DE19815457C2 - Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut - Google Patents

Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut

Info

Publication number
DE19815457C2
DE19815457C2 DE1998115457 DE19815457A DE19815457C2 DE 19815457 C2 DE19815457 C2 DE 19815457C2 DE 1998115457 DE1998115457 DE 1998115457 DE 19815457 A DE19815457 A DE 19815457A DE 19815457 C2 DE19815457 C2 DE 19815457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
electron beam
melting furnace
beam melting
lumpy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115457
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815457A1 (de
Inventor
Lutz Gottsmann
Bernd-Dieter Wenzel
Karl-Heinz Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE1998115457 priority Critical patent/DE19815457C2/de
Publication of DE19815457A1 publication Critical patent/DE19815457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815457C2 publication Critical patent/DE19815457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/228Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/003Bombardment heating, e.g. with ions or electrons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die bekannten Elektronenstrahlschmelzöfen arbeiten nach dem Prinzip, dass in einem Vorherd das Material vorgereinigt und entgast wird. Durch Fördermittel gelangt es in den eigentlichen Schmelzofen. Die Einrichtung und das mit ihr ausgeübte Verfahren ist sehr zeit-und energieaufwendig. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das stückige Schmelzgut in einen Vorherd gebracht. Dieser ist als Trommelförderer ausgebildet. Er besitzt dazu einen Schöpflöffel und in ihm ist eine Glimmelektrode angeordnet, die die Schmelzgutoberfläche aktiviert. Das vorgeschmolzene und gereinigte Material gelangt im geschmolzenen Zustand in den Schmelztiegel und wird dort umgeschmolzen. DOLLAR A Der Schmelzofen dient insbesondere zum Herstellen von hochreinem Titan.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektronenstrahlschmelzofen zum Herstellen von Blöcken besonders hoher Reinheit aus nichtmagnetischem stückigem Gut, Granulat oder Kristallen, insbesondere aus hochreinem Titan durch Umschmelzen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Elektronenstrahlöfen zum Herstellen von hochreinem Material, insbesondere Titan, werden mit einem Vorherd ausgerüstet. Das umzuschmelzende stückige Material wird über einen Fördermechanismus portionsweise oder kontinuierlich in den Vorherd transportiert. Hier wird es unter Hochvakuum von einem Elektronenstrahl entsprechender Leistung geschmolzen. Dabei wird die Schmelze gehärtet und homogenisiert. Verunreinigungen können durch eine entsprechende Temperaturführung entweder verdampft und an den kalten Rezipientenwänden kondensiert oder im Vorherd sedimentiert werden. Das so vorgereinigte und entgaste Material läuft vom Vorherd in den eigentlichen Kristallisator, wo es weiter homogenisiert wird und schließlich erstarrt. Durch Absenken des Bodens dieses Kristallisators wird ein Block entsprechender Länge erschmolzen. Eine vollständige Trennung von unerwünschten Legierungsbestandteilen bzw. Beimengungen ist so aber nicht möglich. Es ist daher auch erforderlich, so hergestellte Blöcke ein zweites Mal umzuschmelzen. Damit wird ein höherer Reinheitsgrad des Materials erreicht.
Dieses Verfahren ist aber äußerst zeit- und energieaufwendig und deshalb sehr teuer.
Es ist auch bekannt, das Schmelzgut als Stabmaterial oder als Schüttgut zuzuführen. Das umzuschmelzende Material wird je nach Materialart in einer angepaßten Trommel, die in einem Vakuumgefäß drehbar angeordnet ist, eingebracht. Aus dieser gelangt das Material über ein entsprechendes Fördermittel in das von einer Elektronenkanone erhitzte Schmelzbad und wird aufgeschmolzen (DD 271 946 A1).
Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass in dem Schmelztiegel das Material im festen Zustand eingebracht wird, was sich nachteilig auf den Schmelzprozeß und damit auf das umgeschmolzene Material auswirkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Elektronenstrahlschmelzofen zu schaffen, der in einem einzigen Umschmelzprozeß Material der geforderten Reinheit, insbesondere hochreines Titan produziert.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Elektronenstrahlschmelzofen gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der zur Bevorratung des stückigen Schmelzgutes benutzte Behälter als Trommelförderer mit einem Schöpflöffel ausgebildet ist und schon vor dem Schmelzprozeß im Vorherd einen Teil der möglichen Verunreinigungen vom Schmelzgut abgetrennt wird. Damit das Schmelzgut in der Trommel nicht durch Abrieb kontaminiert wird, ist diese vorteilhafterweise aus dem umzuschmelzenden Werkstoff hergestellt oder damit ausgekleidet. Die Trommel besitzt in ihrem Inneren eine Glimmelektrode zur Aktivierung der Schmelzgutoberfläche. Die bei der Glimmentladung frei werdenden Dämpfe und Gase werden in bekannter Weise mittels Vakuumpumpe abgepumpt. Zur Beschleunigung dieses Vorganges ist es vorteilhaft, die Wände der Trommel zu heizen.
An der Außenseite der Trommel sind Magnete im Bereich des Schmelzgutes angeordnet, die zur Abtrennung der magnetischen Verunreinigungen dienen. Der Beschickungsbehälter ist gegen die Horizontale geneigt angeordnet, damit das stückige Schmelzgut zum Vorherd bewegt wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Elektronenstrahlschmelzofens besteht darin, dass die Vorreinigung des Schmelzgutes in das Umschmelzverfahren integriert ist und damit zusätzliche Verfahrensschritte wie Glimmen in einer separaten Anlage oder die Befüllung der Anlage über einen magnetischen Trommelabscheider vermieden werden.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung beschrieben. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: einen Elektronenstrahlschmelzofen,
Fig. 2: einen Schnitt durch einen Beschickungsbehälter.
An einer Schmelzkammer 1 mit einer Pumpeneinrichtung 2, einem wassergekühlten Schmelztiegel 3 mit zugeordneter Elektronenkanone 4 und Blockabzugsvorrichtung 5, einem wassergekühlten Vorherd 6 mit zugeordneter Elektronenkanone 7 ist ein Beschickungsbehälter 8 unter einem Neigungswinkel α so angeordnet, dass das beim Rotieren seiner mit Schmelzgut 9 gefüllten Trommel 10 über den Schöpflöffel 11 in das Förderrohr 12 gelangende Schmelzgut 9 in den Vorherd 6 fällt.
Eine am Beschickungsbehälter 8 befestigte Glimmelektrode 13 ragt oberhalb des Schmelzgutes 9 über eine zentrische Öffnung 14 in die Trommel 10.
Die Trommel 10 läuft mit zwei Reifen 15 auf zwei Paar Rollen 16, von denen die tieferliegenden angetrieben sind (nicht dargestellt).
Vor dem Schöpflöffel 11 ist in der Trommel 10 eine Verschlußklappe 17 angeordnet, die im Scheitelpunkt des Schöpflöffels 11 durch einen Mechanismus 18 von außen geöffnet oder geschlossen werden kann.
Zum Beschicken hat die Trommel 10 einen abnehmbaren Lukendeckel 19, der durch eine Tür 20 des Beschickungsbehälters 8 zugängig ist (Fig. 2).
Die Trommel 10 und der Lukendeckel 19 bestehen vorzugsweise aus dem umzuschmelzenden Werkstoff oder sind damit ausgekleidet.
Der Lukendeckel 19 trägt auf seiner Außenseite Magnete 21, die während des Glimm- oder Förderprozesses magnetisierbare Verunreinigungen festhalten.
Der Beschickungsbehälter 8 besitzt an seinem Umfang vorzugsweise eine Heizvorrichtung 22.
Bezugszeichenliste
1
Schmelzkammer
2
Pumpeneinrichtung
3
Schmelztiegel
4
Elektronenkanone
5
Blockabzugsvorrichtung
6
Vorherd
7
Elektronenkanone
8
Beschickungsbehälter
9
Schmelzgut
10
Trommel
11
Schöpflöffel
12
Förderrohr
13
Glimmelektrode
14
zentrische Öffnung
15
Reifen
16
2 Paar Rollen
17
Verschlußklappe
18
Mechanismus
19
Lukendeckel
20
Tür
21
Magnete
22
Heizvorrichtung

