DE1458898C - Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen - Google Patents

Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen

Info

Publication number
DE1458898C
DE1458898C DE1458898C DE 1458898 C DE1458898 C DE 1458898C DE 1458898 C DE1458898 C DE 1458898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
conveyor
furnace
channel
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Küsnacht Slesaczek (Schweiz); Blinn, Ludwig, 6683 Spiesen. C21c 5-26
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG, Zürich (Schweiz); Pohlig-Heekel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 6600 Saarbrücken

Links

Description

1 2
Das Beschicken von SM-Öfen mit Schrott erfolgt gebrachten Lage die nächste Schrottschicht aufgelegt gewöhnlich mit Mulden, d.h. rechteckigen, oben wird. ...
offenen Schrottbehältern, die mit Hilfe eines Kran- Es ist darum auch schon vorgeschlagen worden, armes in den Ofen eingefahren, durch Kippen ent- den Schrott mit Hilfe einer außerhalb des Ofens aufleert und wieder ausgefahren werden. Mit der MuI- 5 gestellten, geneigten Rinne in den Ofen einrutschen zu denbeschickung läßt sich jede gewünschte Menge lassen. Der Schrott soll nach diesem Vorschlag den Schrott an jede gewünschte Stelle des Herdes bringen, Ofenraum in Form einer Wurfparabel durchfallen, was ermöglicht, die Verteilung des Schrottes ganz den Bei dieser Chärgierweise sind aber zusätzliche, höher Bedürfnissen des Schmelzbetriebes anzupassen. liegende Chargieröffnungen in der Vorderwand des
Die Beschickung mit Mulden hat jedoch auch io Ofens oder im Gewölbe notwendig, was die Kon-Nachteile. Das Muldengewicht ist relativ groß gegen- struktion des Ofens wesentlich kompliziert und die über dem Schrottgewicht, weshalb bei der Förderung Haltbarkeit der durch die Chargieröffnungen andes Schrottes eine große Taralast mitgefördert wer- geschnittenen Ofenteile vermindert. Außerdem fällt den muß, was den Chargiervorgang verteuert. Der der Schrott bei dieser Chargierweise mit relativ zweite, noch größere Nachteil sind die Leerlaufzeiten. 15 großer Wucht auf den Herd, was dessen Haltbarkeit Schrott wird nur während jener Zeit auf den Herd stark vermindert. Schließlich ist bei dieser eine gegebracht, während der die Mulde gekippt wird. Das zielte Verteilung des Schrottes über den Herd sehr Einfahren der gefüllten Mulden und das Ausfahren schwierig, wenn nicht unmöglich,
der leeren Mulden sind Leerlaufzeiten, während Es ist darum auch schon eine Vorrichtung vordenen die Ofentüren geöffnet sein müssen, womit zu- 20 geschlagen worden (britisches Patent 719 364), die sätzliche Wärmeverluste und vor allem große Zeit- zum schichtweisen Eintragen von Schrott in Öfen Verluste verbunden sind. Dazu kommen noch jene vorgesehen ist. Diese Vorrichtung enthält eine als Leerlaufzeiten, die für das Verfahren der Mulden Behälter vorgesehene Rinne, die zum Aufnehmen außerhalb des Ofens erforderlich sind, wie Abheben einer mehrschichtigen Charge vorgesehen ist, und der Mulden von der Muldenbank, Drehen des Char- 25 eine Einrichtung zum Verschieben der Rinne in ihrer -cgierkranes, Fahrt zum Ofen, Zurückfahren und Längsrichtung in und aus dem Ofen. Die Vorrichtung Wiederaufsetzen der leeren Mulden usw. Der Anteil enthält weiter einen an den Querschnitt der Rinne dieser Leerlaufzeiten an der für das Chargieren benö- angepaßten und in der Längsrichtung der Rinne vertigten Gesamtzeit ist um so größer, je kleiner das schiebbaren Schieber, mit dem die Charge aus der Fassungsvermögen einer Mulde, d. h. je größer die 30 Rinne in den Ofen geschoben werden kann. Um eine Anzahl der Mulden pro Charge ist. Die zulässige gleichmäßige Verteilung der Charge im Ofen zu Muldengröße ist aber durch die Abmessungen des erreichen, sind die Bewegungen von Rinne und Ofenraumes bestimmt, und weil ein rasches Einsetzen Schieber gegenläufig. Zum Chargieren wird darum des Schrottes die erste Voraussetzung für eine kurze zuerst die mit Schrott beladene Rinne in den Ofen Schmelzdauer ist, begrenzen die Leerlaufzeiten bei 35 eingeschoben und beim folgenden Zurückziehen der der Beschickung mittels Mulden heute in den meisten Rinne durch Verschieben des Schiebers der Schrott Stahlwerken die Leistung der SM-Öfen. Auch die über den Herd verteilt.
mögliche Steigerung der Leistung von SM-Öfen durch Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung ist,
Erhöhung der Beheizungsintensität, besonders bei der daß die beladene Rinne vor dem Beginn des Char-
Verwendung von Sauerstoff, ist nur bei einer wesent- 40 gierens in den Ofenraum eingeschoben und damit der
liehen Verkürzung der heute üblichen Chargierzei- Hitze des Ofens und insbesondere der von unten her
ten sinnvoll. Die bestehenden Chargiereinrichtungen einwirkenden Wärmestrahlung ungeschützt ausgesetzt
sind demnach ein Engpaß für fast alle SM-Stahl- wird,
werke. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die
Diese Erkenntnis hat zu einer Reihe von Vor- 45 Schaffung einer Beschickungseinrichtung, welche die schlagen über neue Chargiermethoden geführt, die beschriebenen Nachteile vermeidet. Die erfindungsjedoch entweder konstruktiv oder mechanisch schwer gemäße Schrottbeschickungseinrichtung ist dadurch zu verwirklichen oder mit anderen schwerwiegenden gekennzeichnet, daß sie einen Schwingförderer mit Nachteilen verbunden sind. Beispielsweise ist vor- einem über die Schwingantriebsorgane hinausragengeschlagen worden, den Schrott wie bei Lichtbogen- 50 den schwingenden Rinnenteil aufweist, wobei der öfen in einem Chargiervorgang mittels eines Korbes Schwingförderer zur Erzeugung eines Vorschubes durch die Ofendecke einzubringen. Dieser Vorschlag während der Entladung in der Förderrichtung fahrbietet große Schwierigkeiten bei der Ausbildung einer bar ist. Das Entladen der Förderrinne während des geeigneten Ofendecke. Dieser Vorgang hat aber auch Vorschubes in den Ofen hinein bietet zwei wesenteinen erheblichen wärmetechnischen Nachteil. Da die 55 liehe Vorteile. Es kann jede Leerlaufzeit während des Flamme nur die relativ kleine Oberfläche des kalten Chargierens des Ofens vermieden werden, da die Ent-Schrotthaufens erhitzt, würde ein solcherart ein- ladung beginnt, sobald die Förderrinne in den Ofengebrachter Schrotthaufen oberflächlich bald schmel- raum eintritt, und beendet ist, wenn das Rinnenende zen, nach unten hin aber noch kalt sein. den Ofenraum verläßt. Weiter ist im vorderen
Da weiter die größte Wärmemenge dann von der 60 Rinnenteil keine Kühleinrichtung notwendig, weil der
Flamme auf den Schrott übertragen wird, wenn das beim Einfahren der Förderrinne abgeworfene kalte
Temperaturgefälle am größten, d. h. die Schrott- Schrott die Rinnenunterseite gegen die Strahlung des
temperatur niedrig ist, sollten möglichst große Flächen Ofeninneren wirkungsvoll abschirmt und der ständig
kalten Schrottes der Flamme dargeboten werden. über das Rinnenende abfließende kalte Schrott auch
Darum sollte der Schrott schichtenweise eingebracht 65 die Mündung der Rinne kühlt.
und schichtenweise erwärmt werden, wobei die ein- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfühzelnen Schrottlagen so schnell als möglich ein- rungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsgebracht werden, aber erst nach Erwärmung der ein- vorrichtung dargestellt. Es zeigt
3 4
Fig. 1 die Beschickungseinrichtung in Seiten- wärtsbewegung auf den Rädern4 eine kalte Schicht
ansicht, von Material auf, die die Unterseite der Rinne gegen
Fig. 2 das vordere Ende der Förderrinne nach die Wärmestrahlung des Ofeninnern.abschirmt,
einer modifizierten Ausführungsform, . Die Förderleistung der Rinne hängt ab von der
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform des 5 Fördergeschwindigkeit des Schrottes in der Rinne
Förderrinnenendes im Längsschnitt und im Grundriß und vom Querschnitt der Rinne, d. h. von der lichten
und Weite und der Höhe der Rinne. Bei doppeltem Quer-
Fig. 5 eine Stirnansicht der Beschickungseinrich- schnitt wird die doppelte Menge gefördert. Der Vor-
tung nach Fig. 1. schub der Rinne in Förderrichtung hängt ab von der
Mit 1 ist der Ofenraum bezeichnet. Der Herd ist io Breite des Ofens, denn der in den Ofen einragende nach dem Abstich leer und soll nun mit Schrott be- Teil der Rinne darf nur eine gewisse Zeit sich im schickt werden. 2 ist die bewegliche Förderrinne, deren heißen Ofen befinden, ohne Schaden zu leiden. Bei vorderer Teil, soweit er in den Ofen hineinragen einem sehr breiten Ofen muß die Rinne in der Förderkann, frei von irgendwelchen mechanischen Teilen, richtung schneller verschoben werden als bei einem wie Antrieb oder ähnlichem, ist. Der Antrieb 3 der 15 Ofen mit schmälerem Herd.
Förderrinne befindet sich an jenem Teil, der stets Im Rahmen der Erfindung liegt die Anordnung außerhalb des Ofens bleibt. Die Förderrinne 2 mit des kippbaren Schrottbehälters zur Förderrinne. Der dem Antrieb 3 ist auf den Rädern 4 in der Förder- Schrottbehälter wird nicht so hoch gekippt, daß die richtung verfahrbar. Der Antrieb für das Verfahren gesamte Schrottmenge herausrutschen könnte, sonder Rinne in Förderrichtung kann beispielsweise mit 2° dern nur so weit, daß sich am Rinnenboden eine Hilfe einer umlaufenden Kette erfolgen, deren Rollen Böschung aus Schrott bildet, aus der die Schüttelmit 5 und deren Kette mit 6 bezeichnet sind. Natur- rinne gemäß ihrem Vorschub die entsprechenden lieh könnte der Fahrantrieb auch an der Rinne selbst Schrottmengen laufend entnehmen kann. Dabei angebracht sein und direkt an den Rädern 4 an- rutscht die aus der Förderrinne 2 entnommene greifen. Die in der Förderrichtung verfahrbare Rinne 2 25 Schrottmenge aus dem Schrottbehälter 9' laufend ist auf einer verfahrbaren Plattform 7 angeordnet, die nach.
mit den Rädern 8 quer zur Förderrichtung verfahr- Die Fördergeschwindigkeit des Schrottes in der bar ist. Auf der beweglichen Plattform 7 wird der Rinne ist im Vergleich zur Geschwindigkeit beim Schrottbehälter 9 auf eine Kippeinrichtung 10 auf- freien Fall, die der Schrott nach Verlassen der Rinne gesetzt. Der Drehpunkt der Kippeinrichtung ist mit 3° annimmt, sehr gering. Bei einer Fördergeschwindig-11 bezeichnet und der hydraulische Zylinder mit 12. keit von beispielsweise 0,3 m/Sek. wird die Wurf-Natürlich kann auch eine andere als die hier gezeich- parabel sehr steil und unterscheidet sich nur ganz nete Kippeinrichtung Verwendung finden. Der unwesentlich von einer Vertikalen. Da der Schrott in Schrottbehälter 9 ist an der einen Seite durch eine der Rinne horizontal gefördert wird, hat die Förderbewegliche Klappe 13 verschlossen, die verriegelbar 35 geschwindigkeit in der Rinne auch keinen Einfluß ist und ein Ausfließen des Schrottes während des auf die Wucht, mit der der Schrott auf den Boden Transportes zum Ofen verhindern soll. Der Schrott- auffällt. Diese Wucht wird deshalb nicht durch eine behälter 9 wird beispielsweise auf einen Wagen 14 an große Fallhöhe, wie sie bei außerhalb des Ofens aufdie Chargiermaschine herangefahren, mittels einer gestellten Rutschen zwangläufig vorliegt, erhöht bzw. auf der fahrbaren Plattform 7 befindlichen Katze 15 40 beeinflußt. Das fast senkrechte Abfallen des Schrottes abgehoben und auf die Kippvorrichtung gestellt. Nach am Rinnenende ermöglicht zudem jede gewünschte der Entriegelung der Klappe 13 wird der Behälter 9 Verteilung des Schrottes über die Ofenbreite, in die Stellung 9' gekippt, wobei ein kleiner Teil Nachdem die Förderrinne durch die Türen der Schrott entsprechend dem Böschungswinkel des Vorderwand eingefahren wird und zwischen diesen Materials und entsprechend dem Kippwinkel auf den 45 Türen Türpfeiler von gewisser Breite liegen, entsteht Rinnenboden ausfließt. Die Klappe 13 schließt mit zwischen den eingefahrenen Rinnen zweier benachihrer stirnseitigen Wand den Behälter ab, mit den barter Türen ein gewisser toter Raum, der mit Schrott seitlichen Wangen soll sie ein Abgleiten des Schrottes nicht direkt beladen werden könnte, wenn die Rinne seitlich der Rinne verhindern und gewährleisten, daß den Schrott nur in der Förderrichtung abgeben würde, der aus dem Behälter 9' ausfließende Schrott stets in 5<> Der Schrott würde in diese toten Räume nur indirekt die Rinne rutscht. eingebracht werden. Dieser Nachteil wird erfindungs-
Das Füllen der Rinne beginnt vor dem Chargieren. gemäß durch eine besondere Ausbildung des Abgabe-Nach Kippen des Schrottbehälters 9 wird der endes der Förderrinne vermieden. Die Förderrinne Schwingförderer in Betrieb gesetzt, der aus der wird mit Mitteln versehen, die nicht nur eine Abgabe Böschung, die der Schrott zwischen Behälter und 55 des Schrottes in Förderrichtung, sondern auch seitlich Rinnenboden bildet, durch Schüttelbewegungen der Förderrichtung ermöglichen. Beispielsweise kann laufend Schrott entnimmt. Durch die Schüttelbewe- die Rinne am Abgabeende mit ansteigender Sohle gung rutscht der aus der Böschung entnommene ausgeführt werden. Die ansteigende Sohle bildet für Schrott ständig aus dem Behälter 9' nach. Sobald der die Förderung des Schrottes einen gewissen WiderSchrott das Rinnenende erreicht hat, wird mit dem 6o stand, weil die Fördergeschwindigkeit auf der geneig-Chargieren begonnen. Der vordere Teil der Rinne ten_Fläche geringer ist als in der horizontalen Rinne, schiebt sich dabei allmählich gegen die Rückwand in Da die Rinne stets gleichmäßig fördert, führt der den Ofenraum hinein und beginnt mit dem Entladen Widerstand am Rinnenende zu einem Stau des des Schrottes unmittelbar nach seinem Eintritt in den Materials und zu einem Überquellen über die Seiten-Ofen. Der Schrott, der mit einer Geschwindigkeit von 65 wände am Abgabeende. F i g. 2 zeigt eine solche Ausbeispielsweise 30 cm/Sek. im Schwingförderer bewegt ... führung.
wird, fällt unmittelbar nach Eintritt der Rinne in den " Zur seitlichen Schrottabgabe kann die Sohle der Ofenraum auf die Herdsohle und baut bei der Vor- ^. Rinne auch schräg abgeschnitten werden, wobei min-
destens das dreieckförmige Ende der Sohle über die Seitenwände hinausragt (Fig. 3). Schließlich ist auch eine Kombination gemäß Fig. 2 und 3 möglich, oder es kann am Ende des schräg abgeschnittenen Rinnenbodens noch eine Nase angebracht werden, die ein seitliches Abgleiten des Schrottes bewirkt.
