EP4170095A1 - Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze - Google Patents

Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze Download PDF

Info

Publication number
EP4170095A1
EP4170095A1 EP22196446.3A EP22196446A EP4170095A1 EP 4170095 A1 EP4170095 A1 EP 4170095A1 EP 22196446 A EP22196446 A EP 22196446A EP 4170095 A1 EP4170095 A1 EP 4170095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
change
holder
holder part
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22196446.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4170095B1 (de
Inventor
Matthias Meier
Johannes Malzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Publication of EP4170095A1 publication Critical patent/EP4170095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4170095B1 publication Critical patent/EP4170095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/039Slope rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/0265Wheels specially adapted therefor; Cleats for said wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the present invention relates to a roller tool for a soil tillage roller of a soil tillage machine.
  • a roller tool for a soil-cultivating roller which includes a quick-change holder fixed with its attachment area by welding to an outer peripheral surface of a roller shell of a soil-cultivating roller.
  • a tool holder opening into which a changing tool shank of a tool designed as a chisel, for example, is inserted by moving it in the direction of a longitudinal axis of the tool holder opening and locked therein by latching.
  • the changing tool can be pressed out of the changing tool holder opening by means of a tool that is to be inserted through a lateral opening in the changing tool holder part and positioned behind the changing tool shank.
  • a roller tool for a soil tillage machine which includes a change holder fixed with its attachment area by welding to an outer peripheral surface of a roller shell of a soil tillage roller.
  • a change holder opening is formed in the change holder, into which a change tool shank of a change tool designed, for example, as a chisel, is inserted by moving in the direction of a longitudinal axis of the change holder opening.
  • closing elements are inserted from both sides into lateral openings provided on the interchangeable tool holder, which on the one hand close the lateral openings provided in the interchangeable tool holder against the ingress of dirt and on the other hand engage with the interchangeable tool shaft and thereby lock the interchangeable tool on the interchangeable tool holder .
  • the object of the present invention is to provide a roller tool for a soil tillage roller of a soil tillage machine, in which a change tool can be reliably fixed to a change holder and can be easily detached from the change holder even after a long period of operation.
  • a roller tool for a soil cultivation roller of a soil cultivation machine comprising a change holder to be fixed on an outer peripheral side of a carrier shell, the change holder having a connection area for fixed connection to an outer peripheral surface of the carrier shell and a change holder opening elongated in the direction of a longitudinal axis of the opening for receiving a change tool shank includes a change tool to be detachably fixed on the change holder.
  • the two quick-change holder parts together take on the function of stable and reliable locking of a respective roller tool on the quick-change holder, while only one of the two quick-change holder parts, which are structurally different from one another, is used to firmly connect the quick-change holder to a carrier jacket.
  • This enables a stable and resistant to the massive impacts occurring during work fixing of the quick change holder on a carrier jacket, while a change tool held on such a change holder can be detached from this in a simple manner by the fact that the is not on the Carrier jacket attached change holder part is removed and thereby the changing tool is released.
  • the first interchangeable tool holder part delimits the interchangeable tool holder opening in the circumferential direction around the longitudinal axis of the opening in a first circumferential area
  • the second interchangeable tool holder part delimits the interchangeable tool holder opening in the circumferential direction around the longitudinal axis of the opening in a second circumferential area
  • the first circumferential area is larger as the second perimeter
  • a change tool holding formation can be provided on the change holder, the change tool holding formation preferably being provided only on the first change holder part for an easy-to-implement structure.
  • the interchangeable tool holding formation can be configured to extend around the longitudinal axis of the opening essentially in the first peripheral area.
  • the roller tool according to the invention can also include a changing tool with a changing tool shank to be received in the changing tool holder opening, with a counter-holding formation for engagement with the changing tool holding formation being provided on the changing tool shank.
  • a stable positive connection between a change holder and a changing tool held on it can be achieved, for example, by the changing tool holding formation comprising a holding projection protruding radially inwards with respect to the longitudinal axis of the opening, and by the counter-holding formation having a holding recess set back radially inwards with respect to a longitudinal axis of the shank of the changing tool includes.
  • a quick-change holder part receiving recess for receiving the second quick-change holder part can be formed on the first quick-change holder part.
  • a stable connection of the two interchangeable tool holder parts to one another can be achieved, for example, in that the second interchangeable tool holder part is fixed to the first interchangeable tool holder part by a plurality of fastening elements.
  • a fastening element passage opening can be provided in association with at least one fastening element
  • a fastening element positive engagement opening can be provided in association with each fastening element passage opening of one change holder part be provided.
  • a high level of stability of the assembly can be ensured in that at least one fastening element reach-through opening is provided in the one change holder part, preferably the first change holder part, on both sides of the change holder opening.
  • an interchangeable tool support area that faces away from the attachment area can be provided on the interchangeable tool holder.
  • the change tool support area can comprise a change tool support surface that preferably essentially completely surrounds the change holder opening, a first change tool support surface part being provided on the first change holder part and a second change tool support surface part being provided on the second change holder part.
  • the invention also relates to a soil tillage roller, comprising a plurality of roller tools constructed according to the invention, the first interchangeable tool holder parts of the roller tools being firmly connected to a carrier shell by welding, preferably in each case a weld seam surrounding the connection area of a respective first interchangeable tool holder part essentially without interruption.
  • the carrier jacket can be, for example, a roller jacket of the soil tillage roller.
  • the carrier jacket can be a casing jacket to be arranged surrounding the roller jacket of the soil tillage roller, which is arranged to surround a roller shell of a soil tillage roller having a substantially unstructured outer peripheral surface for carrying out a corresponding soil tillage operation.
  • the invention also relates to a soil tillage machine with at least one soil tillage roller constructed according to the invention.
  • the changing tool shank can be inserted into the part of the changing tool holder opening formed in the first changing tool holder part by moving it transversely to the longitudinal axis of the opening.
  • an interchangeable tool is not inserted into an associated interchangeable holder opening by moving in the direction of a longitudinal axis of the shank, but rather by moving transversely, for example essentially orthogonally to the longitudinal axis of the shank, with a tool also acting in the direction of the longitudinal shank axis Positive locking between the change holder part and the changing tool can be generated.
  • a soil tillage roller for a soil tillage machine constructed, for example, in the manner of a soil compactor is denoted generally by 10 .
  • the soil tillage roller 10 comprises a roller shell 12 surrounding a roller axis of rotation A and having an outer circumferential surface 14.
  • a plurality of first quick-change holder parts 16 of quick-change holders, generally designated 18, of roller tools, generally designated 20, are fixed by welding to the outer circumferential surface 14 of the roller shell 12.
  • the first change holder parts 16 are in a plurality of in the direction of Axis of rotation A of the rollers, arranged one after the other in the circumferential direction, with the first quick-change holder parts 16 arranged in the axial direction being arranged offset from one another in the circumferential direction.
  • the 2 shows the tillage roller 10 of 1 with the complete roll tools 20.
  • these include second change holder parts 22 and change tools 24 in the form of chisels held by them on the first change holder parts 16.
  • the soil tillage roller 10 shown includes the roller tools 20 carried on the change holders 18 roller tools 24 'in the form of pad feet.
  • the change holder 18 of the roller tools 20 are fixed directly to the roller shell 12 providing a carrier shell 26.
  • a cladding jacket constructed, for example, with a plurality of shell segments could be used as the carrier jacket 26, which can be arranged surrounding the roller jacket 12 of such a soil tillage roller 10 if necessary.
  • the roller tool 20 includes the first quick-change holder part 16 made, for example, from a cast or forged component.
  • the first quick-change holder part 16 made, for example, from a cast or forged component.
  • the attachment area 28 substantially in its entire peripheral area of is surrounded by a chamfer 30, so that the first quick-change tool holder part 16 can be fixed to the carrier jacket 26 or to the outer peripheral surface 14 by a weld seam that preferably runs completely around the attachment area 28 in the circumferential direction and engages in the chamfer 30.
  • a stable, solid bond between the carrier jacket 26 and the first change holder part 16 is created.
  • the roller tool 20 or its change holder 18 also includes the in 10 second quick-change tool holder part 22 shown.
  • a change holder opening is formed in the change holder 18. This is elongated in the direction of a longitudinal axis Lo of the opening and is therefore open radially outwards with respect to the axis of rotation A of the roller when the change holder 18 is attached to a carrier casing 26 .
  • the tool holder opening 42 is delimited by the two tool holder parts 16, 22 in the circumferential direction.
  • the first tool holder part 16 delimits the tool holder opening 42 in a first peripheral region U 1 .
  • the second change holder part 22 delimits the change holder opening 42 in the remaining second peripheral region U 1 , which, as the synopsis of 10 22 and 22 make this clear, is significantly smaller than the first peripheral region U 2 .
  • the toolholder opening 42 formed largely in the first toolholder part 16 or the part thereof formed in the first toolholder part 16 is open transversely to the longitudinal axis Lo of the opening, in particular to the toolholder part-receiving recess 32.
  • the tool changer 24 or 24 ' Therefore, when assembling a roller tool 20, it is inserted laterally, ie transversely with respect to the longitudinal axis Lo of the opening, into the part of the quick-change tool holder opening 42 formed in the first quick-change tool holder part 16.
  • an interchangeable tool holding formation generally designated 44 is provided on the first interchangeable holder part 16 .
  • a counter-holding formation 51 is formed with a holding recess 50 that is set back radially inward with respect to a longitudinal axis Ls of the shank.
  • the retaining recess 50 also has a structure that tapers radially inwards with respect to the longitudinal shaft axis Ls, for example conically tapering.
  • the retaining projection 46 enters the retaining recess 50 a. Due to the interaction of the tapering retaining projection 46, which thus creates a wedge effect, with the retaining recess 50, the changing tool 24 moves in the direction of the opening longitudinal axis Lo or the shaft longitudinal axis Ls in the direction of the first changing holder part 16 or its connection area 28, i.e. when attached to a Tillage roller 10 is biased radially inwards with respect to the axis of rotation A of the roller.
  • the interchangeable tool 24 comes into contact with a counter-support area 54 formed on a body area 52 thereof against an interchangeable tool support area 56 formed on the interchangeable holder 18.
  • the changing tool support area 56 comprises a ring-like changing tool supporting surface 58 substantially completely surrounding the changing tool opening 42.
  • a first supporting surface part 60 of the changing tool supporting surface is formed on the first changing tool holder part 16, and a second changing tool supporting surface part 62 is formed on the second changing tool holder part 22 .
  • the first and second replacement tool support surface parts 60 , 62 are dimensioned differently in the peripheral direction around the longitudinal axis Lo of the opening.
  • the second quick-change tool holder part 22 is fixed to the first quick-change tool holder part 16 by two fastening elements 64, 66 designed, for example, as screw bolts.
  • Each of these fastening elements 64, 66 comprises an externally threaded shank 68 with a head 70.
  • a fastener reach-through opening 72, 74 is formed through which the externally threaded shank 68 of a respective fastener 64, 66 can be passed.
  • a fastening element positive-locking engagement opening 76 , 78 is formed in the second quick-change holder part 22 .
  • the fastening element form-fitting engagement openings 76, 78 can be designed as internally threaded openings, into which the shanks 68 of the fastening elements 64, 66 in the interchangeable holder part receiving recess 32 arranged second tool holder part 22 can be screwed in order to brace the second tool holder part 22 firmly against the first tool holder part 16 in this way.
  • extended head receiving areas 80, 82 are provided in the region of the fastening element reach-through openings 72, 74, into which the heads 70 of the fastening elements 64, 66 can immerse completely.
  • the second toolholder part 22 is therefore essentially used to press the tool shank 48 laterally into that part of the toolholder opening 42 formed in the first toolholder part 16 and thereby to press the retaining projection 46 of the first toolholder part 16 into the retaining recess 50 of the tool shank 48 and thus continue to To press chisel-trained changing tool 24 with its counter-support area 54 against the changing tool support area 56.
  • the counter-support area 54 is essentially provided by a ring-like surface 84 on the changing tool body 52 that surrounds the changing tool shank 48 and is oriented essentially orthogonally to the longitudinal axis Ls of the shank.
  • a padfoot designed as a changing tool 24 ' is in the Figures 13 to 15 shown in more detail.
  • This also has an interchangeable tool body 52 providing the padfoot structure, from which the interchangeable tool shaft 48 with the retaining recess 50 formed therein extends.
  • An anti-rotation projection 86 is provided on a peripheral side of the interchangeable tool body 52 . In the assembled state, this engages over the second change holder part 22 and thus prevents the change tool 24′ from rotating about the longitudinal axis Ls of the shank.
  • the changing tool shank 48 When attaching such a changing tool 24 ′ designed as a padfoot to the changing holder 18 , the changing tool shank 48 is inserted laterally into the first changing holder part 16 , as described above, so that the holding projection 46 and the holding recess 50 enter.
  • the second change holder part 22 is positioned on the change tool 24' in such a way that the rotation lock projection 86 already overlaps the second change holder part 22.
  • the second quick change tool holder part 22 and the changing tool 24' are then moved together towards the first quick change tool holder part 16, so that the quick change tool shaft 48 laterally enters the part of the quick change tool holder opening 42 formed in the first quick change tool holder part and, essentially at the same time, the second quick change holder part 22 enters the quick change tool holder part receiving recess 32 entry. Thereafter, the two change holder parts 16, 22 holding the change tool together can be fixed to one another by the fastening elements 64, 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine umfasst einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels (26) festzulegenden Wechselhalter (18), wobei der Wechselhalter (18) einen Anbindungsbereich (28) zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche (14) des Trägermantels (26) und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse (Lo) langgestreckte Wechselhalteröffnung (42) zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts (48) eines an dem Wechselhalter (18) lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs (24) umfasst. Der Wechselhalter (18) umfasst ein erstes Wechselhalterteil (16), wobei an dem ersten Wechselhalterteil (16) der Anbindungsbereich (28) vollständig vorgesehen ist, und ein an dem ersten Wechselhalterteil (16) lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil (22), wobei das zweite Wechselhalterteil (28) zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Aus der EP 3 093 393 A1 ist ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze bekannt, welches einen mit seinem Anbringungsbereich durch Verschweißen an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels einer Bodenbearbeitungswalze festgelegten Wechselhalter umfasst. In dem einstückig ausgebildeten Wechselhalter ist eine Wechselhalteröffnung ausgebildet, in welche ein Wechselwerkzeugschaft eines beispielsweise als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs durch Bewegen in Richtung einer Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung eingesetzt und darin durch Verrastung arretiert wird. Mittels eines durch eine seitliche Öffnung in dem Wechselhalterteil einzuführenden und den Wechselwerkzeugschaft hintergreifend zu positionierenden Werkzeugs kann das Wechselwerkzeug aus der Wechselhalteröffnung herausgepresst werden.
  • Aus der DE 10 2013 217 042 A1 ist ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt, welches einen mit seinem Anbringungsbereich durch Verschweißen an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels einer Bodenbearbeitungswalze festgelegten Wechselhalter umfasst. In dem Wechselhalter ist eine Wechselhalteröffnung ausgebildet, in welche ein Wechselwerkzeugschaft eines beispielsweise als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs durch Bewegen in Richtung einer Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung eingesetzt wird. Zum Arretieren des Wechselwerkzeugs an dem Wechselhalter werden in an dem Wechselhalter vorgesehene seitliche Öffnungen von beiden Seiten Abschlusselemente eingesetzt, welche einerseits die im Wechselhalter vorgesehenen seitlichen Öffnungen gegen das Eindringen von Verunreinigungen abschließen und andererseits in Eingriff mit dem Wechselwerkzeugschaft treten und dadurch das Wechselwerkzeug am Wechselhalter arretieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine vorzusehen, bei welchem ein Wechselwerkzeug zuverlässig an einem Wechselhalter festgelegt werden kann und auch nach längerer Betriebsdauer einfach von dem Wechselhalter gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels festzulegenden Wechselhalter, wobei der Wechselhalter einen Anbindungsbereich zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche des Trägermantels und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse langgestreckte Wechselhalteröffnung zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts eines an dem Wechselhalter lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs umfasst.
  • Der Wechselhalter umfasst:
    • ein erstes Wechselhalterteil, wobei an dem ersten Wechselhalterteil der Anbindungsbereich vollständig vorgesehen ist,
    • ein an dem ersten Wechselhalterteil lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil, wobei das zweite Wechselhalterteil zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse begrenzt.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeug übernehmen die beiden Wechselhalterteile zusammen die Funktion der stabilen und zuverlässigen Arretierung eines jeweiligen Walzenwerkzeugs an dem Wechselhalter, während nur eines der beiden baulich zueinander unterschiedlich ausgeführten Wechselhalterteile dazu dient, den Wechselhalter fest an einen Trägermantel anzubinden. Dies ermöglicht eine stabile und gegen die im Arbeitsbetrieb auftretenden massiven Einwirkungen resistente Festlegung des Wechselhalters am einem Trägermantel, während ein an einem derartigen Wechselhalter gehaltenes Wechselwerkzeug in einfacher Weise dadurch von diesem gelöst werden kann, dass das nicht an dem Trägermantel angebundene Wechselhalterteil entfernt wird und dadurch das Wechselwerkzeug freigegeben wird.
  • Für eine stabile Halterung eines Wechselwerkzeugs wird vorgeschlagen, dass das erste Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse in einem ersten Umfangsbereich begrenzt, dass das zweite Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse in einem zweiten Umfangsbereich begrenzt, und dass der erste Umfangsbereich größer ist als der zweite Umfangsbereich.
