DE202005007538U1 - Metallschmelz-Drehtrommelofen - Google Patents

Metallschmelz-Drehtrommelofen Download PDF

Info

Publication number
DE202005007538U1
DE202005007538U1 DE200520007538 DE202005007538U DE202005007538U1 DE 202005007538 U1 DE202005007538 U1 DE 202005007538U1 DE 200520007538 DE200520007538 DE 200520007538 DE 202005007538 U DE202005007538 U DE 202005007538U DE 202005007538 U1 DE202005007538 U1 DE 202005007538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
molten metal
furnace according
heat source
gas atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sug Schmelz- und Giessanlagen & Co KG GmbH
SUG SCHMELZ und GIESSANLAGEN G
Original Assignee
Sug Schmelz- und Giessanlagen & Co KG GmbH
SUG SCHMELZ und GIESSANLAGEN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sug Schmelz- und Giessanlagen & Co KG GmbH, SUG SCHMELZ und GIESSANLAGEN G filed Critical Sug Schmelz- und Giessanlagen & Co KG GmbH
Priority to DE200520007538 priority Critical patent/DE202005007538U1/de
Publication of DE202005007538U1 publication Critical patent/DE202005007538U1/de
Priority to EP05028159A priority patent/EP1721995A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/064Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • F27D2019/0015Monitoring the composition of the exhaust gases or of one of its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0031Regulation through control of the flow of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • F27D2019/0043Amount of air or O2 to the burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Metallschmelz-Trommelofen, insbesondere zum Umschmelzen von Aluminium (1), mit einer Ofentrommel (2), deren Trommelmantel (3) wenigstens einen Rührkörper (4) aufweist, und mit einer eine Metallschmelze (6) erzeugenden Wärmequelle (7), dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Metallschmelze (6) vorhandene Freiraum (8) im Innern der Ofentrommel (2) mit einer Schutzgasatmosphäre ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metallschmelz-(Dreh-)Trommelofen, insbesondere zum Umschmelzen von Aluminium, mit einer drehbaren Ofentrommel, deren Trommelmantel wenigstens einen Rührkörper aufweist, und mit einer eine Metallschmelze im Innern der Ofentrommel erzeugenden Wärmequelle.
  • Derartige Metallschmelz-Drehtrommelöfen sind aus der Praxis und beispielsweise durch die EP 0 886 118 B1 bekannt geworden. Verwiesen wird ergänzend auf die US-PS 6,395,221 B1 . In beiden Fällen geht es primär um das Umschmelzen von Aluminium in einem Schutzbad.
  • Das Schutzbad wird allgemein dadurch realisiert, dass die Metallschmelze von einer Salzdecke abgedeckt wird. Die Salzdecke übernimmt dabei im Wesentlichen drei Funktionen. Zum einen schützt sie die Metallschmelze vor der regelmäßig eingesetzten Flamme eines Brenners als Wärmequelle. Zum anderen sorgt die Salzdecke dafür, dass die Metallschmelze nicht durch im Ofen zwangsläufig befindlichen Sauerstoff oxidiert wird. Schließlich werden Verschmutzungen im Metall vorteilhaft im Salz gebunden. Das Salz bzw. die auf diese Weise erzeugte Krätze stellt jedoch Sondermüll mit entsprechend hohen Deponiekosten dar.
  • Aus diesem Grund hat man in der Vergangenheit bereits mehrfach versucht, den Salzverbrauch zu verringern. Im Rahmen der EP 0 886 118 B1 haben die dort eingesetzten Eisenrührer den Salzverbrauch deutlich reduziert. Auch sogenannte Kipptrommelöfen entsprechend der US-PS 6,395,221 B1 zeichnen sich durch einen verringerten Salzbedarf aus, weil die Fläche der abzudeckenden Metallschmelze durch den Kippvorgang verringert werden kann. Dafür ist der anlagentechnische Aufwand enorm. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Metallschmelz(Dreh-)Trommelofen der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiterzuentwickeln, dass der Salzverbrauch bei geringem konstruktiven und finanziellen Aufwand gegenüber bisherigen Ansätzen nochmals verringert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Metallschmelz-Trommelofen insbesondere Metallschmelz-Drehtrommelofen vor, dass der oberhalb der Metallschmelze vorhandene Freiraum im Innern der Ofentrommel mit einer Schutzgasatmosphäre ausgefüllt ist.
  • Üblicherweise handelt es sich bei der Schutzgasatmosphäre um eine Gasatmosphäre, die praktisch keine Reaktionsgase enthält, welche mit der Metallschmelze eine Verbindung eingehen. Im Falle von Aluminium meint eine Schutzgasatmosphäre folglich eine solche Gasatmosphäre, deren Sauerstoffgehalt gering oder nahezu Null ist, um Oxidationen der Aluminiumschmelze an der Oberfläche zu verhindern. In diesem Fall kann auf ein zusätzliches Schutzbad verzichtet werden, wenngleich ein solches als Option natürlich unverändert möglich ist. So oder so lässt sich der Salzverbrauch drastisch verringern und sogar ganz bis auf Null heruntersetzen. Denn die Abwesenheit eines oder mehrerer Reaktionsgase in der Schutzgasatmosphäre sorgt dafür, dass die Metallschmelze keine chemische Veränderung erfährt, sich folglich praktisch zu 100 % für die weitere Verarbeitung eignet.
  • Denkbar ist es beispielsweise, als Schutzgasatmosphäre im Falle des Umschmelzens von Aluminium mit überwiegend Stickstoff zu arbeiten, welcher keine Verbindung mit Aluminium eingeht und folglich in diesem Zusammenhang kein Reaktionsgas darstellt. Nach vorteilhafter Ausgestaltung kann es sich bei der Schutzgasatmosphäre aber auch überwiegend um Abgas handeln, welches beispielsweise von der Wärmequelle herrührt. Denn diese Wärmequelle ragt in der Regel wenigstens teilweise in das Innere der Ofentrommel hinein und verbrennt hauptsächlich Sauerstoff.
  • Sauerstoff stellt also das Verbrennungsgas für die Wärmequelle dar und es kommt darauf an, die Schutzgasatmosphäre möglichst verbrennungsgasarm respektive sogar verbrennungsgasfrei einzustellen, weil im Falle von Aluminium als Metallschmelze und Sauerstoff als Verbrennungsgas der Sauerstoff gleichzeitig ein Reaktionsgas ist. Man kann insgesamt aber auch mit einem vorgegebenen Verbrennungsgasgehalt in der Schutzgasatmosphäre arbeiten, um den Betrieb der Wärmequelle durch Verbrennen des Verbrennungsgasgehaltes in der Schutzgasatmosphäre aufrechtzuerhalten. - Selbstverständlich kann dieses Verbrennungsgas bzw. allgemein der Sauerstoff auch von außen direkt dem Brenner bzw. der Wärmequelle zugeführt werden, so dass in diesem Fall mit einer verbrennungsgas- bzw. reaktionsgasfreien Gasatmosphäre als Schutzgasatmosphäre gearbeitet wird.
  • Bei der Wärmequelle handelt es sich üblicherweise um einen an einer Stirnseite in einer Ofentür angeordneten Erdgas- oder Öl-Luft-Brenner. Dabei erfolgt die Wärmeübertragung auf das Schmelzgut, regelmäßig Sekundäraluminium, durch Strahlung und Leitung, weniger durch Konvektion. Um Aluminiumoxidation zu vermindern, ist die Brennerflamme in flachem Winkel gegen eine Ofenausmauerung und nicht direkt auf das Metallbad gerichtet.
  • Bei der Rotationsbewegung der Ofentrommel wird die Wärme der Wärmequelle dann von der erhitzten Ausmauerung beim Eintauchen an das Metallbad abgegeben. Das bis zu 950°C heiße Abgas verlässt die Ofentrommel üblicherweise auf der dem Brenner bzw. der Wärmequelle gegenüberliegenden Seite. Es enthält überwiegend sauerstoffarmes bzw. reaktionsgasarmes Abgas, weshalb dieses Abgas vorteilhaft zum Aufbau der Schutzgasatmosphäre eingesetzt werden kann.
  • Dadurch besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Schutzgasatmosphäre von einem externen Schutzgasspeicher aus zu speisen und/oder im Kreislauf zu führen. Im erstgenannten Fall wird das Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, permanent in die drehbare Ofentrommel eingeblasen, und zwar im Bereich der Stirnseite, über welche auch der Brenner bzw. die Wärmequelle in das Innere der Ofentrommel eingeführt wird und verlässt zusammen mit dem Abgas das Innere der Ofentrommel auf der gegenüberliegenden Stirnseite. Alternativ oder zusätzlich kann das Schutzgas im Kreislauf geführt werden. Dann schleust man entweder das zuvor beschriebene Schutzgas (Stickstoff) aus dem Abgasstrom aus oder führt den Abgasstrom insgesamt wieder zurück zum Einlass für das Schutzgas. Da das Abgas verbrennungsgasarm bzw. reaktionsgasarm ist, wirkt es vorteilhaft (mit oder ohne zusätzlichen Stickstoff) als Schutzgas.
  • Von besonderer Bedeutung ist ergänzend, dass der Rührkörper aus Eisen besteht und/oder einen metallischen Kern mit Feuerfestummantelung aufweist. Denn in beiden Fällen wird durch einen solchen Rührkörper die Rührbewegung in der Metallschmelze deutlich verstärkt und die Temperaturverteilung innerhalb der Metallschmelze vergleichmäßigt. Dadurch wird nicht nur der Einschmelzprozess beschleunigt, weil bisher ungeschmolzene (Sekundäraluminium-)Brocken in die Schmelze hineingedrückt werden, sondern diese Rührkörper verfügen ergänzend über eine besonders lange Standzeit.
  • Das lässt sich darauf zurückführen, dass durch die Schutzgasatmosphäre am jeweiligen Rührkörper beim Auftauchen aus der Schmelze ggf. noch anhaftendes Metall bzw. Aluminium nicht reagiert und folglich den jeweiligen Rührkörper auch nur geringfügig angreift. Außerdem begünstigt die Schutzgasatmosphäre das Abperlen eventueller Schmelzreste. Dieser Effekt wird dann noch gesteigert, wenn mit einer (sehr dünnen) Salzdecke in einem Schutzbad gearbeitet wird. Denn dann wird der jeweilige Rührkörper beim Auftauchen aus der Schmelze und beim Wiedereintauchen mit der Schutzschicht bzw. Salzdecke überzogen und so seine Oberfläche beim anschließenden Weg durch die Metallschmelze zusätzlich vor Verschleiß geschützt.
  • Um insgesamt die Oberfläche der Metallschmelze zu verringern, empfiehlt es sich ferner, die drehbare Ofentrommel kippbar auszuführen bzw. den Metallschmelz-(Dreh-)Trommelofen als Metallschmelz-Kipptrommelofen auszugestalten. Dabei kann der Ofen beispielsweise mit Hilfe wenigstens eines hydraulischen Kippzylinders schräggestellt werden. Dadurch wird nicht nur die Oberfläche der Metallschmelze verringert, sondern lässt sich der Chargiervorgang vereinfachen. Denn nun kann mit einer stirnseitigen Ofenöffnung gearbeitet werden, welche nahezu dem Durchmesser im Innern der Ofentrommel entspricht.
  • Die Öffnung bzw. die mehreren Öffnungen der drehbaren Ofentrommel lassen sich entweder hermetisch abschließen oder verfügen über einen bekannten und vorgegebenen Öffnungsquerschnitt. Damit durch diesen Öffnungsquerschnitt keine Luft bzw. Sauerstoff ins Innere der Ofentrommel gelangt, kann man die Schutzgasatmosphäre unter (geringen) Überdruck, also mehr als eine Atmosphäre (at), setzen, so dass das Schutzgas aus diesem Öffnungsquerschnitt austritt und von außen keine Luft eindringen kann.
  • Im Ergebnis wird ein Metallschmelz-(Dreh-)Trommelofen zur Verfügung gestellt, der sich durch einen praktisch unveränderten konstruktiven Aufbau gegenüber herkömmlichen (Dreh-)Trommelöfen auszeichnet und durch die Schutzgasatmosphäre im obligatorischen Freiraum oberhalb der Metallschmelze. Auf diese Weise kann der Salzverbrauch bzw. Verbrauch an Schutzbadzusätzen drastisch verringert werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Metallschmelz-Drehtrommelofen in einer ersten Ausführungsform und
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer abgewandelten Ausgestaltung.
  • In den Figuren ist ein Metallschmelz-Trommelofen dargestellt, welcher sich vorzugsweise und nicht einschränkend zum Umschmelzen von Aluminium 1 eignet. Tatsächlich erkennt man in der 1 eine Charge des Aluminiums 1, bei dem es sich beispielhaft um Sekundäraluminium, also aus der Recyclingwirtschaft stammendes Aluminium 1, handelt. Der Metallschmelz-Trommelofen nach 1 ist als Drehtrommelofen ausgeführt, während der Metallschmelz-Trommelofen nach 2 einen sogenannten Kipptrommelofen darstellt.
