EP3095908A1 - Verfahren zum steuern einer drehzahl einer waschtrommel einer waschmaschine, steuergerät und waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum steuern einer drehzahl einer waschtrommel einer waschmaschine, steuergerät und waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3095908A1
EP3095908A1 EP16167702.6A EP16167702A EP3095908A1 EP 3095908 A1 EP3095908 A1 EP 3095908A1 EP 16167702 A EP16167702 A EP 16167702A EP 3095908 A1 EP3095908 A1 EP 3095908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gradient
liquid
pressure
washing
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16167702.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Drücker
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3095908A1 publication Critical patent/EP3095908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a rotational speed of a washing drum of a washing machine, a corresponding control device, a corresponding computer program and a washing machine.
  • a radiator for heating the liquid in the cycle mode can be switched on and off.
  • the invention has as its object to provide an improved method for controlling a speed of a washing drum of a washing machine, an improved control unit, an improved computer program and an improved washing machine.
  • the invention has the advantage that a sufficient fill level of the wash liquor can be ensured in the tub by controlling the drum speed in response to a temperature gradient of a temperature of a wash liquor in a tub.
  • the filling level may be such that the washing drum, for example during a heating process, has continuous contact with the washing liquor.
  • a high heat transfer coefficient of heat transfer between the radiator and the laundry or the wash liquor bound in the laundry can be achieved.
  • this makes it possible to operate the heating of the washing machine in continuous operation with high heating power instead of in clock mode with correspondingly reduced heating power.
  • This has the advantage that heating energy can be brought into the laundry faster and thus can be washed correspondingly earlier with a high washing temperature. In turn, the washing performance of the washing machine can be improved.
  • Another advantage of such control of the drum speed is that high temperatures can be avoided in the tub. As a result, condensation in an air trap for level measurement can be prevented or at least reduced, which can have a positive effect on the accuracy of level measurements.
  • the approach described herein provides a method for controlling a speed of a washing drum of a washing machine, the method comprising the steps of:
  • a washing drum can be understood to mean a drum which is essentially drum-shaped and can be rotatably mounted in a tub of the washing machine for receiving laundry.
  • a temperature gradient can be understood to mean a time-dependent change, that is to say an increase or decrease, of a temperature of the fluid.
  • the liquid may be, for example, wash liquor or water.
  • a reference gradient can be understood as meaning a predetermined temperature gradient, which represents the highest possible heat transfer between the liquid and the washing drum.
  • the reference gradient may be associated with a level of the liquid in which the washing drum is at least partially immersed in the liquid.
  • the control signal may be a signal for driving an engine coupled to the wash drum.
  • the control signal in the providing step, may be provided to increase the speed when the deviation indicates exceeding the reference gradient. Additionally or alternatively, the control signal may be provided to reduce the speed when the deviation indicates a fall below the reference gradient. Thereby, the level of the liquid can be kept constant without pumping or pumping liquid.
  • the reference gradient also called the reference temperature gradient
  • the reference gradient may be smaller than a second gradient value, also called a second temperature gradient, which is assigned to a filling level of the liquid at which the washing drum does not touch the liquid.
  • control signal in the step of providing, may be provided to further change a direction of rotation of the washing drum.
  • control signal may be provided to alternately reverse the direction of rotation at certain time intervals. This ensures a uniform distribution of the wash liquor in the laundry located in the washing drum and thus a good washing performance can be achieved.
  • a further pressure signal which represents a pressure exerted by the liquid pressure.
  • the pressure may be compared using the pressure signal to a predetermined reference pressure to determine a deviation between the pressure and the reference pressure.
  • the control signal may be further provided in accordance with the deviation between the pressure and the reference pressure.
  • the pressure can be a hydrostatic pressure.
  • the reference pressure may represent a level of the liquid in which the washing drum is in continuous contact with the liquid, i. h., In which, for example, a lower edge of the washing drum is below a surface of the liquid.
  • the control signal may be provided to reduce the speed when the deviation indicates exceeding the reference pressure. Additionally or alternatively, the speed can be increased if the deviation indicates a drop below the reference pressure.
  • This embodiment also makes it possible to influence the filling level of the liquid with simple technical means in such a way that the washing drum is in continuous contact with the liquid.
  • the step of providing the control signal can be provided taking into account a predetermined maximum speed and / or minimum speed of the washing drum.
  • the maximum speed may be set to 150, 160 or 170 revolutions per minute and the minimum speed to 20, 30 or 40 revolutions per minute.
  • the maximum or minimum speed may be determined depending on a load of the washing drum with laundry.
  • the steps of reading, comparing and providing are repeated at least once more.
  • This provides a very accurate control of the speed over a longer period of time away, especially during a heating phase.
  • the speed can be changed in several predetermined stages, in order to achieve an optimal liquid level with regard to the heat transfer. It is also conceivable that the direction of rotation of the washing drum is reversed after a certain number of repetitions.
  • the method may be provided with an optional step of outputting a heating signal to heat the liquid.
  • the reading-in step may be performed in response to the step of outputting.
  • control unit that is designed to perform and / or control the method according to one of the embodiments described here.
  • object underlying the invention can be achieved quickly and efficiently.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor, hard disk or optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is also of advantage is used, especially when the program product or program is executed on a computer or a device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a washing machine 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the washing machine 100 has a washing tub 102, a washing drum 104, which is rotatably arranged in the washing tub 102 and is filled with laundry items 103, a temperature sensor 106, a drive device 108 for driving the washing drum 104, and a control unit 110 for controlling the drive device 108.
  • the liquor container 102 is filled with a liquid 114, for example a wash liquor, up to a fill level 112 marked with a dashed line.
  • the washing drum 104 is filled with so much liquid 114 by way of example that a lower edge of the washing drum 104 is located below the line representing the filling level 112.
  • the temperature sensor 106 is designed to detect a temperature gradient of the liquid 114 and to transmit a corresponding gradient signal 116 to the control unit 110.
  • the controller 110 compares the temperature gradient of the liquid 114 to a predetermined reference gradient using the gradient signal 116 to determine a deviation between temperature and reference gradients.
  • the reference gradient is according to this embodiment of in FIG. 1 associated filling level 112 assigned, in which the washing drum 104 is in contact with the liquid 114.
  • the controller 110 In Dependent on the deviation, the controller 110 generates a control signal 118 for controlling a rotational speed of the washing drum 104 and transmits it to the drive device 108, which is designed to decelerate, accelerate or keep the washing drum 104 at a certain speed using the control signal 118 ,
  • the temperature gradient is determined by the controller 110 itself using temperature values with respect to the liquid 114 detected by the temperature sensor 106 during a certain period of time.
  • the washing machine 100 has an optional pressure sensor 120, which serves to detect a pressure of the liquid 114 and to send a corresponding pressure signal 122 to the control unit 110.
