EP3127842B1 - Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln Download PDF

Info

Publication number
EP3127842B1
EP3127842B1 EP15180166.9A EP15180166A EP3127842B1 EP 3127842 B1 EP3127842 B1 EP 3127842B1 EP 15180166 A EP15180166 A EP 15180166A EP 3127842 B1 EP3127842 B1 EP 3127842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film bag
conveyor belt
film
belt device
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15180166.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3127842A1 (de
Inventor
Rolf Harth
Frank Lechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to EP15180166.9A priority Critical patent/EP3127842B1/de
Priority to ES15180166.9T priority patent/ES2669605T3/es
Priority to US15/750,775 priority patent/US10384892B2/en
Priority to PCT/EP2016/068768 priority patent/WO2017025469A1/de
Publication of EP3127842A1 publication Critical patent/EP3127842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3127842B1 publication Critical patent/EP3127842B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/30Separating articles from piles by escapement devices; from staggered piles; from piles of articles having staggered formations, e.g. cuts or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/251Details of drive roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/252Details of idler roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for receiving, transporting and dispensing plastic bags according to the preamble of claim 1 or according to claim 10.
  • the object of the invention is to safely enable the picking up, transporting and dispensing of foil bags even at high machine speeds.
  • the device for receiving, transporting and dispensing of foil bags comprises a foil bag magazine with several, parallel magazine shafts for providing the foil bag and two independently drivable, circulating conveyor belt devices with foil bag receptacles arranged thereon, wherein the conveyor belt devices revolve around two common axes, which are designed to be drivable independently and drive each one of the two conveyor belt devices.
  • This device therefore makes it possible at the same time in a batch mode, ie at a stopped first conveyor belt device, to transfer film bags from the film bag magazine simultaneously from a plurality of parallel magazine slots to a plurality of foil bag receivers of the first, stopped conveyor belt device.
  • the foil bag from their foil bag receptacles to a transfer wheel delivered, ie during the delivery of the film bag, the second conveyor belt device is driven by means of one axis, so that the film bag receptacles arranged on it move together with her. From there, the foil pouches can be transferred directly, eg to a spout welding machine and / or a filling machine.
  • this can be set in motion by driving by means of one of the two axes and thereby the foil bag receptacles are moved to the transfer wheel. Meanwhile, the second conveyor belt device can be moved with the emptied film bag receptacles, so that the foil bag receptacles arranged on it are moved into a position below the magazine shafts.
  • the speed during the continuous movement to deliver the foil bag to the transfer wheel can be adapted to the circumstances of the transfer wheel and the delivery.
  • the apparatus may include a first drive device rotatably formed about a first axis and drivable from the first axis and a second drive device rotatably formed about a second axis and drivable from the second axis, the first axis and the second axis are formed separately drivable.
  • the apparatus may include a first deflecting device rotatable about the second axis without being drivable by the second axis, and a second deflecting device rotatably formed about the first axis without being drivable from the first axis.
  • a first number of foil bag receptacles can be arranged on the first conveyor belt device, wherein the first conveyor belt device extends around the first drive device and around the first deflection device and can be driven by the first drive device.
  • the foil bag receptacles are positionable below the magazine shafts for receiving the foil bag in a foil bag receiving position.
  • a second number may be attached to the second conveyor belt device Be arranged film bag receptacles, wherein the second conveyor belt device extends around the second drive device and the second deflecting device and is drivable by the second drive device, wherein the film bag receptacles are positioned below the magazine slots for receiving the film bag in the film bag receiving position.
  • the device according to the invention therefore enables simultaneously in a batch mode, i.
  • a stopped first / second rotating conveyor belt device simultaneously transfer film bag from the film bag magazine from several parallel magazine shafts to a plurality of foil bag receptacles of the first / second conveyor belt device and simultaneously deliver the film bag from the foil bag receptacles of the second / first conveyor belt device to a transfer wheel in a continuous operation and from there directly, eg to a spout welding machine and / or a filling machine to pass.
  • a transfer wheel in a continuous operation and from there directly, eg to a spout welding machine and / or a filling machine to pass.
  • the first axis and the second axis may be spaced apart from each other and aligned parallel to each other so that the first conveyor belt device and the second conveyor belt device may rotate perpendicularly about the first and second axes.
  • the first conveyor belt device and the second conveyor belt device preferably have the same length since they both revolve around the first axis and the second axis.
  • the first and second conveyor belt devices are preferably at least approximately aligned with each other, i.
  • the projections of the first and second conveyor belt devices are viewed in a plane perpendicular to the first axis and the second axis, respectively, they are preferably one above the other. This arrangement ensures that in the independent drive of the first and the second conveyor belt device, the film bag receivers, which are arranged on the first and the second conveyor belt device, do not come into contact with the second and the first conveyor belt device.
  • the film bag receptacles of the first conveyor belt device or of the second conveyor belt device can come to lie beneath the magazine slots of the film bag magazine so that film bags can be transferred to them
  • the film bag receptacles preferably have a spacing from each other which corresponds to the distance between the magazine wells.
  • the transfer of the foil bags from the magazine shafts to the foil bag receptacles can take place in a foil bag receiving position.
  • the foil bag receiving position, for example, of the first conveyor belt device is achieved when all of the film bag receivers arranged on it have arrived below the magazine shafts and are stopped there.
  • the position determination can be done by markers and / or by an automated visual inspection.
  • the first number of foil bag receptacles arranged on the first circulating conveyor belt device is the same as the second number of foil bag receptacles arranged on the second circulating conveyor belt device a multiple of N, ie the first number and the second number are N, 2N, 3N, .... The first number and the second number may be different.
  • the drive device may comprise one or more drive rollers, and the deflection device may also comprise one or more deflection rollers.
  • the first / second conveyor belt device may each comprise one or more conveyor belts.
  • the foil bag receptacles of the first / second conveyor belt device are arranged on the one conveyor belt or if several conveyor belts are present, the film bag receptacles are preferably arranged in each case on all of the plurality of conveyor belts of the respective conveyor belt device. Arranged here can mean a firm but detachable connection between foil bag and conveyor belt or even a solid, non-detachable connection.
  • the first / second conveyor belt device comprises only one conveyor belt, the first / second drive device preferably comprises a drive roller and the first / second deflection device preferably comprises a deflection roller.
  • the first / second conveyor belt device comprises more than one conveyor belt, i. N> 1, the first / second drive device preferably comprises N drive rollers and the first / second deflection device preferably comprises N deflection rollers.
  • the device has in each case two or more conveyor belts per conveyor belt device, the individual conveyor belts of the two conveyor belt devices along the first axis or the second axis are preferably arranged alternately. Accordingly, then the first and second drive device and the first and second deflection device are arranged.
  • the first / second number of foil bag receptacles arranged on the first / second conveyor belt device can each be designed as one or more film bag transport modules.
  • the number of foil bag receptacles per foil bag transport module corresponds preferably the number of multiple, parallel magazine shafts of the foil bag magazine.
  • a conveyor belt device comprises a plurality of film bag transport modules
  • the plurality of film bag transport modules can be brought one after the other into the film bag receiving position or into the film bag dispensing position.
  • the delivery of the foil bag from the foil bag receptacles can take place in a foil bag dispensing position.
  • a transfer wheel or other device can be arranged which is designed to receive the film bags from the film bag receivers.
  • the film bag receivers preferably move continuously along with the respective conveyor belt device.
  • the apparatus may further comprise a transfer wheel in a film bag dispensing position adapted to receive film bags from the film bag receivers of the first and second conveyor belt devices, respectively.
  • the transfer wheel can be arranged in front of a deflecting star and a filling machine so that foil bags which have been picked up by the first or second conveyor belt device and transported to the transfer wheel can be filled with product in the filling machine.
  • foil bags from a film bag magazine with a plurality of parallel magazine slots can thus simultaneously be transferred to a plurality of foil bag receivers of a first conveyor belt device in a batch mode a continuous operation foil bag from foil bag receptacles of a second conveyor belt device delivered to a transfer wheel and from there, for example be passed directly to a spout welding machine and / or a filling machine.
  • FIG. 1 1 shows a perspective view of a first embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the device 1 comprises a first circulating conveyor belt device 2 and a second circulating conveyor belt device 3, wherein the first conveyor belt device 2 comprises a first drive device with a first drive roller 4 and the second conveyor belt device 3 a second conveyor belt device 2 Drive device with a second drive roller are formed independently drivable.
  • the first 2 and the second conveyor belt device 3 are each formed as a circulating conveyor belt, ie as an endless belt.
  • the first drive device revolves around a first axis 6, and the first drive roller 4 is driven by the first axis 6.
  • a second deflection device is also arranged with a second deflection roller 7 for the second conveyor belt device 3, wherein the second deflection roller 7 is not driven by the first axis 6.
  • the second drive device runs around a second axis 8, wherein the second drive roller 5 is driven by the second axis 8.
  • the first and the second drive device are thus drivable separately from each other, so that the first 2 and the second conveyor belt device 3 can accordingly move independently of each other, in other words, they can have a same speed or different speeds.
  • the respective speeds can also be varied over time.
  • the first 2 and the second conveyor belt device 3 each comprise three foil bag receptacles 13, 14, 15; 10, 11, 12, which form a first film bag transport module 17 and second film bag transport module 16.
  • Adjacent foil bag receptacles 10-12; 13-15 of each film bag transport module 17; 16 each have the same distance d1 and are on the respective conveyor belt device 2; 3 arranged so that the distance d1 in the movement of the respective conveyor belt devices 2; 3 does not change.
  • the distance d1 is designed such that foil bags can be transferred from a foil bag magazine 18 to the foil bag receptacles.
  • the device 1 also comprises the foil bag magazine 18 with three parallel arranged magazine shafts 19, 20, 21, in which (not shown) foil bags are provided, which then arranged on the magazine shafts foil bag receptacles 10 - 12; 13 - 15 can be handed over and finally to a transfer wheel.
  • a foil bag from a magazine shaft 19-21 can be placed in a foil bag receptacle 10 - 12; 13-15 fall, or the foil bags can with a dedicated transfer device in a defined guided movement from the magazine slots 19 - 21 to the underlying film bag receptacles 10 - 12; 13 - 15 handed over.
  • FIG. 1 have the foil bag receptacles 10 - 12 at its lower end in each case a holder 10a, 11a, 12a, which ensure a secure recording of the foil bag.
  • the foil bag receptacles 13-15 of the first foil bag transport module 17 also have such holders (not visible).
  • FIG. 2 shows a plan view of the in FIG. 1 1.
  • the first film bag transport module 17, which is arranged on the first conveyor belt device 2, and the second film bag transport module 16, which is arranged on the second transport belt device 3, can be seen.
  • the two, superposed (seen in the direction of the two axes 6, 8) conveyor belt devices only the upper, second conveyor belt device 3 can be seen in plan view.
  • the foil pouches taken from the foil pouch receptacles in a pouch bag receiving position 27 in a batch process with the conveyor belt device stopped are continuously fed in a foil bag dispensing position 26, i. in a moving conveyor belt device, to a rotatable about the axis 23 transfer wheel 22. From there, the foil bags can be e.g. be transferred directly to a spout welding machine and / or a filling machine 24 rotatable about the axis 25.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a device 28 according to the invention, which in contrast to the first embodiment of the FIG. 1 per conveyor belt device 29, 32, two circulating conveyor belts 30, 31; 33, 34.
  • the first conveyor belt device 29 is driven by a first drive device 35 with two first drive rollers 36, 37 and accordingly the second conveyor device 32 is driven by a second drive device 38 with two second drive rollers 39, 40.
  • the first drive device 35 revolves around a first axis 41, and the two first drive rollers 36, 37 are driven by the first axis 41.
  • a second deflection device 42 with two second deflection rollers 43, 44 for the second conveyor belt device 32 is also arranged on the first axis 41, wherein the two second deflection rollers 43, 44 are not driven by the first axis 41.
  • the second drive device 38 revolves about a second axis 45, wherein the two second drive rollers 39, 40 are driven by the second axis 45.
  • a first Umlenkrollvorraum 46 is arranged with two first guide rollers 47, 48 for the first conveyor belt device 29 on the second axis 45, wherein the two first guide rollers 47, 48 are not driven by the second axis 45.
  • the first 35 and the second drive device 38 are therefore drivable separately from each other, so that the first 29 and the second conveyor belt device 32 move independently of each other accordingly.
  • the first 29 and the second conveyor belt device 32 each comprise three foil bag receptacles 49, 50, 51; 52, 53, 54, which form a first foil bag transport module 55 and a second foil bag transport module 56, respectively.
  • Adjacent foil bags 49 - 51; 52-54 of a film bag transport module 55; 56 each have the same distance d2, and the film bag transport modules 55; 56 are so on the respective conveyor belt device 29; 32 arranged so that the distance d2 in the movement the respective conveyor belt devices 29, 32 does not change.
  • the distance d2 is designed such that foil bags can be transferred from a foil bag magazine 18 to foil bag receptacles, which are located in the foil bag receiving position.
  • the inventive device 28 also includes, like the first embodiment of the device 1, a foil bag magazine 18 with three parallel arranged magazine shafts 19, 20, 21, already in the FIG. 1 has been described.
  • the foil pouches can be moved out of a magazine shaft 19-21 into a foil bag receiver 49 - 51; 52 - 54 dropped or with a dedicated transfer device in a defined guided movement from the magazine slots 19 - 21 to the underlying film bag receptacles 49 - 51; 52 - 54 are handed over.
  • FIG. 3 have the foil bag receptacles 52-54 at its lower end in each case a holder 52a, 53a, 54a, which ensure a secure receiving the foil bag.
  • the foil bag receptacles 49 - 51 of the first foil bag transport module 55 also have such holders (not visible).
  • FIG. 4A shows a plan view of the first embodiment of the device according to the invention 1.
  • the second conveyor belt device 3 is driven by means of the axis 8 and the second drive roller 5, wherein on the second conveyor belt device 3, the second film bag transport module 16 is arranged.
  • the second guide roller 7, which is arranged on the first axis 6, the second conveyor belt device 3 runs around.
  • the first conveyor belt device 2 which is driven by means of the first axis 6 and on which the first film bag transport module 17 is arranged, is not visible in the plan view, as seen in the direction of the axes 6, 8 below the second conveyor belt device 3.
  • the first film bag transport module 17 is positioned with respect to the second transport belt device 3 such that it is not influenced by a movement of the second transport belt device 3. The same applies to the second film bag transport module 16 with regard to the first conveyor belt device 2.
  • FIG. 4B shows a plan view of the second embodiment of the device 28.
  • the second conveyor belt device 32 is driven by means of the axis 45 and the two second drive rollers 39, 40, of which the upper drive roller 40 can be seen in plan view.
  • the second film bag transport module 56 is arranged on the second conveyor belt device 32.
  • the upper conveyor belt 34 of the second conveyor belt device 32 can be seen.
  • the second conveyor belt device 32 runs around; in the plan view, the upper guide roller 44 can be seen.
  • the first conveyor belt device 29, which is driven by the first axis 41, is not visible in the plan view, as seen in the direction of the axes 40, 41 below the second conveyor belt device 32.
  • the first film bag transport module 55 is arranged.
  • the first film bag transport module 55 is positioned with respect to the second transport belt device 32 such that it is not influenced by a movement of the second transport belt device 32.
  • FIG. 4C shows a plan view of a device according to the first embodiment.
  • first conveyor belt device 2 which is not visible
  • two first film bag transport modules 57, 58 are arranged at the first conveyor belt device 2 (which is not visible).
  • the term "first" film bag transport modules 57, 58 is here to make it clear that these two film bag transport modules 57, 58 belong to the first conveyor belt device 2; Thus, there is thus a first first transport module 57 and a second first transport module 58.
  • two second film bag transport modules 59, 60 are arranged.
  • the term "second" film bag transport modules 59, 60 is intended here to make clear that these two film bag transport modules 59, 60 belong to the second conveyor belt device 3; Thus, there is thus a first second transport module 59 and a second second transport module 60.
  • the two first film bag transport modules 57, 58 are positioned with respect to the second transport belt device 3 such that it is not influenced by a movement of the second transport belt device 3. The same applies to the two second film bag transport modules 59, 60 with regard to the first conveyor belt device 2.
  • Figure 4D shows a plan view of a device according to the second embodiment.
  • first conveyor belt device 29 On the first conveyor belt device 29 are two first film bag transport modules 61, 62 and on the second conveyor belt device 32, two second film bag transport modules 63, 64 are arranged.
  • the two first film bag transport modules 61, 62 are positioned with respect to the second transport belt device 32 such that they are not influenced by a movement of the second transport belt device 32.
  • FIG. 5 shows a time course of the velocities of the two conveyor belt devices of a device according to the invention, wherein the first and the second conveyor belt device each comprise a foil bag transport module.
  • the speed can be represented in units of meters per second and the time in seconds.
  • the solid line is assigned to the first conveyor belt device and the dotted line to the second conveyor belt device.
  • the first film bag transport module of the first conveyor belt device reaches the film bag receiving position at time t0 and remains there until time t2.
  • the speed of the first conveyor belt device is zero in the period t0 to t2.
  • film bags provided by the magazine are transferred to the film bag receivers located thereunder.
  • the first conveyor belt device is first accelerated and then decelerated again before the first film bag transport module reaches the film bag dispensing position.
  • the film bag discharge position is reached by the first film bag transport module at time t4 and exited at time t6.
  • the first conveyor belt device and thus the first film bag transport module move at a constant speed. It is thus possible for the foil bags to be able to be dispensed from the foil bag receivers of the first foil bag transport module to a transfer wheel.
  • the first conveyor belt device is accelerated at time t6 and then decelerated again before the first film bag transport module reaches the film bag receiving position.
  • the first film bag transport module is in the film bag receiving position at time t8; the speed of the first conveyor belt device is zero.
  • the empty foil bag receptacles of the first foil bag transport module are refilled with foil bags. The described steps can then be carried out again accordingly.
  • the second conveyor belt device is decelerated before the second film bag transport module reaches the film bag discharge position.
  • the film bag discharge position is reached by the second film bag transport module at time t1 and exited at time t3.
  • the second conveyor belt device and thus the second film bag transport module move at a constant speed.
  • the foil bags from the foil bag holders can be transferred to the transfer wheel.
  • the second transport belt device After the second film bag transport module has left the film bag discharge position, the second transport belt device is accelerated and then decelerated again before the second film bag transport module reaches the film bag transfer position.
  • the second foil bag transport module is in the foil bag receiving position from time t5 to time t7.
  • the speed of the second conveyor belt device is zero in the period t5 to t7.
  • film bags provided by the magazine are transferred to the film bag receivers of the second film bag transport module arranged thereunder.
  • the second conveyor belt device After completion of the transfer, the second conveyor belt device is first accelerated and then decelerated again before the second film bag transport module reaches the film bag discharge position.
  • the film bag discharge position is reached by the second film bag transport module at time t9, and the second transport belt device moves at a constant speed. The described steps can then be carried out again accordingly.
  • all magazine slots 19-21 of the foil bag magazine 18 are initially equipped with foil bags.
  • the first film bag transport module 17 is moved by means of the first conveyor belt device 2 into an area below the film bag magazine 18 and thus below its magazine shafts and then stopped when the film bag receptacles 13-15 are positioned below the magazine slots 19-21 such that a foil bag from a magazine shaft 19 - 21 can be dropped into a arranged underneath foil bag receptacle 13 - 15 or handed over to them.
  • the second film bag transport module 16 can be moved to the film bag discharge position, so that foil bag of the second film bag transport module 16 in the film bag discharge position Transfer wheel 22 can be dispensed.
  • FIG. 6A Now shows a plan view of the first embodiment of the device 1 according to the invention at the time I, in which the movement of the first conveyor belt device 2 has stopped.
  • the second embodiment can also be used.
  • the first film bag transport module 17 is located in the film bag receiving position below the film bag magazine 18 so that film bags can be dropped from the film bag magazine 18 into the film bag receptacles or transferred to them.
  • the second foil bag transport module 16 is located in the foil bag dispensing position, so that foil bags can be delivered to the transfer wheel 22.
  • the first film bag transport module 17 When the first film bag transport module 17 is filled with film bags, it is moved in the direction of the film discharge position and gradually releases the individual film bags to the transfer wheel 22 in continuous operation. As soon as the first film bag transport module 17 leaves the film bag receiving position below the film bag magazine 18, the second film bag transport module 16 is moved from the film delivery position to the film bag receiving position.
  • FIG. 6B shows a plan view at time II, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the first 17 and the second film bag transport module 16 at the speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first film bag transport module 17 has the film bag receiving position and the second film bag transport module 16 has left the film bag discharge position.
  • FIG. 6C shows a plan view at time III.
  • the second film bag transport module 16 is located in the film bag receiving position below the film bag magazine 18, so that foil bags can be transferred from the foil bag magazine 18 to the emptied foil bag receptacles.
  • the first film bag transport module 17 is located in the film bag discharge position, so that foil bags can be delivered to the transfer wheel 22.
  • FIG. 6D shows a plan view at time IV, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the first film bag transport module 17 and the second film bag transport module 16 at the speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first film bag transport module 17 has the film bag discharge position and the second film bag transport module 16 has left the film bag receiving position.
  • FIG. 7 shows a time course of the speeds of the two conveyor belt devices of a device according to the invention, each with two foil bag transport modules.
  • the speed can be represented in units of meters per second and the time in seconds.
  • the solid line is assigned to the first conveyor belt device and the dotted line to the second conveyor belt device.
  • the first first film bag transport module of the first conveyor belt device reaches the film bag receiving position at time t0 and remains there until time t2.
  • the speed of the first conveyor belt device is zero in the period t0 to t2.
  • film bags provided by the film bag magazine are transferred to the film bag receivers of the first first film bag transport module arranged thereunder.
  • the second first foil bag transport module also does not move in the period t0 to t2; however, it is not in the foil bag receiving position.
  • the first conveyor belt device After the film bags have been transferred to the film bag receivers of the first first film bag transport module, the first conveyor belt device is accelerated at time t2 and then braked again before the second first film bag transport module reaches the film bag receiving position at time t4.
  • the second first film bag transport module reaches the film bag receiving position at time t4 and remains there until time t6.
  • the speed of the first conveyor belt device is zero in the period t4 to t6.
  • film bags provided by the film bag magazine are transferred to the film bag receivers of the second first film bag transport module arranged thereunder.
  • the first first film bag transport module of the first conveyor belt device also does not move in the period t4 to t6; it is not in the foil bag receiving position.
  • the first conveyor belt device After the film bags have been transferred to the film bag receivers of the second first film bag transport module, the first conveyor belt device is accelerated at time t6 and then decelerated before the first first film bag transport module reaches the film bag discharge position at time t9. While the first one When the first film bag transport module is in the area of the film bag dispensing position in the period t9 to t11, the first conveyor belt device moves at a constant speed. Thus, the foil bags can be transferred from the foil bag receptacles of the first first foil bag transport module to the transfer wheel.
  • the first conveyor belt device After the first first film bag transport module has left the film bag dispensing position, the first conveyor belt device is accelerated at time t11 and then decelerated again before the second first film bag transport module reaches the film bag dispensing position at time t12. While the second first foil bag transport module is in the area of the foil bag dispensing position during the period t12 to t14, the first conveyor belt device moves at a constant speed to deliver the foil bags from the foil bag receptacles of the second first foil bag transport module to the transfer wheel.
  • the first conveyor belt device After the second first film bag transport module has left the film bag discharge position at time t14, the first conveyor belt device is accelerated at time t14. When the first first film bag transport module reaches the film bag receiving position again at time t16, the first transport belt device is decelerated. When the first first film bag transport module is in the film bag receiving position, the movement of the first transport belt device stops. The empty foil bag holders can then be refilled with foil bags.
  • the second conveyor belt device Before the first second film bag transport module of the second conveyor belt device reaches the film bag discharge position at time t1, the second conveyor belt device is braked. While the first second film bag transport module is in the area of the film bag dispensing position in the period t1 to t3, the second conveyor belt device moves at a constant speed so that the film bags can be transferred from the film bag receptacles of the first second film bag transport module to the transfer wheel.
  • the first conveyor belt device After the first second film bag transport module has left the film bag dispensing position, the first conveyor belt device is accelerated at time t3 and then decelerated again before the second second film bag transport module reaches the film bag dispensing position at time t5. While the second second film bag transport module is in the region of the film bag discharge position in the period t5 to t7, the second conveyor belt device moves at a constant speed for the transfer of the film bag from the foil bag receptacles of the second second film bag transport module to the transfer wheel.
  • the second conveyor belt device After the second second film bag transport module has left the film bag discharge position at time t7, the second conveyor belt device is accelerated at time t7. When the first second film bag transport module reaches the film bag receiving position at time t8, the second transport belt device is decelerated. If the first second film bag transport module in the film bag receiving position, the movement of the second conveyor belt device stops. While the first second film bag transport module is in the film bag receiving position in the period t8 to t10, the empty film bag receptacles can be re-stocked with film bags. The speed of the second conveyor belt device is zero in the period t8 to t10. The second second film bag transport module of the second conveyor belt device also does not move in the period t8 to t10; however, it is not in the foil bag receiving position.
  • the second conveyor belt device is accelerated at time t10 and then decelerated before the second second film bag transport module reaches the film bag receiving position at time t13.
  • the second second film bag transport module reaches the film bag receiving position at time t13 and remains there until time t15.
  • the speed of the second conveyor belt device is zero in the period t13 to t15.
  • Film bags provided by the film bag magazine are transferred to the film bag receivers of the second second film bag transport module arranged thereunder.
  • the first second film bag transport module also does not move in the period t13 to t15; however, it is not in the foil bag receiving position.
  • the second conveyor belt device is accelerated at time t15 and then decelerated before the first second film bag transport module again reaches the film bag discharge position at time t17.
  • FIG. 8A-8H each show a plan view of the device at different times I to VIII as shown in the FIG. 7 were specified.
  • Figure 8A shows a plan view of an embodiment of the device according to the invention with two conveyor belt devices, each with two foil bag transport modules at time I, in which the movement of the first conveyor belt device 2 has stopped.
  • the first first film bag transport module 57 is located in the film bag receiving position below the film bag magazine 18 so that foil bags can be dropped from the film bag magazine 18 into the foil bag receptacles or transferred to them.
  • the second first film bag transport module 58 is accordingly also at rest.
  • the first second film bag transport module 59 is located in the film bag discharge position, so that film bags can be delivered to the transfer wheel 22.
  • the second second film bag transport module 60 is on its way to the film bag dispensing position.
  • FIG. 8B shows a plan view at time II, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the respective film bag transport modules 57, 58; 59, 60 at speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first first film bag transport module 57 has left the film bag receiving position
  • the second first film bag transport module 58 is on its way into the film bag receiving position
  • the first second film bag transport module 59 has left the film bag dispensing position
  • the second second film bag transport module 60 is on the way there.
  • FIG. 8C shows a plan view at time III.
  • the second first film bag transport module 58 is located in the film bag receiving position below the film bag magazine 18 for receiving film bags from the film bag magazine.
  • the first first foil bag transport module 57 is accordingly also at rest.
  • the first second film bag transport module 59 is on the way to the film bag receiving position, and the second second film bag transport module 60 is in the film bag discharge position, so that foil bags can be transferred to the transfer wheel 22.
  • Figure 8D shows a plan view at time IV, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the respective film bag transport modules 57, 58; 59, 60 at speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first first film bag transport module 57 is en route to the film bag dispensing position
  • the second first film bag transport module 58 has exited the film bag receiving position
  • the first second film bag transport module 59 is on the way to the film bag receiving position
  • the second second film bag transport module 60 has exited the film bag dispensing position.
  • Figure 8E shows a plan view at time V.
  • the first second film bag transport module 59 is located in the film bag receiving position below the film bag magazine 18 for receiving plastic bags from the film bag magazine 18.
  • the second second film bag transport module 60 is accordingly also at rest.
  • the first first film bag transport module 57 is located in the film bag discharge position, so that film bags can be transferred to the transfer wheel 22.
  • the second first foil bag transport module 58 is on its way to the foil bag dispensing position.
  • FIG. 8F shows a plan view at time VI, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the respective film bag transport modules 57, 58; 59, 60 at speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first second film bag transport module 59 has left the film bag receiving position
  • the second second film bag transport module 60 is en route
  • the first first film bag transport module 57 has left the film bag dispensing position
  • the second first film bag transport module 58 is there on the way.
  • FIG. 8G shows a plan view at time VII.
  • the second second film bag transport module 60 is located to transfer foil bags in the film bag receiving position below the film bag magazine 18.
  • the first second film bag transport module 59 is accordingly also at rest.
  • the first first film bag transport module 57 is on its way to the film bag receiving position and the second first film bag transport module 58 is in the film bag discharge position for transferring the film bags to the transfer wheel 22.
  • Figure 8H shows a plan view at time VIII, to which both the first 2 and the second conveyor belt device 3 and thus the respective film bag transport modules 57, 58; 59, 60 at speed v 1 respectively. v 2 move.
  • the first second film bag transport module 59 is on its way into the film bag dispensing position
  • the second second film bag transport module 60 has left the film bag receiving position
  • the first first film bag transport module 57 is on the way to the film bag receiving position
  • the second first film bag transport module 58 has left the film bag discharge position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Folienbeutel, die der weiteren Verarbeitung bzw. einem Füller zugeführt werden sollen, aus einem oder zwei Magazinschächten z.B. an ein bzw. zwei Transferräder zu übergeben und mit diesen dann den weiteren Bearbeitungsstationen zuzuführen. Dieser Vorgang läuft kontinuierlich ab und ist in der Leistung beschränkt, weil man die Beutel nicht beliebig schnell mit einer mit dem Transferrad umlaufenden Entnahmevorrichtung, z.B. einem Sauger, aus dem feststehenden Magazin im Vorbeidrehen entnehmen kann. DE 101 27 109 A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten sicher zu ermöglichen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 10. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln umfasst ein Folienbeutelmagazin mit mehreren, parallelen Magazinschächten zum Bereitstellen der Folienbeutel und zwei unabhängig voneinander antreibbare, umlaufende Transportbandvorrichtungen mit daran angeordneten Folienbeutelaufnahmen, wobei die Transportbandvorrichtungen um zwei gemeinsame Achsen umlaufen, die unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind und jeweils eine der zwei Transportbandvorrichtungen antreiben.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher gleichzeitig in einem Batch-Betrieb, d.h. also bei einer angehaltenen ersten Transportbandvorrichtung, Folienbeutel von dem Folienbeutelmagazin gleichzeitig aus mehreren, parallelen Magazinschächten an mehrere Folienbeutelaufnahmen der ersten, angehaltenen Transportbandvorrichtung zu übergeben. Gleichzeitig können mit der zweiten der beiden Transportbandvorrichtungen in einem kontinuierlichen Betrieb die Folienbeutel aus ihren Folienbeutelaufnahmen an ein Transferrad abgegeben, d.h. während der Abgabe der Folienbeutel wird die zweite Transportbandvorrichtung mittels der einen Achse angetrieben, so dass sich die an ihr angeordneten Folienbeutelaufnahmen zusammen mit ihr bewegen. Von dort können die Folienbeutel direkt, z.B. an eine Spout-Einschweißmaschine und/oder eine Füllmaschine, übergeben werden.
  • Nach der Übergabe der Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung kann diese durch Antreiben mittels einer der beiden Achsen in Bewegung gesetzt und dadurch die Folienbeutelaufnahmen zu dem Transferrad bewegt werden. Währenddessen kann die zweite Transportbandvorrichtung mit den geleerten Folienbeutelaufnahmen weiterbewegt werden, so dass die an ihr angeordneten Folienbeutelaufnahmen in eine Position unterhalb der Magazinschächte bewegt werden.
  • Entsprechend erfolgen dann eine erneute Übergabe von Folienbeuteln an die Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung bei Stillstand der zweiten Transportbandvorrichtung und gleichzeitig ein Leeren der Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung im kontinuierlichen Betrieb.
  • Somit ist es nicht erforderlich, den kontinuierlichen Betrieb während der Abgabe von Folienbeuteln an das Transferrad zu unterbrechen, wenn weitere Folienbeutelaufnahmen mit Folienbeuteln bestückt werden. Zudem kann die Geschwindigkeit während der kontinuierlichen Bewegung zur Abgabe der Folienbeutel an das Transferrad den Gegebenheiten des Transferrads und der Abgabe angepasst werden.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine erste Antriebsvorrichtung, die drehbar um eine erste Achse und antreibbar von der ersten Achse ausgebildet ist, und eine zweite Antriebsvorrichtung, die drehbar um eine zweite Achse und antreibbar von der zweiten Achse ausgebildet ist, umfassen, wobei die erste Achse und die zweite Achse getrennt voneinander antreibbar ausgebildet sind.
  • Zudem kann die Vorrichtung eine erste Umlenkvorrichtung, die drehbar um die zweite Achse ausgebildet ist, ohne von der zweiten Achse antreibbar zu sein, und eine zweite Umlenkvorrichtung umfassen, die drehbar um die erste Achse ausgebildet ist, ohne von der ersten Achse antreibbar zu sein.
  • Des Weiteren kann an der ersten Transportbandvorrichtung eine erste Anzahl Folienbeutelaufnahmen angeordnet sein, wobei die erste Transportbandvorrichtung um die erste Antriebsvorrichtung und um die erste Umlenkvorrichtung verläuft und von der ersten Antriebsvorrichtung antreibbar ausgebildet ist. Die Folienbeutelaufnahmen sind unterhalb der Magazinschächte zur Aufnahme der Folienbeutel in einer Folienbeutelaufnahmeposition positionierbar. Zudem kann an der zweiten Transportbandvorrichtung eine zweite Anzahl Folienbeutelaufnahmen angeordnet sein, wobei die zweite Transportbandvorrichtung um die zweite Antriebsvorrichtung und um die zweite Umlenkvorrichtung verläuft und von der zweiten Antriebsvorrichtung antreibbar ausgebildet ist, wobei die Folienbeutelaufnahmen unterhalb der Magazinschächte zur Aufnahme der Folienbeutel in der Folienbeutelaufnahmeposition positionierbar sind.
  • Durch die beiden getrennt voneinander antreibbaren Antriebsrollen ist es möglich, die beiden Transportbandvorrichtungen unabhängig voneinander zu bewegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher gleichzeitig in einem Batch-Betrieb, d.h. also bei einer angehaltenen ersten/zweiten umlaufenden Transportbandvorrichtung, Folienbeutel von dem Folienbeutelmagazin gleichzeitig aus mehreren, parallelen Magazinschächten an mehrere Folienbeutelaufnahmen der ersten/zweiten Transportbandvorrichtung zu übergeben und gleichzeitig in einem kontinuierlichen Betrieb die Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen der zweiten/ersten Transportbandvorrichtung an ein Transferrad abzugeben und von dort direkt, z.B. an eine Spout-Einschweißmaschine und/oder eine Füllmaschine, zu übergeben. Somit ist es nicht erforderlich, die Abgabe von Folienbeuteln an das Transferrad zu unterbrechen, wenn weitere Folienbeutelaufnahmen mit Folienbeuteln bestückt werden.
  • Die erste Achse und die zweite Achse können voneinander beabstandet angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sein, so dass die erste Transportbandvorrichtung und die zweite Transportbandvorrichtung senkrecht um die erste und die zweite Achse umlaufen können.
  • Die erste Transportbandvorrichtung und die zweite Transportbandvorrichtung besitzen vorzugsweise die gleiche Länge, da sie beide um die erste Achse und die zweite Achse umlaufen. Zudem sind die erste und die zweite Transportbandvorrichtung vorzugsweise zumindest annähernd fluchtend zueinander ausgerichtet, d.h. wenn die Projektionen der ersten und der zweiten Transportbandvorrichtung in einer Ebene senkrecht zu der ersten Achse bzw. der zweiten Achse betrachtet werden, liegen sie vorzugsweise übereinander. Diese Anordnung gewährleistet, dass bei dem unabhängigen Antrieb der ersten und der zweiten Transportbandvorrichtung die Folienbeutelaufnahmen, die an der ersten bzw. der zweiten Transportbandvorrichtung angeordnet sind, nicht in Kontakt mit der zweiten bzw. der ersten Transportbandvorrichtung kommen.
  • Damit die Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung bzw. der zweiten Transportbandvorrichtung unterhalb der Magazinschächte des Folienbeutelmagazins so zu liegen kommen können, dass Folienbeutel an sie übergeben werden können, weisen die Folienbeutelaufnahmen zueinander vorzugsweise einen Abstand auf, der dem Abstand der Magazinschächte entspricht.
  • Die Übergabe der Folienbeutel von den Magazinschächten an die Folienbeutelaufnahmen kann in einer Folienbeutelaufnahmeposition erfolgen. Die Folienbeutelaufnahmeposition beispielsweise der ersten Transportbandvorrichtung wird erreicht, wenn alle der an ihr angeordneten Folienbeutelaufnahmen unterhalb der Magazinschächte angekommen sind und dort angehalten werden. Die Positionsbestimmung kann durch Marker und/oder durch eine automatisierte visuelle Überprüfung erfolgen.
  • Beträgt die Anzahl der mehreren, parallelen Magazinschächte N, mit N= 2, 3,4...n, so beträgt die erste Anzahl von an der ersten umlaufenden Transportbandvorrichtung angeordneten Folienbeutelaufnahmen wie auch die zweite Anzahl von an der zweiten umlaufenden Transportbandvorrichtung angeordneten Folienbeutelaufnahmen vorzugsweise ein Vielfaches von N, d.h. die erste Anzahl und die zweite Anzahl betragen N, 2N, 3N, .... Dabei können die erste Anzahl und die zweite Anzahl verschieden groß sein.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine oder mehrere Antriebsrollen umfassen, und die Umlenkvorrichtung kann ebenfalls eine oder mehrere Umlenkrollen umfassen.
  • Die erste/zweite Transportbandvorrichtung kann jeweils ein oder mehrere Transportbänder umfassen. Die Folienbeutelaufnahmen der ersten/zweiten Transportbandvorrichtung sind dabei an dem einen Transportband angeordnet bzw. wenn mehrere Transportbänder vorhanden sind, sind die Folienbeutelaufnahmen vorzugsweise jeweils an allen der mehreren Transportbänder der jeweiligen Transportbandvorrichtung angeordnet. Angeordnet kann hierbei eine feste, aber lösbare Verbindung zwischen Folienbeutel und Transportband bedeuten oder auch eine feste, nicht lösbare Verbindung. Wenn die erste/zweite Transportbandvorrichtung nur ein Transportband umfasst, umfasst die erste/zweite Antriebsvorrichtung vorzugsweise eine Antriebsrolle und die erste/zweite Umlenkvorrichtung vorzugsweise eine Umlenkrolle. Wenn die erste/zweite Transportbandvorrichtung mehr als ein Transportband umfasst, d.h. N>1, so umfasst die erste/zweite Antriebsvorrichtung vorzugsweise N Antriebsrollen und die erste/zweite Umlenkvorrichtung vorzugsweise N Umlenkrollen.
  • Wenn die Vorrichtung pro Transportbandvorrichtung jeweils zwei oder mehr Transportbänder aufweist, sind die einzelnen Transportbänder der beiden Transportbandvorrichtungen entlang der ersten Achse bzw. der zweiten Achse betrachtet vorzugsweise abwechselnd angeordnet. Dementsprechend sind dann auch die erste und zweite Antriebsvorrichtung sowie die erste und zweite Umlenkvorrichtung angeordnet.
  • Die erste/zweite Anzahl der an der ersten/zweiten Transportbandvorrichtung angeordneten Folienbeutelaufnahmen kann jeweils als ein oder mehrere Folienbeuteltransportmodule ausgebildet sein. Die Anzahl der Folienbeutelaufnahmen pro Folienbeuteltransportmodul entspricht vorzugsweise der Anzahl der mehreren, parallelen Magazinschächten des Folienbeutelmagazins.
  • Umfasst eine Transportbandvorrichtung mehrere Folienbeuteltransportmodule, so können die mehreren Folienbeuteltransportmodule nacheinander in die Folienbeutelaufnahmeposition bzw. in die Folienbeutelabgabeposition verbracht werden.
  • Die Abgabe der Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen kann in einer Folienbeutelabgabeposition erfolgen. In der Folienbeutelabgabeposition kann beispielsweise ein Transferrad oder eine andere Vorrichtung angeordnet sein, die dazu ausgelegt ist, die Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen aufzunehmen. In der Folienbeutelabgabeposition bewegen sich die Folienbeutelaufnahmen vorzugsweise kontinuierlich zusammen mit der jeweiligen Transportbandvorrichtung fort.
  • Die Vorrichtung kann weiter ein Transferrad in einer Folienbeutelabgabeposition umfassen, das dazu ausgelegt ist, Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen der ersten bzw. der zweiten Transportbandvorrichtung aufzunehmen. Das Transferrad kann vor einem Umlenkstern und einer Füllmaschine angeordnet sein, so dass Folienbeutel, die von der ersten bzw. zweiten Transportbandvorrichtung aufgenommen, transportiert und an das Transferrad abgegeben wurden, in der Füllmaschine mit Produkt befüllt werden können.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln mit einer der Vorrichtungen, wie oben oder weiter unten beschrieben, können daher gleichzeitig in einem Batch-Betrieb Folienbeutel von einem Folienbeutelmagazin mit mehreren, parallelen Magazinschächten an mehrere Folienbeutelaufnahmen einer ersten Transportbandvorrichtung übergeben und in einem kontinuierlichen Betrieb Folienbeutel aus Folienbeutelaufnahmen einer zweiten Transportbandvorrichtung an ein Transferrad abgegeben und von dort z.B. direkt an eine Spout-Einschweißmaschine und/oder eine Füllmaschine übergeben werden.
  • Somit ist mittels des Verfahrens eine höhere Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen möglich.
  • Die beigefügten Figuren stellen beispielhaft zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung Aspekte der Erfindung dar. Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 4A eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform mit zwei Folienbeuteltransportmodulen,
    • Figur 4B eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform mit zwei Folienbeuteltransportmodulen,
    • Figur 4C eine Draufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform mit vier Folienbeuteltransportmodulen,
    • Figur 4D eine Draufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform mit vier Folienbeuteltransportmodulen,
    • Figur 5 einen zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeiten der zwei Transportbandvorrichtungen mit jeweils einem Folienbeuteltransportmodul,
    • Figur 6A - 6D jeweils eine Draufsicht auf die Vorrichtung zu verschiedenen Zeiten,
    • Figur 7 einen zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeiten der zwei Transportbandvorrichtungen mit jeweils zwei Folienbeuteltransportmodulen und
    • Figur 8A - 8H jeweils eine Draufsicht auf die Vorrichtung zu verschiedenen Zeiten.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine erste umlaufende Transportbandvorrichtung 2 und eine zweite umlaufende Transportbandvorrichtung 3, wobei die erste Transportbandvorrichtung 2 von einer ersten Antriebsvorrichtung mit einer ersten Antriebsrolle 4 und die zweite Transportbandvorrichtung 3 von einer zweiten Antriebsvorrichtung mit einer zweiten Antriebsrolle unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind. In der Darstellung sind die erste 2 und die zweite Transportbandvorrichtung 3 jeweils als ein umlaufendes Transportband ausgebildet, d.h. als Endlosband.
  • Die erste Antriebsvorrichtung läuft um eine erste Achse 6 um, und die erste Antriebsrolle 4 wird von der ersten Achse 6 angetrieben. An der ersten Achse 6 ist zudem eine zweite Umlenkvorrichtung mit einer zweiten Umlenkrolle 7 für die zweite Transportbandvorrichtung 3 angeordnet, wobei die zweite Umlenkrolle 7 nicht von der ersten Achse 6 angetrieben wird.
  • Entsprechend läuft die zweite Antriebsvorrichtung um eine zweite Achse 8 um, wobei die zweite Antriebsrolle 5 von der zweiten Achse 8 angetrieben wird. Zudem ist eine erste Umlenkrollvorrichtung mit einer ersten Umlenkrolle 9 für die erste Transportbandvorrichtung 2 an der zweiten Achse 8 angeordnet, wobei die erste Umlenkrolle 9 nicht von der zweiten Achse 8 angetrieben wird.
  • Die erste und die zweite Antriebsvorrichtung sind somit getrennt voneinander antreibbar, so dass sich die erste 2 und die zweite Transportbandvorrichtung 3 dementsprechend unabhängig voneinander bewegen können, mit anderen Worten, sie können eine gleiche Geschwindigkeit oder auch verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen. Auch können die jeweiligen Geschwindigkeiten zeitabhängig variiert werden.
  • Beispielhaft umfassen die erste 2 und die zweite Transportbandvorrichtung 3 jeweils drei Folienbeutelaufnahmen 13, 14, 15; 10,11, 12, die ein erstes Folienbeuteltransportmodul 17 und zweites Folienbeuteltransportmodul 16 bilden. Benachbarte Folienbeutelaufnahmen 10-12; 13 - 15 jedes Folienbeuteltransportmoduls 17; 16 weisen dabei jeweils den gleichen Abstand d1 auf und sind derart an der jeweiligen Transportbandvorrichtung 2; 3 angeordnet, dass sich der Abstand d1 bei der Bewegung der jeweiligen Transportbandvorrichtungen 2; 3 nicht ändert. Der Abstand d1 ist derart ausgelegt, dass Folienbeutel aus einem Folienbeutelmagazin 18 an die Folienbeutelaufnahmen übergeben werden können.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zudem das Folienbeutelmagazin 18 mit drei parallel angeordneten Magazinschächten 19, 20, 21, in denen (nicht dargestellte) Folienbeutel bereitgestellt werden, die dann an unter den Magazinschächten angeordnete Folienbeutelaufnahmen 10 - 12; 13 - 15 übergeben und schließlich an eine Transferrad abgegeben werden können.
  • Durch die einwirkende Schwerkraft kann ein Folienbeutel aus einem Magazinschacht 19 - 21 in eine darunter angeordnete Folienbeutelaufnahme 10 - 12; 13 - 15 fallen, oder die Folienbeutel können mit einer dafür vorgesehenen Übergabevorrichtung in einer definiert geführten Bewegung aus den Magazinschächten 19 - 21 an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen 10 - 12; 13 - 15 übergeben werden.
  • In der Figur 1 weisen die Folienbeutelaufnahmen 10 - 12 an ihrem unteren Ende jeweils eine Halterung 10a, 11a, 12a auf, die eine sichere Aufnahme der Folienbeutel gewährleisten. Auch die Folienbeutelaufnahmen 13 - 15 des ersten Folienbeuteltransportmoduls 17 weisen solche Halterungen auf (nicht sichtbar).
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1. Es sind das erste Folienbeuteltransportmodul 17, das an der ersten Transportbandvorrichtung 2 angeordnet ist, und das zweite Folienbeuteltransportmodul 16, das an der zweiten Transportbandvorrichtung 3 angeordnet ist, zu sehen. Von den beiden, übereinanderliegenden (in Richtung der beiden Achsen 6, 8 gesehen) Transportbandvorrichtungen ist nur die obere, zweite Transportbandvorrichtung 3 in der Draufsicht zu sehen.
  • Die Folienbeutel, die von den Folienbeutelaufnahmen in einer Folienbeutelaufnahmeposition 27 in einem Batch-Prozess bei stillstehender Transportbandvorrichtung aufgenommen wurden, werden in einer Folienbeutelabgabeposition 26 kontinuierlich, d.h. bei einer sich bewegenden Transportbandvorrichtung, an ein um die Achse 23 drehbares Transferrad 22 abgegeben. Von dort können die Folienbeutel z.B. direkt an eine Spout-Einschweißmaschine und/oder eine um die Achse 25 drehbare Füllmaschine 24 übergeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das mit dieser Vorrichtung durchgeführt werden kann, wird im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6A - 6D beschrieben.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 28, die im Unterschied zur ersten Ausführungsform der Figur 1 pro Transportbandvorrichtung 29, 32 zwei umlaufende Transportbänder 30, 31; 33, 34 aufweist.
  • Die erste Transportbandvorrichtung 29 wird von einer ersten Antriebsvorrichtung 35 mit zwei ersten Antriebsrollen 36, 37 und entsprechend wird die zweite Transportbandvorrichtung 32 von einer zweiten Antriebsvorrichtung 38 mit zwei zweiten Antriebsrollen 39, 40 angetrieben.
  • Die erste Antriebsvorrichtung 35 läuft um eine erste Achse 41 um, und die zwei ersten Antriebsrollen 36, 37 werden von der ersten Achse 41 angetrieben. An der ersten Achse 41 ist zudem eine zweite Umlenkvorrichtung 42 mit zwei zweiten Umlenkrollen 43, 44 für die zweite Transportbandvorrichtung 32 angeordnet, wobei die zwei zweiten Umlenkrollen 43, 44 nicht von der ersten Achse 41 angetrieben werden.
  • Entsprechend läuft die zweite Antriebsvorrichtung 38 um eine zweite Achse 45 um, wobei die zwei zweiten Antriebsrollen 39, 40 von der zweiten Achse 45 angetrieben werden. Zudem ist eine erste Umlenkrollvorrichtung 46 mit zwei ersten Umlenkrollen 47, 48 für die erste Transportbandvorrichtung 29 an der zweiten Achse 45 angeordnet, wobei die zwei ersten Umlenkrollen 47, 48 nicht von der zweiten Achse 45 angetrieben werden.
  • Die erste 35 und die zweite Antriebsvorrichtung 38 sind daher getrennt voneinander antreibbar, so dass sich die erste 29 und die zweite Transportbandvorrichtung 32 dementsprechend unabhängig voneinander bewegen.
  • Beispielhaft umfassen die erste 29 und die zweite Transportbandvorrichtung 32 jeweils drei Folienbeutelaufnahmen 49, 50, 51; 52, 53, 54, die ein erstes Folienbeuteltransportmodul 55 bzw. ein zweites Folienbeuteltransportmodul 56 bilden. Benachbarte Folienbeutel 49 - 51; 52 - 54 eines Folienbeuteltransportmoduls 55; 56 weisen dabei jeweils den gleichen Abstand d2 auf, und die Folienbeuteltransportmodule 55; 56 sind derart an der jeweiligen Transportbandvorrichtung 29; 32 angeordnet, so dass sich der Abstand d2 bei der Bewegung der jeweiligen Transportbandvorrichtungen 29, 32 nicht ändert. Der Abstand d2 ist derart ausgelegt, dass Folienbeutel aus einem Folienbeutelmagazin 18 an Folienbeutelaufnahmen übergeben werden können, die sich in der Folienbeutelaufnahmeposition befinden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 28 umfasst zudem, wie die erste Ausführungsform der Vorrichtung 1, ein Folienbeutelmagazin 18 mit drei parallel angeordneten Magazinschächten 19, 20, 21, das bereits in der Figur 1 beschrieben wurde. Die Folienbeutel können aus einem Magazinschacht 19 - 21 in eine darunter angeordnete Folienbeutelaufnahme 49 - 51; 52 - 54 fallen gelassen oder mit einer dafür vorgesehenen Übergabevorrichtung in einer definiert geführten Bewegung aus den Magazinschächten 19 - 21 an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen 49 - 51; 52 - 54 übergeben werden.
  • In der Figur 3 weisen die Folienbeutelaufnahmen 52 - 54 an ihrem unteren Ende jeweils eine Halterung 52a, 53a, 54a auf, die eine sichere Aufnahme der Folienbeutel gewährleisten. Auch die Folienbeutelaufnahmen 49 - 51 des ersten Folienbeuteltransportmoduls 55 weisen solche Halterungen auf (nicht sichtbar).
  • In den Figuren 4A-4D wird aus Übersichtsgründen das Folienbeutelmagazin weggelassen.
  • Figur 4A zeigt eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die zweite Transportbandvorrichtung 3 wird mittels der Achse 8 und der zweiten Antriebsrolle 5 angetrieben, wobei an der zweiten Transportbandvorrichtung 3 das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 angeordnet ist. Um die zweite Umlenkrolle 7, die an der ersten Achse 6 angeordnet ist, läuft die zweite Transportbandvorrichtung 3 um.
  • Die erste Transportbandvorrichtung 2, die mittels der ersten Achse 6 angetrieben wird und an der das erste Folienbeuteltransportmodul 17 angeordnet ist, ist in der Draufsicht nicht zu sehen, da sie in Richtung der Achsen 6, 8 gesehen unterhalb der zweiten Transportbandvorrichtung 3 liegt. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 ist hinsichtlich der zweiten Transportbandvorrichtung 3 derart positioniert, dass es nicht durch eine Bewegung der zweiten Transportbandvorrichtung 3 beeinflusst wird. Entsprechendes gilt für das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 hinsichtlich der ersten Transportbandvorrichtung 2.
  • Figur 4B zeigt eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 28. Die zweite Transportbandvorrichtung 32 wird mittels der Achse 45 und der zwei zweiten Antriebsrollen 39, 40 angetrieben, von denen die obere Antriebsrolle 40 in der Draufsicht zu sehen ist. An der zweiten Transportbandvorrichtung 32 ist das zweite Folienbeuteltransportmodul 56 angeordnet. In der Draufsicht ist das obere Transportband 34 der zweiten Transportbandvorrichtung 32 zu sehen. Um die zwei zweiten Umlenkrollen 43, 44, die an der ersten Achse 41 angeordnet sind, läuft die zweite Transportbandvorrichtung 32 um; in der Draufsicht ist die obere Umlenkrolle 44 zu sehen.
  • Die erste Transportbandvorrichtung 29, die mittels der ersten Achse 41 angetrieben wird, ist in der Draufsicht nicht zu sehen, da sie in Richtung der Achsen 40, 41 gesehen unterhalb der zweiten Transportbandvorrichtung 32 liegt. An der ersten Transportbandvorrichtung 29 ist das erste Folienbeuteltransportmodul 55 angeordnet. Das erste Folienbeuteltransportmodul 55 ist hinsichtlich der zweiten Transportbandvorrichtung 32 derart positioniert, dass es nicht durch eine Bewegung der zweiten Transportbandvorrichtung 32 beeinflusst wird. Entsprechendes gilt für das zweite Folienbeuteltransportmodul 56 hinsichtlich der ersten Transportbandvorrichtung 29.
  • Figur 4C zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform. An der ersten Transportbandvorrichtung 2 (die nicht sichtbar ist) sind zwei erste Folienbeuteltransportmodule 57, 58 angeordnet. Der Ausdruck "erste" Folienbeuteltransportmodule 57, 58 soll hierbei deutlich machen, dass diese beiden Folienbeuteltransportmodule 57, 58 zu der ersten Transportbandvorrichtung 2 gehören; es gibt also somit ein erstes erstes Transportmodul 57 und ein zweites erstes Transportmodul 58.
  • An der zweiten Transportbandvorrichtung 3 sind zwei zweite Folienbeuteltransportmodule 59, 60 angeordnet. Der Ausdruck "zweite" Folienbeuteltransportmodule 59, 60 soll hierbei deutlich machen, dass diese beiden Folienbeuteltransportmodule 59, 60 zu der zweiten Transportbandvorrichtung 3 gehören; es gibt also somit ein erstes zweites Transportmodul 59 und ein zweites zweites Transportmodul 60. Die zwei ersten Folienbeuteltransportmodule 57, 58 sind hinsichtlich der zweiten Transportbandvorrichtung 3 derart positioniert, dass sie nicht durch eine Bewegung der zweiten Transportbandvorrichtung 3 beeinflusst wird. Entsprechendes gilt für die zwei zweiten Folienbeuteltransportmodule 59, 60 hinsichtlich der ersten Transportbandvorrichtung 2.
  • Figur 4D zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform. An der ersten Transportbandvorrichtung 29 sind zwei erste Folienbeuteltransportmodule 61, 62 und an der zweiten Transportbandvorrichtung 32 sind zwei zweite Folienbeuteltransportmodule 63, 64 angeordnet. Die zwei ersten Folienbeuteltransportmodule 61, 62 sind hinsichtlich der zweiten Transportbandvorrichtung 32 derart positioniert, dass sie nicht durch eine Bewegung der zweiten Transportbandvorrichtung 32 beeinflusst wird. Entsprechendes gilt für die zwei zweiten Folienbeuteltransportmodule 63, 64 hinsichtlich der ersten Transportbandvorrichtung 29.
  • Figur 5 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeiten der beiden Transportbandvorrichtungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die erste und die zweite Transportbandvorrichtung jeweils ein Folienbeuteltransportmodul umfassen. Die Geschwindigkeit kann in der Einheit Meter pro Sekunde und die Zeit in der Einheit Sekunde dargestellt sein. In der Darstellung ist der ersten Transportbandvorrichtung die durchgezogene Linie und der zweiten Transportbandvorrichtung die strichpunktierte Linie zugewiesen.
  • Die explizit durch die vier Linien I, II, III, IV gekennzeichneten Zeitpunkte werden in den Figuren 6A - 6D durch jeweils eine Draufsicht auf die Vorrichtung dargestellt.
  • Entsprechend dem dargestellten zeitlichen Geschwindigkeitsverlauf erreicht das erste Folienbeuteltransportmodul der ersten Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t0 die Folienbeutelaufnahmeposition und verbleibt bis zum Zeitpunkt t2 in dieser. Die Geschwindigkeit der ersten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t0 bis t2 Null. In der Folienbeutelaufnahmeposition werden Folienbeutel, die durch das Magazin bereitgestellt werden, an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen übergeben.
  • Nachdem die Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen übergeben wurden, wird die erste Transportbandvorrichtung zuerst beschleunigt und dann, bevor das erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition erreicht, wieder abgebremst. Die Folienbeutelabgabeposition wird zum Zeitpunkt t4 von dem ersten Folienbeuteltransportmodul erreicht und zum Zeitpunkt t6 verlassen. Im Bereich der Folienbeutelabgabeposition bewegen sich die erste Transportbandvorrichtung und somit das erste Folienbeuteltransportmodul mit einer konstanten Geschwindigkeit. So ist es möglich, dass die Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen des ersten Folienbeuteltransportmoduls an ein Transferrad abgegeben werden können.
  • Nachdem das erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition verlassen hat, wird die erste Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t6 beschleunigt und dann bevor das erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelaufnahmeposition erreicht, wieder abgebremst. Das erste Folienbeuteltransportmodul ist zum Zeitpunkt t8 in der Folienbeutelaufnahmeposition; die Geschwindigkeit der ersten Transportbandvorrichtung ist Null. Die leeren Folienbeutelaufnahmen des ersten Folienbeuteltransportmoduls werden erneut mit Folienbeuteln befüllt. Die beschriebenen Schritte können dann entsprechend wieder ausgeführt werden.
  • Die zweite Transportbandvorrichtung wird abgebremst, bevor das zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition erreicht. Die Folienbeutelabgabeposition wird von dem zweiten Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t1 erreicht und zum Zeitpunkt t3 verlassen. Im Bereich der Folienbeutelabgabeposition bewegen sich die zweite Transportbandvorrichtung und somit das zweite Folienbeuteltransportmodul mit einer konstanten Geschwindigkeit. Die Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen können an das Transferrad übergeben werden.
  • Nachdem das zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition verlassen hat, wird die zweite Transportbandvorrichtung beschleunigt und dann wieder abgebremst, bevor das zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelübernahmeposition erreicht. Das zweite Folienbeuteltransportmodul befindet sich vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t7 in der Folienbeutelaufnahmeposition. Die Geschwindigkeit der zweiten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t5 bis t7 Null. In der Folienbeutelaufnahmeposition werden Folienbeutel, die durch das Magazin bereitgestellt werden, an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen des zweiten Folienbeuteltransportmoduls übergeben.
  • Nach Ende der Übergabe wird die zweite Transportbandvorrichtung zuerst beschleunigt und dann, bevor das zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition erreicht, wieder abgebremst. Die Folienbeutelabgabeposition wird von dem zweiten Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t9 erreicht, und die zweite Transportbandvorrichtung bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit. Die beschriebenen Schritte können dann entsprechend wieder ausgeführt werden.
  • Für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Transportbandvorrichtungen, die je ein Folienbeuteltransportmodul umfassen, werden zunächst alle Magazinschächte 19 - 21 des Folienbeutelmagazins 18 mit Folienbeuteln bestückt. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 wird mittels der ersten Transportbandvorrichtung 2 in einen Bereich unterhalb des Folienbeutelmagazins 18 und damit unter dessen Magazinschächte bewegt und dann angehalten, wenn die Folienbeutelaufnahmen 13 - 15 derart unter den Magazinschächten 19 - 21 positioniert sind, dass jeweils ein Folienbeutel aus einem Magazinschacht 19 - 21 in eine darunter angeordnete Folienbeutelaufnahme 13 - 15 fallen gelassen bzw. an sie übergeben werden kann.
  • Da das erste 17 und das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 unabhängig voneinander antreibbar sind, kann während der gestoppten Bewegung der ersten Transportbandvorrichtung 2 mittels der zweiten Transportbandvorrichtung 3 das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 zu der Folienbeutelabgabeposition bewegt werden, so dass Folienbeutel des zweiten Folienbeuteltransportmoduls 16 in der Folienbeutelabgabeposition an ein Transferrad 22 abgegeben werden können.
  • Figur 6A zeigt nun eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zeitpunkt I, in dem die Bewegung der ersten Transportbandvorrichtung 2 gestoppt hat. Statt der ersten kann auch die zweite Ausführungsform verwendet werden. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 befindet sich in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18, so dass Folienbeutel aus dem Folienbeutelmagazin 18 in die Folienbeutelaufnahmen fallen gelassen bzw. an sie übergeben werden können. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 befindet sich dazu in Ruhe, d.h. v1 = 0. Das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition, so dass Folienbeutel an Transferrad 22 abgegeben werden können. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v2 = konst.
  • Wenn das erste Folienbeuteltransportmodul 17 mit Folienbeuteln befüllt ist, wird es in Richtung Folienabgabeposition bewegt und gibt nach und nach im kontinuierlichen Betrieb die einzelnen Folienbeutel an das Transferrad 22 ab. Bereits wenn das erste Folienbeuteltransportmodul 17 die Folienbeutelaufnahmeposition unter dem Folienbeutelmagazin 18 verlässt, wird das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 von der Folienabgabeposition zu der Folienbeutelaufnahmeposition bewegt.
  • Figur 6B zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt II, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit das erste 17 als auch das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 hat die Folienbeutelaufnahmeposition und das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 hat die Folienbeutelabgabeposition verlassen.
  • Figur 6C zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt III. Nun befindet sich das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18, so dass Folienbeutel aus dem Folienbeutelmagazin 18 an die geleerten Folienbeutelaufnahmen übergeben werden können. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 befindet sich für die Aufnahme der Folienbeutel aus dem Folienbeutelmagazin 18 in Ruhe, d.h. v2 = 0. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition, so dass Folienbeutel an Transferrad 22 abgegeben werden können. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v1 = konst.
  • Figur 6D zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt IV, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit das erste Folienbeuteltransportmodul 17 als auch das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste Folienbeuteltransportmodul 17 hat die Folienbeutelabgabeposition und das zweite Folienbeuteltransportmodul 16 hat die Folienbeutelaufnahmeposition verlassen.
  • Figur 7 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeiten der zwei Transportbandvorrichtungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeweils zwei Folienbeuteltransportmodulen. Die Geschwindigkeit kann in der Einheit Meter pro Sekunde und die Zeit in der Einheit Sekunde dargestellt sein. In der Darstellung ist der ersten Transportbandvorrichtung die durchgezogene Linie und der zweiten Transportbandvorrichtung die strichpunktierte Linie zugewiesen.
  • Die explizit durch die acht Linien I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII gekennzeichneten Zeitpunkte werden in den Figuren 8A - 8H durch jeweils eine Draufsicht auf die Vorrichtung dargestellt.
  • Entsprechend dem dargestellten zeitlichen Geschwindigkeitsverlauf erreicht das erste erste Folienbeuteltransportmodul der ersten Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t0 die Folienbeutelaufnahmeposition und verbleibt bis zum Zeitpunkt t2 in dieser. Die Geschwindigkeit der ersten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t0 bis t2 Null. In der Folienbeutelaufnahmeposition werden Folienbeutel, die durch das Folienbeutelmagazin bereitgestellt werden, an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen des ersten ersten Folienbeuteltransportmoduls übergeben. Das zweite erste Folienbeuteltransportmodul bewegt sich im Zeitraum t0 bis t2 ebenfalls nicht; allerdings befindet es sich nicht in der Folienbeutelaufnahmeposition.
  • Nachdem die Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen des ersten ersten Folienbeuteltransportmoduls übergeben wurden, wird die erste Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t2 beschleunigt und dann wieder abgebremst, bevor das zweite erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelaufnahmeposition zum Zeitpunkt t4 erreicht. Das zweite erste Folienbeuteltransportmodul erreicht zum Zeitpunkt t4 die Folienbeutelaufnahmeposition und verbleibt bis zum Zeitpunkt t6 in dieser. Die Geschwindigkeit der ersten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t4 bis t6 Null. In der Folienbeutelaufnahmeposition werden durch das Folienbeutelmagazin bereitgestellte Folienbeutel an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen des zweiten ersten Folienbeuteltransportmoduls übergeben. Das erste erste Folienbeuteltransportmodul der ersten Transportbandvorrichtung bewegt sich im Zeitraum t4 bis t6 ebenfalls nicht; es befindet sich dabei nicht in der Folienbeutelaufnahmeposition.
  • Nachdem die Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen des zweiten ersten Folienbeuteltransportmoduls übergeben wurden, wird die erste Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t6 beschleunigt und dann wieder abgebremst, bevor das erste erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition zum Zeitpunkt t9 erreicht. Während sich das erste erste Folienbeuteltransportmodul im Zeitraum t9 bis t11 im Bereich der Folienbeutelabgabeposition befindet, bewegt sich die erste Transportbandvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit. So können die Folienbeutel aus dem Folienbeutelaufnahmen des ersten ersten Folienbeuteltransportmoduls an das Transferrad übergeben werden.
  • Nachdem das erste erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition verlassen hat, wird die erste Transportbandvorrichtung Zeitpunkt t11 beschleunigt und dann, bevor das zweite erste Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t12 die Folienbeutelabgabeposition erreicht, wieder abgebremst. Während sich das zweite erste Folienbeuteltransportmodul im Zeitraum t12 bis t14 im Bereich der Folienbeutelabgabeposition befindet, bewegt sich die erste Transportbandvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit, um die Folienbeutel aus dem Folienbeutelaufnahmen des zweiten ersten Folienbeuteltransportmoduls an das Transferrad abzugeben.
  • Nachdem das zweite erste Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition zum Zeitpunkt t14 verlassen hat, wird die erste Transportbandvorrichtung Zeitpunkt t14 beschleunigt. Wenn das erste erste Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t16 wieder die Folienbeutelaufnahmeposition erreicht, wird die erste Transportbandvorrichtung abgebremst. Ist das erste erste Folienbeuteltransportmodul in der Folienbeutelaufnahmeposition, so stoppt die Bewegung der ersten Transportbandvorrichtung. Die leeren Folienbeutelaufnahmen können dann erneut mit Folienbeuteln befüllt werden.
  • Entsprechend dem dargestellten zeitlichen Geschwindigkeitsverlauf ergibt sich für die zweite Transportbandvorrichtung der folgende Verlauf. Bevor das erste zweite Folienbeuteltransportmodul der zweiten Transportbandvorrichtung die Folienbeutelabgabeposition zum Zeitpunkt t1 erreicht, wird die zweite Transportbandvorrichtung abgebremst. Während sich das erste zweite Folienbeuteltransportmodul im Zeitraum t1 bis t3 im Bereich der Folienbeutelabgabeposition befindet, bewegt sich die zweite Transportbandvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit, so dass die Folienbeutel aus dem Folienbeutelaufnahmen des ersten zweiten Folienbeuteltransportmoduls an das Transferrad übergeben werden können.
  • Nachdem das erste zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition verlassen hat, wird die erste Transportbandvorrichtung Zeitpunkt t3 beschleunigt und dann, bevor das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t5 die Folienbeutelabgabeposition erreicht, wieder abgebremst. Während sich das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul im Zeitraum t5 bis t7 im Bereich der Folienbeutelabgabeposition befindet, bewegt sich die zweite Transportbandvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit für die Übergabe der Folienbeutel aus dem Folienbeutelaufnahmen des zweiten zweiten Folienbeuteltransportmoduls an das Transferrad.
  • Nachdem das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelabgabeposition zum Zeitpunkt t7 verlassen hat, wird die zweite Transportbandvorrichtung Zeitpunkt t7 beschleunigt. Wenn das erste zweite Folienbeuteltransportmodul zum Zeitpunkt t8 die Folienbeutelaufnahmeposition erreicht, wird die zweite Transportbandvorrichtung abgebremst. Ist das erste zweite Folienbeuteltransportmodul in der Folienbeutelaufnahmeposition, so stoppt die Bewegung der zweiten Transportbandvorrichtung. Während sich das erste zweite Folienbeuteltransportmodul im Zeitraum t8 bis t10 in der Folienbeutelaufnahmeposition befindet, können die leeren Folienbeutelaufnahmen erneut mit Folienbeuteln bestückt werden. Die Geschwindigkeit der zweiten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t8 bis t10 Null. Das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul der zweiten Transportbandvorrichtung bewegt sich im Zeitraum t8 bis t10 ebenfalls nicht; allerdings ist es nicht in der Folienbeutelaufnahmeposition.
  • Nachdem die Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen des ersten zweiten Folienbeuteltransportmoduls übergeben wurden, wird die zweite Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t10 beschleunigt und dann bevor das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul die Folienbeutelaufnahmeposition zum Zeitpunkt t13 erreicht, wieder abgebremst. Das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul erreicht zum Zeitpunkt t13 die Folienbeutelaufnahmeposition und verbleibt bis zum Zeitpunkt t15 in dieser. Die Geschwindigkeit der zweiten Transportbandvorrichtung ist im Zeitraum t13 bis t15 Null. Folienbeutel, die durch das Folienbeutelmagazin bereitgestellt werden, werden an die darunter angeordneten Folienbeutelaufnahmen des zweiten zweiten Folienbeuteltransportmoduls übergeben. Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul bewegt sich im Zeitraum t13 bis t15 ebenfalls nicht; allerdings befindet es sich nicht in der Folienbeutelaufnahmeposition.
  • Nachdem die Folienbeutel an die Folienbeutelaufnahmen des zweiten zweite Folienbeuteltransportmoduls übergeben wurden, wird die zweite Transportbandvorrichtung zum Zeitpunkt t15 beschleunigt und dann, bevor das erste zweite Folienbeuteltransportmodul erneut die Folienbeutelabgabeposition zum Zeitpunkt t17 erreicht, wieder abgebremst.
  • Die Figuren 8A - 8H zeigen jeweils eine Draufsicht auf die Vorrichtung zu verschiedenen Zeiten I bis VIII wie sie in der Figur 7 angegeben wurden.
  • Figur 8A zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Transportbandvorrichtungen mit je zwei Folienbeuteltransportmodulen zum Zeitpunkt I, in dem die Bewegung der ersten Transportbandvorrichtung 2 gestoppt hat. Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18, so dass Folienbeutel aus dem Folienbeutelmagazin 18 in die Folienbeutelaufnahmen fallen gelassen bzw. an sie übergeben werden können. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 befindet sich dazu in Ruhe, d.h. v1 = 0. Das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich dementsprechend auch in Ruhe.
  • Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition, so dass Folienbeutel an Transferrad 22 abgegeben werden können. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v2 = konst. Das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich auf dem Weg zu der Folienbeutelabgabeposition.
  • Figur 8B zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt II, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit die jeweiligen Folienbeuteltransportmodule 57, 58; 59, 60 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 hat die Folienbeutelaufnahmeposition verlassen, das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich auf dem Weg in die Folienbeutelaufnahmeposition, das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 hat die Folienbeutelabgabeposition verlassen, und das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich auf dem Weg dorthin.
  • Figur 8C zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt III. Das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18 für die Aufnahme von Folienbeuteln aus dem Folienbeutelmagazin. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 befindet sich dazu in Ruhe, d.h. v1 = 0. Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich dementsprechend auch in Ruhe.
  • Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich auf dem Weg zur Folienbeutelaufnahmeposition, und das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition, so dass Folienbeutel an das Transferrad 22 übergegeben werden können. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v2 = konst.
  • Figur 8D zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt IV, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit die jeweiligen Folienbeuteltransportmodule 57, 58; 59, 60 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich auf dem Weg in die Folienbeutelabgabeposition, das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 hat die Folienbeutelaufnahmeposition verlassen, das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich auf dem Weg zu der Folienbeutelaufnahmeposition, und das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 hat die Folienbeutelabgabeposition verlassen.
  • Figur 8E zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt V. Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18 zur Aufnahme von Folienbeuteln aus dem Folienbeutelmagazin 18. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 befindet sich dazu in Ruhe, d.h. v1 = 0. Das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich dementsprechend auch in Ruhe.
  • Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition, so dass Folienbeutel an Transferrad 22 übergegeben werden können. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v1 = konst. Das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich auf dem Weg zu der Folienbeutelabgabeposition.
  • Figur 8F zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt VI, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit die jeweiligen Folienbeuteltransportmodule 57, 58; 59, 60 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 hat die Folienbeutelaufnahmeposition verlassen, das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich auf dem Weg in dorthin, das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 hat die Folienbeutelabgabeposition verlassen, und das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich auf dem Weg dorthin.
  • Figur 8G zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt VII. Das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 befindet sich zur Übergabe von Folienbeuteln in der Folienbeutelaufnahmeposition unterhalb des Folienbeutelmagazins 18. Die zweite Folienbeuteltransportvorrichtung 3 befindet sich dazu in Ruhe, d.h. v2 = 0. Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich dementsprechend auch in Ruhe.
  • Das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich auf dem Weg zur Folienbeutelaufnahmeposition und das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 befindet sich in der Folienbeutelabgabeposition zur Übergabe der Folienbeutel an das Transferrad 22. Die erste Folienbeuteltransportvorrichtung 2 bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d.h. v1 = konst.
  • Figur 8H zeigt eine Draufsicht zum Zeitpunkt VIII, zu dem sich sowohl die erste 2 als auch die zweite Transportbandvorrichtung 3 und somit die jeweiligen Folienbeuteltransportmodule 57, 58; 59, 60 mit der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 bewegen. Das erste zweite Folienbeuteltransportmodul 59 befindet sich auf dem Weg in die Folienbeutelabgabeposition, das zweite zweite Folienbeuteltransportmodul 60 hat die Folienbeutelaufnahmeposition verlassen, das erste erste Folienbeuteltransportmodul 57 befindet sich auf dem Weg zu der Folienbeutelaufnahmeposition, und das zweite erste Folienbeuteltransportmodul 58 hat die Folienbeutelabgabeposition verlassen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1, 28) zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln mit:
    - einem Folienbeutelmagazin (18) mit mehreren, parallelen Magazinschächten (19, 20, 21) zum Bereitstellen der Folienbeutel
    gekennzeichnet durch
    zwei unabhängig voneinander antreibbare, umlaufende Transportbandvorrichtungen (2, 29, 30, 31; 3, 32, 33, 34) mit daran angeordneten Folienbeutelaufnahmen (13, 14, 15, 49, 50, 51; 10, 11, 12, 52, 53, 54), die um zwei gemeinsame Achsen (6, 41; 8, 45) umlaufen, wobei die beiden Achsen (6, 41; 8, 45) unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind und jeweils eine der zwei Transportbandvorrichtungen (2, 29, 30, 31; 3, 32, 33, 34) antreiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit:
    - einer ersten Antriebsvorrichtung (4, 35, 36, 37), die drehbar um eine der beiden Achsen, sogenannte erste Achse (6, 41), und antreibbar von der ersten Achse (6, 41) ausgebildet ist und
    - einer zweiten Antriebsvorrichtung (5, 35, 36, 37), die drehbar um die andere der beiden Achsen, sogenannte zweite Achse (8, 45), und antreibbar von der zweiten Achse (8, 45) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit:
    - einer ersten Umlenkvorrichtung (9, 46, 47, 48), die drehbar um die zweite Achse (8, 45) ausgebildet ist, ohne von der zweiten Achse (8, 45) antreibbar zu sein und
    - einer zweiten Umlenkvorrichtung (7, 42, 43, 44), die drehbar um die erste Achse (6, 41) ausgebildet ist, ohne von der ersten Achse (6, 41) antreibbar zu sein.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei an der ersten umlaufenden Transportbandvorrichtung (2, 29, 30, 31) eine erste Anzahl Folienbeutelaufnahmen (13, 14, 15, 49, 50, 51) angeordnet ist, die erste umlaufende Transportbandvorrichtung (2, 29, 30, 31) um die erste Antriebsvorrichtung (4, 35, 36, 37) und um die erste Umlenkvorrichtung (9, 46, 47, 48) verläuft und von der ersten Antriebsvorrichtung (4, 35, 36, 37) antreibbar ausgebildet ist, wobei die erste Anzahl Folienbeutelaufnahmen (13, 14, 15, 49, 50, 51) unterhalb der Magazinschächte (19, 20, 21) zur Aufnahme der Folienbeutel in einer Folienbeutelaufnahmeposition positionierbar ist und wobei an der zweiten umlaufenden Transportbandvorrichtung (3, 32, 33, 34) eine zweite Anzahl Folienbeutelaufnahmen (10, 11, 12, 52, 53, 54) angeordnet ist, die um die zweite Antriebsvorrichtung (5, 38, 39, 40) und um die zweite Umlenkvorrichtung (7, 42, 43, 44) verläuft und von der zweiten Antriebsvorrichtung (5, 38, 39, 40) antreibbar ausgebildet ist, wobei die zweite Anzahl Folienbeutelaufnahmen (10, 11, 12, 52, 53, 54) unterhalb der Magazinschächte (19, 20, 21) zur Aufnahme der Folienbeutel in der Folienbeutelaufnahmeposition positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Transportbandvorrichtung (2, 29, 30, 31) ein oder mehrere Transportbänder (2, 30, 31) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Transportbandvorrichtung (3, 32, 33, 34) ein oder mehrere Transportbänder (3, 33, 34) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste Anzahl der an der ersten Transportbandvorrichtung (2, 29, 30, 31) angeordneten Folienbeutelaufnahmen (13, 14, 15, 49, 50, 51) als ein oder mehrere Folienbeuteltransportmodule (17, 55, 57, 58, 61, 62) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die zweite Anzahl der an der zweiten Transportbandvorrichtung (3, 32, 33, 34) angeordneten Folienbeutelaufnahmen (10, 11, 12, 52, 53, 54) als ein oder mehrere Folienbeuteltransportmodule (16, 56, 59, 60, 63, 64) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, die weiter ein Transferrad (22) in einer Folienbeutelabgabeposition umfasst, das dazu ausgelegt ist, Folienbeutel aus den Folienbeutelaufnahmen (10 - 15, 49 - 54) der ersten Transportbandvorrichtung (2, 29, 30, 31) bzw. der zweiten Transportbandvorrichtung (3, 32, 33, 34) aufzunehmen.
  10. Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Folienbeuteln mit mindestens einer der Vorrichtungen nach Ansprüchen 4 bis 9 mit den Schritten:
    - Bereitstellen von Folienbeuteln in den Magazinschächten des Magazins,
    - Bewegen der Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung mittels der ersten Antriebsvorrichtung in eine Folienbeutelaufnahmeposition, Anhalten der ersten Transportbandvorrichtung, wenn Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung in einer Folienbeutelaufnahmeposition sind, und Übergeben von Folienbeuteln aus den Magazinschächten an die Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung,
    - wenn die Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung in der Folienbeutelabgabeposition sind, Abgeben der Folienbeutel der Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung an ein Transferrad,
    - nach Übergeben von Folienbeuteln aus den Magazinschächten an die Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung, Bewegen der Folienbeutelaufnahmen mittels der ersten Transportbandvorrichtung zu einer Folienbeutelabgabeposition,
    - nach Abgeben der Folienbeutel der Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung an ein Transferrad, Bewegen der Folienbeutelaufnahmen mittels zweiten Transportbandvorrichtung mittels der zweiten Antriebsvorrichtung in die Folienbeutelaufnahmeposition,
    - wenn die Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung in der Folienbeutelabgabeposition sind, Abgeben der Folienbeutel der Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung an das Transferrad,
    - Bewegen der Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung mittels der zweiten Antriebsvorrichtung in die Folienbeutelaufnahmeposition, Anhalten der zweiten Transportbandvorrichtung und Übergeben von Folienbeutel aus den Magazinschächten an die Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung,
    - nach Abgeben der Folienbeutel der ersten Transportbandvorrichtung an das Transferrad, Bewegen der Folienbeutelaufnahmen der ersten Transportbandvorrichtung mittels der ersten Antriebsvorrichtung in die Folienbeutelaufnahmeposition und
    - nach Übergeben von Folienbeuteln aus den Magazinschächten an die Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung, Bewegen der Folienbeutelaufnahmen der zweiten Transportbandvorrichtung zu der Folienbeutelabgabeposition.
EP15180166.9A 2015-08-07 2015-08-07 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln Not-in-force EP3127842B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180166.9A EP3127842B1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln
ES15180166.9T ES2669605T3 (es) 2015-08-07 2015-08-07 Dispositivo y procedimiento para recoger, transportar y dispensar bolsas de lámina
US15/750,775 US10384892B2 (en) 2015-08-07 2016-08-05 Device and method for receiving, transporting, and dispensing film bags
PCT/EP2016/068768 WO2017025469A1 (de) 2015-08-07 2016-08-05 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen; transportieren und abgeben von folienbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180166.9A EP3127842B1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3127842A1 EP3127842A1 (de) 2017-02-08
EP3127842B1 true EP3127842B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=53969132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180166.9A Not-in-force EP3127842B1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10384892B2 (de)
EP (1) EP3127842B1 (de)
ES (1) ES2669605T3 (de)
WO (1) WO2017025469A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566895A5 (de) * 1973-03-30 1975-09-30 Indag Gmbh
JP4290305B2 (ja) * 1999-03-11 2009-07-01 東洋自動機株式会社 袋連続供給装置
US6889814B2 (en) * 2001-05-30 2005-05-10 Rapistan Systems Advertising Corp. Article sortation system
DE10127109B4 (de) * 2001-06-05 2006-02-09 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
US10414531B2 (en) * 2014-04-16 2019-09-17 Golden Gate Mechanical, Inc. Bag-filling machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025469A1 (de) 2017-02-16
US20180229953A1 (en) 2018-08-16
ES2669605T3 (es) 2018-05-28
US10384892B2 (en) 2019-08-20
EP3127842A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP1762513B1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
DE102008046366A1 (de) Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP0638478B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP3400805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben und einlegen von würstchengruppen in eine verpackung
WO2011131521A1 (de) VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN
DE102008007768B4 (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen von Stückgut
EP2797814B1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP0085768B1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
DE2343379C2 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Fördervorrichtung für Zeitungen oder Bogenmaterialeinheiten
EP3127842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, transportieren und abgeben von folienbeuteln
DE3102203C2 (de)
DD267234A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von ungefuegten, zusammengetragenen stapeln flacher produkte
DE3808157A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
EP2782836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE3919380A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von gestapelten produkten
WO2011054511A1 (de) Förderanlage für getränkebehälter
EP0919501B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
EP3257086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
EP4324770A1 (de) Vorrichtung zur getakteten überführung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/02 20060101AFI20170830BHEP

Ipc: B65H 5/12 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65H 3/30 20060101ALI20170830BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 980850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003510

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 980850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003510

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808