  • In beiden Fällen verfügen die jeweiligen Metallschmelz-Trommelöfen über eine drehbare Ofentrommel 2, deren Trommelmantel 3 wenigstens einen Rührkörper 4 aufweist. Der Rührkörper 4 ragt gegenüber einer Ausmauerung 5 um ein bestimmtes Maß M ins Innere der Ofentrommel 2 vor. Bei dem Rührkörper 4 handelt es sich nicht einschränkend um einen solchen aus Eisen oder Grauguss, wie er in der EP 0 886 118 B1 bereits beschrieben wurde. Alternativ hierzu kann der Rührkörper 4 aber auch über einen metallischen Kern mit Feuerfestummantelung verfügen, wie dies in der EP 1 408 297 B1 beschrieben wird. Der Rührkörper 4 sorgt dafür, dass die in der Charge aus Aluminium 1 zu erkennenden Brocken in die Metallschmelze gedrückt werden, was den Einschmelzvorgang beschleunigt. Gleichzeitig wird die Temperaturverteilung innerhalb der in 2 angedeuteten Metallschmelze 6 vergleichmäßigt. Üblicherweise sind mehrere über den Umfang des Trommelmantels 3 und dessen Länge verteilt angeordnete Rührkörper 4 realisiert.
  • Um das Aluminium 1 bzw. allgemein das eingefüllte Metall umzuschmelzen, ist eine Wärmequelle 7 vorgesehen, bei welcher es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Sauerstoffbrenner handelt. Die Wärmequelle bzw. der Sauerstoffbrenner 7 benötigt also als Verbrennungsgas Sauerstoff, wobei dieses Verbrennungsgas entweder in einem Freiraum 8 oberhalb der Schmelze vorhanden ist oder über eine nicht dargestellte Lanze unmittelbar der angedeuteten Brennerflamme zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun der oberhalb der Metallschmelze 6 vorhandene Freiraum 8 im Innern der Ofentrommel 2 mit einer Schutzgasatmosphäre ausgefüllt. Bei dem Ausführungsbeispiel kommt das von der Wärmequelle 7 bzw. dem Sauerstoffbrenner 7 erzeugte Abgas als Schutzgas zur Verwendung, weil es sauerstoffarm bzw. verbrennungsgasarm respektive reaktionsgasarm ist. Selbstverständlich könnte auch ein anderes Schutzgas eingesetzt werden, welches mit einer Lanze in eine Stirnseite 9 der Ofentrommel 2 eingeführt wird und zusammen mit den Abgasen die Ofentrommel 2 an der gegenüberliegenden Stirnseite 10 durch eine Ableitung 11 verlässt.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird jedoch das Abgas von der Wärmequelle bzw. dem Sauerstoffbrenner 7 als Schutzgas eingesetzt, wobei dieses Schutzgas bzw. die Schutzgasatmosphäre im Kreislauf geführt wird. Dazu verlässt das Abgas bzw. Schutzgas die drehbare Ofentrommel 2 an der Stirnseite 10 durch die Ableitung 11 und wird über eine Zuleitung 12 der gegenüberliegenden Stirnseite 9 wieder zugeführt. In die Zuleitung 12 mag ergänzend der Ausgang eines externen Schutzgasspeichers 13 münden, welcher den Freiraum 8 zusätzlich oder alternativ mit einem anderen Schutzgas (beispielsweise Stickstoff) beaufschlagt. Dann kann man ggf. auf die Verbindung von Ableitung 11 und Zuleitung 12 im Sinne der beschriebenen Kreislaufführung verzichten.
  • Die Wärmequelle bzw. der Sauerstoffbrenner 7 ragt wenigstens teilweise in das Innere der Ofentrommel 2 ein und ist mit seiner Flamme – wie einleitend beschrieben – gegen die Ausmauerung 5 gerichtet, um Oxidationen der Metallschmelze 6 bzw. Aluminiumschmelze zu verhindern. Grundsätzlich könnte auch mit einer außerhalb der Ofentrommel 2 vorgesehenen Wärmequelle gearbeitet werden, welche beispielsweise den Trommelmantel 3 von außen erhitzt.
