EP3139121B1 - Drehtrommelofen - Google Patents

Drehtrommelofen Download PDF

Info

Publication number
EP3139121B1
EP3139121B1 EP16183585.5A EP16183585A EP3139121B1 EP 3139121 B1 EP3139121 B1 EP 3139121B1 EP 16183585 A EP16183585 A EP 16183585A EP 3139121 B1 EP3139121 B1 EP 3139121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
furnace
stirring body
stirring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183585.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3139121A1 (de
Inventor
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16183585T priority Critical patent/PL3139121T3/pl
Publication of EP3139121A1 publication Critical patent/EP3139121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3139121B1 publication Critical patent/EP3139121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/12Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices

Definitions

  • the invention relates to a rotary drum furnace, in particular molten metal rotary drum furnace, preferably a molten metal tilting rotary drum furnace, with a rotatably mounted around its longitudinal axis furnace drum having at least one end face an opening for charging and / or heating a furnace drum interior with a heat source, and a plurality of stirring bodies connected to a drum shell of the off-stream drum and projecting into the oven drum interior, the furnace drum being composed of the drum shell on the one hand and an interior lining following on the inside in terms of its wall construction and the interior lining is equipped with a respective recess which has the respective stirring body; and wherein the furnace drum interior transverse to the longitudinal extent of the furnace drum in a preferably the opening facing RlickConsequently Symposium with the only arranged there stirring bodies and at least ei NEN adjoining Rlick emotionsoko Scheme
  • the furnace drum interior transverse to the longitudinal extent of the furnace drum in a preferably the opening facing Rlick emotions Society
  • Rotary drum furnaces and in particular molten metal rotary drum furnaces are known in various embodiments and are used, for example, for remelting aluminum, as described in US Pat DE 20 2005 007 538 U1 is described.
  • the aluminum is remelted in a protective bath.
  • the molten metal produced inside the rotary kiln is covered with a protective layer, which is or can be a salt bed. This has proven itself in principle.
  • Kipptrommelöfen In addition to rotary drum ovens with horizontal furnace drum and metal melting tilt rotary drum furnaces are known, as in the two publications DE 20 2012 101 139 U1 and DE 20 2012 103 369 U1 to be discribed.
  • Kipptrommelöfen have the fundamental advantage that tends to work with lower amounts of salt compared to rigid designed rotary furnaces without tilting device (see the book "aluminum recycling" by Dr. Ing. Klaus crown, Association of German smelting huts eV Dusseldorf, 2000 , Pages 326 to 332).
  • charging is easier with such tilt rotary drum ovens because they typically have a larger opening at the face compared to a non-tiltable rotary drum oven.
  • the bath level reaches to an edge of the opening on the end face of the oven drum, through which the oven drum is emptied.
  • the opening can be designed to be particularly large.
  • significant depths of the molten metal are observed in the rear of the furnace drum, the continuous heating is difficult to remelt. Because the heat source or the burner is generally arranged in the region of the aforementioned opening, so that the largest distance to the heat source corresponds to the particularly deep areas of the molten metal.
  • temperature gradients are observed in such molten metal tilting rotary furnaces within the molten metal of greater than 20 ° C, and more particularly greater than 50 ° C, by placing the region of the molten metal near the opening in the face and thus close to that there Heat source to the other end of the molten metal in the area compares the opposite end face of the furnace drum with each other. That is, the molten metal is much hotter in the front area at the opening, usually at least 50 ° C hotter than in the rear area. In order to avoid such "cold areas" especially in metal melting tilt rotary drum ovens, the total heat output of the heat source could be increased. However, this leads to two problems.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a rotary drum furnace and, in particular, a molten metal rotary drum kiln and preferably a molten metal tilting rotary drum kiln of the structure described at the beginning, so that metal losses are reduced to a minimum and a reduction in the usable volume of the kiln drum interior is achieved "Joining" in "cold areas” virtually stops occurring.
  • a generic rotary drum furnace in the invention is characterized in that in the recess an insulating layer is provided which is interposed between a foot of the stirring body and the drum shell and reduces the heat transfer of the stirring body to the drum shell.
  • the stirring body region with the stirring bodies provided there exclusively faces the opening of the oven drum, through which the heat input takes place or through which, as a rule, the burner projects into the interior of the oven drum.
  • the furnace drum interior is subdivided transversely to the longitudinal extent of the furnace drum in the RlickConsequently Kunststofferie Scheme with the stirring bodies arranged exclusively there and at least one adjoining RrockConsequentlyok Scheme without stirring body.
  • the stirring body region facing the opening is now provided with the stirring bodies arranged exclusively there, with the at least one stirring body free area without agitating body usually immediately adjoining the respective stirring body region.
  • the stirring bodies in the area of the stirring body facing the opening first of all ensure that metal pieces introduced through the opening into the furnace drum interior and to be melted with the stirring bodies in the stirring body region along the longitudinal axis of the furnace drum in the rear areas or in the direction of the end face the opening opposite mostly closed end face to be transported.
  • This transport of the metal pieces to be melted is additionally promoted by the possible inclination or the tilting of the longitudinal axis, if at this point a molten metal tilting rotary drum furnace is used.
  • the stirring bodies in the stirring body region can in principle also run helically in order to achieve the conveying effect described, in principle by the previously described process EP 2 078 759 A1 is known.
  • the stirring bodies ensure, in a known manner and unchanged, that any metal bodies or metal pieces floating on or in the melt and not yet melted are pressed into the melt, whereby the melting process experiences a desired acceleration.
  • the two stirring bodies are diametrically opposed to the longitudinal axis arranged therebetween. That is, between the two stirrer bodies observed a rotational offset along the circumference of the drum shell of about 180 °.
  • the stirring bodies are also equipped with the offset in the direction of the longitudinal axis of the furnace drum. This offset corresponds broadly to the width of the respective stirring body in the direction of the longitudinal axis. Basically, of course, you can work with less offset or with more offset.
  • the stirring bodies are those made of iron or steel. In principle, but also agitator made of concrete, in particular a refractory concrete can be used at this point. Other casting compounds are conceivable.
  • the stirring body but can also be constructed of fireclay bricks.
  • materials are ceramic, especially titanium ceramic or carbides for the preparation of the stirring conceivable. The materials in question can be used as casting compounds or corresponding stones used for the realization of the stirring body can be used.
  • stirring body it is possible to strengthen. It is conceivable, for example, to work with agitators made of concrete with embedded needles, fibers or a steel core. The introduction of braids is conceivable. In addition, however, other reinforcements, coatings or coatings of z. As steel or metal generally possible.
  • the stirring element in question can also be equipped with inclusions made of plastic, carbon fibers, glass fibers, etc.
  • the rotary drum furnace according to the invention is usually used for remelting aluminum and in particular secondary aluminum. It is regularly worked with a protective bath. But it can also be done without a protective bath, as in the context of AT 409 269 B which deals with a process for the salt-free and oxidation-free remelting of aluminum. It is just as well within the scope of the invention to process non-ferrous metals with the aid of the rotary drum furnace described.
  • the procedure is such that the molten metal with a salt blanket on its surface is protected on the one hand against oxidation and on the other hand in front of the heat source or an open flame which is usually realized at this point. This minimizes evaporation losses. However, this presupposes that the melting point of the salt used or the salt blanket is above the melting point of the metal to be melted. If aluminum is recovered at this point, a melting point of about 660 ° C. is observed for this purpose.
  • the molten salts used such as, for example, sodium chloride, potassium chloride and potassium fluoride, are usually equipped with melting temperatures above about 700.degree. In this context, it should be emphasized that such melting salts can in principle also be dispensed with. That is, the invention of course also relates to rotary drum furnaces or molten metal rotary drum ovens, with the aid of which the molten metal is produced without a protective bath.
  • stirrers which are typically made of steel and in particular gray cast iron, melting temperatures of almost 1500 ° C are observed. Comparable melting temperatures are present if, instead of stirring bodies of iron and in particular of gray cast iron, such as are used in the DE 20 2004 004 478 U1 to be discribed. These are agitators made using a hydraulically or chemically setting fireproof casting or ramming mass.
  • the individual elements of the rotary kiln as well as the molten metal, possibly the salt cover and the stirring can interpret and operate so that the previously described "cold areas" do not lead to a "zusell" of the kiln drum interior, because in this area agitator as possible crystallization nuclei absence.
  • This effect can be additionally counteracted by the fact that a mandatory inner lining of the oven drum is designed particularly smooth surface.
  • the stirring bodies are limited to the Rlickisme Kunststoff Institute near the opening, any damage to the stirring body can be avoided and these can also be used to promote the metal pieces to be melted.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the furnace drum interior can be divided transversely to the longitudinal extent of the furnace drum in a total of three areas.
  • the design is such that usually a charging trough extending through said opening into the interior of the furnace drum or generally a charging machine extends beyond the first stirring-body free area to the stirring-body region or to the beginning of the stirring-body region. This ensures that the chunks of charge or chunks of metal to be charged can reach the stirring bodies directly and from there can be transported further into the interior of the furnace drum.
  • the charging chute or charging machine is removed through the opening and then the heat source or burner is introduced through the opening into the interior of the furnace drum.
  • the Rlickève Society Symposium has a six times, in particular four times and preferably twice as long along the longitudinal axis of the furnace drum in comparison to the length or cumulative length of the Rlickève Kunststoffes or the two Rlickèvebericht Kunststoffe.
  • the length ratio in question may be at least 0.3: 1, in particular 0.2: 1 and preferably 0.1: 1 for the length of the Rlickève Kunststoffes as compared to that of the Rlickève Kunststoffes or the sum of the two Rlickèveberichte rich. That is, said ratio can go so far that the Rlickève Society Symposium of the Annexix.
  • Length ratios between the stirring body area and the stirring body free area or the two stirring body free areas of 2: 1 to 0.2: 1 are preferably observed.
  • An aspect ratio of the stirring body region in the range from 1: 1 to 0.3: 1 is very particularly preferred in comparison with the stirring body free region or the two stirring body free regions.
  • the previously claimed advantages are observed within the scope of these overall length ratios.
  • the respective stirring bodies are connected in the recesses of the inner lining of the furnace drum to the drum shell, for example screwed.
  • the stirring bodies can also be placed on the inner lining of the furnace drum.
  • the connection of the stirring body in the recesses to the drum shell takes place beyond and according to the invention with the interposition of the insulating layer.
  • the insulating layer takes into account the fact that the respective stirring body, in particular iron or gray cast iron, acts as a heat sink within the molten metal and promotes heat from the furnace drum interior in the direction of the drum shell and thus to the outside of the rotary drum furnace. This heat flow is reduced or, according to the invention, can even be interrupted completely by providing the already mentioned insulating layer between the drum casing and the base of the stirring body.
  • the furnace drum typically has a (continuous) heat-insulating lining in its furnace drum interior.
  • the inner lining of the furnace drum is generally composed of a lining of firebricks, but can also be made of refractory materials.
  • the inner lining or the lining is interrupted only in the region of the recesses for the stirring body.
  • the respective stirring body can be fixed interchangeably on the drum shell, for example screwed to the drum shell. A replacement of the stirring body can thereby easily accomplish.
  • Due to the inventively additionally provided in this context between the foot of the stirring body and the drum shell insulating a total of heat-insulating and continuous inner lining of the furnace drum is observed, so that heat losses are reduced to a minimum.
  • insulating layer it may be a mat of a refractory material.
  • a Teflon layer or a Teflon mat is conceivable at this point.
  • the stirring body on a projecting beyond the inner lining of the furnace drum length or height which is designed in a certain ratio to the distance of the inner lining in comparison to the longitudinal axis of the furnace drum.
  • the respective length or height of the stirring body in about 20% to 50% and in particular 20% to less than 30% of the distance in question of the inner lining to the longitudinal axis of the furnace drum.
  • the stirrer on the one hand have the required length or height to advance the pieces of metal beginning at the opening of the kiln drum along its longitudinal axis and on the other hand to be able to effectively push any floating in the molten metal chunks in this.
  • the length of the stirring body is not too large, which favors its damage by large chunks of metal.
  • particularly large stirring bodies are naturally expensive to produce.
  • the stirring bodies can be made of iron, in particular gray cast iron.
  • embodiments are within the scope of the invention, which are manufactured or manufactured with a stirring body of a setting refractory casting and ramming mass, as the DE 20 2004 004 478 U1 describes.
  • stirring body made of concrete or of a non-metallic casing with an associated metallic core according to the EP 1 408 297 A1 are expressly included and covered.
  • the furnace drum is formed predominantly cylindrical and rotatably mounted about its longitudinal axis in a frame. This means that the longitudinal axis can be turned or tilted.
  • the storage of the kiln drum is regularly designed with respect to the frame as a cardanic bearing, as in the introductory already referenced DE 20 2012 101 139 U1 will be described in detail. Also a central storage on both sides bearing blocks according to AT 409 269 B is expressly possible and is included.
  • a tilting device for the kiln drum is additionally provided, which engages the closed end face of the kiln drum opposite the opening. With the help of the tilting device, the longitudinal axis can be rotated or pivoted or tilted. The same then applies overall to the furnace drum, so that in this way the preferred molten metal tilting rotary drum furnace can be implemented and realized.
  • the opening in the end face of the furnace drum is equipped with a diameter which is more than 40% and in particular more than 50% of the inner diameter of the furnace drum interior.
  • the inner diameter of the furnace drum interior is the maximum inner diameter observed at this point.
  • For the kiln drum is formed predominantly cylindrical, has usually at both end faces a respective tapered portion in the direction of the relevant end face.
  • the relevant inner diameter now corresponds to the non-conically narrowed inner diameter of the furnace drum interior.
  • the diameter at the end face of the furnace drum may even be 60% of the inside diameter in question, and most preferably even more than 70% of the inside diameter in question.
  • the mentioned opening for charging and / or heating the furnace drum interior at one end face of the furnace drum is usually equipped with at least one cover to its closure.
  • the lid may optionally leave a residual opening free.
  • the molten metal can be cut off, being restrained by the remaining part and above the part of the lid as a rule any scabies or salt chunks with included therein scabies.
  • two opposite and each hinge-like connected to the drum shell part covers are provided, which taken together and close the opening at the end in question in the closed state.
  • a rotary drum furnace and in particular a molten metal rotary drum furnace which is preferably designed as a molten metal tilting rotary drum furnace, will be described.
  • Such tilt rotary drum ovens are characterized by a particularly simple charging and are also equipped with advantages in removing any foreign substances and / or scabies or other solid foreign components. According to the invention, further advantages are now observed to the effect that the promotion of the metal chunks to be melted or generally the feedstock is improved and at the same time the "Zuwachs" often observed in such tilting rotary drum ovens with stirring bodies located in the interior is prevented.
  • the invention achieves this in the core in that the furnace drum interior is subdivided into the stirring body region and the stirring body free region transversely to the longitudinal extent of the furnace drum.
  • a molten metal rotary drum furnace ie a rotary drum furnace having a furnace drum 1 which rotates about its longitudinal axis L.
  • the furnace drum 1 is stored in a frame 2, 3, 4.
  • the frame 2, 3, 4 has very roughly two front bearing blocks 2, with the aid of the furnace drum 1 is rotatably suspended in the region of its front end 6 with local opening 5, so that the longitudinal axis L of the furnace drum 1 in the single figure indicated tilting movements taking into account a tilt angle ⁇ can perform.
  • tilting movements of the longitudinal axis L of the kiln drum 1 and consequently of the entire kiln drum 1 can be initiated by means of a tilting device 3, which is rotatably mounted on a front end side 6 opposite rear and closed end face 7 of the kiln drum 1 is connected.
  • the drive of the kiln drum 1 to its indicated rotation about the longitudinal axis L and also the illustrated tilting movement taking into account the tilt angle ⁇ can be implemented and realized in detail as in the prior art according to the DE 20 2012 101 139 U1 is described. In principle, of course, other approaches are conceivable and included.
  • the decisive factor in the present case is that the illustrated and reproduced in the single figure molten metal rotary drum furnace is designed as a molten metal tilting rotary drum furnace.
  • this molten metal tilting rotary drum furnace is capable of carrying out the rotational movements introduced by an arrow about its longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L can be rotated or tilted, taking into account the tilt angle a also shown in the drawing.
  • the opening 5 on the front end face 6 of the furnace drum 1 is used for charging and / or heating a furnace drum interior 8 with a heat source 9.
  • a charging chute 10 is shown, which introduced for the charging process through the opening 5 at the front end side 6 in the furnace drum interior 8 and, for example its longitudinal axis can be rotated.
  • starting material taken up by the charging trough 10 can generally be conveyed into the furnace drum interior 8 or metal pieces or metal scrap from secondary aluminum located therein can be conveyed into the furnace drum interior 8 in the example.
  • the Chargierrinne 10 can be rotated or vibrated. Likewise, the metal scrap can be carried out by means of a punch from the Chargierrinne 10.
  • the feedstock to be remelted is generally metal-containing chunks containing, for example, 40% by weight and more metal, and additionally oxides and optionally slag.
  • the charging chute 10 is moved out of the opening 5, as indicated by a double arrow in the single figure.
  • the interior of the furnace drum 1 or the furnace drum interior 8 can be heated by means of an indicated heat source 9.
  • the heat source 9 is an oxygen burner with an indicated open flame.
  • an inner lining 11 is used for heat absorption and heat transfer to an indicated molten metal 12 with bath surface Ba.
  • the rotary drum furnace also has stirring bodies 13, which are connected to a drum shell 14 of the furnace drum 1.
  • the kiln drum 1 is in terms of its wall construction in the core of the drum shell mostly made of steel 14 on the one hand and the inside following inner lining 11 on the other hand together, which is constructed as a lining of firebricks.
  • the stirring bodies 13 are in turn connected to the drum shell 14 of the furnace drum 1 and protrude into the furnace drum interior 8.
  • the inner lining 11 is equipped with a respective recess 15 which receives the respective stirring body 13.
  • this recess 15 may be provided an indicated insulating layer 16, which is interposed between a foot of the stirring body 13 and the drum shell 14 and reduces the heat transfer of the stirring body 13 on the drum shell 14.
  • the insulating layer 16 is a mat made of a refractory material.
  • a ceramic mat can be used.
  • the insulating layer 16 must be pressure-resistant in the present case in order to be able to determine the respective stirring bodies 13 on the drum casing 14. From the illustration you can see that the respective stirring body 13 is screwed to the drum casing 14. Of course, other connection techniques are possible.
  • the stirring body 13 can be welded to the drum casing 14. This succeeds particularly simple in the present case, because the stirring body 13 is made of iron or gray cast iron.
  • the furnace drum interior 8 is now divided transversely to the longitudinal extent of the furnace drum 1 into different areas A, B and C.
  • a stirring body region B facing the opening 5 on the front end face 6 of the oven drum 1 with the stirring bodies 13 arranged exclusively there and additionally at least one stirring body free region C without stirring body 13 adjoining it in the longitudinal direction L of the oven drum 1.
  • the arrangement and placement of the agitator 13 is limited exclusively to the Rlickêt Society Sector B. It can be seen that in the embodiment of two diametrically with respect to the interposed longitudinal axis L of the furnace drum 1 opposite Rlick stresses 13 are realized, which are opposite to the circumference of the drum shell 14.
  • the stirring body 13 have an axial offset V to each other, as the projected dash-dotted representation of the upper stirring body 13 makes it clear in comparison to the lower stirring body.
  • the offset V according to the embodiment approximately corresponds to the width of the stirring body 13 at its foot, in principle, of course, be designed to be smaller or even larger.
  • the individual regions A, B, C have approximately the same width in the longitudinal direction L of the furnace drum 1.
  • the curved portion of the closed end face 7 is (not) taken into account in the delimitation of the areas A, B and C with each other.
  • the respective stirring body 13 has an over the inner lining 11 of the furnace drum 1 protruding length or height H, the inner diameter D 1 of the cylindrical furnace drum interior 8 is in a certain ratio.
  • the question height H of the agitating body 13 which protrudes beyond the inner lining 11, in about 20% to less than 30% of a distance D1 / 2 of the inner panel 11 to the longitudinal axis L. Because of the questionable distance D1 / 2 corresponding to half the inner diameter D 1 of the cylindrical furnace drum inner space 8, that is D 1/2.
  • the individual stirrers 13 are present and not restrictive made of steel or gray cast iron. In addition, they have a prismatic to strictly cuboidal outer shape, which makes their production easier and more cost-effective. In addition, cylindrical shapes and those with hexagonal cross-section are possible.
  • the illustrated rotary drum furnace or molten metal tilting rotary drum furnace is used for the melting recovery of metals, in particular for the melt refining of secondary aluminum. It is mainly worked with a protective bath. In this case, there is a salt blanket, not shown, which protects the molten metal 12 against oxidation and also in front of the open flame of the heat source 9 on the bath level Ba of the molten metal 12. In principle, however, it is also possible to work without such a salt ceiling. Likewise, other metal melting processes using the rotary drum furnace according to the invention are possible and are included.
  • the opening 5 of the front end face 6 of the furnace drum 1 is equipped with a diameter D 2 .
  • This diameter D 2 has a size which is regularly significantly more than 50% of the inner diameter D 1 of the furnace drum interior 8.
  • the diameter D 2 of the opening 5 in question is more than 60% and in particular more than 70% of the inner diameter D 1 , that is to say: D 2 ⁇ 0.6 D 1 ,
  • the opening 5 is equipped with at least one lid to its closure, which is not shown in detail.
  • the lid may be equipped with a residual opening on its foot. Since in the illustrated oblique position of the rotary drum furnace according to the invention and taking into account the tilt angle ⁇ of the bath mirror Ba of the molten metal 12 extends to the lower edge of the opening 5 of the front end face 6 in operation, it is clear that on the previously mentioned and foot-side residual opening of not expressly lid shown the molten metal 12 can be poured out by tilting the kiln drum 1 while reducing the tilt angle ⁇ , with remaining over the remaining opening areas of the lid any aufschwimmende on the bath level Ba salt scabies, dross etc. are retained by the lid. The same applies to the case that is used instead of a lid with two opposite and each hinge-like connected to the drum shell 14 part covers comparable design. This too is not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehtrommelofen, insbesondere Metallschmelz-Drehtrommelofen, vorzugsweise einen Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen, mit einer um ihre Längsachse drehbar gelagerten Ofentrommel, welche an wenigstens einer Stirnseite eine Öffnung zum Chargieren und/oder Beheizen eines Ofentrommelinnenraumes mit einer Wärmequelle aufweist, und mit mehreren an einen Trommelmantel der Offentrommel angeschlossenen sowie in den Ofentrommelinnenraum ragenden Rührkörpern, wobei sich die Ofentrommel hinsichtlich ihres Wandaufbaus im Kern aus dem Trommelmantel einerseits und einer innenseitig folgenden Innenverkleidung andererseits zusammensetzt und die Innenverkleidung mit einer jeweiligen Ausnehmung ausgerüstet ist, welche den betreffenden Rührkörper aufweist, und wobei der Ofentrommelinnenraum quer zur Längserstreckung der Ofentrommel in einem vorzugsweise der Öffnung zugewandten Rührkörperbereich mit den ausschließlich dort angeordneten Rührkörpern und wenigstens einen daran anschließenden Rührkörperfreibereich ohne Rührkörper unterteilt ist.
  • Drehtrommelöfen und insbesondere Metallschmelz-Drehtrommelöfen sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt und werden beispielsweise zum Umschmelzen von Aluminium eingesetzt, wie dies in der DE 20 2005 007 538 U1 beschrieben wird. Das Aluminium wird dazu in einem Schutzbad umgeschmolzen. Zu diesem Zweck ist die im Innern des Drehtrommelofens erzeugte Metallschmelze mit einer Schutzschicht bedeckt, bei welcher es sich um eine Salzdecke handelt oder handeln kann. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Neben Drehtrommelöfen mit liegender Ofentrommel sind auch Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen bekannt, wie sie in den beiden Veröffentlichungen DE 20 2012 101 139 U1 und DE 20 2012 103 369 U1 beschrieben werden. Solche Kipptrommelöfen sind mit dem grundsätzlichen Vorteil verbunden, dass tendenziell mit geringeren Mengen an Salz im Vergleich zu starr ausgelegten Drehtrommelöfen ohne Kippvorrichtung gearbeitet werden kann (vgl. das Buch "Aluminiumrecycling" von Dr. Ing. Klaus Krone, Vereinigung deutscher Schmelzhütten e.V. Düsseldorf, 2000, Seiten 326 bis 332). Außerdem ist das Chargieren bei solchen Kipp-Drehtrommelöfen einfacher, weil diese typischerweise über eine größere Öffnung an der Stirnseite im Vergleich zu einem nicht kippbaren Drehtrommelofen verfügen. Hinzu kommt, dass bei KippTrommelöfen das Entleeren schneller vonstattengeht.
  • Allerdings sind solche Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen mit dem grundsätzlichen Nachteil behaftet, dass die Erwärmung schwieriger ist und die Gefahr sogenannter "kalter Bereiche" innerhalb der Metallschmelze größer ist als bei Drehtrommelöfen mit starrer und nicht kippbarer Längsachse. Solche "kalten Bereiche" können insgesamt dazu führen, dass der Ofentrommelinnenraum an diesen Stellen mit nicht schmelzenden oder nicht schmelzbaren Bestandteilen "zuwächst". Dieses "Zuwachsen" wird durch die dort vorhandenen Rührkörper zusätzlich noch begünstigt und beschleunigt. Dies lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass bei den Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen wie auch bei herkömmlichen Metallschmelz-Drehtrommelöfen mit starrer Längsachse der Wärmeübertrag im Allgemeinen anisotrop erfolgt, weil die Wärmequelle regelmäßig nur an einer Stirnseite der Ofentrommel vorgesehen ist. Außerdem findet der Wärmeübertrag von der Wärmequelle bzw. einem an dieser Stelle regelmäßig eingesetzten Brenner auf die Schmelze bzw. das beispielsweise zu umschmelzende Sekundäraluminium in stückiger Form überwiegend über eine obligatorische Innenverkleidung im Innern der Ofentrommel statt.
  • Da die Oberfläche der Innenverkleidung zur Wärmeaufnahme von der Wärmequelle bei einem Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen meistens signifikant kleiner als bei einem Drehtrommelofen mit nicht kippbarer starrer Längsachse ausgebildet ist, ergeben sich Probleme beim Herstellen der Metallschmelze. Die verringerte Oberfläche der Innenverkleidung zur Wärmeaufnahme bei Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen erklärt sich überwiegend aufgrund der Tatsache, dass der betreffende Kipp-Drehtrommelofen beim Umschmelzen schräggestellt wird. Dementsprechend verläuft auch ein Badspiegel der Metallschmelze zwar nach wie vor horizontal, allerdings in einem Winkel in Bezug auf die schräggestellte Ofentrommel. Das gilt auch für den Fall, dass sich die Ofentrommel prinzipiell nicht nur einseitig, sondern nach beiden Seiten hin schrägstellen lässt, wie dies im Rahmen der AT 409 269 B beschrieben wird.
  • Als Folge hiervon reicht der Badspiegel bis an einen Rand der Öffnung an der Stirnseite der Ofentrommel heran, durch welche die Ofentrommel entleert wird. Dadurch kann die Öffnung besonders groß ausgelegt werden kann. Allerdings werden im hinteren Bereich der Ofentrommel signifikante Tiefen der Metallschmelze beobachtet, deren durchgängige Erwärmung zum Umschmelzen schwierig ist. Denn die Wärmequelle bzw. der Brenner ist im Allgemeinen im Bereich der zuvor genannten Öffnung angeordnet, so dass zu den besonders tiefen Bereichen der Metallschmelze der größte Abstand zur Wärmequelle korrespondiert.
  • So beobachtet man in der Praxis Temperaturgradienten bei solchen Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen innerhalb der Metallschmelze von mehr als 20 °C und insbesondere von mehr als 50 °C, wenn man den Bereich der Metallschmelze nahe der Öffnung in der Stirnseite und folglich nahe der dort vorhandenen Wärmequelle mit dem anderen Ende der Metallschmelze im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite der Ofentrommel miteinander vergleicht. Das heißt, die Metallschmelze ist im vorderen Bereich an der Öffnung deutlich heißer, meistens um mindestens 50 °C heißer als im hinteren Bereich. Um nun solche "kalten Bereiche" insbesondere bei Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen zu vermeiden, könnte insgesamt die Heizleistung der Wärmequelle erhöht werden. Das führt allerdings zu zweierlei Problemen.
  • Zum einen besteht die Gefahr, dass die nahe der Wärmequelle rotierenden Rührkörper von der Hitze der Wärmequelle respektive der dort zumeist eingesetzten offenen Flamme angegriffen werden und schlicht und ergreifend verbrennen können. Zum anderen besteht bei einer zu heißen Metallschmelze die Gefahr, dass hohe Schmelzverluste durch Verdampfen des eigentlich zu gewinnenden Metalls beobachtet werden.
  • An dieser grundsätzlichen Problematik hat auch die Lehre nach der US 6 395 221 B1 nichts ändern können, welche einen insgesamt gattungsgemäßen Drehtrommelofen beschreibt. An dieser Stelle geht es insgesamt darum, die Schmelzausbeute an nutzbarem Metall zu verbessern. Dazu sind die einzelnen Rührkörper u. a. über Flansche an den Trommelmantel angeschlossen, um Bewegungen gegenüber dem Trommelmantel zu vermeiden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Drehtrommelofen und insbesondere Metallschmelz-Drehtrommelofen sowie vorzugsweise einen Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass zugleich Metallverluste auf ein Minimum verringert werden und eine Verringerung des nutzbaren Volumens des Ofentrommelinnenraumes durch ein "Zuwachsen" in "kalten Bereichen" praktisch nicht mehr auftritt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Drehtrommelofen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung eine Isolierschicht vorgesehen ist, welche zwischen einem Fuß des Rührkörpers und dem Trommelmantel zwischengeschaltet ist und den Wärmeübertrag des Rührkörpers auf den Trommelmantel verringert.
  • Im Regelfall ist der Rührkörperbereich mit den dort ausschließlich vorgesehenen Rührkörpern der Öffnung der Ofentrommel zugewandt, durch welche der Wärmeeintrag erfolgt bzw. durch welche im Regelfall der Brenner ins Innere der Ofentrommel hineinragt. Grundsätzlich kann aber auch unabhängig von einer solchen Öffnung gearbeitet werden, beispielsweise für den Fall, dass eine Beheizung über beide Öffnungen oder anderweitig erfolgt. Jedenfalls ist der Ofentrommelinnenraum quer zur Längserstreckung der Ofentrommel in den Rührkörperbereich mit den ausschließlich dort angeordneten Rührkörpern und wenigstens einen daran anschließenden Rührkörperfreibereich ohne Rührkörper unterteilt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, welcher die Rührkörper ausweislich der US 6 395 221 B1 oder auch gemäß der DE 20 2005 007 538 U1 über die gesamte Längserstreckung der Ofentrommel verteilt anordnet bzw. eine solche Anordnung vorsieht, unterscheidet die Erfindungslehre erstmals zwischen einem gleichsam zulässigen Rührkörperbereich mit den dort ausschließlich vorgesehenen Rührkörpern und wenigstens einem daran anschließenden Rührkörperfreibereich, in dem ausdrücklich keine Rührkörper angeordnet sind und auch nicht angeordnet werden dürfen. Das heißt, dieser Rührkörperfreibereich ist erfindungsgemäß ohne Rührkörper ausgelegt und folglich unzulässig und steht für die Anbringung der Rührkörper bewusst nicht zur Verfügung.
  • Diese Auslegung ist nicht nur diametral zu den Anweisungen des zuvor behandelten Standes der Technik, sondern auch zu der bekannten Lehre entsprechend der EP 2 078 759 A1 . Zwar geht es auch hier letztlich darum, den Umschmelzvorgang zu beschleunigen und etwaige Probleme beim Chargieren zu vermeiden. Allerdings sieht die bekannte Lehre hierzu eine wendelförmige Anordnung der Rührkörper vor, die nicht nur über den Umfang des Trommelmantels verteilt angeordnet sind, sondern den Ofentrommelinnenraum in seiner gesamten Längserstreckung erfassen.
  • Erfindungsgemäß ist nun der der Öffnung zugewandte Rührkörperbereich mit den ausschließlich dort angeordneten Rührkörpern vorgesehen, wobei sich an den betreffenden Rührkörperbereich der wenigstens eine Rührkörperfreibereich ohne Rührkörper meistens unmittelbar anschließt. Durch diese Auslegung werden mehrere positive Effekte erreicht und die zuvor definierte Problemstellung gelöst.
  • So sorgen die Rührkörper in dem der Öffnung zugewandten Rührkörperbereich zunächst einmal dafür, dass durch die Öffnung in den Ofentrommelinnenraum eingebrachte und zu umschmelzende Metallstücke mit Hilfe der Rührkörper im Rührkörperbereich gleichsam entlang der Längsachse der Ofentrommel in hintere Bereiche bzw. in Richtung auf die der Stirnseite mit der Öffnung gegenüberliegende meistens geschlossene Stirnseite transportiert werden. Dieser Transport der zu umschmelzenden Metallstücke wird zusätzlich noch durch die mögliche Schrägstellung bzw. das Kippen der Längsachse begünstigt, falls an dieser Stelle ein Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen zum Einsatz kommt. Ansonsten können die Rührkörper im Rührkörperbereich grundsätzlich auch wendelförmig verlaufen, um die beschriebene Förderwirkung zu erzielen, wie dies prinzipiell durch die zuvor bereits beschriebene EP 2 078 759 A1 bekannt ist.
  • Der Fördereffekt der Rührkörper im Rührkörperbereich wird auch noch dadurch unterstützt und begünstigt, dass die Rührkörper mit seitlichem Versatz an den Trommelmantel angeschlossen sind, und zwar umfangsseitig. Das heißt, die Rührkörper finden sich in dem Rührkörperbereich verteilt über den Umfang des Trommelmantels gesehen, wobei zugleich zwischen den einzelnen Rührkörpern der bereits beschriebene Versatz in Längsrichtung bzw. entlang der Längsachse der Ofentrommel beobachtet wird. Durch diesen Versatz wird der zuvor beschriebene Fördereffekt noch intensiviert und verstärkt, insbesondere mit der schräggestellten bzw. gekippten Längsachse bei einem Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen. Vergleichbare Vorteile werden jedoch auch dann beobachtet, wenn die Längsachse nicht kippbar und starr ausgelegt ist.
  • Neben dem beschriebenen Fördereffekt sorgen die Rührkörper in bekannter Art und Weise und unverändert dafür, dass etwaige auf oder in der Schmelze schwimmende und noch nicht geschmolzene Metallkörper bzw. Metallstücke in die Schmelze hineingedrückt werden, wodurch der Schmelzvorgang eine gewünschte Beschleunigung erfährt. Diese gesamten und beschriebenen Effekte werden bereits für den Fall beobachtet, dass in dem Rührkörperbereich lediglich zwei Rührkörper vorhanden sind. In diesem Fall stehen sich die beiden Rührkörper diametral im Vergleich zu der dazwischen angeordneten Längsachse gegenüber. Das heißt, zwischen den beiden Rührkörpern beobachtet man einen Drehversatz entlang des Umfangs des Trommelmantels von in etwa 180°. Neben diesem Drehversatz entlang des Umfangs sind die Rührkörper darüber hinaus noch mit dem Versatz in Richtung der Längsachse der Ofentrommel ausgerüstet. Dieser Versatz entspricht dabei im Großen und Ganzen der Breite des jeweiligen Rührkörpers in Richtung der Längsachse. Grundsätzlich kann natürlich auch mit weniger Versatz oder auch mit mehr Versatz gearbeitet werden.
  • Bei den Rührkörpern handelt es sich um solche, die aus Eisen bzw. Stahl hergestellt werden. Grundsätzlich können an dieser Stelle aber auch Rührkörper aus Beton, insbesondere einem Feuerfestbeton zum Einsatz kommen. Auch andere Gießmassen sind denkbar. Darüber hinaus können die Rührkörper aber auch aus Schamottsteinen aufgebaut werden. Als weitere denkbare Materialien sind Keramik, insbesondere Titankeramik oder auch Carbide für die Herstellung der Rührkörper denkbar. Die fraglichen Materialien können als Gießmassen Verwendung finden oder auch entsprechende hieraus bestehende Steine für die Realisierung der Rührkörper herangezogen werden.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Rührkörper zu verstärken. Dabei ist es beispielsweise denkbar, bei Rührkörpern aus Beton mit eingelagerten Nadeln, Fasern oder auch einem Stahlkern zu arbeiten. Auch das Einbringen von Geflechten ist denkbar. Daneben sind aber auch andere Armierungen, Überzüge oder auch Beschichtungen aus z. B. Stahl oder allgemein Metall möglich. Schließlich kann der fragliche Rührkörper auch mit Einlagerungen aus Kunststoff, Kohlefasern, Glasfasern etc. ausgerüstet werden.
  • An den Rührkörperbereich schließt sich der wenigstens eine Rührkörperfreibereich an, in dem ausdrücklich keine Rührkörper vorgesehen sind und auch nicht angeordnet werden können. Dieser Rührkörperfreibereich findet sich folglich benachbart zur hinteren und meistens geschlossenen Stirnseite der Ofentrommel, welche der Stirnseite mit der Öffnung gegenüberliegt. Da in dem Rührkörperfreibereich insbesondere bei Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelöfen im aus der Praxis bekannten Stand der Technik oftmals "kalte Bereiche" der Metallschmelze beobachtet werden, führt der Verzicht von Rührkörpern an dieser Stelle dazu, dass die Gefahr eines "Zuwachsens" des Ofentrommelinnenraums deutlich verringert ist. Das setzt natürlich eine entsprechende Temperaturführung voraus, welche sicherstellt, dass die Metallschmelze im fraglichen Rührkörperfreibereich auf einer Temperatur gehalten wird, welche oberhalb des Schmelzpunktes des zu umschmelzenden Metalls angesiedelt ist.
  • Tatsächlich wird der erfindungsgemäße Drehtrommelofen üblicherweise zum Umschmelzen von Aluminium und insbesondere Sekundäraluminium eingesetzt. Dabei wird regelmäßig mit einem Schutzbad gearbeitet. Es kann aber auch ohne Schutzbad vorgegangen werden, wie dies im Rahmen der AT 409 269 B beschrieben wird, welche sich mit einem Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium beschäftigt. Genauso gut liegt es im Rahmen der Erfindung, mit Hilfe des beschriebenen Drehtrommelofens Nichteisenmetalle zu verarbeiten.
  • Sofern ein Schutzbad zum Einsatz kommt, wird so vorgegangen, dass die Metallschmelze mit einer Salzdecke an ihrer Oberfläche einerseits vor Oxidationen geschützt wird und andererseits vor der Wärmequelle bzw. einer an dieser Stelle meistens realisierten offenen Flamme. Dadurch werden Verdampfungsverluste minimiert. Das setzt allerdings voraus, dass der Schmelzpunkt des eingesetzten Salzes bzw. der Salzdecke oberhalb des Schmelzpunktes des zu umschmelzenden Metalls liegt. Sofern an dieser Stelle Aluminium gewonnen wird, beobachtet man hierfür einen Schmelzpunkt von ca. 660 °C. Die eingesetzten Schmelzsalze wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Kaliumfluorid sind meistens mit Schmelztemperaturen oberhalb von ca. 700 °C ausgerüstet. In diesem Zusammenhang sollte betont werden, dass auf solche Schmelzsalze grundsätzlich auch verzichtet werden kann. Das heißt, die Erfindung betrifft selbstverständlich auch Drehtrommelöfen bzw. Metallschmelz-Drehtrommelöfen, mit deren Hilfe die Metallschmelze ohne Schutzbad erzeugt wird.
  • Für die Rührkörper, die typischerweise aus Stahl und insbesondere Grauguss hergestellt sind, werden Schmelztemperaturen von nahezu 1500 °C beobachtet. Vergleichbare Schmelztemperaturen liegen vor, wenn anstelle von Rührkörpern aus Eisen und insbesondere aus Grauguss solche zum Einsatz kommen, wie sie in der DE 20 2004 004 478 U1 beschrieben werden. Hier handelt es sich um Rührkörper, die unter Verwendung einer hydraulisch oder chemisch abbindenden feuerfesten Gieß- oder Stampfmasse hergestellt sind.
  • Jedenfalls lassen sich die einzelnen Elemente des Drehtrommelofens ebenso wie die Metallschmelze, gegebenenfalls die Salzdecke und die Rührkörper so auslegen und betreiben, dass die zuvor beschriebenen "kalten Bereiche" nicht zu einem "Zuwachsen" des Ofentrommelinnenraums führen, weil in diesem Bereich Rührkörper als mögliche Kristallisationkeime fehlen. Diesem Effekt kann zusätzlich dadurch dagegengewirkt werden, dass eine obligatorische Innenverkleidung der Ofentrommel besonders glattflächig gestaltet wird. Da darüber hinaus die Rührkörper auf den Rührkörperbereich nahe der Öffnung beschränkt sind, lassen sich etwaige Beschädigungen der Rührkörper vermeiden und können diese zugleich zur Förderung der zu umschmelzenden Metallstücke genutzt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung kann der Ofentrommelinnenraum quer zur Längserstreckung der Ofentrommel in insgesamt drei Bereiche unterteilt werden. Zunächst einmal ist in diesem Fall ein erster Rührkörperfreibereich vorgesehen, welcher im Regelfall unmittelbar im Anschluss an die Öffnung in der Stirnseite der Ofentrommel angeordnet ist. Dieser erste Rührkörperfreibereich trägt dem Umstand Rechnung, dass im Bereich der Öffnung bzw. der dort vorgesehenen Wärmequelle regelmäßig mit einer offenen Flamme gearbeitet wird. Da die offene Flamme folglich den ersten Rührkörperfreibereich erreicht bzw. überstreichen kann, führt der Verzicht auf Rührkörper an dieser Stelle dazu, dass naturgemäß dann auch keine Beschädigungen an den Rührkörpern entstehen können und beobachtet werden.
  • Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass meistens eine durch die besagte Öffnung ins Innere der Ofentrommel reichende Chargierrinne oder allgemein eine Chargiermaschine über den ersten Rührkörperfreibereich hinaus bis zum Rührkörperbereich bzw. bis zum Anfang des Rührkörperbereiches reicht. Dadurch ist sichergestellt, dass die zu chargierenden Brocken an Einsatzmaterial bzw. Metallbrocken unmittelbar die Rührkörper erreichen und von dort aus weiter ins Innere der Ofentrommel transportiert werden können. Nach dem Chargieren wird typischerweise die Chargierrinne bzw. Chargiermaschine durch die Öffnung entfernt und anschließend die Wärmequelle bzw. der Brenner durch die Öffnung ins Innere der Ofentrommel eingeführt.
  • An den ersten Rührkörperfreibereich schließt sich der Rührkörperbereich mit den ausschließlich dort vorgesehenen Rührkörpern an. Dem Rührkörperbereich folgt schließlich der zweite Rührkörperfreibereich, welcher mit dem dortigen Verzicht auf die Rührkörper das "Zuwachsen" des Ofentrommelinnenraumes wie beschrieben verhindert.
  • Folgerichtig wird der Rührkörperbereich im Regelfall zwischen einem ersten Rührkörperfreibereich davor und einem zweiten Rührkörperfreibereich dahinter in Längserstreckung der Ofentrommel eingeschlossen. Dabei kann die Auslegung zusammenfassend so getroffen werden, dass der Rührkörperbereich und der Rührkörperfreibereich bzw. die (beiden) Rührkörperfreibereiche den Ofentrommelinnenraum entlang der Längsachse der Ofentrommel in einem bestimmten Verhältnis unterteilen. An dieser Stelle empfiehlt die Erfindung ein Verhältnis von 6 : 1, insbesondere 4 : 1 und vorzugsweise 2 : 1 für die Länge des Rührkörperbereiches im Vergleich zu derjenigen des Rührkörperfreibereiches bzw. der Summe der beiden Rührkörperfreibereiche. Das heißt, im Maximum verfügt der Rührkörperbereich über eine sechsmal, insbesondere viermal und vorzugsweise zweimal so große Länge entlang der Längsachse der Ofentrommel im Vergleich zu der Länge oder kumulierten Länge des Rührkörperfreibereiches bzw. der beiden Rührkörperfreibereiche.
  • Das fragliche Längenverhältnis kann im Minimum bis 0,3 : 1, insbesondere 0,2 : 1 und vorzugsweise 0,1 :1 für die Länge des Rührkörperbereiches im Vergleich zu derjenigen des Rührkörperfreibereiches bzw. der Summe der beiden Rührkörperfreibereiche reichen. Das heißt, das besagte Verhältnis kann so weit gehen, dass der Rührkörperbereich von seiner Länge her entlang der Längsachse der Ofentrommel im Minimum lediglich noch 10 % (bzw. 20 % oder 30 %) der Länge des Rührkörperfreibereiches bzw. der kumulierten Länge der beiden Rührkörperfreibereiche beträgt.
  • Bevorzugt werden Längenverhältnisse zwischen dem Rührkörperbereich und dem Rührkörperfreibereich bzw. den beiden Rührkörperfreibereichen von 2 : 1 bis 0,2 : 1 beobachtet. Ganz besonders bevorzugt ist ein Längenverhältnis des Rührkörperbereiches im Vergleich zu dem Rührkörperfreibereich bzw. den beiden Rührkörperfreibereichen im Bereich von 1 : 1 bis 0,3 : 1. Jedenfalls werden im Rahmen dieser insgesamt vorgestellten Längenverhältnisse die zuvor geltend gemachten Vorteile beobachtet. Einerseits die Fähigkeit der Rührkörper im Rührkörperbereich zur Förderung etwaiger Metallstücke in Richtung auf die Schmelze und andererseits das Verhindern etwaiger "Zuwachsungen" des Ofentrommelinnenraumes.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die jeweiligen Rührkörper in die Ausnehmungen der Innenverkleidung der Ofentrommel an den Trommelmantel angeschlossen, beispielsweise angeschraubt. Grundsätzlich können die Rührkörper aber auch auf die Innenverkleidung der Ofentrommel aufgesetzt sein. Der Anschluss der Rührkörper in den Ausnehmungen an den Trommelmantel erfolgt darüber hinaus und erfindungsgemäß unter Zwischenschaltung der Isolierschicht. Die Isolierschicht trägt dem Umstand Rechnung, dass der jeweilige Rührkörper aus insbesondere Eisen respektive Grauguss innerhalb der Metallschmelze als gleichsam Wärmesenke fungiert und Wärme aus dem Ofentrommelinnenraum in Richtung auf den Trommelmantel und mithin nach außerhalb des Drehtrommelofens fördert. Dieser Wärmestrom wird verringert bzw. kann erfindungsgemäß sogar gänzlich dadurch unterbrochen werden, dass die bereits angesprochene Isolierschicht zwischen dem Trommelmantel und dem Fuß des Rührkörpers vorgesehen ist.
  • In diesem Fall verfügt die Ofentrommel in ihrem Ofentrommelinnenraum typischerweise über eine (durchgängige) wärmeisolierende Verkleidung. Denn die Innenverkleidung der Ofentrommel setzt sich im Allgemeinen aus einer Ausmauerung aus Schamottsteinen zusammen, kann aber auch aus Feuerfestmassen hergestellt sein. Die Innenverkleidung bzw. die Ausmauerung ist lediglich im Bereich der Ausnehmungen für die Rührkörper unterbrochen. Dadurch kann der betreffende Rührkörper austauschbar am Trommelmantel festgelegt werden, beispielsweise an den Trommelmantel angeschraubt werden. Ein Austausch der Rührkörper lässt sich hierdurch einfach bewerkstelligen. Durch die in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß zusätzlich noch zwischen dem Fuß des Rührkörpers und dem Trommelmantel vorgesehene Isolierschicht wird eine insgesamt wärmeisolierende und durchgängige Innenverkleidung der Ofentrommel beobachtet, so dass Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert sind. Bei der angesprochenen Isolierschicht kann es sich um eine Matte aus einem feuerfesten Material handeln. Auch eine Teflonschicht oder auch eine Teflonmatte ist an dieser Stelle denkbar.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Rührkörper eine über die Innenverkleidung der Ofentrommel hinausragende Länge bzw. Höhe auf, die in einem bestimmten Verhältnis zum Abstand der Innenverkleidung im Vergleich zur Längsachse der Ofentrommel gestaltet ist. Tatsächlich hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn die betreffende Länge bzw. Höhe der Rührkörper in etwa 20 % bis 50 % und insbesondere 20 % bis weniger als 30 % des fraglichen Abstandes der Innenverkleidung zur Längsachse der Ofentrommel aufweist. Durch diese Bemessungsregel verfügen die Rührkörper einerseits über die erforderliche Länge bzw. Höhe, um die Metallstücke beginnend an der Öffnung der Ofentrommel entlang deren Längsachse weiter zu befördern und andererseits etwaige in der Metallschmelze schwimmende Metallbrocken in diese wirksam hineindrücken zu können. Zugleich ist die Länge der Rührkörper nicht zu groß bemessen, was ihre Beschädigung durch große Metallbrocken begünstigt. Außerdem sind besonders große Rührkörper naturgemäß in ihrer Herstellung teuer.
  • Wie bereits erläutert, können die Rührkörper aus Eisen, insbesondere Grauguss, hergestellt sein. Daneben liegen Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung, die mit einem Rührkörper aus einer abbindenden feuerfesten Gieß- und Stampfmasse hergestellt oder gefertigt sind, wie dies die DE 20 2004 004 478 U1 beschreibt. Auch Rührkörper aus Beton bzw. aus einer nicht metallischen Umhüllung mit einem zugehörigen metallischen Kern entsprechend der EP 1 408 297 A1 werden ausdrücklich umfasst und mit abgedeckt.
  • Die Ofentrommel ist überwiegend zylindrisch ausgebildet und um ihre Längsachse drehbar in einem Gestell gelagert. Das heißt, die Längsachse lässt sich drehen bzw. kippen. Zu diesem Zweck ist die Lagerung der Ofentrommel regelmäßig gegenüber dem Gestell als kardanische Lagerung ausgelegt, wie dies in der einleitend bereits in Bezug genommenen DE 20 2012 101 139 U1 im Detail beschrieben wird. Auch eine mittige Lagerung über beidseitige Lagerböcke entsprechend der AT 409 269 B ist ausdrücklich möglich und wird umfasst. Neben dieser Lagerung bzw. kardanischen Lagerung der Ofentrommel gegenüber dem Gestell meistens im Bereich der Öffnung ist zusätzlich noch eine Kippvorrichtung für die Ofentrommel vorgesehen, welche an der der Öffnung gegenüberliegenden geschlossenen Stirnseite der Ofentrommel angreift. Mit Hilfe der Kippvorrichtung kann die Längsachse gedreht bzw. verschwenkt oder gekippt werden. Gleiches gilt dann insgesamt für die Ofentrommel, so dass auf diese Weise der bevorzugte Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen umgesetzt und realisiert werden kann.
  • Ferner ist die Öffnung in der Stirnseite der Ofentrommel mit einem Durchmesser ausgerüstet, welcher mehr als 40 % und insbesondere mehr als 50 % des Innendurchmessers des Ofentrommelinnenraumes beträgt. Bei dem Innendurchmesser des Ofentrommelinnenraumes handelt es sich um den an dieser Stelle beobachteten maximalen Innendurchmesser. Denn die Ofentrommel ist überwiegend zylindrisch ausgebildet, weist im Regelfall an beiden Stirnseiten einen jeweils konisch zulaufenden Bereich in Richtung auf die betreffende Stirnseite auf. Der maßgebliche Innendurchmesser korrespondiert nun zu dem nicht konisch verengten Innendurchmesser des Ofentrommelinnenraumes. Bevorzugt kann der Durchmesser an der Stirnseite der Ofentrommel sogar 60 % des fraglichen Innendurchmessers betragen und ganz besonders bevorzugt sogar mehr als 70 % des fraglichen Innendurchmessers.
  • Die angesprochene Öffnung zum Chargieren und/oder Beheizen des Ofentrommelinnenraums an der einen Stirnseite der Ofentrommel ist im Regelfall mit zumindest einem Deckel zu ihrem Verschluss ausgerüstet. Der Deckel kann gegebenenfalls eine Restöffnung freilassen. Über diese Restöffnung lässt sich die Metallschmelze abstechen, wobei von dem übrigen und darüber befindlichen Teil des Deckels im Regelfall etwaige Krätze oder Salzbrocken mit darin eingeschlossener Krätze zurückgehalten werden. Nach bevorzugter Ausführungsform sind zwei sich gegenüberliegende sowie jeweils scharnierartig an den Trommelmantel angeschlossene Teildeckel vorgesehen, die zusammengenommen und in geschlossenem Zustand die Öffnung an der fraglichen Stirnseite verschließen.
  • Im Ergebnis wird ein Drehtrommelofen und insbesondere Metallschmelz-Drehtrommelofen beschrieben, der vorzugsweise als Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen ausgelegt ist. Solche Kipp-Drehtrommelöfen zeichnen sich durch eine besonders einfache Chargierung aus und sind darüber hinaus mit Vorteilen beim Entfernen etwaiger Fremdstoffe und/oder von Krätze bzw. anderen festen Fremdbestandteilen ausgerüstet. Erfindungsgemäß werden nun noch weitere Vorteile dahingehend beobachtet, dass die Förderung der zu umschmelzenden Metallbrocken oder allgemein des Einsatzmaterials verbessert ist und zugleich das bei solchen Kipp-Drehtrommelöfen mit im Inneren befindlichen Rührkörpern oftmals beobachtete "Zuwachsen" verhindert wird.
  • Dies erreicht die Erfindung im Kern dadurch, dass der Ofentrommelinnenraum in den Rührkörperbereich und den Rührkörperfreibereich quer zur Längserstreckung der Ofentrommel unterteilt wird. Dadurch übernehmen unterschiedliche Sektionen der Ofentrommel verschiedene Aufgaben im Zuge des Schmelzprozesses, so dass die Förderung der Metallbrocken intensiviert ist und zugleich der Schmelzprozess hierdurch verkürzt werden kann. Dies alles gelingt, ohne dass es zu dem befürchteten "Zuwachsen" des Ofentrommelinnenraumes kommt, weil in dem besonders anfälligen Bereich bzw. Rührkörperfreibereich ausdrücklich keine Rührkörper als etwaige Kondensationskeime zur Verfügung stehen und dadurch die Temperatur- und Prozessführung optimiert werden können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Drehtrommelofen nach der Erfindung.
  • Bei dem dargestellten Drehtrommelofen handelt es sich um einen Metallschmelz-Drehtrommelofen, also einen Drehtrommelofen, der über eine Ofentrommel 1 verfügt, welche um ihre Längsachse L rotiert. Die Ofentrommel 1 ist dazu in einem Gestell 2, 3, 4 gelagert. Das Gestell 2, 3, 4 weist ganz grob zwei vordere Lagerböcke 2 auf, mit deren Hilfe die Ofentrommel 1 im Bereich ihrer vorderen Stirnseite 6 mit dortiger Öffnung 5 drehbar aufgehängt ist, so dass die Längsachse L der Ofentrommel 1 in der einzigen Figur angedeutete Kippbewegungen unter Berücksichtigung eines Kippwinkels α vollführen kann.
  • Diese Kippbewegungen der Längsachse L der Ofentrommel 1 und folglich der gesamten Ofentrommel 1 lassen sich mit Hilfe einer Kippvorrichtung 3 initiieren, die drehbar gelagert an eine der frontseitigen Stirnseite 6 gegenüberliegende rückwärtige und geschlossene Stirnseite 7 der Ofentrommel 1 angeschlossen ist. Der Antrieb der Ofentrommel 1 zu ihrer angedeuteten Rotation um die Längsachse L und ebenso die dargestellte Kippbewegung unter Berücksichtigung des Kippwinkels α können dabei im Detail so umgesetzt und realisiert werden, wie dies im Stand der Technik nach der DE 20 2012 101 139 U1 beschrieben ist. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Vorgehensweisen denkbar und werden umfasst. Entscheidend ist vorliegend, dass der dargestellte und in der einzigen Figur wiedergegebene Metallschmelz-Drehtrommelofen als Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen ausgebildet ist. Dieser Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen ist einerseits in der Lage, die durch einen Pfeil eingetragenen Drehbewegungen um seine Längsachse L zu vollführen. Andererseits und zusätzlich kann die Längsachse L gedreht bzw. gekippt werden, und zwar unter Berücksichtigung des ebenfalls zeichnerisch dargestellten Kippwinkels a.
  • Die Öffnung 5 an der frontseitigen Stirnseite 6 der Ofentrommel 1 wird zum Chargieren und/oder Beheizen eines Ofentrommelinnenraumes 8 mit einer Wärmequelle 9 genutzt. Tatsächlich erfolgen im Ausführungsbeispiel sowohl das Chargieren als auch das Beheizen des Ofentrommelinnenraumes 8 über die besagte Öffnung 5. Zu diesem Zweck ist eine Chargierrinne 10 dargestellt, welche für den Chargiervorgang durch die Öffnung 5 an der frontseitigen Stirnseite 6 in den Ofentrommelinnenraum 8 eingeführt und beispielsweise um ihre Längsachse gedreht werden kann. Auf diese Weise lässt sich von der Chargierrinne 10 aufgenommenes Einsatzmaterial allgemein bzw. lassen sich hierin befindliche Metallstücke bzw. Metallschrott aus Sekundäraluminium im Beispielfall in den Ofentrommelinnenraum 8 befördern. Dazu kann die Chargierrinne 10 gedreht oder auch vibriert werden. Ebenso kann der Metallschrott mit Hilfe eines Stempels aus der Chargierrinne 10 herausbefördert werden.
  • Bei dem zu umschmelzenden Einsatzmaterial handelt es sich allgemein um metallhaltige Brocken, die beispielsweise 40 Gew.% und mehr Metall beinhalten und zusätzlich Oxide und gegebenenfalls Schlacke. Nach dem Chargieren des Einsatzmaterials bzw. der Metallstücke oder auch des Metallschrotts mit Hilfe der Chargierrinne 10 wird die Chargierrinne 10 aus der Öffnung 5 herausgefahren, wie ein Doppelpfeil in der einzigen Figur andeutet. Jetzt kann das Innere der Ofentrommel 1 bzw. der Ofentrommelinnenraum 8 mit Hilfe einer angedeuteten Wärmequelle 9 beheizt werden. Bei der Wärmequelle 9 handelt es sich beispielhaft um einen Sauerstoffbrenner mit angedeuteter offener Flamme. Mit Hilfe der Wärmequelle 9 wird der Ofentrommelinnenraum 8 aufgeheizt, wobei insbesondere eine Innenverkleidung 11 zur Wärmeaufnahme und Wärmeübertragung auf eine angedeutete Metallschmelze 12 mit Badoberfläche Ba genutzt wird.
  • Der Drehtrommelofen weist darüber hinaus Rührkörper 13 auf, die an einen Trommelmantel 14 der Ofentrommel 1 angeschlossen sind. Tatsächlich setzt sich die Ofentrommel 1 hinsichtlich ihres Wandaufbaus im Kern aus dem meistens aus Stahl hergestellten Trommelmantel 14 einerseits und der innenseitig folgenden Innenverkleidung 11 andererseits zusammen, die als Ausmauerung aus Schamottsteinen aufgebaut ist oder sein kann. Die Rührkörper 13 sind nun ihrerseits an den Trommelmantel 14 der Ofentrommel 1 angeschlossen und ragen in den Ofentrommelinnenraum 8 hinein.
  • Zu diesem Zweck ist die Innenverkleidung 11 mit einer jeweiligen Ausnehmung 15 ausgerüstet, welche den betreffenden Rührkörper 13 aufnimmt. In dieser Aussparung 15 mag eine angedeutete Isolierschicht 16 vorgesehen sein, welche zwischen einem Fuß des Rührkörpers 13 und dem Trommelmantel 14 zwischengeschaltet ist und den Wärmeübertrag des Rührkörpers 13 auf den Trommelmantel 14 verringert. Dazu handelt es sich bei der Isolierschicht 16 um eine Matte aus einem feuerfesten Material. Beispielsweise kann eine Keramikmatte zum Einsatz kommen. Insgesamt muss die Isolierschicht 16 vorliegend druckbeständig sein, um die betreffenden Rührkörper 13 am Trommelmantel 14 festlegen zu können. Anhand der Darstellung erkennt man, dass der jeweilige Rührkörper 13 an dem Trommelmantel 14 angeschraubt ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungstechniken möglich. So kann beispielsweise der Rührkörper 13 an dem Trommelmantel 14 angeschweißt werden. Das gelingt vorliegend besonders einfach, weil der Rührkörper 13 aus Eisen bzw. Grauguss hergestellt ist.
  • Der Ofentrommelinnenraum 8 ist nun quer zur Längserstreckung der Ofentrommel 1 in verschiedene Bereiche A, B und C unterteilt. Tatsächlich beobachtet man zunächst einmal einen der Öffnung 5 an der frontseitigen Stirnseite 6 der Ofentrommel 1 zugewandten Rührkörperbereich B mit den ausschließlich dort angeordneten Rührkörpern 13 und zusätzlich wenigstens einen daran in der Längsrichtung L der Ofentrommel 1 anschließenden Rührkörperfreibereich C ohne Rührkörper 13. Mit anderen Worten, beschränkt sich die Anordnung und Platzierung der Rührkörper 13 ausschließlich auf den Rührkörperbereich B. Man erkennt, dass im Ausführungsbeispiel zwei sich diametral in Bezug auf die dazwischen angeordnete Längsachse L der Ofentrommel 1 gegenüberliegende Rührkörper 13 realisiert sind, die sich am Umfang des Trommelmantels 14 gegenüberliegen. Außerdem weisen die Rührkörper 13 einen axialen Versatz V zueinander auf, wie die projizierte strichpunktierte Darstellung des oberen Rührkörpers 13 im Vergleich zum unteren Rührkörper deutlich macht. Der Versatz V entspricht nach dem Ausführungsbeispiel in etwa der Breite des Rührkörpers 13 an seinem Fuß, kann grundsätzlich natürlich auch kleiner oder sogar noch größer ausgelegt werden.
  • Neben dem Rührkörperbereich B und dem Rührkörperfreibereich C erkennt man in der Darstellung noch einen weiteren Rührkörperfreibereich A. Dazu ist der Ofentrommelinnenraum 8 quer zur Längserstreckung der Ofentrommel 1, das heißt, quer zur Längsachse L der Ofentrommel 1 in die insgesamt drei Bereiche A, B und C unterteilt. Hierbei handelt es sich um einen ersten Rührkörperfreibereich A, welcher unmittelbar im Anschluss an die Öffnung 5 in der frontseitigen Stirnseite 6 der Ofentrommel 1 vorgesehen ist. An den ersten Rührkörperfreibereich A schließt sich der Rührkörperbereich B mit den ausschließlich dort vorgesehenen Rührkörpern 13 an. Schließlich ist ein weiterer zweiter Rührkörperfreibereich C realisiert, der zuvor bereits in Bezug genommen worden ist und sich an den Rührkörperbereich B unmittelbar anschließt. Der Rührkörperbereich B schließt sich seinerseits unmittelbar an den ersten Rührkörperfreibereich A an. Das heißt, die einzelnen Bereiche A, B und C gehen unmittelbar ineinander über und zwar ohne etwaigen Zwischenraum.
  • Dabei ist die Auslegung nach dem Ausführungsbeispiel und nur beispielhaft so getroffen, dass sich folgende Längenverhältnisse einstellen: B : A + C = 0,4 : 1
    Figure imgb0001
  • Das heißt, die einzelnen Bereiche A, B, C verfügen übe eine in etwa gleiche Breite in der Längsrichtung L der Ofentrommel 1.
  • Insgesamt lassen sich Größenverhältnisse von im Maximum 6 : 1 erreichen. Im Minimum werden Größenverhältnisse bis 0,1 : 1 beobachtet. Dabei ist schließlich noch zu berücksichtigen, dass der zweite Rührkörperfreibereich C lediglich den Bereich abdeckt, innerhalb dessen der Ofentrommelinnenraum 8 seinen maximalen Innendurchmesser D1 beibehält.
  • Das heißt, der gekrümmte Bereich der geschlossenen Stirnseite 7 wird bei der Abgrenzung der Bereiche A, B und C untereinander (nicht) mit berücksichtigt.
  • Der jeweilige Rührkörper 13 weist eine über die Innenverkleidung 11 der Ofentrommel 1 hinausragende Länge bzw. Höhe H auf, die zum Innendurchmesser D1 des zylindrischen Ofentrommelinnenraumes 8 in einem bestimmten Verhältnis steht. Tatsächlich beträgt die fragliche Höhe H des Rührkörpers 13, welche über die Innenverkleidung 11 hinausragt, in etwa 20 % bis weniger als 30 % eines Abstandes D1/2 der Innenverkleidung 11 zur Längsachse L. Denn der fragliche Abstand D1/2 entspricht der Hälfte des Innendurchmessers D1 des zylindrischen Ofentrommelinnenraumes 8, also D1/2.
  • Die einzelnen Rührkörper 13 sind vorliegend und nicht einschränkend aus Stahl bzw. Grauguss hergestellt. Außerdem verfügen sie über eine prismatische bis streng quaderförmige äußere Gestalt, was ihre Herstellung vereinfacht und besonders kostengünstig macht. Daneben sind auch zylindrische Formen und solche mit sechseckigem Querschnitt möglich. Im vorliegenden Fall und nicht einschränkend wird der dargestellte Drehtrommelofen bzw. Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen zur Schmelzgewinnung von Metallen, insbesondere zur Schmelzraffination von Sekundäraluminium eingesetzt. Dabei wird überwiegend mit einem Schutzbad gearbeitet. In diesem Fall findet sich auf dem Badspiegel Ba der Metallschmelze 12 eine nicht näher dargestellte Salzdecke, welche die Metallschmelze 12 vor Oxidationen schützt und auch vor der offenen Flamme der Wärmequelle 9. Grundsätzlich kann aber auch ohne eine solche Salzdecke gearbeitet werden. Ebenso sind andere Metallschmelzprozesse mit Hilfe des erfindungsgemäßen Drehtrommelofens möglich und werden umfasst.
  • Die Öffnung 5 der frontseitigen Stirnseite 6 der Ofentrommel 1 ist mit einem Durchmesser D2 ausgerüstet. Dieser Durchmesser D2 weist eine Größe auf, die regelmäßig deutlich mehr als 50 % des Innendurchmesser D1 des Ofentrommelinnenraumes 8 beträgt. Meistens liegt der Durchmesser D2 der fraglichen Öffnung 5 bei mehr als 60 % und insbesondere mehr als 70 % des Innendurchmessers D1, das heißt es gilt: D 2 0,6 D 1 .
    Figure imgb0002
  • Schlussendlich ist die Öffnung 5 mit zumindest einem Deckel zu ihrem Verschluss ausgerüstet, welcher im Detail nicht dargestellt ist. Der Deckel mag mit einer Restöffnung an seinem Fuß ausgerüstet sein. Da in der dargestellten Schrägposition des erfindungsgemäßen Drehtrommelofens und unter Berücksichtigung des Kippwinkels α der Badspiegel Ba der Metallschmelze 12 bis an den unteren Rand der Öffnung 5 der frontseitigen Stirnseite 6 im Betrieb ragt, wird deutlich, dass über die zuvor angesprochene und fußseitige Restöffnung des nicht ausdrücklich dargestellten Deckels die Metallschmelze 12 durch Kippen der Ofentrommel 1 unter Verringerung des Kippwinkels α ausgegossen werden kann, wobei über der Restöffnung verbleibende Bereiche des Deckels etwaige auf dem Badspiegel Ba aufschwimmende Salzkrusten, Krätze etc. vom Deckel zurückgehalten werden. Gleiches gilt auch für den Fall, dass anstelle mit einem Deckel mit zwei sich gegenüberliegenden sowie jeweils scharnierartig an den Trommelmantel 14 angeschlossenen Teildeckeln vergleichbarer Ausgestaltung gearbeitet wird. Auch das ist im Detail nicht gezeigt.
  • Selbstverständlich kann der Abstich der Metallschmelze 12 im Innern der Ofentrommel 1 auch beispielsweise den Boden der Ofentrommel 1, durch separate Öffnungen an den Stirnwänden 6 bzw. 7 oder auch auf andere Art und Weise bei Bedarf erfolgen.

Claims (15)

  1. Drehtrommelofen, z.B. ein Metallschmelz-Drehtrommelofen, oder ein Metallschmelz-Kipp-Drehtrommelofen, mit einer um ihre Längsachse (L) drehbar gelagerten Ofentrommel (1), welche an wenigstens einer Stirnseite (6) eine Öffnung (5) zum Chargieren und/oder Beheizen eines Ofentrommelinnenraumes (8) mit einer Wärmequelle (9) aufweist, und mit mehreren an einen Trommelmantel (14) der Ofentrommel (1) angeschlossenen sowie in den Ofentrommelinnenraum (8) ragenden Rührkörpern (13), wobei
    sich die Ofentrommel (1) hinsichtlich ihres Wandaufbaus im Kern aus dem Trommelmantel (14) einerseits und einer innenseitig folgenden Innenverkleidung (11) andererseits zusammensetzt und
    die Innenverkleidung (11) mit einer jeweiligen Ausnehmung (15) ausgerüstet ist, welche den betreffenden Rührkörper (13) aufnimmt, und wobei
    der Ofentrommelinnenraum (8) quer zur Längserstreckung der Ofentrommel (1) in einen vorzugsweise der Öffnung (5) zugewandten Rührkörperbereich (B) mit den ausschließlich dort angeordneten Rührkörpern (13) und wenigstens einen daran anschließenden Rührkörperfreibereich (C) ohne Rührkörper (13) unterteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ausnehmung (15) eine Isolierschicht (16) vorgesehen ist, welche zwischen einem Fuß des Rührkörpers (13) und dem Trommelmantel (14) zwischengeschaltet ist und den Wärmeübertrag des Rührkörpers (13) auf den Trommelmantel (14) verringert.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofentrommelinnenraum (8) quer zur Längserstreckung der Ofentrommel (1) in insgesamt drei Bereiche (A, B, C) unterteilt ist, und zwar einen Rührkörperfreibereich (A) unmittelbar im Anschluss an die Öffnung (5) in der Stirnseite (6) der Ofentrommel (1), den daran anschließenden Rührkörperbereich (B) und schließlich einen dem Rührkörperbereich (B) folgenden zweiten Rührkörperfreibereich (C).
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührkörperbereich (B) und der Rührkörperfreibereich bzw. die Rührkörperfreibereiche (A, C) den Ofentrommelinnenraum (8) entlang der Längsachse (L) der Ofentrommel (1) im Maximum im Verhältnis 6 : 1, oder 4 : 1, oder 2 : 1, oder 1 : 1 unterteilen.
  4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Rührkörperbereich (B) und der Rührkörperfreibereich bzw. die Rührkörperfreibereiche (A, C) den Offentrommelinnenraum (8) entlang der Längsachse (L) der Ofentrommel (1) im Minimum insgesamt im Verhältnis 0,3 : 1, 0,2 : 1 oder 0,1 : 1 unterteilen.
  5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (13) in Ausnehmungen (15) einer Innenverkleidung (11) oder auf der Innenverkleidung (11) der Ofentrommel (1) an den Trommelmantel (14) angeschlossen sind.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (13) eine über die Innenverkleidung (11) der Ofentrommel (1) hinausragende Höhe (H) von 20 bis 50 %, oder 20 % bis weniger als 30 %, eines Abstandes D1/2 der Innenverkleidung (11) zur Längsachse (L) der Ofentrommel (1) aufweisen.
  7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (13) aus Eisen, oder aus Grauguss, hergestellt sind.
  8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (13) eine prismatische bis streng quaderförmige, eine zylindrische oder auch eine im Querschnitt sechseckige Gestalt aufweisen.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (13) mit seitlichem Versatz (V) sowie umfangsseitig an den Trommelmantel (14) angeschlossen sind.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentrommel (1) überwiegend zylindrisch ausgebildet und um ihre Längsachse (L) drehbar in einem Gestell (2, 3, 4) gelagert ist.
  11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Ofentrommel (1) gegenüber dem Gestell (2, 3, 4) als kardanische Lagerung ausgebildet ist.
  12. Ofen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2, 3, 4) mit einer Kippvorrichtung (3) für die Ofentrommel (1) ausgerüstet ist.
  13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) in der Stirnseite (6) der Ofentrommel (1) einen Durchmesser (D2) aufweist, welcher mehr als 40 %, oder mehr als 50 %, oder mehr als 60 % oder mehr als 70 %, des Innendurchmessers (D1) des Ofentrommelinnenraumes (8) beträgt.
  14. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) mit zumindest einem Deckel zu ihrem Verschluss ausgerüstet ist, wobei der Deckel gegebenenfalls eine Restöffnung frei lässt.
  15. Verwendung eines Ofens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Schmelzgewinnung von Metallen in einem Schutzbad eingesetzt wird zur Schmelzraffination von Sekundäraluminium in einem Schutzbad unter einer Salzdecke.
EP16183585.5A 2015-09-02 2016-08-10 Drehtrommelofen Active EP3139121B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16183585T PL3139121T3 (pl) 2015-09-02 2016-08-10 Piec bębnowy obrotowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104662.6U DE202015104662U1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Drehtrommelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3139121A1 EP3139121A1 (de) 2017-03-08
EP3139121B1 true EP3139121B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=54250365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183585.5A Active EP3139121B1 (de) 2015-09-02 2016-08-10 Drehtrommelofen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3139121B1 (de)
DE (1) DE202015104662U1 (de)
ES (1) ES2685789T3 (de)
HU (1) HUE040380T2 (de)
PL (1) PL3139121T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59803247D1 (de) * 1997-06-18 2002-04-11 Manfred Stoeby Verwendung eines Drehtrommelofen zum Umschmelzen von Aluminium
US5975752A (en) * 1998-02-25 1999-11-02 Conoco Inc. Fabricated steel lifter for rotary kiln
DE29908736U1 (de) * 1999-05-18 1999-09-02 Dieter Schmidt Sug Schmelz Und Drehtrommelofen zum Auf- und/oder Umschmelzen von Metallen, insbesondere Aluminium
US6395221B1 (en) 2000-03-23 2002-05-28 Mdy Engineering Corp. Tilting rotary furnace system for recovery of non-ferrous metals from scrap or dross and method of operation
AT409269B (de) 2000-09-08 2002-07-25 Heribert Dipl Ing Dr Summer Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien umschmelzen von aluminium
EP1408297B1 (de) 2002-10-11 2005-03-30 SUG Schmelz- und Giessanlagen GmbH & Co. KG Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE202004004478U1 (de) 2004-03-19 2004-06-03 Metallhüttenwerke Bruch GmbH Drehtrommelofen zum Umschmelzen von Aluminium
DE202005007538U1 (de) 2005-05-09 2005-07-28 Sug Schmelz- Und Giessanlagen Gmbh & Co. Kg Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE202006005182U1 (de) * 2006-03-31 2006-06-01 Schmidt, Dieter Drehtrommelofen
DE202008001480U1 (de) 2008-01-09 2008-05-15 Sug Schmelz- Und Giessanlagen Gmbh & Co. Kg Drehtrommelofen zur Schmelzgewinnung von Schwermetall
DE202012101139U1 (de) 2012-03-29 2012-04-13 Sug Schmelz- Und Giessanlagen Gmbh & Co. Kg Drehtrommelofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3139121A1 (de) 2017-03-08
ES2685789T3 (es) 2018-10-11
PL3139121T3 (pl) 2018-11-30
HUE040380T2 (hu) 2019-03-28
DE202015104662U1 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
EP3139121B1 (de) Drehtrommelofen
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE3424254C1 (de) Drehschiebeverschluss
DE202008001480U1 (de) Drehtrommelofen zur Schmelzgewinnung von Schwermetall
DE3105704C2 (de) Elektrothermischer Reduktionsofen mit feuerfester Ausmauerung
DE69418341T3 (de) Drehrohrofenauskleidung und stein dafür
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE202006005182U1 (de) Drehtrommelofen
DE1083509B (de) Elektrischer Mehrkammer-Schmelzofen zum Einschmelzen von Metallen mit einer Schmelzkammer und einer Warmhalte- und Entnahmekammer
EP1150085A1 (de) Drehtrommelofen zum Schmelzen von Metallen
DE663558C (de) Aussenbeheizte Drehtrommel
EP1408297B1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE2850770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern oder Ausbessern der inneren Auskleidung von eine Rotationsachse aufweisenden Behältern, wie Konvertern, Öfen, Pfannen, insbesondere Torpedopfannen
EP1054223A1 (de) Drehtrommelofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere Aluminium
DE19815457C2 (de) Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut
DE202004017180U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE1802197C (de) Induktionsrinnenofen zur Behandlung von Metallschmelzen
DE1806017B2 (de) Elektroofen, insbesondere lichtbogenofen
DE202006016876U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE202005004971U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
WO2024023095A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung zum kontrollierten abstechen von flüssigem metall
DE1029160B (de) Unterteilungsplatte fuer Schachtoefen zum Trocknen und Sintern von Erzen
DE1939762A1 (de) Kippbarer Roheisenmischer
AT235032B (de) Elektrodenlichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 7/34 20060101ALI20180123BHEP

Ipc: F27B 7/12 20060101ALI20180123BHEP

Ipc: F27B 7/16 20060101AFI20180123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2685789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040380

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20200807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810