EP3136932B1 - Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung - Google Patents

Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung Download PDF

Info

Publication number
EP3136932B1
EP3136932B1 EP15721658.1A EP15721658A EP3136932B1 EP 3136932 B1 EP3136932 B1 EP 3136932B1 EP 15721658 A EP15721658 A EP 15721658A EP 3136932 B1 EP3136932 B1 EP 3136932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
dispenser
toothing
anyone
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15721658.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3136932A1 (de
Inventor
Henrik Runshaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Publication of EP3136932A1 publication Critical patent/EP3136932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3136932B1 publication Critical patent/EP3136932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for flat products with a cover part, a housing part and a removal opening, and their use.
  • Dispensing devices of the type mentioned are widely known from the prior art.
  • flat products in rolled form are concerned, they are removed by a user via a removal opening of the dispenser.
  • aids for easier separation of a desired section of the flat product are then often present, in particular in the case in which the flat product itself does not provide any perforation or other separation through which individual sections of a flat product can be removed from the dispenser are.
  • the aids for separation in the region of the removal opening are formed in a rule in serrated shape or similar, wherein the teeth penetrates upon deflection of the web of the sheet product when removed by the user in the sheet product and so a separation of a surface portion of the sheet-like product to ease the user.
  • problems often arise with this removal by the user, in particular since there is no clean separation of the sheet-like flat product of individual flat sections.
  • the means for separation can also injure a user in the removal of a sheet product, or especially in a maintenance or refilling of such a dispenser complicate the insertion of new sheet products or injure the insertion in his job on the hands.
  • EP 0 091 411 A1 discloses a paper roll holder having a central discharge opening for the paper. Through an opening, a paper strip is removed from the device disclosed therein, wherein the opening is surrounded by a plurality of tear-off.
  • EP 0 083 037 A1 discloses a safety cutter for separating stretchable films, such cutter being arranged on a lid of a receiver for such films.
  • WO 2013/032378 A1 discloses an output device according to the preamble of claim 1, for a continuously unrollable tissue material, the device comprising an outer housing, which in one embodiment is also hingedly connected to a rear wall part thereof.
  • the dispenser has a separation unit to separate the continuous tissue material into discrete sections.
  • an output device of the type mentioned wherein the removal opening is at least partially limited by a toothing, arranged on the cover part, and wherein the toothing comprises at least two tooth heads, between which a tooth gap is formed with a tooth base on the at least a tear tip is arranged, wherein the lid part at the two ends of the toothing comprises a bearing means for an articulated connection with the housing part, and wherein the toothing is arranged on the cover part such that upon opening of the dispensing device by deflection of the cover part from the housing part, the toothing in an interior of the dispenser pivots.
  • the toothing particularly preferably has at least three tooth heads, more preferably at least four tooth heads, more preferably at least five, six, seven, eight, nine, ten or more tooth heads.
  • the toothing has at least two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or more tooth roots with at least one tear tip arranged there.
  • Particularly preferably, exactly one ripper point is arranged on each tooth base, but it can also be provided that two or three rip tips are arranged on the tooth base.
  • the tooth base is completely filled by the at least one tear tip.
  • a particular advantage of the dispensing device according to the invention is that the toothing is arranged on the cover part, which in particular makes the use of new planar products in the dispensing device according to the invention safer by a service force, since injuries to the same are prevented.
  • the toothing is particularly preferably arranged on a lower edge region of the cover part.
  • the cover part with a lower portion of the housing part, which is preferably provided by side walls and / or a rear wall of the same, articulated.
  • the teeth on the cover part are pivoted into an interior of the dispensing device by deflection of the cover part from the housing part, so that the Teeth in an area inside the dispensing device according to the invention comes to rest, which for a flat products in the output device insertion in the context of a refill or for a the Output device opening is located outside the work area for the purpose of maintenance.
  • injuries can be avoided or at least reduced.
  • Toothing in the present invention an embodiment is understood in which the individual tooth heads are similar to the teeth of a dentition of a human being formed in the region of the upper incisors.
  • the at least two tooth heads are rounded, at least with rounded corner regions. More preferably, these have, at least in the central region of the toothing, preferably at least two tooth tips a greater width than height or an approximately equal width as height. The height is determined starting from the base of the tooth, the width at half the height of the tooth tip.
  • the tooth tips of the toothing are thus designed differently than the tearing points arranged in a tooth gap between them on a tooth root, which points are pointed in order to allow a good separation of the flat product to be removed.
  • the teeth have in addition to a separation function in particular also a deflection function, since the sheet product is deflected in a preferred embodiment when coming into contact with the teeth when removed by a user.
  • the ripper point extends from the tooth base in a plane with the at least two tooth heads, extending between an upper side and a lower side of the tooth heads, away from the tooth base into the tooth space. Tear points and tooth tips are preferably in one plane.
  • the toothing, arranged on the cover part can be releasably connected to the cover part, so that it can be easily replaced in case of fatigue or the like. However, it can also be provided that the toothing (material) is integrally connected to the cover part.
  • a tooth tip preferably all tooth tips, at the tooth base on a broadening.
  • a common foot is given to the tooth head, whereby the stability of the entire toothing is significantly improved.
  • a ratio of a width b 1 of a tooth tip surface to a width b 2 of the tear point is in a range from about 3.5: 1 to about 10: 1, preferably in a range of about 4.5: 1 to about 7.5: 1.
  • the width b 1 of a tooth head surface is determined by the transition of linearly formed, opposing tooth backs of a tooth head into radial areas, which merge into the tooth head surface and are associated with the tooth head surface.
  • the tooth head surface itself may also be formed exclusively of radial regions, but may also have linear regions in addition to radial regions.
  • the tooth head surface may be formed unevenly with projections or recesses, depending on the desired application range of the dispensing device according to the invention.
  • the width b 2 of the ripper point is determined from the transition of side surfaces of the ripper point in the tooth base or tooth back adjacent tooth heads.
  • the tooth tips have tooth ridges forming an angle ⁇ with respect to a tooth gap in a range of about 8 ° to about 30 °, more preferably in a range of about 11 ° to about 19 °.
  • the angle ⁇ is defined by linear sections of opposing tooth ridges of two adjacent tooth heads. More preferably, side surfaces of the tear peak form an angle ⁇ ranging from about 40 ° to about 70 °, more preferably in a range from about 45 ° to about 60 °.
  • the tear tip is preferably formed such that it is formed in the direction of extension in a plane to the tooth tips of two tapering in an acute angle side surfaces. These two side surfaces define the angle ⁇ with their linear sections.
  • the side surfaces of the tear tip are completely linear and have no radial sections.
  • it may also be provided to provide radial sections.
  • the separation performance of the flat product dispenser according to the invention is further improved.
  • the angle ⁇ is essential in order to achieve a good separation of the sheet product during deflection via the teeth by the user upon removal of a sheet product from the dispenser according to the invention.
  • the angle ⁇ is particularly important because it improves the penetration of the product to be removed when deflected by a user upon removal of the sheet product from the dispenser according to the invention in the teeth, that a defined amount of the product to be removed in the thus defined tooth gap engages, which is made separable by the at least one ripper.
  • spacings between two tear-off points decrease to side walls of the housing part.
  • the tear tips are arranged in adjacent tooth gaps, the distance being defined such that the immediately adjacent tear tips are selected.
  • the tip is selected to determine the distance a at the respective tearing tips.
  • the distances a between two tearing tips remain the same as defined above over the entire toothing.
  • a decrease in the distances a has the advantage that in this way the removal of the sheet product and its separation by a user in the side regions of the product to be removed is improved, in particular by the fact that more tearing points can be arranged here in this area.
  • an upper surface and a lower surface of the tear peak form an angle ⁇ in a range of about 1 ° to about 10 °, more preferably in a range of about 1.5 ° to about 6 °, still more preferably in a range of about 3 ° to about 5 °.
  • a top and a bottom of a tooth head form an angle ⁇ in a range of about 1 ° to about 8 °, more preferably in a range of about 1.2 ° to about 5 °, even more preferably in a range from about 1.2 ° to about 2.9 °. Due to the definition of the angles ⁇ and ⁇ , a fine optimization of the separation performance of the output device according to the invention takes place. Particularly preferably, the angle ⁇ is greater than the angle ⁇ . As a result, an increase in the separation performance is given in particular the tearing tips on deflection of the flat product to be taken over the Zahnkopf vom.
  • the cover part comprises at both ends of the toothing a bearing means for a hinged connection with the housing part.
  • the lid part is hingedly connected to the housing part via a lower edge region.
  • the articulated connection is provided by a bottom region of the housing part, preferably formed by the two side walls and possibly also the rear wall.
  • the bearing is particularly preferably arranged in an interior of the dispensing device, formed by the cover part and the housing part.
  • counter-bearings are formed in the space formed by the housing part.
  • the bearing means of the cover part and the abutment of the housing part for example, have holes into which a pin is inserted to provide an articulated connection.
  • the toothing arranged in the cover part is also moved immediately when the device according to the invention is opened, so that any residues of the flat product which have become caught in the toothing can easily be picked up by an operator are removable, and injury to the operator of the teeth is rather avoided.
  • the bearing means each provide an end tooth ridge available and thus can be addressed at least partially as part of the teeth. This allows a very compact design of the teeth with storage means, which is conducive to increasing the stability of the dispenser when removing flat products by a user.
  • the bearing means can pass directly into a tail back with a side wall, but may also have intermediate areas, this depending on the selected size, in particular width of the dispensing device according to the invention.
  • the housing part provides an edge of the removal opening, which is formed serrated at least in sections.
  • the entire edge of the removal opening is thus formed on the one hand by the toothing of the cover part, on the other hand by the edge of the housing part.
  • the two serrated sections of the edge of the housing part are arranged opposite one another and parallel to the side walls of the housing part. Due to the fact that advantageously both the side walls and the rear wall in the area close to the removal opening have a curvature thereof in the direction of the removal opening, whereby a bottom area of the housing part is formed, at least a partial section of the edge, provided with a toothing, in one Level with the teeth themselves.
  • edge portions with the toothing of the housing part angled, in particular away from a room interior, to a plane defined by the toothing and extending through the surface of these tooth tips, is formed.
  • the serrated edge portions of the housing part at the removal opening support the removal of the sheet product through the removal opening by a user of the dispensing device according to the invention, in particular, should the user remove the sheet product eccentrically on the removal opening from selbiger.
  • an edge portion of the removal opening of the housing part which runs approximately parallel to the rear wall, formed in a straight line without any toothing or similar emphasis.
  • the toothing of the cover part is formed approximately perpendicular to the rear wall of the housing part.
  • the serrated edge portions of the removal opening, which are provided by the housing part can also be formed substantially perpendicular to the rear wall, but also angled to this.
  • an output device of the aforementioned type which has a pivotable arm for receiving a roll of sheet-like products, arranged on a rear wall of the housing part.
  • the pivotable arm can be arranged in a rest position laterally on a rear wall.
  • This rear wall preferably has a recess at the corresponding location.
  • the swivel arm is preferably L-shaped, it can be received with its short leg in such a recess, so that a visually closed overall impression of the output device according to the invention is maintained.
  • the swivel arm can serve to receive a supply roll or a rester roll ds flat product in rolled form, for example, the inclusion of an inner roller on which the sheet product is wound up.
  • Particularly preferred in the context of the present invention is the combination of the dispensing device with a swivel arm, as described above, with a dispensing device with a toothing, as also described above.
  • an output device of the aforementioned type which has a roller holder for receiving a roll of sheet-like products, arranged on a rear wall of the housing part, which has at its discharge opening facing the underside at least one braking means which cooperates with the roller.
  • the braking means is advantageously formed of the same material with the roll holder. It advantageously has an extension into an interior of the device, which corresponds to approximately 30% to approximately 70% of the extension of the roller holder into the interior of the device.
  • the braking means itself has a braking part and a reinforcing part.
  • the brake member has an outer surface facing an inner wall of an inner roller of the flat product wound into a roll, and preferably, the inner contour of this inner roller may also be formed.
  • the braking means is advantageously stored flexibly.
  • the braking means is mounted on a cover part facing the end thereof, and is further advantageously freely movable on its end facing the rear wall.
  • the braking means is advantageously arranged in a recess on the underside of the roller holder.
  • the braking means is designed such that it is formed extending from an underside of the roller holder over a projection in the direction of the removal opening in the direction of the rear wall of the dispenser out. In this case, advantageously, the braking part of the brake means passes over the projection into the underside of the roller holder.
  • the projection can thus be understood as a bearing of the braking means. Due to the free end of the braking means facing the rear wall, a clearance is formed between the end thereof and the rear wall.
  • the flexibility allows the braking means advantageously as steady as possible contact with the inner wall of an inner roll of the roll-wound sheet product.
  • Particularly preferred according to the present invention is the combination of the dispensing device with the braking means with a dispensing device with a toothing, as described above. Further preferred in the sense of the present invention is a combination of the dispensing device with the braking means with an output device with a swivel arm as described above, and even more preferred a combination of a device with a toothing as described above with one with a swivel arm such as also described above, with the output device also described above with a braking means.
  • the present invention further relates to a use of the dispensing device according to the invention, as a whole described above, for the dispensing of flat products in roll form, in particular for use as toilet paper, towel, tissue and / or wipe.
  • the sheet product is advantageously made of tissue material, tissue-like material, cotton fibers and / or nonwoven material. In particular, within the meaning of the present invention, it is not excluded that combinations of said materials are used for the sheet-like products.
  • the dispensing device according to the invention is particularly preferably used for dispensing toilet paper or paper towel made of tissue material or tissue-like material, which are in rolled-up form.
  • the invention is not limited to the feature combinations shown in the figures.
  • the features disclosed in the description including the description of the figures can be combined with the features indicated in the figures.
  • the embodiment of the two embodiments shown in the figures of the dispensing device according to the invention with the specific teeth shown there is only one of the two possible embodiments.
  • the number of tooth tips may vary, and it may be arranged on a tooth base more than a tear tip.
  • the storage of the cover part on the housing part can be done differently than shown in the figures.
  • the reference numbers included in the claims are in no way intended to limit the scope of the present invention, but merely refer to the embodiments shown in the figures.
  • Fig. 1 shows a generally designated by the reference numeral 10 dispensing device according to the invention in the closed state with a cover part 12 and a housing part 40.
  • the cover part 12 is curved with a front surface, which merges into a head portion 13 and a lower edge portion 16.
  • a closing mechanism 14 is integrated in the head region 13.
  • the housing part 40 has a rear wall 42 and side walls 44 and 46 (see also 3 and 4 ) and a recess in the side wall 46 for a pivot arm 58 arranged in rest position, which is pivotable in the direction of an arrow 60 below the lower edge region 16 and thus also below the housing part 40.
  • Fig. 2 shows the output device 10 of Fig. 1 in a side view, from which the formation of the cover part 12 with a curvature 13 and a lower edge region 16 can be seen. It is also easy to see the arrangement of the pivot arm 58 in one Recess of the side wall 46th Finally Fig. 2 Also, the position of the removal opening 70 of the dispenser 10 are removed and a serrated edge portion of an edge 74 of the removal opening 70, provided by a bottom portion 72 of the housing part 40th
  • Fig. 3 shows now in a perspective rear view, the embodiment of the Fig. 1 in the open state, loaded with a roll 54 of a sheet product, for example a toilet paper or paper towel of a tissue or tissue-like material.
  • a sheet product for example a toilet paper or paper towel of a tissue or tissue-like material.
  • the pivot arm 58 can be seen with its bearing 59 on the rear wall 42 of the housing part 40, and is in a holding position for a spare or supply roll or empty rollers 56 of the sheet product.
  • This locking mechanism can be actuated from the outside via a suitable key, thus allowing an opening of the dispenser 10.
  • the lid member 12 is hinged to the housing part 40 in the lower edge region 16 of the lid part 12 connected via in an inner space 48 of the dispensing device 10 (see Fig. 4 ) arranged bearing means 36.1 and 36.2 of the cover part and correspondingly provided in the interior 48 abutment 50.1 and 50.2 (see Fig. 5 ).
  • FIG. 4 A perspective front view of the open dispenser 10, filled with a roll of sheet product 54, can be removed, the sheet product 54 is guided on a roller holder 52, which extends from the rear wall 42 of the housing part 40 into the interior 48 of the dispenser 10 ,
  • the configuration of the roller holder 52 in detail is Fig. 10 refer to.
  • This can still at least one additional holding means on its side facing the cover part 12 (see Fig. 10 ) to prevent slippage of the rolled sheet 54 from the roll holder 52.
  • additional positioning means 90 are provided above the roller holder 52 be adapted to the outer contour of the roller 54, and thereby support a secure guidance of the to be removed through the removal opening 70 flat product 54 from the dispenser 10.
  • Fig. 5 shows a bottom view of the closed dispenser 10 according to Fig. 1 in the unfilled state.
  • the roller holder 52 can be seen in the interior 58, wherein below the roller holder 52, a braking means 80 is provided to prevent over-rotation of the roller when unrolling a sheet product from the dispenser 10.
  • This is arranged below the roller holder 52 and on the underside thereof, and comes to rest in the interior of the roll to be used of a flat product, preferably an unperforated flat and floor-shaped product.
  • the braking means 80 is in its extension about half as long as the extension of the roller holder 52.
  • the braking means 80 may with an inner roller or sleeve of the sheet product facing outer surface 83 (see Fig. 10 ) of the inner contour of an inner roller or sleeve of a sheet product be at least partially adapted.
  • Good is in Fig. 5 Also recognize the rest position of the pivot arm 48 with the bearing 59 and its inclusion in an exception of the side wall 46th
  • the housing part 40 has, in addition to the rear wall 42, the two side walls 44 and 46, wherein Fig. 5 can be seen in the bottom view that both the rear wall 42 and the side walls 44, 46 form a bottom portion 72 of the housing part 40 due to there bulges provided there.
  • an edge 74 is formed by the housing part 40, which surrounds the removal opening 70 from three sides.
  • the edge portion 78 which is associated with the rear wall 42 and extends approximately parallel to this, has no irregularities.
  • the two opposite edge sections 76.1 and 76.2 which are to be assigned to the two side walls 44 and 46, are differently configured.
  • the removal opening 70 is completed by the teeth 18 of the cover part 12.
  • the bearing means 36.1 and 36.2 for supporting the lid part 12 have end tooth back portions 35 which have a contour which essentially correspond to tooth backs 21.1 and 21.2 of opposite sides of a tooth head 20.
  • a total of five tooth roots 22 are formed, on which a total of five tear tips 24 each one, are arranged.
  • the tear tips 24 in this case have side surfaces 25.1 and 25.2.
  • five tooth gaps 19 are formed.
  • the four tooth heads 20 have a broadening 27 in the area of the tooth roots 22.
  • the end tooth back portions 35 of the bearing means 36.1 and 36.2 are provided in the direction of the adjacent tooth head 20 with a broadening in the region of the tooth base 22 thus formed.
  • the tooth heads 20 have a tooth head surface 26. This tooth head surface 26, together with the tip of the tearing tips 24, but also in combination with the further dimensioning of the toothing 18, is responsible for providing a good tear-off performance to a user of the dispensing device 10.
  • Fig. 6 now shows only the lid part 12 with the teeth 18 in a bottom view.
  • an edge 17 can be seen here, on which the toothing 18 is arranged on the cover part 12.
  • the toothing 18 is interchangeable connected via snap-in connections in the region of the edge 17 with the cover part 12.
  • a height h 1 of the tearing tips is determined from a tooth root 22 and the maximum extent of the tearing tip 24 in the direction of the interior 48 of the dispensing device 10.
  • the height h 1 is about 7 mm.
  • a height h 2 is determined and an overall height composed of an addition of h 1 and h 2 calculated for the height of the tooth tip 20, which is about 20 mm.
  • An angle ⁇ , determined by the linear portions of the tooth backs 21.1 and 21.2, is about 15 °
  • Fig. 7 shows a section along the section AA of Fig. 6 , from which an inclination of the underside 34 and an upper side 32 of a tear tip 24 to each other at an angle ⁇ of about 4 ° can be seen. Also can be seen the bearing means 36.2 with a recess 37 through which a pin is inserted, by means of which the cover part 12 via the bearing means 36.1 and 36.2 with correspondingly shaped abutments in the interior 48 of the housing part 40 is connectable.
  • Fig. 8 shows a section along the section FF of Fig. 6 , so that it can be seen through this, the embodiment of a tooth head 20 having a bottom 30 and a top 28, which are formed to each other at an angle ⁇ of about 2 °.
  • Fig. 9 shows a second embodiment, but only a lid part 12 for an output device 10, in a view accordingly Fig. 6 from underneath.
  • a toothing 18 can be seen.
  • the tooth heads 20 are designed differently in their dimensions.
  • a total of eight tooth heads 20 are provided.
  • the bearing means 36.1 and 36.2 have a different configuration than those of the first embodiment, as from Fig. 6 can be seen, however, again form Endzahn Wegenabismee 35, the Outer contour of a tooth head 20 with tooth back 21.1 and 21.2 record in a tooth base 22 associated area.
  • the tooth heads 20 again have widenings 27 in the area of the tooth roots 22.
  • a total of nine tear tips 24 are arranged on the nine tooth bases 22.
  • the angle ⁇ between the tooth back surfaces 21.1 and 21.2 between two adjacent tooth heads, thereby determining the dimension of the tooth gap 19, is again about 15 °
  • the angle ⁇ , defined by the side surfaces 25.1 and 25.2 of the tearing tips 24 is again about 50 °.
  • a width b 1 of a tooth tip surface 26 is about 15 mm
  • a width b 2 of the tearing tip 24 is about 3 mm.
  • a ratio b 1 : b 2 of about 5: 1 is obtained.
  • a height h 1 of the tear peak 24 is about 7 mm and forms together with a height h 2 , determined as from Fig. 9 can be seen, an overall height of a tooth head 20, determined from the tooth base 22 to the maximum extent of the tooth head surface 26, of about 22 mm.
  • Fig. 9 is a distance a 1 between two adjacent tearing tips 24, although approximately equal to a distance a 2 of a further pair of tearing tips 24, arranged, further toward the Endyak Kohlen description 35 out. However, further spacings a 3 and a 4 of adjacent pairs of tuyeres 24, located closer to the end tooth back portion 35, are made progressively smaller. If the distance a 1 is about 21 mm, the distance a 4 is still about 20.89 mm. In Fig. 6 on the other hand, the distances a 1 and a 2 of adjacent tipping tip pairs 24 are approximately the same.
  • Fig. 10 now shows in a sectional view along a median plane parallel to a rear wall 42, a housing part 40, from which particularly well the embodiment of a roller holder 52 with a braking means 80 can be seen.
  • the roll holder 52 has an upper side 51 and a lower side 53.
  • the upper side 51 is formed substantially perpendicular to a rear wall 42 of the housing part 40, whereas the lower side 53 is formed with a slope in the direction of the rear wall 42, so that the roller holder 52 can be addressed as partially conically widening with its underside in the direction of the rear wall 42 out.
  • the braking means 80 is arranged in a partial region of the underside 53 of the roller holder 52.
  • the braking means 80 further comprises a projection 81, which merges on the one hand in a brake member 82 with an outer surface 83 facing toward a removal opening 70, and, but not necessarily, a reinforcing member 84, for example, at an angle of about 90 ° to the brake member 82 may be formed.
  • the roller holder 52 is formed of the same material with the braking means 80.
  • the underside 53 merges with its surface via the projection 81 in the outer surface 83 of the brake member 82 of the brake means 80.
  • Fig. 10 can still be seen a holding means 88, disposed on the side facing away from the rear wall 42 end of the roller holder 52, which prevents slipping of a roll holder 52 arranged on at least one sheet product. Also, in the upper part of the housing part 40 according to Fig. 10 to recognize the positioning means 90, which is supportive in particular with an insertion of a complete roll of at least one flat product onto the roll holder 52.
  • the brake means 80 prevents over-rotation of an in Fig. 10 Not shown on the roll holder 52 arranged roll at least one sheet product.
  • Such a role of at least one sheet product usually has an inner roll or sleeve made of cardboard or the like.
  • the roller is always located with its inner surface on the upper side 51 of the roller holder 52 due to the substantially rectangular configuration in relation to the rear wall 42.
  • an inner side of the inner roller or sleeve comes into contact with the free end of the brake means 80 or the brake member 82 facing the rear wall 42 in the region of the free space 86, so that the brake means 80 is always in use with its free end and thus a part of the outer surface 83 thereof is in contact with an inner surface of an inner roller of at least one sheet product and thereby achieves a braking effect due to the friction.
  • the free end of the braking means 80 can also be designed such that it has friction-increasing or friction-reducing properties, which can be achieved, for example, by a specific coating of the outer surface 83 of the brake member 82, at least a partial surface thereof.
  • the reinforcing member 84 has substantially the function of giving the brake means 80 under steady load a sufficient strength. It should be expressly noted at this point that the braking means 80, as in particular in Fig. 10 shown, may also be provided independently in output devices, which do not have the inventive toothing or the swivel arm according to the invention. Due to the special material-uniform and thus cost-effective design of the brake means 80 with the roller holder 52 can be avoided in particular in the production of the same costs.
  • an output device which greatly facilitates the user of the output of flat products, in particular to rolls wound flat products of tissue and / or tissue-like material.
  • any cleaning of the dispenser by operators is facilitated by the special arrangement of the teeth on the lid part and minimizes the risk of injury.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem Deckelteil, einem Gehäuseteil und einer Entnahmeöffnung, sowie deren Verwendung.
  • Ausgabevorrichtungen der eingangs genannten Art sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere soweit flächige Produkte in aufgerollter Form betroffen sind, werden diese durch einen Benutzer über eine Entnahmeöffnung der Ausgabevorrichtung entnommen. Im Bereich der Entnahmeöffnung sind dabei dann oftmals Hilfsmittel zur leichteren Abtrennung eines gewünschten Abschnittes des flächigen Produktes vorhanden, insbesondere in dem Fall, in welchem das flächige Produkt selbst keine Perforation oder sonstige Abtrennung vorsieht, durch welche jeweils einzelne Abschnitte eines flächigen Produktes aus der Ausgabevorrichtung entnehmbar sind.
  • Die Hilfsmittel zur Trennung im Bereich der Entnahmeöffnung sind dabei in aller Regel in Zackenform oder ähnlich ausgebildet, wobei die Zacken bei Umlenkung der Bahn des flächigen Produktes bei Entnahme durch den Benutzer in das flächige Produkt eindringt und so eine Abtrennung eines Flächenabschnittes von dem flächigen Produkt durch den Benutzer erleichtern. Leider treten bei dieser Entnahme durch den Benutzer oftmals Probleme auf, insbesondere da keine saubere Trennung des bahnförmigen flächigen Produktes einzelner flächiger Abschnitte erfolgt. Die Hilfsmittel zur Trennung können jedoch auch einen Benutzer bei der Entnahme eines flächigen Produktes verletzen, oder aber insbesondere bei einer Wartung oder einer Wiederbefüllung einer solchen Ausgabevorrichtung das Einsetzen neuer flächiger Produkte erschweren bzw. den Einsetzenden bei seiner Tätigkeit an den Händen verletzen.
  • EP 0 091 411 A1 offenbart einen Halter für Papierrollen mit einer zentralen Ausgabeöffnung für das Papier. Durch eine Öffnung wird ein Papierstreifen aus der dort offenbarten Vorrichtung entnommen, wobei die Öffnung von einer Vielzahl Abreißmittel umgeben ist.
  • EP 0 083 037 A1 offenbart eine Sicherheitsschneide zum Trennen dehnbarer Folien, wobei eine solche Schneide an einem Deckel einer Aufnahmevorrichtung für solche Folien angeordnet sein kann.
  • WO 2013/032378 A1 offenbart eine Ausgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, für ein kontinuierlich abrollbares Tissuematerial, wobei die Vorrichtung ein äußeres Gehäuse, welches in einer Ausführungsform auch gelenkig mit einem Rückwandteil desselben verbunden ist, aufweist. Die Ausgabevorrichtung weist eine Trenneinheit auf, um das kontinuierliche Tissuematerial in einzelne Abschnitte zu trennen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist, und insbesondere die Entnahme von flächigen Produkten aus einer Ausgabevorrichtung durch den Benutzer erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art, wobei die Entnahmeöffnung zumindest teilweise begrenzt ist durch eine Zahnung, angeordnet am Deckelteil, und wobei die Zahnung mindestens zwei Zahnköpfe umfasst, zwischen denen eine Zahnlücke mit einem Zahngrund gebildet ist, an dem mindestens eine Reißspitze angeordnet ist, wobei das Deckelteil an den beiden Enden der Zahnung ein Lagermittel für eine gelenkige Verbindung mit dem Gehäuseteil umfasst, und wobei die Zahnung derart am Deckelteil angeordnet ist, dass bei einem Öffnen der Ausgabevorrichtung durch Ablenkung des Deckelteils vom Gehäuseteil die Zahnung in ein Inneres der Ausgabevorrichtung verschwenkt. Besonders bevorzugt weist die Zahnung mindestens drei Zahnköpfe, weiter bevorzugt mindestens vier Zahnköpfe, weiter bevorzugt mindestens fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Zahnköpfe auf. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Zahnung mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Zahngründe mit mindestens einer dort angeordneten Reißspitze auf. Besonders bevorzugt ist an jedem Zahngrund genau eine Reißspitze angeordnet, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass am Zahngrund zwei oder drei Reißspitzen angeordnet sind. Bevorzugt wird der Zahngrund vollständig von der mindestens einen Reißspitze ausgefüllt.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ist, dass die Zahnung am Deckelteil angeordnet ist, was insbesondere den Einsatz neuer flächiger Produkte in die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung durch eine Servicekraft sicherer macht, da Verletzungen derselben vorgebeugt werden. Die Zahnung ist besonders bevorzugt an einem unteren Randbereich des Deckelteils angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Deckelteil mit einem unteren Bereich des Gehäuseteils, wobei dieser bevorzugt durch Seitenwände und/oder eine Rückwand desselben zur Verfügung gestellt wird, gelenkig verbunden. Bei bei einem Öffnen des Gehäuses wird durch Ablenkung des Deckelteils vom Gehäuseteil die Zahnung am Deckelteil in ein Inneres der Ausgabevorrichtung verschwenkt, so dass die Zahnung in einem Bereich im Inneren der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung zu liegen kommt, welcher für einen flächige Produkte in die Ausgabevorrichtung Einsetzenden im Rahmen einer Nachfüllung oder aber für einen die
    Ausgabevorrichtung Öffnenden zum Zwecke der Wartung außerhalb des Arbeitsbereiches liegt. Hierdurch können Verletzungen vermieden oder zumindest vermindert werden.
  • Unter Zahnung wird in der vorliegenden Erfindung eine Ausgestaltung verstanden, bei welcher die einzelnen Zahnköpfe ähnlich wie die Zähne eines Gebisses eines Menschen im Bereich der oberen Schneidezähne ausgebildet sind. Insbesondere sind die mindestens zwei Zahnköpfe gerundet ausgebildet, zumindest mit gerundeten Eckbereichen. Weiter bevorzugt weisen diese, zumindest im mittleren Bereich der Zahnung, bevorzugt mindestens zwei Zahnköpfe eine größere Breite als Höhe oder aber eine in etwa gleiche Breite wie Höhe auf. Die Höhe wird dabei ausgehend vom Zahngrund bestimmt, die Breite auf halber Höhe des Zahnkopfes. Die Zahnköpfe der Zahnung sind somit anders ausgebildet als die in einer Zahnlücke an einem Zahngrund zwischen diesen angeordneten Reißspitzen, die spitz ausgebildet sind, um eine gute Trennung des zu entnehmenden flächigen Produktes zu ermöglichen. Die Zahnung hat neben einer Trennungsfunktion insbesondere auch eine Umlenkungsfunktion, da das flächige Produkt in einer bevorzugten Ausführungsform bei In-Kontakt-Kommen mit der Zahnung bei Entnahme durch einen Benutzer umgelenkt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Form erstreckt sich die Reißspitze ausgehend vom Zahngrund in einer Ebene mit den mindestens zwei Zahnköpfen, verlaufend zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der Zahnköpfe, von dem Zahngrund weg in die Zahnlücke. Reißspitzen und Zahnköpfe liegen vorzugsweise in einer Ebene. Die Zahnung, angeordnet am Deckelteil, kann dabei lösbar mit dem Deckelteil verbunden sein, so dass diese bei Ermüdungserscheinungen oder ähnlichem einfach ausgewechselt werden kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zahnung (material-)einteilig mit dem Deckelteil verbunden ist.
  • Durch die Anordnung der Zahnung am Deckelteil einerseits, andererseits jedoch auch durch die Vorsehung von mindestens einer Reißspitze an einem Zahngrund zwischen mindestens zwei Zahnköpfen der Zahnung ist für den Benutzer die Entnahme von flächigen Produkten, insbesondere solchen in Bahnform, die keine Perforierung oder sonstige Unterteilung aufweisen, aus der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung erheblich erleichtert. Das flächige Produkt wird getrennt bei Entnahme aus der Ausgabevorrichtung durch den Benutzer durch Umlenkung über die Zahnung des Deckelteils, die sich dem Benutzer im vorderen Teil der Ausgabevorrichtung zuwendet. Einem vor der Ausgabevorrichtung stehender Benutzer wird dadurch sogleich die richtige Handhabung, nämlich Umlenkung des flächigen Produktes über die Zahnung nach vorne über eine Außenkontur des Deckelteiles heraus, vorgegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Zahnkopf, bevorzugt sämtliche Zahnköpfe, am Zahngrund eine Verbreiterung auf. Hierdurch wird ein verbreiteter Fuß dem Zahnkopf mitgegeben, wodurch die Stabilität der gesamten Zahnung erheblich verbessert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung liegt ein Verhältnis einer Breite b1 einer Zahnkopffläche zu einer Breite b2 der Reißspitze in einem Bereich von etwa 3,5:1 bis etwa 10:1, bevorzugt in einem Bereich von etwa 4,5:1 bis etwa 7,5:1. Die Breite b1 einer Zahnkopffläche wird bestimmt durch den Übergang linear ausgebildeter, sich gegenüberliegender Zahnrücken eines Zahnkopfes in radiale Bereiche, die in die Zahnkopffläche übergehen und der Zahnkopffläche zugeordnet sind. Die Zahnkopffläche selbst kann im Übrigen auch ausschließlich aus radialen Bereichen ausgebildet sein, kann jedoch auch neben radialen Bereichen lineare Bereiche aufweisen. Auch kann die Zahnkopffläche uneben mit Vorsprüngen oder Ausnehmungen ausgebildet sein, je nach gewünschtem Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung. Die Breite b2 der Reißspitze wird bestimmt ausgehend von dem Übergang von Seitenflächen der Reißspitze in den Zahngrund bzw. Zahnrücken angrenzender Zahnköpfe. Überraschenderweise hat sich herausausgestellt, dass in dem genannten Verhältnisbereich sehr gute Abtrennleistungen durch einen Benutzer bei Entnahme eines flächigen Produktes aus der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung erzielt werden. Liegt das Verhältnis unter den genannten Werten, ist die Zahnung oftmals instabil, was für den Benutzer ein nicht genau definiertes Gefühl bei der Abtrennung des flächigen Produktes erzeugt. Zudem weist eine solche Zahnung dann auch einen erhöhten Verschleiß auf. Liegt der Verhältnisbereich über dem erfindungsgemäß Angegebenen, wird die Abtrennleistung erheblich verschlechtert, da dann nur noch eine geringe Anzahl von Reißspitzen zur Verfügung stehen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weisen die Zahnköpfe Zahnrücken auf, die in Bezug auf eine Zahnlücke einen Winkel α in einem Bereich von etwa 8° bis etwa 30°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 11 ° bis etwa 19° bilden. Der Winkel α ist definiert durch lineare Teilabschnitte sich gegenüberliegender Zahnrücken zweier benachbarter Zahnköpfe. Weiter bevorzugt bilden Seitenflächen der Reißspitze einen Winkel β einen Bereich von etwa 40° bis etwa 70°, weiter bevorzugt in einem Bereich etwa 45° bis etwa 60°. Die Reißspitze ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese in Richtung der Erstreckung in einer Ebene zu den Zahnköpfen aus zwei in einem spitzen Winkel zulaufenden Seitenflächen gebildet ist. Diese beiden Seitenflächen definieren mit ihren linearen Abschnitten den Winkel β. Vorzugsweise sind die Seitenflächen der Reißspitze, wie vorstehend definiert, vollständig linear ausgebildet, und weisen keinerlei radiale Abschnitte auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, radiale Abschnitte vorzusehen. Unter Berücksichtigung der genannten Winkel α und β wird die Abtrennleistung der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung für ein flächiges Produkt, das von einem Benutzer über die Entnahmeöffnung entnommen wird weiter verbessert. Insbesondere der Winkel β ist dabei wesentlich, um eine gute Durchtrennung des flächigen Produktes bei Umlenkung über die Zahnung durch den Benutzer bei Entnahme eines flächigen Produktes aus der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung zu erzielen. Der Winkel β ist insbesondere deshalb wichtig, da durch diesen das Eindringen des zu entnehmenden flächigen Produktes bei Umlenkung durch einen Benutzer bei Entnahme des flächigen Produktes aus der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in die Zahnung verbessert, dass eine definierte Menge des zu entnehmenden Produktes in die solchermaßen definierte Zahnlücke eingreift, die durch die mindestens eine Reißspitze trennbar gemacht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nehmen Abstände zwischen zwei Reißspitzen zu Seitenwänden des Gehäuseteils ab. Die Reißspitzen sind in benachbarten Zahnlücken angeordnet, wobei der Abstand derart definiert ist, dass die sich unmittelbar benachbarten Reißspitzen ausgewählt werden. Dabei wird bei den jeweiligen Reißspitzen die Spitze zur Bestimmung des Abstandes a gewählt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abstände a zwischen zwei Reißspitzen wie vorstehend definiert über die gesamte Zahnung gleich bleiben. Eine Abnahme der Abstände a hat den Vorteil, dass hierdurch die Entnahme des flächigen Produktes und dessen Trennung durch einen Benutzer in den Seitenbereichen des zu entnehmenden Produktes verbessert ist, insbesondere dadurch, dass hier in diesem Bereich auch mehr Reißspitzen anordbar sind.
  • Weiter bevorzugt bilden eine Oberseite und eine Unterseite der Reißspitze einen Winkel γ in einem Bereich von etwa 1 ° bis etwa 10°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,5° bis etwa 6°, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 3° bis etwa 5°. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform bilden eine Oberseite und eine Unterseite eines Zahnkopfes einen Winkel δ in einem Bereich von etwa 1 ° bis etwa 8°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,2° bis etwa 5°, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,2° bis etwa 2,9°. Aufgrund der Definition der Winkel α und β erfolgt eine Feinoptimierung der Abtrennleistung der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung. Besonders bevorzugt ist der Winkel γ größer als der Winkel δ. Hierdurch wird insbesondere den Reißspitzen bei Umlenkung des zu entnehmenden flächigen Produktes auch über die Zahnkopfflächen eine Erhöhung der Abtrennleistung mitgegeben.
  • Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff "etwa" oder "im Wesentlichen" in Bezug auf Werte oder Wertebereiche verwendet wird, ist hierunter dasjenige zu verstehen, was der Fachmann in dem gegebenen Zusammenhang als fachmännisch üblich ansehen wird. Insbesondere sind Abweichungen der angegebenen Werte von +/-10 %, bevorzugt +/- 5 %, von dem Begriff "etwa" bzw. "Wesentlichen" umfasst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Deckelteil an beiden Enden der Zahnung ein Lagermittel für eine gelenkige Verbindung mit dem Gehäuseteil. Bevorzugt ist das Deckelteil über einen unteren Randbereich mit dem Gehäuseteil gelenkig verbunden. Die gelenkige Verbindung wird durch einen Bodenbereich des Gehäuseteils, gebildet bevorzugt durch die beiden Seitenwände und gegebenenfalls auch die Rückwand, zur Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt ist dabei das Lager in einem Innenraum der Ausgabevorrichtung, gebildet durch Deckelteil und Gehäuseteil, angeordnet. Insbesondere an den Seitenwänden, jedoch alternativ oder zusätzlich auch ausgehend von der Rückwand, sind in dem vom Gehäuseteil gebildeten Raum Gegenlager ausgebildet. Die Lagermittel des Deckelteils und die Gegenlager des Gehäuseteils weisen dabei beispielsweise Bohrungen auf, in welche ein Stift einführbar ist, um eine gelenkige Verbindung zur Verfügung zu stellen. Durch eine gelenkige Verbindung im unteren Randbereich des Deckelteils mit dem Gehäuseteil wird bei einem Öffnen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch sogleich die im Deckelteil angeordnete Zahnung mitbewegt, so dass eventuell in der Zahnung vorhandene Reste des flächigen Produktes, die sich dort verfangen haben, einfach durch eine Bedienperson entnehmbar sind, und eine Verletzung der Bedienperson an der Zahnung eher vermieden wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellen die Lagermittel jeweils einen Endzahnrücken zur Verfügung und können somit zumindest teilweise als Bestandteil der Zahnung angesprochen werden. Hierdurch ist eine ausgesprochen kompakte Ausgestaltung der Zahnung mit Lagermittel ermöglicht, was einer Erhöhung der Stabilität der Ausgabevorrichtung bei Entnahme von flächigen Produkten durch einen Benutzer zuträglich ist. Das Lagermittel kann dabei mit einer Seitenwand unmittelbar in einen Endzahnrücken übergehen, kann jedoch auch noch Zwischenbereiche aufweisen, wobei dies jeweils abhängig ist von der gewählten Größe, insbesondere Breite der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt das Gehäuseteil einen Rand der Entnahmeöffnung zur Verfügung, der zumindest in Teilabschnitten gezackt ausgebildet ist.
  • Der gesamte Rand der Entnahmeöffnung wird somit einerseits durch die Zahnung des Deckelteils, andererseits durch den Rand des Gehäuseteils gebildet. Besonders vorteilhafterweise sind die beiden gezackten Teilabschnitte des Randes des Gehäuseteils gegenüberliegend und parallel zu den Seitenwänden des Gehäuseteiles angeordnet. Dadurch, dass vorteilhafterweise sowohl die Seitenwände als auch die Rückwand in dem der Entnahmeöffnung nahen Bereich eine Wölbung derselben in Richtung auf die Entnahmeöffnung hin aufweisen, wodurch ein Bodenbereich des Gehäuseteils gebildet wird, kann zumindest ein Teilabschnitt des Randes, versehen mit einer Zahnung, in einer Ebene mit der Zahnung selbst zu liegen kommen. Es kann jedoch auf vorgesehen sein, dass die Randabschnitte mit der Zahnung des Gehäuseteils gewinkelt, insbesondere weg von einem Rauminneren, zu einer Ebene, definiert durch die Zahnung und durch die Fläche derer Zahnköpfe verlaufend, ausgebildet ist. Die gezackten Randabschnitte des Gehäuseteils an der Entnahmeöffnung unterstützen die Entnahme des flächigen Produktes durch die Entnahmeöffnung durch einen Benutzer der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung insbesondere dann, sollte der Benutzer das flächige Produkt außermittig der auf die Entnahmeöffnung aus selbiger entnehmen. Weiter bevorzugt ist ein Randabschnitt der Entnahmeöffnung des Gehäuseteils, der in etwa parallel zur der Rückwand verläuft, gradlinig ohne jede Zahnung oder ähnliche Hervorhebungen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zahnung des Deckelteils in etwa senkrecht zu der Rückwand des Gehäuseteils ausgebildet. Die gezackten Randabschnitte der Entnahmeöffnung, die durch das Gehäuseteil zur Verfügung gestellt werden, können ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zu der Rückwand ausgebildet sein, jedoch auch gewinkelt zu dieser. Durch eine derartige Anordnung der Zahnung des Deckelteils ist auch der Benutzer der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung weitgehend vor Verletzungen durch einen Kontakt mit der Zahnung des Deckelteils geschützt. Bei einer wie vorstehend dargelegten bevorzugten Ausrichtung der gezackten Randabschnitte der Entnahmeöffnung wird ebenfalls vorteilhafterweise das Verletzungsrisiko durch einen Benutzer verringert.
  • Des Weiteren wird eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche einen schwenkbaren Arm zur Aufnahme einer Rolle aus flächigen Produkten, angeordnet an einer Rückwand des Gehäuseteils, aufweist. In der Rückwand ist hierfür eine Lagerung vorgesehen. Der schwenkbare Arm kann in einer Ruheposition seitlich an einer Rückwand angeordnet werden. Diese Rückwand weist bevorzugt an der entsprechenden Stelle eine Ausnehmung auf. Ist der Schwenkarm vorzugsweise L-förmig ausgebildet, kann er mit seinem kurzen Schenkel in eine solche Ausnehmung aufgenommen werden, so dass ein optisch geschlossener Gesamteindruck der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung erhalten bleibt. Der Schwenkarm kann zur Aufnahme einer Vorratsrolle oder einer Resterolle ds flächigen Produktes in gerollter Form dienen, beispielsweise auch der Aufnahme einer Innenrolle, auf welche das flächige Produkt aufgewickelt ist. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Kombination der Ausgabevorrichtung mit einem Schwenkarm, wie vorstehend beschrieben, mit einer Ausgabevorrichtung mit einer Zahnung, wie ebenfalls vorstehend beschrieben.
  • Des Weiteren wird eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche einen Rollenhalter zur Aufnahme einer Rolle aus flächigen Produkten, angeordnet an einer Rückwand des Gehäuseteils, aufweist, der an seiner der Entnahmeöffnung zugewandten Unterseite mindestens ein Bremsmittel aufweist, welches mit der Rolle zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken erfolgt eine gewisse Bremsung der Rolle beim Abwickeln des flächigen Produktes. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein Überdrehen der Rolle vermieden. Das Bremsmittel ist dabei vorteilhafterweise materialeinheitlich mit dem Rollenhalter ausgebildet. Es weist vorteilhafterweise eine Erstreckung in einen Innenraum der Vorrichtung hinein auf, die etwa 30 % bis etwa 70 % der Erstreckung des Rollenhalters in den Innenraum der Vorrichtung hinein entspricht. Das Bremsmittel selbst weist ein Bremsteil und ein Verstärkungsteil auf. Das Bremsteil weist eine Außenfläche auf, die einer Innenwand einer Innenrolle des zu einer Rolle aufgewickelten flächigen Produktes zugewandt ist, und dabei vorzugsweise der Innenkontur dieser Innenrolle auch angeformt sein kann. Das Bremsmittel ist vorteilhafterweise flexibel gelagert. Vorteilhafterweise ist das Bremsmittel an einem dem Deckelteil zugewandten Ende desselben gelagert, und ist weiter vorteilhafterweise an seinem der Rückwand zugewandten Ende freibeweglich. Das Bremsmittel ist vorteilhaferweise in einer Aussparung auf der Unterseite des Rollenhalters angeordnet. Vorteilhaferweise ist das Bremsmittel derart ausgebildet, dass es von einer Unterseite des Rollenhalters über einen Vorsprung in Richtung auf die Entnahmeöffnung hin sich in Richtung der Rückwand der Ausgabevorrichtung hin erstreckend ausgebildet ist. Dabei geht vorteilhafterweise das Bremsteil des Bremsmittels über den Vorsprung in die Unterseite des Rollenhalters über. Der Vorsprung kann damit auch als Lager des Bremsmittels verstanden werden. Aufgrund dem freien, der Rückwand zugewandten Ende des Bremsmittels ist zwischen dem Ende desselben und der Rückwand ein Freiraum gebildet. Die Flexibilität ermöglicht dem Bremsmittel einen vorteilhafterweise möglichst stetigen Kontakt mit der Innenwandung einer Innenrolle des rollenaufgewickelten flächigen Produktes.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Kombination der Ausgabevorrichtung mit dem Bremsmittel mit einer Ausgabevorrichtung mit einer Zahnung, wie vorstehend beschrieben. Weiter bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination der Ausgabevorrichtung mit dem Bremsmittel mit einer Ausgabevorrichtung mit einem Schwenkarm, wie vorstehend beschrieben, und noch weiter bevorzugt eine Kombination einer Vorrichtung mit einer Zahnung, wie vorstehend beschrieben, mit einer solchen mit einem Schwenkarm, wie ebenfalls vorstehend beschrieben, mit der ebenfalls vorstehend beschriebenen Ausgabevorrichtung mit einem Bremsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, wie insgesamt vorstehend beschrieben, für die Ausgabe flächiger Produkte in Rollenform, insbesondere zur Verwendung als Toilettenpapier, Handtuch, Kosmetiktuch und/oder Wischtuch. Aber auch andere Verwendungsmöglichkeiten sind möglich. Das flächiges Produkt wird vorteilhafterweise hergestellt aus Tissue-Material, Tissue-ähnlichem Material, Baumwollfasern und/oder Nonwoven-Material. Insbesondere ist im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen, dass Kombinationen der genannten Materialien für die flächigen Produkte eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung eingesetzt zur Ausgabe von aus Tissue-Material oder Tissue-ähnlichem Material hergestelltem Toilettenpapier bzw. Papierhandtuch, die in aufgerollter Form vorliegen.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Rückansicht der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Vorderansicht der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 in befülltem Zustand und geöffnet;
    Fig. 5:
    eine Unteransicht der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 6:
    eine Unteransicht eines Deckelteils der ersten Ausführungsform der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 7:
    eine Schnittansicht entlang eines Schnittes A-A der Fig. 6;
    Fig. 8:
    eine Schnittansicht entlang eines Schnittes F-F der Fig. 6;
    Fig. 9:
    eine Unteransicht auf ein Deckelteil einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, und
    Fig. 10:
    eine Schnittansicht durch eine Mittelebene parallel zur Seitenwand nur eines Deckelteils.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figuren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere ist die Ausbildung der in den Figuren gezeigten beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung mit den dort gezeigten spezifischen Zahnungen nur eine der zwei möglichen Ausführungsformen. Insbesondere kann die Anzahl der Zahnköpfe variieren, und es kann an einem Zahngrund auch mehr als eine Reißspitze angeordnet sein. Auch kann die Lagerung des Deckelteils am Gehäuseteil anders erfolgen, als in den Figuren gezeigt. Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken sollen, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen.
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung in geschlossenem Zustand mit einem Deckelteil 12 und einem Gehäuseteil 40. Das Deckelteil 12 ist gewölbt ausgebildet mit einer Frontfläche, die in einen Kopfbereich 13 und einen unteren Randbereich 16 übergeht. Im Kopfbereich 13 ist ein Schließmechanismus 14 integriert. Das Gehäuseteil 40 weist eine Rückwand 42 und Seitenwände 44 und 46 (siehe hierzu auch Fig. 3 und 4) auf sowie eine Ausnehmung in der Seitenwand 46 für einen in Ruheposition angeordneten Schwenkarm 58, der in Richtung eines Pfeils 60 unterhalb des unteren Randbereiches 16 und damit auch unterhalb des Gehäuseteils 40 verschwenkbar ist.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgabevorrichtung 10 der Fig. 1 in einer Seitenansicht, aus welcher die Ausbildung des Deckelteils 12 mit einer Wölbung 13 und einem unteren Randbereich 16 zu erkennen ist. Auch ist gut zu erkennen die Anordnung des Schwenkarmes 58 in einer Ausnehmung der Seitenwand 46. Schließlich können Fig. 2 auch die Lage der Entnahmeöffnung 70 der Ausgabevorrichtung 10 entnommen werden sowie ein gezackter Randabschnitt eines Randes 74 der Entnahmeöffnung 70, zur Verfügung gestellt durch einen Bodenbereich 72 des Gehäuseteils 40.
  • Fig. 3 zeigt nun in einer perspektivischen Rückansicht die Ausführungsform der Fig. 1 in geöffnetem Zustand, beladen mit einer Rolle 54 aus einem flächigen Produkt, beispielsweise einem Toilettenpapier oder Papierhandtuch aus einem Tissue-, oder Tissue-ähnlichem Material. Der Schwenkarm 58 ist mit seiner Lagerung 59 an der Rückwand 42 des Gehäuseteils 40 zu erkennen, und befindet sich in einer Halteposition für eine Ersatz- bzw. Vorratsrolle oder aber leere Rollen 56 des flächigen Produktes.
  • In geöffnetem Zustand ist zu erkennen die Anordnung des Schließmechanismus 14 in einem Gehäuse 15 im Kopfbereich 13 des Deckelteils 12. Dieser Schließmechanismus kann von außen über einen geeigneten Schlüssel betätigt werden und ermöglicht so ein Öffnen der Ausgabevorrichtung 10. Das Deckelteil 12 ist gelenkig mit dem Gehäuseteil 40 im unteren Randbereich 16 des Deckelteils 12 verbunden über in einem Innenraum 48 der Ausgabevorrichtung 10 (siehe Fig. 4) angeordnete Lagermittel 36.1 und 36.2 des Deckelteils und entsprechend im Innenraum 48 vorgesehene Gegenlager 50.1 und 50.2 (siehe hierzu Fig. 5).
  • Wie Fig. 4, einer perspektivischen Vorderansicht der geöffneten Ausgabevorrichtung 10, befüllt mit einer Rolle flächigem Produktes 54, entnommen werden kann, ist das flächige Produkt 54 auf einem Rollenhalter 52 geführt, der sich ausgehend von der Rückwand 42 des Gehäuseteils 40 in den Innenraum 48 der Ausgabevorrichtung 10 hineinerstreckt. Die Ausgestaltung des Rollenhalters 52 im Einzelnen ist Fig. 10 zu entnehmen. Dieser kann an seiner dem Deckelteil 12 zugewandten Seite noch mindestens ein zusätzliches Haltemittel (siehe Fig. 10) aufweisen, um ein Abrutschen des gerollten flächigen Produktes 54 von dem Rollenhalter 52 zu vermeiden. Auch können an der Innenseite der Rückwand 42 des Gehäuseteils 40 ergänzende Positioniermittel 90 oberhalb des Rollenhalters 52 vorgesehen sein, die der Außenkontur der Rolle 54 angepasst sind, und hierdurch eine sichere Führung des durch die Entnahmeöffnung 70 zu entnehmenden flächigen Produktes 54 aus der Ausgabevorrichtung 10 unterstützen.
  • Fig. 5 zeigt eine Unteransicht der geschlossenen Ausgabevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 im ungefüllten Zustand. Gut ist der Rollenhalter 52 im Innenraum 58 zu erkennen, wobei unterhalb des Rollenhalters 52 ein Bremsmittel 80 vorgesehen ist, um ein Überdrehen der Rolle beim Abrollen eines flächigen Produktes aus der Ausgabevorrichtung 10 zu vermeiden. Dieses ist unterhalb des Rollenhalters 52 und an diesem an dessen Unterseite angeordnet, und kommt im Inneren der einzusetzenden Rolle eines flächigen Produktes, bevorzugt eines unperforierten flächigen und bodenförmigen Produktes, zu liegen. Das Bremsmittel 80 ist in seiner Erstreckung etwa halb so lang wie die Erstreckung des Rollenhalters 52. Das Bremsmittel 80 kann mit einer der Innenrolle bzw. Hülse des flächigen Produktes zugewandten Außenfläche 83 (siehe Fig. 10) der Innenkontur einer Innenrolle bzw. Hülse eines flächigen Produktes zumindest teilweise angepasst sein. Gut ist in Fig. 5 auch die Ruheposition des Schwenkarms 48 mit dem Lager 59 zu erkennen und dessen Aufnahme in eine Ausnahme der Seitenwand 46.
  • Das Gehäuseteil 40 weist neben der Rückwand 42 die beiden Seitenwände 44 und 46 auf, wobei Fig. 5 in der Unteransicht zu entnehmen ist, dass sowohl die Rückwand 42 als auch die Seitenwände 44, 46 aufgrund dort vorgesehener Wölbungen einen Bodenbereich 72 des Gehäuseteils 40 bilden. Durch die Seitenwände 44, 46 als auch die Rückwand 42 ist ein Rand 74 durch das Gehäuseteil 40 gebildet, welcher von drei Seiten die Entnahmeöffnung 70 umgibt. Der Randabschnitt 78, der der Rückwand 42 zugeordnet ist und in etwa parallel zu dieser verläuft, weist dabei keinerlei Unregelmäßigkeiten auf. Anders sind hingegen die beiden sich gegenüberliegenden Randabschnitte 76.1 und 76.2 ausgestaltet, die den beiden Seitenwänden 44 und 46 zuzuordnen sind. Diese weisen über einen Teilbereich Zahnungen auf, die aufgrund der Wölbung des Bodenbereiches 72 in diesem Bereich etwas gewinkelt zu der Zahnung 18 des Deckelteils 12 ausgebildet sind. Die gezackten Randabschnitte 76.1 und 76.2 verlaufen dabei nicht über die gesamte Länge des Randes 74, der den Seitenwänden 44 und 46 zugeordnet ist. Des Weiteren sind zwischen den gezackten Randabschnitten 76.1 und 76.2 des Randes 72 und des Randabschnittes 78 noch weitere, hier radiale Randabschnitte vorgesehen.
  • Die Entnahmeöffnung 70 wird vervollständigt durch die Zahnung 18 des Deckelteiles 12. In der Ausgabevorrichtung 10 gemäß Fig. 5 sind insgesamt vier Zahnköpfe 20 vorgesehen, die von ihrer Unterseite 30 aus zu sehen sind. Die Lagermittel 36.1 und 36.2 zur Lagerung des Deckelteils 12 weisen Endzahnrückenabschnitte 35 auf, welche eine Kontur aufweisen, die im Wesentlichen Zahnrücken 21.1 und 21.2 gegenüberliegender Seiten eines Zahnkopfes 20 entsprechen. Hierdurch sind insgesamt fünf Zahngründe 22 gebildet, an welchen insgesamt fünf Reißspitzen 24 jeweils eine, angeordnet sind. Die Reißspitzen 24 weisen dabei Seitenflächen 25.1 und 25.2 auf. Entsprechend den fünf Zahngründen 22 sind fünf Zahnlücken 19 gebildet. Die vier Zahnköpfe 20 weisen dabei im Bereich der Zahngründe 22 eine Verbreiterung 27 auf. Ebenso sind die Endzahnrückenabschnitte 35 der Lagermittel 36.1 und 36.2 in Richtung auf den benachbarten Zahnkopf 20 hin mit einer Verbreiterung im Bereich des derart gebildeten Zahngrunds 22 versehen. Die Zahnköpfe 20 weisen eine Zahnkopffläche 26 auf. Diese Zahnkopffläche 26 ist zusammen mit der Spitze der Reißspitzen 24, aber auch in Kombination mit der weiteren Dimensionierung der Zahnung 18 dafür verantwortlich, dass eine gute Abreißleistung einen Benutzer der Ausgabevorrichtung 10 zur Verfügung gestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt nun nur das Deckelteil 12 mit der Zahnung 18 in einer Unteransicht. Deutlich ist hier eine Kante 17 zu erkennen, an welcher die Zahnung 18 am Deckelteil 12 angeordnet ist. Die Zahnung 18 ist dabei auswechselbar über Rastverbindungen im Bereich der Kante 17 mit dem Deckelteil 12 verbunden. Eine Höhe h1 der Reißspitzen wird bestimmt ausgehend von einem Zahngrund 22 und der maximalen Erstreckung der Reißspitze 24 in Richtung auf den Innenraum 48 der Ausgabevorrichtung 10. Die Höhe h1 beträgt etwa 7 mm. Ausgehend von einer maximalen Erstreckung der Reißspitze 24 bis zur maximalen Erstreckung eines Zahnkopfes 20 wird eine Höhe h2 bestimmt und eine Gesamthöhe, zusammengesetzt aus einer Addition von h1 und h2 berechnet für die Höhe des Zahnkopfes 20, die etwa 20 mm beträgt.
  • Eine Breite b1 einer Zahnkopffläche 26, bestimmt ausgehend von dem Übergang linearer Bereiche der Zahnrücken 21.1 und 21.2 in radiale Bereiche, beträgt etwa 20 mm. Eine Breite b2 der Reißspitze 24, bestimmt durch den Übergang der Seitenflächen 25.1 und 25.2 derselben in die Zahnrückenflächen 21.2 und 21.2 benachbarter Zahnköpfe 20, beträgt etwa 3 mm, so das das Verhältnis der Breite b1 :b2 etwa 6,67:1 beträgt.
  • Ein Winkel α, bestimmt durch die linearen Abschnitte der Zahnrücken 21.1 und 21.2, beträgt etwa 15°, ein Winkel β, definiert durch die linearen Abschnitte der Seitenflächen 25.1 und 25.2 der Reißspitze 24, beträgt etwa 50°.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang des Schnittes A-A der Fig. 6, aus welcher eine Neigung der Unterseite 34 und einer Oberseite 32 einer Reißspitze 24 zueinander in einem Winkel γ von etwa 4° ersichtlich ist. Auch ist ersichtlich das Lagermittel 36.2 mit einer Ausnehmung 37, durch welche ein Stift einführbar ist, mittels welchem das Deckelteil 12 über die Lagermittel 36.1 und 36.2 mit entsprechend ausgebildeten Gegenlagern im Innenraum 48 des Gehäuseteils 40 verbindbar ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang dem Schnitt F-F der Fig. 6, so dass durch diesen ersichtlich ist die Ausgestaltung eines Zahnkopfes 20 mit einer Unterseite 30 und einer Oberseite 28, die zueinander in einem Winkel δ von etwa 2° ausgebildet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform, allerdings nur eines Deckelteils 12 für eine Ausgabevorrichtung 10, in einer Ansicht entsprechend Fig. 6 von unten. Deutlich ist eine Zahnung 18 zu erkennen. Die Zahnköpfe 20 sind in ihrer Dimensionierung anders ausgebildet. Zudem sind insgesamt acht Zahnköpfe 20 vorgesehen. Die Lagermittel 36.1 und 36.2 weisen eine andere Ausgestaltung auf als diejenigen der ersten Ausführungsform, wie aus Fig. 6 ersichtlich, bilden jedoch wiederum Endzahnrückenabschnitte 35, die die Außenkontur eines Zahnkopfes 20 mit Zahnrücken 21.1 und 21.2 in einem einen Zahngrund 22 zugeordneten Bereich aufnehmen. Die Zahnköpfe 20 weisen bei dieser Ausführungsform wiederum im Bereich der Zahngründe 22 Verbreiterungen 27 auf. Insgesamt sind neun Reißspitzen 24 an den neun Zahngründen 22 angeordnet. Der Winkel α zwischen den Zahnrückenflächen 21.1 und 21.2 zwischen zwei benachbarten Zahnköpfen, dadurch bestimmend die Dimensionierung der Zahnlücke 19, beträgt wiederum etwa 15°, der Winkel β, definiert durch die Seitenflächen 25.1 und 25.2 der Reißspitzen 24, beträgt wiederum etwa 50°. Eine Breite b1 einer Zahnkopffläche 26 beträgt etwa 15 mm, eine Breite b2 der Reißspitze 24 etwa 3 mm. Hierdurch wird ein Verhältnis b1:b2 von etwa 5:1 erhalten.
  • Eine Höhe h1 der Reißspitze 24 beträgt etwa 7 mm und bildet zusammen mit einer Höhe h2, bestimmt wie aus Fig. 9 ersichtlich, eine Gesamthöhe eines Zahnkopfes 20, bestimmt ausgehend von dem Zahngrund 22 bis zur maximalen Erstreckung der Zahnkopffläche 26, von etwa 22 mm.
  • Gemäß Fig. 9 ist ein Abstand a1 zwischen zwei benachbarten Reißspitzen 24 zwar in etwa gleich zu einem Abstand a2 eines weiteren Paares von Reißspitzen 24, angeordnet, weiter in Richtung auf die Endzahnrückenfläche 35 hin. Jedoch sind weitere Abstände a3 und a4 benachbarter Reißspitzenpaare 24, näher angeordnet zu dem Endzahnrückenabschnitt 35, schrittweise kleiner ausgebildet. Beträgt der Abstand a1 etwa 21 mm, beträgt der Abstand a4 noch etwa 20.89 mm. In Fig. 6 hingegen sind die Abstände a1 und a2 benachbarter Reißspitzenpaare 24 in etwa gleich.
  • Fig. 10 zeigt nun in einer Schnittansicht entlang einer Mittelebene parallel zu einer Rückwand 42 ein Gehäuseteil 40, aus welchem insbesondere gut die Ausgestaltung eines Rollenhalters 52 mit einem Bremsmittel 80 ersichtlich ist. Der Rollenhalter 52 weist eine Oberseite 51 und eine Unterseite 53 auf. Die Oberseite 51 ist im Wesentlichen rechtwinklig verlaufend zu einer Rückwand 42 des Gehäuseteils 40 ausgebildet, wohingegen die Unterseite 53 mit einem Gefälle in Richtung auf die Rückwand 42 hin ausgebildet ist, so dass der Rollenhalter 52 als teilweise konisch sich mit seiner Unterseite in Richtung auf die Rückwand 42 hin verbreiternd angesprochen werden kann. In einem Teilbereich der Unterseite 53 des Rollenhalters 52 ist das Bremsmittel 80 angeordnet. Es ist in einer Aussparung 85 in der Unterseite 53 des Rollenhalters 52 angeordnet, und weist in Richtung auf die Rückwand 42 des Gehäuseteils 40 einen Freiraum 86 auf, so dass das der Rückwand 42 benachbarte Ende des Bremsmittels 80 frei und damit flexibel ausgestaltet ist. Das Bremsmittel 80 umfasst ferner einen Vorsprung 81, der einerseits in ein Bremsteil 82 mit einer in Richtung auf eine Entnahmeöffnung 70 hingewandten Außenfläche 83 übergeht, als auch, jedoch nicht zwingenderweise, ein Verstärkungsteil 84, welches beispielsweise in einem Winkel von etwa 90° zum Bremsteil 82 ausgebildet sein kann. Der Rollenhalter 52 ist materialeinheitlich mit dem Bremsmittel 80 ausgebildet. Die Unterseite 53 geht mit ihrer Oberfläche über den Vorsprung 81 in die Außenfläche 83 des Bremsteils 82 des Bremsmittels 80 über.
  • Darüber hinaus ist Fig. 10 noch zu entnehmen ein Haltemittel 88, angeordnet an dem von der Rückwand 42 wegweisenden Ende des Rollenhalters 52, welches ein Abrutschen einer am Rollenhalter 52 angeordneten Rolle mindestens eines flächigen Produktes verhindert. Auch ist im oberen Teil des Gehäuseteils 40 gemäß Fig. 10 das Positioniermittel 90 zu erkennen, was gerade bei einem Einsetzen einer vollständigen Rolle mindestens eines flächigen Produktes auf den Rollenhalter 52 unterstützend ist.
  • In Benutzung verhindert das Bremsmittel 80 ein Überdrehen einer in Fig. 10 nicht gezeigten auf dem Rollenhalter 52 angeordneten Rolle mindestens eines flächigen Produktes. Eine solche Rolle mindestens eines flächigen Produktes weist üblicherweise eine Innenrolle bzw. Hülse aus Pappe oder ähnlichem auf. Die Rolle liegt mit ihrer Innenfläche stets auf der oberen Seite 51 des Rollenhalters 52 aufgrund der im Wesentlichen rechtwinkligen Ausbildung im Verhältnis zu der Rückwand 42 auf. Eine Innenseite der Innenrolle bzw. Hülse kommt jedoch mit dem freien, der Rückwand 42 zugewandten Ende des Bremsmittels 80 beziehungsweise des Bremsteils 82 desselben im Bereich des Freiraums 86 in Kontakt, so dass das Bremsmittel 80 vorzugsweise stets in Gebrauch mit seinem freien Ende und damit einem Teil der Außenfläche 83 desselben mit einer Innenfläche einer Innenrolle mindestens eines flächigen Produktes in Kontakt steht und hierdurch aufgrund der Reibung eine Bremswirkung erzielt. Das freie Ende des Bremsmittels 80 kann dabei auch derart ausgebildet sein, dass dieses reibungserhöhende oder reibungsvermindernde Eigenschaften aufweist, die beispielsweise durch eine spezifische Beschichtung der Außenfläche 83 des Bremsteils 82 erzielbar ist, zumindest einer Teilfläche desselben. Das Verstärkungsteil 84 hat im Wesentlichen die Funktion, dem unter stetiger Last stehenden Bremsmittel 80 eine hinreichende Festigkeit zu verleihen. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Bremsmittel 80, wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt, auch eigenständig in Ausgabevorrichtungen vorgesehen sein kann, welche die erfindungsgemäße Zahnung beziehungsweise den erfindungsgemäßen Schwenkarm nicht aufweisen. Aufgrund der besonderen materialeinheitlichen und damit auch kostengünstigen Ausgestaltung des Bremsmittels 80 mit dem Rollenhalter 52 können insbesondere bei der Herstellung desselben Kosten vermieden werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Ausgabevorrichtung zur Verfügung gestellt, welche dem Benutzer der Ausgabe flächiger Produkte, insbesondere zu Rollen aufgewickelter flächiger Produkte aus Tissue- und/oder Tissue-ähnlichem Material, erheblich erleichtert. Zudem wird durch die besondere Anordnung der Zahnung am Deckelteil eine etwaige Reinigung der Ausgabevorrichtung durch Bedienpersonal erleichtert und das Verletzungsrisiko minimiert.

Claims (14)

  1. Ausgabevorrichtung (10) für flächige Produkte (54) mit einem Deckelteil (12), einem Gehäuseteil (40) und einer Entnahmeöffnung (70), wobei die Entnahmeöffnung (70) zumindest teilweise begrenzt ist durch eine Zahnung (18), angeordnet am Deckelteil (12), und wobei die Zahnung (18) mindestens zwei Zahnköpfe (20) umfasst, zwischen denen eine Zahnlücke (19) mit einem Zahngrund (22) gebildet ist, und wobei das Deckelteil (12) an beiden Enden der Zahnung (18) ein Lagermittel (36.1, 36.2) für eine gelenkige Verbindung mit dem Gehäuseteil (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet dass am Zahngrund (22) mindestens eine Reißspitze (24) angeordnet ist und die Zahnung (18) derart am Deckelteil (12) angeordnet ist, dass bei einem Öffnen der Ausgabevorrichtung (10) durch Ablenkung des Deckelteils (12) vom Gehäuseteil (40) die Zahnung (18) in ein Inneres der Ausgabevorrichtung (10) verschwenkt.
  2. Ausgabevorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißspitze (24) ausgehend vom Zahngrund (22) sich in eine Ebene mit den mindestens zwei Zahnköpfen (20) in die Zahnlücke (19) weg erstreckt.
  3. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkopf (20) am Zahngrund (22) eine Verbreiterung (27) aufweist.
  4. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Breite b1 einer Zahnkopffläche (26) zu einer Breite b2 der Reißspitze (24) in einem Bereich von etwa 3,5:1 bis etwa 10:1 liegt.
  5. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkopf (20) Zahnrücken (21.1, 21.2) aufweist, die in Bezug auf eine Zahnlücke (19) einen Winkel α in einem Bereich von etwa 8° bis etwa 30° bilden.
  6. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflächen (25.1, 25.2) der Reißspitze (24) einen Winkel β in einem Bereich von etwa 40° bis etwa 70° bilden.
  7. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände a zwischen zwei Reißspitzen (24) zu Seitenwänden (44, 46) des Gehäuseteils (40) hin abnehmen.
  8. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (32) und eine Unterseite (34) der Reißspitze (24) einen Winkel γ in einem Bereich von etwa 1 ° bis etwa 10° bilden.
  9. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (28) und eine Unterseite (30) eines Zahnkopfs (20) einen Winkel δ in einem Bereich von etwa 1 ° bis etwa 8° bilden.
  10. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (36.1, 36.2) einen Endzahnrücken (35) zur Verfügung stellen.
  11. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (40) einen Rand (74) der Entnahmeöffnung (70) zur Verfügung stellt, der zumindest in Teilabschnitten (76.1, 76.2) gezackt ausgebildet ist.
  12. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (18) in etwa senkrecht zu einer Rückwand (42) des Gehäuseteils (40) ausgebildet ist.
  13. Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (42) des Gehäuseteils (40) ein Schwenkarm (58) zur Aufnahme einer Rolle (54, 56) aus flächigen Produkten angeordnet ist.
  14. Verwendung einer Ausgabevorrichtung (10) zur Ausgabe von flächigen Produkten in aufgerollter Form als Toilettenpapier, Kosmetiktuch, Handtuch und/oder Wischtuch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP15721658.1A 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung Not-in-force EP3136932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006223.6A DE102014006223B3 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einer an einem Deckelteil angeordneten Zahnung
PCT/EP2015/059478 WO2015166029A1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3136932A1 EP3136932A1 (de) 2017-03-08
EP3136932B1 true EP3136932B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=53175015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721658.1A Not-in-force EP3136932B1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3136932B1 (de)
DE (1) DE102014006223B3 (de)
WO (1) WO2015166029A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD878078S1 (en) 2017-07-13 2020-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper product dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633172A5 (en) * 1978-06-21 1982-11-30 Apura Gmbh Device for dispensing portions of paper of a given length
US4426029A (en) * 1981-12-30 1984-01-17 Union Carbide Corporation Safety blade for severing stretchable film
SE430464B (sv) * 1982-04-01 1983-11-21 Moelnlycke Ab Hallare for pappersrulle med central utdragning av papperethallare for pappersrulle med central utdragning av papperet
US6364245B1 (en) * 2000-03-28 2002-04-02 Alwin Manufacturing Co., Inc. Toilet roll dispenser for different diameter core rolls
FI7453U1 (fi) * 2006-12-20 2007-03-21 Metsae Tissue Oyj Paperirullan annostelija
WO2013032378A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Sca Hygiene Products Ab Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006223B3 (de) 2015-11-05
WO2015166029A1 (de) 2015-11-05
EP3136932A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE102014006220B4 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel
DE10225436B4 (de) Einweg-Verpackung und Schneidvorrichtung
EP3136932B1 (de) Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP2793669B1 (de) Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten
DE29508539U1 (de) Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen sowie Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Eßgeräten
EP2282640B1 (de) Vorrichtung zum formen von lebensmitteln zu einer zylindrischen rolle
AT514312B1 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenfilterpapierblättern und Zigarettenhülsenpapierblättern
DE102012101155A1 (de) Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
DE102013214791A1 (de) Spenderbox
DE102014006222B4 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Verstellmechanismus
DE3238255C2 (de) Dermatom
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE202011050789U1 (de) Verstellbarer Abstreifer
DE102015001402B3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
DE20000954U1 (de) Folienspender
DE29502530U1 (de) Spender für Rollen aus Materialbahnen
DE19924015A1 (de) Zahnseidespender
EP1184319B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
DE19916057B4 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Auspressens von Tuben oder dergleichen
DE504105C (de) Vorrichtung zum Entnehmen flach zusammengepresster Zigarettenhuelsen aus einem Vorratsbehaelter
DE102010053373A1 (de) Falzeinrichtung
EP3573495A1 (de) Applikator mit schwenkbaren borstenbesetzten flügeln
DE1855380U (de) Packung fuer als zerteilbare masse vorgesehene substanzen und formstueck aus einer zerteilbaren masse entsprechend einer solchen packung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 953570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430