  • Damit die Wärmequelle bzw. der Sauerstoffbrenner 7 den für den Verbrennungsvorgang nötigen Sauerstoff erhält, wird entweder der erforderliche Sauerstoffgehalt bzw. Verbrennungsgasgehalt in der Schutzgasatmosphäre im Freiraum 8 eingestellt oder der Sauerstoff bzw. das Verbrennungsgas für die Wärmequelle 7 wird mit einer lediglich angedeuteten Lanze L der Flamme zugeführt.
  • Um den konstruktiven Aufwand so gering wie möglich zu halten, arbeitet das Ausführungsbeispiel mit einem vorgegebenen Sauerstoffgehalt innerhalb des Freiraumes 8. Dieser kann mit einem Sensor 14 in der Zuleitung 12 sowie ggf. einem weiteren Sensor 15 in der Ableitung 11 eingestellt und überwacht werden. Tatsächlich misst der Sensor 15 in der Ableitung 11 den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom, welches als Schutzgas fungiert. Je nach der dortigen Konzentration an dem Sauerstoff bzw. Verbrennungsgas für die Wärmequelle 7 wird ein Ventil 16 in der Zuleitung 12 mehr oder minder geöffnet, um zusätzliches Verbrennungsgas bzw. Sauerstoff zuzuführen. Der Sensor 14 überprüft nun das mit dem Verbrennungsgas angereicherte Schutzgas, welches über die Zuleitung 12 und die Stirnseite 9 ins Innere der Ofentrommel 2 gelangt.
  • Die beiden Sensoren 14, 15, das Ventil 16 und auch die Wärmequelle 7 sowie ggf. die Lanze L sind an eine Steueranlage 17 angeschlossen bzw. werden von dieser beaufschlagt. Auf diese Weise kann die Steueranlage 17 je nach dem von der Wärmequelle 7 geforderten Bedarf an Verbrennungsgas das Ventil 16 entsprechend öffnen und mit Hilfe der Sensoren 14, 15 die Zusammensetzung des Schutzgases und insbesondere den Verbrennungsgasgehalt ermitteln. Das geschieht im Zuge einer Regelung, wobei letztlich der Verbrennungsgasgehalt die Regelgröße darstellt, welche wiederum von dem Bedarf an Verbrennungsgas für die Wärmequelle 7 vorgegeben wird.
  • Im Rahmen der 2 erkennt man, dass die Metallschmelze 6 bzw. das eingeschmolzene Aluminium 1 in einem Schutzbad umgeschmolzen wird. Dazu ist die Metallschmelze 6 mit einer Schutzschicht 18 bedeckt, bei welcher es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um eine Salzdecke handelt. Dadurch, dass der Freiraum 8 mit der Schutzgasatmosphäre – wie beschrieben – ausgefüllt ist, kann an dieser Stelle mit äußerst geringen Salzmengen gearbeitet werden. Tatsächlich lässt sich der sogenannte Salzfaktor auf Werte von deutlich unter 0,5, in der Regel sogar auf Werte von weniger als 0,2 und sogar bis hinunter zu unterhalb von 0,1 verringern. Der Salzfaktor ist ein Maß für die beim Umschmelzen erforderliche Salzmenge. Je geringer der Salzfaktor desto geringer die benötigte Salzmenge.

Claims (9)

  1. Metallschmelz-Trommelofen, insbesondere zum Umschmelzen von Aluminium (1), mit einer Ofentrommel (2), deren Trommelmantel (3) wenigstens einen Rührkörper (4) aufweist, und mit einer eine Metallschmelze (6) erzeugenden Wärmequelle (7), dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Metallschmelze (6) vorhandene Freiraum (8) im Innern der Ofentrommel (2) mit einer Schutzgasatmosphäre ausgefüllt ist.
  2. Metallschmelz-Trommelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) wenigstens teilweise in das Innere der Ofentrommel (2) ragt und vorzugsweise Sauerstoff als Verbrennungsgas verbrennt.
  3. Metallschmelz-Trommelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasatmosphäre von einem externen Schutzgasspeicher (13) gespeist und/oder im Kreislauf geführt wird.
  4. Metallschmelz-Trommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schutzgasatmosphäre um eine verbrennungsgasarme respektive verbrennungsgasfreie Gasatmosphäre handelt.
  5. Metallschmelz-Trommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasatmosphäre einen vorgegebenen Verbrennungsgasgehalt aufweist.
  6. Metallschmelz-Trommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennungsgas Sauerstoff zum Einsatz kommt und das Schutzgas ganz oder teilweise Abgas der Wärmequelle (7) enthält.
