EP3093393A1 - Verdichterwalze für einen bodenverdichter - Google Patents
Verdichterwalze für einen bodenverdichter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3093393A1 EP3093393A1 EP16167846.1A EP16167846A EP3093393A1 EP 3093393 A1 EP3093393 A1 EP 3093393A1 EP 16167846 A EP16167846 A EP 16167846A EP 3093393 A1 EP3093393 A1 EP 3093393A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- roller
- change
- tool
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 97
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 45
- 238000003971 tillage Methods 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 15
- 230000009471 action Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/026—Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
- E02D3/0265—Wheels specially adapted therefor; Cleats for said wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/026—Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
Definitions
- the present invention relates to a compactor roller for a soil compactor, by means of which underground can be compacted and / or broken.
- a compactor roller for a soil compactor known, which carries on its outer periphery, in particular the outer peripheral surface of a roll shell, a plurality of fixed by welding pad feet.
- Such compressor rolls are used in particular for compacting cohesive soils, such. As soil, clay or loamy soil used. For other substrates to be processed, such. As rock beds or the like, such with pad feet provided compressor rollers are not suitable due to insufficient crushing property.
- a compressor roller for a soil compactor comprising on an outer circumference at least one change holder for attaching a roller tool.
- compressor roller to be provided at the outer end of the same roll tools such.
- stamp feet not permanently, for example by welding, set, but by a change-holder assembly, the optional attachment and detachment of such rolling tools of the Compressor roller allowed.
- this enables easy replacement of worn roller tools.
- a plurality of rows extending around an axis of rotation of the compressor roller is provided with a plurality of swap bodies, wherein in a particularly preferred variant is provided that the changeover holder are offset from one another in the direction of the rotation axis immediately adjacent rows to each other in the row direction.
- At least one roller tool to be fixed to a change holder comprises a counter holder which can be brought into holding engagement with a change holder and can be locked relative to the exchange holder.
- a very stable holding interaction can be achieved in that the change holder or the counter holder comprises a holder opening and that the counter holder or the change holder comprises a holder shaft which can be inserted into the holder opening.
- a fixation of a roller tool in holding engagement with a change holder standing counter-holder can be obtained in a simple manner that the counter-holder by means of a locking member the change holder is locked.
- a respective provided on the compressor roller change holder, a support shaft and a locking member each provide a change holder assembly in which, especially when an exchange of a roller tool takes place, also an exchange of each used counter-holder, possibly also the Arretierorgans, takes place.
- the locking member comprises at least one locking pin, wherein at the change holder and the counter holder when inserted into the holder opening holder shaft at least partially aligned Arretierrichageaussparept are provided, the locking stability even further characterized can be improved, that the locking member is U-shaped and provides two locking pins.
- both bits for example so-called round-shank bits
- pad feet can be used as the respective roller tools.
- a padfoot when used as a roller tool, it is advantageous to ensure that it is secured against rotation and thus can be maintained in a defined positioning on the outer circumference of the compacting roller.
- a padfoot used as a roller tool comprises a substantially curved contact area adapted to the curved outer circumference of the compressor roller.
- roller tools of the same type of tool can be provided on the compressor roller.
- roller tools of at least two different types may be provided.
- it is advantageous for achieving an optimal processing result if in at least one row of rolling tools a tool type and Rolling tools of a different type of tool alternate each other in a periodic pattern, preferably alternately.
- At least one changeover holder has a connection area preferably adapted to the curved outer circumference of the compressor roller for connection to an outer circumferential surface of the compressor roller and a supporting area designed to support a roller tool and spaced from the outer peripheral surface of the compressor roller the at least one changeover holder is tapered from the connection region to the support region.
- the at least one changeover holder has two circumferential sides oriented essentially in the circumferential direction of the compressor roller and two axial sides oriented essentially in the direction of a compressor roller axis of rotation, wherein preferably the peripheral sides are inclined at a greater angle than the axial sides, then the generally created device can be used Rectangular circumferential contour of the at least one swap holder to take into account the fact that in the tillage process this oriented in the circumferential direction of the compactor roller executed movement, so that a uniform processing result can be achieved regardless of the direction of movement.
- the at least one change holder has a tillage area in contact with this attached roll tool with soil to be processed in contact.
- the interaction of the soil cultivation area can be reinforced with soil to be processed, that at least a peripheral side in the soil cultivation area at least one soil cultivation projection is provided.
- the at least one tillage projection has a projection height increasing from the connection region to a maximum projection height and / or has a projection height decreasing from a maximum projection height towards the support region, the at least one tillage projection acquires a generally tine-like configuration, which influences its action processing soil, for example, to be crushed rock reinforced.
- the holder opening is surrounded by a first support surface on the changeover holder that is substantially orthogonal to a radial direction with respect to a compressor roller rotation axis. It is then advantageously provided on at least one roller tool a supportable on the first support surface first Whitneyabstütz Scheme.
- each second support surface is provided in the abutment region of a peripheral side to an axial side. Due to the angular arrangement of the second support surfaces with respect to each other and preferably also to a radial direction with respect to a compressor roller axis of rotation or also the circumferential or axial sides obtained by the totality of these second support surfaces a generally non-rotationally symmetrical and a circumferential form-locking ensuring configuration, which prevents its rotation upon support of a roller tool on these second support surfaces.
- This form-fitting interaction between the at least one change holder and a roll tool to be attached thereto can be further enhanced by providing at least one third support surface at least one axial side between two second support surfaces in the support region and / or at least one circumferential side between two in the support region second support surfaces is provided at least one angled relative thereto fourth support surface.
- the second support surfaces and / or the third support surfaces and / or the fourth support surfaces are angled relative to the first support surface.
- This ring-like configuration of the second support surfaces, possibly the third support surfaces and possibly the fourth support surfaces allows a force acting on a roller tool uniformly in the change holder introductory, however, due to the facet-like arrangement of the support surfaces rotation of a roller tool reliably preventing attachment to the change holder.
- At least one roller tool at least a second Jacobstweil Scheme for support on a second support surface and / or at least a third Jacobabstweil Scheme for support on a third support surface and / or at least a fourth Jacobabstweil Scheme for support to at least having a fourth support surface.
- this cooperates only in the region of the second support surfaces and for generating a rotational locking form fit with the change holder.
- the second and / or third support surfaces can be included in the generation of this support interaction or this Drehtechnischsform gleiches.
- a transition region of at least one peripheral side and / or at least one axial side and / or the first support surface or / and at least one second support surface and / or at least one third support surface and / or at least one fourth support surface is chamfered or rounded to a respective other side and / or surface adjacent thereto.
- a preferably ringnutartig formed first Arretierorgan matterö réelle is provided and / or that on an outer circumference of the holder shank a preferably ringnutartig formed second Arretierorgan matterö réelle is formed.
- the locking force between the change holder and a roll tool to be attached thereto can be transmitted, for example, in that in the first Arretierorgan matterö réelle or the second Arretierorganingö réelle a for locking a roll tool on a change holder in the other Arretierorganingö gleich latched, preferably formed ring-like locking member is added.
- the serving for locking formations Although due to their substantially rotationally symmetrical design prevent detachment, but in principle can provide no rotation, but nevertheless a roll tool in a defined position and against rotation on the changeover holder to be kept, it can be provided that on a provided on a roll tool holder shaft a receiving opening for a is provided in an anti-rotation recess on the change holder engaging to be positioned anti-rotation member.
- the structure may be such that at least one changeover holder preferably defines an exchange holder interior with an outer circumferential surface of the compressor roller, the changeover holder interior being open on at least one axial side oriented substantially in the direction of a compressor roller axis of rotation.
- the change holder is not formed as a solid, full-surface on the outer peripheral surface of the compressor roller fitting block of material, but defines an interior space which is accessible to an axial side. In this way, material is not only saved in the structure of the swap holder, but it is also possible to act through a disassembly tool on a roll holder mounted on the change tool and to solve this from the change holder.
- the holder opening provided on the change holder has an opening longitudinal axis oriented essentially in a radial direction with respect to a compressor roller axis of rotation and that a holder shaft longitudinal axis of the holder shaft provided on the roller tool is oriented substantially in the radial direction when the roller tool is mounted on the change holder.
- the present invention further relates to a soil compactor with at least one compressor roller constructed according to the invention.
- Fig. 1 is a usable in a soil compactor compressor roller generally designated 10.
- the compressor roller 10 rotatable in the compressor operation about a roller axis A comprises a cylinder-like roller shell 12.
- a plurality of roller tools 16 is provided on an outer peripheral surface 14 of the roller shell 12.
- These roller tools 16 are in the in the Fig. 1 to 3 illustrated embodiment in the form of chisels 18, in particular so-called round shank chisel provided.
- roller tools 16 and chisels 18 are attached to the compressor roller 10 by means of the respective below with reference to FIGS Fig. 2 and 3 Can be specified in detail described Welchselhalteran effeten 20.
- the change-over holder arrangements 20 comprise a fastening region 76 which is fixed to the outer peripheral surface 14 of the roll mantle 12, for example by welding Change holder 22 made of metal material with a trained therein and, for example, with respect to the roll axis A radially oriented and radially outwardly open holder opening 24.
- Change holder 22 made of metal material with a trained therein and, for example, with respect to the roll axis A radially oriented and radially outwardly open holder opening 24.
- a respective holder shaft 26 is formed, the outer peripheral contour of which the holder opening 24th corresponds, in the example shown so is circular.
- the holder shaft 26 forms a counter-holder 28, which can be brought into engagement by inserting it into the holder opening 24 of the interchangeable holder 22.
- end portion of the change holder 22 forms a support portion 72 with a preferably around the holder opening 24 annularly rotating first support surface 80.
- This is preferably substantially planar and may be orthogonal to a radial axis with respect to the roll axis A radially.
- a groove-like recess 30, which is preferably circumferential in the circumferential direction, is provided in the holder shank 26.
- this groove-like recess 30 is located in a longitudinal region of the holder opening 24, in which two formed in the removable holder 22 hole-like recesses 32, 34 are positioned.
- These hole-like recesses 34 lie approximately in a plane orthogonal to an opening longitudinal axis L 1 of the holder opening 24 and open into the holder opening 24 or intersect it.
- a substantially U-shaped locking member 36 forms with its two U-legs locking pins 38, 40, which can be inserted into the recesses 32, 34.
- the groove-like recess 30 is in alignment with the holder opening 24 open recesses or holes 32, 34, so that upon complete insertion of the locking member 36, the locking pins 38, 40 pass through the recesses 32, 34 and engage in the groove-like projection 30.
- the locking member 36 may be formed in the region of the locking pins 38 with, for example, curved holding portions 42, 44 whose curvature is at least approximately adapted to the curvature of the groove-like recess 30, so that these holding portions 42nd , 44 in cooperation with the groove-like recess 30 produce a locking action.
- curved holding portions 42, 44 whose curvature is at least approximately adapted to the curvature of the groove-like recess 30, so that these holding portions 42nd , 44 in cooperation with the groove-like recess 30 produce a locking action.
- fixations or detent formations can be used to secure the locking member 36 against loss to change holder 22 and / or on the anvil 28.
- roller tools 16 As described structure of a change-holder assembly 20, it is possible to set in a simple manner roller tools 16 on the compressor roller 10 and also remove it again.
- roller tools 16 as a chisel 18 with a chisel head 46 and provided therein, for example, carbide built chisel tip 48, such assembly / disassembly can be done to exchange worn chisel 18.
- chisels of different geometry can of course be adapted to the existing application to the compressor roller 10.
- Fig. 1 recognizes the changeover holder 22 are arranged on the outer circumference of the compressor roller 10 in a plurality of annularly about the roller axis A extending rows 50.
- rows 50 are the in in the axial direction immediately adjacent rows 50 provided change holder 20 in the row direction, ie offset in the circumferential direction with respect to each other, so that a very dense packing of the roller tools 16 is maintained while maintaining the same spacing.
- the 4 to 6 show a compactor roller 10 having the structure described above, in which 18 are provided as roller tools 16 instead of the previously explained chisel 18 pad feet.
- a changeover holder assembly 20 are used identically also for fixing the Stampffchipe 52.
- the stamp feet 52 designed as hollow bodies, for example, by welding the holder shaft 26 serving as a counter-holder 28 is determined.
- a respective padfoot 52 can be set on the outer circumference of the compressor roller 10. Due to the foregoing with respect to the Fig. 1 explained arrangement of the change holder 22 on the outer circumference of the compressor roller 10 in respective rows 50 results in a corresponding row-like configuration of the outer circumference of the compressor roller 10 now provided Stamp feet 52.
- the stamp feet 52 are constructed with an end face 54 positioned in the direction away from the outer peripheral surface 14 of the roll mantle 12, two circumferentially oriented peripheral sides 56, 58 and two axial sides 60, 62 oriented in the axial direction.
- the peripheral sides 56, 58 include a greater angle of inclination to the end face 54, than the axial sides 60, 62.
- At their respective end face 54 opposite and to be brought into contact with the outer peripheral surface 14 bearing areas 64 are the Stampffpune 52 with a to the curvature roll shell 12 or outer circumferential surface 14 adapted curved structure formed.
- This arched structure can be achieved by a corresponding circular shaping of the end region of the two axial sides 60, 62 or a segment-like, but in their entirety approximately circularly arched structure.
- stamping feet 52 locked by means of the respective changeover holder arrangements 20 to the compacting roller 10 are also secured against rotation, although the respective holder shanks 26 in the associated holding openings 24 basically due to the cross-sectional geometry and also due to the locking action of the locking members 36 are rotatable.
- This rotation in turn is advantageous for the use of chisels as rolling tools, since thus a one-sided wear of the same can be avoided.
- the change holders 22 in the circumferential direction as well as in the axial direction with such a distance to respectively immediately adjacent exchangeable holders 22 to provide that also in the respective direction largest dimensioned roller tools can be attached to immediately adjacent change holders 22.
- the distance between two rows 50 in the axial direction should correspond to at least half the width of a respective padfoot measured between the two axial sides 60, 62.
- the locking members 36 in the associated recesses 32, 34, 30 to move it is advantageous at least one of the axial sides 60, 62 with a To design opening 66 through which the locking member 36 can be inserted and withdrawn.
- Fig. 7 to 10 illustrate a design example in which distributed to one and the same compressor roller 10 over its outer circumference roll tools 16 of different types of tools are provided. It is both the foregoing with reference to Fig. 1 already explained chisel 18, as well as the foregoing with reference to the Fig. 4 illustrated pad feet 52 provided.
- the arrangement may be such that in a respective row 50, a periodic sequence pattern of Walzentechnikmaschineen 16 of a type and rolling tools 16 of the other type is provided.
- Fig. 7 an alternating alternation of chisels 18 and pad feet 52.
- a projection height in the new state of the bit 18 can be selected in the range of more than 10 mm. This ensures that the chisel heads 46 engaging beyond the end faces 54 can adequately unfold their abrasive or comminuting action despite the presence of the pad feet 52.
- FIGS. 11 and 12 show a usable in a soil compactor compressor roller with an alternative in particular with respect to the Komhalteran angelen structure.
- Components which correspond to the above-described components in terms of design are denoted by the same reference numeral with the addition of an appendix "a".
- a plurality of Komhalteran effet 20a is provided on the outer peripheral surface 14a of the cylinder-like roll shell 12a.
- the arrangement is advantageously such that rows 50a are formed by circumferentially successive changeover holder arrangements 20a, wherein the change holder arrangements 20a of rows 50a adjacent to one another in the direction of the compressor roll axis or roller axis A are for example approximately approximately half the circumferential extension length of such a change holder arrangement 20a are offset from each other.
- each chisel 18a here again for example formed as a round shank chisel mounted.
- the structure of these change-over tool assemblies 20a, which comprise, for example, bits 18a, in particular also the change-over holders 22a thereof, will be described below with reference to FIGS Fig. 13 to 20 described in detail.
- the change holder 22a has in the in Fig. 19 or 20 recognizable top view or radial view an approximately rectangular outer peripheral contour, and has in the example in the Fig. 13 and 17 recognizable side view, considered here in the direction of the roll axis A, an approximately trapezoidal outer peripheral contour.
- the changeover holder 22a is to be positioned with a connection portion 70a adjacent to the outer peripheral surface 14a of the roll shell 12a, and is advantageously fixed by welding to its attachment portion 70a on the outer peripheral surface 14a.
- an advantageously around the rectangular peripheral contour of the connection region 70a circumferential weld can be formed.
- the connection region 70a may be adapted to the circularly curved outer peripheral contour of the roll shell 12a in order to achieve the largest possible area and thus the most uniform possible load distribution.
- the changeover holder 22a has a tapered contour in the direction away from the outer circumferential surface 14a and onto a support region indicated generally at 72a.
- both the circumferentially oriented circumferential sides 56a, 58a are angled relative to each other, as well as the two substantially in the direction of the roll axis A oriented axial sides 60a, 62a. From a comparison of FIGS. 17 and 18 It can be clearly seen that the two circumferential sides 56a, 58a enclose a larger angle to one another than the two axial sides 60a, 62a.
- peripheral sides 56a, 58a and also the axial sides 60a, 62a do not necessarily have to comprise surfaces which extend in a straight line in a straight line.
- the changeover holder 22a on its peripheral sides 56a, 58a or / and its axial sides 60a, 62a arched, for example, concave, formed.
- the change-over holder 22a is also located on the change-over holder with a tilling region 74a lying between the attachment region 70a and the support region 72a 22a attached roller tool 16a for contact with the soil to be processed freely.
- the change holder 22a regardless of which roll tool is carried thereon, comes in contact with the ground to be processed and thus contributes to one due to the more intense onemaschine improved processing result.
- the change holder 22a On its two peripheral sides 56a, 58a, the change holder 22a has a rib-shaped or tine-shaped soil-working projection 78a for increased interaction with the soil to be processed.
- the projection height decreases both to the connection area 70a, and toward the support portion 72a, wherein, as the Fig. 17
- a substantially curved, advantageously concave contour of the respective tillage projection can be provided.
- FIG Fig. 21 The interaction of such an interchangeable holder 22a or a chisel 18a supported thereon as a roller tool 16a with a base B to be processed is shown in FIG Fig. 21 illustrated.
- a chisel 18a moving toward the bottom B during the advancement downwards comes into contact with the soil B to be processed, in particular rocks lying there, and this can break under load.
- the machining projections 78a can also come into contact with rocks and produce an additional comminution effect.
- the changeover holder 22a In its support region 72a, the changeover holder 22a has the holder opening 24a which serves to fix a respective roller tool.
- This is advantageously formed or oriented in the changeable holder 22a such that its opening longitudinal axis L 1 extends substantially radially with respect to the roll axis A when the change holder 22a is fixed on the outer peripheral surface 14a.
- first support surface 80a Surrounding the holder opening 24a is a first support surface 80a.
- This first support surface 80a is preferably oriented such that it leads to a line extending radially with respect to the roll axis A, that is to say a radial direction which essentially also corresponds to the orientation of the opening longitudinal axis L 1 in FIG Fig. 16 corresponds, is substantially orthogonal.
- the first support surface 80a may be substantially planar. Even a slight curvature, in particular convex curvature, the first support surface 80a is basically not excluded.
- second support surfaces 82a are formed in the support region 72a. These four relative to the opening longitudinal axis L 1 in pairs diametrically opposed second support surfaces 82a are angled with respect to each other and are also angled to a radial direction, as well as the first support surface 80a and the peripheral sides 56, 58a and axial sides 60a, 62a, to which they respectively adjoin.
- third support surfaces 84a are provided in each case between the two second support surfaces 82a in the support region 72a. Again, these are angled with respect to each other with respect to the second support surfaces 82a and to the first support surface 80a to which they abut.
- Support surfaces 86 a are fourth between the two adjacent second support surfaces 82a Support surfaces 86 a provided. These may also be angled with respect to each other, with respect to the second support surfaces 82a and with respect to the first support surface 80a.
- the second to fourth support surfaces 82a, 84a, 86a can each be formed as flat surfaces, so that the overall result is a facet-like overall contour of the mutually adjacent support surfaces. As can be seen in particular in connection with the fourth support surfaces 86a, but in principle also a curved configuration of such support surfaces is possible.
- the change holder 22a In order to keep as small as possible in the change holder 22a to the soil to be processed substantially parallel and the processing result impaired Störzan, is advantageously everywhere where support surfaces or sides adjacent to each other, the change holder 22a rounded or chamfered formed. Also in the support region 72a results from the annular in the circumferential direction, the first support surface 80a surrounding the second to fourth support surfaces 82a, 84, 86a a dome-shaped or curved overall arrangement, which largely avoids the emergence of Störzan.
- the change holder 22a is designed with its trapezoidal contour in axial view in such a way that it has the form of an expanded "U" with two alternating holder legs 88a each providing a partial region of the attachment region 70a and a central region 90a connecting the two holder legs 88a and also providing the support region 72a.
- the two changer holder legs 88a and the central region 90a thus define, together with the outer peripheral surface 14a of the roll mantle 12a, a changeable holder interior 92a, which is open, for example, on both axial sides 60a, 62a.
- the lower side of the central region 90a is provided, for example, from the axial side 60a to the axial side 62a passing through and thereby also the holder opening 24a crossing and in the direction of the outer peripheral surface 14a open anti-rotation recess 94a.
- An anti-rotation device explained below can be positioned engaging in this anti-rotation recess 94a and prevent rotation of a roller tool 16a carried on the change-over holder 22a.
- FIGS. 13 and 14 Also recognizable and designed as a chisel 18a roller tool 16a on the change holder 22a of the chisel 18a provided and effective as a counter-holder 28a holder shaft 26a is inserted into the holder opening 24a.
- a longitudinal axis L 2 of the holder shaft 26a in this positioning then substantially also corresponds to the longitudinal axis L 1 of the holder opening 24a and is also oriented in the radial direction with respect to the roller axis A.
- the chisel 18a can be inserted so far into the holder opening 24a with its holder shank 26a until the chisel head 46a comes into abutment with the first support surface 80a with a counter support region 97a protruding radially outward with respect to the holder shank longitudinal axis L 2 via the holder shank 26a.
- a groove-like first locking organ receiving opening 98a can be formed radially inwards with respect to the longitudinal axis L 1 of the same, preferably ring-like, circumferential. Similar, as for example in Fig.
- this locking member 102a designed as a latching ring or clip ring can be pressed further into the second locking member receiving opening 100a until, during the insertion movement, the two locking organ receiving openings are aligned with one another and the locking member 102a also projects radially outwards into the first Arretierorganisö réelle on the changeover holder 22a engages.
- the holder opening 24a may be formed in its abutment region with the first support surface 80a with an insertion bevel 103a.
- roller tool 16a and the chisel 18a is locked against unintentional release from the changeover holder 20a.
- the particularly occurring when driving over ground very large, the chisel 18a toward the change holder 22a to be loaded forces are intercepted by supporting the Jacobabstütz Schemes 97a on the first support surface 80a.
- an opening 104a may be formed in its holder shank 26a which cooperates with the holder shank 26a fully inserted into the opening 24a the anti-rotation recess 94a is aligned in the removable holder 22a.
- An example, pin-like trained anti-rotation member can then be introduced from an axial side 60a or 62a forth through the anti-rotation recess 94a into the opening 104a and held there, for example by clamping action.
- a rotation of the bit 18a can thereby be largely avoided. This is particularly advantageous when the bit 18a is formed in its intended for processing a substrate tip region with non-rotationally symmetrical profile.
- FIGS. 22 to 25 show the use of a compressor roller 10a with the above with particular reference also to the Fig. 11 described construction in conjunction with used as roller tools 16a stamp feet 52a. These cooperate to provide the changeover holder assemblies 20a with the exchangeable holders 22a described in detail above with regard to their construction.
- the tamping feet 52a used as roller tools 16a together with the exchangeable holders 22a, in particular the tillage area 74a of the same not covered by the tamping feet 52a result in an assembly effective in their entirety as a tamping foot.
- circumferential sides 56a 'and 58a of a respective padfoot 52a may be made to continue the circumferential sides 56a, 58a of a changeable holder 22a, for example with a similar curved profiling or angled orientation relative to one another. Accordingly, axial sides 60a 'and 62a' can continue the axial sides 60a and 62a of the tool holder 22a.
- such a pad foot 52a has a holder shank 26a which, similarly as in FIG Fig. 6 is indicated, extending from the respective pad foot 52a down and the holder opening 24a in the change holder 82a can be arranged passing through. It can by a example, also in Fig. 26 recognizable locking member 102a again a locking action against detachment of the padfoot 52a can be achieved.
- the padfoot 52a on the exchangeable carrier 22a In order to prevent a rotation of the padfoot 52a on the exchangeable carrier 22a, it is designed such that it can enter into a rotation-preventing positive engagement with the various supporting surfaces formed on the supporting region 72a, in particular the second and third supporting surfaces 82a, 84a.
- the padfoot 52a is in its four corner regions, ie each in the transition region between one of the peripheral sides 56a ', 58a' to one of the axial sides 60a 'and 62a', extending in the direction of the holder shaft 26a extending second Jacobabstütz Schemeen 106a trained. These are shaped to have complementary surface areas to the inclined second support surfaces 82a, which surfaces in their entirety rest on the second support surfaces 82a.
- a corresponding mutual abutment interaction could also be achieved with third counter-support portions 108a formed in the axial sides 60a 'and 62a' of the padfoot 52a between respective second counter-support portions 106a in cooperation with the third support surfaces 84a. Also in the circumferential sides 56a 'and 58a' formed between two second Jacobabstütz Schemeen 106a fourth Jacobabstweil Schemeen 110a could be achieved or supported by cooperation with the fourth support surfaces 86a on the change holder 22a such rotation preventing positive engagement interaction become.
- the Fig. 26 illustrates the variability of the above-described changeover assembly 20a with respect to the applicability of various roll tools 16a. Illustrated by way of example are three different bits 18a, which can be coupled with the change holder 22a as required. Also shown are four different pad feet 52a, which are constructed to be identical to each other, in particular for rotation prevention on the change holder 22a, with the support portion 72a of the change holder 22a in the region of their respective counter-form-fit engagement formation 107a. All of these different roller tools 16a can be mounted on a compressor roller 10a to which the above-described changeover holders 22a are fixed. Here, of course, any combinations of different roller tools 16a are possible.
- the Fig. 27 illustrates the procedure when attaching a roller tool 16a, so for example bit 16a or padfoot 52a, to a change holder 22a.
- the respectively to be mounted roller tool 16a is inserted with its holder shaft 26a in the provided on the change holder 22a holder opening 24a and so far inserted into this example by hammer blows until the locking member formed as a locking member 102a engages in the associated Arretierorganfactö réelle in the change holder 22a.
- the final assembly condition is in Fig. 27 shown lower right. In this state, the chisel head 46a rests on the first support surface 80a of the changeable holder 22a with its first counter-support region 97a projecting radially beyond the holder shank 26a.
- the locking member 102a engages with the aligned locking member receiving openings 98a, 100a.
- the Fig. 28 illustrates the procedure for dismantling a roller tool 26a, so for example, chisel 18a or padfoot 52a, from the changeover holder 22a.
