EP3124372A1 - Anordnung und verfahren zum sichern von containern - Google Patents

Anordnung und verfahren zum sichern von containern Download PDF

Info

Publication number
EP3124372A1
EP3124372A1 EP15178867.6A EP15178867A EP3124372A1 EP 3124372 A1 EP3124372 A1 EP 3124372A1 EP 15178867 A EP15178867 A EP 15178867A EP 3124372 A1 EP3124372 A1 EP 3124372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
anlenkbeschlag
distance
vertical plane
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15178867.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Original Assignee
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG filed Critical SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Priority to EP15178867.6A priority Critical patent/EP3124372A1/de
Priority to KR1020187001844A priority patent/KR20180034410A/ko
Priority to PCT/EP2016/068076 priority patent/WO2017017219A1/de
Priority to DK16745702.7T priority patent/DK3328724T3/da
Priority to EP16745702.7A priority patent/EP3328724B1/de
Priority to CN201680043916.2A priority patent/CN108137136B/zh
Publication of EP3124372A1 publication Critical patent/EP3124372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for securing containers.
  • the arrangement comprises a first container stack, a second container stack.
  • a first feeder extends from a container corner of the first container stack to a first hinge fitting of a container ship.
  • a second feeder extends from a container corner of the second container stack to a second hinge fitting of the container ship. The distance between the container corners is greater than the distance between the Anlenkbediten.
  • twistlocks When transporting containers on seagoing vessels, a plurality of containers are stacked on top of each other. So that the container stacks are stable even when the sea is rough, the containers are secured.
  • the fuse usually includes a direct connection by so-called twistlocks. Twistlocks connect the four contiguous container corners of two containers. The twistlocks prevent the containers from moving horizontally relative to one another and the containers can be lifted apart by a force acting vertically upward.
  • a threaded device is provided to vary the length of buffing.
  • the Zurrritten have a large adjustment range, there may be a conflict between the threaded devices of two adjacent Zurrritten. The threaded device can then no longer be actuated because it abuts the other feeder.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a method for securing containers, with which an enlarged adjustment of the Zurröen is made possible. Based on the cited prior art, the object is achieved with the features of the independent claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • both Zurrritten cross a vertical plane which extends through a transverse joint between two container stacks.
  • the distance between the vertical plane and the Anlenkbeschlag is smaller than the distance between the vertical plane and the container corner.
  • the latter distance is more than a factor of 2, more preferably more than a factor of 4, more preferably more than a factor of 6, greater than the first-mentioned distance.
  • a transverse joint is the cavity which is enclosed between the longitudinal walls of two directly adjacent container stacks.
  • the vertical plane which extends longitudinally along the transverse joint, is normally crossed in the extension of the transverse joint.
  • the vertical plane is preferably arranged centrally in the transverse joint.
  • transverse joint in the context of the invention always refers to exactly this one transverse joint, which is closer to the Anlenkbeschlag than the container corner. This transverse joint is preferably arranged centrally between the first container stack and the second container stack.
  • both additional features take an additional overlap between the counterparts.
  • This additional overlap which increases complexity and therefore appears to be detrimental at first glance, provides lateral space that can be used for the threaded device.
  • the threaded device and thus the adjustment of the purity can be longer, without the threaded device abuts adjacent Zurrillonen.
  • the two Zurrritten can be struck in each case at a lower container corner of a container. This is particularly useful if no bruises are posted on the immediately below upper container corner.
  • the two tabs extend as described with intersection of the vertical plane to the first container stack and to the second container stack.
  • the third and fourth routers also extend from the second pair of hinged fittings to the first container stack and to the second container stack. It is possible that the third and fourth routers are connected to the second pair of hinged fittings such that one or both of the concatenations also cross the vertical plane.
  • the vertical plane of the third feignance and the fourth feignance is not crossed.
  • the third feeder and the fourth feeder are each attached to a lower container corner.
  • the first parchment and the second parchment may be attached to an upper container corner immediately below.
  • the two Anlenkbehave the first pair are preferably arranged in different longitudinal positions. This can be the first purity and the second purity be passed without collision.
  • the Anlenkbehave the second pair may also be arranged in different longitudinal positions. In a preferred embodiment, the Anlenkbehave the second pair are arranged in the same longitudinal position.
  • the articulated fittings In order to keep the articulation region compact in the longitudinal direction, the articulated fittings, viewed in the longitudinal direction, are preferably located as close together as possible. Preferably, the four hinge fittings extend in the longitudinal direction over a total of not more than 50 cm, preferably not more than 20 cm.
  • the Anlenkbehave may each comprise a bore through which a bolt of purity can be passed to secure the purity to the Anlenkbeschlag.
  • the bore may for example have a diameter between 3 cm and 8 cm.
  • the bores of the four articulated fittings can be aligned parallel to each other. Preferably, the bores extend in the longitudinal direction.
  • the articulation fittings of the second pair in the transverse direction have the smallest possible distance from each other.
  • the distance in the transverse direction is preferably less than 30 cm, more preferably less than 20 cm, more preferably less than 10 cm.
  • the indication refers to the distance between the axes of the holes.
  • Transverse direction is the direction that intersects the transverse joint vertically.
  • the longitudinal direction is parallel to the transverse joint.
  • the Anlenkbehave the first pair may have a greater distance in the transverse direction than the Anlenkbehave the second pair.
  • the larger the distance the more space is basically gained in the transverse direction.
  • the distance in the transverse direction should not be chosen so large that the thread means of the first and second Zurrritten abut each other when they are operated.
  • the distance in the transverse direction between the two Anlenkbehaven the first pair for example, by a factor between 1.2 and 4, preferably by a factor between 1.5 and 3 be greater than the distance in the transverse direction between the two Anlenkbeeaueaun the second pair.
  • the distance may be between 20 cm and 50 cm.
  • the Anlenkbehave the second pair may be arranged symmetrically to the transverse joint.
  • the Anlenkbehave the first pair viewed in the transverse direction can have the same distance to the center of the transverse joint.
  • the first pair of Anlenkbehaven may have a greater distance from the container stacks than the second pair of Anlenkbediten.
  • the container stacks each consist of a plurality of containers arranged one above the other.
  • the containers can Standard containers, as they are used in the worldwide container trade.
  • Each container has a total of eight standardized container corners, which allow uniform handling and securing of the containers.
  • the containers of the container stack are preferably arranged vertically one above the other, so that the four lower container corners of the upper container rest on the four upper container corners of the container arranged underneath.
  • the two container stacks are preferably arranged in the same longitudinal position, so that the end faces are located in a common plane.
  • the Zurröen are preferably struck on an end face of the container.
  • the plane of the end faces corresponds to the transverse direction.
  • the first and second container stacks may be arranged on a deck hatch of the container ship.
  • the container stack may, for example, comprise between five and fifteen containers stacked one on top of the other.
  • the Zurröen invention can be posted, for example, on the fifth or the sixth container, which is counted in the numbering of containers within a container stack from below.
  • one of the backings may be struck against a lower container corner of the sixth container, while the other one is struck against an upper container corner of the fifth container.
  • the inventive arrangement of container stacks can be such that the first container stack and the second container stack are arranged directly next to each other.
  • the Zurrritten can in this case each across the front of the container stack concerned over extend the opposite vertical container edge (internal lashing).
  • the transverse joint, which is crossed by the first and second lashing unit, is then the transverse joint between the first and second container stacks.
  • the first and second container stacks according to the invention include two further container stacks between them.
  • the Zurröen can in this case each extend across the front of one of the two enclosed container stack (external lashing).
  • the transverse joint, which is crossed by the first and second shredding in the vicinity of the respective Anlenkbollags is then the transverse joint between the two enclosed container stacks.
  • the invention also relates to an arrangement of at least two, preferably at least three, more preferably at least four immediately adjacent container stacks, which are secured in the manner according to the invention with Zurrritten. For each container concerned, two burrs are struck on one end face.
  • the standard containers to which the invention is applied are in two different heights, namely 8 feet, 6 inches and 9 feet, 6 inches. The difference between these two heights is 1 foot, that is about 305 mm.
  • the Zurrritten preferably each comprise a first connecting means for establishing a connection with a container corner and a second connecting means for establishing a connection with a Anlenkbeschlag the container ship.
  • the first connecting means may be formed as Einhakbeschlag which is inserted into an opening of the container corner.
  • the second connecting means may be designed as a fork part. The connection to the Anlenkbeschlag can be made by the fork part is guided over the Anlenkbeschlag and is connected by a locking pin with the Anlenkbeschlag.
  • a threaded part, a clamping screw and a lashing bar can extend between the two connecting means.
  • the threaded part is preferably fixedly connected to the fork part.
  • the threaded part can be centered on the Extend fork part.
  • the threaded part is arranged eccentrically on the fork part. More generally, a pointing in the direction of the container corner connecting part of the purity is eccentrically connected to the fork part.
  • the connecting part can be moved starting from a central position parallel to the direction of the plug pin. This makes it possible to pass two Zurröen past each other even if the Anschbeoeuvre are not offset in the longitudinal direction relative to each other.
  • the lashing bar may be hinged to the Einhakbeschlag, wherein the Einhakbeschlag may have a plurality of receiving positions, so that the distance between the end face of the container and the lashing bar is adjustable.
  • the connection between the lashing bar and the threaded part can be made via the clamping screw.
  • the tensioning screw is preferably in threaded engagement with the threaded portion and is rotatably connected to the lashing bar. If the clamping screw is screwed onto the threaded part, then the lashing bar is pulled in the direction of the threaded part and the purity is put under tension.
  • the lashing bar preferably comprises a plurality of receptacles for the clamping screw.
  • the recordings can be designed as a thickening (knob) of the Lashing bar, so that can be attacked by a Knaufness the clamping screw in different positions on the Lashing bar to allow a coarse adjustment of the length of the purity.
  • the fine adjustment and the clamping of the purity are carried out via the clamping screw and the threaded part.
  • the invention also relates to a method for securing containers in which a first feeder is struck at a container corner of a first container stack and at a first hinged fitting of a container ship, in which a second feeder at a container corner of a second container stack and at a second hinged fitting of the container ship is struck so that the distance between the container corners is greater than the distance between the Anlenkbediten.
  • the two backings are struck so that they cross a vertical plane extending along a transverse joint between two container stacks. The distance between the vertical plane and the Anlenkbeschlag is in each case smaller than the distance between the vertical plane and the container corner.
  • the method can be developed with further features which are described in connection with the arrangement according to the invention.
  • the arrangement can be developed with further features, which are described in the context of the method according to the invention.
  • Fig. 1 shown in side view container ship enclosed in the hull cargo space is closed at the top by a deck hatch.
  • a container stack 14 of six stacked 40-foot standard containers 16 is shown.
  • Each container 16 of the container stack 14 is connected at its four corners via twist locks with the underlying container 16.
  • a lashing strap 17 is arranged in each case. From the Laschmaschinen 17 extend in Fig. 1 not shown Zurrillonen to the container stack 14 to secure the container stack 14 against tipping.
  • the Fig. 2 shows the container stack 14 and a second container stack 15 arranged next thereto in a view from the front side.
  • the upper edge of the lashing bridge 17 terminates substantially with the upper end of the fourth container of the container stacks 14, 15.
  • the fifth and the sixth container 16 of the container stacks 14, 15 are shown, which are arranged above the upper edge of the lashing bridge 17.
  • a first feeder unit 18 extends from the upper left corner of the fifth container of the first container stack 14 to a first hinged fitting 19 fixedly connected to the lashing bridge 17.
  • a second feeder unit 20 extends from the upper right corner of the fifth container of the second container stack 15 to a second link fitting 21 fixedly connected to the lashing bridge 17.
  • the two container stacks 14, 15 enclose therebetween a transverse joint 22 which extends in the longitudinal direction along the container stacks 14, 15.
  • the Anlenkbehave 19, 21 are arranged on two different sides of a vertical plane 23 which extends along the transverse joint 22.
  • Both the first feeder 18 and the second feeder 20 intersect the vertical plane 23 Fig. 2 shown arrangement of two Zurrritten 18, 20 at immediately adjacent to each other container stacks 14, 15 is referred to as internal Laschung.
  • the shows Fig. 3 an example of an external lashing.
  • the first container stack 14 and the second container stack 15, which are connected via the Zurrritten 18, 20 with the Anlenkbeeaun 19, 21, here are two more container stacks 24, 25 enclosed between the first container stack 14 and the second container stack 15.
  • the vertical plane 23 extends in the transverse joint 22 between the container stacks 24, 25.
  • the first Anlenkbeschlag 19 is disposed on one side of the vertical plane 23, the second Anlenkbeschlag 21 on the other side of the vertical plane 23.
  • Both Zurröen 18, 20 intersect the vertical plane 23rd
  • the Fig. 4 shows another example of external lashing. Except for the two blanks 18, 20, which are to the upper corners of the fifth container of the container stack 14, 15, there are two further units 26, 28, which extend from articulation fittings 27, 29 to the container stacks 14, 15. The feeder 26 is struck immediately above the feeder unit 18 at a lower corner of the sixth container of the container stack 14. The feeder 28 is struck immediately above the feeder unit 20 at a lower corner of the sixth container of the container stack 15.
  • the two Anlenkbehave 27, 29 are also arranged on two different sides of the vertical plane 23. In contrast to the Zurrritten 18, 20, the Zurrritten 26, 28 but so struck on the Anlenkbeeau 27, 29 that they do not overlap.
  • the Anlenkbehave 27, 29 form a second pair of Anlenkbehaven, which are arranged in the same longitudinal position.
  • the Anlenkbehave 19, 21 form a first pair of Anlenkbehaven, which are arranged slightly offset from one another in the longitudinal direction, so that the Zurrritten 18, 20 without collision can be passed to each other over. In the transverse direction, the Anlenkbeelle 19, 21 have a slightly greater distance from each other than the Anlenkbe redefine 27, 29th
  • the lashing bars 18, 20, 26, 28 are all constructed identically to one another and have identically dimensioned components.
  • the Zurrritten each have a fork member 30 which engages around the respective Anlenkbeschlag and is secured with a locking pin 31 on the Anlenkbeschlag.
  • the rigidly connected to the fork part 30 is a threaded part 32.
  • the connection to the container corner is made via a hooking fitting 33 to which a lashing rod 34 is connected (see Fig. 5 ).
  • the lashing 34 has a plurality of as Thickening trained knob 35, which fit to a Knaufage 36 a clamping screw 37. By selecting a particular knob 35, the length of the purity is roughly adjusted.
  • the Knaufness 36 is designed so that the clamping screw 37 can be rotated relative to the Lashing bar 28.
  • the other end of the clamping screw 37 is provided with an appropriate to the threaded portion 32 internal thread.
  • FIG Fig. 6 An alternative embodiment of a feeder is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the threaded portion 32 is not struck centrally on the fork portion 30, but offset parallel to the locking pin 31 in the lateral direction.
  • the position of the threaded portion 32 depends on the orientation with which the fork member 30 is struck on the Anlenkbeschlag 19.
  • Fig. 7 the two possibilities for the position of the threaded part 32 are shown. With this design, the possibility is opened that the two Zurrillonen 18, 20 can intersect, without the Anlenkbeetti 19, 21 are offset in the longitudinal direction to each other.
  • Fig. 4 the various vertical positions are shown which the upper corner fitting 40 of the fifth container and the lower corner fitting 41 of the sixth container may have depending on whether small containers (height: 8 feet, 6 inches) or large containers (height: 9 feet, 6 Inches) are stacked on top of each other. Depending on the number of small or large containers resulting in six different vertical positions for the corner fittings 40, 41.
  • the vertical distance between the lowest and the highest possible position is 1525 mm.
  • Fig. 4 also shown are two Zurrritten 42, 43, which are used in a corresponding manner for securing the container stack 24.
  • the risk of mutual interference exists in particular between the feeder unit 20 and the feeder unit 43 when five small containers are stacked in both the container stack 24 and in the container stack 15.
  • the container corners 40, 41 then each have the lowest possible position, which means that the Zurrritten 20, 43 include a small angle with the horizontal and that the clamping screw 37 of the two Zurrritten 20, 43 can abut each other.
  • the clamping screws 37 then block each other and it is no longer possible to tension the Zurrritten 20, 43.
  • the inventive arrangement of the Anlenkbeeau the Zurrritten 20, 43 have a greater distance from each other, so that a collision of the clamping screw 37 is just avoided. This allows the Zurrritten have a sufficiently large adjustment and it is possible to secure all container stacks with uniformly designed Zurrritten.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Sichern von Containern (16). Eine erste Zurreinheit (18) erstreckt sich von einer Containerecke (12) eines ersten Containerstapels (14) zu einem ersten Anlenkbeschlag (19) eines Containerschiffs. Eine zweite Zurreinheit (20) erstreckt sich von einer Containerecke (13) des zweiten Containerstapels (15) zu einem zweiten Anlenkbeschlag (21) des Containerschiffs. Der Abstand zwischen den Containerecken (12, 13) ist größer als der Abstand zwischen den Anlenkbeschlägen (19, 21). Erfindungsgemäß kreuzen beide Zurreinheiten (18, 20) eine sich entlang einer Querfuge (22) zwischen zwei Containerstapeln (24, 25) erstreckende Vertikalebene (23), wobei jeweils der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und dem Anlenkbeschlag (19, 21) kleiner ist als der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und der Containerecke (12, 13). Durch die Erfindung wird ein größerer Verstellbereich der Zurreinheiten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sichern von Containern. Die Anordnung umfasst einen ersten Containerstapel, einen zweiten Containerstapel. Eine erste Zurreinheit erstreckt sich von einer Containerecke des ersten Containerstapels zu einem ersten Anlenkbeschlag eines Containerschiffs. Eine zweite Zurreinheit erstreckt sich von einer Containerecke des zweiten Containerstapels zu einem zweiten Anlenkbeschlag des Containerschiffs. Der Abstand zwischen den Containerecken ist größer als der Abstand zwischen den Anlenkbeschlägen.
  • Beim Transport von Containern auf Seeschiffen wird eine Mehrzahl von Containern übereinander gestapelt. Damit die Containerstapel auch bei Seegang stabil stehen, werden die Container gesichert. Die Sicherung umfasst normalerweise eine direkte Verbindung durch sogenannte Twistlocks. Durch die Twistlocks werden die vier direkt aufeinander liegenden Containerecken zweier Containern miteinander verbunden. Die Twistlocks verhindern, dass die Container sich in horizontaler Richtung relativ zueinander verschieben können und dass die Container durch eine senkrecht nach oben wirkende Kraft voneinander abgehoben werden können.
  • Allerdings ist eine Sicherung durch Twistlocks nicht in jedem Fall ausreichend, um ein Umkippen des Containerstapels in seitlicher Richtung bzw. eine unzulässige, horizontale Verformung der Tür oder Stirnseite zuverlässig zu verhindern. Insbesondere bei höheren Containerstapeln, bei denen eine größere Zahl von Containern übereinandergestapelt ist, werden Containerstapel deswegen zusätzlich mit Zurreinheiten gesichert, die zwischen den Containerstapeln und Anlenkbeschlägen des Containerschiffs gespannt werden.
  • Zum Spannen der Zurreinheiten ist eine Gewindeeinrichtung vorgesehen, um die Zurreinheit in der Länge zu verändern. Insbesondere wenn die Zurreinheiten einen großen Verstellbereich haben, kann es zu einem Konflikt zwischen den Gewindeeinrichtungen zweier benachbarter Zurreinheiten kommen. Die Gewindeeinrichtung kann dann nicht mehr betätigt werden, weil sie an der anderen Zurreinheit anstößt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zum Sichern von Containern vorzustellen, mit denen ein vergrößerter Verstellbereich der Zurreinheiten ermöglicht wird. Ausgehend vom genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kreuzen beide Zurreinheiten eine Vertikalebene, die sich durch eine Querfuge zwischen zwei Containerstapeln erstreckt. Für beide Zurreinheiten gilt, dass der Abstand zwischen der Vertikalebene und dem Anlenkbeschlag kleiner ist als der Abstand zwischen der Vertikalebene und der Containerecke. Vorzugsweise ist letztgenannte Abstand um mehr als den Faktor 2, weiter vorzugsweise mehr als den Faktor 4, weiter vorzugsweise mehr als den Faktor 6 größer als der erstgenannte Abstand.
  • Eine Querfuge ist der Hohlraum, der zwischen den Längswänden zweier unmittelbar zueinander benachbarter Containerstapel eingeschlossen ist. Die Vertikalebene, die sich in Längsrichtung entlang der Querfuge erstreckt, wird normalerweise in der Verlängerung der Querfuge gekreuzt. Die Vertikalebene ist vorzugsweise mittig in der Querfuge angeordnet. Der Begriff Querfuge bezieht sich im Rahmen der Erfindung immer auf genau diese eine Querfuge, die näher beim Anlenkbeschlag als bei der Containerecke liegt. Diese Querfuge ist vorzugsweise mittig zwischen dem ersten Containerstapel und dem zweiten Containerstapel angeordnet.
  • Indem gemäß der Erfindung beide Zurreinheiten die Vertikalebene kreuzen, wird eine zusätzliche Überschneidung zwischen den Zurreinheiten in Kauf genommen. Durch diese zusätzliche Überschneidung, die die Komplexität erhöht und die deswegen auf ersten Blick nachteilig zu sein scheint, wird Platz in Querrichtung gewonnen, der für die Gewindeeinrichtung genutzt werden kann. Die Gewindeeinrichtung und damit der Verstellbereich der Zurreinheit können länger ausfallen, ohne dass die Gewindeeinrichtung an benachbarten Zurreinheiten anstößt.
  • Die beiden Zurreinheiten können jeweils an einer unteren Containerecke eines Containers angeschlagen sein. Dies insbesondere dann zweckmäßig, wenn an der unmittelbar darunterliegenden oberen Containerecke keine Zurreinheiten angeschlagen ist.
  • Insbesondere bei einer doppelten Laschung, bei der zwei unmittelbar übereinanderliegende Containerecken mit Zurreinheiten gesichert sind, kann es zweckmäßig sein, wenn die Zurreinheiten jeweils an einer oberen Containerecke angeschlagen sind. Nicht ausgeschlossen ist, eine der Zurreinheiten an einer oberen Containerecke und die andere an einer unteren Containerecke anzuschlagen.
  • Bei einer doppelten Laschung gibt es insgesamt vier Zurreinheiten und vier zugehörige Anlenkbeschläge. Der erste und zweite Anlenkbeschlag bilden ein erstes Paar von Anlenkbeschlägen, der zweite und dritte Anlenkbeschlag bilden ein zweites Paar von Anlenkbeschlägen.
  • Von dem ersten Paar von Anlenkbeschlägen erstrecken sich die zwei Zurreinheiten wie beschrieben mit Überschneidung der Vertikalebene zu dem ersten Containerstapel und zu dem zweiten Containerstapel. Die dritte und vierte Zurreinheit erstrecken sich von dem zweiten Paar von Anlenkbeschlägen ebenfalls zu dem ersten Containerstapel und zu dem zweiten Containerstapel. Es ist möglich, dass die dritte und vierte Zurreinheit so an dem zweiten Paar von Anlenkbeschlägen angeschlossen ist, dass eine oder beide Zurreinheiten ebenfalls die Vertikalebene kreuzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vertikalebene von der dritten Zurreinheit und der vierten Zurreinheit nicht gekreuzt. Es sind dann vorzugsweise die dritte Zurreinheit und die vierte Zurreinheit jeweils an einer unteren Containerecke angeschlagen. Die erste Zurreinheit und die zweite Zurreinheit können an einer unmittelbar darunter liegenden oberen Containerecke angeschlagen sein.
  • Die beiden Anlenkbeschläge des ersten Paars sind vorzugsweise in unterschiedlichen Längspositionen angeordnet. Damit können die erste Zurreinheit und die zweite Zurreinheit ohne Kollision aneinander vorbei geführt werden. Die Anlenkbeschläge des zweiten Paars können ebenfalls in unterschiedlichen Längspositionen angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anlenkbeschläge des zweiten Paars in derselben Längsposition angeordnet. Indem nur die beiden Anlenkbeschläge des ersten Paars in Längsrichtung zueinander versetzt sind, nehmen die vier Anlenkbeschläge in Längsrichtung nur wenig Platz ein.
  • Um den Anlenkbereich in Längsrichtung kompakt zu halten, liegen die Anlenkbeschläge in Längsrichtung betrachtet vorzugsweise möglichst nah beieinander. Vorzugsweise erstrecken sich die vier Anlenkbeschläge in Längsrichtung über insgesamt nicht mehr als 50 cm, vorzugsweise über nicht mehr als 20 cm.
  • Um den Anlenkbereich kompakt zu halten, ist es weiter von Vorteil, wenn alle Anlenkbeschläge in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Anlenkbeschläge können jeweils eine Bohrung umfassen, durch die ein Bolzen der Zurreinheit hindurchgeführt werden kann, um die Zurreinheit an dem Anlenkbeschlag zu befestigen. Die Bohrung kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 3 cm und 8 cm haben. Die Bohrungen der vier Anlenkbeschläge können parallel zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise erstrecken die Bohrungen sich in Längsrichtung.
  • Wenn die dritte und vierte Zurreinheit die Vertikalebene nicht kreuzen, ist es von Vorteil für den Verstellbereich, wenn die Anlenkbeschläge des zweiten Paars in Querrichtung einen möglichst geringen Abstand voneinander haben. Der Abstand in Querrichtung ist vorzugsweise kleiner als 30 cm, weiter vorzugsweise kleiner ist als 20 cm, weiter vorzugsweise kleiner ist als 10 cm. Wenn die Anlenkbeschläge zwei zueinander parallele Bohrungen umfassen, so bezieht sich die Angabe auf den Abstand zwischen den Achsen der Bohrungen. Querrichtung ist die Richtung, die die Querfuge senkrecht schneidet. Die Längsrichtung ist parallel zur Querfuge.
  • Die Anlenkbeschläge des ersten Paars können in Querrichtung einen größeren Abstand zueinander haben als die Anlenkbeschläge des zweiten Paars. Je größer der Abstand ist, desto mehr Platz wird grundsätzlich in Querrichtung gewonnen. Andererseits sollte der Abstand in Querrichtung nicht so groß gewählt werden, dass die Gewindeeinrichtungen der ersten und zweiten Zurreinheiten aneinander anstoßen, wenn sie betätigt werden. Der Abstand in Querrichtung zwischen den beiden Anlenkbeschlägen des ersten Paars kann beispielsweise um einen Faktor zwischen 1,2 und 4, vorzugsweise um einen Faktor zwischen 1,5 und 3 größer sein als der Abstand in Querrichtung zwischen den beiden Anlenkbeschlägen des zweiten Paars. Beispielsweise kann der Abstand zwischen 20 cm und 50 cm liegen.
  • In allen Varianten können die Anlenkbeschläge des zweiten Paars symmetrisch zu der Querfuge angeordnet sein. Die Anlenkbeschläge des ersten Paars können in Querrichtung betrachtet denselben Abstand zur Mitte der Querfuge haben. In Längsrichtung betrachtet kann das erste Paar von Anlenkbeschlägen einen größeren Abstand zu den Containerstapeln haben als das zweite Paar von Anlenkbeschlägen.
  • Die Containerstapel bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Container. Die Container können Standard-Container sein, wie sie im weltweiten Container-handel eingesetzt werden. Jeder Container hat insgesamt acht normierte Containerecken, die eine einheitliche Handhabung und Sicherung der Container ermöglichen. Die Container des Containerstapels sind vorzugsweise senkrecht übereinander angeordnet, sodass die vier unteren Containerecken des oberen Containers auf den vier oberen Containerecken des darunter angeordneten Containers aufliegen. Die beiden Containerstapel sind vorzugsweise in derselben Längsposition angeordnet, sodass die Stirnseiten sich in einer gemeinsamen Ebene befinden. Die Zurreinheiten sind vorzugsweise an einer Stirnseite des Containers angeschlagen. Die Ebene der Stirnseiten entspricht der Querrichtung.
  • Der erste und zweite Containerstapel können auf einer Decksluke des Containerschiffs angeordnet sein. Der Containerstapel kann beispielsweise zwischen fünf und fünfzehn übereinandergestapelte Container umfassen. Die erfindungsgemäßen Zurreinheiten können beispielsweise an dem fünften oder dem sechsten Container angeschlagen sein, wobei bei der Nummerierung von Containern innerhalb eines Containerstapels von unten gezählt wird. Insbesondere kann bei beiden Containerstapeln eine der Zurreinheiten an eine untere Containerecke des sechsten Containers angeschlagen sein, während die jeweils andere Zurreinheit an eine obere Containerecke des fünften Containers angeschlagen ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Containerstapeln kann so sein, dass der erste Containerstapel und der zweite Containerstapel unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die Zurreinheiten können sich in diesem Fall jeweils quer über die Stirnseite des betreffenden Containerstapels bis über die gegenüberliegende vertikale Containerkante hinaus erstrecken (interne Laschung). Die Querfuge, die von der ersten und zweiten Lascheinheit gekreuzt wird, ist dann die Querfuge zwischen dem ersten und zweiten Containerstapel.
  • Bei einer alternativen Anordnung von Containerstapeln schließen der erfindungsgemäße erste und zweite Containerstapel zwei weitere Containerstapel zwischen sich ein. Die Zurreinheiten können sich in diesem Fall jeweils quer über die Stirnseite eines der beiden eingeschlossenen Containerstapel erstrecken (externe Laschung). Die Querfuge, die von der ersten und zweiten Zurreinheit in der Nähe des jeweiligen Anlenkbeschlags gekreuzt wird, ist dann die Querfuge zwischen den beiden eingeschlossenen Containerstapeln.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise mindestens vier unmittelbar nebeneinander angeordneten Containerstapeln, die auf die erfindungsgemäße Weise mit Zurreinheiten gesichert sind. Dabei gilt für jeden betroffenen Container, dass an einer Stirnseite zwei Zurreinheiten angeschlagen sind.
  • Die standardmäßigen Container, bei denen die Erfindung angewendet wird, gibt es in zwei unterschiedlichen Höhen, nämlich 8 Fuß, 6 Zoll sowie 9 Fuß, 6 Zoll. Die Differenz zwischen diesen beiden Höhen ist 1 Fuß, also ca. 305 mm. Die erfindungsgemäßen Containerstapel können eine deutlich unterschiedliche Höhe haben, je nachdem ob kleine oder große Container übereinander gestapelt werden. Die Differenz zwischen der kleinsten Variante (fünf kleine Container übereinander) und der größten Variante (fünf große Container übereinander) beträgt 5 x 305 mm = 1525 mm. Diese Höhendifferenz soll durch die erfindungsgemäßen Zurreinheiten ausgeglichen werden können.
  • Mit der Erfindung wird es möglich, einen einzigen Typ von Zurreinheit vorzusehen, mit dem alle Containerstapel von der kleinsten Variante bis zur größten Variante abgedeckt werden können. Die erfindungsgemäße Überschneidung der Zurreinheiten zahlt sich insbesondere bei der kleinsten Variante aus. Die Zurreinheit schließt dann einen kleinen Winkel mit der Horizontalen ein, was zur Folge hat, dass der Verstellmechanismus sich weit in horizontaler Richtung erstreckt. In dieser Konstellation würde sich ein Konflikt mit einer benachbarten Zurreinheit ergeben, wenn man auf die erfindungsgemäße Überschneidung der Zurreinheiten verzichten würde.
  • Die Zurreinheiten umfassen vorzugsweise jeweils ein erstes Verbindungsmittel zum Herstellen einer Verbindung mit einer Containerecke und ein zweites Verbindungsmittel zum Erstellen einer Verbindung mit einem Anlenkbeschlag des Containerschiffs. Das erste Verbindungsmittel kann als Einhakbeschlag ausgebildet sein, der in eine Öffnung der Containerecke eingeführt wird. Das zweite Verbindungsmittel kann als Gabelteil gestaltet sein. Die Verbindung zu dem Anlenkbeschlag kann hergestellt werden, indem das Gabelteil über den Anlenkbeschlag geführt wird und durch einen Steckbolzen mit dem Anlenkbeschlag verbunden wird.
  • Zwischen den beiden Verbindungsmitteln können sich ein Gewindeteil, eine Spannschraube und eine Zurrstange erstrecken. Das Gewindeteil ist vorzugsweise fest mit dem Gabelteil verbunden. Das Gewindeteil kann sich mittig von dem Gabelteil erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewindeteil exzentrisch an dem Gabelteil angeordnet. Allgemeiner gesprochen ist ein in Richtung der Containerecke weisendes Verbindungsteil der Zurreinheit exzentrisch mit dem Gabelteil verbunden. Insbesondere kann das Verbindungsteil ausgehend von einer zentrischen Position parallel zur Richtung des Steckbolzens verschoben sein. Damit wird es möglich, zwei Zurreinheiten auch dann aneinander vorbei zu führen, wenn die Anlenkbeschläge nicht in Längsrichtung relativ zueinander versetzt sind.
  • Die Zurrstange kann an dem Einhakbeschlag angeschlagen sein, wobei der Einhakbeschlag eine Mehrzahl von Aufnahmepositionen aufweisen kann, sodass der Abstand zwischen der Stirnfläche des Containers und der Zurrstange einstellbar ist. Die Verbindung zwischen der Zurrstange und dem Gewindeteil kann über die Spannschraube hergestellt werden. Die Spannschraube steht vorzugsweise in einem Gewindeeingriff mit dem Gewindeteil und ist drehbar mit der Zurrstange verbunden. Wird die Spannschraube auf das Gewindeteil aufgeschraubt, so wird die Zurrstange in Richtung des Gewindeteils gezogen und die Zurreinheit unter Spannung gesetzt.
  • Die Zurrstange umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Aufnahmen für die Spannschraube. Die Aufnahmen können als Verdickung (Knauf) der Zurrstange ausgebildet sein, sodass über eine Knaufaufnahme der Spannschraube in unterschiedlichen Positionen an der Zurrstange angegriffen werden kann, um eine Grobverstellung der Länge der Zurreinheit zu ermöglichen. Die Feineinstellung und das Spannen der Zurreinheit erfolgen über die Spannschraube und das Gewindeteil.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Sichern von Containern, bei dem eine erste Zurreinheit an einer Containerecke eines ersten Containerstapels und an einem ersten Anlenkbeschlag eines Containerschiffs angeschlagen wird, bei dem eine zweite Zurreinheit an einer Containerecke eines zweiten Containerstapels und an einem zweiten Anlenkbeschlag des Containerschiffs angeschlagen wird, so dass der Abstand zwischen den Containerecken größer ist als der Abstand zwischen den Anlenkbeschlägen. Erfindungsgemäß werden die beiden Zurreinheiten so angeschlagen, dass sie eine Vertikalebene kreuzen, die sich entlang einer Querfuge zwischen zwei Containerstapeln erstreckt. Der Abstand zwischen der Vertikalebene und dem Anlenkbeschlag ist jeweils kleiner als der Abstand zwischen der Vertikalebene und der Containerecke.
  • Das Verfahren kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, die im Zusammenhang der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben sind. Die Anordnung kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, die im Zusammenhang des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Containerschiff in einer Seitenansicht;
    Fig. 2:
    eine Ansicht auf die Stirnseite einer Anordnung von zwei benachbarten Containerstapeln;
    Fig. 3:
    die Ansicht gemäß Fig. 2 bei einer Anordnung von vier benachbarten Containerstapeln;
    Fig. 4:
    eine erfindungsgemäße Anordnung von Zurreinheiten; und
    Fig. 5:
    ein Detail einer erfindungsgemäßen Zurrstange;
    Fig. 6:
    ein Detail einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zurrstange; und
    Fig. 7:
    die Zurrstange gemäß Fig. 6 in zwei unterschiedlichen Zuständen.
  • Bei einem in Fig. 1 in Seitenansicht gezeigten Containerschiff wird der im Rumpf eingeschlossene Laderaum nach oben hin durch eine Decksluke verschlossen. Auf einer der Decksluken ist ein Containerstapel 14 aus sechs übereinander gestapelten 40-Fuß-Standardcontainern 16 gezeigt. Jeder Container 16 des Containerstapels 14 ist an seinen vier Ecken über Twistlocks mit dem darunterliegenden Container 16 verbunden. Vor und hinter dem Containerstapel 14 ist jeweils eine Laschbrücke 17 angeordnet. Von den Laschbrücken 17 erstrecken sich in Fig. 1 nicht gezeigte Zurreinheiten zu dem Containerstapel 14, um den Containerstapel 14 gegen Umkippen zu sichern.
  • Die Fig. 2 zeigt den Containerstapel 14 sowie einen daneben angeordneten zweiten Containerstapel 15 in einer Ansicht von der Stirnseite. Die Oberkante der Laschbrücke 17 schließt im Wesentlichen mit dem oberen Ende des vierten Containers der Containerstapel 14, 15 ab. In Fig. 2 sind jeweils der fünfte und der sechste Container 16 der Containerstapel 14, 15 gezeigt, die oberhalb der Oberkante der Laschbrücke 17 angeordnet sind.
  • Eine erste Zurreinheit 18 erstreckt sich von der oberen linken Ecke des fünften Containers des ersten Containerstapels 14 bis zu einem fest mit der Laschbrücke 17 verbundenen ersten Anlenkbeschlag 19. Eine zweite Zurreinheit 20 erstreckt sich von der oberen rechten Ecke des fünften Containers des zweiten Containerstapels 15 bis zu einem fest mit der Laschbrücke 17 verbundenen zweiten Anlenkbeschlag 21.
  • Die beiden Containerstapel 14, 15 schließen zwischen sich eine Querfuge 22 ein, die sich in Längsrichtung entlang der Containerstapel 14, 15 erstreckt. Die Anlenkbeschläge 19, 21 sind auf zwei unterschiedlichen Seiten einer Vertikalebene 23 angeordnet, die sich entlang der Querfuge 22 erstreckt. Sowohl die erste Zurreinheit 18 als auch die zweite Zurreinheit 20 kreuzen die Vertikalebene 23. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung von zwei Zurreinheiten 18, 20 an unmittelbar zueinander benachbarten Containerstapeln 14, 15 wird als interne Laschung bezeichnet.
  • Im Unterschied dazu zeigt die Fig. 3 ein Beispiel einer externen Laschung. Zwischen dem ersten Containerstapel 14 und dem zweiten Containerstapel 15, die über die Zurreinheiten 18, 20 mit den Anlenkbeschlägen 19, 21 verbunden sind, sind hier zwei weitere Containerstapel 24, 25 zwischen dem ersten Containerstapel 14 und im zweiten Containerstapel 15 eingeschlossen. Mittig zwischen den beiden Containerstapeln 14, 15 erstreckt sich die Vertikalebene 23 in der Querfuge 22 zwischen den Containerstapeln 24, 25. Der erste Anlenkbeschlag 19 ist auf der einen Seite der Vertikalebene 23, der zweiter Anlenkbeschlag 21 auf der anderen Seite der Vertikalebene 23 angeordnet. Beide Zurreinheiten 18, 20 schneiden die Vertikalebene 23.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer externen Laschung. Außer den beiden Zurreinheiten 18, 20, die sich zu den oberen Ecken des fünften Containers der Containerstapel 14, 15 erstrecken, gibt es zwei weitere Zurreinheiten 26, 28, die sich von Anlenkbeschlägen 27, 29 zu den Containerstapeln 14, 15 erstrecken. Die Zurreinheit 26 ist unmittelbar oberhalb der Zurreinheit 18 an einer unteren Ecke des sechsten Containers des Containerstapels 14 angeschlagen. Die Zurreinheit 28 ist unmittelbar oberhalb der Zurreinheit 20 an einer unteren Ecke des sechsten Containers des Containerstapels 15 angeschlagen.
  • Die beiden Anlenkbeschläge 27, 29 sind ebenfalls auf zwei unterschiedlichen Seiten der Vertikalebene 23 angeordnet. Im Unterschied zu den Zurreinheiten 18, 20 sind die Zurreinheiten 26, 28 jedoch so an den Anlenkbeschlägen 27, 29 angeschlagen, dass sie sich nicht überschneiden.
  • Die Anlenkbeschläge 27, 29 bilden ein zweites Paar von Anlenkbeschlägen, die in derselben Längsposition angeordnet sind. Die Anlenkbeschläge 19, 21 bilden ein erstes Paar von Anlenkbeschlägen, die in Längsrichtung leicht versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Zurreinheiten 18, 20 ohne Kollision aneinander vorbei geführt werden können. In Querrichtung haben die Anlenkbeschläge 19, 21 einen etwas größeren Abstand zueinander als die Anlenkbeschläge 27, 29.
  • Die Zurrstangen 18, 20, 26, 28 sind alle identisch zueinander aufgebaut und haben identisch dimensionierte Komponenten. Die Zurreinheiten haben jeweils ein Gabelteil 30, das den betreffenden Anlenkbeschlag umgreift und mit einem Steckbolzen 31 an dem Anlenkbeschlag gesichert ist. Mit dem Gabelteil 30 starr verbunden ist ein Gewindeteil 32. Die Verbindung zur Containerecke wird hergestellt über einen Einhakbeschlag 33, mit dem eine Zurrstange 34 verbunden ist (siehe Fig. 5). Die Zurrstange 34 hat eine Mehrzahl von als Verdickung ausgebildeten Knaufen 35, die zu einer Knaufaufnahme 36 einer Spannschraube 37 passen. Durch Auswahl eines bestimmten Knaufs 35 wird die Länge der Zurreinheit grob eingestellt. Die Knaufaufnahme 36 ist so gestaltet, dass die Spannschraube 37 relativ zu der Zurrstange 28 gedreht werden kann. Das andere Ende der Spannschraube 37 ist mit einem zu dem Gewindeteil 32 passenden Innengewinde versehen. Indem die Spannschraube 37 auf das Gewindeteil 32 aufgedreht wird, erfolgt die Feineinstellung der Länge der Zurreinheit sowie das Spannen der Zurreinheit.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Zurreinheit ist in Fig. 6 gezeigt. Dabei ist das Gewindeteil 32 nicht mittig an dem Gabelteil 30 angeschlagen, sondern parallel zu dem Steckbolzen 31 in seitlicher Richtung versetzt. Damit hängt die Position des Gewindeteils 32 davon ab, mit welcher Ausrichtung das Gabelteil 30 an dem Anlenkbeschlag 19 angeschlagen wird. In Fig. 7 sind die beiden Möglichkeiten für die Position des Gewindeteils 32 gezeigt. Mit dieser Gestaltung wird die Möglichkeit eröffnet, dass die beiden Zurreinheiten 18, 20 sich kreuzen können, ohne dass die Anlenkbeschläge 19, 21 in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
  • In Fig. 4 sind die verschiedenen vertikalen Positionen dargestellt, die der obere Eckbeschlag 40 des fünften Containers sowie der untere Eckbeschlag 41 des sechsten Containers haben können abhängig davon, ob kleine Container (Höhe: 8 Fuß, 6 Zoll) oder große Container (Höhe: 9 Fuß, 6 Zoll) übereinander gestapelt werden. Je nach der Anzahl der kleinen bzw. großen Container ergeben sich sechs verschiedene vertikale Positionen für die Eckbeschläge 40, 41. Der vertikale Abstand zwischen der untersten und der obersten möglichen Position ist 1525 mm.
  • Der Verstellbereich der Zurrstangen 18, 20, 26, 28 ist so groß, dass unabhängig von der Anzahl großer bzw. kleiner Container jeder Containerstapel gesichert werden kann, wobei immer dieselben Anlenkbeschläge 19, 21, 27, 29 verwendet werden.
  • In Fig. 4 dargestellt sind außerdem zwei Zurreinheiten 42, 43, die auf entsprechende Weise zur Sicherung des Containerstapels 24 verwendet werden. Das Risiko einer gegenseitigen Behinderung besteht insbesondere zwischen der Zurreinheit 20 und der Zurreinheit 43, wenn sowohl in dem Containerstapel 24 als auch in dem Containerstapel 15 fünf kleine Container übereinander gestapelt sind. Die Containerecken 40, 41 haben dann jeweils die unterste mögliche Position, was bedeutet, dass die Zurreinheiten 20, 43 einen kleinen Winkel mit der Horizontalen einschließen und dass die Spannschraube 37 der beiden Zurreinheiten 20, 43 aneinander stoßen können. Die Spannschrauben 37 blockieren sich dann gegenseitig und es ist nicht mehr möglich, die Zurreinheiten 20, 43 zu spannen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Anlenkbeschläge haben die Zurreinheiten 20, 43 einen größeren Abstand zueinander, sodass eine Kollision der Spannschraube 37 gerade vermieden wird. Dadurch können die Zurreinheiten einen ausreichend großen Verstellbereich haben und es wird möglich, alle Containerstapel mit einheitlich gestalteten Zurreinheiten zu sichern.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Sichern von Containern (16), bei der eine ersten Zurreinheit (18) sich von einer Containerecke (12) eines ersten Containerstapels (14) zu einem ersten Anlenkbeschlag (19) eines Containerschiffs erstreckt, und bei der eine zweite Zurreinheit (20) sich von einer Containerecke (13) eines zweiten Containerstapels (15) zu einem zweiten Anlenkbeschlag (21) des Containerschiffs erstreckt, wobei der Abstand zwischen den Containerecken (12, 13) größer ist als der Abstand zwischen den Anlenkbeschlägen (19, 21), dadurch gekennzeichnet, dass beide Zurreinheiten (18, 20) eine sich entlang einer Querfuge (22) zwischen zwei Containerstapeln (24, 25) erstreckende Vertikalebene (23) kreuzen, wobei jeweils der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und dem Anlenkbeschlag (19, 21) kleiner ist als der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und der Containerecke (12, 13).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Zurreinheit (26) sich von einer Containerecke (11) des ersten Containerstapels (14) zu einem dritten Anlenkbeschlag (27) erstreckt und dass eine vierte Zurreinheit (28) sich von einer Containerecke (11) des zweiten Containerstapels (15) zu einem vierten Anlenkbeschlag (29) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zurreinheit (26) und die vierte Zurreinheit (28) die Vertikalebene (23) nicht kreuzen.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlenkbeschlag (19) und der zweite Anlenkbeschlag (21) in unterschiedlichen Längspositionen angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlenkbeschlag (19) und zweite Anlenkbeschlag (21) in Querrichtung denselben Abstand zu der Vertikalebene (23) haben.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlenkbeschlag (27) und der vierte Anlenkbeschlag (29) in derselben Längsposition angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlenkbeschlag (27) und der vierte Anlenkbeschlag (29) symmetrisch zu der Vertikalebene (23) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand in Querrichtung zwischen dem dritten Anlenkbeschlag (27) und vierten Anlenkbeschlag (29) kleiner ist als der Abstand in Querrichtung zwischen dem ersten Anlenkbeschlag (19) und dem zweiten Anlenkbeschlag (21).
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlenkbeschlag (19) und der zweite Anlenkbeschlag (21) in Längsrichtung betrachtet einen kleineren Abstand zu den Containerstapeln (14, 15) haben als der dritte Anlenkbeschlag (27) und der vierte Anlenkbeschlag (29).
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Containerstapel (14) und der zweite Containerstapel (15) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Containerstapel (14) und der zweite Containerstapel (15) zwei weitere Containerstapel (24, 25) zwischen sich einschließen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurreinheit (18, 20, 26, 28) ein zur Verbindung mit einem Anlenkbeschlag (19, 21, 27, 29) bestimmtes Gabelteil (30) aufweist und dass ein in Richtung Containerecke (10, 11, 12, 13) weisendes Verbindungsteil (32) der Zurreinheit exzentrisch mit dem Gabelteil (30) verbunden ist.
  13. Verfahren zum Sichern von Containern (16), bei dem eine erste Zurreinheit (18) an einer Containerecke (12) eines ersten Containerstapels (14) und an einem ersten Anlenkbeschlag (19) eines Containerschiffs angeschlagen wird, bei dem eine zweite Zurreinheit (20) an einer Containerecke (13) eines zweiten Containerstapels (15) und an einem zweiten Anlenkbeschlag (21) des Containerschiffs angeschlagen wird, so dass der Abstand zwischen den Containerecken (12, 13) größer ist als der Abstand zwischen den Anlenkbeschlägen (19, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zurreinheiten (18, 20) so angeschlagen werden, dass sie eine sich entlang einer Querfuge (22) zwischen zwei Containerstapeln (24, 25) erstreckende Vertikalebene (23) kreuzen und dass jeweils der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und dem Anlenkbeschlag (19, 21) kleiner ist als der Abstand zwischen der Vertikalebene (23) und der Containerecke (12, 13).
EP15178867.6A 2015-07-29 2015-07-29 Anordnung und verfahren zum sichern von containern Withdrawn EP3124372A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178867.6A EP3124372A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Anordnung und verfahren zum sichern von containern
KR1020187001844A KR20180034410A (ko) 2015-07-29 2016-07-28 컨테이너 고정장치 및 방법
PCT/EP2016/068076 WO2017017219A1 (de) 2015-07-29 2016-07-28 Anordnung und verfahren zum sichern von containern
DK16745702.7T DK3328724T3 (da) 2015-07-29 2016-07-28 Anordning og fremgangsmåde til sikring af containere
EP16745702.7A EP3328724B1 (de) 2015-07-29 2016-07-28 Anordnung und verfahren zum sichern von containern
CN201680043916.2A CN108137136B (zh) 2015-07-29 2016-07-28 用于固定集装箱的组件和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178867.6A EP3124372A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Anordnung und verfahren zum sichern von containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124372A1 true EP3124372A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53783087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178867.6A Withdrawn EP3124372A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Anordnung und verfahren zum sichern von containern
EP16745702.7A Active EP3328724B1 (de) 2015-07-29 2016-07-28 Anordnung und verfahren zum sichern von containern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16745702.7A Active EP3328724B1 (de) 2015-07-29 2016-07-28 Anordnung und verfahren zum sichern von containern

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3124372A1 (de)
KR (1) KR20180034410A (de)
CN (1) CN108137136B (de)
DK (1) DK3328724T3 (de)
WO (1) WO2017017219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190023356A1 (en) * 2017-05-30 2019-01-24 Mec Container Safety Systems Gmbh Container Lashing Bridge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475926B (zh) * 2022-01-17 2023-09-12 益阳中海船舶有限责任公司 基于风浪行驶安全的集装箱船保障系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245170A (en) * 1969-02-28 1971-09-08 British Ropes Ltd A new and improved device for the adjustment of lashings
WO2003072427A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Macgregor-Conver Gmbh Vorrichtung zum verzurren von containern mit einer verdrehsicherung
DE20317704U1 (de) * 2003-11-14 2004-04-29 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Eckbeschlag eines Containers sowie Zurreinrichtung und Zurranordnung mit einem solchen Einhakbeschlag
WO2014118422A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Macgregor Finland Oy Lashing bar of a coupling means for locking containers on cargo ships

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345379A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Stahlwerk Augustfehn Ag Verzurrung von containern auf seeschiffen
SE505081C2 (sv) * 1996-09-12 1997-06-23 All Set Marine Lashing Ab Vantskruv samt användning av en sådan som en surrningsstång för att surra last

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245170A (en) * 1969-02-28 1971-09-08 British Ropes Ltd A new and improved device for the adjustment of lashings
WO2003072427A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Macgregor-Conver Gmbh Vorrichtung zum verzurren von containern mit einer verdrehsicherung
DE20317704U1 (de) * 2003-11-14 2004-04-29 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Eckbeschlag eines Containers sowie Zurreinrichtung und Zurranordnung mit einem solchen Einhakbeschlag
WO2014118422A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Macgregor Finland Oy Lashing bar of a coupling means for locking containers on cargo ships

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190023356A1 (en) * 2017-05-30 2019-01-24 Mec Container Safety Systems Gmbh Container Lashing Bridge

Also Published As

Publication number Publication date
CN108137136B (zh) 2020-02-28
CN108137136A (zh) 2018-06-08
EP3328724B1 (de) 2021-06-09
DK3328724T3 (da) 2021-07-12
EP3328724A1 (de) 2018-06-06
KR20180034410A (ko) 2018-04-04
WO2017017219A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102019218888A1 (de) Schienenanordnung
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE2223650A1 (de) Container-Baukastensystem
DE20314301U1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP1784348B1 (de) Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container
EP3328724B1 (de) Anordnung und verfahren zum sichern von containern
DE19814686C2 (de) Duplexpalette
DE202007007307U1 (de) Transportbrücke für eine Spritzgussform
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE202017103865U1 (de) Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE102007056604A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapeleinheit für Container
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE102014200614A1 (de) Hebebühne und Containereinheit
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE102018005857A1 (de) Werkzeugkastensatz
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
EP1914147A2 (de) Verkaufscontainer
DE2043070B2 (de) Greifvorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper
DE10158737B4 (de) Stauverfahren sowie Verriegelungsvorrichtung für Container
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE3220004C2 (de) Briefkasten zum Einbau in einen Wanddurchbruch
WO2017134696A1 (de) Schafträser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170802