  7. Metallschmelz-Drehtrommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührkörper (4) aus Eisen besteht und/oder einen metallischen Kern mit Feuerfestummantelung aufweist.
  8. Metallschmelz-Trommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Ofentrommel (2) kippbar ausgebildet ist.
  9. Metallschmelz-Trommelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentrommel (2) hermetisch abgeschlossen ist oder einen bekannten Öffnungsquerschnitt aufweist.
DE200520007538 2005-05-09 2005-05-09 Metallschmelz-Drehtrommelofen Expired - Lifetime DE202005007538U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007538 DE202005007538U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Metallschmelz-Drehtrommelofen
EP05028159A EP1721995A1 (de) 2005-05-09 2005-12-22 Metallschmelz-Drehtrommelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007538 DE202005007538U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Metallschmelz-Drehtrommelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007538U1 true DE202005007538U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34813962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007538 Expired - Lifetime DE202005007538U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Metallschmelz-Drehtrommelofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1721995A1 (de)
DE (1) DE202005007538U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050092U1 (de) 2011-05-10 2011-06-22 Schmidt, Dieter, 45701 Trommelofen insbesondere Drehtrommelofen
DE202015104662U1 (de) 2015-09-02 2015-09-15 Michael Schmidt Drehtrommelofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103014215A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 重庆赛迪工业炉有限公司 转底炉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040820A (en) * 1976-02-09 1977-08-09 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Processing aluminum skim
WO1993017135A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Aga Aktiebolag Recovery of non-ferrous metals from dross
US5421856A (en) * 1993-05-21 1995-06-06 Lazcano-Navarro; Arturo Process to reduce dross in molten aluminum
US5470376A (en) * 1994-07-15 1995-11-28 Alcan International Limited Recovery of non-ferrous metals from dross
JPH10330857A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nippon Sanso Kk 金属の溶解方法
DE59803247D1 (de) * 1997-06-18 2002-04-11 Manfred Stoeby Verwendung eines Drehtrommelofen zum Umschmelzen von Aluminium
US6395221B1 (en) 2000-03-23 2002-05-28 Mdy Engineering Corp. Tilting rotary furnace system for recovery of non-ferrous metals from scrap or dross and method of operation
FR2832732B1 (fr) * 2001-11-29 2004-02-13 Air Liquide Utilisation de l'analyse des fumees dans les fours d'aluminium
EP1408297B1 (de) * 2002-10-11 2005-03-30 SUG Schmelz- und Giessanlagen GmbH & Co. KG Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE202004004478U1 (de) 2004-03-19 2004-06-03 Metallhüttenwerke Bruch GmbH Drehtrommelofen zum Umschmelzen von Aluminium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050092U1 (de) 2011-05-10 2011-06-22 Schmidt, Dieter, 45701 Trommelofen insbesondere Drehtrommelofen
DE202015104662U1 (de) 2015-09-02 2015-09-15 Michael Schmidt Drehtrommelofen
EP3139121A1 (de) 2015-09-02 2017-03-08 Michael Schmidt Drehtrommelofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1721995A1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146304A1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
DE69522801T3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium, Schrott und Aluminiumrückständen
DE202005007538U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE2513060A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien
DE4209765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
EP0962540A1 (de) Verfahren zum nicht-oxidierenden Schmelzen von Metallen in einem Ofen mit Brennerbetrieb
DE3232596A1 (de) Verfahren zum beheizen eines ofens
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE2026780C2 (de)
DE69816000T2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Einspritzdüsenspitze eines Brenners und diese enthaltende Heizanlage
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
DE2166408C3 (de) Verwendung eines Plasmabrenners, der vorzugsweise im Innern der Blasform eines Schachtofens, insbesondere Hochofens, angeordnet ist
DE2425025A1 (de) Elektrode fuer einen glasschmelzofen
DE421281C (de) Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen, z. B. Aluminium oder Magnesium, oder vonLegierungen von Leichtmetallen, z. B. Elektron, in Induktionsoefen
EP3228403A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE694050C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE2932938A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat, insbesondere lichtbogenofen
DE10325556A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen eines brennerbefeuerten Schmelzofens
DE2548471C3 (de) Verfahren zum Vermeiden der Oxydation von flüssigem Zink
WO2020257834A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzen von spänen
WO2006072363A1 (de) Herdofen, verfahren sowie verwendung des herdofens zum schmelzen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202