EP3116684B1 - Alternatives blocken - Google Patents

Alternatives blocken Download PDF

Info

Publication number
EP3116684B1
EP3116684B1 EP15712523.8A EP15712523A EP3116684B1 EP 3116684 B1 EP3116684 B1 EP 3116684B1 EP 15712523 A EP15712523 A EP 15712523A EP 3116684 B1 EP3116684 B1 EP 3116684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
clamping block
machining
component
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15712523.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3116684A1 (de
Inventor
Karl Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Publication of EP3116684A1 publication Critical patent/EP3116684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3116684B1 publication Critical patent/EP3116684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses

Definitions

  • the invention relates to a device for blocking a spectacle lens blank, a method for blocking a spectacle lens blank and the use of a device for blocking a spectacle lens blank.
  • a customer is refractionated by an optician, for example, and the customer parameters measured are transmitted to a spectacle lens manufacturer.
  • the spectacle lens manufacturer determines a suitable spectacle lens blank for this individual customer, also known as a blank, which usually has a finished optical surface on the convex side, and calculates a suitable rear surface for the spectacle lens blank, which depends on the measured customer parameters and is called the prescription surface.
  • the prescription surface can be a sphere, a torus, an asphere, an atorus or a free-form surface.
  • the spectacle lens blank In order to be able to clamp the spectacle lens blank in the correct position in a machining device for processing the prescription surface, the spectacle lens blank is usually connected to a clampable block piece via a block material. This process is called blocking, whereby a block is formed from a block piece, a block material and a lens blank.
  • the block In the most common manufacturing processes for manufacturing and processing the prescription surface, the block is clamped into the processing machine in such a way that an axis of symmetry of the block, called the block piece axis or processing axis, coincides with a workpiece spindle axis of the processing device, so that the lens blank rotates about this axis during processing can.
  • the recipe surface can be machined by milling, grinding and/or turning with a spiral tool path. This results in a singular point exactly in the middle of the C-axis (the rotary or pivoting axis), where the spiral begins or ends.
  • the spectacle lens blank is usually prismatically blocked.
  • the finished surface of the lens blank is tilted in relation to the block piece in such a way that the surface normal of the prescription surface coincides with the block piece axis and thus the workpiece spindle axis only at the singular point.
  • WO 2014/013072 concerns a prismatic block on which a small area around the geometric center of an ingot can be blocked. Edge areas of the blank protrude beyond the prismatic block so that they can be machined.
  • document EP 2 093 018 relates to a clamping block with a base body for blocking a spectacle lens blank, via which the blocked spectacle lens blank can be fixed in a machine in order to process it.
  • the base body consists of a material with a defined low water absorption in order to reduce the outgassing of water moisture under vacuum conditions.
  • a device for blocking a spectacle lens blank, which has a finished surface and a machining surface opposite the finished surface for machining in a machining device, with a receiving component having a convex, planar or concave receiving surface for blocking the finished surface of the spectacle lens blank, the receiving surface being designed in this way that the spectacle lens blank can be placed essentially over its entire surface on the receiving surface during blocking; and wherein the receiving component has a clamping area which is designed for clamping in a processing device.
  • a method for blocking a spectacle lens blank which has a finished surface and a machining surface opposite the finished surface for machining in a machining device, with the steps of placing the spectacle lens blank on the receiving surface of a receiving part, Clamping the clamping area of the receiving part in a processing device and blocking a spectacle lens blank on the receiving surface, the spectacle lens blank being placed essentially over the entire surface on the receiving surface during blocking.
  • the blocking of the lens blank is usually done by positioning the block piece in an inclined relation to the finished surface of the lens blank in a Device also called blocker. After both parts are positioned relative to one another, the essentially wedge-shaped space is filled with liquid wax, plastic, UV-curing plastic or a low-melting metal alloy (eg alloy) as a block material and cooled to solidification or cured by UV light.
  • a Device also called blocker.
  • the essentially wedge-shaped space is filled with liquid wax, plastic, UV-curing plastic or a low-melting metal alloy (eg alloy) as a block material and cooled to solidification or cured by UV light.
  • the spectacle lens blank and the block piece are firmly connected to one another.
  • Blocking with alloy also has the disadvantage that the material has a high proportion of toxic heavy metals.
  • the glass is not fully supported during processing. Surrender Due to the prescription values for non-round lenses, only the central circular area of the lens blank can be supported by the block material, which is also completely covered by the lens in the case of the finished ground lens and whose center coincides with the axis of rotation. This sometimes results in larger outer areas in the block that are not supported during processing. This results in cosmetic and optical defects, especially in the edge areas of very thin glasses.
  • the invention is based on the object of enabling improved prismatic and/or fully supported blocking of a spectacle lens blank.
  • One aspect relates to a device for blocking a spectacle lens blank, which has a finished surface and a machining surface opposite the finished surface for machining in a machining device.
  • the spectacle lens blank can be processed into a prismatic spectacle lens.
  • the blocking device includes a receiving member having a convex, planar or concave receiving surface for blocking the finished surface of the lens blank. Since the finished surface is convex in most spectacle lens blanks, the receiving surface for such spectacle lens blanks is concave.
  • the receiving component can have a convex receiving surface.
  • the receiving surface can also be planar.
  • the receiving component has a substantially planar mating surface, which is arranged opposite the receiving surface.
  • the normal of the opposing surface is inclined by 1° to 10°, preferably between 1° and 5°, particularly preferably between 2° and 3°, relative to the normal in the center point of the receiving surface.
  • the center point of the recording surface is the point of intersection (e.g. puncture point) of the recording surface with the normal of the opposite surface.
  • the center of the recording surface is preferably on the axis of symmetry Storage component (see embodiment below).
  • the receiving component thus has an essentially wedge-shaped cross section, with one side of the wedge--namely the section through the receiving surface--being concave or convex.
  • the wedge angle or the inclination of the convex or concave receiving surface in relation to the opposite surface corresponds to the angle between the two surface normals.
  • the normal runs in the center point of the recording surface through the spherical center of the circle.
  • the center point of the receiving surface can be designed as that equilibrium support point at which the receiving surface can be supported in equilibrium if the receiving surface is assigned any constant homogeneous areal density (eg in the unit kg/m 2 ).
  • the balance support point can be exactly below, above or in the geometric center of gravity of the recording area.
  • the receiving surface can be designed in particular to receive a spherical finished surface of a spectacle lens blank in the form of a concave spherical cap, ie as the curved part of a spherical segment.
  • the center point of the receiving surface can be formed as the point of intersection of the plumb line on the center point of the circular disk of the spherical segment with the receiving surface. The normal at the center of the recording surface can coincide with this perpendicular.
  • the receiving surface is precisely that part of the surface of the receiving component that is designed and provided to rest and support the spectacle lens blank, without any edge regions.
  • a spectacle lens can have a prism, for example, in order to correct eye defects, or be provided as a medium-thickness reduction prism, by means of which the thickness of the spectacle lens can be reduced. This improves the prismatic blocking of the spectacle lens blank: The required mass of blocking material is reduced by the full surface contact of the spectacle lens blank on the supporting surface, of which only a very thin layer is required when blocking the spectacle lens blank on the receiving surface.
  • the device has a clamping block as a bearing component with a substantially flat and inclined bearing surface on which the receiving component can be positioned with its counter surface.
  • the bearing surface of the bearing component is inclined with respect to a predetermined machining axis of the bearing component.
  • the machining axis of the bearing component is a good approximation of a rotational symmetry axis of the bearing component and is designed and provided to coincide with a workpiece spindle axis, the C axis, of the machining device in a machining position clamped in a machining device.
  • the bearing component can be rotated around the machining axis, with the entire block is rotated.
  • the receiving component itself have an inclined mating surface, but also the bearing component on which the receiving component is mounted.
  • the final inclination of the receiving surface for the spectacle lens blank thus depends both on the inclination of the opposing surface and on the inclination of the bearing surface.
  • the inclination of the receiving surface can thus be individually adjusted to the prism to be created for the spectacle lens by positioning the counter-surface relative to the bearing surface.
  • the bearing surface can be inclined in a machining position in such a way that the normal in the center of the bearing surface is inclined by 1° to 10°, preferably between 1° and 5°, particularly preferably between 2° and 3° with respect to the machining axis of the machining device is.
  • the normal of the counter surface is inclined at the same angle (namely the mounting inclination angle ⁇ ) to the normal at the center of the mounting surface as the normal at the center of the bearing surface is inclined to the machining axis (namely at the bearing inclination angle ⁇ ).
  • the device can be used to block spectacle lens blanks with a prismatic setting angle between 0° and 5°.
  • the receiving component and the bearing component are designed to be rotatable relative to one another, so that the normal in the center of the receiving surface is arranged parallel or inclined in relation to the machining axis in a machining position of the device, and the magnitude of the inclination is dependent on the relative rotational position of the receiving component to the bearing component .
  • the receiving component and the bearing component are designed such that they can be rotated in relation to one another. Depending on the rotation setting, the inclinations of the counter surface and the bearing surface add up or they cancel each other out. The angle of inclination of the bearing surface can thus be adjusted via the relative rotational position of the two components relative to one another and can be precisely matched to the prism to be produced.
  • the rotary adjustment can be carried out steplessly or in individual locking stages.
  • latching elements can be formed on the bearing component and/or on the receiving component. If the two inclinations cancel each other out in a rotary setting, a prism of 0 dpt can also be set in particular. In this special rotary setting, the normal of the receiving surface is collinear or coaxial with the machining axis.
  • an angle of inclination between the normal in the center of the receiving surface relative to the processing axis of the bearing component of 0° to 20°, preferably between 0° and 10°, is particularly preferred in the machining position of the device due to the relative rotational position of the receiving component to the bearing component adjustable between 0° and 5°.
  • the angle of inclination of the receiving surface in the processing position of the device is dependent on the inclinations of the counter surface and the bearing surface.
  • the receiving component and the bearing component can be connected to one another in a positive and/or non-positive manner.
  • the connection can be made, for example, by spring force, by screws, hydraulically, pneumatically and/or by vacuum.
  • Appropriate connecting means can be provided for this purpose on the bearing component and on the receiving component.
  • the connection can be detachable, so that at least the bearing component can be reused, while the receiving component can be designed as a wearing component.
  • the bearing component is designed as an independent, separate component. This allows the receiving component to be easily twisted against the bearing component in order to adjust the prismatic angle of attack.
  • the device is designed in two parts.
  • the bearing surface of the bearing component is designed as an integral part of the processing device.
  • the one-piece recording device can be directly on the inclined bearing surface are placed, which can be formed, for example, in the lining of the processing device.
  • the receiving component is made of an easily machinable material.
  • polystyrene or a metal such as zinc or aluminum can be used as an easily machinable material.
  • the receiving component is preferably designed as an injection molded part, e.g. made of polystyrene, and can therefore be produced inexpensively.
  • the spectacle lens blank can be blocked on the receiving component over its entire surface, even if the finished spectacle lens is not to be circular in shape.
  • the machinable receiving component is machined together with the spectacle lens blank. This enables the lens blank to be supported at all points during processing and improves the quality of the end product.
  • the device for blocking is preferably designed and intended to be clamped in the same processing devices as previously known block pieces.
  • One aspect relates to a method for blocking a spectacle lens blank according to claim 13.
  • the spectacle lens blank can be releasably connected to the receiving surface of the receiving component by gluing, by adhesive tape, by adhesion, by at least one chemically curable material, and/or by at least one material by means of a phase transition from liquid to solid.
  • These materials can be used, for example, as block materials. Due to the exact alignment of the contact surface to the predetermined prism, the distance between the receiving component as part of the block piece and the spectacle lens blank is reduced in such a way that block materials can also be used that could not stably fill a voluminous gap (e.g. a wax containing heavy metals or a adhesive containing heavy metals). The blocking can thus possibly already take place by means of a double-sided adhesive tape. A largely heavy-metal-free block material is preferably used for blocking.
  • one of the devices described at the outset is used to carry out the method.
  • FIG 1 shows a clamping block 1 as an exemplary embodiment of a bearing component of a blocking device.
  • a side view of the clamping block 1 is shown, while the right half of the figure 1 a cross-sectional view through the clamping block 1 shows.
  • the clamping block 1 is designed as a reusable bearing component.
  • a central clamping block axis 2 through the clamping block 1 is designed and provided to serve as a predetermined machining axis of a spectacle lens blank.
  • the clamping block 1 can be clamped in a processing device (not shown in the figures), so that the clamping block 1 is in its processing position.
  • the clamping block 1 is essentially cylindrical and essentially rotationally symmetrical with respect to the clamping block axis 2, apart from a surface inclination, which will be described in more detail below.
  • the clamping block axis 2, ie the processing axis of the clamping block 1 as a bearing component, can coincide in the processing position with a workpiece spindle axis of the processing device.
  • the clamping block 1 also has centric alignment surfaces 3, rotational alignment surfaces 4 and axial alignment surfaces 5, which are provided for the centric, rotational or axial alignment of the clamping block 1 in the machining device relative to a tool spindle of the machining device.
  • the central alignment surfaces 3 are parallel to the clamping block axis 2 formed and are formed as a cylinder jacket of the clamping block 1.
  • the other end of the cylinder of the clamping block 1, which is opposite the end of the cylinder on the clamping side, is designed and provided for this purpose via a receiving component 9 (cf. figure 2 ) to take a goggle gas blank.
  • the cylinder jacket formed by the central alignment surfaces 3 opens into an annular disk surface which is arranged perpendicularly to the cylinder wall and is formed by the axial alignment surfaces 5 . Due to the axial alignment surfaces 5, the diameter of the cylindrical clamping block is expanded stepwise at this point.
  • the axial alignment surfaces 5 are formed perpendicular to the machining axis, ie the clamping block axis 2 .
  • the bearing surface 6 is essentially flat and essentially disc-shaped.
  • the wheel center is located close to the machining axis 2.
  • the center of the disk should be offset from the processing axis 2 so that the pivot point of the mounting surface is on the processing axis.
  • the bearing surface 6 is also designed to be inclined in such a way that the normal 7 of the bearing surface 6 is inclined by the bearing inclination angle ⁇ with respect to the clamping block axis 2 .
  • the normal of the bearing surface 6 is in figure 2 shown as bearing axis 7.
  • the bearing surface 6 is designed as a disk-shaped depression in the cylinder end of the clamping block 1 on the receiving side.
  • the disc-shaped depression thus has a step-like elevation at its ring ends.
  • the walls of this elevation are designed in the shape of a cylinder jacket as bearing component centering surfaces 8, with the bearing component centering surfaces 8 being parallel to the bearing axis 7 are arranged.
  • FIG. 1 shows a receiving component 9 which is designed as a blank receptacle or spectacle lens blank receptacle.
  • a receiving component 9 which is designed as a blank receptacle or spectacle lens blank receptacle.
  • the figure 1 shown a side view of the receiving member 9, while the right half of the figure 2 shows a cross-sectional view through the receiving component 9 .
  • the receiving component 9 is designed essentially in the form of a disk, with a disk surface being designed as a receiving surface 13 in the form of a joining surface.
  • the receiving surface 13 is concave and serves to receive and support a finished surface of a spectacle lens blank during blocking.
  • the receiving surface 13 largely has the counter-shape of the finished surface of a spectacle lens blank to be machined, which generally corresponds to a sphere.
  • the disk surface of the receiving component 9 opposite the receiving surface 13 is designed as a substantially flat and circular counter-surface 10 .
  • the normal 11 of the counter surface 10 is inclined by a recording inclination angle ⁇ relative to the normal 14 in the center of the recording surface 13 .
  • the two normals 11 and 14 intersect at or near the intersection of the normal 11 of the counter surface 10 with the receiving surface 13.
  • the mating surface 10 is stepped away from the rest of the body of the receiving component 9 .
  • Cylinder jacket-shaped receiving component centering surfaces 12 are formed on the step, which are formed parallel to the normal 11 of the mating surface 10 .
  • receiving component 9 and in figure 1 Clamping block 1 shown are designed and intended to be used as a two-part device for blocking.
  • the two components are assembled, as shown in the Figures 3 and 4 is shown.
  • figure 3 shows in a cross section through a block the clamping block 1 and the Female component 9 in an assembled and interconnected state.
  • a spectacle lens blank 15 is arranged and blocked on the receiving surface 13 of the receiving component 9 .
  • the mating surface 10 of the receiving component 9 lies over the entire surface and parallel to the bearing surface 6 of the clamping block 1.
  • the normal 11 of the mating surface 10 and the clamping block axis 2 are arranged directly one on top of the other as the machining axis.
  • the bearing surface 6 is centered on the mating surface 10 by means of the receiving component centering surfaces 12 and the bearing component centering surfaces 8 .
  • the bearing component centering surfaces 8 encompass the receiving component centering surfaces 12.
  • the cylinder radius of the cylindrical bearing component centering surfaces 8 is adapted to the cylinder radius of the cylindrical receiving component centering surfaces 12 and/or vice versa.
  • the prism required for processing can be adjusted.
  • the inclination of the normal 14 of the receiving surface 13 relative to the clamping block axis 2 is dependent on the relative rotational position of the receiving component 9 relative to the clamping block 1.
  • the inclination of the blocked spectacle lens blank 15 relative to the clamping block axis 2 is therefore also dependent on this relative rotational position.
  • the clamping block 1 and the receiving component 9 are releasably connected to one another to form a block piece unit by positive or non-positive locking.
  • the positive or non-positive connection can be effected by spring force, by screws, hydraulically, pneumatically or by vacuum.
  • the finished surface 16 of the spectacle lens blank 15 is blocked as a block material 17 on the receiving surface 13 of the receiving component 9 by gluing, by adhesive tape, by adhesion, by chemically curable materials and/or by materials with a phase transition from liquid to solid. This takes place after the receiving component 9 and the clamping block 1 rotate against each other adjusted exactly to the prism to be manufactured and fastened to one another. It is therefore sufficient for blocking to releasably connect the spectacle lens blank 15 to the receiving component 9 via a relatively thin layer of blocking material 17 either with a partial surface or over the entire surface.
  • the heat input or the shrinkage during hardening of the block material 17 is so low that no appreciable distortions occur in the alignment of the spectacle lens blank 15.
  • the two components of the device for blocking can preferably be designed in such a way that the normal 14 of the receiving surface 13, the clamping block axis 2 and the finished surface 16 of the spectacle lens blank 15 have a common point of intersection 18 (cf. figure 4 ) exhibit.
  • the bearing inclination angle ⁇ between the clamping block axis 2 and the bearing axis 7 of the clamping block 1 can be formed equal to the receiving inclination angle ⁇ between the normal 11 of the opposite surface and the normal 14 of the receiving surface 13 .
  • a prism of 0 dpt results when the clamping block axis 2 coincides with the normal 14 of the receiving surface 13 and the angles ⁇ and ⁇ cancel each other out (cf. figure 3 ).
  • figure 4 shows analogous to figure 3 the block of clamping block 1, receiving component 9 and spectacle lens blank 15.
  • the normal 14 of the recording surface 13 is aligned at the maximum adjustable angle of inclination ⁇ + ⁇ relative to the processing axis 2 and thus the maximum prism for processing is set.
  • the unit consisting of the clamping block 1, the receiving component 9 and the spectacle lens blank 15 provides a block.
  • the block can be centered in a machining device (not shown), aligned axially and in its rotational position. Furthermore, the machining forces can be transferred from the machine's chuck to the block.
  • the prescription surface of the spectacle lens blank 15 and the lens positions required for the manufacture of the lens from the customer data are adjusted according to the rotation of the receiving component 9 relative to the clamping block 1 to the rotational position of the resulting prism base.
  • the receiving component 9 can consist of a machinable, non-polluting material.
  • the spectacle lens blank 15 is processed during the production of the prescription surface and/or the outer contour. If required by the geometry of the spectacle lens to be produced, the receiving component 9 connected to the spectacle lens blank 15 is also partially machined. The prescription surface is then polished to completion. If necessary, the outer contour of the spectacle lens blank 15 is first produced after the polishing. This has the advantage that the spectacle lens blank 15 can be polished largely without edge defects, since the polishing tool is supported by the receiving component 9 and does not tilt over the edge of the lens.
  • the spectacle lens After completion of the prescription surface and, if necessary, the outer contour, the spectacle lens is detached from the receiving component 9 and, if necessary, fed to further finishing steps.
  • the clamping block 1 is dispensed with.
  • the bearing surface 6, the bearing axis 7 and the bearing component centering surface 8 are designed as components of the workpiece spindle of the machining device.
  • figure 5 shows a two-part device for blocking.
  • the left half is the figure 5 a side view of the device is shown, while the right half of the figure 5 shows a cross section through the device.
  • figure 5 shows an embodiment of the two-part device for blocking, in which the receiving component 9 is releasably attached to the clamping block 1 by means of negative pressure.
  • the space between the clamping block 1 and the receiving component 9 is delimited by a seal 19 and evacuated via a valve 20 .
  • the external excess pressure then presses the counter surface 10 and the bearing surface 6 onto one another and thus ensures the position of the two components of the device relative to one another through frictional engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings, ein Verfahren zum Blocken eines Brillenglasrohlings und das Verwenden einer Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings.
  • Zur Herstellung von individuell angepassten Brillengläsern wird ein Kunde z.B. von einem Augenoptiker refraktioniert und dabei gemessene Kundenparameter einem Brillenglashersteller übermittelt. Der Brillenglashersteller ermittelt für diesen individuellen Kunden einen passenden Brillenglasrohling, auch Blank genannt, der in der Regel konvexseitig eine optische Fertigfläche aufweist, und errechnet zu dem Brillenglasrohling eine passende Rückfläche, die von den gemessenen Kundenparametern abhängt und Rezeptfläche genannt wird. Die Rezeptfläche kann eine Sphäre, ein Torus, eine Asphäre, ein Atorus oder auch eine Freiformfläche sein.
  • Um den Brillenglasrohling für eine Bearbeitung der Rezeptfläche in einer Bearbeitungsvorrichtung lagerichtig einspannen zu können, wird der Brillenglasrohling üblicherweise über ein Blockmaterial mit einem einspannbaren Blockstück verbunden. Dieser Vorgang wird Blocken genannt, wobei aus einem Blockstück, einem Blockmaterial und einem Brillenglasrohling ein Block geformt wird.
  • Bei den gängigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung der Rezeptfläche wird der Block so in die Bearbeitungsmaschine eingespannt, dass eine Symmetrieachse des Blocks, die Blockstückachse oder Bearbeitungsachse genannt wird, mit einer Werkstückspindelachse der Bearbeitungsvorrichtung zusammenfällt, damit sich der Brillenglasrohling während der Bearbeitung um diese Achse drehen kann. So kann die Rezeptfläche durch Fräsen, Schleifen und/oder Drehen mit spiralförmiger Werkzeugbahn bearbeitet werden. Hierdurch ergibt sich genau in der Mitte der C- Achse (der Rund- bzw. Schwenkachse) ein singulärer Punkt, in dem die Spirale beginnt oder endet.
  • Soll das fertige Brillenglas an diesem Punkt ein Prisma aufweisen, wird der Brillenglasrohling in der Regel prismatisch geblockt. Dabei wird die Fertigfläche des Brillenglasrohlings in Relation zum Blockstück derart verkippt angebracht, dass die Flächennormale der Rezeptfläche nur im singulären Punkt mit der Blockstückachse und somit der Werkstückspindelachse zusammenfällt. Dadurch werden in diesem Punkt hohe dynamische Anforderungen an die Maschine und die damit einhergehenden Fehler vermieden.
  • Dokument US 5,150,547 betrifft einen Ring zum Blocken von ophthalmischen Linsen, bei dem die Linse an einem ringförmigen Randbereich geblockt wird.
  • Dokument WO 2014/013072 betrifft einen prismatischen Block, auf dem ein kleiner Bereich um den geometrischen Mittelpunkt eines Rohlings geblockt werden kann. Randbereiche des Rohlings stehen dabei über den prismatischen Block über, um bearbeitet werden zu können.
  • In Dokument US 2,879,632 wird ein Rohling auf einem Dorn geblockt. Der Rohling liegt dabei zum einen auf dem Dorn und zum anderen auf Ablagefingern.
  • Dokument EP 2 093 018 betrifft einen Spannklotz mit einem Grundkörper zum Blocken eines Brillenglasrohlings, über den der geblockte Brillenglasrohling in einer Maschine fixiert werden kann, um es zu bearbeiten. Der Grundkörper besteht aus einem Material mit einer definierten geringen Wasseraufnahme, um das Ausgasen von Wasserfeuchtigkeit unter Vakuumbedingungen zu reduzieren.
  • Aus der EP 2 093 018 A1 ist somit eine Vorrichtung bekannt zum Blocken eines Brillenglasrohlings, der eine Fertigfläche und eine der Fertigfläche gegenüberliegende Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung in einer Bearbeitungsvorrichtung aufweist, mit einem Aufnahmebauteil mit einer konvexen, planen oder konkaven Aufnahmefläche zum Blocken der Fertigfläche des Brillenglasrohlings, wobei die Aufnahmefläche so ausgebildet ist, dass der Brillenglasrohling beim Blocken im Wesentlichen vollflächig auf die Aufnahmefläche auflegbar ist; und wobei das Aufnahmebauteil einen Spannbereich aufweist, der zum Einspannen in einer Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Aus der EP 2 093 018 A1 ist somit auch ein Verfahren bekannt zum Blocken eines Brillenglasrohlings, der eine Fertigfläche und eine der Fertigfläche gegenüberliegende Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung in einer Bearbeitungsvorrichtung aufweist, mit den Schritten, Auflegen des Brillenglasrohlings auf die Aufnahmefläche eines Aufnahmeteils, Einspannen des Spannbereichs des Aufnahmeteils in einer Bearbeitungsvorrichtung und Blocken eines Brillenglasrohlings auf der Aufnahmefläche, wobei der Brillenglasrohling beim Blocken im Wesentlichen vollflächig auf die Aufnahmefläche aufgelegt wird.
  • Das Blocken des Brillenglasrohlings erfolgt in der Regel durch Positionieren des Blockstücks in geneigter Relation zur Fertigfläche des Brillenglasrohlings in einer Vorrichtung, die auch Blocker genannt wird. Nachdem beide Teile zueinander positioniert sind, wird der im Wesentlichen keilförmige Zwischenraum mit flüssigem Wachs, Kunststoff, UV-aushärtendem Kunststoff oder einer niedrigschmelzenden Metalllegierung (z.B. Alloy) als Blockmaterial ausgegossen und bis zur Erstarrung abgekühlt bzw. durch UV-Licht ausgehärtet. Dabei wird der Brillenglasrohling und das Blockstück miteinander fest verbunden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass dieser Vorgang Wärme ins System bringt und durch den Phasenübergang von flüssig zu fest das Blockermaterial naturgemäß schrumpft. Dadurch wird der Brillenglasrohling derart deformiert bzw. in einer nicht genau definierten Position gehalten, dass sich beim fertigen Brillenglas Abweichungen von den gewünschten optischen Eigenschaften ergeben.
  • Das Blocken mit Alloy hat zusätzlich den Nachteil, dass das Material einen hohen Anteil an giftigen Schwermetallen hat.
  • Weiterhin ist das Glas während der Bearbeitung nicht voll unterstützt. Ergeben sich durch die Verordnungswerte unrunde Gläser, kann nur der mittlere kreisförmige Bereich des Brillenglasrohlings vom Blockmaterial unterstützt werden, der auch beim fertig geschliffenen Brillenglas vollständig durch das Glas abgedeckt ist und dessen Mitte mit der Drehachse zusammenfällt. Dadurch ergeben sich teilweise größere Außenbereiche im Block, die während der Bearbeitung nicht unterstützt werden. In der Folge davon ergeben sich kosmetische und optische Defekte, insbesondere in den Randbereichen sehr dünner Gläser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes prismatisches und/oder vollunterstütztes Blocken eines Brillenglasrohlings zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Aspekt betrifft eine Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings, der eine Fertigfläche und eine der Fertigfläche gegenüberliegende Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung in eine Bearbeitungsvorrichtung aufweist. Mit der Bearbeitungsvorrichtung ist der Brillenglasrohling zu einem prismatischen Brillenglas verarbeitbar. Die Vorrichtung zum Blocken weist ein Aufnahmebauteil auf, das eine konvexe, plane oder konkave Aufnahmefläche zum Blocken der Fertigfläche des Brillenglasrohlings aufweist. Da bei den meisten Brillenglasrohlingen die Fertigfläche konvex ausgebildet ist, ist die Aufnahmefläche für solche Brillenglasrohlinge konkav ausgebildet. Für Brillenglasrohlinge mit konkaven Fertigflächen kann das Aufnahmebauteil eine konvexe Aufnahmefläche aufweisen. Für plane Brillenglasrohlinge kann die Aufnahmefläche auch plan ausgebildet sein.
  • Das Aufnahmebauteil weist eine im Wesentlichen ebene Gegenfläche auf, die der Aufnahmefläche gegenüberliegend angeordnet ist. Dabei ist die Normale der Gegenfläche um 1° bis 10°, bevorzugt zwischen 1° und 5°, besonders bevorzugt zwischen 2° und 3° gegen die Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche geneigt. Dabei ist der Mittelpunkt der Aufnahmefläche der Schnittpunkt (z.B. Durchstoßpunkt) der Aufnahmefläche mit der Normalen der Gegenfläche. Der Mittelpunkt der Aufnahmefläche liegt vorzugsweise auf der Symmetrieachse eines Lagerungsbauteiles (siehe Ausführungsform weiter unten).
  • Das Aufnahmebauteil weist somit einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt auf, wobei eine Keilseite - nämlich der Schnitt durch die Aufnahmefläche - konkav bzw. konvex ausgebildet ist.
  • Der Keilwinkel bzw. die Neigung der konvexen bzw. konkaven Aufnahmefläche gegenüber der Gegenfläche entspricht dem Winkel den beiden Flächennormalen. Bei einer im Wesentlichen sphärischen Form der Aufnahmefläche verläuft die Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche durch den sphärischen Kreismittelpunkt.
  • Der Mittelpunkt der Aufnahmefläche kann als derjenige Gleichgewichtunterstützungspunkt ausgebildet sein, an dem die Aufnahmefläche im Gleichgewicht unterstützt getragen werden kann, wenn man der Aufnahmefläche eine beliebige konstante homogene Flächendichte zuordnet (z.B. in der Einheit kg/m2). Der Gleichgewichtunterstützungspunkt kann in diesem Fall genau unter, über oder im geometrischen Schwerpunkt der Aufnahmefläche liegen.
  • Die Aufnahmefläche kann insbesondere zur Aufnahme einer sphärischen Fertigfläche eines Brillenglasrohlings in Form einer konkaven Kugelkalotte ausgebildet sein, also als der gekrümmte Teil eines Kugelsegments. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Mittelpunkt der Aufnahmefläche als der Schnittpunkt des Lots auf den Mittelpunkt der Kreisscheibe des Kugelsegments mit der Aufnahmefläche ausgebildet sein. Die Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche kann mit diesem Lot zusammenfallen.
  • Die Aufnahmefläche ist dabei genau der Flächenteil des Aufnahmebauteils, der zur Auflage und zur Unterstützung des Brillenglasrohlings ausgebildet und vorgesehen ist, ohne eventuelle Randbereiche.
  • Durch die Vorneigung der Aufnahmefläche um einen Aufnahmeneigungswinkel β gegenüber der Gegenfläche kann ein Aufnahmebauteil mit einer an ein herzustellende Prisma im Brillenglas angepassten Neigung verwendet werden, so dass der Brillenglasrohling beim Blocken im Wesentlichen vollflächig auf die Aufnahmefläche aufgelegt werden kann. Ein Brillenglas kann z.B. ein Prisma aufweisen, um Augenfehler zu korrigieren, oder als Mitteldickenreduktionsprisma vorgesehen sein, mittels dessen die Dicke des Brillenglases reduziert werden kann. Dabei wird das prismatische Blocken des Brillenglasrohlings verbessert: So wird durch die vollflächige Auflage des Brillenglasrohlings auf die Auflagefläche die benötigte Masse an Blockmaterials verringert, von dem beim Blocken des Brillenglasrohlings auf der Aufnahmefläche nur eine sehr dünne Schicht benötigt wird. Dies reduziert die Auswirkungen auf die Ausrichtung des Brillenglasrohlings beim Phasenübergang des Blockmaterials von flüssig zu fest, da Verzüge durch Schrumpfung reduziert werden. Bei Verwendung eines schmermetalhaltigen Blockmaterials werden die Dämpfe durch die geringe Masse an Blockmaterial reduziert. Eine dünne Schicht Blockmaterial lässt sich weiterhin einfacher vom fertigen Brillenglas lösen. Dadurch werden kosmetische und optische Defekte am Brillenglas vermieden.
  • Weiterhin bestehen geringere Anforderungen an die Steifigkeit des Blockmaterials als an ein Blockmaterial, das größere Volumina auszufüllen hat. Dies ermöglicht die Verwendung von Blockmaterialien mit geringerer Steifigkeit.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Spannklotz als Lagerungsbauteil mit einer im Wesentlichen ebenen und geneigten Lagerfläche auf, auf der das Aufnahmebauteil mit seiner Gegenfläche lagerbar ist. Die Lagerfläche des Lagerungsbauteils ist dabei gegenüber einer vorbestimmten Bearbeitungsachse des Lagerungsbauteils geneigt. Die Bearbeitungsachse des Lagerungsbauteils ist in guter Näherung eine Rotationssymmetrieachse des Lagerungsbauteils und dazu ausgebildet und vorgesehen, in einer in eine Bearbeitungsvorrichtung eingespannten Bearbeitungsposition mit einer Werkstückspindelachse, der C-Achse, der Bearbeitungsvorrichtung zusammenzufallen. Beim Bearbeiten kann das Lagerungsbauteil um die Bearbeitungsachse gedreht werden, wobei der gesamte Block gedreht wird.
  • Somit weist nicht nur das Aufnahmebauteil selber eine geneigte Gegenfläche auf, sondern auch das Lagerungsbauteil, auf dem das Aufnahmebauteil gelagert wird. Damit hängt die endgültige Neigung der Aufnahmefläche für den Brillenglasrohling sowohl von der Neigung der Gegenfläche als auch von der Neigung der Lagerfläche ab. Damit ist die Neigung der Aufnahmefläche individuell einstellbar an das zu erstellende Prisma für das Brillenglas durch die Positionierung der Gegenfläche relativ zur Lagerfläche.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Lagerfläche in einer Bearbeitungsposition so geneigt ausgebildet sein, dass die Normale im Mittelpunkt der Lagerfläche um 1° bis 10°, bevorzugt zwischen 1° und 5°, besonders bevorzugt zwischen 2° und 3° gegenüber der Bearbeitungsachse der Bearbeitungsvorrichtung geneigt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Normale der Gegenfläche um denselben Winkel (nämlich den Aufnahmeneigungswinkel β) gegen die Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche geneigt, wie die Normale im Mittelpunkt der Lagerfläche gegenüber der Bearbeitungsachse (nämlich um den Lagerneigungswinkel β). Betragen z.B. beide Neigungswinkel 2,5°, so können mit der Vorrichtung Brillenglasrohlinge mit einem prismatischen Anstellwinkel zwischen 0° und 5° geblockt werden.
  • Erfindungsgemäß sind das Aufnahmebauteil und das Lagerungsbauteil relativ gegeneinander verdrehbar ausgebildet, so dass die Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche in einer Bearbeitungsposition der Vorrichtung gegenüber der Bearbeitungsachse parallel oder geneigt angeordnet ist, und wobei die Größe der Neigung abhängig ist von der relativen Drehposition des Aufnahmebauteils zum Lagerungsbauteil. Aufnahmebauteil und Lagerungsbauteil sind gegeneinander verdrehbar ausgebildet. Je nach Dreheinstellung addieren sich die Neigungen der Gegenfläche und der Lagerfläche, oder sie heben sich gegenseitig auf. Somit ist über die relative Drehposition der beiden Bauteile zueinander der Neigungswinkel der Lagerfläche einstellbar und genau auf das herzustellende Prisma abstimmbar.
  • Die Dreheinstellung kann dabei stufenlos oder in einzelnen Raststufen erfolgen. Dafür können an dem Lagerbauteil und/oder an dem Aufnahmebauteil Rastelemente ausgebildet sein. Heben sich die beiden Neigungen in einer Dreheinstellung gegenseitig auf, so kann insbesondere auch ein Prisma von 0 dpt eingestellt werden. In dieser speziellen Dreheinstellung ist die Normale der Aufnahmefläche kolinear oder koaxial zur Bearbeitungsachse ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist in der Bearbeitungsposition der Vorrichtung durch die relative Drehposition des Aufnahmebauteils zum Lagerungsbauteil ein Neigungswinkel zwischen der Normalen im Mittelpunkt der Aufnahmefläche gegenüber der Bearbeitungsachse des Lagerungsbauteils von 0° bis 20°, bevorzugt zwischen 0° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 5° einstellbar. Der Neigungswinkel der Aufnahmefläche in der Bearbeitungsposition der Vorrichtung ist dabei abhängig von den Neigungen der Gegenfläche und der Lagerfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Aufnahmebauteil und das Lagerungsbauteil form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar. Die Verbindung kann z.B. durch Federkraft, durch Schrauben, hydraulisch, pneumatisch und/oder durch Unterdruck hergestellt werden. Dafür können am Lagerungsbauteil und am Aufnahmebauteil entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen sein. Die Verbindung kann lösbar sein, so dass zumindest das Lagerbauteil wieder verwertbar ist, während das Aufnahmebauteil als Verschleißbauteil ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Lagerungsbauteil als eigenständiges, separates Bauteil ausgebildet. Dies ermöglicht ein einfaches Verdrehen des Aufnahmebauteils gegen das Lagerungsbauteil zum Einstellen des prismatischen Anstellwinkels. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung zweiteilig ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Lagerfläche des Lagerungsbauteils als integraler Bestandteil der Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet. In dieser Ausführungsform kann die einteilig ausgebildete Aufnahmevorrichtung direkt auf die geneigte Lagerfläche aufgesetzt werden, die z.B. im Futter der Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Aufnahmebauteil aus einem leicht spanbaren Material ausgebildet. Als leicht spanbares Material kann z.B. Polystyrol oder ein Metall wie z.B. Zink oder Aluminium verwendet werden. Bevorzugt ist das Aufnahmebauteil als Spritzgussteil ausgebildet, z.B. aus Polystyrol, und ist somit kostengünstig herstellbar. Dadurch kann der Brillenglasrohling vollflächig auf dem Aufnahmebauteil geblockt werden, auch wenn das fertige Brillenglas nicht kreisrund geformt sein soll. Das spanbare Aufnahmebauteil wird beim Bearbeiten des Brillenglasrohlings zusammen mit dem Brillenglasrohling abgespant. Dies ermöglicht eine Unterstützung des Brillenglasrohlings während der Bearbeitung an allen Stellen und verbessert die Qualität des Endprodukts.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Blocken dafür ausgebildet und vorgesehen, in dieselben Bearbeitungsvorrichtungen eingespannt zu werden wie bislang bekannte Blockstücke.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Blocken eines Brillenglasrohlings gemäß Anspruch 13.
  • Bei diesem Verfahren kann der Brillenglasrohling mit der Aufnahmefläche des Aufnahmebauteils durch Kleben, durch Klebeband, durch Adhäsion, durch zumindest ein chemisch aushärtbares Material, und/oder durch zumindest ein Material mittels eines Phasenübergangs von flüssig nach fest vollflächig lösbar verbunden werden. Diese Materialien können z.B. als Blockmaterialien verwendet werden. Durch die genaue Ausrichtung der Auflagefläche auf das vorbestimmte Prisma wird der Abstand zwischen dem Aufnahmebauteil als Teil des Blockstücks und dem Brillenglasrohling so reduziert, dass auch Blockmaterialien verwendet werden können die einen voluminösen Zwischenraum nicht stabil ausfüllen könnten (wie z.B. bislang ein schwermetallhaltiges Wachs bzw. ein schwermetallhaltiger Kleber). Das Blocken kann somit unter Umständen bereits mittels eines beidseitigen Klebebands erfolgen. Bevorzugt wird zum Blocken ein weitgehend schwermetallfreies Blockmaterial verwendet.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine der eingangs beschriebenen Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Ausführungsformen näher beschrieben. Einzelne Merkmale der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele können auf andere Ausführungsformen übertragen werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Lagerungsbauteil in Form eines Spannblocks als Teil einer Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings;
    Figur 2
    ein Aufnahmebauteil einer Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings;
    Figur 3
    eine zweiteilige Vorrichtung zum Blocken zusammen mit einem Brillenglasrohling, in dessen Rezeptfläche kein Prisma einzuarbeiten ist,
    Figur 4
    eine zweiteilige Vorrichtung zum Blocken zusammen mit einem Brillenglasrohling, in dessen Rezeptfläche ein Prisma einzuarbeiten ist und
    Figur 5
    ein Aufnahmebauteil, das an ein Lagerungsbauteil mittels Unterdruck gekoppelt ist.
  • Figur 1 zeigt einen Spannklotz 1 als Ausführungsbeispiel eines Lagerungsbauteils einer Vorrichtung zum Blocken. Dabei ist in der linken Hälfte der Figur 1 eine Seitenansicht auf den Spannklotz 1 gezeigt, während die rechte Hälfte der Figur 1 eine Querschnittansicht durch den Spannklotz 1 zeigt.
  • Der Spannklotz 1 ist als wiederverwendbares Lagerbauteil ausgebildet. Eine zentrale Spannklotzachse 2 durch den Spannklotz 1 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, als vorbestimmte Bearbeitungsachse eines Brillenglasrohlings zu dienen. Der Spannklotz 1 kann in eine (in den Figuren nicht dargestellte) Bearbeitungsvorrichtung eingespannt werden, so dass sich der Spannklotz 1 in seiner Bearbeitungsposition befindet. Der Spannklotz 1 ist im Wesentlichen zylinderförmig und bezüglich der Spannklotzachse 2 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wenn man von einer Oberflächenneigung absieht, die im Folgenden näher beschrieben wird. Die Spannklotzachse 2, also die Bearbeitungsachse des Spannklotzes 1 als Lagerungsbauteil, kann in der Bearbeitungsposition mit einer Werkstückspindelachse der Bearbeitungsvorrichtung zusammenfallen.
  • Der Spannklotz 1 weist weiterhin zentrische Ausrichtungsflächen 3, rotatorische Ausrichtungsflächen 4 und axiale Ausrichtungsflächen 5 auf, die jeweils zur zentrischen, rotatorischen bzw. axialen Ausrichtung des Spannklotzes 1 in der Bearbeitungsvorrichtung gegenüber einer Werkzeugspindel der Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • Die zentrischen Ausrichtungsflächen 3 sind dabei parallel zur Spannklotzachse 2 ausgebildet und sind als Zylindermantel des Spannklotzes 1 ausgebildet. Das Zylinderende des Spannklotzes 1, das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in die Bearbeitungsvorrichtung eingespannt zu werden, mündet nach dem durch die zentrischen Ausrichtungsflächen 3 gebildeten Zylindermantel in drei Füße, die sich in Richtung des einspannseitigen Zylinderendes des Spannklotzes 1 verjüngen. Diese Verjüngungsflächen der drei Füße werden durch die rotatorischen Ausrichtungsflächen 4 gebildet. Das andere Zylinderende des Spannklotzes 1, das dem einspannseitigen Zylinderende gegenüberliegt, ist dazu ausgebildet und vorgesehen, über ein Aufnahmebauteil 9 (vgl. Figur 2) einen Brillenlgasrohling aufzunehmen. An diesem aufnahmeseitigen Zylinderende des Spannklotzes 1 mündet der durch die zentrischen Ausrichtungsflächen 3 gebildeten Zylindermantel in eine senkrecht zur Zylinderwand angeordnete Ringscheibenfläche, die durch die axialen Ausrichtungsflächen 5 gebildet wird. Durch die axialen Ausrichtungsflächen 5 wird der Durchmesser des zylinderförmigen Spannklotzes an dieser Stelle stufenartig erweitert. Die axialen Ausrichtungsflächen 5 sind senkrecht zur Bearbeitungsachse, also der Spannklotzachse 2 ausgebildet.
  • Einer gegenüber der Spannklotzachse 2 um einen Lagerneigungswinkel α geneigte Lagerfläche 6 begrenzt den Spannklotz 1 an seinem aufnahmeseitigen Zylinderende. Die Lagerfläche 6 ist im Wesentlichen eben und im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Der Scheibenmittelpunkt ist nahe der Bearbeitungsachse 2 angeordnet. Der Scheibenmittelpunkt sollte versetzt zur Bearbeitungsachse 2 liegen, damit der Drehpunkt der Aufnahmefläche auf der Bearbeitungsachse zu liegen kommt. Die Lagerfläche 6 ist weiterhin so geneigt ausgebildet, dass die Normale 7 der Lagerfläche 6 um den Lagerneigungswinkel α gegenüber der Spannklotzachse 2 geneigt ist. Die Normale der Lagerfläche 6 ist in Figur 2 als Lagerachse 7 gezeigt.
  • Die Lagerfläche 6 ist als scheibenförmige Vertiefung im aufnahmeseitigen Zylinderende des Spannklotzes 1 ausgebildet. Die scheibenförmige Vertiefung weist an ihren Ringenden somit eine stufenartige Erhöhung auf. Die Wände dieser Erhöhung sind zylindermantelförmig als Lagerungsbauteilzentrierflächen 8 ausgebildet, wobei die Lagerungsbauteilzentrierflächen 8 parallel zur Lagerachse 7 angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt ein Aufnahmebauteil 9, das als eine Blankaufnahme bzw. Brillenglasrohlingaufnahme ausgebildet ist. Dabei ist in der linken Hälfte der Figur 1 eine Seitenansicht auf das Aufnahmebauteil 9 gezeigt, während die rechte Hälfte der Figur 2 eine Querschnittansicht durch das Aufnahmebauteil 9 zeigt.
  • Das Aufnahmebauteil 9 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, wobei eine Scheibenfläche als Aufnahmefläche 13 in Form einer Fügefläche ausgebildet ist. Die Aufnahmefläche 13 ist konkav und dient zur Aufnahme und Lagerung einer Fertigfläche eines Brillenglasrohlings beim Blocken. Dazu weist die Aufnahmefläche 13 weitgehend die Gegenform der Fertigfläche eines zu bearbeitenden Brillenglasrohlings auf, die in der Regel einer Sphäre entspricht.
  • Die der Aufnahmefläche 13 gegenüberliegende Scheibenfläche des Aufnahmebauteils 9 ist als eine im Wesentlichen ebene und kreisförmige Gegenfläche 10 ausgebildet. Die Normale 11 der Gegenfläche 10 ist gegenüber der Normalen 14 im Mittelpunkt der Aufnahmefläche 13 um einen Aufnahmeneigungswinkel β geneigt. Die beiden Normalen 11 und 14 schneiden sich im bzw. nahe dem Schnittpunkt der Normalen 11 der Gegenfläche 10 mit der Aufnahmefläche 13.
  • Die Gegenfläche 10 ist stufenartig vom Restkörper des Aufnahmebauteils 9 abgesetzt. An der Stufe sind zylindermantelförmige Aufnahmebauteilzentrierflächen 12 ausgebildet, die parallel zur Normalen 11 der Gegenfläche 10 ausgebildet sind.
  • Das in Figur 2 gezeigte Aufnahmebauteil 9 und der in Figur 1 gezeigte Spannklotz 1 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, als zweiteilige Vorrichtung zum Blocken verwendet zu werden. Dazu werden die beiden Bauteile zusammengesetzt, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist.
  • Figur 3 zeigt in einem Querschnitt durch einen Block den Spannklotz 1 und das Aufnahmebauteil 9 in einem zusammengesetzten und miteinander verbundenen Zustand. Auf der Aufnahmefläche 13 des Aufnahmebauteils 9 ist ein Brillenglasrohling 15 angeordnet und geblockt.
  • Im zusammengesetzten Zustand liegt die Gegenfläche 10 des Aufnahmebauteils 9 vollflächig auf und parallel zu der Lagerfläche 6 des Spannklotzes 1. Dabei sind die Normale 11 der Gegenfläche 10 und die Spannklotzachse 2 als Bearbeitungsachse direkt aufeinander angeordnet. Dazu wird die Lagerfläche 6 auf der Gegenfläche 10 mittels der Aufnahmebauteilzentrierflächen 12 und der Lagerungsbauteilzentrierflächen 8 zentriert. Dabei umfassen die Lagerungsbauteilzentrierflächen 8 die Aufnahmebauteilzentrierflächen 12. Dazu ist der Zylinderradius der zylinderförmigen Lagerungsbauteilzentrierflächen 8 auf den Zylinderradius der zylinderförmigen Aufnahmebauteilzentierflächen 12 angepasst und/oder umgekehrt.
  • Durch ein Drehen der beiden Bauteile (Aufnahmebauteil 9 und Spannklotz 1) zueinander kann das für die Bearbeitung notwendige Prisma eingestellt werden. Die Neigung der Normalen 14 der Aufnahmefläche 13 gegenüber der Spannklotzachse 2 ist dabei abhängig von der relativen Drehposition des Aufnahmebauteils 9 zum Spannklotz 1. Damit ist auch die Neigung des geblockten Brillenglasrohlings 15 gegenüber der Spannklotzachse 2 abhängig von dieser relativen Drehposition.
  • Der Spannklotz 1 und das Aufnahmebauteil 9 werden durch Form- oder Kraftschluss miteinander lösbar zu einer Blockstückeinheit verbunden. Der Form- oder Kraftschluss kann durch Federkraft, durch Schrauben, hydraulisch, pneumatisch oder durch Unterdruck erfolgen.
  • Der Brillenglasrohling 15 wird mit seiner Fertigfläche 16 auf der Aufnahmefläche 13 des Aufnahmebauteils 9 durch Kleben, durch Klebeband, durch Adhäsion, durch chemisch aushärtbaren Materialien und/oder durch Materialien mit Phasenübegang von flüssig nach fest als Blockmaterial 17 geblockt. Dies erfolgt, nachdem das Aufnahmebauteil 9 und der Spannklotz 1 durch Drehbewegung gegeneinander genau auf das herzustellende Prisma eingestellt und aneinander befestigt wurden. Deswegen ist es zum Blocken ausreichend, den Brillenglasrohling 15 über eine relativ dünne Schicht Blockmaterial 17 entweder mit einer Teilfläche oder vollflächig lösbar mit dem Aufnahmebauteil 9 zu verbinden.
  • Durch die Verwendung einer dünnen Schicht an Blockmaterial 17 ist der Wärmeeintrag bzw. der Schrumpf beim Aushärten des Blockmaterials 17 so gering, dass keine nennenswerten Verzüge in der Ausrichtung des Brillenglasrohlings 15 auftreten.
  • Dazu können die beiden Bauteile der Vorrichtung zum Blocken vorzugsweise so ausgebildet sein, dass die Normale 14 der Aufnahmefläche 13, die Spannklotzachse 2 und die Fertigfläche 16 des Brillenglasrohlings 15 einen gemeinsamen Schnittpunkt 18 (vgl. Figur 4) aufweisen.
  • Weiterhin kann der Lagerneigungswinkel α zwischen der Spannklotzachse 2 und der Lagerachse 7 des Spannklotzes 1 gleich dem Aufnahmeneigungswinkel β zwischen der Normalen 11 der Gegenfläche und der Normalen 14 der Aufnahmefläche 13 ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein Prisma von 0 dpt, wenn die Spannklotzachse 2 mit der Normalen 14 der Aufnahmefläche 13 zusammenfällt und sich die Winkel α und β gegenseitig aufheben (vgl. Figur 3).
  • Durch eine Drehung des Aufnahmebauteils 9 gegenüber dem Spannklotz 1 um 180° aus dieser Position heraus ergibt sich bei dieser Ausführungsform das maximal einstellbare Prisma, welches der Summe aus Lagerneigungswinkel α und Aufnahmeneigungswinkel β entspricht (vgl. Figur 4). Zwischen den beiden Positionen kann durch Drehung jeder Prismenwinkel mit diskreter Stufung oder stufenlos eingestellt werden.
  • Figur 4 zeigt analog zu Figur 3 den Block aus Spannklotz 1, Aufnahmebauteil 9 und Brillenglasrohling 15. Dabei sind im Unterschied zu der in Figur 3 gezeigten Relativposition der Spannklotz 1 und Aufnahembauteil 9 so gegeneinander verdreht, dass die Normale 14 der Aufnahmefläche 13 unter dem maximal einstellbaren Neigungswinkel α + β gegen die Bearbeitungsachse 2 geneigt ausgerichtet ist und somit das maximale Prisma für die Bearbeitung eingestellt ist.
  • Die Einheit aus Spannklotz 1, Aufnahmebauteil 9 und Brillenglasrohling 15 stellt einen Block bereit. Mittels des Spannklotzes 1 kann der Block in einer Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) zentriert, axial und in dessen Drehlage ausgerichtet werden. Weiterhin können die Bearbeitungskräfte vom Spannfutter der Maschine auf den Block übertragen werden. Die Rezeptfläche des Brillenglasrohlings 15 und die für die Herstellung des Glases notwendigen Glaspositionen aus den Kundendaten (z.B. Gravurpositionen) werden entsprechend der Drehung des Aufnahmebauteils 9 gegenüber dem Spannklotz 1 an die Drehstellung des sich ergebenden Prismenbasis angepasst.
  • Das Aufnahmebauteil 9 kann aus einem zerspanbarem, nicht umweltschädlichen Material bestehen. Während der Herstellung der Rezeptfläche und/oder der Außenkontur wird der Brillenglasrohling 15 bearbeitet. Erfordert es die Geometrie des herzustellenden Brillenglases, wird auch das mit dem Brillenglasrohling 15 verbundene Aufnahmebauteil 9 teilweise zerspant. Im Anschluss wird die Rezeptfläche fertigpoliert. Ggf. wird nach der Politur erst die Außenkontur des Brillenglasrohlings 15 gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass der Brillenglasrohling 15 weitgehend ohne Randdefekte auspoliert werden kann, da das Polierwerkzeug von dem Aufnahmebauteil 9 gestützt wird und nicht über den Glasrand wegkippt.
  • Nach Fertigstellung der Rezeptfläche und ggf. der Außenkontur wird das Brillenglas von dem Aufnahmebauteil 9 gelöst und ggf. weiteren Veredelungsschritten zugeführt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird auf den Spannklotz 1 verzichtet. Die Lagerfläche 6, die Lagerachse 7 und die Lagerungsbauteilzentrierfläche 8 sind in dieser Ausführungsform als Bestandteile der Werkstückspindel der Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine zweiteilige Vorrichtung zum Blocken. Dabei ist in der linken Hälfte der Figur 5 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung gezeigt, während die rechte Hälfte der Figur 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zeigt.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der zweiteiligen Vorrichtung zum Blocken, bei der das Aufnahmebauteil 9 an dem Spannklotz 1 durch Kraftschluss mittels Unterdruck lösbar befestigt ist. Nachdem durch die oben beschriebene Drehbewegung der Neigungswinkel des Prismas eingestellt ist, wird der Zwischenraum zwischen dem Spannklotz 1 und dem Aufnahmebauteil 9 durch eine Dichtung 19 begrenzt und über ein Ventil 20 evakuiert. Der äußere Überdruck presst dann die Gegenfläche 10 und die Lagerfläche 6 aufeinander und stellt somit durch Reibschluss die Position der beiden Bauteile der Vorrichtung zueinander sicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannklotz; Lagerungsbauteil
    2
    Spannklotzachse; Bearbeitungsachse
    3
    zentrische Ausrichtungsfläche
    4
    rotatorische Ausrichtungsfläche
    5
    axiale Ausrichtungsfläche
    6
    Lagerfläche
    7
    Lagerachse
    8
    Lagerungsbauteilzentrierfläche
    9
    Aufnahmebauteil
    10
    Gegenfläche
    11
    Normale der Gegenfläche
    12
    Aufnahmebauteilzentrierfläche
    13
    Aufnahmefläche
    14
    Normale im Mittelpunkt der Aufnahmefläche
    15
    Brillenglasrohling
    16
    Fertigfläche
    17
    Blockmaterial
    18
    Schnittpunkt
    19
    Dichtung
    20
    Ventil
    α
    Lagerneigungswinkel
    β
    Aufnahmeneigungswinkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Blocken eines Brillenglasrohlings (15), der eine Fertigfläche (16) und eine der Fertigfläche (16) gegenüberliegende Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung in einer Bearbeitungsvorrichtung aufweist, mit
    - einem Aufnahmebauteil (9) mit einer konvexen, planen oder konkaven Aufnahmefläche (13) zum Blocken der Fertigfläche (16) des Brillenglasrohlings (15), wobei
    - das Aufnahmebauteil (9) eine im Wesentlichen ebene Gegenfläche (10) aufweist, die der Aufnahmefläche (13) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei
    - die Normale (11) der Gegenfläche (10) um 1° bis 10° gegen die Normale (14) im Mittelpunkt der Aufnahmefläche (13) geneigt ist, und wobei
    - die Aufnahmefläche (13) so ausgebildet ist, dass der Brillenglasrohling (15) beim Blocken im Wesentlichen vollflächig auf die Aufnahmefläche (13) auflegbar ist; und
    - mit einem Spannklotz (1) mit einer im Wesentlichen ebenen und geneigten Lagerfläche (6), auf der das Aufnahmebauteil (9) mit seiner Gegenfläche (10) drehbar gelagert ist, wobei
    - der Spannklotz (1) zum Einspannen in einer Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lagerfläche (6) als eine scheibenförmige Vertiefung im aufnahmeseitigen Ende des Spannklotzes (1) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spannklotz (1) zentrische Ausrichtungsflächen (3), rotatorische Ausrichtungsflächen (4) und axiale Ausrichtungsflächen (5) zur Ausrichtung des Spannklotzes (1) in der Bearbeitungsvorrichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerfläche (6) in einer Bearbeitungsposition so geneigt ist, dass die Normale (7) der Lagerfläche (6) um 1° bis 10° gegenüber einer vorbestimmten Bearbeitungsachse (2) des Spannklotzes(1) geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Normale (11) der Gegenfläche (10) um denselben Winkel gegen die Normale (14) im Mittelpunkt (18) der Aufnahmefläche (13) geneigt ist, wie die Normale (7) der Lagerfläche (6) gegenüber der Bearbeitungsachse (2) des Spannklotzes (1).
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Aufnahmebauteil (9) und der Spannklotz (1) gegeneinander so verdrehbar ausgebildet sind, dass die Normale (14) im Mittelpunkt der Aufnahmefläche (13) gegenüber der Bearbeitungsachse (2) des Spannklotzes(1) parallel oder geneigt angeordnet ist, und wobei die Größe der Neigung abhängig von der relativen Drehposition des Aufnahmebauteils (9) zum Spannklotz (1).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei durch die relative Drehposition des Aufnahmebauteils (9) zum Spannklotz (1) ein Neigungswinkel zwischen der Normalen (14) im Mittelpunkt der Aufnahmefläche (13) gegenüber der Bearbeitungsachse (2) von 0° bis 20° einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Aufnahmebauteil (9) und der Spannklotz (1) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Spannklotz (1) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerfläche (6) des Spannklotzes (1) als integraler Bestandteil der Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Aufnahmebauteil (9) aus einem leicht spanbaren Material ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufnahmefläche (9) in Form einer konkaven Kugelkalotte ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Blocken eines Brillenglasrohlings (15), der eine Fertigfläche (16) und eine der Fertigfläche (16) gegenüberliegende Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung in einer Bearbeitungsvorrichtung aufweist, mit den Schritten
    - Auflegen einer im Wesentlichen ebenen Gegenfläche (10) eines Aufnahmebauteils (9) mit einer konvexen, planen oder konkaven Aufnahmefläche (13) auf eine im Wesentlichen ebene und geneigte Lagerfläche (6) eines Spannklotzes (1),
    - Verdrehen des Aufnahmebauteils (9) relativ zum Spannklotz (1), bis die Normale (14) im Mittelpunkt der Aufnahmefläche (13) gegenüber einer Bearbeitungsachse (2) des Lagerungsbauteils (1) in einem vorbestimmten Winkel (α+β) geneigt ist,
    - Einspannen des Spannklotzes (1) in einer Bearbeitungsvorrichtung und
    - Blocken eines Brillenglasrohlings (15) auf der Aufnahmefläche (13), wobei der Brillenglasrohling (15) beim Blocken im Wesentlichen vollflächig auf die Aufnahmefläche (13) aufgelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Brillenglasrohling (15) mit der Aufnahmefläche (13) des Aufnahmebauteils (9) durch Kleben, durch Klebeband, durch Adhäsion, durch zumindest ein chemisch aushärtbares Material, und/oder durch zumindest ein Material mittels eines Phasenübergangs von flüssig nach fest vollflächig lösbar verbunden wird.
  15. Verwenden einer Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 13 oder 14.
EP15712523.8A 2014-03-12 2015-03-11 Alternatives blocken Active EP3116684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003539.5A DE102014003539A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Alternatives Blocken
PCT/EP2015/000540 WO2015135651A1 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Alternatives blocken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3116684A1 EP3116684A1 (de) 2017-01-18
EP3116684B1 true EP3116684B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=52875094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712523.8A Active EP3116684B1 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Alternatives blocken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10118271B2 (de)
EP (1) EP3116684B1 (de)
DE (1) DE102014003539A1 (de)
WO (1) WO2015135651A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001792A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstück zum Blocken einer Linse
DE102017001794A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blocken von Linsen
EP3608055B1 (de) * 2018-08-10 2024-01-24 Essilor International Verfahren zur bearbeitung einer optischen oberfläche einer optischen linse
CN115431105A (zh) * 2022-09-06 2022-12-06 天津津航技术物理研究所 一种球面离轴镜加工方法
CN116442055B (zh) * 2023-04-07 2024-01-30 北京创思工贸有限公司 一种楔形透镜的加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093018A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879632A (en) * 1956-10-16 1959-03-31 Textron Inc Lens chuck
US3866667A (en) * 1973-12-10 1975-02-18 Textron Inc Lens blocking device
US4277916A (en) * 1980-03-14 1981-07-14 American Optical Corporation Lens chucking apparatus
US5005633A (en) * 1989-12-08 1991-04-09 Coburn Optical Industries, A Division Of Pilkington Visioncare, Inc. Lens blocking apparatus
US5150547A (en) * 1991-05-06 1992-09-29 Johnson David O Ophthalmic lens prism blocking ring
US6855036B1 (en) * 2003-08-05 2005-02-15 Corning Incorporated Part-holding fixture for grinding wedged optical flats
WO2014013072A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Method for processing an unfinished optical lens member for manufacture of an optical lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093018A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003539A1 (de) 2015-09-17
US20160375540A1 (en) 2016-12-29
WO2015135651A1 (de) 2015-09-17
US10118271B2 (en) 2018-11-06
EP3116684A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116684B1 (de) Alternatives blocken
DE4442181C1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
EP2266754B1 (de) Vakuumspannfutter zum Haltern eines Brillenrohlings
EP1291106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
EP2293900B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines brillenglasrohlings und brillenglasrohling mit verbindungsmasse und blockstück
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
WO2016058661A1 (de) Polierteller für ein werkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an brillengläsern
DE60300120T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Halteteils auf einen optischen Linsenrohling
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE2458307A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einheit aus einem linsentragkoerper und einem linsenrohling fuer den schleifund poliervorgang
DE4003002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases und aufnahmeadapter fuer ein brillenglas
WO2018046138A1 (de) Anordnung und verfahren zum halten eines optischen werkstücks sowie optisches werkstück und brille
DE202014009911U1 (de) Multimaterial Blockstück
DE2033858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Mehrfach Brennpunkt Linsen
DE3530649C2 (de)
DE1947009A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen bei der Randbearbeitung in Schleifmaschinen
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern
DE3123799A1 (de) Asphaerisches optisches glied
CH658732A5 (de) Verfahren zur herstellung einer multifokalen kontaktlinse.
WO2018153816A1 (de) Blockstück zum blocken einer linse
DE102020008132A1 (de) Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse
WO2021063664A1 (de) Vorrichtung zur montage sphärischer optischer bauteile
DE1237766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von torischen Oberflaechen auf Kontaktschalen
DE102013000496A1 (de) Halter für einen Linsenrohling

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015759

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10