EP3129158A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern

Info

Publication number
EP3129158A1
EP3129158A1 EP15713325.7A EP15713325A EP3129158A1 EP 3129158 A1 EP3129158 A1 EP 3129158A1 EP 15713325 A EP15713325 A EP 15713325A EP 3129158 A1 EP3129158 A1 EP 3129158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
strip
applicator
coating
running direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15713325.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3129158B1 (de
Inventor
Werner Haupt
Matthias Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3129158A1 publication Critical patent/EP3129158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3129158B1 publication Critical patent/EP3129158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts

Definitions

  • the invention relates, on the one hand, to a method for coating a metal strip moving in the direction of strip travel, in which the metal strip is guided past an application device for applying a coating medium such that the coating medium is applied to a metal strip surface of the metal strip by means of an application roller element of the application device.
  • the invention relates to a device for coating a metal strip moving in the direction of travel of the strip with an application device comprising at least one applicator roll element for applying a coating medium to a metal strip surface of the metal strip, with a strip guiding device for guiding the strip metal in the strip running direction along a transport path leading past the at least one applicator roller element, with a feed device for feeding the at least one application roller element, so that during an application process the at least one application roller element is in contact with the metal strip surface in such a way that the coating medium can be transferred from the at least one application roller element to the metal strip surface.
  • the invention further relates to a plant for producing elongated metallic rolling stock with a device for coating a metal strip.
  • one or more of such application roller elements can rotate with or in opposite directions of a strip running direction of the metal strip and / or synchronously or asynchronously to the speed of the passing metal strip in order to achieve a desired high-quality surface coating.
  • the application roller elements are often still coated with a plastic jacket.
  • a corresponding coating is applied by means of a roll coater on a steel strip passing through this device, the roll coater being assigned at least one melt bath for a coating metal with a scoop roller immersed therein and a design roller controlling the thickness of the coating application and an applicator roll cooperating with the steel strip ,
  • the steel strip is guided along a transport path, wherein the steel strip is deflected by means of guide rollers fed to the applicator roll and a counter-pressure roller opposite this and then passed through a gap between the applicator roll and the counter-pressure roller corresponding thereto.
  • a metal coating can be applied to a metallic carrier tape by means of known machine types of roll coaters.
  • EP 1 857 568 B1 discloses a coating system for metal strips, by means of which conventional coating systems for metal strips partially coated on one side are to be developed further.
  • the coating installation has a coating roller, an application device for a coating material, a masking belt guided by means of deflection rollers over the coating roller and a belt guide for the metal belt running over the coating roller.
  • the coating roll may have a differently curved outer contour.
  • the surface of the coating roll is concave or conically shaped toward the center of the roll, whereby the edge regions of the metal strip are pressed more strongly onto the roll surface. In this way, an additional seal against the liquid coating material at the strip edges can be achieved.
  • EP 0 036 098 A1 discloses, in particular, a device for the single-sided coating of an endless belt with, for example, liquid zinc, in which a scoop roller which at least partially plunges into a molten bath is rotationally driven in opposite directions to the direction of belt travel.
  • a disadvantage of the hitherto known devices for coating a metallic carrier tape is that especially the contact of the strip edges of the respective metal strip with the application roller element, the surface of the latter can attack mechanically such that this conditionally, can lead to critical coating defects on the metal strip surface.
  • a relative movement between the surface of the application roller element and the metal belt surface interacting therewith can lead to increased wear on the application roller element.
  • the band edges in question often intersect already after a short period of operation in a plastic-coated lateral surface of theWhenroi lenelements, which can lead to critical coating errors even at low band progressions.
  • the invention has for its object to further develop generic methods and apparatus for coating elongate metallic rolling stock such that at least the above-mentioned disadvantages can be overcome.
  • the object of the invention is achieved by a method for coating a metal strip moving in the strip running direction, in which the metal strip is guided past an application device for applying a coating medium in such a way that the coating medium is applied to a metal strip surface of the metal strip by means of an application element of the application device, wherein, during the application of the coating medium, the metal strip is relatively displaced transversely to the strip running direction relative to the Applizierrollenelement to avoid coating defects on the metal strip surface to be coated.
  • the object of the invention is also achieved by a device for coating a strip of tape moving in the strip running direction with an applicator device comprising at least one applicator element for applying a coating medium to a metal strip surface of the metal strip, with a strip guiding device for guiding the strip of metal in the strip running direction along one of the strips at least one conveying element leading past transport track, with a delivery device for delivering the at least one Applizierrollenelements dissolved so that during an Appliziervorgangs the at least one ApplizierroNenelement with the metal strip surface is in contact so that the coating medium of the at least one ApplizierroNenelement transferable to the metal strip surface, the device being characterized by metal band transverse displacement means for displacing the metal strip transversely to the direction of travel of the strip net during the application of the coating medium, the metal strip transversely relative to the transport path relative to the ApplizierroNenelement relocate.
  • the method described above can be carried out, in which, during the application of the coating medium, the at least one applicator element is displaced transversely to the strip running direction with respect to the metal strip moving in the strip running direction.
  • metal strip Querverlagerungsmittel can be varied in shape. In terms of design, they can be integrated into the device in a particularly simple manner if the metal band displacement means comprise a strip center control system.
  • the metal band displacement means comprise a strip center control system.
  • Such belt means control systems are already known, so that by a corresponding modification of this belt center control system, the present metal belt transverse displacement means can be easily provided.
  • the object of the invention is also achieved by a method for coating a metal strip moving in the strip running direction, in which the metal strip is guided past an applicator for applying a coating medium such that the coating medium by means of at least one Applizierrollenelements the applicator on a metal strip surface of the Metal bands is applied, wherein during the application of the coating medium, the at least one Applizierrollenelement transversely to the strip running direction relative to the moving in the direction of tape strip metal belt is relatively displaced to avoid coating defects on the metal strip surface to be coated.
  • the object of the invention is also achieved by a device for coating a strip which moves in the direction of striping with an applicator comprising at least one Applierierrollenelement for applying a coating medium to a metal strip surface of the metal strip, with a tape guide means for guiding the metal strip in the strip running direction along one of the at least one feed roller element passing transport path, with a delivery device for delivering the at least one Applizierrollenelements so that during an Appliziervorgangs the at least one Applizierrollenelement in contact with the metal strip surface is in contact so that the coating medium of the at least one Applizierrollenelement transferable to the metal strip surface, wherein the device is provided by transverse displacement means for displacing the at least one applicator roll element across the base Direction of the metal strip comprises, during the application of the coating medium, the at least one Apply Applizierrollenelement transversely to the transport path relative to the metal strip relative.
  • transverse displacement means which are designed such that with them the at least one Applizierrollenelement can be displaced transversely to the strip running direction, the risk can be significantly reduced or ideally excluded completely that edge portions of the metal strip enter the surface of the present Applizierrollenelements ,
  • transverse displacement means can be constructed very differently.
  • the transverse displacement means comprise a transversely to the transport path extending cross member portion on which the at least one Applizierrollenelement is mounted transversely.
  • the metal strip and the at least one application roller element are displaced relative to one another while being in contact with one another transversely to the strip running direction. As a result, it can be prevented immediately during an application process that the edge regions of the metal strip run into the surface of the respective applicator roller element and damage this surface after a short time.
  • the present object is also achieved by a method for coating a metal strip moving in the strip running direction, in which the metal strip is guided past an applicator for applying a coating medium in such a way that the coating medium by means of at least one Applizierrollenelements the applicator a metal band surface of the metal strip is applied, wherein an Appliziervorgang is temporarily interrupted so that the at least one Applizierrollenelement and the metal strip are lifted from each other, then relative to each other transversely to the strip running direction relatively displaced, and then this briefly interrupted Appliziervorgang continued with transversely offset ApplizierroNenelement and metal strip to avoid coating defects on the metal strip surface to be coated.
  • the at least one applicator element and the metal strip are displaced transversely to the strip running direction while being in contact with one another, the effective contact between the two is canceled out in the third method variant, and only then does the relative movement or displacement occur. This also avoids the risk of damaging the at least one applicator roller element.
  • a particularly preferred embodiment variant envisages that the at least one applicator element is positionally adjustable, in particular height-adjustable, relative to a transport path along which the metal strip is transportable in order to separate the at least one applicator element with the metal strip in operative contact.
  • the at least one applicator element and the metal strip are separated from each other during the application process from a welding or stitching seam of two successive metal strip sections in order to be displaced transversely to the direction of strip travel.
  • the surface of the at least one Applizierrollenelements is mechanically damaged by contact with a weld or stitching.
  • the risk of running in of the edge regions of the metal strip in the surface of the at least one application roller element can be particularly well prevented if the metal strip and / or the at least one Applizierrollenelement be moved oscillating transverse to the strip running direction.
  • the device has means for oscillating the metal strip and / or at least one applicator roller element transversely to the web running direction.
  • Such means for oscillating can be realized by various constructions.
  • a belt center control system installed in front of the applicator can be used to continuously oscillate the metal belt around the center line of the conveyor system or the transport path.
  • the effectiveness of the methods or the devices can be increased if the applicator device comprises more than one Applizierrollenelement, wherein on both sides of the transport path at least one of the Applizierrollen 1952 is arranged. Furthermore, it is thereby possible to apply coatings on both sides of the metal strip. Cumulatively or alternatively, it is also possible to place a plurality of such Applizierrollen 1952 on one or both sides of the transport path to achieve an increase in performance.
  • the present applicator can already be realized in the sense of the invention by a single Applizierrollenelement which is arranged on one side, ie top or bottom, the transport path. If a metal strip is to be coated on both sides, in each case a single application roller element can be provided on each of the two sides of the transport path. Alternatively, however, the applicator may consist of an ensemble of several applicator roller elements, which are arranged approximately only on one side or on both sides of the transport path. Depending on the configuration, the applicator can form a roller applicator for applying a coating medium or it can be a component of such a roller applicator.
  • the device comprises a control and / or regulating device, by means of which a transverse displacement movement of the metal strip and / or the at least one Applizierrollenelements is adjustable such that caused by the transverse displacement movement quality losses are excluded in the coating.
  • the object of the invention is also achieved by a plant for producing elongate metallic rolling stock with a device for coating a metal strip, wherein the system is characterized by one of the devices described herein.
  • FIG. 1 schematically shows a cross-sectional view of a metal band
  • Transversal displacement means equipped apparatus for coating a moving in the direction of tape travel metal strip, wherein during an application process of a coating medium, the metal strip is displaced transversely to the strip running direction relative to a Applizierrollenelement; schematically a cross-sectional view of a
  • Transverse displacement means equipped alternative device for coating a moving in the direction of tape travel metal strip, wherein during a Appliziervorgangs a coating medium Applizierrollenimplantation transversely to the strip running direction relative to the belt moving in the direction of strip metal belt relatively moved; and schematically a cross-sectional view of a
  • Transverse displacement means equipped further alternative device for coating a moving in the direction of tape travel metal strip, wherein during a momentarily interrupted application of a coating medium Applizierrollenimplantation be moved transversely to the strip running direction relative to the moving in the direction of tape travel metal strip.
  • the first device 1 shown in FIG. 1 for coating a metal strip 2 has an application device 3 by means of which the metal strip 2 moving along a transport path 4 in the strip running direction 5 can be coated with a coating medium (not shown).
  • the tape running direction 5 in this case points into the plane of the paper.
  • the applicator 3 shown in this embodiment is characterized by an applicator unit 6, which is placed on an upper side 7 of the transport path 4, and by an applicator sub 8, which is placed on a lower side 9 of the transport path 4 from.
  • the Applizierussien 6 and 8 in this case comprise an ApplizierroNenelement 10 and 1 1, which are each rotationally driven with a rotary shaft 12 and 13 in the Applizieroberech 6 and in the Applizieruntertechnik 8 are supported.
  • each ApplizierroNenelement 10 or 1 1 yet another roller member 10A or 1 1A assigned, so that each of the two Applizierleyen 6 and 8 is equipped with at least two roller elements 10 and 10A or 1 1 and 1 1A.
  • the apparatus 1 further comprises metal strip transverse displacement means (not shown) comprising a belt center control system (also not shown here) for displacing the metal belt 2 in the transverse direction 14 while being moved in the belt running direction 5 in an application process and while the metal belt 2 is in operative contact with the two Applizierrollenmaschinen 10 and 1 1.
  • the metal strip 2 oscillates around the middle layer 15 of the transport path 4 from a left side region 16 of the transport path 4 to a right side region 17 of the transport path 4 in an amplitude region 18, thereby avoiding edge regions 19 (FIG. numbered here only by way of example) into the surfaces 21 (numbered here only by way of example) of the applicator roller elements 10 and 1 1 and cause grooves or the like there. Rather, it succeeds by doing so generated transverse displacement movement 22 of the material web 2 to produce a much wider contact area 23 than an otherwise only existing line contact. This significantly reduces the risk that coating defects can form on the metal strip surface.
  • This contact region 23 essentially corresponds to the amplitude region 18.
  • the device 1 moreover has a delivery device, not shown here, for delivering the application roller elements 10 and 11 with respect to the transport path 4 and thus also with respect to the metal strip 2, whereby the application device 3 acts on metal bands 2 of different thicknesses can be adjusted.
  • the device 101 has a substantially similar structure to that of the device 1 shown in FIG. 1, but with an slightly different applicator 103 pursues an alternative concept in which the metal strip 102 is not displaced in the transverse direction 14 to the strip running direction 15. Rather, in this case the entire applicator top unit 106 arranged on the upper side 107 moves with the upper applicator roller element 110 and its associated further upper roller element 1 10A and the entire applicator subassembly 108 arranged on the lower side 109 with the lower applicator roller element 11 and its associated one another lower roller element 1 1 1 A with the transverse displacement movement 122 back and forth.
  • the device 101 comprises transverse displacement means (not shown) for displacing the two application units 1 10 and / or 1 1 1 transversely to the strip running direction 105 of the metal strip 102 in order to apply the two application units 106 and / or 108 transversely to the application of the coating medium the transport path 104 relative to the metal strip 102 relative to relocate.
  • the two Appliziericaen 1 10 and 1 1 1, for example, be shifted independently or synchronously with each other in the transverse direction 1 14.
  • only the Applizierrollenide 1 10 or 1 1 1 1 without the other roller elements 1 10A and 1 1 1 A in the transverse direction 1 14 could be moved.
  • the metal strip 102 does not oscillate or oscillate about the central position 15 between the two side regions 116 and 117, but rather the two application units 106 and 108 each move by an amplitude range 1 18 and vice versa a corresponding contact region 123 between the two side regions 1 16 and 1 17 back and forth.
  • the corresponding transverse displacement movement 122 also takes place during an application process, when the metal strip 102 is guided in the strip running direction 105 along the transport path 104 and is in operative contact with the Applizierrollenettin 1 10 and 1 1 1.
  • the transverse displacement means can be designed differently. For example, they comprise transversal transverse parts extending transversely to the transport path 104, on which the two application units 106 and / or 108 or at least the application roller elements 1 10 or 1 1 1 are mounted transversely displaceably.
  • the device 101 is designed such that in operation, the application roller elements 1 10 and 1 1 1 or the entire Applizieroberech 106 or the entire Applizierunterech 108 continuously oscillating transversely to the strip running direction 105 about the central position 1 15 of the transport path 104 can be moved.
  • the transverse movement is also here with a very slow acceleration or speed and the limited amplitude range 1 18, wherein the acceleration, the speed and the amplitude range 1 18 are selected such that no adverse effects on the quality of the coating occur.
  • This alternative concept can be implemented both in connection with application devices in which the metal strip passes freely between the application units and with application units in which the metal strip is guided over a counter-roller.
  • FIG. 3 Another concept will be explained with reference to the further exemplary embodiment shown in FIG. 3, for which the device 101 already shown in FIG. 2 can be used.
  • an application process is temporarily interrupted only because the two application units 106 and 108 can be lifted off the metal strip 102 in accordance with the lifting direction 130 and removed. Subsequently, these are shifted to each other transversely to the strip running direction 105, to then continue the briefly interrupted Appliziervorgang with transversely offset Applizierrollenelement 1 10 or 1 1 1 and metal strip 102. As a result, damage to the surfaces of the Applizierrollenement 1 10 and 1 1 1 can be avoided.
  • FIGS. 1 and 2 in this further concept shown in FIG.
  • the applicator roller elements 110 and 111 are transversely displaced transversely to the strip running direction 105 of the metal strip 102 only before the effective contact between the applicator roller elements 1 10 and 1 1 1 and the metal strip 102 is restored.
  • the Applizierrollenimplantation 1 10 and 1 1 1 and the metal strip 102 are separated during the Appliziervorgangs before a weld or stitching seam of two successive metal strip sections to then be shifted to each other across the strip running direction 105.
  • a corresponding transverse movement takes place here only with the limited amplitude range 1 18 and only with an acceleration or Speed such that the stored coating medium does not spill or splash out of a coater tub (not shown) or the like.
  • This further concept can also be implemented in connection with application devices in which the metal strip passes freely between the application units and with application units in which the metal strip is guided over a counter-roller.
  • the respective metal strip 2 or 102 and / or the application units 6 and 8 or 106 and 108 or at least the applicator elements 10, 11 or 110, 11 are controlled and permanent easily and slowly oscillate in the transverse direction 14 or 1 14.
  • the devices 1 or 101 comprise corresponding means for oscillating (not shown).
  • each of the devices 1 and 101 is still characterized by a control and / or regulating device, likewise not shown here, by means of which a transverse displacement movement 22 or 122 of the metal strip 2 or 102 and / or the Applizierechen 6 and 8 or 106 and 108 or at least the ApplizierroNenimplantation 10, 1 1 and 1 10, 1 1 1 is adjustable so that due to the transverse displacement movement 22 or 122 caused quality losses in the coating are excluded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (5) bewegenden Metallbands (2), bei welchem das Metallband (2) in an einer Appliziereinrichtung (3) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels eines Applizierrollenelements (10, 11) der Appliziereinrichtung (3) an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (2) appliziert wird, wobei während des Applizierens des Beschichtungsmediums das Metallband (2) quer zu der Bandlaufrichtung (5) gegenüber dem Applizierrollenelement (10, 11) relativ verlagert wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands sowie Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands, bei welchem das Metallband an einer Appliziereinnchtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels eines Applizierrollenelements der Appliziereinnchtung an einer Metallbandoberfläche des Metallbands appliziert wird.
Die Erfindung betrifft andererseits eine Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands mit einer wenigstens ein Applizierrollenelement umfassenden Appliziereinnchtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums an einer Metallbandoberfläche des Metallbands, mit einer Bandführungseinrichtung zum Führen des Metallbands in Bandlaufrichtung entlang einer an dem wenigstens einen Applizierrollenelement vorbeiführenden Transportbahn, mit einer ZuStelleinrichtung zum Zustellen des wenigstens einen Applizierrollenelements, so dass sich während eines Appliziervorgangs das wenigstens eine Applizierrollenelement mit der Metallbandoberfläche derart in Kontakt befindbar ist, dass das Beschichtungsmedium von dem wenigstens einen Applizierrollenelement auf die Metallbandoberfläche übertragbar ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern mit einer Vorrichtung zum Beschichten eines Metallbands.
Gattungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern bekannt. Dort werden sie häufig zur Applikation von flüssigen Beschichtungsmedien auf längliche metallische Walzgüter, wie eben Metallbänder, eingesetzt. Diese applizierten Beschichtungsmedien können nach einem Trocknungsvorgang unterschiedlichste Funktionsschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften auf einer entsprechend behandelten Oberfläche der Metallbänder bilden, je nachdem welches Beschichtungsmedium gewählt wurde. Die jeweilige Applikation erfolgt dabei durch eine Übertragung eines Flüssigkeitsfilms von einem Auftragsrollenelement auf die daran vorbeigeführte Oberfläche eines Metallbands. Je nach Anwendungsfall können sich eine oder mehrere solcher Auftragsrollenelemente mit oder gegenläufig einer Bandlaufrichtung des Metallbands und/oder synchron oder asynchron zur Geschwindigkeit des vorbeilaufenden Metallbandes drehen, um eine gewünschte qualitativ hochwertige Oberflächenbeschichtung zu erzielen. Um die Gefahr von Beschädigungen der Metallbandoberfläche weiter zu reduzieren sind die Auftragsrollenelemente oftmals noch mit einem Kunststoffmantel überzogen. Beispielsweise ist aus der DE 101 45 105 A1 eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zur Metallbeschichtung eines Stahlbands bekannt. Dabei wird eine entsprechende Beschichtung mittels eines Rollcoaters auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches Stahlband aufgetragen, wobei dem Rollcoater zumindest ein Schmelzbad für ein Auftragsmetall mit einer darin eintauchenden Schöpfwalze und eine die Dicke des Beschichtungsauftrags kontrollierenden Bemessungswalze sowie eine mit dem Stahlband zusammenwirkende Auftragswalze zugeordnet sind. Das Stahlband wird entlang einer Transportbahn geführt, wobei das Stahlband mittels Führungswalzen umgelenkt der Auftragswalze und einer dieser gegenüberliegenden Gegendruckwalze zugeführt und anschließend durch einen Spalt zwischen der Auftragswalze und der damit korrespondierenden Gegendruckwalze hindurchgeführt wird. Hierdurch kann mittels an sich bekannten Maschinengattungen von Rollcoatern eine Metallbeschichtung auf ein metallisches Trägerband aufgetragen werden. Des Weiteren ist aus der EP 1 857 568 B1 eine Beschichtungsanlage für Metallbänder bekannt, mittels welcher herkömmliche Beschichtungsanlagen für partiell einseitig beschichtete Metallbänder weitergebildet werden sollen. Hierzu weist die Beschichtungsanlage eine Beschichtungsrolle, eine Auftragsvorrichtung für ein Beschichtungsmaterial, ein mittels Umlenkrollen über die Beschichtungsrolle geführtes Maskenband und eine Bandführung für das über die Beschichtungsrolle laufende Metallband auf. Hierbei kann die Beschichtungsrolle eine unterschiedlich gekrümmte Außenkontur aufweisen. Beispielsweise ist die Oberfläche der Beschichtungsrolle zur Rollenmitte hin konkav oder konisch geformt, wodurch die Randbereiche des Metallbands stärker auf die Rollenoberfläche gedrückt werden. Hierdurch kann eine zusätzliche Abdichtung gegenüber dem flüssigen Beschichtungsmaterial an den Bandkanten erzielt werden.
Ferner ist aus der EP 0 036 098 A1 insbesondere eine Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines endlos durchlaufenden Bands mit beispielsweise flüssigem Zink bekannt, bei welcher eine in ein Schmelzbad zumindest teilweise eintauchende Schöpfrolle gegenläufig zur Bandlaufrichtung drehangetrieben ist.
Dabei ist zwischen dem Schöpfrollenmantel und der Bandoberfläche ein eine freie
Drehbewegung der Schöpfrolle gestattender geringfügiger Spalt vorgesehen, um ein einwandfreies gleichmäßiges metallisches Beschichten des durchlaufenden
Bands mit geringem Bauaufwand bei exakter Einstellbarkeit der
Beschichtungsdicke zu gestatten.
Nachteilig bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Beschichten eines metallischen Trägerbands ist es, dass speziell der Kontakt der Bandkanten des jeweiligen Metallbands mit dem Auftragsrollenelement, die Oberfläche von Letzterem derart mechanisch angreifen kann, dass es hierdurch bedingt, zu kritischen Beschichtungsfehlern an der Metallbandoberfläche kommen kann. Insbesondere eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche des Auftragsrollenelements und der hiermit wechselwirkenden Metallbandoberfläche kann zu einem erhöhten Verschleiß an dem Auftragsrollenelement führen. Besonders die diesbezüglichen Bandkanten schneiden häufig bereits nach kurzer Betriebsdauer in eine kunststoffbeschichtete Mantelfläche des Auftragsroi lenelements ein, wodurch es bereits bei geringen Bandverläufen zu kritischen Beschichtungsfehlern kommen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen zum Beschichten von länglichen metallischen Walzgütern derart weiterzuentwickeln, dass zumindest die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands gelöst, bei welchem das Metallband an einer Appliziereinrichtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels eines ApplizierroNenelements der Appliziereinrichtung an einer Metallbandoberfläche des Metallbands appliziert wird, wobei während des Applizierens des Beschichtungsmediums das Metallband quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber dem Applizierrollenelement relativ verlagert wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden.
Dadurch, dass das in Wirkverbindung mit dem wenigstens einen Applizierrollenelement stehende Metallband quer zu der Bandlaufrichtung und damit auch quer zur der Längsmittelachse des Metallbands während des Beschichtungsvorgangs verlagert wird, wird erfindungsgemäß eine bloße Linienberührung im Kantenbereich des Metallbands und des wenigstens einen ApplizierroNenelements verhindert, welche ansonsten zur Folge hätte, dass der Rand des Metallbands Rillen und/oder Riefen an der Oberfläche des wenigstens einen ApplizierroNenelements ausbildet, welche Letztere derart beeinträchtigen, dass eine qualitativ hochwertige und gleichmäße Beschichtung des Metallbands nicht mehr gewährleistet werden kann. Das Metallband schwärmt hierbei um die Mittellinie der Transportbahn. In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands mit einer wenigstens ein ApplizierroNenelement umfassenden Appliziereinrichtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums an einer Metallbandoberfläche des Metallbands, mit einer Bandführungseinrichtung zum Führen des Metallbands in Bandlaufrichtung entlang einer an dem wenigstens einen ApplizierroNenelement vorbeiführenden Transportbahn, mit einer ZuStelleinrichtung zum Zustellen des wenigstens einen Applizierrollenelements gelöst, so dass sich während eines Appliziervorgangs das wenigstens eine ApplizierroNenelement mit der Metallbandoberfläche derart in Kontakt befindbar ist, dass das Beschichtungsmedium von dem wenigstens einen ApplizierroNenelement auf die Metallbandoberfläche übertragbar ist, wobei sich die Vorrichtung durch Metallband-Querverlagerungsmittel zum Verlagern des Metallbands quer zur Bandlaufrichtung auszeichnet, um während des Applizierens des Beschichtungsmediums das Metallband quer zu der Transportbahn gegenüber dem ApplizierroNenelement relativ zu verlagern.
Durch diese Vorrichtung kann insbesondere das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden, bei welchem sich während des Applizierens des Beschichtungsmediums das wenigstens eine ApplizierroNenelement quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber dem sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallband verlagert wird.
Es versteht sich, dass die im Sinne der Erfindung vorhandenen Metallband- Querverlagerungsmittel vielfältiger Gestalt sein können. Konstruktiv besonders einfach können sie in die Vorrichtung eingebunden werden, wenn die Metallband- Verlagerungsmittel ein Bandmittenregelungssystem umfassen. Derartige Bandmittelregelungssysteme sind bereits bekannt, so dass durch eine entsprechende Modifikation dieses Bandmittenregelungssystems die vorliegenden Metallband-Querverlagerungsmittel einfach bereitgestellt werden können. Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands gelöst, bei welchem das Metallband an einer Appliziereinrichtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels wenigstens eines Applizierrollenelements der Appliziereinrichtung an einer Metallbandoberfläche des Metallbands appliziert wird, wobei während des Applizierens des Beschichtungsmediums das wenigstens eine Applizierrollenelement quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber dem sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallband relativ verlagert wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden. Durch die Verlagerung des wenigstens einen Applizierrollenelements quer zu der Bandlaufrichtung während des Applizierens, kann auf alternative Weise ebenfalls verhindert werden, dass der Rand des Metallbands Rillen und/oder Riefen an der Oberfläche des wenigstens einen Applizierrollenelements verursacht.
In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands mit einer wenigstens ein Applizierrollenelement umfassenden Appliziereinrichtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums an einer Metallbandoberfläche des Metallbands, mit einer Bandführungseinrichtung zum Führen des Metallbands in Bandlaufrichtung entlang einer an dem wenigstens einen Applizierrollenelement vorbeiführenden Transportbahn, mit einer ZuStelleinrichtung zum Zustellen des wenigstens einen Applizierrollenelements gelöst, so dass sich während eines Appliziervorgangs das wenigstens eine Applizierrollenelement mit der Metallbandoberfläche derart in Kontakt befindbar ist, dass das Beschichtungsmedium von dem wenigstens einen Applizierrollenelement auf die Metallbandoberfläche übertragbar ist, wobei sich die Vorrichtung durch Quer-Verlagerungsmittel zum Verlagern des wenigstens einen Applizierrollenelements quer zur Bandlaufrichtung des Metallbands umfasst, um während des Applizierens des Beschichtungsmediums das wenigstens eine Applizierrollenelement quer zu der Transportbahn gegenüber dem Metallband relativ zu verlagern.
Auch durch diese Quer-Verlagerungsmittel, welche derart ausgestaltet sind, dass mit ihnen das wenigstens eine Applizierrollenelement quer zur Bandlaufrichtung verlagert werden kann, kann die Gefahr signifikant verringert oder idealerweise zur Gänze ausgeschlossen werden, dass sich Kantenbereiche des Metallbands in die Oberfläche des vorliegenden Applizierrollenelements einlaufen.
Es versteht sich, dass diese Quer-Verlagerungsmittel unterschiedlichst konstruiert sein können. Als baulich vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Quer- Verlagerungsmittel ein sich quer zu der Transportbahn erstreckendes Quertraversenteil umfassen, an welchem das wenigstens eine Applizierrollenelement querverschieblich gelagert ist.
Bei beiden vorstehend erläuterten Verfahrensvarianten ist es vorteilhaft, wenn das Metallband und das wenigstens eine Applizierrollenelement unter Kontakt stehend quer zu der Bandlaufrichtung relativ zueinander verlagert werden. Hierdurch kann unmittelbar während eines Appliziervorgangs verhindert werden, dass sich die Kantenbereiche des Metallbands in die Oberfläche des jeweiligen Applizierrollenelements einläuft und diese Oberfläche hierbei nach kurzer Zeit beschädigt. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die vorliegende Aufgabe auch von einem Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands gelöst, bei welchem das Metallband an einer Appliziereinrichtung zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels wenigstens eines Applizierrollenelements der Appliziereinrichtung an einer Metallbandoberfläche des Metallbands appliziert wird, wobei ein Appliziervorgang temporär derart unterbrochen wird, dass das wenigstens eine Applizierrollenelement und das Metallband voneinander abgehoben werden, dann zueinander quer zu der Bandlaufrichtung relativ verlagert werden, und dass anschließend dieser kurzzeitig unterbrochene Appliziervorgang mit quer zueinander versetzten ApplizierroNenelement und Metallband fortgesetzt wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden.
Während bei den beiden zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten das wenigstens eine ApplizierroNenelement und das Metallband unter Kontakt zueinander quer zu der Bandlaufrichtung verschoben werden, wird bei der dritten Verfahrensvariante der Wirkkontakt zwischen diesen beiden aufgehoben, und erst dann kommt es zu der Relativbewegung bzw. -Verschiebung. Auch hierdurch kann die Gefahr einer Beschädigung des wenigstens einen Applizierrollenelements vermieden werden.
Eine insbesondere hierzu bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das wenigstens eine ApplizierroNenelement gegenüber einer Transportbahn, entlang welcher das Metallband transportierbar ist, positionsverstellbar, insbesondere höhenverstellbar, angeordnet ist, um das wenigstens eine ApplizierroNenelement mit dem in Wirkkontakt stehenden Metallband zu trennen.
Besonders zweckmäßig insbesondere hinsichtlich der letztgenannten Verfahrensvariante ist es, wenn das wenigstens eine ApplizierroNenelement quer zu der Bandlaufrichtung des Metallbands relativ verlagert wird, bevor der Wirkkontakt zwischen dem wenigstens einen ApplizierroNenelement und dem Metallband wieder hergestellt wird. Hierdurch kann eine berührungsfreie Querverlagerungsbewegung erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine ApplizierroNenelement und das Metallband während des Appliziervorgangs vor einer Schweiß- oder Heftnaht zweier aufeinander folgender Metallbandabschnitte voneinander getrennt werden, um zueinander quer zu der Bandlaufrichtung verlagert zu werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Oberfläche des wenigstens einen Applizierrollenelements durch einen Kontakt mit einer Schweiß- oder Heftnaht mechanisch beschädigt wird. Die Gefahr eines Einlaufens der Randbereiche des Metallbands in die Oberfläche des wenigstens einen Applikationsrollenelements kann besonders gut verhindert werden, wenn das Metallband und/oder das wenigstens eine Applizierrollenelement quer zu der Bandlaufrichtung oszillierend verlagert werden. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zum Oszillieren des Metallbands und/oder wenigstens einen Applizierrollenelements quer zur Bahnlaufrichtung aufweist. Derartige Mittel zum Oszillieren können durch verschiedene Konstruktionen realisiert werden. Beispielsweise kann ein vor der Appliziereinrichtung installiertes Bandmittenregelungssystem dazu verwendet werden, das Metallband kontinuierlich um die Mittellinie der Bandanlage bzw. der Transportbahn oszillieren zu lassen.
Die Effektivität der Verfahren bzw. der Vorrichtungen kann gesteigert werden, wenn die Appliziereinrichtung mehr als ein Applizierrollenelement umfasst, wobei beidseits der Transportbahn wenigstens eines der Applizierrollenelemente angeordnet ist. Ferner ist es hierdurch möglich, Beschichtungen beidseitig auf das Metallband aufzutragen. Kumulativ oder alternativ ist es auch möglich, mehrere solcher Applizierrollenelemente an einer oder beiden Seiten der Transportbahn zu platzieren, um eine Leistungssteigerung zu erzielen.
Die vorliegende Appliziereinrichtung kann im Sinne der Erfindung bereits durch ein einzelnes Applizierrollenelement realisiert sein, welches auf einer Seite, also Ober- oder Unterseite, der Transportbahn angeordnet ist. Soll ein Metallband beidseitig beschichtet werden, kann jeweils ein einzelnes Applizierrollenelement auf jeder der beiden Seiten der Transportbahn vorgesehen sein. Die Appliziereinrichtung kann alternativ hierzu jedoch auch aus einem Ensemble aus mehreren Applizierrollenelementen bestehen, welche etwa lediglich auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Transportbahn angeordnet sind. Die Appliziereinrichtung kann je nach Ausgestaltung ein Rollenauftragswerk zum Auftragen eines Beschichtungsmediums bilden oder ein Bestandteil eines solchen Rollenauftragswerks sein. Insgesamt soll eine im Sinne der Erfindung durchgeführte Querverlagerungsbewegung des Metallbands und/oder des Applizierrollenelements mit einer derart gewählten sehr langsamen Beschleunigung, Geschwindigkeit und mit einer derart gewählten begrenzten Amplitude erfolgen, dass keine negativen Auswirkungen der Beschichtungsqualität auftreten.
Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung umfasst, mittels welcher eine Querverlagerungsbewegung des Metallbands und/oder des wenigstens einen Applizierrollenelements derart einstellbar ist, dass durch die Querverlagerungsbewegung bedingte Qualitätseinbußen bei der Beschichtung ausgeschlossen sind.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Querverlagerungsbewegung des Metallbands und/oder des Applizierrollenelements bei allen Konzepten im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des Applizierrollenelements gerichtet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern mit einer Vorrichtung zum Beschichten eines Metallbands gelöst, wobei sich die Anlage durch eine der vorliegend beschriebenen Vorrichtungen auszeichnet. Mittels einer derart ausgerüsteten Anlage können hierdurch hergestellte Walzgüter besonders betriebssicher mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung hergestellt werden, wodurch die Gefahr eines Oberflächengüte bedingten Ausschusses signifikant reduziert werden kann.
Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
Jedenfalls kann mit den hier beschriebenen Lösungen ein Verschleiß an den Applizierrollenelementen signifikant reduziert werden. Speziell die Gefahr eines Einschneidens von Bandkanten von zu beschichtenden Metallbändern in kunststoffbeschichtete Oberflächen der Applizierrollenelemente kann wirkungsvoll vermieden werden. Insofern können Beschichtungsfehler vermieden werden, welche ansonsten bereits schon bei geringen Bandverläufen auftreten können. Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft alternative erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands dargestellt und beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine Querschnittsansicht einer mit Metallband-
Querverlagerungsmitteln ausgerüsteten Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands, bei welcher während eines Appliziervorgangs eines Beschichtungsmediums das Metallband quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber einem Applizierrollenelement relativ verlagert wird; schematisch eine Querschnittsansicht einer
Querverlagerungsmitteln ausgerüsteten alternativen Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands, bei welcher während eines Appliziervorgangs eines Beschichtungsmediums Applizierrollenelemente quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber dem sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallband relativ verlagert werden; und schematisch eine Querschnittsansicht einer
Querverlagerungsmitteln ausgerüsteten weiteren alternativen Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands, bei welcher während eines kurzzeitig unterbrochenen Appliziervorgangs eines Beschichtungsmediums Applizierrollenelemente quer zu der Bandlaufrichtung gegenüber dem sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallband relativ verlagert werden.
Die in der Figur 1 gezeigte erste Vorrichtung 1 zum Beschichten eines Metallbands 2 weist eine Appliziereinnchtung 3 auf, mittels welcher das sich entlang einer Transportbahn 4 in Bandlaufrichtung 5 bewegende Metallband 2 mit einem Beschichtungsmedium (nicht gezeigt) beschichtet werden kann. Die Bandlaufrichtung 5 zeigt hierbei in die Papierebene hinein. Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Appliziereinnchtung 3 zeichnet sich durch eine Applizierobereinheit 6, welche an einer oberen Seite 7 der Transportbahn 4 platziert ist, und durch eine Applizieruntereinheit 8, welche an einer unteren Seite 9 der Transportbahn 4 platziert ist, aus. Die Appliziereinheiten 6 und 8 umfassen hierbei ein ApplizierroNenelement 10 bzw. 1 1 , welche jeweils drehangetrieben mit einer Drehwelle 12 bzw. 13 in der Applizierobereinheit 6 bzw. in der Applizieruntereinheit 8 gehaltert sind. Darüber hinaus ist jedem ApplizierroNenelement 10 bzw. 1 1 noch ein weiteres Rollenelement 10A bzw. 1 1A zugeordnet, so dass jede der beiden Appliziereinheiten 6 bzw. 8 mit mindestens zwei Rollenelementen 10 und 10A bzw. 1 1 und 1 1A ausgerüstet ist. Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren Metallband-Querverlagerungsmittel (nicht gezeigt) auf, welche ein Bandmittenregelungssystem (hier ebenfalls nicht gezeigt) umfassen, um das Metallband 2 in Querrichtung 14 zu verlagern, während es bei einem Appliziervorgang in Bandlaufrichtung 5 bewegt wird und während das Metallband 2 mit den beiden Applizierrollenelementen 10 und 1 1 in Wirkkontakt steht. Hierbei oszilliert das Metallband 2 um die Mittellage 15 der Transportbahn 4 von einem linken Seitenbereich 16 der Transportbahn 4 zu einem rechten Seitenbereich 17 der Transportbahn 4 in einem Amplitudenbereich 18 hin und her, wodurch vermieden wird, dass sich an den Randbereichen 19 vorhandene Kantenbereiche 20 (hier nur exemplarisch beziffert) in die Oberflächen 21 (hier nur exemplarisch beziffert) der Applizierrollenelemente 10 und 1 1 einlaufen und dort Rillen oder dergleichen verursachen. Vielmehr gelingt es durch eine hierdurch erzeugte Querverlagerungsbewegung 22 der Materialbahn 2, einen wesentlich breiteren Kontaktbereich 23 als einen ansonsten nur vorhandenen Linienkontakt zu erzeugen. Hierdurch ist die Gefahr signifikant reduziert, dass sich Beschichtungsfehler an der Metallbandoberfläche ausbilden können. Dieser Kontaktbereich 23 entspricht im Wesentlichen dem Amplitudenbereich 18. Die Vorrichtung 1 weist darüber hinaus eine hier nicht dargestellte ZuStelleinrichtung zum Zustellen der Applizierrollenelemente 10 und 1 1 gegenüber der Transportbahn 4 und insofern auch gegenüber dem Metallband 2, wodurch die Appliziereinrichtung 3 auf unterschiedlich starke Metallbänder 2 eingestellt werden kann.
Konstruktionsbedingt lässt sich dieses vorstehend beschriebene erste Konzept sehr gut mit Appliziereinrichtungen umsetzen, bei welchen das Metallband im Wesentlichen frei zwischen zwei Appliziereinheiten hindurchläuft. Andere Appliziereinrichtungen, bei welchen das Metallband zusätzlich etwa über eine Gegenrolle geführt ist, sind hierfür eher weniger geeignet.
Diese Einschränkung besteht bei der in der Figur 2 gezeigten alternativen Vorrichtung 101 nicht. Die Vorrichtung 101 hat im Wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 , verfolgt jedoch mit einer etwas anderen Appliziereinrichtung 103 ein alternatives Konzept, bei welchem nicht das Metallband 102 in Querrichtung 1 14 zu der Bandlaufrichtung 1 15 verlagert wird. Vielmehr wandert hierbei die gesamte an der oberen Seite 107 angeordnete Applizierobereinheit 106 mit dem oberen Applizierrollenelement 1 10 und dem ihm zugeordneten weiteren oberen Rollenelement 1 10A sowie die gesamte an der unteren Seite 109 angeordnete Applizieruntereinheit 108 mit dem unteren Applizierrollenelement 1 1 1 und dem ihm zugeordneten weiteren unteren Rollenelement 1 1 1 A mit der Querverlagerungsbewegung 122 hin und her. Hierzu umfasst die Vorrichtung 101 Quer-Verlagerungsmittel (nicht gezeigt) zum Verlagern der beiden Appliziereinheiten 1 10 und/oder 1 1 1 quer zur Bandlaufrichtung 105 des Metallbands 102, um während des Applizierens des Beschichtungsmediums die beiden Appliziereinheiten 106 und/oder 108 quer zu der Transportbahn 104 gegenüber dem Metallband 102 relativ zu verlagern. Hierbei können die beiden Appliziereinheiten 1 10 und 1 1 1 beispielsweise unabhängig voneinander einzeln oder synchron miteinander in Querrichtung 1 14 verlagert werden. Bei einer abgewandelten Lösung könnten auch nur die Applizierrollenelemente 1 10 bzw. 1 1 1 ohne die weiteren Rollenelemente 1 10A und 1 1 1 A in Querrichtung 1 14 verlagert werden. Jedenfalls schwärmt bzw. pendelt bei diesem alternativen Konzept nicht das Metallband 102 um die Mittellage 1 15 zwischen den beiden Seitenbereichen 1 16 und 1 17 hin und her, sondern es wandern vielmehr die beiden Appliziereinheiten 106 und 108 jeweils um einen Amplitudenbereich 1 18 bzw. um einen entsprechenden Kontaktbereich 123 zwischen den beiden Seitenbereichen 1 16 und 1 17 hin und her. Die entsprechende Querverlagerungsbewegung 122 erfolgt hierbei ebenfalls während eines Appliziervorgangs, wenn das Metallband 102 in Bandlaufrichtung 105 entlang der Transportbahn 104 geführt wird und hierbei mit den Applizierrollenelementen 1 10 und 1 1 1 in Wirkkontakt steht. Somit kann auch hierdurch ein reiner Linienkontakt zwischen den Kantenbereichen 120 des Metallbands 102 und dem jeweiligen Applizierrollenelement 1 10 bzw. 1 1 1 vermieden werden, wodurch die Oberflächen der Applizierrollenelemente 1 10 und 1 1 1 geschont werden. Die Quer-Verlagerungsmittel können unterschiedlichst konstruiert sein. Beispielsweise umfassen sie sich quer zu der Transportbahn 104 erstreckende Quertraversenteile, an welchen die beiden Appliziereinheiten 106 und/oder 108 oder zumindest die Applizierrollenelemente 1 10 bzw. 1 1 1 querverschieblich gelagert sind.
Jedenfalls ist die Vorrichtung 101 derart konzipiert, dass im Betrieb die Applikationsrollenelemente 1 10 und 1 1 1 oder die gesamte Applizierobereinheit 106 bzw. die gesamte Applizieruntereinheit 108 kontinuierlich oszillierend quer zur Bandlaufrichtung 105 um die Mittellage 1 15 der Transportbahn 104 verschoben werden können. Die Querbewegung erfolgt auch hierbei mit einer sehr langsamen Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit und dem begrenzten Amplitudenbereich 1 18, wobei die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und der Amplitudenbereich 1 18 derart gewählt sind, dass keine negativen Auswirkungen auf die Qualität der Beschichtung auftreten.
Dieses alternative Konzept lässt sich sowohl im Zusammenhang mit Appliziereinrichtungen, bei welchen das Metallband frei zwischen den Appliziereinheiten durchläuft, als auch mit Appliziereinheiten, bei welchen das Metallband über eine Gegenrolle geführt wird, umsetzen.
Ein weiteres Konzept wird anhand des in der Figur 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiels erläutert, für welches die bereits in der Figur 2 gezeigte Vorrichtung 101 verwendet werden kann. Bei diesem weiteren Konzept wird ein Appliziervorgang temporär nur deswegen unterbrochen, damit die beiden Appliziereinheiten 106 und 108 von dem Metallband 102 gemäß der Heberichtung 130 abgehoben und entfernt werden können. Anschließend werden diese zueinander quer zu der Bandlaufrichtung 105 verlagert, um anschließend den kurzzeitig unterbrochenen Appliziervorgang mit quer zueinander versetzten Applizierrollenelement 1 10 bzw. 1 1 1 und Metallband 102 fortzusetzten. Auch hierdurch können Beschädigungen an den Oberflächen der Applizierrollenelemente 1 10 und 1 1 1 vermieden werden. Im Gegensatz zu den zwei in den Figuren 1 und 2 erläuterten Konzepten werden bei diesem weiteren in der Figur 3 gezeigten Konzept die Applizierrollenelemente 1 10 und 1 1 1 quer zu der Bandlaufrichtung 105 des Metallbands 102 nur dann relativ verlagert, bevor der Wirkkontakt zwischen den Applizierrollenelementen 1 10 und 1 1 1 und dem Metallband 102 wieder hergestellt ist. Um die Oberflächen 121 der Applizierrollenelementen 1 10 und 1 1 1 vor einer mechanischen Beschädigung noch besser schützen zu können, werden die Applizierrollenelemente 1 10 und 1 1 1 und das Metallband 102 während des Appliziervorgangs vor einer Schweiß- oder Heftnaht zweier aufeinander folgender Metallbandabschnitte voneinander getrennt, um dann zueinander quer zu der Bandlaufrichtung 105 verlagert zu werden. Eine entsprechende Querbewegung erfolgt hierbei ebenfalls nur mit dem begrenzten Amplitudenbereich 1 18 und nur mit einer Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit, so dass das bevorratete Beschichtungsmedium nicht etwa aus einer Coaterwanne (nicht gezeigt) oder dergleichen hinaus schwappt oder spritzt.
Auch dieses weitere Konzept lässt sich sowohl im Zusammenhang mit Appliziereinrichtungen, bei welchen das Metallband frei zwischen den Appliziereinheiten durchläuft, als auch mit Appliziereinheiten, bei welchen das Metallband über eine Gegenrolle geführt wird, umsetzen.
Alle vorstehend beschriebenen Konzepte verfolgen unter anderem das wesentliche Ziel, dass der Kontaktpunkt zwischen dem Kantenbereich 20 bzw. 120 des jeweiligen Metallbands 2 bzw. 102 und den Applizierrollenelementen 10 und 1 1 bzw. 1 10 und 1 1 1 ständig verändert wird, um die Gefahr von kritischen Einschnitten an den Oberflächen 21 bzw. 121 der ApplizierroNenelemente 10 und 1 1 bzw. 1 10 und 1 1 1 zu verringern.
Hierfür ist bei allen vorstehend erläuterten Konzepten vorteilhafterweise vorgesehen, dass das jeweilige Metallband 2 bzw. 102 und/oder die Appliziereinheiten 6 und 8 bzw. 106 und 108 oder zumindest die ApplizierroNenelemente 10, 1 1 bzw. 1 10, 1 1 1 kontrolliert und permanent leicht und langsam in Querrichtung 14 bzw. 1 14 oszillieren. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtungen 1 bzw. 101 entsprechende Mittel zum Oszillieren (nicht dargestellt) umfassen. Darüber hinaus zeichnet sich jeder der Vorrichtungen 1 und 101 noch durch eine hier jedoch ebenfalls nicht gezeigte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aus, mittels welcher eine Querverlagerungsbewegung 22 bzw. 122 des Metallbands 2 bzw. 102 und/oder der Appliziereinheiten 6 und 8 bzw. 106 und 108 oder zumindest der ApplizierroNenelemente 10, 1 1 bzw. 1 10, 1 1 1 derart einstellbar ist, dass durch die Querverlagerungsbewegung 22 bzw. 122 bedingte Qualitätseinbußen bei der Beschichtung ausgeschlossen sind.
An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die erläuterten Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um erste Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Metallband
3 Appliziereinrichtung
4 Transportbahn
5 Bandlaufrichtung
6 Applizierobereinheit
7 obere Seite
8 Applizieruntereinheit
9 untere Seite
10 oberes ApplizierroNenelement 10A oberes Rollenelement
1 1 unteres ApplizierroNenelement
1 1A unteres Rollenelement
12 erste Drehwelle
13 zweite Drehwelle
14 Querrichtung
15 Mittellage
16 linker Seitenbereich
17 rechter Seitenbereich
18 Amplitudenbereich
19 Randbereiche
20 Kantenbereiche
21 Oberflächen
22 Querverlagerungsbewegung
23 Kontaktbereich 101 alternative Vorrichtung
102 Metallband 103 Appliziereinrichtung
104 Transportbahn
105 Bandlaufrichtung
106 Applizierobereinheit
107 obere Seite
108 Applizieruntereinheit
109 untere Seite
110 oberes Applizierrollenelement
110A oberes Rollenelement
111 unteres ApplizierroNenelement
111A unteres Rollenelement
114 Querrichtung
115 Mittellage
116 linker Seitenbereich
117 rechter Seitenbereich
118 Amplitudenbereich
120 Kantenbereiche
121 Oberflächen
122 Querverlagerungsbewegung
123 Kontaktbereich
130 Heberichtung

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (5) bewegenden Metallbands (2), bei welchem das Metallband (2) an einer Appliziereinrichtung (3) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels eines Applizierrollenelements (10, 1 1 ) der Appliziereinrichtung (3) an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (2) appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Applizierens des Beschichtungsmediums das Metallband (2) quer zu der Bandlaufrichtung (5) gegenüber dem ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) relativ verlagert wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden.
Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (105) bewegenden Metallbands (102), bei welchem das Metallband (102) an einer Appliziereinrichtung (103) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels wenigstens eines Applizierrollenelements (1 10, 1 1 1 ) der Appliziereinrichtung (103) an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (102) appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Applizierens des Beschichtungsmediums das wenigstens eine ApplizierroNenelement (1 10, 1 12) quer zu der Bandlaufrichtung (105) gegenüber dem sich in Bandlaufrichtung (105) bewegenden Metallband (102) relativ verlagert wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (2; 102) und das wenigstens eine ApplizierroNenelement (10, 1 1 ; 1 10, 1 1 1 ) unter Kontakt stehend quer zu der Bandlaufrichtung (5, 105) relativ zueinander verlagert werden.
4. Verfahren zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (105) bewegenden Metallbands (102), bei welchem das Metallband (102) an einer Appliziereinrichtung (103) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums derart vorbei geführt wird, dass das Beschichtungsmedium mittels wenigstens eines Applizierrollenelements (1 10, 1 1 1 ) der Appliziereinrichtung
(103) an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (102) appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Appliziervorgang temporär derart unterbrochen wird, dass das wenigstens eine Applizierrollenelennent (1 10, 1 1 1 ) und das Metallband (102) voneinander abgehoben werden, dann zueinander quer zu der Bandlaufrichtung (105) relativ verlagert werden, und dass anschließend dieser kurzzeitig unterbrochene Appliziervorgang mit quer zueinander versetzten Applizierrollenelennent (1 10, 1 1 1 ) und Metallband (102) fortgesetzt wird, um Beschichtungsfehler an der zu beschichtenden Metallbandoberfläche zu vermeiden. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Applizierrollenelennent (1 10, 1 1 1 ) quer zu der Bandlaufrichtung (105) des Metallbands (102) relativ verlagert wird, bevor der Wirkkontakt zwischen dem wenigstens einen Applizierrollenelennent (1 10, 1 1 1 ) und dem Metallband (102) wieder hergestellt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Applizierrollenelennent (1 10, 1 1 1 ) und das Metallband (102) während des Appliziervorgangs vor einer Schweiß- oder Heftnaht zweier aufeinander folgender Metallbandabschnitte voneinander getrennt werden, um zueinander quer zu der Bandlaufrichtung (105) verlagert zu werden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (2; 102) und/oder das wenigstens eine Applizierrollenelennent (10, 1 1 ; 1 10, 1 1 1 ) quer zu der Bandlaufrichtung (5; 105) oszillierend verlagert werden. Vorrichtung (1 ) zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (5) bewegenden Metallbands (2) mit einer wenigstens ein ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) umfassenden Appliziereinrichtung (3) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (2), mit einer Bandführungseinrichtung zum Führen des Metallbands (2) in Bandlaufrichtung (5) entlang einer an dem wenigstens einen ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) vorbeiführenden Transportbahn (4), mit einer ZuStelleinrichtung zum Zustellen des wenigstens einen Applizierrollenelements (10, 1 1 ), so dass sich während eines Appliziervorgangs das wenigstens eine ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) mit der Metallbandoberfläche derart in Kontakt befindbar ist, dass das Beschichtungsmedium von dem wenigstens einen ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) auf die Metallbandoberfläche übertragbar ist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Metallband-Querverlagerungsmittel zum Verlagern des Metallbands (2) quer zur Bandlaufrichtung (5), um während des Applizierens des Beschichtungsmediums das Metallband (2) quer zu der Transportbahn (4) gegenüber dem ApplizierroNenelement (10, 1 1 ) relativ zu verlagern.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallband-Verlagerungsmittel ein Bandmittenregelungssystem umfassen.
0. Vorrichtung (101 ) zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung (105) bewegenden Metallbands (102) mit einer wenigstens ein ApplizierroNenelement (1 10, 1 1 1 ) umfassenden Appliziereinrichtung (103) zum Applizieren eines Beschichtungsmediums an einer Metallbandoberfläche des Metallbands (102), mit einer Bandführungseinrichtung zum Führen des Metallbands (102) in Bandlaufrichtung (105) entlang einer an dem wenigstens einen ApplizierroNenelement (1 10, 1 1 1 ) vorbeiführenden Transportbahn (104), mit einer ZuStelleinrichtung zum Zustellen des wenigstens einen Applizierrollenelements (1 10, 1 1 1 ), so dass sich während eines Appliziervorgangs das wenigstens eine ApplizierroNenelement (110, 111) mit der Metallbandoberfläche derart in Kontakt befindbar ist, dass das Beschichtungsmedium von dem wenigstens einen ApplizierroNenelement (110, 111) auf die Metallbandoberfläche übertragbar ist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch Quer-Verlagerungsmittel zum Verlagern des wenigstens einen Applizierrollenelements (110, 111) quer zur Bandlaufrichtung (105) des Metallbands (102), um während des Applizierens des Beschichtungsmediums das wenigstens eine ApplizierroNenelement (110, 111) quer zu der Transportbahn (104) gegenüber dem Metallband
(102) relativ zu verlagern.
11. Vorrichtung (101) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer-Verlagerungsmittel ein sich quer zu der Transportbahn (104) erstreckendes Quertraversenteil umfassen, an welchem das wenigstens eine ApplizierroNenelement (110, 111) querverschieblich gelagert ist.
12. Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine ApplizierroNenelement (10, 11; 110, 111) gegenüber der Transportbahn (4; 104) positionsverstellbar, insbesondere höhenverstellbar, angeordnet ist, um das wenigstens eine ApplizierroNenelement (10, 11; 110, 111) mit dem in Wirkkontakt stehenden
Metallband (2; 102) zu trennen.
13. Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1; 101) Mittel zum Oszillieren des Metallbands (2; 102) und/oder des wenigstens einen Applizierrollenelements (10, 11 ; 110, 111 ) quer zur Bahnlaufrichtung (105) aufweist.
14. Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Appliziereinrichtung (3; 103) mehr als ein ApplizierroNenelement (10, 11; 110, 111) umfasst, wobei beidseits der Transportbahn (4; 104) wenigstens eines der Applizierrollenelemente (10, 11; 110, 111) angeordnet ist.
Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Appliziereinrichtung (3; 103) zwei sich gegenüberliegende und durch die Transportbahn (4, 104) voneinander beabstandet angeordnete Appliziereinheiten (6, 8; 106, 108) mit wenigstens einem Applizierrollenelement (10, 11; 110, 111) umfasst, wobei jede der Appliziereinheiten (6, 8; 106, 108) quer zu der Bandlaufrichtung (5; 105) verlagerbar ist.
Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1; 101) eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung umfasst, mittels welcher eine Querverlagerungsbewegung (22; 122) des Metallbands (2; 102) und/oder des wenigstens einen Applizierrollenelements (10, 11; 110, 111) derart einstellbar ist, dass durch die Querverlagerungsbewegung (22; 122) bedingte Qualitätseinbußen bei der Beschichtung ausgeschlossen sind.
Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern mit einer Vorrichtung (1; 101) zum Beschichten eines Metallbands (2; 102), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Vorrichtung (1; 101) nach einem der Ansprüche 8 bis 16 umfasst.
EP15713325.7A 2014-04-09 2015-03-27 Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern Active EP3129158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206839.8A DE102014206839A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands sowie Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern
PCT/EP2015/056771 WO2015155039A1 (de) 2014-04-09 2015-03-27 Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3129158A1 true EP3129158A1 (de) 2017-02-15
EP3129158B1 EP3129158B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=52780543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713325.7A Active EP3129158B1 (de) 2014-04-09 2015-03-27 Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129158B1 (de)
CN (1) CN106164324B (de)
DE (1) DE102014206839A1 (de)
WO (1) WO2015155039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108816639B (zh) * 2018-08-24 2019-08-13 重庆玉带路工业科技有限公司 一种单面镀锌钢板镀锌层智能化涂覆加工装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009590B1 (de) 1980-03-13 1981-03-12 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band
DE8506390U1 (de) * 1985-03-06 1985-05-30 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
JPS62149375A (ja) * 1985-12-24 1987-07-03 Kawasaki Steel Corp 塗膜の縞模様防止方法
JPH03188973A (ja) * 1989-12-20 1991-08-16 Kawasaki Steel Corp 塗装鋼帯の線状疵防止方法
JP3325944B2 (ja) * 1992-03-03 2002-09-17 大和製罐株式会社 帯状金属板の両面塗装方法とその装置
JPH1159836A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Megumi Fukui ロールの摩耗防止装置
JP2000051757A (ja) * 1998-08-14 2000-02-22 Fuji Photo Film Co Ltd ロッド塗布方法及び装置
DE10145105B4 (de) 2001-09-13 2010-09-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband
DE102006023282B4 (de) 2006-05-18 2010-04-15 Wieland-Werke Ag Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig partiell beschichteter Metallbänder
CN203329917U (zh) * 2013-06-06 2013-12-11 浙江兆隆合金股份有限公司 金属带材表面液体流量控制自动滚涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015155039A1 (de) 2015-10-15
EP3129158B1 (de) 2018-07-04
DE102014206839A1 (de) 2015-10-15
CN106164324B (zh) 2019-03-08
CN106164324A (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE2728741C2 (de)
AT510652B1 (de) Anlage und verfahren zum behandeln einer faserbahn
DE1696653B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines ueberzuges
WO2017108729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3235388B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
DE60017792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einer sich bewegenden bahn
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP3129158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP1432525B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3010305C2 (de)
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE3915858C1 (en) Applying moisturiser and/or glue band to web - in contactless manner in transverse direction
DE19855430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Oberfläche
EP0752497A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fliessfähigen Substanz auf eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 1/08 20060101AFI20171215BHEP

Ipc: B05C 9/04 20060101ALI20171215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10