EP3125718B1 - Objekt mit beweglichem schmuckelement - Google Patents

Objekt mit beweglichem schmuckelement Download PDF

Info

Publication number
EP3125718B1
EP3125718B1 EP15726508.3A EP15726508A EP3125718B1 EP 3125718 B1 EP3125718 B1 EP 3125718B1 EP 15726508 A EP15726508 A EP 15726508A EP 3125718 B1 EP3125718 B1 EP 3125718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
gemstone
object according
recess
figur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726508.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3125718A1 (de
Inventor
Alexander Leuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schaffrath GmbH
Original Assignee
Gebr Schaffrath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014005176.5A external-priority patent/DE102014005176A1/de
Application filed by Gebr Schaffrath GmbH filed Critical Gebr Schaffrath GmbH
Publication of EP3125718A1 publication Critical patent/EP3125718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3125718B1 publication Critical patent/EP3125718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0283Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations moving freely inside a setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0275Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations in an oscillating way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • A44C25/002Pendants forming a container, e.g. for pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0053Finger-rings having special functions
    • A44C9/0061Holding articles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/044Movable decorations and parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry according to claim 1.
  • Pieces of jewelry are known in different embodiments and can be implemented, for example, as a ring, bracelet, pendant, earring or parts of a necklace or as a watch, glasses, perfume bottle.
  • the pieces of jewelry are typically made of a precious metal or a precious metal alloy and hold in one or more sockets Gemstones.
  • Other embodiments consist of steel, aluminum, ceramic or other metals or alloys.
  • a piece of jewelry which has at least one gemstone movably mounted in a recess of a base body.
  • the gemstone is mounted in the recess at least tiltable about its vertical axis by means of a bracket spanning the recess.
  • the object of the invention is to create a piece of jewelry that creates an alternative movable mounting of a gemstone in a setting.
  • the setting is also referred to as a gemstone because it forms a unit together with a gemstone.
  • this object is achieved by the features of claim 1.
  • the recess is closed by a transparent cover and the at least one gemstone rolls on an inner circumferential wall of the recess or on an inner circumferential wall of an insert inserted into the recess when the piece of jewelry is moved .
  • the at least one gemstone experiences a change in position relative to the base body and thus adopts a different orientation to the incident light. Since the gemstone is exposed to light over its entire length, impressive optical effects and effects can be achieved.
  • the inner circumferential wall of the recess or that of the insert has mirror effects, so that the at least a gemstone is practically irradiated on the back as well.
  • the insert forms a bushing and can consist of a different material than the base body in the region of the recess.
  • the insert consists of a metallic or glass-like material.
  • the at least one gemstone In order to prevent the at least one gemstone from striking the cover with great force when the piece of jewelry moves, it is advantageous if the at least one gemstone is almost gap-free and thus with only minimal play between a bottom of the recess or a bottom of the insert and the cover is stored.
  • a smooth rolling movement of the at least one gemstone through 360 ° along the inner circumferential wall in both directions can be achieved if the at least one gemstone and the inner circumferential wall are conical.
  • the inner circumferential wall is also curved in a convex manner. With a straight outer peripheral wall of the gem, this creates only a small contact area and in particular a tangential contact area between the at least one gem and the inner peripheral wall, whereby a rolling movement of the gem can be achieved by even the smallest movements of the gem.
  • At least one decorative element such as another gemstone, lettering, metallic inlay and the like can be used at least in the inner circumferential wall and / or in a contact surface for the cover.
  • a transition surface is formed between the inner circumferential wall and the radial extension.
  • the transition surface is preferably a plateau-like ring surface and can be used to achieve further optical effects.
  • the transition surface is also provided with at least one decorative element such as another gemstone, lettering, metallic inlay or the like.
  • the cover is preferably an optical glass body.
  • the cover can be adjusted in such a way that the optical effect of the moving gemstone and / or the at least further jewelry element can be perceived in a pure and unadulterated manner.
  • the cover can be adjusted so that the optical effects of the at least one gemstone and / or the at least further jewelry element is changed.
  • the object equipped with the movably mounted gemstone as a piece of jewelry for example, it is also intended to realize the object as a commodity.
  • the at least partially transparent cover can be, for example, a flat or curved pane of glass.
  • lattice-like or net-like covers are encompassed by the at least regionally transparent design.
  • the transparent properties are provided here by the distances between the grid-like or net-like structures.
  • the cover With a corresponding design of the cover from a basically non-transparent material and a provision of the at least partially transparent properties through one or more recesses in this material, it is particularly intended to arrange the recesses in those areas of the cover that are not intended for direct contact with the Gemstones are provided and therefore do not serve to limit the potential range of motion of the gemstone.
  • the first embodiment according to the invention shown is a piece of jewelry (1) designed as a finger ring with an annular base body (2) which is provided with a gemstone (4).
  • the gemstone (4) is movably mounted in a receiving space (6) of an insert (8) which is closed by a transparent disk (10).
  • the insert (8) is inserted in a recess (12) which is made in a thickened area (14) on the outer circumference of the base body (2).
  • the gemstone (4) is a rotationally symmetrical cone. It has a conical circumferential wall (16) which forms a tip (18) on the base and merges into a face (22) on the head via a circumferential edge (20).
  • the end face (22) is planar, but it can also be provided with elevations, depressions and / or facets.
  • the insert (8) forms a bushing for the gemstone (4) and is preferably made of a metal, a metal alloy or a glass. In the exemplary embodiment shown, it is a rotationally symmetrical conical body which forms the receiving space (6). It has a conical outer peripheral wall (24) and a conical inner peripheral wall (26) which forms a base (28) and merges into a radial extension for receiving the disc (10) and in particular into an annular surface 30 encompassing the inner peripheral wall (26).
  • the inner circumferential wall is preferably designed to be light-reflecting or mirror-like.
  • the annular surface (30) in turn merges into a cylindrical inner circumferential surface (32) which radially delimits the expansion.
  • the insert (8) can also have a convex, cylindrical or similar outer peripheral wall (24).
  • the disk (10) is preferably made of an optical glass. It is firmly inserted in the extension and is in contact with the annular surface (30) and the inner circumferential surface (32). In the exemplary embodiment shown, it has a constant thickness and its upper side (34) ends flush with an annular end face (36) of the insert (8) that encompasses it. As indicated by the dashed lines, the disk (10) can, however, also be surrounded by a circumferential bead 38 of the insert (8). In addition, as indicated by the crossed line, the disk (10) can, for example, have a concave top (34 ') or be ground in a different way.
  • the recess (12) is made in a plateau surface (40) of the thickening (14) and has an inner circumferential wall or inner wall (42) corresponding to the outer circumferential wall (24) of the insert (8).
  • the insert (8) is firmly received in the recess (12) and, for example by means of its outer peripheral wall (24), is glued to the inner wall (42) of the recess. If the insert (8) has, for example, a cylindrical or spherical outer peripheral wall (24), it can also be pressed or mechanically connected to the inner wall (42) of the recess.
  • the peripheral wall (16) of the gemstone (4) rests against the inner peripheral wall (26) over its entire length and, depending on the orientation of the insert (8) and thus depending on the positioning of the gem (1), has almost no gap with its tip (18) ) at a distance from the base (28) or with its edge (20) from the disc (10).
  • the gemstone (4) rolls on the inner circumferential wall (26) of the insert (8) by 360 °.
  • the direction of movement is determined by the direction of movement of the gemstone (1).
  • the almost gap-free spacing of the gemstone (4) from the disc (10) or the base (28) prevents the gemstone (4) from hitting the disc (10) with great force when the gem 1 moves, for example. which would represent a shock load for the disc (10) and for the gemstone (4).
  • the gemstone (4) rests with its tip (18) on the base (28) and is minimally spaced from the disc (10). From a horizontal alignment of the inner circumferential wall (26) to a vertical overhead alignment of the insert (8), the edge (20) of the gemstone (4) rests on the disc (10) and is minimally spaced from the base (28).
  • the one in the Figure 3 The embodiment shown is the inner peripheral wall (26) of the insert (8) in contrast to the previous embodiment according to the Figures 1 and 2 in addition to the conical design, it is convex and thus arched into the receiving space (6).
  • the circumferential wall (16) of the gemstone (4) does not lie against the inner circumferential wall (26) over its entire length, but only in a partial area of its length, whereby the gemstone (4) closes even with the smallest movements of the gem (1) Tends to roll off.
  • additional decorative elements such as other gemstones, lettering, metallic inlays and the like can be used in the ring surface (30), in the inner circumferential surface (32) and in the inner circumferential wall (26).
  • the decorative elements (44a, 44b) are flush with the annular surface (30) and with the inner circumferential surface (32) or are set back relative to this.
  • depressions (not shown) for receiving the decorative elements (44a, 44b) in sections can also be formed in the disk (10) be.
  • the decorative elements (44c) are flush with the inner circumferential wall (26) or are set back relative to this.
  • the insert shown (8) has, in contrast to the previous inserts after Figures 1, 2 and 3 a transition surface (46) which is formed between the conical inner peripheral surface (26) and the annular surface (30).
  • the transition surface (46) is spaced apart from the disc (10) and, in the exemplary embodiment shown, is designed as a flat annular surface. It can also have decorative elements (44d, 44e). Because of their spacing from the disk (10), the decorative elements can protrude from the transition surface (46), as indicated by the reference number (44e).
  • a piece of jewelry which has at least one gemstone stored in a recess of a base body, the recess being closed by a transparent disk and the at least one gemstone rolling on an inner circumferential wall of the recess or on an inner circumferential wall of an insert inserted into the recess.
  • the transparent cover (10) has been described several times in a preferred embodiment as a disk. However, this does not limit the design of the cover (10) to a plate-like or flat construction. In particular, it is also contemplated that the cover (10) should be arched in the manner of a dome.
  • the geometry of the dome-like curvature is adapted to the rolling movement of the gemstone in such a way that a sufficiently large interior space is provided.
  • the gem (4) is arranged in a mount.
  • the socket is designed similar to a hollow cone and holds the gemstone (4) in some areas in an interior space.
  • an opening angle of the conical socket is identical to an opening angle of the receiving space (6).
  • the corresponding angle values can also differ from one another.
  • the receiving space (6) of the insert (8) was usually closed by the transparent pane (10).
  • the receiving space (6) is only closed by the disc (10) in those areas which are intended for contact with the gemstone (4).
  • the disk (10) can be held laterally by webs or projections in such a way that free spaces remain between these webs or projections.
  • Figure 9 shows an embodiment in which the piece of jewelry (1) is designed as a pendant.
  • the insert (8) is here conical and is guided with a conical tip (60) in a recess (61) of a transverse web (62).
  • the trailer has an edge (63) which holds the disc (10). Further gemstones can be arranged in the area of the edge (63).
  • Figure 10 shows a representation similar to an exploded view to illustrate a further embodiment.
  • the insert (8) here has a shell-like outer contour.
  • the disc (10) has a curved contour.
  • Sapphire glass for example, can be used as the material for the disk (10).
  • Figure 10 also illustrates another embodiment of the disc (10).
  • a correspondingly flat design of the disk (10) can also be realized using sapphire glass.
  • the pane (10) can be connected to the insert (8), for example, by gluing.
  • Figure 11 shows an embodiment in which the piece of jewelry (1) is designed as a ring.
  • the insert (8) here has a shell-like outer contour and is provided with a plurality of decorative elements in the area of an edge.
  • decorative stones or engravings can be used as decorative elements.
  • One or more gemstones (4) can be positioned in the area of the insert (8).
  • Figure 12 illustrates in a greatly simplified representation a possible holding principle for a movable mounting of the gemstone (4). It is essential that the gemstone (4) is limited in the direction of a longitudinal axis (64) within a mount, but is movable around the longitudinal axis (64) and can, for example, perform a rotational movement and / or a tilting movement.
  • Figure 13 shows a further embodiment.
  • the insert (8) can be optimized in the form of a bushing.
  • the implementation of a rolling movement of the gemstone (4) is particularly supported here.
  • a running surface is created that enables a conical insert (8) to roll back and forth on this surface.
  • the shifting of the center as well as a special design of the running surface determine the formation of the rolling effect and the distance that the conical insert (8) can cover.
  • the bushing is used, for example, in the area of a chain pendant or an ear pendant. This results in an essentially horizontal alignment of the viewing direction into the liner. It thus becomes a curved interior Boundary surface of the liner provided on which a mount holding the gemstone can roll or roll back and forth from left to right and back again in the given viewing direction.
  • the design will be according to Figure 13 modified again.
  • the center of the conical insert (8) is shifted asymmetrically. This changes the position of the conical insert (8) so that the rolling effect is limited. This causes a rolling movement only in the lower part. Shifting the center prevents the cone from tilting.
  • the transparent cover (10) has been described several times in a preferred embodiment as a disk. However, this does not limit the design of the cover (10) to a plate-like or flat construction. In particular, it is also contemplated that the cover (10) should be arched in the manner of a dome. The geometry of the dome-like curvature is adapted to the rolling movement of the gemstone in such a way that a sufficiently large interior space is provided.
  • the gem (4) is arranged in a mount (47).
  • the socket is designed similar to a hollow cone and holds the gemstone (4) in some areas in an interior (48).
  • an opening angle of the conical socket is identical to an opening angle of the receiving space (6).
  • the corresponding angle values can also differ from one another.
  • the outer surfaces of the gemstones (4) provided for carrying out the movement sequences can be those in Figure 1 have recognizable cone-like contour and roll on cone-like bounded inner surfaces of the receiving spaces (6). In principle, however, almost any other external contours assigned to one another can also be implemented.
  • a continuous sequence of movements is sought for carrying out the movements of the gemstones (4).
  • Such a sequence of movements is supported by continuously curved surfaces.
  • surfaces that are curved in the manner of a spherical segment, oval designs or other curved surface courses are also conceivable, for example.
  • a discontinuous sequence of movements can also be aimed for, which is achieved, for example, by non-continuously curved surface courses.
  • angular structures, projections or depressions in the area of the surfaces sliding on one another are conceivable for this.
  • Figure 15 shows a further variant in which the piece of jewelry (1) is designed as a ring.
  • the embodiment according to Figure 16 shows an embodiment of the piece of jewelry (1) as a ring, here two cone-like inserts (8), each with a gemstone (4) are arranged below the transparent disc (10).
  • Figure 17 and Figure 18 each also show embodiments with a design of the piece of jewelry (1) as a ring.
  • a conical insert (8) each with a gemstone (4) is arranged below the disc (10).
  • a plurality of further gemstones, which can be arranged in a fixed or movable manner, are positioned in the area of an edge surrounding the disk (10).
  • Figure 19 shows various other embodiments in different perspective representations for the formation of the piece of jewelery (1) as a ring, with an insert (8) each with a gemstone (4) being arranged under a dome-like disc (10).
  • decorative elements are provided in the area of an edge encompassing the disk (10), for example further precious stones or engravings.
  • Comparable training courses are also available in Figure 21 illustrated.
  • the medallion-like pendants implemented here are intended to be worn on a chain, for example.
  • the insert (8) is arranged in the area of a perfume bottle. In the illustrated embodiment, this takes place in the area of a closure of the perfume bottle.
  • the arrangement of the insert (8) takes place in the area of a writing implement.
  • An upper end of the writing implement for example a pen, is preferred here.
  • Figure 26 shows the arrangement of the insert (8) as a decorative element in the area of glasses.
  • Figure 27 again illustrates the arrangement of movably mounted gemstones in the area of rings or plugs.
  • Figure 28 shows again an arrangement of the insert (8) as a decorative element in the area of glasses.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück nach Anspruch 1.
  • Derartige Schmuckstücke sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und können beispielsweise als Ring, Armreif, Anhänger, Ohrring oder Teile eines Colliers oder als Uhr, Brille, Parfümflacon realisiert sein. Die Schmuckstücke werden typischerweise aus einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung hergestellt und halten in einer oder mehreren Fassungen Edelsteine. Andere Ausführungsformen bestehen aus Stahl, Aluminium, Keramik oder weiteren Metallen bzw. Legierungen.
  • Aus dem europäischen Patent EP 1 336 351 B1 ist ein Schmuckstück bekannt, das zumindest einen in einer Vertiefung eines Grundkörpers beweglich gelagerten Schmuckstein aufweist. Der Schmuckstein ist mittels eines die Vertiefung überspannenden Bügels um seine Hochachse zumindest kippbar in der Vertiefung gelagert.
  • Aus der JP S6248211 U ist es bereits bekannt, einen Schmuckstein in einer Vertiefung eines Grundkörpers anzuordnen und die Vertiefung mit einer transparenten Abdeckung zu versehen. Es wird ein in die Vertiefung eingesetzter Einsatz verwendet und der Schmuckstein ist beweglich angeordnet.
  • Ähnliche Vorrichtungen mit in eine Vertiefung eingesetzten Schmucksteinen sowie der Verwendung von transparenten Abdeckungen und in der Vertiefung positionierten Einsätzen werden auch in der EP 2510824 A1 , der FR 2757449 A1 , der WO 2005/110144 A1 sowie der JP S59120106 A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schmuckstück zu schaffen, das eine alternative bewegliche Lagerung eines Schmucksteins in einer Fassung schafft.
  • Nachfolgend wird die Fassung ebenfalls als Schmuckstein bezeichnet da es zusammen mit einem Schmuckstein eine Einheit bildet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Bei einem erfindungsgemäßen Schmuckstück mit zumindest einem in einer Vertiefung eines Grundkörpers beweglich gelagerten Schmuckstein ist die Vertiefung von einer transparenten Abdeckung verschlossen und der zumindest eine Schmuckstein rollt bei einer Bewegung des Schmuckstücks auf einer Innenumfangswandung der Vertiefung oder auf einer Innenumfangswandung eines in die Vertiefung eingesetzten Einsatzes ab.
  • Durch die Abrollbewegungen des zumindest einen Schmucksteins bei einer Bewegung des Objekts erfährt der zumindest eine Schmuckstein eine Positionsveränderung relativ zum Grundkörper und nimmt so eine andere Orientierung zum einfallenden Licht ein. Da der Schmuckstein über seine gesamte Länge dem Lichteinfall ausgesetzt ist, lassen sich beeindruckende optische Effekte und Wirkungen erzielen.
  • Insbesondere bei Diamanten oder Edelsteinen oder andere facettierten Körpern wird hierdurch ein perfektes Strahlen und Brillieren in einer Vielzahl unterschiedlicher Nuancen unterstützt. Insbesondere auch dann, wenn die Innenumfangswandung der Vertiefung oder die des Einsatzes Spiegeleffekte aufweist, so dass der zumindest eine Schmuckstein quasi auch rückseitig bestrahlt wird. Bei Verwendung eines Einsatzes bildet dieser eine Laufbuchse und kann aus einem andersartigen Material als der Grundkörper im Bereich der Vertiefung bestehen. Insbesondere besteht der Einsatz aus einem metallischen oder glasartigen Material.
  • Um bei einer Bewegung des Schmuckstückes zu verhindern, dass der zumindest eine Schmuckstein mit großer Wucht gegen die Abdeckung stößt, ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Schmuckstein nahezu spaltfrei und somit mit nur einem minimalen Spiel zwischen einem Grund der Vertiefung oder einem Grund des Einsatzes und der Abdeckung gelagert ist.
  • Eine leichtgängige Abrollbewegung des zumindest einen Schmucksteins um 360° entlang der Innenumfangswandung in beide Richtungen lässt sich erzielen, wenn der zumindest eine Schmuckstein und die Innenumfangswand kegelförmig sind.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Innenumfangswandung zudem konvex gewölbt. Bei einer geradlinigen Außenumfangswandung des Schmucksteins wird hierdurch nur ein kleiner Kontaktbereich und insbesondere ein tangentialer Kontaktbereich zwischen dem zumindest einen Schmuckstein und der Innenumfangswandung geschaffen, wodurch eine Abrollbewegung des Schmucksteins bereits durch kleinste Bewegungen des Schmucksteins erreicht werden kann.
  • Zur Steigerung der optischen Wirkungen bei einem Lichteinfall kann zumindest in die Innenumfangswandung und/oder in eine Anlagefläche für die Abdeckung zumindest ein Schmuckelement wie ein weiterer Schmuckstein, ein Schriftzug, eine metallische Einlegearbeit und dergleichen eingesetzt sein.
  • Um eine Beschädigung der Abdeckung in ihrem Randbereich zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung in eine radiale Erweiterung der Vertiefung oder des Einsatzes eingesetzt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Innenumfangswandung und der radialen Erweiterung eine Übergangsfläche ausgebildet.
  • Die Übergangsfläche ist vorzugsweise eine plateauartige Ringfläche und kann zur Erzielung von weiteren optischen Wirkungen genutzt werden. Beispielsweise ist die Übergangsfläche ebenfalls mit zumindest einem Schmuckelement wie einem weiteren Schmuckstein, einem Schriftzug, einer metallische Einlegearbeit oder dergleichen versehen.
  • Die Abdeckung ist bevorzugter Weise ein optischer Glaskörper. Hierdurch kann die Abdeckung so eingestellt werden, dass die optische Wirkung des sich bewegenden Schmucksteins und/oder des zumindest weiteren Schmuckelements rein und unverfälscht wahrgenommen werden kann. Alternativ kann die Abdeckung so eingestellt werden, dass die optischen Wirkungen des zumindest einen Schmucksteins und/oder des zumindest weiteren Schmuckelements verändert wird.
  • Alternativ zu einer Ausbildung, die nicht Teil der Erfindung ist, des mit dem beweglich gelagerten Schmuckstein ausgestatteten Objektes als Schmuckstück ist beispielsweise auch daran gedacht, das Objekt als einen Gebrauchsgegenstand zu realisieren. Insbesondere ist auch daran gedacht, das Objekt als Vase, Handtasche, Bekleidungsstück, Schuh oder Parfümerieware auszubilden.
  • Die mindestens bereichsweise transparente Abdeckung kann beispielsweise eine ebene oder gewölbte Glasscheibe sein. Ebenfalls ist es aber möglich, die transparenten Eigenschaften der Abdeckung nicht durch die eigentliche Materialauswahl, sondern durch die geometrische Gestaltung der Abdeckung zu erzeugen. Beispielsweise sind gitterartige oder netzartige Abdeckungen von der mindestens bereichsweise transparenten Gestaltung umfasst. Die transparenten Eigenschaften werden hier durch die Abstände zwischen den gitterartigen oder netzartigen Strukturen bereitgestellt.
  • Bei einer entsprechenden Ausbildung der Abdeckung aus einem grundsätzlich nicht transparenten Material und einer Bereitstellung der mindestens bereichsweise transparenten Eigenschaften durch eine oder mehrere Ausnehmungen in diesem Material ist insbesondere daran gedacht, die Ausnehmungen in denjenigen Bereichen der Abdeckung anzuordnen, die nicht für einen unmittelbaren Kontakt mit dem Schmuckstein vorgesehen sind und die somit nicht für eine Begrenzung des potentiellen Bewegungsbereiches des Schmucksteines dienen.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmuckrings und durch Varianten des ersten Ausführungsbeispiels,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines mit einem Schmuckstein versehenen Einsatzes aus Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt durch einen mit einem Schmuckstein versehenen Einsatz eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
    Figur 4
    eine Teildraufsicht auf einen Einsatz gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    Figur 5
    einen Teilschnitt durch einen Einsatz gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und
    Figur 6
    einen Schnitt durch einen mit einem Schmuckstein bestückten Einsatz gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung des hohlkegelartigen Aufnahmeelementes (8) mit eingesetztem Schmuckstein,
    Figur 8
    einen Vertikalschnitt durch das Aufnahmeelement mit Schmuckstein gemäß Figur 7,
    Figur 9
    das Aufnahmeelement mit Schmuckstein gemäß Figur 7 bei einer Integration in ein Medaillon,
    Figur 10
    das Aufnahmeelement mit Schmuckstein und zwei Varianten für eine transparente Abdeckung,
    Figur 11
    das Aufnahmeelement mit Schmuckstein bei einer Anordnung im Bereich eines Ringes,
    Figur 12
    eine vereinfachte Darstellung zur Veranschaulichung einer beweglichen Halterung des Schmucksteins,
    Figur 13
    eine Variante mit einem versetzten Zentrum der Laufbuchse,
    Figur 14
    eine Abwandlung zur Figur 13,
    Figur 15
    eine Ausführungsform bei einer Ausbildung des Schmuckstückes als Ring,
    Figur 16
    eine gegenüber Figur 15 abgewandelte Darstellung,
    Figur 17
    eine nochmals abgewandelte Darstellung bei der Ausbildung des Schmuckstückes als Ring,
    Figur 18
    eine nochmals gegenüber Figur 11 und Figur 12 abgewandelte Ausführungsform,
    Figur 19
    weitere Varianten zu Ringen mit beweglichem Aufnahmeelement, wobei das Aufnahmeelement in einer transparent haubenartig abgedeckten Aufnahmemulde beweglich angeordnet ist,
    Figur 20
    Varianten zu den Ausführungsformen in Figur 15 mit einer Anordnung des Aufnahmeelementes im Bereich von Ohrringen beziehungsweiseOhrstickern statt im Bereich eines Ringes,
    Figur 21
    nochmals modifizierte Varianten bei Anordnungen des Aufnahmeelementes im Bereich von Kettenanhängern,
    Figur 22
    weitere Ausführungsvarianten mit einer Anordnung des beweglichen Aufnahmeelementes im Bereich von Uhren,
    Figur 23
    weitere Varianten zu den Ausführungsformen gemäß Figur 17,
    Figur 24
    Anordnungen des beweglichen Aufnahmeelementes im Bereich von Parfümfläschen ,
    Figur 25
    Ausführungsvarianten mit einer Anordnung des beweglichen Aufnahmeelementes im Bereich von Schreibelementen,
    Figur 27
    Varianten zur Anordnung des beweglichen Aufnahmeelementes im Bereich von Brillen,
    Figur 27
    weitere Ausführungsvarianten zu den Darstellungen in Figur 21,
    Figur 28
    weitere Ausführungsvarianten mit beweglich angeordnetem Aufnahmeelement,
    Figur 29
    diverse weitere Skizzen zu zusätzlichen Ausführungsvarianten und
    Figur 30
    nochmals weitere Skizzen zu diversen weiteren Ausführungsvarianten.
  • Gemäß einem in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein Schmuckstück (1) als ein Fingerring mit einem ringförmigen Grundkörper (2) ausgebildet, der mit einem Schmuckstein (4) versehen ist. Der Schmuckstein (4) ist in einem Aufnahmeraum (6) eines Einsatzes (8) beweglich gelagert, der von einer transparenten Scheibe (10) verschlossen ist. Der Einsatz (8) ist in einer Vertiefung (12) eingesetzt, die in eine außenumfangsseitige Aufdickung (14) des Grundkörpers (2) eingebracht ist.
  • Der Schmuckstein (4) ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein rotationssymmetrischer Kegel. Er hat eine kegelförmige Umfangswandung (16), die eine fußseitige Spitze (18) bildet und über eine umlaufende Kante (20) in eine kopfseitige Stirnfläche (22) übergeht. Die Stirnfläche (22) ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel plan ausgebildet, jedoch kann sie auch mit Erhebungen, Senken und/oder Facetten versehen sein.
  • Der Einsatz (8) bildet eine Laufbuchse für den Schmuckstein (4) und besteht bevorzugterweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Glas. Er ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein rotationssymmetrischer kegelförmiger Körper, der den Aufnahmeraum (6) bildet. Er hat eine kegelförmige Außenumfangswandung (24) und eine kegelförmige Innenumfangswandung (26), die einen Grund (28) bildet und in eine radiale Erweiterung zur Aufnahme der Scheibe (10) und insbesondere in eine die Innenumfangswandung (26) umgreifende Ringfläche 30 übergeht.
  • Bevorzugterweise ist die Innenumfangswandung lichtreflektierend bzw. spiegelnd ausgebildet. Die Ringfläche (30) geht wiederrum in eine zylindrische Innenumfangsfläche (32) über, die die Erweiterung radial begrenzt. Anstelle einer kegelförmigen Außenumfangswandung (24) kann der Einsatz (8) auch eine ballige, zylindrische oder ähnliche Außenumfangswandung (24) haben.
  • Die Scheibe (10) besteht bevorzugterweise aus einem optischen Glas. Sie ist in der Erweiterung fest eingesetzt und befindet sich in Anlage mit der Ringfläche (30) und der Innenumfangsfläche (32). Sie hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine konstante Dicke und schließt mit ihrer Oberseite (34) bündig mit einer sie umgreifenden Ringstirnfläche (36) des Einsatzes (8) ab. Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, kann die Scheibe (10) jedoch auch von einem umlaufenden Wulst 38 des Einsatzes (8) umrandet sein. Zudem kann die Scheibe (10) wie durch die gekreuzte Linie angedeutet beispielsweise eine konkave Oberseite (34') haben oder andersartig geschliffen sein.
  • Die Vertiefung (12) ist in eine Plateaufläche (40) der Aufdickung (14) eingebracht und hat eine mit der Außenumfangswandung (24) des Einsatzes (8) korrespondierende Innenumfangswandung bzw. Innenwandung (42). Der Einsatz (8) ist fest in der Vertiefung (12) aufgenommen und beispielsweise mittels seiner Außenumfangswandung (24) besitzt, mit der Innenwandung (42) der Vertiefung verklebt. Wenn der Einsatz (8) beispielsweise eine zylindrische oder ballige Außenumfangswandung (24), kann er auch mit der Innenwandung (42) der Vertiefung verpresst oder mechanisch verbunden sein.
  • Der Schmuckstein (4) liegt mit seiner Umfangswandung (16) über seine gesamte Länge an der Innenumfangswandung (26) an und ist je nach Ausrichtung des Einsatzes (8) und somit je nach Positionierung des Schmuckstückes (1) nahezu spaltfrei mit seiner Spitze (18) von dem Grund (28) oder mit seiner Kante (20) von der Scheibe (10) beabstandet. Bei einer Bewegung des Schmuckstücks 1 rollt der Schmuckstein (4) auf der Innenumfangswandung (26) des Einsatzes (8) um 360° ab. Die Bewegungsrichtung wird dabei von der Bewegungsrichtung des Schmucksteins (1) bestimmt. Aufgrund der nahezu spaltfreien Beabstandung des Schmucksteins (4) von der Scheibe (10) bzw. des Grunds (28) wird verhindert, dass der Schmuckstein (4) bei einer Bewegung des Schmuckstücks 1 mit großer Wucht beispielsweise gegen die Scheibe (10) schlägt, was eine Stoßbelastung für die Scheibe (10) und für den Schmuckstein (4) darstellen würde.
  • Bei einer vertikalen Ausrichtung bis zu einer leicht geneigten Ausrichtung des Einsatzes (8) liegt der Schmuckstein (4) mit seiner Spitze (18) auf dem Grund (28) auf und ist minimal von der Scheibe (10) beabstandet. Von einer horizontalen Ausrichtung der Innenumfangswandung (26) bis zu einer vertikalen Überkopfausrichtung des Einsatzes (8) liegt der Schmuckstein (4) mit seiner Kante (20) auf der Scheibe (10) auf und ist minimal vom Grund (28) beabstandet.
  • Bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenumfangswandung (26) des Einsatzes (8) im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 zusätzlich zur kegelförmigen Ausbildung konvex und somit in den Aufnahmeraum (6) hinein gewölbt ausgebildet. Hierdurch liegt der Schmuckstein (4) mit seiner Umfangswandung (16) nicht über seine gesamte Länge an der Innenumfangswandung (26) an, sondern nur in einem Teilbereich seiner Länge, wodurch der Schmuckstein (4) bereits bei kleinsten Bewegungen des Schmuckstücks (1) zu Abrollbewegungen neigt.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, können in der Ringfläche (30), in der Innenumfangsfläche (32) sowie in der Innenumfangswandung (26) zusätzliche Schmuckelemente (44a, 44b, 44c) wie weitere Schmucksteine, Schriftzüge, metallische Einlegearbeiten und dergleichen eingesetzt sein. Um eine optimale Aufnahme der Scheibe (10) zu ermöglichen, schließen die Schmuckelemente (44a, 44b) bündig mit der Ringfläche (30) und mit der Innenumfangsfläche (32) ab bzw. sind gegenüber dieser zurückgesetzt. Selbstverständlich können jedoch auch in der Scheibe (10) nicht gezeigte Senken zur abschnittweisen Aufnahme der Schmuckelemente (44a, 44b) ausgebildet sein. Um eine Abrollbewegung des Schmucksteins (4) nicht zu behindern, schließen die Schmuckelemente (44c) bündig mit der Innenumfangswandung (26) ab bzw. sind gegenüber dieser zurückgesetzt.
  • Ein in Figur 6 gezeigter Einsatz (8) hat im Unterschied zu den vorhergehenden Einsätzen nach den Figuren 1, 2 und 3 eine Übergangsfläche (46), die zwischen der kegelförmigen Innenumfangsfläche (26) und der Ringfläche (30) ausgebildet ist. Die Übergangsfläche (46) ist von der Scheibe (10) beabstandet und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine ebene Ringfläche ausgebildet. Sie kann ebenfalls Schmuckelemente (44d, 44e) aufweisen. Aufgrund ihrer Beabstandung von der Scheibe (10) können die Schmuckelemente wie durch das Bezugszeichen (44e) skizziert, aus der Übergangsfläche (46) hervorstehen.
  • Offenbart ist ein Schmuckstück, das zumindest einen in einer Vertiefung eines Grundkörpers gelagerten Schmuckstein hat, wobei die Vertiefung von einer transparenten Scheibe verschlossen ist und der zumindest eine Schmuckstein auf einer Innenumfangswandung der Vertiefung oder auf einer Innenumfangswandung einer in die Vertiefung eingesetzten Einsatzes abrollt.
  • Vorstehend wurde die transparente Abdeckung (10) mehrfach in einer bevorzugten Ausführungsform als Scheibe beschrieben. Dies beschränkt die Gestaltung der Abdeckung (10) aber nicht auf eine plattenartige oder ebene Konstruktion. Insbesondere ist auch daran gedacht, die Abdeckung (10) kuppelartig gewölbt auszubilden. Die Geometrie der kuppelartigen Wölbung ist hierbei derart an die Abrollbewegung des Schmucksteins angepasst, dass ein ausreichend großer Innenraum bereitgestellt ist. Gemäß der Erfindung, in Figur 7 ist der Schmuckstein (4) in einer Fassung angeordnet. Die Fassung ist ähnlich zu einem Hohlkegel ausgebildet und nimmt den Schmuckstein (4) bereichsweise in einem Innenraum auf. Durch eine Anpassung des Neigungswinkels einer Außenfläche der Fassung relativ zu einer Mittellinie der Fassung an den Neigungswinkel der Umfangswandung (16) relativ zur senkrechten Richtung erfolgt eine unmittelbare Beeinflussung und Vorgabe der Abrollbewegung.
  • Gemäß der Ausführungsform in Figur 1 ist ein Öffnungswinkel der kegelartigen Fassung identisch zu einem Öffnungswinkel des Aufnahmeraumes (6) ausgebildet. Grundsätzlich können die entsprechenden Winkelwerte aber auch voneinander abweichen.
  • Gemäß den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen war in der Regel der Aufnahmeraum (6) des Einsatzes (8) von der transparenten Scheibe (10) verschlossen. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum (6) nur in denjenigen Bereichen von der Scheibe (10) verschlossen, die für einen Kontakt mit dem Schmuckstein (4) vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Scheibe (10) seitlich von Stegen oder Vorsprüngen derart gehaltert sein, dass zwischen diesen Stegen oder Vorsprüngen Freiräume verbleiben.
  • Bei einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, ohne Verwendung eines Einsatzes (8) ist es ebenfalls möglich, entweder die Vertiefung (12) vollständig durch die Scheibe (10) zu verschließen oder auch hier nur eine teilweise Begrenzung der Vertiefung (12) durch die Scheibe (10) in denjenigen Bereichen zu realisieren, die für einen Kontakt mit dem Schmuckstein (4) vorgesehen sind.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Schmuckstück (1) als ein Anhänger ausgebildet ist. Der Einsatz (8) ist hier kegelförmig ausgebildet und wird mit einer Kegelspitze (60) in einer Ausnehmung (61) eines Quersteges (62) geführt. Der Anhänger weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Rand (63) auf, der die Scheibe (10) haltert. Im Bereich des Randes (63) können weitere Schmucksteine angeordnet sein.
  • Figur 10 zeigt eine Darstellung ähnlich zu einer Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels. Der Einsatz (8) weist hier eine schalenartige Außenkontur auf. Die Scheibe (10) besitzt eine gewölbte Kontur. Als Material für die Scheibe (10) kann beispielsweise Saphirglas verwendet werden. Figur 10 veranschaulicht ebenfalls eine andere Ausführungsform der Scheibe (10).
  • Auch eine entsprechende flache Gestaltung der Scheibe (10) kann unter Verwendung von Saphirglas realisiert werden. Eine Verbindung der Scheibe (10) mit dem Einsatz (8) kann beispielsweise durch eine Verklebung erfolgen.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Schmuckstück (1) als ein Ring ausgebildet ist. Der Einsatz (8) besitzt hier eine schalenartige Außenkontur und ist im Bereich eines Randes mit einer Mehrzahl von Dekorationselementen versehen. Als Dekorationselemente können beispielsweise Besatzsteine oder Gravuren verwendet werden. Im Bereich des Einsatzes (8) können ein oder mehrere Schmucksteine (4) positioniert werden.
  • Figur 12 veranschaulicht in einer stark vereinfachten Darstellung ein mögliches Halterungsprinzip für eine bewegliche Lagerung des Schmucksteins (4). Wesentlich ist, dass der Schmuckstein (4) in Richtung einer Längsachse (64) begrenzt innerhalb einer Fassung angeordnet ist, jedoch um die Längsachse (64) herum beweglich ist und beispielsweise eine Rotationsbewegung und/oder eine Kippbewegung ausführen kann.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei einer eher vertikalen Ausrichtung des Schmucksteins kann der Einsatz (8) in Form einer Laufbuchse optimiert werden. Es wird hierbei die Durchführung einer Rollbewegung des Schmucksteins (4) besonders unterstützt. Gemäß der Ausführungsform in Figur 13 wird eine Lauffläche kreiert, die einem kegelförmigen Einsatz (8) ein Hin- und Herrollen auf dieser Fläche ermöglicht. Das Verschieben des Zentrums sowie eine spezielle Gestaltung der Lauffläche bestimmen die Ausbildung des Rolleffektes und die Wegstrecke, die der kegelförmige Einsatz (8) zurücklegen kann.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Figur 13 und Figur 14 liegt eine Verwendung der Laufbuchse beispielsweise im Bereich eines Kettenanhängers oder eines Ohranhängers vor. Hierdurch ist eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Blickrichtung in die Laufbuchse hinein gegeben. Es wird somit eine gewölbt verlaufende innere Begrenzungsfläche der Laufbuchse bereitgestellt, auf die eine den Schmuckstein halternde Fassung abrollen beziehungsweise bei der gegebenen Blickrichtung von links nach rechts und wieder zurück hin und her rollen kann. Gemäß der Ausführungsform in Figur 14 wird die Gestaltung gemäß Figur 13 nochmals abgewandelt. Das Zentrum des kegelförmigen Einsatzes (8) wird asymmetrisch verschoben. Hierdurch wird die Position des kegelförmigen Einsatzes (8) verändert, sodass der Rolleffekt begrenzt wird. Nur im unteren Teil findet hierdurch eine Rollbewegung statt. Die Verschiebung des Zentrums verhindert ein Kippen des Kegels.
  • Vorstehend wurde die transparente Abdeckung (10) mehrfach in einer bevorzugten Ausführungsform als Scheibe beschrieben. Dies beschränkt die Gestaltung der Abdeckung (10) aber nicht auf eine plattenartige oder ebene Konstruktion. Insbesondere ist auch daran gedacht, die Abdeckung (10) kuppelartig gewölbt auszubilden. Die Geometrie der kuppelartigen Wölbung ist hierbei derart an die Abrollbewegung des Schmucksteins angepasst, dass ein ausreichend großer Innenraum bereitgestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung in Figur 7 und Figur 8 ist der Schmuckstein (4) in einer Fassung (47) angeordnet. Die Fassung ist ähnlich zu einem Hohlkegel ausgebildet und nimmt den Schmuckstein (4) bereichsweise in einem Innenraum (48) auf. Durch eine Anpassung eines Neigungswinkels (49) einer Außenfläche der Fassung relativ zu einer Mittellinie (41) der Fassung (47) an den Neigungswinkel (49) der Umfangswandung (16) relativ zur senkrechten Richtung erfolgt eine unmittelbare Beeinflussung und Vorgabe der Abrollbewegung.
  • Gemäß der Ausführungsform in Figur 1 ist ein Öffnungswinkel der kegelartigen Fassung identisch zu einem Öffnungswinkel des Aufnahmeraumes (6) ausgebildet. Grundsätzlich können die entsprechenden Winkelwerte aber auch voneinander abweichen.
  • Grundsätzlich können bei allen beschriebenen Ausführungsformen die zur Durchführung der Bewegungsabläufe vorgesehenen Außenflächen der Schmucksteine (4) die in Figur 1 erkennbare kegelartige Kontur haben und auf kegelartig begrenzten Innenflächen der Aufnahmeräume (6) abrollen. Grundsätzlich sind aber auch nahezu beliebig andere einander zugeordnete Außenkonturen realisierbar.
  • Gemäß einer typischen Ausführungsform wird für die Durchführung der Bewegungen der Schmucksteine (4) ein kontinuierlicher Bewegungsablauf angestrebt. Ein derartiger Bewegungsablauf wird von kontinuierlich gekrümmten Flächen unterstützt. Alternativ zur kegelartigen Gestaltungen sind beispielsweise auch kugelsegmentartig gekrümmte Flächen, ovale Gestaltungen oder anderweitig gekrümmte Flächenverläufe denkbar.
  • Gemäß speziellen Ausführungsformen kann aber auch ein nicht kontinuierlicher Bewegungsablauf angestrebt werden, der beispielsweise durch mit nicht kontinuierlich gekrümmten Flächenverläufen erreicht wird. Hierfür sind beispielsweise kantige Strukturen, Vorsprünge oder Vertiefungen im Bereich der aufeinander abgleitenden Flächen denkbar.
  • Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsvariante bei der das Schmuckstück (1) als ein Ring ausgebildet ist. Auch die Ausführungsform gemäß Figur 16 zeigt eine Ausbildung des Schmuckstückes (1) als Ring, hier sind unterhalb der transparenten Scheibe (10) zwei kegelartige Einsätze (8) mit jeweils einem Schmuckstein (4) angeordnet.
  • Figur 17 und Figur 18 zeigen jeweils ebenfalls Ausführungsformen mit einer Ausbildung des Schmuckstückes (1) als Ring. Bei diesen Varianten ist unterhalb der Scheibe (10) jeweils ein kegelförmiger Einsatz (8) mit jeweils einem Schmuckstein (4) angeordnet. Im Bereich eines die Scheibe (10) jeweils umfassenden Randes ist eine Mehrzahl weiterer Schmucksteine positioniert, die fest oder beweglich angeordnet sein können.
  • Figur 19 zeigt nochmals diverse weitere Ausführungsformen in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen zur Ausbildungen des Schmuckstückes (1) als Ring, wobei unter einer kuppelartigen Scheibe (10) jeweils ein Einsatz (8) mit jeweils einem Schmuckstein (4) angeordnet ist. Auch hier sind im Bereich eines die Scheibe (10) umfassenden Randes Dekorelemente vorgesehen, beispielsweise weitere Edelsteine oder Gravuren.
  • Weitere für eine aufgehängte Anordnung vorgesehene Schmuckstücke (1) sind in Figur 20 dargestellt. Auch hier befindet sich unterhalb der Scheibe (10) ein Einsatz (8) mit einem Schmuckstein (4).
  • Vergleichbare Ausbildungen sind auch in Figur 21 veranschaulicht. Die hier realisierten medaillonartigen Anhänger sind beispielsweise zum Tragen an einer Kette vorgesehen.
  • In Figur 22 und Figur 23 sind Ausbildungen des Schmuckstückes (2) als Uhr veranschaulicht. Sowohl hinsichtlich der Anordnung von Zeigern der Uhr als auch die Anordnung des Einsatzes (8) mit der transparenten Scheibe (10) sowie dem entweder von einer Fassung (47) gehalterten oder unmittelbar des Einsatzes (8) abrollenden Edelsteines.
  • Gemäß den Ausführungsformen in Figur 24 ist der Einsatz (8) im Bereich eines Parfümfläschchens angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies im Bereich eines Verschlusses des Parfümfläschchens.
  • Gemäß der Ausführungsform in Figur 25 erfolgt die Anordnung des Einsatzes (8) im Bereich eines Schreibgerätes. Bevorzugt ist hier ein oberes Ende des Schreibgerätes beispielsweise eines Schreibstiftes.
  • Figur 26 zeigt die Anordnung des Einsatzes (8) als Dekorelement im Bereich von Brillen.
  • Figur 27 veranschaulicht erneut die Anordnung von beweglich gelagerten Schmucksteinen im Bereich von Ringen oder Steckern.
  • Figur 28 zeigt erneut eine Anordnung des Einsatzes (8) als Dekorelement im Bereich von Brillen.
  • Gemäß Figur 29 und Figur 30 erfolgt eine Anordnung des Einsatzes (8) mit der Scheibe (10) im Gebrauch unterschiedlich gestalteter Gebrauchsgegenstände.
  • Die vorstehend mehrfach erwähnte indirekte Bewegung des Schmucksteins ist derart zu verstehen, dass eine den Schmuckstein halternde Fassung direkt diese Bewegungen durchführt und aufgrund der Halterung des Schmucksteins in dieser Fassung der Schmuckstein selbst diese Bewegung indirekt aufgrund der Bewegung der Fassung durchführt.

Claims (15)

  1. Schmuckstück (1), mit zumindest einem in einer Vertiefung (12) eines Grundkörpers (2) beweglich gelagerten Schmuckstein (4), wobei die Vertiefung (12) mindestens bereichsweise von einer mindestens bereichsweise transparenten Abdeckung (10) begrenzt ist und sich der zumindest eine Schmuckstein (4) auf einer kegelförmigen Innenumfangswandung (26) eines in die Vertiefung (12) eingesetzten Einsatzes (8) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (4) in einer Fassung (47) angeordnet ist die ähnlich zu einem Hohlkegel ausgebildet ist und den Schmuckstein (4) bereichsweise in einem Innenraum (48) aufnimmt.
  2. Objekt nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Schmuckstein (4) nahezu spaltfrei zwischen einem Grund der Vertiefung oder einem Grund (28) des Einsatzes (8) und der Scheibe (10) gelagert ist.
  3. Objekt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine Schmuckstein (4) und die Innenumfangswandung (42, 26) kegelförmig sind.
  4. Objekt nach Anspruch 3, wobei Innenumfangswandung (42, 26) konvex gewölbt ist.
  5. Objekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in die Innenumfangswandung (42, 26) und/oder in eine Anlagefläche (30, 32) zur Anlage der Scheibe (10) ein Schmuckelement (44a, 44b, 44c) eingesetzt ist.
  6. Objekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheibe (10) in eine radiale Erweiterung der Vertiefung (12) oder des Einsatzes (8) eingesetzt ist.
  7. Objekt nach Anspruch 6, wobei zwischen der Innenumfangswandung (42, 26) und der radialen Erweiterung eine Übergangsfläche (46) ausgebildet ist.
  8. Objekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheibe (10) ein optischer Glaskörper ist.
  9. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) flach gestaltet ist.
  10. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) gewölbt gestaltet ist.
  11. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) eine kegelförmige Außenkontur aufweist.
  12. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) eine gerundete Außenkontur aufweist.
  13. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbildung als Ring realisiert ist.
  14. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbildung als Anhänger realisiert ist.
  15. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbildung als Gebrauchsgegenstand realisiert ist.
EP15726508.3A 2014-04-01 2015-04-01 Objekt mit beweglichem schmuckelement Active EP3125718B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005176.5A DE102014005176A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Objekt mit beweglichem Schmuckelement
DE102014010435 2014-07-16
PCT/DE2015/000165 WO2015149746A1 (de) 2014-04-01 2015-04-01 Objekt mit beweglichem schmuckelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3125718A1 EP3125718A1 (de) 2017-02-08
EP3125718B1 true EP3125718B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=53276674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726508.3A Active EP3125718B1 (de) 2014-04-01 2015-04-01 Objekt mit beweglichem schmuckelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10219593B2 (de)
EP (1) EP3125718B1 (de)
DE (2) DE112015001677A5 (de)
WO (2) WO2015149746A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712373A1 (fr) 2016-04-18 2017-10-31 Savelli Ollivier Article décoratif comportant un élément support.
IT201600082201A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Vittorio Dordi Contenitore di profumo
USD860036S1 (en) * 2017-04-10 2019-09-17 H.K. Designs Inc. Precious stone jewelry setting
US10191291B2 (en) * 2017-04-20 2019-01-29 H.K. Designs Inc. Magnified-look diamond jewelry
USD899964S1 (en) * 2017-05-22 2020-10-27 H. K. Designs Inc. Precious stone jewelry setting
USD891977S1 (en) * 2017-05-22 2020-08-04 H. K. Designs Inc. Precious stone jewelry setting
CN107230565A (zh) * 2017-06-29 2017-10-03 宁波公牛电器有限公司 一种镶嵌结构及开关和插座
US11484011B2 (en) * 2020-06-08 2022-11-01 Susan Marie Chapman Pet collar having pendant with interchangeable crystal
CN112617368B (zh) * 2020-12-09 2021-10-29 中国地质大学(武汉) 一种用于非理想切割钻石的镶嵌方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120106A (ja) 1982-12-28 1984-07-11 シチズン時計株式会社 装飾具可動型指輪
JPS6248211U (de) 1985-09-11 1987-03-25
FR2757449B1 (fr) 1996-12-23 1999-03-05 Grisogono De Instrument d'ecriture, notamment un stylo
FR2757353B1 (fr) * 1997-03-18 1999-02-26 Chopard Holding Article comportant au moins un element decoratif mobile
US6532765B1 (en) * 1997-04-15 2003-03-18 Sandberg & Sikorski Diamond Corp. Jewelry stone assembly
US6408647B1 (en) * 1998-10-14 2002-06-25 Joseph C. Koll Rotating design element for a jewelry item
TR199901640A3 (tr) * 1999-07-13 2001-02-21 Vanli Kuyumculuk Sanayi Ve Tic. Ltd. Sti. Iki cam veya bir cam bir metal arasi degerli veya yari degerli tasin parildamasi metodu.
US6324868B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-04 Paj, Inc. Customizable pendant
DE10204911A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Schaffrath Gmbh Geb Schmuckstück mit Stein
US20050160765A1 (en) * 2004-01-24 2005-07-28 Hintze Karan M. Rotatable setting device for jewelry articles
WO2005110144A1 (en) 2004-05-17 2005-11-24 Vanli Kuyumculuk Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi System and method for enhancing the viewed brightness of precious or semi-precious stones
CH698659B1 (de) * 2006-08-16 2009-09-30 Chopard Internat S A Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
CN102625663B (zh) * 2009-09-09 2014-04-16 非洲之星公司 新颖的珠宝首饰或制品及其制造方法
CH704787A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-15 Walter Weinbeck Fassung für einen Schmuckstein.
US20160066662A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Spectore Corporation Decorative articles
WO2016169549A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Gebrüder Schaffrath Gmbh Schmuckstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3125718A1 (de) 2017-02-08
WO2015149747A1 (de) 2015-10-08
US20170172265A1 (en) 2017-06-22
DE112015001677A5 (de) 2016-12-22
US10219593B2 (en) 2019-03-05
DE112015001597A5 (de) 2017-04-06
WO2015149746A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3125718B1 (de) Objekt mit beweglichem schmuckelement
JP6959137B2 (ja) 可動性装飾要素
US11617425B1 (en) Jewelry pieces and methods of manufacture and use thereof
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2381811B1 (de) Schmuckstück mit schwenkbaren teilen
EP1336351B1 (de) Schmuckstück mit Stein
US20080087043A1 (en) Open Rings for Supporting Jewelry Between Fingers
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE19621479C2 (de) Schmuckstück
DE69731770T2 (de) Artikel mit mindestens einem beweglichen zierelement
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
CN101427861B (zh) 一种能调节手寸尺寸的戒指
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
WO2013076284A1 (de) Gegenstände mit dekorativen teilen
DE102014005176A1 (de) Objekt mit beweglichem Schmuckelement
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
US20080148772A1 (en) Precious and Semiprecious Stone Cut
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004004418U1 (de) Schmuckgegenstand
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
DE202007003414U1 (de) Schmuckanhänger
US20060144086A1 (en) Ball-seam jewelry
DE202011051678U1 (de) Schmuckstück
DE10315108A1 (de) Schmuckschloss
DE202010007026U1 (de) Gliederarmschmuck

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44C 17/04 20060101ALI20201104BHEP

Ipc: A44C 17/02 20060101AFI20201104BHEP

Ipc: G04B 47/04 20060101ALI20201104BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1409972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10