / down and thus, for example, the interval [0.4-1.4] for 60% downward deviation and 40% upward deviation. This allows even better fiber orientation during the flow of the flowable mass through the passage and also reduces the risk of blockage of the passage. It is particularly preferably provided that the transverse dimension is less than the average fiber length.
  • the relationship between the transverse dimension and the mean fiber length applies to a plurality, in particular all, to the flow direction orthogonal transverse dimensions of the passage. This allows a fiber orientation with weight center of gravity around the flow direction itself.
  • the viscosity of the flowable mass in units of kg / m -1 s -1 is less than 500,000, preferably less than 300,000, in particular less than 200,000, on the other hand preferably higher than 5,000, preferably higher than 20,000, in particular higher than 30,000.
  • These viscosity data refer not to the dynamic case when passing through the passage, but to the unloaded material property or the viscosity at shear stresses of not higher than 10 kg / m -1 s -2 .
  • the measured in kg / m -1 s -1 viscosity is still higher than 5, preferably 10, in particular 50, but less than 10,000, preferably less than 5,000, in particular less as 2,000.
  • the responsible for the flow of the flowable mass device could be realized for example by a movable punch or an extruder screw.
  • the passage can be positioned along and / or transversely to the flow direction and, in particular, repositioned during the method. This increases the flexibility in filling the second space defined by the perimeter.
  • the passage can be oriented relative to the second space, and in particular during the process, a reorientation which changes the direction of flow takes place. This allows a filling of the second space determined by the outer boundary with a flow direction set with respect to a given spatial axis when the flowable mass leaves the passage.
  • the flow direction is vertical upon passage and the passage, e.g. an array of nozzles is transverse to it along two linear independent axes of motion movable.
  • the speed of the movement is greater than or equal to the flow velocity of the mass when flowing through the passage.
  • the scalar product of the normalized to length 1 direction vectors on the one hand, the average fiber orientation in a fiber containing in the second space reaching its destination volume element of the mass and on the other hand, a predetermined passing through the destination Wergetrajektorie (in use of the produced Structure) is greater than 1/2, preferably greater than 1 / ⁇ 2, more preferably greater than ⁇ 3 / 2, in particular greater than 0.96.
  • reinforcing fibers inorganic and organic, but these preferably have carbon / carbon structures, in particular they contain or consist of carbon fibers.
  • the flowable mass for forming, for example, a concrete structure is not subject to any particular restrictions with regard to its components. It may, for example, have a volume percentage of mineral binder in the range between 1% and 80%, preferably in the range between 10% and 70%, in particular between 20% and 60%.
  • the water content may for example be between 0.5% and 30%, preferably between 5% and 25%.
  • mineral fillers in the range, for example, between 1% and 80%, preferably between 5% and 65%, in particular between 10% and 50% may be included, and (conventional) suitable additives such as a polycarboxylate superplasticizer, for example, in an amount between 1% and 3%.
  • volume percentage of the cut fibers it is preferred that this is more than 0.1, preferably more than 0.6 and in particular more than 1.2. On the other hand, it is preferred that this volume percentage is not greater than 20, preferably not greater than 10, in particular not greater than 5.
  • the mean length of the cut fibers is greater than 0.1 mm, preferably greater than 1 mm, in particular greater than 2 mm, whereas mean lengths of less than 50 mm, preferably less than 30 mm, in particular less than 15 mm are preferred.
  • the mean diameter of the cut fibers should preferably be greater than 2 .mu.m, preferably greater than 4 .mu.m, in particular greater than 6 .mu.m, on the other hand average diameter values of less than 50 .mu.m, preferably less than 30 .mu.m, in particular less than 15 .mu.m, are preferably considered ,
  • the flowable mass undergoes a shear stress in Pa, whose logarithm of log (log) is greater than 0.4, preferably as 0.7, in particular as 1.0 and / or less than 3.0, preferably less than when passing through the passage 2.5, in particular less than 2.0.
  • the object is achieved by an arrangement for producing a structure of a predetermined shape of mortar or concrete, with a flowing a binder-containing and the increase in strength of the structure serving cut fibers containing flowable mass from a first space by at least one passage in a flow direction a second space effecting mechanism characterized essentially by an outer boundary of the second space defining the shape of the structure and in that a transverse dimension of the passage orthogonal to the flow direction is not more than 80% different from the mean fiber length of the cut fibers and / or less is as the average fiber length and in particular less than 20 mm, preferably 10 mm, more preferably less than 7 mm, in particular less than 5 mm, and by a system of this application and the flowable mass.
  • the arrangement is not limited to such that have a total of only one passage. Rather, more than one passage can be provided for faster filling of the second space, in particular an array of two or more passages, whose transverse dimensions are located in said areas and which are in particular the same.
  • nozzles nozzle tips
  • nozzle tips are used as passages, in particular with a conical narrowing towards the nozzle tip.
  • the boundary of the second space is given by a shape or a casing. This allows the production on the one hand in its shape by the shape certain structural parts and on the other hand, the production of the structures at the location of their later use.
  • the arrangement may have a cleaning mechanism to counteract any risks of blockage of the passage.
  • the cleaning mechanism may have one or more stamps adapted to the pass or passages, which are movable relative to the passage and clean them by means of their piercing.
  • a downstream region of the passage limitation of their Remove upstream region for example, a nozzle tip of a conically shaped, for example, the nozzle forming the passage.
  • the invention provides a mortar or concrete structure produced by the method according to the invention is protected, whose outer shape is formed by a mold or a formwork and at least predominantly the scalar product on the one hand to the direction vector of a given trajectory in the structure and the other
  • a unit vector of the averaged fiber orientation of the cut fibers in the structure arranged at the locations traversed by the trajectory is greater than 1/2, preferably greater than 1 / ⁇ 2, more preferably greater than ⁇ 3 / 2, in particular greater than 0.96.
  • the use of such a concrete or mortar structure in a (bending) loading force exposed manner is such that the predetermined trajectory is a tensile force trajectory of the structure corresponding to the loading force.
  • the invention also discloses, independently and independently, a process in which one obtains a desired structure of a given shape from mortar or concrete and predetermined traction trajectories in the structure at an expected load in use of the structure, in particular by means of an arrangement of the above
  • the orientation of the cut fibers contained in the concrete mass used to form the structure is in any case predominantly increased with statistical weight along these traction trajectories, in particular below the abovementioned scalar product values.
  • These structures have a (bending) tensile strength of more than 20 MPa, preferably more than 40 MPa, in particular more than 60 MPa.
  • Fig. 1 schematically a recorded in a room concrete mass 1 is shown, which is bounded by a lateral boundary 2 and a punch 7.
  • the concrete mass 1 comprises, in addition to its main constituents, a mineral binder (cement, about 60 ⁇ 5%), mineral fillers (about 20 ⁇ 5%, for example silica dust) and water (about 20 ⁇ 5%) an addition of fibers 8 , which make up 1% in this embodiment and here are carbon fibers, for example.
  • fibers 8 which make up 1% in this embodiment and here are carbon fibers, for example.
  • FIG. 1 Shown is a casing 6, which defines the shape of a solidifying concrete structure 5, wherein the filling of the casing 6 by actuation of the punch 7, which is indicated by the four arrows, takes place, whereby the concrete mass 1 through the nozzles 3 in the casing. 6 is introduced.
  • the filling arrangement in FIG Fig. 1 is moved to the right, here, for example, at a speed corresponding to the flow velocity of the mass 1 when passing through the nozzles 3.
  • the fibers 8 Due to the coordinated dimensions of the cross section at the outlet end of the nozzles 3 and the average fiber length of the fibers 8 (in the schematic representation, all fibers 8 have the same length), the fibers 8 orient themselves with respect to the flow direction at the exit from the nozzles 3 in the flow direction, a oriented fiber is provided with the reference numeral 4. Even after the laying of the emergent strands, the relative orientation of the fibers within the strand is substantially retained. The laid strands are still sufficiently flowable to fill the casing 6 completely and coherently.
  • Fig. 1 As is apparent from the schematic representation of Fig. 1 can be seen, then receives the then solidifying in the casing 6 concrete structure therefore a structure in which the fibers against a preferred direction, the in Fig. 1 is horizontal, oriented. In fact, of course not all fibers will be exactly parallel to this preferred direction, at this point the drawing simplifies the actual one The fact that the statistical weight of the fiber orientation distribution is concentrated around this spatial axis.
  • the bending tensile strength is clear, in the exemplary embodiment by a factor of 3 or more higher compared to a case in which a nearly isotropic distribution of the chamfers would realize in the casing with conventional filling, similar to how they were previously in the filling tube in the given by the boundary 2 enclosed (first) space.
  • the vertical feed is not meant to be limiting, rather the invention also allows other feeds.
  • the punch 7 could be used to promote the flowable concrete mass, for example, an extruder screw.
  • Fig. 2 the supply limiting the first space is arranged differently insofar as it takes place through a ram 77 which is guided through the nozzles 3 orthogonally to the passage direction of the flowable concrete mass 8.
  • the cleaning punches 9 can, as in Fig. 2 is shown, are pushed through the nozzles 3 to clean them of any unwanted blockages by, for example, a Faseragglomeration.
  • a further embodiment of a nozzle 30 is shown, which as an integral part of the cleaning mechanism alternatively and / or in addition to the in Fig. 2 shown punches 9 can be used.
  • the nozzle 30 has a nozzle body 31 fixedly connected to the overlying nozzle head and a nozzle tip 35 detachable from the nozzle body 31. Due to the conical shape of the nozzle 30, the nozzle exit 36, as indicated at 36, is increased as the nozzle tip 35 is removed so that a possibly forming, in Fig. 3 designated fiber agglomeration 44 may pass through the nozzle 30. Also in Fig. 3 is simplified, as the fibers parallel to the nozzle axis oriented pass the nozzle outlet 36.
  • the flowable concrete mass is not sufficiently viscous at this time to ensure dimensional stability as in the extrusion of concrete structure parts. Rather, the shape of the concrete structure produced by a mold (mold) or shuttering (6 in Fig. 1 ), in which is filled with the nozzle (s) ( Fig. 1 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur (5) einer vorgegebenen Form aus Mörtel oder Beton, bei dem man eine bindemittelhaltige sowie der Festigkeitserhöhung der Struktur dienende Schnittfasern (8) enthaltende fließfähige Masse (1) von einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt (3) in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum strömen lässt, an dem die Fließfähigkeit der fließfähigen Masse (1) abnimmt, wobei die Form der Struktur (5) durch eine äußere Begrenzung (6) des zweiten Raums bestimmt ist und wenigstens eine zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts (3) von der mittleren Faserlänge der Schnittfasern (8) nicht mehr als 80%, bevorzugt nicht mehr als 70% abweicht und/oder geringer ist als die mittlere Faserlänge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur einer vorgegebenen Form aus Mörtel oder Beton, bei dem man eine bindemittelhaltige sowie der Festigkeitserhöhung der Struktur dienende Schnittfasern enthaltende fließfähige Masse von einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum strömen lässt, an dem die Fließfähigkeit der fließfähigen Masse abnimmt, sowie eine dazu geeignete Anordnung.
  • Bekannterweise weisen Strukturen aus Mörtel oder Beton eine hohe Druckfestigkeit auf, jedoch eine vergleichsweise geringe Zugfestigkeit oder Biegezugfestigkeit. Zur Erhöhung der (Biege-)Zugfestigkeit wurden daher faserverstärkte Betone entwickelt. Dazu ist es zum einen bekannt, beispielsweise in einer Form oder Schalung Bewehrungsmatten aus langen Fasern zu verlegen. Zunehmend werden jedoch auch die aus der Herstellung von Kunststoffprodukten bekannten Extrudierverfahren auch zur Herstellung von Betonstrukturteilen mit einer durch die Öffnung des Extruders definierten Form eingesetzt, beispielsweise von Trägern mit einem I-förmigen Querschnitt. Der Vorteil des Extrudierverfahrens liegt in einer höheren Leistungsfähigkeit der Strukturen aufgrund der bei dem Verfahren zum Einsatz kommenden hohen Scher- und Kompressionskräften. Dies ist in Corina Aldea et al, Advn Cem Bas Mat 1998; 8:47-55 beschrieben.
  • Dieses Extrudierverfahren, bei dem die fließfähige Masse von einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum strömt, lässt sich gleichfalls für die Herstellung faserverstärkter Betonteile heranziehen. Dazu werden der bindemittelhaltigen fließfähigen Masse Schnittfasern von beispielsweise 25 mm Länge zugegeben. In US 6528151 B1 wird beschrieben, dass trotz der viskositätserhöhenden Wirkung der Fasern (die Viskosität der fließfähigen Masse beim Extrudieren muss ausreichend gering sein, um durch die Extruderöffnung pressbar zu sein, aber ausreichend hoch, um nach dem Austritt sofort formstabil zu sein) bei verbesserter Mischtechnik auch Fasermengen im Bereich von 4 bis 10 Vol.-% der fließfähigen Masse eingesetzt werden können. Anhand der dortigen Fig. 19 und der zugehörigen Beschreibung wird in US 6528151 B1 zudem aufgezeigt, dass die Zugfestigkeit der gemäß dem Extrudierverfahren erzeugten Proben doppelt so hoch wie die von Vergleichsproben waren, bei denen anstelle des Extrudierverfahrens die Probe mit einer herkömmlichen Technik in eine Form gegossen wurde.
  • In Xiaoqian Qian et al, Cement and Concrete Research 33 (2003) 1575-1581 wird zudem festgestellt, dass sich jedenfalls ab einem bestimmten Volumenanteil die Festigkeit des extrudierten Betonteils nicht mehr beliebig durch einfaches Erhöhen des Faservolumenanteils erhöhen lässt. Auch Yixin Shao et al, Cement and Concrete Research 31 (2001) 1153-1161 beschäftigt sich mit dem Herstellungsverfahren von Betonteilen durch Extrudieren einer zementhaltigen und Schnittfasern enthaltenden Masse und stellt dabei (siehe Fig. 1 dieses Dokuments) fest, dass die extrudierten Teile verglichen mit herkömmlich gegossenen Teilen erhebliche Festigkeitsvorteile aufzeigen. Bin Mu et al, Cement and Concrete Research 30 (2000) 1277-1282 lehrt verbesserte Struktureigenschaften durch Beifügung zweier Arten von Fasern in die Extrudiermasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art insbesondere unter Gesichtspunkten der Flexibilität nochmals zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung in verfahrenstechnischer Hinsicht gelöst durch eine Weiterbildung des Verfahrens der eingangs genannten Art, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Form der Struktur durch eine äußere Begrenzung des zweiten Raums bestimmt ist und wenigstens eine zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts von der mittleren Faserlänge der Schnittfasern um nicht mehr als 80%, bevorzugt nicht mehr als 70% abweicht und/oder geringer ist als die mittlere Faserlänge.
  • Die Erfindung geht somit einen völlig anderen Weg zur Bereitstellung von Strukturen aus Mörtel oder Beton, indem Vorteile des Formgebungsverfahrens durch das Extrudieren aufgegeben werden. Vielmehr ist die Form der Struktur durch eine äußere Begrenzung des zweiten Raums bestimmt, die beispielsweise eine Form oder Verschalung sein kann. Ebenfalls geht die Erfindung einen völlig anderen Weg der Faserverstärkung als in der herkömmlichen Verlegung von aus Fasertextilien bestehenden Bewehrungsmatten, die in die Schalung bzw. Form eingelegt werden, bevor die Mörtel- oder Betonmasse eingefüllt/eingespritzt wird. Denn im Rahmen der Erfindung ist erkannt worden, dass durch die Festlegung wenigstens einer zur Strömungsrichtung orthogonalen Querabmessung des Durchtritts auf eine Abweichung von nicht mehr als 70% von der mittleren Faserlänge bzw. geringer als diese trotz der nicht mit der Querschnittsfläche des Durchtritts, sondern durch die äußere Begrenzung des zweiten Raums festgelegten Form der Struktur erreichbar ist, dass eine Faserorientierungsverteilung beim Durchströmen des Durchtritts ein höheres statistisches Gewicht von Faserrichtungskomponenten innerhalb einer orthogonal zu dieser Querabmessung stehenden Ebene aufweist, und diese Verteilung dann in ein erhöhtes statistisches Gewicht der Faserorientierungsverteilung entlang vorgegebener Trajektorien in der dann hergestellten Struktur überführbar ist. Es wird eine Verbesserung der (Biege-)Zugfestigkeitseigenschaften gegenüber herkömmlichen Gießverfahren erreicht, und die Betonstrukturen sind zudem im Vergleich zu den im Extrudierverfahren hergestellten variabler herstellbar, insbesondere am Ort der Anwendung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weicht die Querabmessung nicht mehr als 60% von der mittleren Faserlänge ab, bevorzugt nicht mehr als 50%, insbesondere nicht mehr als 40%, wobei diese Werte unabhängig voneinander für Abweichungen nach oben/unten gelten und somit beispielsweise das Intervall [0,4-1,4] für 60% Abweichung nach unten und 40% Abweichung nach oben umfassen. Dies erlaubt eine nochmals bessere Faserausrichtung während des Strömens der fließfähigen Masse durch den Durchtritt und verringert zudem die Gefahr der Verstopfung des Durchtritts. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Querabmessung geringer ist als die mittlere Faserlänge.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gilt die Beziehung zwischen der Querabmessung und der mittleren Faserlänge für mehrere, insbesondere alle zur Strömungsrichtung orthogonalen Querabmessungen des Durchtritts. Dies erlaubt eine Faserorientierung mit gewichtsmäßigem Schwerpunktsbereich um die Strömungsrichtung selbst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Viskosität der fließfähigen Masse in Einheiten von kg/m-1s-1 ausgedrückt geringer als 500.000, bevorzugt geringer als 300.000, insbesondere geringer als 200.000, andererseits bevorzugt höher als 5.000, bevorzugt höher als 20.000, insbesondere höher als 30.000. Diese Viskositätsangaben beziehen sich nicht auf den dynamischen Fall beim Strömen durch den Durchtritt, sondern um die unbelastete Materialeigenschaft bzw. die Viskosität bei Schubspannungen von nicht höher als 10 kg/m-1s-2. Beim Durchströmen des Durchtritts wird es dagegen bevorzugt, dass die in kg/m-1s-1 gemessene Viskosität zwar noch höher ist als 5, bevorzugt als 10, insbesondere als 50, jedoch geringer ist als 10.000, bevorzugt geringer als 5.000, insbesondere geringer als 2.000. Diese deutlich niedrigeren Werte ergeben sich aufgrund der hohen Scherrate bzw. der hohen Schubspannung im Zusammenspiel mit der Geometrie des Durchtritts und der daraus resultierenden Faserausrichtung. Die für das Strömen der fließfähigen Masse verantwortliche Einrichtung könnte beispielsweise durch einen beweglichen Stempel oder auch eine Extruderschnecke realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchtritt entlang und/oder quer zur Strömungsrichtung positionierbar ist und insbesondere während des Verfahrens umpositioniert wird. Dies erhöht die Flexibilität bei der Füllung des durch die äußere Begrenzung bestimmten zweiten Raums. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen werden, dass der Durchtritt gegenüber dem zweiten Raum orientierbar ist, und insbesondere während des Verfahrens eine die Strömungsrichtung ändernde Umorientierung erfolgt. Dies erlaubt ein Befüllen des von der äußeren Begrenzung bestimmten zweiten Raums mit einer bezüglich einer vorgegebenen Raumachse eingestellten Strömungsrichtung beim Austritt der fließfähigen Masse aus dem Durchtritt. Besonders bevorzugt ist die Strömungsrichtung beim Durchtritt vertikal, und der Durchtritt, z.B. ein Array aus Düsen, ist quer dazu entlang zweier linearer unabhängiger Bewegungsachsen verfahrbar. Besonders bevorzugt ist die Geschwindigkeit der Verfahrbewegung größer oder gleich der Strömungsgeschwindigkeit der Masse beim Durchströmen des Durchtritts.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass das Skalarprodukt aus den auf Länge 1 normierten Richtungsvektoren einerseits der gemittelten Faserausrichtung in einem die Fasern enthaltenden, in dem zweiten Raum seinen Bestimmungsort erreichenden Volumenelement der Masse und andererseits einer vorgegebenen durch den Bestimmungsort verlaufenden Zugkrafttrajektorie (im Einsatz der herzustellenden Struktur) größer ist als 1/2, bevorzugt größer als 1/√2, weiter bevorzugt größer ist als √3/2, insbesondere größer ist als 0,96.
  • Grundsätzlich sind unterschiedliche Arten von verstärkenden Fasern denkbar, anorganische wie organische, bevorzugt weisen diese jedoch Kohlenstoff/Kohlenstoffstrukturen auf, insbesondere enthalten sie Carbonfasern oder bestehen daraus.
  • Die fließfähige Masse zur Bildung beispielsweise einer Betonstruktur ist hinsichtlich seiner Komponenten keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. Er kann beispielsweise einen Volumenprozentanteil an mineralischem Bindemittel im Bereich zwischen 1% und 80% aufweisen, bevorzugt im Bereich zwischen 10% und 70%, insbesondere zwischen 20% und 60%. Der Wassergehalt kann beispielsweise zwischen 0,5% und 30% betragen, bevorzugt zwischen 5% und 25%. Zudem könnten mineralische Füllstoffe im Bereich beispielsweise zwischen 1% und 80%, bevorzugt zwischen 5% und 65%, insbesondere zwischen 10% und 50% enthalten sein, sowie (übliche) geeignete Zugabestoffe wie etwa ein Polycarboxylat-Fließmittel, das beispielsweise in einer Menge zwischen 1% und 3% enthalten sein kann.
  • Hinsichtlich des Volumenprozentanteils der Schnittfasern wird es bevorzugt, dass dieser mehr als 0,1 beträgt, bevorzugt mehr als 0,6 und insbesondere mehr als 1,2. Andererseits ist es bevorzugt, dass dieser Volumenprozentanteil nicht größer ist als 20, bevorzugt nicht größer als 10, insbesondere nicht größer als 5.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass die mittlere Länge der Schnittfasern größer ist als 0,1 mm, bevorzugt größer als 1 mm, insbesondere größer als 2 mm, wohingegen mittlere Längen von kleiner als 50 mm, bevorzugt kleiner als 30 mm, insbesondere kleiner als 15 mm bevorzugt werden. Der mittlere Durchmesser der Schnittfasern sollte bevorzugt größer sein als 2 µm, bevorzugt größer als 4 µm, insbesondere größer als 6 µm, andererseits werden mittlere Durchmesserwerte von kleiner als 50 µm, bevorzugt kleiner als 30 µm, insbesondere kleiner als 15 µm bevorzugt in Betracht gezogen.
  • Bevorzugt erfährt die fließfähige Masse beim Durchströmen des Durchtritts eine Schubspannung in Pa, deren Zehnerlogarithmus (log) größer ist als 0,4, bevorzugt als 0,7, insbesondere als 1,0 und/oder kleiner ist als 3,0, bevorzugt kleiner als 2,5, insbesondere kleiner als 2,0.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zur Herstellung einer Struktur einer vorgegebenen Form aus Mörtel oder Beton, mit einem ein Strömen einer bindemittelhaltigen sowie der Festigkeitserhöhung der Struktur dienende Schnittfasern enthaltenden fließfähigen Masse aus einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum bewirkenden Mechanismus, die im Wesentlichen gekennzeichnet ist durch eine die Form der Struktur bestimmende äußere Begrenzung des zweiten Raums und dadurch, dass eine zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts nicht mehr als 80% von der mittleren Faserlänge der Schnittfasern abweicht und/oder geringer ist als die mittlere Faserlänge und insbesondere geringer ist als 20 mm, bevorzugt als 10 mm, weiter bevorzugt geringer als 7 mm, insbesondere geringer als 5 mm, sowie durch ein System aus dieser Anwendung und der fließfähigen Masse.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den oben erläuterten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere kann die Anordnung entsprechende Abmessungen wie aus den obigen Verfahrensmerkmalen entnehmbar aufweisen.
  • Dabei ist die Anordnung nicht auf derartige eingeschränkt, die insgesamt nur einen Durchtritt aufweisen. Vielmehr kann zur rascheren Befüllung des zweiten Raumes auch mehr als ein Durchtritt vorgesehen sein, insbesondere ein Array aus zwei oder mehreren Durchtritten, deren Querabmessungen sich in den genannten Bereichen befinden und die insbesondere gleichgestaltet sind. Bevorzugt werden Düsen (Düsenspitzen) als Durchtritte herangezogen, insbesondere mit konischer Verengung hin zur Düsenspitze.
  • Anwendungstechnisch wird es bevorzugt, dass die Begrenzung des zweiten Raums durch eine Form oder eine Verschalung gegeben ist. Dies erlaubt die Herstellung einerseits in ihrer Form durch die Form bestimmten Strukturteilen und andererseits auch die Herstellung der Strukturen am Ort ihres späteren Einsatzes.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Anordnung einen Reinigungsmechanismus aufweisen kann, um etwaigen Risiken von Verstopfungen des Durchtritts entgegenzuwirken. Insbesondere kann der Reinigungsmechanismus ein oder mehrere an den oder die Durchtritte angepasste Stempel aufweisen, die gegenüber dem Durchtritt verfahrbar sind und diesen im Wege dessen Durchstoßens reinigen. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen werden, dass sich ein stromabwärtiger Bereich der Durchtrittsbegrenzung von deren stromaufwärtigen Bereich abnehmen lässt, beispielsweise eine Düsenspitze einer beispielsweise konisch geformten, den Durchtritt bildenden Düse.
  • Zudem wird von der Erfindung eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mörtel- oder Betonstruktur unter Schutz gestellt, deren äußere Form durch eine Form oder eine Verschalung gebildet ist und bei der jedenfalls überwiegend das Skalarprodukt aus einerseits dem Richtungsvektor einer vorgegebenen Trajektorie in der Struktur und andererseits dem Einheitsvektor der gemittelten Faserorientierung der an den von der Trajektorie durchlaufenen Orten angeordneten Schnittfasern in der Struktur größer ist als 1/2, bevorzugt größer als 1/√2, weiter bevorzugt größer ist als √3/2, insbesondere größer ist als 0,96.
  • Desweiteren unter Schutz gestellt wird die Verwendung einer derartigen Beton- oder Mörtelstruktur in einer einer (Biege-)Belastungskraft ausgesetzten Weise derart, dass die vorgegebene Trajektorie eine der Belastungskraft entsprechende Zugkrafttrajektorie der Struktur ist. In diesem Zusammenhang offenbart die Erfindung auch unabhängig und eigenständig schutzwürdig ein Verfahren, bei dem man zu einer gewünschten Struktur einer vorgegebenen Gestalt aus Mörtel oder Beton und zu vorbestimmten, Zugkrafttrajektorien in der Struktur bei einer erwarteten Belastung im Einsatz der Struktur insbesondere mittels einer Anordnung der obengenannten Art bei der Herstellung der Struktur in einer Form oder Verschalung eine Orientierung von in der zur Bildung der Struktur herangezogenen Betonmasse enthaltenen Schnittfasern jedenfalls überwiegend mit erhöhtem statistischen Gewicht entlang dieser Zugkrafttrajektorien bewirkt, insbesondere unter den obengenannten Skalarproduktwerten. Diese Strukturen haben diesbezüglich eine (Biege-)Zugfestigkeit von mehr als 20 MPa, bevorzugt mehr als 40 MPa, insbesondere mehr als 60 MPa.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren, von denen
  • Fig. 1
    schematisch eine Anordnung im Schnitt zeigt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform zeigt, einschließlich eines Reinigungsmechanismus, und
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines Reinigungsmechanismus einer weiteren Anordnung zeigt.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine in einem Raum aufgenommene Betonmasse 1 gezeigt, welche von einer seitlichen Begrenzung 2 und einem Stempel 7 begrenzt ist. An dem in Fig. 1 unteren Ende des Raums sind konisch gebildete Düsen 3 in Form eines Arrays parallel angeordnet. Die Betonmasse 1 umfasst neben ihren Hauptbestandteilen, einem mineralischen Bindemittel (Zement, ca. 60 ± 5%), mineralischen Füllstoffen (ca. 20 ± 5%, beispielsweise Silikastaub) und Wasser (ca. 20 ± 5%) eine Zugabe an Fasern 8, die in diesem Ausführungsbeispiel 1% ausmachen und hier beispielsweise Carbonfasern sind. Man erkennt in der Schnittdarstellung sechs Düsen 3, die Bestandteil eines Arrays aus beispielsweise 6x6 Düsen sind.
  • Im unteren Bildteil von Fig. 1 gezeigt ist eine Verschalung 6, welche die Form einer sich verfestigenden Betonstruktur 5 definiert, wobei die Befüllung der Verschalung 6 durch Betätigung des Stempels 7, der durch die vier Pfeile angedeutet ist, erfolgt, wodurch die Betonmasse 1 durch die Düsen 3 in die Verschalung 6 eingeführt wird. In der Darstellung ist durch die Art des Legens der senkrecht nach unten strömenden Stränge in der Verschalung 6 erkennbar, dass die Befüllungsanordnung in Fig. 1 nach rechts bewegt wird, hier z.B. mit einer Geschwindigkeit, die der Strömungsgeschwindigkeit der Masse 1 beim Durchtritt durch die Düsen 3 entspricht.
  • Aufgrund der aufeinander abgestimmten Abmessungen des Querschnitts am Austrittsende der Düsen 3 und der mittleren Faserlänge der Fasern 8 (in der schematischen Darstellung haben alle Fasern 8 die gleiche Länge) orientieren sich die Fasern 8 bezüglich der Strömungsrichtung beim Austritt aus den Düsen 3 in Strömungsrichtung, eine orientierte Faser ist mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Auch nach dem Legen der austretenden Stränge bleibt die relative Orientierung der Fasern innerhalb des Stranges im Wesentlichen erhalten. Die gelegten Stränge sind noch ausreichend fließfähig, um die Verschalung 6 vollständig und zusammenhängend zu füllen.
  • Wie aus der schematischen Darstellung von Fig. 1 ersichtlich ist, erhält die sich dann in der Verschalung 6 verfestigende Betonstruktur daher einen Aufbau, bei dem die Fasern gegenüber einer Vorzugsrichtung, die in Fig. 1 horizontal verläuft, orientiert sind. Tatsächlich werden natürlich nicht sämtliche Fasern genau parallel zu dieser Vorzugsrichtung liegen, an dieser Stelle vereinfacht die Zeichnung die tatsächliche Gegebenheit, dass das statistische Gewicht der Faserorientierungsverteilung schwerpunktmäßig um diese Raumachse liegt.
  • Dadurch wird die Biegezugfestigkeit deutlich, im Ausführungsbeispiel um ca. einen Faktor 3 oder mehr höher sein im Vergleich zu einem Fall, in dem sich in der Verschalung bei üblicher Befüllung eine nahezu isotrope Verteilung der Fasen realisieren würde, ähnlich wie sie vorher im Befüllungsrohr in dem von der Begrenzung 2 umschlossenen (ersten) Raum gegeben ist.
  • Die vertikale Zuführung ist nicht einschränkend zu verstehen, vielmehr erlaubt die Erfindung auch andere Zuführungen. Anstelle des Stempels 7 könnte man zum Fördern der fließfähigen Betonmasse auch beispielsweise eine Extruderschnecke heranziehen. Anders als in Fig. 1 dargestellt könnte die Einfüllrichtung in die Verschalung 6 oder ggf. eine vorgegebene Form 6' auch aus einer anderen Richtung erfolgen.
  • In Fig. 2 ist die den ersten Raum begrenzende Zuführung insoweit anders angeordnet, als dass diese durch einen Stempel 77 erfolgt, der orthogonal zur Durchtrittsrichtung der fließfähigen Betonmasse 8 durch die Düsen 3 geführt wird. Dies schafft Raum für eine Reinigungsvorrichtung, welche eine der Zahl der Düsen 3 entsprechenden Anzahl von Reinigungsstempeln 9 aufweist. Die Reinigungsstempel 9 können, wie in Fig. 2 dargestellt ist, durch die Düsen 3 geschoben werden, um diese von etwaigen unerwünschten Verstopfungen durch beispielsweise eine Faseragglomeration zu reinigen.
  • In Fig. 3 ist eine nochmals weitere Ausgestaltung einer Düse 30 dargestellt, die als Bestandteil des Reinigungsmechanismus alternativ und/oder zusätzlich zu den in Fig. 2 gezeigten Stempeln 9 herangezogen werden kann. Die Düse 30 weist einen Düsenrumpf 31 auf, der mit dem darüberliegenden Düsenkopf fest verbunden ist, und eine von dem Düsenrumpf 31 abnehmbare Düsenspitze 35. Aufgrund der konischen Gestaltung der Düse 30 wird der mit 36 bezeichnete Austritt aus der Düse bei Abnahme der Düsenspitze 35 vergrößert, so dass eine sich etwaig bildende, in Fig. 3 mit 44 bezeichnete Faseragglomeration die Düse 30 passieren kann. Auch in Fig. 3 ist vereinfachend dargestellt, wie die Fasern parallel zur Düsenachse orientiert den Düsenaustritt 36 passieren. Die fließfähige Betonmasse ist zu diesem Zeitpunkt nicht ausreichend viskos, um bereits eine Formstabilität zu gewährleisten wie beim Strangpressen von Betonstrukturteilen. Vielmehr wird die Form der erzeugten Betonstruktur durch eine Form (Matrize) oder Verschalung (6 in Fig. 1) vorgegeben, in welche mit der/den Düsen eingefüllt wird (Fig. 1).
  • Nicht in den Figuren dargestellt sind Mechanismen zum Bewegen der Betonmassen-Zuführung mit den Düsen 3 relativ zu der Form/Verschalung, die die Form der Betonstrukturen definiert. Diese Mechanismen ermöglichen ein gezieltes Befüllen auch größerer Formen/Verschalungen. Aufgrund der Lage-Änderbarkeit der Düsen, die in einer Ausgestaltung vorgesehen werden kann, und zwar hinsichtlich der Positionierung der Düse und ggf. auch deren Orientierung lassen sich auch Betonstrukturen herstellen, die in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Faserorientierungsrichtungsverteilungs-Schwerpunkte aufweisen und deren Beanspruchbarkeit in unterschiedlichen Bereichen bezüglich unterschiedlichen Richtungen der Zugkrafttrajektorien bei der zu erwartenen Belastung erhöht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Einzelheiten eingeschränkt. Vielmehr können einzelne Merkmale der obigen Beschreibung wie auch der nachstehenden Ansprüche einzeln und in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Struktur (5) einer vorgegebenen Form aus Mörtel oder Beton, bei dem man eine bindemittelhaltige sowie der Festigkeitserhöhung der Struktur dienende Schnittfasern enthaltende fließfähige Masse (1) von einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum strömen lässt, an dem die Fließfähigkeit der fließfähigen Masse abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Struktur durch eine äußere Begrenzung (6) des zweiten Raums bestimmt ist und wenigstens eine zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts (3, 36) von der mittleren Faserlänge der Schnittfasern nicht mehr als 80%, bevorzugt nicht mehr als 70% abweicht und/oder geringer ist als die mittlere Faserlänge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Querabmessung nicht mehr als 60% von der mittleren Faserlänge abweicht, bevorzugt nicht mehr als 50%, insbesondere nicht mehr als 40%.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Querabmessung geringer ist als die mittlere Faserlänge.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beziehung zwischen der Querabmessung und der mittleren Faserlänge aus Anspruch 1, insbesondere die auch aus Anspruch 2 und/oder 3 für jede zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts gilt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Viskosität der fließfähigen Masse in Einheiten von kg m-1 s-1 geringer ist als 500.000, bevorzugt geringer als 300.000, insbesondere geringer als 200.000 und/oder höher ist als 5.000, bevorzugt höher als 20.000, insbesondere höher als 30.000.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in kgm-1 s-1 bemessene Viskosität der fließfähigen Masse beim Durchströmen des Durchtritts geringer ist als 10.000, bevorzugt geringer als 5.000, insbesondere geringer als 2.000, und/oder höher ist als 5, bevorzugt als 10, insbesondere als 50.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchtritt entlang und/oder quer zur Strömungsrichtung positionierbar ist und insbesondere während des Verfahrens umpositioniert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchtritt gegenüber dem zweiten Raum orientierbar ist, und insbesondere während des Verfahrens eine die Strömungsrichtung ändernde Umorientierung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Skalarprodukt aus den Richtungsvektoren einerseits der gemittelten Faserausrichtung innerhalb eines an seinen Bestimmungsort in dem zweiten Raum gebrachten Volumenelements der Masse und einer vorgegebenen durch das Volumenelement verlaufenden Trajektorie, die einer Zugkrafttrajektorie der erwarteten Belastung im Einsatz der Struktur entspricht, größer ist als 1/2, bevorzugt größer als 1/√2, weiter bevorzugt größer ist als √3/2, insbesondere größer ist als 0,96.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schnittfasern Kohlenstofffasern enthalten oder sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schnittfasern in der fließfähigen Masse in einem Anteil von mehr als 0,1 Vol.-%, bevorzugt mehr als 0,6 Vol.-%, insbesondere mehr als 1,2 Vol.-% und/oder weniger als 20 Vol.-%, bevorzugt weniger als 10 Vol.-%, insbesondere weniger als 5 Vol.-% enthalten sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mittlere Länge der Schnittfasern größer ist als 0,1 mm, bevorzugt größer als 1 mm, insbesondere größer als 2 mm und/oder kleiner ist als 50 mm, bevorzugt kleiner als 30 mm, insbesondere kleiner als 15 mm, und/oder der mittlere Durchmesser der Schnittfasern größer ist als 2 µm, bevorzugt größer als 4 µm, insbesondere größer als 6 µm und/oder kleiner ist als 50 µm, bevorzugt kleiner als 30 µm, insbesondere kleiner als 15 µm.
  13. Anordnung zur Herstellung einer Struktur einer vorgegebenen Form aus Mörtel oder Beton, mit einem ein Strömen einer bindemittelhaltigen sowie der Festigkeitserhöhung der Struktur dienende Schnittfasern enthaltenden fließfähigen Masse aus einem ersten Raum durch wenigstens einen Durchtritt in einer Strömungsrichtung zu einem zweiten Raum bewirkenden Mechanismus
    gekennzeichnet durch eine die Form der Struktur bestimmende äußere Begrenzung des zweiten Raums und dadurch, dass eine zur Strömungsrichtung orthogonale Querabmessung des Durchtritts nicht mehr als 80%, bevorzugt nicht mehr als 70% von der mittleren Faserlänge der Schnittfasern abweicht und/oder geringer ist als die mittlere Faserlänge und insbesondere geringer ist als 20 mm, bevorzugt als 10 mm, weiter bevorzugt geringer als 7 mm, insbesondere geringer als 5 mm.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, mit einem oder mehreren der in den Ansprüchen 2 bis 4, 7, 8 und 9 angegebenen Merkmale.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei dem ein Array aus zwei oder mehreren Durchtritten vorgesehen ist, die die in Anspruch 13 oder 14 genannten Querabmessungen aufweisen.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der die Begrenzung des zweiten Raums durch eine Form oder eine Verschalung gegeben ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit einem Reinigungsmechanismus zum Reinigen des Durchtritts.
  18. Struktur aus Mörtel oder Beton mit wenigstens einer vorgegebenen Trajektorie in der Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurde, wobei die äußere Form der Struktur durch eine Form oder eine Verschalung gebildet ist und jedenfalls überwiegend das Skalarprodukt aus einerseits dem Einheitsrichtungsvektor der vorgegebenen Trajektorie und andererseits dem Einheitsvektor der gemittelten Faserorientierung der an den von der Trajektorie durchlaufenden Orten Schnittfasern in der Struktur größer ist als 1/2, bevorzugt größer ist als 1/√2, weiter bevorzugt größer ist als √3/2, insbesondere größer ist als 0,96.
  19. Verwendung einer Struktur aus Mörtel oder Beton nach Anspruch 18 in einer einer Belastungskraft ausgesetzten Weise, bei der die vorgegebene Trajektorie eine der Belastungskraft entsprechende Zugkrafttrajektorie in der Struktur ist.
EP15002661.5A 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung Active EP3141362B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15002661T PL3141362T3 (pl) 2015-09-11 2015-09-11 Sposób wytwarzania struktury z zaprawy murarskiej lub z betonu i zespół do tego przystosowany
DK15002661.5T DK3141362T3 (da) 2015-09-11 2015-09-11 Fremgangsmåde til fremstilling af en struktur af mørtel eller beton og indretning, der er egnet til dette
EP15002661.5A EP3141362B1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
HUE15002661A HUE053129T2 (hu) 2015-09-11 2015-09-11 Eljárás habarcsból vagy betonból lévõ struktúra elõállítására és erre alkalmas elrendezés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002661.5A EP3141362B1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141362A1 true EP3141362A1 (de) 2017-03-15
EP3141362B1 EP3141362B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=54150208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002661.5A Active EP3141362B1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3141362B1 (de)
DK (1) DK3141362T3 (de)
HU (1) HUE053129T2 (de)
PL (1) PL3141362T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483036A (zh) * 2020-04-30 2020-08-04 湖南大学 超高性能混凝土纤维定向装置及其浇筑方法
DE102020113408A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zum Aufbauen eines Körpers und Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer solchen Vorrichtung
CN117901250A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 徐州市公路工程总公司 一种混凝土预制构件自动化成型系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5359717A (en) * 1976-10-21 1978-05-29 Shiyunichi Akazawa Nozzle for orientation of fibres in steellfibreereinforced concrete or mortar
JPS6072705A (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 住友金属工業株式会社 繊維補強セメント系硬化物の製造法
JPH02263608A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Kumagai Gumi Co Ltd 打設装置
WO1993025778A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Baeckman Bygg Ab S Wall panel and method and device for manufacturing this panel
US6528151B1 (en) 1994-02-01 2003-03-04 Northwestern University Extruded fiber reinforced cement matrix composites and method of making same
JP2003211427A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 Kurabo Ind Ltd 短繊維複合セメント系押出成形材料とその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5359717A (en) * 1976-10-21 1978-05-29 Shiyunichi Akazawa Nozzle for orientation of fibres in steellfibreereinforced concrete or mortar
JPS6072705A (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 住友金属工業株式会社 繊維補強セメント系硬化物の製造法
JPH02263608A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Kumagai Gumi Co Ltd 打設装置
WO1993025778A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Baeckman Bygg Ab S Wall panel and method and device for manufacturing this panel
US6528151B1 (en) 1994-02-01 2003-03-04 Northwestern University Extruded fiber reinforced cement matrix composites and method of making same
JP2003211427A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 Kurabo Ind Ltd 短繊維複合セメント系押出成形材料とその製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIN MU ET AL., CEMENT AND CONCRETE RESEARCH, vol. 30, 2000, pages 1277 - 1282
CORINA ALDEA ET AL., ADVN CEM BAS MAT, vol. 8, 1998, pages 47 - 55
XIAOQIAN QIAN ET AL., CEMENT AND CONCRETE RESEARCH, vol. 33, 2003, pages 1575 - 1581
YIXIN SHAO ET AL., CEMENT AND CONCRETE RESEARCH, vol. 31, 2001, pages 1153 - 1161

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483036A (zh) * 2020-04-30 2020-08-04 湖南大学 超高性能混凝土纤维定向装置及其浇筑方法
DE102020113408A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zum Aufbauen eines Körpers und Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer solchen Vorrichtung
EP3912800A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Vorrichtung für die additive fertigung und verfahren zur herstellung eines körpers mit einer solchen vorrichtung
CN117901250A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 徐州市公路工程总公司 一种混凝土预制构件自动化成型系统
CN117901250B (zh) * 2024-03-20 2024-05-10 徐州市公路工程总公司 一种混凝土预制构件自动化成型系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK3141362T3 (da) 2020-11-16
HUE053129T2 (hu) 2021-06-28
EP3141362B1 (de) 2020-10-28
PL3141362T3 (pl) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE69826733T2 (de) Faserverstärkter Formkörper aus Kunststoff und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1989029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formsteinen mit fasern
EP2181827A2 (de) Statischer Mischer
DE2845150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von faserbewehrten gebaeudekonstruktionen, verputzen u.dgl.
WO2001002471A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches material und verfahren zum herstellen desselben
EP3141362B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
DE102018217141A1 (de) Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu
EP0912309A1 (de) Hochdruckmischkopf
DE202014100309U1 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Mauersteinen
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3600808B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE2546359A1 (de) Mischer
EP3705250B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonbauteils und betonteil-herstellvorrichtung
AT410103B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtgewichtigen formkörpers und formkörper aus metallschaum
DE102017215693A1 (de) Pultrusionswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Profilbauteils
EP1623807B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
EP3504039A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstärkten schaumstoffen
CH669361A5 (de)
DE19654564C2 (de) Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE2758475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus spritzbeton mit einer gleichmaessig verteilten bewehrung und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
DE3044577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von treibladungspulver
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE3610782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERAINA FENNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36122

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053129

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028