Claims (7)

1. Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut, vorzugsweise von verunreinigtem nichtmagnetischem Gut, im Vakuum, bestehend aus einer Schmelzkammer mit Pumpeneinrichtung, wassergekühltem Schmelztiegel und Vorherd, mindestens einer Elektronenkanone, einer Blockabzugseinrichtung, mindestens einem Beschickungsbehälter mit einer drehbaren Trommel für das stückige Schmelzgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsbehälter (8) für das stückige Schmelzgut (9) mit der drehbaren Trommel (10) gegen die Horizontale geneigt ist, dass stirnseitig ein mitrotierender Schöpflöffel (11) mit einer innen vor dem Schöpflöffel (11) angelenkten Verschlußklappe (17) angeordnet ist, dass die Verschlußklappe (17) mittels eines Mechanismus (18) von außen betätigbar ist, dass in der Trommel (10) eine Glimmelektrode (13) zur Behandlung des stückigen Schmelzgutes (9) angeordnet ist, und dass am Mantel der Trommel (10) Magnete (21) angeordnet sind.
2. Elektronenstrahlschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschickungsbehälter (8) mit rotierenden Trommeln (10) derartig angeordnet sind, dass sie sich stirnseitig mit ihren Entleerungsöffnungen gegenüberstehen, dass jede der beiden Entleerungsöffnungen durch ein horizontal angeordnetes Vakuumventil schließbar ist und dass die Entleerungsöffnungen in ein gemeinsames Förderrohr (12) münden.
3. Elektronenstrahlschmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (21) am Mantel der Trommel (10) aus einer linearen Anordnung von Magneten aus seltenen Erden gebildet sind.
4. Elektronenstrahlschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontale magnetische Zone am Umfang der Trommel (10) aus einer linearen Anordnung von Elektromagneten besteht und dass die Magnete (21) bei der Rotation der Trommel (10) im Zenit aus- und wieder einschaltbar sind.
5. Elektronenstrahlschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) aus dem umzuschmelzenden Werkstoff besteht.
6. Elektronenstrahlschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) mit dem umzuschmelzenden Material ausgekleidet ist.
7. Elektronenstrahlschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Trommel (10) geheizt sind.
DE1998115457 1998-04-07 1998-04-07 Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut Expired - Fee Related DE19815457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115457 DE19815457C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115457 DE19815457C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815457A1 DE19815457A1 (de) 1999-10-14
DE19815457C2 true DE19815457C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=7863812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115457 Expired - Fee Related DE19815457C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815457C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110455084A (zh) * 2019-09-05 2019-11-15 天津闪速炼铁技术有限公司 一种磁性粉料分散方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105066687B (zh) * 2015-08-04 2017-03-22 中国重型机械研究院股份公司 一种回转式多加热管热解窑管束自支撑结构
CN109457120B (zh) * 2018-12-28 2024-05-17 云南钛业股份有限公司 一种免混料的电子束冷床熔炼炉用下料装置及下料方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271946A1 (de) * 1988-05-17 1989-09-20 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur beschickung von elektronenstrahloefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271946A1 (de) * 1988-05-17 1989-09-20 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur beschickung von elektronenstrahloefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110455084A (zh) * 2019-09-05 2019-11-15 天津闪速炼铁技术有限公司 一种磁性粉料分散方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815457A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709329C2 (de) Glockenloser Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE4030054C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reduktionsglühen von Eisenpulver
DE19815457C2 (de) Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE2451775C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metall
DE3019812A1 (de) Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen
DE60314884T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von in behältern enthaltenen einsatzmaterialien in einem flüssigen reaktionsfähigen metall
DE3404106C2 (de) Ofenanlage zum Aufschmelzen metallischer Komponenten von Kernkraftwerken
DE2400426C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von endothermen Reaktionen, insbesondere des Nickel-Segregationsverfahrens und Ofen zur Durchführung
AT390246B (de) Verfahren zum elektrischen schmelzen von nichtmetallischem material und elektrischer schmelzofen
DE2118069B2 (de) Metallgewinnungsanlage, insbesondere stahlwerk
EP1090148B1 (de) Elektrolichtbogenofen
EP0049404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken
DE3040755C2 (de)
US20190169703A1 (en) Glass-making-quality granulated slag process
EP1198690A1 (de) Vorwärmeinrichtung
DE1758356B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken eines licht bogenofens mit gekoerntem eisen insbesondere eisenschwamm
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
EP0205416A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4211503C2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall
DE3123589A1 (de) "vorrichtung zum abtrennen des im drehrohrofen erzeugten eisenschwammprodukts"
EP3139121B1 (de) Drehtrommelofen
DE102005012721B4 (de) Chargieranlage und Verfahren zum Einschmelzen von Metall-Masseln
DE1458898C (de) Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee