EP3128185A1 - Zylinder mit einstellbaren anschlag - Google Patents

Zylinder mit einstellbaren anschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3128185A1
EP3128185A1 EP16401044.9A EP16401044A EP3128185A1 EP 3128185 A1 EP3128185 A1 EP 3128185A1 EP 16401044 A EP16401044 A EP 16401044A EP 3128185 A1 EP3128185 A1 EP 3128185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
stop
cylinder
stop ring
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16401044.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Ammermann
Karl-Peter Hoffmann
Florian Lücking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Publication of EP3128185A1 publication Critical patent/EP3128185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Definitions

  • the invention relates to a cylinder arrangement according to the preamble of claim 1.
  • This cylinder assembly has a cylinder.
  • the cylinder has a cylinder housing and a retractable and extendable, protruding from the cylinder housing piston rod.
  • the piston rod is associated with a cooperating with the cylinder housing and engageable in various stop positions stop assembly.
  • This stop assembly is designed as spacers having spacer assembly. The spacers limit the retraction of the piston rod relative to the cylinder housing and thus form a mechanical stop.
  • the spacers are brought into a storage position and in a stop position. In the stop position, the spacers comprise the piston rod at least partially and are at least partially against the piston rod. This can lead to damage, scratching and wear of the piston rod by the located in the stop position spacers disadvantageously.
  • the number of pivoted in stop position spacers determines the retraction and stop position of the piston rod.
  • the invention is based on the object to ensure in a simple manner that the stopper located in stop position do not damage the piston rod.
  • stop assembly has at least one displaceable in the axial direction of the piston rod and positionable on the piston rod in different positions stop ring.
  • a stop ring stop assembly fully surrounds the piston rod.
  • This is a fixed Positioning of the stop ring on the piston rod possible, so that no damage to the piston rod caused by the stop ring in a disadvantageous manner.
  • the stop ring can be arranged in a simple manner on the piston rod, that no damage to the piston rod arise.
  • the stop ring can be easily move in relation to the piston rod in the axial direction and set in different positions relative to the piston rod.
  • the stop ring can be easily positioned in different positions on the piston rod and fixed in a simple manner in the various positions, by providing that between the piston rod and the stop ring at least one positive connection is arranged.
  • the displacement of the stop ring relative to the piston rod in the axial direction and the setting in the respective intended position can be achieved in that at least one helical connection is arranged between the piston rod and the stop ring.
  • the displacement of the stop ring in the axial direction relative to the piston rod in the axial direction and the setting in the respective intended position can be achieved in that the positive connection between the piston rod and the stop ring is formed as a screw thread.
  • the cylinder is designed as a hydraulic synchronizing cylinder that is arranged at least on one end of the protruding from both sides of the cylinder housing end portion of the piston rod of the stop ring. This results in an advantageous arrangement of the respective stop ring on the piston rod of a synchronizing cylinder.
  • the stop ring is arranged only on the free end of the piston rod.
  • a combination machine with a frame 1 and a chassis 2 is shown.
  • the chassis 2 is attached via a rocker 3, which is arranged schreibnverschwenkbar about a hinge assembly 4 on the frame 1, by means of this hinge assembly 4 to the frame 1.
  • a harrow 5 with tillage tools 6 is arranged on the frame 1, while behind the landing gear 2 a coulter arrangement 7 is arranged.
  • These tillage tools 6 and coulters 7 are part of a combination sowing machine, not shown.
  • a cylinder arrangement 9 which consists of two hydraulic cylinders 10 acting on the rockers 3 of the chassis 2, is arranged.
  • the hydraulic cylinder 10 is part of the cylinder assembly 9.
  • This cylinder assembly 9 has the cylinder 10 with the cylinder housing 11 and a retractable and extendable, protruding from the cylinder housing 11 piston rod 12.
  • the piston rod 12 is connected in the cylinder housing 11 with a piston 13.
  • the hydraulic cylinder 10 is designed as a synchronizing cylinder, so that the piston rod 12 protrudes from both sides of the cylinder housing 11.
  • the cylinder housing 11 is connected via articulation bolts 14 to the upper end 8 of the rocker 3, while the one end 15 of the piston rod 12 is connected to the frame 1.
  • the two hydraulic connections 16 and 17 are arranged way to the piston rod 12 relative to the cylinder housing 11 to extend and retract.
  • the hydraulic connections 11 and 12 are connected via hydraulic lines, not shown, with a hydraulic system, also not shown in a known manner.
  • the piston rod of each hydraulic cylinder 10 is associated with a stop assembly 18.
  • This stop assembly 18 has the displaceable in the axial direction of the piston rod 12 and positionable on the piston rod 12 in different positions stop ring 19.
  • This positive connection 20 between the piston rod 12 and the stop ring 19 is designed as a helical connection.
  • a facedschraubgewinde and on the inside of the stop ring 19 a mecanicschraubgewinde arranged on the piston rod 12.
  • the stop ring 19 is arranged in the exemplary embodiment on the protruding end portion 12 'of the piston rod 12, to which not the frame 1 engages. Thus, the stop ring 19 is only on the free end 12 'of the piston rod 12.
  • the stop ring 19 is to spend by simple rotation about its own axis through the screw thread in different stop positions.
  • the stop ring 19 forms in the stop position a mechanical stop and limits the retraction and / or extension of the piston rod 12, 12 'relative to the cylinder housing 11 to define a stop position for the piston rod 12, wherein the stop position of the stop position of the stop ring 12 on the Piston rod 12 depends, as will be explained below with reference to the drawings.
  • the respective stop ring 19 in the region of the piston rod 12 and 12 ' is placed.
  • the piston rod 12 is moved out of the cylinder housing 11, as the Fig.6 and 7 in conjunction with the Fig.1 and 2 demonstrate.
  • a pot-like closure lid 21 is mounted rotatably. At this closure lid 21, a handle for rotating the stop ring 19 can be recognized.
  • a toothing 22 is mounted on the outside thereof. If a plurality of stop assemblies with stop ring 19 are present, a toothed belt, not shown, can be wound around the toothing 22 of the stop rings 19, so that during the rotation of a stop ring 19 all stop rings 19 are rotated and thus the stop assemblies 18 can be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Zylinderanordnung mit einem Zylinder, welcher ein Zylindergehäuse und eine einfahrbare und ausfahrbare, aus dem Zylindergehäuse ragende Kolbenstange aufweist, und einer in verschiedene Anschlagpositionen verbringbaren Anschlaganordnung, die in der Anschlagstellung einen mechanischen Anschlag bildet und das Einfahren und/oder Ausfahren der Kolbenstange relativ zum Zylindergehäuse begrenzt, um eine Anschlagposition für die Kolbenstange zu definieren, wobei die Anschlagposition von der Anschlagstellung der Anschlaganordnung abhängt. Um in einfacher Weise sicherzustellen, dass die sich in Anschlagposition befindlichen Anschlagelemente die Kolbenstange nicht beschädigen, ist vorgesehen, dass die Anschlaganordnung zumindest einen in axialer Richtung der Kolbenstange versetzbaren und auf der Kolbenstange in unterschiedliche Positionen positionierbaren Anschlagring aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderanordnung gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Zylinderanordnung ist in EP 1 653 088 B1 beschrieben. Diese Zylinderanordnung weist einen Zylinder auf. Der Zylinder besitzt ein Zylindergehäuse und eine einfahrbare und ausfahrbare, aus dem Zylindergehäuse ragende Kolbenstange. Der Kolbenstange ist eine mit dem Zylindergehäuse zusammenwirkende und in verschiedene Anschlagpositionen verbringbare Anschlaganordnung zugeordnet. Diese Anschlaganordnung ist als Distanzscheiben aufweisende Distanzscheibenanordnung ausgebildet. Die Distanzscheiben begrenzen das Einfahren der Kolbenstange relativ zum Zylindergehäuse und bilden so einen mechanischen Anschlag. Die Distanzscheiben sind in eine Aufbewahrungsstellung und in eine Anschlagstellung verbringbar. In der Anschlagstellung umfassen die Distanzscheiben die Kolbenstange zumindest teilweise und liegen zumindest teilweise an der Kolbenstange an. Hierdurch kann es in nachteiliger Weise zu Beschädigungen, Zerkratzen sowie einem Verschleißen der Kolbenstange durch die sich in Anschlagposition befindlichen Distanzscheiben kommen. Die Anzahl der in Anschlagposition eingeschwenkten Distanzscheiben bestimmt die Einfahr- und Anschlagposition der Kolbenstange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in einfacher Weise sicherzustellen, dass die sich in Anschlagposition befindlichen Anschlagelemente die Kolbenstange nicht beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlaganordnung zumindest einen in axialer Richtung der Kolbenstange versetzbaren und auf der Kolbenstange in unterschiedliche Positionen positionierbaren Anschlagring aufweist.
  • Infolge dieser Maßnahmen umgreift die als Anschlagring ausgebildete Anschlaganordnung die Kolbenstange vollständig. Hierdurch ist eine feste Positionierung des Anschlagringes auf der Kolbenstange möglich, so dass keine Beschädigung der Kolbenstange durch den Anschlagring in nachteiliger Weise entsteht. Der Anschlagring kann in einfacher Weise so auf der Kolbenstange angeordnet werden, dass keine Beschädigung der Kolbenstange entstehen. Außerdem lässt sich der Anschlagring leicht in Bezug auf die Kolbenstange in axialer Richtung verschieben und in unterschiedlichen Positionen gegenüber der Kolbenstange festlegen.
  • Der Anschlagring kann in einfacher Weise in unterschiedlichen Positionen auf der Kolbenstange positioniert und in einfacher Weise in den verschiedenen Positionen festgesetzt werden, indem vorgesehen ist, dass zwischen der Kolbenstange und dem Anschlagring zumindest eine formschlüssige Verbindung angeordnet ist.
  • In einfacher Weise kann das Versetzen des Anschlagringes gegenüber der Kolbenstange in axialer Richtung und das Festlegen in der jeweils vorgesehenen Position dadurch erreicht werden, dass zwischen der Kolbenstange und dem Anschlagring zumindest eine schraubenförmige Verbindung angeordnet ist.
  • Ebenfalls kann das Versetzen des Anschlagringes in axialer Richtung gegenüber der Kolbenstange in axialer Richtung und das Festlegen in der jeweils vorgesehenen Position dadurch erreicht werden, dass die formschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Anschlagring als Schraubgewinde ausgebildet ist.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Zylinder als hydraulischer Gleichlaufzylinder ausgebildet ist, dass zumindest auf dem einen Ende der aus beiden Seiten des Zylindergehäuses herausragenden Endbereiches der Kolbenstange der Anschlagring angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Anordnung des jeweiligen Anschlagringes auf der Kolbenstange eines Gleichlaufzylinders.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nur auf dem freien Ende der Kolbenstange der Anschlagring angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
  • Fig.1
    eine Kombinationsmaschine mit einem über einen erfindungsgemäß ausgestalteten Zylinder höhenverstellbaren Fahrwerk in Seitenansicht, in abgesenkter Arbeitsstellung und in Prinzipdarstellung,
    Fig.2
    die Kombinationsmaschine mit einem über einen erfindungsgemäß ausgestalteten Zylinder höhenverstellbaren Fahrwerk in Seitenansicht, in angehobener Arbeitsstellung und in Prinzipdarstellung,
    Fig.3
    die Anordnung eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders für die Höhenverstellung des Fahrwerkes in vergrößertem Maßstab und in perspektivischer Darstellung,
    Fig.4
    den erfindungsgemäßen als Gleichlaufzylinder ausgebildeten Hydraulikzylinder in vollständig eingefahrener Position gemäß Fig.5 für die Einstellung gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
    Fig.5
    den Gleichlaufzylinder gemäß Fig.4 und in der dort dargestellten ganz eingefahrenen Position der Kolbenstange im Schnitt, wobei der Anschlagring in der den größtmöglichen Verstellweg der Kolbenstange festlegenden Position dargestellt ist,
    Fig. 6
    den Gleichlaufzylinder und der Anschlagring in der Darstellungsweise gemäß Fig.5, wobei die Kolbenstange in der ganz ausgefahrenen Position für die Tiefeneinstellung gemäß Fig. 1, nämlich der größtmöglichen einzustellenden Arbeitstiefe dargestellt ist und
    Fig.7
    den Gleichlaufzylinder mit der den geringstmöglichen Ausfahrweg der Kolbenstange festlegenden Anschlagring und in der maximal möglichen ausgefahrenen Position für geringste Arbeitstiefe.
  • In den Fig.1 und 2 ist eine Kombinationsmaschine mit einem Rahmen 1 und einem Fahrwerk 2 dargestellt. Das Fahrwerk 2 ist über eine Schwinge 3, die über eine Gelenkanordnung 4 an dem Rahmen 1 höhenverschwenkbar angeordnet ist, mittels dieser Gelenkanordnung 4 an dem Rahmen 1 befestigt. Vor dem Fahrwerk 2 ist an dem Rahmen 1 ein Bodenbearbeitungsgerät 5 mit Bodenbearbeitungswerkzeugen 6 angeordnet, während hinter dem Fahrwerk 2 eine Säscharanordnung 7 angeordnet ist. Diese Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 und Säschare 7 sind Bestandteil einer nicht weiter dargestellten Kombinationssämaschine. Zwischen dem fahrwerkabgewandten Ende 8 der Schwinge 3 und dem Rahmen ist eine Zylinderanordnung 9, die aus zwei an den Schwingen 3 des Fahrwerkes 2 angreifenden Hydraulikzylindern 10 besteht, angeordnet.
  • Der Hydraulikzylinder 10 ist Bestandteil der Zylinderanordnung 9. Diese Zylinderanordnung 9 weist den Zylinder 10 mit dem Zylindergehäuse 11 und eine einfahrbare und ausfahrbare, aus den Zylindergehäuse 11 ragende Kolbenstange 12 auf. Die Kolbenstange 12 ist in dem Zylindergehäuse 11 mit einem Kolben 13 verbunden. Der Hydraulikzylinder 10 ist als Gleichlaufzylinder ausgebildet, so dass die Kolbenstange 12 aus beiden Seiten des Zylindergehäuses 11 herausragt. Das Zylindergehäuse 11 ist über Anlenkbolzen 14 mit dem oberen Ende 8 der Schwinge 3 verbunden, während das eine Ende 15 der Kolbenstange 12 mit dem Rahmen 1 verbunden ist. An dem Zylindergehäuse 11 sind die beiden Hydraulikanschlüsse 16 und 17 Weise angeordnet, um die Kolbenstange 12 gegenüber dem Zylindergehäuse 11 ein- und ausfahren zu können. Die Hydraulikanschlüsse 11 und 12 sind über nicht dargestellte Hydraulikleitungen mit einer ebenfalls nicht dargestellten Hydraulikanlage in bekannter Weise verbunden.
  • Um in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Ausfahren der Kolbenstange 12 zur Einstellung der Arbeitstiefe der Werkzeuge 6 und der somit der Position des Fahrwerkes zu dem Rahmen 1 und den Werkzeugen 6 vornehmen zu können, ist der Kolbenstange des jeweiligen Hydraulikzylinders 10 eine Anschlaganordnung 18 zugeordnet. Diese Anschlaganordnung 18 weist den in axialer Richtung der Kolbenstange 12 versetzbaren und auf der Kolbenstange 12 in unterschiedliche Positionen positionierbaren Anschlagring 19 auf. Hierzu befindet zwischen der Kolbenstange 12 und dem Anschlagring 19 zumindest eine formschlüssige Verbindung 20. Diese formschlüssige Verbindung 20 zwischen der Kolbenstange 12 und dem Anschlagring 19 ist als eine schraubenförmige Verbindung ausgestaltet. Hierzu sind auf der Kolbenstange 12 ein Außenschraubgewinde und auf der Innenseite des Anschlagringes 19 ein Innenschraubgewinde angeordnet. Der Anschlagring 19 ist im Ausführungsbeispiel auf dem herausragenden Endbereich 12' der Kolbenstange 12, an welchen nicht der Rahmen 1 angreift, angeordnet. Somit befindet sich der Anschlagring 19 nur auf dem freien Ende 12' der Kolbenstange 12. Der Anschlagringring 19 ist durch einfache Rotation um seine eigene Achse durch das Schraubgewinde in verschiedene Anschlagpositionen zu verbringen. Der Anschlagring 19 bildet in der Anschlagstellung einen mechanischen Anschlag und begrenzt das Einfahren und/oder Ausfahren der Kolbenstange 12, 12' relativ zum Zylindergehäuse 11, um eine Anschlagposition für die Kolbenstange 12 zu definieren, wobei die Anschlagposition von der Anschlagstellung des Anschlagringes 12 auf der Kolbenstange 12 abhängt, wie nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert wird.
  • Je nachdem wie weit die Kolbenstange 12 zur Einstellung von Werkzeugen oder für andere Funktionen ein- und/oder ausgefahren werden soll bzw. muss, wird der jeweilige Anschlagring 19 im Bereich der Kolbenstange 12 bzw. 12' platziert.
  • Die Positionierung des Anschlagringes 19 im äußeren Bereich der Kolbenstange 12' und entferntesten Bereich von dem Zylindergehäuse 11 entsprechend den Fig. 1,3 und 6 ist für das größtmögliche Einfahren des Fahrwerkes 2 nach oben und somit für die größtmögliche Einstellung der Arbeitstiefe für die Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 5 vorgesehen. Hierdurch wird also die größtmögliche Arbeitstiefe der Werkzeuge eingestellt.
  • Die Positionierung des Anschlagringes 19 im äußeren nach innen verschobenen Bereich der Kolbenstange 12', wobei der Anschlagring 19 völlig auf das Gewinde der Kolbenstange 12 in Richtung des Zylindergehäuses 11 entsprechend Bereich von dem Zylindergehäuse 11 entsprechend den Fig. 2 und 7 ist für das kleinstmögliche Einfahren des Fahrwerkes 2 nach oben und somit für die kleinstmögliche Einstellung der Arbeitstiefe für die Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 5 vorgesehen. Hierdurch wird also die kleinstmögliche Arbeitstiefe der Werkzeuge 6 eingestellt.
  • Somit wird also immer wenn die Arbeitstiefe eingestellt werden soll, die Kolbenstange 12 aus dem Zylindergehäuse 11 herausgefahren, wie die Fig.6 und 7 in Verbindung mit den Fig.1 und 2 zeigen.
  • Wenn das Fahrwerk 2 gegenüber dem Rahmen 1 und in den Werkzeugen 6 nach unten gefahren werden soll, um die Werkzeuge 6 und die Säscharen 7 aus dem Boden zu heben, wird die Kolbenstange 12 entsprechend Fig.5 ganz in das Zylindergehäuse 11 eingezogen.
  • Auf dem freien Ende 20 des Anschlagring 19 ist ein topfartiger Verschlussdeckel 21 drehfest aufgesetzt. An diesem Verschlussdeckel 21 kann eine Handhabe zum Verdrehen des Anschlagringes 19 angesetzt werden.
  • An dem Anschlagring 19 ist auf dessen Außenseite eine Verzahnung 22 angebracht. Falls mehrere Anschlaganordnungen mit Anschlagring 19 vorhanden sind, kann um die Verzahnung 22 der Anschlagringe 19 ein nicht dargestellter Zahnriemen geschlungen werden, so dass bei dem Verdrehen eines Anschlagringes 19 sämtliche Anschlagringe 19 verdreht und somit die Anschlaganordnungen 18 entsprechend zentral eingestellt werden können.
  • Es ist auch möglich auf der dem Bereich 12' der Kolbenstange 12 ebenfalls einen Anschlagring 19 auf einem entsprechenden dem Schraubgewinde auf der Kolbenstange 12 für die Begrenzung der Festlegung des Kolbenstangenhubes in die andere Richtung anzuordnen.

Claims (6)

  1. Zylinderanordnung mit einem Zylinder (10), welcher ein Zylindergehäuse (11) und eine einfahrbare und ausfahrbare, aus dem Zylindergehäuse (11) ragende Kolbenstange (12) aufweist, und einer in verschiedene Anschlagpositionen verbringbaren Anschlaganordnung (18), die in der Anschlagstellung einen mechanischen Anschlag (19) bildet und das Einfahren und/oder Ausfahren der Kolbenstange (12) relativ zum Zylindergehäuse (11) begrenzt, um eine Anschlagposition für die Kolbenstange (12) zu definieren, wobei die Anschlagposition von der Anschlagstellung der Anschlaganordnung (18) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (18) zumindest einen in axialer Richtung der Kolbenstange (12, 12') versetzbaren und auf der Kolbenstange (12, 12') in unterschiedliche Positionen positionierbaren Anschlagring (19) aufweist.
  2. Zylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstange (12, 12') und dem Anschlagring (19) zumindest eine formschlüssige Verbindung angeordnet ist.
  3. Zylinderanordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstange (12, 12') und dem Anschlagring (19) zumindest eine schraubenförmige Verbindung angeordnet ist.
  4. Zylinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange (12, 12') und dem Anschlagring (19) als Schraubgewinde ausgebildet ist.
  5. Zylinderanordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) als hydraulischer Gleichlaufzylinder ausgebildet ist, dass zumindest auf dem einem Ende (12) der aus beiden Seiten des Zylindergehäuses (11) herausragenden Endbereiches der Kolbenstange (12, 12') der Anschlagring (19) angeordnet ist.
  6. Zylinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf dem freien Ende (12') der Kolbenstange (12) der Anschlagring (19) angeordnet ist.
EP16401044.9A 2015-07-29 2016-07-15 Zylinder mit einstellbaren anschlag Withdrawn EP3128185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112351.7A DE102015112351A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Zylinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3128185A1 true EP3128185A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=56550158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16401044.9A Withdrawn EP3128185A1 (de) 2015-07-29 2016-07-15 Zylinder mit einstellbaren anschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3128185A1 (de)
DE (1) DE102015112351A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645227A (zh) * 2019-10-08 2020-01-03 达英科(南京)设备有限公司 一种有效行程可调气缸及行程调节方法
CN110645226A (zh) * 2019-10-08 2020-01-03 达英科(南京)设备有限公司 有效行程可调气缸组
DE102020121486B3 (de) 2020-08-15 2021-12-30 Aventics Gmbh Druckmittelzylinder mit statischer Endlagendichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736294A (en) * 1951-08-09 1956-02-28 Smith Corp A O Adjustable stroke ram and piston assembly
JPS4938888U (de) * 1972-07-17 1974-04-05
DE2651398A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Willi Horcher Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement
JP2001141056A (ja) * 1999-11-08 2001-05-25 Samsung Electro Mech Co Ltd 駆動シリンダ
DE202004015412U1 (de) * 2004-10-01 2005-05-04 Weiner, Uwe Zur Hubbegrenzung dienende, verstellbare Anschlaganordnung für eine Kolben-Zylinder-Einheit
EP1653088B1 (de) 2004-10-29 2010-09-22 Deere & Company Zylinderanordnung mit einstellbarem Anschlag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736294A (en) * 1951-08-09 1956-02-28 Smith Corp A O Adjustable stroke ram and piston assembly
JPS4938888U (de) * 1972-07-17 1974-04-05
DE2651398A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Willi Horcher Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement
JP2001141056A (ja) * 1999-11-08 2001-05-25 Samsung Electro Mech Co Ltd 駆動シリンダ
DE202004015412U1 (de) * 2004-10-01 2005-05-04 Weiner, Uwe Zur Hubbegrenzung dienende, verstellbare Anschlaganordnung für eine Kolben-Zylinder-Einheit
EP1653088B1 (de) 2004-10-29 2010-09-22 Deere & Company Zylinderanordnung mit einstellbarem Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112351A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000271C2 (de)
EP3128185A1 (de) Zylinder mit einstellbaren anschlag
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE1900762A1 (de) UEberlastungssicherung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge,insbesondere Pfluege,Eggen od.dgl.
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE2120740A1 (de) Pflug
EP2949437B1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
DE102009032373A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2528928B2 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
EP2989873B1 (de) Gefederter spurlockerer für landwirtschaftliche maschinen
DE1903423B2 (de) ZufUhrungseinrichtung für endlose, gelochte Formulare in Büromaschinen
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
EP3479668B1 (de) Aufnahmevorrichtung an einem ankoppelbaren gerät zur verbindung mit unterlenkern eines traktorhubwerks
DE102012104699A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE2538616A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen zuordnung von insbesondere landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten, wie pfluegen u. dgl. an zugmaschinen, wie traktoren
EP2965607B1 (de) Sämaschine
DE1484653A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet,insbesondere Loeffelbagger
DE19817544C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
WO2017129163A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1777063A1 (de) Schneidwerkzeug fuer drehendes Schneiden an der Rueckseite eines Werkstuecks
EP2882967B1 (de) Zylinder-kolben-einheit
EP3501251B1 (de) Verteilmaschine
EP3225088B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170809