EP3118297A1 - Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3118297A1
EP3118297A1 EP16154051.3A EP16154051A EP3118297A1 EP 3118297 A1 EP3118297 A1 EP 3118297A1 EP 16154051 A EP16154051 A EP 16154051A EP 3118297 A1 EP3118297 A1 EP 3118297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
acid
agents
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16154051.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118297B1 (de
Inventor
Doris Dahlmann
Martina Seiler
Regina Stehr
Sheila Edwards
Helga Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL16154051T priority Critical patent/PL3118297T3/pl
Publication of EP3118297A1 publication Critical patent/EP3118297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118297B1 publication Critical patent/EP3118297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/166Organic compounds containing borium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • the present invention relates to the use of boron-containing compounds, in particular boric acid, boronic acids and compounds derived therefrom and salts thereof, for enhancing the effect of a preservative in detergents and cleaners.
  • Liquid detergents are becoming increasingly important in the marketplace. Unlike solid detergents, liquid detergents often contain preservatives to kill existing microorganisms in the detergent. Otherwise, it may be due to existing microorganisms, for example, mold or phase separation, whereby the detergent would no longer be used by the consumer. Since preservatives are antimicrobial biocides, the aim is to use them in the smallest possible amounts. High concentrations of this are usually associated with low ecological compatibility.
  • the boron-containing compounds according to the invention in particular boric acid, boronic acids and compounds derived therefrom and salts thereof, can enhance the effect of preservatives and therefore make it possible to reduce their amount in the compositions without fear of loss of activity have to.
  • the present invention is therefore directed to the use of a compound of the formula (I) in which R 1 and R 2 are each independently selected from -OH, -Cl, -F, -Br, substituted or unsubstituted C 1-8 alkyl or alkenyl groups, substituted or unsubstituted C 1-8 heteroalkyl or heteroalkenyl groups, substituted or unsubstituted Aryl groups and substituted or unsubstituted heteroaryl groups, to enhance the effect of a preservative in detergents and cleaners.
  • R 1 and R 2 are each independently selected from -OH, -Cl, -F, -Br, substituted or unsubstituted C 1-8 alkyl or alkenyl groups, substituted or unsubstituted C 1-8 heteroalkyl or heteroalkenyl groups, substituted or unsubstituted Aryl groups and substituted or unsubstituted heteroaryl groups, to enhance the effect of a preservative in detergent
  • the present invention is directed to a washing or cleaning agent containing at least one of the above-described boron-containing compounds of the formula (I) and at least one preservative.
  • the present invention is further directed to the use of such a laundry or cleaning composition for laundering textiles or cleaning solid surfaces.
  • the present invention is directed to a process for cleaning textiles or hard surfaces, characterized in that in at least one process step, a washing or cleaning agent as described herein is used.
  • compositions described herein include all conceivable types of detergents or cleaners, both concentrates and neat agents, for use on a commercial scale, in the washing machine or in hand washing or cleaning.
  • detergents for textiles, carpets, or natural fibers, for which the term detergent is used.
  • washing and cleaning agents in the invention also include washing aids which are added to the actual detergent in the manual or machine textile laundry to achieve a further effect.
  • detergents and cleaners in the context of the invention also include textile pretreatment and post-treatment agents, ie those agents with which the laundry item is brought into contact before the actual laundry, for example, to dissolve stubborn soiling, and also such agents that give the laundry further desirable properties such as comfortable grip, crease resistance or low static charge in one of the actual textile laundry.
  • the fabric softeners are calculated.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the present invention is directed to the use of compounds derived from boric acid or boronic acid as boosters of the effect of preservatives in detergents and cleaners.
  • R 1 and R 2 are each independently selected from -OH, -Cl, -F, -Br, substituted or unsubstituted C 1-8 alkyl or alkenyl groups, substituted or unsubstituted C 1-8 heteroalkyl or heteroalkenyl groups, substituted or unsubstituted Aryl groups and substituted or unsubstituted heteroaryl groups.
  • Substituted as used in connection with alkyl, alkenyl, heteroalkyl, heteroalkenyl, aryl, and heteroaryl groups, for which R 1 and R 2 may each be independently, means that the corresponding group contains one or more Substituents are substituted, each independently selected from the group consisting of -OR ', -COOR', -NR'R ", -CONR'R", -NR “COR ', -NO 2 , -CN, halogen, C 6-14 aryl, C 2-14 heteroaryl containing 1 to 5 heteroatoms selected from O, N and S, C 3-10 cycloalkyl and C 2-10 heteroalicyclyl containing 1 to 5 heteroatoms selected from O, N and S.
  • aryl, heteroaryl, cycloalkyl and heteroalicyclyl groups in turn may also be selected with one or more substituents selected from the group consisting of -OR ', -COOR', -NR ' R ", -NO 2 , -CN, halogen, unsubstituted C 1-10 alkyl, unsubstituted C 2-10 alkenyl and unsubstituted C 2-10 alkynyl R 'and R" are each independently selected from H, unsubstituted C 1-10 alkyl, unsubstituted C 2-10 alkenyl, unsubstituted C 2-10 alkynyl, unsubstituted C 6-14 aryl, unsubstituted C 2-14 heteroaryl, unsubstituted C 3-10 cycloalkyl, unsubstituted C 2-10 heteroalicyclyl, alkylaryl, arylalkyl , Heteroarylalkyl and alkylhe
  • Alkyl refers to linear or branched alkyl groups such as methyl, ethyl, n -propyl, iso -propyl, n -butyl, n -pentyl, n -hexyl, n -heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl and n-dodecyl and the linear C 14 , C 16 and C 18 alkyl radicals.
  • the alkyl radicals are short chain C 1-8 alkyl radicals, especially unsubstituted, linear C 1-8 alkyl radicals.
  • the alkyl radicals may be substituted or unsubstituted, but are preferably unsubstituted. In particular, when substituted, the substituents are selected from the group of substituents described above.
  • Heteroalkyl refers to alkyl radicals as defined above in which at least one carbon atom is replaced by a heteroatom, especially N or O, more preferably O.
  • the alkenyl radicals may be substituted or unsubstituted, but are preferably unsubstituted. In particular, when substituted, the substituents are selected from the group of substituents described above.
  • Heteroalkenyl refers to alkenyl radicals as defined above in which at least one carbon atom is replaced by a heteroatom, especially N or O, more preferably O.
  • Aryl refers to aromatic groups which may have at least one aromatic ring, but also multiple condensed rings, such as phenyl, naphthyl, anthracenyl, and the like.
  • the aryl radicals can be substituted or unsubstituted be. When substituted, the substituents are selected from the group described above.
  • Heteroaryl refers to aryl radicals as defined above in which at least one carbon atom is replaced by a heteroatom, in particular N, S or O, more preferably O.
  • Halogen refers to fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Cycloalkyl refers to non-aromatic, cyclic hydrocarbons, especially cyclic alkyl or alkenyl radicals as defined above, e.g. Cyclopentyl, cyclohexyl and cyclohexenyl radicals. When substituted, the substituents are selected from the group described above.
  • Heteroalicyclyl refers to cycloalkyl radicals as defined above in which at least one carbon atom is replaced by a heteroatom, especially N, S or O, more preferably O.
  • R 1 is -OH and R 2 is selected from substituted or unsubstituted C 1-8 alkyl groups, preferably C 1-4 alkyl groups. Most preferred are compounds in which R 2 is a 2-aminoethoxy group.
  • R 1 is -OH and R 2 is selected from substituted or unsubstituted aryl groups and substituted or unsubstituted heteroaryl groups, preferably from substituted or unsubstituted phenyl groups or substituted or unsubstituted naphthyl groups or substituted or unsubstituted thienyl groups.
  • Particularly preferred examples of compounds of the formula (I) are ortho, meta or para-substituted phenylboronic acids and their salts and esters. Particular mention may be made of: 2-thienylboronic acid, 3-thienylboronic acid, (2-acetamidophenyl) boronic acid, 2-benzofuranylboronic acid, 1-naphthylboronic acid, 2-naphthylboronic acid, 2-formylphenylboronic acid, 3-formylphenylboronic acid, 4-formylphenylboronic acid, 4-dibenzofuranylboronic acid, 5-methyl 2 thienylboronic acid, 2-furanylboronic acid, 3-furanylboronic acid, 4,4'-biphenyldiboronic acid, 6-hydroxy-2-naphthylboronic acid, 4- (methylthio) phenylboronic acid, 4- (trimethylsilyl) phenylboronic acid, 3-bromo-2-thi
  • the boron-containing compounds described above are used in an amount of 0.01-5% by weight, preferably 0.01-2% by weight, in detergent formulations, based on the total weight of the respective formulation.
  • the present invention is further directed to a laundry or cleaning composition containing at least one boric acid or boronic acid compound of the formula (I) as defined herein and at least one preservative.
  • Suitable preservatives are known in the art and can be selected, for example, from alcohols, aldehydes, antimicrobial acids and / or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, Benzamidines, isothiazoles and their derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine , iodophores and peroxides.
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising 2-phenoxyethanol, undecylenic acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol) , 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1,10-decanediyldi-1-pyridinyl 4-ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecane diimidamide, antimicrobial quaternary surface active compounds, guanidines.
  • preservatives are selected from 2-phenoxyethanol, salicylic acid, quaternary surfactants (in particular benzalkonium chloride) and isothiazoles and derivatives thereof, such as isothiazolines and isothiazolinones. Most preferred is 2-phenoxyethanol.
  • the preservatives described above are used in an amount of 0.0001-2% by weight, preferably in an amount of 0.001-1% by weight in detergent formulations, based on the total weight of the respective formulation. Since the combination of the boron-containing compound of formula (I) the effect the preservative, the amount of preservatives compared to conventional formulations can be reduced without adversely affecting the preservative properties.
  • the washing or cleaning agent may further contain other ingredients that further improve the performance and / or aesthetic properties of the detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent contains at least one or preferably several substances from the group of enzymes, surfactants, bleaching agents, complexing agents, builders, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotropes, Foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, graying inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, plasticizing components and UV absorbers.
  • the washing or cleaning agent preferably contains at least one surfactant.
  • Suitable surfactants are, in particular, anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, but also cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants.
  • the agent comprises at least one alkylbenzenesulfonate.
  • alkylbenzenesulfonates are preferably selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula in which R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms
  • R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms
  • a particularly preferred representative is sodium dodecylbenzylsulfonate.
  • the agents may comprise at least one alkyl ether sulfate.
  • Preferred alkyl ether sulfates are those of the formula R 1 is -O- (AO) n -SO 3 - X + (III).
  • R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, more preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, Tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl and mixtures thereof, wherein the even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • the index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, the alkali metal ions are preferred, and Na + or K + including Na, with Na + being extremely preferred.
  • Other cations X + may be selected from NH 4 + , 1 ⁇ 2Zn 2+ , 1 ⁇ 2Mg 2+ , 1 ⁇ 2Ca 2+ , 1 ⁇ 2Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the stated degree of ethoxylation represents a statistical average that may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, Nonadecyl, eicosyl and mixtures thereof, wherein the even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 12 -C 18 -fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 -oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, m is the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • nonionic surfactants which may be included in the described compositions within the meaning of the present invention include, but are not limited to, alkyl glycosides, alkoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides, fatty acid alkanolamides, hydroxy mixed ethers, sorbitan fatty acid esters, polyhydroxy fatty acid amides, and alkoxylated alcohols.
  • the amount of surfactants based on the weight of the agent is 1 to 40 wt.%, Preferably 2 to 30 wt.%, More preferably 5 to 30 wt.%, Most preferably 12 to 27 wt. ,
  • Preferred detergents are therefore characterized in that they-based on their weight-0.25 to 15 wt .-%, preferably 0.5 to 12.5 wt .-%, more preferably 1 to 10 wt .-%, even further preferably from 1.5 to 7.5% by weight and in particular from 2 to 6% by weight of soap (s).
  • Particularly preferred are soaps of C 12 -C 18 fatty acids.
  • the agent preferably contains at least one enzyme.
  • all the enzymes established in the prior art for this purpose can be used in this regard.
  • it is one or more enzymes that can develop a catalytic activity in a detergent, in particular an amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, ß-glucosidase, carrageenase, perhydrolase , Oxidase, oxidoreductase and their mixtures.
  • Preferred hydrolytic enzymes include in particular Amylases, in particular ⁇ -amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, ⁇ -glucanases, and mixtures thereof. Particularly preferred are amylases and / or lipases and mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly.
  • the enzymes to be used may also be formulated together with accompanying substances, for example from the fermentation, or with stabilizers.
  • Suitable builders which may be present in the composition are, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Organic builders which may be present in the composition are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • liquid detergents in particular washing or dishwashing detergents, soluble builders, such as, for example, citric acid, or acrylic polymers having a molar mass of from 1,000 to 5,000 g / mol are preferably used.
  • Liquid or gelled agents preferably contain water as the main solvent. It is preferred that the agent more than 5 wt .-%, preferably more than 15 wt .-% and particularly preferably more than 25 wt .-%, each based on the total amount of detergent, water. Particularly preferred liquid agents contain - based on their weight - 5 to 90 wt .-%, preferably 10 to 85 wt .-%, particularly preferably 25 to 75 wt .-% and in particular 35 to 65 wt .-% water. Alternatively, the agents may be low to anhydrous, the level of water in a preferred embodiment being less than 10% by weight, and more preferably less than 8% by weight, based on the total liquid agent ,
  • non-aqueous solvents may be added to the composition.
  • Suitable non-aqueous solvents include mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the specified concentration range.
  • the solvents are selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol
  • liquid agents described herein may be filled into a water-soluble wrapper and thus be part of a water-soluble wrapper.
  • the content of water is less than 10% by weight based on the total liquid agent and that anionic surfactants, if present, are in the form of their ammonium salts.
  • low-water liquid agents can be prepared which are directly suitable for use in water-soluble coatings.
  • a water-soluble packaging contains, in addition to the liquid agent, a water-soluble coating.
  • the water-soluble coating is preferably formed by a water-soluble film material.
  • Such water-soluble packages can be made by either vertical fill-seal (VFFS) or thermoforming techniques.
  • VFFS vertical fill-seal
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble sheet material to form protrusions for receiving a composition therein, filling the composition into the protrusions, covering the composition-filled protrusions with a second layer of water-soluble sheet material, and sealing the first and second layers at least around the bulges.
  • the water-soluble coating is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble package comprising the liquid agent and the water-soluble envelope may have one or more chambers.
  • the liquid agent may be contained in one or more chambers, if present, of the water-soluble coating.
  • the amount of liquid agent preferably corresponds to the full or half dose needed for a wash or rinse cycle.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble coating are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol -1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol -1 and especially from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • a suitable for preparing the water-soluble coating sheet material may additionally polymers, selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers may be added.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters. Particularly preferably contain such Polyvinyl alcohol copolymers in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the casings of the water-soluble packaging according to the invention are films sold by the company MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the water-soluble packages may have a substantially dimensionally stable spherical and pillow-shaped configuration with a circular, elliptical, square or rectangular basic shape.
  • the water soluble package may include one or more chambers for storing one or more agents. If the water-soluble package has two or more chambers, at least one chamber contains the liquid agent. The further chambers may each contain a solid or a liquid agent.
  • Another subject of the invention is the use of an agent described herein for cleaning or washing textiles or for cleaning hard surfaces.
  • a further subject of the invention is a method for the cleaning of textiles or hard surfaces, which is characterized in that in at least one method step a means described herein is used.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the contact time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this product.
  • Example 1 Comparison of a borate-free detergent with a borate-containing detergent
  • Table 1 detergent formulations with and without borate ingredient Gel Reference Active Ingredient [wt%] Gel according to the invention Active substance [% by weight] water rest rest surfactants 20.5 20.5 boric acid - 1 Builder (citric acid, phosphonates) 2.4 2.4 caustic soda 1.13 1.45 Soap 4 4 ethanol 2.5 2.5 enzymes 2 1.6 Additives (optional brightener, defoamer, thickener) 0.14 0.14 Perfume, dye 0.25 0.25 Table 2: Test results of the challenge test method laundry detergent pH Preservation test B Preservation test F Preservation test Res. Cat.
  • Table 3 detergent formulation connection Frame formulation of active substance [% by weight] water rest surfactants 20.1 Builder (citric acid, phosphonates) 4.06 preservative according to column C of Tables 4 & 5 propanediol 3.0 enzymes 0.085
  • the method is used to test the stability of raw materials, premixes and end products against microbial spoilage.
  • the sample to be examined was artificially inoculated with representative bacteria and fungi (contaminated).
  • the death of the microorganisms was monitored quantitatively at defined test times.
  • the microbial cells from the vaccinated formulation were measured at defined intervals for a period of 4 weeks. Each time viable cell counts were calculated and compared to the minimum requirements of the test series. This evaluation of the standard challenge test and the categorization was carried out schematically illustration 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bor-haltigen Verbindungen, insbesondere Borsäure, Boronsäuren und davon abgeleitete Verbindungen sowie deren Salzen, zur Verstärkung der Wirkung eines Konservierungsmittels in Wasch- und Reinigungsmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bor-haltigen Verbindungen, insbesondere Borsäure, Boronsäuren und davon abgeleitete Verbindungen sowie deren Salzen, zur Verstärkung der Wirkung eines Konservierungsmittels in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • Flüssigwaschmittel nehmen in ihrer Bedeutung im Markt immer mehr zu. Im Gegensatz zu festen Waschmitteln enthalten Flüssigwaschmittel häufig Konservierungsmittel, um vorhandene Mikroorganismen in dem Waschmittel abzutöten. Andernfalls kann es durch vorhandene Mikroorganismen zum Beispiel zu Schimmelbildung oder aber auch Phasentrennung kommen, wodurch das Waschmittel für den Verbraucher nicht mehr einsetzbar wäre. Da es sich bei Konservierungsmitteln um antimikrobielle Biozide handelt, ist man bestrebt, diese in möglichst geringen Mengen einzusetzen. Hohe Konzentrationen hiervon gehen meist mit einer geringen ökologischen Verträglichkeit einher.
  • Obwohl in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte dahingehend gemacht wurden, dass ökologisch schädliche Inhaltstoffe, wie beispielsweise Phosphat, in Waschmitteln nicht mehr eingesetzt werden, ist es weiterhin notwendig, die Umweltverträglichkeit von Waschmitteln, insbesondere Flüssigwaschmitteln, zu verbessern. Dabei sind natürlich Substanzen, die einen doppelten Wirkungseffekt aufweisen, besonders interessant, da somit eine insgesamt geringere Menge an Rohstoffen eingesetzt werden muss.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen, bor-haltigen Verbindungen, insbesondere Borsäure, Boronsäuren und davon abgeleitete Verbindungen sowie deren Salze, die Wirkung von Konservierungsmitteln verstärken können und es daher ermöglichen, deren Menge in den Mitteln zu reduzieren ohne einen Wirkungsverlust befürchten zu müssen.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf die Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure imgb0001
    wobei
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, -Cl, -F, -Br, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Alkyl- oder Alkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Heteroalkyl- oder Heteroalkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen,
    zur Verstärkung der Wirkung eines Konservierungsmittels in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine der vorstehend beschriebenen bor-haltigen Verbindungen der Formel (I) und mindestens ein Konservierungsmittel.
  • In noch einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen von Textilien oder Reinigen von festen Oberflächen.
  • In einem letzten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein wie hierin beschriebenes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die hierin beschriebenen Mittel umfassen alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder, für die die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet wird, also neben manuellen und maschinellen Geschirrspülmitteln beispielsweise auch Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. Zu den Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von Verbindungen, die von Borsäure oder Boronsäure abgeleitet sind, als Verstärker ("Booster") der Wirkung von Konservierungsmitteln in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • Bei diesen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen der Formel (I), oder Salze oder Ester davon:
    Figure imgb0002
    wobei
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, -Cl, -F, -Br, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Alkyl- oder Alkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Heteroalkyl- oder Heteroalkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen.
  • "Substituiert", wie im Zusammenhang mit Alkyl-, Alkenyl-, Heteroalkyl-, Heteroalkenyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, für welche R1 und R2 jeweils unabhängig stehen können, hierin verwendet, bedeutet, dass die entsprechende Gruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -OR', -COOR', -NR'R", -CONR'R", -NR"COR', -NO2, -CN, Halogen, C6-14 Aryl, C2-14 Heteroaryl enthaltend 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, C3-10 Cycloalkyl und C2-10 Heteroalicyclyl enthaltend 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S. Dabei können die Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl- und Heteroalicyclylgruppen ihrerseits ebenfalls mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -OR', -COOR', -NR'R", -NO2, -CN, Halogen, unsubstituiertem C1-10 Alkyl, unsubstituiertem C2-10 Alkenyl und unsubstituiertem C2-10 Alkinyl substituiert sein. R' und R" sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H, unsubstituiertem C1-10 Alkyl, unsubstituiertem C2-10 Alkenyl, unsubstituiertem C2-10 Alkinyl, unsubstituiertem C6-14 Aryl, unsubstituiertem C2-14 Heteroaryl, unsubstituiertem C3-10 Cycloalkyl, unsubstituiertem C2-10 Heteroalicyclyl, Alkylaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und Alkylheteroaryl.
  • "Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl und n-Dodecyl sowie die linearen C14, C16 und C18 Alkylreste. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Alkylreste kurzkettige C1-8 Alkylreste, insbesondere unsubstituierte, lineare C1-8 Alkylreste. Die Alkylreste können substituiert oder unsubstituiert sein, sind aber vorzugsweise unsubstituiert. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten insbesondere ausgewählt aus der oben beschriebenen Gruppe von Substituenten.
  • "Heteroalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Alkylreste wie oben definiert, in denen mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, insbesondere N oder O, besonders bevorzugt O.
  • "Alkenyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Alkenylgruppen, die mindestens eine C=C Doppelbindung enthalten, wie beispielsweise Ethenyl, n-Propenyl, iso-Propenyl und n-Butenyl sowie die linearen C6, C8, C10, C12, C14, C16 und C18 Alkenylreste. Die Alkenylreste können substituiert oder unsubstituiert sein, sind aber vorzugsweise unsubstituiert. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten insbesondere ausgewählt aus der oben beschriebenen Gruppe von Substituenten.
  • "Heteroalkenyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Alkenylreste wie oben definiert, in denen mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, insbesondere N oder O, besonders bevorzugt O.
  • "Alkinyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Alkinylgruppen, die mindestens eine C=C Dreifachbindung enthalten, wie beispielsweise Ethinyl, Propinyl, und Butinyl sowie die linearen C6, C8, C10, C12, C14, C16 und C18 Alkinylreste.
  • "Aryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf aromatische Gruppen, die mindestens einen aromatischen Ring, aber auch mehrere kondensierte Ringe aufweisen können, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl und dergleichen. Die Arylreste können substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten ausgewählt aus der oben beschriebenen Gruppe.
  • "Heteroaryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Arylreste wie oben definiert, in denen mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, insbesondere N, S oder O, besonders bevorzugt O.
  • "Halogen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und lod.
  • "Cycloalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf nicht-aromatische, cyclische Kohlenwasserstoffe, insbesondere cyclische Alkyl- oder Alkenylreste wie oben definiert, z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-und Cyclohexenyl-Reste. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten ausgewählt aus der oben beschriebenen Gruppe.
  • "Heteroalicyclyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Cycloalkylreste wie oben definiert, in denen mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, insbesondere N, S oder O, besonders bevorzugt O.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist in den Verbindungen der Formel (I) R1 -OH und R2 wird ausgewählt aus substituierten oder unsubstituierten C1-8 Alkylgruppen, vorzugsweise C1-4 Alkylgruppen. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen, in denen R2 für eine 2-Aminoethoxygruppe steht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist in den Verbindungen der Formel (I) R1 -OH und R2 wird ausgewählt aus substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppen oder substituierten oder unsubstituierten Naphthylgruppen oder substituierten oder unsubstituierten Thienylgruppen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind ortho-, meta- oder parasubstituierte Phenylboronsäuren sowie deren Salze und Ester. Insbesondere seien genannt: 2-Thienylboronsäure, 3-Thienylboronsäure, (2-Acetamidophenyl)boronsäure, 2-Benzofuranylboronsäure, 1-Naphtylboronsäure, 2-Naphtylboronsäure, 2-Formylphenylboronsäure, 3-Formylphenylboronsäure, 4-Formylphenylboronsäure, 4-Dibenzofuranylboronsäure, 5-methyl2-thienylboronsäure, 2-Furanylboronsäure, 3-Furanylboronsäure, 4,4'-biphenyldiboronsäure, 6-Hydroxy-2-naphthylboronsäure, 4-(Methylthio)phenylboronsäure, 4-(Trimethylsilyl)phenyboronsäure, 3-Bromo-2-thienylboronsäure, 4-Methyl-2-thienylboronsäure, 5-Bromo-2-thienylboronsäure, 5-Chloro-2-thienylboronsäure, Dimethylthienylboronsäure, 2-Bromophenylboronsäure, 3-Chlorophenylboronsäure, 3-Methoxy-2-thienylboronsäure, p-Methylphenylethylboronsäure, 2-Thianthrenylboronsäure, Dibenzothienylboronsäure, 4-Carboxyphenylboronsäure, 9-Anthrylboronsäure, 3,5-Dichlorophenylboronsäure o-Chlorophenylboronsäure, p-Chlorophenylboronsäure, m-Bromophenylboronsäure, p-Bromophenylboronsäure, p-Fluorophenylboronsäure, p-Tolylboronsäure, o-Tolylboronsäure, Cctylboronsäure, 1,3,5-trimethylphenylboronsäure, 3-Chloro-4-fluorophenylboronsäure, 3-Aminophenylboronsäure, 2,4-Dichlorophenylboronsäure, 4-Methoxyphenylboronsäure, sowie Salze und Ester der vorgenannten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorangehend beschriebenen borhaltigen Verbindungen in einer Menge von 0,01 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 - 2 Gew.-% in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Formulierung.
  • In einer Ausführungsform richtet sich die vorliegende Erfindung darüber hinaus auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Borsäure- oder Boronsäureverbindung der Formel (I), wie hierin definiert, und mindestens ein Konservierungsmittel.
  • Geeignete Konservierungsmittel sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise ausgewählt werden aus Alkoholen, Aldehyden, antimikrobiellen Säuren und/oder deren Salzen, Carbonsäureestern, Säureamiden, Phenolen, Phenolderivaten, Diphenylen, Diphenylalkanen, Harnstoffderivaten, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetalen sowie -Formalen, Benzamidinen, Isothiazolen und deren Derivate wie Isothiazolinen und Isothiazolinonen, Phthalimidderivaten, Pyridinderivaten, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidinen, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinolinen, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, lodophoren und Peroxiden. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend 2-Phenoxyethanol, Undecylensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Besonders bevorzugte Konservierungsmittel werden ausgewählt aus 2-Phenoxyethanol, Salicylsäure, quaternären Tensiden (insbesondere Benzalkoniumchlorid) und Isothiazolen und deren Derivaten wie Isothiazolinen und Isothiazolinonen. Am meisten bevorzugt ist 2-Phenoxyethanol.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorangehend beschriebenen Konservierungsmittel in einer Menge von 0,0001 - 2 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 - 1 Gew.-% in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Formulierung. Da die Kombination der bor-haltigen Verbindung der Formel (I) die Wirkung der Konservierungsmittel verstärkt, kann die Menge der Konservierungsmittel gegenüber herkömmlichen Formulierungen verringert werden ohne die Konservierungseigenschaften negativ zu beeinflussen.
  • Neben den wie hierin beschriebenen borhaltigen Verbindungen und dem mindestens einen Konservierungsmittel kann das Wasch- oder Reinigungsmittel darüber hinaus weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch-oder Reinigungsmittel mindestens einen oder vorzugsweise mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Tenside, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Bevorzugt enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Tensid. Als Tenside kommen insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Mittel mindestens ein Alkylbenzolsulfonat. Solche Alkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel
    Figure imgb0003
    in der R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter ist Natriumdodecylbenzylsulfonat.
  • Ferner können die Mittel mindestens ein Alkylethersulfat umfassen. Bevorzugte Alkylethersulfate sind solche der Formel

             R1-O-(AO)n-SO3- X+     (III).

  • In dieser Formel (III) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte Mittel können ferner ein Alkylethersulfat enthalten, das insbesondere ausgewählt wird aus Fettalkoholethersulfaten der Formel
    Figure imgb0004
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2) und dabei insbesondere deren Na-Salze. Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Mittel mindestens ein nichtionisches Tensid, insbesondere mindestens ein Fettalkoholalkoxylat. Bevorzugte Mittel enthalten daher mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel

             R2-O-(AO)m-H     (V),

    in der
  • R2
    für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO
    für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel (V) steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel
    Figure imgb0005
    mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel (VI)).
  • Weitere nichtionische Tenside, die im Sinne der vorliegenden Erfindung in den beschriebenen Mitteln enthalten sein können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylglykoside, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide, Fettsäurealkanolamide, Hydroxymischether, Sorbitanfettsäurester, Polyhydroxyfettsäureamide und alkoxylierte Alkohole.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt die Menge der Tenside bezogen auf das Gewicht des Mittels 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, am bevorzugtesten 12 bis 27 Gew.-%.
  • Es kann insbesondere für die Kaltwaschleistung von Waschmitteln vorteilhaft sein, wenn die Mittel zusätzlich Seife(n) enthalten. Bevorzugte Waschmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie -bezogen auf ihr Gewicht-0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Seife(n) enthalten. Besonders bevorzugt sind Seifen von C12-C18 Fettsäuren.
  • Das Mittel enthält vorzugsweise mindestens ein Enzym. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugte hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die einzusetzenden Enzyme können ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, oder mit Stabilisatoren konfektioniert sein.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Mittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem Mittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • In flüssigen Mitteln, insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmitteln, werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt.
  • Flüssige oder gelförmige Mittel enthalten vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Mittel mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Waschmittel, Wasser enthält. Besonders bevorzugte flüssige Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser. Alternativ kann es sich bei den Mitteln um wasserarme bis wasserfreie Mittel handeln, wobei der Gehalt an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Mittel, beträgt.
  • Daneben können dem Mittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Die hierin beschriebenen flüssigen Mittel können in eine wasserlösliche Umhüllung gefüllt werden und somit Bestandteil einer wasserlöslichen Verpackung sein. Ist das flüssige Mittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Mittel, beträgt und dass anionischen Tenside, falls vorhanden, in Form ihrer Ammoniumsalze vorliegen.
  • Die Neutralisation mit Aminen führt, anders als bei Basen wie NaOH oder KOH, nicht zu Bildung von Wasser. Somit können wasserarme flüssige Mittel hergestellt werden, die direkt für die Verwendung in wasserlöslichen Umhüllungen geeignet sind.
  • Eine wasserlösliche Verpackung enthält neben dem flüssigen Mittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
  • Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
  • Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die wasserlösliche Verpackung, umfassend das flüssige Mittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das flüssige Mittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an flüssigem Mittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Wasch- oder Spülgang benötigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die wasserlöslichen Verpackungen können eine im Wesentlichen formstabile kugelförmige und kissenförmige Ausgestaltung mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform aufweisen.
  • Die wasserlösliche Verpackung kann eine oder mehrere Kammern zur Bevorratung eines oder mehrerer Mittel aufweisen. Weist die wasserlösliche Verpackung zwei oder mehr Kammern auf, enthält mindestens eine Kammer das flüssige Mittel. Die weiteren Kammern können jeweils ein festes oder ein flüssiges Mittel enthalten.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines hierin beschriebenen Mittels zur Reinigung oder zum Waschen von Textilien oder zur Reinigung von harten Oberflächen.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein hierin beschriebenes Mittel angewendet wird.
  • Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung oder Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Entsprechendes gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, insbesondere von harten Oberflächen. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für hierin beschriebene Mittel beschrieben sind, sind auch auf die vorstehend genannten Verfahren und Verwendungen anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden beschriebenen Verfahren und Verwendungen gilt.
  • Beispiele Beispiel 1: Vergleich eines Borat-freien Waschmittels mit einem Borat-haltigen Waschmittel
  • Tabelle 1: Waschmittelformulierungen mit und ohne Borat
    Inhaltsstoff Gel Referenz Aktivsubstanz [Gew.-%] Gel erfindungsgemäß Aktivsubstanz [Gew.-%]
    Wasser Rest Rest
    Tenside 20,5 20,5
    Borsäure - 1
    Builder (Zitronensäure, Phosphonate) 2,4 2,4
    Natronlauge 1,13 1,45
    Seife 4 4
    Ethanol 2,5 2,5
    Enzyme 2 1,6
    Zusätze (opt. Aufheller, Entschäumer, Verdicker) 0,14 0,14
    Parfüm, Farbstoff 0,25 0,25
    Tabelle 2: Testergebnisse der Challenge-Test-Methode
    Waschmittel pH Konservierungstest B Konservierungs-test F Konservierungstest Res. Cat.
    Gel erfindungsgemäß > 28 nicht bestanden (n.b.) /
    8,3 21 d28:
    > 1,0 x 103
    Gel Referenz 8,5 14 14 bestanden (b.) C
    B = Bakterien
    F = Pilze
    Res. = Resultat b. = bestanden n.b. = nicht bestanden
    Cat. = Kategorie
  • Beispiel 2:
  • Tabelle 3: Waschmittelformullerung
    Verbindung Rahmenrezeptur Aktivsubstanz [Gew.-%]
    Wasser Rest
    Tenside 20,1
    Builder (Zitronensäure, Phosphonate) 4,06
    Konservierungsmittel gemäß Spalte C der Tabellen 4 & 5
    Propandiol 3,0
    Enzyme 0,085
  • Die Ergebnisse der Challenge-Test-Methode als Konservierungstest sind den Tabellen 4 und 5 zu entnehmen: Tabelle 4: Frisch zubereitete Zusammensetzungen
    Proben-Nr.* Konservierungsmittel Konservierungstest
    Name C [Gew.-%] pH B F Res. Cat.
    V1 2-Phenoxyethanol 0,7 8,6 7 >27 n.b. /
    Proben-Nr.* Konservierungsmittel Konservierungstest
    Name C [Gew.-%] pH B F Res. Cat.
    E1 MEA-Borat 1,64 8,8 7 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    E2 MEA-Borat 2,46 8,7 7 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    E3 MEA-Borat 3,28 8,7 7 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    Tabelle 5: Gelagerte Zusammensetzungen (4 Wochen bei 40°C)
    Proben-Nr.* Konservierungsmittel Konservierungstest
    Name C [Gew.-%] pH B F Res. Cat.
    V2 2-Phenoxyethanol 0,7 8,6 7 >28 n.b. /
    Proben-Nr.* Konservierungsmittel Konservierungstest
    Name C [Gew.-%] pH B F Res. Cat.
    E4 MEA-Borat 1,64 8,3 14 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    E5 MEA-Borat 2,46 8,3 7 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    E6 MEA-Borat 3,28 8,4 7 7 b. A
    2-Phenoxyethanol 0,7
    * Proben V1, V2 = Vergleichsprobe 1, Vergleichsprobe 2; Proben E1, E2, E3, E4, E5 und E6 = erfindungsgemäße Proben 1, 2, 3, 4, 5, und 6.
    B = Bakterien
    F = Pilze
    Res. = Resultat b. = bestanden n.b. = nicht bestanden
    Cat. = Kriterium A, B oder C des Challenge Tests
  • Prinzip der Challenge Test Methode
  • Die Methode wird zur Prüfung der Stabilität von Rohstoffen, Vormischungen und Endprodukten gegen mikrobiellen Verderb eingesetzt.
  • Grundsätzlich können für die Testmethode frisch hergestellte Waschmittelrezepturen und gelagerte Waschmittelrezepturen (üblich sind 12 Wochen Lagerung) in einem sogenannten Challenge Test untersucht werden. Ähnliche Ergebnisse wurden aber auch mit entsprechend gelagerten Mustern (4 Wochen für 40°C) erhalten.
  • Das zu untersuchende Muster wurde künstlich mit repräsentativen Bakterien und Pilzen beimpft (belastet). Das Absterben der Mikroorganismen wurde zu definierten Testzeiten quantitativ verfolgt.
  • Spezifizierung
  • Die Konservierung der Muster wird als genügend angesehen, wenn im Standard Challenge Test die Impfkolonien (Bakterien und Pilze) innerhalb von 35 Tagen zu < 10 cfu/g getötet werden.
  • Die Mikrobenzellen von der geimpften Formulierung wurden in definierten Abständen für eine Dauer von 4 Wochen gemessen. Jedesmal wurden die lebensfähigen Zellzahlen berechnet und mit den Minimalanforderungen der Testreihe verglichen. Diese Auswertung des Standard Challenge Tests und die Kategorisierung erfolgte schematisch nach Abbildung 1
  • Alle ABC Kriterien gemäß Abbildung 1 zeigen grundsätzlich die Wirksamkeit des Konservierungsmittels als Funktion der Zeit. Alle Produkte mit einem ABC-Level sind ausreichend konserviert und bestehen den Test. Die Kategorie C bedeutet, dass das Konservierungsmittel in hohen Konzentrationen eingesetzt werden muss, um entsprechende Aktivität und Produktstabilität zu gewährleisten. Hohe Konzentrationen gehen jedoch meist mit einer geringeren ökologischen Verträglichkeit einher.
  • Es zeigt sich, dass das Muster ohne MEA-Borat (Monoethanolaminborat) mit nur 0,7 % Phenoxyethanol als Konservierungsmittel frisch und nach Lagerung den Challenge Test nicht besteht. Erst mit Zusatz von MEA Borat kann ein ausreichendes mikrobiologisches Ergebnis erzielt werden.

Claims (11)

  1. Die Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure imgb0006
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, -Cl, -F, -Br, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Alkyl- oder Alkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten C1-8 Heteroalkyl- oder Heteroalkenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen
    zur Verstärkung der Wirkung eines Konservierungsmittels in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R1 -OH ist und R2 ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten C1-8 Alkylgruppen, vorzugsweise substituierten oder unsubstituierten C1-4 Alkylgruppen.
  3. Die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R1 -OH ist und R2 eine 2-Aminoethoxygruppe ist.
  4. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R1 -OH ist und R2 ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen.
  5. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei R1 -OH ist und R2 ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Naphthylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Thienylgruppen.
  6. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,01 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 - 2 Gew.-% eingesetzt wird.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung wie in Anspruch 1 definiert und mindestens ein Konservierungsmittel.
  8. Das Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 7, wobei das mindestens eine Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenoxyethanol, Salicylsäure, Benzalkoniumchlorid und Isothiazolen und deren Derivaten, wobei das mindestens eine Konservierungsmittel vorzugsweise Phenoxyethanol ist.
  9. Das Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, enthaltend des Weiteren mindestens einen, vorzugsweise mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Tenside, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber
  10. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 zum Waschen von Textilien oder Reinigen von festen Oberflächen.
  11. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 angewendet wird.
EP16154051.3A 2015-07-16 2016-02-03 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel Active EP3118297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16154051T PL3118297T3 (pl) 2015-07-16 2016-02-03 Środek piorący i czyszczący, który zawiera związki zawierające bor i konserwanty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213416.4A DE102015213416A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend bor-haltige Verbindungen und Konservierungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118297A1 true EP3118297A1 (de) 2017-01-18
EP3118297B1 EP3118297B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55637133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154051.3A Active EP3118297B1 (de) 2015-07-16 2016-02-03 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3118297B1 (de)
DE (1) DE102015213416A1 (de)
PL (1) PL3118297T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146275A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 The Procter & Gamble Company Fabric softening laundry detergents with good stability
WO2012055775A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung
DE102012215642A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945503A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146275A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 The Procter & Gamble Company Fabric softening laundry detergents with good stability
WO2012055775A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung
DE102012215642A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3118297B1 (de) 2019-05-08
PL3118297T3 (pl) 2019-10-31
DE102015213416A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
EP3126478B1 (de) Verwendung von polymeren zur verstärkung der duftstoffleistung
DE102013218614A1 (de) Waschmittel enthaltend Ethercarboxylate
EP3083915A1 (de) Konservierungsmittelsystem für waschmittel
EP3083914A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
DE102013202772A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
EP3420063B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
EP3118297B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel
EP3087169A1 (de) Waschmittel enthaltend alkylcarbonsäureester
WO2016119932A1 (de) SAURES FLÜSSIGKOMPAKTWASCHMITTEL ENTHALTEND HYDROXYCARBONSÄURE, NIOTENSID UND α-AMYLASE
DE102014205928A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
DE102013218225A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylpyrrolidon
DE102015214056A1 (de) Waschkraftverstärkende Hydroxyaminoxide
DE102016206647A1 (de) Flüssigwaschmittel
EP2915875A1 (de) Waschmittel enthaltend kationischen Weichmacher
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE102013217373A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylglykolether
DE102013212647A1 (de) Tensidmischung für Waschmittel
DE102014204826A1 (de) Waschmittel enthaltend Esterquats
DE102020215034A1 (de) Lösliche Waschblätter
DE102014223885A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend Zitronensäure und Niotensid
DE102013211954A1 (de) Waschmittel- oder Reinigungsmittel enthaltend Saccharosealkylester
DE102019219295A1 (de) Verbesserte Waschleistung von Color Waschmitteln an bleichbaren Flecken ohne Farbschädigung
DE102014200062A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkanolamid
DE102013226625A1 (de) HPMC-haltige Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004494

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004494

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9