EP3097570B1 - Kabelanordnung - Google Patents

Kabelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3097570B1
EP3097570B1 EP14823900.7A EP14823900A EP3097570B1 EP 3097570 B1 EP3097570 B1 EP 3097570B1 EP 14823900 A EP14823900 A EP 14823900A EP 3097570 B1 EP3097570 B1 EP 3097570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stranding
cable
length
lay length
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14823900.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3097570A1 (de
Inventor
Gunnar Armbrecht
Thomas Müller
Stephan Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3097570A1 publication Critical patent/EP3097570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3097570B1 publication Critical patent/EP3097570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/005Quad constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/016Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing co-axial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of at least two cables running essentially parallel next to one another, of which a first cable and a second cable each have at least one stranding group with two or more conductors stranded together.
  • a twist or stranding is generally understood to mean the helical winding of several wires or conductors of a cable.
  • a known twisted pair cable has at least one stranding group comprising two conductors twisted together. The individual conductors exchange their space in the longitudinal direction of the cable.
  • twisted or stranded wire pairs provide better protection against external alternating electromagnetic fields and electrostatic influences.
  • a stranding can effectively reduce crosstalk between a plurality of pairs of conductors routed side by side in a cable.
  • the lay lengths and / or the sense of rotation of the individual stranding groups of a cable can additionally be selected differently.
  • the coupling of a foreign signal of a first pair of conductors in an adjacent second pair of conductors can be made inductively or capacitively.
  • the publication US 2012/0186846 provides for arranging several stranding groups in one cable, wherein the stranding groups can in turn be stranded together.
  • the lay lengths of the individual strands can be set up in varying ways.
  • the production of such a cable is particularly complex.
  • alien crosstalk can occur between several such cables laid side by side.
  • the publication EP 2131 370 B1 also contemplates stranding two stranding groups together, with the lay length of the stranding varying sinusoidally. Also this cable is complex in manufacturing. Furthermore, alien crosstalk can occur between several such cables laid side by side.
  • lay length is understood to mean the pitch or pitch of the helix formed by the stranding group.
  • lay length is that distance by which one of the stranded strands of a stranding group winds one full turn in the longitudinal direction of the cable (z-direction).
  • the lay length of the stranding groups in the longitudinal direction of the individual cables is set up in varying ways. This means that the lay length changes within a (each) stranding group in the longitudinal direction of the corresponding cable.
  • the lay length of at least one stranding turn of the stranding group of the first cable is smaller than the lay length of a next adjacent stranding turn of the second cable, preferably smaller by more than 10%, more preferably smaller by more than 20%, in particular by more than 50% smaller.
  • an "adjacent stranding turn” is understood to mean that turn of the stranding group of the second cable whose starting point (winding phase 0 °) is cut by the same cutting plane perpendicular to the cable longitudinal axis as the starting point of the at least one stranding turn of the first cable.
  • a cutting plane perpendicular to the longitudinal direction through the two cables intersects the stranding group of the first cable in a first stranding section and the stranding group of the second cable in a second stranding section.
  • the stranding group of the first cable winds less far in the longitudinal direction (or with a smaller pitch) than the stranding group of the second cable in a full turn of a conductor.
  • the above relationship between the lay lengths of adjacent stranding turns of the first and second cables applies not only in a cutting plane but in all the cutting planes passing through the two cables.
  • two stranding sections with approximately the same lay length are arranged directly adjacent to one another.
  • Adjacent stranding group windings of the two cables differ in their lay length over at least 50% of the length of the cable, in particular over the entire length of the cable, by more than 10%, in particular by 20%, 50% or more.
  • the lay length of the individual stranding groups varies between a minimum lay length and a maximum lay length, wherein a distance between two adjacent stranding portions of a minimum lay length stranding group defines a stranding length X.
  • a stranding length is the distance between two cutting planes running perpendicularly to the cable longitudinal direction, each passing through the starting point (phase 0 °) of a particularly tightly wound turn, with exactly one particularly closely wound turn lying between the two particularly tightly wound turns, ie the distance between two minima of the curve explained above.
  • the stranding length of a stranding group varies according to the invention periodically in the cable longitudinal direction.
  • the invention is based on the knowledge that crosstalk between two pairs of conductors is particularly strong when their strandings each with the same phase position and the same period length (stroke length) run side by side.
  • the electromagnetic fields emanating from a pair of conductor windings are coupled particularly well into the adjacent conductor pair winding of the same lay length.
  • the lay lengths of adjacent conductor pair windings of the two cables differ by at least 10% or more, crosstalk between the two cables is greatly attenuated. It is therefore important according to the invention to arrange the two cables next to one another in such a way that that two adjacent turns of the stranding groups of the two cables each have different lay lengths.
  • the cables or the like visible from the outside markings have, by which the lay length at a certain point in the cable interior and / or the stroke line course is specified or at least made determinable.
  • the cables of the arrangement can then be arranged next to one another such that the markings are each positioned offset from one another. This ensures that the specified relationship between the lay lengths inside adjacent cables is met.
  • the stranding groups each consist of a twisted conductor pair.
  • the cables can each be twisted pair cables, each with one or more twisted wire pairs.
  • the stranding groups may each consist of four stranded conductors.
  • the cables can each be quad-core quad-core cables.
  • each stranding group has at least one pair of conductors for transmission of a differential signal.
  • Such side-by-side conductor pairs are particularly susceptible to alien crosstalk.
  • a cable arrangement according to the invention is particularly easy to produce if each cable has exactly one stranding group.
  • the lay length of the individual stranding groups varies in each case between the minimum lay length and the maximum lay length periodically and / or undulating, in particular substantially sinusoidally.
  • Such a variation of the lay length in the longitudinal direction of the cable can be achieved by a periodic and / or wavy adjustment of the Rotation speed of the winding machine for producing the stranding of the cables are generated.
  • lay length of a stranding group as a function of the longitudinal extent of the cable describes a wave-shaped, periodic and / or sinusoidal curve having maxima and minima.
  • the lay length varies between a minimum lay length of more than 5 mm and less than 20 mm, preferably more than 10 mm and less than 15 mm, and a maximum lay length of more than 15 mm and less than 50 mm, preferably more than 22 mm and less than 28 mm.
  • Such lay lengths can be produced with winding machines with reasonable effort and provide good protection against influences by external fields on the signals to be transmitted.
  • the stranding length is greater than 0.5 m and less than 10 m, preferably greater than 2 m and less than 5 m.
  • the stranding length of a stranding group or the individual stranding groups varies periodically in the cable longitudinal direction, in particular substantially sinusoidally. As a result, possible alien crosstalk between two adjacent cables can be suppressed particularly well.
  • the at least two cables are separate, in particular spaced-apart, individual cables, which preferably run next to one another in the form of a bundle.
  • the cables can be guided side by side in guides and / or be accommodated in a common holder. You can take a given distance to each other. It is not necessary, but possible, for the cables to run side by side over their entire course. You can also only partially parallel or substantially parallel to each other when, for example, at one end in a common header, bracket or the like. are included.
  • the invention in another aspect, relates to a method of making an array of at least two substantially parallel side by side cables, in which a raw cable is made with at least one stranding group with two or more stranded together conductors, wherein the lay length of the stranding group in the longitudinal direction of the cable between a minimum lay length and a maximum lay length is arranged varying and a distance between two adjacent Verseilungsabêten a Stranding group with minimum lay length defines a stranding group, wherein the stranding length of a stranding group is arranged to vary periodically in the cable longitudinal direction, the raw cable is severed, so that at least a first and a second cable arise, and the two cables are arranged side by side so that the lay length of at least one stranding coil of the first cable differs by more than 10%, preferably by more than 20%, in particular by more than 50% from the lay length of a stranding group turn of the second cable arranged next to it.
  • the raw cable is made over its entire course with a constant stranding length, care should be taken in the step of severing the raw cable that the cable lengths of the cables produced are not multiples or fractions of the stranding length. In this case, the lay length course of successively severed cables is different, if they are arranged side by side.
  • the cables can be easily laid side by side according to the invention in the step of arranging, for example.
  • the markers offset by a predetermined minimum distance from each other to be ordered.
  • the first cable 10 is a twisted pair cable and includes exactly one stranding group 11 comprising two conductors 32 twisted together.
  • the two conductors 32 are each surrounded by a core insulation of an insulating material.
  • the stranding group 11 is surrounded by a protective jacket to form the cable 10.
  • the second cable 20 is also a twisted pair cable and includes exactly one stranding group 21 comprising two conductors 32 twisted together.
  • the two conductors 32 are each surrounded by a core insulation of an insulating material.
  • the stranding group 21 is surrounded by a protective jacket to form the cable 20.
  • the lay length of the stranding group 11 of the first cable varies in the longitudinal direction L approximately sinusoidally between a minimum lay length A and a maximum lay length A '.
  • the minimum lay length A is about 12 mm and the maximum lay length A 'is about 25 mm.
  • the distance between two adjacent stranding sections (14, 15) of minimum lay length A defines a stranding length X.
  • the stranding length is constant over the entire length of the cable 10.
  • the stranding length is also constant over the entire length of the cable 20 and is X.
  • a cutting plane I passing through the two cables intersects the stranding group 11 of the first cable 10 in a stranding section 14 at which the lay length of the first stranding group 11 has a value A, and intersects the stranding group 21 of the second cable 20 in a stranding section 24 the lay length of the second stranding group 21 has a value B, where A differs from B by more than 50%. In particular, A is more than 50% smaller than B.
  • This relationship between the lay lengths of the next adjacent stranding turns of the first and second cables 10, 20 is greater than 50% of the total length of the cables 10, 20. This effectively reduces alien crosstalk between the cables 10, 20.
  • a notch-shaped marking 70 is arranged on the outside of the cable, for example. Such markings can be visibly attached to the cable at the spacing of the respective stranding length over the entire cable length. The cable laying then knows when laying the cable, where in the longitudinal direction of the cable, the lay length assumes a minimum value and can produce an inventive arrangement in a simple manner.
  • the stranding length X varies periodically over the course of the cable in the longitudinal direction L.
  • the invention is not limited to the embodiment described. Thus, more than two cables running side by side can form the arrangement according to the invention. Instead of twisted-pair cables, quad-core cables can be used with a stranding group formed from four cores.
  • the invention relates to a raw cable for producing the inventive arrangement with at least one marker 70 on an outer side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von mindestens zwei im Wesentlichen parallel nebeneinander verlaufenden Kabeln, von denen ein erstes Kabel und ein zweites Kabel jeweils mindestens eine Verseilungsgruppe mit zwei oder mehr miteinander verseilten Leitern aufweisen.
  • Unter einer Verdrillung oder Verseilung wird allgemein das schraubenförmige Umeinanderwickeln mehrerer Adern bzw. Leiter eines Kabels verstanden. Beispielsweise weist ein bekanntes Twisted-Pair-Kabel zumindest eine Verseilungsgruppe auf, die zwei miteinander verdrillte Leiter umfasst. Dabei tauschen die einzelnen Leiter in Längsrichtung des Kabels ihren Platz zueinander aus. Zusätzlich bieten verdrillte bzw. verseilte Adernpaare einen besseren Schutz gegenüber äußeren elektromagnetischen Wechselfeldern und elektrostatischen Beeinflussungen.
  • Ferner kann durch eine Verseilung wirksam ein Übersprechen bzw. ein Crosstalk zwischen mehreren Leiterpaaren verringert werden, die nebeneinander in einem Kabel geführt werden. Dazu können zusätzlich die Schlaglängen und/oder der Drehsinn der einzelnen Verseilungsgruppen eines Kabels unterschiedlich gewählt werden. Die Einkopplung eines Fremdsignals eines ersten Leiterpaars in ein benachbartes zweites Leiterpaar kann induktiv oder kapazitiv erfolgen.
  • Auch wenn mehrere Kabel, die jeweils mindestens ein Leiterpaar zur Übertragung differentieller Signal aufweisen, nebeneinander verlegt werden, kann ein solches unerwünschtes Übersprechen zwischen den Kabeln (Alien-Crosstalk) auftreten. Um dieses Übersprechen zu verringern, werden die einzelnen Kabel regelmäßig mit einer Schirmung versehen. Alternativ werden Koaxialkabel verwendet.
  • Weitere bekannte Lösungen sehen vor, dass die einzelnen, nebeneinander zu verlegenden Kabel einen besonders dicken Mantel aufweisen oder unter einem vorgegebenen gegenseitigen Mindestabstand verlegt werden.
  • Die Druckschrift US 2012/0186846 sieht vor, mehrere Verseilungsgruppen in einem Kabel anzuordnen, wobei die Verseilungsgruppen wiederum miteinander verseilt sein können. Die Schlaglängen der einzelnen Verseilungen können variierend eingerichtet sein. Die Herstellung eines solchen Kabels ist allerdings besonders komplex. Ferner kann Alien-Crosstalk zwischen mehreren solchen Kabeln auftreten, die nebeneinander verlegt sind.
  • Die Druckschrift EP 2131 370 B1 sieht ebenfalls vor, zwei Verseilungsgruppen wiederum miteinander zu verseilen, wobei die Schlaglänge der Gruppenverseilung sinusförmig variiert. Auch dieses Kabel ist komplex in der Herstellung. Ferner kann Alien-Crosstalk zwischen mehreren solchen Kabeln auftreten, die nebeneinander verlegt sind.
  • Die Druckschrift WO 2006/0066232 A1 beschreibt Kabel mit vier Aderpaaren, die schraubenlinienförmig verdreht um ein gemeinsames Kabelzentrum herum verlaufen. Die Schlaglänge dieser schraubenlinienförmigen Verseilung variiert in Kabellängsrichtung zwischen zwei unterschiedlichen Längen.
  • Unter der Schlaglänge wird die Steigung bzw. die Ganghöhe der von der Verseilungsgruppe gebildeten Schraubenlinie verstanden. Mit anderen Worten ist die Schlaglänge diejenige Strecke, um die sich eine der verseilten Adern einer Verseilungsgruppe bei einer vollen Umdrehung in Längsrichtung des Kabels (z-Richtung) windet.
  • In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mehrerer nebeneinander verlaufender Kabel bereitzustellen, die jeweils zur Übertragung differentieller Signale geeignet sind, wobei die Anordnung einfach herstellbar ist, und wobei gleichzeitig ein Crosstalk zwischen den Leiterpaaren der einzelnen Kabel zuverlässig verhindert wird.
  • Dabei soll vorzugsweise auf eine Schirmung der einzelnen Kabel verzichtet werden, die zum einen teuer ist und zum anderen das Gewicht und die Biegsamkeit der Kabel negativ beeinflussen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kabelanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist die Schlaglänge der Verseilungsgruppen in Längsrichtung der einzelnen Kabel jeweils variierend eingerichtet. Das bedeutet, dass sich die Schlaglänge innerhalb einer (jeder) Verseilungsgruppe in Längsrichtung des entsprechenden Kabels verändert. Zusätzlich ist die Schlaglänge mindestens einer Verseilungsgruppen-Windung der Verseilungsgruppe des ersten Kabels kleiner als die Schlaglänge einer dazu nächst benachbarten Verseilungsgruppen-Windung des zweiten Kabels, vorzugsweise um mehr als 10% kleiner, besonders bevorzugt um mehr als 20% kleiner, insbesondere um mehr als 50% kleiner. Unter einer "benachbarten Verseilungsgruppen-Windung" wird diejenige Windung der Verseilungsgruppe des zweiten Kabels verstanden, deren Startpunkt (Windungsphase 0°) von derselben senkrecht zur Kabellängsachse verlaufenden Schnittebene geschnitten wird wie der Startpunkt der mindestens einen Verseilungsgruppen-Windung des ersten Kabels.
  • Mit anderen Worten schneidet (mindestens) eine senkrecht zur Längsrichtung durch die zwei Kabel verlaufende Schnittebene die Verseilungsgruppe des ersten Kabels in einem ersten Verseilungsabschnitt und die Verseilungsgruppe des zweiten Kabels in einem zweiten Verseilungsabschnitt. Ausgehend von dieser Schnittebene windet sich die Verseilungsgruppe des ersten Kabels bei einer vollen Umdrehung eines Leiters weniger weit in Längsrichtung (bzw. mit einer geringeren Steigung) als die Verseilungsgruppe des zweiten Kabels.
  • Vorzugsweise gilt die obige Beziehung zwischen den Schlaglängen benachbarter Verseilungsgruppen-Windungen von erstem und zweitem Kabel nicht nur in einer Schnittebene, sondern in allen durch die beiden Kabel verlaufenden Schnittebenen. Mit anderen Worten sind an nur wenigen Stellen oder an keiner Stelle der Kabelanordnung in deren Längsrichtung zwei Verseilungsabschnitte mit etwa gleicher Schlaglänge unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Benachbarte Verseilungsgruppen-Windungen der beiden Kabel unterscheiden sich vielmehr in ihrer Schlaglänge über zumindest 50% der Länge des Kabels, insbesondere über die gesamte Länge des Kabels, um mehr als 10%, insbesondere um 20%, 50% oder mehr.
  • Die Schlaglänge der einzelnen Verseilungsgruppen variiert jeweils zwischen einer minimalen Schlaglänge und einer maximalen Schlaglänge, wobei ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verseilungsabschnitten einer Verseilungsgruppe mit minimaler Schlaglänge eine Verseilungslänge X definiert.
  • Mit anderen Worten ist eine Verseilungslänge der Abstand zwischen zwei senkrecht zur Kabellängsrichtung verlaufenden Schnittebenen, die jeweils durch den Startpunkt (Phase 0°) einer besonders eng gewickelten Windung verlaufen, wobei zwischen den beiden besonders eng gewickelten Windungen genau eine besonders weit gewickelte Windung liegt, also der Abstand zwischen zwei Minima der oben erläuterten Kurve.
  • Die Verseilungslänge einer Verseilungsgruppe variiert erfindungsgemäß in Kabellängsrichtung periodisch.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass ein Übersprechen zwischen zwei Leiterpaaren dann besonders stark ist, wenn deren Verseilungen jeweils mit gleicher Phasenlage und gleicher Periodenlänge (Schlaglänge) nebeneinander verlaufen. In diesem Fall koppeln die von einer Leiterpaarwindung ausgehenden elektromagnetischen Felder nämlich besonders gut in die benachbarte Leiterpaarwindung gleicher Schlaglänge ein. Wenn sich andererseits die Schlaglängen benachbarter Leiterpaarwindungen der beiden Kabel um zumindest 10% oder mehr unterscheiden, wird ein Übersprechen zwischen den beiden Kabeln stark gedämpft. Es ist erfindungsgemäß also wichtig, die beiden Kabel derart nebeneinander anzuordnen, dass zwei benachbarte Windungen der Verseilungsgruppen der beiden Kabel jeweils unterschiedliche Schlaglängen aufweisen.
  • Zu diesem Zweck können die Kabel von außen sichtbare Markierungen o.dgl. aufweisen, durch die die Schlaglänge an einer bestimmten Stelle im Kabelinneren und/oder der Schlaglinienverlauf angegeben wird oder zumindest bestimmbar gemacht wird. Die Kabel der Anordnung können dann so nebeneinander angeordnet sein, dass die Markierungen jeweils versetzt zueinander positioniert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die angegebene Beziehung zwischen den Schlaglängen im Inneren benachbarter Kabeln erfüllt ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Verseilungsgruppen jeweils aus einem verdrillten Leiterpaar. Die Kabel können jeweils Twisted-Pair-Kabel mit jeweils einem oder mehreren verdrillten Leiterpaaren sein.
  • Alternativ können die Verseilungsgruppen jeweils aus vier miteinander verseilten Leitern bestehen. Die Kabel können in diesem Fall jeweils Sternvierer-Kabel mit Viererverseilung sein.
  • Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung zeigen sich besonders deutlich, wenn jede Verseilungsgruppe mindestens ein Leiterpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweist. Solche nebeneinander verlaufenden Leiterpaare sind nämlich besonders anfällig für Alien-Crosstalk.
  • Eine erfindungsgemäße Kabelanordnung ist besonders einfach herstellbar, wenn jedes Kabel genau eine Verseilungsgruppe aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung variiert die Schlaglänge der einzelnen Verseilungsgruppen jeweils zwischen der minimalen Schlaglänge und der maximalen Schlaglänge periodisch und/oder wellenförmig, insbesondere im Wesentlichen sinusförmig. Eine solche Variation der Schlaglänge in Längsrichtung der Kabel kann durch eine periodische und/oder wellenförmige Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Wickelmaschine zum Herstellen der Verseilungen der Kabel erzeugt werden.
  • Mit anderen Worten beschreibt die Schlaglänge einer Verseilungsgruppe in Abhängigkeit von der Längserstreckung des Kabels eine wellenförmig, periodisch und/oder sinusförmig verlaufende Kurve, die Maxima und Minima aufweist.
  • Vorzugsweise variiert die Schlaglänge zwischen einer minimale Schlaglänge von mehr als 5 mm und weniger als 20 mm, bevorzugt mehr als 10 mm und weniger als 15 mm, und einer maximalen Schlaglänge von mehr als 15 mm und weniger als 50 mm, bevorzugt mehr als 22 mm und weniger als 28 mm. Solche Schlaglängen sind mit Wickelmaschinen mit vertretbarem Aufwand herstellbar und bieten einen guten Schutz vor Einflüssen durch äußere Felder auf die zu übertragenden Signale.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verseilungslänge größer als 0,5 m und kleiner als 10 m, vorzugsweise größer als 2 m und kleiner als 5 m.
    Die Verseilungslänge einer Verseilungsgruppe oder der einzelnen Verseilungsgruppen variiert in Kabellängsrichtung periodisch, insbesondere im Wesentlichen sinusförmig. Hierdurch kann möglicher Alien-Crosstalk zwischen zwei nebeneinanderliegenden Kabeln besonders gut unterdrückt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Kabel separate, insbesondere voneinander beabstandete Einzelkabel, die vorzugsweise in Form eines Bündels nebeneinander verlaufen. Die Kabel können nebeneinander in Führungen geführt sein und/oder in einer gemeinsamen Halterung aufgenommen sein. Sie können einen vorgegebenen Abstand zueinander einnehmen. Es ist nicht erforderlich, aber möglich, dass die Kabel über ihren gesamten Verlauf nebeneinander verlaufen. Sie können auch nur abschnittsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wenn sie bspw. an einem Ende in einer gemeinsamen Steckleiste, Halterung o.dgl. aufgenommen sind.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von mindestens zwei im Wesentlichen parallel nebeneinander verlaufenden Kabeln, bei dem ein Rohkabel mit mindestens einer Verseilungsgruppe mit zwei oder mehr miteinander verseilten Leitern hergestellt wird, wobei die Schlaglänge der Verseilungsgruppe in Längsrichtung des Kabels zwischen einer minimalen Schlaglänge und einer maximalen Schlaglänge variierend eingerichtet ist und ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verseilungsabschnitten einer Verseilungsgruppe mit minimaler Schlaglänge eine Verseilungsgruppe definiert, wobei die Verseilungslänge einer Verseilungsgruppe in Kabellängsrichtung periodisch variierend eingerichtet ist,
    das Rohkabel durchtrennt wird, so dass zumindest ein erstes und ein zweites Kabel entstehen, und
    die zwei Kabel derart nebeneinander angeordnet werden, dass sich die Schlaglänge mindestens einer Verseilungsgruppenwindung des ersten Kabels um mehr als 10%, bevorzugt um mehr als 20%, insbesondere um mehr als 50% von der Schlaglänge einer daneben angeordneten Verseilungsgruppenwindung des zweiten Kabels unterscheidet.
  • Wenn das Rohkabel über seinen gesamten Verlauf mit konstanter Verseilungslänge hergestellt wird, kann beim Schritt des Durchtrennens des Rohkabels darauf geachtet werden, dass die Kabellängen der erzeugten Kabel keine Vielfachen oder Bruchteile der Verseilungslänge sind. In diesem Fall ist nämlich der Schlaglängenverlauf nacheinander durchtrennter Kabel unterschiedlich, wenn diese nebeneinander angeordnet werden.
  • Wenn das Rohkabel an seiner Außenseite Markierungen trägt, die den Schlaglängenverlauf und/oder eine maximale oder minimale Schlaglänge im Kabelinneren angeben, können die Kabel beim Schritt des Anordnens auf einfache Weise erfindungsgemäß nebeneinander verlegt werden, bspw. indem die Markierungen um einen vorgegebenen Mindestabstand versetzt zueinander angeordnet werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
    • eine schematische Handskizze einer erfindungsgemäßen Kabelanordnung.
  • Es ist eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei zumindest abschnittsweise nebeneinander verlaufenden Kabeln 10, 20 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine schematische Prinzipskizze. Es ist angedeutet, dass in jedem der Kabel 10, 20 zwei miteinander verseilte bzw. verdrillte Adern bzw. Leiter 32 verlaufen. Zwei miteinander verseilte Leiter 32 bilden jeweils eine Verseilungsgruppe 11, 21. Mit anderen Worten sind die Adern einer Verseilungsgruppe schraubenförmig bzw. helixförmig umeinander gewickelt. Bei einer vollen Umdrehung bewegt sich jede der verseilten Adern um eine Schlaglänge in Längsrichtung L des Kabels.
  • Das erste Kabel 10 ist ein Twisted-Pair-Kabel und umfasst genau eine Verseilungsgruppe 11, die zwei miteinander verdrillte Leiter 32 umfasst. Die beiden Leiter 32 sind jeweils von einer Aderisolierung aus einem isolierenden Material umgeben. Die Verseilungsgruppe 11 ist zur Bildung des Kabels 10 von einem Schutzmantel umgeben.
  • Das zweite Kabel 20 ist ebenfalls ein Twisted-Pair-Kabel und umfasst genau eine Verseilungsgruppe 21, die zwei miteinander verdrillte Leiter 32 umfasst. Die beiden Leiter 32 sind jeweils von einer Aderisolierung aus einem isolierenden Material umgeben. Die Verseilungsgruppe 21 ist zur Bildung des Kabels 20 von einem Schutzmantel umgeben.
  • Die Schlaglänge der Verseilungsgruppe 11 des ersten Kabels variiert in Längsrichtung L etwa sinusförmig zwischen einer minimalen Schlaglänge A und einer maximalen Schlaglänge A'. Die minimale Schlaglänge A beträgt etwa 12 mm und die maximale Schlaglänge A' beträgt etwa 25 mm. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Verseilungsabschnitten (14, 15) minimaler Schlaglänge A definiert eine Verseilungslänge X. Die Verseilungslänge ist über die gesamte Länge des Kabels 10 konstant.
  • Die Schlaglänge der Verseilungsgruppe 21 des zweiten Kabels variiert in Längsrichtung L ebenfalls sinusförmig zwischen einer minimalen Schlaglänge B' (mit B`=A) und einer maximalen Schlaglänge B (mit B=A'). Die Verseilungslänge ist ebenfalls über die gesamte Länge des Kabels 20 konstant und beträgt X.
  • Eine durch die beiden Kabel verlaufende Schnittebene I schneidet die Verseilungsgruppe 11 des ersten Kabels 10 in einem Verseilungsabschnitt 14, an dem die Schlaglänge der ersten Verseilungsgruppe 11 einen Wert A hat, und sie schneidet die Verseilungsgruppe 21 des zweiten Kabels 20 in einem Verseilungsabschnitt 24, an dem die Schlaglänge der zweiten Verseilungsgruppe 21 einen Wert B hat, wobei sich A um mehr als 50% von B unterscheidet. Insbesondere ist A um mehr als 50% kleiner als B.
  • Diese Beziehung zwischen den Schlaglängen einander nächst benachbarter Verseilungsgruppen-Windungen des ersten und des zweiten Kabels 10, 20 gilt über mehr als 50% der gesamten Länge der Kabel 10, 20. Hierdurch wird wirksam ein Alien-Crosstalk zwischen den Kabeln 10, 20 reduziert.
  • In dem Verseilungsabschnitt 14, an dem die erste Verseilungsgruppe 11 eine minimale Schlaglänge A aufweist, ist außen am Kabel eine bspw. kerbenförmige Markierung 70 angeordnet. Solche Markierungen können im Abstand der jeweiligen Verseilungslänge über die gesamte Kabellänge sichtbar am Kabel angebracht sein. Der Kabelverleger weiß dann noch beim Verlegen des Kabels, wo in Längsrichtung des Kabels die Schlaglänge einen minimalen Wert annimmt und kann eine erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise herstellen.
  • Erfindungsgemäß variiert die Verseilungslänge X über den Verlauf des Kabels in Längsrichtung L periodisch.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt. So können mehr als zwei nebeneinander verlaufende Kabel die erfindungsgemäße Anordnung bilden. Anstelle der Twisted-Pair-Kabel können Sternvierer-Kabel mit einer aus vier Adern gebildeten Verseilungsgruppe verwendet werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Rohkabel zum Herstellen der erfindungsgemäßen Anordnung mit mindestens einer Markierung 70 an einer Außenseite.

Claims (19)

  1. Anordnung von mindestens zwei im Wesentlichen parallel nebeneinander verlaufenden Kabeln (10, 20), von denen ein erstes Kabel (10) und ein zweites Kabel (20) jeweils mindestens eine Verseilungsgruppe (11, 21) mit zwei oder mehr miteinander verseilten Leitern (32) aufweisen, wobei die Schlaglänge der Verseilungsgruppen (11, 21) in Längsrichtung der Kabel (10, 20) jeweils variierend eingerichtet ist und sich die Schlaglänge mindestens einer Verseilungsgruppen-Windung (14) der Verseilungsgruppe (11) des ersten Kabels (10) von der Schlaglänge einer dazu benachbarten Verseilungsgruppen-Windung (24) der Verseilungsgruppe (21) des zweiten Kabels (20) um mehr als 10% unterscheidet, wobei die Schlaglänge der Verseilungsgruppen (11, 21) jeweils zwischen einer minimalen Schlaglänge (A, B') und einer maximalen Schlaglänge (A', B) variiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verseilungsabschnitten (14, 15) einer Verseilungsgruppe (11) mit minimaler Schlaglänge (A) eine Verseilungslänge (X) definiert, wobei die Verseilungslänge (X) einer Verseilungsgruppe (11) in Kabellängsrichtung (L) periodisch variiert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlaglänge mindestens einer Verseilungsgruppen-Windung (14) der Verseilungsgruppe (11) des ersten Kabels (10) von der Schlaglänge (B) einer dazu benachbarten Verseilungsgruppen-Windung (24) der Verseilungsgruppe (21) des zweiten Kabels (20) um mehr als 20%, insbesondere um mehr als 50% unterscheidet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilungsgruppen (11, 21) jeweils aus einem verdrillten Leiterpaar (12, 22) bestehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (10, 20) jeweils Twisted-Pair-Kabel sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilungsgruppen (11, 21) jeweils aus vier miteinander verseilten Leitern bestehen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (10, 20) jeweils Sternvierer-Kabel mit Viererverseilung sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verseilungsgruppe (11, 21) mindestens ein Leiterpaar (12, 22) zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kabel (10, 20) genau eine Verseilungsgruppe (11, 21) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglänge der Verseilungsgruppen (11, 21) jeweils periodisch und/oder wellenförmig, insbesondere etwa sinusförmig variiert.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Schlaglänge (A, B') größer ist als 5 mm und kleiner ist als 20 mm, bevorzugt größer ist als 10 mm und kleiner ist als 15 mm, während die maximale Schlaglänge (A', B) größer ist als 15 mm und kleiner ist als 50 mm, bevorzugt größer ist als 22 mm und kleiner ist als 28 mm.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilungslänge (X) größer ist als 0,5 m und kleiner ist als 10 m, vorzugsweise größer ist als 2 m und kleiner ist als 5 m.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilungslänge (X) einer Verseilungsgruppe (11, 21) in Kabellängsrichtung (L) sinusförmig variiert.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilungslänge (X) einer Verseilungsgruppe (11, 21) in Kabellängsrichtung (L) zwischen einer maximalen und einer minimalen Verseilungslänge statistisch variiert.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kabel (10, 20) separate, insbesondere voneinander beabstandete Einzelkabel sind.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kabel (10, 20) an einer Außenseite mindestens eine Markierung (70) trägt, die eine Schlaglänge, einen Schlaglängenverlauf und/oder eine Position einer maximalen oder minimalen Schlaglänge (A', B; A, B') im Kabelinneren angibt, wobei bevorzugt die Markierung des ersten Kabels (10) in Kabellängsrichtung (L) versetzt zu der Markierung des zweiten Kabels (20) angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kabel an einer Außenseite im Abstand der jeweiligen Verseilungslänge (X) Markierungen trägt.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohkabel mit mindestens einer Verseilungsgruppe (11) mit zwei oder mehr miteinander verseilten Leitern (32) hergestellt wird, wobei die Schlaglänge der Verseilungsgruppe (11) in Längsrichtung des Rohkabels zwischen einer minimalen Schlaglänge (A) und einer maximalen Schlaglänge (A') variierend eingerichtet ist und ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verseilungsabschnitten (14, 15) einer Verseilungsgruppe (11) mit minimaler Schlaglänge (A) eine Verseilungslänge (X) definiert, wobei die Verseilungslänge (X) einer Verseilungsgruppe (11) in Kabellängsrichtung (L) periodisch variierend eingerichtet ist, das Rohkabel durchtrennt wird, so dass zumindest ein erstes und ein zweites Kabel (10, 20) gebildet werden, und die zwei Kabel (10, 20) derart nebeneinander angeordnet werden, dass sich die Schlaglänge einer Verseilungsgruppen-Windung (14) der Verseilungsgruppe (11) des ersten Kabels (10) um mehr als 10% von der Schlaglänge einer daneben angeordneten Verseilgruppen-Windung (24) der Verseilgruppe (21) des zweiten Kabels (20) unterscheidet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Anbringens von Markierungen (70) an einer Außenseite des Rohkabels in Abhängigkeit von dem Schlaglängenverlauf im Inneren des Rohkabels.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Anordnens der zwei Kabel eine Markierung des ersten Kabels versetzt zu einer Markierung des zweiten Kabels positioniert wird.
EP14823900.7A 2014-01-23 2014-12-16 Kabelanordnung Active EP3097570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000897.5A DE102014000897A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Kabelanordnung
PCT/EP2014/003370 WO2015110134A1 (de) 2014-01-23 2014-12-16 Kabelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3097570A1 EP3097570A1 (de) 2016-11-30
EP3097570B1 true EP3097570B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=52282667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14823900.7A Active EP3097570B1 (de) 2014-01-23 2014-12-16 Kabelanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10115499B2 (de)
EP (1) EP3097570B1 (de)
JP (1) JP6573893B2 (de)
KR (1) KR20160113106A (de)
CN (1) CN105900187B (de)
CA (1) CA2933931A1 (de)
DE (1) DE102014000897A1 (de)
TW (1) TWI650772B (de)
WO (1) WO2015110134A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213382A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Leoni Kabel Gmbh Sensorleitung
JP6840659B2 (ja) * 2017-12-19 2021-03-10 株式会社フジクラ 光ファイバケーブル
US11330562B2 (en) * 2018-11-27 2022-05-10 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Method and apparatus for sidelink resource control
CN111029007A (zh) * 2019-12-02 2020-04-17 广州亚太线缆科技有限公司 一种低表面摩擦系数电缆及其制造方法
KR102337643B1 (ko) * 2021-06-30 2021-12-09 주식회사 금호이.티.시 Utp 케이블 포설용 시스 모듈
WO2023129603A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Belden, Inc. Manifold pair lay data cable
CN114914035B (zh) * 2022-06-09 2024-01-12 一汽解放汽车有限公司 三绞线的绞前落料长度确定方法、装置和计算机设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869316A (en) * 1957-03-12 1959-01-20 Plastic Wire & Cable Corp Twisted conductors and cables and method and apparatus for making the same
GB1037855A (en) * 1963-04-10 1966-08-03 Standard Telephones Cables Ltd Quad construction
US3600573A (en) * 1968-10-09 1971-08-17 Jeol Ltd Ion beam intensity control with pulsed beam deflection and synchronized ion source blanking
FR2128283B1 (de) * 1971-03-03 1974-09-27 Kabel Metallwerke Ghh
FR2446002A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable pour transmission numerique
US4408443A (en) * 1981-11-05 1983-10-11 Western Electric Company, Inc. Telecommunications cable and method of making same
JPS62202417A (ja) 1986-02-28 1987-09-07 タツタ電線株式会社 変動ピツチケ−ブル
WO2000074078A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Krone Digital Communications, Inc. Low delay skew multi-pair cable and method of manufacture
EP1174886A3 (de) * 2000-06-15 2003-01-15 Kerpenwerk GmbH & Co Datenkabel sowie Verfahren zum Herstellen eines Datenkabels
JP2003077345A (ja) * 2001-08-30 2003-03-14 Land Computer:Kk タイムスキューレス多芯ノンシールドツイスティッドペアケーブル
US7019218B2 (en) * 2002-10-16 2006-03-28 Rgb Systems, Inc. UTP cable apparatus with nonconducting core, and method of making same
CN101002289B (zh) * 2003-10-31 2011-07-06 Adc公司 利用变化的绞距结构使外部串扰最小化的电缆
US7115815B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-03 Adc Telecommunications, Inc. Cable utilizing varying lay length mechanisms to minimize alien crosstalk
US7345243B2 (en) * 2004-12-17 2008-03-18 Panduit Corp. Communication cable with variable lay length
EP1688968A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Nexans Spiralförmiges elektrisches Kabel
US7145080B1 (en) * 2005-11-08 2006-12-05 Hitachi Cable Manchester, Inc. Off-set communications cable
US7375284B2 (en) * 2006-06-21 2008-05-20 Adc Telecommunications, Inc. Multi-pair cable with varying lay length
US7897875B2 (en) * 2007-11-19 2011-03-01 Belden Inc. Separator spline and cables using same
ATE523884T1 (de) 2008-06-02 2011-09-15 Nexans Spiralförmiges elektrisches kabel
US8445787B2 (en) * 2009-05-06 2013-05-21 Panduit Corp. Communication cable with improved electrical characteristics
FR2949274B1 (fr) 2009-08-19 2012-03-23 Nexans Cable de communication de donnees
US9136044B2 (en) * 2011-03-09 2015-09-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Shielded pair cable and a method for producing such a cable
DE102012204554A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Leoni Kabel Holding Gmbh Signalkabel und Verfahren zur hochfrequenten Signalübertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017504168A (ja) 2017-02-02
US20160336095A1 (en) 2016-11-17
CN105900187A (zh) 2016-08-24
WO2015110134A1 (de) 2015-07-30
EP3097570A1 (de) 2016-11-30
CN105900187B (zh) 2017-11-28
DE102014000897A1 (de) 2015-07-23
CA2933931A1 (en) 2015-07-30
TWI650772B (zh) 2019-02-11
TW201535420A (zh) 2015-09-16
JP6573893B2 (ja) 2019-09-11
KR20160113106A (ko) 2016-09-28
US10115499B2 (en) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097570B1 (de) Kabelanordnung
EP3132513B1 (de) Kabelanordnung
DE69919453T2 (de) Informationsübertragungskabel und sein Herstellungsverfahren
EP2828862B1 (de) Signalkabel zur hochfrequenten signalübertragung
EP3172741A1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
AT12734U1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
DE102018212914B4 (de) Geflecht und Kabelbaum
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
WO2021185983A1 (de) Kabel
DE3245779C2 (de)
DE69824770T2 (de) Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter
AT403972B (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
EP2842141B1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
DE102018103607B4 (de) Zweidrahtleitung mit verschachtelter Isolierung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zweidrahtleitung
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE102022207428A1 (de) Anordnung für eine elektrische Maschine und Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine
DE4036169A1 (de) Elektrischer leiter vom millikentyp mit verringerten wirbelstromverlusten
EP1215687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE599735C (de) Nebensprechfreies Fernmeldekabel aus Vierern oder Gruppen hoeherer Ordnung
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
DE102018120290A1 (de) Zweidrahtleitung mit Isolierung mit geringer Dielektrizitätskonstante
DE931715C (de) Fernsprechkabel mit gleichsinnig verseilten Lagen
WO2018024415A1 (de) Datenleitung und verfahren zur herstellung einer datenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 947012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006281

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10