  • the controller 110 compares the pressure using the pressure signal 122 to a predetermined reference pressure and further provides the control signal 118 in response to a deviation between the pressure and the reference pressure determined in this comparison.
  • the reference pressure can be assigned to the filling level 112.
  • the washing machine 100 is in FIG. 1 additionally equipped with a heating device 124, which is controlled by the control unit 110 via a heating signal 126 and is realized, for example, as a tubular heater.
  • the controller 110 is configured to read in and process the two signals 116, 122 in response to the output of the heating signal 126.
  • a level of the liquor 114 in the tub 102 is determined on the basis of the temperature gradient determined via the temperature sensor 106 when the heater 124 is switched on. If the controller 110 determines that the temperature gradient exceeds a predetermined threshold as the reference gradient, it means that the heat transfer between the warm liquor 114 and the wash tub 104 with the laundry 103 contained therein has significantly decreased. This is especially the case when drum lower edge and alkali surface no longer touch. If this is detected by the control unit 110, for example, the drum speed is increased self-regulating. Depending on the embodiment, this can be done gradually. If a drum speed is reached at which the laundry 103 leaches, the filling level 112 increases due to the leached out.
  • the drum speed is limited to, for example, 150 revolutions per minute and down to, for example, 40 revolutions per minute.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a control device 110 according to an embodiment of the present invention.
  • the control unit 110 is, for example, a preceding with reference to FIG. 1 described control unit.
  • the control device 110 is implemented with a read-in unit 210, which serves for reading in the gradient signal 116 and the optional pressure signal 122.
  • the read-in unit 210 is designed to send the gradient signal 116 and optionally the pressure signal 122 to a comparison unit 220.
  • the comparison unit 220 is firstly configured to compare the temperature gradient and the reference gradient with one another using the gradient signal 116 and to generate and provide a gradient deviation signal 222 which represents a deviation between the gradients determined in the comparison of the two gradients.
  • the comparison unit 220 optionally has the function of using the pressure signal 122 to make a comparison between the pressure and the reference pressure and to generate and provide a pressure deviation signal 224 as a function of a detected deviation between the two pressures.
  • a providing unit 230 is configured to receive the gradient deviation signal 222 and optionally the pressure deviation signal 224 and to provide the control signal 118 using the gradient deviation signal 222 and optionally the pressure deviation signal 224.
  • the controller 110 has an optional output unit 240 for outputting the heating signal 126 both to the heater Heating the liquid in the tub as well as to the read-in unit 210, wherein the read-in unit 210 is configured to read in the gradient signal 116 and the pressure signal 122 in response to receiving the heating signal 126.
  • FIG. 3 shows a diagram illustrating a pressure exerted by a liquid in a washing machine pressure p according to an embodiment of the present invention as a function of the time t.
  • the in FIG. 3 shown temporal course of the pressure p, for example, in the operation of a preceding on the basis of FIGS. 1 and 2 be described washing machine.
  • the reference pressure p 1 is marked with a dashed line running parallel to an x-axis.
  • the time profile is subdivided into three consecutive time segments ⁇ t 1 , ⁇ t 2 and ⁇ t 3 . At the beginning of the first time interval ⁇ t 1 , the measured fluid pressure p is higher than the reference pressure p 1 .
  • FIG. 4 shows a diagram illustrating a speed n of a washing drum according to an embodiment of the present invention as a function of the time t.
  • the rotational speed n varies in a sine wave form between a first maximum value n 1 and a first minimum value -n 1 .
  • the speed n increases from the first minimum value -n 1 to a second maximum value n 2 , which is higher than the first maximum value n 1 .
  • the rotational speed n varies in a sine wave form between the second maximum value n 2 and a second minimum value -n 2 .
  • a respective change between positive maximum values and negative minimum values corresponds to a reversal of a direction of rotation of the washing drum in the tub.
  • FIG. 5 shows a diagram for representing a temperature T of a liquid in a washing machine according to an embodiment of the present invention as a function of the time t.
  • the temperature T increases with a slight slope approximately linear. From the second period, the temperature T rises much more strongly than in the first period.
  • the temperature T increases further approximately linearly, but this time with a slope which corresponds approximately to the slope of the first period.
  • FIG. 15 is a graph showing a temperature gradient dT / dt or T 'of a temperature of a liquid in a washing machine according to an embodiment of FIG present invention as a function of the time t.
  • the temperature gradient essentially corresponds to a first gradient value T ' 1 .
  • the temperature gradient rises abruptly 'to 2, and then exceed a lying between the two gradient values, the reference gradient representing the limit value T' to a second gradient value T limit.
  • the temperature gradient drops abruptly from the second gradient value T ' 2 to the first gradient value T' 1 .
  • the first gradient value T'1 represents a value at which the washing drum dips into the liquid.
  • the second gradient value T'2 represents a value at which the washing drum does not touch the liquid.
  • the reference gradient T'grenz lies in a transitional region between the two gradient values T'1, T'2.
  • the washing machine comprises a temperature measuring element which provides information on a temperature gradient of the liquid, the size of which in turn allows conclusions to be drawn on the presence or absence of such a contact .
  • a pressure sensor can be used to detect a level of the liquid, by which the filling level of the liquid can be measured very accurately.
  • diagrams shows how a variation of the drum speed n can ensure the contact between the drum lower edge and brine, so that the highest possible amount of heating power provided by the heater to the washing drum and the laundry contained therein is transmitted.
  • the diagrams show the time courses of a liquor level in millimeters of water, the drum speed n, the temperature T measured for example at a temperature sensor in the vicinity of a tubular heater and the temperature gradient T 'for the three periods ⁇ t 1 , ⁇ t 2 , ⁇ t 3 of a heating process.
  • the period .DELTA.t 1 corresponds to a phase of the heating process, during which the laundry is moistened with an amount of water below its saturation limit.
  • a saturation limit is to be understood here as the amount of water that can accommodate the laundry without water dripping.
  • the liquor surface is above the reference pressure p 1 corresponding to a height of the lower drum edge, as in FIG FIG. 3 shown.
  • the pressure value and thus the level of the liquor decreases continuously, since the laundry can absorb the water located above the bottom edge of the drum.
  • the washing drum is rotated in a Reversierrhythmus with a maximum speed n 1, for example, 40 to 60 revolutions per minute.
  • the heating is switched on in all three periods.
  • the temperature T increases located in the vicinity of the tubular heater temperature sensor with low slope, which corresponds to the relatively low measured value T ' 1 of the temperature gradient in the first period.
  • the level of the liquor has dropped to the lower edge of the drum, since the laundry has absorbed a large part of the liquor.
  • the lower drum edge is separated from the lye surface by a very short air gap.
  • the thermal resistance increases abruptly, which can be determined by the faster temperature rise and the larger temperature gradient T ' 2 .
  • the control unit for example a microcontroller of a washing machine controller , determines that the temperature gradient exceeds the limit value T 'limit, then the reversing rhythm will be set in accordance with, for example, FIG FIG. 4 adjusted speed curve adjusted.
  • the maximum speed of the reversing rhythm is increased to a speed n 2 , for example to a value between 80 and 150 revolutions per minute.
  • a speed n 2 for example to a value between 80 and 150 revolutions per minute.
  • some water is expelled from the laundry, so that the level of the liquor increases slightly and the liquor again has contact with the lower edge of the drum.
  • the temperature increase slows down and the temperature gradient drops back to the size range of T'1.
  • the reversing process will continue until the end of the heating process at this speed.
  • FIG. 10 shows a flowchart of a method 700 for controlling a rotational speed of a washing drum of a washing machine according to an embodiment of the present invention.
  • the method 700 can be used, for example, in conjunction with a method previously described with reference to FIG FIGS. 1 to 6 described washing machine are performed.
  • a temperature gradient of a liquid, in particular a wash liquor, contained in a tub of the washing machine is read.
  • the temperature gradient may, for example, have been detected by a temperature sensor in contact with the liquid within the tub.
  • the temperature gradient is compared with a predetermined reference gradient. On the basis of this comparison, a deviation between the temperature gradient and the reference gradient is determined.
  • a control signal for controlling the Speed provided.
  • the control signal can be used, for example, to control a washing machine motor.
  • control signal is provided in step 730 to reduce the speed when the comparison made in step 720 shows that the temperature gradient is greater than the reference gradient. Conversely, it is possible that the control signal is provided to increase the speed when the comparison reveals that the temperature gradient is less than the reference gradient.
  • Steps 710, 720, 730 may be repeated any number of times subsequent to a first-time execution of step 730.
  • the amount of liquid in the tub during a washing operation in particular during a heating phase, be continuously adjusted so that the washing drum has contact with the liquid during the entire washing process.
  • This has the advantage that the liquid can be permanently heated, whereby the time required to reach a predetermined target temperature, compared to a clocked heating significantly reduced. The fact that the target temperature is reached faster, possibly also improves the washing effect.
  • the heat transfer coefficient of a heat transfer between the heat source, such as a tubular heater, and laundry By increasing the heat transfer coefficient of a heat transfer between the heat source, such as a tubular heater, and laundry, more specifically the water bound in the laundry, it can also be prevented that the temperature increases in the lye swamp too fast or too high a value. In particular, it can thus be avoided that the temperature exceeds a value of 85 ° C, which can lead to condensation effects in an air trap for pressure measurement, which in turn can result in a faulty determination of a fill level of the wash liquor.
  • the method 700 may be performed in combination with a steam heating process for ironing laundry, also called comfort smoothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel (104) einer Waschmaschine (100). Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Temperaturgradient einer in einem Laugenbehälter (102) der Waschmaschine (100) befindlichen Flüssigkeit (114) eingelesen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Temperaturgradient mit einem vorgegebenen Referenzgradienten verglichen, um eine Abweichung zwischen dem Temperaturgradienten und dem Referenzgradienten zu bestimmen. Schließlich wird in Abhängigkeit von der Abweichung ein Steuersignal (118) zum Steuern der Drehzahl bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, ein entsprechendes Steuergerät, ein entsprechendes Computerprogramm und eine Waschmaschine.
  • Um die Temperatur einer Waschlauge im Laugenbehälter einer Waschmaschine konstant zu halten, kann beispielsweise ein Heizkörper zum Heizen der Flüssigkeit im Taktbetrieb ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, ein verbessertes Steuergerät, ein verbessertes Computerprogramm und eine verbesserte Waschmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, ein Steuergerät, ein Computerprogramm und eine Waschmaschine mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die Steuerung der Trommeldrehzahl in Abhängigkeit von einem Temperaturgradienten einer Temperatur einer Waschlauge in einem Laugenbehälter eine ausreichende Füllhöhe der Waschlauge im Laugenbehälter sichergestellt werden kann. Insbesondere kann die Füllhöhe derart sein, dass die Waschtrommel, beispielsweise während eines Heizvorgangs, kontinuierlich Kontakt mit der Waschlauge hat. Dadurch kann ein hoher Wärmeübergangskoeffizient eines Wärmeübergangs zwischen Heizkörper und Wäsche oder der in der Wäsche gebundenen Waschlauge erreicht werden. Hierdurch wiederum ist es möglich, die Heizung der Waschmaschine im Dauerbetrieb mit hoher Heizleistung statt im Taktbetrieb mit entsprechend abgesenkter Heizleistung zu betreiben. Dies hat den Vorteil, dass Heizenergie schneller in die Wäsche gebracht werden kann und somit entsprechend früher mit hoher Waschtemperatur gewaschen werden kann. Dadurch wiederum kann die Waschleistung der Waschmaschine verbessert werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer derartigen Steuerung der Trommeldrehzahl besteht darin, dass hohe Temperaturen im Laugenbehälter vermieden werden können. Dadurch kann Kondensation in einer Luftfalle zur Füllstandsmessung verhindert oder zumindest reduziert werden, was sich positiv auf die Genauigkeit von Füllstandsmessungen auswirken kann.
  • Der hier beschriebene Ansatz schafft ein Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • Einlesen eines Temperaturgradienten einer in einem Laugenbehälter der Waschmaschine befindlichen Flüssigkeit;
  • Vergleichen des Temperaturgradienten mit einem vorgegebenen Referenzgradienten, um eine Abweichung zwischen dem Temperaturgradienten und dem Referenzgradienten zu bestimmen; und
  • Bereitstellen eines Steuersignals zum Steuern der Drehzahl in Abhängigkeit von der Abweichung.
  • Unter einer Waschtrommel kann ein im Wesentlichen trommelförmiger, drehbar in einem Laugenbehälter der Waschmaschine gelagerter Behälter zum Aufnehmen von Wäsche verstanden werden. Unter einem Temperaturgradienten kann eine zeitabhängige Veränderung, also ein Anstieg oder Gefälle, einer Temperatur der Flüssigkeit verstanden werden. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Waschlauge oder Wasser handeln. Unter einem Referenzgradienten kann ein vorgegebener Temperaturgradient verstanden werden, der einen möglichst hohen Wärmeübergang zwischen Flüssigkeit und Waschtrommel repräsentiert. Beispielsweise kann der Referenzgradient einem Füllstand der Flüssigkeit zugeordnet sein, bei dem die Waschtrommel zumindest abschnittsweise in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Bei dem Steuersignal kann es sich beispielsweise um ein Signal zum Ansteuern eines mit der Waschtrommel gekoppelten Motors handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal bereitgestellt werden, um die Drehzahl zu erhöhen, wenn die Abweichung ein Überschreiten des Referenzgradienten anzeigt. Zusätzlich oder alternativ kann das Steuersignal bereitgestellt werden, um die Drehzahl zu verringern, wenn die Abweichung ein Unterschreiten des Referenzgradienten anzeigt. Dadurch kann der Füllstand der Flüssigkeit ohne Zu- oder Abpumpen von Flüssigkeit konstant gehalten werden.
  • Der Referenzgradient, auch Referenztemperaturgradient genannt, kann größer sein als ein erster Gradientenwert, auch erster Temperaturgradient genannt, der einer Füllhöhe der Flüssigkeit zugeordnet ist, bei der die Waschtrommel in die Flüssigkeit eintaucht. Ferner kann der Referenzgradient kleiner sein als ein zweiter Gradientenwert, auch zweiter Temperaturgradient genannt, der einer Füllhöhe der Flüssigkeit zugeordnet ist, bei der die Waschtrommel die Flüssigkeit nicht berührt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal bereitgestellt werden, um ferner eine Drehrichtung der Waschtrommel zu ändern.
  • Beispielsweise kann das Steuersignal bereitgestellt werden, um die Drehrichtung in bestimmten Zeitintervallen alternierend umzukehren. Dadurch kann eine gleichmäßige Verteilung der Waschlauge in der in der Waschtrommel befindlichen Wäsche gewährleistet und somit eine gute Waschleistung erzielt werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn im Schritt des Einlesens ferner ein Drucksignal eingelesen wird, das einen von der Flüssigkeit ausgeübten Druck repräsentiert. Im Schritt des Vergleichens kann der Druck unter Verwendung des Drucksignals mit einem vorgegebenen Referenzdruck verglichen werden, um eine Abweichung zwischen dem Druck und dem Referenzdruck zu bestimmen. Entsprechend kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal ferner in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen dem Druck und dem Referenzdruck bereitgestellt werden. Bei dem Druck kann es sich um einen hydrostatischen Druck handeln. Analog zum Referenzgradienten kann der Referenzdruck einen Füllstand der Flüssigkeit repräsentieren, bei dem die Waschtrommel kontinuierlich in Kontakt mit der Flüssigkeit steht, d. h., bei dem sich beispielsweise eine Unterkante der Waschtrommel unterhalb einer Oberfläche der Flüssigkeit befindet. Durch diese Ausführungsform kann zuverlässig bestimmt werden, ob die Waschtrommel in die Flüssigkeit eintaucht oder nicht. Ferner kann über den Druck der Flüssigkeit beispielsweise die Bildung von Schaum im Laugenbehälter detektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal bereitgestellt werden, um die Drehzahl zu verringern, wenn die Abweichung ein Überschreiten des Referenzdrucks anzeigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Drehzahl erhöht werden, wenn die Abweichung ein Unterschreiten des Referenzdrucks anzeigt. Auch diese Ausführungsform ermöglicht es, die Füllhöhe der Flüssigkeit mit einfachen technischen Mitteln derart zu beeinflussen, dass die Waschtrommel kontinuierlich in Kontakt mit de Flüssigkeit steht.
  • Weiterhin kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Höchstdrehzahl und/oder Mindestdrehzahl der Waschtrommel bereitgestellt werden. Je nach Waschprogramm und Waschmaschinentyp kann beispielsweise die Höchstdrehzahl auf 150, 160 oder 170 Umdrehungen pro Minute und die Mindestdrehzahl auf 20, 30 oder 40 Umdrehungen pro Minute festgelegt sein. Insbesondere kann hierbei die Höchst- oder Mindestdrehzahl in Abhängigkeit von einer Beladung der Waschtrommel mit Wäsche festgelegt sein. Durch diese Ausführungsform kann eine Selbstregulierung der Trommeldrehzahl innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereichs realisiert werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn nachfolgend auf den Schritt des Bereitstellens die Schritte des Einlesens, Vergleichens und Bereitstellens zumindest ein weiteres Mal wiederholt werden. Dadurch wird eine sehr genaue Steuerung der Drehzahl über einen längeren Zeitraum hinweg, insbesondere während einer Heizphase, ermöglicht. Beispielsweise kann die Drehzahl hierbei in mehreren vorgegebenen Stufen geändert werden, um eine hinsichtlich des Wärmeübergangs optimale Füllhöhe der Flüssigkeit zu erreichen. Denkbar ist auch, dass die Drehrichtung der Waschtrommel nach einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen umgekehrt wird.
  • Das Verfahren kann mit einem optionalen Schritt des Ausgebens eines Heizsignals zum Heizen der Flüssigkeit vorgesehen sein. Dabei kann der Schritt des Einlesens ansprechend auf den Schritt des Ausgebens durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass während eines Heizvorgangs möglichst viel Wärme in einem möglichst kurzen Zeitraum von der Flüssigkeit auf die Waschtrommel oder die darin befindliche Wäsche übertragen werden kann.
  • Des Weiteren schafft der hier beschriebene Ansatz ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um das Verfahren gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen und/oder anzusteuern. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiter-, Festplatten- oder optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Schließlich schafft der hier vorgestellte Ansatz eine Waschmaschine mit folgenden Merkmalen:
    • einem mit einer Flüssigkeit befüllten oder befüllbaren Laugenbehälter;
    • einer drehbar in dem Laugenbehälter angeordneten Waschtrommel;
    • einem Sensor zum Erfassen eines Temperaturgradienten der Flüssigkeit;
    • einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Waschtrommel; und
    • einem Steuergerät gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Steuergerät ausgebildet ist, um die Antriebseinrichtung unter Verwendung des Temperaturgradienten anzusteuern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Steuergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    ein Diagramm zur Darstellung eines Drucks einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit;
    Figur 4
    ein Diagramm zur Darstellung einer Drehzahl einer Waschtrommel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit;
    Figur 5
    ein Diagramm zur Darstellung einer Temperatur einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit;
    Figur 6
    ein Diagramm zur Darstellung eines Temperaturgradienten einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit; und
    Figur 7
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Waschmaschine 100 weist einen Laugenbehälter 102, eine drehbar in dem Laugenbehälter 102 angeordnete, mit Wäschestücken 103 gefüllte Waschtrommel 104, einen Temperatursensor 106, eine Antriebseinrichtung 108 zum Antreiben der Waschtrommel 104 sowie ein Steuergerät 110 zum Steuern der Antriebseinrichtung 108 auf. Der Laugenbehälter 102 ist bis zu einer mit einer gestrichelten Linie gekennzeichneten Füllhöhe 112 mit einer Flüssigkeit 114, beispielsweise einer Waschlauge, gefüllt. In Figur 1 ist die Waschtrommel 104 beispielhaft mit so viel Flüssigkeit 114 befüllt, dass sich eine Unterkante der Waschtrommel 104 unterhalb der die Füllhöhe 112 repräsentierenden Linie befindet. Der Temperatursensor 106 ist ausgebildet, um einen Temperaturgradienten der Flüssigkeit 114 zu erfassen und ein entsprechendes Gradientensignal 116 an das Steuergerät 110 zu übertragen. Das Steuergerät 110 vergleicht den Temperaturgradienten der Flüssigkeit 114 unter Verwendung des Gradientensignals 116 mit einem vorgegebenen Referenzgradienten, um eine Abweichung zwischen Temperatur- und Referenzgradienten zu bestimmen. Der Referenzgradient ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der in Figur 1 gezeigten Füllhöhe 112 zugeordnet, bei der die Waschtrommel 104 in Kontakt mit der Flüssigkeit 114 steht. In Abhängigkeit von der Abweichung generiert das Steuergerät 110 ein Steuersignal 118 zum Steuern einer Drehzahl der Waschtrommel 104 und übermittelt dieses an die Antriebseinrichtung 108, die ausgebildet ist, um unter Verwendung des Steuersignals 118 die Waschtrommel 104 abzubremsen, zu beschleunigen oder auf einer bestimmten Geschwindigkeit zu halten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Temperaturgradient durch das Steuergerät 110 selbst unter Verwendung von durch den Temperatursensor 106 während einer bestimmten Zeitspanne erfassten Temperaturwerten bezüglich der Flüssigkeit 114 ermittelt.
  • Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Waschmaschine 100 einen optionalen Drucksensor 120 auf, der dazu dient, einen Druck der Flüssigkeit 114 zu erfassen und ein entsprechendes Drucksignal 122 an das Steuergerät 110 zu senden. Das Steuergerät 110 vergleicht den Druck unter Verwendung des Drucksignals 122 mit einem vorgegebenen Referenzdruck und stellt das Steuersignal 118 ferner in Abhängigkeit von einer bei diesem Vergleich ermittelten Abweichung zwischen dem Druck und dem Referenzdruck bereit. Ebenso wie der Referenzgradient kann der Referenzdruck der Füllhöhe 112 zugeordnet sein.
  • Zum Heizen der im Laugenbehälter 102 befindlichen Flüssigkeit 114 ist die Waschmaschine 100 in Figur 1 zusätzlich mit einer Heizeinrichtung 124 ausgestattet, die durch das Steuergerät 110 über ein Heizsignal 126 ansteuerbar ist und beispielsweise als Rohrheizkörper realisiert ist. Das Steuergerät 110 ist ausgebildet, um die beiden Signale 116, 122 ansprechend auf das Ausgeben des Heizsignals 126 einzulesen und zu verarbeiten. Indem die Drehzahl der Waschtrommel 104 beim Heizen der Flüssigkeit 114 vom Steuergerät 110 derart gesteuert wird, dass eine Füllhöhe der Flüssigkeit 114 der in Figur 1 gezeigten Füllhöhe 112 entspricht, kann ein optimaler Wärmeübergang zwischen der Flüssigkeit 114 und der Waschtrommel 104 und den darin befindlichen Wäschestücken 103 gewährleistet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird anhand des über den Temperatursensor 106 bei eingeschalteter Heizung 124 ermittelten Temperaturgradienten ein Niveau der Lauge 114 im Laugenbehälter 102 bestimmt. Stellt das Steuergerät 110 fest, dass der Temperaturgradient einen festgelegten Schwellenwert als Referenzgradienten überschreitet, so bedeutet dies, dass der Wärmeübergang zwischen warmer Lauge 114 und Waschtrommel 104 mit der darin enthaltenen Wäsche 103 signifikant abgenommen hat. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Trommelunterkante und Laugenoberfläche nicht mehr berühren. Wird dies durch das Steuergerät 110 erkannt, so wird beispielsweise selbstregulierend die Trommeldrehzahl erhöht. Je nach Ausführungsform kann dies schrittweise erfolgen. Wird eine Trommeldrehzahl erreicht, bei der die Wäsche 103 Lauge abgibt, so steigt die Füllhöhe 112 aufgrund der ausgetriebenen Lauge an. Wird hierbei eine Füllhöhe erreicht, bei der sich Laugenoberfläche und Trommelunterkante berühren, wie in Figur 1 gezeigt, so wird der Temperaturgradient bei weiterhin eingeschalteter Heizung kleiner. Unter Umständen nimmt der Temperaturgradient sogar negative Werte an, weil der Laugensumpf von der Waschtrommel 104 gut durchmischt wird. Bei dieser Trommeldrehzahl kann der Heizprozess fortgeführt werden, da nun ein guter Wärmeübergang sichergestellt ist. Sollte die Trommeldrehzahl so hoch sein, dass durch unerwünschtes Schaumaufkommen infolge einer hohen Umlaufgeschwindigkeit der Druck der Lauge 114 ansteigt, so kann die Trommeldrehzahl schrittweise wieder abgesenkt werden. Erst wenn das Überschreiten des Schwellenwerts in Form des Referenzgradienten anzeigt, dass zwischen Laugenoberfläche und Trommelunterkante kein Kontakt mehr besteht, wird die Drehzahl, wie vorangehend beschrieben, erneut angehoben. Durch eine derartige Selbstregulierung der Trommeldrehzahl kann ein guter Wärmeübergang zwischen Wärmequelle und Wäsche sowie der darin gebundenen Lauge sichergestellt werden.
  • Optional wird die Trommeldrehzahl hierbei nach oben auf beispielsweise 150 Umdrehungen pro Minute und nach unten auf beispielsweise 40 Umdrehungen pro Minute begrenzt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuergeräts 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Steuergerät 110 handelt es sich beispielsweise um ein vorangehend anhand von Figur 1 beschriebenes Steuergerät. Das Steuergerät 110 ist mit einer Einleseeinheit 210 realisiert, die zum Einlesen des Gradientensignals 116 und des optionalen Drucksignals 122 dient. Die Einleseeinheit 210 ist ausgebildet, um das Gradientensignal 116 und gegebenenfalls das Drucksignal 122 an eine Vergleichseinheit 220 zu senden. Die Vergleichseinheit 220 ist zum einen ausgebildet, um unter Verwendung des Gradientensignals 116 den Temperaturgradienten und den Referenzgradienten miteinander zu vergleichen und ein Gradientenabweichungssignal 222 zu erzeugen und bereitzustellen, das eine beim Vergleich der beiden Gradienten ermittelte Abweichung zwischen den Gradienten repräsentiert. Zum anderen weist die Vergleichseinheit 220 optional die Funktion auf, unter Verwendung des Drucksignals 122 einen Vergleich zwischen dem Druck und dem Referenzdruck durchzuführen und in Abhängigkeit von einer hierbei festgestellten Abweichung zwischen den beiden Drücken ein Druckabweichungssignal 224 zu erzeugen und bereitzustellen. Eine Bereitstellungseinheit 230 ist ausgebildet, um das Gradientenabweichungssignal 222 und optional das Druckabweichungssignal 224 zu empfangen und unter Verwendung des Gradientenabweichungssignals 222 und optional des Druckabweichungssignals 224 das Steuersignal 118 bereitzustellen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Steuergerät 110 eine optionale Ausgabeeinheit 240 zum Ausgeben des Heizsignals 126 sowohl an die Heizeinrichtung zum Heizen der Flüssigkeit im Laugenbehälter als auch an die Einleseeinheit 210 auf, wobei die Einleseeinheit 210 ausgebildet ist, um das Gradientensignal 116 und das Drucksignal 122 ansprechend auf das Empfangen des Heizsignals 126 einzulesen.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines von einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine ausgeübten Drucks p gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit t. Der in Figur 3 dargestellte zeitliche Verlauf des Drucks p kann beispielsweise beim Betrieb einer vorangehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Waschmaschine ermittelt worden sein. Der Referenzdruck p1 ist mit einer parallel zu einer x-Achse verlaufenden gestrichelten Linie markiert. Der zeitliche Verlauf ist in drei aufeinanderfolgende Zeitabschnitte Δt1, Δt2 und Δt3 unterteilt. Zu Beginn des ersten Zeitabschnitts Δt1 ist der gemessene Flüssigkeitsdruck p höher als der Referenzdruck p1. Im weiteren Verlauf sinkt der Druck p allmählich ab, bis er am Ende des ersten Zeitabschnitts Δt1 das Niveau des Referenzdrucks p1 erreicht und dieses während der beiden nachfolgenden Zeitabschnitte Δt2, Δt3 im Wesentlichen beibehält.
  • Die nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 6 beschriebenen Diagramme beziehen sich auf die gleichen Zeitabschnitte Δt1, Δt2 und Δt3 wie das anhand von Figur 3 beschriebene Diagramm.
  • Figur 4 zeigt ein Diagramm zur Darstellung einer Drehzahl n einer Waschtrommel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit t. Während des ersten Zeitabschnitts schwankt die Drehzahl n sinuswellenförmig zwischen einem ersten Maximalwert n1 und einem ersten Minimalwert -n1. Im zweiten Zeitabschnitt steigt die Drehzahl n ausgehend vom ersten Minimalwert -n1 auf einen zweiten Maximalwert n2 an, der höher als der erste Maximalwert n1 ist. Im dritten Zeitabschnitt schwankt die Drehzahl n sinuswellenförmig zwischen dem zweiten Maximalwert n2 und einem zweiten Minimalwert -n2. Hierbei entspricht ein jeweiliger Wechsel zwischen positiven Maximalwerten und negativen Minimalwerten einer Umkehr einer Drehrichtung der Waschtrommel im Laugenbehälter.
  • Figur 5 zeigt ein Diagramm zur Darstellung einer Temperatur T einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit t. Im ersten Zeitabschnitt steigt die Temperatur T mit geringer Steigung annähernd linear an. Ab dem zweiten Zeitabschnitt steigt die Temperatur T deutlich stärker als im ersten Zeitabschnitt an. Im dritten Zeitabschnitt steigt die Temperatur T weiter annähernd linear an, diesmal jedoch mit einer Steigung, die in etwa der Steigung des ersten Zeitabschnitts entspricht.
  • Figur 6 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Temperaturgradienten dT/dt oder T' einer Temperatur einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Zeit t. Während des ersten Zeitabschnitts entspricht der Temperaturgradient im Wesentlichen einem ersten Gradientenwert T'1. Am Ende des ersten Zeitabschnitts steigt der Temperaturgradient sprunghaft auf einen zweiten Gradientenwert T'2 an und überschreitet dabei einen zwischen den beiden Gradientenwerten liegenden, den Referenzgradienten repräsentierenden Grenzwert T'grenz. Am Ende des zweiten Zeitabschnitts fällt der Temperaturgradient sprunghaft vom zweiten Gradientenwert T'2 auf den ersten Gradientenwert T'1 ab. Dabei repräsentiert der erste Gradientenwert T'1 einen Wert, bei dem die Waschtrommel in die Flüssigkeit eintaucht. Der zweite Gradientenwert T'2 repräsentiert dagegen einen Wert, bei der die Waschtrommel die Flüssigkeit nicht berührt. Der Referenzgradient T'grenz liegt in einem Übergangsbereich zwischen den beiden Gradientenwerten T'1, T'2.
  • Um zu detektieren, ob die Waschtrommel Kontakt zur Oberfläche einer Waschlauge hat, weist die Waschmaschine, wie bereits erwähnt, ein Element zur Temperaturmessung auf, das Informationen über einen Temperaturgradienten der Flüssigkeit liefert, dessen Größe wiederum Rückschlüsse auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines solchen Kontakts ermöglicht. Alternativ kann zur Erfassung eines Niveaus der Flüssigkeit auch ein Drucksensor eingesetzt werden, durch den die Füllhöhe der Flüssigkeit sehr genau gemessen werden kann.
  • Anhand der in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Diagramme lässt sich erkennen, wie eine Variation der Trommeldrehzahl n den Kontakt zwischen Trommelunterkante und Lauge sicherstellen kann, sodass ein möglichst hoher Betrag einer von der Heizeinrichtung zur Verfügung gestellten Heizleistung an die Waschtrommel und die darin befindliche Wäsche übertragen wird. Die Diagramme zeigen die zeitlichen Verläufe eines Laugenniveaus in Millimetern Wassersäule, die Trommeldrehzahl n, die beispielsweise an einem Temperaturfühler in der Nähe eines Rohrheizkörpers gemessene Temperatur T und den Temperaturgradienten T' für die drei Zeiträume Δt1, Δt2, Δt3 eines Heizprozesses.
  • Der Zeitraum Δt1 entspricht beispielsweise einer Phase des Heizprozesses, während der die Wäsche mit einer unterhalb ihrer Sättigungsgrenze liegenden Wassermenge befeuchtet ist. Unter einer Sättigungsgrenze ist hierbei diejenige Wassermenge zu verstehen, die die Wäsche aufnehmen kann, ohne dass Wasser abtropft. Die Laugenoberfläche liegt oberhalb des einer Höhe der Trommelunterkante entsprechenden Referenzdrucks p1, wie in Figur 3 dargestellt. Im Zeitraum Δt1 sinkt der Druckwert und damit das Niveau der Lauge kontinuierlich, da die Wäsche das oberhalb der Trommelunterkante befindliche Wasser aufsaugen kann. Hierbei wird die Waschtrommel in einem Reversierrhythmus mit einer maximalen Drehzahl n1 von beispielsweise 40 bis 60 Umdrehungen pro Minute gedreht. Die Heizung ist in allen drei Zeiträumen eingeschaltet. Da der Wärmeleitwiderstand zwischen Rohrheizkörper und Waschtrommel bzw. Wäsche relativ niedrig ist, was gleichbedeutend mit einem guten Wärmeübergang ist, steigt die Temperatur T am in der Nähe des Rohrheizkörpers befindlichen Temperaturfühler mit geringer Steigung an, die dem relativ niedrigen Messwert T'1 des Temperaturgradienten im ersten Zeitraum entspricht.
  • Zu Beginn des zweiten Zeitraums ist das Niveau der Lauge bis zur Trommelunterkante abgesunken, da die Wäsche einen Großteil der Lauge aufgesaugt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Trommelunterkante durch eine wenn auch sehr kurze Luftstrecke von der Laugenoberfläche getrennt. Dabei steigt der Wärmeleitwiderstand sprunghaft an, was sich anhand des schnelleren Temperaturanstiegs und des größeren Temperaturgradienten T'2 feststellen lässt. Stellt das Steuergerät, beispielsweise ein Mikrocontroller einer Waschautomatensteuerung, hingegen fest, dass der Temperaturgradienten den Grenzwert T'grenz überschreitet, so wird der Reversierrhythmus beispielsweise entsprechend dem in Figur 4 dargestellten Drehzahlverlauf angepasst.
  • Zu Beginn des dritten Zeitraums wird die maximale Drehzahl des Reversierrhythmus auf eine Drehzahl n2 erhöht, beispielsweise auf einen Wert zwischen 80 und 150 Umdrehungen pro Minute. Bei einer üblichen Wäschefeuchte von 140 bis 170 Prozent wird in diesem Drehzahlbereich wieder etwas Wasser aus der Wäsche ausgetrieben, sodass das Niveau der Lauge geringfügig ansteigt und die Lauge wieder Kontakt mit der Trommelunterkante hat. Dadurch kommt es zu einem sprunghaften Abfall des Wärmeleitwiderstands, bei dem der Wärmeübergang vom Rohrheizkörper zur Wäsche und zur darin gebundenen Flotte wieder die Größenordnung des ersten Zeitraums erreicht. Der Temperaturanstieg verlangsamt sich und der Temperaturgradient sinkt wieder auf den Größenbereich von T'1 ab. Der Reversierprozess wird bis zum Ende des Heizprozesses mit dieser Drehzahl fortgeführt.
  • Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Steuern eine Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 700 kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer vorangehend anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Waschmaschine durchgeführt werden. Zu Beginn des Verfahrens 700 wird in einem Schritt 710 ein Temperaturgradient einer in einem Laugenbehälter der Waschmaschine befindlichen Flüssigkeit, insbesondere einer Waschlauge, eingelesen. Der Temperaturgradient kann beispielsweise von einem innerhalb des Laugenbehälters mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Temperatursensor erfasst worden sein. In einem weiteren Schritt 720 wird der Temperaturgradient mit einem vorgegebenen Referenzgradienten verglichen. Anhand dieses Vergleichs wird eine Abweichung zwischen dem Temperaturgradienten dem Referenzgradienten bestimmt. In einem Schritt 730 wird in Abhängigkeit von der Abweichung ein Steuersignal zum Steuern der Drehzahl bereitgestellt. Das Steuersignal kann beispielsweise zur Ansteuerung eines Waschmaschinenmotors verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuersignal im Schritt 730 bereitgestellt, um die Drehzahl zu verringern, wenn der im Schritt 720 durchgeführte Vergleich ergibt, dass der Temperaturgradient größer als der Referenzgradient ist. Umgekehrt ist es möglich, dass das Steuersignal bereitgestellt wird, um die Drehzahl zu erhöhen, wenn der Vergleich ergibt, dass der Temperaturgradient kleiner als der Referenzgradient ist.
  • Die Schritte 710, 720, 730 können nachfolgend auf eine erstmalige Ausführung des Schritts 730 beliebig oft wiederholt werden. Auf diese Weise kann die Flüssigkeitsmenge im Laugenbehälter während eines Waschvorgangs, insbesondere während einer Heizphase, fortlaufend derart eingestellt werden, dass die Waschtrommel während des gesamten Waschvorgangs Kontakt zur Flüssigkeit hat. Dies hat den Vorteil, dass die Flüssigkeit permanent geheizt werden kann, wodurch sich die Zeit, die zum Erreichen einer vorgegebenen Zieltemperatur erforderlich ist, im Vergleich zu einem getakteten Heizvorgang deutlich verkürzt. Dadurch, dass die Zieltemperatur schneller erreicht wird, verbessert sich unter Umständen auch die Waschwirkung.
  • Durch die Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten eines Wärmeübergangs zwischen Wärmequelle, etwa einem Rohrheizkörper, und Wäsche, genauer dem in der Wäsche gebundenen Wasser, kann zudem verhindert werden, dass die Temperatur im Laugensumpf zu schnell oder auf einen zu hohen Wert ansteigt. Insbesondere kann somit vermieden werden, dass die Temperatur einen Wert von 85 °C überschreitet, wodurch es zu Kondensationseffekten in einer Luftfalle zur Druckmessung kommen kann, die wiederum eine fehlerbehaftete Bestimmung eines Füllstands der Waschlauge zur Folge haben können.
  • Mittels des vorangehend beschriebenen Verfahrens 700 ist es beispielsweise möglich, den Wärmeübergang auf ein derartiges Niveau anzuheben, dass eine Heizleistung von 2100 Watt ohne Unterbrechung zur Verfügung gestellt wird, ohne dass die am Temperatursensor gemessene Temperatur 85 °C erreicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren 700 in Kombination mit einem Dampfheizverfahren zum Vorbügeln von Wäsche, auch Komfortglätten genannt, durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren (700) zum Steuern einer Drehzahl (n) einer Waschtrommel (104) einer Waschmaschine (100), wobei das Verfahren (700) folgende Schritte umfasst:
    Einlesen (710) eines Temperaturgradienten (T') einer in einem Laugenbehälter (102) der Waschmaschine (100) befindlichen Flüssigkeit (114);
    Vergleichen (720) des Temperaturgradienten (T') mit einem vorgegebenen Referenzgradienten (T'grenz), um eine Abweichung zwischen dem Temperaturgradienten (T') und dem Referenzgradienten (T'grenz) zu bestimmen; und
    Bereitstellen (730) eines Steuersignals (118) zum Steuern der Drehzahl (n) in Abhängigkeit von der Abweichung.
  2. Verfahren (700) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (730) das Steuersignal (118) bereitgestellt wird, um die Drehzahl (n) zu erhöhen, wenn die Abweichung ein Überschreiten des Referenzgradienten (T'grenz) anzeigt, und/oder zu verringern, wenn die Abweichung ein Unterschreiten des Referenzgradienten (T'grenz) anzeigt.
  3. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzgradient (T'grenz) größer ist als ein erster Gradientenwert (T'1), der einer Füllhöhe (112) der Flüssigkeit (114) zugeordnet ist, bei der die Waschtrommel (104) in die Flüssigkeit (114) eintaucht und kleiner ist als ein zweiter Gradientenwert (T'2), der einer Füllhöhe (112) der Flüssigkeit (114) zugeordnet ist, bei der die Waschtrommel die Flüssigkeit (114) nicht berührt.
  4. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (730) das Steuersignal (118) bereitgestellt wird, um ferner eine Drehrichtung der Waschtrommel (104) zu ändern.
  5. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Drucksignal (122) eingelesen wird, das einen von der Flüssigkeit ausgeübten Druck (p) repräsentiert, wobei im Schritt des Vergleichens (720) der Druck (p) unter Verwendung des Drucksignals (122) mit einem vorgegebenen Referenzdruck (p1) verglichen wird, um eine Abweichung zwischen dem Druck (p) und dem Referenzdruck (p1) zu bestimmen, wobei im Schritt des Bereitstellens (730) das Steuersignal (118) ferner in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen dem Druck (p) und dem Referenzdruck (p1) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren (700) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (730) das Steuersignal (118) bereitgestellt wird, um die Drehzahl (n) zu verringern, wenn die Abweichung ein Überschreiten des Referenzdrucks (p1) anzeigt, und/oder zu erhöhen, wenn die Abweichung ein Unterschreiten des Referenzdrucks (p1) anzeigt.
  7. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (730) das Steuersignal (118) unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Höchst- und/oder Mindestdrehzahl der Waschtrommel (104) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend auf den Schritt des Bereitstellens (730) die Schritte des Einlesens (710), Vergleichens (720) und Bereitstellens (730) zumindest ein weiteres Mal wiederholt werden.
  9. Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Ausgebens eines Heizsignals (126) zum Heizen der Flüssigkeit (114), wobei der Schritt des Einlesens (710) ansprechend auf den Schritt des Ausgebens des Heizsignals (126) durchgeführt wird.
  10. Steuergerät (110), das ausgebildet ist, um das Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen und/oder anzusteuern.
  11. Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen und/oder anzusteuern.
  12. Waschmaschine (100) mit folgenden Merkmalen:
    einem mit einer Flüssigkeit (114) befüllten oder befüllbaren Laugenbehälter (102);
    einer drehbar in dem Laugenbehälter (102) angeordneten Waschtrommel (104);
    einem Sensor (106) zum Erfassen eines Temperaturgradienten (T') der Flüssigkeit (114);
    einer Antriebseinrichtung (108) zum Antreiben der Waschtrommel (104); und
    einem Steuergerät (110) gemäß Anspruch 10, das ausgebildet ist, um die Antriebseinrichtung (108) unter Verwendung des Temperaturgradienten (T') anzusteuern.
EP16167702.6A 2015-05-18 2016-04-29 Verfahren zum steuern einer drehzahl einer waschtrommel einer waschmaschine, steuergerät und waschmaschine Withdrawn EP3095908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107689.6A DE102015107689A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren zum Steuern einer Drehzahl einer Waschtrommel einer Waschmaschine, Steuergerät und Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3095908A1 true EP3095908A1 (de) 2016-11-23

Family

ID=55862635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167702.6A Withdrawn EP3095908A1 (de) 2015-05-18 2016-04-29 Verfahren zum steuern einer drehzahl einer waschtrommel einer waschmaschine, steuergerät und waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3095908A1 (de)
DE (1) DE102015107689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219043A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102022203626A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und ein Verfahren zum Pflegen von Wäsche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206563A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
DE4142517A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- und geschirrspuelmaschine
DE10017160C1 (de) * 2000-04-06 2001-04-05 Miele & Cie Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10120199A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Waschprogramms einer Waschmaschine mit einem Kunstoff-Lagenbehälter
US20070289607A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and washing control method of the same
DE102007043400A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE102009002845A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung eines unzulässigen Betriebszustandes in einer Waschmaschine unter Ausnutzung eines drehrichtungsabhänigen Druckverhaltens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1286283B1 (it) * 1996-10-25 1998-07-08 Merloni Antonio Spa Procedimento di lavaggio con una macchina lavatrice, o simili e macchina lavatrice per l'attuazione del detto procedimento

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206563A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
DE4142517A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- und geschirrspuelmaschine
DE10017160C1 (de) * 2000-04-06 2001-04-05 Miele & Cie Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10120199A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Waschprogramms einer Waschmaschine mit einem Kunstoff-Lagenbehälter
US20070289607A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and washing control method of the same
DE102007043400A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE102009002845A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung eines unzulässigen Betriebszustandes in einer Waschmaschine unter Ausnutzung eines drehrichtungsabhänigen Druckverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107689A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3482661B1 (de) Verfahren zur anpassung einer heizleistung wenigstens eines heizelementes eines hausgeräts
DE102015012315B4 (de) Steuersystem einer Werkzeugmaschine
DE102006042902B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Überwachung des Verkalkungszustands eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
EP1527224A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum im laugenbehälter einer trommelwaschmaschine
EP3095908A1 (de) Verfahren zum steuern einer drehzahl einer waschtrommel einer waschmaschine, steuergerät und waschmaschine
DE102007002184B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
EP3253914B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter kondensationstrockner
EP2182297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wärmebedarfsgeführten Adaption der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2895649B1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP2381029B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP3739100A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102011086819A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur
EP2759630B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP2594684B1 (de) Reinigungsgerät mit Abwassertank, Wärmepumpe und Temperatursensor
DE4030794C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasch- und Trockentemperatur für kombinierte Wasch- und Wäschetrocknermaschinen
EP2792780B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE69709606T2 (de) Waschverfahren für Waschmaschine oder dergleichen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102012219292A1 (de) Bügeleisen mit Betriebsmodus zum Verringern oder Vermeiden einer Glanzentstehung
EP2986186B1 (de) Verfahren zur steuerung des heissgetränkezubereitungsgeräts mit kontrollierter dampferzeugung
DE102018104371A1 (de) Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät, Verfahren zum Bestimmen eines Füllzustandes eines Dampfgenerators sowie Verfahren zur Bestimmung der Verkalkung eines Heizregisters in einem Dampfgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210929