EP3129163A1 - Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter - Google Patents

Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter

Info

Publication number
EP3129163A1
EP3129163A1 EP15701980.3A EP15701980A EP3129163A1 EP 3129163 A1 EP3129163 A1 EP 3129163A1 EP 15701980 A EP15701980 A EP 15701980A EP 3129163 A1 EP3129163 A1 EP 3129163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
plant
sifter
cascades
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15701980.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Immo Behrndt
Dominik HOFFMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP3129163A1 publication Critical patent/EP3129163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a system for sifting feedstock, comprising at least one cascade sifter for sifting a feedstock into a coarse material fraction of coarse material and a first middlefork fraction from first middlecrop, at least one rodcassifier arranged downstream of the at least one cascade sifter in view airflow for separating the first middleware into one Fines from fine material and a second middle fraction from second medium.
  • the type of switching of different classifiers and the type of comminution have a great influence on the grinding result.
  • the grinding result is characterized by the fineness, but above all by the particle size distribution.
  • the grain size itself and also the particle size distribution has a great influence on the achievable cement strength. This is usually explained by the fact that ner with a smaller diameter have a larger surface area in relation to the volume and also that the grains can take an ideal spherical packing at a certain particle size distribution.
  • the particle size distribution depends on a variety of parameters and a plant produces different grinding results for different ores, minerals or cement clinker. The skilled person is endeavoring to select by empirical observation, the ideal interconnection of classifiers and crushing devices with different ways of circulating material to get to a desired grain size distribution of the material to be ground.
  • a small, compact system also makes it possible to retrofit into existing systems in which, due to structural reasons, only a small amount of space is available at the desired location to set up the system.
  • European Patent EP 1 287 91 1 B1 discloses a cascade classifier whose visual floods are designed to be adjustable in order to allow the visual gas velocity for setting the visual result.
  • European Patent Specification EP 1 506 058 B1 teaches a classifying plant for use in the cement industry, in which a roller press is used for crushing is arranged vertically between the output device of a rod basket sifter and the entry opening of a cascade sifter. In this case, the straightened material of the cascade classifier below the roller press is conveyed pneumatically from below the roller press into the rod basket sifter arranged above the roller press.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2008 018 488 A1 discloses a sighting system in which an overhead, central rod cage sifter is supported by lateral, pneumatic ascending channels and offers a space for the accommodation of roller presses.
  • the cascade classifiers are arranged for deagglomerating pressed slugs from the roller presses below the roller presses and form with the one common rod basket sifter a system similar to that taught in the European patent specification EP 1 506 058 B1.
  • a sighting system with several roller presses and a central riser shaft is disclosed in WO2009 / 068465 A1.
  • a central rod basket sifter which is surrounded by dedusting cyclones.
  • several roller presses are arranged around the central riser shaft, with several cascade classifiers feeding their fines into the central riser shaft, which is further spotted in the overhead rod sifter.
  • the object of the invention is to provide a compact system for sifting granular material available, which allows for short transport paths different circuits of present in the plant classifiers.
  • the object underlying the invention is achieved in that the at least one cascade classifier is designed annular, wherein visual cascades are arranged helically in a hollow cylinder limited by an inner cylinder and an outer cylinder. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1.
  • a cascade classifier is arranged in a hollow cylinder limited by an inner cylinder and by an outer cylinder, which is bounded from the inner cylinder to the inside and from the outer cylinder to the outside.
  • the vision cascades substantially helical, like a cylindrical helix within the walls of two nested cylinders to arrange.
  • the idea of the invention is to geometrically adapt the task of the sighted feed material of the cascade sifter to an annular task of a bar cage sorter. Due to the annular task of the medium from the feed material through the annular cascade classifier onto the rod basket sifter, this also changes its known mode of operation. In known Stabkorbsichtern the average is usually at one point in tangential Added direction outer annular space, which forms a cyclonic, spiral flow around the rotating rod basket. In this case, it is important to optimize the flow of the medium, so that the entire surface of the rotating bar basket is uniformly flowed by the good to be seen.
  • the rod cage sifter Due to the annular task of the medium, the rod cage sifter is uniformly flowed over the entire circumference, except for differences in flow due to the different vertical distance of the view cascades from the rod basket. As a result, the visual performance, the throughput, the rod basket is larger, because the entire Stabkorbober Structure is flown and not only part of the circumference of the rotating rod basket.
  • the hollow cylinder is limited by an inner cylinder and an outer cylinder by the spiral staircase arranged view cascades and a partition in two helically interlocking, superimposed annular spaces is divided, wherein the feed material by a corresponding to the arranged outer wall disposed feeding device in an upper annulus, and wherein classifying air passes through a corresponding arranged on the outer wall feeder in a lower annulus, for viewing the view air flows through gaps between the spiral staircase arranged cascades and thereby easily entrains suspendable medium in the classifying air ,
  • the diameter of the annular cascade sensor and the outer task of the bar basket are approximately the same. With different diameters, it is possible to adapt the two diameters to one another by means of a cone. But it is preferred if the inner and outer diameter and thus the gap width of the hollow cylinder limited by an inner cylinder and an outer cylinder with the inner and outer diameter and thus the gap width of an annular material task for the rod basket sifter corresponds. This eliminates a cone-shaped adjustment between the annular cascade classifier and the annular task to the bar basket, whereby the pressure drop of the classifying air is reduced and the flow is ensured evenly around the circumference of the bar basket.
  • a discharge device for coarse material at the lower end of the upper annulus is arranged through which rolls not suspendable in the classifying air coarse material and passes back to a crushing device.
  • the first coarse material is discharged through the cascade classifier at the end of the cascade classifier.
  • the sighted gui of the cascade sifter is fed as the first medium fraction to the rod basket sifter.
  • This rod basket sifter screens a fine material fraction from the first medium, which is discharged from the system for sifting with the classifying air.
  • the fraction falling back from the rod cage sifter as the second middle fraction can now be eliminated from the plant for sifting or run in a circle in the plant.
  • the rod cage sifter in a first preferred configuration, provision is made for the rod cage sifter to have an inner, annular annular gap as a discharge device for the second middle fraction, the second middle fraction flowing out of the system through a discharge device and flowing outside the system to the feedstock or to a comminuting device.
  • the rod basket sifter has an inner, annular annular gap as a discharge device for the second middle fraction, the second middle fraction flowing through a discharge device into the upper annulus of the cascade sifter and flowing within the system to the feedstock.
  • the fines discharge of the bar basket can be directed upwards, so that the fines discharge with the preparekluft flows upward away.
  • a fine material discharge device is arranged above the rod basket sifter.
  • the angle of the plane of the class of cascades is adjustable.
  • the number of revolutions of the rod cage classifier is adjustable independently of the air pressure of the classifying air in order to meet the different flow requirements of the various combined classifiers in the sighting system.
  • Fig. 1 is a sketch of a broken view of an inventive
  • FIG. 2b shows the sketch from FIG. 2a with the annular spaces of the cascade classifier drawn apart vertically and the tracing air flows drawn
  • FIG. 1 shows a plant 1 according to the invention for sifting in a partially open view.
  • Annex 1 for sifting consists of a combination of two different classifiers, wherein a lower, annular cascade classifier 2 and an upper rod basket classifier 3 are interconnected via a common cylindrical jacket surface 4.
  • the cascade classifier 2 has spiral-like arranged viewing cascades 5, which are arranged in a hollow cylinder 6, wherein in the context of this description
  • the helical staircases arranged view cascades 5 divide the hollow cylinder 6 in an upper annular space 7 and in a lower annular space 8.
  • the entrained with the classifying air Mittelgutfr quasi is transported with the classifying air upwards and there is approximately uniformly distributed around the circumference on the circumference 17 of a rotating rod basket 18, wherein the classifying air through the regularly distributed along the circumference 17 turbo elements 19 of the rod basket 18 flows through and while a fines 20 entrains.
  • the second medium 21 is collected in the inner hollow cylinder 22 and fed back to the upper annular space 7.
  • upper annular space 7 and lower annular space 8 provides space for a drive of the rod basket 18, an electric motor 24 with a gear 25 is arranged there.
  • FIG. 2a and FIG. 2b the approximate volume of the two annular spaces 7, 8 is shown in the figures FIG. 2a and FIG. 2b in a sketch, the two annular spaces 7 in FIG. 8 are shown as they are interleaved in Appendix 1 for sifting.
  • the lower annulus 8 is moved downwards for clarity in FIG. 2b.
  • the lower annular space 8 has a helical structure, wherein visual floods 5 are arranged helically along the helix 27 in the hollow cylinder 6.
  • classifying air 29 flows into the upper annular space 7, which entrains a first middle goods 13 from the feed material 10.
  • the first middling material 13 is carried approximately uniformly with the classifying air 29 up to the upper edge of the upper annular space 7, where it is approximately evenly distributed around the circumference and impinges on the rotating rod basket 18, which is no longer shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the arrangement according to the invention leads to a different flow behavior of the visible air stream which flows into the rod basket sifter 3.
  • the air is blown in tangentially, where the reformulation forms a spiral flow in the plane and flows with a half, maybe a quarter of a turn into the rotating rod basket.
  • the tangential inflow larger particles are thrown outward from the visual material entrained with the classifying air and less large particles follow the classifying air through the rotating rod basket.
  • the classifying air 29 with a tangential and with an axial direction component distributed from below to the periphery on the rod basket 18 give up.
  • the tangential component also leads to the prospect of the coarser material.
  • Hollow cylinder 22 Inner hollow cylinder Upper annular space 23 Discharge device lower annular space 24 Electric motor

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Anlage (1) zum Sichten von Aufgabegut (10), aufweisend mindestens einen Kaskadensichter (2) zum Sichten eines Aufgabeguts (10) in eine Grobgutfraktion aus Grobgut (14) und eine erste Mittelgutfraktion aus erstem Mittelgut (13), mindestens einen dem mindestens einen Kaskadensichter (2) in Sichtluftströmung flussabwärts angeordneten Stabkorbsichter (3) zum Trennen des ersten Mittelguts (13) in eine Feingutfraktion aus Feingut (20) und eine zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21). Der mindestens eine Kaskadensichter (2) ist ringförmig ausgestaltet, wobei Sichtkaskaden (5) in einem Hohlzylinder (6) begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder wendeltreppenartig angeordnet sind. Dadurch wird die Sichterleistung bei gleichzeitiger Verringerung des Raumanspruchs erhöht.

Description

Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Sichten von Aufgabegut, aufweisend mindestens einen Kaskadensichter zum Sichten eines Aufgabeguts in eine Grobgutfraktion aus Grobgutund eine erste Mittelgutfraktion aus erstem Mittelgut, mindestens einen dem mindestens einen Kaskadensichter in Sichtluftströmung flussab- wärts angeordneten Stabkorbsichter zum Trennen des ersten Mittelguts in eine Feingutfraktion aus Feingut und eine zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut.
Zum Sichten von körnigem Gut, wie beispielsweise bei der Herstellung von Rohmehl für die Zementherstellung oder zur Erzeugung von feinem Zementklinkermehl zur Herstellung von Zementmehl, ist es bekannt, das körnige Gut in einer Umlaufmahlanlage einem wiederholten Zerkleinerungsprozess zu unterwerfen und das umlaufende Gut durch einen Sichter oder durch hintereinander geschaltete Sichter von Feingut zu befreien. Dabei bleibt das noch körnige Gut solange im Umlauf, bis es durch Zerkleinerung dem Sichtprozess entspricht und ausgesichtet wird.
Die Art der Schaltung von verschiedenen Sichtern und die Art der Zerkleinerung haben einen großen Einfluss auf das Mahlergebnis. Das Mahlergebnis ist charakterisiert durch die Feinheit, aber vor allem durch die Korngrößenverteilung. Es gibt Mahlergebnisse mit einer breiten Kornverteilung und Mahlergebnisse mit einer sehr engen Kornverteilung. Bei der Herstellung von Zement hat die Korngröße selbst und auch die Korngrößenverteilung einen großen Einfluss auf die erreichbare Zementfestigkeit. Dies wird in der Regel dadurch erklärt, dass die Kör- ner mit geringerem Durchmesser eine im Verhältnis zum Volumen größere Oberfläche aufweisen und auch, dass die Körner bei einer bestimmten Korngrößenverteilung eine ideale Kugelpackung einnehmen können. Die Korngrößenverteilung hängt dabei von einer Vielzahl von Parametern ab und eine Anlage erzeugt unterschiedliche Mahlergebnisse für unterschiedliche Erze, Minerale oder für Zementklinker. Der Fachmann ist hier bemüht, durch empirische Beobachtung die ideale Verschaltung von Sichtern und Zerkleinerungsvorrichtungen zu wählen mit unterschiedlichen Wegen des Umlaufgutes, um zu einer erwünschten Korngrößenverteilung des Mahlguts zu gelangen.
Neben dem Mahlergebnis ist auch der Platz und das Volumen einer Sichtanlage für den Einsatz als Teilanlage einer Mahlanlage von erhöhtem Interesse. Der Fachmann ist hier bestrebt, möglichst klein bauende Anlagen zu entwerfen, um den energiezehrenen Umlauf des Mahlguts nach Möglichkeit zu optimieren. Dabei ist der notwendige, zu überwindende Höhenunterschied innerhalb der Anlage ursächlich für die benötigte Hebeenergie des im Umlauf befindlichen Mahlguts. Neben der reinen Mahlenergie ist die Hebeenergie für das im Umlauf befindliche Mahlgut hauptursächlich für den hohen Energieeinsatz einer Mahlanlage. Bei Mahlleistungen von bis zu 3.000 1 pro Tag bedeutet jeder eingesparte Höhenmeter eine erhebliche Einsparung von nicht wieder in den Prozess rückführbare Energie, die zum Umlauftransport vonnöten ist.
Eine kleine, kompakte Anlage ermöglicht auch den nachträglichen Einbau in bereits bestehende Anlagen, in denen aus bautechnischen Gründen am Wunschort nur noch wenig Platz bereit steht zum Aufstellen der Anlage.
In der europäischen Patentschrift EP 1 287 91 1 B1 wird ein Kaskadensichter offenbart, dessen Sichtfluten verstellbar ausgebildet sind, um die Sichtgasgeschwindigkeit zum Einstellen des Sichtergebnisses zu ermöglichen.
In der europäischen Patentschrift EP 1 506 058 B1 wird eine Sichtanlage zum Einsatz in der Zementindustrie gelehrt, in welcher eine Rollenpresse zum Zer- kleinern des Mahlguts vertikal zwischen der Ausgabevorrichtung eines Stab- korbsichters und der Eintragsöffnung eines Kaskadensichters angeordnet ist. Dabei wird das ausgesichtete Gut des unterhalb der Rollenpresse liegenden Kaskadensichters pneumatisch von unterhalb der Rollenpresse in den oberhalb der Rollenpresse angeordneten Stabkorbsichter gefördert.
Aus der internationalen Patentanmeldeschrift WO2008/022778 A2 ist ein aus ineinander angeordneten Konusringen bestehender Kaskadensichter bekannt, wobei der Kaskadensichter eine Zylindersymmetrie aufweist. Dieser Kaskadensichter bietet auf engem Raum vergleichsweise viele Kaskaden oder Sichtfluten, über welche das Grubgut rollen und dabei desagglomerieren kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 018 488 A1 ist eine Sichtanlage offenbart, in welcher ein oben liegender, zentraler Stabkorbsichter von seitlichen, pneumatischen Steigekanälen getragen wird und unter sich einen Raum für die Unterbringung von Rollenpressen bietet. Dabei sind die Kaskadensichter zur Desagglomerierung von Pressschülpen aus den Rollenpressen unterhalb der Rollenpressen angeordnet und bilden mit dem einen gemeinsamen Stabkorbsichter ein ähnliches System wie die in der europäischen Patentschrift EP 1 506 058 B1 gelehrte Sichtanlage.
Eine Sichtanlage mit mehreren Rollenpressen und einem zentralen Steigeschacht wird in der WO2009/068465 A1 offenbart. Auf dem zentralen Steigeschacht sitzt ein zentraler Stabkorbsichter auf, der von Entstaubungszyklonen umgeben ist. Auch in dieser Sichtanlage sind mehrere Rollenpressen um den zentralen Steigeschacht angeordnet, wobei verschiedene Kaskadensichter ihr Feingut in den zentralen Steigeschacht geben, der im oben gelegenen Stabkorbsichter weiter gesichtet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Anlage zum Sichten von körnigem Gut zur Verfügung zu stellen, welche bei kurzen Transportwegen verschiedene Schaltungen von in der Anlage vorhandenen Sichtern ermöglicht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der mindestens eine Kaskadensichter ringförmig ausgestaltet ist, wobei Sichtkaskaden in einem Hohlzylinder begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder wendeltreppenartig angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Kaskadensichter in einem Hohlzylinder begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder angeordnet ist, der von dem inneren Zylinder nach innen und von dem äußeren Zylinder nach außen begrenzt ist. Statt den Kaskadensichter in einer typischen V- Form aufzubauen, wobei ein Schenkel des V die Sichtkaskaden und der gegenüberliegende Schenkel die Sichtfluten darstellt, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Sichtkaskaden im Wesentlichen wendeiförmig, nach Art einer zylindrischen Wendel innerhalb der Wandungen zweier ineinander liegender Zylinder anzuordnen. Da der Hohlraum zwischen zwei ineinander angeordneten Zylindern nicht durch eine Wendelform in zwei Räume unterteilt werden kann, ist es wichtig, dass die beiden Räume, die durch die wendeiförmig angeordneten Sichtkaskaden voneinander separiert werden, noch durch eine zusätzliche Wand zwischen dem Anfang der wendeiförmig angeordneten Sichtkaskaden und dem Ende der wendeiförmig angeordneten Sichtkaskaden vorhanden ist, welche einen Sichtluftkurzschluss verhindert. Denn der Druckabfall der Sichtluft beim Durchströmen der Luftspalte zwischen den einzelnen Sichtkaskaden ist größer als ein Druckabfall bei der Strömung der Sichtluft wendeiförmig entlang der Grenze der Sichtkaskaden und am Ende der Sichtkaskaden in den oberen Ringraum.
Der Gedanke der Erfindung ist, die Aufgabe des gesichteten Aufgabeguts des Kaskadensichters geometrisch an eine ringförmige Aufgabe eines Stabkorbsich- ters anzupassen. Durch die ringförmige Aufgabe des aus dem Aufgabegut durch den ringförmigen Kaskadensichter ausgesichteten Mittelguts auf den Stab- korbsichter ändert auch dieser seine bekannte Funktionsweise. Bei bekannten Stabkorbsichtern wird das Mittelgut in der Regel an einer Stelle in tangentialer Richtung dem äußeren Ringraum zugefügt, wodurch sich eine zyklonartige, spiralförmige Strömung um den rotierenden Stabkorb ausbildet. Hierbei ist es wichtig, die Strömung des Mittelguts zu optimieren, damit die gesamte Oberfläche des rotierenden Stabkorbes gleichmäßig vom zu sichtenden Gut angeströmt wird. Durch die ringförmige Aufgabe des Mittelguts wird der Stabkorbsichter gleichmäßig über den gesamten Kreisumfang angeströmt, abgesehen von Strömungsunterschieden aufgrund des unterschiedlichen vertikalen Abstands der Sichtkaskaden vom Stabkorb. Dadurch wird die Sichtleistung, der Durchsatz, des Stabkorbes größer, weil die gesamte Stabkorboberfläche angeströmt wird und nicht nur ein Teil des Umfangs des rotierenden Stabkorbs.
Daher ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Hohlzylinder begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder durch die wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden und einer Trennwand in zwei wendeiförmig ineinander greifende, übereinander angeordnete Ringräume unterteilt ist, wobei das Aufgabegut durch eine entsprechend an die äußere Wandung angeordnete Aufgabevorrichtung in einen oberen Ringraum gelangt, und wobei Sichtluft durch eine entsprechend an die äußere Wandung angeordnete Aufgabevorrichtung in einen unteren Ringraum gelangt, wobei zum Sichten die Sichtluft durch Spalte zwischen den wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden strömt und dabei leichter in der Sichtluft suspendierbares Mittelgut mitreißt.
Im Prinzip reicht es aus, wenn der Durchmesser des ringförmigen Kaskadensich- ters und der äußeren Aufgabe des Stabkorbes etwa gleich sind. Bei unterschiedlichen Durchmessern ist es möglich, durch einen Konus die beiden Durchmesser aneinander anzupassen. Bevorzugt aber ist es, wenn der innere und äußere Durchmesser und damit die Spaltbreite des Hohlzylinder begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder mit dem inneren und äußeren Durchmesser und damit der Spaltbreite einer ringförmigen Materialaufgabe für den Stabkorbsichter korrespondiert. Damit entfällt eine konusförmige Anpassung zwischen dem ringförmigen Kaskadensichter und der ringförmigen Aufgabe zum Stabkorb, wodurch der Druckabfall der Sichtluft verringert wird und die Strömung gleichmäßig um den Umfang des Stabkorbes gewährleistet ist.
Um die Anlage in einer Kreislaufmahlanlage verwenden zu können, ist eine Aus- tragsvorrichtung für Grobgut am unteren Ende des oberen Ringraums angeordnet, durch welches nicht in der Sichtluft suspendierbares Grobgut rollt und wieder zu einer Zerkleinerungsvorrichtung gelangt.
In der Anlage zum Sichten werden verschiedene Sichtgutfraktionen gebildet. Aus dem Aufgabegut wird das erste Grobgut durch den Kaskadensichter am Ende des Kaskadensichters ausgeschieden. Das gesichtete Gui des Kaskadensichters wird als erste Mittelgutfraktion dem Stabkorbsichter zugeführt. Dieser Stab- korbsichter sichtet aus dem ersten Mittelgut eine Feingutfraktion, die aus der Anlage zum Sichten mit der Sichtluft ausgescheiden wird. Die vom Stabkorbsichter zurückfallende Fraktion als zweite Mittelgutfraktion kann nun aus der Anlage zum Sichten ausgeschieden werden oder in der Anlage im Kreis laufen.
In einer ersten bevorzugten Konfiguration ist vorgesehen, dass der Stabkorbsichter einen inneren, ringförmigen Ringspalt als Austragsvorrichtung für die zweite Mittelgutfraktion aufweist, wobei die zweite Mittelgutfraktion durch eine Austragsvorrichtung aus der Anlage strömt und außerhalb der Anlage zum Aufgabegut oder zu einer Zerkleinerungsvorrichtung fließt.
In einer zweiten bevorzugten Konfiguration ist vorgesehen, dass der Stabkorbsichter einen inneren, ringförmigen Ringspalt als Austragsvorrichtung für die zweite Mittelgutfraktion aufweist wobei die zweite Mittelgutfraktion durch eine Austragsvorrichtung in den oberen Ringraum des Kaskadensichters strömt und innerhalb der Anlage zum Aufgabegut fließt.
Im Inneren der Anlage zum Sichten ist Platz für einen Antrieb des Stabkorbsich- ters vorhanden, so dass in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ein An- trieb für den Stabkorb im inneren, vom Umlaufgut freien Zylinder des ringförmigen Kaskadensichters angeordnet ist.
Der Feingutaustrag des Stabkorbes kann nach oben gerichtet sein, so dass der Feingutaustrag mit der Sichtkluft nach oben weg strömt. Bevorzugt ist demnach vorgesehen, dass eine Austragsvorrichtung für Feingut oberhalb des Stab- korbsichters angeordnet ist.
Da durch den Eintrag der Sichtluft über wendeltreppenartig angeordnete Sichtkaskaden der Sichtluft mit dem ersten Mittelgut des Kaskadensichters eine wendeiförmige Strömungsrichtung aufgezwungen wird, ist es von Vorteil, wenn der Winkel der Ebene der Sichtkaskaden verstellbar ausgebildet ist. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Umdrehungszahl des Stabkorbsichters unabhängig vom Luftdruck der Sichtluft einstellbar ist, um den unterschiedlichen Strömungsanforderungen der verschiedenen kombinierten Sichtertypen in der Anlage zum Sichten gerecht zu werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze einer durchbrochenen Ansicht auf eine erfindungsgemäße
Anlage zum Sichten,
Fig. 2a eine Skizze zur Verdeutlichung der Ringräume des Kaskadensichters,
Fig. 2b die Skizze aus Fig. 2a mit vertikal auseinander gezogenen Ringräumen des Kaskadensichters und eingezeichneten Sichtluftströmungen
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anlage 1 zum Sichten in einer teilweise durchbrochenen Ansicht dargestellt. Anlage 1 zum Sichten besteht aus einer Kombination von zwei verschiedenen Sichtertypen, wobei ein unterer, ringförmiger Kaskadensichter 2 und ein oberer Stabkorbsichter 3 miteinander über eine gemeinsame zylindrische Mantelfläche 4 miteinander verbunden sind. Der Kaskadensichter 2 weist wendeltreppenartig angeordnete Sichtkaskaden 5 auf, die in einem Hohlzylinder 6 angeordnet sind, wobei im Rahmen dieser Beschreibung unter„Hohlzylinder" das Volumen zwischen zwei ineinander liegenden Zylindern verstanden wird. Die wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden 5 teilen den Hohlzylinder 6 in einen oberen Ringraum 7 und in einen unteren Ringraum 8 auf. Um die beiden Ringräume, nämlich oberer Ringraum 7 und unterer Ringraum 8 vollständig voneinander zu trennen, ist eine zusätzliche Wand 9 vorgesehen. Zum Sichten von Aufgabegut 10 wird dieses über eine Aufgabevorrichtung 1 1 in den oberen Ringraum 7 aufgegeben, wo das Aufgabegut 10 über die wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden 5 fällt und dabei desagglomeriert, sofern es sich bei dem Grobgut 10 um Pressschülpen einer Rollenpresse handelt. Das Grobgut 10 erfährt durch die Spalte 5a zwischen des Sichtkaskaden 5 eine erhebliche Sichtluftquerströmung 12, wobei die Sichtluft ein erstes Mittelgut 13 als erste Mittelgutfraktion aus dem Aufgabegut 10 über einen pneumatischen Transport mitreißt. Das aus dem Aufgabegut 10 verbleibende Grobgut 14 wird als Grobgutfraktion über eine Austragsvorrichtung 15 an einem unteren Ende 16 des oberen Ringraums 7 aus der Anlage 1 zum Sichten wieder entfernt und sofern sich die Anlage 1 zum Sichten in einer Kreislaufmahlanlage befindet, in den Mahlkreislauf zurück gegeben. Die mit der Sichtluft mitgerissene Mittelgutfraktion wird mit der Sichtluft nach oben transportiert und wird dort etwa gleichmäßig um den Umfang verteilt auf den Umfang 17 eines rotierenden Stabkorbs 18 aufgegeben, wobei die Sichtluft durch die regelmäßig entlang des Umfangs 17 verteilten Turboelemente 19 des Stabkorbes 18 hindurchströmt und dabei ein Feingut 20 mitreißt. Hingegen wird aus der ersten Mittelgutfraktion ein zweites Mittelgut 21 als zweite Mittelgutfraktion, die nicht durch den rotierenden Stabkorb 18 strömt, in einen inneren Hohlzylinder 22 abgeworfen, wo das zweite Mittelgut 21 verschiedene Wege, je nach gewünschter Anlagenkonfiguration nehmen kann. In einer ersten Anlagenkonfiguration wird das zweite Mittelgut 21 im inneren Hohlzylinder 22 gesammelt und wieder dem oberen Ringraum 7 zugeführt. Um zu vermeiden, dass sich ein innerer Strom aus einer zweiten Mittelgutfraktion in der Anlage ansammelt ist es in einer weiteren Konfiguration der Anlage 1 vorgesehen, dass die zweite Mittelgutfraktion den inneren Hohlzylinder 22 über eine Austragsvorrich- tung, die hier nicht dargestellt ist, durch den oberen Ringraum 7 oder durch den unteren Ringraum 8 hindurch aus der Anlage 1 zum Sichten ausschleust, wobei diese ausgeschleuste zweite Mittelgutfraktion mit dem Grobgut 14 vereint und im Kreislauf einer hier nicht dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird, bevor es nach Passage der Zerkleinerungsvorrichtung wieder als Aufgabegut 10 der Anlage 1 zum Sichten wieder zugeführt wird. Das Feingut 20 verlässt den inneren Stabkorb 18 nach oben über eine Austragsvorrichtung 23, wo das Feingut 20 die Anlage 1 zum Sichten mit der Sichtluft verlässt.
Da im inneren der beiden Ringräume, oberer Ringraum 7 und unterer Ringraum 8, Platz für einen Antrieb des Stabkorbes 18 bietet, ist dort ein Elektromotor 24 mit einem Getriebe 25 angeordnet.
Um die Geometrie der beiden Ringräume, oberer Ringraum 7 und unterer Ringraum 8 zu verdeutlichen, ist in den Figuren Figur 2a und Figur 2b in je einer Skizze das angenäherte Volumen der beiden Ringräume 7, 8 dargestellt, wobei in Figur 2a die beiden Ringräume 7,8 so dargestellt sind, wie sie in der Anlage 1 zum Sichten ineinandergeschoben vorliegen. Wie durch den abwärts gerichteten Pfeil 26 in Figur 2a angedeutet ist, wird der untere Ringraum 8 zur Verdeutlichung in Figur 2b nach unten verschoben. Der untere Ringraum 8 weist eine wendelartige Struktur auf, wobei Sichtfluten 5 entlang der Wendel 27 im Hohlzylinder 6 wendeltreppenartig angeordnet sind. Durch einen zwischen je zwei Sichtfluten 5 vorhandenen Luftspalt 28 strömt Sichtluft 29 in den oberen Ringraum 7, welche ein erstes Mittelgut 13 aus dem Aufgabegut 10 mitreißt. Das erste Mittelgut 13 wird mit der Sichtluft 29 etwa gleichmäßig bis zum oberen Rand des oberen Ringraums 7 getragen wo es etwa gleichmäßig um den Umfang verteilt auf den in den Figuren Figur 2a und Figur 2b nicht mehr dargestellten, rotierenden Stabkorb 18 trifft.
Die erfindungsgemäße Anordnung führt zu einem anderen Anströmungverhalten des zu sichtenden Sichtluftstroms, der in den Stabkorbsichter 3 einströmt. In bekannten Stabkorbsichtern wird die Luft tangential eingeblasen, wo die Sichtluft eine spiralförmige Strömung in der Ebene bildet und mit einer halben, vielleicht einer dreiviertel Umdrehung in den rotierenden Stabkorb strömt. Durch die tangentiale Einströmung werden größere Partikel aus dem mit der Sichtluft mitgerissenen Sichtgut nach außen geschleudert und weniger große Partikel folgen der Sichtluft durch den rotierenden Stabkorb. Im vorliegenden Stabkorbsichter 3 wird die Sichtluft 29 mit einer tangentialen und mit einer axialen Richtungskomponente von unten auf den Umfang verteilt auf den Stabkorb 18 aufgeben. Die tangentiale Komponente führt ebenso zur Aussichtung des gröberen Materials. Durch die um den Umfang etwa gleichverteilte Sichtluft 29 mit Sichtgut 13 wird die Leistung des Stabkorbsichters 3 erhöht, weil die gesamte Mantelfläche des Stabkorbes 18 gleichmäßig angeströmt wird und nicht nur ein Teil davon. Bei gleichzeitiger erhöhter Leistung aufgrund der besseren Oberflächennutzung ist auch der Raumanspruch der Anlage 1 zum Sichten kleiner. Der geringere Raumanspruch hat wiederum zur Folge, dass der energiezehrende Transportaufwand des Sichtluftstromes 29 mit dem darin suspendierten Sichtgut geringer ist und daher steigt die Leistung dieser Anlage gegenüber herkömmlichen Konfigurationen durch gleich mehrere Ursachen gleichzeitig.
B E Z U G S Z E / C H E N L 1 S T E
Anlage 16 unteres Ende
Kaskadensichter 17 Umfang
Stabkorbsichter 18 Stabkorb
zylindrische Mantelfläche 19 Turboelement
Sichtkaskaden 20 Feingut
Luftspalt 21 zweites Mittelgut
Hohlzylinder 22 innerer Hohlzylinder oberer Ringraum 23 Austragsvorrichtung unterer Ringraum 24 Elektromotor
Wand 25 Getriebe
Aufgabegut 26 Pfeil
Aufgabevorrichtung 27 Wendel
Sichtluftquerströmung 28 Luftspalt
erstes Mittelgut 29 Sichtluft
Grobgut
Austragsvorrichtung

Claims

Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Anlage (1 ) zum Sichten von Aufgabegut (10), aufweisend
- mindestens einen Kaskadensichter (2) zum Sichten eines Aufgabeguts (10) in eine Grobgutfraktion aus Grobgut (14) und eine erste Mittelgutfraktion aus erstem Mittelgut (13),
- mindestens einen dem mindestens einen Kaskadensichter (2) in sichtluft- strömung flussabwärts angeordneten Stabkorbsichter (3) zum Trennen des ersten Mittelguts (13) in eine Feingutfraktion aus Feingut (20) und eine zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kaskadensichter (2) ringförmig ausgestaltet ist, wobei Sichtkaskaden (5) in einem Hohlzylinder (6) begrenzt von einem inneren Zylinder und von einem äußeren Zylinder wendeltreppenartig angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der innere und äußere Durchmesser und damit die Spaltbreite des Hohlzylinders (6) mit dem inneren und äußeren Durchmesser und damit der Spaltbreite einer ringförmigen Materialaufgabe für den mindestens einen Stab- korbsichter (3) korrespondiert.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (6) durch die wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden und einer Trennwand in zwei wendelartig ineinander greifende, übereinander angeordnete Ringräume (7, 8) unterteilt ist, wobei das Aufgabegut (10) durch eine entsprechend an die äußere Wandung angeordnete Aufgabevorrichtung (1 1 ) in einen oberen Ringraum (7) gelangt, und wobei Sichtluft (12) durch eine entsprechend an die äußere Wandung angeordnete Aufgabevorrichtung in einen unteren Ringraum (8) gelangt, wobei zum Sichten die Sichtluft (12) durch Spalte (5a) zwischen den wendeltreppenartig angeordneten Sichtkaskaden (5) strömt und dabei leichter in der Sichtluft suspendierbares Mittelgut (13) mitreißt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austragsvornchtung für Grobgut (14) am unteren Ende (16) des oberen Ringraums (7) angeordnet ist, durch welches nicht in der Sichtluft suspendierbares Grobgut (14) rollt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabkorbsichter (3) einen inneren, ringförmigen Ringspalt in Form eines Holzylinders (22) als Austragsvornchtung für die zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21 ) aufweist, wobei die zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21 ) durch eine Austragsvornchtung aus der Anlage (1 ) strömt und außerhalb der Anlage zum Aufgabegut (10) oder zu einer Zerkleinerungsvorrichtung fließt.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stabkorbsichter (3) einen inneren, ringförmigen Ringspalt in Form eines Hohlzylinders (22) als Austragsvornchtung für die zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21 ) aufweist wobei die zweite Mittelgutfraktion aus zweitem Mittelgut (21 ) durch eine Austragsvorrichtung in den oberen Ringraum (7) des Kaskadensichters strömt und innerhalb der Anlage (1 ) zum Aufgabegut (10) fließt.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (24) für den mindestens einen Stabkorbsichter (3) im inneren, vom Umlaufgut freien Zylinder des ringförmigen Kaskadensichters (2) angeordnet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austragsvorrichtung (23) für Feingut (20) oberhalb des mindestens einen Stabkorbsichters (3) angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Ebene der Sichtkaskaden (5) verstellbar ausgebildet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungszahl des Stabkorbsichters (3) unabhängig vom Luftdruck der Sichtluft einstellbar ist.
EP15701980.3A 2014-02-01 2015-02-02 Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter Withdrawn EP3129163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001384.7A DE102014001384B4 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
PCT/EP2015/052066 WO2015114135A1 (de) 2014-02-01 2015-02-02 Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3129163A1 true EP3129163A1 (de) 2017-02-15

Family

ID=52440678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15701980.3A Withdrawn EP3129163A1 (de) 2014-02-01 2015-02-02 Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129163A1 (de)
CN (1) CN106061630B (de)
DE (1) DE102014001384B4 (de)
WO (1) WO2015114135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112517401B (zh) * 2020-11-12 2022-06-28 昆明理工大学 一种地质勘探用碎石装置的过滤机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5079868A (de) * 1973-11-19 1975-06-28
DD208561B1 (de) * 1982-06-22 1986-12-10 Dessau Zementanlagenbau Veb Dispergiervorrichtung fuer einen statischen sichter
DE3622413C2 (de) * 1986-07-03 1995-08-03 Krupp Polysius Ag Sichter
DE10142162A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE10221739A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
CN2749588Y (zh) * 2004-11-08 2006-01-04 王志强 涡流旋风式选粉机
DE102005053617A1 (de) * 2005-11-10 2007-06-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut
DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
DE102008018488B4 (de) 2008-04-11 2019-01-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
FR2941389B1 (fr) * 2009-01-29 2011-10-14 Fives Fcb Dispositif de separation granulometrique selective de matieres pulverulentes solides, a action centrifuge, et procede d'utilisation d'un tel dispositif
DE102011055762B4 (de) * 2011-11-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015114135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001384B4 (de) 2018-03-29
CN106061630A (zh) 2016-10-26
CN106061630B (zh) 2019-03-29
WO2015114135A1 (de) 2015-08-06
DE102014001384A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785472B1 (de) Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
DE3621221C2 (de)
DE4223762B4 (de) Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
EP0460490B1 (de) Sichter
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
WO2009124952A1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
WO2008034680A1 (de) Zentrifugalsichter
WO2007054191A1 (de) Wälzmühle
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP3209423A1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
EP0492062B1 (de) Windsichter
DE102013019840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE202018104817U1 (de) Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE102014015161A1 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
CH556196A (de) Fraktionieranlage fuer im luftstrom getragenes mahlgut.
EP2879798B1 (de) Vertikalrollenmühle
DE10122644B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, DOMINIK

Inventor name: BEHRNDT, IMMO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210224