EP3112575A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3112575A1
EP3112575A1 EP16176988.0A EP16176988A EP3112575A1 EP 3112575 A1 EP3112575 A1 EP 3112575A1 EP 16176988 A EP16176988 A EP 16176988A EP 3112575 A1 EP3112575 A1 EP 3112575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector according
legs
longitudinal
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16176988.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3112575B1 (de
Inventor
Karin Rafeld-Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cera GmbH
Original Assignee
Cera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56296617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3112575(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cera GmbH filed Critical Cera GmbH
Priority to SI201630129T priority Critical patent/SI3112575T1/sl
Priority to RS20181481A priority patent/RS58207B1/sr
Priority to PL16176988T priority patent/PL3112575T3/pl
Publication of EP3112575A1 publication Critical patent/EP3112575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3112575B1 publication Critical patent/EP3112575B1/de
Priority to HRP20182042TT priority patent/HRP20182042T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector for spacer hollow profiles for insulating glass with U- or box-shaped cross-section, which is designed as a straight, angled, corner or crossing connector.
  • This connector is provided with a bottom part and two longitudinal side webs, which may be formed as upstanding leg from the ground.
  • the bottom part forms together with the longitudinal side webs the body of the connector, wherein on at least a part of the longitudinal sides outwardly projecting, preferably elastically deformable lamellae can be arranged for each Einsteckabêt, which can be made inclined or bent, wherein the inclination or bending in the insertion direction may be formed behind.
  • the invention is therefore based on the object to overcome these problems and to propose a connector that holds on the one hand safely in the spacer hollow profile, and on the other hand, the flow of desiccant is guaranteed.
  • This object is achieved in that are preferably provided in the region of the technological ends of the legs elevations and that provided in the region of the free ends of the legs, preferably in the region of the middle of the longitudinal extent of the connector between the two legs a Tragund / or stabilizing device is.
  • elevations are formed as longitudinal webs whose ends can be formed bevelled.
  • the connector can slide very well into the respective hollow profile end.
  • the elevations are arranged on the edges of the legs pointing away from the floor and / or on the supporting and / or stabilizing device.
  • Another inventive embodiment of the invention is very advantageous if the elevations are arranged on the outwardly projecting slats and / or at the transition between the legs and the slats.
  • transition between bottom and leg is rounded at least in the interior of the connector.
  • a further very advantageous development of the invention is when the edge of the slats pointing away from the legs are formed obliquely and / or that the slats at the level of the free end of the legs has a greater extension in terms of connector width, as in the direction of the bottom.
  • This space can be created for any seams in the spacer hollow profile.
  • sealing ribs are provided in the region of the transition between the bottom and legs on the outside, wherein these can be adapted to the contour of a spacer hollow profile.
  • sealing ribs are part of individual slats.
  • the supporting and / or stabilizing device is designed as a plate, grid, strut combination or the like.
  • the supporting and / or stabilizing device is arranged at the maximum height of the connector.
  • the supporting and / or stabilizing device is arranged below the maximum height of the connector.
  • the supporting and / or stabilizing device is designed as a sealing device for sealing the shock of the spacer hollow profile ends to be joined.
  • the supporting and / or stabilizing device can seal the joint of the spacer hollow profile ends against leakage of desiccant. It can take place with appropriate design, a seal against the escape of filling gas between the glass sheets.
  • An extremely advantageous embodiment of the invention is when a sealing device for sealing the joint of the spacer hollow profile ends to be joined is arranged on the supporting and / or stabilizing device.
  • a deflector which may be formed, for example, as a chamfer, projection, elevation or the like.
  • This deflector prevents sticking and clogging of desiccant to the support and / or stabilizer. Clogging of the passage is prevented.
  • the deflector protrudes beyond the longitudinal end of the supporting and / or stabilizing device and / or can protrude into the space formed by the legs, the bottom and the supporting and / or stabilizing device.
  • a very advantageous development of the invention is also present if one or more insertion stops are arranged in the region of the middle of the longitudinal extent of the connector, wherein the stops can be provided on the outer sides of the side webs.
  • a U-shaped connector for spacer hollow sections for Mehrissuenisoliergläser designated.
  • This connector 1 consists essentially of a bottom 2 and two attached to the edges of the bottom 2 Longitudinal side webs 3 and 4, so that the U-shaped profile of the connector 1 is defined.
  • the slats 5 may also be arranged only on a longitudinal side web 3 or 4 or portions thereof.
  • a center stop 6 are likewise provided on the outer sides of the longitudinal side webs 3 and 4 for each insertion direction, which limits the insertion depth of the connector 1 into the hollow profiles.
  • the center stops 6 are each assigned a compensation element 7, which is provided opposite the center stops 6 on the other longitudinal side web 3 and 4, respectively.
  • the center stop 6 is elastically resilient and on the one hand ensures that the hollow profile ends are not pushed over the center of the connector and also that the hollow profile ends rest against the compensating elements 7. On the other hand, any manufacturing tolerances of the hollow profile are compensated. A wobble of the connector 1 in the hollow profile is avoided.
  • the Mitteneau 6 can also experience a partial plastic deformation. In general, a superposition of plastic and elastic deformation will be provided, as it also forces acting on the spacer hollow profile from the inside can be reduced to a minimum and so unwanted deformation thereof is avoided.
  • the compensating elements 7 can additionally stiffen the connector in the radial direction and also in the transverse direction.
  • the bottom 2 may have one or more openings (not shown) and / or depressions on the outside of the bottom 2 in each insertion direction. In these wells and in the openings in certain pinned hollow profiles can be caulked, creating a solid mechanical connection is created. However, this is just one of the many design possibilities.
  • the longitudinal side webs 3 and 4 are formed starting from the bottom 2 tapered.
  • the transition between the bottom 2 and the longitudinal side webs 3 and 4 are each rounded. This embodiment increases the stability with respect to transverse forces. Nevertheless, the upper ends of the longitudinal side webs 3 and 4 are flexible.
  • the outwardly projecting slats 5 can, as shown in the embodiments, be inclined and extend in the direction of the free ends of the longitudinal side webs 3 and 4 to the outside. This means that the upper ends of the slats 5 produce a larger overall width of the connector 1 than the lower ends.
  • the slats 5 occupy the entire height of the longitudinal side webs 3 and 4. So it is quite sufficient, as shown in the embodiments, that these only good half the height of the longitudinal side webs 3 and 4 taking.
  • the lamellae 5 are arranged at the upper end of the longitudinal side webs 3 and 4.
  • the lamellae 5 may be formed tapering starting from the longitudinal side webs 3 and 4, whereby even at the ends of a further improved flexibility is produced and thus there is a very good adaptation to width tolerances of the spacer hollow profiles.
  • sealing ribs 8 are still provided, which are designed to be resilient against the slats 5. These can prevent a flow of drying agent to the joints of the spacer hollow profiles below the slats 5.
  • the sealing ribs 8 can leave a space for any connecting seams of the spacer hollow profiles free.
  • the sealing ribs 8 can be part of individual slats 5.
  • elevations 9 are formed comparatively narrow and can be removed or bent at a too high a height from the spacer hollow profile when pushed onto the connector 1. This adjustment of the connector height ensures that the pressure on the spacer hollow profile is not too great, so that it can be deformed. In addition, even with larger manufacturing tolerances of the spacer hollow profile, these occur mainly by the multi-component structure of the spacer hollow profile, especially metal and plastic, on the same, an optimal adjustment of the connector and so a good fit.
  • the elevations are arranged on the bottom outside of the connector.
  • the longitudinal side webs are formed in this embodiment even by lamellae.
  • the elevations 9 are connected only to a part of the respective slats 5.
  • connector 1 For easier insertion of the connector 1 in spacer hollow sections of the connector 1 may be formed beveled at its ends.
  • the connector body formed by the bottom 2 and the longitudinal side webs 3 and 4 can be reinforced or stabilized on the open side.
  • a stiffener 11 is conceivable, as shown in the second embodiment.
  • the stiffener 11 is constructed of intersecting struts 12.
  • other strut combinations can be used.
  • the stiffener 11 may also be designed as a plate.
  • Fig. 9 it is conceivable, as for example in Fig. 9 is shown that the elevations 9 are arranged on the stiffener 11. A positioning in the region of the longitudinal side webs 3 and 4 is preferred.
  • the stiffener 11 is preferably provided in the middle of the longitudinal extension of the connector 1, ie in the abutting region of the spacer hollow profile ends.
  • the stiffener 11 is mounted below the greatest height extent of the connector 1, wherein the maximum height is defined by the elevations 9.
  • stiffener 11 which is a supporting and / or stabilizing device, is arranged on the largest connector height.
  • stiffener 11 A flat design of the stiffener 11 is conceivable.
  • a sealing device 13 can still be arranged, which is able to provide a seal of the joint of the spacer hollow profile ends. But it is also conceivable that the stiffener 11 itself acts as a sealing device and seals the spacer hollow profile ends.
  • the sealing device 13 is preferably formed by a comparatively soft material, which conforms very well to the roof surfaces of the spacer hollow profiles. Rubber or gunumiähnliche materials are just as conceivable as soft plastics, which can easily be deformed elastically or partially elastic.
  • deflectors are provided, which are executed in the present examples as rounded projections 101, which in the interior of the Pro scholar connector and prevent drying agent attaches to the stiffener 11 and the passage of the connector clogged.
  • the deflectors 101 are arranged at the transition of the longitudinal end of the stiffener 11 to the longitudinal side webs 3 and 4 and project beyond the stiffener eleventh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, für Abstandhalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mit einem Bodenteil (2) und zwei Längsseitenkanten, die als vom Boden (2) aufragende Schenkel (3, 4) ausgebildet sein können, wobei das Bodenteil (2) zusammen mit den Längsseitenkanten den Körper des Verbinders (1) bildet, wobei an wenigstens einem Teil der Längsseiten nach außen ragende, vorzugsweise elastisch verformbare Lamellen (5) für jeden Einsteckabschnitt angeordnet sein können, die geneigt oder gebogen ausgeführt sein können, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet sein kann, wobei im Bereich der vom Boden wegweisenden Enden der Schenkel (3, 4) Überhöhungen (9) vorgesehen sind und daß im Bereich der freien Enden der Schenkel (3, 4), vorzugsweise im Bereich der Mitte der Längserstreckung des Steckverbinders (1) zwischen den beiden Schenkeln (3, 4) eine Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder für Abstandhalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist.
  • Dieser Verbinder ist mit einem Bodenteil und zwei Längsseitenstegen versehen, die als vom Boden aufragende Schenkel ausgebildet sein können.
  • Das Bodenteil bildet zusammen mit den Längsseitenstegen den Körper des Verbinders, wobei an wenigstens einem Teil der Längsseiten nach außen ragende, vorzugsweise elastisch verformbare Lamellen für jeden Einsteckabschnitt angeordnet sein können, die geneigt oder gebogen ausgeführt sein können, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet sein kann.
  • Es sind verschiedenartige Verbinder dieses Typs bekannt, die jedoch gerade bei modernen, sehr dünnwandigen und oftmals aus mehreren Materialien gefertigten Abstandhalterhohlprofilen Probleme bereiten.
    Zu diesen Problemen gehört vor allem, daß der Halt der Verbinder im Abstandhalterhohlprofil nicht immer gewährleistet werden kann, da die Abstandhalterhohlprofile an ihrer Innenseite oftmals deutliche Toleranzen aufweisen.
  • Zudem besteht das Problem, daß der Druck durch den Verbinder auf das Abstandhalterhohlprofil nicht zu groß sein darf, da dieses ansonsten deformiert wird. Desweiteren besteht das Problem, daß gerade bei schmalen Abstandhalterhohlprofilen mit bekannten Steckverbindern der Durchfluss von Trocknungsmittel nicht sicher gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu beseitigen und einen Steckverbinder vorzuschlagen, der einerseits sicher im Abstandhalterhohlprofil hält, und andererseits der Durchfluss von Trocknungsmittel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise im Bereich der vom Boden wegweisenden Enden der Schenkel Überhöhungen vorgesehen sind und daß im Bereich der freien Enden der Schenkel, vorzugsweise im Bereich der Mitte der Längserstreckung des Steckverbinders zwischen den beiden Schenkeln eine Tragund/oder Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Diese Überhöhungen schmiegen sich an die Innenseite des Abstandhalterhohlprofiles an und sorgen so für einen guten Sitz. Bei, aufgrund kleinerer Abmessungen des Abstandhalterhohlprofils, zu starker Überhöhung werden diese durch die Stirnkante des Abstandhalterhohlprofils abgetragen oder umgelegt. Unter der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung kann Trocknungsmittel hindurchfliessen, ohne an die Stoßstellen der Abstandhalterhohlprofilenden zu gelangen.
  • Es hat sich erfindungsgemäß auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Überhöhungen als Längsstege ausgebildet sind, deren Enden abgeschrägt ausgebildet sein können.
  • Mittels dieser Ausgestaltung kann der Verbinder sehr gut in das jeweilige Hohlprofilende gleiten.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn die Überhöhungen auf den vom Boden wegweisenden Kanten der Schenkel und/oder auf der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung angeordnet sind.
  • Dort werden Kräfte sehr gut in den Verbinder eingeleitet. Zudem ist ein guter Sitz des Verbinders im Abstandhalterhohlprofil gewährleistet.
  • Eine weitere erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn die Überhöhungen auf den nach außen ragenden Lamellen und/oder am Übergang zwischen den Schenkeln und den Lamellen angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine verbesserte Elastizität vor allem in Höhenrichtung erreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt vor, wenn die Längsseitenstege vom Boden ausgehend verjüngt ausgebildet sind.
  • Hierdurch sind diese einerseits stabil, aber dennoch nachgiebig und flexibel.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich erfindungsgemäß erwiesen, wenn der Übergang zwischen Boden und Schenkel zumindest im Inneren des Steckverbinders abgerundet ausgebildet ist.
  • Damit werden seitliche Kräfte zwischen den Schenkeln und dem Boden sehr gut eingeleitet.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt vor, wenn die von den Schenkeln wegweisende Kante der Lamellen schräg ausgebildet sind und/oder daß die Lamellen auf Höhe des freien Endes der Schenkel eine größere Ausdehnung hinsichtlich der Verbinderbreite aufweist, als in Richtung des Bodens.
  • Durch diese Ausgestaltung der Lamellen können sich diese noch besser im Abstandhalterhohlprofil verkrallen.
  • Es hat sich ebenfalls als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Lamellen nur einen Teil der Höhenerstreckung der Schenkel einnehmen.
  • Hierdurch kann Raum für etwaige Nähte im Abstandhalterhohlprofil geschaffen werden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn im Bereich des Übergangs zwischen Boden und Schenkel an der Außenseite Dichtrippen vorgesehen sind, wobei diese an die Kontur eines Abstandhalterhohlprofiles angepasst sein können.
  • Hierdurch kann trotz etwaiger Nähte wirksam ein Austritt von im Abstandhalterhohlprofil enthaltenem Trocknungsmittel bzw. Molekularsieb verhindert werden.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die Dichtrippen Teil einzelner Lamellen sind.
  • Dadurch werden zusätzliche Bauteile vermieden.
  • Äußerst vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung als Platte, Gitter, Strebenkombination oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, weitere Einbauten bzw. Funktionen vorzusehen und/oder die Stabilität des Steckverbinders zu erhöhen.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung auf der maximalen Höhe des Steckverbinders angeordnet ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung unterhalb der maximalen Höhe des Steckverbinders angeordnet ist.
  • Dadurch wird Raum für weitere Einbauten geschaffen. Zudem wird die Elastizität der Enden der Seitenstege nicht negativ beeinflusst.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß sehr vorteilhaft, wenn die Trag- und/oder Stabiliserungseinrichtung als Dichteinrichtung zum Abdichten des Stoßes der zu verbindenden Abstandhalterhohlprofilenden ausgestaltet ist.
  • Damit kann die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung die Stoßstelle der Abstandhalterhohlprofilenden gegen Austritt von Trocknungsmittel abdichten. Es kann bei entsprechender Ausgestaltung auch eine Abdichtung gegen den Austritt von Füllgas zwischen den Glasscheiben stattfinden.
  • Eine äußerst vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn eine Dichteinrichtung zum Abdichten des Stoßes der zu verbindenden Abstandhalterhohlprofilenden auf der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung angeordnet ist.
  • Durch diese Dichteinrichtung wird die Stoßstelle der beiden miteinander zu verbindenden Abstandhalterhohlprofilenden abgedichtet. Im Scheibenzwischenraum eingeleitetes Gas wird am Austreten gehindert.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn wenigstens an einem längsseitigen Enden der Trag- und/oder
    Stabilisierungseinrichtung ein Abweiser vorgesehen ist, der beispielsweise als Abschrägung, Vorsprung, Überhöhung oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Dieser Abweiser verhindert ein Festhängen und Verklumpen von Trocknungsmittel an der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung. Ein Verstopfen der Passage wird verhindert.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn jeweils am Übergang des längsseitigen Endes der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung und dem jeweiligen Schenkel ein Abweiser vorgesehen ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn der Abweiser über das längsseitige Ende der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung hinausragt und/oder in den durch die Schenkel, den Boden und die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung gebildeten Raum hineinragen kann.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung wurden die besten Ergebnisse hinsichtlich Verhinderung der Verklumpung und dem Anhängen von Trocknungsmittel erzielt.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn ein oder mehrere Einsteckanschläge im Bereich der Mitte der Längserstreckung des Verbinders angeordnet sind, wobei die Anschläge an den Außenseiten der Seitenstege vorgesehen sein können.
  • Damit wird sichergestellt, daß der Verbinder wenigstens annähernd mittig in den Abstandhalterhohlprofilen sitzt.
  • Im folgenden wir die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Fig. 2
    ein Schaubild desselben Steckverbinders,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Steckverbinders,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Stirnseite des Steckverbinders,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    Fig. 6
    ein Schaubild dieses Steckverbinders,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht dieses Steckverbinders,
    Fig. 8
    eine Ansicht der Stirnseite dieses Steckverbinders,
    Fig. 9
    ein Schaubild eines Steckverbinders mit einseitig angeordneten Lamellen,
    Fig. 10
    ein Schaubild eines Steckverbinders mit geschlossener Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung und Abweisern, und
    Fig. 11
    ein Schaubild eines Steckverbinders mit kleiner Breite.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein U-förmiger Verbinder für Abstandhalter-Hohlprofile für Mehrscheibenisoliergläser bezeichnet. Dieser Verbinder 1 besteht im wesentlichen aus einem Boden 2 und zwei an den Rändern des Bodens 2 angebrachten Längsseitenstegen 3 und 4, so daß das U-förmige Profil des Verbinders 1 definiert wird.
  • An den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 sind nach außen weisende, in Einsteckrichtung nach hinten weisende Lamellen 5 vorgesehen, die sich in den Hohlprofilen zu verkeilen vermögen. Gemäß weiteren Ausgestaltungsbeispielen können die Lamellen 5 auch nur an einem Längsseitensteg 3 oder 4 oder Abschnitten davon angeordnet sein.
  • Im Bereich der Mitte des Verbinders 1 sind ebenfalls an den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 für jede Einsteckrichtung jeweils ein Mittenanschlag 6 vorgesehen, der die Einstecktiefe des Verbinders 1 in die Hohlprofile begrenzt.
  • Den Mittenanschlägen 6 ist jeweils ein Ausgleichselement 7 zugeordnet, das gegenüber den Mittenanschlägen 6 jeweils am anderen Längsseitensteg 3 und 4 vorgesehen ist.
  • Der Mittenanschlag 6 ist elastisch federnd ausgebildet und sorgt einerseits dafür, daß die Hohlprofilenden nicht über die Mitte des Steckverbinders geschoben werden und auch daß die Hohlprofilenden an den Ausgleichselementen 7 anliegen. Andererseits werden etwaige Fertigungstoleranzen des Hohlprofils ausgeglichen. Ein Wackeln des Verbinders 1 im Hohlprofil wird vermieden. Die Mittenschläge 6 können dabei auch eine teilweise plastische Umformung erfahren. In der Regel wird eine Überlagerung von plastischer und elastischer Umformung vorgesehen werden, da damit auch von innen auf das Abstandhalterhohlprofil wirkende Kräfte auf ein Mindestmaß reduziert werden können und so eine unerwünschte Verformung derselben vermieden wird.
  • Es ist denkbar, daß auch nur ein Mittenanschlag 6 und/oder ein Ausgleichselement 7 je Steckverbinder vorgesehen ist.
  • Die Ausgleichselemente 7 können zusätzlich den Steckverbinder in radialer Richtung und auch in Querrichtung versteifen.
  • Der Boden 2 kann in jeder Einsteckrichtung eine oder mehrere nicht dargestellte Durchbrechungen und/oder Vertiefungen an der Außenseite des Bodens 2 aufweisen. In diese Vertiefungen und in die Durchbrechungen hinein können bestimmte aufgesteckte Hohlprofile verstemmt werden, wodurch eine feste mechanische Verbindung geschaffen wird. Dies ist jedoch nur eine der vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
  • Die Längsseitenstege 3 und 4 sind vom Boden 2 ausgehend sich verjüngend ausgebildet. Der Übergang zwischen Boden 2 und den Längsseitenstegen 3 und 4 ist jeweils abgerundet. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität in Bezug auf Querkräfte erhöht. Dennoch sind die oberen Enden der Längsseitenstege 3 und 4 flexibel.
  • Die nach außen ragenden Lamellen 5 können dabei, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, schräg gestellt sein und sich auch in Richtung der freien Enden der Längsseitenstege 3 und 4 nach außen erweitern. Das bedeutet, daß die oberen Enden der Lamellen 5 eine größere Gesamtbreite des Steckverbinders 1 erzeugen als die unteren Enden.
  • Mit dieser schrägen Ausgestaltung der Lamellen 5 können sich diese besonders gut im Abstandhalterhohlprofil verkrallen. Zudem wird der größte Druck auf das Abstandhalterhohlprofil im Bereich der Kanten ausgeübt, wo dieses auch am stabilsten ist.
  • Es ist auch nicht nötig, daß die Lamellen 5 die gesamte Höhe der Längsseitenstege 3 und 4 einnehmen. So ist es durchaus ausreichend, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, daß diese nur gut die Hälfte der Höhe der Längsseitenstege 3 und 4 einnehmen. Dabei sind die Lamellen 5 am oberen Ende der Längsseitenstege 3 und 4 angeordnet.
  • Die Lamellen 5 können ausgehend von den Längsseitenstegen 3 und 4 sich verjüngend ausgebildet sein, wodurch gerade an deren Enden eine nochmals verbesserte Flexibilität hergestellt wird und damit eine sehr gute Anpassung an Breitentoleranzen der Abstandhalterhohlprofile erfolgt.
  • Unterhalb der Lamellen 5 sind noch Dichtrippen 8 vorgesehen, die gegenüber den Lamellen 5 rückspringend ausgeführt sind. Diese können unterhalb der Lamellen 5 einen Durchfluß von Trockungsmittel zu den Stoßstellen der Abstandhalterhohlprofile verhindern. Die Dichtrippen 8 können dabei einen Raum für etwaige Verbindungsnähte der Abstandhalterhohlprofile frei lassen.
  • Die Dichtrippen 8 können dabei Teil einzelner Lamellen 5 sein.
  • Auf den freien Enden der Längssteitenstege 3 und 4 bzw. im Bereich dieser auf den Lamellen 5 bzw. am Übergang zwischen Längsseitensteg 3 und 4 und den Lamellen 5 sind Überhöhungen 9 angeordnet, die als Längsstege ausgebildet sind und an den längsseitigen Enden mit jeweils Auflaufschrägen 10 versehen sein können.
  • Diese Überhöhungen 9 sind vergleichsweise schmal ausgebildet und können so bei einer zu großen Höhe auch vom Abstandhalterhohlprofil beim Aufschieben auf den Steckverbinder 1 abgetragen oder umgebogen werden. Durch diese Anpassung der Verbinderhöhe wird sichergestellt, daß der Druck auf das Abstandhalterhohlprofil nicht zu groß ist, so daß dieses deformiert werden kann. Zudem erfolgt auch bei größeren Fertigungstoleranzen des Abstandhalterhohlprofils, diese treten vor allem durch den mehrkomponentigen Aufbau des Abstandhalterhohlprofiles, vor allem Metall und Kunststoff, auf, eine optimale Anpassung des Steckverbinders und so ein guter Sitz desselben.
  • Je weiter außen die Überhöhungen 9 angeordnet sind, desto besser können die auftretenden Kräfte vom Abstandhalterhohlprofil aufgenommen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind die Überhöhungen auf der Bodenaussenseite des Steckverbinders angeordnet. Die Längsseitenstege werden in diesem Ausführungsbeispiel selbst durch Lamellen gebildet.
  • Um die Flexibilität der Lamellen 5 zu gewährleisten, ist es denkbar, daß die Überhöhungen 9 nur mit einem Teil der jeweiligen Lamellen 5 verbunden sind.
  • Für eine leichtere Einsteckbarkeit des Steckverbinders 1 in Abstandhalterhohlprofile kann der Steckverbinder 1 noch an seinen Enden abgeschrägt ausgebildet sein.
  • Desweiteren kann der Verbinderkörper, gebildet durch den Boden 2 und die Längsseitenstege 3 und 4 an der offenen Seite verstärkt bzw. stabilisiert werden. Hierzu ist eine Aussteifung 11 denkbar, wie sie im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aussteifung 11 aus sich kreuzenden Streben 12 aufgebaut. Je nach gewünschter Aussteifung können aber auch andere Strebenkombinationen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß rein diagonale Streben 12 vorgesehen werden, die erst bei größeren Deformationen zu einer Aussteifung des Steckverbinders 1 führen, bei geringen Deformationen jedoch mit federn.
  • Wie in den Fig. 9, 10 und 11 dargestellt, kann die Aussteifung 11 auch als Platte ausgeführt sein.
  • Es ist denkbar, wie dies beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist, daß die Überhöhungen 9 auf der Aussteifung 11 angeordnet sind. Eine Positionierung im Bereich der Längsseitenstege 3 und 4 wird dabei bevorzugt.
  • Die Aussteifung 11 ist vorzugsweise in der Mitte der Längserstreckung des Verbinders 1 vorgesehen, also im Stoßbereich der Abstandhalterhohlprofilenden.
  • Die Aussteifung 11 ist dabei unterhalb der größten Höhenerstreckung des Steckverbinders 1 angebracht, wobei die größte Höhe durch die Überhöhungen 9 definiert ist.
  • Es ist aber auch denkbar, daß die Aussteifung 11, die eine Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung darstellt, auf der größten Verbinderhöhe angeordnet ist.
  • Auch eine flächige Ausbildung der Aussteifung 11 ist denkbar.
  • Auf der Aussteifung 11 kann noch eine Dichteinrichtung 13 angeordnet werden, die in der Lage ist, für eine Abdichtung der Stoßstelle der Abstandhalterhohlprofilenden zu sorgen. Es ist aber auch denkbar, daß die Aussteifung 11 selbst als Dichteinrichtung wirkt und die Abstandhalterhohlprofilenden abdichtet.
  • Durch diese Abdichtung kann ein unerwünschter Austritt von Füllgasen aus dem Scheibenzwischenraum bis zur endgültigen Versiegelung mit Dichtmittel, hier wird in der Regel Butyl verwendet, verhindert werden.
  • Die Dichteinrichtung 13 ist vorzugsweise durch ein vergleichsweise weiches Material gebildet, das sich an die Dachflächen der Abstandhalterhohlprofile sehr gut anschmiegt. Gummi oder gunumiähnliche Materialien sind ebenso denkbar wie weiche Kunststoffe, die sich leicht elastisch oder teilelastisch verformen lassen.
  • An den längsseitigen Enden der Aussteifung 11 können, wie in den Fig. 9, 10 und 11 dargestellt, Abweiser vorgesehen sein, die in den vorliegenden Beispielen als abgerundete Vorsprünge 101 ausgeführt sind, die in den Innenraum des Steckverbinders hineinragen und verhindern, daß sich Trocknungsmittel an der Aussteifung 11 anlagert und die Passage des Steckverbinders verstopft.
  • Die Abweiser 101 sind dabei am Übergang des Längsendes der Aussteifung 11 zu den Längsseitenstegen 3 und 4 hin angeordnet und überragen die Aussteifung 11.
  • Es ist aber auch denkbar, daß die Abweiser 101 zusammen mit der Aussteifung 11 enden. Wichtig ist, daß am Ende der Aussteifung 11 keine scharfe Kante vorliegt.

Claims (19)

  1. Steckverbinder (1) mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, für Abstandhalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mit einem Bodenteil (2) und zwei Längsseitenkanten, die als vom Boden (2) aufragende Schenkel (3, 4) ausgebildet sein können, wobei das Bodenteil (2) zusammen mit den Längsseitenkanten den Körper des Verbinders (1) bildet, wobei an wenigstens einem Teil der Längsseiten nach außen ragende, vorzugsweise elastisch verformbare Lamellen (5) für jeden Einsteckabschnitt angeordnet sein können, die geneigt oder gebogen ausgeführt sein können, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der vom Boden wegweisenden Enden der Schenkel (3, 4) Überhöhungen (9) vorgesehen sind und daß im Bereich der freien Enden der Schenkel (3, 4), vorzugsweise im Bereich der Mitte der Längserstreckung des Steckverbinders (1) zwischen den beiden Schenkeln (3, 4) eine Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) vorgesehen ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungen (9) als Längsstege ausgebildet sind, deren Enden abgeschrägt ausgebildet sein können.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungen (9) auf den vom Boden (2) wegweisenden Kanten der Schenkel (3, 4) und/oder auf der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungen (9) auf den nach außen ragenden Lamellen (5) und/oder am Übergang zwischen den Schenkeln (3, 4) und den Lamellen (5) angeordnet sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenstege (3, 4) vom Boden (2) ausgehend verjüngt ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen Boden (2) und Schenkel (3, 4) zumindest im Inneren des Steckverbinders (1) abgerundet ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkeln (3, 4) wegweisende Kante der Lamellen (5) schräg ausgebildet sind und/oder daß die Lamellen (5) auf Höhe des freien Endes der Schenkel eine größere Ausdehnung hinsichtlich der Verbinderbreite aufweisen, als in Richtung des Bodens (2).
  8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) nur einen Teil der Höhenerstreckung der Schenkel einnehmen.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs zwischen Boden (2) und Schenkel (3, 4) an der Außenseite Dichtrippen (8) vorgesehen sind, wobei diese an die Kontur eines Abstandhalterhohlprofiles angepasst sein können.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrippen (8) Teil einzelner Lamellen sind.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) als Platte, Gitter, Strebenkombination oder dergleichen ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) auf der maximalen Höhe des Steckverbinders (1) angeordnet ist.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) unterhalb der maximalen Höhe des Steckverbinders (1) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und/oder Stabiliserungseinrichtung (11) als Dichteinrichtung zum Abdichten des Stoßes der zu verbindenden Abstandhalterhohlprofilenden ausgestaltet ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichteinrichtung (13) zum Abdichten des Stoßes der zu verbindenden Abstandhalterhohlprofilenden auf der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) angeordnet ist.
  16. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem längsseitigen Enden der Tragund/oder Stabilisierungseinrichtung (11) ein Abweiser (101) vorgesehen ist, der beispielsweise als Abschrägung, Vorsprung, Überhöhung oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Übergang des längsseitigen Endes der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) und dem jeweiligen Schenkel ein Abweiser (101) vorgesehen ist.
  18. Steckverbinder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (101) über das längsseitige Ende der Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) hinausragt und/oder in den durch die Schenkel (3, 4), den Boden (2) und die Trag- und/oder Stabilisierungseinrichtung (11) gebildeten Raum hineinragen kann.
  19. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einsteckanschläge (6) im Bereich der Mitte der Längserstreckung des Verbinders (1) angeordnet sind, wobei die Anschläge (6) an den Außenseiten der Seitenstege (3, 4) vorgesehen sein können.
EP16176988.0A 2015-06-29 2016-06-29 Steckverbinder Active EP3112575B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630129T SI3112575T1 (sl) 2015-06-29 2016-06-29 Vtični spojnik
RS20181481A RS58207B1 (sr) 2015-06-29 2016-06-29 Utični konektor
PL16176988T PL3112575T3 (pl) 2015-06-29 2016-06-29 Łącznik wtykowy
HRP20182042TT HRP20182042T1 (hr) 2015-06-29 2018-12-05 Utični konektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110455.5A DE102015110455A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3112575A1 true EP3112575A1 (de) 2017-01-04
EP3112575B1 EP3112575B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=56296617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176988.0A Active EP3112575B1 (de) 2015-06-29 2016-06-29 Steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP3112575B1 (de)
DE (1) DE102015110455A1 (de)
DK (1) DK3112575T3 (de)
ES (1) ES2700462T3 (de)
HR (1) HRP20182042T1 (de)
HU (1) HUE042260T2 (de)
LT (1) LT3112575T (de)
PL (1) PL3112575T3 (de)
PT (1) PT3112575T (de)
RS (1) RS58207B1 (de)
SI (1) SI3112575T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3170963A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 CERA GmbH Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784261A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder für Hohlprofile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209382U1 (de) 1992-07-13 1993-05-19 Kronenberg, Max
DE19850491A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Lingemann Helmut Gmbh & Co Metallverbinder für Abstandhalterrahmen
DE102005007176A1 (de) * 2004-03-04 2006-08-24 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE202006018811U1 (de) 2006-07-25 2007-11-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202007004924U1 (de) 2007-04-02 2008-08-14 Kronenberg, Ralf Max Steckverbinder
DE502007002688D1 (de) * 2007-10-07 2010-03-11 Cera Handels Gmbh U-förmiger Steckverbinder
EP2867430A1 (de) * 2012-06-27 2015-05-06 Sage Electrochromics, Inc. Schulterabstandshalterschlüssel für isolierverglasungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784261A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder für Hohlprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3170963A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 CERA GmbH Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
SI3112575T1 (sl) 2019-03-29
RS58207B1 (sr) 2019-03-29
PT3112575T (pt) 2018-12-14
DE102015110455A1 (de) 2016-12-29
LT3112575T (lt) 2019-02-11
DK3112575T3 (da) 2019-01-02
EP3112575B1 (de) 2018-09-05
HUE042260T2 (hu) 2019-06-28
HRP20182042T1 (hr) 2019-03-08
ES2700462T3 (es) 2019-02-15
PL3112575T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374979B1 (de) Steckverbinder
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
EP2784261B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP3112575B1 (de) Steckverbinder
DE102005027778A1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102009003869A1 (de) Steckverbinder
EP3170963A1 (de) Steckverbinder
DE202007013996U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
EP2631409B1 (de) Steckverbinder
EP2045433B1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102009021859B4 (de) Flexibles Teilstück eines Gasströmungskanals
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
EP2441998A1 (de) Flexibles Teilstück eines Gasströmungskanals
DE102014110549A1 (de) Steckverbinder
DE102008048998B4 (de) U-förmiger Steckverbinder mit Brücke
EP2472048B1 (de) Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) Steckverbinder
DE202010006292U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2925412C2 (de)
EP3553267A1 (de) Montageteil
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE102011055540A1 (de) Steckverbinder
DE202007005834U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102014103655A1 (de) Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170126

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20170126

Extension state: ME

Payment date: 20170126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS HUTZELMANN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3112575

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181214

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Representative=s name: BRYN AARFLOT AS, STORTINGSGATA 8, 0161 OSLO, NORGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2700462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E016833

Country of ref document: EE

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29402

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403628

Country of ref document: GR

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016001851

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E042260

Country of ref document: HU

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KRONENBERG GMBH

Effective date: 20190604

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAJ Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182042

Country of ref document: HR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: LT

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

Ref country code: EE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8