- a roller tool 26a so for example, chisel 18a or padfoot 52a
- Fig. 27 recognizable right below, stands in the assembled state of the holder shaft 26a in the Komhalterinnenraum 92a out.
- This state can be used, for example, by means of a crowbar 112a or a similarly curved tool laterally engage the change holder interior 92a, thereby under the holder shaft 26a and tilting by releasing the locking state Arrestor 102a in the provided on the change holder 22a first Arretierorganisö Anlagen 98a the roll tool 16a, here, for example, chisel 18a, at least so far out of the opening 24a, that by additional engagement with the part of the roller tool 16a lying outside of the chisel holder 22a, it can be completely pulled out of the opening 24a.
- a sliding wedge 114a may be used which is inserted laterally into the interchangeable holder interior 92a and, supported on the outer peripheral surface 14a of the roll mantle 12a by wedging action, displaces the holder shank 26a in the opening 24a, again so far that the arresting member 102a retards its Ratchet action gives up.
- the sliding wedge 114a can be driven by hammer blows in the exchange holder interior 92a. In this case, relatively large forces can be generated, which can cancel the locking action of the locking member 102a.
- roller tool 16 is additionally to be secured by an anti-rotation member against rotation on the changeover holder 22a, of course, before the displacement of the holder shank 26a of this anti-rotation member from this receiving opening 104a in the holder shaft 26a are pushed out, thus a displacement of the holder shaft 26a in the direction of Longitudinal axis L 2 , to allow.
- roller tools in particular also differently shaped chisels or differently shaped stamping feet, can be provided on the outer circumference of a compressor roller or can also be fixed in other patterns.
- the positioning of rolling tools by means of the change-holder arrangements to be provided according to the invention does not necessarily have to take place directly on the outer circumferential surface of the roll shell. It is also possible, for example, to provide an unstructured, smooth roll shell and to surround it with an example of a multi-part shell-like enclosure, on which then the bit holders are fixed and the various roll tools can be attached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, vermittels welcher Untergrund verdichtet oder/und gebrochen werden kann.
- Aus der
DE 299 18 625 U1 ist eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter bekannt, welche an ihrem Außenumfang, insbesondere der Außenumfangsfläche eines Walzenmantels, eine Vielzahl von durch Verschweißung festgelegten Stampffüßen trägt. Derartige Verdichterwalzen werden insbesondere zum Verdichten von bindigen Böden, wie z. B. Erdreich, Tonböden oder Lehmböden, eingesetzt. Für andere zu bearbeitende Untergründe, wie z. B. Gesteinsschüttungen oder dergleichen, sind derartige mit Stampffüßen versehene Verdichterwalzen aufgrund einer unzureichenden Zerkleinerungseigenschaft nicht geeignet. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter vorzusehen, mit welcher eine erhöhte Variabilität im Einsatz erzielbar ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend an einem Außenumfang wenigstens einen Wechselhalter zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs.
- Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Verdichterwalze sind die am Außenufang derselben vorzusehenden Walzenwerkzeuge, wie z. B. Stampffüße, nicht permanent, beispielsweise durch Verschweißung, festgelegt, sondern durch eine Wechselhalteranordnung, die das wahlweise Anbringen und auch Loslösen derartiger Walzenwerkzeuge von der Verdichterwalze gestattet. Dies ermöglicht einerseits den einfachen Austausch von verschlissenen Walzenwerkzeugen. Andererseits ist es möglich, ein und dieselbe Verdichterwalze, insbesondere auch ohne diese von einem Bodenverdichter abmontieren zu müssen, für verschiedene Einsatzarten zu konfigurieren bzw. umzubauen, indem ein Austausch der Walzenwerkzeuge erfolgen und jeweils die Auswahl der für einen bestimmten zu bearbeitenden Untergrund geeigneten bzw. erforderlichen Werkzeug getroffen werden kann.
- Um auch unter Berücksichtigung der Variabilität des Einsatzzwecks ein gutes Bearbeitung-, insbesondere Verdichtungsresultat erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von um eine Drehachse der Verdichterwalze sich ringartig erstreckende Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von Wechselhaltern vorgesehen ist, wobei bei einer besonders bevorzugten Variante vorgesehen ist, dass die Wechselhalter von in Richtung der Drehachse unmittelbar benachbarten Reihen zueinander in Reihenrichtung versetzt sind.
- Um in einfacher Art und Weise die Haltewechselwirkung eines Walzenwerkzeugs mit der Verdichterwalze erhalten zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein an einem Wechselhalter festzulegendes Walzenwerkzeug einen mit einem Wechselhalter in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters arretierbaren Gegenhalter umfasst.
- Dabei kann eine sehr stabile Haltewechselwirkung dadurch erzielt werden, dass der Wechselhalter oder der Gegenhalter eine Halteröffnung umfasst und dass der Gegenhalter oder der Wechselhalter einen in die Halteröffnung einführbaren Halterschaft umfasst.
- Eine Fixierung eines Walzenwerkzeugs bei in Halteeingriff mit einem Wechselhalter stehendem Gegenhalter kann in einfacher Weise dadurch erlangt werden, dass der Gegenhalter vermittels eines Arretierorgans an dem Wechselhalter arretierbar ist. Hier ist darauf hinzuweisen, dass ein jeweiliger an der Verdichterwalze vorgesehener Wechselhalter, ein Halteschaft und ein Arretierorgan jeweils eine Wechselhalteranordnung bereitstellen, bei welcher insbesondere dann, wenn ein Austausch eines Walzenwerkzeugs stattfindet, auch ein Austausch des jeweils zum Einsatz kommenden Gegenhalters, ggf. auch des Arretierorgans, erfolgt.
- Bei einer einfach zu realisierenden, gleichwohl jedoch stabil wirkenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Arretierorgan wenigstens einen Arretierstift umfasst, wobei an dem Wechselhalter und dem Gegenhalter bei in die Halteröffnung eingeführtem Halterschaft miteinander wenigstens teilweise fluchtende Arretierstiftaufnahmeaussparungen vorgesehen sind, wobei die Arretierstabilität weiter noch dadurch verbessert werden kann, dass das Arretierorgan U-förmig ausgebildet ist und zwei Arretierstifte bereitstellt.
- Bei der erfindungsgemäßen Verdichterwalze können sowohl Meißel, beispielsweise so genannte Rundschaftmeißel, als auch Stampffüße als jeweilige Walzenwerkzeuge zum Einsatz kommen. Insbesondere dann, wenn ein Stampffuß als Walzenwerkzeug eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, dafür zu sorgen, dass dieser gegen Verdrehung gesichert ist und somit in definierter Positionierung am Außenumfang der Verdichterwalze gehalten werden kann. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein als Walzenwerkzeug eingesetzter Stampffuß einen an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze angepassten, im Wesentlichen gekrümmten Anlagebereich umfasst.
- An der Verdichterwalze können ausschließlich Walzenwerkzeuge derselben Werkzeugart vorgesehen sein. Alternativ können Walzenwerkzeuge wenigstens zweier unterschiedlicher Arten vorgesehen sein. In diesem Falle ist es zur Erzielung eines optimalen Bearbeitungsergebnisses vorteilhaft, wenn in wenigstens einer Reihe Walzenwerkzeuge einer Werkzeugart und Walzenwerkzeuge einer anderen Werkzeugart einander in periodischem Muster, vorzugsweise alternierend, abwechseln.
- Eine aus Stabilitätsgründen besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass wenigstens ein Wechselhalter einen vorzugsweise an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze angepassten Anbindungsbereich zur Anbindung an eine Außenumfangsfläche der Verdichterwalze sowie einen zur Abstützung eines Walzenwerkzeugs ausgebildeten und von der Außenumfangsfläche der Verdichterwalze in Abstand angeordneten Abstützbereich aufweist, wobei der wenigstens eine Wechselhalter vom Anbindungsbereich zum Abstützbereich sich verjüngend ausgebildet ist.
- Wenn dabei der wenigstens eine Wechselhalter zwei im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Verdichterwalze orientierte Umfangsseiten sowie zwei im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse orientierte Axialseiten aufweist, wobei vorzugsweise die Umfangsseiten unter einem größeren Winkel zueinander geneigt sind, als die Axialseiten, kann durch die damit geschaffene im Allgemeinen rechteckige Umfangskontur des wenigstens einen Wechselhalters dem Umstand Rechnung getragen werden, dass im Bodenbearbeitungsvorgang dieser eine in Umfangsrichtung der Verdichterwalze orientierte Bewegung ausgeführt, so dass auch unabhängig von der Bewegungsrichtung ein gleichmäßiges Bearbeitungsergebnis erreicht werden kann.
- Um mit wenigstens einem Wechselhalter auch einen Beitrag zur Bodenbearbeitung liefern zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen dem Anbindungsbereich und dem Abstützbereich der wenigstens eine Wechselhalter einen bei an diesem angebrachtem Walzenwerkzeug mit zu bearbeitendem Boden in Kontakt tretenden Bodenbearbeitungsbereich aufweist. Dabei kann die Wechselwirkung des Bodenbearbeitungsbereichs mit zu bearbeitendem Boden dadurch verstärkt werden, dass an wenigstens einer Umfangsseite im Bodenbearbeitungsbereich wenigstens ein Bodenbearbeitungsvorsprung vorgesehen ist. Wenn dabei vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Bodenbearbeitungsvorsprung eine vom Anbindungsbereich weg bis zu einer Maximalvorsprungshöhe zunehmende Vorsprungshöhe aufweist oder/und eine zum Abstützbereich hin von einer Maximalvorsprungshöhe abnehmende Vorsprungshöhe aufweist, erhält der wenigstens eine Bodenbearbeitungsvorsprung eine allgemein zinkenartige Konfiguration, was dessen Einwirkung auf zu bearbeitenden Boden, beispielsweise zu zerkleinerndes Gestein, verstärkt.
- Für eine stabile Abstützung eines an dem wenigstens einen Wechselhalter angebrachten Walzenwerkzeugs kann vorgesehen sein, dass im Abstützbereich die Halteröffnung von einer zu einer Radialrichtung bezüglich einer Verdichterwalzendrehachse im Wesentlichen orthogonalen ersten Abstützfläche am Wechselhalter umgeben ist. Dabei ist vorteilhafterweise dann an wenigstens einem Walzenwerkzeug ein an der ersten Abstützfläche abstützbarer erster Gegenabstützbereich vorgesehen.
- Um eine gegen Verdrehen stabile Halterung eines Walzenwerkzeugs am Wechselhalter erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass im Abstützbereich eine Formschlusseingriffsformation zur Herstellung eines Formschlusseingriffs mit einer Gegen-Formschlusseingriffsformation an einem Walzenwerkzeug vorgesehen ist.
- Beispielsweise kann zur Abstützwechselwirkung mit einem Walzenwerkzeug vorgesehen sein, dass im Abstützbereich um die Halteröffnung herum am Wechselhalter eine Mehrzahl von zueinander angewinkelten zweiten Abstützflächen vorgesehen ist, wobei jede zweite Abstützfläche im Angrenzungsbereich einer Umfangsseite an eine Axialseite vorgesehen ist. Durch die winkelige Anordnung der zweiten Abstützflächen bezüglich einander und vorzugsweise auch zu einer Radialrichtung bezüglich einer Verdichterwalzendrehachse bzw. auch den Umfangs- bzw. Axialseiten wird durch die Gesamtheit dieser zweiten Abstützflächen eine allgemein nicht rotationssymmetrische und einen Umfangsformschluss gewährleistende Konfiguration erhalten, die bei Abstützung eines Walzenwerkzeugs an diesen zweiten Abstützflächen dessen Verdrehen verhindert.
- Diese Formschlusswechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Wechselhalter und einem daran anzubringenden Walzenwerkzeug kann dadurch weiter verstärkt werden, dass im Abstützbereich an wenigstens einer Axialseite zwischen zwei zweiten Abstützflächen wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte dritte Abstützfläche vorgesehen ist oder/und dass im Abstützbereich an wenigstens einer Umfangsseite zwischen zwei zweiten Abstützflächen wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte vierte Abstützfläche vorgesehen ist. Insbesondere ist es dabei möglich, die zweiten Abstützflächen oder/und die dritten Abstützflächen oder/und die vierten Abstützflächen bezüglich der ersten Abstützfläche angewinkelt sind. Auch können z. B. die zweiten Abstützflächen z. B. zusammen mit den dritten oder/und vierten Abstützflächen die erste Abstützfläche ringartig umgeben. Diese ringartige Konfiguration der zweiten Abstützflächen, ggf. der dritten Abstützflächen und ggf. der vierten Abstützflächen gestattet eine die auf ein Walzenwerkzeug einwirkende Kraft gleichmäßig in den Wechselhalter einleitende, gleichwohl jedoch aufgrund der facettenartigen Anordnung der Abstützflächen eine Verdrehung eines Walzenwerkzeugs zuverlässig verhindernde Anbringung am Wechselhalter.
- Zur Wechselwirkung eines Walzenwerkzeugs mit diesen verschiedenen Abstützflächen kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug wenigstens einen zweiten Gegenabstützbereich zur Abstützung an einer zweiten Abstützfläche oder/und wenigstens einen dritten Gegenabstützbereich zur Abstützung an einer dritten Abstützfläche oder/und wenigstens einen vierten Gegenabstützbereich zur Abstützung an wenigstens einer vierten Abstützfläche aufweist. Je nach Ausgestaltung eines Walzenwerkzeugs kann also beispielsweise vorgesehen sein, dass dieses nur im Bereich der zweiten Abstützflächen auch zur Erzeugung eines Drehsicherungsformschlusses mit dem Wechselhalter zusammenwirkt. Bei anderer Ausgestaltung können alternativ oder zusätzlich auch die zweiten oder/und dritten Abstützflächen in die Erzeugung dieser Abstützwechselwirkung bzw. dieses Drehsicherungsformschlusses einbezogen werden.
- Um das Entstehen von im Bodenbearbeitungsvorgang die Bearbeitungseffizienz beeinträchtigenden, zu einem zu bearbeitenden Boden bzw. Untergrund im Wesentlichen parallel orientierten Störflächen weitestgehend vermeiden zu können, wird vorgeschlagen, dass ein Übergangsbereich wenigstens einer Umfangsseite oder/und wenigstens einer Axialseite oder/und der ersten Abstützfläche oder/und wenigstens einer zweiten Abstützfläche oder/und wenigstens einer dritten Abstützfläche oder/und wenigstens einer vierten Abstützfläche zu einer daran jeweils angrenzenden anderen Seite oder/und Fläche angefast oder abgerundet ist.
- Zur stabilen Anbindung eines Walzenwerkzeugs an einen Wechselhalter kann vorgesehen sein, dass an einem Innenumfang der Halteröffnung eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete erste Arretierorganaufnahmeöffnung vorgesehen ist oder/und dass an einem Außenumfang des Halterschaftes eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete zweite Arretierorganaufnahmeöffnung ausgebildet ist. Dabei kann die Arretierkraft zwischen dem Wechselhalter und einem daran anzubringenden Walzenwerkzeug beispielsweise dadurch übertragen werden, dass in der ersten Arretierorganaufnahmeöffnung oder der zweiten Arretierorganaufnahmeöffnung ein zur Arretierung eines Walzenwerkzeugs an einem Wechselhalter in die jeweils andere Arretierorganaufnahmeöffnung einrastbares, vorzugsweise ringartig ausgebildetes Arretierorgan aufgenommen ist.
- Insbesondere dann, wenn die zur Arretierung dienenden Formationen aufgrund ihrer im Wesentlichen rotationssymmetrischen Ausgestaltung zwar ein Loslösen verhindern, grundsätzlich aber keine Verdrehsicherung bereitstellen können, gleichwohl aber ein Walzenwerkzeug in definierter Positionierung und gegen Rotation am Wechselhalter gehalten werden soll, kann vorgesehen sein, dass an einem an einem Walzenwerkzeug vorgesehenen Halterschaft eine Aufnahmeöffnung für ein in eine Drehsicherungsaussparung am Wechselhalter eingreifend zu positionierendes Drehsicherungsorgan vorgesehen ist.
- Weiter kann der Aufbau derart sein, dass wenigstens ein Wechselhalter vorzugsweise mit einer Außenumfangsfläche der Verdichterwalze einen Wechselhalterinnenraum umgrenzt, wobei an wenigstens einer im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse orientierten Axialseite der Wechselhalterinnenraum offen ist. Dabei ist z. B. der Wechselhalter nicht als massiver, vollflächig an der Außenumfangsfläche der Verdichterwalze anliegendes Materialblock ausgebildet, sondern definiert einen Innenraum, der an einer Axialseite zugänglich ist. Auf diese Art und Weise wird nicht nur im Aufbau des Wechselhalters Material eingespart, sondern es besteht auch die Möglichkeit, durch ein Demontagewerkzeug auf ein am Wechselhalter angebrachtes Walzenwerkzeug einzuwirken und dieses vom Wechselhalter zu lösen.
- Um diese Wechselwirkung eines Demontagewerkzeugs mit einem Walzenwerkzeug zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass bei an einem Wechselhalter angebrachtem Walzenwerkzeug ein an dem Walzenwerkzeug vorgesehener Halterschaft durch eine am Wechselhalter vorgesehene Halteröffnung hindurch in den Wechselhalterinnenraum ragt. Das über die Halteröffnung in den Wechselhalterinnenraum vorstehende Ende des Halterschafts liegt somit für das Angreifen eines Demontagewerkzeugs frei, so dass durch Herauspressen des Halterschafts aus der Halteröffnung beispielsweise ein in jeweilige Arretierorganaufnahmeöffnungen eingerastetes Arretierorgan von einer dieser Öffnungen gelöst wird und das Walzenwerkzeug vom Wechselhalter abgezogen werden kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wird vorgeschlagen, dass die am Wechselhalter vorgesehene Halteröffnung eine im Wesentlichen in einer Radialrichtung bezüglich einer Verdichterwalzendrehachse orientierte Öffnungslängsachse aufweist und dass bei am Wechselhalter angebrachtem Walzenwerkzeug eine Halterschaftlängsachse des am Walzenwerkzeug vorgesehenen Halterschafts im Wesentlichen in Radialrichtung orientiert ist. Diese Orientierung einer Halteröffnung bzw. eines an einem Walzenwerkzeug vorgesehenen Halterschafts vereinfacht einerseits den vorangehend erläuterten Demontagevorgang, ebenso wie den Montagevorgang. Andererseits wird sichergestellt, dass damit unabhängig von der Bewegungsrichtung einer Verdichterwalze gleiche Kraftwechselwirkungscharakteristiken zwischen dem Halterschaft und der diesen aufnehmenden Halteröffnung erreicht werden und somit gleichermaßen unabhängig von der Bewegungsrichtung für eine gleichmäßig stabile Halterung eines Walzenwerkzeugs am Wechselhalter gesorgt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bodenverdichter mit wenigstens einer erfindungsgemäß aufgebauten Verdichterwalze.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren deailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein in perspektivischer Darstellung eine bei einem Bodenverdichter einsetzbare Verdichterwalze mit einer Vielzahl von am Außenumfang derselben vorgesehenen Walzenwerkzeuge einer Art;
- Fig. 2
- eine Teil-Querschnittansicht der Verdichterwalze der
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Wechselhalteranordnung mit einem Walzenwerkzeug, einem Wechselhalter und einem Arretierorgan in Explosionsdarstellung;
- Fig. 4
- eine der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Verdichterwalze mit Walzenwerkzeugen einer anderen Walzenwerkzeugart; - Fig. 5
- eine Teil-Querschnittdarstellung der Verdichterwalze der
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine Wechselhalteranordnung mit einem Walzenwerkzeug, einem Wechselhalter und einem Arretierorgan in Explosionsdarstellung;
- Fig. 7
- eine weitere der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Verdichterwalze mit Walzenwerkzeugen zweier Werkzeugarten am Außenumfang; - Fig. 8
- eine Teil-Querschnittdarstellung der Verdichterwalze der
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine Wechselhalteranordnung mit einem Walzenwerkzeug, einem Wechselhalter und einem Arretierorgan in Explosionsdarstellung;
- Fig. 10
- eine Wechselhalteranordnung mit einem Walzenwerkzeug, einem Wechselhalter und einem Arretierorgan in Explosionsdarstellung;
- Fig. 11
- eine der
Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart einer Verdichterwalze mit einer Vielzahl von am Außenumfang derselben vorgesehenen Walzenwerkzeugen; - Fig. 12
- eine Teil-Querschnittansicht der Verdichterwalze der
Fig. 11 ; - Fig. 13
- eine Seitenansicht eines bei der Verdichterwalze der
Fig. 11 eingesetzten Wechselhalters, betrachtet in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse, mit einem daran getragenen Walzenwerkzeug einer Art; - Fig. 14
- den Wechselhalter der
Fig. 13 in perspektivischer Ansicht; - Fig. 15
- den Wechselhalter der
Fig. 13 in perspektivischer Ansicht ohne Walzenwerkzeug; - Fig. 16
- eine andere perspektivische Ansicht des Wechselhalters der
Fig. 13 ; - Fig. 17
- eine der
Fig. 13 entsprechende Ansicht ohne am Wechselhalter getragenem Walzenwerkzeug; - Fig. 18
- eine Seitenansicht des Wechselhalters der
Fig. 13 , betrachtet in Umfangsrichtung; - Fig. 19
- den Wechselhalter der
Fig. 17 , betrachtet in Blickrichtung XIX inFig. 17 ; - Fig. 20
- den Wechselhalter der
Fig. 17 , betrachtet in Blickrichtung XX inFig. 17 ; - Fig. 21
- eine Teil-Axialansicht der Verdichterwalze der
Fig. 11 bei Durchführung eines Bodenbearbeitungsvorgangs; - Fig. 22
- die Verdichterwalze der
Fig. 11 mit anderen an den Wechselhaltern getragenen Walzenwerkzeugen; - Fig. 23
- eine Teil-Querschnittansicht der Verdichterwalze der
Fig. 22 ; - Fig. 24
- eine Ansicht eines Wechselhalters der Verdichterwalze der
Fig. 22 mit einem daran angebrachten Walzenwerkzeug einer anderen Art, betrachtet in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse; - Fig. 25
- den Wechselhalter mit dem daran getragenen Walzenwerkzeug der
Fig. 24 in perspektivischer Ansicht; - Fig. 26
- verschiedene mit einem Wechselhalter zu kombinierende Walzenwerkzeuge;
- Fig. 27
- eine Vorgehensweise zur Montage eines Walzenwerkzeugs an einem Wechselhalter;
- Fig. 28
- eine Vorgehensweise zur Demontage eines Walzenwerkzeugs von einem Wechselhalter.
- In
Fig. 1 ist eine in einem Bodenverdichter einsetzbare Verdichterwalze allgemein mit 10 bezeichnet. Die im Verdichterbetrieb um eine Walzenachse A drehbare Verdichterwalze 10 umfasst einen zylinderartigen Walzenmantel 12. An einer Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 ist eine Mehrzahl von Walzenwerkzeugen 16 vorgesehen. Diese Walzenwerkzeuge 16 sind in dem in denFig. 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungsbeispiel in Form von Meißeln 18, insbesondere so genannte Rundschaftmeißel, bereitgestellt. - Die Walzenwerkzeuge 16 bzw. Meißel 18 sind an der Verdichterwalze 10 vermittels jeweiliger nachfolgend mit Bezug auf die
Fig. 2 und3 detailliert beschriebener Welchselhalteranordnungen 20 festlegbar. - Die Wechselhalteranordnungen 20 umfassen einen mit seinem Anbindungsbereich 76 an der Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 beispielsweise durch Verschweißung festgelegten bzw. festlegbaren Wechselhalter 22 aus Metallmaterial mit einer darin ausgebildeten und beispielsweise bezüglich der Walzenachse A radial orientierten und nach radial außen offenen Halteröffnung 24. An den Walzenwerkzeugen 16, im dargestellten Beispiel also den Meißeln 18, ist jeweils ein Halterschaft 26 ausgebildet, dessen Außenumfangskontur derjenigen der Halteröffnung 24 entspricht, im dargestellten Beispiel also kreisrund ist. Der Halterschaft 26 bildet einen Gegenhalter 28, der durch Einführen in die Halteröffnung 24 des Wechselhalters 22 mit diesem in Eingriff gebracht werden kann.
- In einem von der Außenumfangsfläche 14 abgewandt liegenden Endbereich bildet der Wechselhalter 22 einen Abstützbereich 72 mit einer um die Halteröffnung 24 vorzugsweise ringartig umlaufenden ersten Abstützfläche 80. Diese ist vorzugsweise im Wesentlichen planar ausgebildet und kann zu einer bezüglich der Walzenachse A radial verlaufenden Radialrichtung orthogonal stehen. Zum Festlegen des Meißels 18 am Wechselhalter 22 wird der Halterschaft 26 beispielsweise so weit in die Halteröffnung 24 eingeschoben, bis ein erster Gegenabstützbereich 97 am Meißelkopf 46 an der ersten Abstützfläche 80 anliegt. Die im Bodenbearbeitungsbetrieb auftretenden Kräfte, welche den Meißel 18 in Richtung auf den Wechselhalter 22 zu belasten, können somit im Wesentlichen durch Abstützen des Gegenabstützbereichs 97 an der ersten Abstützfläche 80 aufgefangen werden.
- Man erkennt in
Fig. 3 , dass im Halterschaft 26 eine in Umfangsrichtung vorzugsweise umlaufende nutartige Aussparung 30 vorgesehen ist. Bei vollständig in die Halteröffnung 24 eingeführtem Halterschaft 26 liegt diese nutartige Aussparung 30 in einem Längenbereich der Halteröffnung 24, in welchem zwei im Wechselhalter 22 ausgebildete lochartige Aussparungen 32, 34 positioniert sind. Diese lochartigen Aussparungen 34 liegen näherungsweise in einer zu einer Öffnungslängsachse L1 der Halteröffnung 24 orthogonalen Ebene und münden in die Halteröffnung 24 ein bzw. schneiden diese an. - Ein im Wesentlichen U-förmig ausgebildetes Arretierorgan 36 bildet mit seinen beiden U-Schenkeln Arretierstifte 38, 40, welche in die Aussparungen 32, 34 eingeführt werden können. Bei vollständig in die Halteröffnung 24 eingeführtem Halterschaft 26 liegt die nutartige Aussparung 30 in Flucht zu den zur Halteröffnung 24 offenen Aussparungen bzw. Löchern 32, 34, so dass bei vollständigem Einschieben des Arretierorgans 36 die Arretierstifte 38, 40 die Aussparungen 32, 34 durchgreifen und in die nutartige Aussprung 30 eingreifen. Um dabei das Arretierorgan 36 an dem Wechselhalter 22 zu arretieren, kann das Arretierorgan 36 im Bereich der Arretierstifte 38 mit beispielsweise gewölbten Haltebereichen 42, 44 ausgebildet sein, deren Wölbung zumindest annähernd an die Krümmung der nutartigen Aussparung 30 angepasst ist, so dass diese Halteabschnitte 42, 44 in Zusammenwirkung mit der nutartigen Aussparung 30 eine Rastwirkung erzeugen. Selbstverständlich können auch andere Fixierungen oder Rastformationen dazu genutzt werden, das Arretierorgan 36 gegen Verlieren an Wechselhalter 22 oder/und am Gegenhalter 28 zu sichern.
- Durch den mit Bezug auf die
Fig. 3 beschriebenen Aufbau einer Wechselhalteranordnung 20 wird es möglich, in einfacher Art und Weise Walzenwerkzeuge 16 an der Verdichterwalze 10 festzulegen bzw. auch wieder von dieser abzunehmen. Bei der Ausgestaltung der Walzenwerkzeuge 16 als Meißel 18 mit einem Meißelkopf 46 und einer darin vorgesehen beispielsweise aus Hartmetall aufgebauten Meißelspitze 48 kann eine derartige Montage/Demontage erfolgen, um verschlissene Meißel 18 auszutauschen. Auch können selbstverständlich Meißel unterschiedlicher Geometrie angepasst an den vorhandenen Einsatzzweck an die Verdichterwalze 10 angebunden werden. - Wie man in
Fig. 1 erkennt, sind die Wechselhalter 22 am Außenumfang der Verdichterwalze 10 in einer Mehrzahl von ringartig um die Walzenachse A sich erstreckenden Reihen 50 angeordnet. Dabei sind die in in Achsrichtung unmittelbar benachbarten Reihen 50 vorgesehenen Wechselhalter 20 in Reihenrichtung, also in Umfangsrichtung bezüglich einander versetzt, so dass eine sehr dichte Packung der Walzenwerkzeuge 16 bei gleichwohl beibehaltener Beabstandung derselben erreicht wird. - Die
Fig. 4 bis 6 zeigen eine Verdichterwalze 10 mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau, bei welcher als Walzenwerkzeuge 16 anstelle der vorangehend erläuterten Meißel 18 Stampffüße 52 vorgesehen sind. Wie insbesondere dieFig. 6 dies veranschaulicht, kann die vorangehend mit Bezug auf dieFig. 3 erläuterte Ausgestaltung einer Wechselhalteranordnung 20 identisch auch zur Festlegung der Stampffüße 52 genutzt werden. Dafür wird an der Innenseite der als Hohlkörper ausgebildeten Stampffüße 52 beispielsweise durch Verschweißung der als Gegenhalter 28 dienende Halterschaft 26 festgelegt. Durch Einführen des Halterschafts 26 in die in einem zugeordneten Wechselhalter 22 vorgesehene Halteröffnung 24 und nachfolgendes Arretieren vermittels des Arretierorgans 36 kann ein jeweiliger Stampffuß 52 am Außenumfang der Verdichterwalze 10 festgelegt werden. Aufgrund der vorangehend mit Bezug auf dieFig. 1 erläuterten Anordnung der Wechselhalter 22 am Außenumfang der Verdichterwalze 10 in jeweiligen Reihen 50 ergibt sich eine entsprechende reihenartige Konfiguration der am Außenumfang der Verdichterwalze 10 nunmehr vorgesehenen Stampffüße 52. - Die Stampffüße 52 sind mit einer in Richtung von der Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 abgewandt positionierten Stirnseite 54, zwei in Umfangsrichtung orientierten Umfangsseiten 56, 58 und zwei in Achsrichtung orientierten Axialseiten 60, 62 aufgebaut. Dabei schließen die Umfangsseiten 56, 58 einen größeren Neigungswinkel zur Stirnseite 54 ein, als die Axialseiten 60, 62. An ihren der jeweiligen Stirnseite 54 entgegengesetzt liegenden und in Anlage an der Außenumfangsfläche 14 zu bringenden Anlagebereichen 64 sind die Stampffüße 52 mit einer an die Wölbung des Walzenmantels 12 bzw. der Außenumfangsfläche 14 angepassten gewölbten Struktur ausgebildet. Diese gewölbte Struktur kann durch eine entsprechende kreisförmige Formgebung des Endbereichs der beiden Axialseiten 60, 62 oder eine segmentartig lineare, in ihrer Gesamtheit jedoch näherungsweise kreisartig gewölbte Struktur erreicht werden. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die vermittels der jeweiligen Wechselhalteranordnungen 20 an der Verdichterwalze 10 arretierten Stampffüße 52 auch gegen Drehen gesichert sind, obgleich die jeweiligen Halterschäfte 26 in den zugeordneten Halteöffnungen 24 aufgrund der Querschnittsgeometrie und auch aufgrund der Arretierwirkung der Arretierorgane 36 grundsätzlich drehbar sind. Diese Drehbarkeit wiederum ist für den Einsatz von Meißeln als Walzenwerkzeuge vorteilhaft, da somit ein einseitiger Verschleiß derselben vermieden werden kann. Somit wird es möglich, mit ein und denselben Wechselhaltern 22 verschiedenste Walzenwerkzeuge 16 mit verschiedenen an diese gestellten Anforderungen, also einerseits Drehbarkeit, andererseits Sicherung gegen Verdrehen, arretiert werden können.
- Um diese Variabilität gewährleisten zu können, also Walzenwerkzeuge verschiedener Art und somit auch verschiedener Dimensionierung am Außenumfang der Verdichterwalze 10 vorsehen zu können, ist es ferner vorteilhaft, die Wechselhalter 22 sowohl in Umfangsrichtung, als auch in Achsrichtung mit derartigem Abstand zu jeweils unmittelbar benachbarten Wechselhaltern 22 vorzusehen, dass auch die in der jeweiligen Richtung größtdimensionierten Walzenwerkzeuge an unmittelbar benachbarten Wechselhaltern 22 angebracht werden können. Dies bedeutet insbesondere, dass der Abstand zweier Reihen 50 in der Achsrichtung mindestens der halben Breite eines jeweiligen Stampffußes, gemessen zwischen den beiden Axialseiten 60, 62, entsprechen sollte.
- Um bei dem in den
Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausgestaltungsbeispiel die Arretierorgane 36 in die zugeordneten Aussparungen 32, 34, 30 bewegen zu können, ist es vorteilhaft, zumindest eine der Axialseiten 60, 62 mit einer Öffnung 66 auszugestalten, durch welche hindurch das Arretierorgan 36 eingeführt und auch abgezogen werden kann. - Die
Fig. 7 bis 10 veranschaulichen ein Ausgestaltungsbeispiel, bei welchem an ein und derselben Verdichterwalze 10 über deren Außenumfang verteilt Walzenwerkzeuge 16 verschiedener Werkzeugarten vorgesehen sind. Es sind sowohl die vorangehend mit Bezug aufFig. 1 bereits erläuterten Meißel 18, als auch die vorangehend mit Bezug auf dieFig. 4 erläuterten Stampffüße 52 vorgesehen. Insbesondere kann dabei die Anordnung derart sein, dass in einer jeweiligen Reihe 50 ein periodisches Abfolgemuster von Walzenwerkezeugen 16 der einen Art und Walzenwerkzeugen 16 der anderen Art vorgesehen ist. Man erkennt insbesondere inFig. 7 ein alternierendes Abwechseln von Meißeln 18 und Stampffüßen 52. - Mit dem in den
Fig. 7 bis 10 dargestellten Aufbau, bei welchem wieder die vorangehend bereits erläuterten Wechselhalteranordnungen 20 zum Einsatz kommen, und zwar sowohl in Verbindung mit den Stampffüßen 52, als auch in Verbindung mit den Meißeln 18, kann weiter beispielsweise vorgesehen sein, dass die Meißel 18 eine größere Vorsprungshöhe über die Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 aufweisen, als die Stampffüße 52. Hier kann beispielsweise eine Vorsprungshöhe im Neuzustand der Meißel 18 im Bereich von mehr als 10 mm gewählt werden. Dies gewährleistet, dass die über die Stirnflächen 54 hinaus greifenden Meißel köpfe 46 ihre abrasive bzw. zerkleinernde Wirkung trotz des Vorhandenseins der Stampffüße 52 ausreichend entfalten können. - Die
Fig. 11 und 12 zeigen eine bei einem Bodenverdichter einsetzbare Verdichterwalze mit einem insbesondere hinsichtlich der Wechselhalteranordnungen alternativen Aufbau. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. - Auch bei der in
Fig. 11 dargestellten Verdichterwalze 10a ist an der Außenumfangsfläche 14a des zylinderartigen Walzenmantels 12a eine Vielzahl von Wechselhalteranordnungen 20a vorgesehen. Auch hier ist vorteihafterweise die Anordnung derart, dass Reihen 50a von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Wechselhalteranordnungen 20a gebildet sind, wobei die Wechselhalteranordnungen 20a von in Richtung der Verdichterwalzendrehachse bzw. Walzenachse A nebeneinander liegenden Reihen 50a in Umfangsrichtung zueinander beispielsweise um näherungsweise die halbe Umfangserstreckungslänge einer derartigen Wechselhalteranordnung 20a zueinander versetzt sind. Dadurch ergibt sich eine sehr gleichmäßige Bedeckung der Außenumfangsfläche 14a des Walzenmantels 12a, so dass eine sehr intensive Bodenbearbeitung erfolgen kann, bei welcher ein direkter Kontakt der Umfangsfläche 14a mit dem zu bearbeitenden Boden weitgehend vermieden werden kann. Dieser Kontakt entsteht vielmehr zwischen den nachfolgend noch erläuterten Walzenwerkzeugen und dem zu bearbeitenden Boden, so dass ein intensiver Druck auf diesen ausgeübt werden kann. - Bei dem in den
Fig. 11 und 12 dargestellten Aufbau einer Verdichterwalze 10a sind an den Wechselhaltern 22a der Wechselhalteranordnungen 20a jeweils Meißel 18a, auch hier beispielsweise wieder ausgebildet als Rundschaftmeißel, angebracht. Der Aufbau dieser beispielsweise Meißel 18a umfassenden Wechselhalteranordnungen 20a, insbesondere auch der Wechselhalter 22a derselben, wird nachfolgend mit Bezug auf dieFig. 13 bis 20 detailliert beschrieben. - Der Wechselhalter 22a weist in der in
Fig. 19 bzw. auch 20 erkennbaren Draufsicht bzw. Radialansicht eine näherungsweise rechteckige Außenumfangskontur auf, und weist in der beispielsweise in denFig. 13 und17 erkennbaren Seitenansicht, hier betrachtet in Richtung der Walzenachse A, eine näherungsweise trapezartige Außenumfangskontur auf. - Der Wechselhalter 22a ist mit einem Anbindungsbereich 70a angrenzend an die Außenumfangsfläche 14a des Walzenmantels 12a zu positionieren und wird vorteilhafterweise durch Verschweißung mit seinem Anbindungsbereich 70a an der Außenumfangsfläche 14a festgelegt. Dabei kann eine vorteilhafterweise um die rechteckartige Umfangskontur des Anbindungsbereichs 70a umlaufende Schweißnaht gebildet werden. In seinem angrenzend an die Außenumfangsfläche 14a des Walzenmantels 12a zu positionierenden Oberflächenbereich 71 a kann der Anbindungsbereich 70a an die kreisartig gekrümmte Außenumfangskontur des Walzenmantels 12a angepasst sein, um eine möglichst flächige Anlage und somit eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung erreichen zu können.
- Ausgehend von dem Anbindungsbereich 70a weist der Wechselhalter 22a in Richtung von der Außenumfangsfläche 14a weg und auf einen allgemein mit 72a bezeichneten Abstützbereich zu eine sich verjüngende Kontur auf. Dabei sind sowohl die beiden in Umfangsrichtung orientierten Umfangsseiten 56a, 58a zueinander angewinkelt, als auch die beiden im Wesentlichen in Richtung der Walzenachse A orientierten Axialseiten 60a, 62a. Aus einem Vergleich der
Fig. 17 und 18 erkennt man deutlich, dass die beiden Umfangsseiten 56a, 58a zueinander einen größeren Winkel einschließen, als die beiden Axialseiten 60a, 62a. Es ist hier darauf hinzuweisen, dass dabei nicht notwendigerweise die Umfangsseiten 56a, 58a bzw. auch die Axialseiten 60a, 62a exakt geradlinig verlaufende Flächen umfassen müssen. Wie dieFig. 17 und 18 dies deutlich zeigen, kann der Wechselhalter 22a an seinen Umfangsseiten 56a, 58a oder/und seinen Axialseiten 60a, 62a gewölbt, beispielsweise konkav gewölbt, ausgebildet sein. - Wie nachfolgend noch detailliert erläutert, liegt der Wechselhalter 22a mit einem zwischen dem Anbindungsbereich 70a und dem Abstützbereich 72a liegenden Bodenbearbeitungsbereich 74a auch bei an dem Wechselhalter 22a angebrachtem Walzenwerkzeug 16a zum Kontakt mit dem zu bearbeitenden Boden frei. Im Gegensatz zu der beispielsweise auch in den
Fig. 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungsform, bei welcher der Wechselhalter durch ein daran getragenes Walzenwerkzeug im Wesentlichen vollständig verdeckt ist, tritt der Wechselhalter 22a unabhängig davon, welches Walzenwerkzeug daran getragen ist, mit dem zu bearbeitenden Boden- bzw. Untergrund in Konkakt und trägt somit zu einem aufgrund des intensiveren Kontakts verbesserten Bearbeitungsergebnis bei. - An seinen beiden Umfangsseiten 56a, 58a weist der Wechselhalter 22a zur verstärkten Wechselwirkung mit dem zu bearbeitenden Boden jeweils einen rippen- bzw. zinkenartig ausgebildeten Bodenbearbeitungsvorsprung 78a auf. Dieser steht in Umfangsrichtung an der jeweiligen Umfangsseite 56a bzw. 58a hervor und weist näherungsweise in seinem Erstreckungsmittenbereich, betrachtet in Erstreckungsrichtung vom Anbindungsbereich 70a in Richtung auf den Abstützbereich 72a zu, eine maximale Vorsprungshöhe auf. Die Vorsprungshöhe nimmt sowohl zum Anbindungsbereich 70a, als auch in Richtung zum Abstützbereich 72a ab, wobei, wie dies die
Fig. 17 beispielsweise deutlich zeigt, auch hier eine im Wesentlichen gewölbte, vorteilhafterweise konkav gewölbte Kontur des jeweiligen Bodenbearbeitungsvorsprungs vorgesehen sein kann. - Die Wechselwirkung eines derartigen Wechselhalters 22a bzw. eines daran als Walzenwerkzeug 16a getragenen Meißels 18a mit zu bearbeitendem Boden B ist in
Fig. 21 veranschaulicht. Dort erkennt man, dass ein bei der Voranbewegung nach unten in Richtung auf den Boden B zu bewegter Meißel 18a in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Boden B, insbesondere dort liegenden Gesteinsbrocken, tritt und diese bei Belastung zerbrechen kann. Entsprechend können auch die Bearbeitungsvorsprünge 78a in Kontakt mit Gesteinsbrocken treten und einen zusätzlichen Zerkleinerungseffekt erzeugen. - In seinem Abstützbereich 72a weist der Wechselhalter 22a die zur Festlegung eines jeweiligen Walzenwerkzeugs dienende Halteröffnung 24a auf. Diese ist vorteilhafterweise im Wechselhalter 22a so ausgebildet bzw. orientiert, dass ihre Öffnungslängsachse L1 bei an der Außenumfangsfläche 14a festgelegtem Wechselhalter 22a sich im Wesentlichen radial bezüglich der Walzenachse A erstreckt.
- Die Halteröffnung 24a ringartig umgebend ist eine erste Abstützfläche 80a vorgesehen. Diese erste Abstützfläche 80a ist vorzugsweise so orientiert, dass sie zu einer bezüglich der Walzenachse A radial verlaufenden Linie, also einer Radialrichtung, welche im Wesentlichen auch der Orientierung der Öffnungslängsachse L1 in
Fig. 16 entspricht, im Wesentlichen orthogonal steht. Dabei kann beispielsweise die erste Abstützfläche 80a im Wesentlichen planar ausgebildet sein. Auch eine leichte Wölbung, insbesondere konvexe Wölbung, der ersten Abstützfläche 80a ist dabei grundsätzlich nicht ausgeschlossen. - Im Abstützbereich 72a sind jeweils dort, wo eine Umfangsseite 56a bzw. 58a an eine Axialseite 60a bzw. 62a angrenzt, zweite Abstützflächen 82a gebildet. Diese vier bezüglich der Öffnungslängsachse L1 paarweise einander diametral gegenüberliegenden zweiten Abstützflächen 82a sind bezüglich einander angewinkelt und sind auch jeweils zu einer Radialrichtung angewinkelt, ebenso wie zu der ersten Abstützfläche 80a sowie den Umfangsseiten 56, 58a und Axialseiten 60a, 62a, an welche sie jeweils angrenzen.
- An den beiden Axialseiten 60a, 62a sind im Abstützbereich 72a jeweils zwischen den beiden zweiten Abstützflächen 82a dritte Abstützflächen 84a vorgesehen. Auch diese sind bezüglich einander, bezüglich der zweiten Abstützflächen 82a und bezüglich der ersten Abstützfläche 80a, an welche sie angrenzen, angewinkelt. An den Umfangsseiten 56a, 58a sind zwischen den beiden benachbart liegenden zweiten Abstützflächen 82a vierte Abstützflächen 86a vorgesehen. Auch diese können bezüglich einander, bezüglich der zweiten Abstützflächen 82a und bezüglich der ersten Abstützfläche 80a angewinkelt sein.
- Die zweiten bis vierten Abstützflächen 82a, 84a, 86a können jeweils als plane Flächen ausgebildet sein, so dass sich insgesamt eine facettenartige Gesamtkontur der aneinander jeweils angrenzenden Abstützflächen ergibt. Wie dies insbesondere im Zusammenhang mit den vierten Abstützflächen 86a erkennbar ist, ist grundsätzlich aber auch eine gewölbte Ausgestaltung derartiger Abstützflächen möglich.
- Um bei dem Wechselhalter 22a zum zu bearbeitenden Boden im Wesentlichen parallel orientierte und das Bearbeitungsergebnis beeinträchtigtende Störflächen so klein als möglich zu halten, ist vorteilhafterweise überall dort, wo Abstützflächen bzw. Seiten aneinander angrenzen, der Wechselhalter 22a abgerundet bzw. angefast ausgebildet. Auch im Abstützbereich 72a ergibt sich durch die in Umfangsrichtung ringartig die erste Abstützfläche 80a umgebenden zweiten bis vierten Abstützflächen 82a, 84, 86a eine kuppelartige bzw. gewölbte Gesamtanordnung, welche das Entstehen von Störflächen weitestgehend vermeidet.
- Der Wechselhalter 22a ist mit seiner in Axialansicht trapezartigen Umfangskontur so gestaltet, dass er mit zwei jeweils einen Teilbereich des Anbringungsbereichs 70a bereitstellenden Wechselhalterschenkeln 88a und einem die beiden Wechselhalterschenkel 88a verbindenden und auch den Abstützbereich 72a bereitstellende Zentralbereich 90a die Form eines aufgespreizten "U" aufweist. Die beiden Wechselhalterschenkel 88a und der Zentralbereich 90a umgrenzen somit zusammen mit der Außenumfangsfläche 14a des Walzenmantels 12a einen Wechselhalterinnenraum 92a, der beispielsweise an beiden Axialseiten 60a, 62a offen ist. An der der Außenumfangsfläche 14a zugewandt liegenden Unterseite des Zentralbereichs 90a ist beispielsweise von der Axialseite 60a zur Axialseite 62a durchlaufende und dabei auch die Halteröffnung 24a querende und in Richtung zur Außenumfangsfläche 14a hin offene Drehsicherungsaussparung 94a vorgesehen. Ein nachfolgend noch erläutertes Drehsicherungsorgan kann in diese Drehsicherungsaussparung 94a eingreifend positioniert werden und eine Verdrehung eines am Wechselhalter 22a getragenen Walzenwerkzeugs 16a verhindern.
- Zur Festlegung des beispielsweise in den
Fig. 13 und 14 auch erkennbaren und als Meißel 18a ausgebildeten Walzenwerkzeugs 16a am Wechselhalter 22a wird der am Meißel 18a vorgesehene und als Gegenhalter 28a wirksame Halterschaft 26a in die Halteröffnung 24a eingeführt. Eine Längsachse L2 des Halterschafts 26a entspricht in dieser Positionierung dann im Wesentlichen auch der Längsachse L1 der Halteröffnung 24a und ist auch in Radialrichtung bezüglich der Walzenachse A orientiert. - Der Meißel 18a kann dabei mit seinem Halterschaft 26a so weit in die Halteröffnung 24a eingeführt werden, bis der Meißelkopf 46a mit einem bezüglich der Halterschaftlängsachse L2 über den Halterschaft 26a nach radial außen hervorspringenden Gegenabstützbereich 97a zur Anlage an der ersten Abstützfläche 80a kommt. An der Innenumfangsfläche der Halteröffnung 28a kann dabei eine nach radial innen bezüglich der Längsachse L1 derselben offene, vorzugsweise ringartig umlaufende, nutartige erste Arretierorganaufnahmeöffnung 98a ausgebildet sein. Ähnlich, wie dies beispielsweise auch in
Fig. 10 deutlich erkennbar ist, kann am Außenumfang des Halterschaftes 26a eine nach radial außen bezüglich der Längsachse L2 des Halterschaftes 26a offene, nutartige und vorzugsweise in Umfangsrichtung vollständig umlaufende zweite Arretierorganaufnahmeöffnung 100a ausgebildet sein. Diese ein ringartig ausgebildetes Arretierorgan 102a aufnehmende zweite Arretierorganaufnahmeöffnung ist beispielsweise auch inFig. 26 an den verschiedenen dort dargestellten Walzenwerkzeugen 16a bzw. deren Halterschäften 26a erkennbar. - Beim Einführen des Halterschaftes 26a in die Halteröffnung 24a kann dieses als Rastring oder Clipring ausgebildete Arretierorgan 102a weiter in die zweite Arretierorganaufnahmeöffnung 100a hineingepresst werden, bis im Verlaufe der Einführbewegung die beiden Arretierorganaufnahmeöffnungen zueinander ausgerichtet sind und das Arretierorgan 102a nach radial außen vorspringend auch in die erste Arretierorganaufnahmeöffnung am Wechselhalter 22a einrastet. Um diese radiale Kompression des Arretierorgans 102a zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, kann die Halteröffnung 24a in ihrem Angrenzungsbereich an die erste Abstützfläche 80a mit einer Einführschräge 103a ausgebildet sein. Somit ist das Walzenwerkzeug 16a bzw. der Meißel 18a gegen ungewolltes Loslösen vom Wechselhalter 20a arretiert. Die insbesondere beim Überfahren von Boden auftretenden sehr großen, den Meißel 18a in Richtung auf den Wechselhalter 22a zu belastenden Kräfte werden durch Abstützen des Gegenabstützbereichs 97a an der ersten Abstützfläche 80a abgefangen.
- Soll zusätzlich zu der gegen Herausbewegen eines Meißels 18a aus dem Wechselhalter 22a sichernden Arretierwirkung des Arretierorgans 102a auch eine Drehbewegung des Meißels 18a vermieden werden, so kann in dessen Halterschaft 26a eine Öffnung 104a ausgebildet sein, die bei vollständig in die Öffnung 24a eingeführtem Halterschaft 26a mit der Drehsicherungsaussparung 94a im Wechselhalter 22a ausgerichtet ist. Ein beispielsweise stiftartig ausgebildetes Drehsicherungsorgan kann dann von einer Axialseite 60a oder 62a her durch die Drehsicherungsaussparung 94a hindurch in die Öffnung 104a eingeführt und dort beispielsweise durch Klemmwirkung gehalten werden. Eine Drehung des Meißels 18a kann dadurch weitestgehend vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Meißel 18a in seinem zur Bearbeitung eines Untergrunds vorgesehenen Spitzenbereich mit nicht rotationssymmetrischem Profil ausgebildet ist.
- Die
Fig. 22 bis 25 zeigen den Einsatz einer Verdichterwalze 10a mit dem vorangehend insbesondere auch mit Bezug auf dieFig. 11 beschriebenen Aufbau in Verbindung mit als Walzenwerkzeuge 16a eingesetzten Stampffüßen 52a. Diese wirken zum Bereitstellen der Wechselhalteranordnungen 20a mit den hinsichtlich ihres Aufbaus vorangehend detailliert beschriebenen Wechselhaltern 22a zusammen. Wie dieFig. 24 und 25 dies deutlich zeigen, ergeben dabei die als Walzenwerkzeuge 16a eingesetzten Stampffüße 52a zusammen mit den Wechselhaltern 22a, insbesondere dem jeweils nicht durch die Stampffüße 52a überdeckten Bodenbearbeitungsbereich 74a derselben eine jeweils in ihrer Gesamtheit als Stampffuß wirksame Baugruppe. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass Umfangsseiten 56a' und 58a eines jeweiligen Stampffußes 52a die Umfangsseiten 56a, 58a eines Wechselhalters 22a fortsetzen, beispielsweise mit ähnlicher gekrümmter Profilierung oder zueinander angewinkelter Orientierung. Entsprechend können Axialseiten 60a' und 62a' die Axialseiten 60a und 62a des Werkzeughalters 22a fortsetzen. - Zur Festlegung an einem jeweiligen Wechselhalter 22a weist ein derartiger Stampffuß 52a einen Halterschaft 26a auf, der, ähnlich wie dies auch in
Fig. 6 angedeutet ist, sich vom jeweiligen Stampffuß 52a nach unten erstreckt und die Halteröffnung 24a im Wechselhalter 82a durchsetzend angeordnet werden kann. Dabei kann durch ein beispielsweise auch inFig. 26 erkennbares Arretierorgan 102a wieder eine Arretierwirkung gegen Loslösen des Stampffußes 52a erreicht werden. - Um eine Drehung des Stampffußes 52a am Wechselträger 22a zu vermeiden, ist dieser so ausgebildet, dass er mit den verschiedenen am Abstützbereich 72a ausgebildeten Abstützflächen, insbesondere den zweiten und dritten Abstützflächen 82a, 84a, in eine Drehung verhindernden Formschlusseingriff treten kann. Dabei bilden also die zweiten bis vierten Abstützflächen 82a, 84a, 86a bzw. die in Wechselwirkung mit einem Stampffuß 52a tretenden und zur Drehsicherung wirksam werdenden dieser Abstützflächen eine Formschlusseingriffsformation 105a, während der Stampffuß 52a mit seinen nachfolgend noch erläuterten technischen Maßnahmen eine Gegen-Formschlusseingriffsformation 107a bereitstellt.
- Zur Wechselwirkung mit den zweiten Abstützflächen 82a ist der Stampffuß 52a in seinen vier Eckbereichen, also jeweils im Übergangsbereich zwischen einer der Umfangsseiten 56a', 58a' zu einer der Axialseiten 60a' und 62a', mit in Richtung des Halterschaftes 26a sich verlängert erstreckenden zweiten Gegenabstützbereichen 106a ausgebildet. Diese sind so geformt, dass sie zu den geneigten zweiten Abstützflächen 82a komplementäre Flächenbereiche aufweisen, welche in ihrer Gesamtheit auf den zweiten Abstützflächen 82a aufliegen. Aufgrund der zueinander winkeligen Anordnung der zweiten Abstützflächen 82a und der entsprechenden Ausgestaltung der zweiten Gegenabstützbereiche 106a wird somit eine das Drehen des Stampffußes 52a auf dem Wechselhalter 22a um die Längsachse des Halterschaftes 26a verhindernde Formschlusseingriffwirkung erzielt. Eine Rotation könnte nur dann auftreten, wenn gleichzeitig auch der Stampffuß 52a vom Wechselhalter 22a abgehoben wird, was jedoch durch die Arretierwirkung des Arretierorgans 102a verhindert wird.
- Eine entsprechende gegenseitige Anlagewechselwirkung könnte auch mit in den Axialseiten 60a' und 62a' des Stampffußes 52a zwischen jeweiligen zweiten Gegenabstützbereichen 106a gebildeten dritten Gegenabstützbereichen 108a in Zusammenwirkung mit den dritten Abstützflächen 84a erzielt werden. Auch in an den Umfangsseiten 56a' und 58a' jeweils zwischen zwei zweiten Gegenabstützbereichen 106a gebildeten vierten Gegenabstützbereichen 110a könnte durch Zusammenwirken mit den vierten Abstützflächen 86a am Wechselhalter 22a eine derartige die Drehung verhindernde Formschlusswechselwirkung erzielt bzw. unterstützt werden.
- Die
Fig. 26 veranschaulicht die Variabilität der vorangehend beschriebenen Wechselhalteranordnung 20a hinsichtlich der Einsetzbarkeit verschiedenster Walzenwerkzeuge 16a. Beispielhaft dargestellt sind drei verschiedene Meißel 18a, die mit dem Wechselhalter 22a je nach Anforderung gekoppelt werden können. Weiter dargestellt sind vier verschiedene Stampffüße 52a, die insbesondere zur eine Rotation am Wechselhalter 22a verhindernden Formschlusswechselwirkung mit dem Abstützbereich 72a des Wechselhalters 22a im Bereich ihrer jeweiligen Gegen-Formschlusseingriffsformation 107a zueinander identisch aufgebaut sind. All diese verschiedenen Walzenwerkzeuge 16a können an einer Verdichterwalze 10a, an welcher die vorangehend beschriebenen Wechselhalter 22a festgelegt sind, angebracht werden. Hier sind selbstverständlich auch beliebige Kombinationen verschiedener Walzenwerkzeuge 16a möglich. - Die
Fig. 27 veranschaulicht die Vorgehensweise beim Anbringen eines Walzenwerkzeugs 16a, also beispielsweise Meißel 16a oder Stampffuß 52a, an einem Wechselhalter 22a. Das jeweils anzubringende Walzenwerkzeug 16a wird mit seinem Halterschaft 26a in die am Wechselhalter 22a vorgesehene Halteröffnung 24a eingeführt und beispielsweise durch Hammerschläge so weit in diese eingeschoben, bis das als Rastring ausgebildete Arretierorgan 102a in die zugeordnete Arretierorganaufnahmeöffnung im Wechselhalter 22a einrastet. Der Endmontagezustand ist inFig. 27 rechts unten gezeigt. In diesem Zustand liegt der Meißelkopf 46a mit seinem radial über den Halterschaft 26a vorspringenden ersten Gegenabstützbereich 97a auf der ersten Abstützfläche 80a des Wechselhalters 22a auf. Das Arretierorgan 102a greift in die miteinander ausgerichteten Arretierorganaufnahmeöffnungen 98a, 100a ein. - Die
Fig. 28 veranschaulicht die Vorgehensweise zum Demontieren eines Walzenwerkzeugs 26a, also beispielsweise Meißel 18a oder Stampffuß 52a, vom Wechselhalter 22a. Wie inFig. 27 rechts unten erkennbar, steht im Montagezustand der Halterschaft 26a in den Wechselhalterinnenraum 92a hervor. Dieser Zustand kann genutzt werden, um beispielsweise vermittels eines Brecheisens 112a oder eines ähnlich gekrümmten Werkzeugs seitlich in den Wechselhalterinnenraum 92a einzugreifen, dabei den Halterschaft 26a zu untergreifen und durch Verkippen unter Aufheben des Einrastzustandes Arretierorgans 102a in die am Wechselhalter 22a vorgesehene erste Arretierorganaufnahmeöffnung 98a das Walzenwerkzeug 16a, hier beispielsweise Meißel 18a, aus der Öffnung 24a zumindest so weit herauszuschieben, dass durch zusätzliches Angreifen an dem außerhalb des Meißelhalters 22a liegenden Teil des Walzenwerkzeugs 16a dieses vollständig aus der Öffnung 24a herausgezogen werden kann. - Als alternatives Werkzeug kann ein Schiebekeil 114a verwendet werden, der seitlich in den Wechselhalterinnenraum 92a eingeschoben wird und unter Abstützung an der Außenumfangsfläche 14a des Walzenmantels 12a durch Keilwirkung den Halterschaft 26a in der Öffnung 24a verschiebt, und zwar wieder so weit, dass das Arretierorgan 102a seine Rasteingriffswirkung aufgibt. Hierzu kann beispielsweise der Schiebekeil 114a durch Hammerschläge in den Wechselhalterinnenraum 92a getrieben werden. Dabei können vergleichsweise große Kräfte erzeugt werden, welche die Rastwirkung des Arretierorgans 102a aufheben können.
- Sofern das Walzenwerkzeug 16 zusätzlich durch ein Drehsicherungsorgan gegen Drehung am Wechselhalter 22a zu sichern ist, kann selbstverständlich vor dem Verschieben des Halterschaftes 26a dieses Drehsicherungsorgan aus der dieses aufnehmenden Öffnung 104a im Halterschaft 26a herausgeschoben werden, um somit eine Verschiebung des Halterschafts 26a in Richtung von dessen Längsachse L2, zu ermöglichen.
- Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass selbstverständlich mit dem erfindungsgemäßen Aufbau auch noch andere Walzenwerkzeuge, insbesondere auch anders geformte Meißel oder anders geformte Stampffüße, am Außenumfang einer Verdichterwalze vorgesehen werden können bzw. auch in anderen Mustern festgelegt werden können. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Positionierung von Walzenwerkzeugen vermittels der erfindungsgemäß vorzusehenden Wechselhalteranordnungen nicht notwendigerweise unmittelbar an der Außenumfangsfläche des Walzenmantels erfolgen muss. Es ist beispielsweise auch möglich, einen unstrukturierten, glatten Walzenmantel bereitzustellen und diesen mit einer beispielsweise mehrteiligen schalenartigen Umhüllung zu umgeben, an welcher dann die Meißelhalter festgelegt sind und die verschiedenen Walzenwerkzeuge angebracht werden können.
Claims (20)
- Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend an einem Außenumfang wenigstens einen Wechselhalter (22; 22a) zur Anbringung eines Walzenwerkzeugs (16; 16a), wobei wenigstens ein Wechselhalter (22; 22a) einen Anbindungsbereich (70; 70a) zur Anbindung an eine Außenumfangsfläche (14; 14a) der Verdichterwalze (10; 10a) sowie einen zur Abstützung eines Walzenwerkzeugs (16; 16a) ausgebildeten und von der Außenumfangsfläche (14; 14a) der Verdichterwalze (10; 10a) in Abstand angeordneten Abstützbereich (72; 72a) aufweist, wobei der wenigstens eine Wechselhalter (22; 22a) vom Anbindungsbereich (70; 70a) zum Abstützbereich (72; 72a) sich verjüngend ausgebildet ist.
- Verdichterwalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von um eine Drehachse (A) der Verdichterwalze (10; 10a) sich ringartig erstreckende Reihen (50; 50a) mit jeweils einer Mehrzahl von Wechselhaltern (22; 22a) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die Wechselhalter (22; 22a) von in Richtung der Drehachse (A) unmittelbar benachbarten Reihen (50; 50a) zueinander in Reihenrichtung versetzt sind. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an einem Wechselhalter (22; 22a) festzulegendes Walzenwerkzeug (16; 16a) einen mit einem Wechselhalter (22; 22a) in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters (22; 22a) arretierbaren Gegenhalter (28; 28a) umfasst, vorzugsweise wobei der Wechselhalter (22; 22a) oder der Gegenhalter eine Halteröffnung (24; 24a) umfasst und der Gegenhalter (28; 28a) oder der Wechselhalter einen in die Halteröffnung (24; 24a) einführbaren Halterschaft (26; 26a) umfasst, oder/und vorzugsweise wobei der Gegenhalter (28; 28a) vermittels eines Arretierorgans (36; 102a) an dem Wechselhalter (22; 22a) arretierbar ist. - Verdichterwalze nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (36) wenigstens einen Arretierstift (38, 40) umfasst, wobei an dem Wechselhalter (22) und dem Gegenhalter (28) bei in die Halteröffnung (24) eingeführtem Halterschaft (26) miteinander wenigstens teilweise fluchtende Arretierstiftaufnahmeaussparungen (30, 32, 34) vorgesehen sind, vorzugsweise wobei das Arretierorgan (36) U-förmig ausgebildet ist und zwei Arretierstifte (38, 40) bereitstellt. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug (16; 16a) einen Meißel (18; 18a) umfasst oder/und dass wenigstens ein Walzenwerkzeug (16; 16a) einen Stampffuß (52; 52a) umfasst, vorzugsweise wobei ein als Walzenwerkzeug (16) eingesetzter Stampffuß (52) einen an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze (10) angepassten im Wesentlichen gekrümmten Anlagebereich (64) aufweist. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Verdichterwalze (10; 10a) ausschließlich Walzenwerkzeuge (16; 16a) einer Werkzeugart (18, 52; 18a, 52a) vorgesehen sind,
oder
dass an der Verdichterwalze (10; 10a) Walzenwerkzeuge (16; 16a) wenigstens zweier unterschiedlicher Werkzeugarten (18, 52; 18a, 52a) vorgesehen sind. - Verdichterwalze nach Anspruch 2 und Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Reihe (50; 50a) Walzenwerkzeuge (16; 16a) einer Werkzeugart (18; 18a) und Walzenwerkzeuge (16; 16a) einer anderen Werkzeugart (52; 52a) einander in periodischem Muster, vorzugsweise alternierend, abwechseln. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Wechselhalter (22; 22a) einen an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze (10; 10a) angepassten Anbindungsbereich (70; 70a) aufweist,
oder/und
dass der wenigstens eine Wechselhalter zwei im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Verdichterwalze orientierte Umfangsseiten (56a, 58a) sowie zwei im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse (A) orientierte Axialseiten (60a; 62a) aufweist, wobei vorzugsweise die Umfangsseiten (56a, 58a) unter einem größeren Winkel zueinander geneigt sind, als die Axialseiten (60a, 62a),
oder/und
dass zwischen dem Anbindungsbereich (70a) und dem Abstützbereich (72a) der wenigstens eine Wechselhalter (22a) einen bei an diesem angebrachtem Walzenwerkzeug (16a) mit zu bearbeitendem Boden (B) in Kontakt tretenden Bodenbearbeitungsbereich (74a) aufweist. - Verdichterwalze nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Umfangsseite (56, 58a) im Bodenbearbeitungsbereich (74a) wenigstens ein Bodenbearbeitungsvorsprung (78a) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Bodenbearbeitungsvorsprung (78a) eine vom Anbindungsbereich (70a) weg bis zu einer Maximalvorsprungshöhe zunehmende Vorsprungshöhe aufweist oder/und eine zum Abstützbereich (72a) hin von einer Maximalvorsprungshöhe abnehmende Vorsprungshöhe aufweist. - Verdichterwalze nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 9, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass im Abstützbereich (72; 72a) die Halteröffnung (24; 24a) von einer zu einer Radialrichtung bezüglich einer Verdichterwalzendrehachse (A) im Wesentlichen orthogonalen ersten Abstützfläche (80; 80a) am Wechselhalter (22; 22a) umgeben ist, vorzugsweise wobei wenigstens ein Walzenwerkzeug (16; 16a) einen an der ersten Abstützfläche (80; 80a) abstützbaren ersten Gegenabstützbereich (97; 97a) umfasst. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass im Abstützbereich (72a) eine Formschlusseingriffsformation (105a) zur Herstellung eines Formschlusseingriffs mit einer Gegen-Formschlusseingriffsformation (107a) an einem Walzenwerkzeug (16a) vorgesehen ist. - Verdichterwalze nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 11, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass im Abstützbereich (72a) um die Halteröffnung (24a) herum am Wechselhalter (22a) eine Mehrzahl von zueinander angewinkelten zweiten Abstützflächen (82a) vorgesehen ist, wobei jede zweite Abstützfläche (82a) im Angrenzungsbereich einer Umfangsseite (56a, 58a) an eine Axialseite (60a, 62a) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei im Abstützbereich (72a) an wenigstens einer Axialseite (60a, 62a) zwischen zwei zweiten Abstützflächen (82a) wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte dritte Abstützfläche (84a) vorgesehen ist oder/und im Abstützbereich (72a) an wenigstens einer Umfangsseite (56a, 58a) zwischen zwei zweiten Abstützflächen (82a) wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte vierte Abstützfläche (86a) vorgesehen ist. - Verdichterwalze nach Anspruch 10 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstützflächen (82a) oder/und die dritten Abstützflächen (84a) oder/und die vierten Abstützflächen (86a) bezüglich der ersten Abstützfläche (80a) angewinkelt sind und vorzugsweise diese ringartig umgeben. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug (16a) wenigstens einen zweiten Gegenabstützbereich (106a) zur Abstützung an einer zweiten Abstützfläche (82a) oder/und wenigstens einen dritten Gegenabstützbereich (108a) zur Abstützung an einer dritten Abstützfläche (86a) oder/und wenigstens einen vierten Gegenabstützbereich (110a) zur Abstützung an wenigstens einer vierten Abstützfläche (86a) aufweist. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich wenigstens einer Umfangsseite (56a, 58a) oder/und wenigstens einer Axialseite (60a, 62a) oder/und der ersten Abstützfläche (80a) oder/und wenigstens einer zweiten Abstützfläche (82a) oder/und wenigstens einer dritten Abstützfläche (84a) oder/und wenigstens einer vierten Abstützfläche (86a) zu einer daran jeweils angrenzenden anderen Seite oder/und Fläche angefast oder abgerundet ist. - Verdichterwalze nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 15, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenumfang der Halteröffnung (24a) eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete erste Arretierorganaufnahmeöffnung (98a) vorgesehen ist oder/und dass an einem Außenumfang des Halterschaftes (26a) eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete zweite Arretierorganaufnahmeöffnung (100a) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei in der ersten Arretierorganaufnahmeöffnung (98a) oder der zweiten Arretierorganaufnahmeöffnung (100a) ein zur Arretierung eines Walzenwerkzeugs (16a) an einem Wechselhalter (22a) in die jeweils andere Arretierorganaufnahmeöffnung (100a, 98a) einrastbares, vorzugsweise ringartig ausgebildetes Arretierorgan (102a) aufgenommen ist. - Verdichterwalze nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 16, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen
dadurch gekennzeichnet, dass an einem an einem Walzenwerkzeug (16a) vorgesehener Halterschaft (24a) eine Aufnahmeöffnung (104a) für ein in eine Drehsicherungsaussparung (94a) am Wechselhalter (22a) eingreifend zu positionierendes Drehsicherungsorgan vorgesehen ist. - Verdichterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wechselhalter (22a) vorzugsweise mit einer Außenumfangsfläche (14a) der Verdichterwalze (10a) einen Wechselhalterinnenraum (92a) umgrenzt, wobei an wenigstens einer im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse (A) orientierten Axialseite (60a, 62a) der Wechselhalterinnenraum (92a) offen ist, vorzugsweise wobei bei an einem Wechselhalter (22a) angebrachtem Walzenwerkzeug (16a) ein an dem Walzenwerkzeug (16a) vorgesehener Halterschaft (26a) durch eine am Wechselhalter (22a) vorgesehene Halteröffnung (24a) hindurch in den Wechselhalterinnenraum (92a) ragt. - Verdichterwalze nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 18, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass die am Wechselhalter (22; 22a) vorgesehene Halteröffnung (24; 24a) eine im Wesentlichen in einer Radialrichtung bezüglich einer Verdichterwalzendrehachse (A) orientierte Öffnungslängsachse (L1) aufweist und dass bei am Wechselhalter (22a) angebrachtem Walzenwerkzeug (16a) eine Halterschaftlängsachse (L2) des am Walzenwerkzeug (16; 16a) vorgesehenen Halterschafts (26; 26a) im Wesentlichen in Radialrichtung orientiert ist. - Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine Verdichterwalze (10; 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210200557 DE102012200557A1 (de) | 2012-01-16 | 2012-01-16 | Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
EP12810115.1A EP2804986B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12810115.1A Division EP2804986B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
EP12810115.1A Division-Into EP2804986B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3093393A1 true EP3093393A1 (de) | 2016-11-16 |
EP3093393B1 EP3093393B1 (de) | 2017-06-14 |
Family
ID=47504830
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12810115.1A Active EP2804986B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
EP16167846.1A Active EP3093393B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
EP15193369.4A Active EP3023547B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12810115.1A Active EP2804986B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15193369.4A Active EP3023547B1 (de) | 2012-01-16 | 2012-11-23 | Verdichterwalze für einen bodenverdichter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9206576B2 (de) |
EP (3) | EP2804986B1 (de) |
CN (2) | CN104790371B (de) |
AU (2) | AU2012366873B2 (de) |
BR (2) | BR112014016363B1 (de) |
DE (2) | DE102012200557A1 (de) |
RU (1) | RU2578230C1 (de) |
WO (1) | WO2013107545A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4170096A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-26 | Hamm AG | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze |
EP4170095A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-26 | Hamm AG | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103205958B (zh) * | 2012-01-16 | 2015-05-20 | 哈姆股份公司 | 地面碾压机的碾压机辊 |
DE102012200557A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Hamm Ag | Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
DE102013217042B4 (de) | 2013-08-27 | 2023-08-10 | Hamm Ag | Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
DE102013217043A1 (de) | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Hamm Ag | Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
US20150330049A1 (en) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Caterpillar Inc. | Compactor wheel having multi-zone tip configuration |
DE102017100069A1 (de) | 2017-01-04 | 2018-07-05 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalze |
GB2565073B (en) * | 2017-07-31 | 2021-10-13 | Bernard Mccartney Ltd | Compactor tooth, base therefor and related method |
CN107489083B (zh) * | 2017-08-25 | 2019-05-03 | 浙江路之友工程机械有限公司 | 用于压路机的碾轮 |
DE102017129932A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalze |
CN108252271A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-07-06 | 中国葛洲坝集团第工程有限公司 | 土坝土料全断面碾压施工装置及方法 |
DE102019214453A1 (de) * | 2019-09-23 | 2021-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Kraftfahrzeugs |
US11111638B2 (en) | 2019-10-01 | 2021-09-07 | Caterpillar Paving Products Inc | Compaction drum and method of compaction |
DE102020120377A1 (de) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Hamm Ag | Ummantelung für eine Bodenbearbeitungswalze |
DE102020120376A1 (de) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Hamm Ag | Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine |
DE102020131448A1 (de) | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Hamm Ag | Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918625U1 (de) | 1999-10-22 | 2000-02-24 | BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard | Verdichtungswalze mit Stampffüßen |
EP1473412A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Caron Compactor Company | Müllverdichterfahrzeug |
EP1283924B1 (de) * | 2000-05-05 | 2004-12-29 | Caron Compactor Company | Walze für erdbau und bodenverdichtung mit austauschbaren bügeln für ausgedehnte nutzungsdauer |
US20060255653A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-11-16 | John Gibbins | Replacement Part Assembly |
US20120003041A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Caterpillar, Inc. | Paddle Style Land Fill Compactor Wheel Tip |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US990846A (en) * | 1911-01-09 | 1911-05-02 | Ji Case Threshing Machine Co | Road-roller. |
US2893298A (en) | 1956-02-10 | 1959-07-07 | Thomas P Averette | Sheep foot tamper |
US3099191A (en) * | 1960-01-25 | 1963-07-30 | Averette Thomas Perry | Sheep foot tamper |
US3274908A (en) * | 1964-07-22 | 1966-09-27 | Caterpillar Tractor Co | Tamping device |
DE1297042B (de) * | 1965-06-03 | 1969-06-04 | Caterpillar Tractor Co | Schaffuss fuer Schaffusswalze |
US3822957A (en) * | 1971-09-09 | 1974-07-09 | Caron Compactor Co | Earth compaction pads |
US4919566A (en) * | 1984-08-13 | 1990-04-24 | Caron Compactor Co. | Fill and compaction roller using readily replaceable cleat assemblies |
US4668122A (en) * | 1985-11-20 | 1987-05-26 | Rexworks Inc. | Two bolt taper cleat |
US4723870A (en) * | 1986-01-16 | 1988-02-09 | Martinez Morris P | Wheel assembly for soil compactor devices |
USH946H (en) * | 1991-03-04 | 1991-08-06 | Caterpillar Inc. | Tip and adaptor assembly |
GB9310145D0 (en) * | 1993-05-17 | 1993-06-30 | Compaction Tech Soil Ltd | Soil compaction |
GB9504345D0 (en) * | 1995-03-03 | 1995-04-19 | Compaction Tech Soil Ltd | Method and apparatus for monitoring soil compaction |
CN1128905C (zh) * | 1998-08-28 | 2003-11-26 | 孙祖望 | 碾轮式冲击土壤压实机 |
US20020114667A1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-08-22 | Kaldenberg James A. | Compactor wheel |
AUPS124302A0 (en) * | 2002-03-20 | 2002-04-18 | Gibbins, John | A compaction wheel |
DE102012200557A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Hamm Ag | Verdichterwalze für einen Bodenverdichter |
-
2012
- 2012-01-16 DE DE201210200557 patent/DE102012200557A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-23 AU AU2012366873A patent/AU2012366873B2/en active Active
- 2012-11-23 EP EP12810115.1A patent/EP2804986B1/de active Active
- 2012-11-23 EP EP16167846.1A patent/EP3093393B1/de active Active
- 2012-11-23 BR BR112014016363-4A patent/BR112014016363B1/pt active IP Right Grant
- 2012-11-23 EP EP15193369.4A patent/EP3023547B1/de active Active
- 2012-11-23 BR BR122020006562-1A patent/BR122020006562B1/pt active IP Right Grant
- 2012-11-23 DE DE201220012808 patent/DE202012012808U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2012-11-23 RU RU2014133537/03A patent/RU2578230C1/ru active
- 2012-11-23 US US14/365,034 patent/US9206576B2/en active Active
- 2012-11-23 WO PCT/EP2012/073505 patent/WO2013107545A2/de active Application Filing
- 2012-12-14 CN CN201510178982.8A patent/CN104790371B/zh active Active
- 2012-12-14 CN CN2012206959460U patent/CN203188195U/zh not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-10-20 AU AU2015246073A patent/AU2015246073B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29918625U1 (de) | 1999-10-22 | 2000-02-24 | BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard | Verdichtungswalze mit Stampffüßen |
EP1283924B1 (de) * | 2000-05-05 | 2004-12-29 | Caron Compactor Company | Walze für erdbau und bodenverdichtung mit austauschbaren bügeln für ausgedehnte nutzungsdauer |
EP1473412A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Caron Compactor Company | Müllverdichterfahrzeug |
US20060255653A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-11-16 | John Gibbins | Replacement Part Assembly |
US20120003041A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Caterpillar, Inc. | Paddle Style Land Fill Compactor Wheel Tip |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4170096A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-26 | Hamm AG | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze |
EP4170095A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-26 | Hamm AG | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze |
DE102021127443A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Hamm Ag | Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze |
DE102021127441A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Hamm Ag | Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140369752A1 (en) | 2014-12-18 |
DE102012200557A1 (de) | 2013-07-18 |
EP3023547A1 (de) | 2016-05-25 |
EP2804986A2 (de) | 2014-11-26 |
RU2578230C1 (ru) | 2016-03-27 |
BR122020006562B1 (pt) | 2021-03-02 |
EP3023547B1 (de) | 2017-04-19 |
BR112014016363B1 (pt) | 2020-12-15 |
WO2013107545A3 (de) | 2014-01-23 |
AU2012366873B2 (en) | 2015-09-10 |
CN203188195U (zh) | 2013-09-11 |
CN104790371B (zh) | 2017-05-17 |
AU2015246073B2 (en) | 2017-09-07 |
AU2012366873A1 (en) | 2014-07-03 |
AU2015246073A1 (en) | 2015-11-05 |
CN104790371A (zh) | 2015-07-22 |
US9206576B2 (en) | 2015-12-08 |
BR112014016363A2 (pt) | 2017-06-13 |
EP2804986B1 (de) | 2017-05-31 |
BR112014016363A8 (pt) | 2017-07-04 |
EP3093393B1 (de) | 2017-06-14 |
DE202012012808U1 (de) | 2013-11-21 |
WO2013107545A2 (de) | 2013-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3093393B1 (de) | Verdichterwalze für einen bodenverdichter | |
DE102012221344B3 (de) | Umkleidungsanordnung, Bodenbearbeitungswalze und Verfahren zum Anbringen einer Umkleidungsanordnung | |
EP2685007B1 (de) | Fräsrad für eine Schlitzwandfräse | |
EP2160274B1 (de) | Schaftmeissel | |
DE102016118658A1 (de) | Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen | |
EP3034696A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenverdichter | |
DE19638237A1 (de) | Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes | |
EP2843134B1 (de) | Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter | |
EP2843135A1 (de) | Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter | |
EP3951065B1 (de) | Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze | |
DE102010036650A1 (de) | Leitschaufel für eine Zerspannungsvorrichtung | |
DE10248815A1 (de) | Gewindefräs- oder schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP4006233B1 (de) | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze | |
EP4170095A1 (de) | Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze | |
EP3951058B1 (de) | Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE202010004552U1 (de) | Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift | |
WO2014180742A1 (de) | Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2336063B1 (de) | Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein | |
DE3339675C2 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
EP3517727A1 (de) | Kernbohrwerkzeug | |
EP1231040B1 (de) | Mit Werkzeugen bestückte Walze für mobile Arbeitsmaschinen | |
EP0089499A1 (de) | Schneidwerkzeug für eine Schrämkette oder einen Schrämriemen | |
EP2009180A1 (de) | Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze | |
WO2022219062A1 (de) | Hinterschnittanker, setzwerkzeug zum setzen eines hinterschnittankers und setzverfahren für einen hinterschnittanker | |
AT9429U1 (de) | Brechvorrichtung zum zerkleinern von material, insbesondere steinen oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160502 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2804986 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02D 3/026 20060101AFI20170127BHEP Ipc: E01C 23/12 20060101ALI20170127BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170223 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2804986 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE Representative=s name: RLTG RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 901080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170915 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171014 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010570 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 901080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 12 Ref country code: RO Payment date: 20231115 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20231110 Year of fee payment: 12 |