  • Um im Arbeitsbetrieb ein Loslösen eines Wechselwerkzeugs von einem Wechselhalter zu verhindern, kann an dem Wechselhalter eine Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen sein, wobei für einen einfach zu realisierenden Aufbau die Wechselwerkzeug-Halteformation vorzugsweise nur an dem ersten Wechselhalterteil vorgesehen ist.
  • Um über einen größeren Umfangsbereich eine stabile Haltewechselwirkung zwischen einem Wechselhalter und einem Wechselwerkzeug bereitzustellen, kann die Wechselwerkzeug-Halteformation im Wesentlichen in dem ersten Umfangsbereich sich um die Öffnungslängsachse erstreckend ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Walzenwerkzeug kann ferner ein Wechselwerkzeug mit einem in der Wechselhalteröffnung aufzunehmenden Wechselwerkzeugschaft umfassen, wobei an dem Wechselwerkzeugschaft eine Gegen-Halteformation zum Eingriff mit der Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen ist.
  • Ein stabiler Formschluss zwischen einem Wechselhalter und einem daran gehaltenen Wechselwerkzeug kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation einen bezüglich der Öffnungslängsachse nach radial innen hervorstehenden Haltevorsprung umfasst, und dass die Gegen-Halteformation eine bezüglich einer Schaftlängsachse des Wechselwerkzeugs nach radial innen zurückgesetzte Halteaussparung umfasst.
  • Um das nicht an einen Trägermantel angebundene zweite Wechselhalterteil gegen äußere Einwirkungen zu schützen, kann an dem ersten Wechselhalterteil eine Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung zur Aufnahme des zweiten Wechselhalterteils ausgebildet sein.
  • Eine stabile Verbindung der beiden Wechselhalterteile miteinander kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das zweite Wechselhalterteil durch eine Mehrzahl von Befestigungsorganen an dem ersten Wechselhalterteil festzulegen ist.
  • Hierzu kann in wenigstens einem Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil und zweitem Wechselhalterteil in Zuordnung zu wenigstens einem Befestigungsorgan eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung vorgesehen sein, und in dem anderen Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil und zweitem Wechselhalterteil kann in Zuordnung jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung des einen Wechselhalterteils eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung vorgesehen sein.
  • Eine hohe Stabilität des Verbundes kann dadurch gewährleistet werden, dass in dem einen Wechselhalterteil, vorzugsweise dem ersten Wechselhalterteil, beidseits der Wechselhalteröffnung jeweils wenigstens eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung vorgesehen ist.
  • Um eine definierte Positionierung eines Wechselwerkzeugs bezüglich eines Wechselhalters zu unterstützen, kann an dem Wechselhalter ein von dem Anbringungsbereich abgewandt liegender Wechselwerkzeug-Abstützbereich vorgesehen sein.
  • Hierzu kann der Wechselwerkzeug-Abstützbereich eine die Wechselhalteröffnung vorzugsweise im Wesentlichen vollständig umgebende Wechselwerkzeug-Abstützfläche umfassen, wobei an dem ersten Wechselhalterteil ein erster Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil vorgesehen ist und an dem zweiten Wechselhalterteil ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil vorgesehen ist.
  • Um im Arbeitsbetrieb zu einem starken Verschleiß führende Relativbewegungen zwischen einem Wechselwerkzeug und einem Wechselhalterteil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass bei mit der Gegen-Halteformation in Eingriff stehender Wechselwerkzeug-Halteformation das Wechselwerkzeug in Anlage an dem Wechselwerkzeug-Abstützbereich vorgespannt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungswalze, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeugen, wobei die ersten Wechselhalterteile der Walzenwerkzeuge an einen Trägermantel durch Verschweißen, vorzugsweise jeweils eine den Anbindungsbereich eines jeweiligen ersten Wechselhalterteils im Wesentlichen unterbrechungsfrei umgebende Schweißnaht, fest angebunden sind.
  • Der Trägermantel kann beispielsweise ein Walzenmantel der Bodenbearbeitungswalze sein. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann der Trägermantel ein den Walzenmantel der Bodenbearbeitungswalze umgebend anzuordnender Umkleidungsmantel sein, welcher zur Durchführung eines entsprechenden Bodenbearbeitungsvorgangs einen mit im Wesentlichen unstrukturierter Außenumfangsfläche ausgebildeten Walzenmantel einer Bodenbearbeitungswalze umgebend angeordnet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungsmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalze.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anbringung eines Wechselwerkzeugs an einem Wechselhalter eines erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeugs, vorzugsweise an einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalze oder einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend die Maßnahmen:
    1. a) bei von dem ersten Wechselhalterteil entferntem zweiten Wechselhalterteil, Einsetzen eines Wechselwerkzeugschafts des Wechselwerkzeugs in einen in dem ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung,
    2. b) bei oder nach der Maßnahme a), Anbringen des zweiten Wechselhalterteils am ersten Wechselhalterteil.
  • Bei der Maßnahme a) kann der Wechselwerkzeugschaft durch Bewegen quer zur Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung in den in dem ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung eingesetzt werden.
  • Anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Walzenwerkzeugen, wird erfindungsgemäß ein Wechselwerkzeug nicht durch Bewegen in Richtung einer Schaftlängsachse in eine zugehörige Wechselhalteröffnung eingesetzt, sondern durch Bewegen quer, beispielsweise im Wesentlichen orthogonal zur Schaftlängsachse, wobei gegebenenfalls gleichzeitig auch ein in Richtung der Schaftlängsachse wirkender Formschluss zwischen dem Wechselhalterteil und dem Wechselwerkzeug erzeugt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Bodenbearbeitungswalze mit einer Mehrzahl von an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels getragenen ersten Wechselhalterteilen von Wechselhaltern;
    Fig. 2
    die Bodenbearbeitungswalze der Fig. 1 mit an den Wechselhaltern angebrachten, als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugen;
    Fig. 3
    die Bodenbearbeitungswalze der Fig. 1 mit an den Wechselhaltern angebrachten, als Stampffüße ausgebildeten Wechselwerkzeugen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Walzenwerkzeugs an einem Trägermantel in Blickrichtung IV in Fig. 5;
    Fig. 5
    das Walzenwerkzeug der Fig. 4 in Blickrichtung V in Fig. 4;
    Fig. 6
    das Walzenwerkzeug der Fig. 4 und 5 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Walzenwerkzeugs der Fig. 4 und 5;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des Walzenwerkzeugs der Fig. 4 und 5, geschnitten längs einer Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Walzenwerkzeugs der Fig. 4 und 5, geschnitten längs einer Linie IX-IX in Fig. in Fig. 7;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Wechselhalterteils des Walzenwerkzeugs der Fig. 4 und 5;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Wechselhalterteils des Walzenwerkzeugs der Fig. 4 und 5;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines als Stampffuß ausgebildeten Wechselwerkzeugs;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht des Wechselwerkzeugs der Fig. 13;
    Fig. 15
    eine andere perspektivische Ansicht des Wechselwerkzeugs der Fig. 13.
  • In Fig. 1 ist eine Bodenbearbeitungswalze für eine beispielsweise nach Art eines Bodenverdichters aufgebaute Bodenbearbeitungsmaschine allgemein mit 10 bezeichnet. Die Bodenbearbeitungswalze 10 umfasst einen eine Walzendrehachse A umgebenden Walzenmantel 12 mit einer Außenumfangsfläche 14. An der Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 ist durch Verschweißung eine Vielzahl von ersten Wechselhalterteilen 16 von allgemein mit 18 bezeichneten Wechselhaltern von allgemein mit 20 bezeichneten Walzenwerkzeugen festgelegt. Die ersten Wechselhalterteile 16 sind in einer Mehrzahl von in Richtung der Walzendrehachse A aufeinander folgenden Ringen in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet, wobei die in in axialer Richtung unmittelbar aufeinander folgenden Ringen angeordneten ersten Wechselhalterteile 16 in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Fig. 2 zeigt die Bodenbearbeitungswalze 10 der Fig. 1 mit den vollständigen Walzenwerkzeugen 20. Diese umfassen neben den durch Verschweißung am Walzenmantel 12 festgelegten ersten Wechselhalterteilen 16 zweite Wechselhalterteile 22 und durch diese an den ersten Wechselhalterteilen 16 gehaltene, in Form von Meißeln ausgebildete Wechselwerkzeuge 24.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Bodenbearbeitungswalze 10 umfassen die Walzenwerkzeuge 20 an den Wechselhaltern 18 getragene Walzenwerkzeuge 24' in Form von Stampffüßen.
  • Bevor im Folgenden auf den Aufbau der Walzenwerkzeuge 20, also den Aufbau der Wechselhalter 18 und der Wechselwerkzeuge 24 bzw. 24' detaillierter eingegangen wird, ist darauf hinzuweisen, dass bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bodenbearbeitungswalzen 10 die Wechselhalter 18 der Walzenwerkzeuge 20 unmittelbar an dem einen Trägermantel 26 bereitstellenden Walzenmantel 12 festgelegt sind. Bei einer alternativen Ausgestaltung könnte als Trägermantel 26 ein beispielsweise mit einer Mehrzahl von Schalensegmenten aufgebauter Umkleidungsmantel eingesetzt werden, welcher bei Bedarf den Walzenmantel 12 einer derartigen Bodenbearbeitungswalze 10 umgebend angeordnet werden kann.
  • In den Fig. 4 bis 10 ist das Walzenwerkzeug 20 bzw. sind die verschiedenen Bauteile des Walzenwerkzeugs 20 teilweise im Zusammenbau, teilweise einzeln zu erkennen. Das Walzenwerkzeug 20 umfasst das beispielsweise aus Guss- oder Schmiedebauteil hergestellte erste Wechselhalterteil 16. Dieses weist einen plattenartigen und an der Außenumfangsfläche 14 durch Verschweißen festzulegenden und an die gekrümmte Außenumfangskontur des Trägermantels 16 angepassten Anbringungsbereich 28 auf. Man erkennt in Fig. 11, dass der Anbringungsbereich 28 im Wesentlichen in seinem gesamten Umfangsbereich von einer Anfasung 30 umgeben ist, so dass das erste Wechselhalterteil 16 durch eine in Umfangsrichtung um den Anbringungsbereich 28 vorzugsweise vollständig umlaufende und in die Anfasung 30 eingreifende Schweißnaht am Trägermantel 26 bzw. an der Außenumfangsfläche 14 festgelegt werden kann. Somit wird ein stabiler, fester Verbund zwischen Trägermantel 26 und erstem Wechselhalterteil 16 erzeugt.
  • Das Walzenwerkzeug 20 bzw. dessen Wechselhalter 18 umfasst ferner das in Fig. 10 dargestellte zweite Wechselhalterteil 22. Am ersten Wechselhalterteil 16 ist eine zu einer Seite und in Richtung von dem Anbindungsbereich 28 weg offene Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 ausgebildet, in welcher im Zusammenbauzustand das zweite Wechselhalterteil 22 derart aufgenommen ist, dass es zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil einen bündigen Übergang zwischen diesen beiden Wechselhalterteilen 16, 22 bereitstellt und im Übergang zwischen diesen beiden Wechselhalterteilen 16, 22 im Wesentlichen keine Stufen vorhanden sind, die zu Beschädigungen insbesondere des zweiten Wechselhalterteils 22 führen könnten.
  • An in einer Längsrichtung des ersten Wechselhalterteils 16 orientierten und bei Anbringung an einer Bodenbearbeitungswalze 10 bzw. einem Trägermantel 26 in Umfangsrichtung orientierten Stirnseiten 34, 36 des ersten Wechselhalterteils 16 sind in Umfangsrichtung bzw. bezüglich der Walzendrehachse A nach radial außen vorstehende Brechvorsprünge 38, 40 vorgesehen, welche insbesondere dann, wenn als Meißel ausgebildete Wechselwerkzeuge 24 eingesetzt werden, zusätzlich zur Zerkleinerung des zu zerbrechenden Bodens beitragen.
  • Im Wechselhalter 18 ist eine allgemein mit 42 bezeichnete Wechselhalteröffnung ausgebildet. Diese ist in Richtung einer Öffnungslängsachse Lo langgestreckt und somit bei Anbringung des Wechselhalters 18 an einem Trägermantel 26 bezüglich der Walzendrehachse A nach radial außen offen. Im Zusammenbauzustand der beiden Wechselhalterteile 16, 18 ist die Wechselhalteröffnung 42 durch die beiden Wechselhalterteile 16, 22 in Umfangsrichtung umgrenzt. Dabei umgrenzt das erste Wechselhalterteil 16 die Wechselhalteröffnung 42 in einem ersten Umfangsbereich U1. Das zweite Wechselhalterteil 22 umgrenzt die Wechselhalteröffnung 42 im verbleibenden zweiten Umfangsbereich U1, welcher, wie die Zusammenschau der Fig. 10 und 22 dies verdeutlichen, wesentlich kleiner ist, als der erste Umfangsbereich U2.
  • Bei nicht am ersten Wechselhalterteil 16 angebrachtem zweitem Wechselhalterteil 22 ist die größtenteils im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildete Wechselhalteröffnung 42 bzw. ist der im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildete Teil derselben quer zur Öffnungslängsachse Lo offen, insbesondere zur Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32. Das Wechselwerkzeug 24 bzw. 24' wird daher beim Zusammenbau eines Walzenwerkzeugs 20 seitlich, also quer bezüglich der Öffnungslängsachse Lo, in den im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 eingeführt.
  • Um dabei in Richtung der Öffnungslängsachse Lo einen stabilen Zusammenhalt eines Wechselwerkzeugs 24 bzw. 24' mit dem Wechselhalter 18 bzw. dem ersten Wechselhalterteil 16 zu erreichen, ist am ersten Wechselhalterteil 16 eine allgemein mit 44 bezeichnete Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen. Diese umfasst einen bezüglich der Öffnungslängsachse Lo nach radial innen hervorstehenden und sich beispielsweise über den ersten Umfangsbereich U1 erstreckenden Haltevorsprung 46.
  • An einem Wechselwerkzeugschaft 48 des beispielsweise in Fig. 12 dargestellten und in Form eines Meißels ausgebildeten Wechselwerkzeugs 24 ist in Zuordnung zu der Wechselwerkzeug-Halteformation 44 bzw. dem Haltevorsprung 46 eine Gegen-Halteformation 51 mit einer bezüglich einer Schaftlängsachse Ls nach radial innen zurückversetzten Halteaussparung 50 ausgebildet. Komplementär zu der in Richtung nach radial innen bezüglich der Öffnungslängsachse Lo sich verjüngenden Struktur des Haltevorsprungs 46 weist auch die Halteaussparung 50 eine bezüglich der Schaftlängsachse Ls nach radial innen sich verjüngende, beispielsweise konisch verjüngende, Struktur auf.
  • Beim seitlichen Einsetzen beispielsweise des in Fig. 12 dargestellten Wechselwerkzeugs 24 in das erste Wechselhalterteil 16 tritt der Haltevorsprung 46 in die Halteaussparung 50 ein. Durch die Wechselwirkung des sich verjüngenden und somit eine Keilwirkung erzeugenden Haltevorsprungs 46 mit der Halteaussparung 50 wird das Wechselwerkzeug 24 in Richtung der Öffnungslängsachse Lo bzw. der Schaftlängsachse Ls in Richtung auf das erste Wechselhalterteil 16 bzw. dessen Anbindungsbereich 28 zu, also bei Anbringung an einer Bodenbearbeitungswalze 10 nach radial innen bezüglich der Walzendrehachse A vorgespannt. Das Wechselwerkzeug 24 kommt dabei mit einem an einem Körperbereich 52 desselben gebildeten Gegen-Abstützbereich 54 in Anlage an einem am Wechselhalter 18 ausgebildeten Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56.
  • Der Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56 umfasst eine die Wechselwerkzeugöffnung 42 im Wesentlichen vollständig umgebende, ringartige Wechselwerkzeug-Abstützfläche 58. Ein erster Abstützflächenteil 60 der Wechselwerkzeug-Abstützfläche ist dabei am ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildet, und ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil 62 ist am zweiten Wechselhalterteil 22 ausgebildet. Entsprechend der unterschiedlichen Erstreckungslängen der ersten und zweiten Umfangsbereiche U1, U2 um die Öffnungslängsachse Lo sind auch die ersten und zweiten Wechselwerkzeug-Abstützflächenteile 60, 62 in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse Lo unterschiedlich dimensioniert.
  • Die Festlegung des zweiten Wechselhalterteils 22 am ersten Wechselhalterteil 16 erfolgt durch zwei beispielsweise als Schraubbolzen ausgebildete Befestigungsorgane 64, 66. Jedes diese Befestigungsorgane 64, 66 umfasst einen Außengewindeschaft 68 mit einem Kopf 70. In Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan 64, 66 ist im ersten Wechselhalterteil 18 eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 72, 74 ausgebildet, durch welche der Außengewindeschaft 68 eines jeweiligen Befestigungsorgans 64, 66 hindurchgeführt werden kann. Ferner ist in Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan 64, 66 bzw. jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 72, 74 im ersten Wechselhalterteil 16 eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung 76, 78 im zweiten Wechselhalterteil 22 ausgebildet. Die Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnungen 76, 78 können als Innengewindeöffnungen ausgebildet sein, in welche die Schäfte 68 der Befestigungsorgane 64, 66 bei in der Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 angeordnetem zweitem Wechselhalterteil 22 eingeschraubt werden können, um auf diese Art und Weise das zweite Wechselhalterteil 22 fest gegen das erste Wechselhalterteil 16 zu verspannen.
  • Um die Befestigungsorgane 64, 66 vollständig im Wechselhalter 18 aufnehmen zu können, sind im Bereich der Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 72, 74 erweiterte Kopfaufnahmebereiche 80, 82 vorgesehen, in welche die Köpfe 70 der Befestigungsorgane 64, 66 vollständig eintauchen können.
  • In Fig. 10 ist zu erkennen, dass am zweiten Wechselhalterteil 22 kein Teil der Halteformation 44 des Wechselhalters 18 ausgebildet ist. Das zweite Wechselhalterteil 22 dient daher im Wesentlichen dazu, den Wechselwerkzeugschaft 48 seitlich in den im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 einzupressen und dabei den Haltevorsprung 46 des ersten Wechselhalterteils 16 in die Halteaussparung 50 des Wechselwerkzeugschafts 48 zu pressen und somit weiterhin beispielsweise das als Meißel ausgebildete Wechselwerkzeug 24 mit seinem Gegen-Abstützbereich 54 gegen den Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56 zu pressen. Dabei ist der Gegen-Abstützbereich 54 im Wesentlichen durch eine den Wechselwerkzeugschaft 48 umgebende, ringartige und zur Schaftlängsachse Ls im Wesentlichen orthogonal orientierte Fläche 84 am Wechselwerkzeugkörper 52 bereitgestellt.
  • Ein als Stampffuß ausgebildetes Wechselwerkzeug 24' ist in den Fig. 13 bis 15 detaillierter gezeigt. Auch dieses weist einen die Stampffußstruktur bereitstellenden Wechselwerkzeugkörper 52 auf, von welchem der Wechselwerkzeugschaft 48 mit der darin ausgebildeten Halteaussparung 50 ausgeht. Auch bei diesem Wechselwerkzeug 24' stellt eine am Wechselwerkzeugkörper 52 gebildete und den Wechselwerkzeugschaft 48 im Wesentlichen mit einer ringartigen Struktur umgebende und beispielsweise in Richtung der Schaftlängsachse Ls etwas hervorstehende Fläche 84 den an der Wechselwerkzeug-Abstützfläche 58 abzustützenden Gegen-Abstützbereich 54 bereit.
  • An einer Umfangsseite des Wechselwerkzeugkörpers 52 ist ein Drehsicherungsvorsprung 86 vorgesehen. Dieser übergreift im Zusammenbauzustand das zweite Wechselhalterteil 22 und verhindert somit, dass das Wechselwerkzeug 24' sich um die Schaftlängsachse Ls dreht.
  • Bei Anbringung eines derartigen als Stampffuß ausgebildeten Wechselwerkzeugs 24' am Wechselhalter 18 wird, so wie vorangehend beschrieben, der Wechselwerkzeugschaft 48 seitlich in das erste Wechselhalterteil 16 eingeführt, so dass der Haltevorsprung 46 und die Halteaussparung 50 eintritt. Um dabei ein gegenseitiges Stören des Drehsicherungsvorsprungs 86 mit dem zweiten Wechselhalterteil 22 zu vermeiden, wird vor dem seitlichen Einführen des Wechselwerkzeugschafts 48 in die Wechselhalteröffnung 42 das zweite Wechselhalterteil 22 am Wechselwerkzeug 24' so positioniert, dass der Drehsicherungsvorsprung 86 das zweite Wechselhalterteil 22 bereits übergreift. Zusammen werden dann das zweite Wechselhalterteil 22 und das Wechselwerkzeug 24' an das erste Wechselhalterteil 16 heranbewegt, so dass der Wechselwerkzeugschaft 48 in den im ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 seitlich eintritt und im Wesentlichen gleichzeitig das zweite Wechselhalterteil 22 in die Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 eintritt. Danach können die beiden das Wechselwerkzeug zusammen haltenden Wechselhalterteile 16, 22 durch die Befestigungsorgane 64, 66 aneinander festgelegt werden.

Claims (15)

  1. Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels (26) festzulegenden Wechselhalter (18), wobei der Wechselhalter (18) einen Anbindungsbereich (28) zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche (14) des Trägermantels (26) und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse (Lo) langgestreckte Wechselhalteröffnung (42) zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts (48) eines an dem Wechselhalter (18) lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs (24; 24') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalter (18) umfasst:
    - ein erstes Wechselhalterteil (16), wobei an dem ersten Wechselhalterteil (16) der Anbindungsbereich (28) vollständig vorgesehen ist,
    - ein an dem ersten Wechselhalterteil (16) lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil (22), wobei das zweite Wechselhalterteil (22) zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) begrenzt.
  2. Walzenwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) in einem ersten Umfangsbereich (U1) begrenzt, dass das zweite Wechselhalterteil (22) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) in einem zweiten Umfangsbereich (U2) begrenzt, und dass der erste Umfangsbereich (U1) größer ist als der zweite Umfangsbereich (U2).
  3. Walzenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wechselhalter (18) eine Wechselwerkzeug-Halteformation (44) vorgesehen ist.
  4. Walzenwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) nur an dem ersten Wechselhalterteil (16) vorgesehen ist.
  5. Walzenwerkzeug nach Anspruch 2 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) im Wesentlichen in dem ersten Umfangsbereich (U1) sich um die Öffnungslängsachse (Lo) erstreckend ausgebildet ist.
  6. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 3-5,
    gekennzeichnet durch ein Wechselwerkzeug (24; 24') mit einem in der Wechselhalteröffnung (42) aufzunehmenden Wechselwerkzeugschaft (48), wobei an dem Wechselwerkzeugschaft (48) eine Gegen-Halteformation (51) zum Eingriff mit der Wechselwerkzeug-Halteformation (44) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) einen bezüglich der Öffnungslängsachse (Lo) nach radial innen hervorstehenden Haltevorsprung (46) umfasst und die Gegen-Halteformation (51) eine bezüglich einer Schaftlängsachse (Ls) des Wechselwerkzeugs (24; 24') nach radial innen zurückgesetzte Halteaussparung (50) umfasst.
  7. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Wechselhalterteil (16) eine Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung (32) zur Aufnahme des zweiten Wechselhalterteils (22) ausgebildet ist,
    oder/und
    dass das zweite Wechselhalterteil (22) durch eine Mehrzahl von Befestigungsorganen (64, 66) an dem ersten Wechselhalterteil (16) festzulegen ist.
  8. Walzenwerkzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil (16) und zweitem Wechselhalterteil (22) in Zuordnung zu wenigstens einem Befestigungsorgan (64, 66) eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) vorgesehen ist und in dem anderen Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil (16) und zweitem Wechselhalterteil (22) in Zuordnung jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) des einen Wechselhalterteils eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung (76, 78) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei in dem einen Wechselhalterteil, vorzugsweise dem ersten Wechselhalterteil (16), beidseits der Wechselhalteröffnung (42) jeweils wenigstens eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) vorgesehen ist.
  9. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wechselhalter (18) ein von dem Anbringungsbereich (28) abgewandt liegender Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) vorgesehen ist,
    vorzugsweise wobei der Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) eine die Wechselhalteröffnung (42) vorzugsweise im Wesentlichen vollständig umgebende Wechselwerkzeug-Abstützfläche (58) umfasst und an dem ersten Wechselhalterteil (27) ein erster Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil (60) vorgesehen ist und an dem zweiten Wechselhalterteil (22) ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil (62) vorgesehen ist.
  10. Walzenwerkzeug nach Anspruch 9, sofern auf Anspruch 6 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei mit der Gegen-Halteformation (51) in Eingriff stehender Wechselwerkzeug-Halteformation (44) das Wechselwerkzeug (24; 24') in Anlage an dem Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) vorgespannt ist.
  11. Bodenbearbeitungswalze, umfassend eine Mehrzahl von Walzenwerkzeugen (20) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die ersten Wechselhalterteile (16) der Walzenwerkzeuge (20) an einen Trägermantel (26) durch Verschweißen, vorzugsweise jeweils eine den Anbindungsbereich eines jeweiligen ersten Wechselhalterteils (16) im Wesentlichen unterbrechungsfrei umgebende Schweißnaht, fest angebunden sind.
  12. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trägermantel (26) ein Walzenmantel (12) der Bodenbearbeitungswalze (10) ist, oder dass der Trägermantel (26) ein den Walzenmantel (12) der Bodenbearbeitungswalze (10) umgebend anzuordnender Umkleidungsmantel ist.
  13. Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend wenigstens eine Bodenbearbeitungswalze (10) nach Anspruch 11 oder 12
  14. Verfahren zur Anbringung eines Wechselwerkzeugs (24; 24') an einem Wechselhalter (18) eines Walzenwerkzeugs (20) nach einem der Ansprüche 1-10, vorzugsweise an einer Bodenbearbeitungswalze (10) nach Anspruch 11 oder 12 oder einer Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, umfassend die Maßnahmen:
    a) bei von dem ersten Wechselhalterteil (16) entferntem zweiten Wechselhalterteil (22), Einsetzen eines Wechselwerkzeugschafts (48) des Wechselwerkzeugs (24; 24') in einen in dem ersten Wechselhalterteil (16) ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung (42),
    b) bei oder nach der Maßnahme a), Anbringen des zweiten Wechselhalterteils (22) am ersten Wechselhalterteil (16).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme a) der Wechselwerkzeugschaft (48) durch Bewegen quer zur Öffnungslängsachse (Lo) der Wechselhalteröffnung (42) in den in dem ersten Wechselhalterteil (16) ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung (42) eingesetzt wird.
EP22196446.3A 2021-10-22 2022-09-20 Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze Active EP4170095B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127441.9A DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4170095A1 true EP4170095A1 (de) 2023-04-26
EP4170095B1 EP4170095B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=83398193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196446.3A Active EP4170095B1 (de) 2021-10-22 2022-09-20 Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230127739A1 (de)
EP (1) EP4170095B1 (de)
CN (2) CN116005532A (de)
AU (1) AU2022256152B2 (de)
DE (1) DE102021127441A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131448A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217042A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP3093393A1 (de) 2012-01-16 2016-11-16 Hamm AG Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682262B2 (en) 2000-05-05 2004-01-27 Caron Compactor Company Fill and compaction roller using replaceable cleat assemblies with extended service life
DE102013217043A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093393A1 (de) 2012-01-16 2016-11-16 Hamm AG Verdichterwalze für einen bodenverdichter
DE102013217042A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP4170095B1 (de) 2024-03-13
US20230127739A1 (en) 2023-04-27
CN116005532A (zh) 2023-04-25
CN219240243U (zh) 2023-06-23
DE102021127441A1 (de) 2023-04-27
AU2022256152A1 (en) 2023-05-11
AU2022256152B2 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
DE10160668C2 (de) Schrämwerkzeug
EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
EP2804986B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE2851487A1 (de) Fraesmeissel fuer eine fraesvorrichtung
EP2160274A1 (de) Schaftmeissel
DE3806959A1 (de) Meisselhalter fuer eine abbaumaschine
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP4170095B1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE8106316U1 (de) Bohrwerkzeug
EP3951065B1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
DE10044369A1 (de) Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
DE8427440U1 (de) Revolverkopf für eine Drehmaschine und hierzu passende Werkzeughalter
EP4170096A1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE3119911C2 (de) Drehbohrkopf für Gesteinsbohrungen und Erweiterungselement dafür
DE10161009C2 (de) Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
DE102019008156A1 (de) Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Montageeinheit mit einem solchen Fräsmeißel und einer Spannschraube, Meißelhalter, Meißelhaltersystem, Fräswalze und Bodenfräsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Fräsmeißels in einem Meißelhalter
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
EP3951058B1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE2539019A1 (de) Fahrgestell mit rueckstossvorrichtung
WO2000057019A1 (de) Vorrichtung zum bohren von bohrlöchern
DE2336063B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2458361A1 (de) Montageanordnung fuer erdbearbeitungswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/20 20060101ALI20231013BHEP

Ipc: E02D 17/13 20060101ALI20231013BHEP

Ipc: E02D 3/039 20060101ALI20231013BHEP

Ipc: E01C 19/23 20060101ALI20231013BHEP

Ipc: E02D 3/026 20060101AFI20231013BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR