EP3138981B1 - Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung - Google Patents

Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3138981B1
EP3138981B1 EP16184154.9A EP16184154A EP3138981B1 EP 3138981 B1 EP3138981 B1 EP 3138981B1 EP 16184154 A EP16184154 A EP 16184154A EP 3138981 B1 EP3138981 B1 EP 3138981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
window
fitting
frame profile
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16184154.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3138981A1 (de
Inventor
Barbara REICH
Eike Diem
Dirk Hanel
Jürgen Mattausch
Markus Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL16184154T priority Critical patent/PL3138981T3/pl
Publication of EP3138981A1 publication Critical patent/EP3138981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3138981B1 publication Critical patent/EP3138981B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics

Definitions

  • the invention relates to a corner bearing assembly for mounting a sash to a window frame, a door or the like, with a first band part to be fastened to the casement and a second band part to be fastened to the frame, which can be coupled to the first band part, wherein the first band part for attachment on the casement has a bearing part and a lockable with the bearing part security part .
  • the document shows DE 201 22 051 U1 a mounting plate for door or window frame made of metal, which has a longer flange which is formed during the assembly phase constantly with a free end portion of a hinge element in To be connected, and a shorter flange, which is adapted to clamp a fastening part of a metal part against a main body of the hinge member.
  • the corner bearing arrangement of the type mentioned serves to hold a sash in one of its lower corner areas on a window frame of a window, a door or the like / store.
  • the sash can be rotated open relative to the frame (movement about a vertical axis) and preferably also tilt open (movement about a lower horizontal axis).
  • the band parts of the known Ecklageran angel are complex to produce and therefore costly.
  • the invention has for its object to provide a corner bearing assembly of the type mentioned, which can be mounted without tools and screwless and is easy to manufacture and inexpensive.
  • the bearing part is designed as a die-cast part and the securing part as a sheet metal stamping, and that the bearing part has a retaining pin provided with a waist and the securing part has an open-edged recess, wherein in the coupled state of bearing part and Secured part of the edge of the open-edged recess is inserted inserted in the waist.
  • the assembly of the first hinge part on the sash is done in a very simple manner, namely by inserting the bearing part in the fitting part and the securing part of the fitting element recording. Subsequently, the coupling of bearing part and securing part, whereby the first Band part is securely held on the sash without tools and without screws.
  • the bearing part As a die-cast part and the security part as sheet metal stamping a simpler and cost-effective production is given.
  • Die-cast parts can be produced cost-effectively with an already finished or almost finished structure by die-casting.
  • the formation of the security part as sheet metal stamping is particularly simple and inexpensive, since only by a punching process from a sheet, the security part can be created.
  • a "stamped sheet metal part" is to be understood as a pure stamped part, but also as a component which is produced from a metal sheet both by stamping, but additionally also by stamping, which can preferably take place simultaneously with stamping.
  • the bearing part has a holding pin provided with a waist and that the securing part has an open-edged recess, wherein the edge of the open-edged recess is arranged inserted in the coupled state of bearing part and securing part in the waist.
  • the securing part In order thus to couple the bearing part with the securing part, it is only necessary to shift the securing part so that the open-edged recess receives the retaining bolt such that the recess enters the waist, whereby an axial displacement of the retaining bolt is prevented.
  • the arrangement is preferably made such that the stamped sheet metal part has a surface, in particular plane, which is provided with the open-edged recess, the surface or plane running transversely, in particular at right angles, to the longitudinal extension of the retaining bolt.
  • the waist is in particular stepped in the retaining bolt, so that the step thus formed rests against the corresponding upper and / or lower side of the stamped sheet metal part and as a result the retaining bolt at least in a direction of its longitudinal extension, preferably in mutually opposite directions of its longitudinal extent, is fixed.
  • the open-edged recess is a punched recess.
  • a development of the invention provides that the retaining bolt has an external thread, which is arranged screwed adjustable in an internal thread of the threaded bore of the bearing part.
  • the retaining bolt can be brought in the threaded bore by rotation in a desired position, with the result that the bearing member is displaced relative to the securing part in a corresponding position, whereby the relative position between sash and frame of the window, the door or the like with respect to a desired gap adjustment, in particular to a uniform gap, can be adjusted, because the inclination of the sash can be adjusted relative to the frame.
  • the threaded bore is a threaded bore passing through the bearing part and that the retaining bolt has a turning tool attachment seat at its end facing away from the securing part.
  • the threaded hole passes through the bearing part, access to the retaining bolt is ensured with the casement open, so that a suitable tool connected to the VerFDtechnik Wegansetzsitz and the aforementioned adjustment work can be performed in a simple manner.
  • the bearing part has a bearing threaded bore into which a bearing screw element is arranged screwed adjustable and that the second hinge part has a bearing pin, which engages in the bearing threaded bore, wherein the bearing screw is supported on the bearing pin.
  • the engaging in the bearing threaded bore bearing pin can only as far engage in the bearing threaded bore, as permitted by the Lagerschraubelement. If the bearing screw element is adjusted in its bearing threaded bore, then the engagement depth of the bearing bolt in a corresponding manner changes in the bearing threaded bore, with the result that the two band parts can be adjusted in their distance from each other accordingly. The result is that by adjusting the Lagerschraubelements the height position of the sash is adjustable relative to the frame.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with a Ecklageran angel, as explained above.
  • the door or the like is preferably provided that the casement has a lower horizontal frame profile and a band-side vertical frame profile, wherein the fitting on the horizontal frame profile fitting and the vertical frame profile, the fitting element receptacle is formed.
  • the horizontal frame profile and that the vertical frame profile is each formed as a plastic profile.
  • the fitting part receptacle and that the fitting element receptacle is designed in each case as a fitting groove formed on the horizontal frame profile or vertical frame profile. This acts it is preferably not a euro-groove, but a groove that deviates from the shape of the euro-groove.
  • the fitting groove has opposite side walls with insertion grooves facing each other for inserting side areas of at least one component of a fitting, in particular the insertion region of the bearing part and / or the insertion region of the securing part, for insertion in the longitudinal direction of the fitting groove the component has the fitting groove in at least one end region an extension region, which is formed by the fact that expand the insertion grooves in the end region up to a rebate surface of the horizontal frame profile or vertical frame profile.
  • the securing part designed as a stamped sheet metal part has at least one embossing projection in its insertion region, which acts as a clamping projection or bearing projection in the fitting element receptacle.
  • a displacement of the securing part in the fitting element receptacle requires a force corresponding to the clamping action of the clamping projection, which prevents the securing part from shifting automatically in the fitting groove.
  • the gravitational force acts on the securing part, so that it is always urged in the direction of the bearing part by the weight force.
  • the clamping projection prevents unwanted increase in the security part, which could lead to a separation from the bearing part.
  • the clamping effect is not set particularly strongly by a corresponding height of the clamping projection, such that a manual displacement of the securing part in the fitting element holder without any special effort is possible, however, however, an independent displacement of the security part is avoided.
  • the embossing projection is a bearing projection. In this case, it does not act clamped in the fitting element recording, but leads to a substantially backlash-free storage.
  • the stamped sheet metal part has a hat-shaped cross-sectional structure. If the stamped sheet metal part is located in the fitting groove, the hat-shaped cross-sectional structure is transverse, in particular at right angles to the longitudinal extension of the fitting groove.
  • “Hutförmig” means that a central cross-sectional area is U-shaped, connect to the at both ends rectilinear areas of the cross-sectional structure, which extend parallel to a central web of said U-shape.
  • the FIG. 1 shows a section through a lower corner region 1 on a hinge side 2 of a window 3.
  • the window 3 has a sash 4 and a frame 5 on.
  • the casement 4 is formed by sash profiles 6 and the frame 5 of the frame profiles 7, said in the aforementioned corner region 1 two sash profiles 6 adjacent to each other at right angles and two frame profiles 7 also adjacent to each other at right angles.
  • the sash profiles 6 and the frame profiles 7 are formed as plastic profiles 79.
  • the horizontally extending casement profile 6 forms a horizontal frame profile 8 and the vertically extending casement profile 6 a vertical frame profile 9.
  • a rebate area 10 between the casement 4 and the frame 5 is positioned on the hinge side 2 in the corner 1 a corner bearing assembly 11.
  • the corner bearing assembly 11 is used to support the sash 4 on the frame 5, so that the sash 4 is held to a rotational axis can be rotationally opened and tilted to a horizontal tilting axis.
  • a window, a door or the like is present, which is equipped with the Ecklageran extract 11 and only allows a rotational opening movement.
  • the corner bearing assembly 11 belongs to a fitting 81 of the window.
  • the corner bearing assembly 11 has a first band part 12 which is fixed to the casement 4, and a second band part 13 which is fixed to the frame 5.
  • the two band parts 12 and 13 are coupled together by means of a bearing pin 14, which is arranged on the second band member 13 and engages in a bearing threaded bore 15 of the first band member 12.
  • the first band part 12 has a bearing part 16 and a securing part 17.
  • the bearing part 16 is formed as a die-cast part 18 and the securing part 17 as a stamped sheet metal part 19.
  • the bearing part 16 and the securing part 17 form components 82 of the fitting 81.
  • the bearing part 16 essentially has an L-shaped configuration with a vertical leg 20 and a horizontal leg 21.
  • the horizontal leg 21 has at its opposite side walls 22 each have a longitudinal groove 23, whereby each longitudinal groove 23 each have a longitudinal web 24 and a longitudinal web 25 is formed on both sides.
  • the horizontal leg 21 is penetrated by a keyhole-shaped slot 26, which forms a step 27 in its edge region. Due to the keyhole shape, the slot 26 has an extension 28 from which the step 27 goes out.
  • the vertical leg 20 of the bearing part 16 is, in particular the FIG. 4 shows, provided with the bearing threaded bore 15, which is according to FIG. 1 in the lower area can widen funnel-shaped.
  • the bearing threaded bore 15 has an internal thread 29 into which an external thread 30 of a Lagerschraubelements 31 is screwed.
  • the bearing screw 31 is adjustably arranged on the bearing part 16.
  • the upper end of the madenschraubenä Anlagen trained Lagerschraubelements 31 has a VerFDtechnikmaschinemaschinestelle 32, in which a turning tool can be inserted to the Lagerschraubelement 31 in the direction of the double arrow 33 (FIGS. FIG. 1 ) in the bearing threaded bore 15 to be able to relocate.
  • the vertical leg 20 of the bearing part 16 has a step-like cross-sectional profile which is formed by a first region 42, a second region 43 which is wider than the first region 42 and a third region 44 which is wider than the second region 43.
  • a step 45 At the other end of the first area 42 is a step 45.
  • FIG. 1 is the retaining bolt 38 above, but laterally offset to the bearing screw 31st
  • the securing part 17 embodied as a stamped sheet metal part 19 has a hat-shaped cross-section, formed by a U-shaped cross-sectional area 46 which has a central web 47 and two side limbs 48, with cross-sectional areas 49 running rectilinearly on the side limbs 48 and running parallel to the center web 47 ,
  • the cross-sectional regions 49 form an insertion region 50 of the securing part 17.
  • a plurality of clamping projections 51 are formed by corresponding embossings of the stamped sheet metal part 19.
  • From the lower side edge 52 of the securing part 17 is an open-edged recess 53, which corresponds in width to the diameter of the waist 39. Above the open-edged recess 53 is located in the central web 47, in which the open-edged recess 53 is located, an optional through hole 54th
  • the waist 39 are - seen in the longitudinal direction of the retaining bolt 38 - on both sides of the latter diameter extensions 55 and 56 formed on the retaining bolt 38, wherein the diameter extension 56 forms a head 57 of the retaining bolt 38.
  • the retaining bolt 38 is shown cut off, namely without a head 57, which shows that the open-edged recess 53 is pushed onto the retaining bolt 38, that the edge of the recess 53, the waist 39 partially surrounds and axially supported on the diameter extensions 55 and 56 ,
  • the two casement profiles 6 of the casement 4 each have a fitting part receptacle 60 on a folding surface 58 and a fitting element receptacle 61.
  • the fitting part receptacle 60 and also the fitting element receptacle 61 are each in the form of a fitting groove 59 for receiving a fitting 81 of the Window 3 is formed.
  • Each of the fitting grooves 59 has opposite side walls 62 with insertion grooves 63 facing each other.
  • an extension portion 65 is formed by widening the insertion grooves 63 in the respective end portion 64 to the respectively associated folding surface 58.
  • the second hinge part 13 has a basic angle 66 secured inside the corner region 1 of the window frame 5, on which a support lever 67 is pivotably mounted about an axis of rotation 68. Furthermore, an end region of a control lever 71 is mounted in a guide slot 69 of the basic angle 66 by means of a mushroom pin 70, in whose other end region a mushroom pin 72 is fastened, which engages in the longitudinal hole 26 of the bearing part 16. Between the mushroom pin 70 and the mushroom pin 72 is a rotation axis 73 which rotatably supports the support lever 67 on the control lever 71.
  • the axis of rotation 68 lies in an end region of the support lever 67, wherein in the other end region of the support lever 67 at this the bearing pin 14 is attached ( FIG. 1 ).
  • a mushroom head 74 of the mushroom pin 72 is positioned in the longitudinal hole 26 so that it can cooperate with the step 27. In the position of FIG. 1 is the mushroom pin 72 in the extension 28 of the elongated hole 26.
  • the support lever 67 forms with the control lever 71 a pair of scissors, which causes an opening movement of the bearing pin 14 when opening the sash 4 relative to the frame 5, so that the sash 4 performs an optimized opening movement , Since the mushroom head 74 of the mushroom pin 72 engages over the step 27 in an open position of the casement, it is ensured that the casement 4 can not be lifted, in particular lifted off the bearing pin 14.
  • the securing member 17 is inserted into the fitting element receptacle 61, namely in the fitting groove 59 of the vertical frame profile 9.
  • the extension region 76 due to the extension regions 65, which allows access to the insertion grooves 63, that is, the insertion grooves 63 end in the extension zone 76.
  • the insertion movement takes place in the direction of the arrow 75 into a position that exemplifies from the FIG. 2 evident.
  • the clamping projections 51 prevent a too smooth displacement of the securing part 17 in the insertion grooves 63.
  • FIG. 3 In the mounted state of the first hinge part 12 on the casement 4, the situation is in accordance FIG. 3 in front. If the casement 4 is suspended in the frame 5 of the window 3, then the situation results FIG. 1 , that is, the bearing pin 14 engages in the bearing threaded bore 15 a. As a result, an axis of rotation is created, which allows a rotational opening of the sash 3.
  • the control lever 71 pivots as it engages in the slot 26.
  • the pivoting movement of the control lever 71 takes place about the mushroom pin 70, which moves simultaneously in the guide slot 69.
  • the support lever 71 is pivoted about the axis of rotation 68 by means of the axis of rotation 73, so that the position of the components according to FIG. 6 results, with the FIG. 6 but not the sash 4 shows.
  • the from the FIG. 6 Outgoing position is one Intermediate position, that is, the sash 4 can be opened even further.
  • both the Lagerschraubelement 31 and the retaining pin 38 can be adjusted, in particular by means of a tool which engages the VerFDwerkmaschineansetzstelle 32 and the VerFtechnikmaschineansetzsitz 42, it is possible to adjust the casement 4 relative to the frame 5, for example, a desired and to set a uniform gap (folding air).
  • the height of the sash 4 relative to the frame 5 can be adjusted and by means of the retaining bolt 38, the inclination of the sash 4 relative to the frame 5, that is, the sash should not "hang” or on the opposite side of the hinge against the Band side are higher, so run obliquely rising.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ecklageranordnung für eine Lagerung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Flügelrahmen zu befestigenden ersten Bandteil und einem am Blendrahmen zu befestigenden, mit dem ersten Bandteil kuppelbaren zweiten Bandteil, wobei das erste Bandteil zur Befestigung an dem Flügelrahmen ein Lagerteil und ein mit dem Lagerteil kuppelbares Sicherungsteil aufweist..
  • Aus der Druckschrift DE 20 2007 004 847 U1 ist beispielsweise ein Ecklager, mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, für einen verdeckt liegenden Dreh-Kippbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem rahmenseitigen Beschlag und einem flügelseitigen Beschlagteil und mit einem an den beiden Beschlagteilen gelagerten Steuerlenker und mit an einem der Beschlagteile gelagerten und in dem anderen Beschlagteil längsverschieblich geführten Flügelträger und mit einer in dem Steuerlenker angeordneten Führung für einen Führungszapfen des Flügelträgers bekannt. Der Steuerlenker und der Flügelträger sind beim Drehen des Flügels gegenläufig verschwenkbar. Es ist vorgesehen, dass die Führung einen ausgehend von einer übereinanderliegenden Schließstellung der Beschlagteile in Öffnungsrichtung des flügelseitigen Beschlagteils aus der Längsachse des Steuerlenkers herausweisenden Abschnitt hat.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift DE 201 22 051 U1 eine Befestigungsplatte für Tür- oder Fensterrahmen aus Metall, welche einen längeren Flansch aufweist, der ausgebildet ist, während der Montagephase ständig mit einem freien Endteil eines Scharnierelements in Verbindung zu sein, und einen kürzeren Flansch, der ausgebildet ist, ein Befestigungsteil eines Metallteils gegen einen Hauptkörper des Scharnierelements zu klemmen.
  • Die Ecklageranordnung der eingangs genannten Art dient dazu, einen Flügelrahmen in einem seiner unteren Eckbereiche an einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen zu halten/lagern. Der Flügelrahmen lässt sich relativ zum Blendrahmen drehöffnen (Bewegung um eine vertikale Achse) sowie vorzugsweise auch kippöffnen (Bewegung um eine untere horizontale Achse). Die Bandteile der bekannten Ecklageranordnung sind aufwändig herzustellen und dementsprechend kostenträchtig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ecklageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die werkzeuglos und schraubenlos montiert werden kann sowie einfach herstellbar und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der vorstehend genannten Ecklageranordnung dadurch gelöst, dass das Lagerteil als Druckgussteil und das Sicherungsteil als Blechstanzteil ausgebildet ist, und dass das Lagerteil einen mit einer Taille versehenen Haltebolzen aufweist und das Sicherungsteil eine randoffene Ausnehmung besitzt, wobei in gekuppeltem Zustand von Lagerteil und Sicherungsteil der Rand der randoffenen Ausnehmung in der Taille eingeschoben angeordnet ist. Die Montage des ersten Bandteils am Flügelrahmen erfolgt auf sehr einfache Weise, nämlich durch Einstecken des Lagerteils in die Beschlagteilaufnahme und des Sicherungsteils in die Beschlagelementaufnahme. Anschließend erfolgt das Kuppeln von Lagerteil und Sicherungsteil, wodurch das erste Bandteil sicher am Flügelrahmen werkzeuglos und schraubenlos gehalten ist. Durch die Ausbildung des Lagerteils als Druckgussteil und des Sicherungsteils als Blechstanzteil ist eine einfachere und kostengünstige Fertigung gegeben. Druckgussteile lassen sich mit bereits fertiger oder fast fertiger Struktur im Druckgussverfahren kostengünstig herstellen. Die Ausbildung des Sicherungsteils als Blechstanzteil ist besonders einfach und kostengünstig, da lediglich durch ein Stanzverfahren aus einem Blech das Sicherungsteil erstellt werden kann. Unter einem "Blechstanzteil" ist ein reines Stanzteil zu verstehen, jedoch auch ein Bauteil, das sowohl durch Stanzen, jedoch zusätzlich auch durch Prägen, was vorzugsweise gleichzeitig mit dem Stanzen erfolgen kann, aus einem Blech hergestellt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lagerteil einen mit einer Taille versehenen Haltebolzen aufweist und dass das Sicherungsteil eine randoffene Ausnehmung besitzt, wobei im gekuppelten Zustand von Lagerteil und Sicherungsteil der Rand der randoffenen Ausnehmung in der Taille eingeschoben angeordnet ist. Um somit das Lagerteil mit dem Sicherungsteil zu kuppeln, ist es lediglich erforderlich, das Sicherungsteil so zu verlagern, dass die randoffene Ausnehmung den Haltebolzen derart aufnimmt, dass die Ausnehmung in die Taille eintritt, wodurch eine Axialverlagerung des Haltebolzens verhindert ist. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass das Blechstanzteil eine Fläche, insbesondere Ebene aufweist, die mit der randoffenen Ausnehmung versehen ist, wobei die Fläche beziehungsweise Ebene quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung des Haltebolzens verläuft. Die Taille ist insbesondere stufenförmig in dem Haltebolzen ausgebildet, sodass die so gebildete Stufe an der entsprechenden Ober- und/oder Unterseite des Blechstanzteils anliegt und hierdurch der Haltebolzen zumindest in einer Richtung seiner Längserstreckung, vorzugsweise in zueinander entgegengesetzten Richtungen seiner Längserstreckung, festgelegt ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die randoffene Ausnehmung eine Stanzausnehmung ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Haltebolzen ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde der Gewindebohrung des Lagerteils verstellbar eingeschraubt angeordnet ist. Der Haltebolzen kann in der Gewindebohrung durch Verdrehen in eine gewünschte Position gebracht werden, mit der Folge, dass das Lagerteil relativ zum Sicherungsteil in eine entsprechende Position verlagert wird, wodurch die Relativposition zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen im Hinblick auf eine gewünschte Spaltmaßeinstellung, insbesondere auf ein gleichmäßiges Spaltmaß, eingestellt werden kann, denn die Neigung des Flügelrahmens lässt sich relativ zum Blendrahmen einstellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gewindebohrung eine das Lagerteil durchsetzende Gewindebohrung ist und dass der Haltebolzen an seinem dem Sicherungsteil abgewandten Ende einen Verdrehwerkzeugansetzsitz aufweist. Dadurch, dass die Gewindebohrung das Lagerteil durchsetzt, ist ein Zugang zum Haltebolzen bei geöffnetem Flügelrahmen gewährleistet, sodass ein geeignetes Werkzeug mit dem Verdrehwerkzeugansetzsitz verbunden und die vorstehend erwähnte Einstellarbeit auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lagerteil eine Lagergewindebohrung aufweist, in die ein Lagerschraubelement verstellbar eingeschraubt angeordnet ist und dass das zweite Bandteil einen Lagerbolzen aufweist, der in die Lagergewindebohrung eingreift, wobei sich das Lagerschraubelement am Lagerbolzen abstützt. Der in die Lagergewindebohrung eingreifende Lagerbolzen kann nur so weit in die Lagergewindebohrung eingreifen, wie es das Lagerschraubelement zulässt. Wird das Lagerschraubelement in seiner Lagergewindebohrung verstellt, so ändert sich in entsprechender Weise die Eingreiftiefe des Lagerbolzens in die Lagergewindebohrung, mit der Folge, dass die beiden Bandteile in ihrem Abstand zueinander dementsprechend eingestellt werden können. Die Folge ist, dass durch Einstellen des Lagerschraubelements die Höhenposition des Flügelrahmens relativ zum Blendrahmen einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer Ecklageranordnung, so wie vorstehend erläutert.
  • Nach einer Weiterbildung des Fensters, der Tür oder dergleichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Flügelrahmen ein unteres Horizontalrahmenprofil und ein bandseitiges Vertikalrahmenprofil aufweist, wobei am Horizontalrahmenprofil die Beschlagteilaufnahme und am Vertikalrahmenprofil die Beschlagelementaufnahme ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Horizontalrahmenprofil und dass das Vertikalrahmenprofil jeweils als Kunststoffprofil ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschlagteilaufnahme und dass die Beschlagelementaufnahme jeweils als am Horizontalrahmenprofil beziehungsweise Vertikalrahmenprofil ausgebildete Beschlagnut ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise nicht um eine Euro-Nut, sondern eine Nut, die von der Formgebung der Euro-Nut abweicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Beschlagnut einander gegenüberliegende Seitenwände mit einander gegenüberliegenden Einschiebenuten zum in Längsrichtung der Beschlagnut erfolgenden Einschieben von Seitenbereichen mindestens eines Bauteils eines Beschlags, insbesondere des Einsteckbereichs des Lagerteils und/oder des Einführbereichs des Sicherungsteils, aufweist, wobei zum Einschieben des Bauteils die Beschlagnut in mindestens einem Endbereich einen Erweiterungsbereich aufweist, der dadurch gebildet ist, dass sich die Einschiebenuten in dem Endbereich bis zu einer Falzfläche des Horizontalrahmenprofils beziehungsweise Vertikalrahmenprofils erweitern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das als Blechstanzteil ausgebildete Sicherungsteil in seinem Einführbereich mindestens einen Prägevorsprung aufweist, der in der Beschlagelementaufnahme als Klemmvorsprung oder Lagervorsprung wirkt. Hierdurch erfordert eine Verschiebung des Sicherungsteils in der Beschlagelementaufnahme eine der Klemmwirkung des Klemmvorsprungs entsprechende Kraft, wodurch verhindert ist, dass sich das Sicherungsteil selbsttätig in der Beschlagnut verschiebt. Grundsätzlich wirkt auf das Sicherungsteil die Gravitationskraft, sodass es stets in Richtung des Lagerteils durch die Gewichtskraft gedrängt ist. Der Klemmvorsprung verhindert eine nicht gewünschte Anhebung des Sicherungsteils, die zu einer Trennung vom Lagerteil führen könnte. Die Klemmwirkung ist jedoch nicht besonders stark durch eine entsprechende Höhe des Klemmvorsprungs eingestellt, derart, dass ein manuelles Verschieben des Sicherungsteils in der Beschlagelementaufnahme ohne besondere Kraftanstrengung möglich ist, gleichwohl jedoch eine selbstständige Verlagerung des Sicherungsteils vermieden ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Prägevorsprung ein Lagervorsprung ist. In diesem Falle wirkt er nicht klemmend in der Beschlagelementaufnahme, sondern führt zu einer im Wesentlichen spielfreien Lagerung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Blechstanzteil eine hutförmige Querschnittsstruktur aufweist. Befindet sich das Blechstanzteil in der Beschlagnut, so liegt die hutförmige Querschnittsstruktur quer, insbesondere rechtwinklig zur Längserstreckung der Beschlagnut vor. "Hutförmig" heißt, dass ein mittlerer Querschnittsbereich U-förmig gestaltet ist, an den an beiden Enden geradlinig verlaufende Bereiche der Querschnittsstruktur anschließen, die parallel zu einem Mittelsteg der erwähnten U-Form verlaufen. Durch diese Formgebung ist das Blechstanzteil einerseits mechanisch versteift und andererseits erhält dadurch die randoffene Ausnehmung eine günstige Kuppelposition zum Kuppeln mit dem Lagerteil.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer Ecklageranordnung in einem unteren Eckbereich eines Fensters,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht auf den unteren Eckbereich eines Flügelrahmens des Fensters gemäß Figur 1, wobei nur einige Bauteile der Ecklageranordnung in einer Montagezwischenposition dargestellt sind,
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Ansicht, jedoch mit einigen montierten Bauteilen der Ecklageranordnung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Bereichs eines Lagerteils der Ecklageranordnung,
    Figur 5
    das Lagerteil der Figur 4 mit einem gekuppelten Sicherungsteil ohne Darstellung des Flügelrahmens, und
    Figur 6
    die Ecklageranordnung in einer Drehöffnungsstellung des Flügelrahmens des Fensters, wobei ein Blendrahmen des Fensters dargestellt ist, nicht jedoch der Flügelrahmen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen unteren Eckbereich 1 auf einer Bandseite 2 eines Fensters 3. Das Fenster 3 weist einen Flügelrahmen 4 und einen Blendrahmen 5 auf. Der Flügelrahmen 4 wird von Flügelrahmenprofilen 6 und der Blendrahmen 5 von Blendrahmenprofilen 7 gebildet, wobei im erwähnten Eckbereich 1 zwei Flügelrahmenprofile 6 rechtwinklig aneinandergrenzen und zwei Blendrahmenprofile 7 ebenfalls rechtwinklig aneinandergrenzen. Die Flügelrahmenprofile 6 und die Blendrahmenprofile 7 sind als Kunststoffprofile 79 ausgebildet. Das horizontal verlaufende Flügelrahmenprofil 6 bildet ein Horizontalrahmenprofil 8 und das vertikal verlaufende Flügelrahmenprofil 6 ein Vertikalrahmenprofil 9. In einem Falzbereich 10 zwischen dem Flügelrahmen 4 und dem Blendrahmen 5 ist auf der Bandseite 2 im Eckbereich 1 eine Ecklageranordnung 11 positioniert. Die Ecklageranordnung 11 dient der Lagerung des Flügelrahmens 4 am Blendrahmen 5, sodass der Flügelrahmen 4 gehalten ist, um eine vertikale Drehachse drehgeöffnet werden kann und um eine horizontale Kippachse kippzuöffnen ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass ein Fenster, eine Tür oder dergleichen vorliegt, die mit der Ecklageranordnung 11 ausgestattet ist und nur eine Drehöffnungsbewegung zulässt.
  • Die Ecklageranordnung 11 gehört einem Beschlag 81 des Fensters an. Die Ecklageranordnung 11 weist ein erstes Bandteil 12 auf, das am Flügelrahmen 4 befestigt ist, und ein zweites Bandteil 13, das am Blendrahmen 5 befestigt ist. Die beiden Bandteile 12 und 13 sind miteinander gekuppelt und zwar mittels eines Lagerbolzens 14, der am zweiten Bandteil 13 angeordnet ist und in eine Lagergewindebohrung 15 des ersten Bandteils 12 eingreift.
  • Anhand der Figuren 1, 4 und 5 wird der Aufbau des ersten Bandteils 12 näher erläutert. Gemäß Figur 5 weist das erste Bandteil 12 ein Lagerteil 16 und ein Sicherungsteil 17 auf. Das Lagerteil 16 ist als Druckgussteil 18 und das Sicherungsteil 17 als Blechstanzteil 19 ausgebildet. Das Lagerteil 16 und das Sicherungsteil 17 bilden Bauteile 82 des Beschlags 81. Das Lagerteil 16 weist im Wesentlichen eine L-förmige Gestalt mit einem Vertikalschenkel 20 und einem Horizontalschenkel 21 auf. Der Horizontalschenkel 21 besitzt an seinen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 22 jeweils eine Längsnut 23, wodurch beidseitig jeder Längsnut 23 je ein Längssteg 24 und ein Längssteg 25 ausgebildet wird. Ferner wird der Horizontalschenkel 21 von einem schlüssellochförmigen Langloch 26 durchsetzt, das in seinem Randbereich eine Stufe 27 ausbildet. Aufgrund der Schlüssellochform besitzt das Langloch 26 eine Erweiterung 28, von der die Stufe 27 ausgeht.
  • Der Vertikalschenkel 20 des Lagerteils 16 ist, wie insbesondere die Figur 4 zeigt, mit der Lagergewindebohrung 15 versehen, die sich gemäß Figur 1 im unteren Bereich trichterförmig erweitern kann. Die Lagergewindebohrung 15 weist ein Innengewinde 29 auf, in die ein Außengewinde 30 eines Lagerschraubelements 31 eingeschraubt ist. Dadurch ist das Lagerschraubelement 31 verstellbar am Lagerteil 16 angeordnet. Das obere Ende des madenschraubenähnlich ausgebildeten Lagerschraubelements 31 weist eine Verdrehwerkzeugansetzstelle 32 auf, in die ein Verdrehwerkzeug eingesteckt werden kann, um das Lagerschraubelement 31 in Richtung des Doppelpfeils 33 (Figur 1) in der Lagergewindebohrung 15 verlagern zu können. Ein oberes Ende 34 des Lagerbolzens 14 wird von dem Lagerschraubelement 31 beaufschlagt, das heißt letzteres stützt sich an den teilweise in die Lagergewindebohrung 15 eingreifenden Lagerbolzen 14 ab. Die Längserstreckung der Lagergewindebohrung 15 und des Lagerbolzens 14 verläuft in Richtung des Doppelpfeils 33 beziehungsweise in Längserstreckungsrichtung des Vertikalrahmenprofils 9. Quer dazu, insbesondere um 90° verdreht, durchsetzt eine Gewindebohrung 35 den Vertikalschenkel 20 des Lagerteils 16. Die Gewindebohrung 35 weist ein Innengewinde 36 auf, in den ein Außengewinde 37 eines Haltebolzens 38 eingeschraubt ist. Der Haltebolzen 38 besitzt eine Taille 39 und an seinem der Taille 39 abgewandten Ende 40 einen Verdrehwerkzeugansetzsitz 41.
  • Gemäß Figur 4 weist der Vertikalschenkel 20 des Lagerteils 16 ein treppenartiges Querschnittsprofil auf, das von einem ersten Bereich 42, einem gegenüber dem ersten Bereich 42 breiteren zweiten Bereich 43 und einem gegenüber dem zweiten Bereich 43 breiteren dritten Bereich 44 gebildet ist. Am anderen Ende des ersten Bereichs 42 befindet sich eine Stufe 45. Gemäß Figur 1 befindet sich der Haltebolzen 38 oberhalb, jedoch seitlich versetzt zum Lagerschraubelement 31.
  • Gemäß Figur 5 weist das als Blechstanzteil 19 ausgebildete Sicherungsteil 17 einen hutförmigen Querschnitt auf, gebildet von einem U-förmigen Querschnittsbereich 46, der einen Mittelsteg 47 und zwei Seitenschenkel 48 aufweist, wobei sich an die Seitenschenkel 48 geradlinig verlaufende Querschnittsbereiche 49 anschließen, die parallel zum Mittelsteg 47 verlaufen. Die Querschnittsbereiche 49 bilden einen Einführbereich 50 des Sicherungsteils 17. In dem Einführbereich 50 sind mehrere Klemmvorsprünge 51 durch entsprechende Prägungen des Blechstanzteils 19 ausgebildet. Vom unteren Seitenrand 52 des Sicherungsteils 17 geht eine randoffene Ausnehmung 53 aus, die in ihrer Breite dem Durchmesser der Taille 39 entspricht. Oberhalb der randoffenen Ausnehmung 53 befindet sich im Mittelsteg 47, in dem auch die randoffene Ausnehmung 53 liegt, ein optionales Durchgangsloch 54.
  • Durch die Taille 39 sind - in Längserstreckungsrichtung des Haltebolzens 38 gesehen - beidseitig von letzterer Durchmessererweiterungen 55 und 56 am Haltebolzen 38 ausgebildet, wobei die Durchmessererweiterung 56 einen Kopf 57 des Haltebolzens 38 bildet. In der Figur 5 ist der Haltebolzen 38 abgeschnitten dargestellt, nämlich ohne Kopf 57, wodurch ersichtlich wird, dass die randoffene Ausnehmung 53 derart auf den Haltebolzen 38 aufgeschoben ist, dass der Rand der Ausnehmung 53 die Taille 39 teilweise umgreift und sich an den Durchmessererweiterungen 55 und 56 axial abstützt.
  • Gemäß Figur 2 weisen die beiden Flügelrahmenprofile 6 des Flügelrahmens 4 jeweils an einer Falzfläche 58 eine Beschlagteilaufnahme 60 sowie eine Beschlagelementaufnahme 61 auf. Die Beschlagteilaufnahme 60 und auch die Beschlagelementaufnahme 61 sind jeweils als Beschlagnut 59 zur Aufnahme eines Beschlags 81 des Fensters 3 ausgebildet. Jede der Beschlagnuten 59 besitzt einander gegenüberliegende Seitenwände 62 mit einander gegenüberliegenden Einschiebenuten 63. In einem Endbereich 64 jeder Beschlagnut 59 ist ein Erweiterungsbereich 65 dadurch ausgebildet, dass sich die Einschiebenuten 63 in dem jeweiligen Endbereich 64 bis zu der jeweils zugehörigen Falzfläche 58 erweitern.
  • Gemäß der Figuren 1 und 6 weist das zweite Bandteil 13 einen im Innern des Eckbereichs 1 des Blendrahmens 5 befestigten Grundwinkel 66 auf, an dem ein Traghebel 67 um eine Drehachse 68 schwenkbar gelagert ist. Ferner ist in einem Führungsschlitz 69 des Grundwinkels 66 mittels eines Pilzbolzens 70 ein Endbereich eines Steuerhebels 71 gelagert, in dessen anderem Endbereich ein Pilzzapfen 72 befestigt ist, der in das Längsloch 26 des Lagerteils 16 eingreift. Zwischen dem Pilzbolzen 70 und dem Pilzzapfen 72 befindet sich eine Drehachse 73, die den Traghebel 67 verdrehbar an dem Steuerhebel 71 lagert. Die Drehachse 68 liegt in einem Endbereich des Traghebels 67, wobei in dem anderen Endbereich des Traghebels 67 an diesem der Lagerbolzen 14 befestigt ist (Figur 1). Ein Pilzkopf 74 des Pilzzapfens 72 ist derart in dem Längsloch 26 positioniert, dass er mit der Stufe 27 zusammenwirken kann. In der Stellung der Figur 1 befindet sich der Pilzzapfen 72 in der Erweiterung 28 des Langlochs 26. Der Traghebel 67 bildet mit dem Steuerhebel 71 eine Schere, die bei einem Öffnen des Flügelrahmens 4 relativ zum Blendrahmen 5 eine Ausstellbewegung des Lagerbolzens 14 bewirkt, sodass der Flügelrahmen 4 eine optimierte Öffnungsbewegung durchführt. Da der Pilzkopf 74 des Pilzzapfens 72 die Stufe 27 in einer geöffneten Stellung des Flügelrahmens übergreift, ist sichergestellt, dass der Flügelrahmen 4 nicht angehoben, insbesondere vom Lagerbolzen 14 abgehoben werden kann.
  • Im Einzelnen ergibt sich folgende Montage sowie Wirkungsweise.
  • Für ein werkzeugloses und schraubenloses Montieren des ersten Bandteils 12 an den Flügelrahmen 4 wird zunächst - Figur 2 - gemäß Pfeil 75 das Sicherungsteil 17 in die Beschlagelementaufnahme 61, nämlich in die Beschlagnut 59 des Vertikalrahmenprofils 9 eingeschoben. Dies ist möglich, da in den Endbereichen 64 der Einschiebenuten 63 aufgrund der Erweiterungsbereiche 65 eine Erweiterungszone 76 vorliegt, die einen Zugang zu den Einschiebenuten 63 gestattet, das heißt, die Einschiebenuten 63 enden in der Erweiterungszone 76. Die Einschiebebewegung erfolgt in Richtung des Pfeils 75 bis in eine Stellung, die beispielhaft aus der Figur 2 hervorgeht. In der eingeschobenen Stellung des Sicherungsteils 17 greifen Seitenbereiche 80 des Sicherungsteils 17, insbesondere der Einführbereich 50 des Sicherungsteils 17, in die entsprechenden Einschiebenuten 63 ein. Das im Querschnitt hutförmige Sicherungsteil 17 ist dabei derart orientiert, dass die Seitenschenkel 48 - ausgehend von dem Einführbereich 50 - in das Nutinnere der Beschlagnut 59 weisen, also in Richtung Nutgrund. Nachdem das Sicherungsteil 17 eingeschoben ist, wird das Lagerteil 16 gemäß Pfeil 77 in die Beschlagnut 59 des Horizontalrahmenprofils 8 eingeschoben, wobei dieses Einschieben ebenfalls aufgrund der Erweiterungszone 76 möglich ist. Im eingeschobenen Zustand greifen Seitenbereiche 80 des Lagerteils 16, insbesondere die beiden Längsstege 24 des Lagerteils 16, in die Einschiebenuten 63 der Beschlagnut 59. Die Längsstege 80 bilden einen Einsteckbereich 78. Die Einschiebebewegung endet in einer sich aus der Figur 3 ergebenden Stellung. Im Anschluss daran wird das Sicherungsteil 17 entgegen der Richtung des Pfeils 75 verschoben, derart, dass die randoffene Ausnehmung 53 mit ihrem Rand in die Taille 39 des Haltebolzens 38 eingreift, sodass die Stellung gemäß Figur 5 vorliegt. In der Einbauposition des Fensters 3 wirkt auf das Sicherungsteil 17 seine Gewichtskraft, sodass ein Entkuppeln von Sicherungsteil 17 und Lagerteil 16 nicht zu befürchten ist. Im Übrigen verhindern die Klemmvorsprünge 51 eine zu leichtgängige Verschiebung des Sicherungsteils 17 in den Einschiebenuten 63. Optional ist es möglich, in das Durchgangsloch 54 eine Schraube zur Festlegung des Sicherungsteils 17 einzustecken und in den Flügelrahmen 4 einzuschrauben. Dies würde dann aber zu einer Montage mit Schraubbefestigung (in geringem Umfang) führen, was grundsätzlich weniger gewünscht ist. Im montierten Zustand des ersten Bandteils 12 am Flügelrahmen 4 liegt die Situation gemäß Figur 3 vor. Ist der Flügelrahmen 4 in den Blendrahmen 5 des Fensters 3 eingehängt, so ergibt sich die Situation gemäß Figur 1, das heißt, der Lagerbolzen 14 greift in die Lagergewindebohrung 15 ein. Hierdurch ist eine Drehachse geschaffen, die ein Drehöffnen des Flügelrahmens 3 ermöglicht. Im Falle eines Dreh-Kipp-Fensters ist auch eine Kippfunktion ermöglicht, da sich vorzugsweise die Lagergewindebohrung 15 nach unten hin trichterförmig erweitert. Der Pilzzapfen 72 hat in dem Langloch 26/der Erweiterung 28 ebenfalls hinreichend Spiel, um eine Kippbewegung zuzulassen.
  • Wird das Fenster 3 drehgeöffnet, also der Flügelrahmen 4 um eine vertikale Achse relativ zum Blendrahmen 5 verschwenkt, so verschwenkt dabei der Steuerhebel 71, da er in das Langloch 26 eingreift. Die Schwenkbewegung des Steuerhebels 71 erfolgt um den Pilzbolzen 70, der sich gleichzeitig in dem Führungsschlitz 69 verlagert. Dabei wird mittels der Drehachse 73 der Traghebel 71 um die Drehachse 68 verschwenkt, sodass sich die Stellung der Bauteile gemäß Figur 6 ergibt, wobei die Figur 6 jedoch nicht den Flügelrahmen 4 zeigt. Die aus der Figur 6 hervorgehende Stellung ist eine Zwischenstellung, das heißt, der Flügelrahmen 4 kann noch weiter geöffnet werden.
  • Da sowohl das Lagerschraubelement 31 als auch der Haltebolzen 38 verstellt werden kann, insbesondere mittels eines Werkzeugs, das an der Verdrehwerkzeugansetzstelle 32 beziehungsweise an dem Verdrehwerkzeugansetzsitz 42 angreift, ist es möglich, den Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 5 zu justieren, um beispielsweise einen gewünschten und gleichmäßigen Spalt (Falzluft) einzustellen. Mittels des Lagerschraubelements 31 kann die Höhe des Flügelrahmens 4 relativ zum Blendrahmen 5 eingestellt werden und mittels des Haltebolzens 38 die Neigung des Flügelrahmens 4 relativ zum Blendrahmen 5, das heißt, der Flügelrahmen soll nicht "hängen" oder auf der der Bandseite gegenüberliegenden Seite gegenüber der Bandseite höher liegen, also schräg ansteigend verlaufen.

Claims (12)

  1. Ecklageranordnung (11) für eine Lagerung eines Flügelrahmens (4) an einem Blendrahmen (5) eines Fensters (3), einer Tür oder dergleichen, mit einem am Flügelrahmen (4) zu befestigenden ersten Bandteil (12) und einem am Blendrahmen (5) zu befestigenden, mit dem ersten Bandteil (12) kuppelbaren zweiten Bandteil (13), wobei das erste Bandteil (12) zur Befestigung an dem Flügelrahmen (4) ein in eine Beschlagteilaufnahme (60) eines unteren Horizontalrahmenprofils (8) des Flügelrahmens (4) mit einem Einsteckbereich (78) einsteckbares Lagerteil (16) und ein in eine Beschlagelementaufnahme (61) eines bandseitigen Vertikalrahmenprofils (9) des Flügelrahmens (4) mit einem Einführbereich (50) einführbares, mit dem Lagerteil (16) kuppelbares Sicherungsteil (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (16) als Druckgussteil (18) und das Sicherungsteil (17) als Blechstanzteil (19) ausgebildet ist, und dass das Lagerteil (16) einen mit einer Taille (39) versehenen Haltebolzen (38) aufweist und das Sicherungsteil (17) eine randoffene Ausnehmung (53) besitzt, wobei in gekuppeltem Zustand von Lagerteil (16) und Sicherungsteil (17) der Rand der randoffenen Ausnehmung (53) in der Taille (39) eingeschoben angeordnet ist.
  2. Ecklageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (53) eine Stanzausnehmung ist.
  3. Ecklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (38) ein Außengewinde (37) aufweist, das in ein Innengewinde (36) einer Gewindebohrung (35) des Lagerteils (16) verstellbar eingeschraubt angeordnet ist.
  4. Ecklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (35) eine das Lagerteil (16) durchsetzende Gewindebohrung (35) ist und dass der Haltebolzen (38) an seinem dem Sicherungsteil (17) abgewandten Ende (40) einen Verdrehwerkzeugansetzsitz (41) aufweist.
  5. Ecklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (16) eine Lagergewindebohrung (15) aufweist, in die ein Lagerschraubelement (31) verstellbar eingeschraubt angeordnet ist und dass das zweite Bandteil (13) einen Lagerbolzen (14) aufweist, der in die Lagergewindebohrung (15) eingreift, wobei sich das Lagerschraubelement (31) am Lagerbolzen (14) abstützt.
  6. Fenster (3), Tür oder dergleichen, mit einer Ecklageranordnung (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4) ein genanntes unteres Horizontalrahmenprofil (8) und ein genanntes bandseitiges Vertikalrahmenprofil (9) aufweist, wobei am Horizontalrahmenprofil (8) die Beschlagteilaufnahme (60) und am Vertikalrahmenprofil (9) die Beschlagelementaufnahme (61) ausgebildet ist.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalrahmenprofil (8) und dass das Vertikalrahmenprofil (9) jeweils als Kunststoffprofil (79) ausgebildet ist.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteilaufnahme (60) und dass die Beschlagelementaufnahme (61) jeweils als am Horizontalrahmenprofil (8) beziehungsweise Vertikalrahmenprofil (9) ausgebildete Beschlagnut (59) ausgebildet ist.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagnut (59) einander gegenüberliegende Seitenwände (62) mit einander gegenüberliegenden Einschiebenuten (63) zum in Längsrichtung der Beschlagnut (59) erfolgenden Einschieben von Seitenbereichen (80) mindestens eines Bauteils (82) eines Beschlags (81), insbesondere des Einsteckbereichs (78) des Lagerteils (16) und/oder des Einführbereichs (50) des Sicherungsteils (17), aufweist, wobei zum Einschieben des Bauteils (82) die Beschlagnut (59) in mindestens einem Endbereich (64) einen Erweiterungsbereich (65) aufweist, der dadurch gebildet ist, dass sich die Einschiebenuten (63) in dem Endbereich (64) bis zu einer Falzfläche (58) des Horizontalrahmenprofils (8) und/oder des Vertikalrahmenprofils (9) erweitern.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Blechstanzteil (19) ausgebildete Sicherungsteil (17) in seinem Einführbereich (50) mindestens einen Prägevorsprung (51') aufweist, der in der Beschlagelementaufnahme (61) als Klemmvorsprung (51) oder Lagervorsprung wirkt.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstanzteil (19) eine hutförmige Querschnittsstruktur aufweist.
EP16184154.9A 2015-09-02 2016-08-15 Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung Not-in-force EP3138981B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16184154T PL3138981T3 (pl) 2015-09-02 2016-08-15 Układ łożyska narożnego, jak też okno, drzwi lub podobne, z układem łożyska narożnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216807.7A DE102015216807A1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Ecklageranordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Ecklageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3138981A1 EP3138981A1 (de) 2017-03-08
EP3138981B1 true EP3138981B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=56684549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184154.9A Not-in-force EP3138981B1 (de) 2015-09-02 2016-08-15 Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3138981B1 (de)
DE (1) DE102015216807A1 (de)
PL (1) PL3138981T3 (de)
TR (1) TR201907302T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112681915B (zh) * 2020-12-29 2022-08-19 广东坚朗五金制品股份有限公司 开启角度可调节的角部铰链
CN113047716A (zh) * 2021-04-16 2021-06-29 瑞安市瑞美建筑五金有限公司 一种可调节密封性的铰链
GB2607607A (en) * 2021-06-08 2022-12-14 Heywood Williams Components Ltd Hinge assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432380B1 (de) * 1989-11-06 1993-07-07 Siegenia-Frank Kg Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
DE20122051U1 (de) * 2000-09-21 2004-02-19 Erreti S.R.L., Bagnara Di Romagna Klemmplatte für Metalltür- oder Metallfensterrahmen und dazugehöriges Scharnier
DE202007004847U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Ecklager für einen verdeckt liegenden Dreh-Kippbeschlag
PL2060716T3 (pl) * 2007-11-13 2018-09-28 Roto Frank Ag Zawiasa narożna montowana bez użycia narzędzi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3138981T3 (pl) 2019-09-30
TR201907302T4 (tr) 2019-06-21
DE102015216807A1 (de) 2017-03-02
EP3138981A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP3138981B1 (de) Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP1367203B1 (de) Scharnier
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
DE3152223C2 (de) Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
EP3266970A1 (de) Rollenbandanordnung sowie tür mit zumindest einer rollenbandanordnung
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE102007043757B3 (de) Verstellbares Flügelbandteil eines Gelenkbandes
EP4180601A1 (de) Türband mit länglichem führungsschlitten
DE10050796C1 (de) Scharnier
EP4180599A1 (de) Türband
EP3401483A1 (de) Beschlaganordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer derartigen beschlaganordnung
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1757767B1 (de) Eckband
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP3543454B1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
EP0924375B1 (de) Scharnierbeschlag für den einen Überschlag aufweisenden Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zur Montage eines derartigen Scharnierbeschlags
DE19857597C2 (de) Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190817

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20190809

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003433

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190814

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003433

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815