Bei der einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Schrottchargiermaschine trägt die verfahrbare Plattform eine Förderrinne. Es können jedoch auf der verfahrbaren Plattform auch zwei Förderrinnen angeordnet werden, die gleichzeitig und unabhängig arbeiten können und die dieselbe Entfernung haben wie zwei benachbarte Ofentüren. Mit Hilfe von zwei Rinnen kann der Schrott durch zwei Türen gleichzeitig eingebracht werden, womit die Förderleistung verdoppelt werden kann. Die Anordnung von zwei Rinnen hat dann Bedeutung, wenn es aus baulichen Gründen nicht möglich ist, die Ofentüren breit zu machen und man sich mit einer größeren Anzahl schmälerer Ofentüren begnügen muß. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schrottbehälter parallel zum Ofen herangeführt. Der Wagen kann aber auch um 90° gedreht sein und den Schrottbehälter von dem unmittelbar an die Ofenhalle angrenzenden Schrottplatz in der Förderrichtung der Rinne einfahren. Wenn der Schrottbehälter parallel zur Ofenachse herangefahren wird wie in der Skizze, so muß in der Katze, die den Behälter vom Wagen abhebt und diesen auf die Kippvorrichtung aufsetzt, ein Drehmechanismus enthalten sein, um den Behälter um 90° zu wenden. Man könnte den Schrottbehälter natürlich auch mit einem von der Chargiermaschine vollkommen unabhängigen Kran auf die Plattform aufsetzen, nur hat diese Methode den Nachteil, daß statt eine zwei Maschinen (Chargiermaschine und Kran) bedient werden müssen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schwingförderer (2,4) mit einem über die Schwingantriebsorgane (3, 5, 6) hinausragenden schwingenden Rinnenteil (2) aufweist, wobei der Schwingförderer zur Erzeugung eines Vorschubes während der Entladung in der Förderrichtung fahrbar ist.
2. Schrottbeschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbare Schwingförderer (2,4) auf einer quer zur Förderrichtung verfahrbaren Plattform (7) angeordnet ist, die einen über dem Schwingförderer angeordneten Schrottbehälter (9) trägt, dessen Austrittsöffnung (13) über der Bewegungsbahn der Förderrinne des Schwingförderers liegt.
3. Schrottbeschickungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrottbehälter (9) auf der Plattform (7) kippbar gelagert ist.
4. Schrottbeschickungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende der Förderrinne (2) einseitig oder beidseitig abgeschrägt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146304A1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
EP2417412A1 (de) Chargiervorrichtung
DE1458898C (de) Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen
EP1055090B1 (de) Beschickungseinrichtung für niederschachtöfen
DE1458898B (de) Schrottbeschickungseinrichtung für Stahlschmelzöfen
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
WO1994014983A1 (de) Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
EP3213021B1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
EP2439475A1 (de) Chargiervorrichtung
EP3870724B1 (de) Anlage zum einschmelzen von schrott und verfahren zum betreiben der anlage
DE3207756A1 (de) Herdwagen - durchschubofen
DE3940558A1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
WO2014012655A2 (de) Schrottvorwärm- und zuführsystem
DE684382C (de) Ausfahrbarer Drehflammofen
DE1458898A1 (de) Schrottbeschickungseinrichtung
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE1102194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellchargieren von Stahlwerksoefen
DE19815457C2 (de) Elektronenstrahlschmelzofen zum Umschmelzen von stückigem Gut
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
AT385841B (de) Herdwagen - durchschubofen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE1270060B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Siemens-Martin-Ofens
DE66919C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
DE4211503C2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall