EP3102332B1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents
Rührwerkskugelmühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP3102332B1 EP3102332B1 EP15702511.5A EP15702511A EP3102332B1 EP 3102332 B1 EP3102332 B1 EP 3102332B1 EP 15702511 A EP15702511 A EP 15702511A EP 3102332 B1 EP3102332 B1 EP 3102332B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- agitator
- chamber
- elements
- ball mill
- return conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 79
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 30
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C17/161—Arrangements for separating milling media and ground material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C17/163—Stirring means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C17/166—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C17/168—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with a basket media milling device arranged in or on the container, involving therein a circulatory flow of the material to be milled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/20—Disintegrating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C2017/165—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with stirring means comprising more than one agitator
Definitions
- the present invention relates to a stirred ball mill according to the independent claim.
- An agitator ball mill of the generic type is eg in WO 2010/112274 described.
- the agitator ball mill described therein comprises a substantially cylindrical grinding chamber, which is delimited by a jacket and one inlet and one outlet end wall, and a rotatably mounted stirring shaft, on the inside of the grinding chamber paddle wheel-like, also referred to as accelerators stirring members are arranged axially mutually spaced , In the vicinity of the inlet-side end wall, an inlet for supplying ground material and grinding bodies is arranged and in the outlet-side end wall, an outlet for removing the ground Guts is provided, which is separated by a grinding medium-retaining separator screen from the grinding chamber.
- the agitator shaft and thus the non-rotatably connected stirrers are rotated by an external motor in rotation.
- Agitator ball mills of similar construction are, for example, in EP 0 627 262 and EP 2 272 591 described.
- agitator ball mills equipped with paddle-wheel agitators, convey during the grinding and / or dispersing process a portion of the mixture formed from grinding media and the material to be ground and / or dispersed radially outwardly, whereupon at least a portion of the mixture is directed towards the stirring shaft and from there back into the Delivery chambers of the stirring elements flows or is sucked.
- MahlSystemnikank This process is referred to below as MahlSystemnikank.
- the present invention is an agitator ball mill of the generic type to be improved so that the grinding media can not or at most only accumulate to a greatly reduced extent at the periphery of the grinding chamber, but as completely entrained from being ground and / or to be dispersed Good and so MahlSystemnikank be supplied.
- the agitator ball mill comprises a grinding chamber, a rotatably mounted agitating shaft projecting at least partially into the grinding chamber, on which stirring elements are axially spaced apart within the grinding chamber, and an inlet for supplying ground material and grinding bodies and an outlet for removing the ground material ,
- the stirring members each have at least one delivery chamber and are formed so that they in operation from a to be milled or to be dispersed Good and grinding media existing mixture through its at least one delivery chamber through the agitator shaft away to the outside, and wherein in the grinding chamber with the agitator shaft rotatably connected mulch pieceorgane are arranged, which promote the mixture laterally next to and / or between the Rix inwardly to the agitator shaft during operation.
- through in this context means that the material to be ground or to be dispersed is conveyed away from the agitator shaft into the delivery chamber, outward in the delivery chamber, and then out of the delivery chamber.
- the return conveyors produce a flow field directed inwardly toward the agitator shaft, which increases the drag forces of the material to be ground and / or dispersed. Grinding media, which come into contact with these posts officeorganen receive a likewise directed inward to the agitator shaft pulse. Both support the maintenance of the desired Mahl stressesnikanks.
- the return means are arranged laterally on the stirring elements.
- “Laterally” means that the return devices are arranged on those sides of the stirring elements, which point in the direction of the axis of rotation of the agitator shaft (the axis of rotation of the agitator shaft is therefore perpendicular to these sides), for example, the remindicaorgane of lateral end faces of the stirring elements from.
- the return-conveying elements are arranged at a distance laterally next to and / or between the stirring elements. Both aspects are structurally particularly favorable.
- the return-conveying elements are arranged laterally on at least one separate (preferably disk-shaped) support which is connected in a rotationally fixed manner to the agitator shaft.
- the return means are designed as return feed vanes.
- the stirring elements may be formed as paddle wheels and have steering vanes which are inclined from the outside in the direction of rotation of the stirring elements and are preferably curved in the direction of rotation of the stirring elements, the return conveying blades being inclined inwardly against the direction of rotation of the stirring elements are.
- the return feed vanes are arranged in at least one return conveyor unit which is connected in a rotationally fixed manner to the agitator shaft and is designed as a paddle wheel.
- the return feed vanes are curved in the direction of rotation.
- the radius of curvature of the return flow blades can be, for example, 40% -70% of the outer diameter of the stirring elements.
- the return feed vanes each have an inner end and an outer end, wherein the return feed vanes enclose at their inner end an angle with the circumferential direction at the location of the respective inner end, which is in the range of 5 ° to 30 ° ,
- the stirring elements arranged on the agitator shaft are designed as single-chamber agitators and / or two-chamber agitators and each have an equal outer diameter, the distance between a one-chamber agitator and an adjacently disposed single chamber agitator or between a one-chamber stirrer and an adjacent two-chamber impeller in the range of 10% -20% of the outer diameter of the stirrers, and wherein the distance between a two-chamber -Rownorgan and an adjacently arranged two-chamber stirring member in the range of 30% - 40% of the outer diameter of the stirring elements. This further optimizes the media circulation.
- the agitator ball mill comprises a substantially cylindrical grinding chamber 1, which is bounded by a jacket 2 and each one inlet and one outlet-side end wall 3 and 4 respectively.
- a substantially cylindrical grinding chamber 1 which is bounded by a jacket 2 and each one inlet and one outlet-side end wall 3 and 4 respectively.
- an externally or in the end wall rotatably mounted agitator shaft 5 is carried out on the inside of the grinding chamber 1, three paddle wheel-like agitators or accelerators 10, 20 and 30 are arranged axially spaced from each other.
- the accelerators 10, 20 and 30 are rotatably connected to the agitator shaft and are rotationally driven during operation thereof.
- an inlet 6 for the supply of ground material and grinding media is arranged and in the outlet-side end wall 4, an outlet 7 is provided for removing the ground material, the outlet 7 by a the grinding media retaining separator screen 8 of the Grinding chamber 1 is separated.
- an open towards the interior of the grinding chamber 1 annular channel 9 is formed.
- the accelerator 10 hereinafter referred to as a single-chamber accelerator comprises two parallel annular disks 11 and 12, between which are arranged curved steering vanes 14 which extend obliquely inwards from the outer circumference of the disks in the direction of rotation P.
- the disk 12 is provided close to the stirring shaft with a series of openings 15 through which the mixture of grinding stock and grinding media can enter the accelerator 10.
- the openings 15 can also be guided at an angle of 40 ° - 50 ° to Rhakwellenachse or slotted.
- the disc 11 has a diameter in the relatively large central opening 16 ( Fig. 1 ) serving the same purpose (entry of the mixture into the accelerator).
- the two annular disks 11 and 12 define between them a delivery chamber and together with the steering vanes 14 form a single-chamber impeller, which upon rotation of the agitator shaft 5 (FIG. Fig. 1 ) and thus of the accelerator 10 in the direction of rotation P, the mixture in the delivery chamber of grinding stock and grinding media to the outside in the direction of the periphery (shell 2) of the grinding chamber 1 promotes.
- the accelerator 20 differs from the accelerator 10 by training as a two-chamber accelerator. It comprises three parallel annular discs 21, 22 and 23, between each of which curved steering vanes 24 are arranged, which extend obliquely inwardly from the outer circumference of the discs in the direction of rotation P.
- the middle disc 23 forms the supporting element and is rotatably mounted on the agitator shaft 5.
- the middle disc 23 is further provided Rfordwellennah with a series of openings 25 through which the mixture of regrind and grinding media can pass.
- the openings 25 can also be guided at an angle of 40 ° - 50 ° to Rhakwellenachse or slotted.
- the two outer discs 21 and 22 each have a diameter in the relatively large central opening 26 through which the mixture of grinding stock and grinding media can enter the accelerator 20.
- the three annular disks 21, 22, 23 define between them two delivery chambers and together with the steering vanes 24 form a two-chamber impeller, which upon rotation of the agitator shaft 5 (FIGS. Fig. 1 ) and thus of the two-chamber accelerator 20 in the direction of rotation P located in the delivery chambers mixture of regrind and Grinding bodies to the outside in the direction of the periphery (shell 2) of the grinding chamber 1 promotes.
- the accelerator 30, which is referred to below as a two-chamber end accelerator, is in principle designed in the same way as the two-chamber accelerator 20. It comprises two annular outer disks 31 and 32 and a middle disk 33, between each of which curved steering blades 34 are arranged are that extend obliquely inward from the outer circumference of the discs in the direction of rotation P.
- the two-chamber end accelerator 30 is attached to the free end of the agitator shaft 5, with its central disc 33 screwed to the end of the agitator shaft.
- the middle disc 33 could also be formed similar to the middle disc 23 of the accelerator 20 and mounted on the stirrer shaft.
- the middle disc 33 is again provided with a series of openings 35 close to the stirring shaft, and the two outer discs 31 and 32 each have a diameter opening which is relatively large in diameter.
- the openings 35 can also be guided at an angle of 40 ° - 50 ° to the stirrer shaft axis or slotted.
- the three discs 31, 32, 33 define between them two delivery chambers and form together with the steering vanes 34 again a two-chamber paddle wheel, although the guide vanes between the central disc 33 and the outlet 7 facing outer disc 33 in the axial direction wider are the steering vanes between the middle disc 33 and the other outer disc 31.
- the two-chamber end accelerator 30 engages with its wider steering paddles the separator screen 8 Fig. 1 ).
- the inner diameter of the grinding chamber 1 or of the jacket 2 is denoted by D.
- D a is the external diameter (normally the same for all accelerators) of the accelerators 10, 20 and 30. It is typically 75% -90% of the grinding chamber diameter D.
- the dimension d i denotes the diameter (usually the same for all accelerators) of the central openings 16, 26 and 36 of the accelerators 10, 20 and 30. It is typically 70% -80%. of the outer diameter d a .
- cl, c2 and c3 are measured in the axial direction Total widths of the accelerators 10, 20 and 30 are designated.
- the dimension k denotes the delivery chamber widths of the accelerators 10, 20 and 30 defined by the inner spacing of two respective adjacent disks 11, 12 or 21, 23 and 23, 22 or 31, 33 of the accelerators 10, 20 and 30. They are typically 5% - 15% of the outer diameter d a . With a, the axial distance of the inlet-side end wall 3 nearest accelerator is designated by the end wall. It is typically 10% - 15% of the outer diameter d a .
- the dimensions b1 and b2 denote the axial distances between adjacent accelerators. The distances b1 and b2 between the accelerators 10, 20 and 30 will be discussed in more detail below.
- the mixture consisting of material to be milled or dispersed occurs and enters the accelerators or stirrers 10, 20 and 30 through the openings near the stirrer shaft 16 or 26 or 36 and passes through their delivery chamber or delivery chambers from the accelerators or stirrers out to the outside in the peripheral or jacket-near area of the grinding chamber 1 promoted. From there, a part of the mixture flows in the already mentioned MahlSystemnikank laterally next to and between the accelerators back into the R industrialwellennahen area and is sucked from there back into the accelerators. The ground or dispersed material is discharged through the outlet 7 from the grinding chamber.
- the openings 15 and 25 or 35 serve to compensate for an axial Mahl emotionsfall.
- these return conveyors are arranged laterally on one or both of the outer disks 11 or 21 and 22 or 31 of the accelerators 10, 20 and 30 (they stand from the respective lateral end faces of the outer disks 11 and 21 in the direction of the axis of rotation of the agitator shaft ab) and are denoted there by 17, 27 and 37.
- the detailed representation of the Fig. 5 which the accelerator 20 of the Fig. 1 shows isolated in perspective oblique view, can clearly recognize the shape and arrangement of the return conveyor 27.
- each of the two outer annular discs 21 and 22 of the accelerator 20 are each four in the direction of rotation P of the accelerator 20 curved return conveyors in the form of return feed vanes 27 are arranged.
- the return feed vanes 27 are in principle similar to the steering vanes 24 of the accelerator 20, but employed opposite in relation to the direction of rotation so that they unfold a conveying effect in reverse direction upon rotation of the accelerator 20 in the direction of rotation P, ie from outside to inside in the direction towards the agitator shaft.
- the number of return feed vanes 27 per side of the accelerator 20 may also be less than or greater than four, for example, up to twenty.
- the return conveyors are also formed as return feed vanes 17 and 37 and arranged the same as in the accelerator 20, but here in the embodiment only on one side of the accelerator 10 and 30.
- the number of return feed vanes can also be smaller or larger be four and for example also up to twenty.
- the height h of the return feed vanes 17, 27 and 37 measured in the axial direction is approximately 5% to 15% of the outer diameter d a of the accelerators 10, 20 and 30 (FIG. Fig. 1 ).
- the radius of curvature r s of the return feed vanes 17, 27 and 37 is preferably about 40% - 70% of the outer diameter d a ( Fig. 1 ) of the accelerators 10, 20 and 30 ( Fig. 6 ).
- the angle of attack ⁇ enclosed between the circumferential direction t u at the location of the inner ends 27i of the return feed vanes 17, 27 and 37 and the tangent t s at the inner ends of the return feed vanes is approximately 5 ° -30 ° (FIG. Fig. 6 ).
- the return feed vanes 17, 27 and 37 on the one hand, generate a flow field directed inwards towards the stirrer shaft, which increases the drag forces of the material to be ground and / or to be dispersed.
- grinding bodies which come into contact with these return-conveying blades also receive an impulse directed inwards towards the stirring shaft. Both support the maintenance of the desired Mahl stressesnikanks.
- Fig. 7 is a second embodiment of the inventive agitator ball mill shown.
- a first difference compared to the embodiment of Fig. 1 is that on the agitator 5, instead of the single-chamber accelerator 10, a further two-chamber accelerator 20 is arranged on the agitator shaft.
- the return devices are not arranged on the stirrers or accelerators 20 and 30, but are designed as separate return conveyor units 40 and preferably arranged centrally between two accelerators.
- Fig. 8 shows the formation of such a return unit 40 in a perspective oblique view. It consists of a disc-shaped carrier 41 and four each arranged on both sides of the carrier return conveyor blades 47.
- the carrier 41 is on the agitator shaft 5 (FIG. Fig. 6 ) and rotatably connected thereto.
- the carrier 41 in the Rhackwellennahen area a number of openings 45 through which the millbase / grinding media mixture can flow through.
- the openings 45 can also be performed at an angle of 40 ° - 50 ° to Rhakwellenachse or slotted.
- Arrangement, training and number the return feed vanes 47 are the same as in connection with Fig. 5 and Fig. 6 therefore, they do not explain and need no further explanation.
- FIGS. 9 and 10 show a third embodiment of the inventive agitator ball mill.
- two two-chamber accelerators 20 and a two-chamber-end accelerator 30 are arranged, all of which are also not equipped with return feed vanes.
- a return conveyor unit 50 designed as a two-chamber impeller is arranged between two adjacent ones of the three accelerators.
- the return conveyor units 50 are in principle the same design as the Schaufelradartigen two-chamber accelerators 20. They therefore have three annular discs 51, 52 and 53 and in each case between these curved and obliquely inwardly employed return conveyor blades 57 on.
- the middle disc 53 is fixedly mounted on the agitator shaft 5 and has in its RZwellennahen area a number of through openings, not shown. The openings can also be guided at an angle of 40 ° - 50 ° to Rrockwellenachse or slotted.
- the two outer discs 51 and 52 each have a diameter in the relatively large central opening 56.
- the discs 51, 53 and the discs 52, 53 each define a delivery chamber, a total of two delivery chambers, and together with the return feeders 57 form a two-chamber paddle wheel analogous to the two-chamber accelerator 20, but with conveying direction from outside to inside instead of inside out.
- the return conveyor unit 50 could also be realized by a two-chamber accelerator 20 mounted on the agitator shaft 5 "oriented upside down". With regard to the shape, arrangement and number of return feed vanes 57, the same considerations apply as stated in connection with the first two embodiments.
- the return conveyor units 50 can be arranged between the individual accelerators at an axial distance from the accelerators or preferably completely between the accelerators, which then results in a particularly compact design.
- FIGS. 11-13 three further embodiments of a stirred mill are each shown in an axial section.
- Each of the three embodiments comprises a substantially cylindrical grinding chamber 1 which is delimited by a jacket 2 and an inlet and an outlet-side end wall 3 and 4, respectively.
- an agitator shaft 5 which is rotatably mounted externally or in the end wall is carried out, on which agitator-type stirring elements or accelerators are arranged axially at a mutual distance within the grinding chamber 1.
- the accelerators are rotatably connected to the agitator shaft and are rotationally driven during operation.
- an inlet 6 for supplying grinding stock and grinding media is arranged, and in the outlet-side end wall 4 is provided an outlet 7 for removing the ground product, which is separated from the grinding chamber 1 by a grinding medium-retaining separator screen 8 , In the outlet-side end wall 4, an open towards the interior of the grinding chamber 1 annular channel 9 is formed.
- the agitator ball mill of Fig. 11 corresponds in principle to that of Fig. 7 and comprises two two-chamber accelerators 20 and a two-chamber end accelerator 30.
- the agitator ball mill of Fig. 12 includes three single-chamber accelerators 10 and a two-chamber final accelerator 30.
- the agitator ball mill of Fig. 13 corresponds in principle to that of Fig. 1 and includes a single-chamber accelerator 10, a two-chamber accelerator 20, and a two-chamber end accelerator 30.
- the accelerators 10, 20, and 30 are as in FIG Related to the Figures 2-4 described trained and therefore require no further explanation.
- the agitator ball mill no return devices available.
- the problem of grinding media compaction in the region close to the shell of the grinding chamber is achieved in these embodiments in that constructive conditions are created under which the grinding media are entrained by the material to be ground and / or dispersed and thus fed to the grinding body cycle. These conditions are met if the free volume defined by the delivery chamber width k within the accelerators is in a certain ratio with the volume defined by the distance b1 or b2 between any two adjacent accelerators.
- the ratio is chosen so that the distance traveled by the grinding media is so long that they can release sufficient kinetic energy on their way, so that the resulting inertial forces are less than the drag forces of the material to be ground and / or dispersed ,
- this "calming stretch” is chosen to be sufficiently short so that the kinetic energy maintains a sufficiently high level to maintain the desired intense mechanical stress of the material to be ground and / or dispersed.
- the required ratio between the defined by the channel width k free volume within an accelerator to the volume defined by the distance between two adjacent accelerators is realized according to the embodiment by a special dimensioning of the distances b1 and b2 between the accelerators.
- the distances b1 between each two of the one-chamber accelerators 10 and the distance b1 between the third single-chamber accelerator 10 and the two-chamber end accelerator 30 are in the range of 10% - 20% of the outer diameter d a Accelerators 10 and 30.
- Fig. 13 are the distance b1 between the one-chamber accelerator 10 and the adjacent two-chamber accelerator 20 in the range of 10% - 20% of the outer diameter d a of the accelerators 10, 20 and 30 and the distance b2 between the two-chamber -Accelerator 20 and the two-chamber-end accelerator 30 in the range of 30% - 40% of the outer diameter d a of the accelerators 10, 20 and 30.
- the described dimensioning of the distances between the accelerators 10, 20 and 30 can also be advantageous in the embodiments equipped with return means according to the FIGS. 1 and 7 be applied.
- the distances b1 and b2 are also entered in these figures.
- the optimized enlargement of the distances between the accelerators according to the above design rule leads in combination with the Use of recirculation means to further improve the grinding media cycle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle gemäss dem unabhängigen Patentanspruch.
- Eine Rührwerkskugelmühle der gattungsgemässen Art ist z.B. in
WO 2010/112274 beschrieben. Die dort beschriebene Rührwerkskugelmühle umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Mahlkammer, die durch einen Mantel und je eine einlass- und eine auslassseitige Stirnwand begrenzt ist, sowie eine drehbar gelagerte Rührwelle, auf der innerhalb der Mahlkammer schaufelradartige, auch als Acceleratoren bezeichnete Rührorgane axial gegenseitig beabstandet angeordnet sind. In der Nähe der einlassseitigen Stirnwand ist ein Einlass zur Zufuhr von Mahlgut und Mahlkörpern angeordnet und in der auslassseitigen Stirnwand ist ein Auslass zur Entnahme des gemahlenen Guts vorgesehen, welcher durch ein Mahlkörper zurückhaltendes Separator-Sieb von der Mahlkammer abgetrennt ist. Im Betrieb werden die Rührwelle und damit die mit ihr drehfest verbundenen Rührorgane durch einen externen Motor in Rotation versetzt. Ähnlich aufgebaute Rührwerkskugelmühlen sind z.B. inEP 0 627 262 undEP 2 272 591 beschrieben. - Diese mit schaufelradartigen Rührorganen versehenen Rührwerkskugelmühlen befördern während des Mahl- und/oder Dispergierprozesses einen Teil des aus Mahlkörpern und dem zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gut gebildeten Gemisches radial nach aussen, woraufhin mindestens ein Teil des Gemisches Richtung Rührwelle und von dort zurück in die Förderkammern der Rührorgane strömt bzw. eingesaugt wird. Dieser Vorgang ist im Weiteren als Mahlkörperkreislauf bezeichnet.
- Bei den bekannten Rührwerkskugelmühlen dieser Bauart tritt unter gewissen Konstellationen das Problem auf, dass während des Mahl- bzw. Dispergierprozesses nur ein unzureichender Teil des radial nach aussen beförderten aus Mahlkörpern und dem zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gut gebildeten Gemisches Richtung Rührwelle und von dort zurück in die Förderkanäle der Rührorgane strömt bzw. eingesaugt wird. Dies tritt vor allem dann auf, wenn die kinetische Energie der Mahlkörper so gross ist, dass ihre Trägheitskräfte grösser sind als die Schleppkräfte des zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Guts. In diesem Fall findet eine Trennung zwischen Mahlkörpern und dem zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gut statt, d.h. das zu mahlende und/oder zu dispergierende Gut wird vom beabsichtigten Mahlkörperkreislauf erfasst, während sich der überwiegende Teil der Mahlkörper zur Peripherie der Mahlkammer hin verdichtet. Dies kann einerseits dazu führen, dass in die Mahlkammer nachströmendes Produkt sich an den verdichteten Mahlkörpern aufstaut und sich dadurch der Druck in der Mahlkammer zunächst solange erhöht bis die Mahlkörperschicht unter dem Einfluss der Druckkräfte lokal aufreisst und sich der Druck dann spontan wieder verringert. Dies kann zu Vibrationen der Rührwerkskugelmühle führen. Eine weitere Folge der Ansammlung der Mahlkörper zur Peripherie der Mahlkammer hin kann ein suboptimales Mahlergebnis sein.
- Durch die vorliegende Erfindung soll eine Rührwerkskugelmühle der gattungsgemässen Art so verbessert werden, dass sich die Mahlkörper nicht oder allenfalls nur in stark reduziertem Ausmass an der Peripherie der Mahlkammer anhäufen können, sondern möglichst vollständig vom zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gut mitgeschleppt und so dem Mahlkörperkreislauf zugeführt werden.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Rührwerkskugelmühle gelöst, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs spezifiziert ist. Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
- Die erfindungsgemässe Rührwerkskugelmühle umfasst eine Mahlkammer, eine zumindest teilweise in die Mahlkammer hineinragende, drehbar gelagerte Rührwelle, auf der innerhalb der Mahlkammer Rührorgane axial in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und einen Einlass zur Zufuhr von Mahlgut und Mahlkörpern sowie einen Auslass zur Entnahme des gemahlenen Guts, wobei die Rührorgane je mindestens eine Förderkammer aufweisen und so ausgebildet sind, dass sie im Betrieb ein aus zu mahlendem bzw. zu dispergierendem Gut und Mahlkörpern bestehendes Gemisch durch ihre mindestens eine Förderkammer hindurch von der Rührwelle weg nach aussen fördern, und wobei in der Mahlkammer mit der Rührwelle drehfest verbundene Rückförderorgane angeordnet sind, welche im Betrieb das Gemisch seitlich neben und/oder zwischen den Rührorganen nach innen zur Rührwelle hin fördern.
- Der Begriff durch die Förderkammer "hindurch" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das zu mahlende bzw. zu dispergierende Gut von der Rührwelle weg in die Förderkammer hinein, in der Förderkammer nach aussen, und dann aussen wieder aus der Förderkammer heraus gefördert wird. Die Rückförderorgane erzeugen ein nach innen zur Rührwelle gerichtetes Strömungsfeld, was die Schleppkräfte des zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gutes erhöht. Mahlkörper, die in Kontakt mit diesen Rückförderorganen kommen, erhalten einen ebenfalls nach innen zur Rührwelle hin gerichteten Impuls. Beides unterstützt die Aufrechterhaltung des gewünschten Mahlkörperkreislaufs.
- Gemäss einem Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderorgane seitlich an den Rührorganen angeordnet. "Seitlich" bedeutet, dass die Rückförderorgane auf denjenigen Seiten der Rührorgane angeordnet sind, die in Richtung der Drehachse der Rührwelle weisen (die Drehachse der Rührwelle steht also senkrecht auf diesen Seiten), beispielsweise stehen die Rückförderorgane von seitlichen Stirnflächen der Rührorgane ab. Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderorgane in einem Abstand seitlich neben und/oder zwischen den Rührorganen angeordnet. Beide Aspekte sind in konstruktiver Hinsicht besonders günstig.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderorgane seitlich an mindestens einem mit der Rührwelle drehfest verbundenen separaten (vorzugsweise scheibenförmigen) Träger angeordnet. Dadurch können die Rührorgane und die Rückförderorgane unabhängig voneinander optimiert und hergestellt werden.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderorgane als Rückförderschaufeln ausgebildet.
- Dabei können die Rührorgane gemäss einem weiteren Aspekt als Schaufelräder ausgebildet sein und Lenkschaufeln aufweisen, die von aussen in Drehrichtung der Rührorgane schräg nach innen angestellt sind und vorzugsweise in Drehrichtung der Rührorgane gekrümmt ausgebildet sind, wobei die Rückförderschaufeln gegen die Drehrichtung der Rührorgane schräg nach innen angestellt sind.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderschaufeln in mindestens einer mit der Rührwelle drehfest verbundenen, als Schaufelrad ausgebildeten Rückfördereinheit angeordnet.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die Rückförderschaufeln in Drehrichtung gekrümmt ausgebildet.
- Dabei kann der Krümmungsradius der Rückförderschaufeln beispielsweise 40% - 70% des äusseren Durchmessers der Rührorgane betragen.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle weisen die Rückförderschaufeln jeweils ein inneres Ende und ein äusseres Ende auf, wobei die Rückförderschaufeln an ihrem inneren Ende einem Winkel mit der Umfangsrichtung am Ort des jeweiligen inneren Endes einschliessen, der im Bereich von 5° bis 30° liegt.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind die auf der Rührwelle angeordneten Rührorgane als Ein-Kammer-Rührorgane und/oder als Zwei-Kammer-Rührorgane ausgebildet und weisen jeweils einen gleich grossen äusseren Durchmesser auf, wobei der Abstand zwischen einem Ein-Kammer-Rührorgan und einem benachbart angeordneten Ein-Kammer-Rührorgan oder zwischen einem Ein-Kammer-Rührorgan und einem benachbart angeordneten Zwei-Kammer-Rührorgan im Bereich von 10% - 20% des äusseren Durchmessers der Rührorgane liegt, und wobei der Abstand zwischen einem Zwei-Kammer-Rührorgan und einem benachbart angeordneten Zwei-Kammer-Rührorgan im Bereich von 30% - 40% des äusseren Durchmessers der Rührorgane liegt. Dadurch wird der Mahlkörperkreislauf weiter optimiert.
- Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle mit Hilfe der Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle;
- Fig. 2-4
- je eine perspektivische Schrägansicht von drei Acceleratoren;
- Fig. 5
- eine perspektivische Schrägansicht eines in der Rührwerkskugelmühle der
Fig. 1 eingesetzten Accelerators; - Fig. 6
- eine Skizze zur Verdeutlichung der gegenseitigen Positionierung diverser Elemente der Rührwerkskugelmühle;
- Fig. 7
- einen Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle;
- Fig. 8
- eine perspektivische Schrägansicht einer Förderscheibe der Rührwerkskugelmühle der
Fig. 7 ; - Fig. 9
- einen Axialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle;
- Fig. 10
- eine perspektivische Schrägansicht von auf der Rührwelle der Rührwerkskugelmühle der
Fig. 9 angeordneten Elementen und - Fig. 11-13
- je einen Axialschnitt durch drei weitere Ausführungsbeispiele einer Rührwerkskugelmühle.
- Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. Ferner sind die Begriffe stromaufwärts und stromabwärts in Bezug auf die generelle Richtung des Mahlgutstroms durch die Rührwerkskugelmühle, d.h. vom Mahlguteinlass zum Mahlgutauslass zu verstehen. Als "Rührorgane" werden im Folgenden "Acceleratoren" beschrieben, sodass die Begriffe synonym verwendet werden, wobei allerdings die Rührorgane grundsätzlich nicht auf die beschriebenen Acceleratoren beschränkt sind.
- Wie die Schnittansicht der
Fig. 1 zeigt, umfasst die erfindungsgemässe Rührwerkskugelmühle eine im Wesentlichen zylindrische Mahlkammer 1, die durch einen Mantel 2 und je eine einlass- und eine auslassseitige Stirnwand 3 bzw. 4 begrenzt ist. Durch die einlassseitige Stirnwand 3 ist eine extern oder in der Stirnwand drehbar gelagerte Rührwelle 5 durchgeführt, auf der innerhalb der Mahlkammer 1 drei schaufelradartige Rührorgane bzw. Acceleratoren 10, 20 und 30 axial voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Acceleratoren 10, 20 und 30 sind mit der Rührwelle drehfest verbunden und werden im Betrieb von dieser drehend angetrieben. In der Nähe der einlassseitigen Stirnwand 3 ist ein Einlass 6 zur Zufuhr von Mahlgut und Mahlkörpern angeordnet und in der auslassseitigen Stirnwand 4 ist ein Auslass 7 zur Entnahme des gemahlenen Guts vorgesehen, wobei der Auslass 7 durch ein die Mahlkörper zurückhaltendes Separator-Sieb 8 von der Mahlkammer 1 abgetrennt ist. In der auslassseitigen Stirnwand 4 ist ein gegen das Innere der Mahlkammer 1 hin offener Ringkanal 9 ausgebildet. Im Betrieb werden die Rührwelle und damit die mit ihr drehfest verbundenen Rührorgane bzw. Acceleratoren durch einen nicht dargestellten externen Motor in Rotation versetzt. - Der grundsätzliche Aufbau der drei Acceleratoren 10, 20 und 30 ist am besten aus den teilweise aufgeschnittenen perspektivischen Schrägansichten der
Figuren 2-4 erkennbar. Dabei sind die für die Erfindung wesentlichen Elemente noch nicht dargestellt, auf diese wird erst weiter unten eingegangen. - Der im Folgenden als Ein-Kammer-Accelerator bezeichnete Accelerator 10 umfasst zwei parallele ringförmige Scheiben 11 und 12, zwischen denen gekrümmte Lenkschaufeln 14 angeordnet sind, die sich vom äusseren Umfang der Scheiben in Drehrichtung P schräg nach innen erstrecken. Die Scheibe 12 ist rührwellennah mit einer Reihe von Öffnungen 15 versehen, durch welche das Gemisch aus Mahlgut und Mahlkörpern in den Accelerator 10 eintreten kann. Die Öffnungen 15 können auch unter einem Winkel von 40° - 50° zur Rührwellenachse geführt werden oder geschlitzt ausgebildet sein. Die Scheibe 11 weist eine im Durchmesser verhältnismässig grosse zentrale Öffnung 16 (
Fig. 1 ) auf, die demselben Zweck dient (Eintritt des Gemischs in den Accelerator). Die beiden ringförmigen Scheiben 11 und 12 definieren zwischen sich eine Förderkammer und bilden zusammen mit den Lenkschaufeln 14 ein Ein-Kammer-Schaufelrad, welches bei Drehung der Rührwelle 5 (Fig. 1 ) und damit des Accelerators 10 in Drehrichtung P das in der Förderkammer befindliche Gemisch aus Mahlgut und Mahlkörpern nach aussen in Richtung auf die Peripherie (Mantel 2) der Mahlkammer 1 fördert. - Der Accelerator 20 unterscheidet sich vom Accelerator 10 durch eine Ausbildung als Zwei-Kammer-Accelerator. Er umfasst drei parallele ringförmige Scheiben 21, 22 und 23, zwischen denen jeweils gekrümmte Lenkschaufeln 24 angeordnet sind, die sich vom äusseren Umfang der Scheiben in Drehrichtung P schräg nach innen erstrecken. Die mittlere Scheibe 23 bildet das tragende Element und ist drehfest auf der Rührwelle 5 angeordnet. Die mittlere Scheibe 23 ist ferner rührwellennah mit einer Reihe von Öffnungen 25 versehen, durch welche das Gemisch aus Mahlgut und Mahlkörpern hindurchtreten kann. Die Öffnungen 25 können auch unter einem Winkel von 40° - 50° zur Rührwellenachse geführt werden oder geschlitzt ausgebildet sein. Die beiden äusseren Scheiben 21 und 22 weisen je eine im Durchmesser verhältnismässig grosse zentrale Öffnung 26 auf, durch welche das Gemisch aus Mahlgut und Mahlkörpern in den Accelerator 20 eintreten kann. Die drei ringförmigen Scheiben 21, 22, 23 definieren zwischen sich zwei Förderkammern und bilden zusammen mit den Lenkschaufeln 24 ein Zwei-Kammer-Schaufelrad, welches bei Drehung der Rührwelle 5 (
Fig. 1 ) und damit des Zwei-Kammer-Accelerators 20 in Drehrichtung P das in den Förderkammern befindliche Gemisch aus Mahlgut und Mahlkörpern nach aussen in Richtung auf die Peripherie (Mantel 2) der Mahlkammer 1 fördert. - Der im Folgenden als Zwei-Kammer-End-Accelerator bezeichnete Accelerator 30 ist im Prinzip gleich ausgebildet wie der Zwei-Kammer-Accelerator 20. Er umfasst zwei ringförmige äussere Scheiben 31 und 32 und eine mittlere Scheibe 33, zwischen denen jeweils gekrümmte Lenkschaufeln 34 angeordnet sind, die sich vom äusseren Umfang der Scheiben in Drehrichtung P schräg nach innen erstrecken. Der Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 ist am freien Ende der Rührwelle 5 befestigt, wobei seine zentrale Scheibe 33 am Ende der Rührwelle angeschraubt ist. Alternativ könnte die mittlere Scheibe 33 auch ähnlich wie die mittlere Scheibe 23 des Accelerators 20 ausgebildet und auf der Rührwelle befestigt sein. Die mittlere Scheibe 33 ist wieder rührwellennah mit einer Reihe von Öffnungen 35 versehen und die beiden äusseren Scheiben 31 und 32 weisen je eine im Durchmesser verhältnismässig grosse zentrale Öffnung 36 auf. Die Öffnungen 35 können auch unter einem Winkel von 40° - 50° zur Rührwellenachse geführt werden oder geschlitzt ausgebildet sein. Die drei Scheiben 31, 32, 33 definieren zwischen sich zwei Förderkammern und bilden zusammen mit den Lenkschaufeln 34 wieder ein Zwei-Kammer-Schaufelrad, wobei allerdings die Lenkschaufeln zwischen der mittleren Scheibe 33 und der dem Auslass 7 zugewandten äusseren Scheibe 33 in axialer Richtung breiter sind als die Lenkschaufeln zwischen der mittleren Scheibe 33 und der anderen äusseren Scheibe 31. Der Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 übergreift mit seinen breiteren Lenkschaufeln das Separator-Sieb 8 (
Fig. 1 ). - In den
Fig. 1 und auch in denFiguren 7 und11-13 sind einige typische Maße der Mahlkammer 1 und der Acceleratoren 10, 20 und 30 eingetragen. Der Innendurchmesser der Mahlkammer 1 bzw. von deren Mantel 2 ist mit D bezeichnet. Mit da ist der (normalerweise für alle Acceleratoren gleiche) Aussendurchmesser der Acceleratoren 10, 20 und 30 bezeichnet. Er beträgt typischerweise 75% - 90% des Mahlkammerdurchmessers D. Das Maß di bezeichnet den (normalerweise für alle Acceleratoren gleichen) Durchmesser der zentralen Öffnungen 16, 26 und 36 der Acceleratoren 10, 20 und 30. Er beträgt typischerweise 70% - 80% des äusseren Durchmessers da. Mit cl, c2 und c3 sind die in axialer Richtung gemessenen Gesamtbreiten der Acceleratoren 10, 20 und 30 bezeichnet. Das Maß k bezeichnet die durch den Innenabstand von jeweils zwei benachbarten Scheiben 11, 12 bzw. 21, 23 und 23, 22 bzw. 31, 33 der Acceleratoren 10, 20 und 30 definierten Förderkammerbreiten der Acceleratoren 10, 20 und 30. Sie betragen typischerweise 5% - 15% des äusseren Durchmessers da. Mit a ist der axiale Abstand des der eintrittsseitigen Stirnwand 3 nächstliegenden Accelerators von der Stirnwand bezeichnet. Er beträgt typischerweise 10% - 15% des äusseren Durchmessers da. Die Maße b1 und b2 bezeichnen die axialen Abstände zwischen jeweils benachbarten Acceleratoren. Auf die Abstände b1 und b2 zwischen den Acceleratoren 10, 20 und 30 wird weiter unten noch näher eingegangen. - Im Betrieb der Rührwerkskugelmühle tritt das aus zu mahlendem bzw. zu dispergierendem Gut und Mahlkörpern bestehende Gemisch durch die rührwellennahen Öffnungen 16 bzw. 26 bzw. 36 in die Acceleratoren bzw. Rührorgane 10, 20 und 30 ein und wird durch deren Förderkammer bzw. Förderkammern hindurch aus den Acceleratoren bzw. Rührorganen heraus nach aussen in den peripheren bzw. mantelnahen Bereich der Mahlkammer 1 gefördert. Von dort strömt ein Teil des Gemisches im schon erwähnten Mahlkörperkreislauf seitlich neben und zwischen den Acceleratoren wieder in den rührwellennahen Bereich und wird von dort wieder in die Acceleratoren eingesaugt. Das gemahlene bzw. dispergierte Gut wird durch den Auslass 7 aus der Mahlkammer abgeführt. Die Öffnungen 15 bzw. 25 bzw. 35 dienen dazu, ein axiales Mahlkörpergefälle auszugleichen. Im Betrieb werden nämlich teilweise Mahlkörper stromabwärts (in Richtung vom Einlass zum Auslass) von einer Förderkammer zur nächsten verschleppt. Die Öffnungen 15 bzw. 25 und 25 besitzen durch ihre Schräge die Eigenschaft, die Mahlkörper stromaufwärts zu fördern und auf dieses Weise das Mahlköpergefälle auszugleichen.
- Soweit entspricht die erfindungsgemässe Rührwerkskugelmühle in Aufbau und Funktionsweise dem Stand der Technik, wie er beispielsweise durch die schon eingangs angeführte
WO 2010/112274 A1 ,EP 0 627 262 B1 , oderEP 2 272 591 B1 repräsentiert ist. Der Fachmann bedarf daher soweit keiner näheren Erläuterung. - Um dem der Erfindung zugrundeliegenden Problem der Mahlkörper-Verdichtung im mantelnahen Bereich der Mahlkammer zu begegnen, sind gemäss einem ersten Erfindungsgedanken in der Mahlkammer 1 spezielle Rückförderorgane angeordnet, welche dafür sorgen, dass das besagte Gemisch mit möglichst allen darin enthaltenen Mahlkörpern vom mantelnahen Bereich in den rührwellennahen Bereich der Mahlkammer rückgefördert wird.
- Im Ausführungsbeispiel der Rührwerkskugelmühle gemäss
Fig. 1 sind diese Rückförderorgane seitlich an je einer oder beiden der äusseren Scheiben 11 bzw. 21 und 22 bzw. 31 der Acceleratoren 10, 20 und 30 angeordnet (sie stehen von den jeweiligen seitlichen Stirnflächen der äusseren Scheiben 11 bzw. 21 in Richtung der Drehachse der Rührwelle ab) und sind dort mit 17, 27 und 37 bezeichnet. Die Detaildarstellung derFig. 5 , welche den Accelerator 20 derFig. 1 isoliert in perspektivischer Schrägansicht zeigt, lässt Gestalt und Anordnung der Rückförderorgane 27 deutlich erkennen. - An jeder der beiden äusseren ringförmigen Scheiben 21 und 22 des Accelerators 20 sind je vier in Drehrichtung P des Accelerators 20 gekrümmte Rückförderorgane in Form von Rückförderschaufeln 27 angeordnet. Die Rückförderschaufeln 27 sind im Prinzip ähnlich ausgebildet wie die Lenkschaufeln 24 des Accelerators 20, jedoch in Bezug auf die Drehrichtung entgegengesetzt angestellt, so dass sie bei Drehung des Accelerators 20 in Drehrichtung P eine Förderwirkung in umgekehrter Richtung entfalten, also von aussen nach innen in Richtung auf die Rührwelle zu. Die Anzahl Rückförderschaufeln 27 pro Seite des Accelerators 20 kann auch kleiner oder grösser als vier sein und beispielsweise bis zu zwanzig betragen.
- Bei den Acceleratoren 10 und 30 sind die Rückförderorgane ebenfalls als Rückförderschaufeln 17 bzw. 37 ausgebildet und gleich angeordnet wie beim Accelerator 20, allerdings hier im Ausführungsbeispiel jeweils nur an einer Seite des Accelerators 10 bzw. 30. Die Anzahl von Rückförderschaufeln kann ebenfalls kleiner oder grösser als vier sein und beispielsweise ebenfalls bis zu zwanzig betragen.
- Die in axialer Richtung gemessene Höhe h der Rückförderschaufeln 17, 27 und 37 beträgt etwa 5% - 15% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren 10, 20 und 30 (
Fig. 1 ). Der Krümmungsradius rs der Rückförderschaufeln 17, 27 und 37 beträgt vorzugsweise etwa 40% - 70% des äusseren Durchmessers da (Fig. 1 ) der Acceleratoren 10, 20 und 30 (Fig. 6 ). Der zwischen der Umfangsrichtung tu am Ort der inneren Enden 27i der Rückförderschaufeln 17, 27 und 37 und der Tangente ts an die inneren Enden der Rückförderschaufeln eingeschlossene Anstellwinkel α beträgt etwa 5° - 30° (Fig. 6 ). - Die Rückförderschaufeln 17, 27 und 37 erzeugen einerseits ein nach innen zur Rührwelle gerichtetes Strömungsfeld, was die Schleppkräfte des zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gutes erhöht. Andererseits erhalten Mahlkörper, die in Kontakt mit diesen Rückförderschaufeln kommen, einen ebenfalls nach innen zur Rührwelle gerichteten Impuls. Beides unterstützt die Aufrechterhaltung des gewünschten Mahlkörperkreislaufs.
- In
Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle dargestellt. Ein erster Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel derFig. 1 besteht darin, dass auf der Rührwelle 5 anstelle des Ein-Kammer-Accelerators 10 ein weiterer Zwei-Kammer-Accelerator 20 auf der Rührwelle angeordnet ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel derFig. 1 sind aber hier die Rückförderorgane nicht an den Rührorganen bzw. Acceleratoren 20 und 30 angeordnet, sondern sind als separate Rückfördereinheiten 40 ausgebildet und vorzugsweise mittig zwischen jeweils zwei Acceleratoren angeordnet. -
Fig. 8 zeigt die Ausbildung einer solchen Rückfördereinheit 40 in einer perspektivischen Schrägansicht. Sie besteht aus einem scheibenförmigen Träger 41 und je vier an beiden Seiten des Trägers angeordneten Rückförderschaufeln 47. Der Träger 41 ist auf der Rührwelle 5 (Fig. 6 ) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden. Ausserdem weist der Träger 41 im rührwellennahen Bereich eine Reihe von Öffnungen 45 auf, durch welche das Mahlgut/Mahlkörper-Gemisch hindurch strömen kann. Die Öffnungen 45 können auch unter einem Winkel von 40° - 50° zur Rührwellenachse geführt werden oder geschlitzt ausgebildet sein. Anordnung, Ausbildung und Anzahl der Rückförderschaufeln 47 sind gleich wie im Zusammenhang mitFig. 5 und Fig. 6 erläutert und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. - Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele teilweise zu kombinieren und sowohl Rückförderschaufeln an den Acceleratoren als auch eine oder mehrere eigenständige Rückfördereinheiten vorzusehen.
- Die
Figuren 9 und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle. Hierbei sind wie beim Ausführungsbeispiel derFig. 7 in der Mahlkammer 1 auf der Rührwelle 5 zwei Zwei-Kammer-Acceleratoren 20 und ein Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 angeordnet, die alle ebenfalls nicht mit Rückförderschaufeln ausgestattet sind. Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei benachbarten der drei Acceleratoren jeweils eine als Zwei-Kammer-Schaufelrad ausgebildete Rückfördereinheit 50 angeordnet. Die Rückfördereinheiten 50 sind im Prinzip gleich ausgebildet wie die schaufelradartigen Zwei-Kammer-Acceleratoren 20. Sie weisen demnach drei ringförmige Scheiben 51, 52 und 53 und jeweils zwischen diesen gekrümmte und schräg nach innen angestellte Rückförderschaufeln 57 auf. Die Anstellrichtung der Rückförderschaufeln 57 ist jedoch entgegengesetzt zu derjenigen der Lenkschaufeln 24 und 34 in den Acceleratoren 20 und 30 (also gegen die Drehrichtung schräg nach innen), so dass sich bei gleicher Drehrichtung eine entgegengesetzt gerichtete Förderwirkung ergibt. Die mittlere Scheibe 53 ist drehfest auf der Rührwelle 5 befestigt und weist in ihrem rührwellennahen Bereich eine Reihe von nicht dargestellten Durchtrittsöffnungen auf. Die Öffnungen können auch unter einem Winkel von 40° - 50° zur Rührwellenachse geführt werden oder geschlitzt ausgebildet sein. Die beiden äusseren Scheiben 51 und 52 weisen je eine im Durchmesser verhältnismässig grosse zentrale Öffnung 56 auf. Die Scheiben 51, 53 sowie die Scheiben 52, 53 begrenzen jeweils eine Förderkammer, insgesamt also zwei Förderkammern, und bilden zusammen mit den Rückförderschaufeln 57 ein Zwei-Kammer-Schaufelrad analog dem Zwei-Kammer-Accelerator 20, jedoch mit Förderrichtung von aussen nach innen anstatt von innen nach aussen. Im Prinzip könnte die Rückfördereinheit 50 auch durch einen von der Orientierung her "verkehrt herum" auf der Rührwelle 5 montierten Zwei-Kammer-Accelerator 20 realisiert sein. Bezüglich Gestalt, Anordnung und Anzahl der Rückförderschaufeln 57 gelten dieselben Betrachtungen wie im Zusammenhang mit den beiden ersten Ausführungsbeispielen ausgeführt. - Die Rückfördereinheiten 50 können zwischen den einzelnen Acceleratoren im axialen Abstand von den Acceleratoren oder vorzugsweise lückenlos zwischen den Acceleratoren angeordnet sein, wobei sich dann eine besonders kompakte Bauform ergibt. Selbstverständlich ist es im Prinzip auch möglich, eine schaufelradartige Ein-Kammer-Rückfördereinheit analog dem Accelerator 10 auszubilden.
- In den
Figuren 11-13 sind drei weitere Ausführungsbeispiele einer Rührwerksmühle je in einem Axialschnitt dargestellt. Jedes der drei Ausführungsbeispiele umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Mahlkammer 1, die durch einen Mantel 2 und je eine einlass- und eine auslassseitige Stirnwand 3 bzw. 4 begrenzt ist. Durch die einlassseitige Stirnwand 3 ist eine extern oder in der Stirnwand drehbar gelagerte Rührwelle 5 durchgeführt, auf der innerhalb der Mahlkammer 1 schaufelradartige Rührorgane bzw. Acceleratoren axial im gegenseitigen Abstand angeordnet sind. Die Acceleratoren sind mit der Rührwelle drehfest verbunden und werden im Betrieb von dieser drehend angetrieben. In der Nähe der einlassseitigen Stirnwand 3 ist ein Einlass 6 zur Zufuhr von Mahlgut und Mahlkörpern angeordnet und in der auslassseitigen Stirnwand 4 ist ein Auslass 7 zur Entnahme des gemahlenen Guts vorgesehen, welcher durch ein Mahlkörper zurückhaltendes Separator-Sieb 8 von der Mahlkammer 1 abgetrennt ist. In der auslassseitigen Stirnwand 4 ist ein gegen das Innere der Mahlkammer 1 hin offener Ringkanal 9 ausgebildet. - Die Rührwerkskugelmühle der
Fig. 11 entspricht im Prinzip derjenigen derFig. 7 und umfasst zwei Zwei-Kammer-Acceleratoren 20 und einen Zwei-Kammer-End-Accelerator 30. Die Rührwerkskugelmühle derFig. 12 umfasst drei Ein-Kammer-Acceleratoren 10 und einen Zwei-Kammer-End-Accelerator 30. Die Rührwerkskugelmühle derFig. 13 entspricht im Prinzip derjenigen derFig. 1 und umfasst einen Ein-Kammer-Accelerator 10, einen Zwei-Kammer-Accelerator 20 und einen Zwei-Kammer-End-Accelerator 30. Die Acceleratoren 10, 20 und 30 sind wie im Zusammenhang mit denFiguren 2-4 beschrieben ausgebildet und bedürfen deshalb keiner weiteren Erläuterung. - Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der
Figuren 1 ,7 und9 sind bei den drei Ausführungsbeispielen derFiguren 11-13 der Rührwerkskugelmühle keine Rückförderorgane vorhanden. Das Problem der Mahlkörper-Verdichtung im mantelnahen Bereich der Mahlkammer wird bei diesen Ausführungsbeispielen dadurch gelöst, dass konstruktive Bedingungen geschaffen sind, unter denen die Mahlkörper vom zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Gut mitgeschleppt und so dem Mahlkörperkreislauf zugeführt werden. Diese Bedingungen sind erfüllt, wenn das durch die Förderkammerbreite k definierte freie Volumen innerhalb der Acceleratoren mit dem durch den Abstand b1 bzw. b2 definierten Volumen zwischen jeweils zwei benachbarten Acceleratoren in einem bestimmten Verhältnis steht. Das Verhältnis ist dabei so gewählt, dass die Strecke, die die Mahlkörper zurücklegen, so lange ist, dass sie auf ihrem Weg ausreichend kinetische Energie abgeben können, so dass die resultierenden Trägheitskräfte geringer sind als die Schleppkräfte des zu mahlenden und/oder zu dispergierenden Guts. Andererseits ist diese "Beruhigungsstrecke" hinreichend kurz gewählt, so dass die kinetische Energie ein ausreichend hohes Niveau behält, um die gewünschte intensive mechanische Beanspruchung des zu mahlenden und/oder dispergierenden Guts aufrecht zu erhalten. - Das erforderliche Verhältnis zwischen dem durch die Kanalbreite k definierten freien Volumen innerhalb eines Accelerators zu dem durch den Abstand zwischen zwei benachbarten Acceleratoren definierten Volumen ist gemäss des Ausführungsbeispiels durch eine spezielle Bemessung der Abstände b1 bzw. b2 zwischen den Acceleratoren realisiert. Beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 11 liegen die Abstände b2 zwischen den beiden Zwei-Kammer-Acceleratoren 20 bzw. zwischen dem mittleren Zwei-Kammer-Accelerator 20 und dem Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 im Bereich von 30% - 40% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren 20 und 30. - Beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 12 liegen die Abstände b1 zwischen jeweils zwei der Ein-Kammer-Acceleratoren 10 und der Abstand b1 zwischen dem dritten Ein-Kammer-Accelerator 10 und dem Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 im Bereich von 10% - 20% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren 10 und 30. - Beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 13 liegen der Abstand b1 zwischen dem Ein-Kammer-Accelerator 10 und dem benachbarten Zwei-Kammer-Accelerator 20 im Bereich von 10% - 20% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren 10, 20 und 30 und der Abstand b2 zwischen dem Zwei-Kammer-Accelerator 20 und dem Zwei-Kammer-End-Accelerator 30 im Bereich von 30% - 40% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren 10, 20 und 30. - Allgemein ist das für die Etablierung der oben erwähnten Bedingungen erforderliche Verhältnis zwischen dem durch die Förderkammerbreite k definierten freien Volumen innerhalb eines Accelerators zu dem durch die Abstände b1 und b2 definierten Volumen zwischen je zwei benachbarten Acceleratoren durch folgende Bemessungsvorschrift erreicht:
- 1. Der Abstand b1 zwischen einem Ein-Kammer-Accelerator 10 und einem benachbarten Ein-Kammer-Accelerator 10 oder zwischen einem Ein-Kammer-Accelerator 10 und einem benachbarten Zwei-Kammer-Accelerator 20 oder 30 im Bereich von 10% - 20% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren.
- 2. Der Abstand b2 zwischen zwei benachbarten Zwei-Kammer-Acceleratoren 20 oder 30 liegt im Bereich von 30% - 40% des äusseren Durchmessers da der Acceleratoren.
- Die beschriebene Bemessung der Abstände zwischen den Acceleratoren 10, 20 und 30 kann mit Vorteil auch bei den mit Rückförderorganen ausgestatteten Ausführungsbeispielen gemäss den
Figuren 1 und7 angewandt werden. Zur Verdeutlichung dieser Kombinationsmöglichkeit sind die Abstände b1 und b2 in diesen Figuren ebenfalls eingetragen. Die optimierte Vergrösserung der Abstände zwischen den Acceleratoren gemäss der vorstehenden Bemessungsvorschrift führt in Kombination mit dem Einsatz von Rückförderorganen zu einer weiteren Verbesserung des Mahlkörperkreislaufs. - Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, soll jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Vielmehr sind für den Fachmann zahlreiche Modifikationen denkbar, ohne dabei von der Lehre der Erfindung abzuweichen. So können zum Beispiel in der Mahlkammer auch mehr als drei Rührorgane mit an bzw. zwischen diesen angeordneten Rückförderorganen vorgesehen sein. Der Schutzbereich wird daher durch die nachstehenden Patentansprüche definiert.
Claims (11)
- Rührwerkskugelmühle mit einer Mahlkammer (1), einer zumindest teilweise in die Mahlkammer (1) hineinragenden, drehbar gelagerten Rührwelle (5), auf der innerhalb der Mahlkammer (1) Rührorgane (10, 20, 30) axial in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einem Einlass (6) zur Zufuhr von Mahlgut und Mahlkörpern sowie einem Auslass (7) zur Entnahme des gemahlenen Guts, wobei die Rührorgane (10, 20, 30) je mindestens eine Förderkammer aufweisen und so ausgebildet sind, dass sie im Betrieb ein aus zu mahlendem bzw. zu dispergierendem Gut und Mahlkörpern bestehendes Gemisch durch ihre mindestens eine Förderkammer hindurch von der Rührwelle weg nach aussen fördern, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mahlkammer (1) mit der Rührwelle (5) drehfest verbundene Rückförderorgane (17, 27, 37; 47; 57) angeordnet sind, welche im Betrieb das Gemisch seitlich neben und/oder zwischen den Rührorganen (10, 20, 30) nach innen zur Rührwelle (5) hin fördern.
- Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, wobei die Rückförderorgane (17, 27, 37) seitlich an den Rührorganen (10, 20, 30) angeordnet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückförderorgane (47) in einem Abstand seitlich neben und/oder zwischen den Rührorganen (10, 20, 30) angeordnet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 3, wobei die Rückförderorgane (47) seitlich an mindestens einem mit der Rührwelle (5) drehfest verbundenen separaten Träger (41) angeordnet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückförderorgane als Rückförderschaufeln (17, 27, 37; 47; 57) ausgebildet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 5, wobei die Rührorgane (10, 20, 30) als Schaufelräder ausgebildet sind und Lenkschaufeln (14, 24, 34) aufweisen, die von aussen in Drehrichtung der Rührorgane schräg nach innen angestellt sind und vorzugsweise in Drehrichtung der Rührorgane gekrümmt ausgebildet sind, und wobei die Rückförderschaufeln (17, 27, 37; 47; 57) von aussen gegen die Drehrichtung der Rührorgane schräg nach innen angestellt sind.
- Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Rückförderschaufeln (57) in mindestens einer mit der Rührwelle (5) drehfest verbundenen, als Schaufelrad ausgebildeten Rückfördereinheit (50) angeordnet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Rückförderschaufeln (17, 27, 37; 47; 57) in Drehrichtung gekrümmt ausgebildet sind.
- Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 8, wobei die Rührorgane (10, 20, 30) einen äusseren Durchmesser (da) aufweisen und der Krümmungsradius der Rückförderschaufeln (17, 27, 37; 47; 57) 40% - 70% des äusseren Durchmessers (da) der Rührorgane (10, 20, 30) beträgt.
- Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Rückförderschaufeln (17, 27, 37; 47; 57) jeweils ein inneres Ende und ein äusseres Ende aufweisen, wobei die Rückförderschaufeln an ihrem jeweiligen inneren Ende (27i) einen Winkel (α) mit der Umfangsrichtung (tu) am Ort des jeweiligen inneren Endes (27i) einschliessen, der im Bereich von 5° - 30° liegt.
- Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die auf der Rührwelle (5) angeordneten Rührorgane als Ein-Kammer-Rührorgane (10) und/oder als Zwei-Kammer-Rührorgane (20, 30) ausgebildet sind und jeweils einen gleich grossen äusseren Durchmesser (da) aufweisen, wobei der Abstand (b1) zwischen einem Ein-Kammer-Rührorgan (10) und einem benachbart angeordneten Ein-Kammer-Rührorgan oder zwischen einem Ein-Kammer-Rührorgan und einem benachbart angeordneten Zwei-Kammer-Rührorgan (10, 20, 30) im Bereich von 10% - 20% des äusseren Durchmessers (da) der Rührorgane liegt, und wobei der Abstand (b2) zwischen einem Zwei-Kammer-Rührorgan (20, 30) und einem benachbart angeordneten Zwei-Kammer-Rührorgan (20, 30) im Bereich von 30% - 40% des äusseren Durchmessers (da) der Rührorgane liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15702511T PL3102332T3 (pl) | 2014-02-07 | 2015-02-06 | Młyn kulowy mieszalnika |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14154350.4A EP2905080A1 (de) | 2014-02-07 | 2014-02-07 | Rührwerkskugelmühle |
PCT/EP2015/052463 WO2015118090A1 (de) | 2014-02-07 | 2015-02-06 | Rührwerkskugelmühle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3102332A1 EP3102332A1 (de) | 2016-12-14 |
EP3102332B1 true EP3102332B1 (de) | 2018-03-28 |
Family
ID=50068908
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14154350.4A Ceased EP2905080A1 (de) | 2014-02-07 | 2014-02-07 | Rührwerkskugelmühle |
EP15702511.5A Active EP3102332B1 (de) | 2014-02-07 | 2015-02-06 | Rührwerkskugelmühle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14154350.4A Ceased EP2905080A1 (de) | 2014-02-07 | 2014-02-07 | Rührwerkskugelmühle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10464069B2 (de) |
EP (2) | EP2905080A1 (de) |
JP (1) | JP6734195B2 (de) |
KR (1) | KR102385148B1 (de) |
CN (1) | CN106061613B (de) |
DK (1) | DK3102332T3 (de) |
ES (1) | ES2669612T3 (de) |
MY (1) | MY180354A (de) |
PL (1) | PL3102332T3 (de) |
WO (1) | WO2015118090A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4000735A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-25 | Willy A. Bachofen AG | Rührwerkskugelmühle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6219910B2 (ja) * | 2015-11-19 | 2017-10-25 | 株式会社スギノマシン | 微粒化装置 |
ES2713001T3 (es) * | 2016-10-18 | 2019-05-17 | Bachofen Willy A Ag | Molino agitador de bolas |
US10518269B2 (en) | 2017-10-13 | 2019-12-31 | SPEX SamplePrep, LLC | Grinding mill with securing frame |
CN109046697A (zh) * | 2018-09-21 | 2018-12-21 | 广州鸿凯机械科技有限公司 | 研磨机构、分散研磨装置及分散研磨系统 |
CN112024060A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-04 | 广州京驰精工机械设备有限公司 | 一种大流量动态防堵分离系统 |
CN114178002B (zh) * | 2021-11-08 | 2023-05-09 | 北京天地融创科技股份有限公司 | 细磨机 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550915A (en) * | 1968-04-10 | 1970-12-29 | Vyzk Ustav Organ Syntez | Agitating apparatus |
DE59407985D1 (de) * | 1993-06-01 | 1999-04-29 | Bachofen Willy A Ag | Zum Fein- und Feinstmahlen eines Gutes dienende, kontinuierlich arbeitende Rührwerkskugelmühle |
US5620147A (en) * | 1995-10-04 | 1997-04-15 | Epworth Manufacturing Co., Inc. | Continuous media mill |
CN2784080Y (zh) * | 2005-03-04 | 2006-05-31 | 许天明 | 砂磨机用分散研磨筒装置 |
CN200951403Y (zh) * | 2006-09-11 | 2007-09-26 | 昆山市正东实业有限公司 | 新型卧式砂磨机 |
EP2178642B1 (de) * | 2007-08-17 | 2010-12-15 | Bühler AG | Rührwerksmühle |
CH700446A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-31 | Bachofen Willy A Ag | Rührwerkskugelmühle. |
JP2010242999A (ja) * | 2009-04-02 | 2010-10-28 | Babcock Hitachi Kk | 木質バイオマス直接粉砕燃焼方法と装置とボイラシステム |
DK2272591T3 (da) | 2009-07-06 | 2013-12-16 | Bachofen Willy A Ag | Kuglemølle med omrører |
US9024285B2 (en) * | 2010-04-19 | 2015-05-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Nanoscale switching devices with partially oxidized electrodes |
DE102010053484A1 (de) * | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle |
CN202006125U (zh) * | 2011-03-09 | 2011-10-12 | 宁波市联成机械有限责任公司 | 湿磨机挡珠叶轮 |
JP5917156B2 (ja) * | 2012-01-12 | 2016-05-11 | 株式会社モリタホールディングス | 爆発抑制装置 |
CN202844952U (zh) * | 2012-04-11 | 2013-04-03 | 佛山市顺德区金宝力精细化工装备有限公司 | 一种高效分散轮 |
CN102794215B (zh) * | 2012-08-21 | 2016-05-11 | 向小月 | 一种多环流研磨系统 |
CN103433100B (zh) * | 2013-04-27 | 2016-11-09 | 占天义 | 一种研磨分散轮 |
CN203304024U (zh) * | 2013-05-08 | 2013-11-27 | 昆明理工大学 | 一种搅拌磨搅拌机构 |
JP6570273B2 (ja) * | 2015-03-11 | 2019-09-04 | 株式会社栗本鐵工所 | 分級機能付粉砕装置 |
-
2014
- 2014-02-07 EP EP14154350.4A patent/EP2905080A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-02-06 CN CN201580007622.XA patent/CN106061613B/zh active Active
- 2015-02-06 ES ES15702511.5T patent/ES2669612T3/es active Active
- 2015-02-06 US US15/116,381 patent/US10464069B2/en active Active
- 2015-02-06 EP EP15702511.5A patent/EP3102332B1/de active Active
- 2015-02-06 WO PCT/EP2015/052463 patent/WO2015118090A1/de active Application Filing
- 2015-02-06 JP JP2016550816A patent/JP6734195B2/ja active Active
- 2015-02-06 PL PL15702511T patent/PL3102332T3/pl unknown
- 2015-02-06 DK DK15702511.5T patent/DK3102332T3/en active
- 2015-02-06 MY MYPI2016702553A patent/MY180354A/en unknown
- 2015-02-06 KR KR1020167024585A patent/KR102385148B1/ko active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4000735A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-25 | Willy A. Bachofen AG | Rührwerkskugelmühle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2669612T3 (es) | 2018-05-28 |
EP2905080A1 (de) | 2015-08-12 |
EP3102332A1 (de) | 2016-12-14 |
KR102385148B1 (ko) | 2022-04-11 |
JP6734195B2 (ja) | 2020-08-05 |
MY180354A (en) | 2020-11-28 |
CN106061613A (zh) | 2016-10-26 |
PL3102332T3 (pl) | 2018-09-28 |
DK3102332T3 (en) | 2018-07-02 |
US10464069B2 (en) | 2019-11-05 |
KR20160117601A (ko) | 2016-10-10 |
CN106061613B (zh) | 2018-12-11 |
US20170014830A1 (en) | 2017-01-19 |
WO2015118090A1 (de) | 2015-08-13 |
JP2017505228A (ja) | 2017-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3102332B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP2178642B1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP2646160B1 (de) | Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle | |
EP2178643B1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP3311922B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP3283204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren | |
EP2401083A1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
DE19631679A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Vereinheitlichen von Körnern und Sieb mit ringförmigem Arbeitsraum zur Verwendung in der Vorrichtung | |
DE102010049827A1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP2886198B1 (de) | Betriebsverfahren für eine Mahlkörpermühle und Mahlkörpermühe dafür | |
EP2468084B1 (de) | Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut | |
EP1332034A1 (de) | Ring-extruder-einzug | |
DE102011008358B3 (de) | Dosierrrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut | |
DE2353907B2 (de) | Prallmuehle | |
DE102007053923A1 (de) | Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung | |
DE2146611A1 (de) | Kuehlmischer | |
EP4059607A1 (de) | Kolloidmühle | |
DE1253562B (de) | Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern | |
EP3331647B1 (de) | Trennvorrichtung, rührwerkskugelmühle und verfahren zum klassieren von produktgemischen | |
EP2146167B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden | |
EP2654437B1 (de) | Knetvorrichtung zum kneten und mischen von teig | |
DE102011117418A1 (de) | Labyrinthmühle | |
CH659008A5 (de) | Traegheitsseparator. | |
DE1230397C2 (de) | Dispergiervorrichtung | |
DE102022130384A1 (de) | Rührwerksmühle mit Korb mit Verdickung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160824 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171006 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 982923 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003611 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2669612 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180629 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003611 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190206 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 982923 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240117 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240301 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240112 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20240105 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240104 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240103 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20240123 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240104 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20240104 Year of fee payment: 10 |